RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 19. August 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 19. August 2010"

Transkript

1 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 6 vom 19. August Stellungnahme der KZV Berlin anlässlich eines Wahl-Flyers Kostenexplosion in der KZV 2. Abholung der Monatsabrechnung August Anfälliges Medium: Disketten 4. Kassenänderungen 5. Punktwertübersicht III. Quartal Zahnärzte nicht von Dienstleistungs-Informationspflichtenverordnung (DL-InfoV) betroffen 7. Update zur DPF auf Version auf eingestellt 8. Seminar mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank 9. Informationen für das Praxisteam 10. Fortbildungsveranstaltungen des Philipp-Pfaff-Instituts RS-Nr. 6/2010 KZV Berlin 1

2

3 1. Stellungnahme der KZV Berlin anlässlich eines Wahl-Flyers Kostenexplosion in der KZV Im Rahmen des Wahlkampfes wurden vor dem Zahnärztehaus Handzettel verteilt mit dem Thema: Kostenexplosion in der KZV". Der entsprechende Bericht wird auch im Internet verbreitet. In meiner Funktion als verantwortliche Mitarbeiterin für den Haushalt und kaufmännische Geschäftsführerin der KZV Berlin möchte ich einige Ausführungen aus diesem Artikel den Fakten entsprechend korrigieren, da diese falsch sind: Wenn eine Kostenexplosion vermutet wird, sollten die tatsächlichen Ausgaben der KZV Berlin betrachtet werden. Im Jahr 2002 haben die Aufwendungen rd. 9,5 Mio. betragen. Im Jahr 2008 unerheblich mehr, nämlich 9,7 Mio. (= 2 %). Zu allgemeinen Kostensteigerungen ist zu erwähnen, dass die Tariferhöhungen der Gehälter nach BAT und TVöD in den Jahren von 2002 bis 2008 etwa 11 % (!) betragen haben. Die Personalaufwendungen machen ca. 70 % des Haushaltsvolumens aus! Als Ausgangsbasis für den Kostenvergleich wurden die Einnahmen aus Verwaltungskosten für das Jahr 2002 in Höhe von rd. 7,9 Mio. genannt. Erwähnt wurde nicht, dass die KZV Berlin im Jahr 2002 mit den Einnahmen die Kosten nicht decken konnte und dem Vermögen rd ,00 entnehmen musste. Grund hierfür waren die Folgen aus dem Klageverfahren "Honorarrückforderungen ". Es fehlt auch die Angabe, dass die KZV Berlin im Jahr 2008 nach Deckung aller Kosten dem Vermögen rd. 1,5 Mio. zuführen konnte. Durch die Nichtangabe der Vermögenszuführung ist der Vergleich mit dem Jahr 2002 schlicht falsch. Mit dieser Vermögenszuweisung war die KZV Berlin der vorgeschriebenen Richtlinie über ein verwendbares Kapitalvermögen, nach der Verordnung über das Haushaltswesen in der Sozialversicherung (SVHV), einen Schritt näher gekommen. Der Einnahmenhaushalt der KZV Berlin ist nicht allein von den Verwaltungskosten geprägt. Eine große Rolle spielen auch die Sonstigen Einnahmen und Habenzinsen, RS-Nr. 6/2010 KZV Berlin die abhängig von der Zinsentwicklung am Kapitalmarkt sind. Durch höhere Zinseinnahmen können Verwaltungskosten entsprechend niedriger angesetzt werden, bzw. führen Einnahmeüberschüsse zur Vermögenszuführung. Resümee: Eine differenzierte und durch valides Zahlenmaterial fundierte Darstellung zeigt, dass die Ausgaben der KZV Berlin über Jahre hinweg - trotz Preissteigerung und deutlich erhöhten Serviceleistungen (z. B. Fortbildungen, Patientenberatung, QM) - konstant geblieben sind. Es ist das Bestreben und die Pflicht der KZV Berlin als von der Vertreterversammlung eingesetzte Selbstverwaltung der Berliner Vertragszahnärzte, mit den Geldern der Berliner Zahnärzteschaft nach bestem Wissen und Gewissen umsichtig und sorgsam umzugehen. Barbara Pache Kaufmännische Geschäftsführerin der KZV Berlin 2. Abholung der Monatsabrechnung August 2010 Die erste Sammelaktion in ausgewählten Außenbezirken war erfolgreich. Darum wird die KZV Berlin auch in Zukunft in den Außenbezirken die monatliche Abrechnung am Transporter der KZV Berlin entgegennehmen. Bezirk Termin Zeit Ort Reinickendorf Pankow/ Lichtenberg, Weißensee Marzahn- Hellersdorf Treptow- Köpenick Dienstag, Dienstag, Mittwoch, Mittwoch, bis bis bis bis Parkplatz des Paracelsus Bades, Roedernallee 200, Berlin Parkplatz der Park- Klinik Weißensee, Schönstraße 80, Berlin Vor dem Marzahner Krug, Alt-Marzahn 49, Berlin Parkplatz Rosenstraße/ Kirchstraße, auf der Rückseite des Rathauses Köpenick, Berlin 2

4 Vorerst müssen Sie noch Papierunterlagen (Heil- und Kostenpläne etc.) zur Abrechnung einreichen. Auf der Bundesebene laufen intensive Verhandlungen mit den Krankenkassen, um in allen Leistungsbereichen eine papierlose Abrechnung zu ermöglichen. Nutzen Sie bitte dennoch bereits heute die Möglichkeit, die ZE-Abrechnungsdaten online über das Serviceportal der KZV Berlin zu übermitteln. Fragen zur Teilnahme am Serviceportal beantworten wir gerne unter der Hotline bzw. per an Weitere Informationen finden Sie unter Hinweis Die entsprechenden Termine und Orte der Abholung werden auch unter veröffentlicht bzw. informieren wir Sie per Anfälliges Medium: Disketten Im Zusammenhang mit Punkt 2. möchten wir Sie auf die Probleme hinweisen, die regelmäßig bei der Einreichung von defekten Abrechnungsdisketten entstehen. Die Übertragung der Abrechnungsdaten auf diesem anfälligen Medium ist besonders während der Ferien- /Urlaubszeit problematisch, da die Praxen ihren wohlverdienten Urlaub antreten und nicht zu erreichen sind. Die KZV hat dadurch oftmals keine Möglichkeit, eine neue Diskette anzufordern, um die Abrechnungsdaten zeitgerecht zu bearbeiten. Im Rahmen der ZE-Diskettenabrechnung kann im Notfall eine manuelle Erfassung erfolgen, da die Heil- und Kostenpläne derzeit noch in Papierform eingereicht werden. Bei der papierlosen KCH- und KFO-Abrechnung ist die KZV allerdings auf die Daten auf der Diskette angewiesen, um eine Verrechnung vorzunehmen. Um Ihnen und uns die häufigen Schwierigkeiten mit defekten Disketten zu ersparen, möchten wir Sie nochmals auf die Möglichkeit der sicheren Onlineübertragung Ihrer Abrechnungsdaten hinweisen. In Berlin nutzt bereits ein Drittel aller Praxen das Internet-Serviceportal der KZV zur Einreichung der Abrechnung. RS-Nr. 6/2010 KZV Berlin Wichtig: In vielen Praxen wird ein separater Computer für die Internetnutzung eingesetzt, der selbstverständlich auch für die Übertragung der Abrechnungsdaten verwendet werden kann, so dass Sie mit Ihrem Praxis-PC dafür nicht mit dem Internet verbunden sein müssen! Alternativ können Sie das Serviceportal auch von Ihrem privaten PC nutzen. Sie benötigen auch keine zusätzlichen Module von Ihrem Softwarehersteller, da die Abrechnungsdateien mit den gewohnten Arbeitsschritten innerhalb Ihrer Praxissoftware erzeugt werden. Falls Sie noch keinen Zugang zum Serviceportal beantragt haben, ist unsere Service- Hotline der richtige Ansprechpartner. Dort beantworten wir Ihnen gerne auch alle Fragen rund um das Thema Onlineeinreichung. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer Kassenänderungen Kassenfusion BKK Bank Kassennummer fusioniert zum mit Neckermann-BKK Kassennummern und unter Beibehaltung der Nummernkreise der Neckermann-BKK. Gleichzeitig benennt sich die Neckermann- BKK um in Vereinigte BKK. Die BKK Bank wird durch die Fusion zur Wohnortkasse. Adressenänderungen BKK EWE Kassennummer neue Adresse: BKK EWE Staulinie Oldenburg 3

5 BKK ESSANELLE Kassennummern und neue Adresse: BKK ESSANELLE Düsseldorf Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer Punktwertübersicht III. Quartal 2010 In der Anlage erhalten Sie eine aktuelle Punktwertübersicht der KZV Berlin für das III. Quartal Im BKK-Bereich hat sich das Abformmaterial je Abdruck für KFO und Kieferbruch sowie die Versandkosten je Versandgang auf 3,50 erhöht. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer Zahnärzte nicht von Dienstleistungs-Informationspflichtenverordnung (DL-InfoV) betroffen Die am in Kraft getretene DL-InfoV sieht für Dienstleistungserbringer gegenüber Dienstleistungsempfängern umfangreiche Informationspflichten insbesondere personenbezogene Angaben vor. Mit der DL-InfoV hat der Gesetzgeber die Richtlinie der Europäischen Union zu Dienstleistungen im Binnenmarkt umgesetzt. Der Vorstand der KZV Berlin weist ausdrücklich darauf hin, dass die Verordnung nicht für Zahnärzte gilt. Von den Regelungen der DL- InfoV sind nach Art. 2 Abs. 2 der europäischen Dienstleistungsrichtlinie "Gesundheitsdienstleistungen, unabhängig davon, ob sie durch Einrichtungen der Gesundheitsversorgung erbracht werden, und unabhängig davon, wie sie auf nationaler Ebene organisiert und finanziert sind, und ob es sich um öffentliche oder private Dienstleistungen handelt", ausgenommen. RS-Nr. 6/2010 KZV Berlin Insofern sollten Zahnärzte etwaigen Ansinnen von Software- und Marketingfirmen kostenpflichtige Verträge abzuschließen, die mit angeblichen Informationspflichten der Zahnärzte aus der DL-InfoV begründet werden, vehement entgegentreten. Unabhängig von dieser Ausnahme sind die bereits vor in Kraft treten der DL-InfoV bestehenden Regelungen - wie z. B. das Telemediengesetz (TMG), dass die Pflichtangaben auf einer Praxis-Homepage regelt - auch von Zahnärzten zu beachten. Gem. 5 TMG müssen auf der Homepage Angaben zu folgenden Punkten erfolgen: - Name und Praxisanschrift - Berufsbezeichnung und Staat, in dem diese verliehen worden ist - Angaben zur elektronischen Kontaktaufnahme und unmittelbaren Kommunikation - Angaben zur zuständigen Zahnärztekammer und Kassenzahnärztlichen Vereinigung - soweit eine Partnerschaftsgesellschaft besteht, das Partnerschaftsregister und die Partnerschaftsregister-Nummer - Benennung der berufsrechtlichen Regelungen, denen der Zahnarzt unterworfen ist (z. B. Zahnheilkundegesetz, Berufsordnung) - Umsatzsteuer- Identifikationsnummer, sofern der Zahnarzt der Umsatzsteuer unterliegt Um die Erreichbarkeit der Zahnärztekammer, Kassenzahnärztlichen Vereinigung und den Zugang zu den berufsrechtlichen Regelungen zu ermöglichen, reicht ein Link auf die entsprechenden Homepages aus. 7. Update zur DPF auf Version auf eingestellt Ein neues Update zur Digitalen Planungshilfe (DPF) liegt diesem Rundschreiben in Form einer CD bei (Praxen, die das Rundschreiben online beziehen, erhalten die CD separat mit der Post). Auf der Internetseite der KZBV (Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung) steht 4

6 die Datei zum Download bereit (Rubrik: Service/Download). Das Update wurde durch die zum in Kraft tretende Änderung der Festzuschuss- Richtlinie (Wegfall der sog. Gegenkieferregel in Abschnitt A 3 der Richtlinie) erforderlich. Die DPF enthält jetzt die Umsetzung der neuen Vorgaben, wonach die Regelversorgung mit festsitzendem Zahnersatz nicht mehr davon abhängt, dass der Gegenkiefer natürliche Zähne aufweist oder mit festsitzendem Zahnersatz versorgt ist bzw. versorgt werden wird. Technisch gesehen beinhaltet die Aktualisierungsdatei alle Programmänderungen seit der Version Das ermöglicht auch Zahnarztpraxen, die die früheren Updates nicht durchgeführt haben, nun direkt auf die Version aufzurüsten. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer kontakt@kzv-berlin.de 10. Fortbildungsveranstaltungen des Philipp-Pfaff-Instituts Zu Ihrer Information übermitteln wir Ihnen aktuelle Kursangebote. Bei Interesse bitten wir Sie, sich schriftlich beim Philipp-Pfaff-Institut anzumelden: Fax: info@pfaff-berlin.de Telefonisch erreichen Sie das Team des Instituts montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Mit freundlichen kollegialen Grüßen Dr. Jörg-Peter Husemann Dr. Karl-Georg Pochhammer 8. Seminar mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank Die Seminarreihe der KZV Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank wird mit dem Thema Das Abc der erfolgreichen Praxisführung! fortgesetzt. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, von 15:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr im großen Sitzungssaal der KZV Berlin Wir möchten Sie zu diesem Seminar ganz herzlich einladen. Die Einzelheiten zur Anmeldung sowie die Themenschwerpunkte bitten wir der Anlage zu entnehmen 9. Informationen für das Praxisteam Als Beilage für Ihr Praxisteam haben wir die abrechnungsrelevanten Themen aus diesem Rundschreiben nochmals als Arbeitsgrundlage gesondert zusammengefasst. RS-Nr. 6/2010 KZV Berlin 5

7 Anlage zum Rundschreiben Nr. 6/2010 Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Punktwertübersicht Berlin III. Quartal 2010 Stand ( 2 ) Kr./Ro. KCH PAR / KB IP / FU KFO ZE Abformmaterial KB / KFO ( ) AOK Berlin 0,8123 0,9203 0,7497 0,7533 3,50 BKK VBU BKK Thüringer Energieversorgung >Patient wohnt in Berlin 0,8008 0,9018 0,7499 0,7533 3,50 für alle anderen BKK WOP-Kassen >Patient wohnt in Berlin 0,8538 0,9018 0,7499 0,7533 3,50 IKK BIG direkt gesund Kassennummern >Patient wohnt in Berlin 0,8394 0,9590 * 0,7559 0,7533 3,50 für alle anderen IKK WOP-Kassen inklusive IKK Brandenburg u. Berlin >Patient wohnt in Berlin 0,8394 0,9090 0,7559 0,7533 3,50 LKK MOD 0,8394 0,8705 0,7566 0,7533 3,00 Knappschaft 0,7945 0,9025 0,7366 0,7533 3,40 KB 2,80 KFO 2,60 vdek 0,8038 0,8885 0,7481 0,7533 AOK U/J,A62, EWG,Asy/Asa 0,8123 0,9203 0,7497 0,7533 3,50 KOV, V/Vf, BVFG, BEG > Bitte den Punktwert der ausstellenden Kasse ansetzen BW / Bundeswehr Heilfürsorge BPol (Bundespolizei / BGS) ZVD / Zivildienst 0,9710 0,9710 0,8337 0,8337 2,80 Polizeipräsident in Berlin 0,8038 0,8885 0,7481 0,7533 * inkl. 5 Cent Sondervereinbarung zur IP - Förderung einmalige Pauschale je Behandlungsfall Berufsgenossenschaft / Eigenunfallversicherung: 1,07 für alle Abrechnungsarten Die Abrechnung erfolgt über den jeweiligen Unfallversicherungsträger. Für Kfo Leistungen gilt bei allen Kassen der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. Sachleistungspunktwerte ( KCH, IP, PAR, KB ) für Fremdkassen >unabhängig vom Wohnort des Patienten, sowie Punktwerte für WOP - Kassen >Patient wohnt außerhalb von Berlin, können Sie telefonisch erfragen. Versandgänge des Zahnarztes zum gewerblichen Labor sind vertraglich vereinbart. Sie betragen für: ZE PA/KB Kfo AOK 3,50 3,50 3,50 LKK 3,00 3,00 3,00 Knappschaft 3,40 3,40 3,40 BKK 3,50 3,50 3,50 IKK 3,50 3,50 3,50 vdek 4,10 4, KB 2,80 KFO 2,60 Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer , Fax , bkv@kzv-berlin.de ACHTUNG: Dieses Feld ist nur für den internen Gebrauch in der Praxis! Bestätigung der Eingabe der geänderten Punktwerte und Gültigkeitsdaten in den Praxis-Computer zu ändernde Punktwerte und Gültigkeitsdaten im Praxis-Computer geändert am geändert von Berlin 2010.xls.Kr./Ro./Fr.

8

9 Anlage zum Rundschreiben Nr. 6/2010 Das Abc der erfolgreichen Praxisführung Business Know-how für Zahnärzte Der Gesundheitsmarkt ist allen Unkenrufen zum Trotz ein Wachstumsmarkt. Allerdings nicht immer in den herkömmlichen Angebotsstrukturen von Klinik und Praxis, sondern vor allem im Bereich der neuen Gesundheitsleistungen und innovativer Unternehmensformen, die vor allem auch von der Gesundheitspolitik und den Krankenkassen vehement postuliert werden. Der Praxisalltag sieht dagegen häufig ganz anders aus. Hier sieht sich der Zahnarzt bei marktwirtschaftlichen Kosten immer stärker budgetierten und stagnierenden, in vielen Fällen sogar rückläufigen Einnahmen gegenüber. Damit entwickelt sich die Kosten-Ertrags-Schere immer ungünstiger. Dass trotz dieser Entwicklung noch immer viele Zahnärzte wirtschaftlich erfolgreich im Markt bestehen, beweist, dass es auf mehr als nur medizinisches Fachwissen ankommt, um die Existenzfähigkeit des Unternehmens Praxis dauerhaft zu sichern. Auf betriebswirtschaftliches Know-how kann der Zahnarzt heute ebenso wenig verzichten wie auf profunde Kenntnisse in Personalmanagement, Praxisorganisation und Marktforschung. Dass hierbei die eigentliche zahnmedizinische Dienstleistung am Patienten nicht zu kurz kommen muss, sondern dass eine gute Patientenbetreuung letztendlich nur dann möglich ist, wenn sich der Zahnarzt frei von wirtschaftlichen Zwängen ganz auf seine Arbeit mit den Patienten kümmern kann, beweisen inzwischen viele Praxen, in denen die Umstrukturierung von der Massen- zur Qualitätspraxis erfolgreich gelungen ist. Das Seminar vermittelt deshalb grundlegende Informationen zu verschiedenen Aspekten moderner Praxisführung angefangen von der Interpretation betriebswirtschaftlicher Kennzahlen als Voraussetzung zur Erstellung einer individuellen Unternehmensplanung über Optimierungsmöglichkeiten im Bereich der Praxisorganisation bis hin zu Fragen der Personalauswahl und Personalmotivation. Die Themenschwerpunkte: Freude am Beruf und unternehmerischer Erfolg zwei Seiten einer Medaille? Selbstmotivation und Zeitmanagement kreative Pausen von der Praxis statt ständiger Anwesenheit in der Praxis Betriebswirtschaft als Werkzeug effizient nutzen Controlling der betriebswirtschaftliche Bordcomputer für die Praxis Wie erfolgreich ist meine Praxis? Individuelle Kennzahlensysteme schaffen Transparenz Von Preisträumen zur realistischen Preiskalkulation wie hoch muss der Preis für meine zahnärztliche Leistung sein? Teamplayer statt einsamer Krieger Verantwortung teilen, Mitarbeiter mitgestalten lassen Die richtige Frau am richtigen Platz Funktions- und Arbeitsbereiche definieren, Verantwortungshierarchien schaffen Den Kollegen Computer intelligent als innerbetrieblichen Kommunikationsprofi nutzen Besser sein als andere, sich durch ein eigenständiges Praxisprofil zum Markenzeichen entwickeln Marketing im Praxisalltag Patienten für Mehrleistung und besseren Service begeistern! Die Leistung, nicht den Preis verkaufen Patienten für ein Mehr an Qualität begeistern Das Verkaufsgespräch ist nicht alles auch der Service muss stimmen

10

11 Anlage zum Rundschreiben Nr. 6/2010 Fax-Antwort an die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (bitte an die Fax-Nr faxen) Anmeldung zum Seminar mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank am von 15:00 bis ca. 19:00 Uhr Veranstaltungsort: KZV Berlin großer Sitzungssaal im Erdgeschoss Georg-Wilhelm-Str. 16, Berlin Zur Teilnahme an dem Seminar Das ABC der erfolgreichen Praxisführung" Business Know-how für Zahnärzte am melde ich mich verbindlich an. Die Teilnahmegebühr beträgt inkl. der gesetzlichen MwSt 50,00. Überweisen Sie bitte diesen Betrag auf das Konto der Deutschen Apotheker- und Ärztebank: Kontoinhaber: Deutsche Apotheker- und Ärztebank Kontonummer: BLZ: Sofern eine angemeldete Person nicht am Seminar teilnimmt, verfällt die Teilnahmegebühr. Es werden keine gesonderten Anmeldebestätigungen verschickt. Für die Teilnahme werden, gemäß den Richtlinien der BZÄK/KZBV/DGZMK, 4 Fortbildungspunkte vergeben. Sie erklären sich damit einverstanden, dass die Deutsche Apotheker- und Ärztebank als Veranstalter nach Durchführung des Seminars mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Wellhöfer, Telefonnummer: Name des/der Teilnehmer/innen Anschrift Datum Unterschrift des Praxisinhabers Praxisstempel

12

13 Information für das Praxisteam 6/2010 Liebes Praxisteam, mit dieser weiteren Ausgabe bieten wir einen speziellen Service an, mit dem wir Ihnen Hilfestellungen bei der Abrechnung geben möchten. Ihr Abrechnungsteam der KZV Berlin Abholung der Monatsabrechnung August 2010 Die erste Sammelaktion in ausgewählten Außenbezirken war erfolgreich. Darum wird die KZV Berlin auch in Zukunft in den Außenbezirken die monatliche Abrechnung am Transporter der KZV Berlin entgegennehmen. Bezirk Termin Zeit Ort Reinickendorf Dienstag, :00 bis 13:00 Pankow/ Lichtenberg, Weißensee Dienstag, :00 bis 16:00 Marzahn-Hellersdorf Mittwoch, :00 bis 13:00 Treptow-Köpenick Mittwoch, :00 bis 16:00 Parkplatz des Paracelsus Bades, Roedernallee 200, Berlin Parkplatz der Park-Klinik Weißensee, Schönstraße 80, Berlin Vor dem Marzahner Krug, Alt- Marzahn 49, Berlin Parkplatz Rosenstraße/ Kirchstraße, auf der Rückseite des Rathauses Köpenick, Berlin Vorerst müssen Sie noch Papierunterlagen (Heil- und Kostenpläne etc.) zur Abrechnung einreichen. Auf der Bundesebene laufen intensive Verhandlungen mit den Krankenkassen, um in allen Leistungsbereichen eine papierlose Abrechnung zu ermöglichen. Nutzen Sie bitte dennoch bereits heute die Möglichkeit, die ZE-Abrechnungsdaten online über das Serviceportal der KZV Berlin zu übermitteln. Fragen zur Teilnahme am Serviceportal beantworten wir gerne unter der Hotline bzw. per an Weitere Informationen finden Sie unter Hinweis Die entsprechenden Termine und Orte der Abholung werden auch unter veröffentlicht bzw. informieren wir Sie per

14 Information für das Praxisteam 6/2010 Anfälliges Medium: Disketten Im Zusammenhang mit Punkt 2. des Rundschreibens Nr. 6/2010 möchten wir Sie auf die Probleme hinweisen, die regelmäßig bei der Einreichung von defekten Abrechnungsdisketten entstehen. Die Übertragung der Abrechnungsdaten auf diesem anfälligen Medium ist besonders während der Ferien-/Urlaubszeit problematisch, da die Praxen ihren wohlverdienten Urlaub antreten und nicht zu erreichen sind. Die KZV hat dadurch oftmals keine Möglichkeit, eine neue Diskette anzufordern, um die Abrechnungsdaten zeitgerecht zu bearbeiten. Im Rahmen der ZE-Diskettenabrechnung kann im Notfall eine manuelle Erfassung erfolgen, da die Heil- und Kostenpläne derzeit noch in Papierform eingereicht werden. Bei der papierlosen KCH- und KFO-Abrechnung ist die KZV allerdings auf die Daten auf der Diskette angewiesen, um eine Verrechnung vorzunehmen. Um Ihnen und uns die häufigen Schwierigkeiten mit defekten Disketten zu ersparen, möchten wir Sie nochmals auf die Möglichkeit der sicheren Onlineübertragung Ihrer Abrechnungsdaten hinweisen. In Berlin nutzt bereits ein Drittel aller Praxen das Internet-Serviceportal der KZV zur Einreichung der Abrechnung. Wichtig: In vielen Praxen wird ein separater Computer für die Internetnutzung eingesetzt, der selbstverständlich auch für die Übertragung der Abrechnungsdaten verwendet werden kann, so dass Sie mit Ihrem Praxis-PC dafür nicht mit dem Internet verbunden sein müssen! Alternativ können Sie das Serviceportal auch von Ihrem privaten PC nutzen. Sie benötigen auch keine zusätzlichen Module von Ihrem Softwarehersteller, da die Abrechnungsdateien mit den gewohnten Arbeitsschritten innerhalb Ihrer Praxissoftware erzeugt werden. Falls Sie noch keinen Zugang zum Serviceportal beantragt haben, ist unsere Service-Hotline der richtige Ansprechpartner. Dort beantworten wir Ihnen gerne auch alle Fragen rund um das Thema Onlineeinreichung. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer Kassenänderungen Kassenfusion BKK Bank Kassennummer fusioniert zum mit Neckermann-BKK Kassennummern und unter Beibehaltung der Nummernkreise der Neckermann-BKK. Gleichzeitig benennt sich die Neckermann-BKK um in Vereinigte BKK. Die BKK Bank wird durch die Fusion zur Wohnortkasse

15 Information für das Praxisteam 6/2010 Adressenänderungen BKK EWE Kassennummer neue Adresse: BKK EWE Staulinie Oldenburg BKK ESSANELLE Kassennummern und neue Adresse: BKK ESSANELLE Düsseldorf Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer Punktwertübersicht III. Quartal 2010 In der Anlage des Rundschreibens Nr. 6/2010 erhalten Sie eine aktuelle Punktwertübersicht der KZV Berlin für das III. Quartal Im BKK-Bereich hat sich das Abformmaterial je Abdruck für KFO und Kieferbruch sowie die Versandkosten je Versandgang auf 3,50 erhöht. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer Update zur DPF auf Version auf eingestellt Ein neues Update zur Digitalen Planungshilfe (DPF) liegt dem Rundschreiben Nr. 6/2010 in Form einer CD bei (Praxen, die das Rundschreiben online beziehen, erhalten die CD separat mit der Post). Auf der Internetseite der KZBV (Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung) steht die Datei zum Download bereit (Rubrik: Service/Download). Das Update wurde durch die zum in Kraft tretende Änderung der Festzuschuss- Richtlinie (Wegfall der sog. Gegenkieferregel in Abschnitt A 3 der Richtlinie) erforderlich. Die DPF enthält jetzt die Umsetzung der neuen Vorgaben, wonach die Regelversorgung mit festsitzendem Zahnersatz nicht mehr davon abhängt, dass der Gegenkiefer natürliche Zähne aufweist oder mit festsitzendem Zahnersatz versorgt ist bzw. versorgt werden wird. Technisch gesehen beinhaltet die Aktualisierungsdatei alle Programmänderungen seit der Version Das ermöglicht auch Zahnarztpraxen, die die früheren Updates nicht durchgeführt haben, nun direkt auf die Version aufzurüsten. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer kontakt@kzv-berlin.de - 3 -

16

17 Anmeldeformular Bitte per Fax an Beratung unter Update Zahnheilkunde 2010 Kursnummer Prof. Dr. Andréa Mombelli - Ordinarius für Parodontologie und Orale Pathophysiologie, Universität Genf Dr. Andreas Bindl - Leiter der Station für Zahnfarbene & Computer Restauration am Zentrum für Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde, Universität Zürich Prof. Dr. Ralph G. Luthardt - Geschäftsführender Direktor des Departments für Zahnheilkunde, Universität Ulm Termin Kursgebühr Fortbildungspunkte Zielgruppe Sa :00-15:30 Uhr Einlass ab 08:15 Uhr 75,00 8 (gemäß BZÄK u. DGZMK) Zahnärzte Jeder Vortrag schließt eine Diskussion ein. In den Pausen werden Getränke und ein Imbiss gereicht. 09:00-10:45 Uhr Prof. Dr. Andréa Mombelli - Periimplantitis und Parodontitis - zwei Krankheiten, eine Ursache? Mangelhafte Mundhygiene, fehlende Nachsorge, Tabakrauchen und genetisch determinierte Reaktionsmuster um Entzündungsgeschehen sind Risikofaktoren für periimplantäre Infektionen. Dies sind Faktoren, welche auch mit der Parodontitis des natürlichen Zahns assoziiert sind. Prävention und Therapie der Periimplantitis sind daher eine besondere Herausforderung gerade für den parodontologisch interessierten Zahnarzt und sind von besonderer Bedeutung bei der Behandlung und Nachbetreuung des Parodontitispatienten, der zum Implantatträger wird. 11:00-12:45 Uhr Dr. Andreas Bindl - Keramik und CAD/CAM - Wo stehen wir? Die computergestützte Fertigung von Restaurationen nimmt einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Mit CAD/CAM-Systemen können Werkstücke vom Inlay bis zum weitspannigen Brückengerüst formgeschliffen werden. Für den Zahnarzt ist besonders die chairside Fertigung von Restaurationen interessant. Das Ziel des Vortrages ist, die unterschiedlichen Versorgungsmöglichkeiten und Weiterentwicklungen dieser Methode zu zeigen. 13:15-15:30 Uhr Prof. Dr. Ralph Luthardt - Von der Vermeidung bis zur Behandlung von Misserfolgen in der Prothetik Das Management von Zwischenfällen und Komplikationen ist Bestandteil des klinischen Alltages. Professioneller Umgang mit Zwischenfällen und Komplikationen während der Behandlung und auch deren Nachbereitung sind der Schlüssel zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse. Ziel des Vortrages ist es, aus dem breiten Spektrum der zahnärztlich-prothetischen Therapiemaßnahmen solche mit einem höheren Risiko des Auftretens von Misserfolgen und Komplikationen zu extrahieren und praxisorientierte Anregungen zur Vermeidung oder zum Management zu geben. Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Philipp-Pfaff-Institutes und melde mich hiermit verbindlich für das Update Zahnheilkunde an. Weitere Informationen in der Kursbörse auf Titel І Name І Vorname des Teilnehmers Rechnungsadresse Telefon І Fax І Ort І Datum І Unterschrift KZ_GT_MBZ_09/10

18 Anmeldeformular Bitte per Fax an Beratung unter Update Praxisführung 2010 Kursnummer Dipl. Hdl. Joachim Brandes Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff (Köln) StB. Michael von Arps-Aubert Termin Kursgebühr Fortbildungspunkte Zielgruppe Sa :00-15:30 Uhr Einlass ab 08:15 Uhr 75,00 8 (gemäß BZÄK u. DGZMK) Zahnärzte Jeder Vortrag schließt eine Diskussion ein. In den Pausen werden Getränke und ein Imbiss gereicht. 09:00-10:45 Uhr Dipl. Hdl. Joachim Brandes - Preisgespräche - ausschließlich Chefsache? Erfolgreiche Beratungs- und Preisgespräche sind heutzutage überlebenswichtig für jede Praxis. Sie kann langfristig nur erfolgreich sein, wenn sich das gesamte Team mit den Praxiszielen identifiziert und im Interesse der Praxisleitung agiert. Erfahrungen zeigen, dass Mitarbeiterinnen in Gesprächen oft leichter einen empathischen Zugang zum Patienten finden im Vergleich zur Chefin und zum Chef. Nutzen Sie dies für den Gesamterfolg Ihrer Praxis und definieren Sie nachvollziehbar für das Team die Abläufe in der Patientenberatung. 11:00-12:45 Uhr Prof. Dr. Johannes Bischoff - Moderne Praxissteuerung mit Praxisnavigation Im Fokus des Seminars Moderne Praxissteuerung steht der Zahnarzt als Unternehmer. Die wirtschaftlichen Zusammenhänge der Zahnarztpraxis werden praxisnah und unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmer erläutert und diskutiert: Welche Zahlen muss ein Zahnarzt kennen? Woher bekommt er sie? Welche Auswertungen sind wichtig? Anhand eines modernen Steuerungsinstrumentes, das Professor Bischoff zusammen mit der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt hat, wird anschaulich präsentiert, wie ein Zahnarzt seine Praxis komfortabel und zuverlässig steuern und sich gleichzeitig voll auf seine wichtige zahnärztliche Tätigkeit konzentrieren kann. 13:15-15:30 Uhr StB. Michael von Arps-Aubert - Erfolg Steuern. Zahnärztlicher Handlungsbedarf unter dem Blickwinkel anstehender Strukturreformen Steuerrecht ist Eingriffsrecht. Gestaltungen zum Jahresende aufzeigen, abwägen und umsetzen. Handlungsbedarf für den Zahnarzt unter dem Blickwinkel anstehender Strukturreformen. Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Philipp-Pfaff-Institutes und melde mich hiermit verbindlich für das Update Praxisführung an. Weitere Informationen in der Kursbörse auf Titel І Name І Vorname des Teilnehmers Rechnungsadresse Telefon І Fax І Ort І Datum І Unterschrift KZ_02/10

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 27. Juni 2011

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 27. Juni 2011 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 6 vom 27. Juni 2011 INHALT 1. Neue HVM-Grenzwerte 2. egk - Der Zeitraum läuft ab! 3. Schließung der CITY BKK 4. Gemeinsames Rundschreiben

Mehr

12. Freie Plätze bei den Fortbildungen: Praktische Übungen Notfälle in der zahnärztlichen Praxis

12. Freie Plätze bei den Fortbildungen: Praktische Übungen Notfälle in der zahnärztlichen Praxis NR. 10 VOM 27. SEPTEMBER 2016 INHALT 1. Grenzwerte 2. Störung des Telefonanschlusses 3. Der Tagesspiegel Mitarbeiter rufen in den Praxen an 4. Antrags- und Beginndaten für die KFO-Behandlung 5. BEL II

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 19. Juni 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 19. Juni 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 6 vom 19. Juni 2014 INHALT 1. Neue Punktwerte für die BKK zum 01.04.2014 2. Die Stellen- und Praxisbörse der Berliner Zahnärzteschaft ist

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 21. Juli 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 21. Juli 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 7 vom 21. Juli 2015 1. Ab dem 01.07.2015 Erhöhung der Pauschale für Junge Zähne bei der AOK Nordost 2. Aktualisierte Leistungsbeschreibung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 2 vom 28. Februar 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 2 vom 28. Februar 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 2 vom 28. Februar 2014 INHALT 1. Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (egk) 2. FU1 AOK Nordost - IP4 wird jetzt auch über Pseudonummer

Mehr

NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT. 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe Absatz 2 SGB V

NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT. 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe Absatz 2 SGB V NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe 4 264 Absatz 2 SGB V 2. Änderung der Krankentransport-Richtlinie in Kraft getreten 3. Herbstsymposium 2017

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 1. September Neues Corporate Design 2. Rückzahlung von HVM-Einbehalten

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 1. September Neues Corporate Design 2. Rückzahlung von HVM-Einbehalten KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 9 vom 1. September 2016 1. Neues Corporate Design 2. Rückzahlung von HVM-Einbehalten 2015 3. Bewerbung Gutachter für Zahnersatz, Parodontologie

Mehr

NR. 4 VOM 28. APRIL 2017 INHALT. 1. Nachwahl zum KZV-Vorstand. 2. Neue Punktwerte bei der BKK 2017

NR. 4 VOM 28. APRIL 2017 INHALT. 1. Nachwahl zum KZV-Vorstand. 2. Neue Punktwerte bei der BKK 2017 NR. 4 VOM 28. APRIL 2017 INHALT 1. Nachwahl zum KZV-Vorstand 2. Neue Punktwerte bei der BKK 2017 3. Änderung der Arzneimittelversorgung für Asylbewerber und Grüne Scheine laufen aus 4. Korrekte Abrechnung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 23. Januar Neuer ZE-Punktwert ab bis

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 23. Januar Neuer ZE-Punktwert ab bis KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014 INHALT 2. Vereinbarung zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte

Mehr

3. Laborverzeichnis (BEL II) ab der praxiseigenen und gewerblichen Laboratorien in Berlin

3. Laborverzeichnis (BEL II) ab der praxiseigenen und gewerblichen Laboratorien in Berlin NR. 9 VOM 27. SEPTEMBER 2017 INHALT 1. Anbindung an die Telematikinfrastruktur neuer Menüpunkt 2. Vertreterversammlung am 09.10.2017 3. Laborverzeichnis (BEL II) ab 01.07.2017 der praxiseigenen und gewerblichen

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 9. Termine für QM-Seminare. 14. Fortbildungsveranstaltungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. 9. Termine für QM-Seminare. 14. Fortbildungsveranstaltungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 2 vom 29. März 2010 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! INHALT Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1.

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 24. Juni Kostenstrukturanalyse Neue Punktwerte für die BKK zum. zum

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 24. Juni Kostenstrukturanalyse Neue Punktwerte für die BKK zum. zum KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 6 vom 24. Juni 2015 1. Kostenstrukturanalyse 2014 2. Neue Punktwerte für die BKK zum 01.04.2015 3. Neue Punktwerte für die Knappschaft

Mehr

Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015

Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015 Kassenzahnärztliche Vereinigung berlin (KdöR) Der Vorstand Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015 Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Bereits im Leitartikel zum MBZ Nr. 5/2015 haben wir

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 4 vom 28. April 2015 INHALT 1. KVK seit 01.01.2015 ungültig! 2. Neue Punktwerte für die Techniker Krankenkasse ab 01.04.2015 3. Ergänzung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 24. September 2012

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 24. September 2012 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 9 vom 24. September 2012 INHALT 1. Wir bitten nochmals um Beachtung! Bundespolizei: HR1- bis HR4- Positionen bis 30.09.2012 2. Rückbelastung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 18. September Rückzahlung von HVM-Einbehalten

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 18. September Rückzahlung von HVM-Einbehalten KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 9 vom 18. September 2015 1. Rückzahlung von HVM-Einbehalten 2014 2. Zahnärztliche Versorgung von Asylbewerbern und Flüchtlingen 3.

Mehr

Nr. 12 vom 7. Dezember 2015

Nr. 12 vom 7. Dezember 2015 Nr. 12 vom 7. Dezember 2015 1. Rechtsgrundlagen und Hinweise für die Zahnarztpraxis Zahnmedizin und Zahntechnik 2. Neuer ZE-Punktwert und neue Festzuschussbeträge für das Jahr 2016 beschlossen 3. Grünes

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 21. Mai 2012

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 21. Mai 2012 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 5 vom 21. Mai 2012 INHALT 1. Vorherige Prüfung der zur Abrechnung eingereichten Fälle unbedingt erforderlich 2. Abkommen über die Durchführung

Mehr

NR. 11 VOM 24. NOVEMBER 2016 INHALT. 1. Bedrohung für Praxiscomputer: Ransomware. 2. Neuer Briefkasten

NR. 11 VOM 24. NOVEMBER 2016 INHALT. 1. Bedrohung für Praxiscomputer: Ransomware. 2. Neuer Briefkasten NR. 11 VOM 24. NOVEMBER 2016 INHALT 1. Bedrohung für Praxiscomputer: Ransomware 2. Neuer Briefkasten 3. Rechtsgrundlagen für die Zahnarztpraxis Bestechlichkeit im Gesundheitswesen 4. Medikationsplan ab

Mehr

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 27 der Satzung der KZVLB

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 27 der Satzung der KZVLB VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 27 der Satzung der KZVLB. An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg. Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,..

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung

RUNDSCHREIBEN INHALT. 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 11 vom 10. November 2015 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Transparenz für Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung

Mehr

2. Digitale Abformung in der Kieferorthopädie nicht über die GKV abrechenbar

2. Digitale Abformung in der Kieferorthopädie nicht über die GKV abrechenbar NR. 10 VOM 2. NOVEMBER 2017 INHALT 1. Elektronische Gesundheitskarte der Generation 1 ungültig 2. Digitale Abformung in der Kieferorthopädie nicht über die GKV abrechenbar 3. AOK Niedersachsen - Postfachadresse

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 19. Mai Wahl zur Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für die Knappschaft

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 19. Mai Wahl zur Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für die Knappschaft KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 4 vom 19. Mai 2016 1. Wahl zur Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für die Knappschaft 3. Beauftragung des Medizinischen

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 10. August Erinnerung: Vorläufige Betreuungsbescheinigungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 10. August Erinnerung: Vorläufige Betreuungsbescheinigungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 10. August 2016 1. Erinnerung: Vorläufige Betreuungsbescheinigungen für Asylbewerber werden anerkannt 2. Veröffentlichung des

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 09.07.2015 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 6. Genehmigungsverzicht bei Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. 6. Genehmigungsverzicht bei Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 25. August 2015 1. PZR-Zuschuss - Informationen für die Zahnarztpraxis 2. Kein Honorar aufgrund fehlender oder unklarer Mitgliedschaften

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 27. Mai Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 27. Mai Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 4 vom 27. Mai 2009 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1. In

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 09.07.2015 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 11.09.2014 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie Vertragszahnärztliche

Mehr

Online-Erfassungsmasken. für Zahnarztpraxen in Berlin

Online-Erfassungsmasken. für Zahnarztpraxen in Berlin Online-Erfassungsmasken für Zahnarztpraxen in Berlin Datenträgeraustausch (DTA) für alle Leistungsarten ab dem 01.01.2012: Gemäß der Vereinbarung zur Einführung der papierlosen Abrech-nung zwischen dem

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 19. März 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 19. März 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 3 vom 19. März 2015 1. Bezirksversammlungen der Berlin 2. Neue Punktwerte für AOK und IKKen ab 01.04.2015 3. Abrechenbarkeit der BEMA-Nrn.

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 2. Juli 2010

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 2. Juli 2010 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 5 vom 2. Juli 2010 INHALT 1. Probleme beim Einlesen der aktuellen BKV-Datei 2. Hängepartie um CityBKK 3. Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinie

Mehr

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen 5 Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung Erläuterungen DER Heil- und Kostenplan DER Heil- und Kostenplan 2 Der Heil- und Kostenplan 3 Der Heil- und Kostenplan (HKP) ist die Grundlage jeder

Mehr

505 mit BPol.txt SISYDENT BEGLEITSCHREIBEN P505. Veränderungen gegenüber der Aktualisierung P500:

505 mit BPol.txt SISYDENT BEGLEITSCHREIBEN P505. Veränderungen gegenüber der Aktualisierung P500: SISYDENT BEGLEITSCHREIBEN P505 Veränderungen gegenüber der Aktualisierung P500: Patientenstammdaten - Einsicht...(2-31) Quartalsabrechnung - Schein korrigieren...(4-1-11-53) Lt. Bundes-KZV wird in der

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 10 vom 20. November 2013

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 10 vom 20. November 2013 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 10 vom 20. November 2013 INHALT 1. Vergütungsvereinbarung mit der TK, BKK und Knappschaft 2. Neues über die Erfassung der FU 1 3. Informationen

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 24. Juni 2015. 1. Kostenstrukturanalyse 2014 2. Neue Punktwerte für die BKK zum. zum 01.04.2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 24. Juni 2015. 1. Kostenstrukturanalyse 2014 2. Neue Punktwerte für die BKK zum. zum 01.04.2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 6 vom 24. Juni 2015 1. Kostenstrukturanalyse 2014 2. Neue Punktwerte für die BKK zum 01.04.2015 3. Neue Punktwerte für die Knappschaft

Mehr

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 18. November 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 18. November 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 11 vom 18. November 2014 1. Neuer ZE-Punktwert für das Jahr 2015 2. Die Polizei bittet um die Mithilfe der Zahnärzteschaft - Unbekannter

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 15. September 2008. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 15. September 2008. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 15. September 2008 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1. In eigener Sache: Stellungnahme zum Bericht

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 4 vom 28. April 2015 INHALT 1. KVK seit 01.01.2015 ungültig! 2. Neue Punktwerte für die Techniker Krankenkasse ab 01.04.2015 3. Ergänzung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 27. August Rückzahlung von HVM- Einbehalten Herbstsymposium 2013

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 27. August Rückzahlung von HVM- Einbehalten Herbstsymposium 2013 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 8 vom 27. August 2013 1. Rückzahlung von HVM- Einbehalten 2012 2. Herbstsymposium 2013 INHALT 3. Hinweise zur Abrechnung von Kronen und Brücken

Mehr

Nr. 12 vom 16. Dezember 2014

Nr. 12 vom 16. Dezember 2014 Nr. 12 vom 16. Dezember 2014 Vorstand, Geschäftsführung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KZV Berlin wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen sowie Ihrem Praxisteam ein schönes Weihnachtsfest und einen

Mehr

V E R T R A G. zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und

V E R T R A G. zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und V E R T R A G zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hamburg (im folgenden KZV Hamburg genannt)

Mehr

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Köln (KZBV), vertreten durch den Vorstand,

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Köln (KZBV), vertreten durch den Vorstand, Die Bundesvereinigung, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Köln (KZBV), vertreten durch den Vorstand, der Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden e.v., Berlin (BDK) vertreten durch die Bundesvorsitzenden

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 5. Februar Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 5. Februar Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 1 vom 5. Februar 2009 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1.

Mehr

Bitte drucken Sie die Teilnahmeerklärung aus und senden Sie diese im Original unterschrieben an die angegebene Anschrift.

Bitte drucken Sie die Teilnahmeerklärung aus und senden Sie diese im Original unterschrieben an die angegebene Anschrift. BDOC Plus AG Lindwurmstraße 25 80337 München BDOC IVOM Vertrag hier: Teilnahmeantrag Sehr geehrte Damen und Herren hiermit beantrage ich verbindlich meine Teilnahme am o.g. BDOC Vertrag und erkenne die

Mehr

Berliner Zahnärztetag kostenloser Eintritt für Vorbereitungs- und Weiterbildungsassistenten

Berliner Zahnärztetag kostenloser Eintritt für Vorbereitungs- und Weiterbildungsassistenten NR. 11 VOM 19. DEZEMBER 2017 INHALT Anbindung an die Telematikinfrastruktur Informationsveranstaltung zur Telematikinfrastruktur Berliner Zahnärztetag kostenloser Eintritt für Vorbereitungs- und Weiterbildungsassistenten

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 19. Dezember RS-Nr. 11/2013 KZV Berlin

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 19. Dezember RS-Nr. 11/2013 KZV Berlin KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 11 vom 19. Dezember 2013 Vorstand, Geschäftsführung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KZV Berlin wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen

Mehr

Coachingkompetenzen für Führungskräfte

Coachingkompetenzen für Führungskräfte Coachingkompetenzen für Führungskräfte Potenziale der Mitarbeiter erkennen und gezielt fördern Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014 INHALT 2. Vereinbarung zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte

Mehr

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Die papierlose Abrechnung der Zahnarztpraxis gegenüber der KZVB ab 2012

Die papierlose Abrechnung der Zahnarztpraxis gegenüber der KZVB ab 2012 Die papierlose Abrechnung der Zahnarztpraxis gegenüber der KZVB ab 2012 1 Gesetzliche Grundlage 295 Abs. 4 SGB V Die an der Versorgung teilnehmenden Ärzte, Einrichtungen und medizinischen Versorgungszentren

Mehr

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) 3 10 03-999 Fax: (030) 3 10 03

Mehr

A N T R A G. KIEFERORTHOPÄDIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre)

A N T R A G. KIEFERORTHOPÄDIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre) A N T R A G auf Ermächtigung zur fachspezifischen Weiterbildung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie als niedergelassene Zahnärztin/ niedergelassener Zahnarzt gem. 21 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung der

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 5. September 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 5. September 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 9 vom 5. September 2014 1. Rückzahlung von HVM-Einbehalten 2013 2. Budgetfreiheit von erbrachten Leistungen der BEMA-Nrn. 171, 172,

Mehr

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB. An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg. Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,..

Mehr

Der Heil- und Kostenplan für die Versorgung mit Zahnersatz. Erläuterungen

Der Heil- und Kostenplan für die Versorgung mit Zahnersatz. Erläuterungen 5 Der Heil- und Kostenplan für die Versorgung mit Zahnersatz Erläuterungen DER Heil- und Kostenplan 2 Der Heil- und Kostenplan Der Heil- und Kostenplan (HKP) ist die Grundlage jeder Versorgung mit Zahnersatz.

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 2 vom 12. März 2009. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 2 vom 12. März 2009. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 2 vom 12. März 2009 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1.

Mehr

Aufbaukurs Heimleitung/ Management einer sozialen Einrichtung

Aufbaukurs Heimleitung/ Management einer sozialen Einrichtung Aufbaukurs Heimleitung/ Management einer sozialen Einrichtung auf die staatl. Anerkennung als Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Aufbaukurs Heimleitung/ Management einer sozialen Einrichtung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 20. Juli 2016

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 20. Juli 2016 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 7 vom 20. Juli 2016 1. Abrechnung von Leistungen für nicht registrierte Asylsuchende nur bis 31.03.2016 möglich 2. Erinnerung: Pauschale

Mehr

Elektronische Gesundheitskarte (egk) Hinweise zum Basis-Rollout der egk

Elektronische Gesundheitskarte (egk) Hinweise zum Basis-Rollout der egk KZBV Postfach 41 01 69 50861 Köln An alle Kassenzahnärztlichen Vereinigungen V4 / Nr. 386 / 24.06.2008 Verteiler: KZVen Körperschaft des öffentlichen Rechts Abteilung Telematik Universitätsstraße 73 50931

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 23. Juni Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 23. Juni Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 5 vom 23. Juni 2009 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1.

Mehr

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB. An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg. Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,..

Mehr

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn 3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn 3. Fachtag Implantologie im Anatomischen Institut der Universität Bonn Zum dritten Mal können die Teilnehmer aus erster Hand erfahren,

Mehr

Aktuelle Punktwertliste Fremdkassen und fremde Sonstige Kostenträger Quartal 4/2005 für die KZV-Bereiche 01-13

Aktuelle Punktwertliste Fremdkassen und fremde Sonstige Kostenträger Quartal 4/2005 für die KZV-Bereiche 01-13 Aktuelle Punktwertliste Fremdkassen und fremde Sonstige Kostenträger für die KZV-Bereiche 01-13 KZV-Bereich 01 Stuttgart 03 Tübingen 04 Niedersachsen 05 Karlsruhe Abr. -Art KCH/KBR/PAR IP/FU KCH/KBR/PAR

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 26. Januar Neue Preise für Briefe und Päckchen 2. Neues Update zur Digitalen Planungshilfe

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 26. Januar Neue Preise für Briefe und Päckchen 2. Neues Update zur Digitalen Planungshilfe KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 1 vom 26. Januar 2016 1. Neue Preise für Briefe und Päckchen 2. Neues Update zur Digitalen Planungshilfe (DPF) 3. Ratgeber Gesundheit

Mehr

Update-News. Zwischenversion Stand:

Update-News. Zwischenversion Stand: Update-News Zwischenversion 8.84 Stand: 04.08.2016 solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement Max-Eyth-Straße 42 71088 Holzgerlingen Fon 07031 4618-700 Fax 07031 4 618-99700 info@solutio.de

Mehr

Rundschreiben D 8/2018

Rundschreiben D 8/2018 DGUV, Landesverband Nordost, An die beteiligten Durchgangsärzte und Durchgangsärztinnen VAV-Krankenhäuser SAV-Krankenhäuser Ärzte und Ärztinnen der handchirurgischen Versorgung Unfallverletzter im Rahmen

Mehr

Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2016

Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2016 Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2016 Mundgesundheit Karieserfahrung bei 12-Jährigen DMFT Alte Bundesländer Neue Bundesländer 11,0 10,8 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 4,1 3,3 3,0 2,0 1,0 0,0 2,6 1,4

Mehr

DVT-Fachkundekurs. Referent: Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg. Jetzt mit Live-OP DVT-Bohrschablone

DVT-Fachkundekurs. Referent: Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg. Jetzt mit Live-OP DVT-Bohrschablone DVT-Fachkundekurs Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die digitale Volumentomographie gleichzeitig Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz nach 5 Jahren Referent: Priv.-Doz. Dr.

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Die Vorgehensweise bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) in Immobilienwirtschaft und Industrie

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 23. Juni 2016

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 23. Juni 2016 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 6 vom 23. Juni 2016 1. Vorläufiges Wahlergebnis 2. Gelbes Heft mit zusätzlichen Verweisen auf zahnärztliche Untersuchungen 3. Neuerungen

Mehr

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UPDATE NEWS VERSION 16.36.0

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UPDATE NEWS VERSION 16.36.0 PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UPDATE NEWS VERSION 16.36.0 In diesen Update News finden Sie alle Neuerungen/Änderungen der PRO X DENT MKG ZMK Version

Mehr

Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung

Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon

Mehr

Vereinbarung. gemäß 2 Abs. 5 in Anlehnung an die Anlage 7a zum BMV-Z über das Gutachterverfahren für Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen

Vereinbarung. gemäß 2 Abs. 5 in Anlehnung an die Anlage 7a zum BMV-Z über das Gutachterverfahren für Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen Vereinbarung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung im Lande Bremen und der AOK Bremen/Bremerhaven dem BKK Landesverband Niedersachsen-Bremen dem IKK-Landesverband Sachsen-Anhalt Geschäftsbereich Bremen

Mehr

SEMINARE. Pflegedienste und Sozialstationen. Lösungen, die verbinden.

SEMINARE. Pflegedienste und Sozialstationen. Lösungen, die verbinden. Abrechnung Software Beratung Marketing SEMINARE 2018 Pflegedienste und Sozialstationen Lösungen, die verbinden. Unsere eva/ viva! Seminare richten sich an alle Anwender der Branchensoftware, die die Grundlagen

Mehr

Kursreihe. Psychotraumatologie für helfende Berufe. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll

Kursreihe. Psychotraumatologie für helfende Berufe. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Kursreihe Psychotraumatologie für helfende Berufe Eine Fortbildung in zwei Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280 E-Mail schuell@akademiesued.org

Mehr

Einsteigerseminar TVöD/TV-L

Einsteigerseminar TVöD/TV-L Einsteigerseminar TVöD/TV-L Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

Hinweise. zur vertragszahnärztlichen Versorgung von Personen, die im Ausland krankenversichert sind

Hinweise. zur vertragszahnärztlichen Versorgung von Personen, die im Ausland krankenversichert sind Hinweise zur vertragszahnärztlichen Versorgung von Personen, die im Ausland krankenversichert sind Stand: 01.09.2012 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Personen, die bei einem ausländischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v. 31.10 bis 01.11.2008 in Kiel Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, die WHO nennt die spezifische Systemische Immuntherapie (SIT) Allergen-Impfung.

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Mai 2017 Seite 2 von 7 Module der Kaufmännischen Lehrgänge vhs Abschlüsse der Europäischen Prüfungszentrale EPZ Fachkraft

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Kontakt: Krankenkassenindividuelle Förderung nach 20c SGB V Antragsunterlagen für die Förderung der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände über eine

Mehr

Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gem. 95 Abs. 1 SGB V ab:

Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gem. 95 Abs. 1 SGB V ab: I. Angaben zum Träger Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gem. 95 Abs. 1 SGB V ab: 1.) Name / Bezeichnung: 2.) Rechtsform des Trägers: 3.) Anschrift des Trägers: 4.) Telefonnummer

Mehr

P r e i s v e r e i n b a r u n g

P r e i s v e r e i n b a r u n g Anlage 3 zum Rahmenvertrag gemäß 125 Abs. 1 SGB V über die Versorgung mit Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie in Rheinland-Pfalz vom 10.09.2003 zwischen dem dem Deutschen Bundesverband für Logopädie e.v.,

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 26. März 2012. 1. Einreichung der Monatsabrechnung ZE, KBR und PAR März 2012 2. Papierlose Abrechnung Kieferorthopädie

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 26. März 2012. 1. Einreichung der Monatsabrechnung ZE, KBR und PAR März 2012 2. Papierlose Abrechnung Kieferorthopädie KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 3 vom 26. März 2012 INHALT 1. Einreichung der Monatsabrechnung ZE, KBR und PAR März 2012 2. Papierlose Abrechnung Kieferorthopädie I/2012

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 10. Juni 2016

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 10. Juni 2016 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 5 vom 10. Juni 2016 INHALT 1. Wahl der Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Pauschale für den Austausch der Kartenterminals GCR 5500-D

Mehr

Krankenkassenindividuelle Förderung

Krankenkassenindividuelle Förderung Antrag der Selbsthilfegruppe auf Förderung gemäß 20 c SGB V für das Jahr Damit die gesetzlichen Krankenkassen über eine Förderung entscheiden können, ist Ihre Mitwirkung nach 60 SGB I erforderlich. Die

Mehr

Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis

Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis Tagesseminar Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

DSI DentaScience Institute

DSI DentaScience Institute DSI DentaScience Institute Expert Level Academy 2011 Periimplantäres Weichgebe-Management We respect We respect in in - in in in understand understand - understand understand study study Continuing Education

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr

Seminarkalender September 2017

Seminarkalender September 2017 Seminarkalender September 2017 01. - 02. Hygienebeauftragte für die Zahnarztpraxis: 20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis 02. KFO-Special: Private Leistungen nach GOZ/GOÄ optimal abrechnen 04. Leipzig

Mehr

...und plötzlich bin ich Chef! Der Spagat vom/von der Mitarbeiter/-in zum Chef

...und plötzlich bin ich Chef! Der Spagat vom/von der Mitarbeiter/-in zum Chef ...und plötzlich bin ich Chef! Der Spagat vom/von der Mitarbeiter/-in zum Chef Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Zwischen dem Land Baden-Württemberg - vertreten durch das Innenministerium in Stuttgart - (nachfolgend Kostenträger genannt) und den

Zwischen dem Land Baden-Württemberg - vertreten durch das Innenministerium in Stuttgart - (nachfolgend Kostenträger genannt) und den Zwischen dem Land Baden-Württemberg - vertreten durch das Innenministerium in Stuttgart - (nachfolgend Kostenträger genannt) und den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen für die Regierungsbezirke Freiburg,

Mehr

WICHTIGE INFORMATION!

WICHTIGE INFORMATION! WICHTIGE INFORMATION! Ab Januar 2012: Papierlose Abrechnung für alle Leistungsbereiche 28.10.2011 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, gemäß 295 SGB V in Verbindung mit der entsprechenden

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Dr. Woo-Ttum Bittner

Dr. Woo-Ttum Bittner Dr. Woo-Ttum Bittner Punkt für Punkt näher zum Ziel. Analysieren Sie die Grundvoraussetzungen für Ihre Existenzgründung, stecken Sie betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen ab, planen Sie Ihre Praxisführung

Mehr