Auch als epaper unter Jahrgang 43 DONNERSTAG, 01. Dezember 2016 Nummer 48

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auch als epaper unter Jahrgang 43 DONNERSTAG, 01. Dezember 2016 Nummer 48"

Transkript

1 Auch als epaper unter Jahrgang 43 DONNERSTAG, 01. Dezember 2016 Nummer 48

2 Hahnstätten 2 Nr. 48/2016 miteinander leben voneinander lernen den eigenen Weg finden Einladung zum Tag der offenen Tür Weihnachtliche Laubsägearbeiten Die Integrative Realschule plus Hahnstätten führt als weiterführende Schule zum Abschluss der Berufsreife und zum Sekundarabschluss I(mittlerer Abschluss). Die Schule versteht sich als integrative Schulform und will das gemeinsame Lernen von Kindern mit unterschiedlicher Begabung und Neigung über die Grundschulzeit hinaus ermöglichen. Die Entscheidung für den Abschluss soll möglichst lange offen bleiben, um der individuellen Entwicklung des Kindes Raum zu geben. Am Freitag Malerei von Uhr bis Uhr öffnet die Realschule plus Hahnstätten ihre Schultüren und lädt herzlich ein, die Bildungseinrichtung kennen zu lernen. Mathematik interaktiv am Whiteboard In der Schule werden die Klassentüren weit geöffnet sein, so dass Einblick genommen werden kann in die Vielfalt der pädagogischen Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler haben Ausstellungen und Präsentationen vorbereitet. Es werden Informationen über Inhalte und Arbeitsweisen in den verschiedenen Unterrichtsfächern angeboten. Für die Schülerinnen und Schüler, die zurzeit noch die Grundschule besuchen, werden Mitmachstationen aufgebaut. Es wird über den Ganztagsschulbereich informiert. Schulleitung, Lehrer und Eltern der Realschule plus stehen zu Gesprächen zur Verfügung. Für das leibliche Wohl sorgen Eltern und Schüler der Realschule plus. heißer Draht Vokabellernen mit dem Whiteboard Bläserensemble spielt Weihnachtslieder Die Bibliothek stelltsich vor Physikalische Experimente Strom aus Obst und Gemüse Fifa-Turnier Mode mediale Gestaltung Parcours der Sinne Mensateam Ofenhexen Lern Apps am Whiteboard im Fach Gesellschaftslehre Zaubertricks Nähatelier Plakatausstellung Weihnachtsbäckerei Märchenhaftes

3 Hahnstätten 3 Nr. 48/2016 Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Blaues Ländchen für den Bereich der Verbandsgemeinde Hahnstätten Borngasse 14, Nastätten, Telefon: (ohne Vorwahl) Mittwoch Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr. Freitag Uhr bis Montag 7.00 Uhr. Feiertag: Vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum folgenden Werktag des Feiertages 7.00 Uhr. Sie können während die ser Zeiten tagsüber ohne Anmeldung in die Praxis - im Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss - kommen. Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Tel.- Nummer: 112 angefordert werden. Sie können aber auch den Bereitschaftsdienst in Limburg besuchen. Der Dienst beginnt an den regulären Wochenenden schon Freitag um Uhr und geht bis Montag 7.00 Uhr. Vor gesetzlichen Feiertagen beginnt der Dienst am Vortag um Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Limburg (keine Hausbesuche!!!) Senefelderstr. 1, Limburg, Tel /3344 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche zahnärztliche Bereitschaftsdienstnummer: 0180/ (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Bereitschaftsdienstes zu den folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr, Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr, Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr, an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Bereitschaftsdienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Bereitschaftsdienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 01805/ Apotheken-Bereitschaftsdienst: -Änderungen vorbehalten- Der Bereitschaftsdienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet am darauffolgenden Tag ebenfalls um 8.00 Uhr. Samstag, Sonnen-Apotheke Scheidertalstr. 35, Aarbergen /5449 Frosch-Apotheke Mainzer Str. 69, Limburg /94323 Sonntag, Schloss-Apotheke Untertalstr. 10, Katzenelnbogen /6285 Wendelinus-Apotheke Wendelinusstr. 2, Limburg /73267 Montag, Zeppelin-Apotheke Zeppelinstr. 3, Limburg /94200 Burg-Apotheke Langgasse 32a, Hohenstein /4877 Dienstag, Globus-Apotheke Mundepharmastr. 1, Limburg / Mittwoch, Apotheke im Kaufland Westerwaldstr.111, Limburg / Donnerstag, Marien-Apotheke Rathausstr. 19, Elz /51102 Freitag, Amts-Apotheke Wilhelmstr. 9, Diez /4326 Apotheken-Bereitschaftsdienst-Service: Apotheken-Bereitschaftsdienstplan über Internet: Der Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz (0,14 pro Minute) als auch aus dem Mobilfunknetz (max. 0,42 pro Minute) ist nur noch über die landesweit gültige Rufnummer PLZ für Hahnstätten, Mudershausen, Netzbach, Schiesheim; für Burgschwalbach, Flacht, Kaltenholzhausen, Lohrheim, Oberneisen; für Niederneisen zu erreichen. Dies hat den Vorteil, dass auch von Anschlüssen, bei denen 0900er Nummern aus Sicherheitsgründen gesperrt sind, der Apothekenbereitschaftsdienst nun problemlos aus dem Festnetz abgerufen werden kann. Auch wenn Ihr Apotheker Ihnen jederzeit gern weiterhilft, sollten Sie den Bereitschaftsdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch nehmen. Die Bereitschaftsdienstgebühr beträgt 2,50. Zu beachten ist, dass der Bereitschaftsdienst immer um 08:00 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 08:00 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz Störungsdienste Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung während den Öffnungszeiten der Verwaltung / (Mo - Mi v Uhr u. v Uhr; Do v Uhr u. v Uhr; Fr v Uhr) außerhalb der Öffnungszeiten / EVL-Gasversorgung Flacht und Niederneisen Ste.-Foy-Str. 36, Limburg/Lahn / Süwag Energie AG Service-Telefon / Service-Fax / Entstörungsdienst Strom / Gas / Breitbandkabel / Sozial- und Pflegedienste Cafe Zeitlos Hahnstätten Entlastung für betreuende Angehörige Treffen der zu Betreuenden immer dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr. Treffpunkt: Cafe Zeitlos, Kirchgasse 20, Hahnstätten (neben dem Rathaus der Ortsgemeinde) Nähere Informationen unter: DRK oder Kreml Pflegestützpunkt Diez Friedhofstraße 19, Diez ...pflegestuetzpunkt-diez@ekhn-net.de im Internet:... Ansprechpartner: Gabriele Schönweitz / Gabriele Müller / Erreichbar von Montag bis Freitag. Hausbesuche und Termine können telefonisch individuell vereinbart werden. Sprechstunde für Berufstätige: Jeden 1. Samstag im Monat von Uhr bis Uhr im Pflegestützpunkt. Angeschlossen ist das Informations- und Beschwerdetelefon Pflege in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Verbraucherzentrale Mainz: 06131/ Sozialstation Diez Friedhofstraße 19, Diez, Tel: / Fax: / sozialstation@dekanat-diez.de Website:...

4 Hahnstätten 4 Nr. 48/2016 Amb. Pflege (Behandlungspflege, Grundpflege); 24-Stunden Rufbereitschaft, Hauswirtschaftlliche Leistungen, Pflegegutachten gemäß 37 Abs. 3 SGB XI; Palliativpflege, Parenterale Ernährung, Port- Versorgung; Demenzbetreuung; Regelmäßige Veranstaltungen für Demenzkranke und deren Angehörige; Allgemeine Betreuung nach 45; Kostenlose individuelle Beratung; Essen auf Rädern -Anzeige- Krankenfahrten sitzend (ohne Sanitätspersonal) P. Bolz, Hahnstätten /7587 und 0171/ Anzeige- Ambulante Krankenpflege Heike Ruff, Mensfelden / Anzeige - fliedner mobil Ambulante Pflege und Betreuungsdienst...(06486) fliedner daheim Besuchs- und Begleitdienste...(06486) Essen auf Rädern u. Hauswirtschaftsdienste...(06486) Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Einwohnerversammlung der Verbandsgemeinde Hahnstätten Unter reger Beteiligung der Bevölkerung informierte Bürgermeister Volker Satony im Rahmen der Einwohnerversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Hahnstätten, zu der die Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten für den eingeladen hatte, über den Sachstand der Fusion der beiden Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen. Sofern mehrheitlich ein positiver Beschluss vorliegt, wird dann im ersten Quartal 2017 über den Fusionsvertrag verhandelt, welcher u.a. den Sitz der neuen Verbandsgemeinde, die Form der Gebietsänderung sowie den Namen der neuen Verbandsgemeinde beinhalten wird. Die gesetzliche Regelung sowie die Umsetzung werden für das Jahr 2019 angestrebt. Weitere Mitteilungen erfolgten zu den Themen Aartalbahn und Windkraft sowie aufgrund von Anfragen zur öffentlichen Wasserversorgung. Dem Bürgermeister ist es ein Anliegen, seine Bürgerinnen und Bürger über den weiteren Verlauf der Fusionsverhandlungen zu informieren. Daher wird eine kontinuierliche Berichterstattung im Mitteilungsblatt, auf der Homepage vg-hahnstaetten.de sowie auf dem Online-Marktplatz aar-einrich.de nachzuverfolgen sein. Die Heimat entdecken Wanderung Mittwoch, 7. Dezember 2016 Wir wandern in Zollhaus und Burgschwalbach Start ist um 14 Uhr am KREML-Kulturhaus in der Burgschwalbacher Straße 8 in Zollhaus für unsere Rundwanderung. Die Tour ist ca. 8 km lang, mit einem kleinen Anstieg zu Beginn der Tour im Waldgebiet Gertesheck. Wir wandern zur Baustelle Burg Schwalbach und durch das Dorf nach Zollhaus zurück. Danach kehren wir im Kreml-Kulturhaus ein. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie Kuchen möchten. Als Speise stehen zur Auswahl: Hausgem. Kartoffelsuppe mit und ohne Würstchen Linguine mit glasiertem Wintergemüse und Kirschtomaten. Bestellung wie immer vor der Tour. Parken: Burgschwalbacher Str. 8, Parkplatz des KREML- Kulturhauses gegenüber vom Eingang. Anfahrt: Von der B 54 nach Zollhaus rechts oder links einbiegen, über die Bahngleise. Direkt nach der 1. Straße rechts kommt das Kulturhaus auf der rechten Seite, Parkplatz links. Aus Richtung Panrod durch Burgschwalbach und nach der Aarbrücke rechts zum Parkplatz und links zum Kulturhaus. Um Ihre Anmeldung wegen der Reservierung bitten wir bis Montag den 5. Dezember. Auf Ihre Teilnahme freut sich wie immer Bärbel Völker Anmeldung - nur für die Einkehr erforderlich - unter: 06430/ touristik@vg-hahnstaetten.de Viel Spaß beim Wandern wünscht Ihnen Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten Teilnehmen können alle, die Lust haben! Die Landesregierung hat im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform für mehrere Verbandsgemeinden, aufgrund bestimmter Kriterien, einen sogenannten Gebietsänderungsbedarf festgestellt. Hintergrund des Gebietsänderungsbedarfes ist die Optimierung der Gebietsstrukturen in Form von Zusammenschlüssen verbandsfreier Gemeinden und Verbandsgemeinden. Von der Feststellung des Gebietsänderungsbedarfs im Rhein- Lahn-Kreis sind neben den bereits zusammengeführten Verbandsgemeinden Loreley und Braubach u.a. die Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen betroffen, sodass eine Fusionsaufforderung vom Ministerium des Inneren und für Sport mitgeteilt wurde. Mit dem Schreiben wurde ebenfalls eine Entschuldungshilfe von zwei Millionen Euro in Aussicht gestellt, wenn eine freiwillige Fusion bekundet wird. Eine Zwangsfusion hätte den Gebietszusammenschluss der Verbandsgemeinden Hahnstätten, Katzenelnbogen und Nassau zur Folge sowie den Verzicht auf die finanzielle Unterstützung. Im Rahmen von Sondierungsgesprächen stimmten daher beide Verbandsgemeinden der Freiwilligkeit zu. Bürgermeister Satony informierte darüber hinaus über den weiteren Fahrplan. Zunächst muss die Absichtserklärung zur Eröffnung des freiwilligen Gebietseröffnungsverfahrens mit dem Ziel des Zusammenschlusses zu einer Gesamtverbandsgemeinde von allen Ortsgemeinderäten und des Verbandsgemeinderates verabschiedet werden. Gesellschafterversammlung der Online-Marktplatz Aar-Einrich GmbH Am Dienstag, dem fand die zweite Gesellschafterversammlung der Online-Marktplatz Aar-Einrich GmbH statt. Als Topthemen wurden die Bürgerbefragung zum Online-Marktplatz sowie die Verlinkung zur Jobbörse Fachkräfte Regional diskutiert. Hintergrund der Fragebogenaktion sind die geringen Besucherzahlen auf aar-einrich.de. Die Befragung der Bürgerinnen und Bürger soll Erkenntnisse zur Bewertung der Webseite bringen. Auf Empfehlung des Beirates wird die Bürgerbefragung mit einer Gewinnauslosung verknüpft. Die Befragung startet in den kommenden Wochen. Weiterhin wurde die Jobbörse Fachkräfte Regional vorgestellt. Diese Jobbörse wird von der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbh, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwald mbh sowie von der Agentur für Arbeit Montabaur unterstützt. Demnächst wird diese Jobbörse auch auf aar-einrich.de zu finden sein, um die Fachkräfte aus der Region zu binden und Jobperspektiven zu bieten. Die Beiratsmitglieder bestehend aus teilnehmenden Gewerbetreibenden am Online-Marktplatz regen an, dass eine Jobbörse beschränkt auf die Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen ebenfalls ein großes Interesse für Unternehmen sowie für die Bevölkerung wecken könnte. Die Sitzung endete mit guten und neuen Anregungen für die Plattform aar-einrich.de!

5 Hahnstätten 5 Nr. 48/2016 Bekanntmachung 14. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Hahnstätten hier: Bekanntmachung der Genehmigung gem. 6 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) Die vom Verbandsgemeinderat Hahnstätten in der Sitzung am beschlossene 14. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes wurde durch die Kreisverwaltung des Rhein- Lahn-Kreises mit Schriftsatz vom gemäß 6 Abs. 1 BauGB genehmigt. Die 14. Fortschreibung beinhaltet in der Ortsgemeinde Hahnstätten im Bereich In den Neuwiesen/ Südlich Jahnstraße eine Fläche für die Landwirtschaft in eine Sonderbaufläche großflächiger Einzelhandel umzuwidmen. Mit der Änderung des Flächennutzungsplanes in der Ortsgemeinde Hahnstätten im Bereich Im Münch und Hinterm Küppel erfolgt die räumliche Verlagerung einer Fläche für Maßnahmen des Naturschutzes zu Gunsten der Darstellung einer Fläche für die Landwirtschaft. Die Geltungsbereiche der 14. Fortschreibung sind in der nachstehenden unmaßstäblichen Zeichnung dargestellt. Die 14. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Hahnstätten wird mit der Bekanntmachung der Genehmigung rechtskräftig und liegt ab diesem Zeitpunkt zu jedermanns Einsichtnahme während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten, Bauabteilung, Austraße 4, Hahnstätten, öffentlich aus. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Die Dienststunden hierfür sind: Montag - Freitag von Uhr, Montag - Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr, Mit Rechtskraft der hier in Rede stehenden 14. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes treten entgegenstehende frühere Darstellungen in den Flächennutzungsplänen außer Kraft. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung der in den 214 und 215 Abs. 1 des BauGB vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der derzeit geltenden Fassung bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes, sowie Mängel der Abwägung dann unbeachtlich sind, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Verbandsgemeinde Hahnstätten geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften oder Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes oder den Mangel der Abwägung begründen soll, ist darzulegen. Gemäß 44 Abs. 5 BauGB wird darauf hingewiesen, dass der Entschädigungsberechtigte nach 44 Abs. 3 BauGB Entschädigung verlangen kann, wenn die in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Nach 44 Abs. 4 BauGB erlischt der Entschädigungsanspruch, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die o.g. Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass nach 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung in der zur Zeit geltenden Fassung eine Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gilt. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Eine Verletzung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 Gemeindeordnung) und über die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen des Verbandsgemeinderates ( 34 Gemeindeordnung) ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeinde Hahnstätten geltend gemacht worden ist. Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten Volker Satony Bürgermeister Die Geltungsbereiche der 14. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Hahnstätten sind nachstehend dargestellt:

6 Hahnstätten 6 Nr. 48/2016 Wasserzählerablesung 2016 Aus Gründen der Kostenersparnis soll wie in den Vorjahren die Ablesung der Wasserzähler durch die Hauseigentümer selbst bzw. die Nutzungsberechtigten erfolgen. Hierfür werden Ihnen kurzfristig die entsprechenden Ablesekarten zugehen. Wir bitten Sie, den augenblicklichen Zählerstand Ihres Wasserzählers abzulesen und uns diesen durch die Antwortkarte bis spätestens mitzuteilen. Selbstverständlich können Sie die Antwortkarte auch bei uns oder Ihrem Ortsbürgermeister abgeben. Ebenfalls ist es möglich, den Zählerstand telefonisch unter 06430/ bzw , über unsere Homepage unter Aktuelles aus der Verbandsgemeinde Hahnstätten oder per mail an: vgw@vg-hahnstaetten.de mitzuteilen. IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: mitteilungsblatt@vg-hahnstaetten.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb des Verbandsgemeindebereichs wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Gemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Sollte uns bis zum der Wasserzählerstand nicht vorliegen, werden wir in diesen Fällen den Wasserverbrauch für das Jahr 2016 schätzen. Für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen bedanken wir uns recht herzlich. Die Werkleitung Michael Irrgang, Uwe Lotz Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Ortsgemeinden 12. Märchenhafter Weihnachtsmarkt 2016 Die Ortsgemeinde Burgschwalbach dankt allen Helfern und Unterstützern, den Sponsoren für die überaus beliebte Tombola, den Standbetreibern und der Evangelischen Kirchengemeinde, besonders Frau Pfarrerin Annette Blome, für die besinnlichen Andachten. Unser Dank gilt auch den Ortsvereinen, dem Organisationsteam und Allen, die mit einer Idee und Tatkraft, der Herstellung der Märchen- und Krippenfiguren und vielen anderen Dingen zum Gelingen des Marktes beigetragen haben. Den Palmbachtalern Dank für den schönen Gesang zur Eröffnung und dem Team vom Märchenhof für die besonderen Märchenstunden und dem Nikolaus für sein Kommen. Danke auch für den Krippenplatz und die Tiere in der Krippe. Burgschwalbach Altencafé am Donnerstag, den , Uhr, treffen wir uns zu unserer kleinen Weihnachtsfeier im Dorfgemeinschaftshaus. Für vorweihnachtliche Atmosphäre und auch entsprechende Verpflegung wird gesorgt sein und so werden wir sicher ein paar stimmungsvolle und gemütliche Stunden miteinander verbringen. Da das Altencafé - wie dargelegt - danach seine Pforten schließen wird, bittet das Organisationsteam alle Interessierten für ein evtl. Wiederaufleben des Altencafés um Unterstützung: Macht Reklame und meldet Euch ggfls. bei uns. Schon heute wünschen wir unseren treuen Gästen eine entspannte und besinnliche Weihnachtszeit, schöne Feiertage sowie einen ruhigen und guten Start in das Jahr Und vor allem: Bleibt gesund! Ellen und Dieter Scherer, Erich Butula, Hans Lang-Hagel Einladung zur Haupt- und Finanzausschusssitzung Hiermit lade ich die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses und die Beigeordneten zur öffentlichen Sitzung für Mittwoch, 7. Dezember 2016, 19:30 Uhr, in das Rathaus ein. Tagesordnung 1. Vorbereitung nächste Ratssitzung 2. Verschiedenes Ehrenfried Bastian Gemeinsam haben die Bürgerinnen und Bürger zum 12. Mal den Gästen und sich einen besonderen Tag beschert. Nur durch Ihre große Unterstützung ist die Durchführung des Marktes möglich. Wir danken allen Familien, die für die Aussteller und Gäste einen Parkplatz oder Strom bereitgestellt und einen historischen Hof für Besucher geöffnet haben. Es ist immer wieder erfreulich, wie die Dorfgemeinschaft sich einbringt. Ehrenfried Bastian, Ortsbürgermeister

7 Hahnstätten 7 Nr. 48/2016 Hahnstätten Einladung zu einer Bürgerversammlung Die Ortsgemeinde Hahnstätten lädt hiermit zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung ist am Freitag, den 02. Dezember 2016, um Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Hahnstätten, Austraße 5, Festsaal Im Rahmen der Bürgerversammlung wollen wir Sie über folgende Themen informieren: Abschlussbericht Schwerpunktgemeinde Bauprogramm der Ortsgemeinde Hahnstätten für die Jahre Fusion Verbandsgemeinde Hahnstätten Alle interessierten Einwohner/innen und Bürger/innen sind hierzu recht herzlich eingeladen. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. Ortsgemeinde Hahnstätten Ihr Ortsbürgermeister

8 Hahnstätten 8 Nr. 48/2016 Lohrheim Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Lohrheim für das Jahr 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 /GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Oktober 2010 (GVBl. S. 319), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt: 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird nicht verändert. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt 4 Steuersätze 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze für Gebühren und Beiträge werden nicht verändert. 6 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug Euro. Der Stand des Eigenkapitals zum betrug Euro und zum voraussichtlich Euro. 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Die Festsetzung für erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO werden nicht verändert. Die Steuersätze der Ortsgemeinde Lohrheim werden nicht verändert. Lohrheim, (Dienstsiegel) gez. Rudolf Kubitza den Ortsbürgermeister Hinweis: Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 3 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 dieser Satzung sind erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von bis (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Austraße 4, Hahnstätten, Zimmer 22 öffentlich aus. Nach 24 Absatz 6 GemO gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustande gekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hahnstätten, (Siegel) gez. Volker Satony Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten Bürgermeister Einladung zur 29. Sitzung des Ortsgemeinderates Lohrheim in der Wahlperiode 2014/2019 für Freitag, um Uhr in der Gaststätte Dietrich in Lohrheim. Die Sitzung ist öffentlich. Der Termin sowie die Tagesordnung wurden mit den Beigeordneten und der Verbandsgemeindeverwaltung abgestimmt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beratung und Beschlussfassung über den vorgezogenen Baubeginn der Umbaumaßnahme in der Kindertagesstätte Lohrheim Rudolf Kubitza, Ortsbürgermeister

9 Hahnstätten 9 Nr. 48/2016 Defibrillator der Ortsgemeinde Lohrheim Der Defibrillator ist leider im Moment nicht einsetzbar und wurde deshalb aus dem Wandschrank entfernt. Wir bemühen uns um eine schnelle Lösung und bitten dies zu beachten. Rudolf Kubitza, Ortsbürgermeister Einladung zur Jahresabschlussfeier für die Gemeinderatsmitglieder und Mitarbeiter der Ortsgemeinde Lohrheim Am Freitag, findet unsere diesjährige Jahresabschlussfeier in der Gaststätte Dietrich statt. Zu dieser Feier sind alle Ratsmitglieder und die Mitarbeiter der Ortsgemeinde sowie deren Partner/in recht herzlich um 19 Uhr eingeladen. Rudolf Kubitza, Ortsbürgermeister Mudershausen Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Mudershausen für das Jahr 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 /GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Oktober 2010 (GVBl. S. 319), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt: 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung festgesetzt für: Verzinste Kredite von bisher auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt 4 Steuersätze Die Steuersätze der Ortsgemeinde Mudershausen werden nicht verändert. 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze für Gebühren und Beiträge werden nicht verändert. 6 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug Euro. Der Stand des Eigenkapitals zum betrug Euro und zum voraussichtlich Euro. 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Die Festsetzung für erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO werden nicht verändert. Mudershausen, (Dienstsiegel) Klaus Harbach, den Ortsbürgermeister Hinweis: Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 3 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 dieser Satzung sind erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von bis (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Austraße 4, Hahnstätten, Zimmer 22 öffentlich aus. Nach 24 Absatz 6 GemO gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustande gekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hahnstätten, (Siegel) Volker Satony Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten Bürgermeister

10 Hahnstätten 10 Nr. 48/2016 Haushaltssatzung 2017 Der Entwurf der Haushaltssatzung 2017 der Ortsgemeinde Mudershausen mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen wurde dem Gemeinderat zugeleitet. Gemäß 97 Abs. 1 GemO ist er bis zur Beschlussfassung zur Einsichtnahme durch die Einwohner verfügbar zu halten. Der Entwurf kann im Rathaus der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Austraße 4, Hahnstätten, Zimmer 22 während der Öffnungszeiten (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis Uhr sowie freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) eingesehen werden. Dort können auch Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplans oder seiner Anlagen innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab Bekanntmachung eingereicht werden. Volker Satony, Bürgermeister Bekanntmachung Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung: Mudershausen Flur 21 Flst. 25/1, Landwirtschaftsfläche, Auf dem Hohen Rain, 89,01 ar Nutzungsart: Grünland Landwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens bei der Kreisverwaltung - Untere Landwirtschaftsbehörde - schriftlich bekunden. Hahnstätten, Volker Satony, Bürgermeister Bekanntmachung Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung: Mudershausen Flur 18 Flst. 31, Grünland, im Wieschen 52,99 ar Flur 22 Flst. 29, Ackerland, Im Obergrund, 58,22 ar Flur 23 Flst. 23, Ackerland, In den Masterstückern, 54,39 ar Nutzungsart: Ackerland und Grünfläche Landwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens bei der Kreisverwaltung - Untere Landwirtschaftsbehörde - schriftlich bekunden. Hahnstätten, Volker Satony, Bürgermeister Netzbach Bericht über die 13. Sitzung vom TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Bürgermeister begrüßt den Gemeinderat, Herrn VG-Bürgermeister Volker Satony sowie Herrn Lenz vom Büro Kürzinger. Er stellt die Beschlussfähigkeit fest. TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan der Ortsgemeinde Netzbach für das Haushaltsjahr 2016 Der 1. Nachtragshaushaltsplan der Ortsgemeinde Netzbach für das Haushaltsjahr 2016 wird durchgesprochen und erläutert. Der Ortsgemeinderat beschließt die vorgelegte 1.Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über eine Absichtserklärung für eine freiwillige Fusion der Gesamtverbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen Verbandsbürgermeister Satony berichtet über den aktuellen Sachstand der bisher stattgefundenen Sitzungen zum Thema Fusion der beiden Verbandsgemeinden. Die Thematik wird ausgiebig besprochen. Die Ortsgemeinde Netzbach beschließt, nach den Vorgaben des Landesgesetz über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform (KomVwRGrG) in das freiwillige Gebietsänderungsverfahren einzusteigen und die Absicht zu erklären, grundsätzlich der freiwilligen Fusion der Gesamtverbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelenbogen einzusteigen. Die beauftragten Arbeitsgruppen, sowie die Verwaltungen werden beauftragt die im Fahrplan unter 6. Aufgeführten Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten. Aus den daraus resultierenden Ergebnissen werden dann die inhaltlichen Eckpunkte entwickelt. Die Ergebnisse, die für die Entscheidung notwendig sind, sollen bis April 2017 vorliegen. Dieser Beschluss gilt als Absichtserklärung, die abschließende Entscheidung wird nach Vorlage der im Fahrplan unter 5. und 6. vorgelegten Ergebnisse erneut zur Beschlussfassung vorgelegt. TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2017 der Ortsgemeinde Netzbach Der Forstwirtschaftsplan 2017 wird erläutert und besprochen. Der Ortsgemeinderat Netzbach beschließt den vorliegenden Forstwirtschaftsplan TOP 5 : Beratung und Beschlussfassung über die Prüfung der Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2015 gemäß 114 Abs.1 Satz 1 GemO und 100 GemO, sowie der Entlastungserteilung Der Bürgermeister und die beiden Beigeordneten nehmen im Zuhörerraum Platz. Der Rechnungsprüfungsausschuss schlägt dem Ortsgemeinderat die Feststellung der geprüften Jahresabschlusses zum vor ( 114 Abs. 1 Satz GemO). Über-und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen werden, sofern keine vorherigen Zustimmung erfolgte, nachträglich genehmigt( 100 GemO). Der Gemeinderat stimmt der Rechnungsprüfung zu. Der Rechnungsprüfungsausschuss schlägt dem Ortsgemeinderat die Entlastung des Ortsbürgermeisters und des Ortsbeigeordneten sowie des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Verbandsgemeinde Hahnstätten vor ( 114 Abs. 1. Satz 2 GemO). Die Entlastung wird erteilt. TOP 6: Beratung und Festlegung der Prioritätenliste zur Dorferneuerung Netzbach Aus dem erarbeiteten Maßnahmenkatalog zur Dorferneuerung wurde die Prioritätenliste erstellt. Die Maßnahmen zur Dorferneuerung sind dem Protokoll beigefügt. Nachfolgende Reihenfolge wurde festgelegt: 1. Umgestaltung der Mehrzweckhalle zum Haus für die ganze Dorfgemeinschaft 2. Rathaus umgestalten, Zugang und Toiletten behindertengerecht umbauen 3. Attraktive Angebote zur Nutzung von Wohnraum und oder Gewerbe idealer Weise zur Schaffung von Arbeitsplätzen ( Büroräume, Fremdenzimmern, Hofladen ) 4. Wetterschutz für Trauergäste am Friedhof 5. Pädchen begehbar gestalten, Erhalt innerörtlicher Wege und Grünflächen 6. Digitaler Einkauf des täglichen Bedarfs 7. Kulturellverbindende und Generationsübergreifende Aktionen und Projekte 8. Verbesserung des freien Bachlaufes 9. Versorgungsverbesserung für Dorffeste (Strom, Wasser, Beleuchtung) Alle Punkte sind in der Reihenfolge verschiebbar. TOP 7: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Der Ortsbürgermeister teilt mit, dass auf der Kirmes ein Erlös von 3469,33 erzielt wurden, und dankt allen für die Unterstützung. Der Erlös wird der MZH zugebucht. Er berichtet weiter über das LEADER-Projekt von Torsten Janning (Carsharing mit Elektrofahrzeugen) Die Gemeinde Hünfelden nimmt die Gespräche über den Verlauf der Kabeltrasse zwischen dem Windpark und Umspannwerk Oberneisen wieder auf. Für die Akustikdecken im Altbereich des Kindergartens wurde ein Zuschuss von 6000 gewährt. Fahr zur Aar findet am 28. Mai 2017 statt. Für den Friedhof möchte jemand eine Sitzbank spenden. Das Modell wurde ausgesucht. Es sollen zwei Entwässerungsgräben nachgearbeitet werden. Das Thema wird an die Jagdgenossen verwiesen, da diese auch die Kostenträger sein werden. Die Einweihung der Glocke auf dem Friedhof findet am Volkstrauertag um 14:00 Uhr statt. Für die Überarbeitung der Homepage der Ortsgemeinde gibt es Azubi-Projekte. Die Unterlagen dazu werden an den Administrator weitergereicht. TOP 8: Fragen der Ratsmitglieder Es wird angeregt für die 925 Jahr Feier im nächsten Jahr, im Haushalt eine Position einzurichten. Im nichtöffentlichen Teil wurden keine Beschlüsse gefasst. Horst Ackermann, Ortsbürgermeister

11 Hahnstätten 11 Nr. 48/2016 Niederneisen Sitzung des Gemeinderates Niederneisen am Dienstag, den , 20:00 Uhr zu Top 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Ortsbürgermeister begrüßt die anwesenden Ratsmitglieder. Sein besonderer Gruß gilt Verbandsbürgermeister Satony. Gegen die Tagesordnung und die Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung werden keine Bedenken erhoben. Änderungsanträge zur Tagesordnung werden keine gestellt; er stellt die Beschlussfähigkeit fest. zu Top 2: Beratung und Beschlussfassung über eine Absichtserklärung für eine freiwillige Fusion der Gesamtverbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen Durch den Ortsbürgermeister und den Verbandsbürgermeister wurden zunächst die historischen Eckdaten zu der in Rede stehenden Fusion aufgezeigt. Die aktuelle Landesregierung des Landes Rheinland-Pfalz hat in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt, dass die Kommunale Verwaltungsreform Stufe 1 weitergeführt und bis zur nächsten Kommunalwahl Mitte 2019 abgeschlossen werden soll. Da aus Sicht der Landesregierung bei den Verbandsgemeinden Hahnstätten, Katzenelnbogen und Nassau ein Gebietsänderungsbedarf besteht, wurden die Bürgermeister, die Beigeordneten und die Fraktionssprecher der drei Verbandsgemeinden am ins Ministerium des Innern und für Sport nach Mainz gebeten. Dort wurde folgendes mitgeteilt: 1. Die Verwaltungsreform Stufe 1 wird wie vorgesehen umgesetzt. 2. Eine freiwillige Fusion erhält immer den Vorzug vor einer staatlichen Anordnung. 3. Bei einer freiwilligen Fusion der Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen wird die Verbandsgemeinde Nassau einer anderen Verbandsgemeinde zugeschlagen. Eine Zerschlagung bzw. eine Aufteilung für Nassau wird nicht ganz ausgeschlossen. 4. Bei einer freiwilligen Fusion von Nassau und Katzenelnbogen würde die Verbandsgemeinde Hahnstätten der Verbandsgemeinde Diez zugeschlagen; in diesem Fall wäre eine Neuwahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Diez erforderlich. 5. Die Zuordnung einzelner Ortsgemeinden in andere Nachbarverbandsgemeinden wird nicht genehmigt, da ansonsten die neugegründete Verbandsgemeinde Hahnstätten-Katzenelnbogen über keine ausreichende und damit zukunftsträchtige Einwohnerstärke verfüge. In vorangegangenen Abstimmungsgesprächen zwischen der Verbandsgemeinde und den Ortsgemeinden wurde vereinbart, dass man die freiwillige Fusion mit Katzenelnbogen als bevorzugte Lösung ansehe. Aufgrund dessen wurde in Gesprächen mit der VG Katzenelnbogen vereinbart, einen gemeinsamen Ausschuss für die zu führenden Fusionsgespräche zu bilden, der sich aus den Bürgermeistern der jeweiligen Verbandsgemeinde, den Beigeordneten und Fraktionssprechern, den Ortsbürgermeistern der Sitzgemeinden, 3 weiteren Ortsbürgermeistern, die in der Bürgermeisterdienstversammlung bestimmt wurden (Karl Werner Jüngst, Peter Pelk, Evelin Stotz für die VG Hahnstätten), den Büroleitern sowie den Vorsitzenden der Personalräte zusammensetzt. Dieser gemeinsame Ausschuss der Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen hat zuletzt am getagt. Bei der von der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz moderierten Sitzung wurden folgende Punkte besprochen und festgelegt: Die Teilnehmer wurden über den aktuellen Sachstand informiert Es wurde ein gemeinsamer Fahrplan für eine mögliche freiwillige Fusion festgelegt. Es wurde vereinbart, dass dem Wunsch der Verbandsgemeinde Nassau auf ein gemeinsames Gespräch mit allen drei Verbandsgemeinden vorläufig (zumindest bis Mitte November) nicht entsprochen werden soll Für den , Uhr wurde in der Räumlichkeit des Dorfgemeinschaftshauses Hahnstätten eine (nichtöffentliche) Informationsveranstaltung für alle Verbandsgemeinde- und Ortsgemeinderatsmitglieder der Verbandsge- meinden Hahnstätten und Katzenelnbogen vereinbart, die auch mit Erfolg durchgeführt wurde. Von den Verbandsgemeinde- und Ortsgemeinderäten sind entsprechende Beschlüsse bis zum 15. November 2016 zu fassen, deren Inhalt der nachstehenden Beschlussempfehlung entsprechenden sollte. Nach dieser Informationsveranstaltung (oder im Zuge) soll der nächste Termin des gemeinsamen KVR-Ausschusses sowie die Art und Weise der Beteiligung der Öffentlichkeit abgesprochen werden. Es wurde auf die mit Erfolg durchgeführte Bürgerinformation am im Dorfgemeinschaftshaus hingewiesen. Von Seiten des Verbandsbürgermeisters wurden nochmals ein Eckpunktepapier und der Fahrplan der Fusion erläutert. Aus dem Gemeinderat wurde die Frage gestellt, ob eine Zuordnung der Gemeinde Niederneisen an die Verbandsgemeinde Diez nicht ebenfalls möglich sei. Der Ortsbürgermeister führte aus, dass nach den momentanen Vorgaben des Landes ein solcher Antrag keine Aussicht auf Erfolg hätte. Es kommt hinzu, dass dies einen gleichlautenden Beschluss der Gemeinde Flacht erfordern würde. Die Gemeinde Flacht habe aber die Absichtserklärung zur Fusion mit Katzenelnbogen bereits beschlossen, so dass sich diese Frage nicht mehr stellt. Der Ortsbürgermeister machte nochmals klar, dass es sich bei der heutigen Beschlussfassung um eine Absichtserklärung handelt. Erst nach den entsprechenden Verhandlungen werde sich zeigen, ob ein tragfähiges Konzept erarbeitet werden konnte. Man solle die Fusion nicht nur verdammen, sondern auch als Chance ansehen. Durch die Vorgaben des Landes sei die jetzige Fusionsabsicht nahezu alternativlos. Der Ortsbürgermeister sprach sich dafür aus, die Bürger ständig über den Stand der Verhandlungen und den sich daraus ergebenden Folgen zu informieren. Dies könne durch Bürgerversammlungen erfolgen, aber auch durch eine intensive Darstellung auf der Internetplattform Online-Marktplatz Aar/Einrich. Die vom KVR-Ausschuss am beschlossene und mit dem MdL abgestimmte Beschlussempfehlung lautet: Die Ortsgemeinde Niederneisen beschließt, nach den Vorgaben des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform (KomVwRGrG) in das freiwillige Gebietsänderungsverfahren einzusteigen und die Absicht zu erklären, grundsätzlich der freiwilligen Fusion der Gesamtverbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen zuzustimmen. Die beauftragten Arbeitsgruppen, sowie die Verwaltungen werden beauftragt, die im Fahrplan unter 6. aufgeführten Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten. Aus den daraus resultierenden Ergebnissen werden dann die inhaltlichen Eckpunkte entwickelt. Die Ergebnisse, die für die abschließende Entscheidung notwendig sind, sollen bis April 2017 vorliegen. Dieser Beschluss gilt als Absichtserklärung, die abschließende Entscheidung wird nach Vorlage der im Fahrplan unter 5. und 6. vorgelegten Ergebnisse erneut zur Beschlussfassung vorgelegt. Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 1 Enthaltung Um 21:25 Uhr schließt der Ortsbürgermeister die Sitzung. Außerhalb der Tagesordnung wurde der , 20 Uhr als Termin für die nächste Gemeinderatssitzung festgelegt. Einladung zur Gemeinderatssitzung für Mittwoch, , 20:00 Uhr Hiermit lade ich, gemäß den Vorschriften der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz, zu einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Niederneisen für Mittwoch, , 20:00 Uhr in den Rathaussaal zu Niederneisen ein. Tagesordnung: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Einwohnerfragestunde 3. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen über die Verwendung der Aufstellungsgebühren bezüglich Altkleider- und Glascontainer 4. Beratung und Beschlussfassung zur Beantragung von verkehrsregelnden Maßnahmen im Bereich von Ortsstraßen 5. Beratung und Beschlussfassung über den Nachtragshaushaltsplan und die Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Niederneisen für das Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplanplan und die Haushaltssatzung nebst Anlagen der Ortsgemeinde Niederneisen für das Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung zur Abgabe einer Erklärung im Sinn von 2 b Umsatzsteuergesetz (Optionserklärung nach 27 Nr. 22 UStG)

12 Hahnstätten 12 Nr. 48/ Beratung und Beschlussfassung zu Durchführung von Reparaturmaßnahmen an Gemeindestraßen und Feldwegen. 9. Information zum Stand der Fusionsverhandlungen auf der VG-Ebene 10. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 11. Fragen der Ratsmitglieder Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine Sitzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. 12. Personalangelegenheiten 13. Beratung und Beschlussfassung zur Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten Karl Werner Jüngst, Ortsbürgermeister Schiesheim Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Schiesheim für das Jahr 2016 vom Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 /GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Oktober 2010 (GVBl. S. 319), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt: 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung festgesetzt für: Verzinste Kredite von bisher auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt 4 Steuersätze Die Steuersätze der Ortsgemeinde Schiesheim werden nicht verändert. 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze für Gebühren und Beiträge werden nicht verändert. 6 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug Euro. Der Stand des Eigenkapitals zum betrug Euro und zum voraussichtlich Euro. 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Die Festsetzung für erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO werden nicht verändert. Schiesheim, (Dienstsiegel) Evelin Stotz den Ortsbürgermeisterin Hinweis: Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 3 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 dieser Satzung sind erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von bis (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde Hahnstätten, Austraße 4, Hahnstätten, Zimmer 22 öffentlich aus. Nach 24 Absatz 6 GemO gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustande gekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hahnstätten, (Siegel) Volker Satony Verbandsgemeindeverwaltung Hahnstätten Bürgermeister

13 Hahnstätten 13 Nr. 48/2016 Einladung zum Adventsfenster Am Sonntag, 04. Dezember 2016 ab Uhr wird am Rathaus vom Sportverein SFV das 1. Adventsfenster geöffnet. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen sich bei Glühwein, Plätzchen und Knabbereien gemeinsam auf die Adventszeit einzustimmen. Bitte bringen sie eine Tasse mit. Auf Ihr Kommen freut sich Die Gemeinde Schiesheim Der Sport-und Freizeitverein Von anderen Behörden Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein wechselt die Schulform Einziges staatliches Gymnasium in 9 Jahren mit optionaler Ganztagsschule im Einzugsgebiet Ende August 2016 stellte der Schulträger den Antrag auf Wechsel der Schulform von G8GTS zu einem Gymnasium in 9 Jahren mit optionalem Ganztagsangebot, nachdem alle Gremien sich einstimmig für diesen Wechsel ausgesprochen hatten. Während vor 8 Jahren sich alle Gremien für die Einrichtung eines Gymnasiums, welches in 8 Jahren zum Abitur führt, mit verpflichtender Ganztagsschule ab der Klasse 7 aussprachen, zeigte sich in den letzten Jahren, dass die Eltern keine verpflichtende Ganztagsschule wünschen. Sie möchten entscheiden können, ob ihr Kind die Halbtagsschule oder die Ganztagsschule während der gesamten Schulzeit besuchen soll. Gleichzeitig wurde in den letzten Jahren deutlich, dass jedoch ein neunjähriges Gymnasium mit einem optionalen Ganztagszweig gewünscht wird. Kein staatliches Gymnasium in der Umgebung bietet dies an. Und die Eltern äußerten klar den Wunsch, eine entsprechende Schule am Standort Lahnstein vorfinden zu können. Das Ministerium hat nun dem Wechsel der Schulform zugestimmt. Ich freue mich, als Schulträger nun den Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern ein staatliches Gymnasium mit Ganztagsschule in Angebotsform anbieten zu können, in dem man in 9 Jahren zum Abitur geführt wird, sagt Landrat Frank Puchtler. Damit hat das Marion-Dönhoff-Gymnasium ein Alleinstellungsmerkmal in unserer Region. Sicherlich wird dies gut angenommen werden, denn zahlreiche Anfragen liegen bereits vor. Während somit der letzte Jahrgang des ehemaligen G9 und der erste Jahrgang des G8GTS-Systems im Schuljahr 2016/17 ihr Abitur machen werden, wird das Marion-Dönhoff-Gymnasium im Februar 2017 die ersten Anmeldung für die neuen 5. Klassen im Schuljahr 2017/18 an einem Gymnasium, welches in 9 Jahren zum Abitur führt und die Möglichkeit der Teilnahme am Ganztag anbieten, entgegen nehmen. Die Eltern der neuen Schüler und Schülerinnen werden zukünftig jährlich entscheiden können, ob ihr Kind die Halbtagsschule oder die Ganztagsschule besuchen soll. In der Ganztagsschule werden wir unsere Erfahrungen und Kompetenzen, die wir in den letzten 8 Jahren im Ganztagsschulbereich sammeln konnten, wirksam einbringen können. Das ist ein Pfund, mit dem wir wuchern können, sagt Schulleiterin Christa Keßler. Weiterhin wird es im Ganztagsschulbereich Lernzeiten, Förderunterrichte und vielfältige Arbeitsgemeinschaften geben. Der Halbtagsbereich wird wie an jedem anderen Gymnasium im Vormittag gestaltet. Zusätzliche Arbeitsgemeinschaften können gewählt werden. Für die jetzt bestehenden Klassen wird das G8GTS-System normal weitergeführt werden. Am 01. Dezember 2016 findet um Uhr in der Mensa des Schulzentrums ein Informationsabend des MDG für interessierte Eltern der zukünftigen Fünftklässler statt, zu dem alle herzlich Interessierten herzlich eingeladen sind. Agentur für Arbeit Richtig bewerben - so geht s Richtig bewerben - aber wie? Antworten auf diese Frage gibt es beim nächsten Termin der Reihe und donnerstags ins BiZ am 8. Dezember. Um 16 Uhr erläutern Dominik Ehinger und Anita Becker-Wirges von der Arbeitsvermittlung, wie eine pro- fessionelle Bewerbung aussehen sollte. Sie schauen sich auch gerne mitgebrachte Unterlagen an und machen Verbesserungsvorschläge. Eine Anmeldung ist für diesen Nachmittag nicht erforderlich. Interessenten kommen einfach ins BiZ, Tonnerrestraße 1, Montabaur. Nähere Auskunft erteilt das BiZ-Team gerne unter Telefon Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Oberneisen Übungen im Monat Dezember: Gruppe 1: / 16 Uhr Gruppe 2: Alterskameraden: / 18:16 Uhr Zur Info Die geplanten Aprés-Ski-Party findet nicht am sondern am in der Grillhütte Oberneisen statt. Schulen Menüplan der Grundschule und Realschule plus Hahnstätten vom bis Montag: Menü 1: Vollkorntoast überbacken mit Putenbrust, Käse und Pfirsich, Salatbuffet, Apfelkompott Menü 2: Folienkartoffeln mit Kräuterquark, Apfelsaft, allerlei Gesundes, Schokoriegel Dienstag: Menü 1: Hamburger, Pommes, Leckeres & Gesundes zum Belegen Menü 2: Möhrenburger, Pommes, Leckeres & Gesundes zum Belegen Mittwoch: Menü 1: Gyros (Schwein oder Pute), Reis, Krautsalat, Tzatziki Menü 2: Tomatensuppe, Armer Ritter mit Vanillesoße, Leckeres & Gesundes Donnerstag: Menü 1: Rindergulasch oder Wildschweingulasch, Semmelknödel, Rotkraut, Salat Menü 2: Spaghetti mit Tomatensoße, Salatauswahl, Joghurt Freitag: Menü 1: Vegetarische Gemüselasagne, Leckeres & Gesundes, Joghurt Nicolaus-August-Otto-Berufsbildende Schule Diez Einladung zum Informationsabend über die Schulformen der NAOS Die Nicolaus-August-Otto-Schule in Diez lädt für Mittwoch, 14. Dezember, ab Uhr zu einem Informationsabend ins Haupthaus in der Königsberger Str. in Diez ein. Dort werden die verschiedenen Schulformen der NAOS vorgestellt. Im Mittelpunkt der Information und Beratung werden das Berufliche Gymnasium (Bildungsziel: die Allgemeine Hochschulreife) sowie die Höhere Berufsfachschule und die Berufsoberschule (Bildungsziel: die Fachhochschulreife) stehen, aber auch Interessenten am Angebot der Berufsfachschulen I und II sind herzlich eingeladen, sich vor Ort ein Bild über das Angebot an Vollzeitbildungsgängen der BBS Diez zu machen. Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Burgschwalbach Mittwoch, 30. November Uhr Kirchenvorstandssitzung Sonntag 4. Dezember - kein Gottesdienst Uhr Kindergottesdienst Dienstag, 6. Dezember Uhr Öffnungszeiten des Gemeindebüros Freitag, 9. Dezember Uhr Ökum. Frauenkreis - Adventsfeier im Pfarrhaus (Bitte Gedeck mitbringen)

14 Hahnstätten 14 Nr. 48/2016 Sprechzeiten mit Frau Pfrin. Annette Blome nach Vereinbarung, Tel Unsere Anschrift: Ev. Pfarramt Burgschwalbach, Kirchstr Burgschwalbach Tel , Fax: ev.kirchengemeinde.burgschwalbach@ekhn-net.de Ev. Kirchengemeinde Flacht Mittwoch, :00 Uhr bis 19:00 Uhr Evangelische Gemeindebücherei geöffnet Donnerstag, :00 Uhr Chorprobe im Evangelischen Gemeindehaus Flacht Freitag, Uhr Kreativkreis im Evangelischen Gemeindehaus Flacht, 18:30 Uhr Tanzkurse im Evangelischen Gemeindehaus Flacht Samstag, Uhr bis 13:00 Uhr Konfisamstag im Evangelischen Gemeindehaus Flacht Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent mit beiden Kitas unserer Kirchengemeinde, 11:15 Kindergottesdienst in der Kirche Montag, :00 Uhr bis 19:00 Uhr Evangelische Gemeindebücherei geöffnet, 19:00 Kreativkreis im Evangelischen Gemeindehaus Flacht, offener Treff Mittwoch, :00 Uhr Geselliger Nachmittag für Seniorinnen und Senioren im Rathaussaal Holzheim, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Evangelische Gemeindebücherei geöffnet Donnerstag, :00 Uhr Chorprobe im Evangelischen Gemeindehaus Flacht Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Montag-Dienstag-Donnerstag-Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr Ev. Kirchengemeinde Hahnstätten Tel /929921, Fax: 06430/ Hallo liebe Kinder, liebe Eltern, Wir freuen uns auf Euch!!! Achtung Probe für das Krippenspiel!! Wir treffen uns zur Probe des Krippenspiels am Donnerstag, den 01.Dezember 2016 um Uhr im evangelischen Gemeindehaus! Pfarrer Kuhn-Ristau und das Team vom Kindergottesdienst Hallo liebe Kinder, liebe Eltern, Wir freuen uns auf Euch!!! Achtung Probe für das Krippenspiel!! Wir treffen uns zur Probe des Krippenspiels am Donnerstag, den 08. Dezember 2016 um Uhr im evangelischen Gemeindehaus! Pfarrer Kuhn-Ristau und das Team vom Kindergottesdienst Mittwoch, Uhr bis Uhr Bürozeit Donnerstag, Uhr bis Uhr Bürozeit, Uhr Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus - Vorbereitung Krippenspiel Sonntag, Uhr Gottesdienst zum 2. Advent in Hahnstätten - Herzliche Einladung zum Gottesdienst am 2. Sonntag im Advent um Uhr in der St. Nikolaus Kirche in Hahnstätten. Thema: Maria, machtvoll erklingt dein Lied. Dieser Gottesdienst wird von den Frauen des Kirchenvorstandes gestaltet nach einer Vorlage des Landesverbands Ev. Frauen in Hessen und Nassau e.v. Alle sind herzlich eingeladen. Im Anschluss an den Gottesdienst (ca. ab Uhr) laden wir ein zu einer kleinen Einweihungsfeier in das ev. Gemeindehaus. Wir würden uns sehr freuen, Sie im modernisierten Gemeindehaus begrüßen zu können. Dienstag, Uhr Konfirmandenstunde, Uhr Bibelstunde Mittwoch, Uhr bis Uhr Bürozeit Donnerstag, Uhr bis Uhr Bürozeit, Uhr Andacht im Cura Sana, Uhr Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus - Vorbereitung Krippenspiel Freitag, Uhr Andacht in der Seniorenresidenz Aartal Vorankündigung: Der nächste Gemeindenachmittag findet am im ev. Gemeindehaus statt. Wir freuen uns auf einen Nachmittag im Advent mit Pfr. R. Kuhn-Ristau. Markus Jungmann wird uns mit weihnachtlichen Liedern erfreuen. Alle sind herzlich eingeladen. Ev. Kirchengemeinde Kaltenholzhausen Tel /929921, Fax: 06430/ Mittwoch, Uhr bis Uhr Bürozeit Donnerstag, Uhr bis Uhr Bürozeit, Uhr Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus - Vorbereitung Krippenspiel Sonntag, Uhr Gottesdienst zum 2. Advent in Hahnstätten - Herzliche Einladung zum Gottesdienst am 2. Sonntag im Advent um Uhr in der St. Nikolaus Kirche in Hahnstätten. Thema: Maria, machtvoll erklingt dein Lied. Dieser Gottesdienst wird von den Frauen des Kirchenvorstandes gestaltet nach einer Vorlage des Landesverbands Ev. Frauen in Hessen und Nassau e.v. Alle sind herzlich eingeladen. Im Anschluss an den Gottesdienst (ca. ab Uhr) laden wir ein zu einer kleinen Einweihungsfeier in das ev. Gemeindehaus. Wir würden uns sehr freuen, Sie im modernisierten Gemeindehaus begrüßen zu können. Dienstag, Uhr Konfirmandenstunde, Uhr Bibelstunde Mittwoch, Uhr bis Uhr Bürozeit Donnerstag, Uhr bis Uhr Bürozeit, Uhr Andacht im Cura Sana, Uhr Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus - Vorbereitung Krippenspiel Freitag, Uhr Andacht in der Seniorenresidenz Aartal Vorankündigung: Der nächste Gemeindenachmittag findet am im ev. Gemeindehaus statt. Wir freuen uns auf einen Nachmittag im Advent mit Pfr. R. Kuhn- Ristau. Markus Jungmann wird uns mit weihnachtlichen Liedern erfreuen. Alle sind herzlich eingeladen. Ev. Kirchengemeinden Ackerbach-Rettert und Dörsdorf-Reckenroth mit Mudershausen Schulstraße 2, Dörsdorf, Telefon 06486/ Mittwoch, Uhr Hauskreis-Brennpunkt Bibel Donnerstag, Uhr Frauenkreis in Dörsdorf, Uhr Frauenkreis in Mudershausen Freitag, Uhr Bürozeit Sonntag, Uhr Gottesdienst zum 2. Advent in Dörsdorf, Uhr Gottesdienst zum 2. Advent in Ackerbach Dienstag, Uhr Adventsfeier des Frauenkreises Rettert - Kein Konfirmandenunterricht Freitag, Uhr Bürozeit Wenn eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst benötigt wird, wenden Sie sich bitte an einen Kirchenvorsteher vor Ort. Ev. Kirchengemeinde Oberneisen, mit Lohrheim und Netzbach Mittwoch, :30 Uhr Frauenkreis Lohrheim Samstag, :00 Uhr Konfi-Tag Sonntag, Advent - 10:00 Uhr Gottesdienst unter Mitwirkung der Frauenkreise Montag, :00 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, :30 Uhr Posaunenchorprobe

15 Hahnstätten 15 Nr. 48/2016 Sprechstunden von Frau Pfrin. Annette Blome nach Vereinbarung unter der Tel.-Nr /7006. Das Gemeindebüro ist montags und mittwochs von Uhr geöffnet. Telefon: 06430/7006 Fax: Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Im Kienborn 10 Sonntag, Advent 10:00 Uhr Hochamt zugleich Sternsingereröffnungsgottesdienst - Türkollekte für die Außenanlagen Dienstag, :30 Uhr Morgenlob Mittwoch, :30 Uhr Krankenkommunion im Seniorenstift Donnerstag, :15-17:30 Meditation in der Fachklinik Der Paukenschlag am Donnerstag 2016! Freitag, :00 Uhr Gebetskreis St. Petrus - Wir beten den Immaculata Rosenkranz Maria, ohne Erbsünde empfangen! Sonntag, Advent 08:30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl Kirchstr. 1 Donnerstag, :30 Uhr hl. Messe Freitag, :00 Uhr Morgenlob Sonntag, Advent 08:30 Uhr Hochamt Mittwoch, :00 Uhr Sternsingervorbereitungstreffen für Kinder und Begleiter im Pfarrhaus in Pohl Freitag, :00 Uhr Morgenlob Sonntag, Advent 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung. Wegen der großen Nachfrage von Verstorbenen-Gedenkmessen im 10:00 Uhr Hochamt müssen ab Januar 2017 mehrere Gedenken zusammengelegt werden. Kath. Kirche Maria Empfängnis Zollhaus In der Schliem 4 Freitag, :30 Uhr Schola-Probe Samstag, Advent 17:50 Uhr Gebet für Gemeinde und Bistum, 18:00 Uhr Vorabendmesse gestaltet von der Schola Montag, :00 Uhr Gemeinsam schmeckts besser als einsam im Pfarrhaus Dienstag, :00 Uhr Krankenkommunion mit Gemeindereferentin Frau Schlesinger Donnerstag, Patrozinium 14:30 Uhr Marianische Andacht anschließend adventlicher Nachmittag Freitag, :30 Uhr Schola-Probe Sonntag, Advent 17:50 Uhr Gebet für Gemeinde und Bistum, 18:00 Uhr Hochamt mit Pater Gino Für die Pfarrgemeinden Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus im Pastoralen Raum Diez Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Der Jahresabschluss 2015 liegt vom 1. bis 21. Dezember 2016 zur Einsicht im Pfarrbüro in Katzenelnbogen aus. Bruder Friedrich ist vom 06. bis 11. Dezember 2016 im Urlaub. Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu, Diez Ernst-Scheuern-Platz 6, Diez Tel.: 06432/2562 Fax: 06432/ herz-jesu-diez@t-online.de Homepage: Bürozeiten: Montag, Dienstag, Freitag: 08:30-11:30 Uhr, Mittwoch von 15:00 bis 17:00 Uhr und Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr Gottesdienstordnung Freitag, 02. Dezember Uhr Roratemesse, gestaltet von der kfd Diez, anschließend gemeinsames Frühstück Samstag, 03. Dezember Uhr Vorabendmesse 2. Adventssonntag, 04. Dezember Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, musikalisch mitgestaltet von der Musikgruppe Laudamus, Uhr ökum. Taizé-Gebet - meditative Abendandacht im Advent, musikalisch gestaltet vom PROjektCHOR Dienstag, 06. Dezember Uhr Gottesdienst, anschließend Kaffeetreff Termine der Woche: Mittwoch, 30. November - ab Uhr Eltern-Kind-Gruppen Donnerstag, 01. Dezember Café International im Gemeindehaus in Altendiez, um Shuttle Bus Marktplatz Diez, Uhr Vorbereitungstreffen Krippenspiel, Uhr PROjektCHOR Dienstag, 06. Dezember - nach dem Gottesdienst Kaffeetreff, Uhr - 18 Uhr Erstkommunionvorbereitung Mittwoch, 07. Dezember - ab Uhr Eltern-Kind-Gruppen, Uhr Krippenspielprobe Kinderkrippenfeier Diez - Wer macht mit? Liebe Kinder! Wir suchen wieder viele Mitspielerinnen und Mitspieler, die am Heiligabend in Herz Jesu das Krippenspiel mitgestalten. Wir starten mit einer Leseprobe im Pfarrheim. Hier werden wir auch die Rollen (mit Sprechtexten und ohne) verteilen. Falls du an diesem Termin verhindert bist, aber mitmachen willst, gebe vorher bitte kurz im Pfarrbüro bei Andre Stein ( oder a.stein@kath-diez.de) Bescheid. Die zwei längeren Probentermine sind dann in den letzten Tagen vor Weihnachten. Keine Angst: Wir machen auch Pause bei Plätzchen und Getränken! Alle Termine im Überblick: Mittwoch, Uhr Leseprobe Mittwoch, Uhr 1. Probe Donnerstag, Uhr 2. Probe Samstag, Uhr (Treff: Uhr) Kinderkrippenfeier Das Team vom Familiengottesdienstkreis freut sich auf euch! Polnische Familiengruppe - ein Angebot für Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Jahren in Diez Diese Polnische Familiengruppe findet wöchentlich Montag nachmittags von Uhr in den Räumen des Pfarrheims Herz Jesu statt. Die erste Kursstaffel geht vom bis Die Kursgebühr für 11 Treffen beträgt 44,00. Am Montag, den , um Uhr findet ein kostenfreies Schnuppertreffen im Diezer Pfarrheim statt. Bitte melden Sie sich trotzdem dafür an zur besseren Planung. Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin: Joanna Dinnella, Tel.: Musikalische Eltern-Kind-Gruppe - ein Angebot für Eltern mit Kindern von 18 Monaten bis 3 Jahren in Diez Diese Musikalische Eltern-Kind-Gruppe findet wöchentlich Donnerstag vormittags von Uhr in den Räumen des Pfarrheims Herz Jesu statt. Die erste Kursstaffel geht vom bis Die Kursgebühr für 11 Treffen beträgt 60,50. Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin: Joanna Dinnella, Tel.: Flyer zu beiden Veranstaltungen im Schriftenstand der Kirchen oder in den Pfarrbüros! Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen Versammlung Diez Goethestr. 11, Diez So., , :45 Uhr Biblischer Vortrag: Die christliche Identität bewahren - anschließend Bibelstudium anhand VERBANDSGEMEINDE HAHNSTÄTTEN Sie erreichen uns wie folgt: Postanschrift: Austraße 4, Hahnstätten oder Postfach 122, Hahnstätten, Tel.: / Fax: / post@vg-hahnstaetten.de, oder mitteilungsblatt@vg-hahnstaetten.de Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Montag bis Freitag bis Uhr Montag bis Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Das Bürgerbüro ist donnerstags durchgehend von 7.00 bis Uhr geöffnet. Bitte berücksichtigen Sie auch die Durchwahl- Telefonnummern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sporadisch im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden.

16 Hahnstätten 16 Nr. 48/2016 Am 09. Dezember findet in unserer Bücherei von Uhr unser diesjähriges Adventsbasteln mit Uli und Birgit statt. Wir möchten mit euch verschiedene Tischdeko sowie Socken-Schneemänner anfertigen. Zum Abschluss gibt es frisch gebackene Waffeln. Bringt bitte Schere, Kledes Wachtturms, Thema: Die Güte gegenüber Fremden vergesst nicht - Hebräer 13:2. In russischer Sprache findet das Programm um 16:00 Uhr statt. Do., , 19:00-20:45 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Lasst uns zum Berg Jehovas hinaufziehen - Jesaja 1-5. Gottes Königreich regiert! -Bibelkurs - Thema heute: Das Königreich erstrahlt in hellerem Licht - Das richtige Verständnis über ein wichtiges Jahr. In russischer Sprache findet das Programm am Mi., , 19:00-20:45 Uhr, statt. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Jeder ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Internet: Gemeindebüchereien Gemeindebücherei Burgschwalbach im Dorfgemeinschaftshaus, Schloßstraße 8 Burgschwalbach buecherei@burgschwalbach Neue DVDs für Kids Ice Age 5, Kollision voraus! Die Ice Age-Helden sind wieder da - in einem neuen Abenteuer mit mammutmäßigem Spaß für die ganze Familie! Scrats ultimative Jagd nach der Eichel, die er immer wieder verliert, katapultiert ihn in den Weltraum. Dort löst er versehentlich eine Reihe von kosmischen Ereignissen aus, die eine große Gefahr für die Ice Age-Welt darstellen. Nun muss sich die ungewöhnliche Herde um Manny, Ellie, Sid, Buck und Diego gemeinsam auf eine irrsinnige Reise machen, voll mit turbulenter Action und neuen farbenfrohen Charakteren, um die globale Scrat-tastrophe zu überleben. Bibi und Tina, Mädchen gegen Jungs Sommerzeit, Campingzeit. Tina (Lisa-Marie Koroll) freut sich schon auf das Sommercamp, das in Falkenstein stattfinden soll. Umso besser, dass sie auch ihre Freundin Bibi (Lina Larissa Strahl) dafür begeistern kann. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler einer internationalen Schule aus Berlin nehmen teil. Als Höhepunkt ist eine Geocaching-Challenge geplant - eine moderne Schatzsuche, bei der Jungs und Mädchen gegeneinander antreten. Um zu gewinnen, ist dem ehrgeizigen Urs (Phil Laude) dabei jeder schmutzige Trick recht. Das will sich vor allem Bibi nicht bieten lassen, doch im entscheidenden Moment verliert sie plötzlich ihre Hexkraft Arlo & Spot Arlo & Spot beantwortet die Frage: Was wäre geschehen, wenn der Asteroid, der das Leben auf der Erde für immer verändert hat, vor 65 Millionen Jahren den Planeten verfehlt hätte und die Dinosaurier niemals ausgestorben wären? Die Pixar Animation Studios nehmen uns mit auf eine wunderbare Reise in die Welt der Dinosaurier, in der ein junger Apatosaurus namens Arlo und das Menschenkind Spot Freunde werden und zusammen große Abenteuer bestehen. Alle Bücher und Hörbücher werden für 3 Wochen, alle DVDs werden für 1 Woche kostenlos ausgeliehen. Unser öffentlicher Internetanschluss steht während der Öffnungszeiten unserer Bücherei allen Interessenten zur Verfügung. Öffnungszeiten: montags von 16:00 bis 18:00 Uhr donnerstags von 17:30 bis 19:30 Uhr Gemeindebücherei Lohrheim Im Rathaus / Schulstraße 9 buecherei@lohrheim.de Tel / mit AB Montags... von Uhr Donnerstags...von Uhr kostenlose Ausleihe für drei Wochen DVDs und Zeitschriften für eine Woche Weihnachten naht Glitzernde Weihnachten Glänzende Kreativideen zum Schmücken, Naschen und Verschenken für die ganze Familie. Natürlich Weihnachten Ein Blätterkranz an der Eingangstür, ein Engel aus Reisig, ein knorriger Ast mit Kerzen und Efeu verziert u.v.m. NaturZauberWeihnacht Dekorationen und kleine Geschenke aus Holzscheiten, Zapfen, Ästen, Zweigen, Beeren und vielem mehr Natürlich & dekorativ - Weihnachten Deko-Ideen mit Tannenzapfen, Zweigen, Steinen, Kaminholz und mehr. Mini-Astfiguren zur Weihnachtszeit - Natürlich und charmant Gesägt, gesteckt, geklebt - natürliche Dekorationen aus Ästen und Zweigen zur Winterwunderweihnachtszeit. u.v.m. Gemeindebücherei Hahnstätten Im Rathaus der Ortsgemeinde / Kirchgasse Kinder haben getöpfert! Das Team von Aar-Keramik, Gabriela Keitsch und Christiane Heun, haben mit den Kindern wunderschöne Windlicht-Häuschen getöpfert. Die Kinder kamen an zwei Termine zusammen. Am ersten Termin wurden die Kunststücke gestaltet. Am zweiten wurden sie angemalt. Die Kinder können jetzt die fertig gebrannten Werke in der Bücherei abholen. Die Bücherei und alle kleine Töpfer und Töpferinnen bedanken sich ganz herzlich bei Aar-Keramik. Alle hatten viel Spaß beim kreativen kreieren und Freude an der wunderschönen fertigen Sachen! Der Weihnachtsmann empfiehlt! lautet das Motto unserer aktuellen Bücherausstellung. Auf unserem Ausstellungstisch befinden sich über 80 Bücher für Erwachsene und über 60 Kinderbücher rund um Weihnachten. Außerdem haben wir noch viele DVDs, CDs und Kassetten für die ganze Familie! Der Internetanschluss in der Bücherei steht allen Interessierten während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Für Kinder ist die Ausleihe von Medien kostenlos! Öffnungszeiten der Bücherei: Montags... 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstags... 16:00 Uhr - 19:00 Uhr Während der Öffnungszeiten ist die Bücherei unter der Telefonnummer 06430/ zu erreichen. Achtung! Wegen der Feiertage und Jahresabschlussarbeiten bleibt die Bücherei vom bis zum geschlossen. Ab dem sind wir wieder für Sie da! Gemeindebücherei Oberneisen Im Rathaus / Hauptstr buecherei@og-oberneisen.de Öffnungszeit: Mittwochs Uhr Uhr Freitags Uhr Uhr Telefonnummer während der Öffnungszeit Kinder aufgepasst

17 Hahnstätten 17 Nr. 48/2016 ber und ein Lineal mit. Der Unkostenbeitrag beträgt 2. Wir freuen uns auf euch. Nachbericht Bibliothekstage Im Rahmen der Bibliothekstage haben die Mitarbeiterinnen Renate und Birgit am 29. Oktober mit vielen interessierten Kindern, für Halloween, Gläser gruselig beklebt. Auch wurden süße kleine Fledermäuse gebastelt. Am 04. November haben wir dann mit den Kindern wunderschöne Schneekugeln hergestellt. Nach einer kleinen Stärkung mit Waffeln und Getränken wurden mit großem Eifer Glücksengelanhänger angefertigt. Die Kinder hatten großen Spaß. Sonstige Mitteilungen Filmpremiere im Kreml badener Wirtin Sylvis Bernhardt und der von ihr betriebenen Kultkneipe Bumerang. Der 80-minütige Film hat an Freitag, um Uhr Premiere im Kreml Kino. Der Filmemacher ist anwesend. Nach dem Film findet ein Gespräch über den Film statt. Eine weitere Aufführung ist am Sonntag, um Uhr. Der Bumerang in der Wellritzstraße war so etwas wie die erste und auch die letzte Szenekneipe ihrer Art in Wiesbaden. Von 1960 bis 2010 tummelte sich hier die lokale Polit- und Künstlersubkultur, aber auch mehrere Generationen normaler Kneipengänger. Dass der Bumerang über 50 Jahre Bestand hatte, ist alleine seiner Wirtin Sylvia Bernhardt zu verdanken. Sie war ein halbes Jahrhundert mehr als nur die Seele einer Kneipe. Sylvi war (und ist) eine Institution in Wiesbaden. Ihr großes Herz und ihr wacher Geist sind legendär in der Landeshauptstadt. Der Film erzählt die Lebensgeschichte von Sylvia Bernhardt und ihrem Bumerang in der Wellritzstraße. Dabei wird ein weiter Bogen geschlagen von den Kriegsjahren in Wiesbaden bis heute. Der Film lebt vor allem von den präzisen, anschaulichen und immer wieder witzigen Erinnerungen der Protagonistin. Aber natürlich kommen auch viele Wegbegleiter zu Wort, vorwiegend solche von der anderen Seite des Tresens. In den vielen persönlichen Erinnerungen spiegelt auch ein Stück deutscher Zeitgeschichte und Wiesbadener Stadtgeschichte. Unterstützt von der Hess. Filmförderung und Fond Soziokultur, gesponsert von der NASPA. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Montabaur Fleischrinderabend auf dem Futtertisch Termin Donnerstag, 08. Dezember 2016, Uhr Ort: Betrieb Astrid und Matthias Höwer, Hof Eschenflur Nordhofen (an der K133 Richtung Vielbach) Themen: Mutterkuhhaltung mit den Rassen Gelbvieh und Glanvieh, Tretmiststall für Fleischrinder in Rundholzbauweise sowie ein Kurzvortrag zum Stand der Gelbvieh- und Glanviehzucht (Jörg Bremond, Fleischrinderjournal) Wegbeschreibung: Von der Autobahn A3 auf der L307 in Richtung Selters fahren, an der Umgehung um Vielbach Richtung Nordhofen / Fachklinik abbiegen, dieser Straße (K133) folgen, nach ca. 400 m ist der Hof auf der linken Seite Alle interessierten Fleischrinderhalter sind herzlich willkommen. Zur besseren Organisation des Abends melden Sie sich bitte verbindlich an mit Angabe der Personen per an: detlef. gross@dlr.rlp.de oder per Fax Wasserwirtschaftliche Maßnahmen in der VG Hahnstätten MdL Jörg Denninghoff: Zuwendungen für wasserwirtschaftliche Maßnahmen in der Verbandsgemeinde Hahnstätten Das Mainzer Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten fördert, so der SPD-Wahlkreisabgeordnete Jörg Denninghoff, wasserwirtschaftliche Maßnahmen in der Verbandsgemeinde Hahnstätten. Staatsministerin Ulrike Höfken hat der Verbandsgemeinde an der Aar eine zweckgebundene Zuwendung in Höhe von ,- Euro bewilligt. Die Zuwendung des Landes ist für die Renovation von Mischwasserkanälen in den Ortslagen Hahnstätten, Netzbach, Niederneisen, Oberneisen und Schiesheim vorgesehen. Damit unterstützt das Land erneut wichtige Maßnahmen im Bereich Wasserwirtschaft und leistet einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt, so der MdL Jörg Denninghoff abschließend. Wissenswertes für Senioren Der Burgschwalbacher Filmemacher Thomas Lawetzky hat in den letzten 12 Monaten seinen ersten abendfüllenden Dokumentarfilm gedreht. Sylvi s Bumerang erzählt das Leben der Wies- Sicherheitstipp des Monats Dunkle Jahreszeit - ideal für Einbrecher Weihnachtsmärkte - ideal für Taschendiebe Jahr für Jahr steigt mit Beginn der dunklen Jahreszeit die Gefahr, Opfer eines Wohnungs- oder Hauseinbruchs zu werden. Sobald es wieder früher dunkel wird, nutzen dies die spezialisierten Täter aus, um unbemerkt in Wohnungen und Häuser einzudringen. Der ideelle Wert der entwendeten Sachen übersteigt oft den tatsächlichen Geldwert. Hinzu kommen die hinterlassenen Schäden an Gebäuden und Einrichtungen. Nicht zu unterschätzen sind der Schock und das verloren gegangene Sicherheitsempfinden der Geschädigten. Schützen Sie sich vor Einbrüchen, indem Sie

18 Hahnstätten 18 Nr. 48/ Außenbereiche erhellen durch Bewegungsmelder und Scheinwerfer, - Haus- und Wohnungstüren abschließen und Fenster schließen, - das Garagentor schließen, auch wenn das Auto nicht in der Garage steht, - Rollläden tagsüber hochziehen und nachts schließen, - bei Abwesenheit Lampen durch Zeitschaltuhren steuern lassen und den Briefkasten leeren lassen, - in technische Einrichtungen wie speziell gesicherte Fenster und Türen oder eine Alarmanlage investieren. Zur Verhinderung und effektiven Bekämpfung solcher Delikte bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe: Falls Sie eine Beobachtung machen, die Ihnen in irgendeiner Weise verdächtigt vorkommt, auch wenn sie Ihnen noch so belanglos erscheint, teilen Sie dies bitte Ihrer zuständigen Polizeidienststelle sofort mit. Halten Sie festgestellte Kennzeichen und Personenbeschreibungen schriftlich fest. Ein Weihnachtsmarkt ist das ideale Umfeld für Taschendiebe. Die Stimmung ist friedlich, der Glühwein mundet und das Gedränge ist dicht. Bei aller Adventsstimmung und Ablenkung sollte man ein paar Dinge beachten: - Damen sollten ihre Handtasche geschlossen halten und auch Herren ihre Wertsachen nicht aus den Augen lassen, - seien Sie misstrauisch, wenn beispielsweise ein Fremder Sie anrempelt oder scheinbar versehentlich ein Getränk über Ihre Kleidung kippt, um vielleicht dadurch einen Taschendiebstahl zu verschleiern. Wenn man bemerkt, dass ein Dieb - oft mit Hilfe eines Komplizen - doch einmal Erfolg hatte, gilt es, schnell zu handeln. Die Opfer sollten umstehende Personen auf den Dieb aufmerksam machen und zur Mithilfe auffordern. Entwendete EC- oder Kreditkarten sollten sofort gesperrt werden. Ein Taschendiebstahl sollte auch immer bei der Polizei angezeigt werden. Die Polizei bedankt sich für Ihre Aufmerksamkeit und Mithilfe. Die von der Polizei in Koblenz ausgebildeten Senioren-Sicherheitsberater im Rhein-Lahn-Kreis möchten ihre Erfahrung und ihr Wissen an die Bürgerinnen und Bürger weitergeben. Sie sind als Multiplikatoren nicht mehr wegzudenken und haben als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner eine hohe Akzeptanz. Die Sicherheitsberater sind Dank der regelmäßig durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen des Polizeipräsidiums Koblenz oder externen Referenten immer gut informiert und können ihr Ehrenamt fachkundig ausüben. Sie informieren u. a. zu diesen Themen: - Verbraucherschutz für ältere Menschen. - Haustürgeschäfte, Kaffeefahrten und Gewinnmitteilungen. - Sicherheitsmerkmale Euro (Banknoten u. Münzen) - Kostenfalle Handy und Wertsachenkennzeichnung. - Sicherheit an der Haustür. Ihre Ansprechpartnerinnen in Ihrer Verbandsgemeinde: Andrea Wölpert, ( 06486/ , * Andrea@woelpert.net Kornelia Greiner, ( 06432/61561, * k.greiner@g-lab-online.de Darüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen beim Seniorenbüro Die Brücke, Uschi Rustler, Insel Silberau 1, Bad Ems, Tel.: 02603/ , Fax: 02603/ , uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de., Internet: und unter Hotline: 0800/ sowie bei der Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Koblenz, Tel.: 0261/1031. Wochentermine Kreml Kulturhaus e.v. Kultur Regional und Modernes Lernen e.v., Zollhaus Wochentermine Kultur und Bildung vom Datum Uhrzeit Verein Ort Anlass Do :00-18:00 Kreml e.v. Café Zeitlos Hahnstätten Projekt Demenzbegleitung: Café Zeitlos - Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Do :00-21:00 Kreml e.v. Kinosaal FilmSpecial Kunst: Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen Fr :30-22:45 Kreml e.v. Medienraum Philosophischer Gesprächskreis: Zurück zu den Wurzeln - Aristoteles Sa :15 Kreml e.v. Kinosaal Kinderkino: Einmal Mond und zurück (2016, 95 Min, ohne Altersbeschränkung) Sa :00-22:30 Kreml e.v. Großer Kultursaal Benefiz- Theateraufführung Barbara Hase Die da So :00-14:30 Kreml e.v. Kulturcafé/ Kinosaal Kino Matinée mit Frühstück und Film Bridget Jones Baby (Ü) So :30-18:30 Kreml e.v. Treffpunkt: Haupteingang Fotoworkshop: Farben und Lichter des Limburger, Limburger Dom Weihnachtsmarktes So :30 Kreml e.v. Kinosaal Kinderkino: Einmal Mond und zurück (2016, 95 Min, ohne Altersbeschränkung) So :00-20:00 Kreml e.v. Medienraum Lit. Hauskreis: Novellen von Thomas Mann Mo :00-18:00 Kreml e.v. Treffpunkt im Aarcenter Hahnstätten Internationaler Frauentreff Mo :30-20:45 Kreml e.v. Kultursaal Tiefenentspannung / Stressprävention (3 Abd, ) Di :00-11:00 Kreml e.v. Erkerzimmer Beratung zu sozialen und finanziellen Hilfen für Schwangere Mi :00-18:00 Kreml e.v. Treffpunkt am Kreml Kulturhaus Völker-Wanderung: Die Heimat entdecken Mi :00-18:00 Kreml e.v. Treffpunkt im Aarcenter Hahnstätten Unterstützungsangebot: Hilfe beim Lesen und Schreiben von Schriftverkehr Mi :00-19:00 Kreml e.v. Medienraum Der Grammar- Doc kommt! Mi :00-22:00 Kreml e.v. Kleiner Kultursaal Buddhistische Meditation: Entspannen für einen ruhigen Geist Aus Vereinen und Verbänden LandFrauen der VG Hahnstätten Vom Motorroller bis Frühlingsrolle, unter diesem Motto gingen die Landfrauen Burgschwalbach am 18. November 2016 ab Uhr auf die virituelle Reise in das ferne Asien, nach Vietnam. Frau Hoai Vu-Bender führte uns in ihre Heimat, ein Land mit km 2 und 89 Millionen Einwohnern und erzählte mit kleinen Filmen und Bildern von einer für viele unbekannten Welt. Von der Kultur, den Gebräuchen, das tägliche Leben sowie die schönsten Sehenswürigkeiten reichte der Vortrag von Frau Vu- Bender und sie verzauberte die Zuhörer und Zuschauer und jeder bemerkte, dass sie ihre Heimat sehr liebt. Ein ganz besonderes Vergnügen bereiteten Frau Vu-Bender mit ihrer Freundin Frau Ngoc Tuyet Danowski, Bistro-Restaurant Me toi, mit den servierten Köstlichkeiten der vietnamesischen Küche, wie Fleischspiesse, Frühlingsrollen sowohl mit Fleisch und auch vegetarisch und verschiedenen Soßen. Zu Abrundung des Menues wurde köstlicher Tee gereicht, sodass es ein sehr schöner Novembernachmittag war, der den grauen Novemberblues vertreiben konnte. Zu unserer Veranstaltung der LandFrauen der VG-Hahnstätten am um Uhr Finger-Reflexzonen-Massage mit dem Referent Herrn Albert Ott, möchten wir alle Landfrauen und Interessierte herzlich einladen. Anmeldungen und Einzelheiten können bei allen Ortsvorsitzenden erfragt und vorgenommen werden. Akkordeon-Orchester Aartal 1960 e.v. Jahreshauptversammlung Alle Mitglieder des Akkordeon-Orchester Aartal werden hiermit zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, , Uhr in die Gaststätte Me Toi, Netzbacher Straße 2, Hahnstätten, herzlich eingeladen.

19 Hahnstätten 19 Nr. 48/2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Kassierers, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Neuwahl eines/einer zweiten Vorsitzenden, 7. Neuwahl eines Kassenprüfers, 8. Verschiedenes Wünsche und Anträge sind in schriftlicher Form bis spätestens 09. Dezember 2016 beim Vorstand einzureichen. FWG Verbandsgemeinde Hahnstätten Einladung zur Fraktionssitzung am Wir treffen uns am Montag, , ab 19 Uhr im Rathaus dert Ortsgemeinde Hahnstätten. Frauenchor Burgschwalbach e.v. Weihnachtsfeier Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am ab 19 Uhr im Felsenkeller statt. Hierzu laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder ein, auf Weihnachtspäckchen wird dieses Jahr verzichtet. Wir bitten um Anmeldung bei Inge Emmel Tel oder Margret Gethmann Tel Adventskonzert Das Jahr neigt sich dem Ende zu und auch in diesem Jahr findet unser Adventskonzert am um Uhr in der Burgschwalbacher Kirche statt. Gastchor ist der MGV Pohl. Alle Bürgerinnen und Bürger von Burgschwalbach sind herzlichst willkommen. Für das leibliche Wohl im Anschluss ist gesorgt Gesellschaft Fidelio Burgschwalbach Nikolausfeier Auch in diesem Jahr findet am 6. Dezember, ab Uhr unsere Nikolausfeier auf dem Dorfplatz statt. In festlicher Umgebung wird der Nikolaus wieder Geschenke für die Mitgliederkinder bis einschließlich zwölf Jahren und angemeldete Kinder von Nichtmitgliedern verteilen. Für die Kleinen stehen dann wieder warmer Tee und Waffeln, für die Großen Bratwürste, Glühwein und andere Getränke bereit. In diesem Jahr können die Kinder in einer Pferdekutsche eine kleine Ortsrundfahrt machen. TuS Burgschwalbach Fußball 1. Mannschaft Am Sonntag, den spielt die 1. Mannschaft in Freiendiez. Anstoß SV Diez Freiendiez - TuS Burgschwalbach um 14:30 Uhr Am Donnerstag, den empfängt unsere 1. Nastätten. Anstoß TuS Burgschwalbach - SG Nastätten/Miehlen 19:30 Uhr 2. Mannschaft Am Sonntag, den spielt die 2. Mannschaft in Allendorf. Anstoß SV Allendorf/Berghausen - TuS Burgschwalbach II um 14:30 Uhr Am Mittwoch, den empfängt die 2. Mannschaft Nastätten. Anstoß TuS Burgschwalbach II - SG Nastätten/Miehlen II um 19:30 Uhr A- bis D-Junioren Die Spiele der A bis D Junioren JSG Hahnstätten, Niederneisen, Burgschwalbach, Flacht, siehe TuS Hahnstätten. Übungszeiten der TuS-Abteilungen: Aerobic: Montag: 20:00-21:00 Uhr, Übungsleiterin: Alexandra Lauter Jugendtanzgruppe Illusions: Dienstag: 19:00-21:00 Uhr, Übungsleiterin: Sabrina Heimann Seniorengymnastik: Mittwoch 18:00-19:00 Uhr, Übungsleiterin: Christel Ohlemacher Müller Mittwochsgymnastik: Mittwoch 19:30-20:30 Uhr, Übungsleiterin: Christel Ohlemacher Müller Kinderturnen: 2-4 Jahre Donnerstag 15:45-16:45 Uhr, 4-6 Jahre Donnerstag 16:00-17:00 Uhr, Übungsleiterin: Lisa Schuhmacher Power-Team: Donnerstag 19:00-20:00 Uhr, Übungsleiterin: Kerstin Koever Just For Fun Reloaded: Donnerstag 20:00-22:00 Uhr, Übungsleiterin: Tiziana Esposito Da Silva Kindertanzen 4-7 Jahre Las Golondrinas: Freitag 16:00-17:00 Uhr, Übungsleiterin: Hannah Schmidt Infos zu den einzelnen Gruppen finden Sie unter Fasching Die Kappensitzungen finden nächstes Jahr am Samstag, den 4.2. und Samstag, den statt. Die Schwarz-Rote Nacht startet am Faschingssamstag, den Kartenvorverkauf ist am Samstag, den TuS-News Aktuelle Nachrichten rund um unsere TuS findet Ihr nicht nur im Mitteilungsblatt. Auf unserer Homepage sowie auf unserer Facebook-Seite berichten wir aktuell von den Geschehnissen rund um den Verein. Schaut vorbei und seid immer up to date in Sachen TuS Burgschwalbach! TuF Flacht Fußball Am Sonntag, den findet das nächste Punktspiel auf unserem Hartplatz in Flacht statt. Gegner der Partie ist die TuS Weinähr II. Anstoß ist um 14:30 Uhr. Wir würden uns freuen, viele Freunde der Flachter Fußballer an diesem Tag anzutreffen. Wanderfreunde Die Tramps Flacht e.v. Am Samstag, den 3. und Sonntag, den 4. Dezember findet in Kirchen-Freusburg mit Start von 8:00 bis 13:00 Uhr im Bürgerhaus an der Siegtalstraße eine Volkswanderung statt. Für Sonntag, den 4. Dezember ist eine Busfahrt nach Kirchen- Freusburg geplant. Nähere Information bei Bernd Klees ( ) Elferrat Hahnstätten Die nächste Elferratssitzung findet am Freitag, dem um 20:30 Uhr im Ratsstübchen statt. Natur- und Wanderfreunde Hahnstätten zu folgender IVV-Wanderveranstaltung haben wir gemeldet: 03./04. Dezember 2016 Kirchen/Sieg (RP) W 6 und 12 km Start: 8:00-13:00 Uhr 04. Dezember 2016 Grolsheim (RP) 5 und 10 km Start: 8:00-14:00 Uhr Besuchen Sie auch unsere permanenten Wanderwege: Hohlenfelsbachtal 6 und 12 km Start und Ziel: Ingos Tankstelle, Aarstr. 88, Hahnstätten, Montag bis Freitag Uhr, Samstag Uhr, Sonntag Uhr, (ganzjährig begehbar) Märchenwald 7 und 12 km Start und Ziel: Dies und Das Lottoannnahmestelle Doris Löhr, Pitzgasse 8 A, Hahnstätten Öffnungszeiten: Mo - Fr: :00 und 14:00-18:00 Uhr, Samstag: 7:30-12:00 Uhr, Sonntag: geschlossen Jahrgang 1941 und 1942 Hahnstätten Einladung für den Wir treffen uns am Dienstag, dem , ab 20 Uhr im Ratsstübchen. Gesellschaft Fidelio Hahnstätten 1902 Unsere nächste Vorstandssitzung ist am in der Gaststätte Chinagarten in der Tennishalle Hahnstätten. Beginn Uhr. Folgende Punkte sind vorgesehen: 1. Vorbereitung Weihnachtsfeier am , 2. Vorbereitung Winterwanderung am , 3. Verschiedenes. JSG Hahnstätten A-Jugend - Winterpause - B-Jugend Meisterschaft: , 15:00 Uhr JSG Nastätten gegen JSG Hahnstätten, Spielort Miehlen Rheinland-Pokal , 19:00 Uhr JSG Hahnstätten gegen SSV Heimbach-Weiss, Spielort Heideberg C-Jugend - Winterpause - D-Jugend - Winterpause - TuS Hahnstätten Abteilung Fußball Am kommenden Wochenende ist es endlich mal wieder soweit. Beide Mannschaften der TuS spielen zusammen auf dem Heideberg. Die erste Mannschaft trifft auf den SV Eppenrod und die zweite Mannschaft trifft auf die Reserve des TuS Attenhausen. Spannende Spiele stehen auf dem Plan. Für kalte oder warme Getränke sowie für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Abteilung Fußball freut sich sehr über die Unterstützung der heimischen Fans.

20 Hahnstätten 20 Nr. 48/ , 14:30 Uhr TuS Hahnstätten I gegen SV Eppenrod I, Spielort Heideberg , 12:15 Uhr TuS Hahnstätten II gegen TuS Attenhausen II, Spielort Heideberg TuS Hahnstätten Junioren Die letzten Feldspiele sind vorbei und für unsere Nachwuchsabteilung beginnt nun die Hallenrunde. Weiter geht s unter freiem Himmel ab dem F-Jugend - Winterpause - E-Jugend - Winterpause - Spiele der A- bis D-Jugend finden Sie unter der Rubrik JSG Hahnstätten. Alle weiteren Infos zum Spielbetrieb sowie Trainingszeiten finden Sie unter VfL Mudershausen 1974 e.v. VfL die tun was... Neu im Programm Kaha Workshop: Innere Ruhe spüren, Energie geladen sein und Stärke fühlen. Kostenlose Schnupperstunde am im Dorfgemeinschaftshaus in Mudershausen von 18:45 bis 19:45 Uhr. Einfach mal testen! Jutta Harbach (Aroha Advanced Trainerin und Kaha Instructor) freut sich auf Euch. Wir warten auf den Nikolaus in Netzbach "uff de Brick" am 06. Dezember 2016 ab Uhr für alle Kinder und Familien aus nah und fern Päckchen werden wie immer selbst gepackt und können bei Fam. Ackermann, Unterdorfstr. 21, Netzbach abgegeben werden. In adventlichem Ambiente bieten wir: frische Bratwurst vom Holzkohlegrill heiße & kalte Getränke für Groß und Klein frische Waffeln und gemütliches Beisammensein bis der Nikolaus kommt es lädt ein "KuK Netzbach e.v." TuS Niederneisen Fußball Senioren In der nächsten Woche steht wieder ein Punktspiel unserer ersten Mannschaft an! Die Spieler treffen am Sonntag, auf den TuS Nassau. Anpfiff des Spiels ist um 14:30 Uhr in Nassau. Bitte unterstützt unsere Spieler und schaut am Spielfeldrand vorbei! Auch die Trainer und Betreuer freuen sich über jeden Fan. Ergebnisberichte / Social Media Aktuelle Änderungen (z.b. Spielverlegungen unserer Fußballer). Ergebnisse und Berichte von vergangenen Spielen, Wettkämpfen der Leichtathleten, Berichte aus den einzelnen Turnabteilungen oder auch sonstige interessante, witzige und informative Beiträge findet ihr auf Facebook ( niederneisen/). Unser Team freut sich über rege Beteiligung auf der Seite und steht für Änderungswünsche oder Beiträge von allen Abteilungen gerne unter facebook@niederneisen.de zur Verfügung. Leichtathletik Unsere Leichtathletikabteilung erlebt derzeit einen Aufschwung durch ein neues Konzept, welches unter der Leitung von Marcel Willig durchgeführt wird. Spaß am Sport und die Gruppendynamik stehen derzeit im Vordergrund. Trainingsort ist der Niederneiser Sportpark, der mit seiner Turnhalle, Kleinspielfeld, Rasenplatz und einem Kraftraum ein abwechslungsreiches Training für Athleten/innen aus der Leichtathletik, aber auch Personen, die Lust auf Sport und Bewegung haben, bietet. Mindestalter ist 14 Jahre - nähere Infos zu den Trainingsinhalten gibt es bei Marcel Willig oder während der Trainingszeiten: Montags von Uhr, Mittwochs von ca Uhr (Lauftreff/Krafttraining), Freitags von Uhr. Weihnachtsfeier - Save the date Die TuS-Weihnachtsfeier findet erstmals freitags in einem neuen Rahmen statt. Merkt euch jetzt schon den vor!!! Nähere Infos folgen. Obst-, Gartenbau- und Heimatfreundeverein Niederneisen e.v. Die nächste Vorstandssitzung findet am Dienstag, dem , um Uhr im Sitzungsraum des Kindergartenkellers statt. TV Oberneisen Einladung zur Weihnachtsfeier mit Fackelwanderung Zur diesjährigen Weihnachtsfeier am 3. Adventssonntag, dem lädt der Turnverein Oberneisen alle Mitglieder und Freunde herzlichst um 16:30 Uhr an die Turnhalle Oberneisen ein. Der Abend beginnt mit einer Fackelwanderung, die an der Turnhalle startet. Dort werden wir auch später (ca.17:30uhr) bei heißen Getränken und gegrillten Würstchen in weihnachtlicher Atmosphäre und bei netten Gesprächen den Abend ausklingen lassen. Natürlich wird auch der Nikolaus mit kleinen Überraschungen für die Kinder erwartet. Kreml Kulturhaus Zollhaus Kultur Regional & Modernes Lernen e.v. Öffnungszeiten Das Kulturhaus ist an folgenden Tagen geöffnet: Dienstag (ab Uhr), Mittwoch (ab Uhr) Donnerstag - Samstag (ab 15.00), Sonntag und Feiertag (ab Uhr). Fon , Fax Mail: info@kreml-kulturhaus.de. Weitere Hinweise im Internet unter: Programm Mehrgenerationenhaus Offener Treff - Hausaufgabenbetreuung und Mittagstisch Von Mi bis Fr wird in der Zeit zwischen 15 u. 18 Uhr in den Räumen des Kreml-Cafés eine Hausaufgabenbetreuung angeboten. Schüler können hier in Ruhe ihre Hausaufgaben erledigen und Hausaufgabenhilfe in Anspruch nehmen (Kinder Kl. 1-6). Zudem besteht mittwochs zwischen u. 14 Uhr die Möglichkeit eine preisgünstige Mahlzeit einzunehmen. (Kinderportionen sind erhältlich). Der Speiseplan liegt im Kulturhaus aus und ist auf der Kreml-Internetseite unter dem Menüpunkt Downloads einsehbar. Mi ab 12 Uhr, Do, Fr ab 15 Uhr, Kulturcafé, Anmeldung: unter Fon , Kreml oder direkt im Café (bitte 3 Tage im Voraus) Beratung zur Bildungsprämie der Bundesregierung Sie wollen beruflich weiterkommen und möchten sich weiterbilden? Oder Sie möchten zum Thema Weiterbildungsangebote beraten werden? In jedem Fall sind Sie bei der Bildungsprämie richtig. Denn wenn Sie einen Kurs oder ein Seminar besuchen, um im Beruf ein Stück voran zu kommen, erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Prämiengutschein direkt vor Ort. Er kann für Sie bis zu 500 Euro wert sein. Terminvereinbarung/Info: direkt im Kreml unter Fon oder unter Beratungsangebot der Jobpilotin für Flüchtlinge Dieses Angebot richtet sich an Asylbewerber ohne Anerkennung. Sie erhalten Beratung zum beruflichen Einstieg in den Arbeitsmarkt sowie Informationen und Unterstützung zu Möglichkeiten von schulischer und beruflicher Ausbildung. Gefördert

21 Hahnstätten 21 Nr. 48/2016 aus Mitteln des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz. Termine nach Vereinbarung. Leitung: Andrea Lambrich, Diplom-Sozpäd, Deutsche Angestellten Akademie GmbH, Koblenz Info/Anmeld.: unter Fon , A. Lambrich Internationaler Frauentreff Jeden Montag treffen sich Frauen verschiedener Nationalitäten zum gemeinsamen Klönen, Handarbeiten, kreativ sein und deutsch lernen. Dieses Angebot richtet sich an Frauen jeden Alters, für Kinder- bzw. Hausaufgabenbetreuung ist während der Treffen gesorgt. Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Untere Aar. Gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz. Mo., 12.12, 19.12, Uhr, Treffpunkt im Aarcenter, Hahnstätten Leitung: Eva Korn Info/Anmeld.: unter Fon , Kreml Unterstützungsangebot: Hilfe beim Lesen & Schreiben von Schriftverkehr Ein offenes Angebot für alle, die Hilfe bei der Bewältigung des persönlichen Schriftverkehrs benötigen. Manchmal ist der Brief vom Amt nur schwer verständlich, die Behördensprache beinhaltet komplizierte Formulierungen, die wir aus der Alltagssprache nicht kennen. Hier erhalten Sie Hilfe beim Lesen und Verstehen ihrer Dokumente. Eine juristische Beratung kann nicht erfolgen. Entsprechende Anlaufstellen können jedoch benannt werden. Der Treffpunkt wird aus Mitteln des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz gefördert. Mi, 7.12, 14.12, 21.12, Uhr, Treffpunkt im Aarcenter, Hahnstätten Leitung: Ehrenamtl. Mitarbeiter der Flüchtlingsinitiative Untere Aar Völker-Wanderung: Die Heimat entdecken An jedem 1. Mittwoch im Monat gibt es eine geführte Wanderung in der näheren Umgebung. Start ist um 14 Uhr am Kreml- Kulturhaus in der Burgschwalbacher Straße 8 in Zollhaus für unsere Rundwanderung. Die Tour ist ca. 8 km lang, mit einem kleinen Anstieg zu Beginn der Tour im Waldgebiet Gertesheck. Wir wandern zur Baustelle Burg Schwalbach und durch das Dorf nach Zollhaus zurück. Danach kehren wir im Kreml-Kulturhaus ein. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie Kuchen möchten. Als Speise stehen 2 Gerichte zur Auswahl. Mi 7.12, Uhr, Treffpunkt am Kreml Kulturhaus, Leitung: Bärbel Völker, Info/Anmeld.: bis 5.12 unter Fon , B. Völker oder , VG-Verwaltung Hahnstätten oder u. Freizeit Generationentreff - Leben in Balance/ Ausflug zum Weihnachtsmarkt nach Michelstadt Zum letzten Mal trifft sich der Generationentreff zum Jahresabschluss, um gemeinsam die schöne Vorweihnachtszeit in Michelstadt zu erleben. Die Busfahrt wird durch das Busunternehmen Hohlwein aus Diez organisiert. Die Besucher erwartet eine lebensgroße Krippe, ein liebevoll dekorierter Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz und eine über 12 Meter hohe Weihnachtspyramide in der Fachwerkstatt im Odenwald. Das Markenzeichen von Michelstadt zur Weihnachtszeit sind jedoch die großen hölzernen Weihnachtsfiguren, die von der Holzfachschule vor Ort gefertigt wurden und überall in den Gassen der Altstadt zu finden sind. Fr 9.12, Abfahrt Uhr VG-Verwaltung Hahnstätten Rückfahrt um Uhr ab Michelstadt, Fahrpreis: 25,00 Euro, Info/ Anmeld.: Restplätze unter Fon im Kreml Café Europa Jeden zweiten Sonntag hat der Offene Treff für Menschen aller Nationalitäten seine Pforten geöffnet und bietet Raum für Geselligkeit, Austausch, Freizeitgestaltung und Festigung der deutschen Sprachkenntnisse. Alle Bürger der Region, die zwanglosen multikulturellen Kontakt suchen, sind hier willkommen. Der Treffpunkt wird aus Mitteln des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz gefördert. So 11.12, Uhr, Treffpunkt im Aarcenter, Hahnstätten Mittagstisch mit Gesprächsrunde - Motto Alltagsgespräche An jedem 2. Mittwoch im Monat ab Uhr gibt es im Café während oder nach dem Essen die Möglichkeit über verschiedene Themen zu plaudern. Die Gäste entscheiden selbst, worüber gesprochen werden soll. Der Speiseplan liegt im Kulturhaus aus und ist auf der Kreml-Internetseite unter dem Menüpunkt Downloads einsehbar. Mi 14.12, Uhr, Kulturcafé, Anmeldung zum Mittagstisch unter Fon , Kreml-Café, Leitung: Bärbel Völker Generationentreff - Kino zum Feierabend In bewährter Manier wird zur Einstimmung auf das Wochenende beim Generationentreff - Kino zum Feierabend das breite Spektrum des in der Vergangenheit häufig prämierten Kinoprogramms geboten. Folgende Filme stehen auf dem Spielplan: Fr 9.12 Willkommen bei den Hartmanns, Fr 16.12,Café Society, Fr Florence Foster Jenkins und Fr 30.12,Sully. Wir wünschen viel Spaß beim Film. Fr 9.12, 16.12, 23.12, 30.12, jew Uhr, Kinosaal, Eintritt: jew. 6,50 Euro bzw 7,50 Euro (Ü) Hinweis: Ausführliche Filmbeschreibungen unter Info/Anmeld.: unter Fon , Kreml Jugendkunstschule Kindertheater im Advent: Doris Friedmann in Frau Holle, ein musikalisches Märchen Ohne Fleiß kein Preis, sagt sich Frau Holle und macht sich auf den Weg. Sie erzählt, spielt, tanzt, musiziert und singt gemeinsam mit dem Publikum ihre Geschichte. Frau Holle ist die Meisterin der Übertreibung. Durch ihre bildhafte und komische Darstellung erhalten faule und fleißige Figuren ein neues Leben. Die Presse schreibt: Die Schauspielerin Doris Friedmann improvisiert das Märchen frei nach den Gebrüdern Grimm, aktualisiert und mit viel Humor. Nicht nur die Kinder haben ihren Spass, auch die Erwachsenen amüsieren sich köstlich. (Wiesbadener Kurier). Im wahrsten Sinne des Wortes war es eine bewegende Aufführung, die in ihrer komödiantischen Art durch die spontane Kunst Friedmanns lebte und an der nicht nur die kleinen Zuschauer ihre Freude hatten. (Westerwälder Zeitung). Eine prickelnde Mischung aus Musik und Moderne, die gleich unter die Haut und die Lachmuskeln der vielen Zuschauer ging. (Rhein-Main Presse). - Doris Friedmann studierte an der Dimitri Schule in der Schweiz und isst gern Schokolade. Diese Produktion wurde gefördert vom Ministerium für Kultur Rheinland-Pfalz. Frech und frei nach Grimm. Für Kinder ab 3 Jahren. So 11.12, Uhr, Kultursaal, Eintritt: 4,00 Euro, Reservierung: bis Do 8.12 unter Fon , Kreml oder per Mail: reservierung@kreml-kulturhaus.de Sondervorstellung für KiGa/Grundschulen: Mo 12.12, 9.15 Uhr, Kultursaal Eintritt: 4,00 Euro, Anmeld./Info: bis DI 6.12 unter Fon , Kreml Kinder- und Familienkino: Die Peanuts - Der Film Familienfilm/USA 2015/ 89 Min./ FSK: ohne Altersbeschränk. Charlie Brown scheint verliebt zu sein. Und zwar in das rothaarige Mädchen, das durch seine Klassentür kommt. Der sonst so tollpatschige Charlie versucht mit allen Mitteln, sein Image zu ändern. Er will ja schließlich seinem Schwarm auch gefallen. Dies gelingt ihm nur leider nicht, so aufgeregt ist er Da kann nur einer helfen: Beagle Snoopy. Er gibt Charlie einen Tipp, wie er das Herz des Mädchens höher schlagen lassen kann. Doch auch Snoopy hat eine Mission: Er muss in seiner Fantasiewelt als bester Flieger der englischen Krone seinen Erzfeind besiegen. Endlich sind Charlie Brown und sein treuer Gefährte Snoopy wieder zurück! Seit gut 50 Jahren gibt es nun schon die Peanuts und sie bringen Familien immer noch zum Lachen. Sa 10.12, Uhr, Kinosaal, Eintritt: 4,00 Euro Kulturveranstaltungen FilmSpecial: Sylvi s Bumerang. Zu Gast die Regisseure. Der Bumerang in der Wellritzstraße war so etwas wie die erste und auch die letzte Szenekneipe ihrer Art in Wiesbaden. Von 1960 bis 2010 tummelte sich hier die lokale Polit- und Künstlersubkultur, aber auch mehrere Generationen normaler Kneipengänger. Dass der Bumerang über 50 Jahre Bestand hatte, ist alleine seiner Wirtin Sylvia Bernhardt zu verdanken. Sie war ein halbes Jahrhundert mehr als nur die Seele einer Kneipe. Sylvi war (und ist) eine Institution in Wiesbaden. Ihr großes Herz und ihr wacher Geist sind legendär in der Landeshauptstadt. Der Film, der als Zeitzeugenprojekt angelegt ist, erzählt die Lebensgeschichte von Sylvia Bernhardt und ihrem Bumerang in der Wellritzstraße. Dabei wird ein weiter Bogen geschlagen von den Kriegsjahren in Wiesbaden bis heute. Der Film lebt vor allem von den präzisen, anschaulichen und immer wieder witzigen Erinnerungen der Protagonistin. Aber natürlich kommen auch viele Wegbegleiter zu Wort, vorwiegend solche von der anderen Seite des Tresens. åin den vielen persönlichen Erinnerungen spiegelt sich auch ein Stück deutscher Zeitgeschichte und Wiesbadener Stadtgeschichte.

22 Hahnstätten 22 Nr. 48/2016 Der Film unterstreicht, dass Zeit- und Lebensgeschichte sowie regionaler Wandel in all ihren Nuancen am anschaulichsten, aber auch glaubwürdigsten, vor allem aber am spannendsten von Zeitzeugen transportiert werden. Und Sylvia Bernhardt ist mit ihren über 80 Jahren, ihrem intensiven Leben und ihrer ungebrochen faszinierenden Erzählkunst die perfekte Zeitzeugin. Gefördert bzw gesponsort durch den Fonds Soziokultur, die hessische Filmförderung und die Nassauische Sparkasse. Fr 9.12, Uhr, Kinosaal, Eintritt: 6,50 Euro Reservierung: bis Do 8.12 unter Fon , Kreml oder per Mail an: Hinweis: Weitere Vorstellung am So 11.12, Uhr, Kinosaal Klassikkonzert: Gabriela Dobre und Anton Zidaru zu Gast aus Rumänien Anlässlich eines Deutschlandbesuches sind die Sänger Gabriela Dobre und Anton Zidaru von der Oper Constanta/Rumänien bzw. des Nationaltheaters Bucarest mit ihrer Pianistin zu Gast im Kreml Kulturhaus. Im ersten Teil singen sie Melodien aus Oper, Operette und Musikal und im zweiten Teil entführen sie die Künstler in ihre Heimat und singen in Landestracht Lieder aus Rumänien. Gabriela Dobre, Mezzosopran des Nationaltheaters für Oper und Ballett in Constanta, ist in über 40 Opern- Gesang- und Symphonieaufführungen aufgetreten und verkörpert 22 Rollen in verschiedenen Opern die von Verdi, Rossini oder rumänischen Komponisten komponiert wurden. Sie ist Absolventin der Scala- Akademie Mailand, Fachabteilung Theaterproduktion. Als Theaterproduzentin bringt sie Aufführungen und künstlerische Projekte auf die Bühne der Oper. Sie ist zugleich Gründungsmitglied des Vereins der Künstler aus Dobrudgea und Direktorin der Musikabteilung. Anton Zidaru ist Tenor und Solist des Operettentheaters Ion Dacian aus Bukarest und des National-Theaters. Seit über zwei Jahrzehnten ist er in Rumänien als Solist sehr gefragt. Er hatte auch Aufführungen in den Niederlanden, Belgien, Spanien, Indien, der Türkei und Deutschland. In Rumänien ist er sehr bekannt und beliebt für seine Programme mit universellen Schlagern und Evergreens und auch für seine Tätigkeit als Solist und Komponist in einer neugegründeten Rock-Band. Freuen Sie sich auf einen einzigartigen Konzertabend. Sa 10.12, Uhr, Kultursaal, Eintritt: 14,00 Euro/12,00 Euro ermäßigt; Reservierung: bis Do 8.12 unter Fon , Kreml oder per Mail: Kurse, Seminare, Workshops Sprachen Is your English getting rusty? Mit Film im engl. Originalton u. anschl. Gespräch If you would like to just chat about anything in English for a while, and drink some tea or even coffee, then you are welcome to join us in the Kreml-Kulturhaus. We meet once a month, next time on Thursday 15th of december, and we sometimes have some ginger biscuits too...! Here is the chance to watch the film Peanuts. Afterwards we offer the opportunity to share your impressions about the movie in the Kreml-Café. Do 15.12, Uhr, Kinosaal / Kulturcafé, Info/Anmeld.: unter Fon , Kreml Vorschau Weihnachtsbasar im Kreml mit Marktständen, Frühstück/ Mittagstisch, Filmen uvm. Dieses Jahr gibt es im Kreml einen Weihnachtsbasar - natürlich mit Marktständen, denn dieser Sonntag ist eine der letzten Möglichkeiten ein Geschenk für Weihnachten zu erwerben. Oder aber man will den 4. Advent einfach mal entspannt beginnen - mit einem schönen Frühstück oder Mittagessen im Café, einem Basar- und/oder Kinobesuch. Bei den Marktständen warten u.a. Schmuck und Genähtes, Keramik und Karten und vieles mehr... Am Nachmittag zeigen wir im Familienkino/Kinderkino (15.30 Uhr; Eintritt: 4,00 Euro) den Film BFG - Big Friendly Giant. Am Abend präsentieren wir zum zweiten Mal das KinoDinner mit den Filmen Café Society und Willkommen bei den Hartmanns sowie Essen nach Wahl. Na dann - Schöne Bescherung! So 18.12, ab Uhr, Kultursäle, Info/Anmeld.: unter Fon , Kreml KinoDinner mit den Filmen Café Society und Willkommen bei den Hartmanns sowie Essen nach Wahl Im Dezember findet erneut ein Kino Dinner im Kreml-Café statt. Kommen Sie vorbei und stärken Sie sich vor bzw. nach dem Film mit einem Essen Ihrer Wahl. Gegen Vorlage der Eintritts- karte des Kinos erhalten Sie 20% Nachlass auf Ihr Essen. Wir freuen uns Sie zu begrüßen. Zu den Filmen: In Café Society (Regie: Woody Allen) versucht der junge Bobby im Hollywood der 1930erJahre groß rauszukommen. Und in Willkommen bei den Hartmanns (Regie: Simon Verhoeven) bricht das pure Chaos bei besagter Familie aus, weil die Mutter beschließt, einen Flüchtling aufzunehmen. Wir wünschen Guten Appetit! und viel Vergnügen. So 18.12, ab Uhr, Kinosaal / Kreml-Café, Eintritt: 6,50 Euro / Person je Film + jew. Menüpreis abzgl. 20%, Reservierung: unter Fon , Kulturcafé: Hinweis: Ausführliche Filmbeschreibungen unter FilmSpecial zum Weltkurzfilmtag: The Night Before - Einfach alles daneben. Mit Kurzfilmrolle Wild & daneben + Special feature: Schüttiman2 Der kürzeste Tag im Jahr naht - die Wintersonnenwende am Ein perfekter Anlass, um die kurzen Filme in ihrer ganzen Vielfalt, Experimentierfreudigkeit und Kreativität zu feiern. Unter dem Motto The Day Before - Einfach alles daneben zeigen wir zum Weltkurzfilmtag 2016 die Kurzfilmrolle Wild & daneben plus regionalem Special feature Schüttiman2. In Wild & daneben (2016, 80 Min) begeben sich die Besucher auf eine schräge Reise durch Feld, Wald und Flur. Ob Armbrust, digitales Filmgedicht, Märchenwald, Anspannung des Jägers, Fresskette, Brennholz, um nur einige Beispiele zu nennen - in den 11 Kurzfilmen der Kurzfilmrolle, die überwiegend aus dem deutschen Sprachraum stammen, wird kaum ein Element ausgelassen. Line-Up: Careful with that Crossbow, Reise zum Wald, Gefahr im Wald, Merlot, 90 Grad Nord, Buck Fever, Chopper, Timber, Caravan, One-Two-Three, Bear. Daneben gibt s, sozusagen als Special feature, passend zur Vorweihnachtszeit, das Lokalkolorit Schüttiman2 - Weihnachten abgesahnt (D2016 / Regie: Robert Kiehn / Darst.: Heiko Schütt, Olaf Graf, Nico Rüter / 12 Min) im Kurzfilm. Endlich hat auch Schüttiman das Jahr mit seinen Heldentaten fast hinter sich gebracht. Er freut sich auf ein paar besinnliche Tage in weihnachtlicher Ruhe. Doch die Vorzeichen eines unerwünschten Gastes lassen seine Träume platzen. Sein kleiner Bruder - Weihnachtsmann - braucht Hilfe! Gelingt es den beiden das Weihnachtsfest zu retten oder verlieren sich alle Spuren möglicher Heldentaten im Schnee? Das KurzfilmSpecial zeigen wir im wahrsten Sinne des Wortes The Day Before, nämlich am Di 20.12, Uhr Di 20.12, Uhr, Kinosaal, Eintritt: 6,50 Euro, Reservierung: bis Mo unter Fon , Kreml oder per Mail: reservierung@kreml-kulturhaus.de Silvester im Kreml-Café Feiern Sie mit uns den Jahreswechsel! Sie möchten sich um nichts kümmern und trotzdem ein rundumsorglos -Paket genießen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Gerne würden wir Sie ab 19 Uhr in unserem Café mit Sektempfang und Fingerfood begrüßen. Des Weiteren wird ein Buffet mit zahlreichen Leckerbissen für Sie zur Verfügung gestellt. Ein großes Feuerwerk zum Jahreswechsel und passende Getränke dürfen natürlich auch nicht fehlen. So werden Glühwein und heiße Getränke für Sie Innen sowie Außen bereitstehen. Für Live-Musik mit Band/DJ ist gesorgt, das Tanzbein darf also geschwungen werden. Sa 31.12, ab Uhr, Kreml-Café, Kosten: 45,00 Euro pro Person, Kinder unter 10 J. frei, Info/Anmeld.: unter Fon , Kreml-Café RückenFit am Abend! Wirbelsäulengymnastik mit Pilates-Elementen Ein Kurs zur Stärkung der gesamten Rumpfmuskulatur, die uns den ganzen Tag aufrecht halten muss. Damit dies so bleibt, lernen wir gleichzeitig die richtige Haltung im Alltag. Gezielte Programme aus dem Fitnesssport und Pilates für Bauch, Brust, Schultern und Rücken bauen die Wirbelsäulenmuskulatur auf, verbessern die Beweglichkeit der Wirbelsäule, mindern Rückenbeschwerden bzw. Verspannungen und beugen evtl. Beschwerden vor. Das Stretching am Ende der Stunde sorgt für ein entspannendes Wohlgefühl. Geeignet für jedermann (auch bei Problemen an der Wirbelsäule). Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung! Mo 9.1, 16.1, 30.1, 6.2, 13.2, 20.2, 6.3, 13.3, Uhr, Kultursaal, Leitung: Claudia Bladt Kursgebühr: 40,00 Euro, Info/Anmeld.: unter Fon , Kreml Trommeln - Heartbeat Rhythm. Für Mittelstufe bis Fortgeschrittene Trommeln bringt verbrauchte Energie sofort zurück! In den Trommelkursen für Mittelstufe bis Fortgeschrittene werden Rhythmen aus Afrika, Brasilien, Kuba und moderne Rhythmen vermittelt. Die Kurse beinhalten außerdem ausgewählte Themen wie schlagtechnische Übungen, Ensemblespiel, Timing, Solo-

23 Hahnstätten 23 Nr. 48/2016 spiel und Arrangements - angepasst an das jew. Niveau. Und vor allem: Spaß beim Grooven in der Gruppe. Trommeln für Mittelstufe Di 24.1, 31.1, 7.2, 14.2, 21.2, 28.2, 7.3, 14.3, 21.3, 28.03, Uhr, Kinosaal; Kursgebühr: Frühbucher (bei Bezahlung bis ) 140,00 Euro/ danach 190,00 Euro Trommeln für Fortgeschrittene: Drummit!-Bandprojekt Di 24.1, 31.1, 7.2, 14.2, 21.2, 28.2, 7.3, 14.3, 21.3, 28.03, Uhr, Kinosaal; Kursgebühr: Frühbucher (bei Bezahlung bis ) 150,00 Euro /danach 200,00 Euro Info/Anmeld.: unter Fon , G. Radecke Ausleihe: Trommelausleihe gegen eine Gebühr von 1,00 Euro je Abend möglich Filmpremiere im Kreml Der Burgschwalbacher Filmemacher Thomas Lawetzky hat in den letzten 12 Monaten seinen ersten abendfüllenden Dokumentarfilm gedreht. Sylvi s Bumerang erzählt das Leben der Wiesbadener Wirtin Sylvis Bernhardt und der von ihr betriebenen Kultkneipe Bumerang. Der 80-minütige Film hat an Freitag, dem um Uhr Premiere im Kreml Kino. Der Filmemacher ist anwesend. Nach dem Film findet ein Gespräch über den Film statt. Eine weitere Aufführung ist am Sonntag, dem um Uhr. Der Bumerang in der Wellritzstraße war so etwas wie die erste und auch die letzte Szenekneipe ihrer Art in Wiesbaden. Von 1960 bis 2010 tummelte sich hier die lokale Polit- und Künstlersubkultur, aber auch mehrere Generationen normaler Kneipengänger. Dass der Bumerang über 50 Jahre Bestand hatte, ist alleine seiner Wirtin Sylvia Bernhardt zu verdanken. Sie war ein halbes Jahrhundert mehr als nur die Seele einer Kneipe. Sylvi war (und ist) eine Institution in Wiesbaden. Ihr großes Herz und ihr wacher Geist sind legendär in der Landeshauptstadt. Der Film erzählt die Lebensgeschichte von Sylvia Bernhardt und ihrem Bumerang in der Wellritzstraße. Dabei wird ein weiter Bogen geschlagen von den Kriegsjahren in Wiesbaden bis heute. Der Film lebt vor allem von den präzisen, anschaulichen und immer wieder witzigen Erinnerungen der Protagonistin. Aber natürlich kommen auch viele Wegbegleiter zu Wort, vorwiegend solche von der anderen Seite des Tresens. In den vielen persönlichen Erinnerungen spiegelt auch ein Stück deutscher Zeitgeschichte und Wiesbadener Stadtgeschichte. Unterstützt von der Hess. Filmförderung und Fonds Soziokultur, gesponsert von der Naspa. Benefizveranstaltung für die Sturmopfer von Haiti Theater Barbara Hase Tragikomödie SA Uhr Eintritt: Spende zugunsten der Wirbelsturmopfer von Haiti Kino Matinée mit Frühstück und Film Bridget Jones Baby Die romantische Komödie um die neurotische Britin Bridget Jones geht nach längerer Pause in die dritte Runde.Und vor dem cineastischen Vergnügen besteht wie immer die Möglichkeit zu einem ausgedehnten Frühstück im Kreml-Café. SO Uhr Reservierung/Infos unter Fon im Kreml Klingelbacher Kirchen Konzert zum 4. Advent Deutsche und europäische Weihnachtslieder in der Ev.Kirche in Kingelbach Am Sonntag, dem 18. Dezember um 17 Uhr ist Vocalisma, ein Vokalensemble aus Wiesbaden zu Gast in der Evangelischen Kirche in Klingelbach. Die stimmlich gut ausgebildeten und engagierten Chorsängerinnen, die weit über die Grenzen Wiesbadens bekannt sind, werden die Zuhörer in einem glanzvollen Konzert mit Advents- und Weihnachtsliedern aus Deutschland und Europa auf Weihnachten einstimmen. Das Programm beginnt mit Liedern der Adventszeit und geleitet uns musikalisch weiter zu den Menschen, Tieren und Begebenheiten auf dem Weg hin nach Bethlehem. Der Chor steht schon sehr vielen Jahren unter der Leitung von Gerd Rixmann, der mit diesem Ensemble mehrere Preise in Chorwettbewerben in Hessen und NRW erreicht hat. Gerd Rixmann ist seit April dieses Jahres auch Chorleiter von Cantemus, dem Chor der Evangelischen Kirchengemeinde Klingelbach, die sich stimmlich und musikalisch ebenso auf den Weg machen zu Konzertauftritten Wir freuen uns auf viele musikbegeisterte und singfreudige Zuhörer. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Wissenswertes Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Brandrisiko Wärmedämmung? Manche Menschen behaupten, dass ein Wärmedämmverbundsystem mit Polystyrol die Risiken für die Bewohner im Brandfall deutlich erhöht. Die meisten Brände entstehen innerhalb des Hauses, am häufigsten durch defekte elektrische Geräte, Fehler in der Elektroinstallation oder durch Kerzen und Zigaretten. Bei typischen Brandverläufen fangen Mobiliar und Inneneinrichtung als erstes Feuer. Nach zehn bis fünfzehn Minuten verpuffen die Brandgase und zerstören die Fenster, als Brandfackel breitet sich das Feuer durch die Sauerstoffzufuhr nach oben über die Fenster in weitere Etagen aus. Die Brandausbreitung erfolgt auf diese Art, egal ob die Fassade gedämmt ist oder nicht. Das Polystyrol im Wärmedämmverbundsystem kann anfangen mit zu brennen; das dauert jedoch in der Regel zwanzig bis dreißig Minuten. Entscheidend bei jedem Gebäudebrand ist, dass die Bewohner aufgrund der Rauchgasentwicklung möglichst schnell das Haus verlassen. Daher sind Rauchwarnmelder eine so wichtige Vorsorgemaßnahme. Eine brennende Wärmedämmung ist in erster Linie eine besondere Herausforderung für die Feuerwehr. Eine nicht brennbare aber teurere Alternative sind Mineralfaserplatten. Um die Risiken im Falle eines Brandes weiter zu minimieren und die Brandausbreitung zu erschweren, können umlaufende Brandriegel aus nicht brennbarem Dämmmaterial eingebaut werden. Für Gebäude mit besonderen Brandschutzanforderungen sind zusätzliche Brandriegel verpflichtend vorgeschrieben. Weitere Details erläutern Ihnen gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Donnerstag, den von Uhr Sprechstunde in Diez in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 101, Louise-Seher- Straße 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenlos) Montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.

24 Hahnstätten 24 Nr. 48/2016 Familienanzeigen Der kleine neue Erdenbürger Samuel David Schlegel bestimmt seit dem den Rhythmus seiner Eltern Verena Zimmermann-Schlegel und Daniel Schlegel Oma Rosi, Oma Gudrun und Opa Hubert freuen sich riesig über das kleine Wunder. Heidelberg/Oberneisen Am Samstag, den feiere ich meinen 70. Geburtstag. Wer mir gratulieren möchte, ist an diesem Tag im Gasthaus Markloff in Lohrheim von Uhr herzlich willkommen. Sonja Szkop Lohrheim Familienanzeigen online selbst gestalten! Schritt 3 Nachdem Sie sich für ein Anzeigenmuster entschieden haben, können Sie jetzt den Text Ihrer Anzeige ändern und die Gestaltung vornehmen. Schritt 1 Schritt 2 Geben Sie hierzu folgende Adresse in Ihren Internetbrowser ein: wittich.de/familienanzeigen Und wählen Sie aus, wo Ihre Anzeige erscheinen soll (zusätzliche Ausgaben können Sie bei Bedarf in einem der folgenden Buchungsschritte auswählen). Wählen Sie jetzt die gewünschte Anzeigen-Art aus, zum Beispiel Familien- Anzeigen, den entsprechenden Anlass (Geburtstag, Hochzeit Danksagung) können Sie im Anschluss auswählen. Nun steht Ihnen in der ausgewählten Rubrik eine Vielfalt an Anzeigenmustern zur Auswahl. * Der Komforteditor bietet Ihnen hier eine große Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Familienanzeigen online aufgeben wittich.de/familienanzeigen

25 Hahnstätten 25 Nr. 48/2016 Stellenmarkt Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Aktuell sucht Pflegefachkräfte (w/m) in der ambulanten Pflege Wir sind ein ambulanter Pflegedienst in kirchlicher Trägerschaft und suchen für sofort oder später Pflegefachkräfte (Alten- oder Gesundheits-/KrankenpflegerInnen) mit 3-jähriger Ausbildung und Berufserfahrung - gerne im ambulanten Dienst. Wir bieten Arbeit in Teilzeit 30% bis 75% in Früh- und Spätdiensten. Sind Sie teamfähig, besitzen Sie Organisationstalent und Einfühlungsvermögen? Dann passen Sie zu unserer Einrichtung.Wir bieten Ihnen tarifliche Bezahlung nach KDO mit Zusatzversorgung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und Ihre schriftliche oder Online- Bewerbung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Kirchliche Sozialstation Diez Pflegedienstleitung Evelin Scheffler Friedhofstraße 19, Diez Tel , ev.sozialstation.diez@ekhn-net.de Inhalt und äußere Form der Bewerbung beachten Neben dem Inhalt kommt es bei den Bewerbungsunterlagen auch auf die äußere Form an! Dies scheint sich aber noch immer nicht bis zu jedem herumgesprochen zu haben. So haben schriftlich eingereichte Unterlagen, die mit schlechter Druckqualität erstellt wurden, keine Chance. Gleiches gilt bei übertriebener Kreativität in der Orthografie oder dem Flexibilität ist Trumpf Vor allem Frauen unterbrechen aus familiären Gründen ihre Berufstätigkeit in jüngeren Jahren zur Kinderbetreuung, später dann häufig zur Pflege der Eltern. Eine Rückkehr in den angestammten Beruf ist nach der Auszeit aber oftmals nicht garantiert oder zumindest schwierig: Der Job hat sich gewandelt, das Wissen ist möglicherweise nicht Versuch, sich besonders zu profilieren. Telefonbuchdicke, ledergebundene Bewerbungswälzer und Anschreiben auf buntem Papier landen postwendend wieder beim Absender. Gleiches gilt für lieblos zusammengelegte Loseblatt- Sammlungen; Flecken auf den Unterlagen oder Eselsohren sind ein absolutes No-Go. mehr auf dem neuesten Stand, der Arbeitgeber möchte eine Vollzeitkraft, man kann und will aber nur Teilzeit arbeiten. Die Alternative zum angestammten Job kann eine selbstständige Tätigkeit beispielsweise im Direktvertrieb sein. Entscheidend ist dabei die große Flexibilität, mit der man entscheiden kann, wie viel man arbeiten und damit auch verdienen will. Zentrum für Zahnimplantate l Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie l Oralchirurgie im Gesundheitszentrum Schafsberg 5. OG Priv.-Doz. Dr. Dr. Philipp Streckbein & Dr. Dr. Roland Streckbein Aufdem Schafsberg Limburg Tel.: l Fax: l Zur ErweiterungunseresTeamssuchenwireine engagierte medizinische oder zahnmedizinische Fachangestellte in Vollzeit. Der Tätigkeitsschwerpunkt soll imbereich Patientenmanagement, Terminorganisation und allgemeiner Verwaltung liegen. Bewerbungen bitte per an: anmeldung@izi-online.de

26 Hahnstätten 26 Nr. 48/2016 Kleinanzeigen Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. Gilt nicht für Familienanzeigen (z.b. Danksagungen, Grüße usw.) ab 9,50 Telefonisch aufgeben: 02624/911-0 oder online buchen: wittich.de/objekt432 ImmobIlIenmarkt Hahnstätten: Schönes 1 Zimmer- Appartement zu verkaufen! Als Kapitalanlage o. zur Eigennutzung. Helle 56 qm mit separater Wohnküche, Stellplatz und Kellerabteil o. Tel.: 06432/ Kapitalanlage im Aarcenter in Hahnstätten! Langfristig vermiete- te Büro- oder Praxisräume zu verkaufen. 160 qm, Stellplätze vorhanden o. Tel.: 06432/ Eigentumswohnung in Hahnstätten zu verkaufen! Außergewöhnliche 3 Zimmer-Wohnung auf 2Ebenen zur Eigennutzung od. als Kapitalanlage. 83 qm, Stellplatz & Keller, o. Tel.: 06432/ VERmiEtung Hallen-Proberäume und Lagerfläche zu vermieten, von 30 bis qm. Tel.: 06431/ Hahnstätten, Penthousewhg., 112 qm, 3ZKB, 65 qm, Dachterr., FB- Hzg., Lift, Hausservice ab oder früher zu verm. KM 595 o,3mm KT. Tel.: 06430/ Stellenmarkt Noch vor Weihnachten! Zuverl. Maler u. Verputzer mit besten Fach- kenntnissen bietet Hilfeleistung bei Renovierung usw. Tel.: 01577/ KFZ-MarKt Top VW Passat Kombi 3BG, Comfortline, aus 2. Hd., 96 kw, gr. Plak. (Benz.), Bj. 2003, TÜV neu, 196 Tkm, alle Insp., Klima, ZV, ABS, efh, ESP, M+S, rot, gepfl. Fahrzeug, o. Tel.: 0171/ Ankauf v. Gebrauchtw. + Wohnmobilen, auch m. Motor-, Getriebe- u. Unfallschaden. Tel.: 06432/645324, 0178/ Top VW-Golf IV "Edition", 74 kw, gr. Plak., 5-trg., Bj. 2000, TÜV 10/17, ATM 145 Tkm, Klima, ZV, ABS, ESP, Stereo, 8-f. ber., silbermet., top gepfl., o.tel.: 0171/ A C H T U N G Wehbi-Automobile Ankauf aller KFZ + LKW, gebraucht, Unfall-/Motorschaden, sofortige Barzahlung, Abholung vor Ort. Telefon: / , 01 73/ x Winterräder, 195/60/15, Barum auf Stahlfelgen, 80 %, 120 o. Tel.: 0171/ zahle über KFZ-Wert! Kaufe alle Kfz auch mit Schaden! TÜV/ km egal, alle Orte. Tel.: 02622/ Ankauf v. allen Gebrauchtw., auch m. Motorschaden, viele km, o. TÜV. Tel.: 06430/929396, Hahnstätten o. 0177/ Top Opel Corsa D"Catch me" aus 2. Hd., 44 kw, gr. Plak., Mod (11/07), TÜV 11/17, orig. 54 Tkm! 3- trg., Klima, ZV, efh, ABS, CD, schwarzmet., super gepfl., o. Tel.: 0171/ Top Renault Twingo "Liberty", 43 kw, gr. Plak., Bj. 2003, TÜV 5/2018, 124 Tkm, gr. Faltdach, Servo, Airb., Stereo, schwarz-met., guter Zust., o.tel.: 0171/ Top Mercedes E200 Autom. (Lim.), 100 kw, gr. Plak., 2. Hd., Bj. 99, TÜV 4/18, 377 Tkm, Scheckh.-gepfl., Klima, SD/ZV/eFH, Temp., ABS, ASR, 8-f. ber., graumet., gepfl. Pkw, o.tel.: 0171/ Ford Mondeo Kombi TDCI "Ghia", 85 kw, Euro 3, Mod (11/01), TÜV neu, Sportausst., Leder, AHK, Klima, Alu, M+S, 258 Tkm, blaumet., guter Zust., o. Tel.: 0171/ Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahmeschluss ist jeweils Uhr des angegebenen Wochentages. bis 108 Zeichen 9,50 inkl. MwSt. bis 189 Zeichen 16,50 inkl. MwSt. Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, anzusehen inder Ausgabe Hahnstätten (AS = Mo.) die obige Kleinanzeige. Und zusätzlich in: Diez (AS Fr. der Vorw.) Limburg (AS Di.) Hünfelden (AS Mo.) Hünstetten (AS Mi.) Aarbergen (AS Mo.) Einrich (AS Mo.) (je weitere Ausgabe 4,75 bis 108 Zeichen oder 8,25 bis 189 Zeichen) Zusätzliche Optionen: Gerahmte Kleinanzeige 3 pro Ausgabe SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/ weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name/Vorname: Straße/Nr: PLZ/Ort: Datum/Unterschrift: Telefon: Kreditinstitut: Rechnung per Mail an: Top VW-Cross-Polo, 55 kw, gr. Plak., Bj. 2006, TÜV 9/17, 129 Tkm, Klima, ZV, ABS, Alu, M+S, DR, Stereo, orange, 8-f. ber., super gepfl., o.tel.: 0171/ x Borbet-Alufelgen, 6,5 J*15, LK 35, ET 100, mit M+S, 195/65/15 Maloya, ca. 40 %, 140 o. Tel.: 0171/ !Ankauf von Gebrauchtwagen, Wohnmobilen, Geländewagen u. Bussen, Zust. egal. Tel.: 06431/ o. 0163/ Audi A3 Autom., 3-trg., 92 kw, gr. Plak., Bj. 97, TÜV fällig, 166 Tkm, ZV, SD, Alu, einige Beulen u. Kratzer, läuft gut, 520 o.tel.: 0171/ Z.E Auto-Export, Achtung Ankauf zu Höchstpreisen! PKW/LKW/Busse/Geländewagen, aller Art, in jedem Zustand, sofort Bargeld, bitte alles an- bieten. Tel.: 0261/ , 0172/ auch WE IBAN: DE Chiffre 6,50 bei Zusendung Coupon senden an: LINUS WITTICH Medien KG - Postfach 1451, Höhr-Grenzhausen oder per Fax: 02624/ Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ SonStigeS , ab Uhr, Hausflohmarkt nach Hausauflösung - mit Gratis-Glühwein, Aarstraße 63, Niederneisen Freilandgänse, -Puten, -Enten, Perlhühner u. Hähnchen mit 1A- Fleischqualität vom Bauernhof. Tel.: 06432/82275 Entrümpelung und Haushaltsauflösungen zu Festpreisen! Ko- stenlose Angebote! Verwertbares wird angerechnet oder angekauft! Michael Thorn Dienstleistungen Tel: 06432/2173

27 Hahnstätten 27 Nr. 48/2016 Baum- und Gartenpflege Spezialfällungen Heckenschnitte Baumgutachten Grünschnittentsorgung Tel / Ihre Gartenprofis! Baumfäll- u. Rückschnittarbeiten, Gartenbau u. Pflege, Winterdienst. Kostenlose Beratung u. Tiefpreisgarantie! Fa. Sommerfeld-Gruenanlagen. Tel: 06431/ Eines Morgens wachst dunicht mehr auf, die Vögel aber singen, wie sie gestern sangen. Nichts ändert diesen neuen Tageslauf Nur du bist fortgegangen du bist nun frei, unsere Tränen wünschen dir Glück. Goethe Erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter wittich.de Niemand ist fort, den man liebt. Liebe ist ewige Gegenwart. Stefan Zweig Einschlafen dürfen, wenn man müde ist und eine Last fallen lassen dürfen, die man sehr lange getragen hat, das ist eine wunderbare Sache. H. Hesse In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Gertrud Szkop * Margit und Jürgen Hans-Jürgen Enkel und Urenkel Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Auf Wunsch der Verstorbenen fand die Trauerfeier in aller Stille statt. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Ingeborg Hornig * Peter Schneider Tanja und Thorsten Schmidt mit Moritz und Rosalie Dieter und Anita Sarge Hartmut und Heidi Sarge sowie alle Angehörigen Die Trauerfeier fand im engsten Familienkreis statt. Wir nehmen Abschied von Hahnstätten, den Der Wert des Lebens liegt nicht in der Länge der Zeit, sondern darin, wie wir sie nutzen. Montaigne WARUM? Immer die gleiche Frage nie eine Antwort... Kerstin Dech * Beilagenhinweis Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Elektro Biebricher bei. Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Hennemann Mode GmbH bei. Dieser Ausgabe liegt eine Beilageder Firma Aldi bei. Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma PC-Plus bei. Dieser Ausgabe liegt eine Beilageder Firma Hennemann Mode bei. Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma PC Plus Service & Support GmbH bei. Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma NORMA Lebensmittelfilialbetrieb bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. Hahnstätten, den In stiller Trauer: Rüdiger Frenkler und alle Angehörigen Die Trauerfeier und Beisetzung findet am Freitag, dem um14.00 Uhr auf dem Friedhof Hahnstätten statt. Im Anschluss gehen wir in aller Stille auseinander. Von Kranz- und Blumenspenden bitten wir höflichst abzusehen. Bedenkt, dass er eine sehr schöne Zeit gehabt hat, und dass nichts dadurch besser wird, wenn man es tausendmal hat. Nur sehr wenige Menschen sind wirklich je lebendig und die, die es sind, sterben nie; es zählt nicht, dass sie nicht mehr da sind. Niemand, den man liebt, ist jemals tot. Ernest Hemingway

28 Hahnstätten 28 Nr. 48/2016 Führerschein weg! Wir helfen! Erfolgreiche MPU-Vorbereitung Diez Montabaur Nastätten Hachenburg Gießen Frankfurt Offenbach Häckel + Mehr Telefon / Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen und gestalten: wittich.de/anzeigen Inh. Anna Bachhelm, Marktstraße 20, Hahnstätten P Kostenloses arken direkt beim Haus Zeit für Sie: Montag bis Freitag: Uhr, Uhr Samstag: Uhr Ihr Meisterbetrieb! Nat auch in dieser Jahreszeit kann man die urlaubstage in aller ruhe genießen. GmbH r u Ferienhäuser im Ferienpark Lenz Heiligabend geschlossen schönes Weihnachtsbuffet von Uhr (p.p ). Ab Uhr normales Tagesgeschäft von Uhr und Uhr geöffnet erwartet Sie wieder unser tolles Silvesterbuffet. Von 18:00-21:30 Uhr (p.p. 24,50 incl. Sektempfang) von Uhr geöffnet. Spazie SauNa in unsere Öffnungszeiten an Weihnachten: m Liebe Gäste, Mecklenburg-VorpoMMern - Das land Der TausenD seen änge Tel.: / 75 07, mail@theo-zimmermann.de Internet: rg Theo Zimmermann GmbH Aarstraße 12, Oberneisen Ka Zum BürgerhausRückershausen Inhaber Familie Bogazliyan Telefon / Wir wünschen all unseren Gästen friedvolle Feiertage und einen guten Jahreswechsel. Visitenkarten mit Kalendarium für 2017 günstig drucken info@lw-flyerdruck.de Mobil: Tel.: info@ferienkontor-mv.de

29 Hahnstätten 29 Nr. 48/2016 Stahl- und Edelstahlbau Schütz Heizöl Diesel Holzpellets Ganzglasgeländer Überdachungen Anbaubalkone Treppen Zäune Tore Torantriebe Geländer STAHLBAU NACH DIN 1090 MEISTER- UND SCHWEISSFACHBETRIEB HAUPTSTRASSE 33B HOLZAPPEL TEL FAX homepage: Gebührenfreie Hotline: Raiffeisen-Energie Mittelrhein-Westerwald Termine nach Vereinbarung Geschäftsanzeigen online aufgeben: wittich.de/anzeigen Jetzt bestellen! Sackweise/auch zur Selbstabholung Heinrich Schwarz GmbH Restaurant Das neue Mühlchen Gänsespezialitäten Buchen Sie Ihre Weihnachtsfeier bei uns! Telefon / Zum Mühlchen Diez Industriestraße Diez Tel / An all unsere geschätzten Kunden Aus krankheitsbedingten Gründen kann Ihr Getränkeservice Aßmann vorübergehend leider nicht für Sie tätig sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Getränkebestellungen bzw. Getränkebelieferungen wenden Sie sich bitte an: Fa. Getränke Königstein GmbH Am Heidchen Runkel-Kerkerbach Tel.: Der Abholmarkt des Getränkeservice Aßmann-Brauerei ist mittwochs geschlossen und samstags zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet. Ihr Getränkeservice Aßmann Schreibe Deinen Krimi Ein Wettbewerb unterstützt von Hau in die Tasten DEaDlinE: 15. Januar 2017 d BiS 15. Januar anmelden hochladen gewinnen MirKo DrotSchMann Youtuber MrWissen2go

30 Hahnstätten 30 Anzeige Geschenk Nr. 48/2016 Das perfekte Verstrickt und zugenäht Noch nichts Passendes gefunden für ein ganz individuelles und originelles Weihnachtsgeschenk? Wie wäre es denn mit einem selbstgestrickten Schal oder einer Häkeldecke? Viele haben beim Gedanken ans Stricken wohl Bilder einer Großmutter im Kopf, die mit ihrem Kater auf dem Schoß vor dem Kamin sitzend Pullover für die Enkel- kinder fertigt. Dabei gibt es heute viele jüngere Nadelkünstler, die auf diese Weise modernste Mode schaffen. Modelle, die im Trend liegen. Und gerade im Winter lebt das Stricken traditionell immer wieder auf. In den Fachgeschäften findet man neben allen Materialien und Zubehör auch Strickanleitungen. Weihnachtsmärkte in der Stadt und auf dem Land Die Luft duftet nach süßen Leckereien und Glühwein, Adventsmelodien klingen an die Ohren jetzt ist sie da, die Zeit der Weihnachtsmärkte. Bald steht bei Groß und Klein wieder ein Besuch einer dieser Märkte fest auf dem vorweihnachtlichen Wunschzettel. Was kann schöner sein, als mit der Familie oder mit guten Freunden über einen der vielen Weihnachtsmärkte zu schlendern, die jetzt wieder in allen Regionen Deutschlands zum Besuch einladen? Lassen Sie sich verzaubern von der besonderen Stimmung, dem Glanz und der Musik. Ein Rundgang über den Weihnachtsmarkt lohnt sich immer. Oft trifft man hier Nachbarn und Bekannte und meist findet sich die Zeit, bei einem heißen Becher Glühwein ins Gespräch zu kommen. Weihnachtsmärkte sind darüber hinaus eine wahre Fundgrube, wenn es um Geschenke geht. Insbesondere das Kunsthandwerk ist hier häufig mit ausgefallenen und besonderen Geschenkideen aus Holz, Metall, Glas und vielen anderen Materialien vertreten. Foto: Pukrow/pixelio.de Kreativ dekorieren und schenken Beton ist kein Hexenwerk. Er besteht aus Kalkstein, Ton, Sand, Kies und Wasser. Aber: Die Mischung macht s! Durch unterschiedlichste Zuschlagstoffe und Färbungen sowie Oberflächenbearbeitung erzielen Designer die erstaunlichsten Effekte. Den meisten Menschen ist Beton als massiver Baustoff bekannt, aber er kann auch anders. Mit sehr feinen MaterialmischunFoto: epr/betonbild/betongedöns gen lassen sich selbst filigrane Formen gießen. In den letzten Jahren hat es einen regelrechten Betonboom im Designbereich gegeben. Was läge daher näher, als zum Weihnachtsfest mit Betonaccessoires zu dekorieren oder diese sogar zu verschenken? Im DaWanda-Shop von Betongedöns beispielweise findet man dazu diverse Anregungen. Mehr unter epr Geschenkidee für Feinschmecker Sushi genießt auch hierzulande längst Kultstatus. Die meisten Bundesbürger gehen zum Genuss des japanischen Traditionsgerichts vorzugsweise in eine Sushi-Bar, dabei ist auch das Selbermachen gar nicht schwer. Besonders viel Spaß macht es, wenn man die japanischen Häppchen gemeinsam mit Freunden oder Verwandten formt. Mit dem passenden Zubehör zur Zubereitung von Sushi kann man Feinschmeckern zu Weihnachten deshalb sicherlich eine Freude machen. Vom japanischen Hersteller Kyocera etwa gibt es nun ein Sushi-StarterSet, bestehend aus einem Keramikmesser, einer Keramikreibe und einem Hobel, dessen Klinge ebenfalls aus Keramik ist. Das Messer zerteilt Speisen mit Leichtigkeit und gleitet mühelos durch nahezu jedes Nahrungsmittel. Erhältlich sind die scharfen Multitalente im Fachhandel. djd K56618

31 31 Nr. 48/2016 Foto: fotolia.com/t ijana Hahnstätten Anzeige Der Geschenktipp für Kids Auf dem Weg zum Dschungelkönig Tierisches Merkspiel mit spannendem Schiebemechanismus Dschungelparty! Fröhliche Elefanten, vergnügte Tiger, lustige Affen die ganze Dschungelbande plantscht im Fluss und hat riesigen Spaß. Doch hin und wieder tauchen die Dschungelbewohner auch unter einer Brücke ab. Können sich die jungen Urwaldforscher merken, wer sich wo versteckt hat? Wer das passende Tierkärtchen in den richtigen Flußlauf schiebt, ist seinen Mitspielern um eine Stromschnelle voraus. Bei diesem spannenden Memo- und Schiebespiel bestimmt der Würfel, welches Tier gesucht wird. Der Spieler schiebt ein Tierkärtchen in eine der vier Flussbahnen. Je mehr gesuchte Tiere im Fluss zum Vorschein kommen, umso wei- ter zieht der Urwaldforscher vorwärts auf dem Dschungelpfad. Doch Vorsicht: Würfelt jemand die Schlange, muss der vorderste Spieler ein Feld zurückziehen. Wer zuerst beim Dschungelkönig ankommt, gewinnt das tierische Abenteuer. Zusatzspielregeln für ältere Kinder sorgen für anhaltenden Spielspaß. Spielmaterial: Dschungel mit Spielplan in der Schachtel, 30 Tierkärtchen, 5 Tiermarker, 4 Spielfiguren und 4 Spielsteine aus Holz, 1 großer Würfel mit Aufklebern, Spielanleitung. KOSMOS Verlag, Stefan Dorra, Manfred Reindl, ab 5 Jahren, für 2 4 Spieler, Spieldauer ca. 20 Minuten, 24,99, ET: März 2016, EAN Physiotherapie Coloseus Dipl. PT A.P. Coloseus Krankengymnastik Massage Lymphdrainage Tel / Mühlgasse Hahnstätten Weihnachtssangebot 3 Massagen inkl. Wärmeanwendung 39,99 Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit. Eine telefonische Terminvereinbarung ist möglich. Stylishe Werkbank für Hobbyköche Für ein paar Stunden die Zeit vergessen, wieder staunen wie ein Kind, lachen, träumen und sich verzaubern lassen gibt es ein besseres Weihnachtsgeschenk für Zirkusfans als eine Einladung in die Manege? Zu den bedeutendsten Namen in der Zirkuswelt gehört seit Jahrzehnten der Circus Roncalli mit seinen spektakulären Shows, atemberaubender Artistik, kunstvoller Clownerie und Zauberei. Bereits zum 13. Mal verwandelt das Traditionsunternehmen das Berliner Tempodrom zu Weihnachten in ein Märchenland. Vom 16. Dezember 2016 bis zum 4. Ja- nuar 2017 gastieren dort international ausgezeichnete Artisten und Clowns. Erneut hat Direktor Bernhard Paul ein sagenhaftes Programm für die ganze Familie zusammengestellt eine winterliche Wundertüte voller magischer Momente. Und natürlich wieder unter dem Motto: Keine Angst vor wilden Tieren wir haben keine Tickets gibt es auf der Homepage des Zirkus. Auf der Website finden Geschenkesucher außerdem Infos zu allen weiteren Veranstaltungen und Terminen. Weitere Anregungen für Zirkusfans gibt es unter djd 57066x brett ist das ideale Geschenk für ambitionierte Hobbyköche. Erhältlich ist das Frankfurter Brett im Fachhandel in vier verschiedenen Größen und Varianten etwa aus Bambus, Ahorn, Eiche, Walnuss oder auch aus schwarzem Kunststoff. Die Behälter gibt es entweder in Edelstahl oder in transparentem Kunststoff. djd K56618 Foto: djd/frankfurter Brett Manege frei für zauberhafte Weihnachtsgeschenke Gute Schneidebretter sind in der Küche unverzichtbar und in den unterschiedlichsten Varianten zu finden auch mit besonderen Extras. Das Frankfurter Brett etwa ist nicht nur ein einfaches Schneidebrett, sondern eine stylishe und funktionale Werkbank für die Küche, die für noch mehr Spaß beim Kochen sorgt. Das handgearbeitete Schneide-

32 Hahnstätten 32 Nr. 48/2016 Unfallschaden an Ihrem Fahrzeug? KFZ-Sachverständigenbüro Jens Diefenbach Ihr Spezialist für das Erstellen von KFZ-Gutachten nach einem Verkehrsunfall. Weihnachtsbäume zum Selbstschlagen Das Event für die ganze Familie 10. u. 11. u. 17. u in Burgschwalbach Abfahrt zur Burg, dann geradeaus Wurst vom Grill sowie heiße Getränke für Groß und Klein Verschlafen Sie doch einfach Ihre Zahnbehandlung! Dr. Andreas Schmidt Fachzahnarzt für Oralchirurgie, alle Kassen Sanfte Träume beim Zahnarzt? Sie kennen das, Spritzen, Bohrer, Zangen und Meißel, der Zahnarztstuhl wird zur Folterbank! Schweißausbrüche, Übelkeit, Angstattacken und die bange Frage: Wie lange noch? Mit den neuesten Anästhesietechniken wird die Zahnbehandlung ein Kinderspiel. Das Medikament wird verabreicht und sanft schlummern Sie ein. Keine lästigen Bohrgeräusche, keine Spritzenangst, die Zahnbehandlung wird einfach verschlafen. So einfach kommen auch Sie schmerzfrei und sanft zu schönen Zähnen! Wo dieses neueste Verfahren angewendet wird? In den Aurelia-Kliniken in Kaub am Rhein! Infos unter: 06774/918200

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen,

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen, Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen, die Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz war bereits Thema in den Einwohnerversammlungen am 26. November 2009 und am 16. November 2010 sowie zuletzt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung

Satzung zur Änderung der Satzung Satzung zur Änderung der Satzung der Verbandsgemeinde Stromberg über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 22. März 2013 Der Verbandsgemeinderat hat am 28. Februar 2013 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom SATZUNG des Vereins SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom 21. November 2001 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein Südliche Weinstrasse Büro für Tourismus Maikammer

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Piesport vom 28.08.2014 Der Ortsgemeinderat Piesport hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Herschbach vom

H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Herschbach vom H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Herschbach vom 06.07.2009 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 18.11.2014 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 22:39 Uhr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14 öffentl. Sitzung des Ortsgemeinderates Niederburg VORBEMERKUNGEN (1) SITZUNGSTAG: Mittwoch, 25.01.2012 (2) SITZUNGSBEGINN: 18:30 Uhr (3) SITZUNGSENDE: 19:55 Uhr (4)

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2012 09.05.2012 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016

Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016 Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016 Nr. Gegenstand 1 Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Lünen, Umlegungsverfahren XX Am Wüstenknapp 2 Bekanntmachung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr