Testprogramm A (Sichtungstest)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testprogramm A (Sichtungstest)"

Transkript

1 Ressort Kunstturnen Männer Testprogramm A (Sichtungstest) Inhalt Verfasser: Max Füllemann, Flavio Fanconi, Christian Grossniklaus, Ueli Schneider, Bruno Valsanqiacomo, Daniel Weibel, Harry Wenger Stand: Bestimmungen 2 Zielsetzung 2 Bewertung 2 Testlimiten 2 1. Boden Rollen rw Rollen vw Akro rw Akro vw Pferd Kreisen Stützen/Spreizen 4 3. Ringe Schwingen Stützen, Halten 5 4. Sprung Sprünge mit Stütz Sprünge ohne Stütz 6 5. Barren Schwingen im Stütz Schwingen im Hang / Kippen 7 6. Reck Schwingen Felgen/Kippen 7 7. Trampolin wird nicht durchgeführt 8 8. Kraft Dreifach Hupf l.+r Klettern, Hangeln Zugstemmen Sprint Handstand Krafthandstände Hockstützwaage Winkel, Spitzwinkel Vordere Rumpfkette Seitliche Rumpfkette l.+r Hintere Rumpfkette Beweglichkeit Querspagat l.+r Seitspagat Rumpfbeugen im Stand Rumpfbeugen im Sitz Ein-/Auskugeln Hochhalte Hang rücklings Vorspreizen l.+r Seitspreizen l.+r. 12

2 Testprogramm A (Sichtungstest) 2/12 Bestimmungen Zielsetzung Grundsatz - hinführen zu den wesentlichen technischen Grundstrukturen für 6 9-jährige Turner; es erfolgt jedoch keine Altersbeschränkung - transparente und für alle Altersklassen offene Linienauswahl und Leistungs-Skalierung - Bewertung und Wertungsraster von 1 auf max. 10 Punkte - einfache und für die Sichtung aussagekräftige Leistungsvorgaben mit vereinfachter Bewertungsstruktur Bewertung Technik - während des Wettkampfes erfolgt kein Einturnen mehr - pro Technik-Linie ist nur je ein Versuch möglich - die angesagte Wertstufe wird ins Wertungsblatt eingetragen und mit einer TAL-Note (Technik, Ausführung/Ästhetik, Landung) bewertet - es können nur ganze und halbe Punkte vergeben werden - Explizit vorgegebene Endlagen müssen erreicht werden, sonst 0 Pkt. - vorgegebene Elementfolgen müssen vollständig geturnt werden, sonst 0 Pkt. - Elementfolgen können als Ganzes gegengleich geturnt werden - Bewertung von Elementfolgen: Bewertung jedes Elements, dann geteilt durch Anzahl Elemente TAL Abzug Technik Ausführung/Ästhetik, Landung 5 kein Abzug keine Fehler keine Fehler ~0.1 Pkt kleine Fehler kleine Fehler ~0.3 Pkt mittlere Fehler mittlere Fehler ~0.5 Pkt grosse Fehler grosse Fehler ~1.0 Pkt Sturz Sturz Element nicht erkennbar (Wertstufe nicht erreicht) Athletik - während des Wettkampfes erfolgt kein Einturnen mehr - pro Athletik-Linie ist nur je ein Versuch möglich - bei Abweichungen von geforderten Positionen, 1 Verwarnung, danach Abbruch - die Stufen müssen nicht angesagt werden, folglich wird gemessen und in der Skala der erreichte Wert abgelesen (es wird immer ab- und bei Zeiten aufgerundet) - die richtig erfüllte Wertstufe (mind. TAL-Wert 3) wird ins Wertungsblatt eingetragen; ungültiger Versuch = 0 Punkte. - es können nur ganze Punkte vergeben werden Endnote Technik Die Wertstufe wird (im Rechnungsbüro) mit der TAL-Note multipliziert (z.b. Wertstufe 7 x TAL 3 = 21 Punkte) Endnote Athletik Die erfüllte Wertstufe ergibt die Punktzahl für die erbrachte Leistung Testlimiten Test A A1 100 Punkte Punkte A2 200 Punkte Punkte Es gibt keine Alterszuschläge, die Klassierung erfolgt pro Jahrgang. Die Teststufen 3-6 werden im Test B (STV-Testprogramm) geprüft. Ergänzung: Die Anpassung der Testlimiten aufgrund der Veränderung der Bewertung bleibt vorbehalten. Test B Punkte Punkte Punkte Punkte Der STV vergibt keine Testanerkennungen und -abzeichen.

3 Testprogramm A (Sichtungstest) 3/12 1. Boden 1.1. Rollen rw aus Sitz auf Brett aus dem Stand: aus dem Stand: aus dem Stand: aus dem Stand: aus dem Stand: aus dem Stand: aus dem Stand: aus dem Stand: mit Schulmatte: Rolle rw. geh. z. Hockstand Rolle rw. geh. Rolle rw. geh. in direkter Folge Rolle rw. geb. z. Grätschstand Rolle rw. geb. Rolle rw. geb. in direkter Folge Rolle rw. geb. in den Liegestütz mit Füssen auf Matte 40cm Streuli Streuli Bemerkung: - Ausgangslage ab Stufe 2: Hochhalte - Endlage nach letztem Element: Stand, wo nicht anders beschrieben - Alle Rollenformen mit gestreckten Armen - Ab Stufe 5: Hochhalte, Abrollen mit gestr. Beinen und Armen bis zum H stand, kein Aufstützen der Hände neben dem Körper Rollen vw aus dem Stand: Rolle vw. geh. aus dem Stand: Rolle vw. geh. in direkter Folge Hochschwingen z. Hstand, geh. Rolle vw. z. Stand Bemerkung: - Ausgangslage Stand: Hochhalte - Endlage bei letztem Element Stufen 1, 2, 3: Stand 1.3. Akro rw. Hstand, Rolle vw. u. Heben m. gestr. Armen u. geh. Beinen z. Hstand Hstand, Rolle vw. u. Heben m. gestr. Armen u. gestr./geschl. Beinen z Hstand Hstand, Rolle vw. d. d. Grätschwinkel z. Rolle vw. (kl. Endo z. Abrollen) Hstand, Rolle vw. d. d. Grätschwinkel, Heben u. Schliessen d. B. z. Beugestand (kl. Endo z. Abrollen und kl. Endo z. Beugestand) Aus Seitstand: Rad (l. oder r.) Aus Seitstand: Rad einzeln (l. oder r.) ab Sprungbrett: Flic-Flac auf Matte 16cm Vorschritt, Rondat, Flic-Flac, Strecksprg. Aus Stand: Spreizen m. ¼ Dr. l., Rad l., Spreizen r. m. ½ Dr. z. Rad r., ¼ Dr. r. zum Stand mit Hochhalte Aus Stand: Rad mit ¼ Dr und Fallenlassen in Rückenlage (Matte 16cm) Bemerkung: - Bei allen Rondat und Flic-Flac sind die Kurbet-Positionen gefordert ab Sprungbrett: Sprg. z. Rondat gef. v. Sprung rw. in die Rückenlage (Matte 40cm) ab Sprungbrett: Sprg. z. Rondat, 2x Flic-Flac, Strecksprg. aus dem Stand: Streuli, Streuli m. 1/2 Dr. z. Hstand, Abrollen Hstand, Rolle vw. d. d. Grätschwinkel, Heben z. Hstand (Endo) Sprg. z. Rondat, 2x Flic-Flac, Strecksprg Akro vw Anlauf, Sprungrolle Vorschritt und Vorschritt und Anhupf z. Über- auf Kastenober- ab Sprungbrett: Anhupf z. Über- Anhupf z. Über- und Strecksprg Handstandhupf Handstandhupf schlag in die teilen: Vorschritt Sprg. z. Über- schlag, durch den schlag z. Streck-

4 Testprogramm A (Sichtungstest) 4/12 auf Matte 7cm Rückenlage (Matte 60cm) Bemerkung: - Landung nach Überschlag mit gestr. Beinen u. Überschlag z. Stand (auf Bodenbahn) schlag durch den Stand Stand sprung (direkt) 2. Pferd 2.1. Kreisen Pilz mit Kübel: Pilz: Pilz: Pilz: Bodenpilz: Pferdkörper: Pferdkörper: 5x 2x 4x 8x (15cm): 4x Kreisen 8x Kreisen 4x Stütz vl. Stütz vl. Bemerkung: - Bei zu viel geturnten Kreisflanken werden nur allfällige technische und Haltungsfehler in Abzug gebracht 2.2. Stützen/Spreizen Pferdkörper: 4x Kreisen Stütz rl Durchhocken der Beine zum Stütz rl. und zurück (Halt jeweils 1 Sek) Grifflösen l. + r. (durch Körperverlagerung, Beine geschlossen) Stütz rl.: Grifflösen l. + r. (durch Körperverlagerung, Beine geschlossen) Seitschwg. l. + r., Stütz rl.: Seitschwg. l. + r., Vor-/ Rückspreizen l. und Vor-/ Rückspreizen r. je Vor-/ Rückspreizen l. und Vor-/ Rückspreizen r. Vor-/ Rückspreizen mit Zwischenschwg. l. und Vor-/ Rückspreizen mit Zwischenschwg. r. je Vor-/ Rückspreizen mit Zwischenschwg. l. und Vor-/ Rückspreizen mit Zwischenschwg. r. Bemerkung: - Pferd original oder 90% - Stufen 6-10: Seitschwg zur Vorbereitung erlaubt Pferdkörper: 8x Kreisen Stütz rl. Vorspreizen u Kreisen eines Beines (Unterschlauf vl.) nach l. + r.,

5 Testprogramm A (Sichtungstest) 5/12 3. Ringe 3.1. Schwingen dynamisches Kurbet C+/C-, (ohne Laschen) Sturzhg. gestr.: Rück- + Vorschwg. (45 ), mit Laschen Sturzhg. gestr.: Rück- + Vorschwg. (Rückschwg. 45, Vorschwg. Füsse UK Ring), mit Laschen Sturzhg. gestr.: Rück- + Vorschwg. (Rückschwg. Füsse UK Ringe, Vorschwg. Füsse OK Ring), mit Laschen Sturzhg. gestr.: Rück- + Vorschwg. (Rückschwg. Füsse UK Ringe, Vorschwg. Füsse OK Ring), ohne Laschen Sturzhg. gestr.: Rück- + Vorschwg. (Vor- + Rückschwg. Hüfte UK Ringe), ohne Laschen Bemerkung: - Arme im Vorschwg. parallel (leichte Seithochhalte), Rückschwg. in Seithochhalte - ab Stufe 7, Abschwg. aus Sturzh gestr.: Senken z. Sturzhang geb., Hüftwinkel strecken, Arme anziehen, Ringe nach hinten schieben, Arme strecken und C+ Position - Abschwünge mit geb. Armen, Ringe nach hinten schieben 3.2. Stützen, Halten Heben des geh. Körpers m. geb. Armen z. Sturzhg. geb., Heben des geh. Körpers m. geb. Armen z. Sturzhg. geb., Stütz (6 Sek., Ringe parallel, Körper gerade) Stütz 3 Sek., Heben zum Winkelstütz (3 Sek.), Senken z. Stütz Heben des geb. Körpers m. gestr. Armen z. Sturzhg. geb., Heben des geb. Körpers m. gestr. Armen z. Sturzhg. geb., Heben des geb. Körpers m. gestr. Armen z. Sturzhg. gestr., Heben des geb. Körpers m. gestr. Armen z. Sturzhg. gestr., Senken vw. z. Hang mit gestr. Senken vw. z. Hang mit gestr. (3 Sek.) Senken vw. d. geb. Körpers m. Senken rw. gestr. zum Hang rl., Senken rw. gestr. Senken rw. gestr. z. Hang rl., Heben z. Hangwaage (3 Armen u. Beinen Armen u. Beinen gestr. Armen z. Hang Heben des geb. Körpers und Senken vw. z. Hang 2x des geb. Körpers und Senken vw. d. gestr. Körpers z. Hang Sek.), Senken z. Hang rl. Heben des geb. Körpers z. Sturzhg. gestr., Senken vw. d. gestr. Körpers z. Hang Bemerkung: - Keine Laschen - Stütz und Winkelstütz: Kein Kontakt Ringe-Körper Zugstemme z. Stütz (3 Sek.), Heben z. Winkelstütz (3 Sek.), Senken z. Stütz, Senken rw. z. Sturzhg. gestr., Senken rw z. Hangwaage rl. (3 Sek.)

6 Testprogramm A (Sichtungstest) 6/12 4. Sprung 4.1. Sprünge mit Stütz Mattenstapel 80 cm: Sprungrolle Mattenstapel 80 cm: Hechtrolle ab Minitramp, Stütz 60 cm, Landung 80cm: ¾ Überschlag (zur Rückenlage) Mattenstapel 80 cm: Überschlag z. Strecksprung (direkt) 80 cm: Sprungrolle 80 cm: Hechtrolle Stütz 60 cm, Landung 80cm: ¾ Überschlag (zur Rückenlage) 60 cm: Überschlag z. Strecksprung (direkt) Bemerkung: - Minitramp: Der Übergang vom Anlauf zum Absprung kann ab einer Turnbank oder über ein Sprungbrett zum Absprung auf dem Minitramp erfolgen Sprünge ohne Stütz 80 cm: Überschlag z. Strecksprung (direkt) Mattenstapel 40 cm: Strecksprung zum Stand Mattenstapel 80 cm: Salto vw. geh. zum Stand Mattenstapel 80 cm: Salto vw. geb. zum Stand Mattenstapel 80 cm: Salto vw. gestr. zum Stand 80 cm: Salto vw. geh. zum Stand 80 cm: Salto vw. geb. zum Stand 80 cm: Salto vw. gestr. zum Stand Bemerkung: - Minitramp: Der Übergang vom Anlauf zum Absprung kann ab einer Turnbank oder über ein Sprungbrett zum Absprung auf dem Minitramp erfolgen. 5. Barren 5.1. Schwingen im Stütz Pendeln Vorschwg. (Endlage der Füsse Holmenhöhe) Vorschwg. (Vorschwg. über Holmen, Rückschwg. horizontal) Vorschwg. (Vorschwg. und Rückschwg. horizontal) Heben mind. 45, Vorschwg (Vorschwg. horizontal, Rückschwg. 45 ) Heben mind. 45, Vorschwg. (Vorschwg. horizontal, Rückschwg. 45 ), Rückschwg. Wende d. d. Hstand z. Stand Heben z. Spitzwinkel, Vorschwg.. (Vorschwg. horizontal, Rückschwg. z. Hstand) Heben z. Spitzwinkel, Vorschwg. (Vorschwg. 30, Rückschwg. z. Hstand, davon 3 Sek.) Bemerkung: - Ausgangslage für alle Stufen: Grätschsitz - die Höhe des 1. Rückschwung wird nicht bewertet - der Körper ist bei den Schwüngen immer leicht überstreckt, ab horizontal gestreckt - der Stand wird mitbewertet Heben z. Spitzwinkel, Vorschwg. (Vorschwg. 30, Rückschwg. z. Hstand, 2. Hstand 3 Sek.), Wende d.d. Hstand z. Stand

7 Testprogramm A (Sichtungstest) 7/ Schwingen im Hang / Kippen dynamisches Kurbet (Positionsveränderung C+/C-) Schwingen im Hang 45 Grätschsitz: Heben, Vorschwg. u Fallkippe z. Grätschsitz Unterschwung und Schwingen im Hang 45 (beim 3. Niedersprg. z. Stand) 2x Schwingen im Hang (Füsse vorne auf Holmenhöhe, hinten 45 ) beim 2. Vorschwg. Heben z. Sturzhg. geb. u. 2x Pendeln Grätschsitz: Heben, Vorschwg. u Senken z. Sturzhg. geb., Pendeln (Schultern bei Rückpendeln Holmenhöhe) Sprung z. Hang, Vorschwg., Rückschwg. (Füsse vorne Holmenhöhe, hinten über 45 ), Vorschwg. und Schwebekippe z. Grätschsitz Sprung z. Hang, Vorschwg., Rückschwg. (Füsse vorne Holmenhöhe, hinten über 45 ), Vorschwg. und Schwebekippe z. Rückschwg. (horizontal) Sprung z. Hang, Vorschwg., Rückschwg. (Füsse vorne Holmenhöhe, hinten über 45 ), Vorschwg. und Schwebekippe z. Rückschwg. (über 45 ) Bemerkung: - Sprung z. Vorschwg. bei Bedarf ab Kasten möglich - Alle Vor- und Rückschwünge in Endpositionen C+ 6. Reck 6.1. Schwingen dynamisches Kurbet (Positionsveränderung C+/C-) je 5x Stand auf 2 Kasten: Vorschwg., Rückschwg. z. Stand auf dem Kasten Stand auf 2 Kasten: Vorschwg. (Körperendlage horizontal), Rückschwg. z. Stand auf dem Kasten Konterschwg, 5x Vorschwg. (Körperendlage horizontal) Konterschwg, 5x Vorschwg. (Körperendlage 45 über horizontal) Konterschwg. nach max. 5 Vorschwg. Riesenfelge rw. Bemerkung: - In allen Wertstufen sind Schlaufen erlaubt. - Definierte Höhe betrifft Schulter-Unterseite - Höhenanforderungen: Bei Wiederholungen Endlagen ab 2. Schwung auf definierten Höhe 6.2. Felgen/Kippen Felge rw. in den Stütz Felge rw. z. Unterschwung Freie Felge rw. (über Schwebestütz), z. Niedersprung Freie Felge (horizontal), z. Niedersprung Freie Felge (horizontal), z. Unterschwung Freie Felge (45 ), z. Niedersprung Freie Felge (45 ), z. Unterschwung Konterschwg., Rückschwg. (horizontal), Kippe, Felge rw. z. Unterschwung Freie Felge z. Handstand Bemerkung: - In allen Wertstufen sind Schlaufen erlaubt. - Stange Schulterhöhe, exkl. Stufen 8 und 10 (schwunghoch) Konterschwg. nach max. 3 Vorschwg. 5x Riesenfelge rw. Konterschwg., Rückschwg. (horizontal), Kippe, Freie Felge rw, z. Unterschwung

8 Testprogramm A (Sichtungstest) 8/12 7. Trampolin wird nicht durchgeführt 8. Kraft 8.1. Dreifach Hupf l.+r cm 130 cm 160 cm 190 cm 210 cm 240 cm 270 cm 300 cm 330 cm 360 cm Bemerkung: - Ausgangsstellung Stand auf einem Bein, Zehen hinter der Startlinie - Ausführung Drei Hüpfer in Folge ausgeführt, alles auf einem Bein, Landung (auf dem Sprungbein) 3 Sekunden halten - Messdistanz Startlinie (Zehenspitze dahinter) bis Ferse (nach letztem Sprung) - Wertstufe Summe l.+r. geteilt durch 2 (Durchschnitt) ergibt erfüllte Stufe 8.2. Klettern, Hangeln Klettern 3.00 m Klettern 4.00 m Hangeln 2.00 m Hangeln 3.00 m Hangeln 4.00 m Hangeln 4.00 m unter 15 Sek. Bemerkung: - Die Ausgangslage ist der Stand, Hände auf Brusthöhe (0.00m = 1.00m ab Boden, kleine Turner ab Matte oder Kastenoberteil) - Der Turner startet selbständig - Nachdem beide Hände die Endmarkierung übergriffen haben, ist die entsprechende Wertstufe erreicht - Hangeln: Beine gestreckt, kein Klemmen des Taus 8.3. Zugstemmen Bodenbarren: Liegestütz (Armbeugung Beugestütz am Barren: Stütz am Barren: Beugestütz 5x Stütz am Barren: Beugestütz 10x Oberarmhang am Barren: Heben Oberarmhang am Barren: Heben Hang an den Ringen: Zug- Hang an den Ringen: Zug- 90 ) am Halten 5 Sek. (Ellbogen mind. (Ellbogen mind. d.d. Beugestütz z. d.d. Beugestütz z. stemme z. Stütz stemme z. Stütz Minibarren tief 5x (Ellbogen 90 gebeugt) 90 gebeugt) 90 gebeugt Stütz, Senken z. Oberarmhang Stütz, Senken z. Oberarmhang 2x (in direkter Folge) 6x Bemerkung: 8.4. Sprint Sek Sek Sek Sek Sek Sek Sek Sek Sek Sek. Bemerkung: - Laufstrecke Total 15 m, Messstrecke 4 m

9 Testprogramm A (Sichtungstest) 9/ Handstand Sek. (Zehen an Wand) 30 Sek. (Zehen an Wand) 3 Sek. 6 Sek. 9 Sek. 12 Sek. 15 Sek. 18 Sek. 21 Sek. Bemerkungen: - am Bodenbarren - Stufen 1-2: Brust gegen die Wand, Handgelenke max. 20 cm von der Wand, Körper gestreckt. Nur Zehen berühren die Wand - Stufen 4-10: Die Zeit wird ab dem Schliessen der Beine im Handstand bis zum Verlassen der Position gestoppt (Trainerhilfe bis Handstandposition erlaubt) 8.6. Krafthandstände Grätschstand an der Wand: Schweizerhandstand Grätschstand an der Wand: Schweizerhandstand Grätschstand an der Wand: Schweizer- u. Wienerhandstand je Grätschstand an der Wand: Schweizer- u. Wienerhandstand je 2x Grätschstand: Schweizerhandstand Grätschstand: Schweizerhandstand 2x Grätschstand: Schweizerhandstand Beugestand: Wienerhandstand Grätschstand: Schweizer- u. Wienerhandstand in direkter Folge je Bemerkungen: - Halt bei Serien nur mit flüchtigem Stand (max. 1 Sek.) - bei Ausführungen an der Wand: Handgelenke max. 30 cm von Wand entfernt - durch den flüchtigen Handstand und kontrolliertes Senken 8.7. Hockstützwaage Sek. 10 Sek. 15 Sek. 20 Sek. 25 Sek. 30 Sek. Bemerkung: - Handstandklötze oder Minibarren - Arme sind gestreckt, Beine und Knie geschlossen, kein Beinkontakt mit den Armen - Die Zeitmessung beginnt in dem Moment, wo sich der Rücken in der horizontalen Lage (+/- 15 ) befindet und endet bei Verlassen dieser Position 8.8. Winkel, Spitzwinkel Grätschstand: Schweizer- u. Wienerhandstand in direkter Folge je 2x Winkelstütz 5 Sek. Winkelstütz 10 Sek. Winkelstütz 15 Sek. Spitzwinkelstütz 45 5 Sek. Spitzwinkelstütz Sek. Spitzwinkelstütz Sek. Spitzwinkelstütz 5 Sek. Spitzwinkelstütz 10 Sek. Spitzwinkelstütz 15 Sek. Bemerkung: - Am Schulbarren tief oder Minibarren - maximale Abweichung: +/- 15, sonst Abbruch - die gewählte Grundposition muss angesagt werden - Winkel: Hüfte zwischen den Händen

10 Testprogramm A (Sichtungstest) 10/ Vordere Rumpfkette Sek. 20 Sek. 30 Sek. 40 Sek. 50 Sek. 60 Sek. Bemerkung: - Ausgangsstellung Unterarmstütz, Oberarme vertikal, Unterarme parallel, Daumen nach oben, Beine gestreckt. Mitte Schultern, Hüftgelenk und Knöchel bilden eine Gerade. Kontakt mit dem Kopf an Wand / Kontakt mit dem Kastenelement beim Hosenbund - Ausführung Wechselseitiges Heben + Senken der Füsse (2-5 cm), Sekundentakt, Knie gestreckt - Messgrösse Zeit in Sekunden (Start: nach Einnehmen der Ausgangstellung) - Abbruchkriterium Kontakt mit Kasten oder Wand wird aufgegeben - Bewertung Zeit in Sekunden bis Abbruch Seitliche Rumpfkette l.+r Sek. 30 Sek. 45 Sek. 60 Sek. 75 Sek. 90 Sek. Bemerkung: - Ausgangsstellung Ellbogenstütz in der Seitlage, Füsse aufeinander und gegen hinten gestützt, Knie gestreckt, Fersen + Gesäss + Schulterblätter an der Wand, Oberarm vertikal, Ellbogen leicht von der Wand entfernt, die freie Hand am Oberschenkel angelegt - Ausführung Becken seitwärts abheben bis der Rumpf in der Nullstellung (gerade) ist, dann statisch halten - Messgrösse Zeit in Sekunden (Start auf Kommando) - Abbruchkriterium Kontakt mit der Wand wird aufgegeben oder Rumpf fällt durch - Bewertung Zeit in Sekunden bis Abbruch Summe l.+r. geteilt durch 2 (Durchschnitt) ergibt erfüllte Stufe Hintere Rumpfkette Sek. 20 Sek. 30 Sek. 40 Sek. 50 Sek. 60 Sek. Bemerkung: - Ausgangsstellung Bauchlage auf Kasten (2 Elemente), Füsse fixiert, Hosenbund ist auf der Kante, Arme vor Brust verschränkt, Finger liegen auf der Schulter, Oberkörper ist horizontal - Ausführung Heben + Senken des Rumpfs (mit geradem Rücken), im Sekundentakt, Stirn tuschiert den Boden und zurück bis zur geraden Position - Messgrösse Zeit in Sekunden (Start in der oberen Lage auf Kommando) - Abbruchkriterium Kontakt oben unten wird aufgegeben - Bewertung Zeit in Sekunden bis Abbruch

11 Testprogramm A (Sichtungstest) 11/12 9. Beweglichkeit 9.1. Querspagat l.+r einseitig 2 Schulmatten unterlegen hinten einseitig 1 Schulmatte unterlegen hinten Originalausführung Bemerkung: - Hinteres Bein (auf der Matte Pos 2+5): Beine immer gestreckt und Knierichtung gegen unten. - Haltezeit 3 Sek - Bewertung: Summe l.+r. geteilt durch 2 (Durchschnitt) ergibt erfüllte Stufe 9.2. Seitspagat Bauchlage: einseitig 2 Schulmatten unterlegen Bauchlage: einseitig 1 Schulmatte unterlegen Originalausführung Bemerkung: - Beine auf einer Linie, Knie gestreckt, Becken aufrecht (nicht nach hinten geknickt) - Haltezeit 3 Sek Rumpfbeugen im Stand cm 12 cm 14 cm 16 cm 18 cm Bemerkung: - Der Turner steht mit völlig gestreckten Beinen am Ende der Turnbank - Gemessen wird die Distanz zwischen der Standfläche zu den Fingerspitzen - Haltezeit 3 Sek Rumpfbeugen im Sitz cm 14 cm 8 cm 2 cm - 4 cm Bemerkung: - Der Turner sitzt im Grätschsitz auf zwei abgewinkelten Turnbänken. Die Beine vollständig gestreckt, Beinwinkel 90 (parallel zu den Turnbänken) - Arme in Seithochhalte (der Turner umfasst mit gestr. Armen und Händen im Kammgriff einen Gymnastikstab), gerader Rücken - Gemessen wird die Distanz zwischen dem Ansatz Brustbein und der Sitzfläche (Bodenfläche, abzgl. Höhe Turnbank) - Haltezeit 3 Sek Ein-/Auskugeln cm 24 cm 21 cm 18 cm 15 cm 12 cm 9 cm 6 cm 3 cm 0 cm Bemerkung: - Bauchlage auf Turnbank, Halsansatz bei Bankende - aus Kammgriff rl., Auskugeln in Ell-Hochhalte - in direkter Folge - erreichter Wert: Distanz zwischen beiden Händen abzgl. Schulterbreite einseitig 1 Schulmatte unterlegen vorne (Ferse) einseitig 1 Schulmatte unterlegen (nur unter Ferse)

12 Testprogramm A (Sichtungstest) 12/ Hochhalte Schnitzel 10 cm 5 Sek. Schnitzel 10 cm 10 Sek. Schnitzel 10 cm 20 Sek. 5 Sek 15 Sek. 25 Sek. Bemerkung: - Im Stand, Fersen und Lendenwirbelbereich müssen vollumfänglich an der Wand sein - Handrücken nach hinten an Wand oder an Schnitzel (10 cm) drücken 9.7. Hang rücklings (vertikal) 105 Bemerkung: - Bauchlage auf Langbank, Halsansatz bei Bankende - Gymnastikstab im Kamm rücklings schulterbreit hinter Rücken halten (Schulterbreite = Abstand zwischen Händen) - Haltezeit 5 Sek Vorspreizen l.+r (horizontal) Bemerkung: - Position: Abstand Ferse von Wand oder Kasten 5 cm, Arme in Seithalte, Beine gestreckt - Haltezeit 5 Sek. - Bewertung: Summe l.+r. geteilt durch 2 (Durchschnitt) ergibt erfüllte Stufe 9.9. Seitspreizen l.+r (horizontal) Bemerkung: - Position: Abstand neben Kasten 10 cm, Arme in Seithalte, Beine gestreckt - Haltezeit 5 Sek. - Bewertung: Summe l.+r. geteilt durch 2 (Durchschnitt) ergibt erfüllte Stufe

Testprogramm A (Sichtungstest)

Testprogramm A (Sichtungstest) Ressort Kunstturnen Männer Testprogramm A (Sichtungstest) Stand (final) Inhalt Bestimmungen 2 Ziel 2 Bewertung 2 Testlimiten 2 1. Boden 3 1.1. Rollen rückwärts 3 1.2. Rollen vorwärts 3 1.3. Rondat / Flic-Flac

Mehr

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ WETT Tel. +43 1 505 51 79 Fa: DW 20 Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ KAMPF PROGRAMM 2007 L1 Nachwuchs Schülerstufe Leistungsklasse

Mehr

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Einführungsprogramm für Anfänger EP A Ressort Kunstturnen Männer Einführungsprogramm für Anfänger EP A 0 Impressum Herausgeber Verfasser Zürcher Turnerverband ZTV, Ressort Kunstturnen Männer Ma Füllemann, Christian Grossniklaus, Bettina Gysi,

Mehr

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Einführungsprogramm für Anfänger EP A Ressort Kunstturnen Männer Einführungsprogramm für Anfänger EP A 1 Impressum Herausgeber Autor Arbeitsgruppe Ausgabe Ergänzungen / Änderungen Zürcher Turnerverband ZTV, Ressort Kunstturnen Männer Ueli

Mehr

Schule Leitbilder Barren:

Schule Leitbilder Barren: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück) Endposition

Mehr

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013 Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013 J3 Boden 1. Radwende aus dem Streckstand ohne Rad. Pauschenpferd 1. Für fehlende Kreisflanken folgende Regel. 7 10 10 Punkte 6 6 Punkte 5 5 Punkte 1 4 2

Mehr

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens.

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Achtung: Die Zeichnungen sind nicht verbindlich, sie zeigen den Bewegungsablauf und die

Mehr

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den Armen 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück)

Mehr

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015 ÜBER DAS PROGRAMM Die Elemente sind (soweit möglich) so angeordnet, dass sich der Schwierigkeitsgrad vom 1. zum 10. Element kontinuierlich steigert. Die Elemente müssen in der vorgegebenen Reihenfolge

Mehr

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden P5 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings - 2 s -, Aufrichten in den Stand; 3. Schwingen in die Handstand, Abhocken,

Mehr

Normen Gerätturnen weiblich

Normen Gerätturnen weiblich Normen Gerätturnen weiblich Athletische Normen für die Altersklassen 6 bis 14 Gültig ab 2007 Ausgabe Dezember 2010 Copyright: Deutscher Turner-Bund Athletische Normen (AN) / Grundlagentraining bis Aufbautraining

Mehr

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Stand: 26. April 2016 Boden - Handstand und Abrollen zählt nur als 1 Element (=Handstand). Die Rolle vorwärts

Mehr

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich Athletische Normen Komplexübungen Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 Copyright: Deutscher Turner-Bund Komplexübungen AK 6 bis AK 9

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8 Pflichtübungen Altersklasse 7 + 8 Wir danken dem Badischen Turnerbund für das zur Verfügung stellen ihrer Pflichtübungen! Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes

Mehr

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P 1 Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P Schwebebalken Generell: - je fehlendes Element 1 P - Sturz ( auch auf / an das Gerät) 1 P - Wiederholen eines Elementes je 0,5 P - Fehlende Spannung 0,5-1 P -

Mehr

2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der max. 0.8 Pt. vorzunehmen.

2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der max. 0.8 Pt. vorzunehmen. Region 4 22.02.18/ok Fragen und Antworten, Präzisierungen Wettkampfprogramm EGT Infos ab 2014 Allgemein 2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der

Mehr

Geräteturnen STV Turnsprache. Barren Stützarten Sitzarten. Winkelstütz-- Grätschwinkelstütz-- Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr.

Geräteturnen STV Turnsprache. Barren Stützarten Sitzarten. Winkelstütz-- Grätschwinkelstütz-- Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr. Geräteturnen STV Turnsprache Barren.01 Stützarten 0101 Winkelstütz-- 0103 Grätschwinkelstütz-- 0104 Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr. zum Winkelstütz-- 0102 Spitzwinkelstütz--.02 Sitzarten Seite 1 von 2 B 0201

Mehr

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von 9 23.2.2010 O D E N Hochhalte - Rolle vw - 3 Schritte nlauf zum Strecksprung - Kerze - brollen vw zur Hochhalte - Strecksprung zum Grätschstand - Rumpfbeugen

Mehr

Ausschreibung Spatzenpokal 2016

Ausschreibung Spatzenpokal 2016 Ausschreibung Spatzenpokal 2016 Termin: 7. Mai 2016 Ort: Handballhalle THK, WK I / Trainingshalle LLZ Berlin, WK II Zeitplan: Jg: 2009 und 2008, WK I 09.00 Uhr/ 09.30 12.30 Uhr Jg: 2006-2007, WK II 13.30

Mehr

Handstand mit ½ Drehung

Handstand mit ½ Drehung Übungsleitbilder Für jedes Element ist fest gelegt, wie es ausgeführt werden soll (Leitbild) - und wann es nicht (mehr) anerkannt werden kann basierend auf den Übungsleitbilder Turn10, neu überarbeitet

Mehr

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Übung: Boden P1 Ausgangswert = 3 Pkt. Mädchen und Jungen Wert 1. Anlauf mit 2-3 Schritten, Absprung zum Strecksprung 2. Senken in den Hockstand,aufstützen

Mehr

Geräteturnen STV Turnsprache. Boden Standarten, Handstand. Kopfstand-- Rad zum Hstand

Geräteturnen STV Turnsprache. Boden Standarten, Handstand. Kopfstand-- Rad zum Hstand Geräteturnen STV Turnsprache oden 1.01 Standarten, Handstand 10103 Kopfstand-- 1010 Rad zum Hstand 1010 Hochschwingen zum Hstand und abrollen oder abrollen zum Grätschstand 10108 Hochschwingen zum Hstand

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Rolle rw durch Handstand

Rolle rw durch Handstand Rolle vorwärts Beliebiger Salto Rolle rückwärts oder Schrittsprung Standwaage 2 sek Flick-Flack Rad Handstand 1/2 Drehung Wechselschritt Schersprung gehockt oder gestreckt Handstand Kopfstand 2 sec. oder

Mehr

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Abbildung: Stütz (2 sek.) Ringe parallel od. leicht ausgedreht Arme mehr als 45 gebeugt Haltedauer unter 1 Sekunde Abbildung: Beugehang (2 sek.)

Mehr

Test 1: ventrale Rumpfkette (max.5 Wdh. Probeversuch erlaubt) 5 Minuten Pause Test 2: laterale Rumpfkette rechts (max.5 Wdh. Probeversuch erlaubt)

Test 1: ventrale Rumpfkette (max.5 Wdh. Probeversuch erlaubt) 5 Minuten Pause Test 2: laterale Rumpfkette rechts (max.5 Wdh. Probeversuch erlaubt) ATHLETIK SCREENING Testhäufigkeit: Optimal alle 68 Wochen (mind. 3x im Jahr z.b. Saisonanfang / Saisonmitte / Saisonhöhepunkt) Dokumentation: Testdatum Testzeit Saisonzeitpunkt Name des Testleiters Alter

Mehr

Schule Leitbilder Boden:

Schule Leitbilder Boden: Leitbilder Boden: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Flüssige und dynamische runder Rücken Aufstehen ohne Handabdruck Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der Rolle Wechselschritt

Mehr

Bewertungskonzept GymnastriX Cup 2015

Bewertungskonzept GymnastriX Cup 2015 Bewertungskonzept GymnastriX Cup 2015 Boden, Schaukelringe, Reck und Barren Die Turnerinnen und Turner wählen Elemente der Kategorien 6 und 7 oder schwierigere Elemente, die nicht in der Einstufungstabelle

Mehr

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts Elementkatalog BODEN Rolle vorwärts oder Sprungrolle Radwende (Rondat) Beliebige Rolle rückwärts Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad Rad oder einarmiges Rad Flick-Flack Handstand (auch flüchtig)

Mehr

Leitbilder Schwebebalken:

Leitbilder Schwebebalken: Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter

Mehr

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25 Leistungsnachweis Sek I Leistungsnachweis Geräteturnen Basel/Brugg Studienleistung: Sportpraktische Prüfung Geräteturnen Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25 Leitung: Workload:

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 3 Punkte Übung Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 4 blaue Matten längs, nach der 2.Matte je einem Abstand (Graben) 1 Baumstammrollen (3 Körperumdrehungen) ohne aus der Richtung zu kommen

Mehr

34. Schüler- und Jugendturnfest

34. Schüler- und Jugendturnfest Termin 28. November 2010 Ort Ausrichter Wettkampfleitung Ansprechpartner Meldungen Nachmeldungen Gebühren Auszeichnungen Siegerehrung Allgemeines Zeitplan Gerätewettkampf Ausschreibungen 34. - und Jugendturnfest

Mehr

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht Athletische Normen AN 6 Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht 1. Komplexübung Aus dem Seitverhalten - Anspreizen Rad in den Grätschstand

Mehr

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14 Gerätturnen weiblich Technische Normen für die Altersklassen bis 14 Gültig ab 200 Copyright: Deutscher Turner-Bund Allgemeine Hinweise Technische Normen ( weiblich ) für die Altersklassen 14 An den 4 Geräten

Mehr

6. Grundkrafttest Rumpf (27,28)

6. Grundkrafttest Rumpf (27,28) 6. Grundkrafttest Rumpf (27,28) 6.1. Protokoll Ventrale Rumpfkette: Ventrale Rumpfkette Unterarmstütze, Oberarme vertikal, Unterarme parallel, Daumen nach oben, Beine gestreckt. Mitte Schultergelenk, Trochanter

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Turnerjugend Schleswig-Holstein P1 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum Liegestütz vorlings, Anhocken der Beine, Rückstrecken

Mehr

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen rev. 9.2.2016 Musterübung Stufenbarren Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen Es wird nach dem aktuellen Wettkampfprogramm (Ausgabe 2014) STV Einzelgeräteturnen geturnt Stufenbarren

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Schulsport Kreis Plön Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Vorbemerkung Der Wert jeder setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Es gibt 10 Grundpunkte und dazu addiert

Mehr

Gerätturnen - männlich - AK 9-18

Gerätturnen - männlich - AK 9-18 Anforderungen Athletische Tests Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich - - Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung GTm des TK Gerätturnen Version vom 15.

Mehr

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Bildtabellen Nationale Elemente männlich, Boden Stand: Jan 2012 Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts. Boden Übungen 1) bis 4) entsprechen denjenigen der Jungen. Zwischenschritte bzw. gymnastische Verbindungsübungen sind erlaubt. 1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung

Mehr

Fachwissenschaft Grundlagen II

Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaften der Individualsportarten 2.1 Basel/Brugg Studienleistung : Praktische Prüfung Zeitpunkt : jeweils FS Woche 23 oder 24 Leitung : Professur für Bewegung

Mehr

MarkgräflerHochrheinTurngau. MHTG- Maskottchenwettbewerb

MarkgräflerHochrheinTurngau. MHTG- Maskottchenwettbewerb MHTG 2014 AK 6 + AK 7 Bewertung und Ausführung der AK 6 und AK 7 Es werden keine Punkte vergeben, sondern Smilies Wir vertrauen den Kampfrichtern, dass sie die Bewertung der Aufgaben unparteiisch vornehmen

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Turnbank Aufsteigen mit Rückspreizen eines s, drei bis vier Schritte im Ballengang vorwärts gehen; - fehlendes Rückspreizen 2. Nachstellschritt rechts, Nachstellschritt links; je - ungenügender Ballengang

Mehr

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bewegung Kommentar 0 Grätsche; linke Hand hinter dem Rücken; rechte Hand bei linker Schulter; Handgelenk gerade; Ellbogen bis Handgelenk Kopf links

Mehr

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Termin: 20.05.2017 Ort: Maximiliansau, Rheinhalle Ausrichter: TV Maximiliansau Wettkampfleitung: Anne Deege Zeitplan: 09:00 Uhr Einturnen 10:00 Uhr

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.01.2015 Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm 2 1.2 Jugendprogramm 3 1.3

Mehr

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung Rumpf # 1 Hip Crossover Lege dich mit dem Rücken auf den Boden und halte dich mit den Armen an einer stabilen Verankerung fest (z.b. Sprossenwand, ). Winkle die Beine und das Becken durch verdrehen des

Mehr

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.03.2016 Stand: Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm 2 1.2 Jugendprogramm 3 1.3

Mehr

STABILISATIONSÜBUNGEN

STABILISATIONSÜBUNGEN STABILISATIONSÜBUNGEN Sektion Laufen und Ausdauer Autor: Heinz Haindl Foto: Josef Luckeneder Kraftstabilisationstraining sollte ein fester Bestandteil im Trainingsplan sein. Verbessert generell die Körperspannung

Mehr

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen 2017 20. & 21. Mai Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen Inhaltsverzeichnis 1 Pflicht-Elemente (P) allgemein... 3 1.1 Pflicht-Elemente (P) Boden (BO)... 3 1.2 Pflicht-Elemente (P) Schulstufenbarren

Mehr

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln)

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln) 6 Ringe P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Ringehöhe für die Schwierigkeitsstufen P 5 P 10 beträgt 2,60 m über Mattenoberkante. Zum Höhenausgleich sind für die Schwierigkeitsstufen P 5 und P 9 im Landebereich

Mehr

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin:

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin: Sportrealgymnasium Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin: Testpool: -> Reaktionstest MATCH DURCHFÜHRUNG: Mit Füßen und Händen die geforderte Tastenkombination drücken. BEURTEILUNG:

Mehr

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG BODEN Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2Sek) Ellbogenstützwaage (2Sek) Heben i.d. Handstand, geb. Arme, geb. Hüfte Sprung mit 1/1 Drehg. Handstand, Abrollen Rolle rw. durch d. Handstand Healy Handstützüberschlag

Mehr

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung REVERSE ROTATION LUNGE Kontrollierter Ausfallschritt nach hinten Arme in sogenannte Kaktusposition führen Dabei ziehen die Schulterblätter zueinander und

Mehr

Den Handstand vom Boden drücken. Allenfalls mit Hilfe oder folgenden Hilfsmittel: 1-2 Kastenteile, 1-2 Matten

Den Handstand vom Boden drücken. Allenfalls mit Hilfe oder folgenden Hilfsmittel: 1-2 Kastenteile, 1-2 Matten Aufgabe 1: Handstand drücken Den Handstand vom Boden drücken. Allenfalls mit Hilfe oder folgenden Hilfsmittel: 1-2 Kastenteile, 1-2 Matten Schweizer-Handstand 3 Versuche, der beste Versuch zählt Achtung:

Mehr

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I IV III II I Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung)

Mehr

Rolle vor- und rückwärts

Rolle vor- und rückwärts Rolle vor- und rückwärts Weichmatten der Länge nach hintereinander auslegen. o 4 Weichmatten (klein) Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt. Rolle vw: Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 1 o Körpermitte: 4 o Unterkörper:

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2017.

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2017. BEGRÜSSUNG Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2017. Wir wünschen euch für die Zukunft und insbesondere für das Jahr 2018 gute Gesundheit, viel Freude und Genugtuung Privat, bei

Mehr

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen 2012 Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen Hauptsponsor Inhaltsverzeichnis 1 Bodenturnen (Bo)... 4 1.1 Stufe 1 Jahrgang 2002 & jünger... 4 1.2 Stufe 1 Jahrgang 2002 & jünger... 5 1.3 Stufe

Mehr

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt. Die nachfolgenden Übungen stellen die Ausschreibung für die Mischwettkämpfe auf dem Gau- Schüler-und-Jugendturnfest dar. Sie sind nur dort und nur für diese Wettkämpfe gültig. Die Übungen für den männlichen

Mehr

Übungskatalog 1

Übungskatalog 1 Übungskatalog 1 Inhaltsverzeichnis Brust: 4 Langhantel Bankdrücken 5 Kurzhantel Bankdrücken 6 Schräges Kurzhantel Bankdrücken 7 Leichter Liegestütz auf der Bank 8 Liegestütz Rücken: 9 Klimmzug breit 10

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Gerade Bauchmuskulatur Grundform

Gerade Bauchmuskulatur Grundform Gerade Bauchmuskulatur Grundform Rückenlage mit angewinkelten Beinen; Vorspannung des Bauches. Faust hat zwischen Kinn und Brustbein Platz. Oberkörper aufrollen, gleichzeitig ein Knie heranziehen. Gerade

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung BABY & KIDS GYM CUP GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung GRUPPE ÜBUNGEN ERKLÄRUNG 1. Gleichgewicht Auf den Kasten klettern, über die Bank gehen, Sprung bis auf die Matte (kontrollierte

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr

Gerätturnen männlich

Gerätturnen männlich Gerätturnen männlich Normen Gültig für das Jahr 00 Copyright: Deutscher TurnerBund GT männlich 1 1. Die Leistungsvoraussetzungstests (Normen) Die Leistungsvoraussetzungstests (Normen) des DTB setzen sich

Mehr

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen 2018 26. & 27. Mai Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen Inhaltsverzeichnis 1 Bodenturnen (BO)... 3 1.1 Pflicht-Elemente (P)... 3 1.2 Musterübung Stufe 1, Variante 1... 4 1.3 Musterübung

Mehr

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Stand 21.02.08 Das Aufgabenbuch GT männlich (gültig ab dem 1.1.2008) ist fertig und käuflich zu erwerben. Leider haben sich

Mehr

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Leitbilder Reck + Stufenbarren: Leitbilder Reck + Stufenbarren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz Hüftaufschwung des Sprungs in den Stütz: Aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während der

Mehr

Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur)

Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur) Kraft Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur) Kraft (Rumpfbeugen) Matte, zwei bis drei Schwedenkastenelemente, Stoppuhr Rückenlage, Unterschenkel auf den Schwedenkasten legen. Rechter Winkel im Hüftgelenk.

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 0 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Vorschläge / Hinweise / Änderungen nach den Erfahrungen aus 2008-2011. Vorbemerkungen Die Bewertung der P-Übungen

Mehr

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich Ort 03130 Spremberg Turnhalle Karl-Marx-Straße 9 Vergleichskampf Spremberg (Bei Bedarf weichen wir in eine größere Turnhalle aus.) Datum 8.3.2008 Ablauf 9.00 Uhr Einturnen 10.00 Uhr Wettkampfbegin gegen

Mehr

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Gelände 1 Plakate 26 Organisation: Übungsabfolge; Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die jeweils 2 Übungen im Wechsel Ausführung: Einzelarbeit Anzahl

Mehr

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxis (s.u.): 50% Aktualisiert am: 02.10.2014 Theorie: 50%: Klausur & weitere Leistung (z.b. Lehrversuch, Referat/ Hausarbeit, Videosequenz; Absprache im Kurs)

Mehr

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 AK 6 AK 7 AK 8 Strecksprung Handstütz-Sprungüberschlag mit Fallen und Landung in der Rücklage (P 5 - B-Variante DTB) Handstütz-Sprungüberschlag mit Abdruck Fallen

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN Synchronturnen Arbeitsauftrag: Zu jeder Unterrichtsstunde werden die Geräte so aufgebaut, wie sie unten in der Skizze eingezeichnet sind. Entwickelt zu zweit/dritt/viert einen Gerätturnübungsablauf, der

Mehr

Projekt Partnerschulen des Wintersports

Projekt Partnerschulen des Wintersports Kraftübungen ohne Geräte www.aktiv-gsund.at ALLGEMEINE TIPPS Die Zusammenstellung des Übungskataloges wird je nach Auswahl und Wirkung in verschiedene Farbbereiche unterteilt! Die Muskelgruppen werden

Mehr

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand!18.08.2015!!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.!

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand!18.08.2015!!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.! BewertungderWTB-Oberliga2015 Stand18.08.2015 AllgemeineHinweise: 1. GewertetwirdnachderKMLK1desDTBlt.Aufgabenbuch2015incl.allerErgänzungenundKorrekturen. 2. EsgeltendieElementeundallgemeinenAbzügedesCodedePointage2013(UpdateJuni/Juli2015)unddieangefügteNEPListe.AllefrüherenListensindungültig.

Mehr

Westfalen YoungStars

Westfalen YoungStars Westfalen YoungStars Turnwettbewerb der Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg Stand: 22.12.2017 Der Turnwettbewerb ist ein Mannschaftswettbewerb und besteht aus acht Übungen. Ein Team setzt sich jeweils

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Boden Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum

Mehr

Liegestütz auf Gymnastikball

Liegestütz auf Gymnastikball Liegestütz auf Gymnastikball Oberkörper: Brustmuskulatur, Armstrecker Liegestützposition, Arme stützen den Oberkörper auf dem Gymnastikball; Arme beugen und strecken. Achtung: kein Hohlkreuz, damit der

Mehr

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10 5 Pauschenpferd P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Höhe des Pauschenpferdes beträgt 1,05 m über Mattenoberkante Die Übungen können gegengleich geturnt werden. Zum Höhenausgleich sind zusätzliche Matten

Mehr

Elementeliste männlich

Elementeliste männlich Elementeliste männlich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 17 oden I: Nicht-akrobatische Elemente Winkel- o. Grätschwinkelstütz (2s) aus dem Handstand senken in

Mehr

Einzelgeräteturnen Turnerinnen und Turner 2001

Einzelgeräteturnen Turnerinnen und Turner 2001 Schweizerischer Turnverband Abteilung Aktive Ressort Geräteturnen Ausgabe Juni 2000 Einzelgeräteturnen Turnerinnen und Turner 2001 Der Schweizerische Turnverband STV dankt seinen Sponsorpartnern für die

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Katzenbuckel und Bankstellung

Katzenbuckel und Bankstellung Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! Begib dich jeweils dazwischen in die Bankstellung!

Mehr