Institut für Physiotherapie Axel Boger, Msc, Fachteamleiter Muskuloskelettal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Physiotherapie Axel Boger, Msc, Fachteamleiter Muskuloskelettal"

Transkript

1 Kenntnis und Nutzung von Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation: Eine Umfrage in Spitälern und Rehabilitationskliniken unter PhysiotherapeutInnen der deutschsprachigen Schweiz Was sich seit der letzten Umfrage von 2004 verändert hat Institut für Physiotherapie Axel Boger, Msc, Fachteamleiter Muskuloskelettal

2 Assessments Definition und Hintergrund Assessment (engl.) = Bewertung, Einschätzung In englisch sprachiger Literatur outcome measure(ment) Systematische Beurteilung wichtiger Eigenschaften und Merkmale eines Klienten, meistens in einem Zahlenwert ausgedrückt (Oesch et al. 2011) 2 Oesch P, Hilfiker R,Keller S, Kool J, Luomajoki H, Schädler S, Tal-Akabi A, Verra M, Widmer Leu C. Assessments in der Rehabilitation Band 2: Bewegungsapparat. 2. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber Hogrefe AG 2011.

3 Assessments Definition und Hintergrund Es stehen sowohl im Bereich der Assessments als auch der Interventionen evidenzbasierte Instrumente und Massnahmen zur Verfügung (Huber 2011) Gütekriterien der in der Forschung und im klinischen Bereich eingesetzten Assessments sind: - Reliabilität - Validität - Responsivität Praktikabilität, für die breite Anwendung geeignet, kurz und einfach (Kool 2008) Huber O.E, Monnin D, Paillex R, Boldi-Goetschy C, Oggier W. Physiotherapie im Wandel. 1.Aufl. Bern: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP Kool J. Woran erkenne ich ein gutes Assessment?. ZHAW _Tagung_Assessments.pdf

4 Anwendungsbereich und Anwendungsnutzen Die Notwendigkeit standardisierte Assessments ist in den Core Standards of Physiotherapy Practice der World Confederation for Physical Therapy verankert (World Confederation for Physical Therapy 2011) Der Nachweis darüber, dass sich für die Physiotherapie relevante ICF Kategorien für die tägliche Arbeit in der Akutklinik operationalisieren lassen besteht (Gloor-Juzi et al. 2008) World Confederation for Physical Therapy. WCPT guideline for standards of physical therapy practice. World Confederation for Physical Therapy Gloor-Juzi T, Huber E.O, Grill E. Operationalisierung von ICF-Kategorien für physiotherapeutische Interventionen im Akutkrankenhaus. physioscience 2008; 4: 7-16.

5 Anwendungsbereich und Anwendungsnutzen Nach Artikel 32 des Schweizer Krankenversicherungsgesetztes müssen Therapiemaßnahmen wirksam, zweckmäßig und wirtschaftlich sein (Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1994) der Einsatz von geeigneten Assessments kann dabei helfen, Patientenprobleme messbar darzustellen, korrekt einzuschätzen und somit möglichst ökonomisch zu lösen (Cantieni et al. 2009, Williamson 2006) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Schweizerische Eidgenossenschaft (Stand am 1. Juli 2013) Cantieni M, Lenssen AF, Knüsel O, Oesch P. Ist die ILOAS ein geeignetes Messinstrument zur Erfassung des funktionellen Status von Patienten mit Kniegelenkersatz während der stationären Rehabilitation?. physioscience 2009; 5: Williamson E. Fear Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ). Aust J Phy-siother 2006; 2:

6 Umfrage von Oesch et al. im Jahr 2004 Umfrage unter 127 Spitälern und Rehabilitationskliniken der Deutschschweiz Kenntnis und Nutzung von Assessments erfragt Bekanntheit, Nutzungsverhalten und die Beurteilung von 33 Assessments wurden erfragt 64 Institutionen schickten 413 Fragebögen zurück Oesch P, Kool J, Overberg JA, Perrot G, Rigter K, Ott B, Werfelli H, Möckli J, Gamper U. Kenntnisse und Anwendung von Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation: Eine Umfrage in Spitälern und Rehabilitationskliniken der deutschsprachigen Schweiz. fisio active 2004; 5:

7 Umfrage von Oesch et al. im Jahr 2004 Die acht bekanntesten Assessments sind die am meisten genutzten Assessments meist genutzten Assessments lediglich auf der Struktur- und Funktionsebene, nicht auf Aktivitäts- und Partizipationsebene Es wird auf die Notwendigkeit des Nachweises des Therapieerfolges gegenüber den Kostenträgern hingewiesen Oesch P, Kool J, Overberg JA, Perrot G, Rigter K, Ott B, Werfelli H, Möckli J, Gamper U. Kenntnisse und Anwendung von Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation: Eine Umfrage in Spitälern und Rehabilitationskliniken der deutschsprachigen Schweiz. fisio active 2004; 5:

8 Entwicklungen der Physiotherapie in der Schweiz seit /2005 Beschluss der Schweizer Gesundheitsdirektorenkonferenz, Physiotherapieausbildung nur noch an der Fachhochschule auszubilden (Oertle Bürki 2009) Seit 2005 wissenschaftliche Ergebnisse in deutscher Sprache in printmedien verfügbar (physioscience) Seit 2007 Buchreihe der IGPTR Assessments in der Rehabilitation 2008 und 2010 neu eingeführte Msc- und MAS-Studiengänge in der Deutschschweiz Oertle Bürki C. Bildungsreformen in den nichtärztlichen Gesundheitsberufen. Schw Ärztez 2009; 44:

9 Hinführung zur Fragestellung 2004 veränderte Situation in der Ausbildungsstruktur der Gesundheitsberufe gestiegene Forderung nach Leistungsnachweisen der Physiotherapie seitens der Kostenträger Möglichkeit zur schnelleren Beschaffung von Informationen zu Assessments 9

10 Fragestellung Haben sich in neun Jahren seit der Umfrage von Oesch et al die Kenntnis und die Nutzung von Physiotherapeuten/innen bezüglich Assessments im muskuloskelettalen Bereich in Spitälern und Rehabilitationskliniken in der deutschsprachigen Schweiz verändert? Hat seit 2004 die Nutzung von Assessments, die auf der Aktivitäts- und Partizipationsebene messen, zugenommen? 10

11 Methodik - Fragebogen Onlinefragebogen mit limesurvey in Anlehnung an Oesch et al Frage nach Kenntnis und Nutzung von 32 Assessments 11

12 Methodik - Fragebogen Befragte Institutionen von 2004 waren bekannt Seit 2004 neu entstandene Institutionen wurden mit hplus.ch recherchiert und nach Einschlusskriterien ausgewählt In 2004 befragte Institutionen auf Einschlusskriterien überprüft Einschlusskriterien: Standort in einem deutschsprachigen Kanton der Schweiz Möglichkeit des akutstationären oder rehabilitativstationären Aufenthalts Vorhandensein muskuloskelettaler Therapiemethoden in der Angebotspalette der physiotherapeutischen Leistungen 12

13 Methodik - Rückantworten 116 Institutionen davon 93 Spitäler, 23 Rehakliniken Link zur Umfrage verschickt Nach 2 Wochen Reminder 340 Antworten - 74, da unvollständig 266 Antworten - 14, da nur Neurologie 252 Antworten 13

14 Methodik Auswertung der Fragebögen die Daten wurden in Form von absoluten und relativen Häufigkeiten deskriptiv ausgewertet, da es sich um qualitative und diskrete Merkmale handelt Von der Umfrage aus dem Jahr 2004 von Oesch et al. sind dem Autor weder der gesamte Datensatz noch Konfidenzintervalle der Ergebnisse zugänglich Die Ergebnisse von 2013 wurden mit denen von Oesch et al verglichen Oesch P, Kool J, Overberg JA, Perrot G, Rigter K, Ott B, Werfelli H, Möckli J, Gamper U. Kenntnisse und Anwendung von Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation: Eine Umfrage in Spitälern und Rehabilitationskliniken der deutschsprachigen Schweiz. fisio active 2004; 5:

15 Ergebnisse - Rückantworten N = 152 (60,31%) im Spital tätig N = 90 (35,71%) in Rehabilitationsklinik tätig N = 10 (3,96%) im Spital und Rehabilitationsklinik tätig Ermittlung Rücklaufquote nicht möglich, da unbekannt ist, an wie viele Personen der Link mit dem Zugang zur Umfrage weitergeleitet wurde 15

16 Zusammensetzung Rückantworten nach Berufserfahrung Berufserfahrung Absolut (n) Relativ 0 5 Jahre 97 38,49% Berufserfahrung > 10 Jahre 90 35,71% Berufserfahrung 6 10 Jahre 42 16,66% Berufserfahrung Im Studium 23 9,10% 16

17 Zusammensetzung Rückantworten nach Abschluss Abschluss Absolut (n) Relativ Schweizer Diplom mit NTE 70 27,77% Bachelor of Science PT 65 25,79% ausländischer Abschluss 50 19,84% Schweizer Diplom 19 7,53% MAS 13 5,15% MSc 12 4,76% 17

18 Ergebnisse - Kenntnis 18

19 Ergebnisse - Nutzung 19

20 Ergebnisse Kenntnis 20

21 Ergebnisse Nutzung 21

22 Ergebnisse Kenntnis 22

23 Ergebnisse Nutzung 23

24 Ergebnisse - Zusammenfassung Die Kenntnis und die Nutzung bezüglich Assessments im muskuloskelettalen Bereich in Spitälern und Rehabilitationskliniken hat sich in neun Jahren, seit der Umfrage von Oesch et al verändert. Im Vergleich zur Umfrage von 2004 kam es zu einer Zunahme der Nutzung der Assessments, die auf der Aktivitäts- und Partizipationsebene messen. 24

25 Diskussion top acht Assessments Hinsichtlich der acht bekanntesten Assessments geringfügige Unterschiede Alle acht Assessments messen auf der Struktur- und Funktionsebene!!! VAS sticht heraus bzgl. Kenntnis und Nutzung im Vergleich zu 2004 Standarduntersuchungsverfahren in der Physiotherapie trendunabhängig 25

26 Diskussion allgemeiner Trend zur Mehrnutzung Häufigste genannte Gründe zur Nichtnutzung von Assessments Umfrage Garland (Garland et al. 2003): Schwierigkeiten bezüglich der Praktikabilität zeitliche Hürden geringes Wissen zu Assessments Ebenfalls möglich Gründe der geringen Nutzung von Assessments, insbesondere von Assessments auf Aktivitätsund Partizipationsebene bei der Umfrage von 2004 Was hat zur Mehrnutzung in der Umfrage von 2013 geführt? Garland AF, Kruse M, Aarons GA. Clinicians and outcome measurement: what's the use?. J Behav Health Serv Res 2003; 4:

27 Diskussion allgemeiner Trend Zunahme der Kenntnis und Nutzung Drei Theorien erscheinen als am naheliegendsten: Zunahme der Kenntnis, ermöglicht Zunahme der Nutzung Akademisierung der Physiotherapie Erhöhte Verfügbarkeit 27

28 Diskussion allgemeiner Trend zur Mehrnutzung: Kenntnis verschiedenste Entwicklungen der letzten Jahre in der Deutschschweiz könnten die Kenntnis verbessert haben IGPTR hat seit 2004 durch zahlreiche Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften zum Thema Assessments die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft mit Praxisbezug dargestellt Mit ihren Publikationen und Projektumsetzungen stellen sie eine schnell zugängliche Quelle für Informationen zum Thema Assessments dar, siehe hierzu seit 2004 Buchreihe mit drei Bänden 28

29 Diskussion allgemeiner Trend zur Mehrnutzung: Einstellung Bewertung Rang Bewertung Rang Differenz Rang DASH Neutral-0-Methode ODQ RDQ Jamar VAS Kraftmesszelle Umfangmessung NRS 2,4 29 1, ,8 2 1, ,1 17 1, , , ,93 7 1, , , , , , , , ,

30 Diskussion allgemeiner Trend zur Mehrnutzung: Akademisierung akademisierte Ausbildungsniveau der Physiotherapie Faktor für die Zunahme der Nutzung Das gestiegene Ausbildungsniveau der Gesundheitsberufe zieht eine Angleichung des Bildungsniveaus nach sich (Schämann 2011) Um diesem gestiegenen Bildungsniveau auch in der Öffentlichkeit und in der Interaktion mit anderen Berufsgruppen sowie im Berichtwesen gegenüber Zuweisern gerecht zu werden, könnte es zu einer Zunahme der Nutzung von Assessments gekommen sein Schämann A Professionalisierung und Akademisierung. In: Huber O.E, Monnin D, Paillex R, Boldi-Goetschy C, Oggier W (Hrsg). Physiotherapie im Wandel. 1.Aufl. Bern: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP,

31 Diskussion allgemeiner Trend zur Mehrnutzung: Verfügbarkeit Sogenannte early adopters, d. h. Physiotherapeuten, die Neuerungen positiv gegenüberstehen und rasch in die Praxis umsetzen, können als wichtige Vorbilder dienen (Niedermann 2009, Seite 142). Mögliche early adopters könnten Personen mit einem MAS oder Msc Abschluss sein, die durch ihre fachliche Vorreiterrolle zur Implementierung von Assessments im Team beitragen können Somit besteht eine erhöhte Verfügbarkeit von Assessments Niedermann K. Wie werden Forschungsresultate in die Praxis umgesetzt?. physioscience 2009; 4:

32 Diskussion Limitationen der Arbeit Die Zusammensetzung der Population der Umfragen unterscheidet sich in gewissen Punkten, was als relevanter Umstand für die Ergebnisse der Umfrage anzusehen ist 2004 wurde die Population nicht auf den muskuloskelettalen Fachbereich eingegrenzt In der Umfrage von 2013 klar definierten Einschlusskriterien der Spitäler und Fachbereich muskuloskelettal 32

33 Diskussion Limitationen der Arbeit Studiendesign, verwendete Skalenniveaus Fragebogen 2004 und fehlender Datensatz der Umfrage von 2004, lassen einen Vergleich der Ergebnisse mit p-werten und Konfidenzintervallen nicht zu Die deskriptive und qualitative Auswertung erlaubt aber die Einschätzung einer Tendenz hinsichtlich der Veränderung der Kenntnis und der Nutzung von Assessments 33

34 Diskussion Limitationen der Arbeit a priori keine Fallzahlbestimmung, Aussage zur statistischen Repräsentativität der Stichprobe nicht möglich nicht bekannt in welchem Ausmass die Daten auf die Kenntnis und die Nutzung der Grundgesamtheit der in der Deutschschweiz im muskuloskelettalen Bereich tätigen Physiotherapeuten/innen schliessen lassen 34

35 Schlussfolgerung Seit der Umfrage von Oesch et al. im Jahr 2004 unter Physiotherapeuten/innen in Spitälern und Rehabilitationskliniken der Deutschschweiz haben sich die Kenntnis und die Nutzung von Assessments im muskuloskelettalen Bereich in Spitälern und Rehabilitationskliniken verändert. 35

36 Schlussfolgerung Mögliche Gründe für die Veränderung: veränderte Situation in der Ausbildungsstruktur der Gesundheitsberufe seit 2004 (Oertle Bürki 2009, ZHAW 2011, Lehmann 2009) gestiegene Forderung nach Leistungsnachweisen der Physiotherapie seitens der Kostenträger (anq 2013) Möglichkeit zur schnellen Beschaffung von Informationen zu Assessments Oertle Bürki C. Bildungsreformen in den nichtärztlichen Gesundheitsberufen. Schw Ärztez 2009; 44: ZHAW. Gesundheit Institut für Pflege Bachelor Studiengang. ZHAW Lehmann AC. Von der Höheren Fachschule zur Fachhochschule. bfh anq. Messplan Rehabilitation. anq

37 Schlussfolgerung Deutliche Zunahme bzgl. Kenntnis und Nutzung von Assessments die auf Aktivitäts- und Partizipationsebene messen wie DASH Outcome Measure, Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand (DASH) Oswestry Disability Questionnaire (ODQ) Roland and Morris Disability Questionnaire (RDQ) die Kenntnis und die Nutzung der Assessments die auf Strukturund Funktionsebene messen noch immer ausgeprägter als der Assessments, die auf Aktivitäts- und Partizipationsebene messen 37

38 Ausblick Um die Nutzung von Assessments innerhalb der muskuloskelettalen Physiotherapie weiter zu etablieren, wäre das Wissen über die genauen Gründe für eine Nutzung bzw. eine Nichtnutzung von hoher Wichtigkeit Mit diesem Wissen könnten etwaige Hürden bezüglich der Nutzung minimiert werden 38

39 Ausblick Weitere Umfragen sollten auch seit 2004 neu entwickelte Tests und Assessments beinhalten Des Weiteren könnte erfragt werden, in wie weit Assessments von Ärzten und Physiotherapeuten/innen in der Praxis gekannt werden Eine flächendeckende gute Kenntnis und Nutzung von standardisierten Assessments ist erstrebenswert Somit ist eine nahtlose Rehabilitation des Patienten beim Übergang aus der akutstationären Situation in die ambulante Rehabilitation eher gewährleistet 39

Assessments in der Rehabilitation

Assessments in der Rehabilitation Gesundheitsberufe Physiotherapie Peter Oesch Roger Hilfiker Sonja Keller Jan Kool Hannu Luomajoki Stefan Schädler Amir Tal-Akabi Martin Verra Colette Widmer Leu mit cd-rom Assessments in der Rehabilitation

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2018 Mit dem konsekutiven

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2017 Mit dem konsekutiven

Mehr

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW Markus Wirz, PT PhD Zentrum für Paraplegie, Balgrist Assessments in der Rehabilitation Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation

Mehr

Blick zum Nachbarn nach dem Wechsel zur grundständigen Akademisierung der Gesundheitsberufe in der Schweiz

Blick zum Nachbarn nach dem Wechsel zur grundständigen Akademisierung der Gesundheitsberufe in der Schweiz 1 Blick zum Nachbarn nach dem Wechsel zur grundständigen Akademisierung der Gesundheitsberufe in der Schweiz Prof. Dr. phil. Astrid Schämann Leiterin Institut für Physiotherapie Agenda Situation Schweiz

Mehr

Direktzugang zur Physiotherapie: Erfahrungen anderer Länder und Einstellung von Physiotherapeuten in der Schweiz Mandy Scheermesser, Lara Allet,

Direktzugang zur Physiotherapie: Erfahrungen anderer Länder und Einstellung von Physiotherapeuten in der Schweiz Mandy Scheermesser, Lara Allet, Direktzugang zur Physiotherapie: Erfahrungen anderer Länder und Einstellung von Physiotherapeuten in der Schweiz Mandy Scheermesser, Lara Allet, Irina Nast, Elisabeth Bürge, Cordula Stegen & Astrid Schämann

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc. Where there's a will there is a way! - Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf Hochschule für

Mehr

Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation

Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation Markus Wirz Barbara Köhler Detlef Marks Jan Kool Martin Sattelmayer Peter Oesch Roger Hilfiker Slavko Rogan Stefan Schädler Martin Verra Hansjörg Lüthi Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation Wirz et

Mehr

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern Astrid Amstutz Hintergrund Ziele Nicht Schmerzlinderung sondern zurück zur Arbeit Wichtig Triage zur Unterscheidung Patienten

Mehr

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Berner Fachhochschule Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Luder Gere, Watzek Dörte Berner Fachhochschule, Fachbereich, Schweiz

Mehr

Standardisierte Berichterstattung der Funktionsfähigkeit in der Rehabilitation

Standardisierte Berichterstattung der Funktionsfähigkeit in der Rehabilitation Standardisierte Berichterstattung der Funktionsfähigkeit in der Rehabilitation Standardized Reporting of Functioning Information in Swiss Rehabilitation (StaRS Project NRP74) http://www.nfp74.ch/de/projekte

Mehr

Der nationale Messplan Rehabilitation

Der nationale Messplan Rehabilitation Der nationale Messplan Rehabilitation Qualitätsentwicklung durch national einheitliche Qualitätsmessungen in der Schweiz 26. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium 2017 Dr. Luise Menzi, Leitung Rehabilitation

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie IGPTR-Tagung 10. Dezember 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll geregelt werden?

Mehr

Ihre Unterstützung ist wichtig!

Ihre Unterstützung ist wichtig! Ihre Unterstützung ist wichtig! Stiftung Physiotherapie Wissenschaften Das Gesundheitswesen ist im Umbruch, die Gesundheitsberufe wandeln sich. Die Physiotherapie braucht im Zuge der Akademisierung und

Mehr

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP) ..oder Denn wir wissen nicht, was wir tun?! Frank Feick Medizinpädagoge B.A., Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege Quelle: http://www.amazon.de/denn-sie-wissen-nicht-was/dp/b00004thg3 Interne

Mehr

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung Ethische Standards für die Physiotherapieforschung Dr. rer. medic. Sandra Apelt, MSc. Phys. Dietmar Blohm, MSc. Phys. Philipps-Universität Marburg Fachbereich Medizin Studiengang Physiotherapie Ethik (k)ein

Mehr

Gesundheit Institut für Physiotherapie Summer School 2014

Gesundheit Institut für Physiotherapie Summer School 2014 Gesundheit Institut für Physiotherapie Summer School 2014 Implementieren Forschungsresultate in der klinischen Praxis umsetzen Montag, 1. bis Freitag, 5. September 2014 Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch

Mehr

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2029 Copyright: Cuvillier

Mehr

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker Hintergrund erste 10 Bei wachsender Bedeutung psychischer Erkrankungen im Erwerbsleben ist bei den finanziellen Beschränkungen und der damit einhergehenden Reduktion der Rehabilitationsdauer die Frage

Mehr

Entwicklung eines testtheoretisch fundierten Instruments zur Erfassung des Selbstpflegeverhaltens von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2

Entwicklung eines testtheoretisch fundierten Instruments zur Erfassung des Selbstpflegeverhaltens von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 Entwicklung eines testtheoretisch fundierten Instruments zur Erfassung des Selbstpflegeverhaltens von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 Forschungstag Gesundheit CCG 15.5.2012 Uta Gaidys Thorsten Meyer

Mehr

Berner Fachhochschule. Wissenschaftliches Arbeiten für Praxis und Weiterbildungsstudium

Berner Fachhochschule. Wissenschaftliches Arbeiten für Praxis und Weiterbildungsstudium Berner Fachhochschule Wissenschaftliches Arbeiten für Praxis und Weiterbildungsstudium Überblick Weiterbildungen an Fachhochschulen (CAS-/DAS-/MAS-Studiengänge) zeichnen sich durch die Vermittlung praxisrelevanter

Mehr

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus Bernard Braun Petra Buhr Sebastian Klinke Rolf Müller Rolf Rosenbrock Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Mehr

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Hintergrund Verschiedene Ursachen - Chemotherapie, Bestrahlung, Erkrankung selbst,

Mehr

Direktzugang zur Physiotherapie in der (Ost-)Schweiz

Direktzugang zur Physiotherapie in der (Ost-)Schweiz Direktzugang zur Physiotherapie in der (Ost-)Schweiz * Gamper U.N., *Grob U., *Pfenninger M.N., *Efting R., Keller U., Bachmann S., Oesch P. * Physionetz werdenberg sarganserland, Pizolcare AG, Kliniken

Mehr

Agenda 2020 in der Physiotherapie. Claudia Winkelmann

Agenda 2020 in der Physiotherapie. Claudia Winkelmann Claudia Winkelmann Universitätsklinikum Leipzig AöR, 2008 Überlegen Sie gut, welche Fahrspur Sie wählen, Sie können sie nämlich auf den nächsten 10 Meilen nicht wechseln. Straßenschild im Staat New York

Mehr

Bachelorstudium Physiotherapie

Bachelorstudium Physiotherapie Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. BundesStudierendenRat Geschäftsstelle Köln: Postfach 21 02 80 50528 Köln Telefon 02 21/98 10 27-0 Telefax 02 21/98 10 27-25 Bachelorstudium Physiotherapie

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Luise Pauline Sommer Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Generalversammlung der IGPTR-B 22. April 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll

Mehr

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA 30.10.2008 Thema Diagnostische Verfahren für den Elementarbereich. Human- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder Mentoring am Übergang Studium/ Praxis in den Gesundheitsfachberufen: Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder Maren Daniel Allgemeines Die Hochschule Erste staatliche

Mehr

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Neue Herausforderungen bewältigen Wohin geht der Weg? Tagung am 28.11.12 in Günzburg VdP Psych. e.v./bundesverband Pflegemanagement Bayern Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Doris Eberhardt Gesundheits-

Mehr

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Kongress PLATEFORME-REHA.CH, Kongress PLATEFORME-REHA.CH, 24.09.2015 Die ICF Ein zentraler Grundstein der ANQ- Qualitätsmessungen Dr. Luise Menzi Leitung Rehabilitation ANQ Wer ist der ANQ? 2009 als Verein von H+, santesuisse, allen

Mehr

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern SONJA SCHÖNBERG, DIPL. ERNÄHRUNGSBERATERIN FH LEA ZÜRCHER, DIPL.ERNÄHRUNGSBERATERIN

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1 Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät Überblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Fragestellung und Zielsetzung 7 1.3 Aufbau der Arbeit 10 2 Hintergrund

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch Frank Lammers Statistik I: deskriptive und explorative Statistik Lehr- und Übungsbuch 2004 Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. Vorwort I Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation MAS Physiotherapeutische Rehabilitation Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Mit dem MAS-Studiengang «Physiotherapeutische Rehabilitation» erhalten Sie als Fachperson der Physiotherapie

Mehr

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe Uwe Bettig Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A Theoretischer Teil 1 Einleitung 21 1.1 Aufbau der

Mehr

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement Gutes tun und es gut tun Herausforderungen der Pflege im. Jahrhundert Interdisziplinäres Dysphagiemanagement bei Insultpatienten DGKS Alexandra Colditz, BScN Dipl. Logopädin Teresa Peer Dysphagie ca. 65

Mehr

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung E. Farin-Glattacker Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung Gliederung 1. Was ist Teilhabeforschung? 2. Abgrenzung

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Der Unterschied zwischen der Theorie und Praxis

Der Unterschied zwischen der Theorie und Praxis Der Unterschied zwischen der Theorie und Praxis Reflektieren 30 Jahre Praxis und 12 Jahre Forschung & Hochschule Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis weit höher als in der Theorie.

Mehr

Fachkurs Pulmonale Rehabilitation

Fachkurs Pulmonale Rehabilitation Fachkurs Pulmonale Rehabilitation Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Die Physiotherapie nimmt in der multidisziplinär ausgerichteten pulmonalen Rehabilitation eine wichtige Rolle

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Evidence-based Nursing

Evidence-based Nursing Evidence-based Nursing Evidence basierte Leitlinie zur Sturzprophylaxe bei älteren und alten Menschen Daniela Bachner BScN DGKS, Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft EBN Kernteammitglied Anstaltsleitungsprojekt

Mehr

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen QM in der Physiotherapie Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504248, Fax: - 504286 ims@prozess-effizienz.de 10.03.2005

Mehr

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic 2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner Beschreibung und Konzeption Auf der Intensivstation werden Patientinnen und Patienten mit einem akut lebensbedrohlichen

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Aktuelle Situation in der Aphasiediagnostik Verfahren beurteilen meist die Störungsebene; Bereiche Aktivität und

Mehr

Kinaesthetics Kompetenz von Pflegenden.

Kinaesthetics Kompetenz von Pflegenden. von Pflegenden. Wie messbar? PhD Kandidatin: Mag. Heidrun Gattinger 1 SupervisorInnen: Prof. Dr. Beate Senn 1,2 Dr. Virpi Hantikainen 1 Prof. Dr. Sascha Köpke 3 Prof. Helena Leino-Kilpi, PhD 4,5 1 Institut

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal

Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal Jeannette Winkelhage Jacobs University Bremen Die Lage der akutstationären Pflege in Deutschland Aktuelle

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Nationale Prävalenzmessung Dekubitus und Sturz mehrjährige Erfahrungen aus der CH

Nationale Prävalenzmessung Dekubitus und Sturz mehrjährige Erfahrungen aus der CH Nationale Prävalenzmessung Dekubitus und Sturz mehrjährige Erfahrungen aus der CH AQUA Institut Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Berlin, 26. Januar 2016 Daniela Zahnd, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie Von Light -Linie zur Leitlinie Leitlinien in der Physiotherapie Dr. Claudia Kemper DEFINITION Leitlinien sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Entscheidungshilfen

Mehr

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings Durchführung von Mangelernährungs-Screenings in Krankenhäusern und Pflegeheimen Doris Eglseer, BBSc MSc Universitätsassistentin, Diätologin Univ. Prof. Dr. Christa Lohrmann Vorständin Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

Kenntnisse und Anwendung von Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation: Eine Umfrage in

Kenntnisse und Anwendung von Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation: Eine Umfrage in Kenntnisse und Anwendung von Assessments in der muskuloskelettalen Rehabilitation: Eine Umfrage in Spitälern und Rehabilitationskliniken der deutschsprachigen Schweiz cas Peter Oesch, PT, Rheuma- und Rehabilitationsklinik

Mehr

Gesundheit Institut für Physiotherapie Wie fit ist Ihr Rücken?

Gesundheit Institut für Physiotherapie Wie fit ist Ihr Rücken? Gesundheit Institut für Physiotherapie Wie fit ist Ihr Rücken? Samstag, 7. September 2013, 9:30 bis 16:00 Uhr Internationaler Tag der Physiotherapie ZHAW Gesundheit, Technikumstrasse 71, Winterthur Zürcher

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen

Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen Untersuchung zur Reliabilität und Validität des Bindegewebsbefunds von Thomas Sprenkel Veröffentlicht in der Zeitschrift für Physiotherapeuten 04/2014

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1 Physiotherapie und Wissenschaft 11 1.1 Physiotherapie als Wissenschaft 12 1.2 Wissenschaftliche Fundierung der Physiotherapie 14 1.2.1 Handlungsfeld Physiotherapie 14 Voraussetzungen im Bereich Physiotherapie

Mehr

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Bielefeld Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig Judith Tobler-Harzenmoser, Stv. Studiengangleitung BSc PT Cécile Ledergerber, Studiengangleitung

Mehr

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) International Classification of Functioning, Disability and Health () Dr. Hans-Christoph Eichert Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Modell 3. Aufbau des 1 Literatur Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation

Mehr

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Tarife in der Rehabilitation Gesetzliche Grundlagen (langweilig aber zu berücksichtigen)

Mehr

CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten

CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten Eva-Maria Panfil Berner Fachbereich Fachhochschule Gesundheit Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Mehr

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Studiengang Master of Science in Pflege beschlossen am 15.6.2010 erstmals durch die Hochschulleitung der

Mehr

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer Die klinische Entscheidungsfindung als zentrales Thema von Evidence - based Nursing Eine Untersuchung über die verschiedenen Wissensquellen der pflegerischen Entscheidung im Akutspital Beatrix Balasko

Mehr

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Ueli Schneider Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Eine Fallstudie auf den Seychellen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Randomisierte klinische Studie zum Patienten-bezogenen Nutzen der Biologischen Zellregulations-Therapie im Rahmen einer stationären AHB nach Knie-Totalendoprothetik

Mehr

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Dr. Anna Mascherek Andrea Niederhauser APS Jahrestagung 2016, Berlin 15.4.2016, WS 23, 9.00 10.30

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung - Renate Wirth - 1 Zentrale Fragestellungen Warum sollte in der Lehrerbildung über Eignung für das Lehramt und über professionelle Entwicklung gesprochen

Mehr

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt?

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt? Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie Oder Wie dokumentieren wir Fortschritt? Oder Welche Assessments werden in der Behandlung gewählt? von Prof. Dr. Beate Lenck Assessments Goal

Mehr

Distress-Thermometer: Erfahrungen und Zielsetzungen im Spitalzentrum Oberwallis

Distress-Thermometer: Erfahrungen und Zielsetzungen im Spitalzentrum Oberwallis Distress-Thermometer: Erfahrungen und Zielsetzungen im Spitalzentrum Oberwallis Sandra Sieber Fachpsychologin für Psychotherapie FSP/Psychoonkologische Psychotherapeutin SGPO Spitalzentrum Oberwallis Einzugsgebiet:

Mehr

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation MAS Physiotherapeutische Rehabilitation Gesundheit gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Mit dem MAS-Studiengang «Physiotherapeutische Rehabilitation» erhalten Sie als Fachperson der Physiotherapie

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten Anja Franziska Schmidt & Marina Erschowa GQMG Jahrestagung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Wissenschafts- und erkenntnis theoretische Grundlagen 13 11 Empirische Forschung: Worin liegt die Schwierigkeit und welche Lösung bietet sich an? 14 12 Objektives Wissen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit... Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber... 5 Danksagung... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abbildungssverzeichnis... 16 Tabellenverzeichnis... 24 Vorwort... 38 Einleitung und Hinführung zum Forschungsthema...

Mehr

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Heidelberg, 18. Oktober 2011 SVR 2009 Gesundheitsversorgung

Mehr

Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED

Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.v. Prof. Dr. Hans Volker Bolay Prof. Dr. Thomas K. Hillecke Alexander F. Wormit Firma Waldbrenner

Mehr

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen Holger Pfaff Holger Krause Claudia Kaiser Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen edition sigma a Inhalt Vorwort 11 1. Gegenstand, Zielsetzung und Studiendesign 13

Mehr

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH Die Möglichkeiten evidenzbasierter Physiotherapie als Intervention bei Rückenschmerz Wissenschaftliche Erkenntnisse verändern den physiotherapeutischen Alltag Rückenschmerz scheint kein rein strukturell-ortopädisches

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie Zürcher Fachhochschule In der Gartentherapie dienen Pflanzen und Gartenaktivitäten dazu, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu fördern. Wissenschaftliche

Mehr

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov. 2017 PD Dr. phil. Claudia Wild claudia.wild@hta.lbg.ac.at HTA und Ethik Ethik in HTA 1. HTA und Ethik: HTA als Operationalisierung

Mehr

Routine-Daten in der Psychiatrie

Routine-Daten in der Psychiatrie 3. Hauptstadtseminar Routine-Daten in der Psychiatrie Entwicklung eines Daten-Sets zur sektorenübergreifenden psychiatrischen Versorgungsforschung und Qualitätssicherung Wolfgang Gaebel 3. Hauptstadtseminar

Mehr

Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung

Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld

Mehr

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft 41 Wolf-Dieter Perlitz Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) Nomos Europäische Schriften

Mehr

Publikation von Messergebnissen

Publikation von Messergebnissen Publikation von Messergebnissen Qualitätsmedizin Schweiz 24. Juni 2014 Thomas Straubhaar, Präsident ANQ Inhalte ANQ - Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung Strategie und Ziele Der Messplan; Rahmenbedingungen

Mehr

6 Monate nach Einführung

6 Monate nach Einführung DRG und Rehabilitation ti 6 Monate nach Einführung Stefan Mariacher-Gehler RehaClinic 1 Inhalt ICD ICD(DRG) # ICF Vor Einführung der DRG 180 Tage nach Einführung der DRG RehaClinic 2 ICD # ICF Akutmedizin

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Roadshow 2017 Eine Zukunft ohne Verordnung? Fokusgruppe Direct Access

Roadshow 2017 Eine Zukunft ohne Verordnung? Fokusgruppe Direct Access Roadshow 2017 Eine Zukunft ohne Verordnung? Fokusgruppe Direct Access 1 Historie 2011: Erstellung eines Fahrplans zur möglichen Umsetzung vom Direktzugang in Österreich Ergebnis: Roadmap 2015: Update der

Mehr