RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 1. September Neues Corporate Design 2. Rückzahlung von HVM-Einbehalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 1. September Neues Corporate Design 2. Rückzahlung von HVM-Einbehalten"

Transkript

1 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 9 vom 1. September Neues Corporate Design 2. Rückzahlung von HVM-Einbehalten Bewerbung Gutachter für Zahnersatz, Parodontologie und Kieferorthopädie (Gutachter für PAR lediglich im Bezirk Charlottenburg/Wilmersdorf) 4. Digitale Planungshilfe (DPF) Update auf Version Übermittlung des FRS und dessen Auswertung an den KFO-Gutachter 6. Planungen von kieferorthopädisch/kieferchirurgischen Behandlungen - KFO-Richtlinie B4 7. Punktwertübersicht III. Quartal Hotline zur Abrechnung III/16 bzw. September Vertreterversammlung der KZV Berlin am Der Tagesspiegel - Umfrage an Berliner Zahnärzten versendet 11. Studenten bitten um Ihre Unterstützung 12. Freie Plätze bei den Fortbildungen der KZV Berlin: Praktische Übungen "Notfälle in der zahnärztlichen Praxis" 13. Fortbildungsveranstaltungen des Philipp-Pfaff-Instituts Rundschreiben Nr. 9/2016 1

2 1. Neues Corporate Design Ab sofort präsentiert sich die KZV Berlin in einem neuen Gewand: Hierzu zählen sowohl ein neues Logo als auch ein neues Corporate Design. Um die große Anzahl an vorhandenen Briefvorlagen, Präsentationen, Formularen etc. anzupassen, wird es eine gewisse Zeit dauern. In dieser Übergangsphase wird es vorkommen, dass Sie Schreiben sowohl im alten als auch im neuen Design erhalten. Aber in beiden Fällen können Sie sicher sein: Wo KZV Berlin drauf steht, ist auch KZV Berlin drin. Vielen Dank für Ihr Verständnis. 2. Rückzahlung von HVM-Einbehalten 2015 Wir hatten Sie bereits im Rundschreiben Nr. 3 vom unter Punkt 3 über die vorläufige Abstimmung des Jahres 2015 mit den Krankenkassen und über die Rückzahlung von HVM-Einbehalten für das Jahr 2015 informiert. Die Abstimmung mit den Krankenkassen ist abgeschlossen. Wir zahlen die 1. bis 3. HVM- Kürzungsstufe des Jahres 2015 voll zurück. Sie finden die Gutschrift unter der Schlüsselnummer 114 in der Quartalsabrechnung II/2016. Ihre Ansprechpartnerin erreichen Sie unter der Telefonnummer (Frau Podulski) vertragswesen@kzv-berlin.de 3. Bewerbung Gutachter für Zahnersatz, Parodontologie und Kieferorthopädie (Gutachter für PAR lediglich im Bezirk Charlottenburg/Wilmersdorf) Mit Beginn der nächsten Amtsperiode zum zeichnen sich eine Reihe von notwendigen Neubesetzungen von Gutachterstellen ab. Um einen reibungslosen Übergang in der Wahrnehmung der Aufgaben zu gewährleisten und neuen Gutachtern eine längere Einarbeitungsphase zu ermöglichen, wollen wir interessierten Zahnärztinnen und Zahnärzten rechtzeitig die Möglichkeit geben, sich für diese ehrenamtliche Tätigkeit zu bewerben. Rundschreiben Nr. 9/2016 2

3 Voraussetzungen für Ihre Bewerbung sind: Ausreichende Berufserfahrung (mindestens vier Jahre) in der Tätigkeit als selbstständige(r) Zahnärztin/Zahnarzt in eigener Praxis oder in einer Berufsausübungsgemeinschaft. Für den Bereich Kieferorthopädie soll der Zahnarzt/Zahnärztin die Anerkennung als Fachzahnarzt besitzen. Der Nachweis fachbereichsrelevanter Fortbildungen (Zahnersatz, Parodontologie, Kieferorthopädie) in den vergangenen fünf Jahren und die Bereitschaft, auch in Zukunft eine überdurchschnittliche Fortbildungsbereitschaft zu zeigen. Eine angemessene Anzahl an Zahnersatzversorgungen, Parodontalbehandlungen bzw. kieferorthopädische Behandlungen, die sich in Ihren monatlichen bzw. Quartalsabrechnungen niederschlägt. Darüber hinaus sollten Sie über eine gewisse Beratungs- und Gesprächskompetenz verfügen und in der Lage sein, medizinische Sachverhalte und Beurteilungen verständlich, klar und eindeutig zu formulieren. Da eine sukzessive Umstellung auf ein EDV-gestütztes Gutachtensystem angestrebt wird, sollte Ihre Praxis über die entsprechenden technischen Möglichkeiten verfügen. Wenn Sie Interesse an einer gutachterlichen Tätigkeit in den Bereichen Zahnersatz, Parodontologie oder Kieferorthopädie haben, bitten wir Sie, sich bis zum schriftlich mit entsprechenden Unterlagen bei der KZV Berlin, Georg-Wilhelm Str. 16, Berlin zu bewerben. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie unter den Telefonnummern ZE - Frau Noffke PAR - Frau Scarciglia KFO - Frau Kasimir Digitale Planungshilfe (DPF) Update auf Version Ab sofort steht ein neues Update zur Digitalen Planungshilfe auf der Homepage der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) unter zum Download mit der Versionsnummer bereit. Technisch gesehen beinhaltet die Aktualisierungsdatei alle Programmänderungen seit Einführung der DPF. Das ermöglicht Ihnen, wenn Sie die früheren Updates nicht durchgeführt haben, nun direkt auf die Version aufzurüsten. Das Update berücksichtigt die zum geltenden neuen Regelungen zu Adhäsivbrücken. Ausnahme: Die Planung einer Adhäsivbrücke zum Ersatz von zwei nebeneinander fehlenden Schneidezähnen (Befund-Nr. 2.2) ist in der DPF nicht möglich, da hier je nach Alter des Patienten Fallunterscheidungen getroffen werden müssten, die das Programm aus technischen Gründen derzeit nicht vorsieht. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline ze@kzv-berlin.de Rundschreiben Nr. 9/2016 3

4 5. Übermittlung des FRS und dessen Auswertung an den KFO-Gutachter Aus gegebenem Anlass teilen wir Ihnen mit, dass der KFO-Gutachterin/dem KFO-Gutachter zur Geb.-Nr. Ä934a (Fernröntgenseitenbild) DIN A4 Ausdrucke zu einer digital erstellten Röntgenaufnahme mit einer separaten Auswertung zuzusenden sind. Oft wird mit den Behandlungsunterlagen nur ein kleiner, undeutlicher oder kaum erkennbarer Ausdruck eingereicht. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline Planungen von kieferorthopädisch/kieferchirurgischen Behandlungen - KFO-Richtlinie B4 Bitte beachten Sie, dass in diesen Fällen ein aufeinander abgestimmtes kieferchirurgisches und kieferorthopädisches Behandlungskonzept zu erstellen ist. Auch das chirurgische Konzept muss individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline kfo@kzv-berlin.de 7. Punktwertübersicht III. Quartal 2016 In der Anlage erhalten Sie die aktuellen Punktwertübersichten der fremden Ersatzkassen und der fremden Wohnortkassen für das III. Quartal Die Punktwertlisten können Sie auch auf unserer KZV-Internetseite einsehen Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline bkv@kzv-berlin.de 8. Hotline zur Abrechnung III/16 bzw. September 2016 Zum Quartalswechsel bieten wir Ihnen für die Abrechnungen KFO und KCH III/2016 und die Monatsabrechnungen September 2016 unsere Hotline mit erweiterten Servicezeiten an. Am Donnerstag, den erreichen Sie uns in der Zeit von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr. In der beigefügten Übersicht finden Sie für alle Abrechnungsbereiche die entsprechende Hotline-Nummer. 9. Vertreterversammlung der KZV Berlin am Die nächste Vertreterversammlung der KZV Berlin findet am Montag, , um 19:00 Uhr im Großen Saal der KZV Berlin statt. Wir laden alle interessierten Vertragszahnärzte hierzu herzlich ein. Die Sitzung ist für die Berliner Zahnärzteschaft öffentlich, soweit sie sich nicht mit personellen Angelegenheiten oder Grundstücksgeschäften befasst. Rundschreiben Nr. 9/2016 4

5 10. Der Tagesspiegel - Umfrage an Berliner Zahnärzten versendet Mit dem Rundschreiben Nr. 5 vom 10. Juni 2016 informierten wir Sie über eine vom Tagesspiegel geplante Befragung nach Praxis-Empfehlungen für die Tätigkeitsschwerpunkte Endodontologie, Parodontologie, Implantologie, Kieferorthopädie und Laserzahnheilkunde. Diese wurde nunmehr an Berliner Zahnärztinnen und Zahnärzte versendet. Zusammen mit der Zahnärztekammer Berlin lehnten wir seinerzeit eine Beteiligung an dieser Umfrage aus datenschutzrechtlichen Gründen und berufsrechtlichen Bedenken ab. Eine solch subjektive Abfrage kann zudem keinen abschließenden Qualitätsnachweis der Zahnheilkunde darstellen. Den Artikel Der Tagesspiegel befragt Zahnärzte mehr Biss finden Sie unter Studenten bitten um Ihre Unterstützung Ein kleines Team aus Wirtschaftsinformatik-Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (3. Semester) führt für den Masterkurs "Führung in IT-Unternehmen" (Wahlpflichtmodul) eine Online-Umfrage durch. Ihre Aufgabenstellung befasst sich mit dem Thema "Innovation in IT-Unternehmen". Ziel soll es sein, anhand des täglichen Einsatzes der Praxissoftware ein Stimmungsbild der Zahnärzteschaft über die Software und ihren Softwarehersteller zu erzeugen. Aus den Ergebnissen sollen dann Schlussfolgerungen gewonnen werden, wie innovationsinteressiert und anwenderorientiert die Softwarehersteller sind. Das Studenten-Team bittet Zahnärzte und Zahnärztinnen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Die Online-Umfrage finden Sie hier: Freie Plätze bei den Fortbildungen der KZV Berlin: Praktische Übungen "Notfälle in der zahnärztlichen Praxis" Bei der Fortbildung der KZV Berlin sind noch einige Plätze zu vergeben. Es finden vier Veranstaltungen in der KZV Berlin statt. Die Inhalte sind gleich: Samstag, , in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Samstag, , in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Bitte melden Sie sich mit den jeweiligen Formularen an. Für die Teilnahme werden entsprechend den Richtlinien der BZÄK/KZBV/DGZMK 5 Fortbildungspunkte vergeben. Ihre Ansprechpartnerinnen: Frau Bludau Tel.: Frau Vehabovic Tel.: sekretariate@kzv-berlin.de Rundschreiben Nr. 9/2016 5

6 13. Fortbildungsveranstaltungen des Philipp-Pfaff-Instituts Zu Ihrer Information übermitteln wir Ihnen in der Anlage aktuelle Kursangebote. Bei Interesse melden Sie sich bitte schriftlich beim Philipp-Pfaff-Institut an: Fax: Telefonisch erreichen Sie das Team des Instituts montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Mit freundlichen kollegialen Grüßen Dr. Jörg-Peter Husemann Dr. Karl-Georg Pochhammer Karsten Geist Rundschreiben Nr. 9/2016 6

7 Anlage zum Rundschreiben Nr. 9/2016 Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Fremde Ersatzkassen / vdek Punktwerte III. Quartal 2016 Die Punktwerte für fremde Ersatzkassen / vdek sind anzusetzen, wenn die egk des Patienten das jeweilige Regionalkennzeichen der KZV an der 1. und 2. Stelle der 7-stelligen Kassennummer aufweist. Für KFO Leistungen gilt der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. KFO: 0, Für ZE gilt der bundeseinheitliche Punktwert. ZE: 0,8605. Techniker Krankenkasse BARMER GEK DAK Gesundheit KKH Hanseatische Ersatzkasse Handelskrankenkasse Regionalkennzeichen KZV KZV Nr. 01 Mecklenburg-Vorp. 52 0,9341 0,9703 0,9341 0,9615 0,9341 0,9740 0,9341 0,9703 0,9341 0,9703 0,9341 0, Brandenburg 53 0,9729 1,0123 0,9729 1,0123 0,9729 1,0123 0,9729 1,0123 0,9729 1,0123 0,9729 1, Sachsen-Anhalt 54 0,9817 1,0748 0,8962 0,9738 0,8962 0,9738 0,8962 0,9738 0,8962 0,9738 0,8962 0, Schleswig-Holstein 36 1,0240 1,0359 1,0240 1,0359 1,0240 1,0359 1,0240 1,0359 1,0240 1,0359 1,0240 1, Hamburg 32 1,0240 1,0780 1,0240 1,0780 1,0240 1,0780 1,0240 1,0780 1,0240 1,0780 1,0240 1, Niedersachsen 04 1,0090 1,0468 1,0090 1,0468 1,0090 1,0468 1,0090 1,0468 1,0090 1,0468 1,0090 1, Bremen 31 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1, Westfalen-Lippe 37 1,0207 1,0635 1,0207 1,0635 1,0207 1,0635 1,0207 1,0635 1,0207 1,0635 1,0207 1, , 49 Nordrhein 13 1,0264 1,1621 1,0264 1,1621 1,0264 1,1621 1,0264 1,1621 1,0264 1,1621 1,0264 1, Thüringen 55 0,9880 1,0960 0,9804 1,0893 0,9804 1,0893 0,9804 1,0893 0,9804 1,0893 0,9804 1, Hessen 20 1,0283 1,0786 1,0283 1,0786 1,0283 1,0786 1,0283 1,0786 1,0283 1,0786 1,0283 1, Rheinland-Pfalz Sachsen 56 0,9880 1,1089 0,9766 1,0951 0,9766 1,0951 0,9766 1,0951 0,9766 1,0951 0,9766 1, , 73, 78, 80 Baden-Württemberg 02 1,0157 1,0614 1,0149 1,0614 1,0149 1,0614 1,0149 1,0614 1,0149 1,0614 1,0149 1, Bayern 11 1,0252 1,1405 1,0240 1,1395 1,0240 1,1395 1,0240 1,1395 1,0240 1,1395 1,0240 1, Saarland 35 0,9820 1,0322 0,9820 1,0322 0,9820 1,0322 0,9820 1,0322 0,9820 1,0322 0,9820 1,0322 Für die nach ihren Gesamtverträgen von den einzelnen KZVen gemeldeten Punktwerten kann die KZV Berlin wegen ständiger Vergütungsverhandlungen in allen Bereichen keine Gewähr übernehmen. Alle Änderungen sind "f e t t" gedruckt Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer , Fax , bkv@kzv-berlin.de Seite 1 von 1 Stamd:

8 Anlage zum Rundschreiben Nr. 9/2016 Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Fremde Wohnortkassen und Fremdkassen Punktwerte III. Quartal 2016 Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn der Patient in dem jeweiligen KZV Bereich wohnhaft ist (WOP Kassen) oder es sich um keine Wohnortkasse handelt. Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn die egk des Patienten das jeweilige Regionalkennzeichen der KZV an der 1. und 2. Stelle der 7-stelligen Kassennummer aufweist. AOK BKK IKK SVLFG (LKK) Knappschaft KZV Nr. KZV Regionalkennzeichen 02 Baden-Württemberg 1,0171 1,0702 1,0166 1,0659 1,0153 1,0660 1,0160 1, , 74, 78, 80 1,0155 1, Niedersachsen 0,9747 1,0594 0,9747 1,0594 0,9747 1,0594 0,9747 1, ,9747 1, Rheinland-Pfalz Bayern 1,0231 1,1341 1,0253 1,1400 1,0253 1,1405 1,0307 1, ,0253 1, Nordrhein 1,0264 1,1621 1,0264 1,1621 0,9939 1,1253 1,0274 1, ,0264 1, Hessen 1,0280 1,0786 1,0286 1,0786 1,0288 1,0813 1,0299 1, ,0288 1, Bremen 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1, ,9770 1, Hamburg 1,0240 1,0812 1,0240 1,0812 1,0240 1,0812 1,0240 1, ,0240 1, SOZ Hamburg 1,0347 1, Saarland 1,0110 1,0626 0,9820 1,0522 1,0110 1,0832 0,9820 1, ,0110 1, Schleswig-Holstein 1,0240 1,0621 1,0240 1,0621 1,0240 1,0621 1,0240 1, ,0240 1, SOZ Schleswig-Holstein 1,0240 1, Westfalen-Lippe 1,0207 1,0635 1,0207 1,0635 1,0207 1,0635 1,0207 1, ,0207 1,0635 Für KFO Leistungen gilt der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. KFO: AOK 0, BKK 0, IKK 0, LKK 0, Knappschaft 0,8914 Für ZE gilt der bundeseinheitliche Punktwert. ZE: 0,8605 Seite 1 von 2 Stand:

9 Anlage zum Rundschreiben Nr. 9/2016 Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Fremde Wohnortkassen und Fremdkassen Punktwerte III. Quartal 2016 Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn der Patient in dem jeweiligen KZV Bereich wohnhaft ist (WOP Kassen) oder es sich um keine Wohnortkasse handelt. Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn die egk des Patienten das jeweilige Regionalkennzeichen der KZV an der 1. und 2. Stelle der 7-stelligen Kassennummer aufweist. AOK BKK IKK SVLFG (LKK) Knappschaft KZV Nr. KZV Regionalkennzeichen 52 Mecklenburg-Vorp. 0,9872 1,0200 0,9984 0,9984 0,9904 1,0350 0,9811 1, ,8620 0, Brandenburg 0,9700 1,0182 0,9407 0,9850 1,0040 1,1000 0,9811 1, ,9637 1, Sachsen-Anhalt 0,9923 1,0860 0,9800 1,0726 0,9900 1,0887 0,9811 1, ,9353 1, Thüringen 1,0045 1,1275 1,0040 1,1275 0,9975 1,1062 0,9811 1, ,0004 1, Sachsen 1,0045 1,1275 0,9998 1,1275 0,9959 1,1030 0,9811 1, ,9800 1,1008 Für KFO Leistungen gilt der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. KFO: AOK 0, BKK 0, IKK 0, LKK 0, Knappschaft 0,8914 Für ZE gilt der bundeseinheitliche Punktwert. ZE: 0,8605 Für die nach ihren Gesamtverträgen von den einzelnen KZVen gemeldeten Punktwerten kann die KZV Berlin wegen ständiger Vergütungsverhandlungen in allen Bereichen keine Gewähr übernehmen. Alle Änderungen sind "f e t t" gedruckt Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer , Fax , bkv@kzv-berlin.de Seite 2 von 2 Stand:

10 Anlage zum Rundschreiben Nr. 9/2016 Hotline zur Abrechnung III/16 bzw. September 2016 Seit Einführung der Online-Abrechnungen reichen zahlreiche Praxen ihre Quartalsabrechnungen zusammen mit den Monatsabrechnungen zum letzten Tag des Quartalsmonats bei der KZV Berlin ein. Wir bieten Ihnen daher eine Hotline mit erweiterten Servicezeiten für alle Abrechnungsfragen immer zum letzten Tag des Quartalsmonats an. Die offiziellen Einreichungstermine bleiben davon unberührt: Monatsabrechnung: zum letzten Tag des Monats Quartalsabrechnungen: zum 05. des ersten Quartalsmonats Hotline zur Abrechnung von konservierend-chirurgischen Leistungen KCH Leistungen aus dem Bereich Kiefergelenkserkrankungen / Kieferbruch KB kieferorthopädischen Leistungen KFO Behandlungen der Parodontitis PAR prothetischen Zahnbehandlungen ZE/ Festzuschüsse Fragen zum Abgleich mit dem Bundeseinheitlichen Kassenverzeichnis BKV Fragen zum Serviceportal (Onlineeinreichung) Online Ihre Ansprechpartner erreichen Sie am: Donnerstag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr Durch die zahlreichen Online-Abrechnungen ist es nicht mehr erforderlich das Haus für die persönliche Abgabe bis 18:00 Uhr zu öffnen. Sie erreichen unsere Abrechnungsspezialisten daher ausschließlich telefonisch über die Hotlinenummern. Außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen jederzeit unser Posteinwurfschacht zur Verfügung. Die üblichen Servicezeiten der KZV Berlin sind: Montag 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr Dienstag 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr Mittwoch 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr Freitag 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr

11 Fax Rückantwort ANMELDUNG Zur Teilnahme an den praktischen Übungen, Notfälle in der zahnärztlichen Praxis, melde ich mich an: Samstag, den :00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: KZV Berlin, Georg Wilhelm Str. 16, Berlin. Referenten: Dr. Peter Kircher und Dr. Bernd Möhrke Mit der Abbuchung der Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00 pro Teilnehmer von meinem Honorarkonto erkläre ich mich einverstanden. Sofern eine angemeldete Person nicht an der Fortbildung teilnimmt, fällt die Teilnahmegebühr dennoch an und wird vom Honorarkonto abgebucht. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt! Für die Teilnahme werden gemäß den Richtlinien der BZÄK/KZBV/DGZMK 5 Fortbildungspunkte vergeben. Teilnehmerinnen/Teilnehmer Praxis bzw. Nummernstempel Datum und Unterschrift des Praxisinhabers

12 Fax Rückantwort ANMELDUNG Zur Teilnahme an den praktischen Übungen, Notfälle in der zahnärztlichen Praxis, melde ich mich an: Samstag, den :00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: KZV Berlin, Georg Wilhelm Str. 16, Berlin. Referenten: Dr. Peter Kircher und Dr. Bernd Möhrke Mit der Abbuchung der Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00 pro Teilnehmer von meinem Honorarkonto erkläre ich mich einverstanden. Sofern eine angemeldete Person nicht an der Fortbildung teilnimmt, fällt die Teilnahmegebühr dennoch an und wird vom Honorarkonto abgebucht. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt! Für die Teilnahme werden gemäß den Richtlinien der BZÄK/KZBV/DGZMK 5 Fortbildungspunkte vergeben. Teilnehmerinnen/Teilnehmer Praxis bzw. Nummernstempel Datum und Unterschrift des Praxisinhabers

13 Aktuelle Kurse am Philipp-Pfaff-Institut Bitte kreuzen Sie den gewünschten Kurs an. Bisshebung des Erosionsgebisses mit direkter Adhäsivtechnik Die Phase zwischen der Schiene und der permanenten Restauration Prof. Dr. med. dent. Thomas Attin Zürich OA Dr. med. dent. Uwe Blunck Berlin Termin : Zielgruppe: Sa :00-18:00 Uhr Zahnärzte Kursgebühr: 430, Kursnummer : Punkte: 8+1 Hands-on-Kurs Prof. Dr. T. Attin OA Dr. U. Blunck Totalprothetik Prof. Dr. med. dent. Reiner Biffar Greifswald Termine : Zielgruppe: Fr :00-19:00 Uhr Sa :00-17:00 Uhr Zahnärzte Kursgebühr: 355, Kursnummer : Punkte: 6+8 Prof. Dr. R. Biffar Zahnärztliche Pharmakologie Kompakt Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling Fulda Termin : Zielgruppe: Sa :00-16:00 Uhr Zahnärzte Kursgebühr: 245, Kursnummer : Punkte: 8 Dr. Dr. F. Halling Vollkeramische Restaurationen: ein praktischer Arbeitskurs Maximale Ästhetik und Funktion vom Veneer bis zur Seitenzahnbrücke Prof. Dr. med. dent. Jürgen Manhart München Hands-on-Kurs Termin e: Zielgruppe: Fr :00-18:00 Uhr Sa :00-17:00 Uhr Zahnärzte Kursgebühr: 595, Kursnummer : Punkte: Prof. Dr. J. Manhart Anmeldeformular Fax І info@pfaff-berlin.de І Beratung unter Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Philipp-Pfaff-Institutes Berlin und melde mich hiermit verbindlich für den o. a. Kurs an. Titel І Name І ggf. Geburtsname * І Vorname des Teilnehmers * falls bereits ein Kurs unter diesem Namen gebucht wurde Meine Kontaktdaten sind Privat Praxis Telefon І Fax Geburtsdatum Zertifiziertes Management-System DIN EN ISO 9001 Adresse (ggf. inklusive Praxisname) Ort І Datum І Unterschrift Philipp-Pfaff-lnstitut Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern Berlin und Brandenburg GmbH Geschäftsführer: Dr. Thilo Schmidt-Rogge Sitz der Gesellschaft: Berlin Amtsgericht Charlottenburg HRB Steuer-Nr.: 27/612/00873 Aßmannshauser Str Berlin Tel.: Fax: info@pfaff-berlin.de PPI_FID_00208_ _0718.5_ _4025.5_KZV_Version_002_Stand_2016_08_31_rm.indd :38:30

12. Freie Plätze bei den Fortbildungen: Praktische Übungen Notfälle in der zahnärztlichen Praxis

12. Freie Plätze bei den Fortbildungen: Praktische Übungen Notfälle in der zahnärztlichen Praxis NR. 10 VOM 27. SEPTEMBER 2016 INHALT 1. Grenzwerte 2. Störung des Telefonanschlusses 3. Der Tagesspiegel Mitarbeiter rufen in den Praxen an 4. Antrags- und Beginndaten für die KFO-Behandlung 5. BEL II

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 19. Juni 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 19. Juni 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 6 vom 19. Juni 2014 INHALT 1. Neue Punktwerte für die BKK zum 01.04.2014 2. Die Stellen- und Praxisbörse der Berliner Zahnärzteschaft ist

Mehr

NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT. 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe Absatz 2 SGB V

NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT. 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe Absatz 2 SGB V NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe 4 264 Absatz 2 SGB V 2. Änderung der Krankentransport-Richtlinie in Kraft getreten 3. Herbstsymposium 2017

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 10. August Erinnerung: Vorläufige Betreuungsbescheinigungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 10. August Erinnerung: Vorläufige Betreuungsbescheinigungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 10. August 2016 1. Erinnerung: Vorläufige Betreuungsbescheinigungen für Asylbewerber werden anerkannt 2. Veröffentlichung des

Mehr

3. Laborverzeichnis (BEL II) ab der praxiseigenen und gewerblichen Laboratorien in Berlin

3. Laborverzeichnis (BEL II) ab der praxiseigenen und gewerblichen Laboratorien in Berlin NR. 9 VOM 27. SEPTEMBER 2017 INHALT 1. Anbindung an die Telematikinfrastruktur neuer Menüpunkt 2. Vertreterversammlung am 09.10.2017 3. Laborverzeichnis (BEL II) ab 01.07.2017 der praxiseigenen und gewerblichen

Mehr

2. Digitale Abformung in der Kieferorthopädie nicht über die GKV abrechenbar

2. Digitale Abformung in der Kieferorthopädie nicht über die GKV abrechenbar NR. 10 VOM 2. NOVEMBER 2017 INHALT 1. Elektronische Gesundheitskarte der Generation 1 ungültig 2. Digitale Abformung in der Kieferorthopädie nicht über die GKV abrechenbar 3. AOK Niedersachsen - Postfachadresse

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung

RUNDSCHREIBEN INHALT. 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 11 vom 10. November 2015 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Transparenz für Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 2 vom 28. Februar 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 2 vom 28. Februar 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 2 vom 28. Februar 2014 INHALT 1. Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (egk) 2. FU1 AOK Nordost - IP4 wird jetzt auch über Pseudonummer

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 21. Juli 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 21. Juli 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 7 vom 21. Juli 2015 1. Ab dem 01.07.2015 Erhöhung der Pauschale für Junge Zähne bei der AOK Nordost 2. Aktualisierte Leistungsbeschreibung

Mehr

Nr. 12 vom 7. Dezember 2015

Nr. 12 vom 7. Dezember 2015 Nr. 12 vom 7. Dezember 2015 1. Rechtsgrundlagen und Hinweise für die Zahnarztpraxis Zahnmedizin und Zahntechnik 2. Neuer ZE-Punktwert und neue Festzuschussbeträge für das Jahr 2016 beschlossen 3. Grünes

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 18. September Rückzahlung von HVM-Einbehalten

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 18. September Rückzahlung von HVM-Einbehalten KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 9 vom 18. September 2015 1. Rückzahlung von HVM-Einbehalten 2014 2. Zahnärztliche Versorgung von Asylbewerbern und Flüchtlingen 3.

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 19. März 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 19. März 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 3 vom 19. März 2015 1. Bezirksversammlungen der Berlin 2. Neue Punktwerte für AOK und IKKen ab 01.04.2015 3. Abrechenbarkeit der BEMA-Nrn.

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 19. Mai Wahl zur Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für die Knappschaft

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 19. Mai Wahl zur Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für die Knappschaft KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 4 vom 19. Mai 2016 1. Wahl zur Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für die Knappschaft 3. Beauftragung des Medizinischen

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 6. Genehmigungsverzicht bei Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. 6. Genehmigungsverzicht bei Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 25. August 2015 1. PZR-Zuschuss - Informationen für die Zahnarztpraxis 2. Kein Honorar aufgrund fehlender oder unklarer Mitgliedschaften

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 24. September 2012

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 24. September 2012 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 9 vom 24. September 2012 INHALT 1. Wir bitten nochmals um Beachtung! Bundespolizei: HR1- bis HR4- Positionen bis 30.09.2012 2. Rückbelastung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 18. November 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 18. November 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 11 vom 18. November 2014 1. Neuer ZE-Punktwert für das Jahr 2015 2. Die Polizei bittet um die Mithilfe der Zahnärzteschaft - Unbekannter

Mehr

12. Fortbildung der KZV Berlin: Praktische Übungen: "Notfälle in der zahnärztlichen Praxis"

12. Fortbildung der KZV Berlin: Praktische Übungen: Notfälle in der zahnärztlichen Praxis NR. 8 VOM 6. SEPTEMBER 2017 INHALT 1. Rückzahlung von HVM-Einbehalten 2016 2. Nachvergütung der Leistungen für AOK Versicherte in Berlin für das Jahr 2016 3. Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI)

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 20. Juli 2016

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 20. Juli 2016 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 7 vom 20. Juli 2016 1. Abrechnung von Leistungen für nicht registrierte Asylsuchende nur bis 31.03.2016 möglich 2. Erinnerung: Pauschale

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 4 vom 28. April 2015 INHALT 1. KVK seit 01.01.2015 ungültig! 2. Neue Punktwerte für die Techniker Krankenkasse ab 01.04.2015 3. Ergänzung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 23. Januar Neuer ZE-Punktwert ab bis

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 23. Januar Neuer ZE-Punktwert ab bis KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014 INHALT 2. Vereinbarung zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 27. August Rückzahlung von HVM- Einbehalten Herbstsymposium 2013

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 27. August Rückzahlung von HVM- Einbehalten Herbstsymposium 2013 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 8 vom 27. August 2013 1. Rückzahlung von HVM- Einbehalten 2012 2. Herbstsymposium 2013 INHALT 3. Hinweise zur Abrechnung von Kronen und Brücken

Mehr

Aktuelle Punktwertliste Fremdkassen und fremde Sonstige Kostenträger Quartal 4/2005 für die KZV-Bereiche 01-13

Aktuelle Punktwertliste Fremdkassen und fremde Sonstige Kostenträger Quartal 4/2005 für die KZV-Bereiche 01-13 Aktuelle Punktwertliste Fremdkassen und fremde Sonstige Kostenträger für die KZV-Bereiche 01-13 KZV-Bereich 01 Stuttgart 03 Tübingen 04 Niedersachsen 05 Karlsruhe Abr. -Art KCH/KBR/PAR IP/FU KCH/KBR/PAR

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 09.07.2015 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie

Mehr

Berliner Zahnärztetag kostenloser Eintritt für Vorbereitungs- und Weiterbildungsassistenten

Berliner Zahnärztetag kostenloser Eintritt für Vorbereitungs- und Weiterbildungsassistenten NR. 11 VOM 19. DEZEMBER 2017 INHALT Anbindung an die Telematikinfrastruktur Informationsveranstaltung zur Telematikinfrastruktur Berliner Zahnärztetag kostenloser Eintritt für Vorbereitungs- und Weiterbildungsassistenten

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 11.09.2014 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie Vertragszahnärztliche

Mehr

Hautkrebssonderverträge Stand

Hautkrebssonderverträge Stand Hautkrebssonderverträge Stand 01.01.2015 Baden-Württemberg Barmer-GEK alle 2 Jahre kein Mindestalter 25 nein Hautärzte 01.07.11 LKK jährlich ab 21 25 ggfs. + 6 Hautärzte 01.01.13 BKK jährlich kein Mindestalter

Mehr

Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015

Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015 Kassenzahnärztliche Vereinigung berlin (KdöR) Der Vorstand Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015 Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Bereits im Leitartikel zum MBZ Nr. 5/2015 haben wir

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 23. Juni 2016

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 23. Juni 2016 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 6 vom 23. Juni 2016 1. Vorläufiges Wahlergebnis 2. Gelbes Heft mit zusätzlichen Verweisen auf zahnärztliche Untersuchungen 3. Neuerungen

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 27. Juni 2011

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 27. Juni 2011 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 6 vom 27. Juni 2011 INHALT 1. Neue HVM-Grenzwerte 2. egk - Der Zeitraum läuft ab! 3. Schließung der CITY BKK 4. Gemeinsames Rundschreiben

Mehr

Anbei übersende ich Ihnen eine Kopie meines Personalausweises.

Anbei übersende ich Ihnen eine Kopie meines Personalausweises. Absender An Informa Insurance Risk and Fraud Prevention GmbH - Abteilung Datenschutz - Rheinstr. 99 76532 Baden-Baden Datum Auskunft aus dem HIS System Sehr geehrte Damen und Herren, bitte senden Sie mir

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 09.07.2015 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie

Mehr

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 01.05. bis 14.05.2017 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 01.05. bis zum 14.05.2017. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 9. Termine für QM-Seminare. 14. Fortbildungsveranstaltungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. 9. Termine für QM-Seminare. 14. Fortbildungsveranstaltungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 2 vom 29. März 2010 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! INHALT Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1.

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 10 vom 20. November 2013

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 10 vom 20. November 2013 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 10 vom 20. November 2013 INHALT 1. Vergütungsvereinbarung mit der TK, BKK und Knappschaft 2. Neues über die Erfassung der FU 1 3. Informationen

Mehr

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB. An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg. Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,..

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 26. Januar Neue Preise für Briefe und Päckchen 2. Neues Update zur Digitalen Planungshilfe

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 26. Januar Neue Preise für Briefe und Päckchen 2. Neues Update zur Digitalen Planungshilfe KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 1 vom 26. Januar 2016 1. Neue Preise für Briefe und Päckchen 2. Neues Update zur Digitalen Planungshilfe (DPF) 3. Ratgeber Gesundheit

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 10. Juni 2016

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 10. Juni 2016 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 5 vom 10. Juni 2016 INHALT 1. Wahl der Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Pauschale für den Austausch der Kartenterminals GCR 5500-D

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 19. August 2010

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 19. August 2010 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 6 vom 19. August 2010 1. Stellungnahme der KZV Berlin anlässlich eines Wahl-Flyers Kostenexplosion in der KZV 2. Abholung der Monatsabrechnung

Mehr

Anlage 1. Datensatzbeschreibung Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis - reduzierter Datensatz für den Einsatz in der Zahnarztpraxis -

Anlage 1. Datensatzbeschreibung Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis - reduzierter Datensatz für den Einsatz in der Zahnarztpraxis - Anlage 1 Datensatzbeschreibung Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis - reduzierter Datensatz für den Einsatz in der Zahnarztpraxis - Stand: 05.08.2002 letzte Änderung am: 06.06.2002 Feldname Feldnummer

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 18. November 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 18. November 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 11 vom 18. November 2014 1. Neuer ZE-Punktwert für das Jahr 2015 2. Die Polizei bittet um die Mithilfe der Zahnärzteschaft - Unbekannter

Mehr

Informationen zur Praktizierung des Wohnortprinzips ab

Informationen zur Praktizierung des Wohnortprinzips ab Anlage zum MSZ Nr. 1/2003 Informationen zur Praktizierung des Wohnortprinzips ab 01.01.2003 Allgemeines Über das Gesetz zur Einführung des Wohnortprinzips und die daraus resultierenden Änderungen haben

Mehr

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs.

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs. Seite 1 von 12 Anhang 1 zur Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Datenannahmestellen Anzuwenden ab: 01.10.2015 Seite 2

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2015 bis 31.12.2015 Gesetzliche

Mehr

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB. An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg. Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,..

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 4 vom 28. April 2015 INHALT 1. KVK seit 01.01.2015 ungültig! 2. Neue Punktwerte für die Techniker Krankenkasse ab 01.04.2015 3. Ergänzung

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover

Mehr

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs.

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs. Seite 1 von 12 Anhang 1 zur Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Datenannahmestellen Version: 1.3 Anzuwenden ab: 01.10.2015

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 2. Juli 2010

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 2. Juli 2010 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 5 vom 2. Juli 2010 INHALT 1. Probleme beim Einlesen der aktuellen BKV-Datei 2. Hängepartie um CityBKK 3. Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinie

Mehr

TARIFKENNZEICHEN Stand:

TARIFKENNZEICHEN Stand: TARIFKENNZEICHEN Stand: 01.05.2017 AOK Baden-Württemberg PG 05 01505 Stand 03/2014 PG 23 01523 Stand 03/2014 PG 31 01631 Stand 05/2017 01100 AOK Bayern PG 02, 08, 10, 31 02131 Stand 11/2016 PG 17 02717

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

TARIFKENNZEICHEN

TARIFKENNZEICHEN TARIFKENNZEICHEN 01.01.2018 AOK Baden-Württemberg PG 05 01505 Stand 03/2014 PG 23 01523 Stand 03/2014 PG 31 01631 Stand 05/2017 01100 AOK Bayern PG 02, 08, 10, 31 02031 Stand 11/2017 PG 17 02717 Stand

Mehr

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs.

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs. Seite 1 von 12 Anhang 1 zur Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Datenannahmestellen Version: 1.1 Anzuwenden ab: 01.10.2015

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 15. September 2008. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 15. September 2008. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 15. September 2008 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1. In eigener Sache: Stellungnahme zum Bericht

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 19. März 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 19. März 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 3 vom 19. März 2015 1. Bezirksversammlungen der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für AOK und IKKen ab 01.04.2015 3. Abrechenbarkeit der

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP KHK Berichtszeitraum vom 01.01.2016

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014 INHALT 2. Vereinbarung zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 5. Februar Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 5. Februar Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 1 vom 5. Februar 2009 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1.

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Pflanzenschutzdienst Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Qualitätsbericht der IKK Südwest für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

A N T R A G. KIEFERORTHOPÄDIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre)

A N T R A G. KIEFERORTHOPÄDIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre) A N T R A G auf Ermächtigung zur fachspezifischen Weiterbildung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie als niedergelassene Zahnärztin/ niedergelassener Zahnarzt gem. 21 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung der

Mehr

Ergänzungsvereinbarung

Ergänzungsvereinbarung Ergänzungsvereinbarung zu der Vereinbarung über das Antrags- bzw. Genehmigungsverfahren für vertragszahnärztliche Leistungen sowie das Gutachterwesen zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung

Mehr

ERSTATTUNG HPV-IMPFUNG: KASSENINDIVIDUELLE ERSTATTUNGSREGELUNGEN¹ STAND: 27. Juni 2007

ERSTATTUNG HPV-IMPFUNG: KASSENINDIVIDUELLE ERSTATTUNGSREGELUNGEN¹ STAND: 27. Juni 2007 ERSTATTUNG HPV-IMPFUNG: KASSENINDIVIDUELLE ERSTATTUNGSREGELUNGEN¹ STAND: 27. Juni 2007 STIKO: Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) als Standardimpfung empfohlen.

Mehr

Tag der. offenen Tür. Samstag, 23. September bis 15 Uhr. Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen!

Tag der. offenen Tür. Samstag, 23. September bis 15 Uhr. Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen! Tag der Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen! Wir freuen uns auf einen Tag mit spannenden Vorträgen, interessanten Diskussionen und regem kollegialem Austausch. Unser Programm

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1) Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin PflA PK 2/3 Mohriner Allee 137 12347 Berlin Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2014...

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP Diabetes Typ I Berichtszeitraum vom

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK Indikation: Asthma bronchiale Berichtszeitraum: 01.07.2013 31.12.2013 Anzahl der eingeschriebenen Versicherten Anzahl der eingeschriebenen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie an unserer Online Befragung teilnehmen und die BAGSO bei der Recherche von ambulanten Angeboten und Dienstleistungen auf kommunaler Ebene zur Förderung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 24. Juni 2015. 1. Kostenstrukturanalyse 2014 2. Neue Punktwerte für die BKK zum. zum 01.04.2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 24. Juni 2015. 1. Kostenstrukturanalyse 2014 2. Neue Punktwerte für die BKK zum. zum 01.04.2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 6 vom 24. Juni 2015 1. Kostenstrukturanalyse 2014 2. Neue Punktwerte für die BKK zum 01.04.2015 3. Neue Punktwerte für die Knappschaft

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die. Betriebskrankenkasse Novitas BKK. Vertragsbereich: Bundesweit. Diagnosebereich: COPD

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die. Betriebskrankenkasse Novitas BKK. Vertragsbereich: Bundesweit. Diagnosebereich: COPD Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Novitas BKK Vertragsbereich: Bundesweit Diagnosebereich: COPD Berichtszeitraum: 01.01.2015 31.12.2015 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Tag der. offenen Tür. Samstag, 23. September bis 15 Uhr. Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen!

Tag der. offenen Tür. Samstag, 23. September bis 15 Uhr. Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen! Tag der Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen! Wir freuen uns auf spannende Vorträge, interessante Diskussionen und regen kollegialen Austausch. Unser Programm und weitere

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 21. Mai 2012

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 21. Mai 2012 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 5 vom 21. Mai 2012 INHALT 1. Vorherige Prüfung der zur Abrechnung eingereichten Fälle unbedingt erforderlich 2. Abkommen über die Durchführung

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 51. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 50. Satzungsnachtrages

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 22. November 2012

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 22. November 2012 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 11 vom 22. November 2012 INHALT 1. Krankenversichertenkarte/eGK - Ersatzverfahren 2. Einleitung von Obergutachten ZE 3. Implantologische

Mehr

Satzungsleistungen. (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen. (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 31.01.2017) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bayern AOK Bremen/ Bremerhaven AOK Hessen AOK NordOst Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40,

Mehr

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD für 2015

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD für 2015 HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD für 2015 Bericht über die kassenseitig durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Qualitätsbericht COPD. der BKK Voralb Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Qualitätsbericht COPD. der BKK Voralb Gesamt. für den Zeitraum vom bis Qualitätsbericht COPD gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 erstellt am 20.07.2016 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der BKK zum Nachweis

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2015 bis 31.12.2015

Mehr

COPD. der SKD BKK Gesamt. vom bis

COPD. der SKD BKK Gesamt. vom bis Qualitätsbericht COPD gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 erstellt am 28.07.2017 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der BKK zum Nachweis

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Abfrage in den Mitgliedsorganisationen zu Gebühren und Leistungen/Service für SPORT PRO GESUNDHEIT Anträge

Abfrage in den Mitgliedsorganisationen zu Gebühren und Leistungen/Service für SPORT PRO GESUNDHEIT Anträge Abfrage in den Mitgliedsorganisationen zu Gebühren und Leistungen/Service für SPORT PRO GESUNDHEIT Anträge Verband Erster Antrag Folgeantrag Leistungen/Service des Verbandes Landessportbund Nordrhein-

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Räumlicher

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin gemäß 85 Absatz 4 5. Sozialgesetzbuch (SGB V)

Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin gemäß 85 Absatz 4 5. Sozialgesetzbuch (SGB V) Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin gemäß 85 Absatz 4 5. Sozialgesetzbuch (SGB V) durch Beschluss der Vertreterversammlung der KZV Berlin vom 03.12.2012 Inhaltübersicht

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BMW BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BMW BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BMW BKK Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BMW BKK Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale Bunweit

Mehr

Bayerische Krankenhausgesellschaft e.v. Radlsteg 1, München einerseits und. AOK Bayern Die Gesundheitskasse* Carl-Wery-Straße 28, München,

Bayerische Krankenhausgesellschaft e.v. Radlsteg 1, München einerseits und. AOK Bayern Die Gesundheitskasse* Carl-Wery-Straße 28, München, Vereinbarung über Höhe des Ausbildungszuschlags für das Jahr 2016 nach 17 a Absatz 5 Satz 1 Nr. 2 KHG in Verbindung mit der Vereinbarung vom 30. Dezember 2005 zu 17 a Absatz 5 Satz 1 Nr. 1 bis 3 KHG i.

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die BKK Public Dr. med. Birgit Leineweber Vertragsbereich:

Mehr