Masterplan. Tourismusstrategie Glarnerland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterplan. Tourismusstrategie Glarnerland"

Transkript

1 Departement für Volkswirtschaft und Inneres Masterplan Tourismusstrategie Glarnerland Version 5 Inkl. der gemeindespezifischen touristischen Handlungsagenden Daniel Fischer, Dr. oec. HSG Daniela Rubin, MScBA Niederwangen b. Bern, 20. September 2011

2 Inhalte 1 Ausgangslage und Auftrag 3 2 Tourismus im Glarnerland heute 5 3 Handlungsbedarf einer Tourismusstrategie GL 11 4 Strategie : Was tun wir konkret? 13 5 Prozess der Tourismusentwicklung 31 6 Weiteres Vorgehen 33 Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 2

3 1 Ausgangslage und Auftrag Gesamtpaket für den Glarner Tourismus Wird vom Kanton Glarus und den drei Gemeinden angestrebt Bestandteile des Gesamtpakets 2011 Evaluation TEG Finanzantrag TEG Tourismusstrategie GL Auftrag des Beirats Externe Sicht durch den Experten Daniel Fischer Bringt bessere (andere) Resultate als interne Sicht Vorschlag einer Strategie als prioritäre Vorgabe Strategie fokussiert auf das Glarnerland und seine Bedürfnisse In einem zweiten Schritt Einbezug der Gemeinden Nach Beratung im Beirat Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 3

4 Aktuelles Dokument 1 Ausgangslage und Auftrag Was liegt vor? Analyse der Ausgangslage Rahmenbedingungen Kanton Glarus Glarner Tourismus (Angebot, Nachfrage, Rahmenbedingungen) Rahmenbedingungen des Bundes Umweltanalyse Folgerungen Tourismusstrategie für den Kanton Glarus Dachstrategie Handlungsfelder Ziele Strategische Handlungsagenda Vertiefung einzelner Themen Destination Glarus Bergbahnen Balanced Scorecard (BSC) Erfolgsfaktoren des Projekts 9er- Probe Qualitätskontrolle der Strategieinhalte mit anderen Tourismusstrategien von Kantonen Masterplan für den Beirat Ausgangslage Handlungsbedarf Konkrete Strategie, Schwerpunkte und Ziele 2015 sowie Arbeitspakete Prozess und Vorgehen Reflexion mit den Gemeinden Review im Beirat Masterplan Tourismus GL (Version 5) Workshops Glarus Nord Glarus Glarus Süd Gemeindepräsidenten Gemeindepräsidenten Reflexion und Empfehlung an Regierung/Landrat Ausgangslage Resultate der Analyse und Handlungsbedarf Dachstrategie GL Konkrete Umsetzungsschwerpunkte und Arbeitspakete Insbesondere Produkt/Vermarktung Inkl. der Tourismusagenden der Gemeinden Prozess und Vorgehen Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 4

5 2 Tourismus im Glarnerland heute Stellenwert des Tourismus im Glarnerland Regionalpolitische Bedeutung des Tourismus für den Kanton Glarus ist nachgewiesen Prioritär für die Gemeinde Glarus Süd (Braunwald, Elm), Glarus Nord (Kerenzerberg) und Glarus (Hauptort) Supportfunktion für die Attraktivität als Wohnkanton Komplementär im ganzen Kanton Volkswirtschaftliche Bedeutung für den Kanton Glarus Eher marginaler Beitrag zur Bruttowertschöpfung (3%) Standort GL Wirtschaftsförderung Wohnortsförderung Tourismusförderung P1 P2 P3 Touristischer Umsatz (direkt + indirekt) gemäss Schätzungen rund 100 Mio. CHF pro Jahr Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 5

6 2 Tourismus im Glarnerland heute Bisherige Entwicklungen Der Kanton hat eine starke Rolle in den bisherigen Entwicklungen eingenommen 4 Subzentren sind etabliert Elm, Braunwald, Glarus und Filzbach Einführung des TEG hat funktioniert Unterstützung innovativer Projekte im Tourismus Gezielte Förderung von Projekten Aktuelle Entwicklungen Gemeindestrukturreform im Kanton Glarus 3 neue Gemeinden Dynamik und Zeit der Neuorganisation Hebel mit grossem Potential für Entwicklung und Image Politische Vorstösse von SP und SVP zum Thema Tourismus Man erwartet Entscheide zur Weiterentwicklung des Tourismus im Glarnerland Aktuelle Projekte auf kantonaler Ebene Überarbeitung Standortstrategie Entwicklung CI/CD der Marke Glarnerland macht schön Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 6

7 2 Tourismus im Glarnerland heute Wo drückt der Schuh aus Sicht des Gesamtkantons? Kanton Glarus mit einmaligen USP s Strategische Lage Nähe zu Zürich Swissness und Tradition im Kleinformat Natur pur, ideales Naherholungsgebiet Attraktiv im Sommer wie im Winter Fokussierte Stossrichtung 1 : Erlebbarkeit des Glarner way of life TEG des Kantons Glarus als Unterstützung des Tourismus Problembereiche des Tourismus im Glarnerland Fehlende Vernetzung und Kooperationsbereitschaft unter den Leistungsträgern Kritische Grösse ist nicht erreicht Zu wenig finanzielle Mittel; zu wenig Know-how und Schlagkraft Unterdurchschnittliche Entwicklung des Tourismus im Kanton Glarus Zu geringe Vermarktung der Angebote des Kantons Zu wenig Innovation und neue Angebote / Dienstleistungen Keine einheitliche Stossrichtung und kein gemeinsames Management (Zu) wenig Professionalität in Tourismusmanagement, Tourismusorganisation und Tourismusvermarktung 1 Die Glarner Alleinstellungsmerkmale werden im Rahmen der Schärfung der Markenstrategie Glarnerland präzisiert Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 7

8 2 Tourismus im Glarnerland heute Zusammenfassende Erkenntnisse der Analyse der Ausgangslage SWOT 1 des Kantons Glarus Stärken Abstimmung von Standortstrategie mit der Tourismusstrategie Insbesondere Fokus auf Glarus Süd und Kerenzerberg Tourismusentwicklungsgesetz (TEG) zur Unterstützung des Tourismus Intakte Natur Angebote im Bereich Kultur und Tradition Rasche Erreichbarkeit v.a. aus dem Raum Zürich Attraktive Einzelangebote Attraktiv im Sommer wie im Winter Potential für einen Ganzjahres-Tourismus Chancen Dynamik durch die Gemeindestrukturreform Günstiges Zeitfenster für eine touristische Reform Diverse politische Vorstösse zur Neuorganisation des Tourismus Tagestourismus und kurze Ferien mit bis zu 3 Übernachtungen durch die gute Erreichbarkeit bei intakter Natur Wichtigkeit von Preis-/Leistungsverhältnis Trends im Tourismus zu häufiger, kürzer, billiger, erholsamer und erlebnisreicher Wichtigkeit der Familien Rückläufigkeit der Saisonalität Schwächen Keine gemeinsame Organisation im Tourismus Mangelnde Kooperationsbereitschaft und Vernetzung der Akteure Jede Region macht selbst Marketing zu geringe Mittel Sehr viele kleine Hotelbetriebe und insgesamt eher schwache Hotellerie Geringe Bettenauslastung inkl. ausgeprägte saisonale Schwankungen Allgemein kleingewerbliche Strukturen Finanzierungsprobleme bei den Bergbahnen Unterdurchschnittliche Entwicklung im Tourismus im Vergleich mit ähnlichen Regionen Zu wenig Innovationen und neue Angebote/Dienstleistungen Risiken Bereits ein gescheiterter Versuch mit GLT neu Steigender Konkurrenzdruck Klimaerwärmung Abnahme der Aufenthaltsdauer = Abnahme der Logiernächte 1 SWOT = Strength (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen), Threats (Risiken) Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 8

9 2 Tourismus im Glarnerland heute Zentrale Handlungsfelder Gemeinsame GL Tourismusstrategie Überzeugender Masterplan für die touristische Entwicklung Infra- und Suprastruktur Positionierung Investitions- und Qualitäts-Strategie Zentrale Handlungsfelder Inkl. subregionale Differenzierung Strategische Kooperationen Angebotsgestaltung und Innovation Im Glarnerland Nach aussen Inklusive Vermarktung Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 9

10 2 Tourismus im Glarnerland heute Kritische Erfolgsfaktoren Sicherung + Erhöhung der finanziellen Mittel TEG Weitere Fokussierung Kritische Grösse erreichen Relevante Ziele und strategische Projekte festlegen Machbare Vorgaben definieren Kritische Erfolgsfaktoren Verfügbare Mittel Bündelung der Kräfte Vernetzung/Kooperation Prozessmethodik + Commitment Touristische Gesamtreform realisieren Top down (Kt. GL) und bottom up (Gemeinden, LT) ideal verknüpfen Zustimmung sicherstellen TEG-Evaluation Strategie GL Tourismus TEG: Neuer Finanzierungsantrag Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 10

11 3 Handlungsbedarf einer Tourismusstrategie GL Strategischer Handlungsbedarf im Glarner Tourismus Tourismus Glarus Strategische Ziele Strategische Erfolgspositionen (SEP) Handlungsfelder / Schwerpunkte der Entwicklung Priorisierung / Phasen der Entwicklung Vision 2020 Marke / Markenstrategie / Markensystem Handlungsfelder Markenstrategie Destination GL Rollenmodell Aufgabenteilung Vermarktung GL Angebotsentwicklung Inkl. Qualitätsstrategie Produkt/Markt-Strategie Vermarktung Produktlinien Bereichsstrategien Hotellerie GL 2020 FeWo/Gruppen GL 2020 Bergbahnen GL 2020 Strategische Tourismusprojekte UNESCO Sardona UNESCO Schweiz Hotellerie / Parahotellerie Wichtigste Handlungsfelder Strategische Kooperationen / Kooperationsmodell Infrastrukturen Finanzbedarf und Finanzierung Messbarkeit des Tourismus GL Kooperationsförderung Übersicht, Planung Finanzierung; neue Mittel Mess-System, Wertschöpfung Sofortmassnahmen 2011 Strategische Handlungsagenda für Projekte Meilensteine und Massnahmen Umsetzung Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 11

12 3 Handlungsbedarf einer Tourismusstrategie GL Konkret umsetzbarer Handlungsbedarf 1 Effektiver Handlungsbedarf Machbare Prioritäten aus Sicht Beirat Sicht Gemeinden Vision und Dachstrategie Vision und Dachstrategie schärfen Markenstrategie/-system Neu: Marke/ Markenstrategie Destination GL Vermarktung GL (inkl. Angebot + Vermarktung) Bereichsstrategien Produkt/Vermarktung Produkt- /Angebotsentwicklung Dienstleistungsketten Vermarktung Kooperationen Produktmanagement Inkl. Produktmanager GL Produktmanager ist zentral / Touristische Dachorganisation ist momentan nicht vogesehen Strategische Tourismusprojekte Infrastrukturen Strategische Kooperationen Finanzbedarf und Finanzierung Infrastrukturen Finanzbedarf und Finanzierung Messbarkeit Tourismus GL (ohne Wertschöpfung) zu konkretisieren Messbarkeit Tourismus GL Konkrete Umsetzung 1 Aufgrund der verfügbaren Ressourcen sind nicht alle notwendigen Verbesserungen umsetzbar. Somit erfolgt für eine Fokussierung auf die wichtigsten Handlungsfelder mit der grössten Wirkung Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 12

13 4 Strategie : Was tun wir konkret? Strategiegebäude Glarnerland Tourismus Glarus Strategische Ziele Strategische Erfolgspositionen (SEP) Schwerpunkte und Prioritäten Wachstumspotentiale für das Glarnerland Vision 2020 Marke / Markenstrategie / Markensystem Glarnerland Markenstrategie Hauptproduktlinien Angebot / Vermarktung Nebenproduktlinien Organisation Sommer x Winter Familie Natur x Kultur/ Tradition Produktmanager (Keine Dachorganisation) Produktlinien, Arbeitsteilung Infrastrukturen Finanzbedarf und Finanzierung Messbarkeit des Tourismus GL Gemeindespezifische Tourismusagenden Übersicht, Planung Finanzierung; neue Mittel Mess-System, Wertschöpfung Gemeindefokus Sofortmassnahmen 2011 Strategische Handlungsagenda für Projekte Meilensteine und Massnahmen Umsetzung Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 13

14 4 Strategie : Was tun wir konkret? Vision und Dachstrategie Vision Der Kanton Glarus ist die Tourismusregion der Kontraste. Er verbindet auf einzigartige Weise Stadt und Land, Tradition und Moderne sowie Erlebnis und Erholung Als Erlebnisraum vor den Toren Zürichs verfügt der Kanton Glarus über ideale Bedingungen für den Tagestourismus und den Übernachtungstourismus Strategische Ziele Produkt / Vermarktung 2-3 Glarner Produktlinien sind entwickelt und erfolgreich am Markt positioniert sowie vermarktet ( ) Positionierung und Profilierung des Glarner Tourismus sind nachweislich gestärkt Zu jeder Produktlinie sind die notwendigen Dienstleistungsketten konzipiert, die wichtigen Partner eingebunden und die Voraussetzungen geschaffen ( ) Die Vermarktung erfolgt einheitlich nach einem Glarner Marketingkonzept ( ) Die Führung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Angebots erfolgen an einer zentralen Stelle ( ) Es gibt einen Produktmanager (PM) für das ganze Glarnerland Für die Vermarktung und das Produktmanagement sind notwendige strategische Kooperationen aufgebaut und funktionieren ( ) Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 14

15 4 Strategie : Was tun wir konkret? Infrastrukturen Eine touristische Infrastrukturpolitik im Sinne der touristischen Angebotsgestaltung liegt vor und ist zwischen dem Kanton Glarus und den drei Gemeinden abgestimmt ( ) Erste Projekte wurden umgesetzt Finanzbedarf und Finanzierung Das Tourismuspaket wurde von Regierung und Landrat angenommen ( ) TEG Evaluation 2011, Finanzantrag TEG , Tourismusstrategie Erste Erfolge in der verstärkten Bündelung von Mitteln sind realisiert ( ) Messbarkeit Tourismus GL 1 Ein Mess-System liegt vor und ist als Controlling-Instrument akzeptiert ( ) Gemeindespezifische Tourismusagenden Pro Gemeinde ist die definierte Tourismusagenda erfolgreich umgesetzt ( ) Volkswirtschaftliche Ziele für den Tourismus im Glarnerland Die Wertschöpfung des Tourismus im Glarnerland ist gesteigert Die Logiernächte sind um 15-20% gesteigert ( ) 10 neue touristische 100%-Stellen sind neu geschaffen ( ) Dezentrales Ziel: Die permanente Wohnbevölkerung ist gehalten ( ) Die Rahmenbedingungen für den Tourismus sind als Standortfaktoren verbessert ( ) 1 Die Messbarkeit der Tourismusentwicklung ist bereits ab 2012 sicherzustellen Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 15

16 4 Strategie : Was tun wir konkret? Strategische Erfolgspositionen (SEP) des Glarnerlands Glarner Highlights Erreichbarkeit Mit Zug und Auto rasch erreichbar Geeignet für Tagesausflüge und Kurzferien Klöntal Martinsloch / Elm Glarner Schabziger Klausen Memorial Tödi SAC Hütten Glarner Hauptüberschiebung (UNESCO) linth-arena sgu Walensee/Kerenzerberg Strategische Erfolgsfaktoren Kanton Glarus Für jeden etwas zu jeder Jahreszeit Attraktiv für viele Zielgruppen Familien Sportler usw. Viele Angebote auf kleinem Raum All-Season -Eignung Kultur / Geschichte / Stadt / way of life Sportangebot Industrialisierung erleben Gelebte Tradition Vielfältige kulturelle Angebote Verbindung von Stadt und Land Einkaufen unter freiem Himmel Natur Naherholungsgebiete Unberührte Natur Glarner Hauptüberschiebung Vielfältiges Sportangebot Sommer und Winter Klettern und Wandern Skifahren und Snowboarden Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 16

17 4 Strategie : Was tun wir konkret? Schwerpunkte und Prioritäten Jahr Schwerpunkt Sofortmassnahmen Vermarktung/ Aufbau Infrastrukturen Evaluation 2015 Verkauf Kanton Tourismuspaket 2011 TEG-Evaluation Finanzantrag Tourismusstrategie Glarnerland Messbarkeit Organisation Marke Produkt / Vermarktung Infrastrukturen (touristische Angebotsgestaltung) Finanzierung Quantifizierung der Ergebnisse Tourismusstrategie GL Gesamtpaket 2015 Commitment Absichtserklärung Entscheid Gemeinde Glarus Nord Finanzierung Lokomotiven in Wert setzen Vermarktung Gemeinde Glarus Tourismusagenden konkretisieren Zentrum/ Kulturmeile Verbindung Klöntal/Glarus + Glarus/Glarus Süd Schlechtwetter- Programme Evaluation und neue Tourismusagenden Gemeinde Glarus Süd Quick Wins Strukturen/ Rollenmodell Projekte Braunwald/Elm Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 17

18 4 Strategie : Was tun wir konkret? Wachstumspotentiale für das Glarnerland Familien Familien bilden auch in Zukunft einen wichtigen Markt Glarus hat ideale Voraussetzungen dafür auf engem Raum eine breite Palette an Angeboten es hat für jeden etwas dabei Natur Es besteht ein Trend hin zu mehr Natürlichkeit und Nachhaltigkeit Durchaus kombiniert mit qualitativ guten Angeboten Kultur des Glarner Lebensraumes Regionale touristische Angebote (Landsgemeinde, Brauchtum) fokussieren Ursprünglichkeit In diesem Bereich hat der Kanton Glarus optimale Voraussetzungen Aktuelles Beispiel: Im Emmental boomt der Agrartourismus Sport Glarus bietet viele interessante Sportangebote auf engem Raum, Sommer wie Winter Ein Motiv für Ferien ist Bewegung Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 18

19 4 Strategie : Was tun wir konkret? Marke / Markenstrategie Markenhierarchie für das Glarnerland erstellen Hauptmarke Ansatzpunkte mit der Standortvermarktung suchen Produktprofil unter der Marke Glarnerland schärfen Markenhierarchien/Markensystem ist zu klären Submarken Für den Tourismus, für die Gemeinden, für Tourismusregionen Fazit Der Tourismus klinkt sich in das Standortmarkensystem der Marke Glarnerland ein Die USP s des Glarnerlands sind dabei weiter zu schärfen Markenwerte definieren Welches Image soll mit der Marke/den Marken vermittelt werden? CI/CD-Vorgaben des Kantons Glarus für Hauptmarke / Submarken ergänzen Konzept, welches von allen Partnern umgesetzt und eingehalten werden muss Einheitliche Kommunikation sicherstellen Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 19

20 Nebenprodukte Hauptprodukt 4 Strategie : Was tun wir konkret? Produkt / Vermarktung Produktlinien für das Glarnerland SGF 1 Sommer SGF 2 Winter SGF = Strategisches Geschäftsfeld SGF 3 Familie Klettern Wandern Weitere Angebote Bike Ski Snowboard Schneeschuhwandern Langlauf Packages für die ganze Familie z.b. mit Wellness Sport Kinderprogramm Der Kanton Glarus ist die Tourismusregion der Kontraste. Er verbindet auf einzigartige Weise Stadt und Land, Tradition und Moderne sowie Erlebnis und Erholung UNESCO Weltnaturerbe Wasser Naherholungsgebiete Natur Freiberg Kärpf Kultur/Tradition Glarner Industrieweg Kunsthaus Glarus Ortszentren, Denkmäler, Kirchen Konzerte/Theater Landsgemeinde Klausen Memorial Saisonal Ganzjährig Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 20

21 4 Strategie : Was tun wir konkret? Hauptproduktlinie Sommer Hauptfokus auf Klettern und Wandern lassen sich gut mit dem Thema Natur verbinden Glarner SAC Hütten-Trail (z.b. Kärpf-Treck ) Weitere Angebote Bike Zu integrierende Partner Gemeinden Wanderwege Klettersteige Bergführer SAC-Hütten Hotellerie / Gruppenunterkünfte Infobüros / Tourismusverbände Restaurants Sportgeschäfte Bergbahnen Dienstleistungskette Information/ Reservation Anreise Information vor Ort Wandern/ Klettern oder Bike Beherbergung/ Verpflegung Weitere Angebote z.b. Sport, Kultur Abreise Nachbetreuung Ressourcen Produktmanager Glarnerland Abstimmung zwischen den Partnern (inkl. Vernetzung) Marketingkampagne: Produkte, DL-Ketten, Hebel der Vermarktung Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 21

22 4 Strategie : Was tun wir konkret? Hauptproduktlinie Winter Hauptfokus auf Ski und Snowboard Weitere Angebote Schneeschuhwandern, Langlauf lassen sich gut mit dem Thema Natur verbinden Zu integrierende Partner Skigebiete Ski- und Snowboardschulen Bergbahnen Hotellerie / Gruppenunterkünfte Infobüros / Tourismusverbände Restaurants Sportgeschäfte Dienstleistungskette Information/ Reservation Anreise Information vor Ort Ski- und Snowboard Schneeschuhe, Langlauf Beherbergung/ Verpflegung Weitere Angebote Wellness, Kultur Ressourcen Produktmanager Glarnerland Abstimmung zwischen den Partnern (inkl. Vernetzung) Marketingkampagne: Produkte, DL-Ketten, Hebel der Vermarktung Abreise Nachbetreuung Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 22

23 4 Strategie : Was tun wir konkret? Hauptproduktlinie Familie Hauptfokus auf attraktive Packages für die ganze Familie Wellness für die Mutter, Sport für den Vater und Spiel/Abenteuer für die Kinder Gemeinsame Erlebnisse für die ganze Familie oder auch nur für die Eltern Zu integrierende Partner Hotellerie / Gruppenunterkünfte Wellnessanbieter Bergbahnen Anbieter im Bereich Sport Anbieter mit speziellem Fokus auf Kinder Infobüros / Tourismusverbände Restaurants Dienstleistungskette Information/ Reservation Anreise Information vor Ort Familien- Packages Beherbergung/ Verpflegung Weitere Angebote Abreise Nachbetreuung Sport, Wellness, Spiel/Abenteuer Natur, Kultur Ressourcen Produktmanager Glarnerland Abstimmung zwischen den Partnern (inkl. Vernetzung) Marketingkampagne: Produkte, DL-Ketten, Hebel der Vermarktung Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 23

24 4 Strategie : Was tun wir konkret? Nebenproduktlinie Natur Fokus Natur UNESCO Weltnaturerbe, Freiberg Kärpf, Wasser, Naherholungsgebiete z.b. Kombination im Winter mit Langlauf, Schneeschuhwanderungen oder im Sommer mit Wanderungen, Klettern Spezifische Angebote/Packages rund um die Natur Zu integrierende Partner Hotellerie / Gruppenunterkünfte Bergbahnen Verbände/Vereine Anbieter im Bereich Sport Infobüros / Tourismusverbände Restaurants Dienstleistungskette Information/ Reservation Anreise Information vor Ort Aktivitäten in der Natur Beherbergung/ Verpflegung Weitere Angebote Abreise Nachbetreuung Tektonikarena, Wasser, Parks, usw. Kultur, Sport Ressourcen Produktmanager Glarnerland Abstimmung zwischen den Partnern (inkl. Vernetzung) Marketingkampagne: Produkte, DL-Ketten, Hebel der Vermarktung Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 24

25 4 Strategie : Was tun wir konkret? Nebenproduktlinie Kultur / Tradition Fokus Kultur und Tradition (Ursprünglichkeit) Glarner Industrieweg, Kunst, Ortszentren, Landsgemeinde, Konzerte/Theater, Klausen Memorial Kann gut mit Angeboten für die Familie und zum Thema Natur kombiniert werden Wichtig sind Ursprünglichkeit, Tradition Zu integrierende Partner Hotellerie / Gruppenunterkünfte Bergbahnen Anbieter im Bereich Kultur, Tradition Infobüros / Tourismusverbände Restaurants Dienstleistungskette Information/ Reservation Anreise Information vor Ort Angebote mit Fokus Kultur/ Tradition Kunst, Industrieweg, Konzerte, usw. Beherbergung/ Verpflegung Weitere Angebote Familie, Natur Ressourcen Produktmanager Glarnerland Abstimmung zwischen den Partnern (inkl. Vernetzung) Marketingkampagne: Produkte, DL-Ketten, Hebel der Vermarktung Abreise Nachbetreuung Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 25

26 4 Strategie : Was tun wir konkret? Organisation Produktmanager (PM) Glarnerland als neue Funktion: Anforderungsprofil und Pflichtenheft Pflichtenheft Anforderungsprofil Operative Führung des Geschäftsbereichs Produktmanagement Erarbeitung eines attraktiven, marktfähigen Produktportfolios Fokus verkaufbare Produkte Inkl. Entwicklung neuer Produkte Inkl. Förderung der nachfrageschwachen Zeiten Aufbau des Markt-Netzwerks Inkl. Kooperationen Sicherstellung der integral stimmigen Dienstleistungsketten im Glarnerland 4 Entwicklung des Operating-Bereichs Verkaufstools Reservierungssystem DL- Kompetenz gegenüber dem Gast Betriebswirtschaftliche Grundausbildung Vertiefung im Bereich Produktmanagement Erfahrung in der Führung des Produktmanagements In Destination; in Betrieb Hohe Ansprüche an die Produkt- und DL- Qualität Starker Bezug zur Region und den Produkten B2B-Netzwerk vorhanden Operating-Kompetenz Fachausbildung Marketing Berufserfahrung im Produktmanagement und/oder Reiseveranstaltung Organisatorische Eingliederung des PM s: Beim Kanton Glarus, Departement für Volkswirtschaft und Inneres Bei der Standortentwicklung und promotion Finanzierung des PM s Aus den 2 Mio. CHF des TEG durch den Kanton Glarus zu finanzieren 1 1 Der Tourismusbeirat empfiehlt für total 2,4 Mio. CHF in den TEG-Finanzantrag aufzunehmen Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 26

27 4 Strategie : Was tun wir konkret? Infrastrukturen 1 Schritt 1 Angebote mit den bestehenden Infrastrukturen erarbeiten Pragmatisch; durch PM Glarnerland gemeinsam mit den subregionalen Partnern Schritt 2 Bestandsaufnahme der bestehenden Infrastrukturen ( IST ) Abgleich der Infrastrukturen mit der neuen Positionierung und Marketingstrategie des Glarnerlandes Schritt 3 Entwicklung eines Masterplans für die Weiterentwicklung der Infrastruktur im Glarnerland ( SOLL ) Inkl. Priorisierung und Investitionsbedarf Schritt 4 Lancierung erster Projekte zur Umsetzung des Masterplans und zur besseren Ausrichtung des Angebots auf die neue Positionierung 1 Fokus: Touristische Angebotsentwicklung, nicht jedoch allgemeine Infrastrukturen Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 27

28 4 Strategie : Was tun wir konkret? Finanzbedarf und Finanzierung Der TEG-Fonds für die nächsten vier Jahre wiederum mit 2 Mio. CHF füllen 1 Bei der Unterstützung Fokus auf Projekte legen, welche die neue Positionierung des Glarnerlandes unterstützen und auf Kooperationen von Partnern beruhen Projekte müssen ihren Beitrag an die Positionierung aufzeigen Bisher wurden durch das TEG bereits einige Projekte unterstützt, welche die neuen Stossrichtungen unterstützen Kletterführer Glarner Alpen, Spiele-und Erlebnisweg Glarnerland, Kinderklettersteige Braunwald, Schabziger erleben (Schau-Rohzigerei in Glarus) Das TEG nimmt im Tourismus im Glarnerland eine wichtige Stellung ein 2 Über 50% der Projekte hätte ohne TEG nicht so umgesetzt werden können Das TEG fördert die Kreativität und die Innovation im Tourismus Die 1,8 Mio. CHF des TEG lösten weitere 8,35 Mio. CHF an Investitionen aus, diese stammen mehrheitlich aus privaten Mitteln direkter Multiplikator von 4,6 Ein Drittel der Projekte konnte sogar Folgeprojekte auslösen Alle finanzierten Projekte weisen eine Zielerreichung von mindestens 80% auf Für Sonderprojekte sollte es aber auch die Möglichkeit geben, diese über das normale Budget des Kantons GL zu finanzieren Durch Kooperationen und eine gemeinsam Vermarktung sollen Mittel gebündelt werden 1 Der Tourismus-Beirat empfiehlt für insgesamt 2,4 Mio. CHF in den TEG-Finanzantrag aufzunehmen 2 Ergebnisse des durchgeführten Leistungsnachweises zum Tourismus-Entwicklungs-Gesetz (TEG) Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 28

29 4 Strategie : Was tun wir konkret? Messbarkeit Tourismus GL Stossrichtung 1 Evaluation TEG ( ) Evaluation der durch das TEG unterstützten Projekte in Bezug auf Zielerreichung und Nutzenstiftung Überprüfung der TEG-Projekte in Bezug auf ihre Kompatibilität mit der strategischen Positionierung des Glarnerlandes Stossrichtung 2 Mess-System für den Glarner Tourismus 1 Einführung eines Mess-Systems für die Wirkungsüberprüfung der Tourismusstrategie Ziel: Erfolg des neuen Modells und der Strategie überprüfbar machen Mögliche Bereiche zur Definition eines Mess-Systems Finanzen Prozesse / Strukturen Ressourcen Kunden / Markt / Produkte Innovation Beispiele von möglichen Zielen: Die Logiernächte sind gegenüber 2010 um 10% gestiegen Alle notwendigen Partner vor Ort sind in die jeweiligen Produktlinien integriert Das Mess-System soll möglichst einfach gehalten werden und gut überprüfbar sein Die organisatorische Ansiedlung und der Prozess sind zu klären 1 Die Messbarkeit der Tourismusentwicklung ist bereits ab 2012 sicherzustellen Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 29

30 4 Strategie : Was tun wir konkret? Gemeindespezifische Tourismusagenden Gemeinde Glarus Nord Gemeinde Glarus Gemeinde Glarus Süd Lokomotiven in Wert setzen und stärken linth-arena sgu, Sportbahnen Filzbach, Sportzentrum Filzbach, Skilift Schilt, Niederurner Täli, Obersee, Hotellerie, Walensee Finanzierung Finanzierung Tourismus und anstehender Projekte Gemeinsame Vermarktung Wirtschaft und Tourismus Zentrum aufwerten inkl. Kulturmeile Glarus Attraktivierung der Innenstadt, Förderung der Kultur (inkl. Nachtangebote) Verbindung Glarus/Klöntal und Glarus/Glarus Süd Attraktionen annähern Schlechtwetterprogramme Schlechtwetteralternativen schaffen Quick wins Sportbahnen Karte, Partnerschaft mit Zürich Strukturen / Rollenmodell weiterentwickeln Strukturen im Tourismus in Glarus Süd Tourismusorganisationen Projekte Braunwald / Elm Projekt Destination 2020 und verschiedene Projekte in Elm Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 30

31 5 Prozess der Tourismusentwicklung Gemeinsamer Prozess als Erfolgsfaktor Tourismuspaket Glarnerland 2011 Evaluation TEG Tourismus- Strategie Neuer Finanzantrag TEG Entscheid Regierung/Landrat zum Tourismuspaket Gemeinsame Verpflichtung Absichtserklärung Kanton Glarus Gemeinden Gemeinsame Umsetzung Letter of intent Basis: Tourismusstrategie GL Der gemeinsame Weg ist das Ziel Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 31

32 5 Prozess der Tourismusentwicklung Die Besonderheiten der Glarner Lösung Absichtserklärung sichert das Commitment und fördert den Gemeinschaftsgeist der Anspruchsgruppen im Glarnerland Gemeinsam an einem Strick ziehen Die Lösung und die Handlungsschwerpunkte sind auf die Bedürfnisse des Glarnerlandes angepasst Nutzung der Wachstumspotentiale und Marktchancen des Glarnerlandes Aufbau auf den strategischen Erfolgspositionen des Glarnerlandes Nutzung für die Differenzierung und Weiterentwicklung zu zentralen Stärken Bestehendes und Bewährtes, z.b. das TEG, wird genutzt Realisierung von Synergiepotentialen durch eine gemeinsame Positionierung und Vermarktung Nutzung der Veränderungen im Kanton (Gemeindestrukturreform), um auch den Tourismus auf eine neue Ebene zu bringen Massgeschneiderte Lösung zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Fokussierung auf den machbaren Handlungsbedarf mit dem grössten Nutzen für das Glarnerland Konzentration der Kräfte auf die wichtigsten Handlungsfelder Das Richtige tun Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 32

33 6 Weiteres Vorgehen Grobüberblick der nächsten Schritte Überarbeitung Strategie Erarbeitung Absichtserklärung Abstimmungsrunden Gemeindepräsidenten ( ) Tourismusbeirat ( ) Finalisierung Strategie und Absichtserklärung 28./ Ab Genehmigungsprozess Gemeinden Genehmigung Strategie und Unterzeichnung Absichtserklärung Übergabe in den politischen Prozess Politischer Prozess Kanton Regierung Landrat Review in den 3 Gemeinde-Vorständen Inkl. TEG-Evaluation Inkl. neuer Finanzantrag Umsetzung Ab 2012 Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 33

34 6 Weiteres Vorgehen Übersicht über die jährlichen Schwerpunkte und Hauptthemenfelder Jahr Schwerpunkt Sofortmassnahmen Vermarktung/ Aufbau Infrastrukturen Evaluation 2015 Verkauf Kanton Tourismuspaket 2011 TEG-Evaluation Finanzantrag Tourismusstrategie Glarnerland Messbarkeit System entwickeln Commitment Absichtserklärung Entscheid Organisation Produktmanager Rollenmodell Produkt-/ Marktstrategie Produktlinien Dienstleistungsketten Marke Markenhierarchie CI/CD Produkt / Vermarktung Kooperationen Vermarktung der Produkte Infrastrukturen (touristische Angebotsgestaltung) Bestandsaufnahme + Handlungsbedarf Kantonale Infrastrukturpolitik Weiterentwicklung/ Qualität der Produkte Finanzierung TEG Normales Budget Mittelbündelung Quantifizierung der Ergebnisse Mess-System Tourismusstrategie GL Gesamtpaket 2015 Gemeinde Glarus Nord Finanzierung Lokomotiven in Wert setzen Vermarktung Gemeinde Glarus Tourismusagenden konkretisieren Zentrum/ Kulturmeile Verbindung Klöntal/Glarus + Glarus/Glarus Süd Schlechtwetter- Programme Evaluation und neue Tourismusagenden Gemeinde Glarus Süd Quick Wins Strukturen/ Rollenmodell Projekte Braunwald/Elm Tourismusstrategie GL Daniel Fischer & Partner 34

Departement Volkswirtschaft und Inneres Kontaktstelle für Wirtschaft

Departement Volkswirtschaft und Inneres Kontaktstelle für Wirtschaft Departement Volkswirtschaft und Inneres Kontaktstelle für Wirtschaft Tourismusstrategie 2016-2019; Version 2 vom 16. Oktober 2015 Inhalt Rückblick / Leistungsnachweis (Teil 2 im Antrag) 1 Produktemanagement

Mehr

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz Touristischer Masterplan Kanton Schwyz 2016-2019 Ziele Handlungsfelder Umsetzungsprojekte Finanzierung Controlling Definitive Version Daniel Fischer, Dr. oec. HSG Strategieberater & Management Coach Bern/Schwyz/Brunnen,

Mehr

Regierungsrat Infoanlass Sport Glarnerland 12. März 2018

Regierungsrat Infoanlass Sport Glarnerland 12. März 2018 Regierungsrat Infoanlass Sport Glarnerland 12. März 2018 Öffentliche Mitfinanzierung von touristischen Kerninfrastrukturen in Glarus Süd Inhalt 1. Die Landsgemeindevorlage 2. Ausgangslage 3. Tourismusstrategie

Mehr

Kanton und Gemeinden beabsichtigen, die in der Tourismusstrategie definierten Stossrichtungen gemeinsam umzusetzen, was zum Erfolg führen soll.

Kanton und Gemeinden beabsichtigen, die in der Tourismusstrategie definierten Stossrichtungen gemeinsam umzusetzen, was zum Erfolg führen soll. Regierungsrat Rathaus 8750 Glarus An den Landrat Glarus, 25. Oktober 2011 A. Tourismusfonds 2012 2015; Einlagen von jährlich je 500'000 Franken B. Erfolgskontrolle Tourismusfonds für die ablaufende Vierjahresperiode

Mehr

Kooperieren und profitieren!

Kooperieren und profitieren! Kooperieren und profitieren! 3. Ostschweizer BergForum vom 23. April 2014 Regierungsrat Benedikt Würth Vorsteher des Kantons St.Gallen Allgemeines Tourismusumfeld Währungsrelationen Kostenstruktur (Beschaffung,

Mehr

Kooperationen als Ausweg aus der Krise

Kooperationen als Ausweg aus der Krise Alpiner Tourismus in der Krise wie weiter? Donnerstag, 25. Januar 2018 in Bern Kooperationen als Ausweg aus der Krise Urs Keiser, Managing Partner conim ag Mila Trombitas, Professorin an der HES-SO Valais

Mehr

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.v. Aufgaben und Ziele Sicherung und Erhaltung der führenden Position der Destination Erzgebirge innerhalb

Mehr

national und international tätig persönlich und individuell

national und international tätig persönlich und individuell national und international tätig persönlich und individuell Marti Management & Consulting wurde von mir im Mai 2011 gegründet. Seitdem biete ich als inhabergeführte Agentur eine umfangreiche Palette von

Mehr

Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz

Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz Gestützt auf Art. 8 Abs. 1 lit. c des Gesetzes über die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz

Mehr

Bereit für die Zukunft mit klaren Positionierungen

Bereit für die Zukunft mit klaren Positionierungen Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI) Medieninformation 100 Tage Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd Bereit für die Zukunft mit klaren Positionierungen Glarus, 11. April 2011 * * * Sie ist schweizweit

Mehr

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol Menschsein am Berg Bergkompetenz in Museen erzählt Perspektiven für den Lebens- und Identitätsraum Alpen Stefan Forster / Gwendolin Bitter

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Fachtagung Naturnaher Tourismus, 22. Januar 2010, HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Fachtagung Naturnaher Tourismus, 22. Januar 2010, HSR Hochschule für Technik Rapperswil Gute Angebote aber keine e Kunden? Von der Marketingidee zur Praxis. Fachtagung Naturnaher Tourismus, 22. Januar 2010, HSR Hochschule für Technik Rapperswil Arnold Kappler, Dr.oec.HSG Kappler Management

Mehr

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol. Tourismusland Tirol Zahlen und Fakten, Strategie, Marke, Strukturen und künftige Herausforderungen Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure»

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure» «Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure» Dani Koller, Stv. Direktor, d.koller@engadin.com Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Thun, Freitag, 27. April 2012

Mehr

Destinationsentwicklung 2014/2015, Destinationsstrategie FLF , Verwendung der neuen Taxen, Aufwertung "Gästekarte", Ausblick

Destinationsentwicklung 2014/2015, Destinationsstrategie FLF , Verwendung der neuen Taxen, Aufwertung Gästekarte, Ausblick Destinationsentwicklung Flims Laax Destinationsentwicklung 2014/2015, Destinationsstrategie FLF 2015 2018, Verwendung der neuen Taxen, Aufwertung "Gästekarte", Ausblick Mitgliederversammlung "IG Zweitwohnungseigentümer"

Mehr

Informationsanlass 8. März Schwyz Tourismus Alle Rechte vorbehalten

Informationsanlass 8. März Schwyz Tourismus Alle Rechte vorbehalten Informationsanlass 8. März 2017 Schwyz Tourismus Alle Rechte vorbehalten Seite 2 Ziel des Abends Sie sollen genügend Informationen erhalten, um sich eine Meinung zu bilden. Seite 3 Agenda Die Ausgangslage

Mehr

Destination Flims Laax

Destination Flims Laax Destination Flims Laax Rückblick und Ausblick Präsentation für die Gemeindeversammlung in Flims vom 7. Mai 2012 Daniel Fischer, Dr. oec. HSG Daniela Rubin, MScBA Niederwangen b. Bern, 7. Mai 2012 Inhalte

Mehr

Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima oder: der steinige Weg zur klimafreundlichen Tourismusregion

Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima oder: der steinige Weg zur klimafreundlichen Tourismusregion Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima oder: der steinige Weg zur klimafreundlichen Tourismusregion tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH Leonie Umbach 24. September 2014 Foto: B. Kühnke Die Uckermark

Mehr

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Lebensraum gestalten - Identität stärken Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie gemeinsam und vernetzt zu gestalten Identitätsorientierte,

Mehr

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Ein Vortragsuntertitel ist naturgemäß etwas länger Ausrichtung und Ziele des Modellvorhabens Ziele der Integrierten ländlichen Entwicklung in der GAK

Mehr

«Braunwald Autofrei»

«Braunwald Autofrei» «Braunwald Autofrei» Mit konsequenter Realisierung des USP «autofreie Mobilität» zurück zum touristischen Erfolg. Präsentation an der Tagung «Impulse für den Tourismus mit ÖV und Verkehrsmanagement» 19.

Mehr

Destination der Zukunft

Destination der Zukunft Destination der Zukunft Mag. Werner Taurer, Bad Reichenhall, 20.5.2014 Destination der Zukunft Mag. Werner Taurer Kohl & Partner München, Berater bei Kohl & Partner seit 1984 Fachhochschule Salzburg, Studiengang

Mehr

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall Tourismusstrategie Schwäbisch Hall 1. Zielsetzung Erarbeitung einer gesamtheitlichen Tourismusstrategie mit Schwerpunkt Ermittlung und Ausschöpfung der kulturtouristischen Potentiale 2. Prozess Erarbeitung

Mehr

Die touristische Marke München

Die touristische Marke München Die touristische Marke München München Eine touristische Erfolgsgeschichte München eine touristische Erfolgsgeschichte seit über 10 Jahren geht es im Münchner Tourismus ausschließlich bergauf: Ansteigen

Mehr

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Schwyz, 26. Januar 2010 1 Ausgangslage Voraussichtlich starke Umfeldveränderungen für die gesamte Schweizer Landwirtschaft mit

Mehr

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand Strategieentwicklung auch mit wenig Aufwand Academy-Anlass socialdesign ag Dr. Regula Ruflin, CEO, und Katja Schnyder-Walser, lic. phil. I, Senior Projektleiterin 25. August 2017 «Wer das Ziel nicht kennt,

Mehr

Standortförderung GL Eine gemeinsame Aufgabe von Kanton und Gemeinden

Standortförderung GL Eine gemeinsame Aufgabe von Kanton und Gemeinden Standortförderung Gemeinde Glarus 08.07.2013 Glarus - einzigartig vielseitg. 1 Standortförderung GL Eine gemeinsame Aufgabe von Kanton und Gemeinden 08.07.2013 Glarus - einzigartig vielseitg. 2 Stand:

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination Konsultationsfassung Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung einer umfassenden Tourismus-

Mehr

Echtes Bayern. wie machen wir daraus unsere Produkte? Tourismusforum 2016,

Echtes Bayern. wie machen wir daraus unsere Produkte? Tourismusforum 2016, Echtes Bayern wie machen wir daraus unsere e? Tourismusforum 0,..0 Wer sind wir? Unsere Positionierung /0/ Unsere Zielgruppen Stefan und Maria Reizl die bürgerliche Mitte Thomas und Barbara Langer Konservativ-Etablierte

Mehr

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings. Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings. Projektmanagement VORLEGEN DES WERTES (Taktisches Marketing) Preis Situationsanalyse Produkt Marktwahl WÄHLEN DES WERTES (Strategisches

Mehr

Antragstellung Regionalbudget

Antragstellung Regionalbudget RWK Cottbus die Stadt der Lausitz Antragstellung Regionalbudget 2014 2017 Stadtverwaltung Cottbus Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbh Rückblick Hauptziele und Ergebnisse der 1. Förderung: 17 Projekte

Mehr

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH From Knowledge To Know How Knowledge Know how Erfahrungen Technologie Strategische

Mehr

TOURISMUSKONZEPT FÜR DIE STADT NAGOLD

TOURISMUSKONZEPT FÜR DIE STADT NAGOLD TOURISMUSKONZEPT FÜR DIE STADT NAGOLD in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur, Sport und Tourismus Vorstellung am 02. Mai 2017 Ralf Trimborn Geschäftsführer der inspektour GmbH Tourismuskonzept für die

Mehr

Sommer März 2011

Sommer März 2011 Sommer 2011 Dezember 2011: Integration zur Tourismusstrategie 2020 März 2011 Arbeitsgruppe Gastronomie/ LW/Genussregion/ Produktkonzept Regionen Projektkonzept mit externem Spezialisten Arbeitsgruppe Regionen/

Mehr

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Phase 1: Initiierung Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Edward de Bono, Kreativitätsforscher

Mehr

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus Kurzversion Herausgeber: mascontour GmbH (März 2015) In Kooperation mascontour mit der GmbH ITB 2015 Berlin Hintergrund der Untersuchung

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

Regierungsrat Arbeitspapier. Stand: 28. Juni 2017

Regierungsrat Arbeitspapier. Stand: 28. Juni 2017 Regierungsrat Arbeitspapier. Stand: 28. Juni 2017 Öffentliche Mitfinanzierung von touristischen Kerninfrastrukturen in Glarus Süd Inhalt 1. Ausgangslage 2. Tourismusstrategie 3. Touristische Kerninfrastrukturen

Mehr

Talent Management. Executive Development

Talent Management. Executive Development Talent Management Executive Development Mission Talent Management bildet einen integralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung und stellt einen zentralen Pfeiler des langfristig nachhaltigen

Mehr

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz Von der Strategie zur Umsetzung Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz Grüessech und Willkommen! Astrid Strahm Dipl. Informatikerin, dipl. Betriebswirtschafterin

Mehr

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

Lebendige Orte Historische Zentren

Lebendige Orte Historische Zentren Lebendige Orte Historische Zentren Ortskerne im Zeichen des Strukturwandels Analyse des Projekterfolges unter besonderer Berücksichtigung der Projektprozesse EURAC und hds 20.01.2016 Prof. Dr. Harald Pechlaner

Mehr

Welterbe verstärkt touristische Anziehungskraft

Welterbe verstärkt touristische Anziehungskraft MEDIENMITTEILUNG UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Welterbe verstärkt touristische Anziehungskraft Das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona hat in den vergangenen Jahren die touristische Anziehungskraft

Mehr

strategische steuerung in der gemeinde erfahrungen der gemeinde bassersdorf

strategische steuerung in der gemeinde erfahrungen der gemeinde bassersdorf strategische steuerung in der gemeinde erfahrungen der gemeinde bassersdorf 1 präsentation ziele 1. Einbindung von Behörden mit selbstständiger Verwaltungsbefugnis in das strategische Steuerungssystem

Mehr

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Grenzüberschreitender Tourismus Tourismusverband Erzgebirge e.v. 1 Inhalt 1. Tourismusverband Erzgebirge e.v. 2. Vorteile des grenzüberschreitenden Tourismus

Mehr

DESTINATION ENGADIN ST. MORITZ. Referat Arbeitstagung der Kommission Kirche im Tourismus

DESTINATION ENGADIN ST. MORITZ. Referat Arbeitstagung der Kommission Kirche im Tourismus DESTINATION ENGADIN ST. MORITZ Referat Arbeitstagung der Kommission Kirche im Tourismus HERZLICH WILLKOMMEN! 2 THEMEN Entstehung der Destination Arbeitsweise und Strategie Aktuelle Herausforderungen Markenstrategie

Mehr

«BAK DESTINATIONSMONITOR»

«BAK DESTINATIONSMONITOR» «BAK DESTINATIONSMONITOR» Das Benchmarking-Tool für die Schweizer Tourismuswirtschaft Chur, 7. Dezember 2011 Christian Hunziker Bereichsleiter Tourismusstudien BAKBASEL id832 Inhalt 1. Internationales

Mehr

Unternehmensstrategie Seite 1

Unternehmensstrategie Seite 1 Unternehmensstrategie 2030 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Ausgangslage 2. Strategie 2030 Drei strategische Geschäftsfelder (SGF) Investitionsstrategie Kooperationsstrategie Seite 2 Unsere Ausgangslage,

Mehr

STRATOS Relaunch Projekt Cholera Fäscht / Pop-up-Event Projektplan. Naters, 2. Oktober 2015

STRATOS Relaunch Projekt Cholera Fäscht / Pop-up-Event Projektplan. Naters, 2. Oktober 2015 STRATOS Relaunch Projekt Cholera Fäscht / Pop-up-Event Projektplan Naters, 2. Oktober 2015 Genehmigte Neuausrichtung Cholera Fäscht Neuausrichtung des Projekts Cholera Fäscht zu einem Pop-up Event Walliser

Mehr

Touristische Strategie für München

Touristische Strategie für München Touristische Strategie für München Ausgangssituation Ausgangssituation Moderne Städtereisende folgen dem touristischen Trend: Wunsch nach Sinnhaftigkeit, echtem Erleben, Authentizität und Gemeinschaft

Mehr

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016 Gemeindecockpit Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016 urs.sauter@bfh.ch www.gemeindecockpit.ch Berner Institute Fachhochschule for ICT-Based Haute Management école spécialisée ICTM bernoise Bern University of

Mehr

Wirtschaftsstrategie Stadt Bülach

Wirtschaftsstrategie Stadt Bülach Wirtschaftsstrategie Stadt Bülach 2018-2022 Ziele, Stossrichtungen, Handlungsfelder, Organisation, Beschlüsse Finale Version Annika Herold Tobias Fischer Daniel Fischer Niederwangen b. Bern/Bülach, 20.

Mehr

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Wir machen Ihr Unternehmen fit Erfolg ist planbar Lösen Sie Ihre Herausforderungen von heute mit Methoden von morgen Jedes Unternehmen ist einzigartig und der Weg zum Erfolg gestaltet sich individuell. Es gibt zwar kein Patentrezept

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie. Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen Strategie www.man-tools.de 1 Was ist Strategie?? Strategien sind Investitions- Entscheidungen: In welchem Geschäftsfeld

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Mitgliederreglement Aargau Tourismus. Verein Aargau Tourismus

Mitgliederreglement Aargau Tourismus. Verein Aargau Tourismus Mitgliederreglement Aargau Tourismus Verfasser Verein Aargau Tourismus Genehmigung durch Generalversammlung 31. März 2016 Inhalt 1. Vision touristisches Dachmarketing... 2 2. Mission touristisches Dachmarketing...

Mehr

Strategisches Spitalmanagement mit der Balanced Scorecard

Strategisches Spitalmanagement mit der Balanced Scorecard Strategisches Spitalmanagement mit der Balanced Scorecard Beat Straubhaar 3. Basler BSC-Forum an der FHBB Donnerstag, 5. Februar 2004 Agenda Die SpitalThun-Simmental AG Die Ausgangslage für die Einführung

Mehr

Angebotsentwicklung:

Angebotsentwicklung: Fachstelle für Tourismus & Nachhaltige Entwicklung Angebotsentwicklung: Was ist zu beachten? Stefan Forster Naturnaher Tourismus: Erfolgreich und praktisch in der Anwendung 22. Januar 2010, HS Rapperswil

Mehr

Präsentation Trentino 1

Präsentation Trentino 1 19.10.2012 Präsentation Trentino 1 Tourismuslandschaft Schweiz 19.10.2012 Präsentation Trentino 2 Geographisches Gebiet Ostschweiz 19.10.2012 Präsentation Trentino 3 Fakten zur Ostschweiz 4`576 km 2 (CH

Mehr

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie «Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie Version: 23.05.2014 AFC Was wir machen Geschäftsbereiche Kompetenzen Konzepte für SMARTE Lösungen in Energie, Sicherheit

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

DMO Fallstudie Andermatt. Caroline Etter Mara Kessler Chantal Marchionetti Daniela Zürcher 702_a

DMO Fallstudie Andermatt. Caroline Etter Mara Kessler Chantal Marchionetti Daniela Zürcher 702_a DMO Fallstudie Andermatt Caroline Etter Mara Kessler Chantal Marchionetti Daniela Zürcher 702_a 1 Andermatt Swiss Alps AG Projektanalyse Andermatt gestern und heute Seit mehr als 100 Jahren wird Andermatt

Mehr

Produktentwicklung in Städten und Ferienorten

Produktentwicklung in Städten und Ferienorten Produktentwicklung in Städten und Ferienorten Diskussionsforum Dr. Monika Bandi / Dr. Daniel Fischer Forschungsstelle Tourismus / Daniel Fischer und Partner (CRED), Universität Bern 13.11.2014, Tourismus

Mehr

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Workshops 4. und 5. Juli 2016 Auszug Ergebnisse Onlinebefragung Gefördert durch: Projekt im Rahmen der: 1 Vorgehensweise

Mehr

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Kanton Zürich Finanzdirektion USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Medienkonferenz, Zürich, 26. Januar 2017 Finanzdirektion 2 Einleitung Sehr wichtige Abstimmung für die Schweiz und ihren Wirtschaftsstandort

Mehr

Strategie-Workshop. In fünf Schritten zur erfolgreichen Unternehmensstrategie. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Haake, Willi Seiler

Strategie-Workshop. In fünf Schritten zur erfolgreichen Unternehmensstrategie. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Haake, Willi Seiler Strategie-Workshop In fünf Schritten zur erfolgreichen Unternehmensstrategie Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Haake, Willi Seiler 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2012. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 24.4.2017 Vorlage Nr. 19/329-L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 3.5.2017 Neues Tourismuskonzept Land Bremen 2025

Mehr

Tourismuswerkstatt am in Brake am in Goslar. Frau Staatssekretärin Daniela Behrens

Tourismuswerkstatt am in Brake am in Goslar. Frau Staatssekretärin Daniela Behrens Tourismuswerkstatt am 15.01.2014 in Brake am 06.02.2014 in Goslar Frau Staatssekretärin Daniela Behrens Tourismus gestalten: Rahmenbedingungen für die zukünftige Tourismuspolitik des Landes Neue Leitlinien

Mehr

Perfekter Fit mit dem Markt. Erfolgreiche Positionierung. Ihres Unternehmens

Perfekter Fit mit dem Markt. Erfolgreiche Positionierung. Ihres Unternehmens Perfekter Fit mit dem Markt Erfolgreiche Positionierung Ihres Unternehmens Vorstellung vobiscon Unser Angebot richtet sich an Anbieter von technisch und kaufmännisch komplexen Lösungen. Wir verstehen uns

Mehr

one, two, ski Sattel Hochstuckli Pressemitteilung

one, two, ski Sattel Hochstuckli Pressemitteilung Geht an: - Medienschaffende - Partner - Sattel-Hochstuckli AG Sattel-Hochstuckli AG Postfach 36 6417 Sattel info@sattel-hochstuckli.ch Telefon 041 836 80 80 Fax 041 836 80 89 Sattel, 20. Oktober 2017 one,

Mehr

Werbe-& Sponsoringkonzept im Ski-& Wandergebiet Grächen

Werbe-& Sponsoringkonzept im Ski-& Wandergebiet Grächen 1 Werbe-& Sponsoringkonzept im Ski-& Wandergebiet Grächen Inhalt 1. Grächen - die dynamische Familiendestination... 3 2. Tourismus aus einer Hand - die neue Organisation 2010... 4 3. Die Handlungsfelder

Mehr

Kapitel III. Symposium zur Zukunft der Rhein-Main-Hallen. Die wirtschaftliche Bedeutung der Rhein-Main-Hallen Wiesbaden LANDESHAUPTSTADT

Kapitel III. Symposium zur Zukunft der Rhein-Main-Hallen. Die wirtschaftliche Bedeutung der Rhein-Main-Hallen Wiesbaden LANDESHAUPTSTADT LANDESHAUPTSTADT Kapitel III Symposium zur Zukunft der Rhein-Main-Hallen Die wirtschaftliche Bedeutung der Rhein-Main-Hallen www.wiesbaden.de Märkte verstehen Risiken bewerten Chancen erkennen n und Strategien

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Schweizer Tourismusstatistik

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Schweizer Tourismusstatistik Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Schweizer Tourismusstatistik Patrick Casanova, M Sc Ec Leiter

Mehr

Amt für Wirtschafts- u. Tourismusentwicklung

Amt für Wirtschafts- u. Tourismusentwicklung Amt für Wirtschafts- u. Tourismusentwicklung Graz am 28.06.2007 A 8 18090/06-9 A15-37615/2006 Zusammenlegung der Aktivitäten von GTG und Handelsmarketing; Graz Tourismus- und Stadtmarketing GmbH Voranschlags-,

Mehr

Die WelterbeCard der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg

Die WelterbeCard der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg Die WelterbeCard der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg Innovatives Marketing für die Region Anhalt-Dessau-Wittenberg www.welterbecard.de WelterbeCard Eine Chance die verbindet. 1. Warum eine GästeCard?

Mehr

Der Tourismus in Luzern Zur Bedeutung des Tourismus heute und mögliche Entwicklungen

Der Tourismus in Luzern Zur Bedeutung des Tourismus heute und mögliche Entwicklungen Der Tourismus in Luzern Zur Bedeutung des Tourismus heute und mögliche Entwicklungen Informationsanlass «Tourismus in Luzern Entwicklung, Bedeutung, Zukunft» Mittwoch, 2. September 217, Hotel Palace Luzern

Mehr

Factory Outlet Center (FOC) und Tourismus

Factory Outlet Center (FOC) und Tourismus Quelle Foto:Ontwikkelfonds Factory Outlet Center (FOC) und Tourismus 1 Chancen und Potenziale am Fallbeispiel Wittenburg Informationsveranstaltung IHK Schwerin, 25.3.2015 Christoph Schrahe ift GmbH Goltsteinstraße

Mehr

1 I Workshop PärkeService HSR, Wie kann ein gutes Produkt verpackt und kommuniziert werden? Anforderungen an die Pärke.

1 I Workshop PärkeService HSR, Wie kann ein gutes Produkt verpackt und kommuniziert werden? Anforderungen an die Pärke. 1 I Workshop PärkeService HSR, 22.1.2010 Wie kann ein gutes Produkt verpackt und kommuniziert werden? Anforderungen an die Pärke. Schweiz Tourismus, Rafael Enzler, Leiter Marketing. 2 I Workshop PärkeService

Mehr

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell Projekt-Bewertung: LAG-Bewertungsverfahren Lokale Aktionsgruppe: Projekttitel: Antragsteller (ANSt) Trägerschaft: (Antragsteller= Betreiber) Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und

Mehr

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute»

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute» Kanton Basel-Stadt Suchthilfe Basel-Stadt «Heute» Forum für Suchtfragen Integrierte Versorgung im Suchtbereich Basel, 29. Oktober 2015 Eveline Bohnenblust Leiterin Abteilung Sucht des Bereich Gesundheitsdienste,

Mehr

Restrukturierung Fachhochschule Nordwestschweiz als Beispiel für einen Veränderungsprozess. Ziel, Vorgehen, Erfahrungen und Erkenntnisse

Restrukturierung Fachhochschule Nordwestschweiz als Beispiel für einen Veränderungsprozess. Ziel, Vorgehen, Erfahrungen und Erkenntnisse Restrukturierung Fachhochschule Nordwestschweiz als Beispiel für einen Veränderungsprozess Ziel, Vorgehen, Erfahrungen und Erkenntnisse Prof. Dr. Richard Bührer Gesamtprojektleiter 1 Ausgangslage und Zielsetzung

Mehr

Führung & Organisation in föderalistischen Strukturen Erfahrungen und Erkenntnisse (Auszug aus Referat) Werner Schärer, Direktor Pro Senectute

Führung & Organisation in föderalistischen Strukturen Erfahrungen und Erkenntnisse (Auszug aus Referat) Werner Schärer, Direktor Pro Senectute Führung & Organisation in föderalistischen Strukturen Erfahrungen und Erkenntnisse (Auszug aus Referat) Werner Schärer, Direktor Pro Senectute Schweiz Agenda Pro Senectute: Wer sind wir? Die Herausforderungen:

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

17. März 2017, Mehrzweckhalle an der Lenk Informationsanlass «FIT2020 für Sie im Einsatz»

17. März 2017, Mehrzweckhalle an der Lenk Informationsanlass «FIT2020 für Sie im Einsatz» 17. März 2017, Mehrzweckhalle an der Lenk Informationsanlass «FIT2020 für Sie im Einsatz» FIT2020 INFOVERANSTALTUNG DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1. Das Versprechen von FIT2020 Mit der Ausrichtung auf die Gäste-

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung im Auftrag des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, der

Mehr

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006 Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im BMELV Standbild - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb Planung, Steuerung und Information im BMELV Berlin, 7. September 2006 Inhalt Integration von zielorientierter

Mehr

Weisse Arena Bergbahnen AG. - Revolution am Berg Erschliessung UNESCO Weltnaturerbe

Weisse Arena Bergbahnen AG. - Revolution am Berg Erschliessung UNESCO Weltnaturerbe Weisse Arena Bergbahnen AG - Revolution am Berg 2014-15 - Erschliessung UNESCO Weltnaturerbe 2016-2019 Masterplan Entwicklung Bahnen Aufgaben Zielsetzungen _ Der Masterplan Bahnen wurde an die Destinationsstrategie

Mehr

Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030)

Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030) Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030) Abschlussbericht (Kurzfassung) der CONISDEO GmbH Maria-Goeppert-Str. 1 23562 Lübeck www.consideo.de

Mehr

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb Herzlich willkommen Forum 2 Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb Raum ANDREAS-DIRKS Mit freundlicher Unterstützung von Tourismustag Schleswig-Holstein

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Top down oder Bottom up?

Top down oder Bottom up? Aufbau eines neuen Kennzahlen-Set im Spital Uster Projektaufbau und Definition des Anforderungsprofils Ingo Jansen MAS Health Service Management Projektaufbau / Modellierungsprozess Frage: Top down oder

Mehr

Strategieziele IWB

Strategieziele IWB Strategieziele IWB 2016-2021 I Mein Zuhause. Mittendrin I Förrlibuckstrasse 110 8005 Zürich Der Führung ist wichtig, dass sich das IWB zu einer zukunftsorientierten Institution entwickelt. Dazu ist es

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Regionales Entwicklungskonzept BEEH Bild patrikwalde.com Regionales Entwicklungskonzept BEEH Phase II der Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen Vision BEEH Attraktiver Wohnstandort Lebenswerte Umwelt & Landschaft Lokale Wertschöpfung

Mehr