Wie Computersysteme die Medikation und ärztliche Leistungsanforderung unterstützen und Fehler verhindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie Computersysteme die Medikation und ärztliche Leistungsanforderung unterstützen und Fehler verhindern"

Transkript

1 Mehrwert durch Prozessoptimierung Wie Computersysteme die Medikation und ärztliche Leistungsanforderung unterstützen und Fehler verhindern W. Baldauf-Sobez 1, M. Bergstrom 2, K. Meisner 3, A. Ahmad 4, M. Häggström 5 1 Siemens Medical Solutions, Health Services Clinical Systems, Malvern, USA 2 Södersjukhuset, Stockholm, Schweden 3 Helingsborgs Lasarett AB, Helsingborg, Schweden 4 Duke University Medical Center, Durham, USA 5 Siemens Medical Solutions, Elema AB, Solna, Schweden 2 Schlüsselwörter Medikationsfehler ADE klinische Informationssysteme Hintergrund Im Jahre 1999 veröffentlichte das amerikanische Institute of Medicine (IOM) die Schrift To Err Is Human Building a Safer Health System [1]. Eine Analyse wichtiger Studien zu unerwünschten medizinischen Ereignissen (Adverse Events) und Medikationsfehlern zeigte auf, dass in den USA jährlich zwischen und Menschen als Folge von medizinischen Fehlern im Krankenhaus sterben. Ausgehend von der unteren Bereichsgrenze stünden medizinische Fehler an 8. Stelle unter den führenden Todesursachen in den USA noch vor Verkehrsunfällen, Brustkrebs und AIDS. Nach den Ergebnissen der Studie sterben jedes Jahr mehr als Menschen im Krankenhaus einzig infolge von Medikationsfehlern. Der Anteil der vermeidbaren unerwünschten Ereignisse liegt laut IOM im Durchschnitt bei 1,8% der Aufnahmen [1]. In einer kürzlich veröffentlichten Studie für die europäischen Länder berichtete die WHO die folgenden Zahlen zum Anteil von Arzneimittelnebenwirkungen an der Gesamtzahl der Krankenhausaufnahmen [2]: Norwegen 11,5%, Großbritannien 16% und Frankreich 13%. In einem im Jahre 2000 vom National Health Service (NHS) in Großbritannien veröffentlichten Bericht wird geschätzt, dass unerwünschte Ereignisse bei ca. 10% aller in Großbritannien aufgenommenen Patienten auftreten [3]. In Australien wurden 16,6% aller Krankenhausaufnahmen unerwünschten Ereignissen mit Arzneimitteln zugeschrieben, wovon 51% als mit hoher Wahrscheinlichkeit vermeidbar bezeichnet wurden [4]. Bis zu 78% der unerwünschten Ereignisse mit Arzneimitteln [5, 6] lassen sich auf Diskontinuitäten im Verordnungs-, Verpackungs- oder Verabreichungsablauf einschl. bekannter Probleme der Patientensicherheit, Arbeitsablaufunterbrechungen und mangelnde Effizienz zurückführen und tragen signifikant zu höheren Kosten bei. In einer von Kelly et al. durchgeführten Metaanalyse [7] zu Arzneimittelkomplikationen stammten 78% der Fälle aus Nordamerika und 17% aus Europa. Ungefähr die Hälfte der Patienten mit dauerhafter Schädigung hatten eine zu hohe Arzneimitteldosis erhalten. Die Ereignisse wurden zu 55% als Medikationsfehler und zu 43% als Arzneimittelreaktionen klassifiziert. Insgesamt wurden 84% als vermeidbar eingestuft. Die durchschnittlichen Kosten zur Beilegung rechtlicher Auseinandersetzungen lagen in diesen Fällen bei 4,3 Millionen US-Dollar. Der Ablauf der Medikation in Europa ist dem in den USA vergleichbar, wobei im angelsächsischen Raum dem Apotheker eine größere Rolle zukommt. Obwohl keine umfassenden Studien mit belegbaren Daten zu Unterschieden und deren Auswirkungen vorliegen, gehen wir davon aus, dass unerwünschte Ereignisse mit Arzneimitteln in Europa ebenso häufig wie in den USA auftreten und sich Medikationsfehler, Morbidität und Mortalität durch Einführung der hier beschriebenen Technologien daher in vergleichbarem Ausmaß reduzieren lassen. In Schweden wird das Apothekenwesen von einer eigenen, von der übrigen Gesundheitsversorgung separaten Organisation betrieben. In einer Anfang 2001 veröffentlichten Studie dokumentierten die nationale Apothekenorganisation Apoteket AB und Lasarett AB, ein Krankenhaus in Helsingborg, Schweden, dass bei 28% aller Krankenhausaufenthalte arzneimittelbezogene Probleme auftraten. 6% aller Aufnahmen waren direkt auf unerwünschte Ereignisse in Zusammenhang mit Arzneimitteln zurückzuführen. Die jährlichen Kosten für diese stationären Behandlungen wurden auf ca. 4 Millionen US-Dollar geschätzt. Beide Organisationen formten ein gemeinsames Projekt, um durch Optimierung des Medikationsmanagements die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern [8].

2 Positive Auswirkungen* der elektronischen Verordnung auf Kosten, Qualität und Compliance (Beispiele) Verordnungsbedienzeiten (Verordnungseingabe bis Verabreichung des Arzneimittels) 5:30 Std. 100% Länge des Aufenthalts (z.b. Nierentransplantation) -3:30 Std. -0,69 Tage 4,71 Tage -64% -15% 2 Std. 100% 36% 4,02 Tage 85% Herkömmlich Herkömmlich Abb. 1 Positive Auswirkungen des ärztlichen Leistungsanforderungssystems () an der Ohio State University: Qualität der Versorgung, Zykluszeiten, Erfüllung von Vorschriften und Fehlerreduzierung. Mündliche Verordnungen/ Zweitunterschrift Übertragungsfehler insgesamt 56% Herkömmlich/ Zweitunterschrift +43 % *Effizienzstudie, Ohio State University Health System 99% 11,3% / Zweitunterschrift Herkömmlich -11,3 % 0% Im März 2001 veröffentlichte das IOM einen zweiten Bericht: Crossing the Quality Chasm [9]: A New Health System for the 21 st Century. Dieser Bericht baut auf dem ersten IOM-Bericht auf und enthält Empfehlungen zum Umbau des amerikanischen Gesundheitswesens mit spezifischen Vorgaben für Politiker, Verantwortliche in der Gesundheitsversorgung, Ärzte, Aufsichtsbehörden, Verbraucher und andere. Der umfassende Bericht beschreibt eine Reihe von Erwartungen an die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems des 21. Jahrhunderts und enthält 10 neue Leitlinien unter anderem für das Verhältnis zwischen klinischem Personal und Patienten, einen organisatorischen Rahmen zur besseren Abstimmung zwischen Leistungsvergütung und Rechenschaftspflicht einerseits und Qualitätsverbesserungen andererseits sowie wichtige Schritte zur Förderung evidenzbasierter Praktiken und Stärkung klinischer Informationssysteme. Software-Lösungen zur Unterstützung von Arbeitsabläufen in der Gesundheitsversorgung und deren mögliche Auswirkungen Siemens Medical Solutions hat in den letzten 15 Jahren in verschiedenen Ländern in die Entwicklung klinischer Informationssysteme investiert. Kommerzielle verfügbare Lösungen reichen von der elektronischen Patientenakte über die Anforderungs-, Befund- und Leistungskommunikation einschliesslich der Computer gestützten ärztlichen Verordnung auch von Arzneimitteln unter Einsatz regelbasierter Entscheidungssysteme, der Ansteuerung von Medikamentenverpackungsautomaten zum richtig dosierten Gebrauch durch den Patienten (unit dosing) und der Unterstützung des Personals bei der Abgabe und Verabreichung der Medikamente und der korrekten Dokumentation. Siemens investiert derzeit etwa 500 Millionen US- Dollar in die Entwicklung eines klinischen Informationssystems der dritten Generation, welches die Integration von Tools zur Arbeitsablaufsteuerung umfasst. Das System bietet eine hochflexible Koordination und Automatisierung der vielfältigen manuellen und fehleranfälligen Prozessschritte, die im hochspezialisierten und fragmentierten Umfeld der Gesundheitsversorgung anfallen. Das System soll unter anderem medizinische Fehler in diesem sicherheitsempfindlichen Umfeld verringern [10]. Um bedeutende Verbesserungen für das Gesundheitswesen zu erreichen, arbeitet Siemens Medical Solutions mit wichtigen Kunden bei der Planung von Systemanforderungen, der Validierung der Lösung und der Implementierung im Zielumfeld seiner Workflow-Lösungen zusammen. Die erfolgreich eingeführten und hier beschriebenen Lösungen stellen Ergebnisse dieser engen Zusammenarbeit dar. Computergestützte ärztliche Leistungsanforderung (Computerized Physician Order Entry ) Ein elektronisches Leistungsanforderungssystem für Ärzte bietet umfassende und genaue Informationen, automatisierte Berechnung der Dosis und klinische Entscheidungsunterstützung. Dazu gehören die Prüfung auf mögliche Arzneimittelinteraktionen und Allergien sowie ein Design des Medikationsprozesses, welches anhand von evidence-basierten Best-Practices entwickelt wurde. Diese Funktionen und verbesserten Abläufe im Zusammenhang mit der Medikation minimieren medizinische Fehler, erleichtern Dokumentation und Entscheidungsfindung und optimieren den Ressourceneinsatz. Sie bieten frühen und breit gefächerten Zugriff auf Informationen und unterstützen die Compliance. Verschiedene 3

3 4 Mehrwert durch Prozessoptimierung Abb. 2 Die Studie im Södersjukhuset in Stockholm zeigte positive Auswirkungen der -Implementation auf Medikationsfehler auf: Fehlerhafte oder unklare Verordnungen 83% Herkömmlich Effizienzstudie; Södersjukhuset, Sweden 37% Herkömmlich Effizienzstudie; Södersjukhuset, Sweden -73% 10% Fehlerhafte oder unvollständige Verordnungen nahmen um 73% ab. Unterschriebene Verordnungen +61% 98% Abb. 3 Die Studie im Södersjukhuset in Stockholm zeigt nahezu vollständige Compliance mit den gesetzlichen Anforderungen nach Einführung von. Studien in den USA unterstrichen die positiven Auswirkung von auf die Qualität der Versorgung, die Zufriedenheit des Personals und die Kosten [1, 11-13]. Nur ca. 2% der Gesundheitseinrichtungen in den USA haben ein Leistungsanforderungssystem () implementiert, bei dem das ärztliche Personal Leistungsanforderungen für den Patienten direkt in ein Computersystem eingibt. In einer Studie aus dem Jahr 2002 zur Evaluierung der Vorteile von und elektronischem Medikationsmanagement im Ohio State University Health System, USA (Abb. 1) beschrieben Mekhjian et al. [14] wichtige Vorzüge und Ergebnisse der Nutzung der INVISION Lösung von Siemens, die mit Hilfe von Tools des Softwareherstellers an die Bedürfnisse der Gesundheitseinrichtung angepasst wurde: Ein statistisch signifikanter Rückgang um 64% bei den für die Bedienung und Ausführung von Arzneimittelverordnungen insgesamt erforderlichen Zeiten (von Verordnung bis zu Verabreichung). Eine statistisch relevante 25%ige Verbesserung bei den für die Ergebnismitteilung erforderlichen Zeiten. zusammen mit elektronischem Medikationsmanagement eliminierte alle Übertragungsfehler bei Arzt und Pflegepersonal. Die Gesamtkosten pro stationärem Patient nahmen in bestimmten Dienstleistungsbereichen zwar signifikant ab, dies traf jedoch für die Institution als Ganzes nicht zu. Die die Implementation von begleitenden signifikanten Änderungen bei Arbeitsabläufen und Arbeitskultur hatten keine negativen Auswirkungen auf die nach Akuität gewichtete Länge des Aufenthalts oder die Gesamtkosten. Mekhjian et al. [14] kamen zu dem Ergebnis, dass die Verbesserungen bei Übertragungsfehlern, bei der Medikation und rechtzeitiger Ergebnisübermittlung ärztliche elektronische Leistungsanforderungssysteme und elektronisches Medikationsmanagement zu einer guten Investition machen. In Schweden wird das Melior-System von Siemens für elektronische ärztliche Leistungsanforderungen () und Medikationsmanagement in derzeit neun Kliniken mit ca Ärzten und Pflegemitarbeitern verwendet. Dieser Kreis wird sich im Verlauf des Jahres 2003 noch erweitern. Eine im Jahr 2001 im Södersjukhuset in Stockholm, Schweden, durchgeführte Studie untersuchte die Veränderungen vor und nach Einführung eines ärztlichen Leistungsanforderungssystems und eines elektronischen Medikationsmanagements in der Frauenklinik (Abb. 2). Als wichtigste Vorteile konnten fehlerhafte oder unvollständige Arzneimittelverordnungen um 73% verringert und der Anteil unterschriebener Leistungsanforderungen von 37% auf 98% gesteigert werden (Abb. 3). Umfragen beim Pflegepersonal bestätigten, dass die durch Einführung der neuen Technologie verursachten Prozessänderungen sehr gut angenommen wurden. Der Arzneimittelanwendungsprozess (Abb. 4) Die Fünf Richtigen beim Medikationsmanagement Um das Medikationsmanagement so sicher wie möglich zu gestalten, wurde der als Fünf Richtige bezeichnete Leitsatz etabliert: Das richtige Medikament dem richtigen Patienten zum richtigen Zeitpunkt auf dem richtigen Weg in der richtigen Dosis. Carilion Health System in Roanoke VA, USA, benutzt zur Erhöhung der Patientensicherheit die Medication Administration Check Anwendung von Siemens. Carilion

4 Dokumentierung der Verabreichung durch Arzt Wo entstehen Medikationsfehler? Rezeptübertragung Ärztliche Verschreibung 39% - 49% falsch interpretierte Handschrift 11% - 12% Ausgabe der Medikamente 11% - 14% Verabreichung 26% - 38% Überprüfung durch Rezeptausstellung Krankenschwester Weiterleiten der Kopie an die (Krankenhaus)- Apotheke Eingabe des Auftrages (Rx System) Abb. 4 Herkömmliche Prozesse bei der Arzneimittelbereitstellung mit handschriftlicher Verordnung, redundanter Dokumentation, manueller Übertragung, manueller Abgabe des Arzneimittels (entweder in der Apotheke oder durch das Pflegepersonal von einer dezentralisierten Vorratshaltung auf der Station) und ein fehleranfälliger Prozess der Arzneimittelverabreichung an den Patienten. Fehlerverteilung nach AHRQ, Rockville, MD, USA [15]. Verabreichung des Medikaments Krankenschwester bestätigt Medikament, Dosis, Route, Zeit, Patient Verabreichung der Medikamente Bestätigung durch Apotheker 60% 50% 40% 30% 20% 10% MAC-Ergebnisse Vergleich der Medikationsfehlerarten Anteil der Fehler (Zeitraum 11/01 4/02) 0% National RMH 10% 13% Falscher Patient 30% 24% Falsches Arzneimittel 56% 56% Falsche Dosis 4% 6% Falscher Verabreichungsweg Abb. 5 Verteilung schwer wiegender Verstöße gegen die Fünf Richtigen beim Medikationsmanagementprozess nach den Angaben von Carilion Health System im Vergleich mit landesweiten publizierten Daten. Verstöße gegen den richtigen Zeitpunkt (zu früh, zu spät) trugen ca. 30% zu den Warnungen im Medikationsprotokoll unter Verwendung des Medication Administration Check von Siemens bei Carilion Health System bei und wurden in der obigen Abbildung nicht berücksichtigt. berichtete nach dokumentierten Arzneimittelverabreichungen in einem Zeitraum von sechs Monaten von November 2001 bis April 2002 über Fehlerursachen bei der Medikamentenverabreichung, die mit den publizierten nationalen Daten übereinstimmten (Abb. 5). Arzneimittelabgabe Bei der Arzneimittelabgabe werden Medikamente verpackt und/oder gemischt und anschließend zur Verabreichung an den Patienten an die Station geliefert. Da ein Patient mehrere verschiedene Medikamente einnehmen kann, die zudem auf verschiedenen Wegen verabreicht werden können (z. B. peroral, rektal, epidermal, intradermal, subkutan, intramuskulär, intrathekal, intravenös) handelt es sich bei der Medikamentenabgabe um einen hochkomplexen Prozess. Automaten auf der Station oder zentral in der Apotheke, die an klinische Informationssysteme angeschlossen sind und Arzneimittel nach dem Unit-Dose Prinzip als Einzeldosen einnahme- oder anwendungsgerecht verpacken, vereinfachen diesen Prozess und können den bei 11-14% liegenden Anteil an den Medikationsfehlern deutlich senken [15]. 5

5 Mehrwert durch Prozessoptimierung Beispiel Danville,VA Abb. 6 Prozessvereinfachung durch Automation und Eliminierung fehleranfälliger Prozessschritte im Vergleich mit Abb. 5. Ärztliche Verordnung Dokumentation der Verabreichung Prozessvereinfachung zur Reduzierung von Medikationsfehlern. Mit Software von HS, Strichcodes und einem Robotsystem für automatische Arzneimittelabgabe. Alle Daten stehen für spätere Evaluierung zurverfügung. Verifizierung durch Apotheker Pflegepersonal stellt Richtigkeit von Arzneimittel, Dosis,Verabreichungsweg, Zeit und Patient sicher Abgabe des Arzneimittels Ergebnisse mit Siemens Med Administration Check für alle Pflegestationen Januar November Abb. 7 Vermiedene Fehler bei Medikamentenverabreichung und -einnahme am Danville Regional Medical Center, VA, USA durch den Einsatz von Siemens Med Administration Check TM. 0 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Falsche Zeit bei Verabreichung der Bedarfsmedikation Fehler bei Medikament, Dosis, Patient oder Applikationsart 6 Ergebnisse Das Danville Regional Medical Center, USA, war Beta-Kunde für das Medication Administration Check System von Siemens. Diese Lösung kombiniert eine von Siemens entwickelte Software und drahtlose Pointof-Care-Technologie zu neugestalteten Workflows beim Medikationsmanagement. Sie soll durch Überprüfung und Verifizierung der Fünf Richtigen bei der Arzneimittelabgabe die Fehlerrate reduzieren (Abb. 6). Als Teil der Lösung in Danville setzt das Pflegepersonal 70 drahtlos vernetzte mobile Computer mit Strichcodelesern ein. Medication Administration Check wird im Danville Regional seit März 2001 voll genutzt. Das Zentrum zählt heute zu einer Gruppe von fünf Siemens Kunden, die sich der Vorteile dieser modernen Technologie bedienen. In den Worten von Patsy Sublet, Radiologieassistent im Danville Regional Medical Centre [16]: Pro Tag werden mit Hilfe dieser Funktionalität

6 mindestens 10 bis 12 mögliche Fehler vermieden. Das Danville Regional Medical Center unterstützt das klinische Personal mit den besten verfügbaren Technologien und, was noch wichtiger ist, gewährleistet damit auch die höchstmögliche Sicherheit für den Patienten (Abb. 7). Unsere Ergebnisse zeigen klar, dass klinische Expertise und Informationstechnologie zusammen Leben retten können. Im Verlauf des Jahres 2003 werden weitere 13 Siemens-Kunden in den USA dieses System einführen. Mehrere Studien machten Angaben zu den Kosten von Arzneimittelkomplikationen (ADE), wobei Werte von US-Dollar [17] und US-Dollar [18] genannt wurden; der Mittelwert lag bei US-Dollar. Darüber hinaus verlängern Arzneimittelkomplikationen den Klinikaufenthalt im Schnitt um 1,91 Tage. Danville Regional Medical Center bezifferte für einen Zwölfmonatszeitraum im Jahre 2002 die Einsparungen auf US-Dollar (Abb. 8). Die Anzahl vermiedener Fehler bei der Medikation wurde nur auf klinisch relevante Fehler bezogen. Die Abschätzung der Kostenersparnis wurde konservativ vorgenommen und beinhaltet nur die finanziellen Einsparungen, die durch kürzere Aufenthaltszeiten und vermiedene Behandlungen infolge nicht eingetretener Fehler anfielen. Fehler durch Unterlassung, zu frühe oder zu späte Verabreichung und durch rechtliche Auseinandersetzungen verursachte Kosten sind nicht berücksichtigt. Darüber hinaus waren zu Beginn des Jahres 2002 noch nicht alle Stationen an das Siemens Med Administration Check angeschlossen. Carilion Health System verwendet ebenfalls Medication Administration Check von Siemens und kam durch Extrapolation nach abgeschlossenem Piloteinsatz auf ein mögliches Einsparungspotenzial von bis US-Dollar. Diese Zahlen beruhen auf der Annahme von 152 vermiedenen klinisch relevanten Fehlern (wobei hier die mit einem unerwünschten Medikationsereignis verbundenen Kosten auf bis US-Dollar geschätzt wurden). Das Helsingborg Lasarett in Schweden führte von März bis April 2001 eine Studie [19] zur Evaluierung der Auswirkungen einer elektronischen Arzneimittelverordnung, -abgabe und -verabreichung auf einer Pilotstation in Zusammenarbeit mit der Apotheke durch. Die Studie untersuchte, wie sich Prozessänderungen und Automatisierung durch die computergestützte Lösung auf die Qualität der Versorgung, die Zeit bis zur Abgabe und Verabreichung eines Arzneimittels und die Kosten auswirkte. Methodisch verwendet wurden Zeit-Ablauf- Studien, ein detailliertes Protokoll zur Medikation und ein Fragebogen für das Pflegepersonal zur Beurteilung der Versorgungsqualität, der subjektiv empfundenen Belastung und Auswirkungen auf Zeitaufwand und andere Arbeitsabläufe. Die Studie ergab, dass 66% ( Medikamente/ Jahr) der auf der Pilotstation verabreichten Arzneimittel Ergebnisse Geschätzte Kosteneinsparungen Kosten vermiedener potenzieller Fehler Abweichungen Falsches Arzneimittel, falsche Dosis, falscherweg oder falscher Patient Jan. Dez Klinisch signifikant 17 % Kosten des Fehlers/derADE $ Kosten vermiedener Fehler $ Bedarfsmedikation (falsche Zeit, zusätzliche Dosis) Jan. Dez Klinisch signifikant 1,7 % Kosten des Fehlers/derADE $ Kosten vermiedener Fehler $ Jährlich insgesamt $ 840,809 Abb. 8 Geschätzte Kosteneinsparung durch Verringerung der Medikationsfehlerrate im Danville Regional Medical Center, VA, USA. als Unit-Dose vom angeschlossenen Automaten der Klinikapotheke erhalten und nicht mehr über das herkömmliche System des dezentralisierten Stationsvorrats abgegeben wurden. Die Einführung des Systems hatte keine Auswirkungen auf und befassten sich nicht mit der Herstellung und Abgabe von Infusionslösungen. Die Studie stellte ebenfalls fest, dass 89% der Arbeitschritte bei der Medikation auf den Stationen und 11% in der Klinikapotheke abliefen. Auf den Stationen konnten 30 Stunden pro Woche eingespart werden, während in der Apotheke zusätzliche 7,5 Stunden pro Woche erforderlich waren. Das Einsparungspotenzial betrug also insgesamt ca. 22,5 Stunden pro Woche, was einer halben Vollzeitkraft entspricht. Da das Helsingborg Lasarett 19 Stationen umfasst ergibt sich durch Hochrechnung ein Gesamteinsparungspotenzial von 9,5 Vollzeitkräften. Diese zusätzlich gewonnene Zeit kann direkt der Patientenversorgung zugute kommen und zur Verbesserung der Qualität beitragen (Abb. 9). Wie die Reduzierung der zur Handhabung von Medikamenten (Abgabe und Verabreichung) erforderlichen Zeit von durchschnittlich 4,2 auf 3,0 min pro Patient zeigt, können elektronische Lösungen mehr Zeit für direkten Patientenkontakt und bessere Patientenversorgung schaffen (Abb. 10). Die Studie zieht darüber hinaus den Schluss, dass mangelnde Planung und Koordination infolge fehlender automatischer Unterstützung des Arbeitsablaufes durch Workflow-Support Tools stark zur Verschwendung teurer 7

7 Mehrwert durch Prozessoptimierung Verbesserungen durch Implementation eines integrierten elektronischen Prozesses Patientensicherheit 4.9 Abb. 9 Studie im Helsingborg Hospital, Schweden: Messbare positive Auswirkungen auf die Ansichten des Pflegepersonals zu Patientensicherheit, Patientenversorgung und eigenes Arbeitsumfeld. Zeitaufwand 5.4 Arbeitsumfeld 5.1 Aktivitäten z. Patientenversorgung 4.5 Belastung 5.3 Ihre täglichen Arbeiten/Pflichten Viel schlechter Unverändert 5.1 Viel besser Zeit für Abgabe und Verabreichung -1.2 mins 4.2 min -29% 3 min 100% 71% Abb. 10 Studie im Södersjukhuset in Stockholm zeigte eine 29%ige Reduktion bei der für Abgabe und Verabreichung von Medikamenten erforderlichen Zeit. Herkömmlich Effizienzstudie; Södersjukhuset, Sweden Ursachen für Arzneimittelverschwendung vor Melior Nicht gewollt 5,0% Patient abwesend, Medikament nicht verabreicht 0,5% Medikament nicht verabreicht 5,0% Eingeschlafen 5,0% Kann Medikament nicht nehmen 13,9% Unbekannt 3,5% Fehler in Apotheke 1,5 % Fehler bei Verteilung 3,0% Änderung bei Verordnung 13,9% Abb. 11 Helsingborg Hospital, Schweden. Gründe für Arzneimittelverschwendung vor Implementierung eines elektronischen Arzneimittelabgabesystems. Das Helsingborg Hospital ist der erste Anbieter von Gesundheitsversorgungsleistungen in Schweden mit einem Arzneimittelabgaberoboter in einem stationären Umfeld. Das schwedische Fernsehen informierte im Juli 2002 die Öffentlichkeit über dieses innovative Projekt und seinen positiven Resultaten mit dem Melior-System von Siemens. Verlegung auf andere Station 3,0% Entlassung 27,2% Tod 19,3% 8

8 Subjektiv wahrgenommene Verbesserungen durch Implementation eines integrierten elektronischen Prozesses Abb. 12 Södersjukhuset, Schweden: Subjektive Ansichten des Pflegepersonals. Meinung zu Arzneimittelhandhabung insgesamt Erfahrung mit Überblick der Medikationsliste/Abgabeliste Erfahrung mit Arzneimittelhandhabung bei Visiten Erfahrung mit Kooperation 23% 20% 13% 12% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Apothekenartikel-Datei Datenbank für elektronische Eingänge Melior elektronische Verordnung RS API Proxy Http SLL Presc. server Apotheke 1 Apotheke 2 Abb. 13 Technisches Design des Melior- Systems für die elektronische Übertragung von elektronischen Verordnungen an schwedische Apotheken. Melior XML2 Apotheke db Apotheke 3 Melior db XML Dateien Message Engine Apotheke XML Arzneimittel beitragen. Die grössten Einzelursachen für der Verwurf von Medikamenten in beinahe 50% der Fälle sind die nicht oder nicht rechtzeitige Unterrichtung der Apotheke von der Verlegung, Entlassung oder vom Tod eines Patienten (Abb. 11). Über die IT-Schnittstelle von Melior werden die Informationen nun direkt an die Apotheke weitergeleitet und es wird erwartet, dass der Verwurf von Arzneimitteln von 4,8% auf unter 2% abnimmt. Die Studie am Södersjukhuset in Schweden stellte zudem eine subjektiv vom Pflegepersonal wahrgenommene Verbesserung in verschiedenen Bereichen der Patientenversorgung nach Implementierung des Arzneimittelmanagementmoduls Melior fest (Abb. 12). Elektronische Weiterleitung von elektronischen Verordnungen an Apotheken außerhalb der Klinik Innerhalb eines Gesundheitssystems werden elektronische Verordnungen entweder ausgedruckt und versandt oder elektronisch an die Apotheke weitergeleitet (Abb. 13). Mit dem Melior-System von Siemens sind schwedische Einrichtungen derzeit führend vor den USA bei der Übermittlung von Arzneimittelverordnungen. Diese ermöglicht die Verwirklichung aller zuvor beschriebener Vorteile: Elektronische Entscheidungsunterstützung, Überprüfung auf Arzneimittelinteraktionen und Überprüfung auf Allergien. Derzeit kann die Verschreibung elektronisch an eine beliebige Apotheke in Schweden übermittelt werden. Im ersten Quartal des Jahres 2003 wird diese direkte Übermittlung abgelöst und alle Apotheken in Schweden werden in der Lage sein, auf die elektronischen Verordnungen der Patienten zuzugreifen und die benötigten Medikamente für den Patienten verschreibungsgemäß bereitzustellen. Damit entfällt das 9

9 Mehrwert durch Prozessoptimierung Risiko von Übertragungsfehlern oder des Verlusts von Rezepten. Es verbessert nicht nur die Patientensicherheit ganz erheblich, sondern ist auch bequemer für den Patienten. Die Lösung ist seit November 2002 in der Frauenklinik Södersjukhuset in Stockholm im Einsatz. Weitere schwedische Krankenhäuser werden sie im Verlauf des Jahres 2003 zum Einsatz bringen. Schlussfolgerung Die Gesundheitsversorgungssysteme in vielen Ländern der Welt müssen sich mit ständig zunehmender Nachfrage nach Gesundheitsleistungen, mit höheren Kosten, mit eingeschränkten finanziellen Ressourcen und mit steigenden Anforderungen der Öffentlichkeit an die Qualität der erbrachten Leistungen auseinandersetzen. Diesen Herausforderungen kann nur durch Effizienzsteigerungen begegnet werden. Stärkere Automation in der Gesundheitsversorgung mit Lösungen die spezifisch für Prozessverbesserungen und aktives workflow- Management entwickelt worden sind, reduzieren die Anzahl der fehleranfälligen manuellen Arbeitsschritte und begleiten unterstützend die besonders fehleranfälligen Wechsel der Verantwortlichkeit bei der Ausführung von Arbeitsabläufen von einer Person oder Abteilung auf eine andere. Effizienzsteigerungen durch gezielte Arbeitsablauf-Optimierung setzt finanzielle Ressourcen frei, die sich anderweitig kostensenkend investieren lassen. Das Personal kann sich direkter auf die Patientenversorgung konzentrieren, und medizinische Fehler und Medikationsfehler nehmen infolge von Qualitätsverbesserungen ab. [10] Haux R, Seggewies C, Baldauf-Sobez W, Kullmann P, Reichert H, Luedecke L, Seibold H. Soarian Workflow Management Applied for Health Care. Methods Inf Med 2003;42. [11] Bates DW, Leap LL, Cullen DJ, et al. Effort of computerized physician order entry and team intervention on prevention of serious medication errors. JAMA. 1998;280: [12] Bates DW, Teich JM, Lee J, et al. The impact of computerized physician order entry on medication error prevention. J Am Med Inform Assoc. 1999; 6: [13] Teich PM, Mericha PR, Schmiz JL, Kuppermann JG, Spurr CD and Bates DW. Effects of computerized physician order entry on prescribing practices. Arch Intern Med. 2000; 160: [14] Mekhjian HS, Kumar RR, Kuehn L, Bentley TD, Teater P, Thomas A, Payne B, Ahmad A; Immediate Benefits Realized Following Implementation of Physician Order Entry at an Academic Medical Center. J Am Med Inform Assoc. 2002; 9: [15] Reducing and Preventing Adverse Drug Events to Decrease Hospital Costs. Research in Action, Issue 1. AHRQ Publication Number , March Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville, MD. [16] Sublett P. Technology s Impact on Reducing Medication Errors. Health Management Technology, Nov 2000, 23(11): 24,26. [17] Classen DC, Pestotnik SL, Evans RS, et. al. Adverse events in hospitalized patients: excess length of stay, extra costs, and attributable mortality, JAMA. 1997;277: ADEs contributed to an increased stay of 1.91 days. [18] Bates DW, Spell N, Cullen DJ, et. al. The costs of adverse drug events in hospitalized patients: Adverse Drug Events Prevention Study Group. JAMA. 1997;277(4): [19] Helhet Helsingborg, resultat från logistikprojekt, Literatur [1] Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson ML. To Err Is Human: Building a Safer Health System. Institute of Medicine, Committee on Quality of Health Care in America. Washington, DC: National Academy Press, [2] World Health Organization. Safety of Medicines: a guide to detecting and reporting ad-verse drug reactions, Geneva, [3] National Health Service (NHS), UK. An Organization with a Memory: Report of an Expert Group on Learning from Adverse Events in the NHS. National Health Service, [4] Wilson RM, Runciman WB, Gibberd RW, et. al. The Quality in Australian Health Care Study, Med J Austral [5] Leap LL, Bates DW, Cullen DJ, et al. Systems analysis of adverse drug events. JAMA 1995; 274: [6] Lazarou JL, Pomeranz BH, Corey PN. Incidence of adverse drug reactions in hospitalized patients: a meta-analysis of prospective studies. JAMA. 1998;279: [7] Kelly WN. Potential risks and prevention, part 2: drug-induced permanent disabilities, American Journal of Health System Pharmacies, 2001; 58: [8] Seiving B, Hallberg M. The Helsingborg Model The joint competence pilot project, Helsingborg, May 2001 (not published). [9] Institute of Medicine. Crossing the Quality Chasm. A New Health System for the 21st Century. Washington, D. C.: National Academy Press, Abkürzungen ADE AHRQ FTE IOM NHS WHO = Arzneimittelkomplikation (Adverse Drug Event) = Agency for Health Care Research and Quality = Ärztliche Leistungsanforderung (Computerized Physician Order Entry) = Vollzeitstellen (Full Time Employees) = Institute of Medicine = National Health Service = Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation) Anschrift Wilfried Baldauf-Sobez, MD Group Vice President Siemens Medical Solutions General Manager Health Services Clinical Systems 51 Valley Stream Parkway Malvern, PA, USA Tel.: wilfried.baldauf-sobez@siemens.com

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten KAI EDV Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Martin Specht Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik für Mediziner

Einführung in die Medizinische Informatik für Mediziner Einführung in die Medizinische Informatik für Mediziner Alfred Winter Professor für Medizinische Informatik am Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Mediziner töten? Medizinische

Mehr

IT in der Medikation mehr als klinischer Nutzen. Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im internationalen Vergleich

IT in der Medikation mehr als klinischer Nutzen. Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im internationalen Vergleich IT in der Medikation mehr als klinischer Nutzen Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im internationalen Vergleich Jörg Studzinski, Senior Consultant, HIMSS Europe, 22.4.2014 KURZVORSTELLUNG

Mehr

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit Agfa ORBIS KIS (Konzeption Kreiskliniken Esslingen) Definition leistungsfähiges KIS Die Leistungsfähigkeit eines

Mehr

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Berlin, 17.04.2015 Dr. Nils Löber, Dipl.-Kfm. (univ.) Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement U N I V E

Mehr

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

505 Klassen der ICD-10-GM 2009 Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 07.09.2010 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehler in deutschen Krankenhäusern: Eine Analyse von Routinedaten

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Medikamentenverabreichung Am Bett II Dieses Praxisbeispiel

Mehr

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data 1, Simone Katja Sauter 1, Christoph Rinner 1, Lisa Maria Neuhofer 1, Michael Wolzt 2, Wilfried Grossmann 3,

Mehr

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Sicht des Projektnehmers IfPS (für PaSQ und High 5 s) Dr. Antje Hammer European Union Network

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus HANDLUNGSEMPFEHLUNG Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Neuauflage der Checkliste zur AMTS im Krankenhaus der AG Arzneimitteltherapiesicherheit des Aktionsbündnis Patientensicherheit Diese Handlungsempfehlung

Mehr

High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess

High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess Dr. Christian Thomeczek, Liat Fishman, Daniela Renner Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland

Mehr

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen Dr. med. Sebastian Krolop, M. Sc. Partner Management Consulting Health Deutschland, Österreich, Schweiz Accenture

Mehr

Die ADE Scorecards als ein Tool zur Identifikation und Analyse. Ein Beitrag zur Medikationssicherheit?

Die ADE Scorecards als ein Tool zur Identifikation und Analyse. Ein Beitrag zur Medikationssicherheit? Die ADE Scorecards als ein Tool zur Identifikation und Analyse von ADEs Ein Beitrag zur Medikationssicherheit? Univ. Prof. Dr. Elske Ammenwerth, UMIT DI Werner Hackl, UMIT Univ. Prof. Dr. Elske Ammenwerth

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Patientensicherheit in der Medikation Mit Sicherheit!

Patientensicherheit in der Medikation Mit Sicherheit! Patientensicherheit in der Medikation Mit Sicherheit! Was ist Documedis? Documedis ist ein Software-Tool zur Verbesserung der Patientensicherheit in der Medikation Die Tools von Documedis führen die Medikationsdaten

Mehr

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt

Mehr

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION Dr. Dorothea Strobach, München THE STEPPER 2 THERE ARE WORLDS WAITING. ALL IT TAKES IS ONE SMALL STEP. Terry Pratchett, Stephen Baxter.

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008 PATIENTENSICHERHEIT 112. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 4. 5. Dezember 2008 Dr. Maria Woschitz-Merkač BM für Gesundheit, Familie und Jugend Abt. III/A/1 1 Patientensicherheit Nationale und internationale

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit Betrachtung des gesamten Medikationsprozesses In der Arzneimitteltherapie müssen heute verschiedene Maßnahmen wie

Mehr

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern? 04.11.2014 2. Schweizerischer Apothekerkongress Interlaken Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern? Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter,

Mehr

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt Medikationssicherheit an Übergängen von Schnittstellen zu Nahtstellen Dienstag, 23. April 2013, 09.45 bis 10.05 h im Stade de Suisse, Bern MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und

Mehr

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können 03.12.2015 Dr. Georg Langebartels Stabsabteilung Klinikangelegenheiten & Krisenmanagement

Mehr

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen Dr. pharm. Josiane Tinguely Casserini, Stv. Kantonsapothekerin Inhalt 1. Arzneimittelsicherheit 2. Herausforderungen bei Patienten 3. Herausforderungen

Mehr

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung Markus J. Jakober, Leiter Klinisches Informationssystem Dr. med. Stefan Hunziker, Leiter Informatik Das Luzerner Kantonsspital will in den

Mehr

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Mehr

Closed Loop Medication Process Der elektronische Arzneimittelversorgungsprozess

Closed Loop Medication Process Der elektronische Arzneimittelversorgungsprozess Closed Loop Medication Process Der elektronische Arzneimittelversorgungsprozess Deutschland im Internationalen Vergleich und Variationen in der praktischen Prozessgestaltung Uwe Buddrus, Senior Consultant,

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Software-gestützte Umstellung von Hausmedikation auf Klinikmedikation

Software-gestützte Umstellung von Hausmedikation auf Klinikmedikation Software-gestützte Umstellung von Hausmedikation auf Klinikmedikation Gibt es Unterschiede zwischen CDS-Systemen in Deutschland?, Martin J. Hug, Gesche Först, Dominic Störzinger, Tanja Mayer, Christian

Mehr

NUTZENREALISIERUNG DURCH ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE: HOW CLINICAL (AND/OR)ECONOMIC OUTCOMES IMPROVE BY ADOPTING IT

NUTZENREALISIERUNG DURCH ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE: HOW CLINICAL (AND/OR)ECONOMIC OUTCOMES IMPROVE BY ADOPTING IT Subtitle NUTZENREALISIERUNG DURCH ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE: HOW CLINICAL (AND/OR)ECONOMIC OUTCOMES IMPROVE BY ADOPTING IT EMRAM Arena 4. September 2013 Bern Swiss ehealth Summit PRÄSENTIERT HIMSS Analytics

Mehr

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

Ziele der Verwendung von Pflegeprozessdaten in elektronischen Patientenakten. Dr. Monika Linhart

Ziele der Verwendung von Pflegeprozessdaten in elektronischen Patientenakten. Dr. Monika Linhart Ziele der Verwendung von Pflegeprozessdaten in elektronischen Patientenakten Dr. Monika Linhart Übersicht EPA Was ist das? EPA allgemeine Vorteile EPA Warum sollte Pflegepersonal diese auch verwenden?

Mehr

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management Sektorenübergreifendes Arzneimitteltherapie-Management Aktionsbündnis Patientensicherheit, 12. APS Jahrestagung am 4.5. 5.5.2017 in Berlin Petra Kellermann-Mühlhoff 15.05.2017 Seite 1 ebi und AdAM Versorgungssituation

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? 29. Juni 2009 2 DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMME UND AUSUFERNDE BÜROKRATIE Der hinkende Bote - Die Themen

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen? Klinikapotheke Klinik für Stammzelltransplantation 41. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA 2016 Seminar 2 Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Mehr

Patientensicherheit durch ehealth?

Patientensicherheit durch ehealth? Patientensicherheit durch ehealth? Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth UMIT, Hall in Tirol elske.ammenwerth@umit.at http://iig.umit.at Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth Institute of Biomedical Informatics,

Mehr

Automatisierte Medikamenten- Management-Systeme von Omnicell

Automatisierte Medikamenten- Management-Systeme von Omnicell Automatisierte Medikamenten- Management-Systeme von Omnicell Bereit für die Herausforderungen von Morgen Medikamenten-management in ihrem Krankenhaus optimieren Das Medikamenten-Management in Krankenhäusern

Mehr

ein ein mobiles Patientenassistenzsystem für für krebskranke Jugendliche

ein ein mobiles Patientenassistenzsystem für für krebskranke Jugendliche ein ein mobiles Patientenassistenzsystem für für krebskranke Jugendliche Jan Marco Leimeister, Uta Knebel, Sebastian Esch, Christian Mauro, Felix Weyde, Helmut Krcmar, Renate Sedlak, Clemens Stockklausner,

Mehr

Patientensicherheit, Patientenübergaben und elektronische Patientenakte Wird die Versorgung durch IT sicherer? Ursula Hübner

Patientensicherheit, Patientenübergaben und elektronische Patientenakte Wird die Versorgung durch IT sicherer? Ursula Hübner Patientensicherheit, Patientenübergaben und elektronische Patientenakte Wird die Versorgung durch IT sicherer? Ursula Hübner Fachkonferenz Gesundheitsforschung Perspektiven, Konzepte und Methoden Hochschule

Mehr

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Paula Bezzola, MPH Stv. Geschäftsführerin, Projektmanagerin Stiftung für Patientensicherheit DEKO, Universitätsspital Basel, Chirurgie 30.1.2012 Stiftung für

Mehr

Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip

Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip denken in pflege http:// www.dip.de Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip M.isfort@dip.de Thema Pflegekapazität und Pflegequalität oder gibt es einen Zusammenhang zwischen

Mehr

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Einsatz von CardioMEMS - Abschätzung der Einsparpotentiale im deutschen GKV-System 180 MedTech Unternehmen

Mehr

Strukturierte medizinische Dokumentation - Wirtschaftlichkeitsnachweis für das Produkt MediColor von MEDNOVO

Strukturierte medizinische Dokumentation - Wirtschaftlichkeitsnachweis für das Produkt MediColor von MEDNOVO Strukturierte medizinische Dokumentation - Wirtschaftlichkeitsnachweis für das Produkt MediColor von MEDNOVO Effizienzoptimierung entlang der Behandlungsprozesse in Krankenhäusern ist von hoher Bedeutung.

Mehr

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen

Mehr

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS BEWERBUNG UM DEN DEUTSCHEN PREIS FÜR PATIENTENSICHERHEIT - DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

Mehr

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Gesundheitssystem auch in der Onkologie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services DIGITALE POSTSTELLE Canon Business Services Digitale Poststelle - Marktkenntnisse PROZESS Eine digitale Poststelle bietet zahlreiche Vorteile und verbessert die Effizienz sowie die Verfügbarkeit von Dokumenten.

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen

Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen Dr. med. Philipp Stachwitz Stellv. Dezernent Telematik Bundesärztekammer XML-Tage, Forum E-Health 26.09.2007, Berlin XML-Tage/E-Health-Forum,

Mehr

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen Hinterher ist man immer schlauer Katharina Dobrick, WINEG Weisheiten der Antike Primum nil nocere. (Zuerst einmal nicht schaden.) (Scribonius Largus, 50 nach

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

Marktüberblick Business Travel Management Tools für Groß- und Mittelständische Unternehmen

Marktüberblick Business Travel Management Tools für Groß- und Mittelständische Unternehmen Marktüberblick Business Travel Management Tools für Groß- und Mittelständische Unternehmen (als Business Summary der neylux Marktstudie) Autor: neylux GmbH Feldmochinger Str. 54 80993 München Deutschland

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

High 5s-Projekt in Deutschland

High 5s-Projekt in Deutschland High 5s-Projekt in Deutschland Implementierung und Evaluation einer international standardisierten Handlungsempfehlung zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Daniela Renner 1,Liat Fishman 1, Helga

Mehr

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen Prof. Dr. med. J.C. Frölich Klinischer Pharmakologe Medizinische Hochschule Hannover Hannover, im Oktober

Mehr

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ www.planorg.de Innovationen im Gesundheitswesen DIE SOFTWARE-REVOLUTION Wir sind überzeugt, dass man mit Software von GESTERN nicht das HEUTE

Mehr

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland David van de Vijver 1, Ann-Kathrin Weschenfelder 2, Charles Boucher 1, Barbara Gunsenheimer-Bartmeyer 3, Christian Kollan 3, Brooke Nichols

Mehr

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Prof. Dr. med. Reinhard Busse Fachgebiet Management im

Mehr

A toolbox to improve algorithms for insulin-dosing decision support

A toolbox to improve algorithms for insulin-dosing decision support ehealth 2014 A toolbox to improve algorithms for insulin-dosing decision support JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institute for Biomedicine and Health Sciences DI Klaus Donsa 22.05.2014

Mehr

Ist alles in Ordnung mit Ihren Medikamenten? St. Gallen 4. November 2015

Ist alles in Ordnung mit Ihren Medikamenten? St. Gallen 4. November 2015 Ist alles in Ordnung mit Ihren Medikamenten? St. Gallen 4. November 2015 Märkte, Geschäftsfelder und Standorte Zur Rose im Überblick Märkte und Geschäftsfelder Schweiz Ärztebelieferung Versand Deutschland

Mehr

Der Patient im Mittelpunkt?

Der Patient im Mittelpunkt? Der Patient im Mittelpunkt? Ist-Analyse Medikationsplan zum Behandlungsbeginn Aktionsbündnis Patientensicherheit 16./17.04.2015 Susanne Schuster, M.Sc. Nursing Hintergründe (1) Erschwerte Medikationsanamnese

Mehr

Risikomanagement und Patientensicherheit. Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service GmbH

Risikomanagement und Patientensicherheit. Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service GmbH Risikomanagement und Patientensicherheit Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service 02. März 2017 Folie 1 Jens Linstädt Product Compliance Manager Gesundheitswesen Team-Leiter Value-Products TÜV SÜD Management

Mehr

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin Associate Research Director, European Observatory

Mehr

WS1: Ökonomie der Patientensicherheit

WS1: Ökonomie der Patientensicherheit WS1: Ökonomie der Patientensicherheit 1. Fehlerbedingte Kosten reduzieren und in Fehlervermeidung investieren Fehler sind teuer: für die Patienten ganz persönlich, sowie finanziell, politisch, moralisch

Mehr

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag 27.08.2015 2. Schweizer Krebskongress Fribourg Workshop 9 Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Computerized Clinical Decision Support Systems CDSS

Computerized Clinical Decision Support Systems CDSS Computerized Clinical Decision Support Systems CDSS Computerisierte klinische Unterstützungssysteme Brauch ma des? Brauch ma des? Wofür? Brauch ma des? Wofür? Welche Effekte? Ja, dürfen's denn des? Kaiser

Mehr

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen Forschungsfragen Hypothese: angebotsinduzierte Nachfrage Internationale und nationale Daten? kindliche und

Mehr

Internationaler Tag der Pflege. 12. Mai 2015

Internationaler Tag der Pflege. 12. Mai 2015 Internationaler Tag der Pflege 12. Mai 2015 Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations Pflegefachpersonen sind in schwierigen Zeiten unverzichtbar für eine qualitativ gute Versorgung,

Mehr

11. Fachtagung des DVMD , Fachhochschule Hannover Matthias Meierhofer. Patientensicherheit durch IT

11. Fachtagung des DVMD , Fachhochschule Hannover Matthias Meierhofer. Patientensicherheit durch IT 11. Fachtagung des DVMD 17.02.2011, Fachhochschule Hannover Matthias Meierhofer Patientensicherheit durch IT zur Person Gründer und Vorstandsvorsitzender der MEIERHOFER AG KIS-Anbieter in D-A-CH mittelständisches,

Mehr

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis Arbeitsbereich: Qualitätsförderung und Patientensicherheit Diese Studie ist pharmaunabhängig und wird ausschließlich vom BMBF gefördert Förderkennzeichen: 01GK0302 Erhöhung der Verordnungssicherheit bei

Mehr

BAnz AT B7. Beschluss

BAnz AT B7. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Label und Off-Label Use von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen in Österreich

Label und Off-Label Use von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen in Österreich Label und Off-Label Use von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen in Österreich AGES Gespräch 04.10.2007 Dr. Doris Tschabitscher AGES PharmMed, National Contact Point Paediatrics Erkenntnis Kinder

Mehr

DER UNGELENKTE PATIENT

DER UNGELENKTE PATIENT DER UNGELENKTE PATIENT Manfred Maier Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health, PROBLEME IM SYSTEM Ungeregelter Zugang zum Gesundheitssystem freier Zugang auf allen Ebenen ( freie Arztwahl

Mehr

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Bernhard Calmer, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V. Symposium Medizinische Klassifikationen und Terminologien

Mehr

Medikamentensicherheit. Pilotprojekt Dispensierung Pro-Dosis-Pro-Zeit-Pro-Patient

Medikamentensicherheit. Pilotprojekt Dispensierung Pro-Dosis-Pro-Zeit-Pro-Patient Medikamentensicherheit Pilotprojekt Dispensierung Pro-Dosis-Pro-Zeit-Pro-Patient Externes Audit der Fa. GRB (Gesellschaft für Risikoberatung) Kontrolle der Medikamente Richten der Medikamente ARGE Medikamentensicherheit

Mehr

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Zentrale Informationsverarbeitung (), OP-Koordination Universitätsklinikum

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Neurochirurgische Neurosurgery Klinik und Poliklinik Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Pamela Kantelhardt Alf Giese

Mehr

Archive as a Service. Einfach archivieren konsequent digitalisieren. Play

Archive as a Service. Einfach archivieren konsequent digitalisieren. Play Archive as a Service Einfach archivieren konsequent digitalisieren Play Auf einen Klick: Archive as a Service Die Archive as a Service Pakete Was bringt Archive as a Service Das große Ganze: Soarian Health

Mehr

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom e.v. Dr. Klaus Reinhardt Bundesvorsitzender Hartmannbund Berlin, 8. Juni 2017 Papier und Stift haben

Mehr

Wie kann man Compliance messbar machen und optimieren?

Wie kann man Compliance messbar machen und optimieren? Wie kann man Compliance messbar machen und optimieren? Dr. Jörg Viebranz Compliance Solutions Day 2016, Wien 7. Dezember 2016 Idox Germany GmbH 1 IHR REFERENT Dr. Jörg Viebranz Compliance Partner, Idox

Mehr

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie (Influenza-Pandemieverordnung, IPV) 818.101.23 vom 27. April 2005 (Stand am 1. Januar 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf

Mehr

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 7.10.2015 Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer KnowTech 29. September 2011 Forum 9: Wissenstransfer organisieren

Mehr

Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln

Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln Inhaltsübersicht Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln 1. Ausgangssituation 2. Lösungsansätze 3. Aktueller Stand in Deutschland 4.

Mehr

Dokumentation von SAEs in EDC-Studien Ist das selbst ein unerwünschtes Ereignis?

Dokumentation von SAEs in EDC-Studien Ist das selbst ein unerwünschtes Ereignis? Dokumentation von SAEs in EDC-Studien Ist das selbst ein unerwünschtes Ereignis? 10. DVMD-Fachtagung 1. - 4. April 2009 Ludwigshafen am Rhein Jens Knösel Metronomia Clinical Research GmbH Metronomia Clinical

Mehr

Pendenzen Management

Pendenzen Management , Stoeckackerstrasse 30, CH-4142 Muenchenstein Ph:++41 (0) 61 413 15 00, Fax:++41 (0) 61 413 15 01 http://www.e-serve.ch, email:crm@e-serve.ch e-serve PendenzenManagement Version 7.1: e-serve UPSM Pendenzen

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4 4.1.3 Arzneimittel Durch Verordnung neuer und teuerer Medikamente steigt der Arzneimittelumsatz. Der Arzneimittelverbrauch lässt sich anhand der Umsatzzahlen, der Zahl der verordneten Packungen sowie anhand

Mehr

DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION

DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION Internationale Umfrageergebnisse: DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION Inhalt Einführung...3 Umfrage...3 Verbreitung von Marketing-Automation...4 Ein ungewohntes Konzept für jeden

Mehr