Auch als epaper unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auch als epaper unter"

Transkript

1 Auch als epaper unter Jahrgang 43 DONNERSTAG, 14. Januar 2016 Nummer 02

2 Hahnstätten 2 Nr. 02/2016 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Blaues Ländchen für den Bereich der Verbandsgemeinde Hahnstätten Borngasse 14, Nastätten, Telefon: (ohne Vorwahl) Mittwoch Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr. Freitag Uhr bis Montag 7.00 Uhr. Feiertag: Vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum folgenden Werktag des Feiertages 7.00 Uhr. Sie können während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmeldung in die Praxis - im Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss - kommen. Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Tel.- Nummer: 112 angefordert werden. Sie können aber auch den Bereitschaftsdienst in Limburg besuchen. Der Dienst beginnt an den regulären Wochenenden schon Freitag um Uhr und geht bis Montag 7.00 Uhr. Vor gesetzlichen Feiertagen beginnt der Dienst am Vortag um Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Limburg (keine Hausbesuche!!!) Senefelderstr. 1, Limburg, Tel /3344 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche zahnärztliche Bereitschaftsdienstnummer: 0180/ (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Bereitschaftsdienstes zu den folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Bereitschaftsdienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Bereitschaftsdienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst / Apotheken-Bereitschaftsdienst -Änderungen vorbehalten- Der Bereitschaftsdienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet am darauffolgenden Tag ebenfalls um 8.00 Uhr. Samstag, Zeppelin-Apotheke Zeppelinstr. 3, Limburg /94200 Apotheke in Holzappel Hauptstr. 2, Holzappel /322 Sonntag, Sonnen-Apotheke Scheidertalstr. 35, Aarbergen /5449 Apotheke am Globus-Markt Munidpharmastr. 1, Limburg /74445 Montag, Apotheke im Kaufland Westerwaldstr. 111, Limburg / Dienstag, Marien-Apotheke Rathausstr. 19, Elz /51102 Mittwoch, Amts-Apotheke Wilhelmstr. 9, Diez /4326 Eulen-Apotheke Neunkirchner Str. 9, Hünstetten / Donnerstag, Aartal-Apotheke Brückenstr. 18, Hahnstätten /91250 Pfalz-Apotheke Burgfrieden 16 a, Runkel /72655 Freitag, Einrich-Apotheke Untertalstr. 31, Katzenelnbogen /1808 Neue Apotheke Elz Rathausstr. 36, Elz /95550 Apotheken-Bereitschaftsdienst-Service: Der Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz (0,14 pro Minute) als auch aus dem Mobilfunknetz (max. 0,42 pro Minute) ist nur noch über die landesweit gültige Rufnummer PLZ für Hahnstätten, Mudershausen, Netzbach, Schiesheim; für Burgschwalbach, Flacht, Kaltenholzhausen, Lohrheim, Oberneisen; für Niederneisen zu erreichen. Dies hat den Vorteil, dass auch von Anschlüssen, bei denen 0900er Nummern aus Sicherheitsgründen gesperrt sind, der Apothekenbereitschaftsdienst nun problemlos aus dem Festnetz abgerufen werden kann. Auch wenn Ihr Apotheker Ihnen jederzeit gern weiterhilft, sollten Sie den Bereitschaftsdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch nehmen. Die Bereitschaftsdienstgebühr beträgt 2,50. Zu beachten ist, dass der Bereitschaftsdienst immer um 08:00 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 08:00 Uhr endet, auch an Sonn-und Feiertagen. Apotheken-Bereitschaftsdienstplan über Internet: Störungsdienst Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung während den Öffnungszeiten der Verwaltung / (Mo - Mi v Uhr u. v Uhr; Do v Uhr u. v Uhr; Fr v Uhr) außerhalb der Öffnungszeiten / EVL-Gasversorgung Flacht und Niederneisen Ste.-Foy-Str. 36, Limburg/Lahn / Süwag Energie AG Service-Telefon / Service-Fax / Entstörungsdienst Strom / Gas / Breitbandkabel / VERBANDSGEMEINDE HAHNSTÄTTEN Sie erreichen uns wie folgt: Postanschrift: Austraße 4, Hahnstätten oder Postfach 122, Hahnstätten, Tel.: / Fax: / post@vg-hahnstaetten.de, oder mitteilungsblatt@vg-hahnstaetten.de Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Montag bis Freitag bis Uhr Montag bis Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Das Bürgerbüro ist donnerstags durchgehend von 7.00 bis Uhr geöffnet. Bitte berücksichtigen Sie auch die Durchwahl- Telefonnummern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sporadisch im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden.

3 Hahnstätten 3 Nr. 02/2016 Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - fliedner mobil Ambulante Pflege und Betreuungsdienst...(06486) fliedner daheim Besuchs- und Begleitdienste...(06486) Essen auf Rädern u. Hauswirtschaftsdienste...(06486) Cafe Zeitlos Hahnstätten Entlastung für betreuende Angehörige Treffen der zu Betreuenden immer dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr. Treffpunkt: Cafe Zeitlos im DGH Hahnstätten, 1. OG, Austraße 3 Nähere Informationen unter: DRK oder Kreml Anzeige - Heidrun Diede - Häusliche Kranken-, Senioren- und Familienpflege Aarbergen... Tel / SeniorenCentrum Katzenelnbogen... Tel / Sprechstunde nach Vereinbarung Sozialstation Diez Friedhofstraße 19, Diez, Tel: / Fax: / sozialstation@dekanat-diez.de Website:... Amb. Pflege (Behandlungspflege, Grundpflege); 24-Stunden Rufbereitschaft, Hauswirtschaftlliche Leistungen, Pflegegutachten gemäß 37 Abs. 3 SGB XI; Palliativpflege, Parenterale Ernährung, Port-Versorgung; Demenzbetreuung; Regelmäßige Veranstaltungen für Demenzkranke und deren Angehörige; Allgemeine Betreuung nach 45; Kostenlose individuelle Beratung; Essen auf Rädern - Anzeige - Krankenfahrten sitzend (ohne Sanitätspersonal) P. Bolz, Hahnstätten /7587 und 0171/ Anzeige - Ambulante Krankenpflege Heike Ruff, Mensfelden /94276 Pflegestützpunkt Diez Friedhofstraße 19, Diez pflegestuetzpunkt-diez@ekhn-net.de im Internet: Ansprechpartner: Gabriele Schönweitz / Gabriele Müller / Erreichbar von Montag bis Freitag. Hausbesuche und Termine können telefonisch individuell vereinbart werden. Sprechstunde für Berufstätige: Jeden 1. Samstag im Monat von Uhr bis Uhr im Pflegestützpunkt. Angeschlossen ist das Informations- und Beschwerdetelefon Pflege in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Verbraucherzentrale Mainz: 06131/ Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Verbandsgemeinde Hahnstätten Seit kann Frau Andrea van Helden-Weiand auf ein 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst zurückblicken. Frau van Helden-Weiand ist seit bei den Verbandsgemeindewerken Hahnstätten angestellt. Die Verwaltung und die Ratsgremien gratulieren Frau Andrea van Helden-Weiand recht herzlich zum ihrem Dienstjubiläum und danken ihr für die geleistete Arbeit. Hahnstätten, Januar 2016 Volker Satony, Bürgermeister Fahr zur Aar 2016 Sonntag, 29. Mai 2016 Autofrei und Spaß dabei - auf der B 54 zwischen Diez und Taunusstein. Auch 2016 wird es wieder eine Neuauflage des beliebten autofreien Sonntags auf der B 54 geben. Für diese Veranstaltung übernimmt die Gemeinde Aarbergen die Federführung. Die Arbeitsgruppe Fahr zur Aar arbeitet bereits an den Vorbereitungen, damit Sie wieder einen spannenden und abwechslungsreichen Tag im Aartal verbringen können. Die Veranstaltung geht von 10 bis 18 Uhr. Wer Ideen für das Programm hat oder die Strecke mit einem Stand bereichern möchte, kann sich für den Bereich zwischen Flacht und Schiesheim bis 31. Januar bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten, Austr. 4, Hahnstätten Tel /91140 Herrn Daniel Schmidt daniel.schmidt@vg-hahnstaetten.de melden. Wir freuen uns auf ihre Angebote. Hahnstätten, Januar 2016 Volker Satony, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises Nr. 7 Diez / Nassau Wahlkreisvorschläge für die Landtagswahl am 13. März 2016 Die vom Kreiswahlausschuss in der Sitzung am zugelassenen Wahlkreisvorschläge für den Wahlkreis Nr. 7 Diez/Nassau werden hiermit gemäß 43 Landeswahlgesetz in Verbindung mit 32 Landeswahlordnung öffentlich bekannt gemacht: Nr., Partei oder Wählervereinigung, Kurzbezeichnung Familienname, Vorname, Geburtsjahr, Geburtsort Beruf oder Stand Straße, Haus-Nr., PLZ, Wohnort 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD - Bewerber: Denninghoff, Jörg, 1966 in Allendorf IT-Systemtechniker Hauptstraße 38, Allendorf Ersatzbewerberin: Schönbach, Melanie, 1984 in Wiesbaden Chemieingenieurin Ackerbach 9, Berndroth 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU - Bewerber: Lammert, Matthias, 1968 in Tübingen Landtagsabgeordneter Limburger Straße 122/36, Diez Ersatzbewerber: Rau, Udo, 1968 in Braubach Bürgermeister Schloßberg 46, Nassau

4 Hahnstätten 4 Nr. 02/ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - GRÜNE - Bewerber: Jansing, Carsten, 1971 in Osnabrück Hausmann Kirchweg 12, Niederneisen Ersatzbewerberin: Fritsche, Erika, 1956 in Aull Dipl. Betriebswirtin Am Forst 29, Winden 4. Freie Demokratische Partei - FDP - Bewerber: Pechmann, Herbert, 1955 in Freyung Lehrer Ernst-Scheuern-Platz 5, Diez Ersatzbewerberin: Dolny, Melanie, 1977 in Nastätten Verwaltungskraft Johannesweg 1, Nastätten 5. DIE LINKE - DIE LINKE - Bewerber: Lenz, Ulrich, 1961 in Katzenelnbogen Einzelhandelskaufmann Obertalstraße 7, Katzenelnbogen 6. FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz - FREIE WÄHLER - Bewerber: Hillingshäuser, Armin, 1961 in Hilgert Dipl. Ingenieur Ober den Erlen 35, Holzheim Ersatzbewerber: Gerheim, Horst, 1953 in Bad Ems Regierungsdirektor a.d. Neuhäuser Weg 9, Obernhof 12. Alternative für Deutschland - AfD - Bewerber: Fillbach, Florian, 1996 in Diez Student Unterdorfstraße 19, Heistenbach Diez, Michael Schnatz, Kreiswahlleiter Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Hahnstätten für das Haushaltsjahr 2016 vom Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Jahr wird wie folgt festgesetzt : 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag ,00 2. Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf... 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf... 0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen... 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr... 0, Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ,00 2. der Gesamtbetrag der Kredite der Eigenbetriebe VGW ,00 hiervon Eigenbetrieb Wasser: hiervon Eigenbetrieb Abwasser: hiervon Eigenbetrieb Wärme: Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen Es wird festgesetzt : 1. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen... 0,00 2. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen der Eigenbetriebe VGW... 0, Höchstbeträge der Kredite zur Liquiditätssicherung Es wird festgesetzt: 1. Der Gesamtbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung ,00 2. Der Gesamtbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung der Eigenbetriebe VGW , Verbandsgemeindeumlage Gemäß 26 Absatz 1 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) vom 30. November 1999 (GVBl. S. 415) erhebt die Verbandsgemeinde von allen Ortsgemeinden eine Verbandsgemeindeumlage. Der Umlagesatz wird auf 40,5 v.h. festgesetzt (Vergleich 2014: 40,5%). Das Umlagesoll beträgt im Haushaltsjahr (Vergleich 2014: ) 6 - Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres Gebühren und Beiträge 1. Entgelte für die Wasserversorgung ohne inkl. MwSt. MwSt. a) Grundgebühr pro Jahr = 6,3 % von der Summe der entgeltsfähigen Kosten Wasserzähler mit einer Verbrauchsleistung von 3/5 m 3 21,48 22,98 Wasserzähler mit einer Verbrauchsleistung von 7/10 m 3 27,60 29,53 Wasserzähler mit einer Nennweite bis 100 mm 153,36 164,10 b) Wassergebühr pro m 3 = 47,4% von der Summe der entgeltsfähigen Kosten 1,52 1,63 c) Wiederkehrende Beiträge pro qm/beitragspflichtiger Fläche = 46,3% von der Summe der entgeltsfähigen Kosten 0,14 0,15 d) Einmaliger Beitrag bei erstmaliger Herstellung gemäß 4a) der Entgeltsatzung Wasserversorgung pro qm beitragspflichtiger Fläche 2,73 2,92 e) Einmaliger Beitrag bei räumlicher Erweiterung gemäß 4b) der Entgeltsatzung Wasserversorgung pro qm beitragspflichtiger Fläche 3,05 3,26 2. Entgelte für die Abwasserbeseitigung a) Grundgebühr 34,7% von der Summe der entgeltsfähigen Kosten der Schmutzwasserbeseitigung je Wohneinheit 96,00 je Einwohnergleichwert bei Gewerbe 24,00 b) Kanalbenutzungsgebühr inklusive Abwasserabgabe 65,3% von der Summe der entgeltsfähigen Kosten der Schmutzwasserbeseitigung pro cbm gewichtetes Schmutzwasser 2,60 c) Wiederkehrender Beitrag Niederschlagswasserbeseitigung pro qm beitragspflichtiger Fläche 0,50 d) Ersatz der Kosten für die Straßenoberflächenentwässerung pro qm öffentlicher Verkehrsfläche 0,72 e) Einmaliger Beitrag für die Schmutzwasserbeseitigung bei erstmaliger Herstellung gem. 4 a) der Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung pro qm beitragspflichtiger Fläche 2,88 f) Einmaliger Beitrag für die Schmutzwasserbeseitigung bei räumlicher Erweiterung gem. 4 b) der Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung pro qm beitragspflichtiger Fläche 5,12 g) Einmaliger Beitrag für die Niederschlagswasserbeseitigung bei erstmaliger Herstellung gem. 4 a) der Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung pro qm beitragspflichtiger Fläche 8,69 h) Einmaliger Beitrag für die Niederschlagswasserbeseitigung bei räumlicher Erweiterung gem. 4 b) der Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung pro qm beitragspflichtiger Fläche 13,11 i) Ersatz des Anteils der Entwässerung von öffentlichen Verkehrsanlagen bei erstmaliger Herstellung pro qm öffentlicher Verkehrsfläche 12,04 j) Ersatz des Anteils der Entwässerung von öffentlichen Verkehrsanlagen bei räumlicher Erweiterung pro qm

5 Hahnstätten 5 Nr. 02/2016 öffentlicher Verkehrsfläche 11,71 k) Bei der Entleerung von Klärgruben von nicht zu Kanalgebühren herangezogenen Grundstücken und zusätzlichen Entleerungen werden folgende Kosten erhoben: pro Anfahrt: 48,43 pro cbm abgefahrenem und entsorgtem Klärschlamm 46,36 l) Bei der Entleerung von geschlossenen Gruben werden folgende Kosten erhoben: pro Anfahrt 48,43 pro cbm abgefahrene und entsorge Abwassermenge 13,33 3. In der Höhe der zu erwartenden laufenden Entgelte der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung werden Vorauszahlungen erhoben. 8 - Über - und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Über- und außerplanmäßige Ausgaben gemäß 100 GemO bedürfen bis zu einer Höhe von 2.000, EURO der Zustimmung des Bürgermeisters, bis zu einer Höhe von , EURO der Zustimmung des Haupt- und Finanzausschusses und darüber hinaus der Zustimmung des Verbandsgemeinderates. 9 - Altersteilzeit Die bewilligbahren Fälle von Altersteilzeit werden für Beschäftigte in jeweils zwei Fällen zugelassen. Für die Beamtinnen und Beamten liegen keine bewilligbaren Fälle für Altersteilzeit vor. Verbandsgemeinde Hahnstätten Satony, Bürgermeister Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Absatz 4 GemO erforderliche Genehmigung der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von bis (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Austraße 4, Hahnstätten, Zimmer 14 öffentlich aus. Nach 24 Absatz 6 GemO gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustande gekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hahnstätten, (Siegel) Volker Satony Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten Bürgermeister IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- mitteilungsblatt@vg-hahnstaetten.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb des Verbandsgemeindebereichs wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Gemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich- Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. Sprechstunde des Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Diez Am Donnerstag, findet in der Zeit vom Uhr bis Uhr die Sprechstunde des Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Diez, Herrn Gasteier, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten, Austr. 4, Zimmer 11.2, statt. Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Ortsgemeinden Burgschwalbach Wohnung zu vermieten Im Dorfgemeinschaftshaus Burgschwalbach, Schlossstraße 8, ist eine 4-Zimmer-Wohnung ab dem zu vermieten: Küche, Bad, Abstellraum, Kellerraum, 107,41 qm, Gas-Zentralheizung, Garage, EN-Pass. Kaltmiete 414,60 Euro + Nebenkosten + 2 Monatsmieten Kaution. Informationen erhalten Sie gerne unter den Rufnummern 06430/7673 bzw /6401. Ehrenfried Bastian, Ortsbürgermeister Einladung zur Sitzung des Ortsgemeinderates Burgschwalbach Hiermit lade ich Sie zur 11. Sitzung des Ortsgemeinderates Burgschwalbach in der 15. Wahlperiode (14/19) für Donnerstag, , 19:30 Uhr, in den Sitzungssaal des Rathauses der Ortsgemeinde Burgschwalbach, Schlossstraße 8, ein. Die Sitzung ist öffentlich von TOP 1-7 und nicht öffentlich von TOP Tagesordnung: Öffentlich 1. Eröffnung, Feststellung der Tagesordnung sowie die Ordnungsmäßigkeit der Einladung 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Burgschwalbach mit Haushaltsplan Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Arbeiten zur Sanierung der Stützmauer am Dorfgemeinschaftshaus 5. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Arbeiten in der Kindertagesstätte 6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 7. Fragen der Ratsmitglieder Nichtöffentlich: 8. Beratung und Beschlussfassung über Bauvoranfragen und Bauanträge 9. Grundstücksangelegenheiten 10. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Arbeiten zur Sanierung der Stützmauer am Dorfgemeinschaftshaus 11. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Arbeiten in der Kindertagesstätte 12. Verschiedenes Ehrenfried Bastian, Ortsbürgermeister Jugendfeuerwehr Burgschwalbach Einsammlung der Weihnachtsbäume Wie in den vergangenen Jahren sammelt auch in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Burgschwalbach / Zollhaus die Weihnachtsbäume in Burgschwalbach, Zollhaus und Schiesheim ein. Die Abholung erfolgt am Samstag, ab 9.00 Uhr. Bitte legen Sie die Bäume gut sichtbar an den Straßenrand. Über eine kleine Anerkennung würden sich die Jugendlichen sicherlich freuen. Wir bitten Sie diese jedoch nicht am Weih-

6 Hahnstätten 6 Nr. 02/2016 nachtsbaum zu befestigen, da dies leicht übersehen werden kann. Jens Spriestersbach (in Vertretung für den Jugendwart) Flacht Bekanntmachung Am Donnerstag, findet um Uhr im Bürgerhaus Flacht die 12. Gemeinderatssitzung der 15. Legislaturperiode statt. Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses sind zu der Sitzung mit eingeladen. Öffentliche Sitzung Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan mit Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Vergabe von Planungsleistungen für ausstehende Straßenausbaumaßnahmen 4. Beratung und Beschlussfassung über das Aufstellen einer Schautafel Steuobstwiese 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 6. Fragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 7. Vergabe des Auftrags zu TOP 3 8. Personalangelegenheiten 9. Beratung und Beschlussfassung über evtl. vorliegende Bauanträge 10. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 11. Fragen der Ratsmitglieder Thomas Scheid, Ortsbürgermeister Hahnstätten Bauplätze der Ortsgemeinde Hahnstätten siehe Seite 7 Lohrheim Abholung der Weihnachtsbäume am durch die Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr sammelt nochmals am Samstag, ab 10 Uhr die Weihnachtsbäume ein. Stellen Sie bitte die Bäume gut sichtbar vor ihren Häusern zur Abholung bereit. Rudolf Kubitza, Ortsbürgermeister Verlegung der Gemeinderatsitzung auf den Aus verschiedenen Gründen wird die geplante Sitzung vom auf Mittwoch, o Uhr verlegt. Rudolf Kubitza, Ortsbürgermeister Mudershausen Öffentliche Bekanntmachung Überörtliche Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsgemeinde Mudershausen Das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises hat eine überörtliche Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsgemeinde Mudershausen für die Jahre 2009 bis 2013 vorgenommen. Der Ortsgemeinderat Mudershausen hat über das Prüfungsergebnis in seiner Sitzung am beraten. Im Anschluss sind gemäß 110 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) die Prüfungsmitteilungen und die Stellungnahme der Verbandsgemeinde an sieben Werktagen zur Einsicht öffentlich auszulegen. Die Auslage erfolgt in der Zeit vom 15. Januar 2016 bis einschließlich 25. Januar 2016 im Rathaus der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Austraße 4, Hahnstätten, Zimmer 22 während der allgemeinen Öffnungszeiten (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr sowie freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr). Volker Satony, Bürgermeister Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mudershausen für das Jahr 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag ,00 2. Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf... 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf... 0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen... 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr... 0, Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen , Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Es wird festgesetzt : 1. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen. 0, Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) % b) für Grundstücke (Grundsteuer B) % 2. Gewerbesteuer % 3. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden: EURO ( ) für den ersten Hund... 48,00 für den zweiten Hund... 96,00 für jeden weiteren Hund , Gebühren und Beiträge Gebühren für das Dorfgemeinschaftshaus EURO ( ) Gemeindesaal... 70,00 Pauschale Nebenkosten für Heizung, Strom, Wasser, Kanal... 30,00 Benutzung der Küche... 20,00 Benutzung des Kaffeegeschirrs... 10,00 Auf Gewinn ausgerichtete Veranstaltungen ,00 Pauschale Nebenkosten für Heizung, Strom, Wasser, Kanal... 30,00 Fortsetzung siehe Seite 8

7 Hahnstätten 7 Nr. 02/2016

8 Hahnstätten 8 Nr. 02/2016 Benutzung des Schankraumes für Familienfeiern (soweit nicht verpachtet)... 40,00 Pauschale Nebenkosten für Heizung, Strom, Wasser, Kanal... 20,00 Sängersäle im Rathaus und im Dorfgemeinschaftshaus... 30,00 Pauschale Nebenkosten für Heizung, Strom, Wasser, Kanal... 20,00 Gebühren für das Ausleihen von Mobiliar aus dem Dorfgemeinschaftshaus: Gebühr für einen Tisch... 1,00 Gebühr für einen Stuhl... 0,25 Mit auswärtigen Benutzern wird eine Sondervereinbarung nach 2 Absatz 2 Satz 2 KAG getroffen 6 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Über- und Außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall überschritten sind. 7 - Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres betrug Der Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres beträgt voraussichtlich Der Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich Ortsgemeinde Mudershausen Harbach, Ortsbürgermeister Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Absatz 4 GemO erforderliche Genehmigung der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von bis (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Austraße 4, Hahnstätten, Zimmer 22 öffentlich aus. Nach 24 Absatz 6 GemO gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustande gekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten (Siegel) Satony Bürgermeister Netzbach Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Netzbach für das Haushaltsjahr 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 349), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Jahr wird wie folgt festgesetzt : 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag... 10,00 2. Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf... 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf... 0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen... 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit... 0,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr... 0, Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen , Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Es wird festgesetzt: 1. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen. 0, Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) % b) für Grundstücke (Grundsteuer B) % 2. Gewerbesteuer % Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden: EURO ( ) für den ersten Hund... 50,00 für den zweiten Hund... 90,00 für jeden weiteren Hund ,00 für den ersten und jeden weiteren gefährlichen Hund , Gebühren und Beiträge Gebühren für das Dorfgemeinschaftshaus EURO ( ) Beerdigungen... 80,00 Familienfeiern kleiner Saal... 90,00 Familienfeiern ganzer Saal ,00 sonstige Veranstaltungen ,00 Stuhl pro Tag (Auswärtsverleih)... 0,50 Tisch pro Tag (Auswärtsverleih)... 2,00 Geschirrverleih, Grundgebühr... 5,00 Geschirrverleih, Gebühr je Teil... 0,25 Die Nebenkosten (insbesondere Strom, Gas, Wasser, Abwasser) werden nach dem tatsächlichen Verbrauch berechnet Mit auswärtigen Benutzern wird eine Sondervereinbarung nach 2 Absatz 2 Satz 2 KAG getroffen 6 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Über- und Außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall überschritten sind. 7 - Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres Ortsgemeinde Netzbach Ackermann, Ortsbürgermeister Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von bis (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Austraße 4, Hahnstätten, Zimmer 22 öffentlich aus. Nach 24 Absatz 6 GemO gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustande gekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.

9 Hahnstätten 9 Nr. 02/2016 Dies gilt nicht wenn 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hahnstätten, (Siegel) Volker Satony Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten Bürgermeister Oberneisen Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Oberneisen für das Jahr 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag ,00 2. Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf... 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf... 0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen... 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr... 0, Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen , Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Es wird festgesetzt: 1. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen... 0, Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) % b) für Grundstücke (Grundsteuer B) % 2. Gewerbesteuer % 3. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden: EURO ( ) für den ersten Hund... 30,00 für den zweiten Hund... 50,00 für jeden weiteren Hund... 75, Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden wie folgt festgesetzt: Miete für die Grillhütte:... 45,00 Mit auswärtigen Benutzern wird eine Sondervereinbarung nach 2 Absatz 2 Satz 2 KAG geschlossen 6 - Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall überschritten sind. Ortsgemeinde Oberneisen Pelk, Ortsbürgermeister Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Absatz 3 GemO erforderliche Genehmigung der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von bis (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Austraße 4, Hahnstätten, Zimmer 22 öffentlich aus. Nach 24 Absatz 6 GemO gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustande gekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hahnstätten, (Siegel) Volker Satony Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten Bürgermeister Schiesheim Einsammlung der Weihnachtsbäume Wie in den vergangenen Jahren sammelt auch in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Burgschwalbach / Zollhaus die Weihnachtsbäume in Burgschwalbach, Zollhaus und Schiesheim ein. Die Abholung erfolgt am Samstag, ab 9.00 Uhr. Bitte legen Sie die Bäume gut sichtbar an den Straßenrand. Über eine kleine Anerkennung würden sich die Jugendlichen sicherlich freuen. Wir bitten Sie diese jedoch nicht am Weihnachtsbaum zu befestigen, da dies leicht übersehen werden kann. Jens Spriestersbach (in Vertretung für den Jugendwart) Bericht über die Gemeinderatssitzung Nr. 11/14-19 vom Mittwoch, 16. Dezember 2015 Tagesordnung: 1. Eröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der Ordnungsmäßigkeit der Einladung 2. Einwohnerfragestunde 3. Beratung und Beschlussfassung über Beitragsangelegenheiten hier: Beauftragung der vorbereitenden Arbeiten zur Einführung von wiederkehrenden Beiträgen Fortsetzung siehe Seite 11

10 Hahnstätten 10 Nr. 02/2016

11 Hahnstätten 11 Nr. 02/ Beratung und Beschlussfassung über die während der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB i.v. m. 13 BauGB sowie der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB i. V. m. 13 BauGB bei der 4. Änderung des Bebauungsplanes Dreispitz der Ortsgemeinde Schiesheim eingegangenen Stellungnahmen 5. Beratung und Beschlussfassung über die 4. Änderung des Bebauungsplanes Dreispitz der Ortsgemeinde Schiesheim gem. 10 Abs. 1 BauGB als Satzung 6. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin 7. Fragen der Ratsmitglieder Nicht öffentliche Sitzung 8. Grundstücksangelegenheiten 9. Bauanträge zu TOP 1 Eröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der Ordnungsmäßigkeit der Einladung Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit sowie die Ordnungsmäßigkeit der Einladung fest. Es gibt keine Einwände gegen die Form der Einladung. zu TOP 2 Einwohnerfragestunde Zum Zeitpunkt der Sitzung waren keine Einwohner anwesend. Der Tagesordnungspunkt entfällt somit. zu TOP 3 Beratung und Beschlussfassung über Beitragsangelegenheiten hier: Beauftragung der vorbereitenden Arbeiten zur Einführung von wiederkehrenden Beiträgen Seitens des Ortsgemeinderates bestehen Überlegungen bei der Erhebung von Ausbaubeiträgen von einmaligen auf wiederkehrende Ausbaubeiträge umzustellen.der Ortsgemeinderat beschließt, die Verbandsgemeinde Hahnstätten mit den vorbereitenden Arbeiten für die Einführung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen zu beauftragen, damit für weitere Beratung im Rat die entsprechenden Grundlagen vorliegen und die Bürger/innen entsprechend informiert und in den Entscheidungsprozess eingebunden werden können. Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen zu TOP 4 Beratung und Beschlussfassung über die während der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB i.v. m. 13 BauGB sowie der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGBi. V. m. 13 BauGB bei der 4. Änderung des Bebauungsplanes Dreispitz der Ortsgemeinde Schiesheim eingegangenen Stellungnahmen Die Beschlussempfehlung liegt als Tischvorlage vor.in der Würdigung werden den eingegangenen Stellungnahmen die Abwägungsvorschläge gegenübergestellt, über die der Gemeinderat zu entscheiden hat.die von der Gemeinde beabsichtigte 4. Änderung des Bebauungsplanes Dreispitz kann nach Auswertung der Stellungnahmen wie vorgesehen verwirklicht werden. Die Würdigung ist Bestandteil dieses Protokolls. Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen zu TOP 5 Beratung und Beschlussfassung über die 4. Änderung des Bebauungsplanes Dreispitz der Ortsgemeinde Schiesheim gem. 10 Abs. 1 BauGB als Satzung Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Schiesheim beschließt die 4. Änderung des Bebauungsplanes Dreispitz gemäß 10 Abs. 1 BauGB als Satzung und billigt die Begründung hierzu. Vom Umweltbericht gem. 2a Nr. 2 BauGB und von der zusammenfassenden Erklärung wird gem. 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB abgesehen. Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen zu TOP 6 Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin Die Vorsitzende teilt mit, dass die endgültige Festsetzung des Gemeindeanteils an den Personalkosten 2012 sowie die Umlagenberechnung 2014 für die Kindertagesstätte Hahnstätten vorliegen. die Stundenkalkulation 2016 für die Beschäftigung der Waldarbeiter vorliegt es eine Kooperation in der Lohnbuchhaltung mit der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen gibt. von der Kommunalaufsicht ein Vertretungsbeauftragter für die Ortsgemeinde Schiesheim bestellt wurde, der das Entscheidungsrecht bei allen anstehenden Entscheidungen zur geplanten Straßenausbaumaßnahme der Lindenstraße hat. die jährliche Leerung der Senkkästen durch die Feuerwehr Zollhaus stattgefunden hat. der Jugendraum zurzeit nicht genutzt wird und somit die Abmeldung bei der GEZ beantragt wurde. ein Lärmaktionsplan in der Verbandsgemeinde Hahnstätten durchgeführt wurde. zu TOP 7 Fragen der Ratsmitglieder Es wurden folgende Fragen gestellt: - Wann das Geschwindigkeitsmessgerät wieder in Schiesheim zum Einsatz kommt. Es sollte dann in der Ortsmitte eingesetzt werden. - Welche Regelungen zum Kehren getroffen wurden. Laub am Dorfplatz sollte noch vor Weihnachten entsorgt werden. Stotz, Ortsbürgermeisterin Bauplätze der Ortsgemeinde Schiesheim siehe Seite 10 Von anderen Behörden Ganz sicher beim BiZ-Donnerstag Wer sich bei der Polizei, Bundeswehr, Bundespolizei oder beim Zoll bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur alle wichtigen Infos - zum Beispiel über Einstellungsvoraussetzungen und Aufgabengebiete. In der Reihe und donnerstags ins BIZ sind am 21. Januar ab 13 Uhr Einstellungsberater für diese Berufe zu Gast. An diesem Nachmittag, der unter dem Motto Ganz sicher steht, können auch im persönlichen Gespräch Fragen geklärt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich: Wer Interesse hat, kommt einfach zwischen 13 Uhr und 18 Uhr ins BiZ. Die Adresse: Tonnerrestraße 1 in Montabaur. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Montabaur Vorführung von Einstreugeräten für Liegeboxen Termin: Mittwoch, 20. Januar 2016, Uhr Ort: Betrieb Schneider, Sonnenhof 2, Irmtraut Auf den meisten Milchviehbetrieben gehört das Einstreuen der Hoch- und Tiefboxen eher zu den unangenehmen Arbeiten im Kuhstall. Bei den Vorführungen wird gezeigt, wie die Arbeit zeitsparend sowohl tiergerecht als auch ohne größere körperliche Anstrengung bewältigt werden kann. Irmtraut liegt im Westerwald an der B 54 zwischen Hadamar und Rennerod. Weitere Informationen unter Tel.: 02602/ Schulen Menüplan der Grundschule und Realschule plus Hahnstätten vom 18. bis 21. Januar 2016 Montag: Menü 1: Pizza Salami, Salat, Leckeres und Gesundes Menü 2: Pizza Margherita, Salat, Leckeres und Gesundes Dienstag: Menü 1: Putenrollbraten, Möhrengemüse, Backofenkartoffeln Menü 2: Backofenkartoffeln, Möhrengemüse, süße Quarkspeise Mittwoch: Menü 1: Kartoffelsuppe, eine Wurst, selbst gebackenes Brot, Leckeres und Gesundes Menü 2: Kartoffelsuppe, Gemüseeinlage, selbst gebackenes Brot, Leckeres und Gesundes Donnerstag: Menü 1: Cheeseburger mit gebratenen Kartoffelscheiben, Leckeres und Gesundes Menü 2: Kartoffelcheeseburger, Leckeres und Gesundes

12 Hahnstätten 12 Nr. 02/2016 Realschule plus Hahnstätten Einladung zum Jubiläum 10 Jahre 10. Schuljahr Die Feste feiern, wie sie fallen Im Sommer 2016 jährt sich zum 10. Mal die Entlassung des ersten Jahrganges einer 10. Klasse an der heutigen Realschule plus Hahnstätten. Dieses Jubiläum wollen wir zum Anlass nehmen, mit allen Absolventen der 10. Klassen seit 2006 ein Wiedersehen zu feiern. Dazu hat sich an der Schule ein kleines Festkomitee unter der Leitung von Frau Repp gebildet. Wir laden die ehemaligen Schülerinnen und Schüler ganz herzlich ein, am ab 18 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Hahnstätten zu kommen. Wir bitten Interessenten sich unter der folgenden -Adresse unter Angabe des Entlassjahres, des Namen ggf. Geburtsnamen, der vollständigen Adresse, Telefonnummer und -Adresse für die Veranstaltung anzumelden: Weitere Informationen erfolgen auf der Schulhomepage: und per Mail. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und auf ein Wiedersehen im Sommer Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Burgschwalbach Sonntag, 17. Januar - kein Gottesdienst Dienstag, 18. Januar, Uhr Öffnungszeiten des Gemeindebüros Donnerstag, 21. Januar, Uhr Kirchenvorstandssitzung im Pfarrhaus Die Kasualvertretung hat Frau Pfrin. Melanie Schneider, Holzappel übernommen. Sie erreichen sie unter Tel Unsere Anschrift: Ev. Pfarramt Burgschwalbach, Kirchstr. 4, Burgschwalbach Tel / Fax: ev.kirchengemeinde.burgschwalbach@ekhn-net.de Evangelische Kirchengemeinde Flacht Mittwoch, , 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Evangelische Gemeindebücherei geöffnet Donnerstag, , 15:00 Uhr Spielenachmittag der Frauenkreise im Evangelischen Gemeindehaus Flacht, 20:00 Uhr Chorprobe im Evangelischen Gemeindehaus Flacht Freitag, , 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kreativkreis im Evangelischen Gemeindehaus Flacht, 18:30 Uhr Tanzkurse im Evangelischen Gemeindehaus Flacht Samstag, , 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr Konfisamstag im Evangelischen Gemeindehaus Flacht Sonntag,17.01., 10:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee, 11:30 Uhr Taufandacht Montag, , 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Evangelische Gemeindebücherei geöffnet, 19:00 Uhr Kreativkreis, offener Treff für alle Interessierten Dienstag, , 16:00 Uhr Offenes Volksliedersingen im Evangelischen Gemeindehaus Flacht Mittwoch, , 15:00 Uhr Geselliger Nachmittag für Seniorinnen und Senioren Holzheim im Gasthaus Ebel, 15:00 Uhr Seniorenkreis im Rathaussaal Niederneisen, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Evangelische Gemeindebücherei geöffnet Donnerstag, , 19:30 Uhr Kirchenvorstandssitzung, 19:30 Uhr Frauenkreise im Rathaussaal Holzheim, 20:00 Uhr Chorprobe im Evangelischen Gemeindehaus Flacht

13 Hahnstätten 13 Nr. 02/2016 Vorankündigung: Die Kleidersammlung für Bethel findet in diesem Jahr in der Woche vom 29. Februar bis 5. März statt. Kleidersäcke sind im Gemeindebüro während der Öffnungszeiten erhältlich. Die Abgabestellen sind in Flacht: Garage am Gemeindehaus, Hauptstr. 13 in Niederneisen: Scheune Bachstraße/Rathausstraße 6 in Holzheim: Karl Müller, Limburgerstraße 19 jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr Kleiderspenden helfen am besten, wenn sie noch tragfähig sind. Schuhe können nur weiterverwendet werden, wenn sie paarweise gebündelt werden. Wir bitten im Namen der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel um Beachtung und bedanken uns für Ihre Unterstützung. Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Montag-Dienstag-Donnerstag-Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr Ev. Kirchengemeinde Hahnstätten Tel / / Fax: 06430/ Mittwoch, , 8.00 Uhr bis Uhr Bürozeit, Uhr Gemeindenachmittag im ev. Gemeindehaus. Wir beschäftigen uns mit dem Leben der Katharina von Bora. Alle sind herzlich eingeladen, Uhr 2. Konfi-Elternabend im ev. Gemeindehaus Donnerstag, , 8.00 Uhr bis Uhr Bürozeit, Uhr Andacht im Cura Sana Freitag, , Uhr Andacht in der Seniorenresidenz Aartal Sonntag, , Uhr Gottesdienst Dienstag, , Uhr Bibelstunde Mittwoch, , 8.00 Uhr bis Uhr Bürozeit Donnerstag, , 8.00 Uhr bis Uhr Bürozeit Vom bis hat Pfr. Kuhn-Ristau Urlaub. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. Achim Weber, Kirberg, Telefon 06438/ Evangelische Kirchengemeinden Ackerbach-Rettert und Dörsdorf-Reckenroth mit Mudershausen Schulstraße 2, Dörsdorf, Telefon 06486/ Freitag, , 8.00 Uhr Bürozeit Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst in Dörsdorf, Uhr Gottesdienst in Rettert Dienstag, , Uhr Frauenkreis-Treffen in Rettert, Uhr Konfirmandenunterricht im Betsaal in Dörsdorf Mittwoch, , Uhr Kirchenvorstandssitzung Ackerbach-Rettert in Rettert Donnerstag, , Uhr Frauenkreis in Dörsdorf, Uhr Frauenkreis in Mudershausen Pfr. A. Becker hat bis Urlaub. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. I. Henrich, Cramberg, Telefon 06439/306. Ev. Kirchengemeinde Oberneisen mit Lohrheim und Netzbach Mittwoch, , Uhr Posaunenchorprobe Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Taufe Montag, , Uhr 1. Kirchenchorprobe 2016 Mittwoch, , Uhr Frauenkreis Lohrheim, Uhr Posaunenchorprobe Donnerstag, , Uhr Frauenkreis Oberneisen Die Kasualvertretung übernimmt das Ev. Pfarramt in Flacht, Tel / Das Gemeindebüro ist Montags und Mittwochs von Uhr Uhr geöffnet. Telefon: 06430/7006 / Fax: ev.kirchengemeinde.oberneisen@ekhn-net.de Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Gottesdienstordnung Mittwoch, , 08:30 Uhr Krankenkommunion im Seniorenstift Donnerstag, , 16:15-17:30 Meditation in der Fachklinik Liebe Freitag, , 18:00 Uhr Gebetskreis St. Petrus Wir beten für unsere Familien, 18:30 Uhr hl. Messe, 19:30 Uhr Neujahrsempfang Samstag, , 12:45 Uhr Treffen aller Firmlinge im Pfarrhaus in Zollhaus Sonntag, , 08:30 Uhr Hochamt - Kollekte für die Ehe- und Familienarbeit im Bistum Mittwoch, , 19:30 Uhr Konstituierende Pastoralausschusssitzung in Diez Donnerstag, , 08:30 Uhr Krankenkommunion im Seniorencentrum Freitag, , 16:00 Uhr Gebetskreis St. Petrus Gebet für die Einheit der Christen, 16:30 Uhr hl. Messe Sonntag, , 10:00 Uhr Hochamt mit Sternsingerabschluss Die Adveniat-Kollekte an den Weihnachtstagen erbrachte 641,28. Ein großes Lob an alle Spenderinnen und Spender. Zu unserem 13. Neujahrsempfang am Freitag, 15. Januar 2016 um 19:30 Uhr laden wir Sie herzlich in unser Pfarrheim in Katzenelnbogen ein. Im Anschluss sind Sie recht herzlich zu einem Imbiss eingeladen. Wir freuen uns auf ihr Kommen. Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl Gottesdienstordnung Donnerstag, , 15:00 Uhr Krankenkommunion Samstag, , 12:45 Uhr Treffen aller Firmlinge im Pfarrhaus in Zollhaus Sonntag, , 10:00 Uhr Hochamt - Kollekte für die Ehe- und Familienarbeit im Bistum Mittwoch, , 19:30 Uhr Konstituierende Pastoralausschusssitzung in Diez Sonntag, , 08:30 Uhr Hochamt Die Adveniat-Kollekte an den Weihnachtstagen erbrachte 524,84. Ein großes Lob an alle Spenderinnen und Spender. Kath. Kirche Maria Empfängnis Zollhaus Gottesdienstordnung Freitag, , 18:30 Uhr Schola-Probe Samstag, , 12:45 Uhr Treffen aller Firmlinge im Pfarrhaus in Zollhaus, 17:50 Uhr Gebet für Gemeinde und Bistum, 18:00 Uhr Vorabendmesse - Kollekte für die Ehe- und Familienarbeit im Bistum Dienstag, , 18:30 Uhr hl. Messe Mittwoch, , 19:30 Uhr Konstituierende Pastoralausschusssitzung in Diez Freitag, , 18:30 Uhr Schola-Probe Samstag, , 17:50 Uhr Gebet für Gemeinde und Bistum, 18:00 Uhr Vorabendmesse mit Regens Dr. Strüder Die Adveniat-Kollekte an den Weihnachtstagen erbrachte 588,96. Ein großes Lob an alle Spenderinnen und Spender. Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in unseren Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu, Diez Ernst-Scheuern-Platz 6, Diez Tel.: 06432/2562 / Fax: 06432/ herz-jesu-diez@t-online.de Homepage: Bürozeiten: Montag, Dienstag, und Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 15:00 bis 18:30 Uhr Gottesdienstordnung Samstag, 16. Januar - 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 17. Januar - 11:00 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche, anschließend Jahresrückblick mit Brunch im Pfarrheim Dienstag, 19. Januar Uhr Gottesdienst Termine der Woche Diez Mittwoch, 13. Januar - 16:00 Uhr Erstkommunionvorbereitung, 20:00 Uhr Familiengottesdienstkreis im Pfarrhaus Donnerstag, 14. Januar - 20:00 Uhr PROjektCHOR Montag, 18. Januar - 20:00 Uhr Elternabend für die Eltern der Erstkommunionkinder im Pfarrheim Dienstag, 19. Januar - 15:00 Uhr Filmnachmittag im Pfarrheim, 19:30 Uhr VR-Sitzung im Pfarrhaus, 20:00 Uhr Vorbereitungstreffen Gottesdienst für kleine Leute im Jugendraum Mittwoch 20. Januar - 16:00 Uhr Erstkommunionvorbereitung, 19:30 Uhr Pastoralausschusssitzung im Pfarrheim Diez Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren zum Film-Nachmittag mit Pfarrer Michler in der Herz Jesu Gemeinde in Diez. Dienstag, 19. Januar, um Uhr, im Pfarrheim. Anmeldung bis Freitag, 15. Januar im Pfarrbüro, Tel.: 2562 Freundschaft - Einkehrtag der Frauen - Freundinnen auf unserem Lebensweg, Freundschaft mit mir selbst und Freundschaft mit Gott. Freitag, 22. Januar, von 9:30 bis 16 Uhr, im Pfarrheim. Anmeldung bis Montag, 18. Januar im Pfarrbüro, Tel.: 2562.

14 Hahnstätten 14 Nr. 02/2016 Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen - Versammlung Hahnstätten Goethestr. 11, Diez, Tel.: SONNTAG, , :45 Uhr Biblischer Vortrag: Wer ist wie Jehova, unser Gott? - anschließend Bibelstudium anhand des Wachtturms, Thema: Jehova ist der Gott der Liebe - 1. Johannes 4:8,16. In russischer Sprache findet das Programm um 16:00 Uhr statt. MITTWOCH, , 19:00-20:45 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Jehova hält, was er verspricht - Esra 1-5. Ahmt ihren Glauben nach -Bibelkurs - Thema heute: Samuel - Er wuchs heran bei Jehova - Er diente Jehova schon als Kind. In russischer Sprache findet das Programm am FREITAG, , 19:00-20:45 Uhr, statt. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - Jeder ist herzlich willkommen - Der Eintritt ist frei - Keine Kollekte Internet: Gemeindebücherei Flacht Gemeindebücherei sorgt für funkelnde Kinderaugen Angebot der evangelischen Kirchengemeinde Flacht nicht nur im Advent beliebt Mit attraktiven und kreativen Angeboten hat die evangelische Gemeindebücherei Flacht in diesem Advent nicht nur für funkelnde Kinderaugen gesorgt. Auch für viele Erwachsene bot und bietet die Einrichtung zahlreiche Ideen für die Weihnachtszeit und darüber hinaus. Gemeindebüchereien Gemeindebücherei Burgschwalbach im Dorfgemeinschaftshaus, Schloßstraße 8, Burgschwalbach buecherei@burgschwalbach.de Neue CDs für Kinder Der Galimat und ich von Paul Maar, gelesen von Andreas Fröhlich Der zehnjährige Jim hat einen Wunsch: Er möchte erwachsen sein! Denn in der Schule eckt er mit seinem Spezial-Talent an, sich auf einen Blick ganze Lexikon-Artikel merken zu können und sein Wissen ungefragt mit allen zu teilen. Alle halten ihn deshalb für einen Besserwisser. Als Erwachsener könnte er es seinem fiesen Mitschüler Alexander und seinem blöden Lehrer endlich zeigen und bei der Quiz- Sendung Superwisser mitmachen. Dort gibt es 1 Million zu gewinnen! Plötzlich könnte Jims Wunsch wahr werden, denn das Wesen Galimat taucht in seinem Zimmer auf und materialisiert für ihn eine Erwachsen-Werden-Pille... Ostwind, Zusammen sind wir frei, gelesen von Anja Stadlober Mika ist außer sich vor Wut: Weil sie sitzengeblieben ist, soll sie den ganzen Sommer über lernen. Und das auch noch auf dem Reiterhof ihrer strengen Großmutter. Doch Mika sieht gar nicht ein, sich hinter Schulbüchern zu verschanzen und von Stallbursche Sam bewacht zu werden! Erst recht nicht, als sie den wilden Hengst Ostwind entdeckt. Fasziniert schleicht Mika sich in den Stall - und stellt überrascht est, dass sie die Sprache der Pferde versteht! Wird sie es schaffen - entgegen aller Widerstände - Ostwind zu zähmen? Ostwind 2 Mit den Originalstimmen aus dem Film: Hanna Binke, Jannis Niewöhner, Jürgen Vogel, Cornelia Froboess und vielen anderen. Mika hat Sommerferien und endlich wieder Zeit für Ostwind! Doch sie entdeckt Wunden an Ostwinds Bauch, für die niemand eine Erklärung hat. Noch dazu steht Gut Kaltenbach kurz vor der Pleite! Schweren Herzens entscheidet sich Mika, an einem Turnier teilzunehmen, bei dem ein hohes Preisgeld winkt. Plötzlich taucht der geheimnisvolle Junge Milan auf und behauptet, er könne Mika helfen, das Turnier zu gewinnen. Was hat es wirklich mit Milan und seiner Schimmelstute auf sich? Kann Mika Kaltenbach noch retten? Unser öffentlicher Internetanschluss steht während der Öffnungszeiten der Gemeindebücherei allen Interessierten zur Verfügung. Alle Bücher, Hörbücher und Kassetten werden für 3 Wochen, alle CD-ROMs und DVDs werden für eine Woche kostenlos ausgeliehen. Öffnungszeiten: montags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr Für funkelnde Kinderaugen sorgte eine Adventsaktion in der evangelischen Gemeindebücherei Flacht. Auf eine sehr gute Resonanz stieß etwa eine Bastel- und Vorleseaktion, mit dem das engagierte Büchereiteam die Adventszeit einleitete. Grummel freut sich auf Weihnachten war der Nachmittag überschrieben, bei denen die Kinder den grummeligen Dachs aus dem gleichnamigen Kinderbuch kennen lernten. Anschließend wurde mit den Kleinen gebastelt und Groß und Klein ließen sich Plätzchen und Getränke schmecken. Nicht nur die Eltern der Kinder, sondern auch viele andere Erwachsene nutzten im Advent die Bücherei, um sich kreative Anregungen für die Weihnachtszeit zu holen, sei es in einer eigens dafür eingerichteten Bücherecke, die Tipps zum Basteln und Handarbeiten, insbesondere für warme Kleidung, beherbergt, sowie in einer Ausstellung mit Lesestoff, der sich für die dunkle Jahreszeit besonders gut eignet. Wir bieten auch Kochbücher mit winterlichen Gerichten an, haben allerdings festgestellt, dass sich immer mehr Leute Anregungen für Rezepte aus dem Internet runterladen, erzählt Ursula Weyl vom Büchereiteam. Ganz ohne neue Medien und auf sehr traditionelle Weise kam eine andere Adventsaktion aus: Leckeres lockte nämlich am Nikolaustag und danach noch einmal den Lesenachwuchs in die Bücherei. Die Flachter Kinder waren aufgefordert, einen ihrer Strümpfe dort abzugeben. Diese konnten dann gefüllt mit Süßigkeiten und Mandarinen in der Woche nach Nikolaus wieder abgeholt werden. Mehr als zwei Dutzend Mädchen und Jungen freuten sich über ihre lecker gefüllten Socken. Viel Spaß hatten die Vorschulkinder aus der evangelischen Kindertagesstätte Niederneisen, die zusammen mit Ursula Weyl das so genannte Wimmelbild etwas genauer unter die Lupe nahmen. Auf ihm sind Szenen aus bekannten Märchen zu sehen. Das Bild bot aber nicht nur einen Anknüpfungspunkt, etwas über die bunte Welt der Märchen zu erfahren; die Kinder konnten das als Puzzle gestaltete Bild auch Stück für Stück wieder zusammensetzen. Beliebt ist das Büchereiteam auch, wenn es sich auf Wanderschaft begibt. So wurden an die Kindertagesstätten in Flacht und Niederneisen sowie die dortige Grundschule Dezembergeschichten verteilt, die altersgemäß bis Weihnachten zum Lesen animieren sollen. Und nach Weihnachten gibt es noch mehr spannender Geschichten bei uns auszuleihen, so Weyl. Am Herzen liegt dem Team sowohl das Lesen als auch das Vorlesen. Wir möchten Eltern zum Vorlesen motivieren.

15 Hahnstätten 15 Nr. 02/2016 Unterstützung gibt dabei die vom Bundesbildungsministerium und der Stiftung Lesen initiierte Aktion Lesestart, die gleich mehrsprachig sowohl in der Flachter Gemeindebücherei als auch an anderen Orten wie bei Kinderärzten Eltern dazu auffordert: Komm, lies mir vor! So könne am ehesten Leselust bei Kindern geweckt werden und vielleicht auch der Spaß, einen Lese-Führerschein in der Bücherei zu absolvieren, hofft Weyl, die froh ist, das in diesem Jahr mit Stefanie Steinhäuser und Yvonne Voigt das Büchereiteam ideenreiche Verstärkung bekommen hat. Mit ihr, Sabine Hankammer, Katja Koch, Erika Müller-Kuhmann, Carolin Kuhmann und Evelin Scheffler warten jetzt acht ehrenamtliche Kräfte auf lesehungrige Ausleiher. Geöffnet ist die Gemeindebücherei im evangelischen Gemeindehaus (Hauptstraße 13) montags von 16 bis 19 Uhr und mittwochs von 18 bis 19 Uhr. Gemeindebücherei Hahnstätten Im Rathaus der Ortsgemeinde, Kirchgasse 20 Kreativ-Handarbeitsabend! Am Dienstag, den 26. Januar um 19:00 laden wir zu unserem kreativen Treffen ein. Wir treffen uns im Foyer des Dorfgemeinschaftshauses. Bitte bringen Sie Ihre Strick-Häkel-Stick-Utensilien mit. Zeit zum Plaudern und zum Betrachten unserer reichhaltigen Auswahl an Handarbeitsund Dekobüchern bleibt selbstverständlich auch noch genug! Wir würden uns freuen, recht viele Interessierte begrüßen zu dürfen. Anmeldungen sind nicht notwendig. Informationen erhalten Sie in der Bücherei oder unter Die originellen Wollmützen, die unsere fleißige Handarbeiterinnen gestrickt haben, und andere schöne Handarbeiten kann man in der Bücherei erwerben. Unser öffentlicher Internetanschluss kann während der Öffnungszeiten von allen Interessenten genutzt werden. Für Kinder ist die Ausleihe von Medien kostenlos! Öffnungszeiten der Bücherei: Montags Uhr Donnerstags Uhr Während der Öffnungszeiten ist die Bücherei unter der Telefonnummer 06430/ zu erreichen. Gemeindebücherei Lohrheim Im Rathaus / Schulstraße 9 buecherei@lohrheim.de Tel / mit AB Montags...von Uhr Donnerstags...von Uhr kostenlose Ausleihe für zwei Wochen DVDs und Zeitschriften gegen Gebühr Neue Kinderbücher fürs neue Jahr Heule Eule Nein - ich lasse niemand rein! Lass niemanden rein, wenn ich nicht da bin!, sagt Mama Eule zur kleinen Eule. Dumm nur, wenn es Mama ist, die draußen an die Tür klopft Der kleine Drache Kokosnuss - Die Mutprobe Feuerdrache Kokosnuss und Fressdrache Oskar möchten ganz allein im Dschungel im Zelt übernachten Mix Max mit Reimen und Ratespielen von Axel Scheffler In diesem Mix-Max-Spaß können zweigeteilte Seiten lustig vertauscht und danach wieder geordnet werden. Das große Such-Rätsel-Reim Bilderbuch Wuselige Wimmelbilder zum Suchen und Entdecken. Ferse zum Fertigreimen. Lauter Fehler, die im Detail stecken. Das Rätselvergnügen für Klein und Groß. Von 1 bis 10, von A bis Z. Gemeindebücherei Oberneisen Im Rathaus / Hauptstr buecherei@og-oberneisen.de Öffnungszeit: Mittwochs Uhr Uhr Freitags Uhr Uhr Telefonnummer während der Öffnungszeit Neues Jahr - Neues Hör- und Lesefutter CDs für unsere kleinen Hörer Prinzessin Lillifee Yakari Pettersson & Findus Der Mondbär Kleine Prinzessin - Spaß im Schnee Für Hund und Katz ist auch noch Platz Die Hüter des Lichts Drachenzähmen leicht gemacht 2 Dragons - Die Reiter von Berk Die Pinguine aus Madagascar Hexe Lilli Das magische Haus Rio 2 - Dschungelfieber Ooops - Die Arche ist weg Lesefutter für Erwachsene Mach mir den Garten Liebling von Ellen Berg Älternabend von Ruth Eder Rückkehr nach Blossom Farm von Fern Michaels Kräuter der Provinz von Petra Durst-Benning Mörderhotel von Wolfgang Hohlbein Pretty Girls von Karen Slaughter Lockvogel von Jacques Berndorf Zorn - Kalter Rauch von Stephan Ludwig Die Betrogene von Charlotte Link Take Over von Jussi Adler-Olsen Ich Eleonore, Königin zweier Reiche von Sabine Weigand Der Palast der Meere von Rebecca Gablé Das Joshua-Profil von Sebastian Fitzek Altes Land von Dörte Hansen Miese Karma Hoch 2 von David Safier Bedenke was du tust von Elizabeth George Kostenlose Ausleihe für drei Wochen. Historisches aus den Gemeinden Historisches Ist der Bauer aus dem Haus, hilft die Nachbarschaft dann aus. Mudershausen, Hauptstraße 1963 Von links: Inge Seel, Ella Seel, Lieselotte Scheib, Doris Hillingshäuser, Anneliese Weis und Mina Kremer Eingereicht von Hannelore Gapp, Mudershausen. Gerne veröffentlichen wir Ihre heimatkundlichen Artikel und historischen Bilder im Mitteilungsblatt. Dazu senden Sie uns Ihre Beiträge an: historisches@vg-hahnstaetten.de

16 Hahnstätten 16 Nr. 02/2016 Wochentermine Kreml Kulturhaus, Kreml e.v. - Kultur Regional und Modernes Lernen e.v., Zollhaus Wochentermine Kultur und Bildung für die Zeit vom Do., , Uhr, KREML e.v., Sitzungssaal, VGV Hahnstätten Sprach- und Orientierungskurs für Flüchtlinge (20 Vorm., ) Do., , Uhr, KREML e.v,. Medienraum, Aktives Alter im Aartal - PC-Lotsendienst für Einsteiger bis Geübte (10 Vorm, ) Do., , Uhr, KREML e.v., Mansarde, Offenes Spielzimmer (10 Nachmittage, ) Do., , Uhr, KREML e.v., Kultursaal, Kundalini Yoga für Einsteiger bis Fortgeschrittene (10 Abd, ) Do., , Uhr, KREML e.v., Kultursaal, Stretch & Relax (8 Abd, ) Do., , Uhr, KREML e.v., Schulsporthalle Hahnstätten, Parkour Erwachsene. Für Einsteiger bis Geübte (10 Abd, ) Fr., , Uhr, KREML e.v., Kultursaal, Faszien-Fitness - Beweglichkeit, Schmerzreduktion und Stärkung der Muskulatur, Kurs 2 (7 Vorm, ) Fr., , Uhr, KREML e.v., Mansarde, Eltern- Kind-Arbeit: Zusammen wachsen & mit allen Sinnen die Welt entdecken Kurs 1: Für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr (8 Vormittage ) Fr., , Uhr, KREML e.v., Kinosaal, Generationenfilm: Dämonen auf Erden Fr., , Uhr, KREML e.v., Kultursaal, Ausstellungseröffnung: Peter Kunz - Fotografie Fr., , Uhr, KREML e.v., Medienraum, Philosophischer Gesprächskreis:,Goethes Faust und Gretchens Wille zum Leben (9 Abd, ) Sa., , Uhr KREML e.v. Kinosaal Kinderkino: Der kleine Rabe Socke 2 - Das große Rennen Sa., , Uhr, KREML e.v., Kultursaal, Keep Digging featuring Norbert Bischoff poetry meets groove jazz So., , Uhr, KREML e.v., Kulturcafé/Kinosaal, Kinomatinée mit Frühstück und Film Wie auf Erden So., , Uhr, KREML e.v., Kinosaal, Kinderkino: Der kleine Rabe Socke 2 - Das große Rennen Di., , Uhr, KREML e.v., Mansarde Eltern-Kind- Arbeit: Zusammen wachsen& mit allen Sinnen die Welt entdecken Kurs 2: Für Eltern mit Kindern bis 1 Jahr (7 Vormittage ) Di., , Uhr, KREML e.v,. Erkerzimmer, Offener Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (3 Nachmittage vom ,3.) Di., , Uhr, KREML e.v., Kinosaal, Trommeln für Mittelstufe (9 Abd ) Di., , Uhr, KREML e.v., Kinosaal, DRUMMIT! - Bandprojekt (Trommeln Fortgeschrittene) (9 Abd ) Mi., , Uhr, KREML e.v., Kleiner Kultursaal, Generationentreff-Leben in Balance - Mit Filmpräsentation:,Die Region Aar/ Einrich - Idylle im Taunus Aus Vereinen und Verbänden Bündnis 90/Die Grünen - Ortsverband Diez/Hahnstätten Forum Niederneisen Die Ratsmitglieder des Ortsverbandes Bündnis 90/Die Grünen im Gemeinderat Niederneisen laden ein zum ersten Forum Niederneisen. Thema der Veranstaltung ist: Herzlich Willkommen - Wie integrieren wir neue Bürgerinnen und Bürger erfolgreich in unsere Gemeinde? Am Mittwoch, den 27. Januar 2016, um Uhr wollen Meike Schlosser und Carsten Jansing mit Niederneisener Bürgern gemeinsam die Zukunft ihres Dorfes gestalten und im Rathaus in Niederneisen losgelöst von Parteizugehörigkeiten und politischen Ansichten, Ideen für die Zukunft der Gemeinde entwickeln. Tus Burgschwalbach Kappensitzungen Für die Kappensitzungen am und sind noch Karten erhätlich bei Marianne Schneider, Schuhkiste, Tel Dienste Für die Kappensitzungen und Schwarz-Rote Nacht werden noch Freiwillige für Thekendienst oder auch zum Aufräumen gebraucht. Bitte melden bei Karl-Heinz Funk, Tel Initiative zur Erhaltung unserer intakten Heimat Burgschwalbach und ohne Windkraftanlagen e.v. Einladung zum 1. BoW-Stammtisch Liebe Mitglieder des Vereins und Bürger von Burgschwalbach, wir laden Sie alle herzlich zu unserem 1. BoW-Stammtisch für 2016 ein: Wann: Donnerstag, 14. Januar, ab 19:30 Uhr Wo: Gasthaus Felsenkeller Als Gesprächsthemen sind natürlich der aktuelle Status zur Windkraft in Burgschwalbach, allgemeine Vereinsaktivitäten sowie diverse Neuheiten rund um die Windenergie angesagt. Wir würden uns sehr freuen, Sie als Gesprächspartner(in) begrüßen zu dürfen. Frauenchor Burgschwalbach e.v. Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung findet am Montag, , um Uhr in der Burgblickhalle statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch die 1. Vorsitzende; 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder; 3. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung; 4. Bericht des Kassierers; 5. Bericht der Kassenprüferinnen und Entlastung des Vorstandes; 6. Jahresbericht der Schriftführerin; 7. Bestimmung der neuen Kassenprüferinnen; 8. Termine; 9. Wünsche und Anträge. Bitte ein Gedeck mitbringen! Winterwanderung Liebe aktive und passive Mitglieder des Frauenchores Burgschwalbach, am findet unsere Winterwanderung statt. Wir treffen uns um Uhr auf dem Dorfplatz, das Ziel wird dieses Mal das Ratsstübchen in Hahnstätten sein. Anmeldung bei Margret Gethmann, Tel oder Inge Emmel, Tel Wer hat Lust zum Singen? Am findet unsere 1. Gesangsstunde im neuen Jahr statt. Wer Lust und Freude am Singen hat, ist immer donnerstags ab Uhr in der Burgblickhalle herzlichst willkommen. Turn- und Fechtclub 1889 e.v. Flacht Verbandsgemeindeturnier in der Halle Am ab Uhr findet das diesjährige Verbandsgemeindeturnier in der Schulsporthalle Hahnstätten statt. Alle Fans und Gönner sind recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt. Fasching in Flacht Es sind noch Karten frei für die Kappensitzung Samstag, 16. Januar Erhältlich im Gasthaus Schug-Müller, Flacht, Hauptstraße. Wanderfreunde Die Tramps Flacht Jahreshauptversammlung und gemütliches Beisammensein Liebe Wanderfreunde, zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 29. Januar 2016, um Uhr im Bürgerhaus Flacht laden wir recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung, 2. Bericht des Vorstandes - Rückblick auf das Wanderjahr 2015, 3. Kassenbericht, 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassierers sowie des Vorstandes, 5. Aussprache zu den vorgenannten Punkten, 6. Wahl der Kassenprüfer, 7. Beschlussfassung über vorliegende Anträge, 8. Vorschau auf Veranstaltungen 2016, 9. Verschiedenes. Aus dem Mitgliederkreis gewünschte Anträge sind bis 22. Januar 2016 bei Bernd Klees (1. Vors.) oder Beate Nicodemus (Schriftführerin) einzureichen. Für Speisen und Getränken ist wie immer bestens gesorgt. Wir freuen uns über vollzähliges Erscheinen. TuS Hahnstätten Restkartenverkauf Auf zur Hahnstätter Fassenacht! Restkarten für unsere Kappensitzungen am und sowie für den Kreppelkaffee am können noch bei Ursula Rehbein unter / erworben werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! TV Hahnstätten e.v. Abteilung Eltern-Kindturnen und Kleinkinderturnen Unsere erste Übungsstunde im neuen Jahr ist am um Uhr bzw Uhr.

17 Hahnstätten 17 Nr. 02/2016 Alle anderen Abteilungen nehmen ihren Übungsbetrieb wieder ab 11. Januar auf. Im Zweifelsfall bitte die jeweiligen Fachwarte ansprechen. Kontaktinformationen: MGV Liederkranz 1854 Lohrheim Jahreshauptversammlung 2015 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 am 23. Januar 2016 um Uhr im Vereinslokal Gaststätte Markloff. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Verlesung der Tagesordnung mit Jahresrückblick, 2. Totengedenken, 3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2014 und dem Geschäftsbericht 2015, 4. Kassenbericht, 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes, 6. Ehrungen, 7. Vorstandswahlen, 8. Verschiedenes. VfL Mudershausen 1. Premierentanzabend der Kinder- und Jugendtanzgruppen des VfL Mudershausen Am Donnerstag, 21. Januar 2016, um Uhr (Einlass Uhr) findet im Dorfgemeinschaftshaus Mudershausen der 1. Premierenabend der Kinder- und Jugendtanzgruppen des VfL Mudershausen statt. Eingeladen sind Eltern, Geschwister, Großeltern und natürlich alle Interessierten, die auf diese Weise die aktuellen Tänze in einer kurzen Veranstaltung anschauen können. Die Dauer der Vorführung ist bis Uhr geplant. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, noch ein bisschen zu Verweilen. Freiwillige Feuerwehr und Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Mudershausen Einladung zur JHV 2015 am um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Bekanntgabe und Ergänzungen zur Tagesordnung, 2. Totengedenken, 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Fördervereins, 4. Verlesung der Niederschrift der letzten Hauptversammlung (auf Wunsch), 5. Bericht Vorbereitungsgruppe, 6. Bericht Jugendfeuerwehr, 7. Bericht der Einsatz-, sowie Alters- und Ehrenabteilung, 8. Bericht Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Mudershausen e.v., 9. Bericht des Kassenverwalters, 10. Bericht der Kassenprüfer, 11. Entlastung des Vorstandes und ggf. Wahlen, 12. Mitteilungen des KFV, Ortsbürgermeisters, Wehrleiters, Bürgermeisters, 13. Verpflichtungen, Lehrgänge, Beförderungen, Ehrungen (Gerätewart), 14. Terminplan 2015, Wünsche, Anträge, Verschiedenes. Anträge sind 1 Woche vorher schriftlich einzureichen. Bei Beschlussunfähigkeit wird hiermit für die erneute Mitgliederversammlung zum um 20 Uhr eingeladen. Diese Mitgliederversammlung ist somit beschlussfähig. Kleidung: Ausgehuniform Obst- und Gartenbauverein 1999 Oberneisen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, 30. Januar 2016, Uhr, findet in der Gaststätte Burgfelsen, Oberneisen, die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins 1999 Oberneisen e.v. für das Jahr 2015 statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des 1. Vorsitzenden, 4. Bericht des Kassierers, 5. Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung des Vorstandes, 6. Wahl der Kassenprüfer, 7. Wahl eines Schriftführers/einer Schriftführerin, 8. Beschluss zur Anpassung des Jahresbeitrages, 9. Verschiedenes (Anträge und Wünsche). Zu dieser Jahreshauptversammlung möchte der Vorstand alle Vereinsmitglieder ganz herzlich einladen. Weitere Vorschläge zur Tagesordnung bitten wir, bis zum Freitag, 29. Januar 2016, an den Vorsitzenden zu übersenden. Kreml Kulturhaus Zollhaus - Kultur Regional & Modernes Lernen e.v. Öffnungszeiten Das Kulturhaus ist an folgenden Tagen geöffnet: Dienstag (ab Uhr), Mittwoch (ab Uhr) Donnerstag - Samstag (ab 15.00), Sonntag und Feiertag (ab Uhr). Fon Fax Mail: info@kreml-kulturhaus.de. Weitere Hinweise im Internet unter: Programm Mehrgenerationenhaus Offener Treff - Hausaufgabenbetreuung und Mittagstisch Von MI bis FR wird in der Zeit zwischen 15 u. 18 Uhr in den Räumen des Kreml-Cafés eine Hausaufgabenbetreuung ange- boten. Schüler können hier in Ruhe ihre Hausaufgaben erledigen und Hausaufgabenhilfe in Anspruch nehmen (Kinder der Kl. 1-6). Zudem besteht mittwochs zwischen u. 14 Uhr die Möglichkeit eine preisgünstige Mahlzeit einzunehmen. (Kinderportionen sind erhältlich). Der Speiseplan liegt im Kulturhaus aus und ist auf der KREML-Internetseite unter dem Menüpunkt Downloads einsehbar. MI ab 12 Uhr DO, FR ab 15 Uhr, Kulturcafé Anmeldung: unter Fon , Kreml oder direkt im Café (bitte 3 Tage im Voraus) Generationentreff - Leben in Balance - Mit Filmpräsentation: Die Region Aar/ Einrich - Idylle im Taunus Jeden 3. Mittwoch im Monat treffen sich Menschen aller Generationen im Kreml-Café zum geselligen Miteinander, Austausch und um neue Dinge auszuprobieren. Es erwartet Sie ein Filmnachmittag mit der Filmpräsentation Die Region Aar/ Einrich - Idylle im Taunus. Der Film ist eine Auftragsarbeit der benachbarten Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen und entstand im Zuge des rheinland-pfälzischen Förderprogramms Starke Kommunen - Starkes Land. Autor und Regisseur ist der Burgschwalbacher Filmemacher Thomas Lawetzky. Über 55 Minuten ist alles zu sehen, was die Gegend im nordöstlichen Taunus so liebenswert und attraktiv macht: Landschaftliche Vielfalt, Familienfreundlichkeit, ein breit gefächertes Freizeitangebot, beeindruckende Sehenswürdigkeiten, kleine und große Volksfeste. Mehrere Monate war Lawetzky in diesem Sommer mit der Kamera unterwegs, um ein möglichst vollständiges Bild unserer Gegend einzufangen und wiederzugeben. Die knapp einstündige Reise durch die Region Aar/Einrich ist abwechslungsreich, spannend und immer unterhaltsam. Und eines wird in dem Film besonders deutlich: Hier leben Mensch und Tier und Natur noch in weitgehender Harmonie. MITTWOCH, 20.1, Uhr, kleiner Kultursaal Leitung: Gisela Scheurer, Seniortrainerin Info/Anmeld.: unter Fon , G. Scheurer oder , Kreml Hinweis: Auf Wunsch können Sie von zu Hause abgeholt und auch wieder zurückgebracht werden. Generationentreff - Kino zum Feierabend In bewährter Manier wird zur Einstimmung auf das Wochenende beim Generationentreff - Kino zum Feierabend das breite Spektrum des in der Vergangenheit häufig prämierten Kinoprogramms geboten. Folgende Filme stehen auf dem Spielplan: FR Carol, FR 29.1.,Ich bin dann Mal weg. Wir wünschen viel Spaß beim Film. FREITAG, 22.1, 29.1, jew Uhr, Kinosaal Eintritt: jew. 6,50 EUR Hinweis: Ausführliche Filmbeschreibungen unter Info/Anmeld.: unter Fon , Kreml Kinder- und Jugendkunstwerkstatt Kinderkino Die Legende der weißen Pferde Das junge Mädchen Mickey Merill zieht von der Großstadt New York aufs Land nach Irland. Anfangs ist sie gar nicht begeistert von dieser Situation, da sie sich nur langweilt. Bis sie von dem uralten Fluch eines schwarzen Ritters erfährt. Es sollen sieben Seelen in weißen Pferden gefangen sein Von Lady Thyrza erfährt sie alles Wissenswerte über das neue Dorf. Mickey glaubt, dass sie die Leute aus ihrem Dorf vor dem Fluch retten kann und befasst sich immer intensiver mit der Geschichte. Außerdem muss sie die weißen Pferden vor dem Mädchen Caitlin Lemon beschützen. Zum Glück hilft ihr ihr Verbündeter Sean. (D2014, 98 Min, ab 6 Jahren) SAMSTAG, 23.1, Uhr, Kinosaal SONNTAG, 24.1, Uhr, Kinosaal Eintritt: 4,00 EUR Workshop: Comics zeichnen mit GIMP. Für Kinder ab 10 Jahren Gimp ist ein leistungsstarkes, frei verfügbares Programm zur Bildbearbeitung und Gestaltung. Dieses Seminar bietet einen leichten Einstieg in Gimp. Zunächst machst Du dich mit der Arbeitsweise von Gimp vertraut. Anhand eines kleinen Übungscartoons lernst Du Schritt für Schritt Arbeitstechniken kennen, mit denen Du gut Bilder und Illustrationen erstellen und bearbeiten kannst. Voraussetzung sind PC Grundkenntnisse und Grundkenntnisse im Umgang mit Schreib- und einfachen Malprogrammen. Am Ende des Workshops kennst Du dich grundlegend in Gimp aus. Du kannst einen einfachen Cartoon erstellen. Weißt wie man mit Ebenen und Pfaden zeichnet und nimmst Ideen und Anregungen mit. Der Dozent Benjamin Schramm

18 Hahnstätten 18 Nr. 02/2016 Neujahrsempfang 2016 in Bad Ems Der Neujahrsempfang des grünen Kreisverbandes findet am Sonntag, 17. Januar 2016, Uhr, im Theatersaal des Restaurants im Badhaus, Römerstraße 41a, Bad Ems statt. Als Gastrednerin wird die rheinland-pfälzische Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen, Irene Alt, erwartet. Das kulturelle Rahmenprogramm gestaltet der Klavierspieler von Damaskus Aeham Ahmed. Der 27-jährige Musiker ist syrisch-palästinensischer Flüchtling und lebte bis vor Kurzem in dem von IS und den Truppen Assads abgeriegelten Flüchtlingsbenutzt seit mehr als 8 Jahren Gimp privat und hat mit der Software Kinderbücher und Cartoons entworfen. SAMSTAG, 23.1, 30.1, Uhr, Medienraum Leitung: Benjamin Schramm Kursgebühr: 20,00 EUR Anmeld./Info: bis 20.1 unter Fon , Kreml Kurse, Seminare, Workshops Bewegung und Entspannung Yoga Yoga führt zu einer Verbesserung der Koordinationsfähigkeit, Flexibilität, Kraft und Ausdauer. Es schult sowohl den Körper als auch den Geist. Durch die Vereinigung gegensätzlicher Energieströme im Menschen, wird ein Zustand des inneren Gleichgewichts herbeigeführt. Die einzelnen Asanas werden in diesem Kurs teils statisch gehalten, um sie intensiv in ihrer Wirkung zu erfahren und teils fließend miteinander verbunden. Jede Stunde endet mit einer Tiefenentspannung. Bitte eine rutschfeste Unterlage und eine Decke mitbringen. DONNERSTAG, 21.1, 28.1, 4.2, 11.2, 18.2, 25.2, 3.3, 10.3, 17.3, Uhr, Mansarde Leitung: Nancy Golub, Yoga-Lehrerin Kursgebühr: 81,00 EUR Info/Anmeld.: unter Fon , N. Golub Literatur Jahreskurs - Schreiben als Weg zu Selbstentfaltung und Weiterentwicklung Schreiben verändert. Schreiben regt Wachstumsprozesse an und unterstützt die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Der Jahreskurs Schreiben als Weg zu Selbstentfaltung und Weiterentwicklung bietet Raum für Schreibende, die mit den Methoden des kreativen Schreibens und weiteren Impulsen über die Zeit von 12 Monaten ihren Lebensweg erkunden und Neuerungen einleiten und festigen möchten. Die Kontinuität des Prozesses gewährleisten die regelmäßigen Treffen und die stärkende Kraft der Gruppe. Aus dem Inhalt: Die eigene Schreibstimme entdecken und stärken, Impulse aus dem Bereich Kreatives Schreiben, Persönliche Schreibrituale entdecken und in das eigene Leben integrieren, Tagebücher selbst gestalten, Gehmeditationen und Körperübungen, Bewegung in der Natur - Ein Ausflug zu einem besonderen Platz in der Region. Quereinstieg möglich. SONNTAG, 24.1, 13.3, 17.4, 12.6, Uhr, kleiner Kultursaal/ Medienraum plus ein Ausflugstermin nach Absprache Leitung: Susanne Gross, Schreibtrainerin - Journalistin - Texterin Info/Anmeld.: unter Fon , S. Gross oder info@ schreib-felder.de Hinweis: Es sind keine Vorkenntnisse im Schreiben erforderlich Musik Didgeridoo-Workshop Das Didgeridoo - das Traditionsinstrument der australischen Ureinwohner, der Aborigines hat Jörg Pohlner dieses wunderbare Instrument kennen und lieben gelernt und gibt seit 2004 Unterricht. Neben dem Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene baut Pohlner seit 2005 selbst Didgeridoos aus unterschiedlichsten Hölzern der heimischen Wälder. Die angebotenen Unterrichtseinheiten werden individuell gestaltet, beginnend beim Erlernen der Atemtechnik, über das Trainieren des Anblasens des Didgeridoos, bis hin zum Fortgeschrittenen-Unterricht. Einsteigen kann jeder. Eigene Instrumente können mitgebracht werden bzw. neue sowie gebrauchte Instrumente über den Dozenten Jörg Pohlner bezogen werden. SAMSTAG, 23.1, 6.2, 20.2, Uhr, Kleiner Kultursaal Leitung: Jörg Pohlner Kursgebühr: 120,00 EUR Info/Anmeld.: unter Fon , Kreml oder bzw , J. Pohlner oder Mail: joerg.pohlner@gmx.de Weitere Infos: und auf der Facebookseite: Didgeridoo -Art - and - Studies Fotografie Fotoworkshop: Portraitfotografie mit Model Intensiver Tagesworkshop zum Thema Portrait-Fotografie mit einem Model. Dieser Kurs richtet sich an Hobbyfotografen, und zwar sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Theoretischer Teil - 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr: Vermittlung der Grundlagen der Portraitfotografie, wie die Wahl des richtigen Bildausschnitts sowie der Umgang mit der Kamera- und Lichttechnik, Einstellungen der Kamera, Objektivwahl, Schärfe und Unschärfe und die Beachtung des Hintergrundes. Praktischer Teil - 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr: inszenierte Portraitaufnahmen mit vorhandenem Licht und mit einfachen zusätzlichen Lichtquellen und Reflektoren im Seminarraum und im Freien. Für die praktischen Übungen wird ein Model zur Verfügung stehen. Dritter Teil - 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr: Auswertung und Nachbesprechung der Ergebnisse am Laptop. Tipps und Demonstration zur Weiterverarbeitung der Bilder mit dem Laptop. Bitte mitbringen: digitale Kamera, Stativ (wenn verfügbar), voll geladene Akkus und Ersatzakkus und ausreichend Speichermedien. Es kann auch ein eigener Laptop mitgebracht werden. SONNTAG, 24.1, Uhr, Medienraum Kursleiter: Michael Schultes, Fotograf Kursgebühr: 79,00 EUR Info/Anmeld.: unter Fon , Kreml oder mail: michael@schultes-photo.de Kreativität Malkurs: Freier Umgang mit Farbe nach dem Motto von Picasso: Ich suche nicht, ich finde Entdecken Sie das Schaffen aus sich selbst heraus ohne feste Vorstellung, was nun auf dem Papier oder der Leinwand entstehen soll. Aus der Begegnung der Farben entwickeln Sie Formen und Linien und es ist überraschend, was bei diesem Malprozess heraus kommt. Für Erwachsene und Jugendliche, die gerne malen und Neues für sich entdecken wollen (auch Anfänger). FREITAG, 22.1, 5.2, 19.2, 4.3, 18.3, Uhr, Medienraum Leitung: Margit Dries, Kunstpäd. u. freischaffende Künstlerin Kursgebühr: 60,00 EUR zzgl. 20,00 EUR Materialkosten Info/Anmeld.: unter Fon , Kreml Kulturveranstaltungen Whisky-Tasting Eine kleine Rundreise durch die schottische Whisk(e)y-Landschaft. Wir stellen einige Raritäten und exklusiv für das Limburger Whisky-Festival abgefüllte Single Malts vor und freuen uns wieder auf eine gemütliche Runde! Eine Veranstaltung in Kooperation mit The Whisky Fair, Diez/Limburg. SAMSTAG, 23.1, 20,00 Uhr, Kultursaal Eintritt: 25,00 EUR Reservierung: unter Fon oder per Mail an: reservierung@kreml-kulturhaus.de Tipp: Geschenkgutscheine gibt es ab sofort unter Fon , Kreml Livemusik im Café: Frank Friedrichs - Liedermacherkunst vom Feinsten Ein Poet, eine Gitarre, Musik mit Seele, Texte zum Fühlen, Rhythmus zum Swingen. Der Musiker Frank Friedrichs vertont die verdichteten Gedanken und Emotionen zu nachvollziehbarem Klartext in einfachen melodischen Mustern und Rhythmen. Die Gitarre ist der Teppich, der groovt oder glättet, während Text und Töne eine Einheit bilden, die sich dem aufmerksamen Zuhörer sowohl inhaltlich wie musikalisch eingehend erschließen kann. SONNTAG, 24.1, Uhr, Kreml Café Eintritt: 6,50 EUR Reservierung: unter Fon , Café im Kreml Vorschau Körperselbsterfahrung u. Orientalischer Tanz für Frauen Körperwahrnehmungs-, Atem- und energetische Übungen aktivieren die Achtsamkeit für Körper und Seele, mobilisieren die eigene Beweglichkeit und Lebendigkeit. Darauf aufbauend wird im Kurs in die Vielseitigkeit und Ausdruckskraft des Orientalischen Tanzes eingeführt. Wir erleben die Energie und Kraft des gemeinsamen Tanzens. Die abschließende Rückenmassage ist einfach und wohltuend. Bitte bequeme Kleidung, Matte und Decke mitbringen! DIENSTAG, ab 16.2, 4 Abende, Uhr, Mansarde Leitung: Sylvia Bäder-Passon, Ausbildung in tiefenpsychologischer Körpertherapie, Lehrerin für Orient. Tanz Info/Anmeld.: unter Fon , S. Bäder-Passon oder , Kreml

19 Hahnstätten 19 Nr. 02/2016 lager Jarmuk in Damaskus. Monatelang zog er mit seinem Klavier durch die zerbombten Straßen des Lagers und musizierte für die verbliebenen Bewohner. Seit September 2015 lebt er in Deutschland; seine Frau und seine Söhne sind in Damaskus geblieben. Für sein Engagement erhält Ahmed den Beethoven- Menschenrechtspreis Bei einem gemütlichen Brunch mit Sekt und leckeren Häppchen wird es auch Gelegenheit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Kreisverband lädt zu der Veranstaltung herzlich ein. Interessengemeinschaft Historischer Traktoren und Landmaschinen Dieselgespräch Die Interessengemeinschaft Historischer Traktoren und Landmaschinen Hünfelden - Heringen, Netzbach, Kaltenholzhausen und Hahnstätten trifft sich am Freitag, , in der Heringer Turnhalle zu einem Dieselgespräch. Beginn ist um Uhr. Wir besprechen unsere Ausfahrten für das neue Jahr 2016, das Grillfest im Juni sowie besondere Vorhaben im Jahr Einen Film über Traktoren in Deutschland, aus der Reihe Oldtimer-Traktoren sehen wir den Film Vom Grasmäher zum Ackergiganten, Dauer 60 Minuten. Alle Freunde Historischer Traktoren und Landmaschinen sind dazu recht herzlich eingeladen. Ev. Dekanat Diez Konzert mit Prof. Hans Ola Ericsson in der Jakobuskirche Diez-Freiendiez Ein ganz großes Highlight erwartet uns am Sonntag, 17. Januar, um Uhr in unserer Jakobuskirche: Der schwedische Organist und Komponist Hans Ola Ericsson wird bei uns zu Gast sein und ein Konzert zur Epiphaniaszeit, der Zeit um das Fest der Heiligen Drei Könige, spielen! Hans Ola Ericsson gilt als einer der besten Organisten weltweit und ist sowohl gefragter Dozent als auch kompetenter Juror bei zahlreichen Orgelwettbewerben. So auch beim 20. Internationaler Orgelwettbewerb um den Bachpreis der Stadt Wiesbaden, der am Januar 2016 in der Lutherkirche Wiesbaden stattfindet. Im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit führt ihn auch eine Konzertreise nach Diez-Freiendiez! Hans-Ola Ericsson wurde 1958 in Stockholm geboren. Er studierte in Stockholm, Freiburg, in den USA und Venedig u.a. bei Zsigmond Szathmáry, Luigi Nono und Olivier Messiaen wurde er zum Professor an die Hochschule für Musik in Piteå sowie an die Universität Luleå berufen. Seither war er als gefragter Dozent weltweit tätig, u.a. in an der Hochschule für Künste Bremen, den Internationalen Kursen in Darmstadt, Lahti, Riga usw wurde Hans-Ola Ericsson Mitglied der Königlich Schwedischen Musikakademie in Stockholm wurde er zum Professor an der Schulich School of Music der McGill University in Montreal berufen. Der Eintritt zu diesem Konzert beträgt 10. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch zu diesem wahrlich außergewöhnlichen Orgelkonzert in unserer Kirche! Wissenswertes Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Energietipp Wie lässt sich der eigene Heizenergieverbrauch bewerten? Der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser ist häufig ein großer Kostenfaktor. Wie viel Energie ein Haus oder eine Wohnung verbraucht, hängt von der Qualität der Dämmung und der Heizungsanlage, von den Klimabedingungen am Wohnort sowie vom Verhalten der Bewohner ab. Erfahrungswerte zeigen, dass der Heizenergieverbrauch eines nicht modernisierten Altbaus um bis zu fünf Mal größer sein kann als der eines neuen Energiesparhauses. Wie lässt sich nun der eigene Verbrauch bewerten? Einen ersten Anhaltspunkt liefert der so genannte Energieverbrauchskennwert. Diesen errechnet man, indem man den Brennstoffverbrauch im Jahr durch die beheizte Wohnund Nutzfläche teilt. Um Gebäude unabhängig von ihrer Brennstoffart miteinander vergleichen zu können, muss man den Verbrauch zunächst in eine Energiemenge umrechnen. Dies ist jedoch einfach, da der Energiegehalt von einem Liter Heizöl bei etwa 10 Kilowattstunden liegt. Bei Erdgas als Brennstoff kann man den Gesamtverbrauch in Kilowattstunden der letzten Jahresrechnung entnehmen. Verbraucht also ein Einfamilienhaus 2500 Liter Heizöl im Jahr, entspricht dies Kilowattstunden. Der Energiekennwert von bisher nicht modernisierten Altbauten liegt meist über 200 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr. Ziel einer umfassenden wärmetechnischen Modernisierung sollte ein Wert von deutlich unter 100 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr sein. Damit werden auch die Heizkosten mehr als halbiert. Ausführliche Informationen zu allen Fragen des Energiesparens geben die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz in einem Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Donnerstag, , von Uhr Sprechstunde in Diez in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 101, Louise-Seher-Straße 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Keiner Da,Der uns BeDient!

20 Hahnstätten 20 Nr. 02/2016 Anzeige KW 02 Senioren wandern zu Klosterruinen und ehemaligen Weinbergen bei Miehlen Die Wandergruppe des Seniorenbüros Die Brücke hat ihre erste Wanderung im neuen Jahr als Winterwanderung in und um Miehlen am Mittwoch, 27. Januar 2016 geplant. Wanderlustige können sich gern anmelden. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Parkplatz am Bürgerhaus in Miehlen. Daten: Navi Miehlen Hauptstraße 5. Anfahrt von Nastätten kommend durch den Ort in Richtung Hunzel, von Hunzel (Bäderstraße) am Ortseingang. Die Wanderstrecke führt am Ortsrand von Miehlen und am jüdischen Friedhof vorbei und dann weiter durch das Miehlener Industriegebiet zum Hof Aftholderbach. Hier stifteten die Grafen von Nassau 1222 ein Zisterzienser Nonnenkloster. Nach der Auflösung 1544 kamen Gebäude und Ländereien zunächst an Pächter und gingen später in Privatbesitz über. Heute können sich an dieser Stelle im Reiterhof Aftholderbach die Brücken-Wanderer mit heißen Getränken aufwärmen und dabei noch einiges zum Kloster und dem heutigen Hofgut erfahren. Später erreicht die Gruppe über einen alten Verbindungsweg, den schon Kelten und Römer nutzten, ein romantisches Bachtal. Hier an den Hängen in der Miehlener Weinbach hatten einst die Klosterfrauen ihren Wein angebaut. Von der Qualität ist nichts überliefert. Zum Abschluss trifft sich die Gruppe in einem Gasthaus in Miehlen. Die Gehzeit beträgt ca. 2,5 Stunden auf festen Wegen mit wenig Steigung. Wanderführerin ist Gerlinde Hartmann. Festes Schuhwerk und Wanderstöcke werden empfohlen. Anmeldung bis zum 20. Januar bei Manfred Lipphardt Tel oder Bemerkenswerte Heftreihe des Naturparks Nassau wird fortgesetzt Broschüre Spinnen - Faszinierende Achtbeiner im Naturpark Nassau. Neue Broschüre jetzt erhältlich. Die heimische Tier- und Pflanzenwelt ist schön, ungewöhnlich und beeindruckend. Gerade deshalb ist es wichtig, die Besonderheiten von Flora und Fauna verstärkt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Die Geschäftsstelle des Naturparks Nassau trägt dazu bei, so auch mit der neuen Broschüre. Diese vor kurzem erschienene Broschüre lenkt das Augenmerk dieses Mal auf die äußerst bemerkenswerte und faszinierende Klasse der Spinnentiere. Viele Menschen empfinden diese Achtbeiner zwar durchaus als unangenehm. Dabei leisten Spinnen einen wesentlichen Beitrag für ein gut funktionierendes Ökosystem. Weltweit sind circa Spinnenarten bekannt. Neben den sogenannten Echten Spinnen oder Webspinnen zählen auch Milben, Pseudoskorpione und Weberknechte zu den heimischen Spinnentieren. Von den Echten Spinnen sind bislang rund 200 Arten im Naturpark Nassau entdeckt worden. Vermutlich sind es aber weit mehr als 300 unterschiedliche Arten. Mit der Broschüre werden einige näher vorgestellt. Vor kurzem stellten Landrat Frank Puchtler (Mitte), Naturparkreferent Stefan Eschenauer (links) und Volker Hartmann, Diplom- Biologe und Artenschutzreferent der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord nun die mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz erstellte Broschüre vor. Für den Menschen sind die heimischen Spinnen ungefährlich. Aber sie nehmen eine bedeutende Funktion in der Regulation der Insektenfauna wahr. Gleichzeitig dienen sie als Nahrungsquelle für andere Tiergruppen wie etwa Vögel, Fledermäuse oder Eidechsen. Um diese Tiere besser kennenzulernen und ein Verständnis für sie zu entwickeln, wurde die reich bebilderte, 24-seitige Broschüre von Diplom-Biologe und Artenschutzreferent der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Volker Hartmann, und Diplom- Geograf Michael Frede, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein, geschrieben. Im Rahmen der Veröffentlichung des Heimatjahrbuches des Rhein- Lahn-Kreises Mitte November stellten Landrat Frank Puchtler, Naturparkreferent Stefan Eschenauer und Volker Hartmann nun die mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz erstellte Broschüre vor. Das informative Heft, das demnächst in den Schulen innerhalb des Naturparks verteilt wird, kann in der Geschäftsstelle des Naturpark Nassaus, Bachstraße 4, Nassau, Stefan.Eschenauer@ naturparknassau.de angefordert werden und liegt in den Kreisverwaltungen in Bad Ems und Montabaur zum Mitnehmen aus. Ansprechpartner für Fragen zu Migration, Integration, Flüchtlinge und Asyl: Beauftragter für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Jürgen Pirrong, Insel Silberau 1, Bad Ems, Tel.: 02603/ , juergen.pirrong@rhein-lahn.rlp.de

21 Hahnstätten 21 Nr. 02/2016 Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das ich dich sehen kann, wann immer ich will. Wir nehmen Abschied von unserem Verstorbenen Manfred Ries * In stiller Trauer Hedwig Seelbach Petra Bastian geb. Ries Richard und Ute Ries geb. Künzler Peter und Susanne Ries geb.treichler Christine Ries Enkelkinder und Urenkelkinder sowie alle Angehörigen Diez, im Januar 2016 Die Urnenbeisetzung fand in aller Stille im Kreis der Familie auf dem Friedhof in Diez statt. Familienanzeigen - Statt Karten Traueranzeigen aufgeben: per anzeigen@wittich-hoehr.de per Telefon: per Telefax: online buchen und gestalten: azweb.wittich.de oder wenden Sie sich direkt an Ihr Bestattungsunternehmen

22 Hahnstätten 22 Nr. 02/2016 Stellen Anzeigenannahme 02624/911-0 Handschrift als besondere Herausforderung Zu fast jeder Bewerbung gehören obligatorisch der tabellarische Lebenslauf und das Bewerbungsanschreiben. In der Regel werden beide Unterlagen am PC erstellt. Aber keine Regel ohne Ausnahmen: Es kann vorkommen, dass ein Unternehmen oder eine Behörde vom Bewerber eine handgeschriebene Bewerbung wünscht. Eine handgeschriebene Bewerbung muss in jedem Fall für die konkrete Stelle verfasst werden, sie kostet also ein wenig Mühe. Damit gelingt es dem Unternehmen, sogenannte Spaßbewerbungen und Massenbewerbungen von vornherein zu eliminieren, nennt Fachjournalist Oliver Schönfeld vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale. de einen der Gründe für die handschriftliche Variante. Andere Unternehmen legen die Handschrift einem Graphologen vor -ersoll auf diese Weise Eigenschaften des Bewerbers erkennen. Als weiteren Grund nennt Schönfeld, dass eine lesbare Handschrift für die angestrebte Stelle sogar wichtig sein könne, das gelte etwa für Lehrer oder in manchen Verwaltungsberufen. rgz Als Partner des Mittelstandes suchen wir zum sofortigen Eintritt mehrere Elektriker (m/w); Mechaniker (m/w) oder Aufzugtechniker (m/w) für verschiedene regionale Standorte Unser Unternehmen ist seit Jahrzehnten eine erfolgreiche, mittelständische Aufzugsfirma mit dynamischen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen. Ihre Aufgaben: -Wartungvon Aufzügen in Ihrem Servicegebiet -Störungsbeseitigung und Reparaturen Ihre Qualifikation: -abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrischen oder mechanischen Beruf - Selbständiges, zuverlässiges Arbeiten -Professioneller Umgang mit Kunden -Autoführerschein Wir bieten: -einen sicheren Arbeitplatz mit guter Bezahlung -Firmenwagen mit möglicher Privatnutzung -Abwechslungsreiche, interessante Tätigkeit mit viel Kundenkontakt -Persönliche Weiterentwicklung in einem wachsenden Unternehmen Sie werden von unserem Team mit Ihrem neuen Aufgabengebiet vertraut gemacht. Erfahrene Spezialisten unterstützen Sie bei der Einarbeitung und auch danach. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihren Lebenslauf mit Zeugnissen und dem möglichen Starttermin an Dirk Holter In den Fritzenstücker Limburg dirk.holter@holter-aufzuege.de Regeln für einen guten Lebenslauf Auf das Wesentliche konzentrieren Arbeitgeber/-innen nehmen sich für die Durchsicht eines Lebenslaufs in der Regel weniger als eine Minute Zeit. Schaffen Sie es nicht, in dieser kurzen Zeitspanne zu überzeugen, dann ist die Chance vergeben. Bei einer Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle sind die Bedingungen des Bewerbungsverfahrens einzuhalten. Das Stelleninserat wird darüber Auskunft geben, wie die Bewerbung eingereicht werden sollte (Lebenslauf, Antragsformular, Online-Bewerbung), wie lang und/oder in welchem Format der Lebenslauf eingereicht werden soll und ob ein Deckblatt nötig ist etc. Kurz fassen: Meist reichen zwei Seiten aus, um das eigene Profil zur Geltung zu bringen. Klar und präzise Machen Sie kurze Sätze. Konzentrieren Sie sich auf die Aspekte Ihrer Ausbildung und Berufserfahrung, die für die angestrebte Stelle relevant sind. Geben Sie konkrete Beispiele. Ordnen Sie Ihre Leistungen ein. Halten Sie Ihren Lebenslauf immer auf dem neuesten Stand. Lebenslauf den Merkmalen des angestrebten Arbeitsplatzes anpassen Heben Sie die Qualitäten hervor, die den speziellen Anforderungen des angestrebten Arbeitgebers entsprechen. Konzentrieren Sie sich auf die für den Job wichtigen Qualifikationen und Kompetenzen. Verzichten Sie auf die Angaben, die für den angestrebten Job nicht relevant sind. Begründen Sie Lücken in Ihrer Biografie, d.h. Unterbrechungen inihrer Ausbildung oder Ihrem beruflichen Werdegang. Geben Sie Beispiele von übertragbarem Wissen und Fähigkeiten, die Sie während Ihrer Pausen erworben haben. Überprüfen Sie Ihren Lebenslauf vor dem Versenden an einen Arbeitgeber jedes Mal sorgfältig daraufhin, ob er dem geforderten Profil entspricht.

23 Hahnstätten 23 Nr. 02/2016 Bildung Beruf Erfolg Zukunft Familienanzeigen Wir suchen eine flexible, fleißige und freundliche zahnmedizinische Fachangestellte in Teilzeit & eine Auszubildende zur zahnmedizinischen Fachangestellten Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an: Zahnarzt Jürgen Asmußen Kirchgasse Hahnstätten Mehr über Unternehmen erfahren Das Bewerbungsanschreiben ist das Erste, was der Personaler von dem Kandidaten für die neue Stelle sieht. Und für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Damit die eigenen Bewerbungsunterlagen nicht zwischen all den anderen Bewerbungen untergehen, sollten sie nicht nur inhaltlich überzeugen, sondern auch optisch was hermachen. Deshalb ist es wichtig, dass sowohl das Anschreiben als auch der Lebenslauf klar gegliedert und übersichtlich formatiert sind. Von anderen Bewerbern abheben kann man sich zudem mit einem Bewerbungsdesign, welches auf die eigene Persönlichkeit und das jeweilige Berufsbild abgestimmt ist. Zu jeder Zeit selbst gestalten! Anzeigen ONLiNe BUcheN: wittich.de/familienanzeigen Auch 2016 haben wir viel vor. Die Eröffnung zweier neuer Wohngemeinschaften steht vor der Tür und hierfür benötigen wir Ihre Hilfe. Die stetige Anfrage nach Intensivpflege der AWI, verbunden mit zwei neuen wunderschönen Standorten der Pflege führen dazu, dass wir auch weiterhin erhöhten Personalbedarf haben. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie Teil unseres hochmotivierten und zufriedenen Teams werden würden. Als Verstärkung für unsere 1-zu1-Versorgung in Gutenacker suchen wir ab sofort 3-jährig exam. Pflegefachkräfte in Vollzeit, Teilzeit oder als Minijob für die individuelle Krankenpflege intensivpflegebedürftiger und beatmeter Menschen, ohne den Zeitdruck, den Sie vielleicht bislang gewohnt waren. Wir bieten Ihnen einen interessanten Neuanfang, mit einem attraktiven und zukunftssicheren Arbeitsplatz, der es Ihnen ermöglicht, mit Freude und der nötigen Zeit Patienten mit hoher Professionalität und Empathie pflegen zu können. Sie erhalten maximale steuerfreie Zuschläge,eine Vielzahl an stetigen Fort- und Weiterbildungen, eine durch die AWIunterstützte Altersvorsorge, einen unbefristeten Arbeitsvertrag und natürlich ein attraktives Gehalt. Auf Ihre Bewerbung freut sich: Caspar Marchese (Pflegedienstleitung) AWI GmbH Hohenzollernstr Koblenz / Mobil: / BeiLAGeNhiNweiS Dieser Ausgabe liegt eine Beilageder Firma Aldi bei. Dieser Ausgabe liegt eine Beilageder Firma Aldi Süd bei. Dieser Ausgabe liegt eine Beilageder Firma Polster City GmbH bei. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG. Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Mehr fürs geld" der Fa. NormA. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

24 Hahnstätten 24 Nr. 02/2016 Kleinanzeigen Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. Gilt nicht für Familienanzeigen ab 9,50 (z.b. Danksagungen, Grüße usw.). Kleiner Preis. Große Wirkung. Telefonisch aufgeben: 02624/911-0oder online buchen: VERMIETUNG Ruhig gelegene ELW in Niederneisen zu vermieten. 2 ZKB, teilmöbliert, EBK, Abstellr., ca. 60 qm, Fußboden- hzg., Gartenmitb., Miete 350 o zzgl. 120 o NK, 2 MM KT. Tel.: 0173/ Mudershausen, 3 ZKB, DG, 75 qm, EBK, Balkon, Keller, 2Stellp., 450 o + NK, ab , Tel.: 0151/ Hahnstätten, 2 ZKB, ca. 65 qm, Aufz., Balk., KM 390 o + NK, ab Tel.: 06430/ od /3447 Hallen-Proberäume und Lagerfläche zu vermieten, von 30 bis qm. Tel.: 06431/ Diez O.-Stein, 2,5 ZKB, DG, MFH, 50 qm, Bj. 96, Gas-ETH, EBA 116 EEK C, KM 260 o/nk/kt, Stpl., Parkanl. Tel.: 0160/ Top-Fiat-Barchetta "Adria", 2. Hd., 2-Sitzer, Cabrio, super Zust., 96 kw, gr. Plak., Bj. 2005, TÜV/AU neu, orig. 125 Tkm, jede Insp., Klima, ZV, efh, ABS, ALU, blau-met., o. Tel.: 0171/ Top Ford-Fiesta "Trend", 2. Hd., 59 kw, gr. Plak., 3-trg., Bj. 2003, TÜV/AU 2/17, 139 TKm, ZV, efh, silber-met., gepfl. Fahrzeug, o. Tel.: 0171/ Top Kia-Rio "SE", Lim., 5-trg., 2. Hd., 55 kw, gr. Plak., 121 Tkm, Bj. 2001, TÜV/AU 7/17, AHK, ZV, efh, Stereo, 8f. ber., neon-met., sehr gepfl., o.tel.: 0171/ SONSTIGES Brennholz Buche ofenfertig + gespalt. Meter + Stammholz, LKW- weise, 4-6 mlang. Tel.: 06435/5158, 0173/ Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen zu Festpreisen. Ko- stenlose Angebote! Schädlingsbekämpfung: Ratten, Mäuse, Marder. Michael Thorn Dienstlei- stungen, Tel.: 06432/ Kurz vor dem Annahmeschluss laufen bei uns die Leitungen heiß. Geben Sie Ihre Anzeige rechtzeitig vor dem Annahmeschluss auf. Erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter KFZ-MARKT 4neuw. Winterreifen auf Alufelgen für Smart, 150 o.tel.: 0171/ Ford Focus-Lim. "Trend" aus 2. Hd., 5trg., 85 kw, gr. Plak. (Benz.), Mod (9/05), TÜV/AU neu, 110 Tkm, Klima, ABS, ZV, efh, Alu, 8f. ber., dkl.-graumet., guter Zust., o. Tel.: 0171/ Top VW-Golf-IV "Edition", 2. Hd., 55 kw, gr. Plak., Bj. 2001, TÜV/AU neu, orig. 101 Tkm, Klima, ZV, ABS, efh, 5-trg., blau-met., super gepfl., o.tel.: 0171/ Gepfl. VW-Golf-III "Bon Jovi", aus 2. Hd., orig km! Bj. 96, TÜV/AU neu, esd, 4-trg., ZV, Alu, grünmet., guter Zust., o. Tel.: 0171/ Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ Z.E Auto-Export, Achtung Barzahlung! Ankauf PKW/LKW/Busse/Geländewagen/Stapler, zu höchsten Preisen, aller Art, in jedem Zust., so- fort Bargeld. Tel.: 0261/ , 0172/ auch WE Top Peugeot-207 "Platinum" aus 2. Hd., 3-trg., 110 kw, Euro 4, Bj. 2007, TÜV/AU neu, 123 Tkm, schwarz, ALU, Panoramadach, Teilleder, ZV, ABS, Klima, gepfl. Fzg., o. Tel.: 0171/ Top Ford-Ka "Calypso" aus 2. Hd., 44 kw, gr. Plak., el. Faltd., Alu, 8f. ber., Mod (9/01), TüV/AU neu, 118 Tkm, blaumet., gepfl. Zust., o.tel.: 0171/ Ankauf v. allen Gebrauchtw., auch m. Motorschaden, viele km, o. TÜV. Tel.: 06430/929396, Hahnstätten o. 0177/ Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahmeschluss ist jeweils Uhr des angegebenen Wochentages. bis 108 Zeichen 9,50 inkl. Mwst. bis 189 Zeichen 16,50 inkl. Mwst. hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AgB, anzusehen in der Ausgabe Hahnstätten (As = Mo.) die obige Kleinanzeige. Und zusätzlich in: Diez (As Fr. der Vorw.) Limburg (As Di.) Hünfelden (As Mo.) Hünstetten (As Mi.) Aarbergen (As Di.) Einrich (As Di.) (je weitere Ausgabe 4,75 bis 108 Zeichen oder 8,25 bis 189 Zeichen) Zusätzliche Optionen: GerahmteKleinanzeige 3 pro Ausgabe SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/wir ermächtige/n die Verlag + Druck LInus WIttIch Kg, eine einmalige Zahlung in höhe des aus obigem Auftrag resultierenden gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LInus WIttIch Kg auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. hinweis: Ichkann/wir können innerhalb vonachtwochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. name/vorname: straße/nr: PLZ/Ort: Datum/unterschrift: telefon: Kreditinstitut: Rechnung per Mail an: IBAn: DE Chiffre 6,50 bei Zusendung Coupon senden an: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Postfach1451, 56195Höhr-Grenzhausenoder per Fax: 02624/

25 Hahnstätten 25 Nr. 02/2016 Wer den Schaden hat Umzug meist innerhalb der Umgebung Wenn zu einer Mietwohnung laut Vertrag auch eine Einbauküche gehört, verpflichtet sich der Vermieter, defekte Elektrogeräte zu ersetzen. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin. Dies gilt allerdings nur, wenn der Mieter den Schaden beispielsweise am Herd, am Ofen oder der Geschirrspülmaschine nicht selbst verursacht hat. Wie bei allen übrigen mitvermieteten Wohnungsteilen, ist der Vermieter stets für die Instandhaltung und Instandsetzung verantwortlich. Werden Elektrogeräte oder sonstige Küchenbestandteile also im Rahmen des üblichen Gebrauchs beschädigt oder fallen aus, muss der Vermieter die Schäden beseitigen. Wenn die Geräte vom Mieter allerdings unsachgemäß behandelt oder mutwillig beschädigt werden, muss er entstandene Schäden auf eigene Kosten beseitigen. Hat der Mieter eine Einbauküche für die Wohnung selbst gekauft oder sie von seinem Vormieter übernommen, gilt jedoch: Die Einbauküche ist nicht Teil der vermieteten Wohnung und fällt somit in den Verantwortungsbereich des Mieters. Hier investieren sie richtig! Die Mehrheit der Deutschen bleibt ihrer gewohnten Umgebung treu und zieht von Dorf zu Dorf (86 Prozent), von Kleinstadt zu Kleinstadt (67 Prozent) oder verbleibt innerhalb des Stadtzentrums (52 Prozent). Jeder Dritte möchte durch den Wohnortwechsel die Wohnqualität verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Nielsen Company, bei der Haushalte befragt wurden. Die Größe und Ausstattung einer Wohnung sind für Mieter nicht alleinige Entscheidungsgründe für einen Umzug in eine neue Immobilie. Die Lage der Wohnung spielt auch eine erhebliche Rolle. Die gewohnte Umgebung kennt man und diese möchten die Deutschen auch beim Umzug nicht aufgeben. Haushalte, die derzeit umziehen oder in den letzten zwei Jahren umgezogen sind, bleiben häufig ihrer Region treu. (Quelle: ImmobilienScout24) SIE DENKEN ÜBER DEN VERKAUF IHRER IMMOBILIE NACH? Lassen Sie den Marktwert Ihrer Immobilie kostenfrei durch uns ermitteln. Wir freuen uns, Sie beraten zu dürfen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Termin. RHEIN-TAUNUS IMMOBILIEN GbR Preis-/Leistungsverhältnis muss stimmen Die Deutschen lieben energieeffiziente Immobilien wenn das Preis-Leistungsverhältnis stimmt: Eine Umfrage ergab, dass rund 63 Prozent den energetischen Zustand ihres künftigen Wohntraums als wichtig einstufen -solange die Kosten verhältnismäßig ausfallen. Von GROSS bis klein. Ein neues Heim finden Sie im Wochenblatt! Gewährleistungsausschluss Verkäufer fordern in aller Regel im Wohnungs-Kaufvertrag den Ausschluss der Gewährleistung. Stellen sich im Nachhinein Mängel heraus, trägt dann der Käufer das Risiko. Etwas anderes gilt nur, wenn der Verkäufer einen ihm bekannten Mangel arglistig verschwiegen hat - doch das ist in den seltensten Fällen nachzuweisen, warnt BSB-Vertrauensanwalt Wendelin Monz. Er empfiehlt eine Vertragsprüfung beispielsweise durch einen Vertrauensanwalt des Bauherren-Schutzbundes e.v, der unter weitere Informationen und Adressen bereithält. djd Die Mehrheit der Befragten rechnet außerdem mit Folgeinvestitionen zur energetischen Sanierung, ohne allerdings die genauen Kosten einschätzen zu können. Zu diesen Ergebnissen kommt das aktuelle Immobilienbarometer. (Quelle: ImmobilienScout/Interhyp) Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Verschlafen Sie doch einfach Ihre Zahnbehandlung! Dr. Andreas Schmidt Fachzahnarzt für Oralchirurgie, alle Kassen Sanfte Träume beim Zahnarzt? Sie kennen das, Spritzen, Bohrer, Zangen und Meißel, der Zahnarztstuhl wird zur Folterbank! Schweißausbrüche, Übelkeit, Angstattacken und die bange Frage: Wie lange noch? Mit den neuesten Anästhesietechniken wird die Zahnbehandlung ein Kinderspiel. Das Medikament wird verabreicht und sanft schlummern Sie ein. Keine lästigen Bohrgeräusche, keine Spritzenangst, die Zahnbehandlung wird einfach verschlafen. So einfach kommen auch Sie schmerzfrei und sanft zu schönen Zähnen! Wo dieses neueste Verfahren angewendet wird? In den Aurelia-Kliniken in Kaub am Rhein! Infos unter: 06774/918200

26 Hahnstätten 26 Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Inh. Oliver Kaupp Telefon / Fax / Idylle im Schwarzwald Im idyllischen Breitenbachtal, zwischen zwei kleinen Seen, nur ein paar Schritte vom Wellnesswald entfernt, liegt unser familiär geführtes 3-Sterne-Hotel Breitenbacher Hof. In unserem urgemütlichen Restaurant finden Sie eine anheimelnde Atmosphäre gehobenen Niveaus. Unsere Pluspunkte sind unsere frische, abwechslungsreiche Küche, mit kalt-warmem Frühstücksbüfett und täglich großem Salatbüfett. Außerdem freut sich mit uns ein freundlicher, zuvorkommender Service auf Sie. Weitere Annehmlichkeiten in unserem Haus: - Kaminzimmer - Gartenterrasse - großzügige Liegewiese - Lift - kostenloser Parkplatz - Sauna (teilweise gegen Gebühr) - Massage im Kräuterstüble - Kosmetikoase - Computerecke - kostenloser WLAN-Zugang Nr. 02/2016

27 Hahnstätten 27 Nr. 02/2016 Bibi`s Hofladen Lebensmittel Obst &Gemüse Frische Eier Dies&Das Kirchweg 18 in Niederneisen Telefon: 06432/ Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag von 9.00 Uhr bis Uhr zusätzlich Freitag von Uhr bis Uhr Einbruch- & Notrufmeldeanlagen (BHE-zertifizierter Fachbetrieb 2.13/599) Videoüberwachungssysteme Notruf- &Serviceleitstelle Rauchwarnmelder (Fachkraft nach DIN 14676) Feststellanlagen (Fachkraft gem. DIBt und DIN 14677) mechanische Sicherheitstechnik Funksysteme 06430/ Termine nach Vereinbarung Rhein-Mosel-Flug GmbH &Co. KG Flugplatz Winningen Telefon /8 66 i nformation für unsere Leser und Inserenten Anzeigen- Annahmeschluss beim Verlag Montag, 9.00 Uhr Bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Ihre Ansprechpartner für Geschäftsanzeigen und Prospektverteilung Redaktions- Annahmeschluss bei der Verwaltung Freitag, Uhr Bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Geschenkboutique Best Oberneisener Str. 18a Hahnstätten Tel /7601 Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: Gebietsverkaufsleiter erich Remy 01 71/ e.remy@wittich-hoehr.de Verkaufs- Innendienst Sabine Loß 02624/ Sie erreichen uns von Mo.-Fr. von uhr Telefon-Nr /911- Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Fax 115 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Tel. 110 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Fax 115 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Annahme private Kleinanzeigen Fax 125 Rechnungserstellung Tel. 211 Rechnungserstellung Fax 165 Redaktionelle Beiträge Tel. 191 Zustellung Tel. 143, 144 od. 156 Zustellung Fax 145 FTP-Übertragung: Auf Anfrage Dateiformat: EPS, TIF, JPEG, PDF. Bei offenen Dateien bitte Schriften und Bilder einbetten. -adressen: Anzeigenannahme: anzeigen@wittich-hoehr.de Rechnungswesen: buchhaltung@wittich-hoehr.de Redaktion: hahnstaetten@wittich-hoehr.de Zustellung: zustellung@wittich-hoehr.de Postanschrift: Verlag+Druck LInUS WITTIcH KG Rheinstraße Höhr-Grenzhausen Postfach Höhr-Grenzhausen VeRLAg + DRuck LINuS WITTIcH Heimat- und Bürgerzeitungen

28 Hahnstätten 28 Nr. 02/2016 Ihr Meisterbetrieb! Heizöl Diesel Holzpellets Gebührenfreie Hotline: Raiffeisen-Energie Mittelrhein-Westerwald Theo Zimmermann GmbH Aarstraße 12, Oberneisen Im Januar... RUMPSTEAKWOCHEN Im gesamten Landkreis: Tel / Tel / Tel / Autorisierter Fachhändler chhändler Fachhandelspartner der gemeinsam stärker e nti A gar ert LCD-Reparatur (aller Arten) W Satellitentechnik Elektronik-Werkstatt im Hause nur Einzelzimmer kleine Wohngruppen familienähnliche Wohnform kompetente Pflege tagesstrukturierende Beschäftigungsangebote 40 Jahre Josef Kubart macht das schon Fußgängerzone Diez Telefon: Flyer nur 39 inkl. MwSt & Versand Führerschein weg! Wir helfen! Erfolgreiche MPU-Vorbereitung Diez Montabaur Nastätten Hachenburg Gießen Frankfurt Offenbach Häckel + Mehr Telefon / Einrichstraße Katzenelnbogen Telefon / Telefax info@elektro-weis.de Home: Autorisierter Miele-Kundendienst-Händler Hahnstä Hahnstätten für Reparatur & Neukauf z.b. Deutsch, Englisch, Französisch, Physik, Mathematik, Rechnungswesen alle Klassen, alle Fächer individuell abgestimmte Einzelnachhilfe Lernen in häusl. Umgebung, keine Fahrwege g,8 ragun durch erfahrene Nachhilfelehrer, 1 ef t.. te ernb AOukg No w. Elt EST es nd AT FR IN bu Einzelnachhilfe zu Hause Willkommen im neuen Jahr 2016! BERGHAUSEN, , Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: Tel.: / 75 07, mail@theo-zimmermann.de Internet: Hierbin ichzu Hause! Aarstraße Hahnstätten Tel.: info@curasana-pflege.de Hahnstätten Cura Sana Pflegeheim Neujahrsangebot im Restaurant taurant 3-Gänge-Menü mit verschiedenen Hauptspeisen zur Auswahl für 29,90 + gratis 1 Flasche Wein Info und Kontakt: (beim Verzehr von 2 Menüs) Zum Mühlchen 47 (Angebot gilt bis ) Diez Tel.: Unser Restaurant ist für Feiern und besondere Anlässe bis 130 Gäste der ideale Rahmen. Oder feiern Sie im Grünen die herrliche Sonnenterrasse ist für 150 Personen geeignet.

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für das Jahr 2018 vom 19.03.2018 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Auch als epaper unter

Auch als epaper unter Auch als epaper unter www.vg-hahnstaetten.de Jahrgang 45 DONNERSTAG, 22. Februar 2018 Nummer 8 Die einzelnen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten dieser und der nächsten Ausgabe.

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 01. April 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R 2.4.9 S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R über die Festsetzung der Beiträge und Gebühren für die öffentliche Abwasserbeseitigung ( Abwassergebührensatzung ) vom 17.07.1996 i.d.f. vom 10.06.2016 Die

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. 1994, 153),

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2016 20 19.04.2016 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises für das Jahr 2016 vom 19.04.2016 Seite 48-55 Ö F F E N T L I C H E B

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 02.06.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg Bekanntmachung über den Diebstahl eines Dienstsiegels

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Auch als epaper unter Jahrgang 43 DONNERSTAG, 01. Dezember 2016 Nummer 48

Auch als epaper unter  Jahrgang 43 DONNERSTAG, 01. Dezember 2016 Nummer 48 Auch als epaper unter www.vg-hahnstaetten.de Jahrgang 43 DONNERSTAG, 01. Dezember 2016 Nummer 48 Hahnstätten 2 Nr. 48/2016 miteinander leben voneinander lernen den eigenen Weg finden Einladung zum Tag

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom 06.08.2015 1. Haushaltssatzung Aufgrund des 53

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat Bekanntmachung Haushaltssatzung des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 53, 54 und 55 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) in

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr