RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 24. September 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 24. September 2012"

Transkript

1 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 9 vom 24. September 2012 INHALT 1. Wir bitten nochmals um Beachtung! Bundespolizei: HR1- bis HR4- Positionen bis Rückbelastung bzw. Nachvergütung fremder KZVen 3. Abrechnungsmodule für die EDV-Abrechnung III. Quartal 2012 für alle Abrechnungsbereiche 4. Hotline zur Abrechnung III/12 bzw. September Punktwertübersichten IV. Quartal Fortbildung der KZV Berlin: Herbstsymposium 7. Fortbildung der KZV Berlin: Praktische Übungen: "Notfälle in der zahnärztlichen Praxis" 8. Fortbildung der KZV Berlin: Theorie "Notfälle in der zahnärztlichen Praxis" 9. In eigener Sache: Personalversammlung am Einladung zum Fortbildungsabend der Gesellschaft für ZMK 11. Einstellung der Beilage Informationen für das Praxisteam 12. Fortbildungsveranstaltungen des Philipp-Pfaff-Instituts RS-Nr. 9/2012 KZV Berlin 1

2 1. Wir bitten nochmals um Beachtung! Bundespolizei: HR1- bis HR4-Positionen bis Wie bereits im Rundschreiben Nr. 8 vom hingewiesen: Im Rundschreiben Nr. 5/2011 vom hatten wir Ihnen mitgeteilt, dass das Bundesministerium des Innern (BMI) die bestehende SDA-Vereinbarung zum gekündigt hat. Hiergegen hat die KZV Nordrhein stellvertretend für alle KZVen geklagt und den Rechtsstreit vor dem SG Düsseldorf gewonnen. Die KZBV hat nun mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) eine einvernehmliche Aufhebung der bestehenden SDA-Vereinbarung zum vereinbart. Im Gegenzug werden vom BMI die bis zum erbrachten SDA-Füllungen nach Maßgabe der SDA-Vereinbarung vom Februar 2010 vergütet: HR1: 90 Punkte, HR2: 95 Punkte, HR3: 109 Punkte, HR4: 131 Punkte Aktueller Punktwert für die KCH-Abrechnung III/2012 = 0,9914 Ab fällt die Anspruchsgrundlage für die Abrechnung der SDA-Füllungen weg. Sofern ein Heilfürsorgeberechtigter der Bundespolizei ab dem mit einer SDA- Füllung versorgt wird, sind die Mehrkosten gemäß 28 Abs. 2 Satz 2 SGB V mit dem Patienten vorab zu vereinbaren. Bundespolizei: Alle Nachträge müssen mit der KCH-Abrechnung III/2012 abgerechnet und bei der KZV Berlin eingereicht werden. Da sich die Bewertungszahlen der HR1- bis HR4-Positionen bei der Bundeswehr ab geändert haben und die Versicherten der Bundespolizei noch mit deren Bewertungszahlen bis abgerechnet werden können, müssen alle Nachträge (aus den zurückliegenden Quartalen III/2011 bis II/2012) mit der KCH Abrechnung III/2012 abgerechnet und bei der KZV Berlin eingereicht werden. Bundeswehr Bewertungszahlen ab Seitenzahnbereich Bundespolizei Bewertungszahlen bis Front- und Seitenzahnbereich Ab werden SDA-Füllungen nach der Mehrkostenvereinbarung gem. 28 Abs. 2 SGB V berechnet und die Bema Nrn. 13a-d gegengerechnet. HR 1 90 Pkt. 75 Pkt. HR 2 95 Pkt. 112 Pkt. HR Pkt. 164 Pkt. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer kch@kzv-berlin.de HR Pkt. 208 Pkt. RS-Nr. 8/2012 KZV Berlin 1

3 2. Rückbelastung bzw. Nachvergütung fremder KZVen Aufgrund von Rückforderungen und Nachvergütungen der KZVen Hessen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen erfolgt im Rahmen der Quartalsabrechnung II/2012 eine Nachberechnung für das Jahr Die Rückbelastung finden Sie unter der Schlüsselnummer 225 und die Nachzahlung unter der Schlüsselnummer 125. Betroffen sind die Zahnärzte, die Versicherte von Krankenkassen aus den genannten KZV- Bereichen in diesen Zeiträumen behandelt haben. Die Vertrags- und Budgetlage in den einzelnen KZVen ist unterschiedlich, weshalb wir Sie mit Rückzahlungs- bzw. Nachzahlungsbeträgen erst nach Anforderung durch die jeweilige Fremd- KZV be- und/oder entlasten. Diese Rückbelastungen und Nachvergütungen liegen nicht im Verantwortungsbereich der KZV Berlin und resultieren aus Über- und Unterschreitungen der Vergütungsobergrenzen in diesen KZV-Bereichen. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer Abrechnungsmodule für die EDV-Abrechnung III. Quartal 2012 für alle Abrechnungsbereiche Folgende Modulversionen kommen für das III. Quartal 2012 zum Einsatz: - ZE Version KB Version PAR Version KCH Version KFO Version 2.2 Die KZBV hat am neue Updates für das IV. Quartal 2012 für alle Abrechnungsbereiche an die Softwarehersteller verschickt. Falls Sie für KCH und KFO die Module 2.3 schon erhalten und eingelesen haben, können Sie Ihre Abrechnung trotzdem problemlos bei uns einreichen. Die neuen Module für die Monatsabrechnungen ZE, PAR und KB lesen Sie bitte erst ein, wenn Sie Ihre Abrechnung für September 2012 fertig haben. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer bkv@kzv-berlin.de 4. Hotline zur Abrechnung III/12 bzw. September 2012 Wie bei jedem Quartalswechsel haben wir auch anlässlich des III. Quartals 2012 als besonderen Service eine Hotline eingerichtet. Diese Hotline findet diesmal wegen der Herbstschulferien bereits am Freitag, den , für alle Abrechungsarten statt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der beigefügten Übersicht. RS-Nr. 8/2012 KZV Berlin 2

4 5. Punktwertübersichten IV. Quartal 2012 In der Anlage erhalten Sie die aktuellen Punktwertübersichten der KZV Berlin sowie der fremden Ersatzkassen für das IV. Quartal Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter der Sammelnummer Fortbildung der KZV Berlin: Herbstsymposium Für die Fortbildung der KZV Berlin am 02. und haben wir noch Plätze frei. Wir haben für Sie fünf Referenten gewinnen können, die Sie in ihren Vorträgen von der Kinderzahnheilkunde bis zur Implantatversorgung führen werden: Prof. Einwag Besonderheiten bei der zahnärztlichen Behandlung von Kindern Prof. Haller Moderne Füllungstherapie und ihre Grenzen Dr. Tulus Endodontie: Von der Aufbereitung bis zum Wurzelstift OA Dr. Strietzel Zahnärztliche Chirurgie: Von der Wurzelspitzenresektion bis zur Implantatchirurgie Prof. Walter Versorgung des reduzierten Restgebisses/Implantatprothetik Wie immer sind Kaffeepausen und Mittagessen am Samstag inklusive Leistungen. Zusätzlich würden wir uns freuen, Sie auf unsere Get-together-Party am Freitagabend zu zwanglosen Gesprächen mit den Referenten, mit uns, miteinander begrüßen zu dürfen. Mit diesem Symposium betreten wir Neuland! Sie werden mit Ihrer Teilnahme und Ihrem Feedback darüber zu entscheiden haben, ob daraus ein Erfolgsmodell wird. Für die Teilnahme werden für den Freitag 6 und für den Samstag 8 Fortbildungspunkte vergeben. Das Anmeldeformular finden Sie in der Anlage. Ihre Ansprechpartnerinnen: Frau Bludau Tel.: Frau Vehabovic Tel.: Fortbildung der KZV Berlin: Praktische Übungen: "Notfälle in der zahnärztlichen Praxis" Bei der Fortbildung der KZV Berlin geht es um Notfälle in der zahnärztlichen Praxis. Es finden zwei Veranstaltungen in der KZV Berlin statt. Die Inhalte sind gleich: Samstag, , in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr Samstag, , in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr Bitte melden Sie sich mit dem beiliegenden Formular an. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen der Reihenfolge nach berücksichtigt. Für die Teilnahme werden entsprechend den Richtlinien der BZÄK/KZBV/ DGZMK 5 Fortbildungspunkte vergeben. Ihre Ansprechpartnerinnen: Frau Bludau Tel.: Frau Vehabovic Tel.: RS-Nr. 8/2012 KZV Berlin 3

5 8. Fortbildung der KZV Berlin: Theorie "Notfälle in der zahnärztlichen Praxis" Bei der Fortbildung der KZV Berlin geht es um Notfälle in der zahnärztlichen Praxis: Samstag, , in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr Inhalt: - Zwischenfälle - Forensische Aspekte - Verletzung der Sorgfaltspflicht - Risiken durch zahnärztliche Medikamente - Allergische Reaktionen - Wirkung und Indikationen von Adrenalin - Therapeutische Erstmaßnahmen Referenten: Dr. Peter Kircher und Dr. Bernd Möhrke Bitte melden Sie sich mit dem beiliegenden Formular an. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen der Reihenfolge nach berücksichtigt. Für die Teilnahme werden entsprechend den Richtlinien der BZÄK/KZBV/ DGZMK 6 Fortbildungspunkte vergeben. Ihre Ansprechpartnerinnen: Frau Bludau Tel.: Frau Vehabovic Tel.: In eigener Sache: Personalversammlung am Wegen einer Personalversammlung der KZV Berlin bleibt das Haus an diesem Tage vormittags geschlossen. Wir bitten um Beachtung! 10. Einladung zum Fortbildungsabend der Gesellschaft für ZMK Anliegend übersenden wir Ihnen eine Einladung der Gesellschaft für ZMK an der Humboldt- Universität zu Berlin zum Fortbildungsabend an der HU am Einstellung der Beilage Informationen für das Praxisteam Da die Rundschreiben der KZV Berlin auf unserer Internetseite für Sie und Ihr Praxisteam zum Download zur Verfügung stehen, fügen wir zukünftig die Informationen für das Praxisteam nicht mehr dem Rundschreiben bei. Wir bitten um Verständnis! RS-Nr. 8/2012 KZV Berlin 4

6 12. Fortbildungsveranstaltungen des Philipp-Pfaff-Instituts Zu Ihrer Information übermitteln wir Ihnen aktuelle Kursangebote. Bei Interesse bitten wir Sie, sich schriftlich beim Philipp-Pfaff-Institut anzumelden: Fax: Telefonisch erreichen Sie das Team des Instituts montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Mit freundlichen kollegialen Grüßen Dr. Jörg-Peter Husemann Dr. Karl-Georg Pochhammer Karsten Geist RS-Nr. 8/2012 KZV Berlin 5

7 Patienteninformationsbroschüre Zahnfüllungen Was Sie als Patient wissen sollten Die KZBV hat eine ausführliche Patientenbroschüre für Zahnfüllungen in den Sprachen deutsch, türkisch und russisch herausgegeben. Inhalt der Patientenbroschüre: Die Broschüre informiert über Behandlungsalternativen in der Füllungstherapie und Leistungen der Krankenkassen. Bestellbar im Set mit 30 Exemplaren für 3,60 Euro zzgl. Porto. Sie können wie folgt diese Patientenbroschüre bestellen: Bitte nutzen Sie die angebotene Online-Bestellung unter: Alternativ ist eine schriftliche Bestellung per Post oder Fax möglich. Postanschrift: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, KZBV Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Universitätsstr. 73, Köln KZBV-Fax: 0221/

8 Hotline zur Abrechnung III/12 bzw. September 2012 Anlage zum Rundschreiben Nr. 9/2012 Wie bei jedem Quartalswechsel haben wir anlässlich der anstehenden Termine zur Einreichung der Abrechnungsunterlagen und Abrechnungsdateien verschiedene Hotlinenummern eingerichtet. Nachfolgend möchten wir Ihnen die (je Abrechnungsart) eingerichteten Hotlinenummern und die Erreichbarkeitszeiten mitteilen. Hotline zur Abrechnung von konservierend-chirurgischen Leistungen KCH Leistungen aus dem Bereich Kiefergelenkserkrankungen / Kieferbruch KB kieferorthopädischen Leistungen KFO Behandlungen der Parodontitis PAR prothetischen Zahnbehandlungen ZE / Festzuschüsse Fragen zum Abgleich mit dem Bundeseinheitlichen Kassenverzeichnis BKV Fragen zum Serviceportal (Onlineeinreichung) Online Wegen der Herbstschulferien findet die Hotline für alle Abrechnungsarten bereits am statt. Sie erreichen die Hotlinenummern an diesem Tag zu folgender Zeit: Freitag :30 Uhr bis 18:00 Uhr Hinweis: Durch die zahlreichen Online-Abrechnungen ist es nicht mehr erforderlich, das Haus für die persönliche Abgabe bis 18:00 Uhr zu öffnen. Sie erreichen unsere Abrechnungsspezialisten daher ausschließlich telefonisch über die Hotlinenummern, an dem oben genannten Tag, bis 18:00 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen jederzeit unser Posteinwurfschacht zur Verfügung. Die üblichen Servicezeiten der KZV Berlin sind: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr

9 Anlage zum Rundschreiben Nr. 9/2012 Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Punktwertübersicht Berlin IV. Quartal 2012 Liste 1 KCH PAR / KB IP / FU KFO ZE Abformmaterial KB / KFO ( ) AOK Nordost >Berlin Kassennummern u ,8447 0,9659 0,7830 0,7771 3,50 BKK VBU >Patient wohnt in Berlin 0,8364 0,9489 0,7832 0,7771 3,50 für alle anderen BKK WOP-Kassen >Patient wohnt in Berlin 0,8918 0,9489 0,7832 0,7771 3,50 für alle IKK WOP-Kassen inklusive BIG direkt Gesund inklusive IKK Brandenburg u. Berlin >Patient wohnt in Berlin 0,8767 0,9565 0,7895 0,7771 3,50 LKK MOD 0,8810 0,9308 0,7941 0,7771 tatsächliche Kosten ** Knappschaft 0,8425 0,9674 0,7811 0,7771 3,40 Techniker Krankenkasse 0,8471 0,9834 0,7813 0,7771 DAK Gesundheit 0,8531 0,9368 0,7815 0,7771 KB 2,80 KFO * 2,60 KB 2,80 KFO * 2,60 KB 2,80 KFO * 2,60 übrige Ersatzkassen / vdek 0,8471 0,9348 0,7813 0,7771 AOK U/J, A62, EWG, Asy/Asa 0,8447 0,9659 0,7830 0,7771 3,50 KOV, V/Vf, BVFG, BEG > Bitte den Punktwert der ausstellenden Kasse ansetzen BW / Bundeswehr Heilfürsorge BPol (Bundespolizei / BGS) 0,9914 0,9914 0,8512 0,8512 2,80 Polizeipräsident in Berlin 0,8471 0,9348 0,7813 0,7771 * einmalige Pauschale je Behandlungsfall ** Laut LKK Vertrag gibt es keinen festen Preis für das Abformmaterial, es können die tatsächlich anfallenden Kosten berechnet werden (KB/KFO). Berufsgenossenschaft / Eigenunfallversicherung: 1,107 für alle Abrechnungsarten Die Abrechnung erfolgt über den jeweiligen Unfallversicherungsträger. Für Kfo Leistungen gilt bei allen Kassen der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. Sachleistungspunktwerte ( KCH, IP, PAR, KB ) für Fremdkassen >unabhängig vom Wohnort des Patienten, sowie Punktwerte für WOP - Kassen >Patient wohnt außerhalb von Berlin, können Sie telefonisch erfragen. Versandgänge des Zahnarztes zum gewerblichen Labor sind vertraglich vereinbart. Sie betragen für: ZE PA/KB Kfo AOK 3,50 3,50 3,50 LKK 4,10 4,10 4,10 Knappschaft 3,40 3,40 3,40 BKK 3,50 3,50 3,50 IKK 3,50 3,50 3,50 vdek 4,10 4, Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer , Fax , bkv@kzv-berlin.de ACHTUNG: Dieses Feld ist nur für den internen Gebrauch in der Praxis! Bestätigung der Eingabe der geänderten Punktwerte und Gültigkeitsdaten in den Praxis-Computer zu ändernde Punktwerte und Gültigkeitsdaten im Praxis-Computer geändert am geändert von KB 2,80 KFO * 2,60 Berlin 2012.xls.Kr./Ro

10 Anlage zum Rundschreiben Nr. 9/2012 Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Fremde Ersatzkassen / vdek Punktwerte IV. Quartal 2012 Die Punktwerte für fremde Ersatzkassen / vdek sind anzusetzen, wenn die Krankenversichertenkarte des Patienten das jeweilige Regionalkennzeichen der KZV an der 1. und 2. Stelle der 7-stelligen Kassennummer aufweist. Für KFO Leistungen gilt der Punktwert am Sitz des Zahnarztes 0,7813, DAK 0, für ZE gilt der bundeseinheitliche Punktwert 0,7771. Techniker Krankenkasse BARMER GEK DAK Gesundheit KKH-Allianz Hanseatische Ersatzkasse Handelskrankenkasse Regionalkennzeichen KZV KZV Nr. KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU 01 Mecklenburg-Vorp. 52 0,8297 0,8360 0,8901 0,9010 0,8900 0,9044 0,8932 0,9010 0,9013 0,9010 0,9894 0, Brandenburg 53 0,8855 0,9055 0,8856 0,9055 0,8876 0,9080 0,8856 0,9055 0,8856 0,9055 0,8856 0, Sachsen-Anhalt 54 0,8333 0,8520 0,8333 0,8520 0,8333 0,8520 0,8333 0,8520 0,8333 0,8520 0,8333 0, Schleswig-Holstein 36 0,9622 1,0077 0,9622 0,9999 0,9622 1,0077 0,9622 1,0077 0,9622 1,0077 0,9622 1, Hamburg 32 0,9622 0,9837 0,9622 0,9775 0,9622 0,9775 0,9622 0,9724 0,9622 0,9775 0,9622 0, Niedersachsen 04 0,9075 0,9346 0,9075 0,9240 0,9075 0,9240 0,9075 0,9240 0,9075 0,9240 0,9075 0, Bremen 31 0,9078 0,9387 0,9023 0,9333 0,9110 0,9404 0,9054 0,9359 0,9134 0,9434 0,9122 0, Westfalen-Lippe 37 0,9402 0,9700 0,9433 1,0000 0,9395 0,9838 0,9463 1,0000 0,9463 1,0000 0,9463 1, , 49 Nordrhein 13 0,9593 1,0404 0,9660 1,0459 0,9705 1,0459 0,9706 1,0459 0,9706 1,0459 0,9700 1, Thüringen 55 0,8685 0,8841 0,8723 0,8723 0,8723 0,8723 0,8725 0,8725 0,8722 0,8722 0,8719 0, Hessen 20 0,9409 0,9689 0,9371 0,9607 0,9457 0,9697 0,9457 0,9697 0,9457 0,9697 0,9457 0, Rheinland-Pfalz 06 0,9504 0,9731 0,9583 0,9707 0,9565 0,9733 0,9632 0,9788 0,9632 0,9788 0,9632 0, Sachsen 56 0,8916 0,9444 0,8916 0,9444 0,8896 0,9582 0,8916 0,9444 0,8916 0,9444 0,8916 0, , 73, 78, 80 Baden-Württemberg 02 0,9474 0,9708 0,9445 0,9654 0,9417 0,9655 0,9540 0,9752 0,9540 0,9752 0,9540 0, Bayern 11 0,9658 1,0200 0,9747 1,0200 0,9700 1,0200 0,9747 1,0200 0,9747 1,0200 0,9747 1, Saarland 35 0,9466 0,9778 0,9404 0,9683 0,9443 0,9762 0,9465 0,9778 0,9465 0,9778 0,9465 0,9778 Für die nach ihren Gesamtverträgen von den einzelnen KZVen gemeldeten Punktwerte kann die KZV Berlin wegen ständiger Vergütungsverhandlungen in allen Bereichen keine Gewähr übernehmen. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer , Fax , bkv@kzv-berlin.de Liste 1 Alle Änderungen sind " f e t t " gedruckt Ersatz 2012.xls.Kr./Ro

11 Fax Rückantwort ANMELDUNG Ich bestätige meine Teilnahme an der Fortbildung am Herbstsymposium der KZV Berlin Freitag, , von 16:00 bis 20:00 Uhr (Get together Party von 20:00 bis 22:00 Uhr) und Samstag, , von 10:00 bis 17:00 Uhr Mit der Abbuchung der Teilnahmegebühr in Höhe von 100,00 (inkl. Get together Party) pro Teilnehmer von meinem Honorarkonto erkläre ich mich einverstanden. Sofern eine angemeldete Person nicht an der Fortbildung teilnimmt, verfällt die Teilnahmegebühr. Der Veranstaltungsort wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt! Für die Teilnahme werden gemäß den Richtlinien der BZÄK/KZBV/DGZMK für den Freitag 6 und für den Samstag 8 Fortbildungspunkte vergeben. Name:... Zahnärztin/Zahnarzt Datum/ Praxis bzw. Nummernstempel Unterschrift Praxisinhaber

12 Fax Rückantwort ANMELDUNG Zur Teilnahme an den praktischen Übungen, Notfälle in der zahnärztlichen Praxis, melde ich mich an: Samstag, den 20. Oktober :00 bis 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Großer Saal der KZV Berlin, Georg Wilhelm Str. 16, Berlin. Referenten: Dr. Peter Kircher und Dr. Bernd Möhrke Mit der Abbuchung der Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00 pro Teilnehmer von meinem Honorarkonto erkläre ich mich einverstanden. Sofern ein angemeldetes Team nicht an der Fortbildung teilnimmt, verfällt die Teilnahmegebühr. Anmeldeschluss ist der Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt! Wenn wir bis zum oben genannten Anmeldeschluss keine Rückmeldung von Ihnen erhalten haben gehen wir davon aus, dass Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können. Für die Teilnahme werden gemäß den Richtlinien der BZÄK/KZBV/DGZMK 5 Fortbildungspunkte vergeben. Namen der Teilnehmer:... Absender: Datum/Unterschrift Praxis bzw. Nummernstempel

13 Fax Rückantwort ANMELDUNG Zur Teilnahme an den praktischen Übungen, Notfälle in der zahnärztlichen Praxis, melde ich mich an: Samstag, den 20. Oktober :00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Großer Saal der KZV Berlin, Georg Wilhelm Str. 16, Berlin. Referenten: Dr. Peter Kircher und Dr. Bernd Möhrke Mit der Abbuchung der Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00 pro Teilnehmer von meinem Honorarkonto erkläre ich mich einverstanden. Sofern ein angemeldetes Team nicht an der Fortbildung teilnimmt, verfällt die Teilnahmegebühr. Anmeldeschluss ist der Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt! Wenn wir bis zum oben genannten Anmeldeschluss keine Rückmeldung von Ihnen erhalten haben gehen wir davon aus, dass Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können. Für die Teilnahme werden gemäß den Richtlinien der BZÄK/KZBV/DGZMK 5 Fortbildungspunkte vergeben. Namen der Teilnehmer:... Absender: Datum/Unterschrift Praxis bzw. Nummernstempel

14 Rückfax an KZV-Berlin Notfälle in der zahnärztlichen Praxis (Theorie) Referenten: Herr Dr. Kircher und Herr Dr. Möhrke Ich bestätige meine Teilnahme an der o.g. Fortbildung am Samstag, dem , 10:00 bis 16:00 Uhr Mit der Abbuchung der Teilnahmegebühr von 30,00 pro Person von meinem Honorarkonto erkläre ich mich einverstanden. Sofern eine angemeldete Person nicht an der Fortbildung teilnimmt, fällt die Teilnahmegebühr dennoch an und wird vom Honorarkonto abgebucht. Anmeldeschluss ist der Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt! Für die Teilnahme werden gemäß den Richtlinien der BZÄK/KZBV/ DGZMK 6 Fortbildungspunkte vergeben. Name/n/Teilnehmer:... Absender: Datum/Unterschrift Praxis- bzw. Nummernstempel

15 GESELLSCHAFT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Herbst-Fortbildungsabend der Gesellschaft für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde an der HU zu Berlin (Berliner Zahnärztliche Gesellschaft e.v.) am 31. Oktober 2012 Glasfaser-Aufbaustifte: Resümee aus 15 Jahren Forschung für den Praktiker Seit Mitte der 1990er Jahre eroberten die Glas- bzw. Quarzfaser-berstärkten Aufbaustifte den Markt und das Marketing. Bei den Praktikern gab es zunächst eine große Begeisterung und dann eine ebenso deutliche Ernüchterung. Inzwischen aber liegen (auch aus unserem Hause) fundierte Forschungsergebnisse zur Alltagstauglichkeit dieser Stifte vor, zur Indikation und zur Befestigung. Bei der Herbst-Weiterbildung der Gesellschaft stellen Experten, die seit der ersten Stunde an diesem Thema arbeiteten, den Stand der Dinge unter dem Aspekt der Praxistauglichkeit vor, darunter auch ein Kollege aus Italien, der immer wieder mit seinem perfekten Deutschkenntnissen überrascht. Ich lade Sie herzlich zu diesem Abend in die Zahnklinik ein! Die Referenten: PD Dr. Kerstin Bitter Prof. Dr. Michael Naumann Dr. Antonio Signore Dr. Guido Sterzenbach (Universität Berlin / Charité) (Universität Ulm und Praxis in Stahnsdorf b. Berlin) (Universität Genua und Praxis in Rom) (Universität Berlin / Charité) Der Ablauf: 1. Einleitung: Welche Erkenntnisse sind inzwischen gesichert, worüber wird geforscht und was ist umstritten? 2. Grundsätzliche Indikation und Erfolgswahrscheinlichkeit dieser Glasfaser-Stifte 3. Befestigen von Glasfaserstiften: 3. 1 Adhäsives Einsetzen (Materialien, Vorbehandlung der Stifte und des Dentins) 3. 2 Befestigen mit SAR-Zementen (Materialien, Vorbehandlung der Stifte und des Dentins) 3. 3 Ist auch konventionelles Zementieren von Glasfaserstiften möglich? (GIZ oder Phosphatzem.) 3. 4 Einbringen des Befestigungszementes in den Wurzelkanal 4. Befestigen und Aufbau in einem Stück? 5. Podiumsdiskussion mit allen Referenten Der Termin: Mittwoch 31. Oktober 2012, Beginn 17:30 Uhr, Kaffee-Pause ca. 18:30 Uhr, Ende ca. 20:15 Uhr. Der Ort: Hörsaal 1 der Charité-Zahnklinik, Aßmannshauser Straße 4-6, Berlin (Wilmersdorf). Die Veranstaltung ist für Mitglieder der Gesellschaft kostenfrei. Der Unkostenbeitrag für Gäste beträgt 20,-, es werden 2 Fortbildungspunkte vergeben. Anmeldung: Für unsere Planung bitten wir bis zum um Anmeldung per Fax (030) oder per (felix.blankenstein@charite.de) F. Blankenstein

16 Anmeldeformular Bitte per Fax an Beratung unter Aktuelle Fortbildungen am Philipp-Pfaff-Institut Bitte kreuzen Sie den gewünschten Kurs an. Endo-Revision - ganz einfach Dr. Michael Cramer Overath Termin : Zielgruppe: Fr :00-19:00 Uhr Zahnärzte Kursgebühr: 275, Kursnummer : Punkte: 8+1 Bisshebung des Erosionsgebisses mit direkter Adhäsivtechnik Die Phase zwischen der Schiene und der permanenten Restauration: ein praktischer Übungskurs Prof. Dr. Thomas Attin Zürich und OA Dr. Uwe Blunck Berlin Termin : Zielgruppe: Sa :00-18:00 Uhr Zahnärzte Kursgebühr: 415, Kursnummer : Punkte: 8+1 Refresher 2012: Kinder- und JugendzahnMedizin PD OA Dr. Karl-Friedrich Krey Leipzig und Prof. Dr. Christian H. Splieth Greifswald Termin : Zielgruppe: Sa :00-17:00 Uhr Zahnärzte Kursgebühr: 275, Kursnummer : Punkte: 8 Wie kann die Wirksamkeit von Adhäsivsystemen verbessert werden? Praktische Übungen zur Anwendung von Adhäsivsystemen und Lichtgeräten OA Dr. Uwe Blunck Berlin Termin : Zielgruppe: Sa :00-18:00 Uhr Zahnärzte Kursgebühr: 255, Kursnummer : Punkte: 8+1 Update Zahnheilkunde 2011 Termin: Samstag :00-15:30 Uhr Zielgruppe: Zahnärzte Kursgebühr: 75,- Fortbildungspunkte: 8 Kursnummer: Referenten und Themen: Carl-Philipp Wackernagel Berlin Gezwitscher in der Zahnarztpraxis: Twittern, Facebook, Praxis Homepage - Gewinnung von Patienten auf neuen Wegen? Dipl.-Math. Jochen Gottsmann Köln Datenschutz und Datensicherheit: Anforderungen an die moderne Praxis RA Dr. Ralf Großbölting Berlin 100 praktische Rechtsfragen in der Zahnarztpraxis - von A(rbeitsrecht) bis Z(ulassung) Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Philipp-Pfaff-Institutes Berlin und melde mich hiermit verbindlich für den oben angekreuzten Kurs an. Titel І Name І Vorname des Teilnehmers Geburtsdatum Rechnungsadresse Telefon І Fax І Ort І Datum І Unterschrift MID_00155_ _KZVB_Vers.001 P:\OE-05 Marketing\Flyer & Anmeldeformulare\Indesign\2012\Einleger\Flyer_KZV Berlin_Rundschreiben_Einleger_September_2012_PX-Tag_Kurse_Stand_2012_09_13.indd Bitte wenden! Seite 1 / 2

17 17. BERLINER PROPHYLAXETAG FAXANMELDUNG: WORKSHOP-ANGEBOT Fr 07. Dezember 2012 Anmeldung und Besuch der Dentalausstellung ab 11:00 Uhr Prophylaxe bei Kindern: Sooo langweilig oder der Beginn einer lebenslangen Freundschaft? Kursnummer :45 13:15 Uhr Kursnummer :00 15:30 Uhr (Wiederholung) Kursnummer :15 17:45 Uhr (Wiederholung) Referentin: DH Andrea Ludwig Hamburg Umgang mit dem schwierigen Patienten der psychosomatische Patient Kursnummer :45 13:15 Uhr Kursnummer :00 15:30 Uhr (Wiederholung) Kursnummer :15 17:45 Uhr (Wiederholung) Referent: Dr. Horst Freigang Berlin Prophylaxe bei kieferorthopädischen Behandlungen Tipps und Tricks Kursnummer :45 13:15 Uhr Kursnummer :00 15:30 Uhr (Wiederholung) Kursnummer :15 17:45 Uhr (Wiederholung) Referentin: PD Dr. Rengin Attin Zürich Halitosis-Sprechstunde praxisnah! Kursnummer :45 13:15 Uhr Kursnummer :00 15:30 Uhr (Wiederholung) Kursnummer :15 17:45 Uhr (Wiederholung) Referentin: ZMP Viola Vietze Berlin Nicht nur für die ZMP: BOP Berechnungswege für Ordentliche Prophylaxe Kursnummer :45 13:15 Uhr Kursnummer :00 15:30 Uhr (Wiederholung) Kursnummer :15 17:45 Uhr (Wiederholung) Referentin: Christine Baumeister-Henning Haltern am See Ein/e ZMP/DH mehrere Arbeitgeber: was ist dabei rechtlich und steuerlich zu beachten? Kursnummer :45 13:15 Uhr Kursnummer :00 15:30 Uhr (Wiederholung) Kursnummer :15 17:45 Uhr (Wiederholung) Referentin: RA Stephanie Kollwitz Potsdam Yoga ein Weg zum eigenen Ausgleich und zur entspannten Behandlungssituation Kursnummer :45 13:15 Uhr Kursnummer :00 15:30 Uhr (Wiederholung) Kursnummer :15 17:45 Uhr (Wiederholung) Referentin: ZÄ Johanna Lemcke Hamburg Klare Absprachen im und mit dem Prophylaxe-Team Schlüssel zum Praxiserfolg Kursnummer :45 13:15 Uhr Kursnummer :00 15:30 Uhr (Wiederholung) Kursnummer :15 17:45 Uhr (Wiederholung) Referent: Dr. Christian Bittner Salzgitter 2 Fortbildungspunkte je Workshop gemäß der Empfehlung von BZÄK und DGZMK VORTRAGSBLOCK Kursnummer :00 16:15 Uhr Sa 08. Dezember 2012 Begrüßung durch die Präsidenten der Zahnärztekammer Berlin und der Landeszahnärztekammer Brandenburg Thema Prävention ein Leben lang?! Referent Prof. Dr. Thomas Attin Zürich Besuch der Dentalausstellung Thema Prophylaxe und Früherkennung von Mundschleimhauterkrankungen Referentin Prof. Dr. Andrea Maria Schmidt-Westhausen Berlin Thema Zungenreinigung pro und contra Referent PD Dr. Rainer Seemann Konstanz Besuch der Dentalausstellung Thema N. N. Referent N. N. Abschlussdiskussion Tombola 8 Fortbildungspunkte gemäß der Empfehlung von BZÄK und DGZMK Ja, ich möchte mich verbindlich für die angekreuzten Workshops am Fr anmelden (pro Workshop 48,00). Ja, ich möchte mich verbindlich für den Vortragsblock am Sa anmelden (Vortragsblock 119,00). Titel Name Vorname Rechnungsadresse Ich kenne und akzeptiere die AGB des Philipp-Pfaff-Instituts. Ich werde die Kursgebühr nach Rechnungslegung unter Angabe der Rechnungs- und Kundennummer überweisen. Ort Datum Unterschrift MID_00155_ _KZVB_Vers.001 P:\OE-05 Marketing\Flyer & Anmeldeformulare\Indesign\2012\Einleger\Flyer_KZV Berlin_Rundschreiben_Einleger_September_2012_PX-Tag_Kurse_Stand_2012_09_13.indd Bitte wenden! Seite 2 / 2

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 19. Juni 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 19. Juni 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 6 vom 19. Juni 2014 INHALT 1. Neue Punktwerte für die BKK zum 01.04.2014 2. Die Stellen- und Praxisbörse der Berliner Zahnärzteschaft ist

Mehr

12. Freie Plätze bei den Fortbildungen: Praktische Übungen Notfälle in der zahnärztlichen Praxis

12. Freie Plätze bei den Fortbildungen: Praktische Übungen Notfälle in der zahnärztlichen Praxis NR. 10 VOM 27. SEPTEMBER 2016 INHALT 1. Grenzwerte 2. Störung des Telefonanschlusses 3. Der Tagesspiegel Mitarbeiter rufen in den Praxen an 4. Antrags- und Beginndaten für die KFO-Behandlung 5. BEL II

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 1. September Neues Corporate Design 2. Rückzahlung von HVM-Einbehalten

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 1. September Neues Corporate Design 2. Rückzahlung von HVM-Einbehalten KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 9 vom 1. September 2016 1. Neues Corporate Design 2. Rückzahlung von HVM-Einbehalten 2015 3. Bewerbung Gutachter für Zahnersatz, Parodontologie

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 2 vom 28. Februar 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 2 vom 28. Februar 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 2 vom 28. Februar 2014 INHALT 1. Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (egk) 2. FU1 AOK Nordost - IP4 wird jetzt auch über Pseudonummer

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 21. Juli 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 21. Juli 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 7 vom 21. Juli 2015 1. Ab dem 01.07.2015 Erhöhung der Pauschale für Junge Zähne bei der AOK Nordost 2. Aktualisierte Leistungsbeschreibung

Mehr

NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT. 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe Absatz 2 SGB V

NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT. 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe Absatz 2 SGB V NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe 4 264 Absatz 2 SGB V 2. Änderung der Krankentransport-Richtlinie in Kraft getreten 3. Herbstsymposium 2017

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 27. Juni 2011

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 27. Juni 2011 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 6 vom 27. Juni 2011 INHALT 1. Neue HVM-Grenzwerte 2. egk - Der Zeitraum läuft ab! 3. Schließung der CITY BKK 4. Gemeinsames Rundschreiben

Mehr

3. Laborverzeichnis (BEL II) ab der praxiseigenen und gewerblichen Laboratorien in Berlin

3. Laborverzeichnis (BEL II) ab der praxiseigenen und gewerblichen Laboratorien in Berlin NR. 9 VOM 27. SEPTEMBER 2017 INHALT 1. Anbindung an die Telematikinfrastruktur neuer Menüpunkt 2. Vertreterversammlung am 09.10.2017 3. Laborverzeichnis (BEL II) ab 01.07.2017 der praxiseigenen und gewerblichen

Mehr

2. Digitale Abformung in der Kieferorthopädie nicht über die GKV abrechenbar

2. Digitale Abformung in der Kieferorthopädie nicht über die GKV abrechenbar NR. 10 VOM 2. NOVEMBER 2017 INHALT 1. Elektronische Gesundheitskarte der Generation 1 ungültig 2. Digitale Abformung in der Kieferorthopädie nicht über die GKV abrechenbar 3. AOK Niedersachsen - Postfachadresse

Mehr

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 27 der Satzung der KZVLB

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 27 der Satzung der KZVLB VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 27 der Satzung der KZVLB. An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg. Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,..

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung

RUNDSCHREIBEN INHALT. 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 11 vom 10. November 2015 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Transparenz für Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung

Mehr

NR. 4 VOM 28. APRIL 2017 INHALT. 1. Nachwahl zum KZV-Vorstand. 2. Neue Punktwerte bei der BKK 2017

NR. 4 VOM 28. APRIL 2017 INHALT. 1. Nachwahl zum KZV-Vorstand. 2. Neue Punktwerte bei der BKK 2017 NR. 4 VOM 28. APRIL 2017 INHALT 1. Nachwahl zum KZV-Vorstand 2. Neue Punktwerte bei der BKK 2017 3. Änderung der Arzneimittelversorgung für Asylbewerber und Grüne Scheine laufen aus 4. Korrekte Abrechnung

Mehr

Nr. 12 vom 7. Dezember 2015

Nr. 12 vom 7. Dezember 2015 Nr. 12 vom 7. Dezember 2015 1. Rechtsgrundlagen und Hinweise für die Zahnarztpraxis Zahnmedizin und Zahntechnik 2. Neuer ZE-Punktwert und neue Festzuschussbeträge für das Jahr 2016 beschlossen 3. Grünes

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 10. August Erinnerung: Vorläufige Betreuungsbescheinigungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 10. August Erinnerung: Vorläufige Betreuungsbescheinigungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 10. August 2016 1. Erinnerung: Vorläufige Betreuungsbescheinigungen für Asylbewerber werden anerkannt 2. Veröffentlichung des

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 9. Termine für QM-Seminare. 14. Fortbildungsveranstaltungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. 9. Termine für QM-Seminare. 14. Fortbildungsveranstaltungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 2 vom 29. März 2010 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! INHALT Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1.

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 4 vom 28. April 2015 INHALT 1. KVK seit 01.01.2015 ungültig! 2. Neue Punktwerte für die Techniker Krankenkasse ab 01.04.2015 3. Ergänzung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 24. Juni Kostenstrukturanalyse Neue Punktwerte für die BKK zum. zum

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 24. Juni Kostenstrukturanalyse Neue Punktwerte für die BKK zum. zum KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 6 vom 24. Juni 2015 1. Kostenstrukturanalyse 2014 2. Neue Punktwerte für die BKK zum 01.04.2015 3. Neue Punktwerte für die Knappschaft

Mehr

Aktuelle Punktwertliste Fremdkassen und fremde Sonstige Kostenträger Quartal 4/2005 für die KZV-Bereiche 01-13

Aktuelle Punktwertliste Fremdkassen und fremde Sonstige Kostenträger Quartal 4/2005 für die KZV-Bereiche 01-13 Aktuelle Punktwertliste Fremdkassen und fremde Sonstige Kostenträger für die KZV-Bereiche 01-13 KZV-Bereich 01 Stuttgart 03 Tübingen 04 Niedersachsen 05 Karlsruhe Abr. -Art KCH/KBR/PAR IP/FU KCH/KBR/PAR

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 6. Genehmigungsverzicht bei Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. 6. Genehmigungsverzicht bei Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 25. August 2015 1. PZR-Zuschuss - Informationen für die Zahnarztpraxis 2. Kein Honorar aufgrund fehlender oder unklarer Mitgliedschaften

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 23. Januar Neuer ZE-Punktwert ab bis

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 23. Januar Neuer ZE-Punktwert ab bis KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014 INHALT 2. Vereinbarung zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 19. Mai Wahl zur Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für die Knappschaft

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 19. Mai Wahl zur Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für die Knappschaft KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 4 vom 19. Mai 2016 1. Wahl zur Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für die Knappschaft 3. Beauftragung des Medizinischen

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 27. August Rückzahlung von HVM- Einbehalten Herbstsymposium 2013

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 27. August Rückzahlung von HVM- Einbehalten Herbstsymposium 2013 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 8 vom 27. August 2013 1. Rückzahlung von HVM- Einbehalten 2012 2. Herbstsymposium 2013 INHALT 3. Hinweise zur Abrechnung von Kronen und Brücken

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 19. März 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 19. März 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 3 vom 19. März 2015 1. Bezirksversammlungen der Berlin 2. Neue Punktwerte für AOK und IKKen ab 01.04.2015 3. Abrechenbarkeit der BEMA-Nrn.

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 10 vom 20. November 2013

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 10 vom 20. November 2013 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 10 vom 20. November 2013 INHALT 1. Vergütungsvereinbarung mit der TK, BKK und Knappschaft 2. Neues über die Erfassung der FU 1 3. Informationen

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 21. Mai 2012

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 21. Mai 2012 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 5 vom 21. Mai 2012 INHALT 1. Vorherige Prüfung der zur Abrechnung eingereichten Fälle unbedingt erforderlich 2. Abkommen über die Durchführung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 18. September Rückzahlung von HVM-Einbehalten

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 18. September Rückzahlung von HVM-Einbehalten KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 9 vom 18. September 2015 1. Rückzahlung von HVM-Einbehalten 2014 2. Zahnärztliche Versorgung von Asylbewerbern und Flüchtlingen 3.

Mehr

Anbei übersende ich Ihnen eine Kopie meines Personalausweises.

Anbei übersende ich Ihnen eine Kopie meines Personalausweises. Absender An Informa Insurance Risk and Fraud Prevention GmbH - Abteilung Datenschutz - Rheinstr. 99 76532 Baden-Baden Datum Auskunft aus dem HIS System Sehr geehrte Damen und Herren, bitte senden Sie mir

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 11.09.2014 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie Vertragszahnärztliche

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 09.07.2015 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 4 vom 28. April 2015 INHALT 1. KVK seit 01.01.2015 ungültig! 2. Neue Punktwerte für die Techniker Krankenkasse ab 01.04.2015 3. Ergänzung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 15. September 2008. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 15. September 2008. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 15. September 2008 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1. In eigener Sache: Stellungnahme zum Bericht

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 22. November 2012

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 22. November 2012 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 11 vom 22. November 2012 INHALT 1. Krankenversichertenkarte/eGK - Ersatzverfahren 2. Einleitung von Obergutachten ZE 3. Implantologische

Mehr

Berliner Zahnärztetag kostenloser Eintritt für Vorbereitungs- und Weiterbildungsassistenten

Berliner Zahnärztetag kostenloser Eintritt für Vorbereitungs- und Weiterbildungsassistenten NR. 11 VOM 19. DEZEMBER 2017 INHALT Anbindung an die Telematikinfrastruktur Informationsveranstaltung zur Telematikinfrastruktur Berliner Zahnärztetag kostenloser Eintritt für Vorbereitungs- und Weiterbildungsassistenten

Mehr

Hautkrebssonderverträge Stand

Hautkrebssonderverträge Stand Hautkrebssonderverträge Stand 01.01.2015 Baden-Württemberg Barmer-GEK alle 2 Jahre kein Mindestalter 25 nein Hautärzte 01.07.11 LKK jährlich ab 21 25 ggfs. + 6 Hautärzte 01.01.13 BKK jährlich kein Mindestalter

Mehr

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB. An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg. Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,..

Mehr

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB. An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg. Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,..

Mehr

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB. An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg. Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,..

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 09.07.2015 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 24. Juni 2015. 1. Kostenstrukturanalyse 2014 2. Neue Punktwerte für die BKK zum. zum 01.04.2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 24. Juni 2015. 1. Kostenstrukturanalyse 2014 2. Neue Punktwerte für die BKK zum. zum 01.04.2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 6 vom 24. Juni 2015 1. Kostenstrukturanalyse 2014 2. Neue Punktwerte für die BKK zum 01.04.2015 3. Neue Punktwerte für die Knappschaft

Mehr

12. Fortbildung der KZV Berlin: Praktische Übungen: "Notfälle in der zahnärztlichen Praxis"

12. Fortbildung der KZV Berlin: Praktische Übungen: Notfälle in der zahnärztlichen Praxis NR. 8 VOM 6. SEPTEMBER 2017 INHALT 1. Rückzahlung von HVM-Einbehalten 2016 2. Nachvergütung der Leistungen für AOK Versicherte in Berlin für das Jahr 2016 3. Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI)

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014 INHALT 2. Vereinbarung zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 19. Dezember RS-Nr. 11/2013 KZV Berlin

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 19. Dezember RS-Nr. 11/2013 KZV Berlin KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 11 vom 19. Dezember 2013 Vorstand, Geschäftsführung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KZV Berlin wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen

Mehr

NR. 11 VOM 24. NOVEMBER 2016 INHALT. 1. Bedrohung für Praxiscomputer: Ransomware. 2. Neuer Briefkasten

NR. 11 VOM 24. NOVEMBER 2016 INHALT. 1. Bedrohung für Praxiscomputer: Ransomware. 2. Neuer Briefkasten NR. 11 VOM 24. NOVEMBER 2016 INHALT 1. Bedrohung für Praxiscomputer: Ransomware 2. Neuer Briefkasten 3. Rechtsgrundlagen für die Zahnarztpraxis Bestechlichkeit im Gesundheitswesen 4. Medikationsplan ab

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 18. November 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 18. November 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 11 vom 18. November 2014 1. Neuer ZE-Punktwert für das Jahr 2015 2. Die Polizei bittet um die Mithilfe der Zahnärzteschaft - Unbekannter

Mehr

Informationen zur Praktizierung des Wohnortprinzips ab

Informationen zur Praktizierung des Wohnortprinzips ab Anlage zum MSZ Nr. 1/2003 Informationen zur Praktizierung des Wohnortprinzips ab 01.01.2003 Allgemeines Über das Gesetz zur Einführung des Wohnortprinzips und die daraus resultierenden Änderungen haben

Mehr

Anlage 1. Datensatzbeschreibung Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis - reduzierter Datensatz für den Einsatz in der Zahnarztpraxis -

Anlage 1. Datensatzbeschreibung Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis - reduzierter Datensatz für den Einsatz in der Zahnarztpraxis - Anlage 1 Datensatzbeschreibung Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis - reduzierter Datensatz für den Einsatz in der Zahnarztpraxis - Stand: 05.08.2002 letzte Änderung am: 06.06.2002 Feldname Feldnummer

Mehr

Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015

Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015 Kassenzahnärztliche Vereinigung berlin (KdöR) Der Vorstand Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015 Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Bereits im Leitartikel zum MBZ Nr. 5/2015 haben wir

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 5. September 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 5. September 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 9 vom 5. September 2014 1. Rückzahlung von HVM-Einbehalten 2013 2. Budgetfreiheit von erbrachten Leistungen der BEMA-Nrn. 171, 172,

Mehr

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 01.05. bis 14.05.2017 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 01.05. bis zum 14.05.2017. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 19. August 2010

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 19. August 2010 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 6 vom 19. August 2010 1. Stellungnahme der KZV Berlin anlässlich eines Wahl-Flyers Kostenexplosion in der KZV 2. Abholung der Monatsabrechnung

Mehr

Nr. 12 vom 16. Dezember 2014

Nr. 12 vom 16. Dezember 2014 Nr. 12 vom 16. Dezember 2014 Vorstand, Geschäftsführung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KZV Berlin wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen sowie Ihrem Praxisteam ein schönes Weihnachtsfest und einen

Mehr

Satzungsleistungen Soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50

Satzungsleistungen Soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50 Kasse Stand: 1.9.2016 Satzungsleistungen Soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50 Öffnung AOKen AOK Baden-Württemberg AOK Bayern AOK Bremen/ Bremerhaven AOK Hessen AOK

Mehr

Tag der. offenen Tür. Samstag, 23. September bis 15 Uhr. Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen!

Tag der. offenen Tür. Samstag, 23. September bis 15 Uhr. Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen! Tag der Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen! Wir freuen uns auf einen Tag mit spannenden Vorträgen, interessanten Diskussionen und regem kollegialem Austausch. Unser Programm

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 18. November 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 18. November 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 11 vom 18. November 2014 1. Neuer ZE-Punktwert für das Jahr 2015 2. Die Polizei bittet um die Mithilfe der Zahnärzteschaft - Unbekannter

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 5. Februar Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 5. Februar Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 1 vom 5. Februar 2009 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1.

Mehr

Tag der. offenen Tür. Samstag, 23. September bis 15 Uhr. Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen!

Tag der. offenen Tür. Samstag, 23. September bis 15 Uhr. Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen! Tag der Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen! Wir freuen uns auf spannende Vorträge, interessante Diskussionen und regen kollegialen Austausch. Unser Programm und weitere

Mehr

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 1.2.2015) AOKenn AOK Baden-Württemberg Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) 75% Erstattung für Versuche 1-3; Aufhebung der oberen

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Satzungsleistungen. (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen. (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 31.01.2017) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bayern AOK Bremen/ Bremerhaven AOK Hessen AOK NordOst Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40,

Mehr

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 1.1.2016) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bayern AOK Bremen/ Bremerhaven AOK Hessen AOK NordWest Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40,

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 10. Juni 2016

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 10. Juni 2016 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 5 vom 10. Juni 2016 INHALT 1. Wahl der Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Pauschale für den Austausch der Kartenterminals GCR 5500-D

Mehr

Abgabefristen gemäß Arznei-/Hilfsmittellieferverträgen und BtMVV. Abgabe innerhalb. Abgabe innerhalb. Abgabe innerhalb

Abgabefristen gemäß Arznei-/Hilfsmittellieferverträgen und BtMVV. Abgabe innerhalb. Abgabe innerhalb. Abgabe innerhalb A v P - I n f o Abgabefristen gemäß Arznei-/Hilfsmittellieferverträgen und BtMVV Abgabefrist Betäubungsmittel (Stand: 31.05.2016) Verordnung über Betäubungsmittel (gelb) darf nur innerhalb von 7 Tagen

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 26. Januar Neue Preise für Briefe und Päckchen 2. Neues Update zur Digitalen Planungshilfe

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 26. Januar Neue Preise für Briefe und Päckchen 2. Neues Update zur Digitalen Planungshilfe KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 1 vom 26. Januar 2016 1. Neue Preise für Briefe und Päckchen 2. Neues Update zur Digitalen Planungshilfe (DPF) 3. Ratgeber Gesundheit

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 27. Mai Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 27. Mai Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 4 vom 27. Mai 2009 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1. In

Mehr

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 1.10.2014) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bremen/Bremerhaven AOK Nordwest AOK PLUS AOK Rheinland/Hamburg AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland AOK Sachsen-Anhalt BKKen Satzungsleistung (soweit

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 10 vom 25. Oktober 2012

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 10 vom 25. Oktober 2012 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 10 vom 25. Oktober 2012 INHALT 1. Verwaltungskostenbeitrag sinkt auch 2013! 2. Einreichungstermine für die Monats- und Quartalsabrechnung.

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 26. März 2012. 1. Einreichung der Monatsabrechnung ZE, KBR und PAR März 2012 2. Papierlose Abrechnung Kieferorthopädie

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 26. März 2012. 1. Einreichung der Monatsabrechnung ZE, KBR und PAR März 2012 2. Papierlose Abrechnung Kieferorthopädie KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 3 vom 26. März 2012 INHALT 1. Einreichung der Monatsabrechnung ZE, KBR und PAR März 2012 2. Papierlose Abrechnung Kieferorthopädie I/2012

Mehr

ERSTATTUNG HPV-IMPFUNG: KASSENINDIVIDUELLE ERSTATTUNGSREGELUNGEN¹ STAND: 27. Juni 2007

ERSTATTUNG HPV-IMPFUNG: KASSENINDIVIDUELLE ERSTATTUNGSREGELUNGEN¹ STAND: 27. Juni 2007 ERSTATTUNG HPV-IMPFUNG: KASSENINDIVIDUELLE ERSTATTUNGSREGELUNGEN¹ STAND: 27. Juni 2007 STIKO: Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) als Standardimpfung empfohlen.

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2015 bis 31.12.2015 Gesetzliche

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Berlin, Brandenburg, Frankfurt/M., Hamburg, Hessen, Köln, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig - Holstein

Berlin, Brandenburg, Frankfurt/M., Hamburg, Hessen, Köln, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig - Holstein An ZWST Hebelstraße 6 D-60318 Frankfurt am Main 1. alle Landesverbände 2. die Gemeinden Berlin, Bremen, Frankfurt/M., Hamburg, Köln, München und Saarbrücken 3. die Jugendzentren 4. die Damen und Herren

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 2. Juli 2010

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 2. Juli 2010 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 5 vom 2. Juli 2010 INHALT 1. Probleme beim Einlesen der aktuellen BKV-Datei 2. Hängepartie um CityBKK 3. Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinie

Mehr

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v. 31.10 bis 01.11.2008 in Kiel Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, die WHO nennt die spezifische Systemische Immuntherapie (SIT) Allergen-Impfung.

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Haircoaching -Umfrage

Haircoaching -Umfrage Haircoaching -Umfrage HAARERSATZ Was erstatten die Krankenkassen wirklich? Haircoaching -Umfrage: Erstattung Haarersatz ALLGEMEINE INFORMATIONEN Seit dem 1. August 2014 gilt für Versicherte mit Haarausfall

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 23. Juni 2016

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 23. Juni 2016 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 6 vom 23. Juni 2016 1. Vorläufiges Wahlergebnis 2. Gelbes Heft mit zusätzlichen Verweisen auf zahnärztliche Untersuchungen 3. Neuerungen

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für Durchgangsärzte

Fortbildungsveranstaltung für Durchgangsärzte Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Landesverband West Kreuzstr. 45 40210 Düsseldorf Telefon: 0211/82 24-637 Fax: 0211/82 24-644 E-Mail: lv-west@dguv.de Zuständigkeitsbereich: Nordrhein-Westfalen Landesverband

Mehr

TARIFKENNZEICHEN Stand:

TARIFKENNZEICHEN Stand: TARIFKENNZEICHEN Stand: 01.05.2017 AOK Baden-Württemberg PG 05 01505 Stand 03/2014 PG 23 01523 Stand 03/2014 PG 31 01631 Stand 05/2017 01100 AOK Bayern PG 02, 08, 10, 31 02131 Stand 11/2016 PG 17 02717

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 19. März 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 19. März 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 3 vom 19. März 2015 1. Bezirksversammlungen der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für AOK und IKKen ab 01.04.2015 3. Abrechenbarkeit der

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1) Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin PflA PK 2/3 Mohriner Allee 137 12347 Berlin Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Mehr

TARIFKENNZEICHEN

TARIFKENNZEICHEN TARIFKENNZEICHEN 01.01.2018 AOK Baden-Württemberg PG 05 01505 Stand 03/2014 PG 23 01523 Stand 03/2014 PG 31 01631 Stand 05/2017 01100 AOK Bayern PG 02, 08, 10, 31 02031 Stand 11/2017 PG 17 02717 Stand

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 20. Juli 2016

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 20. Juli 2016 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 7 vom 20. Juli 2016 1. Abrechnung von Leistungen für nicht registrierte Asylsuchende nur bis 31.03.2016 möglich 2. Erinnerung: Pauschale

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab ,, An alle Ärztinnen und Ärzte - außer den Fachgruppen, die ausschließlich auf Überweisung tätig werden dürfen Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) 3 0 03-999 Fax: (030) 3 0 03 900

Mehr

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V Vereinbarung über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V - Knieruhigstellungsschienen/Immobilisationsschienen - zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

Great Place to Work Initiative Beste Arbeitgeber Wettbewerbe

Great Place to Work Initiative Beste Arbeitgeber Wettbewerbe Great Place to Work Initiative Beste Arbeitgeber Wettbewerbe Great Place to Work Befragung und Beste Arbeitgeber Wettbewerbe Für Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD für 2015

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD für 2015 HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD für 2015 Bericht über die kassenseitig durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Nachtrag vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom mit Wirkung zum

Nachtrag vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom mit Wirkung zum Nachtrag vom 01.10.2004 zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom 28.05.2004 mit Wirkung zum 01.01.2005 Nachträge zur Anlage 2 Nachtrag 1 Schlüssel 1: Aufnahmegrund wird wie folgt ergänzt: 3. u. 4. Stelle

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 4.8.2015) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bremen/Bremerhaven Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) 75% Erstattung für Versuche

Mehr

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 1.9.2016) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bayern AOK Bremen/ Bremerhaven AOK Hessen AOK NordOst Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Elternchance II - Kurse in 2016 Eitdorf bei Bonn (NRW) voll! Block 1: 01.03.2016 04.03.2016 Block 2: 07.06.2016 10.06.2016 Block 3: 26.09.2016 30.09.2016 Erkner (Brandenburg) Block 1: 04.03.2016 07.03.2016

Mehr

505 mit BPol.txt SISYDENT BEGLEITSCHREIBEN P505. Veränderungen gegenüber der Aktualisierung P500:

505 mit BPol.txt SISYDENT BEGLEITSCHREIBEN P505. Veränderungen gegenüber der Aktualisierung P500: SISYDENT BEGLEITSCHREIBEN P505 Veränderungen gegenüber der Aktualisierung P500: Patientenstammdaten - Einsicht...(2-31) Quartalsabrechnung - Schein korrigieren...(4-1-11-53) Lt. Bundes-KZV wird in der

Mehr