Kinderradiologie Vom Fetus bis zum Erwachsenen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinderradiologie Vom Fetus bis zum Erwachsenen"

Transkript

1 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Kinderradiologie Vom Fetus bis zum Erwachsenen Hans-J. Mentzel

2 Kinderradiologie, was ist das Besondere Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! Andere Krankheitsbilder (z.b. Neonatalzeit, Syndrome, Tumore) Unterschiedliche Krankheitsverläufe Höhere Lebenserwartung Kleine Körpermasse = höhere Volumendosis Kindliche Organe sind strahlensensibler Besondere Rolle des Strahlenschutzes im Kindesalter!

3 Kinderradiologie, was ist das Besondere Lange Lebenserwartung (Summationseffekt) Erbträger (Gonadendosis, Risiko der Weitergabe geschädigter Erbinformation) Stoffwechsel aktiv (höhere Sensibilität) Verteilung des Knochenmarkes

4 Kinderradiologie, was ist das Besondere Strahlensensible Organe Schilddrüse Brustdrüse Gonaden häufig im Nutzstrahl Rotes Knochenmark Nach neueren Erkenntnissen auch Lunge, Magen, Darm

5

6 Kinderradiologie, was ist das Besondere Eine strenge Indikationsstellung ist der effektivste Strahlenschutz! Erfordert die Krankheitsschwere eine Rö- Aufnahme? Gibt es alternative nicht strahlengebende Methoden? Rechtfertigt der erwartete Nutzen die Rö- Aufnahme? Ergibt sich aus dem Rö- Befund ein Therapieentscheid? Ist der erhobene Befund sicher?

7 Kinderradiologie, was ist das Besondere Alternativen zur ionisierenden Strahlung -Beispiele: Schädelsonographie statt Röntgenaufnahme oder CCT MRT oder Szintigraphie anstatt von CT bei Wirbelsäulendiagnostik Sonographie oder/und MRT der Nieren und Harnwege statt Ausscheidungsurogramm, Szintigraphie Endoskopie/Kapsel anstelle einer Magendarmpassage, MR-Sellink statt Röntgen-Sellink

8 wenn Röntgen, dann ALARA-Prinzip - as low as reasonably achievable Adäquate Bildqualität anstelle von maximaler Bildqualität Algorithmen zu den häufigsten Fragestellungen Angepaßte Technik

9 wenn Röntgen, dann Kindgerechte Technik - as low as reasonably achievable (I) Feldgröße weites Einblenden der Aufnahme Spannung > 60 kv - je höher kv desto durchdringungsfähiger - bei gleicher Schwärzung geringere Dosis Belichtung kürzest mögliche Schaltzeit Filterung 1 mm Al + 0,1 mm Cu Zusatzfilter - 0,2 mm Cu; Cu reduziert 50% Raster Kassetten PERSONAL frühestens ab 8 Jahren bei Rö.-Thorax Kohlefaser, Digitale Systeme, Detektoren Speziell geschulte MTRA/Ärzte für kindgerechte Untersuchungen

10 wenn Röntgen, dann Kindgerechte Technik - as low as reasonably achievable (II) Spezieller Strahlenschutz Abdecken von Organen am ob. und unt. Bildrand Gonadenschutz (Ovarialblende, Hodenkapsel) Schilddrüsenschutz, Linsenschutz Aktive Kompression, Bauchlage Fixation (Babixhülle)

11 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Kinderradiologie Vom Fetus bis zum Erwachsenen Thorax

12 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Thorax Fetus Neugeborene Kleinkind Schulkind Fehlbildungen ANS/RDS, CLD/BPD Aspiration, Pneumonien Asthma bronchiale, Mukoviszidose

13 Kinderradiologie beginnt im Mutterleib Vorteile fetaler MRT - *Field of View = FOV Untersucherunabhängige(re) Methode Hohe Reproduzierbarkeit u. Demonstrabilität führen zu hoher Akzeptanz Hoher Weichteilkontrast Großes Field of View *Field of View = FOV

14 Kinderradiologie beginnt im Mutterleib Aufgaben der fmrt - 1) Lungenentwicklung Lungenreifung - T2-Signal nimmt zu Lungenvolumetrie axial T2 3-4mm FOV mm** 2) Fehlbildungen - Ausdehnung - Management

15 Kinderradiologie beginnt im Mutterleib Aufgaben der fmrt - 2) Fehlbildungen Zwerchfellhernie Congenitale cystisch adenomatoide Malformation Sequester Bronchogene Zyste Hybridfehlbildungen..

16 Zwerchfellhernie 1:3.000 Lebendgeborene wenn kombiniert mit anderen Fehlbildungen, dann sterben > 50 % in der Neugeborenenzeit bei 60 % ist es eine isolierte Fehlbildung Eine schwere Lungenhypoplasie u./o. pulmonale Hypertonie sind verantwortlich für den Tod von ca. 1/3 der Neugeborenen Die pränatale Beurteilung der Lungenhypoplasie ist für die Prognose enorm wichtig!

17 Congenital cystisch adenomatoide Malformation (CCAM) Pulmonale Entwicklungsstörung mit Fehlen des normalen Bronchialknorpels u. drüsen; adenomatoide Proliferation der Bronchiolen; in der SSW; fast immer einseitig; häufig Polyhydramnion 1/3 zeigen in utero eine spontane Regression Typen nach Stocker Typ I Typ II Typ III %; einzelne oder multiple Zysten > 2 cm ausgekleidet von Zylinerdepithel mit Zilien; evtl. raumfordernd oft Hydrops fetalis u. Lungenhypoplasie %; multiple kleine Zysten < 1 cm ausgekleidet von kubisch bis zylindrischem Epithel mit Zilien ca. 10 %; nicht zystische Fehlbildung, die gewöhnlich eine Mediastinalverschiebung verursacht

18 Lungensequester = Lungenbezirk ohne Verbindung zum Bronchialbaum arteriell versorgt aus Aorta (va. abdominelle Aorta), venöser Abstrom in Pulmonalvenen, Pfortader, systemische Venen A Intralobäre (intrapulmonale) Sequestration 98 % Lungenunterlappen, va. Links; sehr selten assoziierte Fehlbildungen; späte Diagnose B Extralobäre Sequestration 25 % aller Sequester; 90 % links; Stiel zum Mediastinum; assoziierte Fehlbildungen wie Darmduplikaturen, Perikarddefekte, Wirbelsäulenanomalien; Knaben viel häufiger; häufig klinisch stumm RÖ oval-dreieckförmig weichteildichte Zone, va. Links basal US solie, relativ hohe Echogenität, systemisch arterielle Versorgung MR präoperativ nötig zur Klärung der Gefäßsituation. Th Resektion (intralobär Lobektomie, evtl. Segmentresektion)

19 Bronchogene Zyste = sehr seltene Fehlbildung PG infolge abnormer Knospung bronchialen Gewebes; Lokalisation abhängig von Entstehungszeitpunkt Ventilmechanismus kann zu Größenzunahme führen; meist singulär, Größe 2-10 cm rechts häufiger als links; Knaben gering häufiger betroffen als Mädchen A Mediastinale bronchogene Zyste häufiger, früher entstanden, Lokalisation im Carinabereich, paratracheal, hilär, paraösophageal B Intrapulmonale bronchogene Zyste seltener, später, aber vor der CCAM, im Parenchym im Unterlappen, kommunizieren häufig mit Tracheobronchialsystem RÖ typisch rundlich scharf begrenzte Aufhellung, v.a. im Unterlappen, gefäßlos DD Pseudozyste, CCAM, ZF-Hernie, Abszeß, Kong. Lobäres Emphysem Th Offene Resektion Verhindern der Kompression, Infektionsprophylaxe, Vermeidung eventueller maligner Transformation

20 Hybridfehlbildung = Kombination aus den vorgenannten Fehlbildungen

21 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie I Sektion Pädiatrische Radiologie Thorax Fetus Früh-/Neugeborene Fehlbildungen ANS/RDS, CLD/BPD

22 Was ist das? ANS/RDS CLD/BPD Tumor oder Normalbefund?

23 CAVE Thymus meist aus zwei Lappen erhebliche Varianz in Form und Größe Spinakerzeichen

24 Fluid lung - Wet lung Rö rundlich unscharf begrenzt flaue Eintrübung kleine Pleuraergüsse geringe Kardiomegalie Verlauf nach h retikulogranuläres Muster nach h komplett zurückgebildet

25 RDS / ANS Respiratory distress syndrome / Atemnotsyndrom SSW >25. SSW Urs Surfactantmangel wann Ther Ko Frühgeborene, Mehrlingsschwangerschaft, Sectio, Diabetes Asphyxie, Infektion, Sepsis, MAS Surfactant; pränatal Glukokortikoide Alveolenruptur, Pulmonal interstitielles Emphysem, Blutungen

26 RDS / ANS RDS Grad I retikulogranulär infolge kollabierter Alveolen RDS Grad III retikulogranulär Aerobronchogramm Unschärfe Herz u. Zwerchfell RDS Grad II retikulogranulär Aerobronchogramm RDS Grad IV weiße Lunge luftfrei bis peripher Komplikation: Barotrauma (Pneumothorax), Spätschäden

27 CLD / BPD Chronic lung disease / Bronchopulmonale Dysplasie Unreife plus Barotrauma

28 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Thorax Fetus Neugeborene Kleinkind Fehlbildungen ANS/RDS, CLD/BPD Aspiration, Pneumonien

29 Aspiration Verschleppter Fremdkörper Anamnese: mögliches Aspirationsereignis -> damals plötzlicher Husten / Atemprobleme Beschwerdefreies Intervall -> asthmaähnliche Symptome -> Husten, -> rez. Pneumonie

30 Aspiration Fremdkörperaspiration akut - chronisch Röntgenaufnahmen des Halses in 2 Eb. Röntgenaufnahmen des Thorax in 2 Eb. Nur % Pathologie Rö-dichte Fremdkörper = einfach aber zumeist sind Fremdkörper nicht röntgendicht high voltage-copper-filter-technique Kontrast zw. Luft u. Weichgewebe (FK) nimmt zu

31 Aspiration Ä: pco 2 - Vasokonstriktion - pulmonale Perfusion - weniger Gefäße Fremdkörperaspiration Ventilmechanismus? M 1,11 J. Röntgen in In- und Exspiration erhöht die Nachweisrate Mediastinalshift zur gesunden Seite Tiefstand des Zwerchfells ipsilateral Transparenz höher ipsilateral

32 Pneumonie Entzündliche Lungenerkrankung, die Alveolarraum u. Interstitium betreffen kann. Bei NG hämatogene Infektion, bei älteren Kindern meist Folge einer Erregerinhalation oder Aspiration Bronchopneumonie Viruspneumonie mit diffus interstitiellem Befall, beginnt perihilär, breitet sich nach peripher aus Erreger: häufig RSV, Enteroviren Rö initial peribronchial streifige Zeichnungsvermehrung bihiläre Lymphadenopathie laterobasale Überblähung später fleckige (alveoläre) Zeichnungsvermehrung dystelektatisch infiltrative Areale

33 Pneumonie Entzündliche Lungenerkrankung, die Alveolarraum u. Interstitium betreffen kann. Bei NG hämatogene Infektion, bei älteren Kindern meist Folge einer Erregerinhalation oder Aspiration Lobärpneumonie Rö Sono Bakterielle Pneumonie mit Alveolarraumbefall Lappen oder Segment Erreger: Streptococcus pn., seltener Hämophilus, Mycoplasma pn., Chlamydia pn., Staph. aur. teils konfluierende alveoläre Verdichtungen homogene segmentale oder lobäre Verschattung positives Bronchogramm Rundpneumonie Volumenvermehrung des Lappens echoarmes leberähnliches Areal in luftgefüllter Lunge

34 Pneumonie Entzündliche Lungenerkrankung, die Alveolarraum u. Interstitium betreffen kann. Bei NG hämatogene Infektion, bei älteren Kindern meist Folge einer Erregerinhalation oder Aspiration Opportunistische Infektionen bei Immunsuppression Ätiologie K häufig Aspergillus, Candida, Pneum. carinii, CMV Fieber, Husten, Sepsis Rö/CT Mykose bronchopneumonisch, rundlich/ovale Infiltrate, keilförmig, halbmondartige Luftsichel in Verschattung (air crescent sign) Pneum. carinii symm. Schleirig Eintrübung, retikulo-interstitiell, Emphysem, Endstadium weiße Lunge CMV multiple disseminierte Rundschatten, Bronchialwandverdickung, geringer Erguß

35 Pneumonie Entzündliche Lungenerkrankung, die Alveolarraum u. Interstitium betreffen kann. Bei NG hämatogene Infektion, bei älteren Kindern meist Folge einer Erregerinhalation oder Aspiration Komplikationen Pleuraerguß und Pleuraempyem Rö Verschattung des pleuralen Randwinkels bis zu Hemithoraxverschattung Empyem: Anreicherung der Pleura, evtl. Septen

36 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Thorax Fetus Neugeborene Kleinkind Schulkind Fehlbildungen ANS/RDS, CLD/BPD Aspiration, Pneumonien Asthma bronchiale, Mukoviszidose

37 Asthma bronchiale Häufigste chronische Erkrankung! Deutschland ca %

38 Asthma bronchiale Definition: Entzündliche Erkrankung der Atemwege mit bronchialer Hyperreagibilität und variabler Atemwegsobstruktion

39 Asthma bronchiale Röntgen in Inspiration ap/pa In Inspiration! Höhe des rechten Zwerchfellschenkels NG 8. Rippe dorsal 6 Mo 8. ICR 12 Mo 9. Rippe 10 J 10. Rippe

40 Asthma bronchiale Bronchuswandverdickung zentral unscharf, peribronchiale Zeichnung, Ringschatten Hilusprominenz pulmonaler Hypertonus, chron. Infekt mit LKS Zwerchfellabflachung ZF tief, flacher Recessus Transparenzvermehrung v.a. Unterfelder Plattenatelektasen häufig Segmentatelektasen selten, Mukospfropf Pneumonie viral Allergische bronchopulm. Aspergillose Pneumomediastinum häufiger als Pneumothorax Weichteilemphysem

41 Mukoviszidose Klinisches Bild Schweißtest (Cl - ) 3 x positiv: CF Genuntersuchung Nasale Potentialmessung..

42 Mukoviszidose Respirationsstrakt Sinusitis Chronische Bronchitis Bronchiektasien Rezidivierende oder chronische Bronchopneumonie Lungenfibrose Lungenemphysem

43 Mukoviszidose Röntgen in 2 Ebenen Im ersten Lebensjahr zumeist normal. Auffälligkeiten durch akute Veränderungen bedingt Vermehrtes Lungenvolumen infolge Überblähung kann bei Säuglingen u. Kleinkindern erster Hinweis auf CF sein! - Abflachung des Zwerchfells - vermehrte Konvexität der BWS u. des Sternums vergrößerter ap-diameter

44 Mukoviszidose Initiale Atelektasen u. Pneumonien v.a. im Oberlappen Chronisch beidseitige Pneumonien

45 Mukoviszidose Hilusschwellung durch Lymphknotenschwellung u. pulmonale Hypertonie Bronchopneumonische Herde Lungenabszesse Pneumatozelen Fibrotische Veränderungen Interstitielles Emphysem Hilusraffung Bullae Pneumothorax

46 Mukoviszidose VOLLBILD Ausgeprägtes Emphysem mit Vorwölbung von Sternum u. zunehmender Kyphose Gefüllte u. leere Bronchiektasien Atelektasen Infiltrate Emphysembullae Oberfelder v.a. betroffen Verdichtete u. vergrößerte Hili; Cor pulmonale Röntgen Thorax in 2 Ebenen

47 Mukoviszidose Typische Veränderungen Lineare Verdichtung durch peribronchiale Entzündung Rundliche Fleckschatten bis 0,5 cm; Pneumonie, gefüllte Ektasien Ringschatten Bandförmige Schatten Flächenschatten leere Bronchiektasen sekretgefüllte Bronchiektasen Infiltration, Atelektasen Fleckschatten Streifenschatten Ringschatten

48 Mukoviszidose Röntgen-Scoring -Crispin-Norman Crispin and Norman 1974; Shwachman; Brasfield et al. 1979, NIH Sockrider et al Speziell für junge Kinder - Weatherly Weatherly et al. 1993

49 Mukoviszidose Computertomographie HR-CT ist konventionellem Röntgen klar überlegen, MORPHE Indikation Unklare Komplikation Invasive Aspergillose Vor Lungentransplantation NNH-CT präoperativ

50 Mukoviszidose Computertomographie Bronchiektasien zentral u. peripher v.a. zylindrische BE; seltener zystische u. variköse BE Peribronchiale Verdickung Mukosretention zentrale oder zentrilobuläre Knoten; tree-in-bud; segmentale Atelektasen Mosaikperfusion, Air-trapping HR-CT-Scoring-System nach Bhalla et al. 1991

51 Mukoviszidose MR-Tomographie Entzündung der Bronchien, Mukosretention Anatomische Zuordnung Flußmessung hilärer Gefäße Funktionelle Aussagen (Ventilation, Perfusion)

52 Vielen Dank

Kinderradiologie vom Fetus bis zum Erwachsenen

Kinderradiologie vom Fetus bis zum Erwachsenen Kinderradiologie vom Fetus bis zum Erwachsenen Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Kinderradiologie Hans-J. Mentzel Kinderradiologie Was ist das Besondere? Institut für Diagnostische

Mehr

Kinderradiologie Vom Fetus bis zum Erwachsenen

Kinderradiologie Vom Fetus bis zum Erwachsenen Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie I Sektion Pädiatrische Radiologie Kinderradiologie Vom Fetus bis zum Erwachsenen Hans-J. Mentzel Mangel an Kinderradiologen Fakten Jeder 6. Einwohner

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei der Pneumonie

Bildgebende Diagnostik bei der Pneumonie Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik Prof. Dr. K. Lackner Kinderradiologie Bildgebende Diagnostik bei der Pneumonie F. Körber, Köln Pneumonien Spektrum der Bildgebung Die drei klassischen

Mehr

Thoraxdiagnostik. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen

Thoraxdiagnostik. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen Thoraxdiagnostik Kai Naßenstein Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Universitätsklinikum Essen Allgemeines Folien: wwww.uni-due.de/radiologie Besonders Wichtiges

Mehr

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Winfried Köpernik Radiologische Praxis am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Themen Radiologische Verfahren Normalanatomie Pneumothorax Pleuraerguss,

Mehr

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

interne Fortbildung HR-CT der Lunge interne Fortbildung 04.11.2013 HR-CT der Lunge Indikationen diffuse (interstitielle) Lungenerkrankungen Detektion subtiler Parenchymveränderungen morphologische Charakterisierung Diagnose/ Diffenrentialdiagnosen

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold CT Thorax Peter Hunold Lernziele Kurze Rekapitulation Technische Prinzipen der CT Nachverarbeitung CT Datensätze Anatomie des Thorax kennenlernen Indikationen zur Thorax-CT kennenlernen Typische Befundmuster

Mehr

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe Thoraxradiologie Dr. med. Jan Kellner, Oberarzt Standortleiter Radiologie SRFT Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Kantonsspital St.Gallen Fall 1: 35jähr. Frau mit

Mehr

Diagnostische Strategien: Dyspnoe. Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz

Diagnostische Strategien: Dyspnoe. Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz Diagnostische Strategien: Dyspnoe Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz Lernziele Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren

Mehr

Michael Buchholz. Lernziele. Schwerpunkte der kinderradiologischen Diagnostik Typische Untersuchungen des Neugeborenenund Säuglingsalters

Michael Buchholz. Lernziele. Schwerpunkte der kinderradiologischen Diagnostik Typische Untersuchungen des Neugeborenenund Säuglingsalters Michael Buchholz Lernziele Schwerpunkte der kinderradiologischen Diagnostik Typische Untersuchungen des Neugeborenenund Säuglingsalters Pädiatrische Radiologie Was ist das? Schwerpunkt der diagnostischen

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

Auf Lunge CT des Thorax

Auf Lunge CT des Thorax Auf Lunge CT des Thorax Florian Vogt Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Lernziele Fensterung Anatomie des Thorax kennenlernen Nachverarbeitung CT Datensätze Indikationen zur Thorax-CT kennenlernen

Mehr

Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung. T. Böhm, CA Radiologie, KSGR

Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung. T. Böhm, CA Radiologie, KSGR Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung T. Böhm, CA Radiologie, KSGR Strahlenexposition Thoraxbild pa: 0.01mSv Thoraxbild seitlich: 0.15 msv Natürliche Strahlendosis eines Jahres:

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen Thorax Jörg Barkhausen Lernziele Technik der Computer Tomografie Hounsfield Skala / Fensterung Anatomie des Thorax kennenlernen Indikationen zur Thorax kennenlernen Typische Befundmuster im Bild erfassen

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 8 Interstitielle Pneumonie: - es können drei verschiedene Formen der interstitiellen Pneumonie unterschieden werden: - akute interstitielle Pneumonie - entzündliche

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT Lernziele Thorax Kurze Rekapitulation Technische Prinzipen der Nachverarbeitung Datensätze Anatomie des Thorax kennenlernen Florian Vogt Indikationen zur Thorax- kennenlernen Typische Befundmuster im Bild

Mehr

Thoraxdiagnostik. Lernziele. Befundung eines Rö Thorax. Strukturen der Lunge. Durchblutungsunterschiede im Stehen.

Thoraxdiagnostik. Lernziele. Befundung eines Rö Thorax. Strukturen der Lunge. Durchblutungsunterschiede im Stehen. Thoraxdiagnostik Jörg Barkhausen Lernziele Zeichen der kardialen Stauung im Röntgenbild Differenzierung alveolärer und interstitieller Infiltrate Differentialdiagnose häufiger Erkrankungen mit erhöhter

Mehr

Radiologie Thorax Dr. Jürgen Weidemann. Blockpraktikum Innere Medizin 2009

Radiologie Thorax Dr. Jürgen Weidemann. Blockpraktikum Innere Medizin 2009 Blockpraktikum Innere Medizin Radiologie Thorax Dr. Jürgen Weidemann Diagnostik Diagnostische Methoden Klinische Untersuchung Projektionsradiografie (Sonographie) Computertomographie (Magnetresonanztomographie)

Mehr

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können Diagnos(sche Strategien: Dyspnoe Michael Beldoch, Anna Maaßen, Julia Pfeiffer, Karen Suden PD Dr. Alex Frydrychowicz Lernziele Systema(sche Befundung Rö- Thorax Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen

Mehr

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT Thorax Raumwechsel Achtung!! Jörg Barkhausen Kurs Traumatologie ab sofort Transitorium Gebäude 50 Mittlerer Eingang (50.2) 1. OG, Kursraum 4 Lernziele Computer Tomografie () Technik der Computer Tomografie

Mehr

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München Säugling mit Tachdyspnoe 5 Wo alter Säugling SS und Geburt unauffällig Vorstellung wegen Husten und

Mehr

KLINISCHE RADIOLOGIE

KLINISCHE RADIOLOGIE RADIOLOGIE PRÜFUNGSTHEMEN SEMMELWEIS UNIVERSITÄT ABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE 2017 KLINISCHE RADIOLOGIE Gegenstand des Fachs: Radiologie Fach setzt auf eine umfassende Kenntnis der Anatomie, Pathologie und

Mehr

Diagnostik und Management des fetalen Hydrothorax

Diagnostik und Management des fetalen Hydrothorax Diagnostik und Management des fetalen Hydrothorax Prof. Dr. Philipp Klaritsch Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Medizinische Universität Graz Hydrothorax (=Pleuraerguss) unilateral

Mehr

Thoraxdiagnostik. Röntgen Thorax für Anfänger. Ringvorlesung Radiologie. Lernziele. Befundung eines Rö Thorax. Strukturen der Lunge

Thoraxdiagnostik. Röntgen Thorax für Anfänger. Ringvorlesung Radiologie. Lernziele. Befundung eines Rö Thorax. Strukturen der Lunge Thoraxdiagnostik Jörg Barkhausen Röntgen Thorax für Anfänger 6 Doppelstunden Wieder am Do 08.11.12, 16:30 18:00 Uhr Demoraum Radiologie Interaktives Seminar Systematische Befundung, Normalwerte und Normalbefunde,

Mehr

Indikationen: Fremdmaterial. Pleuraerguss Stauung Infiltrat Metastasen / Primärtumor Sonstige

Indikationen: Fremdmaterial. Pleuraerguss Stauung Infiltrat Metastasen / Primärtumor Sonstige Thoraxpathologien. Thoraxpathologien. Indikationen: Fremdmaterial Pneumothorax Pleuraerguss Stauung Infiltrat Metastasen / Primärtumor Sonstige p g Thoraxpathologien. Schema: Von außen nach innen Von innen

Mehr

Thoraxdiagnostik. Röntgen Thorax für Anfänger. Ringvorlesung Radiologie. Lernziele. Strukturen der Lunge. Befundung eines Rö Thorax

Thoraxdiagnostik. Röntgen Thorax für Anfänger. Ringvorlesung Radiologie. Lernziele. Strukturen der Lunge. Befundung eines Rö Thorax Thoraxdiagnostik Jörg Barkhausen Röntgen Thorax für Anfänger 6 Doppelstunden Wieder am Do 11.04.13, 16:30 18:00 Uhr Demoraum Radiologie Interaktives Seminar Systematische Befundung, Normalwerte und Normalbefunde,

Mehr

Lungenerkrankungen bei Kindern

Lungenerkrankungen bei Kindern Volker Klingmüller Lungenerkrankungen bei Kindern Folgende Krankheitszeichen sollten zu einer Untersuchung der Thoraxorgane führen: Atemstörungen, wiederholte Hustenattacken (eventuell mit Auswurf), Verdacht

Mehr

KAI

KAI Typische radiologische Thoraxbefunde bei Intensivpatienten R. Roßdeutscher KAI 2013 15.-16.11.2013 Lungenkontusion Aufgabe der Radiologie mit Projektionsaufnahmen Klärung klinisches Symptome Fieber, Dyspnoe,

Mehr

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Atmung Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Bei Fragen sende eine Email an: info@heilpraktiker-lerngruppen.de

Mehr

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel Prüfungsfragen Atmungsorgane (Lunge) 1. Bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung eines jungen Erwachsenen findet (finden) sich über der normalen gesunden Lunge typischerweise welche(r ) Befund(e)?

Mehr

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie 03.11.2011 ATEMNOTSYNDROM Risikofaktoren Surfactantmangel Unreife der Lunge Mütterlicher Diabetes Männliches Geschlecht

Mehr

Facharztprüfung Innere Medizin

Facharztprüfung Innere Medizin unversum InnereMedizin 7/2009 Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin Vorbereitung zur Facharztprüfung Innere Medizin Dr. Helmut Prosch Institut für Röntgendiagnostik, Otto-Wagner-Spital, Wien

Mehr

5. Bildanhang Pneumonien Fall 1: 41-jährige Patientin mit Lobärpneumonie im Lingulabereich. 5. Bildhang 63

5. Bildanhang Pneumonien Fall 1: 41-jährige Patientin mit Lobärpneumonie im Lingulabereich. 5. Bildhang 63 5. Bildhang 63 5. Bildanhang 5.1. Pneumonien Fall 1: 41-jährige Patientin mit Lobärpneumonie im Lingulabereich. Bild 1a: Verschattung im Lingulasegment, entspricht einer Lobärpneumonie. Bild 1b: B-Mode-Bild

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 7 Programm Pathologie des Atmungstraktes (3): 1. Mißbildungen der Lunge 2. Veränderungen des Luftgehaltes 3. Kreislaufstörungen 4. Stoffwechselstörungen 5.

Mehr

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg 01.06.2013 Röntgenquiz Thorax S. Diederich Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Marien-Hospital Düsseldorf stefan.diederich@vkkd-kliniken.de

Mehr

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Das Lungenemphysem Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Pathogenese Durch Entzündungsreaktionen,

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 11. Teil Fibrinöse Pneumonie Teil 2 Makroskopie der Pneumonien: I.) normal II.) Interstitielle Pneumonie III.) Katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie IVa.) Fibrinöse

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Anzeigekriterien im Thoraxbild und im HRCT

Anzeigekriterien im Thoraxbild und im HRCT Anzeigekriterien im Thoraxbild und im HRCT Update pulmonale Berufskrankheiten RWTH Aachen 23.10./24.10.2015 AG DRauE Thomas Kraus, Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen Beate Rehbock,

Mehr

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter Thomas J. Neuhaus 19.4.2018 Indikationen für postpartale Abklärung Nachkontrolle von "Auffälligkeiten" im pränatalen US Indikationen

Mehr

Kinderradiologie und Strahlenschutz

Kinderradiologie und Strahlenschutz Kinderradiologie und Strahlenschutz Michael Buchholz Lernziele Überblick über die Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern Schwerpunkte der kinderradiologischen Diagnostik Typische Untersuchungen

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Weiterbildungscurriculum Schwerpunkt Kinderpneumologie

Weiterbildungscurriculum Schwerpunkt Kinderpneumologie Seite 1 von 5 1. Einführung An der (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess) besteht die Möglichkeit der Weiterbildung im Schwerpunkt Kinder-Pneumologie. Zur vollen Weiterbildung über 3 Jahre ermächtigt ist

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

Perinatale Atemnot bei Früh- und Neugeborenen (Teil I)

Perinatale Atemnot bei Früh- und Neugeborenen (Teil I) Hans-Conrad Oppermann Perinatale Atemnot bei Früh- und Neugeborenen (Teil I) Das Früh- und Neugeborene muß mit dem Moment der Geburt ganz abrupt Atmung und andere Vitalfunktionen selbständig übernehmen.

Mehr

1. Nennen Sie 3 Differentialdiagnosen einer flächigen Verschattung im Röntgen- Thorax (3)

1. Nennen Sie 3 Differentialdiagnosen einer flächigen Verschattung im Röntgen- Thorax (3) 1. Nennen Sie 3 ifferentialdiagnosen einer flächigen Verschattung im Röntgen- Thorax (3) 2. Über welche 3 Nebenwirkungen bei der i.v. KM Gabe muss ein Patient aufgeklärt werden? (3) 3. Nennen Sie 3 Medikamente,

Mehr

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom Lungenerkrankungen Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom ARDS: acute respiratory distress syndrome akute, lebensbedrohliche

Mehr

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick - Tumorerkrankungen im Kindesalter - ein Überblick - Elisabeth Holfeld 2. Brandenburger Krebskongress 25.02.2011 Hauptunterschiede zwischen Tumoren im Kindes- und Erwachsenenalter Häufigkeit der Tumoren

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

Auf Lunge CT des Thorax

Auf Lunge CT des Thorax Auf Lunge CT des Thorax Florian Vogt Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Lernziele Technische Prinzipen des CT verstehen Anatomie des Thorax kennenlernen Nachverarbeitung CT Datensätze Indikationen

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Dr. Christoph Schülke, Universitätsklinikum Münster

Dr. Christoph Schülke, Universitätsklinikum Münster Dr. Christoph Schülke, Universitätsklinikum Münster Pneumonie GK2 neu (Ausschnitt) J10-J18 Grippe und Pneumonie J10 - Grippe durch sonstige nachgewiesene Influenzaviren J11 - Grippe, Viren nicht nachgewiesen

Mehr

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Der pulmonale Rundherd Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Definition rundliche Läsion Durchmesser: > 3 mm bis < 3 cm vollständig

Mehr

Dyspnoe. Lernziele. Systema(sche Befundung Rö- Thorax. Fall 1. Diagnos(sche Strategien:

Dyspnoe. Lernziele. Systema(sche Befundung Rö- Thorax. Fall 1. Diagnos(sche Strategien: Diagnos(sche Strategien: Dyspnoe Michael Beldoch Dr. med. Rebecca Heuer PD Dr. Alex Frydrychowicz Lernziele Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können Vorstellung

Mehr

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose 2. Winterschool, Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl, 5.-7. März 2007 Isidor Huttegger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

Auf Lunge CT des Thorax

Auf Lunge CT des Thorax Auf Lunge CT des Thorax Florian Vogt Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Lernziele Technische Prinzipen des CT Anatomie des Thorax kennenlernen Nachverarbeitung CT Datensätze Indikationen zur Thorax-CT

Mehr

Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz

Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz Ulrich Neitzel Clinical Science and Advanced Development Diagnostic X-ray - Philips Healthcare Hamburg Paradigmenwechsel in der Röntgentechnik 14 X-ray

Mehr

Röntgendiagnostik Thorax

Röntgendiagnostik Thorax Röntgendiagnostik Thorax Alessia Ebling, Dr.med.vet. DECVDI Ziel Leitfaden zur Interpretation von Thorax Röntgenbildern 1 Inhalt Bildgebende Modalitäten für Thorax Untersuchungen Indikationen für Thoraxröntgen

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Reihe, REF.-R. RADIOLOGIE. Thoraxdiagnostik. Bearbeitet von Dag Wormanns, Jürgen Biederer, Beate Rehbock

Reihe, REF.-R. RADIOLOGIE. Thoraxdiagnostik. Bearbeitet von Dag Wormanns, Jürgen Biederer, Beate Rehbock Reihe, REF.-R. RADIOLOGIE Thoraxdiagnostik Bearbeitet von Dag Wormanns, Jürgen Biederer, Beate Rehbock 1. Auflage 2016. Buch. 384 S. Hardcover ISBN 978 3 13 169591 8 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere

Mehr

Einstelltechnik des Thorax und des Hemithorax in der Röntgendiagnostik. A. Brunner, Lehrerin an der MTRA-Schule am Klinikum Nürnberg

Einstelltechnik des Thorax und des Hemithorax in der Röntgendiagnostik. A. Brunner, Lehrerin an der MTRA-Schule am Klinikum Nürnberg Einstelltechnik des Thorax und des Hemithorax in der Röntgendiagnostik A. Brunner, Lehrerin an der MTRA-Schule am Klinikum Nürnberg Thorax p.a. / seitlich im Stehen Hemithorax - oben, a.p./p.a. + schräg

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Ort, Datum, Seite 1 Akute Dyspnoe Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Hirslanden Academy Notfallmedizin, 22.03.12, Zürich Ort, Datum, Seite 2 Antike Griechen Dyspnoia

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2018/2019 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 16.3.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Grundlagen der Klassifikation nach ILO ILO 2011 D

Grundlagen der Klassifikation nach ILO ILO 2011 D Grundkurs: Pneumologische Radiologie Grundlagen der Klassifikation nach ILO 2000 - ILO 2011 D Priv.-Doz. Dr. med. J. Rodenwaldt Klinik für Radiologie www.kk-dortmund.de 1 Klinik für Radiologie PD Dr. med.

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 221

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 221 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 221 Lungentumoren von: Prof. Dr. med. Rainer M. Bohle, und Dr. med. Yoo-Jin Kim, Homburg/Saar Dieses Manuskript darf nicht ohne Zustimmung der IAP vervielfältigt werden.

Mehr

OA Dr. Hubert Göpfrich. Lunge Spezialambulanz. Tel. Terminvereinbarung erforderlich. erforderlich. Tel: Tel:

OA Dr. Hubert Göpfrich. Lunge Spezialambulanz. Tel. Terminvereinbarung erforderlich. erforderlich. Tel: Tel: Bereich Pulmologie und Allergologie Update März 2015 Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: St. Anna Kinderspital Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung LeiterIn der Univ.Prof.Dr.Zsolt Szépfalusi OA

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 12. Teil Einteilung der Pneumonien: Interstitielle Pneumonie - akute - chronische Katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie Fibrinöse Pneumonie Aspirationspneumonie

Mehr

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm)

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm) 3.4. Die Milz Bei 16 von 368 (4,6 %) Aufnahmen war die Milz röntgenologisch identifizierbar. Sie ließ sich in der ventrodorsalen Ebene links meist als halbmondförmige bis dreieckige Verbreiterung der sonst

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Thoraxröntgen oder lieber gleich CT?

Thoraxröntgen oder lieber gleich CT? Thoraxröntgen oder lieber gleich CT? Dirk Schädler Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Campus Kiel Frage 1: Demographie Ich bin: 1. Pflegekraft / Physiotherapeut 2. Assistenzarzt 3.

Mehr

Fallvorstellung 8. Mai 2007

Fallvorstellung 8. Mai 2007 Fallvorstellung 8. Mai 2007 67jährige Patientin mit CLL und Fieber 5 Süd Anamnese Aktuelle Anamnese: Aufnahme 13.3.2007 bei Fieber bis 38.8 C, Müdigkeit, Nachtschweiß Bisherige Anamnese: CLL ED 1997 Z.n.

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2 Akute Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten akuter Entzündungen unterscheiden

Mehr

Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung. Weiterbildungsjahr 1

Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung. Weiterbildungsjahr 1 Weiterbildungsjahr 1 Patientenmanagement: AA Pädiatrische Anamnese und Untersuchung ( alter Untersuchungsbogen ) AA stationäre Aufnahme (Indikation??) AA Akute Pharmakotherapie AA Aufklärung, Dokumentation,

Mehr

Röntgentechnik: Thorax, Mamma & Abdomen. Lernziele. Röntgenröhre. Projektionsradiografie. Röntgenröhre. Röntgenröhre

Röntgentechnik: Thorax, Mamma & Abdomen. Lernziele. Röntgenröhre. Projektionsradiografie. Röntgenröhre. Röntgenröhre Röntgentechnik: Thorax, Mamma & Abdomen Jörg Barkhausen Lernziele Grundlagen der Entstehung von Röntgenstrahlen Aufnahmetechnik häufiger konventioneller Röntgenaufnahmen Grundlagen der Bildinterpretation

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

1. Blasige und zystische Strukturanomalien an der Lungenspitze mit folgenden Untergruppen:

1. Blasige und zystische Strukturanomalien an der Lungenspitze mit folgenden Untergruppen: 6 Zusammenfassung Die hier erzielten Ergebnisse gingen von der Beobachtung aus, dass der sogenannte idiopathische Spontanpneumothorax fast immer mit zuvor meist nicht bekannten Lungenveränderungen im Lungenspitzenbereich

Mehr

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Tauchtauglichkeit Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Dr. Heike Schemainda Hamburg, 27.02.2010 Inhalt Grundlagen Lunge und Atemwege die Atmung obstruktive Lungenerkrankungen Asthma bronchiale chron.

Mehr

AUSKULTATION DES THORAX. Vorlesung für Medizinstudenten im III. Jahrgang. Dr. Békési Gábor 22. September 2015.

AUSKULTATION DES THORAX. Vorlesung für Medizinstudenten im III. Jahrgang. Dr. Békési Gábor 22. September 2015. AUSKULTATION DES THORAX Vorlesung für Medizinstudenten im III. Jahrgang Dr. Békési Gábor 22. September 2015. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN Es ist zweckmässig mit der Thoraxauskultation immer dort zu beginnen,

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

QS18: Notfälle im Kindesalter

QS18: Notfälle im Kindesalter QS18: Notfälle im Kindesalter PD Dr. med. J.P. Haas Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Abt. Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin E-mail: jphaas@uni-greifswald de Welche Notfälle sehen wir vorwiegend?

Mehr

Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie

Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie Thoraxchirurgie Teil I I. II. III. IV. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie Anatomie Anatomie Anatomie Physiologie Physiologie Die menschliche Lunge besteht aus etwa 300-600*10

Mehr

Grundlagen der radiologischen Diagnostik

Grundlagen der radiologischen Diagnostik Grundlagen der radiologischen Diagnostik Mit den wachsenden technischen Möglichkeiten entwickeln sich immer bessere Methoden, um Verletzungen oder andere Krankheitsbilder zu diagnostizieren. Trotz aller

Mehr

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS Sonographie Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS 1) Untersuchungstechnik 2) Normalbefunde / Varianten 3) Typische patholog. Befunde

Mehr

Pfortader und Zuflussvenen 33 C. Görg. Lumenerweiterung 35 Portale Hypertension 35. Intraluminale Raumforderung 43 Thrombose 43 Tumor 47

Pfortader und Zuflussvenen 33 C. Görg. Lumenerweiterung 35 Portale Hypertension 35. Intraluminale Raumforderung 43 Thrombose 43 Tumor 47 Inhaltsverzeichnis 1Gefäße 1 Aorta, V. cava und periphere Gefäße 3 Aorta, Arterien 5 Anomalien, Verlaufsvarianten 5 Erweiterung 7 Verengung 11 Wandverdickung 16 Intraluminale Raumforderung 19 Perivaskuläre

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr