Auch als epaper unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auch als epaper unter"

Transkript

1 Auch als epaper unter Jahrgang 45 DONNERSTAG, 22. Februar 2018 Nummer 8 Die einzelnen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten dieser und der nächsten Ausgabe.

2 Hahnstätten 2 Nr. 8/2018 Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Blaues ländchen für den Bereich der Verbandsgemeinde hahnstätten Borngasse 14, Nastätten, telefon: (ohne Vorwahl) mittwoch uhr bis Donnerstag 7.00 uhr. Freitag uhr bis montag 7.00 uhr. Feiertag: Vom Vorabend des Feiertages uhr bis zum folgenden werktag des Feiertages 7.00 uhr. Sie können während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmeldung in die Praxis - im Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss - kommen. Bei akuten lebensbedrohlichen notfällen, wie starken herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der rettungsdienst unter der tel.- nummer: 112 angefordert werden. sie können aber auch den Bereitschaftsdienst in limburg besuchen. Der Dienst beginnt an den regulären wochenenden schon Freitag um uhr und geht bis montag 7.00 uhr. Vor gesetzlichen Feiertagen beginnt der Dienst am Vortag um uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst in limburg (keine hausbesuche!!!) senefelderstr. 1, limburg, tel /3344 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche zahnärztliche Bereitschaftsdienstnummer: 0180/ (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Bereitschaftsdienstes zu den folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von uhr bis uhr samstag früh 8.00 uhr bis montag früh 8.00 uhr mittwochnachmittag von uhr bis uhr an Feiertagen entsprechend von 8.00 uhr früh bis zum nachfolgenden tag früh 8.00 uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 uhr bis samstag 8.00 uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Bereitschaftsdienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Bereitschaftsdienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. augenärztlicher Bereitschaftsdienst 01805/ apotheken-bereitschaftsdienst: -Änderungen vorbehalten- Der Bereitschaftsdienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet am darauffolgenden Tag ebenfalls um 8.00 Uhr. samstag, Frosch-Apotheke Mainzer Str. 69, Limburg-Linter /94323 Einrich-Apotheke Untertalstr. 31, Katzenelnbogen /1808 sonntag, Apotheke in der WerkStadt Joseph-Schneider-Str. 1, Limburg / montag, Rathaus-Apotheke Werner-Senger-Str. 19, Limburg /6483 Dienstag, Amts-Apotheke Michelbach Hauptstr. 23, Aarbergen-Michelbach / Die Grüne Apotheke Diezer Str. 13, Limburg / mittwoch, Schloss-Apotheke Untertalstr. 10, Katzenelnbogen /6285 Sonnen-Apotheke Scheidertalstr. 35, Aarbergen /5449 Donnerstag, St. Michael-Apotheke Hospitalstr. 12, Limburg /23011 Freitag, Apotheke zur Post Wilhelmstr. 69, Diez / apotheken-bereitschaftsdienstplan über internet: Der Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz (0,14 pro Minute) als auch aus dem Mobilfunknetz (max. 0,42 pro Minute) ist nur noch über die landesweit gültige Rufnummer PlZ für Hahnstätten, Mudershausen, Netzbach, Schiesheim; für Burgschwalbach, Flacht, Kaltenholzhausen, Lohrheim, Oberneisen; für Niederneisen zu erreichen. Dies hat den Vorteil, dass auch von Anschlüssen, bei denen 0900er Nummern aus Sicherheitsgründen gesperrt sind, der Apothekenbereitschaftsdienst nun problemlos aus dem Festnetz abgerufen werden kann. Auch wenn Ihr Apotheker Ihnen jederzeit gern weiterhilft, sollten Sie den Bereitschaftsdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch nehmen. Die Bereitschaftsdienstgebühr beträgt 2,50. Zu beachten ist, dass der Bereitschaftsdienst immer um 08:00 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 08:00 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz störungsdienste wasserversorgung/abwasserbeseitigung während den Öffnungszeiten der Verwaltung / (Mo - Mi v Uhr u. v Uhr; Do v Uhr u. v Uhr; Fr v Uhr) außerhalb der Öffnungszeiten / evl-gasversorgung Flacht und niederneisen Ste.-Foy-Str. 36, Limburg/Lahn / süwag energie ag Service-Telefon / Service-Fax / VerBanDsgemeinDe hahnstätten sie erreichen uns wie folgt: Postanschrift: austraße 4, hahnstätten oder Postfach 122, hahnstätten, tel.: / Fax: / post@vg-hahnstaetten.de, oder mitteilungsblatt@vg-hahnstaetten.de Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Montag bis Freitag bis Uhr Montag bis Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Das Bürgerbüro ist donnerstags durchgehend von 7.00 bis Uhr geöffnet. Bitte berücksichtigen Sie auch die Durchwahl- Telefonnummern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sporadisch im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden.

3 Hahnstätten 3 Nr. 8/2018 entstörungsdienst Strom...069/ Gas...069/ Breitbandkabel / sozial- und Pflegedienste Pflegestützpunkt Diez Friedhofstraße 19, Diez pflegestuetzpunkt-diez@ekhn-net.de im Internet: ansprechpartner: Gabriele Schönweitz / Gabriele Müller / Erreichbar von Montag bis Freitag. Hausbesuche und Termine können telefonisch individuell vereinbart werden. Sprechstunde für Berufstätige: Jeden 1. Samstag im Monat von Uhr bis Uhr im Pflegestützpunkt. Angeschlossen ist das informations- und Beschwerdetelefon Pflege in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Verbraucherzentrale Mainz: 06131/ sozialstation Diez Friedhofstraße 19, Diez,...Tel: 06432/ Fax: / sozialstation@dekanat-diez.de Website:... Amb. Pflege (Behandlungspflege, Grundpflege); 24-Stunden Rufbereitschaft, Hauswirtschaftlliche Leistungen, Pflegegutachten gemäß 37 Abs. 3 SGB XI; Palliativpflege, Parenterale Ernährung, Port-Versorgung; Demenzbetreuung; Regelmäßige Veranstaltungen für Demenzkranke und deren Angehörige; Allgemeine Betreuung nach 45; Kostenlose individuelle Beratung; Essen auf Rädern -Anzeige- Krankenfahrten sitzend (ohne sanitätspersonal) P. Bolz, Hahnstätten /7587 und 0171/ Anzeige- ambulante Krankenpflege Heike Ruff Mensfelden / Anzeige - fliedner mobil Ambulante Pflege und Betreuungsdienst...(06486) impressum Die heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: linus wittich medien kg Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: mitteilungsblatt@vg-hahnstaetten.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb des Verbandsgemeindebereichs wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Gemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. fliedner daheim Besuchs- und Begleitdienste...(06486) Essen auf Rädern u. Hauswirtschaftsdienste...(06486) Cafe Zeitlos Hahnstätten entlastung für betreuende angehörige Treffen der zu Betreuenden immer dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr. Treffpunkt: Cafe Zeitlos, Kirchgasse 20, Hahnstätten (neben dem Rathaus der Ortsgemeinde) nähere informationen unter: DRK oder Kreml amtliche Bekanntmachungen und mitteilungen der Verbandsgemeinde information der Verbandsgemeindewerke Hahnstätten Entsprechend der Landesverordnung über die Selbstüberwachung von Abwasseranlagen (SÜVOA) vom 27. August 1999 sind alle Abwasserkanäle durch optische Untersuchungen im Abstand von 10 Jahren auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen. Bis 2009 wurden in der VG Hahnstätten die ersten Untersuchungen durchgeführt. Mit der zweiten Überprüfung wurde 2010 begonnen. Alle im Eigentum der Verbandsgemeindewerke Hahnstätten befindlichen Kanäle werden mittels Fernsehkamera auf Schäden untersucht. Im Ausführungszeitraum 2018/2019 ist die Untersuchung zunächst in der Ortsgemeinde Lohrheim und anschließend in Mudershausen vorgesehen. Hierzu wird die Firma Kanal Wambach aus Neuwied zuerst die Kanäle mit einem Hochdruckspülwagen reinigen und im Anschluss mit einer speziell dafür ausgerüsteten Kanalkamera untersuchen. Bei der nun anstehenden Untersuchung werden auch alle Hausanschlussleitungen zu den Grundstücken bis zur Grundstücksgrenze optisch untersucht sowie eine genaue Lagebestimmung vorgenommen. Hierbei kann es notwendig werden, dass die Mitarbeiter der Firma Wambach auch das private Grundstück betreten müssen, um die genaue Lage der Anschlussleitung zu orten. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es bei den anstehenden Arbeiten zu Behinderungen im Straßenverkehr kommen kann. Während den Arbeitsstunden, voraussichtlich zwischen 7:00 und 20:00 Uhr kann es im Zuge der Hochdruckspülung der Kanäle auch zu kurzzeitigen Lärmbelästigungen kommen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Meyer unter der Rufnummer 06430/ oder Herrn Irrgang unter der Rufnummer 06430/

4 Hahnstätten 4 Nr. 8/2018 Fünfter Aufruf zur Einreichung von Projekten in der LEADER-Förderperiode 2014 bis 2020 Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Lahn-Taunus startet ihren fünften Projektaufruf. Öffentliche wie auch private Antragsteller haben bis zum 26. März 2018 Zeit, ihre Ideen bei der LEADER-Geschäftsstelle in Diez einzureichen. Die Auswahl von förderwürdigen Vorhaben wird vom Entscheidungsgremium der LAG Lahn- Taunus am 24. April 2018 in Katzenelnbogen vorgenommen. Entscheidend für die Auswahl einer Projektidee ist, wie gut sie die Region voranbringt und die Umsetzung der lokalen integrierten ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) unterstützt. Weitere Informationen dazu und alle erforderlichen Unterlagen unter Ablauf des Auswahlverfahrens 1. Einreichung des ausgefüllten Projektsteckbriefes durch den Projektträger beim LEADER- Regionalmanagement 2. Prüfung des Projektsteckbriefs auf Vollständigkeit und grundsätzliche Förderfähigkeit durch das LEADER-Regionalmanagement anhand der Projekt-Bewertungsdokumentation 3. Bewertung der Förderwürdigkeit und Festlegung einer Punktbewertung sowie eines Fördersatzes durch die LAG bei der Auswahlsitzung 4. Bildung einer Rangfolge der eingereichten Projekte und Auswahl der Projekte gemäß dem zur Verfügung stehenden Budget 5. Formale Antragstellung an die Bewilligungsstelle (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, ADD) durch den Projektträger nach erfolgter Projektauswahl anhand eines Förderantrags. Der Förderantrag ist nach dem positiven Auswahlbeschluss des LAG-Entscheidungsgremiums grundsätzlich innerhalb von sechs Monaten bei der ADD einzureichen. Eine nicht fristgerechte Beantragung führt grundsätzlich zur Aufhebung des vorhabenbezogenen positiven Auswahlbeschlusses und der Reservierung der Fördermittel. Erst mit Erhalt einer schriftlichen Bewilligung durch die ADD kann der Projektstart erfolgen. Wichtige Eckdaten zum Projektaufruf Fördermittel-Budget: ,00 Euro davon Mittel der Europäischen Union in Höhe von ,00 Euro davon Mittel den Landes Rheinland-Pfalz in Höhe von ,00 Euro (vorbehaltlich der tatsächlichen Bereitstellung durch das Land Rheinland-Pfalz im Haushalt 2018) Landesmittel werden prioritär für private Projekte und Kooperationsprojekte verwendet Datum des Aufrufes: 19. Februar 2018 Einreichungsfrist für Projektsteckbriefe: 26. März 2018 (Ausschlussfrist) Datum der Projektauswahl durch die LAG: 24. April 2018 Inhalt des Aufrufes: Projekte, die zur Umsetzung der LILE beitragen Stelle für die Einreichung der Anträge und weitere Auskünfte LEADER Regionalmanagement Lahn-Taunus, c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez Louise-Seher-Straße 1, Diez Telefon: / s.ksoll@vgdiez.de

5 Hahnstätten 5 Nr. 8/2018 Fahr zur Aar sonntag, 27. mai 2018 Autofrei und Spaß dabei - auf der B 54 zwischen Diez und Taunusstein. Auch 2018 wird es wieder eine Neuauflage des beliebten autofreien Sonntags auf der B 54 geben. Für diese Veranstaltung übernimmt Bad Schwalbach die Federführung. Die Arbeitsgruppe Fahr zur Aar arbeitet bereits an den Vorbereitungen, damit Sie wieder einen spannenden und abwechslungsreichen Tag im Aartal verbringen können. Die Veranstaltung geht von 10 bis 18 Uhr. Wer Ideen für das Programm hat oder die Strecke mit einem Stand bereichern möchte, kann sich für den Bereich zwischen Flacht und Schiesheim bis 04. märz bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten, Austr. 4, Hahnstätten Tel /91140 Herrn Schmidt fza@vg-hahnstaetten.de melden. Wir freuen uns auf Ihre Angebote. Hahnstätten, Volker Satony, Februar 2018 Bürgermeister einladung zur 22. sitzung des Verbandsgemeinderates am montag, den , uhr Die Ratsmitglieder sowie Ortsbürgermeister werden hiermit zur 22. Sitzung des Verbandsgemeinderates am montag, den , uhr, in den Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Austr. 4, ein. tagesordnung: öffentlich: 1. Bericht des Seniorenbeirats 2. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2016 sowie die Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten 3. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines Einsatzleitwagens 4. Beratung und Beschlussfassung über das Angebot zum zukünftigen Webhosting des ab-data Finanzwesen durch das Kommunale Gebietsrechenzentrum Koblenz (KGRZ) und das Dienstleistungsangebot der ab-data zur Umstellung der Finanzsoftware für die neue Verbandsgemeinde Aar-Einrich 5. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Hahnstätten 6. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der FWG- Fraktion zur Weiterentwicklung eines Mobilitätskonzepts im Kontext der Fusion der Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen 7. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines Hochwasserschutzkonzeptes für die VG Hahnstätten 8. Nachwahl von Ausschussmitgliedern 9. Annahme von Spenden 10. Mitteilungen des Vorsitzenden 11. Fragen der Ratsmitglieder nicht öffentlich: 12. Mitteilungen des Vorsitzenden 13. Fragen der Ratsmitglieder Volker Satony, Bürgermeister Die Heimat entdecken Wanderung mittwoch, 7. märz 2018 rundwanderung von hadamar über niederzeuzheim wieder zurück nach hadamar Wir wandern von Hadamarer Bahnhof über, die Walkmühle zur Hohe Holzkapelle. Weiter geht der Weg vorbei an der Kiesgrube durch Niederzeuzheim. Der Rückweg folgt dem Elbbach. Wanderführer an diesem Tag ist Joachim B. Streckenlänge: ca 8 km Gegen Uhr kehren wir zum Abschluss im Restaurant Taberna ein. Das Essen suchen wir vor der Wanderung aus der Karte aus. treffpunkt und anfahrt: uhr in hadamar, am Bahnhof Vom Aartal kommend der B54 über Limburg hinaus (Lange Meile B49) folgen. Abfahrt Hadamar (B54) Nächste Abfahrt Richtung Hadamar fahren. Der Straße bis zum Kreisel am Schloßplatz folgen. 2. Ausfahrt nehmen in die Neue Chaussee, dann nächste Straße rechts, Am Bahnhof. Adresse fürs Navi: Am Bahnhof, Hadamar. Um Ihre Anmeldung wegen der Reservierung in der Gaststätte bitten wir bis montag, 5. märz. anmeldung nur unter: tel /91140 oder touristik@vg-hahnstaetten.de Verbandsgemeindeverwaltung hahnstätten Viel Spaß beim Wandern wünscht Ihnen Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten Im Internet finden Sie die Wanderung unter teilnehmen können alle, die lust haben! amtliche Bekanntmachungen und mitteilungen der ortsgemeinden Burgschwalbach Brennholzvergabe in Burgschwalbach/netzbach Die Brennholzvergabe findet am 3. März 2018 um Uhr statt. Treffpunkt: K 64 Richtung Panrod fahren, ersten Waldweg links abbiegen, 400 Meter nach Jagdhütte an erster Kreuzung. Sollten Sie zu oben genanntem Termin verhindert sein, setzen Sie sich bitte mit mir unter Tel.Nr in Verbindung Volker Müller Flacht Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Flacht für das Jahr 2018 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen:

6 Hahnstätten 6 Nr. 8/ ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden: 1. im ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf...0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf...0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen...0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit...0,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr.. 0, gesamtbetrag der vorgesehenen kredite Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen...0, gesamtbetrag der vorgesehenen ermächtigungen Es wird festgesetzt: 1. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen...0, steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) % b) für Grundstücke (Grundsteuer B) % 2. gewerbesteuer % 3. Die hundesteuer beträgt für hunde, die innerhalb des gemeindegebietes gehalten werden:...euro ( ) für den ersten Hund...54,00 für den zweiten Hund...120,00 für jeden weiteren Hund...168, gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden wie folgt festgesetzt: Benutzungsgebühren rathaus Großer Gemeinschaftsraum mit Küche...80,00 Großer Gemeinschaftsraum ohne Küche...53,00 Bei Beerdigungen soll nur jeweils die Hälfte gezahlt werden. Benutzungsgebühren für die grillhütte / Fischweihergelände...40,00 Bei Belegung ist eine Kaution in Höhe von 80,00 vorab zu entrichten Benutzungsgebühren für das umkleidegebäude am sportplatz...40,00 gebühren für die aartalhalle Großer Mehrzweckraum...115,00 Großer Mehrzweckraum bei gewerblichen Veranstaltungen...200,00 Nebenkostenpauschale Großer Mehrzweckraum...35,00 Reinigungspauschale Großer Mehrzweckraum...30,00 Kleiner Mehrzweckraum...95,00 Kleiner Mehrzweckraum bei gewerblichen Veranstaltungen...160,00 Nebenkostenpauschale Kleiner Mehrzweckraum...35,00 Reinigungspauschale Kleiner Mehrzweckraum...30,00 Halle...205,00 Halle bei gewerblichen Veranstaltungen...380,00 Nebenkostenpauschale Halle...45,00 Reinigungspauschale Halle...30,00 Halle einschließlich großer Mehrzweckraum...245,00 Halle einschließlich großer Mehrzweckraum bei gewerblichen Veranstaltungen...460,00 Nebenkostenpauschale Halle einschließlich großer Mehrzweckraum...45,00 Reinigungspauschale Halle einschließlich großer Mehrzweckraum...50,00 Küche...50,00 Küche bei gewerblichen Veranstaltungen...90,00 Mit auswärtigen Benutzern wird eine Sondervereinbarung nach 2 Absatz 2 Satz 2 KAG geschlossen. 6 - eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres Über- und außerplanmäßige aufwendungen und auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall überschritten sind. Ortsgemeinde Flacht Scheid Siegel, Ortsbürgermeister hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 2 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom vorgelegt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von bis (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) im Rathaus der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Austraße 4, Hahnstätten, Zimmer 22 öffentlich aus. Nach 24 Absatz 6 GemO gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustande gekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Hahstätten unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hahnstätten, (Siegel) Volker Satony Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten Bürgermeister Hahnstätten einladung zu einer sitzung des Bauund Planungsausschusses Sehr geehrte Damen und Herren, ich lade Sie hiermit zu einer Sitzung des Bau- und Planungsausschusses für mittwoch, den , uhr, in das Sitzungszimmer im Rathaus der Ortsgemeinde Hahnstätten, Kirchgasse 20, ein. tagesordnung: 1. Baugebiet Links dem Netzbacher Weg II. Teil 2. Bauvoranfragen und Bauanträge 3. Verschiedenes nichtöffentlich: 4. Grundstücksangelegenheiten Die Sitzung ist öffentlich bis TOP 3. Falls Sie an der Sitzung nicht teilnehmen können, benachrichtigen Sie bitte Ihren Vertreter. Mit freundlichen Grüßen Joachim Egert, Ortsbürgermeister Kaltenholzhausen einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Kaltenholzhausen Hiermit werden alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Kaltenholzhausen zur Jahreshauptversammlung für Dienstag den

7 Hahnstätten 7 Nr. 8/ , uhr in das Rathaus zu Kaltenholzhausen eingeladen. Der Jagdgenossenschaft Kaltenholzhausen gehören alle Grundstückseigentümer des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Kaltenholzhausen nach Maßgabe des Grundstücksverzeichnisses an. Eigentümer von Grundstücken, auf denen die Jagd ruht, sind insoweit nicht Mitglieder der Jagdgenossenschaft. Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten, durch einen Verwandten gerader Linie, durch eine im ständigen Dienst des Vertretenen beschäftigten Person oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen volljährigen Jagdgenossen aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen, mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse in einer Person vereinigen. tagesordnung: 1. Eröffnung der Jagdgenossenschaftsversammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Rechenschaftsbericht über Einnahmen und Ausgaben der Jagdgenossenschaft. 3. Entlastung des Vorstandes 4. Beratung und Beschluss über anstehende Maßnahmen im Einverständnis mit der Ortsgemeinde 5. Verschiedenes Roselinde Zimmermann, Ortsbürgermeisterin Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kaltenholzhausen für das Jahr 2018 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden: 1. im ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf...0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf... 0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen...0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr... 0, gesamtbetrag der vorgesehenen kredite Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 0, gesamtbetrag der vorgesehenen ermächtigungen Es wird festgesetzt: 1. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen..0, steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) % b) für Grundstücke (Grundsteuer B) % 2. gewerbesteuer % 3. Die hundesteuer beträgt für hunde, die innerhalb des gemeindegebietes gehalten werden:...euro ( ) für den ersten Hund...40,00 für den zweiten Hund...70,00 für jeden weiteren Hund...100, gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden wie folgt festgesetzt: Benutzungsgebühren Dorfgemeinschaftshaus Gewerbliche Veranstaltungen...150,00 zuzüglich der Nebenkosten für Heizung, Strom und Wasser Familienfeiern pro Tag...100,00 zuzüglich der Nebenkosten für Heizung, Strom und Wasser Beerdigungskaffee pro Tag...50,00 zuzüglich der Nebenkosten für Heizung, Strom und Wasser Thekenraum bei gewerblichen Veranstaltungen...75,00 zuzüglich der Nebenkosten für Heizung, Strom und Wasser Thekenraum bei Familienfeiern...50,00 zuzüglich der Nebenkosten für Heizung, Strom und Wasser zuzüglich Kaution ,00 rathaussaal pro tag...60,00 einschließlich der Nebenkosten für Heizung, Strom und Wasser Wurstbräter und Fritiergerät (je Gerät und Tag)...10,00 für das Ausleihen von Stühle...0,25 für das Ausleihen von Tischen...1,00 Telefoneinheit...0,25 1 cbm Wasser/ Kanal...5,00 1 kw/h Strom...0,30 1 cbm Gas...0,30 Benutzung der grillhütte pro tag...65,00 zuzüglich der Nebenkosten für Strom, Wasser zuzüglich Kaution...200,00 mit auswärtigen Benutzern wird eine sondervereinbarung nach 2 absatz 2 satz 2 kag geschlossen. 6 - eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres Über- und außerplanmäßige aufwendungen und auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall überschritten sind. Ortsgemeinde Kaltenholzhausen Zimmermann, Ortsbürgermeisterin hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Sie ist gemäß 97 Absatz 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von bis (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) im Rathaus der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Austraße 4, Hahnstätten, Zimmer 22 öffentlich aus. Nach 24 Absatz 6 GemO gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustande gekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hahnstätten, (Siegel) Volker Satony Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten Bürgermeister Lohrheim einladung zur 43. sitzung des Ortsgemeinderates Lohrheim in der legislaturperiode 2014/2019 für Freitag, den um uhr im rathaus der ortsgemeinde in Lohrheim.

8 Hahnstätten 8 Nr. 8/2018 Die Sitzung ist bis zu dem TOP 7 öffentlich, der TOP 8 ist nicht öffentlich. Der Termin sowie die Tagesordnung wurden mit den Beigeordneten und der Verbandsgemeindeverwaltung abgestimmt. tagesordnung: Öffentlich: 1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des Gewerkes 1. Teilabrisses zur Generalsanierung der MZH in Lohrheim 3. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe folgender Gewerke für die Generalsanierung der MZH in Lohrheim: 1. Abbrucharbeiten 2. Abbruch-Erd-, Entwässerungskanal, Rohbauarbeiten 3. Gerüstbauarbeiten 4. Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten 5. Fensterbauarbeiten 4. Informationen zum Stand der Baumaßnahme MZH 5. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme an dem Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Mitteilungen des Ortsbürgermeister 7. Fragen der Ratsmitglieder nicht öffentlich: 8. Grundstücksangelegenheiten 9. Verschiedenes Rudolf Kubitza, Ortsbürgermeister Bericht der 41. sitzung des Ortsgemeinderates Lohrheim (15. legislaturperiode) tagesordnung Öffentlicher teil: 1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beratung und Beschlussfassung über die Hebesätze zur Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer für das Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung über die Hundesteuer für das Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung über die Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan der OG Lohrheim für das Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Entkernung und Abbrucharbeiten im Teilbereich Untergeschoss der MZH 6. Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Stellungnahme zur Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung über die Bundesfachplanung der Höchstspannungsleitung Osterrath-Phillipsburg (Ultranet) 7. Beratung und Beschlussfassung des Vorschlages des Ordnungsamtes der VG zur Beschilderung in der Straße Am Zehnthaus 8. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 9. Fragen der Ratsmitglieder nicht öffentlicher teil: 10. Verschiedenes Öffentlich: top 1 - eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung und stellte die Beschlussfähigkeit sowie die Ordnungsmäßigkeit der Einladung fest. Einwände wurden nicht erhoben. Er begrüßte die Ratsmitglieder und den Kämmerer der VG Hahnstätten Torsten Heuser. top 2 - Beratung und Beschlussfassung über die hebesätze zur grundsteuer a und B sowie die gewerbesteuer für das haushaltsjahr 2018 Der Ratsvorsitzende berichtet über bereits festgelegte Hebesätze einzelner anderer Ortsgemeinden der VG Hahnstätten. Die Ratsmitglieder stimmen darin überein, die Hebesätze zur Grundsteuer sowie der Grunderwerbsteuer nicht zu verändern, da diese bereits im letzten Jahr erhöht wurden. Beschlussfassung: Die Ortsgemeinde Lohrheim beschließt, die Steuerhebesätze für die Grundsteuer A, Grundsteuer B und Gewerbesteuer unverändert auf 350 % (Grundsteuer A), 385 % (Grundsteuer B) und 400 % (Gewerbesteuer) festzulegen. abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung top 3 - Beratung und Beschlussfassung über die hundesteuer für das haushaltsjahr 2018 Der Ratsvorsitzende berichtet über bereits festgelegte Höhe der Hundesteuer in einzelnen anderen Ortsgemeinden der VG Hahnstätten. Die Ratsmitglieder stimmen darin überein, die Höhe der Hundesteuer für das Haushalsjahr nicht zu verändern. Beschlussfassung: Die Ortsgemeinde Lohrheim beschließt, die Hundesteuer für das Haushaltsjahr 2018 auf 48 für den ersten Hund, 96 für den zweiten Hund und 140 für jeden weiteren Hund festzulegen. abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltungen top 4 - Beratung und Beschlussfassung über die nachtragshaushaltssatzung und nachtragshaushaltsplan der og lohrheim für das haushaltsjahr 2018 Torsten Heuser erklärte, dass die Nachtragshaushaltssatzung und der Nachtragshaushaltsplan der Gemeinden in der VG wesentlich durch die Starkregenereignisse geprägt sind. In der OG Lohrheim hat sich außerdem der nach Vorreservierung nicht vollzogene Verkauf eines Bauplatzes im Nachtragshaushalt ausgewirkt. Auch eine hohe Rückerstattung von Gewerbesteuer hat den Nachtragshaushalt beeinflusst. Er erläuterte weitere wesentliche Punkte. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt die Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan der OG Lohrheim für das Haushaltsjahr abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen top 5 - Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der entkernung und abbrucharbeiten im teilbereich untergeschoss der mzh Der Ratsvorsitzende stellt die Angebotsauswertung und den Vergabevorschlag der Firma artec zur Durchführung der Entkernung und der Abbrucharbeiten im Teilbereich Untergeschoss der MZH vor. Unter Berücksichtigung aller rechnerischen und wirtschaftichen Gesichtspunkte hat die Fa. Normann-Tiefbau das annehmbarste Angebot abgegeben. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt, den Auftrag für die Entkernung und die Abbrucharbeiten im Teilbereich Untergeschoss der MZH an die Fa. Normann-Tiefbau zu vergeben, da diese das annehmbarste Angebot abgegeben hat. abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen Ratsmitglied Carsten Wilbert hat nicht an der Abstimmung teilgenommen. Er hat sich während der Beratung und Beschlussfassung in dem für Gäste bestimmten Bereich aufgehalten. top 6 - Beratung und Beschlussfassung über die abgabe einer stellungnahme zur Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung über die Bundesfachplanung der höchstspannungsleitung osterrath-phillipsburg (ultranet) Der Ratsvorsitzende berichtet über das Vorhaben der Amprion GmbH, zur Netzverstärkung eine 380 -kv-höchstspannungsleitung zwischen den Netzverknüpfungspunkten Osterrath und Phillipsburg in Gleichstromtechnik (Ultranet) zu errichten. Der Bau- und Umweltausschuss des Rhein-Lahn-Kreises hat sich in seiner Sitzung am mit dem Thema beschäftigt und die Vergrößerung der Abstandsflächen der Ultranet-Trasse zur Wohnbebauung auf mindestens 400 m gefordert. Soweit dieser Abstand nicht eingehalten werden kann, forderte der Bau- und Umweltausschuss die unterirdische Verlegung der geplanten Ultranet-Leitung (Erdverkabelung). Der Verbandsgemeinderat Hahnstätten hat sich in seiner Sitzung am dieser Forderung angeschlossen. Der Ratsvorsitzende regt ebenfalls an, sich dieser Forderung anzuschließen. Die Ratsmitglieder diskutieren das weitere Vorgehen. Der Mindestabstand von 400 m wird an der oberen Rheingauer Straße sowie am Rheingauer Weg nicht eingehalten. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat Lohrheim fordert aus Vorsorgegründen die Einhaltung eines Mindestabstands der Ultranet-Trasse zur Wohnbebauung von mindestens 400 Meter. Dies gilt auch für zukünftig vorgesehene Wohnbauflächen im rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Hahnstätten. Soweit dieser Mindestabstand nicht einhalten werden kann, fordert der Ortsgemeinderat die unterirdische Verlegung der geplanten Ultranet-Leitung (Erdverkabelung). Sollte die Öffentlichkeitsbeteiligung auch für den Abschnitt, der durch die Verbandsgemeinde Hahnstätten verläuft, durchgeführt werden, ist die Stellungnahme auf Grundlage der jetzigen Forderung aufrecht zu halten.

9 Hahnstätten 9 Nr. 8/2018 Die Verwaltung wird beauftragt, alle Möglichkeiten zur Durchsetzung der Forderung zu nutzen. abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 3 Enthaltungen top 7 - Beratung und Beschlussfassung des Vorschlages des ordnungsamtes der Vg zur Beschilderung in der straße am Zehnthaus Der Ratsvorsitzende berichtet über ein Schreiben der VG Hahnstätten, in dem die Einrichtung eines absoluten Haltverbots (VZ 283 StVO) als notwendig beschrieben wird, da aufgrund der beengten Straßenverhältnisse sowie der Vielzahl von geparkten Fahrzeugen eine Durchfahrt des Versorgungsdienstes (Müllfahrzeuge) nicht oder nur unter schwierigen Bedingungen möglich ist. Diese Verkehrsregelung wurde bereits mit der Polizeiinspektion Diez abgestimmt. Die mehrfache Aufforderung an die Anwohner durch das Ordnungsamt der VG. Hahnstätten und den Ratsvorsitzenden hat bislang nicht zur Verbesserung der Situation beigetragen. Die Ratsmitglieder führen einen Meinungsaustausch zu der Maßnahme durch. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt, entsprechend dem Vorschlag dervg Hahnstätten, für den Bereich des Wendehammers in der Straße Am Zehnthaus ein absolutes Haltverbot (VZ 283 StVO) anzuordnen. abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 2 Enthaltungen top 8 - mitteilungen des ortsbürgermeisters 8.1. Der Ratsvorsitzende berichtet über ein Schreiben der Abfallwirtschaft Rhein-Lahn, das über die Abholung von ausgedienten Weihnachtsbäumen im Jahr 2018 informiert. Er bittet die Feuerwehr wieder die Einsammlung der Weihnachtsbäume zu übernehmen und an den abgesprochenen Ort zur Abholung durch die Abfallwirtschaft Rhein-Lahn sicherzustellen Der Ratsvorsitzende stellt die aktuellen Planungen zur Einrichtung eines Kalkwanderweges um Lohrheim herum vor. Einzelne Ratsmitglieder äußern Bedenken bezüglich der nördlichen Wegeführung. Es wird angeregt offene Fragen bezüglich der Beschilderung und Wartung des Wanderweges sowie die Einbeziehung der Jagdgenossenschaft zu prüfen Der Ratsvorsitzende berichtet darüber, dass der Nutzungsvertrag der Dumperstraße in Kürze ausläuft und neu formuliert werden muss. Des Weiteren informiert er über Ideen des Kalkwerks zum Rückbau und zur Renaturierung der Dumperstraße Der Ratsvorsitzende informiert über einen Vororttermin der Fa. ELA zur Wartung der Container für die Interimsunterbringung des Kindergartens. Die Installation von Telefon und Internet soll in Kürze erfolgen Die nächste Ratssitzung findet am um 20:00 Uhr statt. top 9 - Fragen der ratsmitglieder 9.1. Ratsmitglied Carsten Wilbert berichtet zum aktuellen Stand der Planungen zum Rückbau der MZH Wegen der Interimsunterbringung des Kindergartens soll am Friedhofsweg ein Tempo 30 km/h -Schild angebracht werden. Das Ordnungsamt ist bereits beauftragt Ein Ratsmitglied weist darauf hin, dass am Brandweiher die Böschung gemäht werden muss Die Anpassung der Spielplatzordnung (Nutzungsberechtigung auch für Kinder unter 3 Jahren) wird in Kürze erfolgen Ratsmitglied Doris Seelbach übergibt der Ortsgemeinde Lohrheim ein Exemplar der neu aufgelegten Lohrheimer Schulchronik, die durch die NASPA-Stiftung finanziert wurde. Die Originalchronik ist grundsätzlich der Grundschule Hahnstätten zurückzugeben. Es soll geprüft werden, ob die Originalchronik der Ortsgemeinde Lohrheim übergeben werden kann Da Mieter der Grillhütte bei Dunkelheit gelegentlich die Ausfahrt vom Parkplatz verfehlen und in den angrenzenden Graben fahren, soll die Ausfahrt bspw. mit Steinen begrenzt werden Das dauergeparkte Auto am Friedhofsparkplatz soll kurzfristig entfernt werden Die Übergabe der Wohnung in der MZH ist vollzogen. Die Küche muss jedoch noch abgebaut werden. So lange wird der Ratsvorsitzende die hinterlegte Kaution nicht auszahlen Im Keller der Rathauswohnung sind noch Gegenstände von vorherigen Mietern untergestellt. Der Ratsvorsitzende wird versuchen die ehemaligen Mieter zu kontaktieren Das Halleninventar soll am den Lohrheimer Bürgern zum Verkauf angeboten werden. ausfall der sprechstunde des Ortsbürgermeisters am Am Dienstag, den fällt die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters aus. In dringenden Fällen können Sie mich unter erreichen. Rudolf Kubitza, Ortsbürgermeister Netzbach Jagdgenossenschaftsversammlung Am Donnerstag, dem 8. März 2018 um 20:00 Uhr findet im Rathaus in Netzbach eine Jagdgenossenschaftsversammlung statt. Alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen sind herzlich dazu eingeladen. tagesordnung: 1. Eröffnung der Jagdgenossenschaftsversammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Rechenschaftsbericht der Einnahmen und der Ausgaben des Jahres 2017 sowie der Entlastung 3. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag des Jagdpächters 4. Verschiedenes Jagdgenossen sind alle Grundstückseigentümer in der Gemarkung Netzbach. Eigentümer von Grundstücken, auf denen die Jagd ruht, sind insoweit nicht Mitglieder der Jagdgenossenschaft. Jede Jagdgenossin oder jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten, durch eine Verwandte oder einen Verwandten in gerader Linie, durch eine ständig von der oder dem Vertretenen beschäftigte Person, durch eine derselben Jagdgenossenschaft angehörige volljährige Jagdgenossin oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen volljährigen Jagdgenossen auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Mehr als drei Vollmachten darf keine Jagdgenossin oder kein Jagdgenosse in seiner Person vereinigen. Horst Ackermann, Ortsbürgermeister

10 Hahnstätten 10 Nr. 8/2018 Brennholzvergabe in Burgschwalbach/netzbach Die Brennholzvergabe findet am 3. März 2018 um Uhr statt. Treffpunkt: K 64 Richtung Panrod fahren, ersten Waldweg links abbiegen, 400 Meter nach Jagdhütte an erster Kreuzung. Sollten Sie zu oben genanntem Termin verhindert sein, setzen Sie sich bitte mit mir unter Tel.Nr in Verbindung. Volker Müller Oberneisen Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Oberneisen für das Jahr 2018 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden: 1. im ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf...0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf...0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen... 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr... 0, gesamtbetrag der vorgesehenen kredite Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen...0, gesamtbetrag der vorgesehenen ermächtigungen Es wird festgesetzt : 1. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen..0, steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) % b) für Grundstücke (Grundsteuer B) % 2. gewerbesteuer % 3. Die hundesteuer beträgt für hunde, die innerhalb des gemeindegebietes gehalten werden:...euro ( ) für den ersten Hund...48,00 für den zweiten Hund...72,00 für jeden weiteren Hund...108, gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden wie folgt festgesetzt: Miete für die Grillhütte:...45,00 Mit auswärtigen Benutzern wird eine Sondervereinbarung nach 2 Absatz 2 Satz 2 KAG geschlossen. 6 - eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres Über- und außerplanmäßige aufwendungen und auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall überschritten sind. Ortsgemeinde Oberneisen Pelk, Ortsbürgermeister hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 2 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom vorgelegt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von bis (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) im Rathaus der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Austraße 4, Hahnstätten, Zimmer 22 öffentlich aus. Nach 24 Absatz 6 GemO gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustande gekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hahnstätten, (Siegel) Volker Satony Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten Bürgermeister Schiesheim Haushaltssatzung der Ortsgemeinde schiesheim für das Jahr 2018 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden: 1. im ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag...860,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf...0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf...0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen...0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit...200,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr 0, gesamtbetrag der vorgesehenen kredite Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen , gesamtbetrag der vorgesehenen ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

11 Hahnstätten 11 Nr. 8/ steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) % b) für Grundstücke (Grundsteuer B) % 2. gewerbesteuer % 3. Die hundesteuer beträgt für hunde, die innerhalb des gemeindegebietes gehalten werden: EURO ( ) für den ersten Hund...50,00 für den zweiten Hund...70,00 für jeden weiteren Hund...100, gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden wie folgt festgesetzt: gebühren für die Valentinshütte Benutzungsgebühr einschließlich pauschaler Abgeltung der Stromkosten...50,00 Zuschlag für kommerzielle Veranstaltungen...52,00 Kaution...100,00 Mit auswärtigen Benutzern wird eine Sondervereinbarung nach 2 Absatz 2 Satz 2 KAG geschlossen. Benutzungsgebühren für den rathaussaal für Familienfeiern und Beerdigungskaffee je Tag...50,00 Benutzungszuschlag für Heizung...8,00 Verleih je Stuhl/Tag...0,50 Endreinigung durch die Ortsgemeinde...20,00 Mit auswärtigen Benutzern wird eine Sondervereinbarung nach 2 Absatz 2 Satz 2 KAG geschlossen. 6 - eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres Über- und außerplanmäßige aufwendungen und auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall überschritten sind. Ortsgemeinde Schiesheim Stotz, Ortsbürgermeisterin hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von bis (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) im Rathaus der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Austraße 4, Hahnstätten, Zimmer 22 öffentlich aus. Nach 24 Absatz 6 GemO gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustande gekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hahnstätten, (Siegel) Volker Satony Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten Bürgermeister einladung Hiermit werden die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses zur Prüfung des Jahresabschlusses 2016 am Donnerstag, den , uhr, in das Rathaus der Verbandsgemeinde Hahnstätten eingeladen. Sollten Sie zu diesem Termin verhindert sein, informieren Sie bitte rechtzeitig die Verbandsgemeindeverwaltung. Volker Satony, Bürgermeister Von anderen Behörden agentur für arbeit Montabaur ohne umwege zum ausbildungsplatz ohne umwege zum ausbildungsplatz: So heißt ein offenes Angebot der Agentur für Arbeit Montabaur im Rahmen der bundesweiten Woche der Ausbildung. Es richtet sich an junge Leute, die sich für eine klassische Lehre oder ein duales Studium interessieren. Sie alle sind eingeladen, am mittwoch, 28. Februar, zwischen 13:00 uhr und 17:00 uhr einfach ins Berufsinformationszentrum (BiZ) in montabaur, tonnerrestraße 1, zu kommen. Im direkten Kontakt mit der Berufsberatung können die Jugendlichen ihre Möglichkeiten und Chancen ausloten, Bewerbungsunterlagen checken lassen und Vorschläge für passende Ausbildungsstellen bekommen. Wer noch unsicher ist, welche Ausbildung die richtige sein könnte, meldet sich zum Test beim Berufspsychologischen Service an. Als besonderes und kostenloses Angebot macht ein Fotograf vor Ort Bewerbungsfotos. Hierzu ein Tipp: Bitte an das passende Outfit denken. eine anmeldung ist nicht erforderlich. Eltern, die ihre Söhne und Töchter ins BiZ begleiten möchten, sind herzlich willkommen. Wer diesen Termin nicht wahrnehmen kann, vereinbart eine persönliche Beratung und wählt dafür die kostenlose servicenummer: Vermessungs- und Katasteramt Westerwald-taunus Öffentliche Bekanntmachung über die Ermittlung der Bodenrichtwerte für den Bereich Westerwald-Taunus gemäß 15 der Landesverordnung über Gutachterausschüsse, Kaufpreissammlungen und Bodenrichtwerte (Gutachterausschussverordnung - GAVO) vom (GVBl. S.139), zuletzt geändert durch das Landesgesetz zur Errichtung von Landesoberbehörden sowie zur Auflösung der Oberfinanzdirektion und des Amtes für Wiedergutmachung vom 8. Juli 2014 (GVBl. S. 107). Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich Westerwald-Taunus hat die Bodenrichtwerte für den Landkreis Altenkirchen, für den Landkreis Neuwied, für den Rhein-Lahn-Kreis und für den Westerwaldkreis zum beschlossen. Die Bodenrichtwerte können in den Geschäftsstellen des Gutachterausschusses für Grundstückswerte beim Vermessungsund Katasteramt Westerwald-Taunus, Jahnstraße 5, Westerburg sowie Nastätter Straße 31-33, Sankt Goarshausen eingesehen werden. Das Vermessungs- und Katasteramt hat Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Nach 196 Abs. 3, Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) kann jedermann von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Auskunft über die Bodenrichtwerte verlangen. Die Auskünfte können mündlich, schriftlich oder durch Abgabe eines Auszuges aus der Bodenrichtwertkarte mit entsprechenden Erläuterungen erteilt werden. Die Kostenpflicht derartiger Auskünfte richtet sich nach dem Landesgebührengesetz Rheinland-Pfalz und der Landesverordnung über die Gebühren der Vermessungs- und Katasterbehörden und der Gutachterausschüsse (Besonderes Gebührenverzeichnis) in der jeweils geltenden Fassung. Die aktuellen Bodenrichtwerte (Stichtag ) werden voraussichtlich ab Mitte April 2018 über das GeoPortal RLP als Online-Geoinformationssystem auch im Internet bereitgestellt sein. Im kostenfreien Basisdienst kann u.a. die Bodenrichtwertkarte mit Zonenabgrenzung und dem Bodenrichtwert jedoch ohne die Beschreibung des Bodenrichtwertgrundstücks eingesehen werden. Der entsprechende Dienst ist unter erreichbar. Der Inhalt der Öffentlichen Bekanntmachung kann auch im Internet unter der Adresse eingesehen werden. Vermessungs- und Katasteramt Westerwald-Taunus

12 Hahnstätten 12 Nr. 8/2018 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel Das Dlr westerwald-osteifel lädt zu folgenden weiterbildungsveranstaltungen ein: Montag, den , um 19:30 Uhr in Mudenbach, Gasthaus Zur Linde Dienstag, den , um 19:30 Uhr in Rettert, Landgasthaus Gemmer Folgende Themen werden behandelt Neue Düngeverordnung als Instrument zum integrierten PS Neues im Pflanzenschutzrecht (Pflanzenschutzempfehlung Getreide und Raps) Pflanzenbauempfehlung Darstellung der wichtigsten Getreidekrankheiten mit erforderlichem Pflanzenschutz Sicherer Umgang mit PS- Mittel. Von der Zulassung bis zur Gebrauchsanweisung Beide Veranstaltungen sind Weiterbildungsveranstaltungen im Sinne der Pflanzenschutzmittelsachkunde nach 9 Absatz 4 des Pflanzenschutzgesetzes vom 06. Februar achtung anmeldung erforderlich! Anmeldung und Informationen unter: pflanzenschutz-skn.de klicken sie auf Rheinland-Pfalz / Fort- und Weiterbildung / Termine und wählen sie im Bereich Landwirtschaft den entsprechenden Termin an. Auskunft erhalten Sie unter 02602/ Düngeplanung nach neuer Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung sieht vor, die Stickstoff- und Phosphat-Düngebedarfsermittlung nach einem standardisierten Berechnungsverfahren durchzuführen. Das DLR Westerwald-Osteifel bietet hierzu eine Einführung in das Programm N-Düngeplaner RP in Form eines Vortrags an. Folgende Termine sind in der Aula des DLR WW-OE, Bahnhofstraße 32, Montabaur jeweils von bis Uhr vorgesehen: Montag, 05. März 2018 Donnerstag, 08. März 2018 Montag, 12. März 2018 Mittwoch, 14. März 2018 Rückfragen an: Christoph Brenner, 02602/ , Zentrale -0 Hinweis zum Parken: Bei Bedarf kann auch der Parkplatz Eichwiese an der Alleestraße (Einfahrt neben Autohaus Weissenfels), ca. 5 Gehminuten vom DLR entfernt, genutzt werden. kirchliche nachrichten evangelische Kirchengemeinde Burgschwalbach mittwoch, 21. Februar, Uhr Kirchenvorstandssitzung Freitag, 23. Februar, Uhr Ökumen. Frauenkreis im neuen Gemeindesaal Pfarrhaus, Thema: Surinam - das WGT-Land stellt sich vor. sonntag, 25. Februar, Uhr Gottesdienst Dienstag, 27. Februar, Uhr Öffnungszeiten des Gemeindebüros hinweis: Freitag, 2. märz, uhr weltgebetstags-gottesdienst Wir möchten Sie in diesem Gottesdienst mitnehmen in die Welt der Frauen von Surinam Gottes Schöpfung ist sehr gut. Sie sind herzlich zu diesem Gottesdienst eingeladen. sprechzeiten mit Frau Pfrin. annette Blome nach Vereinbarung, tel unsere anschrift: Ev. Pfarramt Burgschwalbach, Kirchstr. 4, Burgschwalbach, Tel , Fax: ev.kirchengemeinde.burgschwalbach@ekhn-net.de evangelische Kirchengemeinde Flacht Hauptstr. 13, Flacht Tel.: 06432/61398, Fax: 06432/ ev.kirchengemeinde.flacht@ekhn -net.de homepage: Bürozeiten: Dienstag-Freitag 8:00 bis 11:00 Uhr, Montags geschlossen mittwoch, , 15:00 Uhr Geselliger Nachmittag für Seniorinnen und Senioren im Rathaussaal Holzheim; 15:00 Uhr Seniorenkreis im Rathaussaal Niederneisen Donnerstag, , 20:00 Uhr Chorprobe im Evangelischen Gemeindehaus Flacht Freitag, , 16:00 Uhr Kreativkreis im Evangelischen Gemeindehaus Flacht; 18:00 Uhr Tanzkurse im Evangelischen Gemeindehaus Flacht schulen Menüplan der Realschule plus und grundschule Hahnstätten für die woche: montag: menü 1: Steak von Schwein o. Pute, Kräuterkartoffeln, Kohlrabi, Salatauswahl menü 2: Vegetarische Gemüselasagne, Leckeres und Gesundes, Joghurt menü 3: Karotten-Ingwersuppe, Roggenbrötchen, Petersilientopping, Salatbuffet Vitaminstation für alle 3 Essenstationen: Orangen Dienstag: menü 1: Rührei, Bratkartoffeln, Spinat, Salatbuffet menü 2: Kartoffelsuppe, selbst geb. Brot, Salatbuffet, Naturjoghurt mit Zimt & Zucker menü 3: Spaghetti, Vollkornspaghetti, Tomatensoße, Salatbuffet, Naturjoghurt mittwoch: menü 1: Pizza Salami, Salat, Leckeres und Gesundes menü 2: Vollkornpizza Margherita, Salat, Sonnenblumenkerne, Leckeres und Gesundes menü 3: Tomatencremesuppe, Reisbrei mit rohem Obstkompott, Zimt & Zucker Donnerstag: menü 1: Hähnchengeschnetzeltes, Naturreis, Erbsen, Curry- Dip, Salatbuffet menü 2: Backofenkartoffeln, Gemüseauswahl, Dip, Salat, Obst menü 3: Mach dir einen Salat (Kartoffelscheiben gebraten), Pizzabrot, Dessert: Himbeerschichtspeise Freitag kindergarten: Erbsencremesuppe, Croutons, Grießbrei, eingelegtes Obst salatsoßen in dieser woche: Buttermilch, Essig-Öl, Himbeerkuss

13 Hahnstätten 13 Nr. 8/2018 sonntag, , 10:00 Uhr Gottesdienst montag, , 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Evangelische Gemeindebücherei geöffnet mittwoch, , 18:30 Uhr Vortreffen zur Jubelkonfirmation im Evangelischen Gemeindehaus Flacht Donnerstag, , 20:00 Uhr Chorprobe Vorankündigung: Die kleidersammlung für Bethel findet in diesem Jahr in der woche vom 26. Februar bis 3. märz statt. Die Abgabestellen sind in Flacht: Garage am Gemeindehaus, Hauptstr. 13; in niederneisen: Scheune Bachstraße/Rathausstraße 6; in holzheim: Karl Müller, Limburgerstraße 19 jeweils von 9.00 uhr bis uhr Kleidersäcke sind erhältlich bei: Bäckerei Schug-Müller (Flacht); Bäckerei Lieber (Niederneisen); Volksbank (Holzheim); Im Gemeindebüro während der Öffnungszeiten; In der offenen Kirche Kleiderspenden helfen am besten, wenn sie noch tragfähig sind. Schuhe können nur weiterverwendet werden, wenn sie paarweise gebündelt werden. Wir bitten im Namen der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel um Beachtung und bedanken uns für Ihre Unterstützung. evangelische Kirchengemeinde Hahnstätten tel / Fax: 06430/ mittwoch, Uhr Bürozeit, uhr Passionsandacht im ev. gemeindehaus Donnerstag, Uhr Bürozeit sonntag, Uhr Gottesdienst in Hahnstätten, Uhr Gottesdienst in Kaltenholzhausen Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Bibelstunde mittwoch, Uhr Bürozeit, uhr Passionsandacht im ev. gemeindehaus Donnerstag, Uhr Bürozeit Freitag, , uhr gottesdienst zum weltgebetstag in kaltenholzhausen im Dorfgemeinschaftshaus; anschließend gibt es einen landestypischen Imbiss. Alle sind herzlich eingeladen. Ab Uhr bietet der Frauenkreisel ab dem ev. Gemeindehaus in Hahnstätten einen Fahrdienst nach Kaltenholzhausen an. kleidersammlung für Bethel Die diesjährige Kleidersammlung für Bethel findet vom bis statt. Kleidersäcke erhalten Sie im ev. Pfarramt, bei Dies & Das, sowie in den Kindertagesstätten Zwergenland und Pusteblume. Die kleiderspenden können ab dem in der garage am Pfarrhaus, kirchgasse 23a abgegeben werden. in kaltenholzhausen bitten wir die kleiderspenden bei Familie Brinkmann, Burgschwalbacher straße 2 abzugeben. Der haushaltsplan der kirchengemeinde kaltenholzhausen für das Jahr 2018 liegt vom bis im Pfarramt in Hahnstätten zu Einsichtnahme aus. Einsichtnahme kann nach vorheriger telefonischer Anmeldung (06430/929921) erfolgen. evangelische Kirchengemeinde Kaltenholzhausen tel / Fax: 06430/ mittwoch, Uhr Bürozeit, uhr Passionsandacht im ev. gemeindehaus Donnerstag, Uhr Bürozeit sonntag, Uhr Gottesdienst in Hahnstätten, Uhr Gottesdienst in Kaltenholzhausen Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Bibelstunde mittwoch, Uhr Bürozeit, uhr Passionsandacht im ev. gemeindehaus Donnerstag, Uhr Bürozeit Freitag, uhr gottesdienst zum weltgebetstag in kaltenholzhausen im Dorfgemeinschaftshaus; anschließend gibt es einen landestypischen Imbiss. Alle sind herzlich eingeladen. Ab Uhr bietet der Frauenkreisel ab dem ev. Gemeindehaus in Hahnstätten einen Fahrdienst nach Kaltenholzhausen an. kleidersammlung für Bethel Die diesjährige Kleidersammlung für Bethel findet vom bis statt. Kleidersäcke erhalten Sie im ev. Pfarramt, bei Dies & Das, sowie in den Kindertagesstätten Zwergenland und Pusteblume. Die kleiderspenden können ab dem in der garage am Pfarrhaus, kirchgasse 23a abgegeben werden. in kaltenholzhausen bitten wir die kleiderspenden bei Familie Brinkmann, Burgschwalbacher straße 2 abzugeben. Der haushaltsplan der kirchengemeinde kaltenholzhausen für das Jahr 2018 liegt vom bis im Pfarramt in Hahnstätten zu Einsichtnahme aus. Einsichtnahme kann nach vorheriger telefonischer Anmeldung (06430/929921) erfolgen. ev. Kirchengemeinden ackerbach-rettert und Dörsdorf-Reckenroth mit Mudershausen Schulstraße 2, Dörsdorf Telefon 06486/ Freitag, , 8.00 Uhr Bürozeit sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst in Dörsdorf; Uhr Kindergottesdienst in Dörsdorf; Uhr Gottesdienst in Rettert Dienstag, , Uhr Konfirmandenstunde Donnerstag, , Uhr Frauenkreis in Dörsdorf; Uhr Frauenkreis in Mudershausen Freitag, , 8.00 Uhr Bürozeit; Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Kirche zu Rettert, anschließend Länderinformationen und gemütliches Beisammensein im Dorfgemeinschaftshaus. Wenn eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst benötigt wird, wenden Sie sich bitte an einen Kirchenvorsteher vor Ort. kleidersammlung für Bethel Vom bis findet die Kleidersammlung für Bethel statt. in diesem Jahr werden die kleiderspenden nicht abgeholt. Für die Kirchengemeinde Dörsdorf-reckenroth die Kleidersäcke bitte im Carport am Pfarramt in Dörsdorf, Schulstraße 2 abstellen. Für die Kirchengemeinde ackerbach-rettert die Kleiderspenden bitte bei Fam. Dambmann, Mittelstraße 24 in Oberfischbach abgeben. ev. Kirchengemeinde Oberneisen, mit Lohrheim und netzbach Donnerstag, , 15:00 Uhr Frauenkreis samstag, , 09:00 Uhr Konfi-Tag in Burgschwalbach montag, , 20:00 Uhr Kirchenchorprobe Donnerstag, , 20:00 Uhr KV-Sitzung Freitag, , 18:00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag kleidersammlung Bethel Die Sammlung findet vom statt. In dieser Zeit können die Kleidersäcke von 09:00-17:00 uhr im Jugendkeller des Ev. Gemeindehauses abgegeben werden. Das Gemeindebüro ist vom geschlossen. Sprechstunden von Frau Pfrin. Annette Blome nach Vereinbarung unter der Tel.-Nr /7006. Das Gemeindebüro ist Montags und Mittwochs von uhr uhr geöffnet. Telefon: 06430/7006, Fax: ev.kirchengemeinde.oberneisen@ekhn-net.de Kath. Kirche st. Petrus Katzenelnbogen im kienborn 10 samstag, , 14:00-17:00 Treffen aller Ekos - Vorbereitung auf die Beichte im Pfarrheim Katzenelnbogen 2. Fastensonntag, , 08:30 Uhr Hochamt Dienstag, , 08:30 Uhr Morgenlob; 19:30 Uhr Treffen der Gruppe Öffentlichkeitsarbeit im Pfarrheim Katzenelnbogen mittwoch, , 19:30 Uhr Eko-Elternabend in Diez Donnerstag, , 08:30 Uhr Krankenkommunion im Seniorencentrum Freitag, , 17:30 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst in Katzenelnbogen anschließendes Beisamensein 3. Fastensonntag, , 10:00 Uhr Hochamt Die Sternsinger haben in diesem Jahr 3.697,19 gesammelt. Herzlichen Dank, allen die zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl kirchstr. 1 mittwoch, , 19:00 Uhr Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag im Pfarrhaus in Pohl Freitag, , 08:00 Uhr Morgenlob samsta, , 14:00-17:00 Treffen aller Ekos - Vorbereitung auf die Beichte im Pfarrheim Katzenelnbogen 2. Fastensonntag, , 10:00 Uhr Hochamt Dienstag, , 19:30 Uhr Treffen der Gruppe Öffentlichkeitsarbeit im Pfarrheim Katzenelnbogen

14 Hahnstätten 14 Nr. 8/2018 mittwoch, , 19:30 Uhr Eko-Elternabend in Diez Donnerstag, , 16:00 Uhr Kreuzwegandacht Freitag, , 17:00 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst in Pohl, anschließendes Beisammensein 3. Fastensonntag, , 08:30 Uhr Hochamt Die Sternsinger haben in diesem Jahr 2.233,32 gesammelt. Herzlichen Dank, allen die zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Kath. Kirche Maria empfängnis Zollhaus in der schliem 4 samstag, , 2. Fastensonntag, 14:00-17:00 Treffen aller Ekos - Vorbereitung auf die Beichte im Pfarrheim Katzenelnbogen; 17:50 Uhr Gebet für Gemeinde und Bistum; 18:00 Uhr Vorabendmesse Dienstag, , 18:00 Uhr Kreuzwegandacht; 18:30 Uhr hl. Messe 19:30 Uhr Treffen der Gruppe Öffentlichkeitsarbeit im Pfarrheim Katzenelnbogen mittwoch, , 16:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Wir sind wie der Ton in des Schöpferhand im Cura Sana Hahnstätten; 19:30 Uhr Eko-Elternabend in Diez Freitag, , 17:00 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst in Kaltenholzhausen im Gemeindehaus anschließendes Beisamensein samstag, , 3. Fastensonntag, 17:50 Uhr Gebet für Gemeinde und Bistum; 18:00 Uhr Vorabendmesse Die Sternsinger haben in diesem Jahr 1.954,68 gesammelt. Herzlichen Dank, allen die zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Für die Pfarrgemeinden katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus im Pastoralen raum Diez Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Wegen Urlaub ist das Pfarrbüro am Dienstag-Nachmittag und am Mittwoch-Vormittag geschlossen. Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu, Diez ernst-scheuern-platz 6, Diez tel.: 06432/2562 Fax: 06432/ herz-jesu-diez@t-online.de homepage: Bürozeiten: Montag, Dienstag, und Freitag: 08:30 bis 11:30 Uhr Mittwoch von 15:00 bis 17:00 Uhr und Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr gottesdienstordnung samstag, 24. Februar uhr Vorabendmesse 2. Fastensonntag, 25. Februar uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche Dienstag, 27. Februar uhr Heilige Messe Donnerstag, 01. märz uhr Passionsandacht in der ev. St. Peter-Kirche Freitag, 02. märz uhr Heilige Messe uhr Weltgebetstagsgottesdienst in der Stiftskirche termine der woche: mittwoch, 21. Februar Uhr Eltern-Kind-Gruppe; Uhr ökumenischer Bibelabend - Reicher als Salomo - im Gemeindesaal der Jakobusgemeinde, Mittelstr. 5, Freiendiez Donnerstag, 22. Februar - 19 / 20 Uhr PROjektCHOR Freitag, 23. Februar Uhr Erstkommunionvorbereitung Dienstag, 27. Februar Uhr Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag, in der Stiftskirche, Schloßberg 4 in Diez; Uhr Pfarreiwerdung: Projektgruppe Öffentlichkeitsarbeit im Pfarrbüro mittwoch, 28. Februar Uhr Eltern-Kind-Gruppe; Uhr ökum. Bibelabend - Ich suchte, den meine Seele liebt - im Gemeindesaal der Jakobusgemeinde, Mittelstr. 5, Freiendiez; Uhr Gespräch der Erstkommunioneltern mit der Fotografin; Uhr Elternabend für die Eltern der Erstkommunionkinder Donnerstag, 01. märz Uhr Pfarreiwerdung: Projektgruppe Generationen im Pfarrheim; 19 / 20 Uhr PROjektCHOR Ökumenische Passionsandachten - Halt in schwieriger Zeit, donnerstags um 18 Uhr 1. März in der St. Peter-Kirche - Durchhalten 8. März in der Herz-Jesu-Kirche - Innehalten 15. März in der Jakobuskirche - Festhalten 22. März in der Stiftskirche - Gehalten Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen Versammlung Diez Goethestr. 11, Diez so., , 10:00-11:45 Uhr, Biblischer Vortrag, Thema: Der ursprung des menschen - ist es wichtig, was man glaubt? - anschließend Bibelstudium anhand des Wachtturms, Thema: ihr jungen leute, arbeitet auf eure eigene rettung hin Philipper 2:12. In russischer Sprache findet das Programm um 16:00 Uhr statt. Do., , 19:00-20:45 Uhr, schätze aus gottes wort: Stolpersteine - verhängnisvoll für dich und andere! - Matthäus Jesus - der weg, die wahrheit, das leben - Bibelkurs - Thema heute: Jesus und seine Familie reisen nach Jerusalem - Jesus bezeichnet Jehova als seinen Vater. In russischer Sprache findet das Programm am Mi , 19:00-20:45 Uhr, statt. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Jeder ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.keine Kollekte. Internet: Kirchliche sozialstation Diez - Jahresrechnung 2016 und Wirtschaftsplan 2018 Die Jahresrechnung 2016 und der Wirtschaftsplan 2018 der Kirchlichen Sozialstation Diez liegen in der Zeit vom bis (Mo.-Do Uhr, Fr Uhr) in den Büroräumen Friedhofstraße 19, Diez, zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Ihre telefonische Anmeldung unter Tel ist hilfreich. kindergärten ev. Kindertagesstätte unterm sternenzelt Flacht/ Holzheim second-hand-basar In Zusammenarbeit mit dem Elternausschuss findet am Samstag, den 03. März 2018, in der ardeckhalle in holzheim von 10:00 bis 11:30 Uhr (Einlass für Schwangere ab 09:30 Uhr) der Second-Hand-Basar (Frühjahr/Sommer) statt. Zum Verkauf werden gut erhaltene Kinderkleidung, Spielsachen, Bücher und Babyausstattung angeboten. Auch Kuchen zum Mitnehmen steht bereit. Anmeldung und Infos: Tel Kita Pusteblume, Hahnstätten Baby- und kinderbasar Am Sonntag, den , findet im Dorfgemeinschaftshaus in Hahnstätten, Austr. 5, ein Baby- und Kinderflohmarkt des Elternausschusses der Kita Pusteblume statt. Von 11 bis Uhr werden Frühjahrs- und Sommerkleidung, Babyausstattung, sowie Spielzeug, Bücher und vieles mehr rund ums Kind verkauft. Schwangere Frauen können bereits um Uhr den Flohmarkt besuchen. Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen. Tischanmeldungen nimmt der Elternausschuss unter oder entgegen. Die Gebühr beträgt pro Tisch plus einem selbst gebackenen Kuchen 5 oder ohne Kuchen 8. gemeindebüchereien gemeindebücherei Hahnstätten im rathaus der ortsgemeinde / kirchgasse 20 Felice niederwipper ist lesekönigin! am Donnerstag, den wurden die Preise für unsere Jahresbesten unter den Kindern und Jugendlichen verteilt. Zu den jahresbesten Büchereibenutzern unter 16 Jahre alt in 2017, gehören: Felice Niederwipper mit 240 Ausleihen; Liliann Niederwipper, 229; Patricia Meli, 212; Elisabeth Meli, 210; Charleen Grandke, 205; Matteo Schuster, 203; Vladimir Mazjar, 202; Emilie Waigandt, 198; Leonie Waigandt, 195; Joel Delaye, 176 und Janic Delaye, 171. Diese fleißige kinder und Jugendliche haben über 50 medien im letzten Jahr ausgeliehen: Carlotta Stosius; Jonas Borst; Joshua Karamatic,; Pia Roerig; Bela Wiedenbein; Hannah Bandek; Joel Holzhäuser; Maurice Behrens; Luna Karamatic; Sarah Mallmann; Konstantin Doms; Susann Fritz; Ronja Schönborn; Olivia Kukowska; Denise Heymann; Loreen Heymann; Lennox Faulhaber; Josefa Hofius; Franziska Müller; Justin Pape; Jannis Obel; Emilia Laatsch;

15 Hahnstätten 15 Nr. 8/2018 Jonathan Schwenk; Celine Müller; Anastasia Doms; Johanna Hofius; Mia Dybek; Helena Fritz; Simon Faulhaber; Noah Kreutz; Silas Niessner; Ben Dobias und Lea March. Ihr Leseeifer wurde und wird mit einem kleinen Geschenk in der Bücherei belohnt. statistik 2017 Der Bestand der Bücherei beträgt Medien und setzt sich aus 2330 Sachbüchern, 2817 Romanen, 243 Zeitschriften und 4827 Kinder- und Jugendbüchern zusammen. Hinzu kommen 14 Spiele, 1125 Musik- und Sprachkassetten und CDs und 1239 DVDs. Der Magazinbestand beträgt 910 Medien. 597 Personen, darunter 347 Kinder bis 12 Jahre, haben im Durchschnitt 38,5 Medien im vergangenen Jahr ausgeliehen. Somit kommen wir auf stolze Ausleihen! Besonderen Anteil daran haben die Schüler der Grundschule Hahnstätten, die regelmäßig mit die Bücherei aufsuchen. Insgesamt 6568 Personen haben die Bücherei und uns zu unseren zahlreichen Aktionen aufgesucht. Viele Kinder haben zu Ostern, Muttertag, Sommer, Herbst und Weihnachten schöne Geschenke und Dekoratives gebastelt und getöpfert. In Zusammenarbeit mit Aar-Keramik, das Kreml Kulturhaus, Café Zeitlos und das Jugendhaus wurden weitere Ausstellungen und Veranstaltungen angeboten. Regelmäßig stattfindende Handarbeitsabende haben auch viele Besucherinnen angelockt. Großzügige Spenden von der Firma Rewe und viele private Spender förderten die Bücherei mit 2036,00 Euro und Sachspenden. Zum zweiten Mal beteiligte sich unsere Bücherei mit großem Erfolg an den Lesesommer Rheinland-Pfalz. Dafür gab es 400,00 Euro Förderung vom Land Rheinland-Pfalz. An Eigenmitteln der Ortsgemeinde, Benutzergebühren und Flohmarktverkäufe standen 3227 Euro zur Verfügung, sodass 899 neue Medien gekauft werden konnten. 588 veraltete Medien wurden aussortiert. Über die Internetadresse konnten 59 Bücher und Medien bestellt werden, die schon wenige Tage nach der Bestellung eingetroffen sind. Wir empfehlen allen Lesern auch künftig diese Möglichkeit zu nutzen. Ein herzliches Dankeschön allen, die die Bücherei mit ihrer Arbeit oder Sach- und Geldspenden unterstützt und gefördert haben! Öffnungszeiten der Bücherei: Montags Uhr. Donnerstags Uhr. Telefonnummer während der Öffnungszeiten: gemeindebücherei Lohrheim im rathaus / schulstraße 9 buecherei-lohrheim@web.de tel / Montags von Uhr Donnerstags von Uhr kostenlose ausleihe für zwei wochen DVDs und Zeitschriften gegen Gebühr sachbuch-tipp ich hatte mich jünger in erinnerung lesebotox für die Frau ab 40 von Monika Bittl und Silke Neumayer Morgens im Badezimmerspiegel schaut uns eine Frau an, die man irgendwie jünger in Erinnerung hatte. Mittags huschen wir zum Optiker, um eine Lesebrille zu erstehen die wir zuvor nur von unseren Omas kannten. Und auf dem Nachhauseweg pfeifen einem nicht einmal mehr die Bauarbeiter hinterher. Älterwerden ist scheußlich und wunderbar zugleich. Es kommt nur auf die Perspektive an. Man kann es tragisch sehen oder komisch. Monika Bittl und Silke Neumayer haben sich für den Humor entschieden und bekämpfen die kleinen Einbrüche mit den besten Waffen der Frauen: der Selbstironie und dem Lachen über sich selbst. gemeindebücherei Oberneisen im rathaus / hauptstr buecherei@og-oberneisen.de Öffnungszeit: Mittwochs Uhr Uhr Freitags Uhr Uhr Telefonnummer während der Öffnungszeit wieder entdeckt Die wahrheit über den Fall harry Quebert Ein Skandal erschüttert das Städtchen Aurora an der Ostküste der USA: Dreiunddreißig Jahre nachdem die ebenso schöne wie geheimnisumwitterte Nola dort spurlos verschwand, taucht sie wieder auf. Als Skelett im Garten ihres einstigen Geliebten. Der berühmte, zurückgezogen lebende Schriftsteller Harry Quebert steht plötzlich unter dringendem Mordverdacht. unser nächster kreativ-treff findet am Dienstag, den ab Uhr bis Uhr in den Räumen der Gemeindebücherei statt. Wir freuen uns auf Euch. Euer Bücherei-Team während dieser Zeit ist die Bücherei zur ausleihe geöffnet. sonstige mitteilungen seniorenfasching im Cafe Zeitlos Mit viel Helau und Alaaf wurde die fünfte Jahreszeit am Faschingsdienstag im Cafe Zeitlos gefeiert. Die Betreuer veranstalteten ein buntes und lustiges Programm, das die Senioren zum Schunkeln, Mitmachen, Mitsingen und zum Lachen brachte. Kath. erwachsenenbildung Veranstaltungshinweis augenblicke kurzfilme im kino Sie lieben originelle, bewegende, poetische, urkomische, nachdenkliche Filme? Dann herzlich willkommen zu unserem Kurzfilm-Erlebnis! Es erwarten Sie in ca. 90 Minuten verschiedenste Kurzfilme: Augenblicke - Kurzfilme im Kino, kirchliche Kinoarbeit mit cineastischem Anspruch und emphatischem Blick auf den Menschen. Augenblicke - Kurzfilme im Kino zeigt Produktionen, die sich vom Mainstream der Filmlandschaft abheben. Sie sind auf-

16 Hahnstätten 16 Nr. 8/2018 grund ihrer Länge und der damit bedingten dramaturgischen Verdichtungen ästhetisch-künstlerisch zum Ausdruck gebrachte Lebens-Zeichen - eben filmische Augenblicke. Ihre filmischen Formate sind oft ungewöhnlich und wirken bewegend, poetisch, zuweilen schockierend, aber auch urkomisch oder nachdenklich. Sie sind Zeichen der Zeit, die aufmerksam gelesen, die Hintergründe und Tiefen der Befindlichkeit der Menschen und der Gesellschaft widerspiegeln. Auch für das Jahr 2018 stellte das Auswahlgremium der Deutschen Bischofskonferenz nach den Kriterien Kinotauglichkeit - inhaltlicher und ästhetischer Anspruch - originelle und lebensbejahende Unterhaltung ein Programm von 10 Titeln zusammen. Kurzfilme, die den Blick auf die unterschiedlichsten Themen des menschlichen Lebens werfen, die zum Nachdenken und zum Gespräch anregen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist, den Kurzfilm als Medium und Kunstform in den Blick zu heben. Im Anschluss an die gut 90-minütige Vorführung der Kurzfilme ist Gelegenheit zum Filmgespräch mit Günther Weyrich, Mitglied der Auswahlkommission. Die Katholische Erwachsenenbildung lädt gemeinsam mit dem Kino im Kulturhaus Kreml dazu ein am Sonntag, 04. März 2018 um Uhr in das Kino, Burgschwalbacher Str. 8, Hahnstätten/Zollhaus. Informationen unter Tel 06433/ oder keb.limburg@bistumlimburg.de wochentermine KReML KuLtuRHaus, KReML e.v. Kultur Regional und Modernes Lernen e.v., Zollhaus wochentermine kultur und Bildung für die Zeit vom Datum Uhrzeit Verein Ort Anlass Do :30-21:00 KREML e.v. Kinosaal FilmSpecial: Beuys. Politische Aktionskunst von Joseph Beuys Fr :30-18:30 KREML e.v. Kinosaal Generationentreff - Kino zum Feierabend mit aktuellem Film Fr :30-22:30 KREML e.v. Kultursaal Konzert Strictly Mint sa :00-17:30 KREML e.v. Mansarde Wochenendseminar: Der Sexocorporel-Ansatz - Einblicke in Sexualtherapie und sexuelle Gesundheit (2 Termine, 24.2, 25.2) sa :00-13:00 KREML e.v. Kultursaal Workshop: Yin Yoga Special sa :00-19:00 KREML e.v. Kleiner Kultursaal Ernährungsworkshop: Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr sa :45 KREML e.v. Kinosaal Kinderkino: Alfie, der kleine Werwolf so :00-14:30 KREML e.v. Kulturcafé/ Kinosaal KinoMatinée mit Frühstück und Film Downsizing so :30 KREML e.v. Kinosaal Kinderkino: Alfie, der kleine Werwolf mo :00-17:00 KREML e.v. Mansarde Offenes Spielzimmer im Kreml mo :00-18:00 KREML e.v. Treffpunkt im Aarcenter Internationaler Frauentreff mi :30-21:00 KREML e.v. Kleiner Kultursaal Vortrag/Infoabend: Einführung in die Leichte Sprache Kommunikation ohne Barrieren mi :15-17:15 KREML e.v. Kultursaal Schnupperkurs: Yoga für Senioren (5 Termine, ) aus Vereinen und Verbänden FWg Verbandsgemeinde Hahnstätten einladung zur Fraktionssitzung am Wir treffen uns am Montag, dem , ab 19 Uhr im Rathaus der Ortsgemeinde Hahnstätten. historisches aus den gemeinden Einweihung Feuerwehrgerätehaus 1974 durch Altbürgermeister Wilhelm Schmidt (Aus dem Negativarchiv von Walter Zorn, Mudershausen) gerne veröffentlichen wir ihre heimatkundlichen artikel und historischen Bilder. Dazu senden sie bitte ihre Beiträge an: historisches@vg-hahnstaetten.de

17 Hahnstätten 17 Nr. 8/2018 geflügelzuchtverein 1987 aartal e.v. Der GZV Aartal lädt seine Mitglieder und Interessierte an der Geflügelzucht zur Monatsversammlung Februar am Freitag, den , um 20:00 ins Ratsstübchen nach Hahnstätten ein. Heimatverein Burgschwalbach einladung zur Jahreshauptversammlung Wir laden unsere Mitglieder recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung in das Bistro Auszeit, Burgschwalbach ein. Die Versammlung findet Freitag, den , um 20 Uhr statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit, 3. Kassenbericht, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung der Kassiererin und des Vorstandes, 6. Wahl eines neuen Kassenprüfers für 2 Jahre, 7. Bericht über die Vereinsarbeit in 2017 und Vorschau 2018, 8. Bekanntgabe der Termine 2018 durch den 1.Vorsitzenden, 9. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich, spätestens bis 8 Tage vor der Versammlung an den Vorsitzenden einzureichen. Das Kassenbuch ist ab 19 Uhr im Bistro einzusehen. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Burgschwalbach einladung zur Jahreshauptversammlung Wir laden alle Mitglieder zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, , uhr in das Bistro auszeit recht herzlich ein. Ab Uhr sind die Kassenbücher und das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung zur Einsicht ausgelegt. tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Vorsitzenden, 4. Bericht des Wehrführers, 5. Bericht des Jugendwartes, 6. Bericht Leiter der Bambini Gruppe, 7. Bericht des Kassierers und der Kassenprüfer, 8. Neuwahlen der Kassenprüfer, 9. Ersatzbeschaffung MTF, 10. Bericht des VG-Bürgermeisters, 11. Bericht des VG- Wehrleiters, 12. Bericht des Ortsbürgermeisters, 13. Ehrungen und Beförderung, 14. Wünsche, Anträge und Verschiedenes Um vollzähliges Erscheinen und Pünktlichkeit wird gebeten, damit die Versammlung einen reibungslosen Ablauf nehmen kann. tus Burgschwalbach Fußball senioren Freundschaftsspiele: 2. mannschaft Am Donnerstag, spielt die 2. Mannschaft in Katzenelnbogen. Anstoß TuS Katzenelenbogen/K. II - TuS Burgschwalbach II um 20:00 Uhr. Am Dienstag, empfängt die 2. Mannschaft Osterspai. Anstoß TuS Burgschwalbach II - SG Osterspai/K. II um 19:30 Uhr. 3. mannschaft Am Mittwoch, empfängt unsere 3. Mannschaft Daisbach. Anstoß TuS Burgschwalbach III - SC Daisbach II um 19:30 Uhr Die weisweiler-elf zu gast am stellweg. Die TuS Burgschwalbach bietet erneut einen fußballerischen Leckerbissen an. Am gastiert die legendäre Fohlenelf von Borussia Mönchengladbach bei der TuS. Zum Kader der Promitruppe zählen unter anderem Kalle Pflipsen, Oliver Neuville, Mike Hanke, Marcell Jansen, Hans-Jörg Criens, Claus Reitmaier, Bernd Krauss, Bachirou Salou, Arie van Lent, Andrey Voronin, Thorben Marx, Thomas Kastenmaier, Ewald Lienen, Peter Wynhoff. Die TuS Burgschwalbach hält mit einer Ü-33 Auswahl dagegen. Dem Team gehören Spieler der TuS sowie der Nachbarvereine an. Detaillierte Informationen erfolgen demnächst und laufend in den bekannten Medien. Auf jeden Fall sollten sich Fußballfans den Termin fett in ihrem Kalender markieren. märchenwaldnews: Die Zeitschrift, die zu jedem Heimspiel unserer 1. Mannschaft erscheint, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wenn auch Du in den Verteiler aufgenommen werden willst, dann melde Dich per unter info@tus-burgschwalbach.de, Kennwort: Märchenwaldnews und Name oder direkt unter 06430/5314 (Karl-Heinz Funk). Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Flacht einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, dem , um 20:15 Uhr, findet im Gasthaus Schug-Müller die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Flacht statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung, 2. Verlesung der Tagesordnung, 3. Bericht des Vereinsvorsitzenden und Wehrführers, 4. Berichte der Jugendabteilungen, 5. Berichte des Bürgermeisters, des Wehrleiters und des Ortsbürgermeisters, 6. Kassenbericht, 7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes, 8. Wahl der Kassenprüfer, 9. Neuaufnahmen, 10. Ehrungen, Beförderungen, 11. Verschiedenes Um über die Tagesordnungspunkte in einem angemessenen Rahmen abstimmen zu können, hoffen wir, dass möglichst viele Mitglieder an der Versammlung teilnehmen. Wanderfreunde Die tramps Flacht e.v. Am Samstag, den 24. und Sonntag, den 25. Februar, findet in Eppelborn mit Start in der Aula der Gemeinschaftsschule an der Hellbergstraße von 8:00 bis 13:00 Uhr eine Volkswanderung statt. Eine Alternative ist unser Permanentwanderweg mit dem Start in der Shell-Tankstelle an der Wilhelmsstraße in Diez. Der Weg kann die ganze Woche über erwandert werden. Zu der Wanderung am Sonntag, den 4. März nach Staudernheim ist eine Busfahrt geplant. Nähere Infos bei Bernd Klees (Tel.: ). tv Hahnstätten e.v. abteilung tischtennis Am Freitag, den spielt die zweite Mannschaft um Uhr beim TV Dörnberg. Am Samstag, den empfängt die erste Mannschaft den TV Eschbach. Spielbeginn ist bereits um uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Vorschau auf die nächste woche: Samstag, , Uhr, Dorfgemeinschaftshaus: TV Hahnstätten 1 - TV Eschbach gesellschaft Fidelio Hahnstätten 1902 einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Am 10. März 2018 findet im Dorfgemeinschaftshaus, Chorraum, Eingang Ratsstübchen, die Jahreshauptversammlung der

18 Hahnstätten 18 Nr. 8/2018 Gesellschaft Fidelio 1902 Hahnstätten statt. Beginn Uhr. Wir laden alle Vereinsmitglieder herzlichst ein. Folgende Tagesordnung wurde festgelegt: 1. Begrüßung und Eröffnung durch die 1. Vorsitzende, 2. Verlesung der Tagesordnung durch die 1. Schriftführerin, 3. Totenehrung, 4. Ehrungen von Mitgliedern, 5. Bericht der 1. Vorsitzenden, 6. Bericht der 2. Schriftführerin, 7. Bericht des 1. Kassierers, 8. Bericht der Kassenprüfer, 9. Aussprache zu den Punkten 5-8, 10. Entlastung des Vorstandes, 11. Wahl der 3 Kassenprüfer, Verschiedenes, Anregungen, Vorschau auf Veranstaltungen im Jahr 2018 Anträge zur Tagesordnung sind bis 3. März 2018 bei der 1. Vorsitzenden Christiane Rübsamen oder einem anderen Vorstandsmitglied schriftlich einzureichen. Über eine rege Beteiligung an der Jahreshauptversammlung freuen wir uns sehr. theater Queerbeet kleine Frühjahrstournee im märz Queerbeet lädt erneut ins Zimmer mit der nummer 19 Die Inszenierung der deutschsprachigen Erstaufführung von Zimmer mit Frühstück im Herbst 2017 war ein voller Erfolg: Fünf mal präsentierte das Queerbeet-Ensemble die großartige französische Komödie vor ausverkauften Sälen und begeisterte Publikum und Presse. Im März 2018 begeben sich die Hahnstätter Amateure erneut auf die Suche nach der Antwort auf die Frage Was ist so schön an der Liebe? : Am 3. und 4. März im evangelischen Gemeindehaus in Hahnstätten und am 17. März in der Munruffer Bierfabrik, Mogendorf. Es sind noch Karten in der Gemeindebücherei Hahnstätten und bei der Metzgerei Bremser, Hahnstätten, erhältlich. Doch wer Karten haben möchte, sollte schnell sein, denn das Reservierungskontingent ist bereits nahezu erschöpft. Karten an der Abendkasse wird es - wie auch in den vergangenen Jahren - keine mehr geben. Weitere Informationen gibt es unter schützenverein Hahnstätten 1960 e.v. informiert Am Freitag, den 2. März 2018, ab 19:00 Uhr findet die alljährliche Jahreshauptversammlung im schützenhaus des SV Hahnstätten am heideberg statt. Anträge hierzu müssen bis zum 26. Februar beim Vorstand entweder schriftlich oder über info@schuetzenverein-hahnstaetten. de eingereicht werden. natur- und Wanderfreunde Hahnstätten Unsere nächste wander-busfahrt findet am 11. märz 2018 nach St. Julian statt. Abfahrt ist um 7:00 Uhr am Lidl-Parkplatz in Hahnstätten. Anmeldung bitte bei Peter Handl Tel: Freunde und Gönner sind herzlich willkommen, es besteht keine Wanderverpflichtung! Besuchen sie auch unsere permanenten wanderwege: hohlenfelsbachtal 6 und 12 km Start und Ziel: Ingos Tankstelle, Aarstr. 88, Hahnstätten Montag bis Freitag Uhr, Samstag Uhr, Sonntag Uhr (ganzjährig begehbar) märchenwald 7 und 12 km Start und Ziel: Dies und Das Lottoannnahmestelle Doris Löhr Pitzgasse 8 A, Hahnstätten Öffnungszeiten: Mo - Fr: :00 und 14:00-18:00 Uhr, Samstag: 7:30-12:00 Uhr, Sonntag: geschlossen Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr netzbach Einladung und Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 9. märz :00 uhr in der Mehrzweckhalle Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden, 3. Bericht des Wehrführers, 4. Bericht des VG-Wehrleiters und VG-Bürgermeisters, 5. Bericht des Kassierers, 6. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastungsantrag, 7. Wahl eines Kassenprüfers, 8. Verschiedenes Um Pünktlichkeit wird gebeten, damit die Versammlung einen reibungslosen Ablauf nehmen kann. Soweit vorhanden bitte in Uniform erscheinen. einladung zum Dorf-treff in niederneisen Unser nächster Dorf-Treff findet am Donnerstag, den 08. März 2018, um Uhr im Gasthaus Zur Linde in Niederneisen statt. Wir stellen unseren Dorftreff-Nachmittag unter das Motto: Frühling. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass unser Dorf- Treff -Nachmittag nicht nur für Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahre bestimmt ist. Auch jüngere Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen! tus niederneisen e.v. Förderverein grüne liebe einladung zur ordentlichen mitgliederversammlung Nach Beschlussfassung des Gesamtvorstandes lade ich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, , Uhr im Vereinsheim La Pergola in den Besprechungsraum ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Feststellung der Anwesenheit/Beschlussfähigkeit, 3. Jahresbericht des Vorstandes, 4. Kassenbericht, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Wahl der Kassenprüfer, 7. Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge, 8. Verschiedenes Anträge von Mitgliedern zur Jahreshauptversammlung müssen bis zum schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. leichtathletik Das Training der Erwachsenen mit Coach Marcel Willig findet montags von Uhr und freitags von Uhr in der Turnhalle Niederneisen statt. Zusätzlich gibt es ein regelmäßiges Training im Diezer Hain. Neueinsteiger und Anfänger sind jederzeit willkommen. Infos gibt es unter Der nächste Wettkampftermin ist am Dann starten die Leichtathleten beim Crosslauf am Herthasee. Fußball Das Training der Seniorenmannschaften hat wieder begonnen. Folgende Testspiele sind geplant: 1. Mannschaft: um 17 Uhr in Horressen gegen SV Horressen I und um 19:30 Uhr in Horbach gegen Horbach I. 2. Mannschaft: um 15 Uhr in Horressen gegen Horressen II. spd Oberneisen klausurtagung Zur Klausurtagung des Vorstandes der SPD Oberneisen am Dienstag, 27. Februar 2018 um 20:00 uhr in der Gaststätte Zum Burgfelsen in Oberneisen laden Geschäftsführer Steffen Lau und Vorsitzender Frank Puchtler recht herzlich ein. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Zollhaus Jahreshauptversammlung am Der Förderverein der FFW Zollhaus lud zur JHV seine Mitglieder ein. Die Vorsitzende Heidi Biehl gab einen Rückblick auf das abgelaufene Jahr ab. Über Einsätze, Anschaffungen und Ausbildungsstand der Aktiven wurde berichtet. Die Kassiererin Michaela Drebes und Schriftführerin Heidrun Schranz gaben ihre Berichte ab. Der Jugendwart Christian Mölleck berichtete über die Aktivitäten der Jugendlichen der JFW Burgschwalbach / Zollhaus. Mitteilungen des VG-Bürgermeisters Volker Satony sowie der Vertreter der Wehrleitung - Thomas Gapp und Mike Groß - rundeten die Beiträge ab. Grußworte der Ortsbürgermeisterin Evelin Stotz schlossen sich an. Sie versprach, die Werbung für den freiwilligen Dienst in der Feuerwehr zu unterstützen. Des weiteren wurden aktivitäten für dieses Jahr vorgestellt. so soll u.a. ein treffen der alterskameraden in den Focus rücken.

19 Hahnstätten 19 Nr. 8/2018 Von links: Heidi Biehl, Edmund Funk, Frau Bockler,die stellvertretend für ihren Mann Albert die Ehrung entgegen nahm, Axel Biehl, Heidrun Schranz. Zu guter Letzt nahmen die Vorsitzende Heidi Biehl und ihre Stellvertreterin Heidrun Schranz 4 Ehrungen für langjährige Mitglieder vor. Heribert Wolf für 50 Jahre -er hatte sich für diesen Tag entschuldigt. Axel Biehl für 50 Jahre; Edmund Funk für 60 Jahre; und Albert Bockler für 70 Jahre. KReML Kulturhaus ÖFFnungsZeiten Das Kulturhaus ist an folgenden Tagen geöffnet: Dienstag (ab Uhr), Mittwoch (ab Uhr) Donnerstag - Samstag (ab Uhr), Sonntag und Feiertag (ab Uhr). Fon / Fax Mail: info@kreml-kulturhaus.de. Weitere Hinweise im Internet unter: Programm mehrgenerationenhaus/ haus Der Familie (mgh/hdf) offener treff im kreml Café. mittwochs immer mit mittagstisch und einmal monatlich mit alltagsgesprächen Jeden Mittwoch wird im Kreml-Café ein Mittagstisch für alle Generationen angeboten. Hier ist der richtige Ort, um mit netten Menschen gemeinsam zu Mittag zu essen. Der perfekte Treffpunkt für alle, die keine Zeit oder Lust haben, zu Hause zu kochen. Es gibt jeweils ein leckeres Gericht inklusive einem Getränk zum Preis von 5, 80 EURO. Der Speiseplan liegt im Kulturhaus aus und ist auf der KREML-Internetseite unter dem Menüpunkt Downloads einsehbar. Kinderportionen sind zum halben Preis erhältlich. An jedem 2.Mittwoch im Monat trifft sich zudem eine Runde geselliger Menschen, um bei Alltagsgesprächen zwanglos in Kontakt zu kommen. Hier gibt es während oder nach dem Essen die Möglichkeit,über verschiedene Themen zu plaudern. Der offene Treff ist außerdem donnerstags, freitags und samstags ab 15 Uhr geöffnet. In Kooperation mit dem Seniorenbüro des Rhein-Lahn-Kreises Die Brücke. > Offener Treff mit Mittagstisch MITTWOCH jeweils ab 12 Uhr, Kulturcafé > Offener Treff DO, FR, SA jeweils ab 15 Uhr, Kulturcafé Anmeldung zum Mittagstisch: unter Fon , Kreml oder direkt im Café (bitte 1 Tag im Voraus) Beratung zur Bildungsprämie der Bundesregierung Sie wollen beruflich weiterkommen und möchten sich weiterbilden? Oder Sie möchten zum Thema Weiterbildungsangebote beraten werden? In jedem Fall sind Sie bei der Bildungsprämie richtig. Denn wenn Sie einen Kurs oder ein Seminar besuchen, um im Beruf ein Stück voran zu kommen, erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Prämiengutschein direkt vor Ort. Er kann für Sie bis zu 500 EUR wert sein. Terminvereinbarung/Info: direkt im Kreml unter Fon oder unter Beratung zu sozialen und finanziellen hilfen für schwangere Im Rahmen eines Angebotes der Beratungsstelle donum vitae Limburg erhalten werdende Eltern aus Rheinland-Pfalz u. Hessen Informationen zu finanziellen Hilfen. Das Angebot ist kostenfrei und vertraulich. Es besteht die Möglichkeit, Anträge an die Bundesstiftung für Mutter und Kind zu stellen. Anmeldung erbeten. DIENSTAG, 6.3, Uhr, Erkerzimmer Leitung: Mitarbeiterin der Beratungsstelle donum vitae Limburg Info/Anmeld.: unter Fon bei donum vitae, staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangere und Schwangerschaftskonflikte, Limburg, Diezer Str. 38 sprechstunde und Beratung für geflüchtete menschen Während der wöchentlichen Beratungszeit erhalten geflüchtete Menschen Asylverfahrensberatung und Sozialberatung in den Räumen des Kreml-Kulturhauses. Im Einzelnen gibt es Beratung zu verschiedenen Themen: Asylverfahrensberatung, Anhörungsberatung, Beratung zur Aufenthaltsverfestigung, Lebensund Konfliktberatung/ Sozialberatung, Beratung im Hinblick auf Arbeitsaufnahme oder Ausbildungsplatzsuche, Beratung von potentiellen Arbeitgebern. Darüber hinaus gibt es eine Vermittlung zu weiteren Beratungsangeboten. Um Terminvereinbarung wird gebeten. MITTWOCH, 07.3., 14.3., 21.3., 28.3., 9-12 Uhr, Erkerzimmer Leitung: Nicole Krtsch-Held, Diak. Werk Rhein-Lahn, Weitere Info: unter Fon , Nicole Krtsch bzw per Mail: nicole.krtsch@diakonie-rhein-lahn.de oder Fon , Kreml Projekt Demenzbegleitung: Café Zeitlos - Betreuungsgruppe für menschen mit Demenz Im Café Zeitlos verbringen Menschen mit Demenz gemeinsam mit engagierten Helfern einen Nachmittag. Die Betreuungstage sind DI und DO jew. von Uhr. In der Betreuungsgruppe können Menschen in verschiedenen Stadien einer Demenzerkrankung auf freiwilliger Basis betreut werden. Bedingung ist, dass die Besucher (zumindest mit dem Rollstuhl) mobil sind. Angehörige von an Demenz erkrankten Personen können die Zeit nutzen, um einmal durchzuatmen und Entlastung zu finden. Die Betreuung findet nach Anmeldung und Absprache an den vereinbarten Terminen statt. Die Betreuungskosten können von der Pflegeversicherung erstattet werden. Zum Angebot gehören u.a. ein gemeinsames Kaffeetrinken, gemeinsames Singen und kreative Beschäftigungen oder Gespräche. Zudem erhalten pflegende Angehörige Anregungen und Tipps für die Beschäftigung mit Demenzkranken sowie individuelle Beratung, Unterstützung u. Hilfe bei Fragen zum Thema. Eine Veranstaltung in Kooperation zwischen DRK Mittelrhein und KREML Kulturhaus. DONNERSTAG, , jew Uhr, DIENSTAG, , jew Uhr und Begegnungsstätte Café Zeitlos Hahnstätten Info/Anmeld.: unter Fon , Silke Löhr, Kreml oder , Brigitte Zollmann, DRK Hinweis: Ein Fahrdienst kann auf Wunsch organisiert werden treffpunkt lernen für schul-kinder von 6-12 Jahren Jeden Samstag ist multikulturelle Treffpunktzeit für Kinder. Hier gibt es Hilfe beim Deutschlernen und individuelle Unterstützung bei den Hausaufgaben für Kinder von 6-12 Jahren. Damit es ein toller Nachmittag wird, gehören Spaß und Spiel sowie kleine Exkursionen selbstverständlich dazu. Bei Bedarf werden die Kinder nach Absprache von zu Hause abgeholt und auch wieder nach Hause gebracht. SAMSTAG, 3.3., 10.3., 17.3., 24.3., Uhr, Treffpunkt im Aarcenter Leitung: Ulrike Steinsberger-Henkel, Diplom-Pädagogin u. Iris Brinkmann, Lerntherapeutin Info/Anmeld.: unter Fon Kreml hinweis: Zur Unterstützung der Kinder werden noch ehrenamtlich engagierte Lernpaten gesucht. Interessierte können sich im Kreml-Büro bei Silke Löhr melden Café europa Jeden zweiten Sonntag hat der Offene Treff für Menschen aller Nationalitäten seine Pforten geöffnet und bietet Raum für Geselligkeit, Austausch, Freizeitgestaltung und Festigung der deutschen Sprachkenntnisse. Alle Bürger der Region, die zwanglosen multikulturellen Kontakt suchen, sind hier willkommen. SONNTAG, 4.3., 18.3., Uhr, Treffpunkt Aarcenter Hahnstätten internationaler Frauentreff Jeden Montag treffen sich Frauen verschiedener Nationalitäten zum gemeinsamen Klönen, Handarbeiten, kreativ sein und Deutsch lernen. Dieses Angebot richtet sich an Frauen jeden Alters, für Kinder- bzw. Hausaufgabenbetreuung ist während der Treffen gesorgt. Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Untere Aar. MONTAG, 5.3., 12.3., 19.3., Uhr, Treffpunkt Aarcenter Hahnst. Leitung: Eva Korn / Info/Anmeld.: unter Fon , Kreml treffpunkt Computer Ein offener Treffpunkt für alle, die einen Computer benutzen wollen. Hilfe beim Lesen und Schreiben lernen am PC und im Internet. DIENSTAG, 6.3., 13.3., 20.3., 27.3., Uhr, Treffpunkt im Aarcenter

20 Hahnstätten 20 Nr. 8/2018 Leitung: Jaroslav Nevole Info/Anmeld.: unter Fon im Kreml treffpunkt lesen Die offenen Treffen richten sich an Menschen mit Deutsch als Muttersprache und sehr gut Deutsch sprechende Menschen, die beim Schreiben und Lesen von Texten unsicher sind, Lernblockaden haben und Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung aufweisen. DIENSTAG, 6.3., 13.3., 20.3., 27.3., Uhr, Treffpunkt im Aarcenter Leitung: Jaroslav Nevole Info/Anmeld.: unter Fon im Kreml unterstützungsangebot: hilfe beim lesen & schreiben von schriftverkehr Ein offenes Angebot für alle, die Hilfe bei der Bewältigung des persönlichen Schriftverkehrs benötigen. Manchmal ist der Brief vom Amt nur schwer verständlich, die Behördensprache beinhaltet komplizierte Formulierungen, die wir aus der Alltagssprache nicht kennen. Hier erhalten Sie Hilfe beim Lesen und Verstehen ihrer Dokumente. Eine juristische Beratung kann nicht erfolgen. Entsprechende Anlaufstellen können jedoch benannt werden. MITTWOCH 7.3., 14.3., 21.3., 28.3., Uhr, Treffpunkt Aarcenter Hahnst. Leitung: Ehrenamtl. Mitarbeiter der Flüchtlingsinitiative Untere Aar offenes spielzimmer im kreml Der offene Treffpunkt für alle Familien mit Kindern, die sich ungezwungen treffen wollen, um mit den Kindern zu spielen und Kontakt zu anderen Familien aufzubauen. Wenn das Wetter auch nicht immer auf den Spielplatz einlädt, kann der Raum ohne Voranmeldung kostenlos für Spiele und Gespräche genutzt werden. Spielzeug und Beschäftigungsmaterial für Babys und Kleinkinder steht bereit. MONTAG, 5.3., 12.3., 19.3., Uhr, Kleiner Kultursaal Leitung: Sarah Neuberger Anmeldung: unter Fon , S. Neuberger Weitere Infos: unter Fon , Kreml Völker wanderung: Die heimat entdecken - niederzeuzheim An jedem 1. Mittwoch im Monat gibt es eine geführte Wanderung in der näheren Umgebung. Diesmal wandern wir vom Bahnhof Hadamar (Treffpunkt) über die Walkmühle und Hohe Holzkapelle nach Niederzeuzheim. Der Rückweg folgt dem Elbbach. Abschießend essen wir im Restaurant Taberna. Die Gerichte werden vor der Wanderung bestellt. Streckenlänge ca. 8 km. MITTWOCH, 7.3., Uhr Treffpunkt: Am Bahnhof, Hadamar Anmeldung: bis 5.3 unter Fon , VG-Verwaltung Hahnstätten oder u. Freizeit bzw. touristik@vg-hahnstaetten.de generationentreff - kino zum Feierabend In bewährter Manier wird zur Einstimmung auf das Wochenende beim Generationentreff - Kino zum Feierabend das breite Spektrum des in der Vergangenheit häufig prämierten Kinoprogramms geboten. Vorab bietet das Kreml-Café ab 15 Uhr Kaffee oder Tee und Kuchen an. Folgende Filme stehen auf dem Spielplan: FR 2.3 Wunder, FR 9.3. Meine schöne innere Sonne, FR 16.3 Alles was kommt und FR The Killing of a Sacred Deer. Wir wünschen viel Spaß beim Film. In Kooperation mit dem Seniorenbüro Rhein-Lahn. FREITAG, 2.3., 9.3., 16.3., 23.3., jew Uhr, Kinosaal Eintritt: 6,50 EUR bzw 7,50 EUR (Ü) Hinweis: Ausführliche Filmbeschreibungen unter Kino im Kreml Info/Anmeld.: unter Fon , Kreml kinderkino kinder- und Familienfilm: hilfe, ich habe meine eltern geschrumpft Deutschland 2018 / Regie: Tim Trageser / Darsteller: Oskar Keymer, Julia Hartmann, Anja Kling, Axel Stein, Otto Waalkes / 99 Min / FSK: ohne Altersbeschränkung. Felix erfährt von seinen Eltern, dass ein Umzug nach Dubai bevor steht. Dabei hat sich Felix doch gerade erst an die neue Schule gewöhnt und Freunde gefunden. Sein größter Wunsch ist es, am traditionsreichen Otto-Leonard-Gymnasium zu bleiben. Der Schulgeist der bösartigen Direktorin Hulda Stechbart erfährt davon und beschließt kurzerhand, Felix Eltern zu schrumpfen! Zu allem Überfluss hält Hulda außerdem die Schulleiterin Schmitti gefangen. Jetzt liegt es an Felix und seinen Freunden, den Fluch zu brechen Die Familienkomödie Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft entwickelte sich im Jahr 2015 zu einem echten Überraschungshit. Jetzt wird es unter der Regie von Tim Trageser Zeit für ein neues Abenteuer. SAMSTAG, 3.3., Uhr, Kinosaal / Eintritt: 4,00 EUR sonntag, 4.3., Uhr, Kinosaal / Eintritt: 4,00 EUR kulturveranstaltungen konzert: trailhead - roadside Folk songs Hinter dem Namen Trailhead, was den Ausgangspunkt eines Wanderweges bezeichnet, verbirgt sich der Berliner Songschreiber Tobias Panwitz, der seine Reiseerlebnisse und Begegnungen am Wegesrand in energiegeladenen Folksongs und stimmungsvollen Balladen einfließen lässt. Mit Gitarre, Mundharmonika, Ukulele, Klavier oder dem bolivianischen Charango besingt Trailhead Erlebnisse zwischen amerikanischen Landstraßen, spanischen Wegen, lettischen Flüssen und südamerikanischen Landschaften. Beeinflusst von Amerikas klassischen Songwritern der 60er und 70er Jahre verbindet Panwitz seine englischen Songs dabei mit Geschichten und Erzählungen über die Orte und Momente in denen sie entstanden. Nach Trailhead s erfolgreicher Teilnahme an der Canadian Music Week in Toronto, sowie internationalen Auftritten in Kanada, Norwegen, der Schweiz und Polen werden mit dem Erscheinen des aktuellen Trailhead Albums Leave Me To Learn (Timezone) wieder Konzerte deutschland- und europaweit gebucht. FREITAG 2.3., Uhr, Kultursaal / Eintritt: 12,00 EUR / 10,00 EUR ermäßigt Reservierung: unter Fon im Kreml oder per Mail: reservierung@kreml-kulturhaus.de kurse, seminare, workshops PersÖnliChkeitsBilDung kompaktseminar achtsamkeit in der Partnerschaft Wie gelingt eine lebendige und liebevolle Beziehung im bewegten Alltag? Dieser Kurs über 1,5 Tage gibt einen Einblick in die Methoden des Achtsamkeitstrainings: Sitz-, Gehmeditation, Bodyscan, achtsame Körperbewegungen und Kommunikation. Theorie und praktische Übungen vermitteln wir für den Transfer in den Alltag. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig; der Kurs eignet sich auch für Paare, bei denen ein Partner bereits einen MBSR-Kurs (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) absolviert hat und seine Praxis auffrischen möchte! SA/SO., 3.3./ 4.3., Uhr (SA) bzw Uhr (SO), Medienraum Leitung: Martina Schaar, Dipl. Soz.Päd., MBSR-Lehrerin und André Rehfisch, MBSR-Lehrer, Hypnotherapeut, Entspannungstherapeut, Heilpraktiker Psychotherapie i.a. Kursgebühr: 145,00 EUR Info/Anmeld.: unter Fon , M. Schaar / PhilosoPhie Philosophischer gesprächskreis: Dialektik der aufklärung - max horkheimer und theodor w. adorno Wir möchten uns in den kommenden Sitzungen mit dem Buch Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno befassen. Harenberg Das Buch der tausend Bücher schreibt dazu: Die von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno gemeinsam in den USA geschriebene und 1947 herausgegebene Dialektik der Aufklärung (DdA) ist der vermutlich wichtigste Text der kritischen Theorie und ein Klassiker der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Es gibt wohl kaum eine fulminantere Entlarvung der bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse und eine in ihrem wortgewaltigen Pathos düsterere Abrechnung mit dem westlichen Fortschrittsglauben als die DdA. Wir arbeiten mit dem Buch aus dem Fischer Verlag, ISBN-10: Neueinsteiger sind wie immer sehr willkommen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Quereinstieg möglich. FREITAG, 2.3., 16.3., 13.4., 27.4., 11.5., Uhr, Medienraum Info/Anmeld.: unter Fon , Kreml / Eintritt frei VorsChau weltfrauentag 2018: Filmspecial zum thema rollenklischees und geschlechtergerechtigkeit. alles was kommt - über die möglichkeiten, hürden zu überwinden und in jedem alter neu anzufangen. mit einf. u. anschl. Diskussion/ Filmgespräch. In einem Alter, wo sich die berufstätige Frau schon zaghaft mit dem Thema Rente auseinandersetzt und sich in der Rolle der Frau, die im Leben alles geschafft hat, einrichtet, wird im Filmstreifen Alles was kommt (Frankreich/ Deutschland 2016, Regie: Mia Hansen-Love, 98 Min) die Philosophiedozentin Nathalie, verkörpert durch die Ausnahmeschauspielerin Isabelle Huppert, kalt erwischt. Ihr Mann verlässt sie nach 25 Jahren

21 Hahnstätten 21 Nr. 8/2018 für eine jüngere Frau. Ihre bisher veröffentlichen Bücher sollen als nicht mehr zeitgemäß aus dem Verlagsprogramm genommen werden, ihre Mutter muss aus Altersgründen ins Altersheim. Eine Herausforderung für die Protagonistin: Sie muss sich mit den Problemen des Älterwerdens auseinandersetzen und ihr Leben neu ausrichten. Nach außen hin tough und kontrolliert auftretend, wurde sie dennoch abgelegt wie ein ausgeleierter Pullover. Da kann Frau schon mal Ängste entwickeln und nicht mehr wissen, wie es weitergeht. Und es bleibt auch die Frage, ob sich alle Anforderungen des Lebens nur mit dem Intellekt lösen lassen. Auch noch im Jahr 2018 leiden viele Frauen unter einem schlechten Selbstwertgefühl und mangelnder Anerkennung in der Gesellschaft. Ungleiche Bezahlung in der Arbeitswelt oder die Debatte um #MeToo zeigen auf, dass das Ringen um Gleichberechtigung noch lange nicht beendet ist. Besonders ältere Frauen haben es immer noch schwer, sich zu behaupten, und Anerkennung für ihre Lebensleistung zu bekommen. Dieser und anderen Fragen wird in der anschließenden Diskussion nach dem Film nachgegangen. Mit den Gastreferentinnen u. Expertinnen Susanne Pillokat-Tangen und Nicole Frenken erhalten die Zuschauerinnen und Zuschauer Impulse dazu, wie Frau Selbstzweifel überwinden und Klarheit über die eigenen Lebensziele entwickeln kann. Für einen Neuanfang ist es nie zu spät. Auch Männer sind zum FilmSpecial herzlich willkommen. Gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz. DONNERSTAG, 8.3., Uhr, Kinosaal Eintritt: 6,50 EUR Reservierung: unter Fon , Kreml oder per Mail: Hinweis: Weitere Vorführung am FR 16.3, Uhr Zum weltfrauentag: Vortragsabend mit kennenlernworkshop - Die kunst der weiblichen Präsenz Anlässlich des Weltfrauentages lädt das Kreml Kulturhaus ein zu einem besonderen Vortragsabend mit Kennenlernworkshop. Elisabeth Meyer-Siemon, Yogalehrerin und Weiblichkeits-Coach von YoCo Limburg ( stellt eine weltweit erfolgreiche Methode der Persönlichkeitsentwicklung für Frauen vor: Die Kunst der weiblichen Präsenz ist ein hocheffektives Body-Mind-Spirit Coaching, maßgeschneidert für die Bedürfnisse der Frau von heute. Sie vermittelt die Essenz der wichtigsten Botschaften verschiedener Weisheitslehren in 44 einfachen, sofort wirksamen Übungen. Die Wirkungen sind: Lebenskraft und -freude, gesunde Abgrenzung, umwerfende Ausstrahlung, Verkörperung von Würde und Selbstwert, Meistern von Ängsten, Resilienz und authentischer Selbstausdruck. Der Kennenlernworkhop richtet sich an Frauen, die - sich mit der Sinnlichkeit des Körpers wohl fühlen und Schönheit ausstrahlen wollen, jenseits von Alter, Gewicht und Optimierungswahn - im Einklang mit der Stimme ihres wilden Herzens ihren ureigenen Weg in Würde gehen und etwas bewirken wollen - Wertschätzung und Dankbarkeit anstatt Konkurrenzkampf kultivieren und ihre Welt als friedvolle Kriegerinnen bereichern wollen - ihr kostbares Leben WIRKLICH LEBEN wollen. Gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz. FREITAG, 9.3., Uhr, Kultursaal Referentin: Elisabeth Meyer-Siemon, Yogalehrerin und Weiblichkeits-Coach Eintritt: 15,00 EUR Anmeldung: unter Fon , Kreml hinweis: Ein vertiefendes Wochenendseminar zum Thema ist für SA/SO 28.4/29.4 geplant (SA , SO Uhr) workshop: traditionelle und moderne Folkloretänze aus aller welt Wenn die Füße tanzen, beginnt die Seele zu schweben. Wir tanzen mal bewegte und wilde, mal auch ruhige Folkloretänze aus verschiedenen Ländern Europas, Russland, Nordamerika und Israel. Im Mittelpunkt steht die Freude an der gemeinsamen Bewegung, die eine wunderbare Erholung vom Alltag bietet. Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger, sowie auch Tänzer, die schon Tanzerfahrung haben. Bequemes Schuhwerk und Getränk bitte mitbringen. SONNTAG 11.3., Uhr, Kultursaal Leitung: Miriam Bruns, Leiterin für Folkloretanz Kursgebühr: 20,00 EUR Info/Anmeld.: unter Fon , Kreml bzw. Mail: info@kreml-kulturhaus.de energiesparfuchs mobil - sprechstunde und Beratung zum thema energiesparen Am 2. Dienstag im Monat bietet der durch die Kreisverwaltung Rhein-Lahn geschulte Energiesparfuchs ehrenamtlich eine Beratung zum Thema Energiesparen an. Auf Wunsch kommt er auch zu den Bürgerinnen und Bürgern nach Hause. Das Angebot ist kostenfrei. Inhalte der Beratung können folgende Themen sein: Richtig Heizen und Lüften, Strom- und Heizkostenabrechnung verstehen, Stromverbrauchsmessung, stromsparende Haushaltsgeräte, Energiesparleuchten, Elektroautos, Stromund Gasanbieterwechsel, persönliche Klimabilanz - eigenes Verhalten und Konsum und Übersicht über weitere Beratungsmöglichkeiten. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Seniorenbüro Rhein-Lahn Die Brücke. DIENSTAG 13.3., Uhr, Kleiner Kultursaal Ansprechperson: Werner Reuter Info/Anmeld.: unter Fon , W. Reuter oder , Kreml FilmSpecial Beuys Politische Aktionskunst Joseph Beuys. Mit anschl. Filmgespräch DO Uhr Konzert Electric Evergreen Vereine aus nachbarkommunen einricher Wanderfreunde 90 e.v. allendorf einladung zur Jahreshauptversammlung am 02. märz 2018 Die Einricher Wanderfreunde 90 e. V. Allendorf laden alle Mitglieder für Freitag, den 02. März 2018, 20,00 Uhr, zur Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Stein, Allendorf, ein. Auch Freunde unseres Wandervereines sind herzlich willkommen. Anträge zur Tagesordnung können bis zum 22. Februar 2018 beim 1. Vorsitzenden Dieter Limbach, Oberdorfstrasse 9, Ebertshausen, eingereicht werden. tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Schriftführers, 4. Bericht des Wanderwartes, 5. Aussprache über die abgegebenen Berichte (Schriftführer, Wanderwart), 6. Bericht des Kassenleiters, Aussprache über den Kassenbericht, 7. Bericht der Kassenprüfer und Beantragung der Entlastung des Kassenleiters und des Gesamtvorstandes, 8. Festsetzung des Mitgliedsbeitrages, 9. Beschlussfassung über vorliegende Anträge, 10. Verschiedenes, a. Mehrtagesausflug, b. Busfahrten. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Vereine Überregional Friedenswerkstatt sophie-hedwig Die Friedensinitiative Rhein-Lahn, Aar lädt ein zum 2. Treffen der Friedenswerkstatt Sophie-Hedwig. Samstag den 24. Februar um 18:00 Uhr im Kulturhaus KREML, Zollhaus, Burgschwalbacher Str. 8. Zur Stärkung der regionalen und überregionalen Friedensarbeit wollen wir uns mit den Menschen aus unserer Region zusammenschließen - unabhängig von politischen, philosophischen, religiösen oder anderen Beweggründen. Wir, die sich gegen Kriege wenden, wissen - aus der Verpflichtung gegenüber den Werten Frieden, Gerechtigkeit und Gleichheit: Eine andere Realität ist möglich und gemeinsam erreichbar. Wir erheben unsere Stimme für ein friedliches

22 Hahnstätten 22 Nr. 8/2018 Zusammenleben - gegen Krieg, Ausbeutung und Rassismus. Wir zeigen unsere Solidarität mit denen, die vom Krieg betroffen sind. Wir fordern weltweite Abrüstung. Kontakt: info@friedenswerkstatt-sophie-hedwig.de LandFrauenverband Rhein-Lahn LandFrauentag zum Thema Gesundheit Frauenherzen schlagen anders landfrauen und swr4 laden am 3. märz 2018 zur Podiumsdiskussion nach Bornich ein Frauenherzen geben den Ärzten viele rätsel auf: Der herzinfarkt kündigt sich anders an als bei männern, bei Frauen wirken blutdrucksenkende Betablocker schlechter. Die engen Zusammenhänge zwischen seele und herz beschreibt das tako-tsubo-syndrom, an dem Frauen sterben wie im märchen, nämlich an gebrochenem herzen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Unsere Gesundheit lädt SWR4 Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit den LandFrauen Rhein-Lahn Kreis am Samstag, 3. März 2018, in das Sport- und Gemeindezentrum Bornich, Am Sportplatz, ein. Ab 14 Uhr dreht sich alles um das Thema Frauenherzen schlagen anders. Die Moderation übernimmt Bärbel Brüggmann-Clever. Ihre Gäste sind Dr. Eberhard Schulz (Kardiologe an der Universitätsmedizin Mainz) und Claudia Dorka (Alltagscoach). Fragen der Besucherinnen an die Fachleute sind ausdrücklich erwünscht! Für Unterhaltung sorgt das Kabarett Allerhand! mit Christina Ketzer und Carola von Klass. Einlass ist ab 13 Uhr, im Eintrittspreis (12 Euro) sind Kaffee und Kuchen enthalten. Bitte ein Kaffeegedeck mitbringen. Wir bitten um Anmeldung an den Kreisverband der LandFrauen unter der Telefonnummer (Ute Zöller) oder per Mail an landfrauen-dausenau@kabelmail.de oder an eine der LandFrauen vor Ort, z.b. Gabi Herdling, Lohrheim, Tel ; Sabine Rosch, Niederneisen, Tel ; Christa Röppel, Burgschwalbach, Tel SWR4.de Damwildhegegemeinschaft Römerkastell K.ö.R. einladung zur mitgliederversammlung am um uhr im landgasthof gemmer in rettert Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands, 2. Vorstellung Abschusserfüllung 2017/18, 3. Vorstellung Gesamtabschussplan 2018/19, 4. Bericht des Kassenwarts und der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Beratung und Beschlussfassung über die Veränderung der Bejagungszeit auf Spießer der Klasse III.2 vom 1.5. bis auf den 1.6. bis und damit Anpassung der Bejagungsrichtlinie der HG, 7. Unterhaltung und Pflege der Homepage, 8. Wahl einer Kassenprüferin oder Kassenprüfers, 9. Ankündigung bzw. Terminbesprechung der Vorstandswahl im Herbst 2018, 10. Verschiedenes Bauern- und Winzerverband Rheinland-nassau e.v. Der Kreisbauern- und Winzerverband führt auch in diesem Jahr wieder drei Informationsveranstaltungen durch, zu der wir alle interessierten Mitglieder einladen. Die Informationsabende sind terminiert für Montag, um 20:00 Uhr in Winterwerb Dorfgemeinschaftshaus Dienstag, um 20:00 Uhr in Rettert Landgasthof Gemmer Donnerstag um 20:00 Uhr in Altendiez Lahnblickhalle tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Agrarpolitik (Herr Horst Klöppel, Kreisvorsitzender), 3. Neue Düngeverordnung (DLR Herr Brenner oder Herr Mohr), 4. Antragsverfahren Agrarförderung 2018 (Kreisverwaltung Bad Ems, Frau Sopp), 5. Aktuelles aus dem Steuer- und Sozialrecht (Herr Armin Geisel, Kreisgeschäftsführer), 6. Verschiedenes nabu Rhein-Lahn Die Jahreshauptversammlung des NABU Rhein-Lahn findet am Mittwoch, den 07. März 2018 um 20 Uhr in Birlenbach statt. Alle Mitglieder und auch Gäste sind dazu in die Gaststätte Zum Zapfhahn herzlich eingeladen. Die Tagesordnung beinhaltet die folgenden Punkte: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung von 2017, 3. Rechenschaftsbericht 2017, 4. Kassenbericht 2017, 5. Bericht der Kassenprüfung, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Vortrag Der Vogel des Jahres 2018, 8. Diskussion und Verschiedenes Anzeige Frauenherzen schlagen anders Gäste Dr. Eberhard Schulz /Kardiologe der Universitätsmedizin Mainz Claudia Dorka /Alltagscoach Kabarett Allerhand Eintritt 12 inkl. Kaffee und Kuchen Anmeldungen werden erbeten unter Tel.: oder per landfrauen-dausenau@kabelmail.de 3. März 2018 Bornich / Sport- und Gemeindezentrum Beginn 14 Uhr/ Einlass 13 Uhr innovative Kommunen gesucht Verleihung des "spar-euros" Der Bund der Steuerzahler RP und der GStB möchten Kreativität und Engagement von Gemeinden, Städten und Landkreisen in Zeiten angespannter Haushalte würdigen. Im Sommer 2018 sollen erstmals mit dem Spar-Euro ausgezeichnete nachahmenswerte Beispiele der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Interessierte Kommunen können sich mit einer kurzen Projektbeschreibung bis zum 31. Mai 2018 bewerben. Sparen ist wichtig, genügt allein aber nicht immer, um die Probleme der knappen kommunalen Finanzausstattung zu lösen. Deswegen suchen der BdSt und der GStB für die erstmalige Verleihung des Spar- Euros vorbildliche Beispiele aus der Praxis, wie Kommunen ihre Strukturen und organisatorischen Aspekte des freiwilligen oder interkommunalen Engagements verbessert haben. allgemeines Örtlicher Veranstalter: LandFrauenverband Rhein-Lahn Kreis, Oberstr. 3a, Cramberg in Zusammenarbeit mit den Rhein-Lahn-Kreiser

23 Hahnstätten 23 Nr. 8/2018 wissenswertes energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Frischluft muss rein - aber wie? In jedem Haus, in dem Menschen wohnen, muss gelüftet werden - das weiß jeder. Die oft erwähnte atmende Wand gibt es nicht - weder in gedämmten noch in ungedämmten Gebäuden. Und auch durch Fugen und Ritze in der Gebäudehülle kommt selbst in Altbauten zu wenig Luft rein, als dass man auf aktives Lüften verzichten könnte. Feuchtigkeit und weitere (Schad) Stoffe müssen raus aus dem Haus und Sauerstoff zum Atmen rein. Daher muss bei der Neubauplanung frühzeitig darüber nachgedacht werden, wie der Luftwechsel sichergestellt werden soll. Die Fensterlüftung ist die kostengünstigste Lösung - erfordert aber aktives Mitdenken. Wie lange mache ich die Fenster auf und wann muss man dran denken, sie auch wieder zu schließen, besonders wenn man das Haus verlässt? Nach dem Schließen der Fenster wird die Luft zunehmend wieder schlechter bis zum nächsten Öffnen. Oft sind die Fensterbänke vollgestellt, was das komplette Öffnen umständlich macht. Der Einbau einer Lüftungsanlage ist zwar teurer, aber sie sorgt automatisch für einen hohen Raumluftkomfort. Eine einfache Abluftanlage kostet im Einfamilienhaus bis zu viertausend Euro und mit zusätzlicher Wärmerückgewinnung etwa das Doppelte. Sie verbraucht zusätzlich Strom, aber mit einer Wärmerückgewinnung spart sie ein Mehrfaches an Energie wieder ein. Bei regelmäßiger Reinigung bzw. dem Austausch der notwendigen Filter, hat man dauerhaft eine gleichbleibend gute Luft und durch den Einbau eines Pollenfilters freuen sich Heuschnupfengeplagte über eine Entlastung im Frühjahr und Sommer. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen anderen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Donnerstag, den , von uhr Sprechstunde in Diez in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 101, Louise-Seher-Straße 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Für weitere informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Familienanzeigen Am 27. Februar werde ich 80 Jahre alt. Wer mir an diesemtag gratulieren möchte, kann dies von 9.30 Uhr bis Uhr im Ratsstübchen (Austraße 5) in Hahnstätten tun. Bitte keine Geschenke, Spendenbox steht bereit. Glückwunsch-Anzeigen online aufgeben wittich.de/gruss STAHLBAU NACH DIN 1090 MEISTER- UND SCHWEISSFACHBETRIEB Sommerauweg Schiesheim Tel.: Fax: Stahlbau-schuetz@t-online.de homepage: Walter Möhn (65623 Hahnstätten) über die Geburt unserer Tochter Mira g-51cm VonHerzen bedanken möchten wir uns für all die lieben Glückwünsche und Geschenke und laden zum Bäumchenstellen am ab 11 Uhr ein. Theresa &Timo Weilnau mit Merle Aarbergen-Rückershausen, Hintergasse 12 Stahl- und Edelstahlbau Schütz Ganzglasgeländer Überdachungen Anbaubalkone Treppen Zäune Tore Torantriebe Geländer Zenara mit LongLife Arm markisenwinteraktion bis 31. märz 2018 Formvollendet Erleben Sie die neue Dimension des Markisendesigns mit der Kassetten- Markise weinor Zenara! Durch die innovative Zweipunktverbindung bildet sie eine harmonische Einheit mit der Gebäudefassade. aumausstatter Müller e.k. Inh. Thorsten Müller Limburger Straße Hünfelden-Kirberg Telefon: ( ) Telefax: ( )

24 Hahnstätten 24 Nr. 8/2018 Nr. 08 Rhein Lahn Kreis aktuell Vielseitiges Bildungsangebot bei der kreisvolkshochschule Ein Blick in das neue Programmheft der Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn zeigt, welch hohen Stellenwert Bildung und Weiterbildung im Rhein-Lahn-Kreis hat. Ein solch breit gefächertes Angebot dürfte seinesgleichen suchen! Und so wird die Vielzahl der Seminare, Kurse, Vorträge und Workshops, die auch im Frühling und Sommer 2018 flächendeckend im gesamten Rhein-Lahn-Kreis angeboten werden, erneut auf ein reges Interesse stoßen. Das Programmheft, das jetzt sowohl als gedruckte Broschüre wie auch im Internet zur Verfügung steht, gliedert wieder das Gesamtangebot der Kreisvolkshochschule nach den einzelnen Regionen auf. So sind alle Angebote der Außenstellen Braubach, Diez, Hahnstätten, Katzenelnbogen, Loreley, Nassau und Nastätten wie auch des Geschäftsstellenbereichs Bad Ems in jeweils kompakter Weise nachzulesen. Das komplette Bildungspaket der Kreisvolkshochschule umfasst dabei viele bewährte, aber auch neue Inhalte aus den Bereichen Arbeit und Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Gestalten sowie Gesellschaft, Politik und Umwelt. Sprachen bilden einen besonderen Schwerpunkt, aber auch Kurse für das berufliche Fortkommen sind wieder stark vertreten. Besonderen Stellenwert haben erneut die Kreativangebote, qualifizierte Dozenten bieten auch hier ein breites Spektrum an Kursen und Workshops an. Das Programmheft kann bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn, Insel Silberau 1, Bad Ems, Tel.: , angefordert werden. Weitere Informationen sowie das Programmheft in digitaler Form gibt es auch im Internet unter abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot des naturparks nassau Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsangebot will auch in diesem Jahr der Naturpark Nassau die heimische Natur und Kultur erlebbar machen. Insgesamt sind es 56 Veranstaltungen, die im Naturpark-Kalender 2018 zu finden sind. Eine kleine Auswahl verdeutlicht das vielfältige Angebot: So können sich Naturinteressierte am 26. Mai bei einem naturkundlichen Abend im b- 05 Kunst- und Kulturzentrum in Montabaur-Horressen austauschen und dabei sein, wenn im Rahmen der Veranstaltung eine Exkursion über die ökologisch wertvollen Flächen der alten Bunkeranlage stattfinden wird. Am b-05 werden außerdem noch zwei Kreativaktionen (1. Juli und 9. Sept.) in und mit der Natur angeboten, die vor allem für Familien mit Kindern interessant sind. Kreativ wird es auch am 18. August in Bad Ems zugehen. Ein Färberpflanzenworkshop inklusive Wiesenrallye steht hier auf dem Programm. Bereits am 21. Februar stehen in Kamp- Bornhofen die Eidechsen in der Weltkulturerbelandschaft im Fokus, und dem Waldkauz auf der Spur heißt es am 17. März in Dornholzhausen. In Obernhof steht am 6. Mai alles im Zeichen von Wald und Wein. Außerdem werden am selben Tag bei einer naturkundlichen Wanderung in Dahlheim die heimischen Tier- und Pflanzenarten näher vorgestellt. Die Käfer in der Umgebung des Koppelsteins bei Lahnstein werden am 16. Juni genauer unter die Lupe genommen. Die Methoden der biologischen Gewässeruntersuchung werden am 5. Mai am Hellbach zwischen Daubach und Horbach und am 2. Juni in Nassau demonstriert, während alle möglichen Fragen zur Gartenarbeit am 8. August erläutert werden. Am 18. August wird in Oberelbert versucht, Fledermäuse zu orten und sie auch Das Titelblatt des Programmhefts Frühjahr/Sommer 2018 der Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn. zu beobachten. Wie in jedem Jahr stehen aber auch praktische Tätigkeiten auf dem Programm: Rebschnitt in Obernhof (am 10. März), Trockenmauerbau in Filsen (am 24. März) sowie Obstbaumschnittkurse in Simmern (17. Febr.), in Nomborn (24. März.), in Dausenau (17. März) und Bad Ems (7. April und 22. September) sind im Angebot. Der Veredelungskurs von Apfel- und Birnbäumen findet wie in den vergangenen Jahren wieder auf Hof Mauch in Misselberg, dieses Mal am 28. April statt. Auch traditionelle Angebote, wie die Führung über den bergbaulichen Lehrpfad der ehemaligen Grube Holzappel sowie die Wanderung Auf den Spuren des Bad Emser Bergbaus, werden wieder angeboten. Und ebenso stehen mehrere Wanderungen über das Beweidungsgebiet Schmidtenhöhe auf dem Programm, die einen Einblick in die biologische Vielfalt des Naturschutzgebietes geben. Der komplette Veranstaltungskalender ist bei der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Naturpark Nassau, Bachstraße 4, Nassau, erhältlich, ebenso bei den Kreisverwaltungen in Bad Ems und Montabaur. Auf der Internetseite des Naturparks unter sind noch weitere Veranstaltungen aus der Region aufgeführt beispielsweise des NABU Rhein-Lahn, des Vereins für Geschichte, Denkmal- und Landschaftspflege in Bad Ems, des Wild- und Freizeitparks in Gackenbach oder des Limeskastells in Holzhausen. Die bevorstehenden Veranstaltungen werden immer auf der Startseite angezeigt. Kurzfristige Ausfälle oder Terminänderungen, zum Beispiel aufgrund der Wetterverhältnisse, werden dort ebenfalls bekannt gegeben. Der Kalender kann auch auf der Interseite des Naturparks als PDF-Datei heruntergeladen werden. senioren gehen wieder auf wanderschaft Zu einer Wanderung von Niederbachheim über Gemmerich und Ehr zurück nach Niederbachheim lädt die Wandergruppe des Seniorenbüros Die Brücke am kommenden Mittwoch, 28. Februar 2018, ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkplatz an der Niederbachheimer Kirche. Die rund 7,4 Kilometer lange Wanderstrecke ist gut begehbar und weist nur eine kleine Steigung auf. Festes Schuhwerk und Wanderstöcke werden empfohlen. Wanderführer ist Gerhard Birkenstock. Zum Mittagessen besteht anschließend in einem Lokal in Geisig Gelegenheit. Anmeldungen bei Anneliese Stöhr, Brunnenplatz 1, Heidenrod, Tel.: 0176/ ,

25 Hahnstätten 25 Nr. 8/2018 In großer Trauer nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Oma und Uroma Hedwig Zimmermann * Du gabst uns Halt im Leben und warst immer für uns da. Ulf, Anne, Alexander, Tobias, André, Annika, Marco und Familien Hahnstätten, im Februar 2018 Die Beisetzung findet am Freitag, dem 23. Februar 2018 um 15:00 Uhr auf dem Friedhof in Hahnstätten statt. sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von Werner Butzbach Für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben. Dank allen, die sich in der Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Lotti Butzbach, Ilse und Anette mit Familien Burgschwalbach, im Februar 2018 Mit einer Danksagung stellen Sie sicher, niemanden zu vergessen. Rudi Heckelmann * Danke Tief bewegt durften wir erleben, wie viele Menschen Schmerz und Trauer mit uns teilten. Wir möchten allen danken, die uns in dieser Zeit zeigten, wie groß der Verlust nicht nur für uns war und die ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Kaltenholzhausen im Januar 2018 Familie Erwin Heckelmann Vielen herzlichen Dank allen, die uns ihre Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Tante und Schwester Elfriede Birlenbach * auf so vielfältige Weise zeigten. Besonderen Dank Pfarrerin Annette Blome, dem Chor, dem Team des Cura Sana Hahnstätten sowie den Ärzten und dem Pflegepersonal des Krankenhauses Diez. Im Namen aller Angehörigen Gerd und Karin Birlenbach Alina und Daniel Oberneisen, im Februar 2018 Weint nicht, weil es vorbei ist, lacht, weil es schön war. Für die vielen Zeichen der Anteilnahme, Verbundenheit und Freundschaft, die wir nach dem unerwarteten Tod unserer Mutter, Schwester und Oma Traueranzeigen aufgeben: Anzeige online buchen und gestalten: wittich.de/trauer per anzeigen@wittich-hoehr.de per Telefon: per Telefax: oder wenden Sie sich direkt an Ihr Bestattungsunternehmen Teresa Fusco * erfahren haben, danken wir von ganzem Herzen. Unser besonderer Dank gilt Don Vito für die persönliche Gestaltung der Trauerfeier. Grazie di tutto: Die trauernde Familie Melina & Romeo Claudio & Ronja Mauro Fedele & Raffaella mit allen Enkeln und Urenkeln und Luciano & Anna Maria Lohrheim, im Februar 2018

26 Hahnstätten 26 Nr. 8/2018 Kleinanzeigen Günstig und lokal. ab 5,- Telefonisch aufgeben: 02624/911-0 oder online buchen: anzeigen.wittich.de Vermietung Garage, Limburg, Schleusenweg, zu vermieten, 50 monatlich. Tel.: 06431/ Hahnstätten, 4 ZKBB, G-WC, Fbhzg., Lift, 119 qm, 690 KM, 3 MM KT, ab zu vermieten. Tel.: 06430/ Rettert, 3 ZKB, ab 1.3. zu vermieten, Tel.: 06486/6444 Katzenelnbogen, zentrale Lage, 140 qm kompl. eingerichtetes Büro + Lager u. Freifläche ab sof. zu verm., Tel.: 06486/ Katzenelnbogen/Klingelbach: 3 ZKB großer Balkon, Badewanne + Dusche, ruhige Lage, Abstellraum, Kfz-Stellplatz, 72 qm, NK + 2 MM Kaution, keine Tiere, Garage möglich, Tel.: 06486/1522 Katzenelnbogen, 4 Zi.-DG-Whg., 96 qm, 2 Bä., Blk., Im Vogelsberg frei, Uml. + KT, Energieausw. vorh., Tel.: 06486/ stellenmarkt Teamverstärkung gesucht! Weitere Infos : LKW-Fahrer/in auf Teilzeit oder selbstständig für PKW- Sondertransporte, innerhalb Deutschland und Europa, schnellstmöglich gesucht. Führerschein C1, C1E mit Schlüssel 95 erforderlich. Bewerbung an Heike SAND Transporte, Hünf.-Dauborn, Tel.: 06438/ oder heike.sand@fahrzeugtransporte-sand.de kfz-markt Ankauf v. allen Gebrauchtw., auch m. Motorschaden, viele km, o. TÜV, Tel.: 06430/929396, Hahnstätten o. 0177/ A C H T U N G Wehbi-Automobile Ankauf aller KFZ + LKW, gebraucht, Unfall-/Motorschaden, sofortige Barzahlung, Abholung vor Ort. Telefon: / , 01 73/ Auto für Export gesucht. Zahle über Wert. Kaufe alle Kfz, Diesel + Benziner, auch mit Motorschaden, TÜV, km-stand egal. Auto-Export. Tel.: 02622/ VW Golf IV Kombi Edition aus 2. Hd., 55 kw, gr. Plak., Bj. 2000, TÜV 12/19, ATM 168 Tkm, Klima, ABS, Alu, M+S, Stereo, blau, gepfl. Fahrzeug, KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Peugeot 306 aus 2. Hd., Lim., 4- trg., 55 kw, gr. Plak., Bj. 97, TÜV 8/2018, orig. 90 Tkm, ZV, ABS, efh, Servo, rotmet., s. gt. Zust., 999. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ M.E. Auto-Export, Achtung Ankauf zu Höchstpreisen! PKW/LKW/Busse/ Geländewagen, aller Art, in jedem Zustand, sofort Bargeld, bitte alles anbieten. E.-Sachs-Str. 7, Koblenz. Tel.: 0176/ auch WE, 0261/ Achtung! Top Mercedes B200 CDI, Autom., Edition, 103 kw, Euro 4, gr. Plak., Mod (12/ 06), TÜV neu, 174 Tkm, Scheckheftgepfl., Vollausst., Leder, Sitzhzg., Temp., Klima, etc., silbermet., wie neu, KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Ankauf von allen Gebrauchtwagen, auch m. Motorsch., Katzenelnbogen. Tel.: 06486/ , 0176/ Top Opel Corsa C Carbon, Bj. 2004, TÜV 6/19, orig. 99 Tkm, Servo, Airbags, Stereo, türkis/carbon, sehr guter Zust., KFZ Sutorius, 0171/ Ankauf von Gebrauchtwagen, PKW, LKW! Egal welcher Zustand. Tägl. 24 Stunden erreichbar, zahle bar. Abdel Gani Automobil. Tel.: 0173/ , 0261/ Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Auto-Export Schröder, Bruchweg 37, Selters, Tel.: 02626/1341, 0178/ sepa-lastschrift-mandat gläubiger-id: De sonstiges Mobile Katzenbetreuung inkl. Housekeeping. Stressfrei & zuverlässig. Infos & Preise: Tel.: 06438/ Ihre Gartenprofis! Baumfäll- u. Rückschnittarbeiten, Gartenbau u. Pflege, Winterdiensr. Kostenlose Beratung u. Tiefpreisgarantie! Fa. Sommerfeld- Grünanlagen, Großmannswiese 18, Runkel, Tel.: 06431/72575, Baum- und gartenpflege spezialfällungen Heckenschnitte Baumgutachten grünschnittentsorgung tel / Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahmeschluss ist jeweils Uhr des angegebenen Wochentages. Bis 10 mm Anzeigenhöhe 5,00 inkl. MwSt. Jede weitere Zeile zusätzlich 1,50 inkl. MwSt. Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. nicht für Familienanzeigen (z.b. Danksagungen, Grüße usw.). Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, anzusehen in der Ausgabe hahnstätten die obige Kleinanzeige (AS = Montag bei Vorverlegung durch Feiertage 1 Tag früher). Jede weitere Ausgabe zum halben Preis: Diez (AS Fr. der Vorw.) limburg (AS Di.) hünfelden (AS Mo.) hünstetten (AS Mi.) aarbergen (AS Mo.) einrich (AS Mo.) Zusätzliche optionen: rahmen 2,50 pro Ausgabe Ich/wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/ weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name/Vorname: Straße/Nr: PLZ/Ort: Datum/Unterschrift: Telefon: Kreditinstitut: Rechnung per Mail an: Farbe 2,50 pro Ausgabe Chiffre 6,50 bei Zusendung magenta gelb cyan IBAN: DE Coupon senden an: linus wittich medien kg - Postfach 1451, Höhr-Grenzhausen oder per Fax: / Weitere Gestaltungsvarianten online möglich.

27 Hahnstätten 27 Nr. 8/2018 Haushaltsauflösungen u. Entrümpelungen zu Festpreisen. Verwertbares wird angerechnet od. angekauft. Kostenl. Angebote. Michael Thorn Dienstleistungen, Hauptstr. 33, Hirschberg, Tel.: 06432/2173, Amway, umweltfreundlich, wirksam, sparsam. Tel.: 06431/219488, 0173/ Hausflohmarkt am von 10:00-16:00 wegen Haushaltsauflösung. In der Volkersbergstr. 4a, Niederneisen. Verkauft werden: Möbel, Hausrat, Geschirr, Werkzeuge, Bücher, CDs, DVDs, Schallplatten, Bilder, etc. Anzeigen online aufgeben: Ich bin Ihr Lohn- und Finanzbuchhalter KONTIEREN, ERFASSEN, AUSWERTEN, LFD. LOHN- ABRECHNUNG PÜNKTLICH, SCHNELL UND PREISWERT Alle Arbeiten ausschl. im Rahmen des 6 Ziff. 3. u. 4. StBerG VC Finanzwirt GmbH, Vicky Clever, Ober den Erlen 12, Holzheim Tel , Mobil clever@datac.de clever.datac.de Herbachstraße Oberneisen SAISON-LAGERRÄUMUNG DAS BESTE KOMMT ZUM SCHLUSS! alle Winterteile Solartechnik Baderneuerung Heizungswartung Heizungserneuerung 06430/ sanilefy@web.de 70 % AUFBLÜHEN BEIM GROSSEN FRÜHJAHRSFEST! AM von Uhr. SEHEN SIE DIE WELT MIT NEUEN AUGEN. alle Winterteile 70 % alle Winterteile Auf alle sonstigen Winterteile (auf den Ursprungspreis) HOSEN 99,95 auf 49,95 50 % 50 % Wir brauchen Platz für neue Ideen Ihr Hautzel-Team Premiere des neuen Subaru XV und Subaru Impreza. Bei Subaru fängt das Frühjahr jetzt noch früher an. Beim großen Subaru Frühjahrsfest feiern gleich zwei neue Modelle ihre Doppelpremiere: Subaru XV und Subaru Impreza beide mit innovativem Fahrerassistenzsystem EyeSight 1. Dazu erwarten Sie auch attraktive Angebote. Besuchen Sie uns einfach! autohaus kreckel gmbh Autorisierter Vermittler von Subaru-Neufahrzeugen Aarstraße Niederneisen Telefon 06432/61172 Fax Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller Abbildungen enthalten Sonderausstattung. *Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. 1 Die Funktionsfähigkeit des Systems hängt von vielen Faktoren ab. Details entnehmen Sie bitte aus unseren entsprechenden Informationsunterlagen. Beratung, Probefahrt und Verkauf nur während der gesetzlichen Öffnungszeiten.

28 Hahnstätten 28 Nr. 8/2018 Stellenmarkt Aktuell Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Nachhilfelehrer /-in (auch Studenten, Freiberufler, Rentner, etc.) gute Bezahlung, Einsatz inwohnortnähe, freie Zeiteinteilung; PKW erforderlich Wir stellen ab sofort ein: Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises Stellenausschreibung Bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Bad Ems, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer schulsekretärin/eines schulsekretärs für die Berufsbildende Schule Diez (Nicolaus-August-Otto-Schule) mit einer Arbeitszeit von durchschnittlich 19,5 Stunden wöchentlich, derzeit erhöht auf durchschnittlich 21,5 Stunden wöchentlich, neu zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum Das zu erledigende aufgabengebiet umfasst insbesondere: allgemeine Sekretariatsaufgaben Unterstützung der Schulleitung bei Verwaltungs- und Statistikaufgaben Schülerangelegenheiten Abwicklung des anfallenden Schriftverkehrs Mitarbeit bei der Schulbuchausleihe Materialbeschaffung Von den Bewerbern werden erwartet: Eigenständiges Arbeiten Belastbarkeit Teamfähigkeit freundliches, aufgeschlossenes Wesen insbesondere den Schülerinnen und Schülern gegenüber gute PC-Kenntnisse (MS-Office) und die Bereitschaft, sich in die vorhandenen Schulverwaltungsprogramme einzuarbeiten. Erfahrungen im Schulsekretariat sind wünschenswert. Auf das Beschäftigungsverhältnis findet der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Anwendung. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe E 5 TVöD. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie bereit sein, Ihren Erholungsurlaub in den Schulferien in Anspruch zu nehmen, freuen wir uns über Ihr Bewerbungsschreiben mit Lichtbild, tabellarischem Lebenslauf und aussagekräftigen Unterlagen zu ihrem bisherigen beruflichen Werdegang bis 11. märz 2018 entweder postalisch an die kreisverwaltung des rhein-lahn-kreises, Personalreferat, insel silberau 1, Bad ems oder per an: bewerbungen@rhein-lahn.rlp.de Ges. Rhein-Lahn-Kreis: Außendienstmitarbeiter/in Festanstellung mit Festgehalt inkl. Firmenfahrzeug Telefonassistent/in Festanstellung oder auf 450-EUR-Basis Bewerbungsunterlagen an bewerbung@dhd-gmbh.de DHD GmbH, Weilburger Str. 4, Limburg Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Auswahlverfahrens entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Verschwiegenheit Wir suchen Wenn es um das Gehalt geht, hört bei vielen die Freundschaft auf leider oft auch die Professionalität. Wer unvorbereitet, ohne klare Gehaltsvorstellungen oder eine gute Strategie in die Gehaltsverhandlung geht, muss sich nicht wundern, warum so wenig dabei herausgekommen ist. Erfolgreiche Gehaltserhöhungen sollte man für sich behalten und nicht damit prahlen. Wer das tut, weckt nicht selten den Neid der Kollegen und was noch schlimmer ist deren Begehrlichkeiten. Und das stört das Betriebsklima. Reinigungskräfte m/w im Raum Betzdorf Dierdorf/Puderbach Montabaur Herschbach/Uww. Höhr-Grenzhausen Hahnstätten sowie in weiteren Standorten im Westerwald Bewerbung an: Glas- & GebäudereiniGunG Facility-ManaGeMent Garten- & landschaftspflege industriereinigung FahrzeuGreiniGunG winterdienst Bahnhofstr. 18a D Siershahn Telefon: (02623) Telefax: (0 2623) info@piccobello-gmbh.de Kopfsache Vermeidbarer Fehler Manche Bewerbersuche scheitert an einem banalen und vermeidbaren Fehler: Die Stellenanzeige enthält keinerlei konkrete Informationen darüber, welche Bewerbungsunterlagen der Bewerber an wen schicken soll. Wird ein Fahrradmechaniker für einen Zwei-Mann-Betrieb gesucht, ist es sicher nicht notwendig, einen konkreten Ansprechpartner zu benennen. Man stelle sich aber vor, ein großes Unternehmen sucht einen Chief Engineer für die Produktion macht aber keine Angaben dazu, wo Auf dem Weg zum neuen Job stehen sich Arbeitslose häufig selbst im Weg. Ihr Selbstbewusstsein ist nicht selten angeschlagen. Beim Bewerben kommt es aber nicht nur auf Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse an es ist auch eine Kopfsache. Es gilt gerade hierbei, keine Verzweiflung zu zeigen. Denn wer längere Zeit arbeitslos war, muss mehr als andere seine Motivation und Leistungsbereitschaft zeigen. Die Zeit der Arbeitslosigkeit kommt spätestens im Bewerbungsgespräch auf den Tisch. Bewerber sollten das Thema Arbeitslosigkeit dabei offen ansprechen am besten bereits in der schriftlichen Bewerbung. Einzelheiten können dann in einem Bewerbungsgespräch vertieft werden. und bei wem sich dieser bewerben soll. Was soll der Bewerber dann tun? Sich mit einer allgemeinen Anrede an die Personalabteilung wenden? Einfach mal anrufen und fragen, wer zuständig ist? Neben der Stellenbeschreibung selbst gehört in eine Stellenanzeige immer die genaue Anschrift des Unternehmens sowie ein Ansprechpartner. Hilfreich ist zudem eine Telefonnummer, an die sich der Bewerber bei Fragen wenden kann oder eine Mailadresse.

29 Hahnstätten 29 Nr. 8/2018 Risiken abwägen Chancen nutzen Das Leben hält viele Windungen und Abzweigungen bereit, auch im Arbeitsleben. Mindestens einmal im Leben stellt sich bei vielen Arbeitnehmern die Frage nach einer beruflichen Neuorientierung. Doch die Entscheidung, den Job oder sogar die Branche zu wechseln, ist nicht einfach und oft mit vielen Fragezeichen verbunden. Umso wichtiger ist es, Chancen stellen suchen & finden und Risiken sorgsam gegeneinander abzuwägen. Was finde ich persönlich spannend, wofür interessiere ich mich, was will ich erreichen? Diese Fragen sollte man im Vorfeld eines Berufswechsels auf jeden Fall für sich klären. Auch die Zukunftsfähigkeit des Tätigkeitsgebietes kann ein wichtiges Kriterium bei der Jobwahl sein. djd Klaus Ohlemacher Marktstraße Hahnstätten Bestattungsinstitut Größte Sargausstellung in der VG Hahnstätten Überführungen mit klimatisiertem Fahrzeug Erd-, Feuer-, See-, Friedwald- und anonyme Bestattungen Erledigung aller Formalitäten sowie Beratung und Organisation Geschäftsanzeigen online aufgeben wittich.de/anzeigen Anfahren und abräumen. Der Hyundai i30: satte Ausstattung, attraktive Aktionsprämie, null Wartezeit. Ab sofort oder schnellstmöglich gesucht: Lkw Fahrer/innen Fernverkehr ab Limburg Der Job: Schüttgutverkehr/Baustellenverkehr mit Kipp-Sattelzügen wöchentliche Touren im Familienunternehmen Unser Angebot: einen sicheren Arbeitsplatz einen unbefristeten Arbeitsvertrag Einstiegsvergütung bis zu /brutto möglich zzgl. gesetzliche Spesen mit wöchentlicher Auszahlung jährliche Gehaltssteigerung pünktliche Bezahlung moderner und gepflegter Fuhrpark moderne Kommunikationsmittel Übernahme Aus- und Weiterbildung incl. Modulschulungen Ihr Profil: FS Klasse CE (gültige Schlüsselzahl 95) gültige Fahrerkarte ADR Basis wenn vorhanden flexibel, zuverlässig, belastbar und motiviert Erfahrung von Vorteil, wir geben aber auch gerne Einsteigern (m/w) die Möglichkeit, sich zu beweisen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Klassisch an unsere Hausanschrift, per Telefon oder per Mail. Für weitere Informationen, setzen Sie sich bitte mit Herrn Jörg Hampel unter oder Herrn Tobias Radach unter in Verbindung Blasius Schuster KG, Industriestraße 5-7, Limburg-Offheim bewerbung@blasiusschuster.de Aktionsprämie bis zu EUR Ein Jahresstart, der sich für Sie richtig lohnt: Entdecken Sie bei uns ausgewählte Modelle sofort zum Mitnehmen wie den Hyundai i30 jetzt mit attraktiven Aktionsprämien. Der sicherste i30 aller Zeiten ist so elegant wie charakterstark und spiegelt mit seinen innovativen Technologien den Lifestyle von heute perfekt wider. Kommen Sie vorbei und fahren Sie ihn Probe. UnserAktionspreis ab:...denn der Service macht s! EUR Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,6 3,6 l/100 km; CO 2 -Emission kombiniert: g/km; Effizienzklasse: C A+.Nach EU-Messverfahren. Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung. * Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia), 5 Jahren Lackgarantie sowie 5 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. Das Garantie- und Serviceheft kann vorsehen, dass die Hyundai 5 Jahre-Garantie für das Fahrzeug nur gilt, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler an einen Endkunden verkauft wurde.

30 Hahnstätten 30 Nr. 8/2018 rbeit iert a d n a H lzglas natürl ich sa Individuelle Geschenke von Ihr Meisterbetrieb! bleibendem Wert Werkstätte für salzglasiertes Steinzeug Töpferei Girmscheid Öffnungszeiten: Theo Zimmermann GmbH Aarstraße 12, Oberneisen Tel.: / 75 07, mail@theo-zimmermann.de Internet: Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße WaldachtalLützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Frühling im Schwarzwald... Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,- Die kleine Auszeit Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller ab 169,- Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab Samstags von Uhr geöffnet WEGBESCHREIBUNG Von der A 48 aus kommen Sie in den ersten Kreisverkehr, den Sie bitte an der 2. Ausfahrt verlassen. Am nächsten Kreisverkehr fahren Sie rechts und kommen wieder in einen Kreisel. Hier bitte geradeaus auf die Umgehungsstraße Richtung Vallendar (Fachhochschule). Danach fahren Sie wieder links in den Ort hinein. Am Zebrastreifen gegenüber der Fachhochschule sehen Sie schon unsere Werksverkauf-Infotafel. Beilagenhinweis Sicher, herzlich und einfach gut! 2 Nächte Montags bis freitags von 8.00 bis Uhr Höhr-Grenzhausen Rheinstraße 41 (Stadtteil Höhr gegenüber der Fachhochschule) Telefon / info@girmscheid.de Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma kaiser gmbh & Co. kg, auto bei. Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma aldi gmbh & Co kg bei. Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage des norma lebensmittelfilialbetriebes bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. 242,- 10 % Rabatt auf die Wochenpauschale HP gültig für Ihren Besuch vom 25. Februar bis 25. März 2018 Unsere Pluspunkte:, rtes Hotel in absolut ruhiger Lage Unser gemütliches, familiengefüh ch tägli n Ihne t biete en, geleg nähe zwischen 2 kleinen Seen in Wald Frühstücksbüfett abwechslungsneben einem großen kalt-warmen hten sowie ein Salatbüfett mit Geric 3 reiche Speisen-Menüwahl aus Region. frischen, knackigen Salaten aus der Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie! Rhein-Mosel-Flug GmbH & Co. KG Flugplatz Winningen Telefon / 8 66 Rundflug individuell Sie bestimmen Ihre Flugroute und die Anzahl der Gäste. Fliegen Sie alleine, zu zweit oder zu dritt mit Ihrem Piloten. Flugdauer: ca. 30 Minuten 1 Pers Pers Pers.285 Flugdauer: ca. 20 Minuten 1 Pers Pers Pers.180 ab 89

31 Hahnstätten 31 Nr. 8/2018 Stilecht zur Hochzeit chauffiert werden Die eigene Hochzeit sollte der schönste Tag im Leben zweier Menschen werden. Entsprechend detailreich werden Trauung, Location, Essen & Co geplant. Ähnlich viel Aufmerksamkeit, wie aber beispielsweise dem Hochzeitskleid, wird dem Hochzeitsauto zuteil. Mit dem Hochzeitsauto wird das Paar zur Kirche oder zum Standesamt gebracht. Auch die anschließende Fahrt zur Location, in der die Feier stattfindet, wird mit dem Hochzeitsauto bestritten. Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Gefährt sind, sind Sie bei einem Limousinenservice genau richtig. Von der eleganten Stretchlimousine in Weiß, Schwarz oder Pink, einem aufsehenerregenden Stretch-Hummer, bis hin zu einer luxuriösen, edlen S-Klasse alles ist möglich. Selbst der Transport der Gäste kann mittels hochwertiger Vans abgewickelt werden. Gasthaus Zur Linde Bachstraße Niederneisen Telefon ( ) Telefax ( ) Susanne Schön - Nageldesign - Wir richten gerne Ihre Hochzeitsfeier aus! Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Schulstraße 5a Lohrheim Tel / Termine nach Vereinbarung Der perfekte Hochzeitstag will gut geplant sein! Wir heiraten! Wenn dieser Entschluss beschlossen ist, beginnt meist sofort das große Planen. So viele Dinge müssen organisiert werden. Ratsam ist es daher, in sinnvoller Reihenfolge eine Checkliste zu erstellen und alles nach und nach zu erledigen. An erster Stelle steht in der Regel das Datum beliebt sind solche Termine, die sich leicht einprägen, so dass man sich später immer daran erinnert. Dazu gehören generell Dopplungen, wie der dritte März (3.3.), der vierte April (4.4.) usw. Das können auch spezielle Zahlenkombinationen wie beispielsweise der oder der sein. Angehende Brautleute sollten dabei allerdings bedenken, dass die Standesämter an solchen Tagen oft überlaufen sind. Und auch Lokale für die anschließende Feier sind bei Schnapszahlen-Terminen oft schon lange im Voraus ausgebucht. Wichtig ist, dass der Hochzeitstag zum Paar passt. Dazu gehören nicht nur bevorzugte Jahreszeiten, sondern auch der ganz persönliche Terminkalender. Wann sind die eigenen Geburtstage, wann sind die Hochzeitstage naher Familienmitglieder, gibt es Todestage, die von vornherein als Hochzeitstermin ausscheiden? Nicht zu unterschätzen ist, ob bis zum ausgewählten Datum genug Zeit für alle erforderlichen Vorbereitungen bleibt. Denn Stress sollte bereits im Vorfeld der Planung vermieden werden. Die Wahl eines Termins kurz vor oder nach einem Feiertag bzw. in der Urlaubszeit kann Vor- und Nachteile haben. An einem langen Wochenende bleibt zwar für das Paar mehr Zeit zum Organisieren und dem unvermeidlichen Aufräumen, und entfernt wohnende Verwandte und Freunde können etwas länger bleiben. Andererseits muss das Paar aber auch mit Absagen rechnen, da die Urlaubsplanung der Gäste dazwischenkommen kann. Unter Umständen sind auch die Preise der Dienstleister für ein beliebtes Hochzeitsdatum höher. Berücksichtigt werden sollten auch Großereignisse, die von den Feierlichkeiten ablenken könnten und daher nicht unterschätzt werden sollten. Dazu gehört in diesem Jahr z. B. vom 14. Juni bis zum 15. Juli, die Fußball- Weltmeisterschaft in Russland. Die Tradition des Reiswerfens Reiskörner sind ein Fruchtbarkeitssymbol und stehen stellvertretend für eine kinderreiche Ehe. Ursprünglich kommt der Brauch des Reiswerfens zur Hochzeit aus dem asiatischen Raum, hat sich aber vor langer Zeit auch hierzulande etabliert. Mit dem Werfen des Reises wünschen die Gäste dem Brautpaar das Beste für die Ehe und den Nachwuchs. Allerdings ist dieser Brauch nicht überall gerne gesehen. An manchen öffentlichen Gebäuden, wie beispielsweise Standesämtern, ist er mitunter verboten. Wir fertigen Ihre Hochzeitstorten individuell nach Ihren Wünschen. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Erkundigen Sie sich also besser im Vorfeld! Alternativ kann das Brautpaar mit Konfetti, Seifenblasen, Rosenblüten oder einem Meer aus Ballons beglückwünscht werden. Das Aufsteigen der Blasen und Ballons steht dafür, dass die Träume und Wünsche des Paares in Erfüllung gehen mögen. Ausgefallen und immer mehr im Trend sind neben den Hochzeitstauben mittlerweile auch Schmetterlinge, die man in die Luft aufsteigen lässt. Sie stehen für geheime, in den Himmel getragene Wünsche. Für Ihren Polterabend sind unsere Partykörbe genau das Richtige. Bachstraße Niederneisen Telefon ( ) backstube@baeckerei-lieber.de

32 Hahnstätten 32 Nr. 8/2018 BFW Koblenz im Unser Ziel ist Ihre Zukunft! Das CJD Berufsförderungswerk Koblenz (BFW Koblenz) bietet von Kurzqualifizierungen über Umschulungen bis hin zu Erstausbildungen eine Vielzahl von Bildungsangeboten in den unterschiedlichsten Berufsfeldern an. Neben dem Schwerpunkt beruflicher Rehabilitation ermöglicht das BFW Koblenz z. B. auch Weiterbildungen über Bildungsgutscheine oder bietet Zeitsoldaten/ innen eine Eingliederung zurück in den Arbeitsmarkt. Das BFW Koblenz eröffnet eine Vielzahl von Chancen. Starten Sie jetzt in eine erfolgreiche Zukunft Ihre Chance im BFW Koblenz! Alle Angebote finden Sie auf: * Bildungsgutscheine erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit. Voraussetzung ist eine vorherige Beratung, in der die Notwendigkeit einer Bildungsmaßnahme geprüft wird. Praxis Wolf-Dieter Krüger Heringer Fahrweg Hünfelden-Kirberg Tel Unsere Praxis bleibt vom bis wegen Urlaub geschlossen. Vertretung: Dres. Daum, Kirberg, Tel /91200 CJD Berufsförderungswerk Koblenz ggmbh, Sebastian-Kneipp-Str.10, Vallendar Ihre Ansprechpartnerinnen: Anette Wittelsberger und Christine Winkler Tel.: +49 (0)261 / oder Tel.: +49 (0)261 / facebook.com/bfwkoblenz Bestellen Sie jetzt Ihren personalisierten WM-PLANER info@lw-flyerdruck.de UrlaUb an der MecklenbUrgischen seenplatte FerienhäUser im Ferienpark Lenz da MUss ich hin! Mecklenburg-VorpoMMern - Das land Der tausend seen... Unser schönster Urlaub...Sonne, Boot fahren, Angeln, nd, Baden, Wandern, Reiten, Stra r! Spielplatz und sooo viel meh, park Tier, nick Pick ur, Kanuto stadthafen malchow w w w.ferienpark-lenz.de Mobil.: tel.: Malchow/ot lenz info@ferienkontor-mv.de

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Bürgermeisterwahl. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Bürgermeisterwahl. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Jahrgang 42 DONNERSTAG, 09. April 2015 Nummer 15 Bürgermeisterwahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag, 26. April 2015, findet die Wahl des Bürgermeisters unserer Verbandsgemeinde statt. Ich

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Ortsgemeinde Fluterschen

Ortsgemeinde Fluterschen Niederschrift 5/2014-2019 Seite 16 Ortsgemeinde Fluterschen Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats Tag Dienstag, 20. Januar 2015 Ort Beginn der Sitzung Ende der Sitzung Landgasthof Koch 19:05

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung

Satzung zur Änderung der Satzung Satzung zur Änderung der Satzung der Verbandsgemeinde Stromberg über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 22. März 2013 Der Verbandsgemeinderat hat am 28. Februar 2013 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 01. April 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. 1994, 153),

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2016 20 19.04.2016 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises für das Jahr 2016 vom 19.04.2016 Seite 48-55 Ö F F E N T L I C H E B

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Haushaltssatzung. für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011

Haushaltssatzung. für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011 01.001 Haushaltssatzung für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen. Kindertageseinrichtung der Gemeinde Demen

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen. Kindertageseinrichtung der Gemeinde Demen Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtung der Gemeinde Demen Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) sowie des Kindertagesförderungsgesetzes

Mehr

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung 70.02 Beschluss der Stadtvertretung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekanntgemach t Inkrafttreten 16.12.1993 ----

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 14/2012 vom 7. Mai 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 14. Mai 2012, 14.30 Uhr, in der

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 21.12.1993-22.12.1993 29.12.1993 01.01.1994 1. Änderung 20.12.1994-21.12.1994 29.12.1994

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

Gebührensatzung. vom

Gebührensatzung. vom Gebührensatzung zur Satzung der Stadt Warendorf über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangsheimen für das Übergangswohnheim, 48231 Warendorf, Königsberger Straße 5 vom 19.12.2008 Auf Grund des 7

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010

Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010 Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016

Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016 Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016 N i e d e r s c h r i f t über die 9. öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am Donnerstag, 28. Januar 2016, 18.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Wingst, Hasenbeckallee

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Niederschrift über die 13. Sitzung des Rates der Gemeinde Rühen am 18. März 2014 im Sportheim Rühen

Niederschrift über die 13. Sitzung des Rates der Gemeinde Rühen am 18. März 2014 im Sportheim Rühen 1 Niederschrift über die 13. Sitzung des Rates der Gemeinde Rühen am 18. März 2014 im Sportheim Rühen Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:35 Uhr Anwesend: Bürgermeister Karl-Peter Ludwig 1. stv. Bürgermeister Bodo

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2015 vom 02. Februar 2015

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2015 vom 02. Februar 2015 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2015 vom 02. Februar 2015 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom

Mehr