Der Goldene Schnitt. Ist Schönheit messbar? Gibt es bestimmte Charakteristika oder ein Maß, nach welchem man den Grad des Schönen bestimmen kann?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Goldene Schnitt. Ist Schönheit messbar? Gibt es bestimmte Charakteristika oder ein Maß, nach welchem man den Grad des Schönen bestimmen kann?"

Transkript

1 Der Goldene Schnitt Was ist Schönheit? Ist sehr subjektiv. Meist alles was man als schön, harmonisch oder angenehm empfindet. Es können tote Gegenstände oder auch Lebewesen wie Pflanzen, Tiere und Menschen als schön bezeichnet werden. Aber auch nichtmateriellen Erscheinungen wie Gedankengängen, Empfindungen, Taten und Geschehnissen werden diese Eigenschaft zugeschrieben. Wir verstehen unter dem Schönen eine subjektive Empfindung, die nichts mit den emotionslosen wissenschaftlichen Regeln oder Gesetzmäßigkeiten zu tun hat. Die beiden Begriffe Schönheit und Naturgesetz scheinen also einander entgegenzustehen! Die Wissenschaftler versuchen die Schönheit auf bestimmte äußere Proportionen und Formen zu reduzieren, um sie»greifbar«machen zu können. Dabei stellte sich die Frage: Ist Schönheit messbar? Gibt es bestimmte Charakteristika oder ein Maß, nach welchem man den Grad des Schönen bestimmen kann? Der Wissenschaftler John Cleese stellte 00 in einer Studie Fotos von verschiedenen menschlichen Gesichtern zusammen. Diese Gesichter wurden von zahlreichen Menschen unterschiedlichster Nationalitäten nach dem Grad ihrer Schönheit und Attraktivität geordnet. Das vorrangige Ziel der Studie war es, das scheinbar subjektive Schönheitsempfinden jedes einzelnen Menschen auf objektive Parameter zu untersuchen. Das Ergebnis war beeindruckend: Erstaunlicherweise wählten knapp 90% der Versuchspersonen die gleiche Reihenfolge der Bilder! Mit anderen Worten: Es wurden immer die gleichen Gesichter von der Mehrzahl der Personen als schön oder auch als hässlich bewertet. Das scheinbar subjektive Schönheitsempfinden musste demnach eine objektive Grundlage haben. Welches sind die Schönheitskriterien? Genaue Vermessungen der unterschiedlichen Gesichter im Computer haben ergeben, dass vor allem die Gesichter einheitlich als schön empfunden wurden, die einen hohen Grad an Ordnung und Proportionalität aufwiesen. Viele wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass der Begriff der Schönheit eng mit der Eigenschaft der Symmetrie in Zusammenhang steht. Die Symmetrie ist also ein Ausdruck der Ordnung und Proportionalität der einzelnen Bestandteile und Elemente eines Ganzen, die wir mehrheitlich als schön und harmonisch empfinden. Symmetrie in der Natur Bei genauer Betrachtung wird schnell offensichtlich, dass das Prinzip der Symmetrie die ganze Natur durchzieht. Die Schönheit der Natur scheint also im wesentlichen auf der Proportionalität der Symmetrie zu beruhen. Spiegelsymmetrie:

2 Drehsymmetrie: Kugelsymmetrie: Symmetrie ist eine Form, aber auch ein Muster in der Entwicklung. Bis in die Chromosomen und Gene findet wir eine sich auswirkende symmetrische Teilung. Somit ist Symmetrie nicht nur eine Äußerlichkeit, sondern auch eine Entwicklungs- und Wachstumsmuster. Doch bei genauer Betrachtung erkennt man, dass die rechte Seite des Schmetterlings kein exaktes Spiegelbild der linken ist, man erkennt im Detail eine gewisse Unsymmetrie. Aus einer psychologischen Untersuchung aus dem Jahr 999 (RIKOWSKI & GRAMMER 999), in welcher der Grad der Symmetrie eines Gesichtes mit dessen Attraktivität verglichen wurde, geht genau hervor, das insbesondere die Frauengesichter als besonders attraktiv eingestuft, deren Gesichter kleine Asymmetrien aufwiesen. Der sogenannte»schönheitsfleck«deutet darauf hin und scheint eine besondere Rolle zu spielen. Das amerikanische Topmodel und Schönheitsideal Cindy Crawford überlegte beispielsweise am Anfang ihrer Laufbahn, den kleinen Leberfleck über ihrer Oberlippe operativ entfernen zu lassen. Der kleine Makel aber ist ihr individuelles Markenzeichen geworden. Durch kleine Asymmetrien gewinnen Gesichter nicht nur an Menschlichkeit, sie gewinnen an Qualität. Wissenschaftler (ECKERT & al. 003) vom McKnight Brain Institute der University of California wiesen beispielsweise nach, dass die Asymmetrie und ungleiche Größe der Gehirnhälften wesentliche Faktoren für den hohen Intelligenzgrad des Menschen sind. Mittlerweile ist bekannt, dass die als»funktionale Asymmetrie«bezeichnete Gestaltung des menschlichen Gehirns Voraussetzung für die Ausbildung der individuellen Fähigkeiten, Eignungen und Neigungen ist. Eine bilaterale (symmetrische) Kontrolle einzelner Funktionen dagegen führt zu erheblichen Störungen und Behinderungen. So werden beispielsweise Krankheitsbilder wie Legasthenie oder Epilepsie auf Störungen der funktionalen Asymmetrie des Gehirns zurückgeführt (ECKERT & al. 003).

3 Somit wird deutlich, dass Asymmetrie und Ungleichheit keine lebensfeindlichen Ordnungsprinzipien sind. Im Gegenteil, sie sind unverzichtbarer Bestandteil eines Entwicklungsmusters der Evolution. Kommen wir aber nun noch einmal auf das menschliche Gesicht zurück, welches ja bezüglich einer senkrechten Achse einen hohen Grad an Symmetrie aufweist. Doch wie symmetrisch ein Gesicht ist, ist auf den ersten Blick meist schwer zu erkennen. Folgende beiden Gesichter sind Originalaufnahmen (links) einer Frau und eines Mannes. Im Vergleich dazu findet man (rechts) zwei Fotomontagen. Hier wurde das Gesicht entlang der Symmetrieachse halbiert und die fehlende Hälfte durch Spiegelung ergänzt. Die symmetrischen Bilder liefern ein eher unschönes Gesicht. Der Versuch aber im menschlichen Gesicht ein waagrechte Symmetrieachse zu suchen bleibt erfolglos. Es ist keine Ordnung erkennbar. Vielmehr wird das Gesicht in verschiedene Bereiche aufgeteilt, proportioniert. Das Gegenteil der Symmetrie ist die Asymmetrie. Bei der Betrachtung einer Strecke gibt es neben einer einzig möglichen symmetrischen Aufteilung des Ganzen unendlich viele asymmetrische Teilungsmöglichkeiten. Unter diesen unzählbaren ungleichen Trennungen tritt nun eine auf, deren Einzigartigkeit und Besonderheit immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich zieht. 3

4 Man teilt eine Strecke so in zwei Teile, dass der kleinere Teil (Minor) sich zum größeren Teil (Major) genau so verhält wie der größere Teil wiederum zum Ganzen. Minor Ganzes Major m m M M Mathematisch ausgedrückt heißt das also: m M M M m Man nennt diese Teilung einer Strecke seit 83 den goldenen Schnitt. Diese Aufteilung übt schon seit Jahrtausenden eine besondere Anziehung auf die Menschen aus. Sie findet sich, wie wir später noch sehen werde, in der Natur, Architektur, Geometrie, Fotografie, Kunst, Musik, Astronomie, Philosophie,... immer wieder. Wir können zeigen, dass dieses Verhältnis konstant ist. Dazu formen wir obige Gleichung etwas um: m M M M m m M M m M M m m Ersetzt man den Quotienten M x m, so erhält man die Gleichung: x x Nun multipliziert man diese Bruchgleichung mit x: x x Noch eine kleine Umformung: x x 0 Die Lösungen dieser Gleichung liefert nun die Mitternachtsformel: x, x x 0,68... Da die zweite Lösung negativ ist, macht nur die Lösung 4

5 einen Sinn. x,68... Ist also M,68... m, so ist auch m M,68... M Oder anders ausgedrückt: Der Major ist um das,68... fache größer ist als der Minor, und wiederum dass das Ganze,68..mal größer ist als der Major. Dieser Zahlenwert wird auch gerne mit bezeichnet., Die Zahl ist eine irrationale Zahl (sie ist nicht als Bruch darstellbar) und steht der Kreiszahl in nichts nach.

6 In folgenden Beispielen ist der goldene Schnitt enthalten: Mensch: Tiere: Biene Ameise Pferd 6

7 Architektur: Phartenon zu Athen (Acropolis) Walhalla südlich von Regensburg Leipziger Rathaus: 7

8 Dom von Florenz Romanisches Kirchenportal Natur: Fotografie: 8

9 Überraschendes: Die Steinkeile aus Kilombe, einer Fundstelle in Kenia, wurden von Archäologen vermessen. Sie kommen dort in verschiedenen Größen, aber immer ähnlichen Grundformen vor. Das Ergebnis der Vermessungen demonstriert die linke Grafik (GOWLETT 98). In Bezug zueinander wurden Länge und Breite verschieden großer Keile gesetzt. Trotz unterschiedlicher Größe zeigtsich eine Besonderheit: Anhand der mittelnden Geraden wird deutlich, dass die Proportionen von Länge und Breite zwischen den verschieden großen Steinkeilen beeindruckenderweise immer annähernd gleich sind. Die Schlussfolgerung ist faszinierend: Bereits vor Million Jahren bevorzugte der Homo erectus eine bestimmte Proportion, die er in den Steinkeilen unbewusst umsetzte. Eine Berechnung des Verhältnisses zeigt, dass es sich hierbei sehr genau um die Proportionen des goldenen Schnittes handelt. 9

10 Man kann durch Messung und entsprechender Berechnung der Proportionen ermitteln ob ein goldener Schnitt vorliegt. Mit Hilfe eines goldenen Zirkels kann auch ohne Rechnung bestimmt werden ob ein goldener Schnitt vorliegt. Aufbau des linken Zirkels: Die beiden Strecken kreuzen sich im Punkt S. t Der Punkt S ist dabei so gewählt, dass er die Strecke im goldenen Schnitt teilt. m m Also gilt: M S m Da nun nach dem Streckensatz (Zentrische Streckung, X-Figur) M M gilt: T M T t m stehen auch die beiden Strecken T und t im goldenen Verhältnis. D.h. T ist Major und t Minor einer Gesamtstrecke. Aufbau des rechten Zirkels (Reduktionszirkel aus der Römerzeit): Für diesen Zirkel gilt: AM BM MP PA BQ QM PS PA QM BQ QS PM Da nun im Viereck PSQM die beiden gegenüberliegenden Seiten gleich lang sind ist dieses Viereck ein Parallelogramm. Es gilt: Da APS AMB SQB (Stufenwinkel) sind die beiden Dreiecke APS und SQB kongruent (gleichschenklige Dreiecke mit gleichem Winkel bei der Spitze). In diesen beiden Dreiecken gilt nun: QSMP BS SA BS QS BS MP QS PA SA PA SA PA 0

11 Etwas Zahlenspielerei mit dem goldenen Schnitt Quadriert man den goldenen Schnitt, so erhält man den selben Wert als wenn man zum goldenen Schnitt die Zahl addiert. Also: Und diese Gleichung hatten wir ja oben schon einmal! x x mit der Lösung Bildet man den Kehrwert des goldenen Schnitts, so erhält man den selben Wert als wenn man vom goldenen Schnitt die Zahl subtrahiert. Also: Aber auch diese Gleichung hatten wir oben schon mal! x mit der Lösung x Weitere Zahlenspielerei: Quadriert man eine Zahl so erhält man den gleichen Wert als ob man zur Zahl addieren würde. Wie heißt die Zahl? Quadriert man eine Zahl so erhält man den gleichen Wert als ob man zur Zahl n addieren würde. Wie heißt die Zahl? Bildet man den Kehrwert einer Zahl, so erhält man den gleichen Wert als ob man die Zahl subtrahieren würde. Wie heißt die Zahl? Bildet man den Kehrwert einer Zahl, so erhält man den gleichen Wert als ob man die Zahl n subtrahieren würde. Wie heißt die Zahl? Betrachtet man die Gleichung: man: und multipliziert diese Gleichung mit, so erhält 3 auf der rechten Seite kann man wieder 3 für das einsetzen und man erhält: Diesen Vorgang mit der Multiplikation mit wiederholen wir nun sukzessive, so folgt: Das lässt sich nun nach belieben fortsetzen. Das Ergebnis auf der rechten Seite erhält man immer als Summe der beiden vorhergehenden Zeilen. Man erhält somit eine Folge von Zahlen (welche vor dem stehen; oder auch die ohne ),,, 3,, 8, 3,, 34,, 89, 44, 33,... Diese Zahlenfolge nennt man die Fibonacci-Folge oder auch die Fibonacci-Zahlen. Teilt man nun eine Fibonacci-Zahl durch ihre kleinere benachbarte Zahl, so nähert sich dieser Quotient immer mehr der Zahl an, je größer die Fibonacci-Zahl gewählt wird. Dies wollen wir in einer kleinen Tabelle mal darstellen.

12 FIBONACCI-ZAHL QUOTIENT ABWEICHUNG VON , 3,6,6 8, 6 3, 63846, , , , , , , , Ein Beispiel aus der Natur, an dem man die Fibonacci-Zahlen, und damit auch den goldenen Schnitt, recht gut beobachten kann: Bei den Sonnenblumen kann man sehr schön erkennen, dass ihre Kerne in spiralförmigen Linien angeordnet sind. Jeder Kern gehört zu genau einer links-drehenden und zu genau einer rechts-drehenden Spirallinie. Zählt man alle linksdrehenden Spiralen bei einer beliebigen Sonnenblume, so erlebt man eine Überraschung: Man erhält interessanterweise bei genauer Zählung stets Fibonacci- Zahlen. Werte, die man in der Natur beobachten kann, sind z.b., 34,, 89, 44 oder auch noch 33 linksdrehende Spirallinien in einer Sonnenblumen-Blüte. Zählt man auch noch die Anzahl der rechtsdrehenden Spiralen, so erhält man stets auch wieder eine Fibonacci-Zahl. Bei ein und derselben Sonnenblumen-Blüte erhält man jedoch interessanterweise nicht die gleiche Fibonacci-Zahl, sondern stets eine benachbarte. Bei der Sonnenblume ist dann das jeweilige Verhältnis aus links- und rechtsdrehenden Spirallinien in der Blüte also eine hervorragende Annäherung an den goldenen Schnitt.

13 Aus Papierstreifen einen Knoten machen lassen. Man erhält ein Pentragramm. Die Seiten teilen sich im goldenen Schnitt. (Beweis) Pentagram - goldener Schnitt Drudenfuss (Fünfstern), Pentagon Goldenes Rechteck Goldene Spirale Kreuz Jesus - goldener Schnitt 3

Mathematische Überraschungen in der Natur

Mathematische Überraschungen in der Natur Mathematische Überraschungen in der Natur Die Goldene Zahl ist wahrscheinlich die außergewöhnlichste aller Zahlen. Sie hat hunderterlei einzigartige Eigenschaften wie sonst keine andere Zahl und so verwundert

Mehr

Was uns die Natur über Heilige Geometrie lehren kann

Was uns die Natur über Heilige Geometrie lehren kann transinformation.net http://transinformation.net/was-uns-die-natur-ueber-heilige-geometrie-lehren-kann/ Was uns die Natur über Heilige Geometrie lehren kann Taygeta Eines der grossartigsten Geschenke,

Mehr

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt BEGLEITVORTRAG ZUR AUSSTELLUNG MATHEMATIK ZUM ANFASSEN DES MATHEMATIKUMS GIEßEN AN DER HOCHSCHULE PFORZHEIM Prof. Dr. Kirsten Wüst

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5 1 Goldener Schnitt Definition und Satz 1.1 (Goldener Schnitt) Sei AB die Strecke zwischen den Punkten A und B. Ein Punkt S von AB teilt AB im Goldenen Schnitt, falls sich die größere Teilstrecke M (Major)

Mehr

1 Begriffe und Bezeichnungen

1 Begriffe und Bezeichnungen 1 Begriffe und Bezeichnungen Verbindet man vier Punkte A, B, C, D einer Ebene, von denen keine drei auf einer Geraden liegen, der Reihe nach miteinander, können unterschiedliche Figuren entstehen: ein

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Anlage des Spiels Forschungsgruppe Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Ziel Die SuS erkennen, dass auf drei verschiedenen Wegen drei ähnliche Erkenntnisse

Mehr

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Anlage des Spiels Forschungsgruppe Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern Ziel Die SuS erkennen, dass auf drei verschiedenen Wegen drei ähnliche Erkenntnisse

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Irrationale Zahlen. Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen

Irrationale Zahlen. Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd01311, Februar 2010 1 Irrationale Zahlen Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen Übersicht Nach einer kurzen Überlegung im Abschnitt 1

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes: Der Goldene Schnitt Harmonie und Proportion in Kunst, Design, Innenarchitektur und Architektur Die in der Natur herrschenden Verhältnisse des gleichseitigen Dreiecks, des Quadrates, des gleichseitigen

Mehr

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen.

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Waben-Sudoku Günter Aumann und Klaus Spitzmüller Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Eine Vorüberlegung Reguläre Vierecke und Sechsecke zeichnen sich vor allen anderen

Mehr

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g. Gmnasium bei St. Anna, Augsburg Seite Grundwissen 8. Klasse 8. Proportionalität 8.. Proportionale Zuordnungen Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfachen der einen Größe das gleiche Vielfache

Mehr

4 Die Fibonacci-Zahlen

4 Die Fibonacci-Zahlen 4 Die Fibonacci-Zahlen 4.1 Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt Die Fibonacci-Zahlen F n sind definiert durch die Anfangsvorgaben F 0 = 0, F 1 = 1, sowie durch die Rekursion F n+1 = F n + F n 1 für alle

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

von Dr. Ruben Stelzner

von Dr. Ruben Stelzner DER GOLDENE SCHNITT Das Mysterium der Schönheit Eine naturwissenschaftlich-philosophische Abhandlung von Dr. Ruben Stelzner Der Goldene Schnitt Das Mysterium der Schönheit Eine naturwissenschaftlich-philosophische

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Der Goldene Schnitt Schönheit? Natur Geschichte Geometrie Zahlen Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Der Goldene Schnitt Was steckt hinter den Sternen?

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Wissen / Können 1. Symmetrie Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Definitionen und Beispiele Achsensymmetrie Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch Umklappen um eine Gerade

Mehr

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer?

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer? Das Pentagramm Der Drudenfuß Das Pentagramm war das Zeichen des Geheimbundes der Pythagoräer, und diese geheimnisvolle Figur gilt schon seit alters her als magisches Symbol. So fand es z.b. in früherer

Mehr

Walter Orlov. Goldener Schnitt und Euleresche Zahl

Walter Orlov. Goldener Schnitt und Euleresche Zahl Walter Orlov Goldener Schnitt und Euleresche Zahl August 2004 Euklid (325-270 vor Christus) wird die Entdeckung des Streckenverhältnis Goldenen Schnittes zugeschrieben. Unter Goldenem Schnitt versteht

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G DER GOLDENE SCHNITT Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G Welches der sieben Rechtecke gefällt die am besten? Miss bei jedem Rechteck die Seitenlänge ab und trage ihr Längen in die nachfolgende

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Renaissance

Fächerverbindender Unterricht Renaissance Fächerverbindender Unterricht Renaissance Bereich Mathematik THEMA: Der Goldene Schnitt Zeit: Schüler bestimmen das Arbeitstempo selbst, müssen aber alle Aufgaben fertig stellen Bei 14 Tagen FvU haben

Mehr

A.23 Verschieben, Strecken, Spiegeln

A.23 Verschieben, Strecken, Spiegeln A.23 Verschieben 1 A.23 Verschieben, Strecken, Spiegeln A.23.01 Verschieben ( ) Funktionen kann man in x-richtung und in y-richtung verschieben. Verschiebung in positive x-richtung: x (x a) Man verschiebt

Mehr

Leonardo da Pisa alias Fibonacci

Leonardo da Pisa alias Fibonacci Leonardo da Pisa alias Fibonacci 1. Juli 003 Weber Tony, Ramagnano Nicola Mathematik Fibonacci Seite / 9 Inhaltsverzeichnis Biographie...3 Fibonacci Zahlen...5 Definition...5 Fibonacci Spirale...5 Goldener

Mehr

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck Hans Walser, [20040416a] Pythagoreische Rechtecke 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Wir starten mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck in der üblichen Beschriftung. Startdreieck

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Parthenon zu Athen Mona Lisa von Leonardo da Vinci Nautilus Berliner Fernsehturm CN Tower Obelix Brüder Grimm Ananas Rose Biene Apple Das goldene Zeitalter Der

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005-06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Optische Grundlagen Typografie und Layout

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt Behandlung von rekursiven Zahlenfolgen zum Umgang mit Excel, Mathematica, Maple und Octave (Matlab), sowie Einüben von Diagonalisierung und Stellenwertsystemen

Mehr

1 -fache des ursprünglichen Wertes. 1 heißt Wachstumsfaktor. 100

1 -fache des ursprünglichen Wertes. 1 heißt Wachstumsfaktor. 100 Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1/6 Grundwissen 7. Klasse Algebra 1.Terme mit Variablen a) Allgemeines Treten in einem Term (Rechenausdruck) verschiedene Variablen auf, dann dürfen diese mit verschiedenen

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A 1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * 17.11.2014 * Gruppe A 1. Finde den Term a) Finde einen Term, der zur folgenden Tabelle passt: x 2 3 4 5 T(x) 82 76 70 64 b) Peter legt aus blauen und roten

Mehr

Gegenstände der Geometrie

Gegenstände der Geometrie Gegenstände der Geometrie Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Das Pentagramm Parkette --- --- Seite 2 1. 1. Das Quadrat Gerade Linien in in der der Natur? Lichtstrahlen, fallende Körper, Wasseroberfläche,

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: 1; 2; 3; 4; Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: 0; 1; 2; 3; 4; Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall

Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall Detlef Dürr duerr@rz.mathematik.uni-muenchen.de 1. Mai 2012 1 Zahlen-Verhältnisse Die Grunderkenntnis der Gesetzmäßigkeit in der Natur ist Harmonie. Heute

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen Lineare Algebra Die lineare Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik, welches u. A. zur Beschreibung geometrischer Abbildungen und diverser Prozesse und zum Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Die Goldene Spirale... 1. Der Goldene Schnitt... 3. Das Goldene Rechteck... 7. Gruppenarbeit... 8

Die Goldene Spirale... 1. Der Goldene Schnitt... 3. Das Goldene Rechteck... 7. Gruppenarbeit... 8 Die Goldene Spirale Fach: Mathematik Hauptseminar: Spiralen, WS 2005/2006 Dozent: Prof. Dr. R. Deißler Referenten: Judith Stoiber 1389024 Peter Rath 1389345 Handout zum Referat vom 24.01.2006 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Gmnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Wissen / Können Aufgaben und Beispiele. Proportionalität Proportionale Zuordnungen und sind proportional zueinander, wenn zum n-fachen Wert von der n-fache

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Aufgabe 3 An welcher Stelle bricht die Argumentation zusammen, wenn man einen analogen Beweis für die Irrationalität von 4 führen wollte?

Aufgabe 3 An welcher Stelle bricht die Argumentation zusammen, wenn man einen analogen Beweis für die Irrationalität von 4 führen wollte? Station Der Beweis, dass 2 irrational ist ufgabe 1 Hört euch auf youtube von DorFuchs den Song Die Wurzel aus 2 ist irrational an. Der Link dazu ist http://www.youtube.com/watch?v=tpfnebyx9r. Notiert euch

Mehr

Euklid: Elemente. die. Stoicheia

Euklid: Elemente. die. Stoicheia Euklid: Elemente die Stoicheia Die Lehrsätze Bücher I bis IV: Geometrie ohne Zahlen und Messwerte Buch I. Dreiecke, Parallele, Parallelogramm Buch II. Strecken und Rechtecke Buch III. Kreise, Ähnliche

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Nenner befindet. f() = a h() Beispiel 1: f() = 1 Beispiel 2: f() = 1 ² Definitionsbereich und Definitionslücken Bei einer

Mehr

1 Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck Der Binomische Lehrsatz ( ) ß mit a multipliziert. ( a+ b) 4 = a 3 +3a 2 b+3ab 2 + b 3

1 Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck Der Binomische Lehrsatz ( ) ß mit a multipliziert. ( a+ b) 4 = a 3 +3a 2 b+3ab 2 + b 3 1 Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck 17 1.3 Pascalsches Dreieck 1.3.1 Der Binomische Lehrsatz Aus der Schule ist Ihnen mit Sicherheit die Binomische Regel bekannt: ( ) 2 = a 2 +2ab+ b 2 a+ b Diese Regel

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe Stichworte Termbegriff äquivalente Terme Rechenregeln Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe 1. Terme Terme sind Rechnungen, die Zahlen und Variable enthalten dürfen. Alle aus der 5. Klasse bekannten

Mehr

Kapitel 1. Kapitel 1 Vollständige Induktion

Kapitel 1. Kapitel 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion Inhalt 1.1 1.1 Das Das Prinzip A(n) A(n) A(n+1) 1.2 1.2 Anwendungen 1 + 2 + 3 +...... + n =? 1.3 1.3 Landkarten schwarz-weiß 1.4 1.4 Fibonacci-Zahlen 1, 1, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 5, 5,

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 1. chsen- und unktspiegelung a) chsensymmetrie Die chse halbiert die Strecke [ ] senkrecht. lle chsenpunkte sind von

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2 3 4

Mehr

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele Hans Walser, [0404] Konvergente Fibonacci-Folgen Worum geht es? Die klassische Fibonacci-Folge,,,, 5, 8,,,... ist divergent. Wir untersuchen Beispiele von konvergenten Folgen mit der Rekursion: a n = pa

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Analogie- bzw. Symmetriebetrachtungen zum arithmetischen und harmonischen Mittel *

Analogie- bzw. Symmetriebetrachtungen zum arithmetischen und harmonischen Mittel * Otto Hamborg 4. November 995 Bismarckstraße 06 065 Berlin Tel. 030-33 67 65 hamborg-berlin@t-online.de Analogie- bzw. Symmetriebetrachtungen zum arithmetischen und harmonischen Mittel * Den folgenden Ausführungen

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%

Mehr

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten Mathematik/Informatik Die Fibonacci-Zahlen Gierhardt Fibonacci-Zahlen Geschichte Im Jahre 0 wurde in Pisa ein Buch über das indischarabische Dezimalsystem von dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Übersicht zu den Textinhalten

Übersicht zu den Textinhalten Abbildungen Übersicht zu den Textinhalten Zum Thema Abbildungen gibt es mehrere Texte. Hier wird aufgelistet, wo man was findet. Datei Nr. 11050 Stand 3. Oktober 2013 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Kunst und Wissenschaft

Kunst und Wissenschaft Kunst und Wissenschaft HS 8 Visualisierung von Newton-Fraktalen Inhalt 1. Ist Schönheit Harmonie? Mathematik in Musik und Malerei 2. Warum heissen Fraktale Fraktale? oder: was ist hier zerbrochen? 3. Was

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Stoffverteilungsplan Klasse 7 Stoffverteilungsplan Klasse 7 Rahmenlehrplan Im Blickpunkt: Mathematische Kompetenzen 6 Viel Erfolg im neuen Schuljahr 1 Zahlen und Operationen 30 Basiswissen: Brüche und Dezimalzahlen Kapitel 1: Rationale

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr