Jahresbericht Caritas Biberach. Psychologische Beratungsstelle fär Eltern, Kinder und Jugendliche. Erziehungsberatungsstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Caritas Biberach. Psychologische Beratungsstelle fär Eltern, Kinder und Jugendliche. Erziehungsberatungsstelle"

Transkript

1 Jahresbericht 2008 Caritas Biberach Psychologische Beratungsstelle fr Eltern, Kinder und Jugendliche Erziehungsberatungsstelle

2 1 Inhalt Vorwort 2 So finden Sie uns, Sprechzeiten, Anmeldung 3 Aktuelles im Jahr Therapeutische Gruppe fr Kinder aus Familien 4 mit AbhÅngigkeitsproblemen und/oder psychischen Erkrankungen AuÇensprechstunden 5 Zusammenlegung zweier Beratungsstellen 5 Beratung in Zahlen 6 Anzahl der Ratsuchenden 6 Probleme, die in ratsuchenden Familien auftraten 7 Geschlecht der Kinder und Jugendlichen 8 Alter der Kinder und Jugendlichen 8 Trennungssituation der Eltern 9 Wohnort der Kinder 9 Die Anregung zum Aufsuchen der Beratungsstelle 10 Die Initiative, zur Beratung zu kommen 10 Anzahl der Beratungssitzungen 11 Migrationshintergrund 11 Weitere Aktivitten 12 Fortbildungsveranstaltungen 12 Gruppenangebote 12 Mitarbeit in Gremien und Arbeitskreisen 13 Kooperationstreffen 13 KooperationsgesprÅche 13 Teilnahme an Fortbildungen und Fachtagungen 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 16

3 2 Vorwort Ob im Kreis Biberach ein Drittel der Eltern mit ihrer Erziehungsaufgabe berfordert sind? É Fr das Bundesgebiet jedenfalls stellt dies der Jugendforscher Klaus Hurrelmann von der Uni Bielefeld fest. Die Zahlen unseres Jahresberichts weisen weiterhin hohe Nachfrage nach Erziehungsberatung aus. Keine Zweifel, auch im Landkreis fhlen sich Eltern aus allen BevÑlkerungsschichten in ihrem Erziehungsverhalten unsicher. Dank eines Kreistagsbeschlusses fr eine zusåtzliche 75 %-Stelle konnten wir ab 2008 AuÇensprechstunden in Riedlingen und im Illertal einrichten. Sie sind ohne Anlaufzeit stark besucht. ÖEltern stårkenü ist die groçe gemeinsame Aufgabe vieler unterschiedlicher Akteure im Kreis Biberach. Wir arbeiten daran und wir arbeiten mit vielen Einrichtungen und ámtern. Danke fr alle gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr zum Nutzen von Mttern, VÅtern und Kindern. Josef Thanner Fachleiter ÖIntegrierte Hilfen fr FamilienÜ

4 3 Psychologische Beratungsstelle fr Eltern, Kinder und Jugendliche Erziehungsberatungsstelle Caritas Biberach Kolpingstr Biberach Telefon: (07351) Telefax: (07351) Online-Beratung: So finden Sie uns Die Beratungsstelle befindet sich zusammen mit anderen Beratungsdiensten der Caritas im Alfons Auer Haus in der Kolpingstr. 43 in Biberach an der RiÇ. Ratsuchende melden sich auf Ebene 2 ÖAnmeldung Psychologische BeratungsstelleÜ im Zimmer Nr Die Beratungsstelle ist fr RollstuhlfahrerInnen zugånglich. Sprechzeiten Anfragen und Anmeldungen nehmen wir telefonisch oder persñnlich Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr entgegen. Beratungen finden von Montag bis Freitag zu vorher vereinbarten Terminen statt. Anmeldung Familien, Jugendliche, junge Erwachsene oder pådagogische FachkrÅfte wenden sich am besten telefonisch an uns. Vom Sekretariat erhalten sie einen Termin fr ein erstes KlÅrungs- und BeratungsgesprÅch. Die Zeit vom Anruf bis zum ErstgesprÅch hångt von der zeitlichen FlexibilitÅt der Ratsuchenden ab. Dies kann zwischen ein und sechs Wochen dauern. In akuten Krisen konnten wir es 2008 in den meisten FÅllen mñglich machen, nicht nur telefonisch sofort zu beraten, sondern einen persñnlichen Beratungstermin noch in derselben Woche, manchmal auch am selben Tag zu vergeben.

5 4 Aktuelles im Jahr 2008 Therapeutische Gruppe fr Kinder aus Familien mit AbhÅngigkeitsproblemen und/oder psychischen Erkrankungen Ein Angebot der Psychologischen Beratungsstelle får Eltern, Kinder und Jugendliche in Kooperation mit dem Jugendamt in Biberach In den vergangenen Jahren sind im Rahmen der Beratung Familien vermehrt wahrgenommen worden, die mit Suchtproblemen oder psychischen Erkrankungen zurechtkommen mssen. Kinder und Jugendliche, die unter solch schwierigen und belasteten LebensumstÅnden groç werden, geprågt von einem Klima der Unberechenbarkeit elterlichen Verhaltens, brauchen in besonderem MaÇe Orientierung und seelische Entlastung. Mit der befristeten Aufstockung des Personals, die 2008 in Kraft trat, konnte nun der schon långer gehegte Wunsch, eine therapeutische Gruppe fr Kinder suchtund/oder psychisch kranker Eltern einzurichten, konkret angegangen und umgesetzt werden. Seit Dezember trifft sich regelmåçig jede Woche die Gruppe ÖIrgendwie andersü in den RÅumen des Alfons Auer Hauses, unter Leitung einer Mitarbeiterin der Psychologischen Beratungsstelle und eines Mitarbeiters des Jugendamtes. Die Gruppe soll nicht ÖproblemorientiertÜ sein, sondern vielmehr ein sozialer Lernraum, in dem wichtige Sozialisationserfahrungen gemacht werden kñnnen. Die Kinder werden in der BewÅltigung altersangemessener Entwicklungsaufgaben untersttzt und begleitet. Ziele des Gruppenangebotes sind u. a. - StÅrkung des Selbstwertgefhls - Erleben eines untersttzenden Rahmens durch die GruppenzugehÑrigkeit - Erweiterung der Sozialkompetenz - Erlernen von BewÅltigungsstrategien - Orientierung - Information - Abbau des subjektiv erlebten Gefhls des selbstverschuldeten Einzelschicksals - Aufhebung des Tabus, ber Sucht zu sprechen - Negative Erfahrungen mit dem suchtkranken Elternteil als Symptom der SuchtmittelabhÅngigkeit erkennen - Abbau der vorhandenen Schuld- und Schamgefhle: Kinder mssen erfahren, dass sie o die Situation nicht verschuldet oder verursacht haben o ihre Eltern nicht heilen kñnnen o ihre Eltern von den Suchtmitteln nicht fernhalten kñnnen - Aufhebung der Parentifizierung und dadurch Reduktion der Verantwortungsbernahme: Kinder sollen Kind sein drfen; klare Strukturen und Rollendefinitionen sind notwendig Nach nunmehr vier Monaten ÖGruppenerfahrungÜ blicken wir zufrieden auf die bisherige Entwicklung zurck: Es hat sich schon nach krzester Zeit ein Gefhl der GruppenzusammengehÑrigkeit entwickelt. Das Vorhaben, die Kinder zu entlasten und ihnen einen sicheren Erfahrungsraum zu geben, die Gelegenheit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und auch SchÑnes miteinander zu erleben, scheint geglckt. Es gibt uns allen den nñtigen Ansporn ÖdranzubleibenÜ, weiter am Konzept und am Bekanntwerden der Gruppe zu arbeiten. Karin Seitz Diplom SozialpÅdagogin

6 5 AuÇensprechstunden Fr Bewohner aus entlegenen Gebieten des Landkreises ist es, insbesondere, wenn sie auf Ñffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, oft kaum mñglich, eine Beratungsstelle in Biberach aufzusuchen. Jugendliche sind in der Regel auf Ñffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Wenn sie eine Zeit lang regelmåçig Untersttzung bei Beratungssitzungen erfahren wollen, war das bisher nur in AbhÅngigkeit von Erwachsenen mñglich. Jetzt kñnnen einige die Angebote der Beratungsstelle selbstståndig nutzen. Im Februar 2008 richtete die Psychologische Beratungsstelle fr Eltern, Kinder und Jugendliche eine wñchentliche Sprechstunde in Riedlingen ein. Wegen der starken Inanspruchnahme erweiterten wir deren Umfang nach kurzer Zeit auf zwei Tage pro Woche. Unsere Anwesenheit vor Ort erspart den Klienten den weiten, Zeit raubenden Weg nach Biberach. Insbesondere Jugendliche aus dem Raum Riedlingen, die selbstståndig zu BeratungsgesprÅchen kommen mñchten, kñnnen dies jetzt tun. Im August 2008 konnten wir die Beratungsgelegenheit in Berkheim fr Klienten aus den Orten im Illertal erñffnen. Seitdem gibt es auch dort wñchentliche Sprechstunden fr Eltern, Kinder und Jugendliche. Wir bedanken uns bei der Grundschule Berkheim fr die groçzgige Bereitstellung des Raumes und die gelungene Kooperation. Durch die Vernetzung der Beratungsstelle mit den Institutionen vor Ort kñnnen die lokalen Ressourcen zur Hilfestellung fr die Klienten besser genutzt werden. Wir sind sehr froh, diesen Service bieten zu kñnnen und danken allen Kooperationspartnern fr ihre BeitrÅge zum Gelingen. Klienten, die einen Termin fr die Sprechstunde in Berkheim oder in Riedlingen mñchten, wenden sich telefonisch an das Sekretariat der Psychologischen Beratungsstelle in Biberach. Zusammenlegung zweier Beratungsstellen Mit Erlass vom 21. Febr beschloss der Bischof der DiÑzese Rottenburg- Stuttgart die Zusammenlegung der Psychologischen Beratungsstellen fr Eltern, Kinder und Jugendliche und der Psychologischen Beratungsstellen fr Ehe-, Familien- und Lebensfragen fr das Jahr 2009 zu gemeinsamen Beratungsstellen. Die Vorbereitungen fr die Arbeit als knftige Beratungsstelle, die den Namen ÖPsychologische Familien- und LebensberatungÜ tragen wird, laufen.

7 6 Beratung in Zahlen Anzahl der Ratsuchenden Gesamtzahl der Familien Neuaufnahmen àbernahmen aus dem Vorjahr 662 (627) 478 (456) 184 (171) Anzahl der in die Beratung einbezogenen Personen 1769 (1630) Dazu kamen: Ratsuchende per Online-Beratung 10 (12) Telefonische Beratungen 66 (74) Beratung pådagogischer FachkrÅfte 36 (36) Anzahl der mit Fortbildungsveranstaltungen erreichten Personen 221 (146) In Klammern: Zahlen aus dem Vorjahr

8 7 Probleme, die in ratsuchenden Familien auftraten (vom Datenverarbeitungssystem fr Erziehungsberatungsstellen vorgegebene und standardisierte Gruppierungen, Mehrfachnennungen mñglich) Sozialverhalten 19 % Entwicklungsaufflligkeiten 17 % Erziehungskompetenz 9 % Schulische/berufliche Probleme 10 % Probleme der Eltern 8 % familire Konflikte 31 % Anzahl der Familien Prozent Belastung durch familire Konflikte ,8 % z. B. Trennung, Scheidung 108 9,0 % BeziehungsstÑrungen zwischen Eltern und Kind 104 8,6 % Multiproblemfamilie 44 3,6 % Aufflligkeiten im Sozialen Verhalten ,2 % z. B. AggressivitÅt 86 7,1 % Gehemmtheit, Isolation, soziale ángste 24 2,0 % bergriffige Jugendliche 26 2,2 % Entwicklungsaufflligkeiten ,9 % Schulische / berufliche Probleme ,0 % Eingeschrnkte Erziehungskompetenz der Eltern 111 9,2 % Belastungen des jungen Menschen durch Probleme der Eltern 94 7,8 % z. B. Suchtverhalten eines Elternteils 36 3,0 % psychische Erkrankung eines Elternteils 25 2,0 % Gefhrdung des Kindeswohls 37 3,1 % davon durch Traumatisierung z. B. durch sexueller Missbrauch, 29 2,4 % kñrperliche Gewalt Unversorgtheit des jungen Menschen 17 1,4 % Unzureichende FÇrderung 15 1,2 % Rat und Info 5 0,4 %

9 8 Geschlecht der Kinder und Jugendlichen weiblich 40,5% mnnlich 59,5% 120 Alter der Kinder und Jugendlichen mnnlich weiblich bis 3 Jahre 3 bis 6 Jahre 6 bis 9 Jahre 9 bis 12 Jahre 12 bis 15 Jahre 15 bis 18 Jahre 18 bis 21 Jahre 21 bis 24 Jahre 24 bis 27 Jahre ber 27 Jahre

10 9 Trennungssituation der Eltern Eltern leben getrennt 44% Eltern leben zusammen 56% Wohnort der Kinder deren Familienmitglieder Beratung suchten Biberach (Stadt) Laupheim und Umgebung Ochsenhausen und Umgebung Bad Buchau und Umgebung Riedlingen und Umgebung andere Gemeinden sdlich von Biberach andere Gemeinden nñrdlich von Biberach andere Landkreise 4 (4) 0,6 % 152 (152) 23 % 112 (116) 17 % 93 (83) 14 % 52 (39) 7,8 % 69 (52) 10,4 % 61 (59) 9,2 % 119 (122) 18 % In Klammern: Zahlen des Vorjahres

11 10 Die Anregung zum Aufsuchen der Beratungsstelle bekamen Klienten durch Selbst (ohne fremde Anregung) 253 Schule árzte/kliniken Bekannte/Verwandte 48 Kindergarten Andere KlientInnen Andere Beratungsstellen Andere Institutionen Jugendamt Niedergelassene Therapeuten AusbildungsstÅtte Seelsorger Gericht Sonstige 23 Die Initiative, zur Beratung zu kommen, ergriffen Sonstige 3,9% Kind oder Junge Erwachsene Jugendliche(r) selbst 4,1% 2,0% Vater 5,1% Eltern gemeinsam 17,5% Mutter 67,4%

12 11 Anzahl der Beratungssitzungen (nur abgeschlossene FÅlle) 1 É 3 Sitzungen ,4 % 4 É 10 Sitzungen ,5 % > 10 Sitzungen 50 10,1 % abgeschlossene FÅlle ,0 % Migrationshintergrund Herkunft Mutter Anzahl Prozent Herkunft Vater Anzahl Prozent Deutschland ,9 % ,8 % Aussiedler 28 4,2 % 24 3,6 % Andere LÅnder 72 10,9 % 83 12,6 %

13 12 Weitere AktivitÅten Fortbildungsveranstaltungen Fr Eltern Titel Veranstalter / Ort TeilnehmerInnenzahl ÖGeschwisterrivalitÅtÜ Kindergarten AÇmannshardt 16 ÖWenn die Wut kommtü Kindergarten u. Grundschule AÇmannshardt 27 ÖMobbing unter Kindern u. JugendlichenÜ ápfingen 28 ÖBindungsforschungÜ (fr zuknftige Jugendamt Biberach 25 Pflegeeltern) Vorstellen der Arbeit der Psychologischen Biberach 22 Beratungsstelle( fr Alleinerziehende) ÖPrÅvention von sexuellem MissbrauchÜ Kindergarten Steinhausen/Rottum 21 (in Kooperation mit Frau Ludwig-Martin, Kriminalpolizei Biberach) Fr pådagogische FachkrÅfte: Supervision fr pådagogische FachkrÅfte 7 ÖSeelische KindesmisshandlungÜ Katholischer und evangelischer Landes- 28 Fachtag KindeswohlgefÅhrdung verband der KindertagesstÅtten und Jugendamt Vorstellen der Arbeit der BeratungslehrerInnen der 10 Psychologischen Beratungsstelle Schulpsychologischen Beratungsstelle fr Eltern, Kinder und Jugendliche Biberach Vorstellen der Arbeit der KÑrperbehindertenzentrum Oberschwaben 37 Psychologischen Beratungsstelle und Schwarzbachschule Biberach fr Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppenangebote Gruppe fr Kinder seit 1. Dezember 2008 variabel, da suchtkranker oder psychisch in Kooperation mit dem offene Gruppe kranker Eltern Jugendamt Biberach (Herr Henne)

14 13 Mitarbeit in Gremien und Arbeitskreisen Planungsgruppe ÖFrhwarnsystemÜ Arbeitskreis ÖFrhwarnsystemÜ Kompetenzzentrum Ehrenamt Fachdienstbergreifendes Forum zum Thema ÖBeihilfenÜ Arbeitskreis Biberacher Modell (Projekt ÖElternkonsensÜ) Arbeitskreis gegen sexuelle Gewalt Jugendhilfeausschuss des Landkreises Sozialausschuss des Landkreises: Bericht Fachforum ÖFamilienberatungÜ Arbeitskreis ÖKinder suchtkranker ElternÜ Kooperationstreffen mit Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der DiÑzese Rottenburg-Stuttgart in Biberach Schulpsychologische Beratungsstelle Biberach, Herrn Dr. Mller Jugendamt Biberach ASD mit der stellvertretenden Leiterin Frau Klttig und der ASD-Leiterin Frau Graf KinderÅrztliche Praxis Frau Dr. OlischlÅger und Frau Ehrlich Frau Mller und Frau RÑdel von LERNEN FâRDERN e.v. Biberach Psychologische Beratungsstelle fr Eltern, Kinder und Jugendliche Gnzburg FamilienbildungsstÅtte Biberach Grund- und Hauptschule Kirchdorf Grundschule Berkheim Kindergarten Berkheim Kindergarten Kirchberg Kindergarten Oberopfingen KindergÅrten Erolzheim und AuÇenstelle Kindergarten Kirchberg/Sinningen KooperationsgesprÅche in konkreten FÅllen Mit Fachdiensten der Caritas: Gemeindepsychiatrisches Zentrum Sozial- und Lebensberatung Sozial- und Lebensberatung fr Frauen/Frauenschutzhaus Katholische Schwangerschaftsberatung Projekt ÖPapierkriegerÜ Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle gegen Suchtgefahren Migrationsberatung Kompetenzzentrum Ehrenamt Hilfen im Alter

15 14 Mit anderen Institutionen: LERNEN FâRDERN e.v. Krankenkassensachbearbeiter KÑrperbehindertenzentrum Oberschwaben Ausbildungsbegleiter Uniklinik Ulm Mediatorinnen Frau HÅusele und Frau Reich Tagesmtterverein Dekanatsverband Biberach Katholisches Schuldekanat Jugendreferat Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen KinderÅrztInnen Schulpsychologische Beratungsstelle in Biberach Zentrum fr Psychiatrie Weissenau: Kinder- und Jugendpsychiatrie Jugendamt Team Biberach, Team Ochsenhausen, Team Riedlingen, Team Laupheim KindergÅrten Schulen Teilnahme an Fortbildungen und Fachtagungen Fortbildungen Titel ÖPaartherapieÜ ÖGewalt in Familien Ü ÖNAIKAN É VersÑhnung mit sich selbstü ÖAchtsamkeit in der TraumatherapieÜ ÖKinder suchtkranker Eltern É Schtzen und SttzenÜ Veranstalter Wenger Mhle Zentrum, Bad Wurzach Wenger Mhle Zentrum, Bad Wurzach ZIST, Penzberg Klinik am SchÑnen Moos, Bad Saulgau Landesstelle fr Suchtfragen, Stuttgart VortrÅge Titel Festveranstaltung zum JubilÅum ÖMutter É Sohn, Macho, Softie oder was?ü Veranstalter Gemeindepsychiatrisches Zentrum, Biberach FamilienbildungsstÅtte im Rahmen der MÅnnertage, Biberach

16 15 Fachtagungen Titel ÖDemenzÜ ÖAll inclusive? StationÅre Suchttherapie fr Mtter mit KindernÜ Öä 8a KindeswohlgefÅhrdungÜ ÖZum Glck ElternÜ Veranstalter Caritasverband Biberach Fachklinik Lindenhof in Schallstatt Kath. und ev. Landesverband fr KindertagesstÅtten und Jugendamt/LRA Biberach Bundeskonferenz fr Erziehungsberatung (bke) in Hamburg 1. Landeskongress Projekt ÖElternkonsensÜ Ministerium fr Arbeit und Soziales/Justizministerium, Stuttgart

17 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Josef Thanner Christina Angele 100 % Fachleitung Verwaltungsangestellte Elisabeth Ege-Harouna Diplompsychologin, Familientherapeutin 40 % Psychologische Psychotherapeutin Carola Geiselmann Ehe-, Familien- und Lebensberaterin 50 % Zusatzausbildung: Leitung von Gruppen, Familientherapie, Mediation Siegfried Hermann DiplompÅdagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, 75 % Zusatzausbildung: Familientherapie Roland Himmelsbach Diplompsychologe, Psychologischer Psychotherapeut 80 % Zusatzausbildung: Familientherapie, Supervisor BDP, Systemische Supervision und Institutionsberatung Jochen HÇpfner Diplompsychologe, Gestalttherapeut, 20 % Integrativer Therapeut Christine Krug Diplompsychologin, KÑrpertherapeutin 50 % Systemische Familientherapeutin Karin Seitz DiplomsozialpÅdagogin (FH) 50 % Beginn: 1. Mai 2008 Systemische Familientherapeutin (DGSF) Regina Speer-Leicht DiplomsozialpÅdagogin, Fachrichtung HeilpÅdagogik 50 % Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Zusatzausbildung: Rhythmik Inge WÇrner-Thomann DiplomsozialpÅdagogin 50 % Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Nebenamtlich: Renate Crasemann Dr. Gabriela Piber FachÅrztin fr Kinder- u. Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie Supervisorin Praktikantinnen: Stefanie Bee Studium Diplom-PÅdagogik 21. April 2008 É 4. Juli 2008 Fr das Team der Psychologischen Beratungsstelle im Mai 2009 erstellt von: Christine Krug Diplompsychologin

18 Herausgeber: Caritas Biberach Psychologische Beratungsstelle fr Eltern, Kinder und Jugendliche KolpingstraÇe Biberach Telefon: / Telefax: / erziehungsberatung@caritas-biberach.de RechtstrÅger: Caritasverband der DiÑzese Rottenburg-Stuttgart e. V. Foto: Caritas Gestaltung: Caritas

Jahresbericht. Caritas Biberach. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Erziehungsberatungsstelle

Jahresbericht. Caritas Biberach. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Erziehungsberatungsstelle Jahresbericht 2007 Caritas Biberach Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Erziehungsberatungsstelle 1 Inhalt Vorwort 2 So finden Sie uns, Sprechzeiten, Anmeldung 3 Zur Beratungsstelle

Mehr

Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim

Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim Psychologische Beratung im Haus der Diakonie 2016 Das Jahr in Zahlen 1 Psychologische Beratung In 2016 konnten wir 645 Personen

Mehr

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Die Arbeit mit den Ratsuchenden im Spiegel der Zahlen - Zusammenfassung - Die fünfzehn Frankfurter Erziehungsberatungsstellen legen regelmäßig Jahresberichte

Mehr

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ Wäre das auch etwas für unsere Familie? BEJ Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig Wo finden Sie uns in Braunschweig? Erziehungsberatungsstelle

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin *

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin * Beate Dahmen Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Paar- und Familienthera-peutin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin * Christina Sauer Verwaltungsangestellte

Mehr

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011 Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 1. Fälle zum Berichtsjahr Jahr Bestand 01.01. Zugänge Abgänge Bestand 31.12. Bearbeitete Fälle w m w m w m w m w m 941 1153 1552 1895 1580

Mehr

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle? Überblick: - Rechtliche Grundlagen der Erziehungsberatung - Personalausstattung und Qualifikation - Tätigkeitsfelder - Aufbau und Ablauf einer Beratung

Mehr

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern. 2Jahresbericht Seite 1

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern. 2Jahresbericht Seite 1 2sbericht 2016 Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern Seite 1 Sehr geehrte Damen und Herren, auch das Jahr 2016 brachte für das Team der Psychologischen Beratungsstelle

Mehr

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau Anschrift Jahnstraße 11 74889 Sinsheim Telefon: (0 72 61) 10 60 Telefax:

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2Jahresbericht 2013

Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2Jahresbericht 2013 Psychologische Beratungsstelle der Caritas Rheine sbericht 201333 Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2sbericht 2013 Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien Psychologische Beratungsstelle

Mehr

PSYCHOLOGISCHES BERATUNGSZENTRUM LANDRATSAMT GÖPPINGEN KREISJUGENDAMT

PSYCHOLOGISCHES BERATUNGSZENTRUM LANDRATSAMT GÖPPINGEN KREISJUGENDAMT PRAKTIKUMSBERICHT PSYCHOLOGISCHES BERATUNGSZENTRUM LANDRATSAMT GÖPPINGEN KREISJUGENDAMT 01.10.2015 29.02.2016 1137 WÖRTER STEFANIE OBERMAIER MATRIKELNUMMER: 862502 2 Praktikumsbericht: Psychologisches

Mehr

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle 1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ekkehard Woiwode Dipl.-Sozialpädagoge, Eheberater, Dipl.-Supervisor (DGSv) (19,25 Std.) Christiane Rohr Dipl.-Sozialpädagogin,

Mehr

Jahresbericht Caritas-Region Biberach-Saulgau. Psychologische Familien- und Lebensberatung

Jahresbericht Caritas-Region Biberach-Saulgau. Psychologische Familien- und Lebensberatung Jahresbericht 2015 Caritas-Region Biberach-Saulgau Psychologische Familien- und Lebensberatung 1 Inhalt Seite Vorwort So finden Sie uns, Sprechzeiten, Anmeldung 2 4 Psychologische Beratung für Eltern,

Mehr

Newsletter II / der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene und Eltern der Stadt Oberhausen

Newsletter II / der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene und Eltern der Stadt Oberhausen Newsletter II / 2016 der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene und Eltern der Stadt Oberhausen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Netzwerkpartner,

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015 Stadt Karlsruhe Städtisches Amt JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 215 Das Jahr 215 war in der Beratungsarbeit wie die Jahre davor geprägt von einer kontinuierlich hohen und im Vergleich

Mehr

Kreisklasse Männer TV Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2Jahresbericht Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien

Kreisklasse Männer TV Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2Jahresbericht Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien 05002 2. Kreisklasse Männer TV Jahn Rheine 3 - VfL Ahaus 2sbericht 2012 Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien Psychologische Beratungsstelle der Caritas Rheine sbericht 2012

Mehr

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Psychotherapie in der Erziehungsberatung Psychotherapie in der Erziehungsberatung 3. Landespsychotherapeutentag Stuttgart, 30. Juni 2007 Klaus Menne Für Erziehungsberatung ist psychoth. Kompetenz konstitutiv. Erziehungsberatung geht in ihren

Mehr

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Internationale Familienberatung Andrea Domke Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder in Köln-Porz Thomas Lindner Die Geschichte

Mehr

Caritasverband Tecklenburger Land e.v. I b b e n b ü r e n. BERATUNGSSTELLE Eltern, Jugendliche & Kinder. Jahresbericht 2016

Caritasverband Tecklenburger Land e.v. I b b e n b ü r e n. BERATUNGSSTELLE Eltern, Jugendliche & Kinder. Jahresbericht 2016 Caritasverband Tecklenburger Land e.v. I b b e n b ü r e n BERATUNGSSTELLE Eltern, Jugendliche & Kinder sbericht 2016 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Caritasverband Tecklenbuger Land

Mehr

Beratungsstelle Brennessel Hilfe gegen sexuellen Missbrauch. Jahresstatistik 2016

Beratungsstelle Brennessel Hilfe gegen sexuellen Missbrauch. Jahresstatistik 2016 Beratungsstelle Brennessel Hilfe gegen sexuellen Missbrauch Jahresstatistik 2016 Ursula Mähne Diplom-Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Supervisorin BDP Cora Bures Heilpädagogin Systemische Beratung

Mehr

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz ANGEBOTE UND UNTERSTÜTZUNGS- STRUKTUREN FÜR PSYCHISCH KRANKE ELTERN UND IHRE KINDER IM VERSORGUNGSGEBIET DER RHEINHESSEN-FACHKLINIK WAS BRAUCHT ES UND WAS GIBT ES BEREITS? Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Das Coppelstift Psychologische Dienste der Stadt Solingen. Vorstellung der neuen Leitung und des integrativen Konzeptes

Das Coppelstift Psychologische Dienste der Stadt Solingen. Vorstellung der neuen Leitung und des integrativen Konzeptes Das Coppelstift Psychologische Dienste der Stadt Solingen Vorstellung der neuen Leitung und des integrativen Konzeptes Neue Leitung Katrin Aydeniz Diplom Psychologin Übernahme der Leitung des Coppelstifts,

Mehr

Veranstaltungen und Termine

Veranstaltungen und Termine Veranstaltungen und Termine 2013 _ Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis Hans-Iwand-Straße 7, 53113 Bonn, Tel.

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Jedes fünfte Kind hat psychische Auffälligkeiten 11,5 Prozent der Mädchen und 17,8 Prozent der

Mehr

JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES 2015

JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES 2015 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde, Hauptabteilung Beratung JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES 2015 Der Psychosoziale Dienst (PSD) hat einen besonderen Arbeitsauftrag: Er bietet Beratung

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit Beratung Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? 2 Historie der Psychotherapie Ursprung von Psychotherapie und psychosozialer Beratung Ende des 19. Jhd. Erster Höhepunkt in Folge des

Mehr

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Grundlagen für Familien- und Erziehungsberatung in Düsseldorf: Anerkennung

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main Neuer Standort wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße 17 60439 Frankfurt am Main EVANGELISCHES ZENTRUM FÜR BERATUNG UND THERAPIE am Weißen Stein Evangelisches Zentrum für Beratung und Therapie am

Mehr

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013 TIZIAN- Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung Nachhaltigkeit (Thüringen) im Rahmen des Fachtags: Voneinander lernen Jugendsozialarbeit und ESF: gelungene Beispiele aus den Bundesländern

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Donnerstag, 02.06.2016 10.00-16.00 Uhr Veranstaltungsort Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main Systemisch-interkulturelle

Mehr

Fragebogen zu familienspezifischen Angeboten von Suchtberatungs- und Behandlungsstellen

Fragebogen zu familienspezifischen Angeboten von Suchtberatungs- und Behandlungsstellen Fragebogen zu familienspezifischen Angeboten von Suchtberatungs- und Behandlungsstellen 1. Bitte geben Sie eine Kurzbeschreibung/ Bezeichnung des Angebots/ der Angebote. Projekt: Kinderleicht - Zukunft.

Mehr

Jahresbericht Familienberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Jahresbericht Familienberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Jahresbericht 2016 Familienberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche 1. Auftrag der Erziehungsberatungsstelle Generelle Ziele und Arbeitsinhalte Erziehungsberatung ist ein niederschwelliges Hilfsangebot

Mehr

25 Jahre Institutionelle Erziehungs- und Familienberatung im Landkreis Helmstedt

25 Jahre Institutionelle Erziehungs- und Familienberatung im Landkreis Helmstedt 25 Jahre Institutionelle Erziehungs- und Familienberatung im Landkreis Helmstedt Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte können sich bei Erziehungsfragen und bei persönlichen oder

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern. 2Jahresbericht Seite 1

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern. 2Jahresbericht Seite 1 2sbericht 2015 Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern Seite 1 Sehr geehrte Damen und Herren, im Jahr 2015 ist es zu einem personellen Wechsel im psychomotorischen

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr Dienste des Kreisjugendamtes Dienste des Kreisjugendamtes Sozialer Dienst Beratungsstelle für Jugendliche

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 18.03.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Dotzheimer Straße 61 65197 Wiesbaden Systemisch-interkulturelle Arbeit mit Migranten

Mehr

Jahresbericht Jahr 2012 Der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Jugendhilfebereich des Diakonieverbandes

Jahresbericht Jahr 2012 Der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Jugendhilfebereich des Diakonieverbandes Diakonieverband Schwäbisch Hall Jahresbericht Jahr 2012 Der Sozialpädagogischen im Jugendhilfebereich des Diakonieverbandes 2012 wurden von uns 17 Familien mit insgesamt 46 Kindern begleitet. Die Anzahl

Mehr

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Netzwerkprojekt Navi-Kid Netzwerkprojekt Navi-Kid Orientierung und Begleitung für pädagogische und medizinische Fachkräfte, die Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern betreuen 1 Aufgaben Kinder psychisch kranker und

Mehr

Statistische Angaben für das Jahr 2015

Statistische Angaben für das Jahr 2015 Statistische Angaben für das Jahr 2015 Insgesamt erreichten uns im Jahr 2015 65 neue Meldungen über sexualisierte Gewalt 13 Meldungen aus dem Vorjahr wurden weiter betreut Die folgende Tabelle stellt die

Mehr

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen? Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen? Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie Diplom-Sozialpädagogin Doktorandin der Universität Dresden Katholische Hochschule

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung 1 Zentrale Kennzeichen institutioneller Erziehungsberatung Gesetzlicher Auftrag Multiprofessionelles Team Rahmung durch öffentliche und freie Träger Leistungsvereinbarungen

Mehr

Beteiligte Professionen im Erfurter Arbeitskreis Kinder bei Trennung und Scheidung - KiTS

Beteiligte Professionen im Erfurter Arbeitskreis Kinder bei Trennung und Scheidung - KiTS Beteiligte Professionen im Erfurter Arbeitskreis Kinder bei Trennung und Scheidung - KiTS Jugendamt In Fragen der Partnerschaft, Trennung, Scheidung und des Umganges obliegt es dem Jugendamt beratend tätig

Mehr

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas Amt für Jugend und Familie Landsberg - Schulen im Ärzte - Fachtag 31.01.2018 Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas Wer sind wir? Was sehen wir

Mehr

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Kurzfassung Praktikumsstelle: Evangelische Beratungsstelle Augsburg mit dem Träger des Diakonischen Werkes Augsburg e. V. Praktikumszeitraum:

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Frauenberatungsstelle

Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt Statistik für die Zeit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Beratungsstatistik Themen (auch Mehrfachnennungen möglich) Anzahl Beziehungsprobleme/Trennung/Scheidung

Mehr

Damit die Kinder nicht auf der Strecke bleiben Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern (-teile)

Damit die Kinder nicht auf der Strecke bleiben Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern (-teile) Fachtag Frühe Hilfen 24.02.2016 Damit die Kinder nicht auf der Strecke bleiben Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern (-teile) 1 Fachtag Frühe Hilfen 24.02.2016 Kinder psychisch erkrankter

Mehr

Krisenberatungsstelle

Krisenberatungsstelle Opferhilfe Hamburg e. V. Paul-Nevermann-Platz 2-4 22765 Hamburg Tel.: 040-38 19 93 Fax: 040 389 57 86 mail@opferhilfe-hamburg.de www.opferhilfe-hamburg.de Kurzbeschreibung Krisenberatungsstelle Die Opferhilfe-Beratungsstelle

Mehr

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe Das sind wir Kontakt: Hasenberg 2 29525 Uelzen Telefon: 0581/97189515 Email: spfh@kirche-uelzen.de Andrea Zobel (Leitung) Gabriele

Mehr

Jahresbericht 2014 Jugendhilfebereich SPFH

Jahresbericht 2014 Jugendhilfebereich SPFH Diakonieverband Schwäbisch Hall Jahresbericht 2014 Jugendhilfebereich SPFH Der Diakonieverband Schwäbisch Hall ist ein Zusammenschluss der Kirchenbezirke im Landkreis Schwäbisch Hall. Neben dem Jugendhilfebereich

Mehr

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien www.lohmar.de I 01 Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Lohmar Hauptstraße 27-29, 53797

Mehr

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Familienberatungsstellen (Runderlass des MFKJKS vom 17.02.2014-5MB!.

Mehr

Zusammenarbeit der Jugendhilfe und der Suchthilfe des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Kreis Lippe

Zusammenarbeit der Jugendhilfe und der Suchthilfe des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Kreis Lippe Zusammenarbeit der Jugendhilfe und der Suchthilfe des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Kreis Lippe Fachtagung LWL Du liegst mir am Herzen 19.November 2013 Struktur der sozialen Dienste Zentrale Verwaltung

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Erziehungs- und Familienberatungsstelle

Erziehungs- und Familienberatungsstelle Reinickendorf Berlin e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Diakonischen Werkes und des Deutschen Familienverbandes Landesverband Berlin e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstelle Hauptstelle:

Mehr

Christoph Bauer Sozialpädagoge (B.A.) Berufserfahrung in der Arbeitslosen- und Jugendberufshilfe Schulbegleitung Freiburg Stadt

Christoph Bauer Sozialpädagoge (B.A.) Berufserfahrung in der Arbeitslosen- und Jugendberufshilfe Schulbegleitung Freiburg Stadt KAENGU Freiburg e.v. Johanniterstraße 1 79104 Freiburg Tel. 0761-28530920 Fax 0761-28530921 Ute Böhme Diplom-Betriebswirtin VWA Kaufmännische Leitung Christoph Bauer Sozialpädagoge (B.A.) Berufserfahrung

Mehr

Beratungsstelle für Kinder und Eltern. Jahresstatistik 2016

Beratungsstelle für Kinder und Eltern. Jahresstatistik 2016 Beratungsstelle für Kinder und Eltern Wolfhager Straße 170, 34127 Kassel Telefon 0561 / 899852 Fax 0561 / 5218673 Email beratungsstelle@kinderschutzbund-kassel.de Internet www.kinderschutzbund-kassel.de

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie Für Geflüchtete sind die meisten psychosozialen Einrichtungen fremd, da es solche Institutionen in ihrem Herkunftsland nicht gibt Sie haben deshalb oft

Mehr

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frankfurt 1. Vorsitzende von AURYN Frankfurt e.v.

Mehr

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen 6. Fachtagung der klinischen Sozialarbeit in Deutschland Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen 0001.023 01.06.2010 Rev.1 Überblick I. Hintergrund unserer Arbeit II. Risikofaktoren,

Mehr

Mitarbeiterberatung Ein Angebot am konkreten Beispiel der Sozialberatung an der RWTH Aachen

Mitarbeiterberatung Ein Angebot am konkreten Beispiel der Sozialberatung an der RWTH Aachen der RWTH Aachen Mitarbeiterberatung Ein Angebot am konkreten Beispiel der Sozialberatung an der RWTH Aachen Vortrag von Johannes Hoven am Thementag Psychosoziale Gesundheit an Hochschulen Schwerpunkt Beschäftigte

Mehr

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern Kinder-und Jugendheim Paul-Ehrlich-Straße Mutter-Kind-Haus Hauptgebäude Therapeutische Wohngemeinschaft Buchenrode Nadja Herber Kinder- und Jugendheim Buchenrode

Mehr

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas 12.10.2013 ist ein Kooperationsprojekt von verband Rhein-Kreis Neuss e.v. Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH SkF Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Es ist ein Angebot für Menschen im Rhein-Kreis Neuss

Mehr

Praktikumsbericht. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche, für Einzelne und Paare

Praktikumsbericht. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche, für Einzelne und Paare Praktikumsbericht Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche, für Einzelne und Paare Grüner Hof, 3 89073 Ulm Betreuung durch Jakob Kautzsch, Diplom Psychologe Im Zeitraum 14.09.2015

Mehr

Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen

Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen Markus Herbert Diplom-Psychologe, Diplom-Theologe, Systemischer Einzel-, Paar-, und Familientherapeut (SG) Leiter der Beratungsstelle; ganztags Walburga

Mehr

Befragung von Ratsuchenden in der Psychologischen Beratung 2015

Befragung von Ratsuchenden in der Psychologischen Beratung 2015 Befragung von Ratsuchenden in der Psychologischen Beratung 96 % würden die Beratung weiter empfehlen Ich wüsste, wie ich ohne Beratung alles durchgestanden hätte. 61 % erleben die Beratung als sehr hilfreich

Mehr

Praktikumsbericht Kurzfassung

Praktikumsbericht Kurzfassung Praktikumsbericht Kurzfassung Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Diakonieverbandes Ulm/Alb-Donau für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien, für Einzelne und Paare Datum der Abgabe: 26.05.2015

Mehr

Große Probleme? Kleine Sorgen? SOS Kinderdorf e.v. SOS-Beratungsund Familienzentrum Weimar

Große Probleme? Kleine Sorgen? SOS Kinderdorf e.v. SOS-Beratungsund Familienzentrum Weimar a SOS Kinderdorf e.v. www.sos-kinderdorf.de SOS-Beratungsund Familienzentrum Weimar Kleine Sorgen? Große Probleme? Gemeinsam finden wir eine Lösung! Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Kindertreff

Mehr

KÄNGU Freiburg e.v. Kaiser-Josef-Straße Freiburg

KÄNGU Freiburg e.v. Kaiser-Josef-Straße Freiburg Claudia Borowsky Steinbildhauerin Heilpädagogin (BA) Kunsttherapeutin i. A. Mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Michaela Christoph Heilpädagogin (BA;FH) Kunsttherapeutin

Mehr

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Bedarfsanalyse Die KiGGs-Studie gab eine Punktprävalenz von mehr als 20% für psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter an. (Ravens-Sieberger et al. 2007) In Einrichtungen

Mehr

JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES KARLSRUHE 2013

JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES KARLSRUHE 2013 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde, Hauptabteilung Beratung, Psychosozialer Dienst JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES KARLSRUHE 213 Der Psychosoziale Dienst hat einen besonderen Arbeitsauftrag:

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops

Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops Sehr gefragt war die Veranstaltung Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport INHALT o Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung anhand eines Fallbeispiels

Mehr

Lebensberatung Trier

Lebensberatung Trier Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen Wolfgang Drehmann Irmgard Veit Dr. Gerd Fösges Dr. Tobias Gschwendner Ursula Günther Gabriela M. Kokott Anne Müller-Werneke Christine Schmitz Stephanie

Mehr

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung. Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung www.berliner-krisendienst.de Inhalt Vorstellung Berliner Krisendienst (BKD) Krisenverständnis Möglichkeiten des BKD in der Arbeit mit Menschen

Mehr

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen.

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen. Dr. Hermann Blöchlinger Kindliche Entwicklung Ein Balanceakt / 23.09.2015 Der Schulpsychologische Dienst ist eine Beratungsstelle für Kinder Eltern Lehrkräfte Behörden Fachstellen bei schulischen und erzieherischen

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Fachtagung Familie und Sucht:

Fachtagung Familie und Sucht: Fachtagung Familie und Sucht: notwendige Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. Projektvorstellungen im Überblick 2 01. Oktober 2014

Mehr

Kurzfassung Praktikumsbericht

Kurzfassung Praktikumsbericht Kurzfassung Praktikumsbericht Julia Schinagel Matrikel-Nr: 762451 Praktikum in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Landkreises Heidenheim vom 02.03.2015 bis 27.03.2015 1.270 Wörter

Mehr

JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES 2014

JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES 2014 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde, Hauptabteilung Beratung, Psychologische Fachdienste JAHRESSTATISTIK DES PSYCHOSOZIALEN DIENSTES 2014 Der Psychosoziale Dienst hat einen besonderen Arbeitsauftrag:

Mehr

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Case Management im Gesundheits- und Pflegewesen Stand und Perspektiven 4. Internationale Fachtagung ÖGCC 25. November 2011 2 Überblick Das

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Tübingen

Frühe Hilfen im Landkreis Tübingen Frühe Hilfen im Landkreis Tübingen Frühe Hilfen im Landkreis Tübingen Einwohner: 211.420 Angebote der Frühen Hilfen Beratung (auch aufsuchend) und Vermittlung Gruppenangebote (mit Kinderbetreuung) Therapeutische

Mehr

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Psychiatrische Institutsambulanz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.

Mehr

ONLINE-PEER-BERATUNG. Nina-Mareen Schweigert FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE JUGENDLICHE. Diplompädagogin; Systemische Familientherapeutin (DGSF)

ONLINE-PEER-BERATUNG. Nina-Mareen Schweigert FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE JUGENDLICHE. Diplompädagogin; Systemische Familientherapeutin (DGSF) ONLINE-PEER-BERATUNG FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE JUGENDLICHE Nina-Mareen Schweigert Diplompädagogin; Systemische Familientherapeutin (DGSF) YOUTH-LIFE-LINE (YLL) ORGANISATION Arbeitskreis Leben e.v. (AKL) Reutlingen/Tübingen

Mehr

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang ZKJF Konzept zum Begleiteten Umgang Zentrum für Kinder,- Jugend, und Familienhilfe Main-Kinzig e. V., Hanau Dörnigheimer Str. 1 63452 Hanau Tel.: 06181/906860 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frankfurt

Mehr