Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Anne Franke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Anne Franke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN"

Transkript

1 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/ Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Anne Franke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom Ökologischer Landbau in den Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf, Starnberg und Traunstein In Deutschland arbeiteten Ende des Jahres landwirtschaftliche Betriebe auf Hektar Fläche ökologisch nach den Bestimmungen der EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau, das sind 5,6 Prozent der Betriebe. In Bayern sind es Betriebe auf einer Fläche von ha. Die Produktionsweisen des ökologischen Landbaus bringen verstärkten Humusaufbau in Böden und damit Kohlenstoffrückbindung mit sich. Die Biotierhaltung basiert nicht auf Importfuttermitteln wie Soja, deren Produktion insbesondere in Entwicklungsländern klimaschädliche Effekte mit sich bringen. Durch längere Lebensleistung in der Tierhaltung und emissionsärmere Festmistsysteme ergeben sich weitere positive CO 2 -Effekte. Vor diesem Hintergrund ist die gegenwärtige Situation in den fünf Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf, Starnberg und Traunstein sowie die Gesamtsituation in Bayern von Interesse. Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele Betriebe in den Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf, Starnberg und Traunstein (im Folgenden als fünf Landkreise oder Landkreise bezeichnet) betreiben derzeit ökologische Landwirtschaft? a) Wie viel Prozent sind dies jeweils im Vergleich zur den Betrieben der konventionellen Landwirtschaft? b) Welche Fläche wird in den fünf Landkreisen jeweils hierfür in Anspruch genommen? c) Wie viel Prozent der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche ist dies jeweils? 2. Wie viele landwirtschaftliche Betriebe (= A), Be- und Verarbeitungsbetriebe (= B), Einführer aus Drittländern (= C), Futtermittelhersteller (= E), Handelsbetriebe (= H) oder Mischbetriebe (= AB, BC oder ABC) sind es jeweils in den fünf Landkreisen, die jeweils konventionellen bzw. ökologischen Landbau betreiben? 3. Wie viele der Betriebe in den jeweiligen fünf Landkreisen erzeugen jeweils Bio-Tierprodukte bzw. konventionell hergestellte Tierprodukte? a) Um welche Bio-Tierprodukte bzw. konventionell hergestellte Tierprodukte handelt es sich in den fünf Landkreisen jeweils? b) Um welche Mengen handelte es sich in den Jahren von 2008 bis 2010 jeweils? c) Welche Mengen an Bio-Tierprodukten und konventionell hergestellten Tierprodukten wurden in Bayern in den Jahren von 2008 bis 2010 jeweils erzeugt? 4. Welche Getreidesorten, Gemüsekulturen und Obstsorten wurden in den Jahren von 2008 bis 2010 jeweils in den fünf Landkreisen konventionell bzw. ökologisch angebaut? 5. Wie hoch war in den vergangenen fünf Jahren jeweils die Nachfrage nach Erzeugnissen aus ökologischem Landbau in Bayern? a) Wie viele Produkte aus ökologischem Landbau wurden in den vergangenen fünf Jahren jeweils aus anderen Bundesländern, aus Ländern der EU und aus Ländern außerhalb der EU nach Bayern importiert? b) Wie hoch ist die Selbstversorgungsquote in Bayern? 6. Wie hoch war das Gesamteinkommen eines konventionell bewirtschafteten Haupterwerbsbetriebs im Vergleich zu einem ökologisch bewirtschafteten Haupterwerbsbetrieb in den jeweiligen Landkreisen in den Wirtschaftsjahren 2007/2008 und 2008/2009 in /Unternehmerehepaar? a) Wie viel waren davon jeweils unternehmensbezogene Beihilfen in /Unternehmen? b) Wie hoch war der Anteil unternehmensbezogener Beihilfen am Gewinn der jeweiligen Betriebe in den jeweiligen Landkreisen im Vergleich in Prozent? 7. Wie viel Fläche stand in den jeweiligen Landkreisen jeweils in den Jahren von 2004 bis 2008 für die landwirtschaftliche Nutzung zur Verfügung? a) Wie hat sich die Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke in den jeweiligen fünf Landkreisen jeweils in den Jahren von 2004 bis 2008 entwickelt (in ha/tag)? 8. Welche Möglichkeiten sieht die Staatsregierung, um die Situation der ökologisch bewirtschafteten Betriebe zu stärken und den Umstieg von konventionellen auf ökologischen Anbau zu erleichtern? Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.

2 Seite 2 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/8219 a) Welche Maßnahmen plant die Staatsregierung konkret noch in dieser Legislaturperiode hierfür? b) Wie möchte die Staatsregierung die Landwirte rund um den Waginger See im Landkreis Traunstein darin unterstützen, auf ökologischen Landbau umzusteigen? c) Betrachtet die Staatsregierung den Umstieg von konventionellem Landbau hin zu ökologischem Landbau im Allgemeinen als fördernswerter als bisher? Antwort des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom Zu 1.: In den einzelnen Landkreisen wird jeweils folgende Anzahl an landwirtschaftlichen Betrieben ökologisch bewirtschaftet: Übersicht 1: Anzahl der Öko-Betriebe in den fünf Landkreisen (Stand 2010) Landkreis Öko-Betriebe (absolut) Altötting 53 Berchtesgadener Land 100 Mühldorf 89 Starnberg 43 Traunstein 260 Zu 1. a): Übersicht 2: Vergleich der Ökobetriebe zu konventionellen Betrieben in den fünf Landkreisen (Stand 2010) Landkreis Öko-Betriebe in % zu konventionellen Betrieben Altötting 4,3 Berchtesgadener Land 7,9 Mühldorf 4,5 Starnberg 11,6 Traunstein 10,0 Zu 1. b): Übersicht 3: Konventionell und ökologisch bewirtschaftete Flächen in den fünf Landkreisen (Stand 2010) Landkreis Öko-Fläche (ha) Konv. Fläche (ha) Altötting Berchtesgadener Land Mühldorf Starnberg Traunstein Zu 1. c): Übersicht 4: Ökofläche in % zu konventionellen Flächen (Stand 2010) Landkreis Öko-Betriebe in % zu konventionellen Betrieben Altötting 7,6 Berchtesgadener Land 10,2 Mühldorf 4,7 Starnberg 14,1 Traunstein 11,9 Zu 2.: Übersicht 5: Aufschlüsselung der Ökobetriebe nach Unternehmensformen A AB ABD AD B BC BCD BCH BD BDE BDH C CD DE Landkreis Öko-Kontrollbereich Altötting Berchtesgadener Land Mühldorf Starnberg Traunstein Zu 3.: In Anlage 1 Tierhalter ist die Anzahl der Tierhalter (Betriebe) enthalten, die im Viehverzeichnis des Mehrfachantrags 2010 jeweils Tiere der entsprechenden Tierart angegeben haben. Hieraus kann ggf. die Tierproduktion abgeleitet werden. Genaueres Datenmaterial zur Fragestellung liegt nicht vor. Zu 3. a): In allen fünf Landkreisen wurden Bioprodukte und konventionell hergestellte Tierprodukte von Geflügel, vom Rind, vom Schwein sowie von Schafen und Ziegen hergestellt. Weitergehende Informationen zur Fragestellung liegen nicht vor. Zu 3. b) und c): Angaben über die jeweiligen Produkte bzw. deren Erzeugungsumfang liegen nicht vor. Zu 4.: In der Anlage 2 Getreide, Gemüse, Obst ist der Umfang der jeweiligen Kulturen zusammengestellt (Ökolandbau/ konventioneller Anbau). Zu 5.: Detaillierte Daten zu den Im- und Exporten von Ökoerzeugnissen und zur jeweiligen Selbstversorgungsquote liegen nicht vor. Am Institut für Ernährung und Markt an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wird im Rahmen eines Forschungsprojekts aktuell der Markt für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern untersucht. Dabei wird die Ist- Situation des Marktes für Öko-Produkte in Bayern erhoben. Zielsetzung ist die Ableitung von Handlungsoptionen E H

3 Drucksache 16/8219 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 3 für eine Stärkung der regionalen Wertschöpfung bei Öko- Lebensmitteln bzw. die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die bayerische Agrarpolitik zur Förderung des Absatzes heimischer Öko-Lebensmittel. Zu 6.: Übersicht 6: Vergleich Einkommen Ökolandbau/konventioneller Betrieb Wirtschaftsjahr 2007/2008 Wirtschaftsjahr 2008/2009 Landkreis Anzahl Betriebe Bewirtschaftungsform unternehmensbezogene Beihilfen ( ) Gewinn ( /Unternehmen) Anteil unternehmensbezogene Beihilfen am Gewinn (%) Gesamteinkommen ( /Unternehmerehepaar) AÖ Öko < , AÖ Konv , BGL Öko , BGL Konv , MÜ Öko < , MÜ Konv , STA Öko < , STA Konv , TS Öko , TS Konv , AÖ Öko < , AÖ Konv , BGL Öko , BGL Konv , MÜ Öko < , MÜ Konv , STA Öko < , STA Konv , TS Öko , TS Konv , Datengrundlage für die in der Übersicht zusammengestellten Werte sind die bayerischen Testbetriebe der jeweiligen Wirtschaftsjahre. Die Einteilung in die Gruppe der Haupterwerbsbetriebe erfolgte nach den Grundsätzen des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BMELV). Bei der Auswertung wurde nicht nach Betriebstypen oder Betriebsgrößen differenziert. Gleichzeitig liegt in den ausgewerteten Landkreisen jeweils nur eine geringe Anzahl von Jahresabschlüssen von Öko-Betrieben vor. Für eine statistisch tragfähige Aussage wären mindestens 10 Betriebe je Auswertungsgruppe notwendig. Deshalb ist ein Vergleich der Daten zwischen den Landkreisen und innerhalb der Landkreise sowie zwischen konventionellen und ökologischen Betrieben nicht oder nur sehr bedingt möglich. Soweit die Anzahl der Betriebe unter fünf liegt, erfolgt aus datenschutzrechtlichen Gründen keine detaillierte Angabe. Andernfalls wäre ein Rückschluss auf die wirtschaftliche Situation einzelner Betriebe möglich. Zu 7.: Übersicht 7: Landwirtschaftlich genutzte Flächen Landkreise Altötting , , , , ,77 Berchtesgadener , , , , ,34 Land Mühldorf , , , , ,67 Starnberg , , , , ,20 Traunstein , , , , ,11 Summe , , , , ,09 Zu 7. a): Hierzu stehen keine Daten zur Verfügung. Zu 8.: Mittlerweile wirtschaftet bereits rund ein Drittel aller deutschen Biobetriebe in Bayern. Die Entwicklung zeigt, dass Bayern mit folgenden Maßnahmen die richtigen Rahmenbedingungen für den ökologischen Landbau gesetzt hat: a) Förderung im Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Die zunehmende Ausrichtung bayerischer Betriebe auf den Ökolandbau ist u. a. auf das Bayerische Kulturlandschaft- programm (KULAP) zurückzuführen. Landwirte erhalten

4 Seite 4 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/8219 über das Programm in der schwierigen zweijährigen Übergangsphase 285 Euro Ökoprämie pro Hektar und Jahr. Die normale Ökoprämie für Biobauern beträgt 200 Euro pro Hektar und Jahr. Damit ist Bayern bei der Förderung des Ökolandbaus mit an der Spitze der Bundesländer. b) Vermarktung, Absatzförderung und Öffentlichkeitsarbeit Hierunter fallen insbesondere folgende Maßnahmen: Bayerisches Qualitäts- und Herkunftsprogramm Öko- Qualität garantiert Bayern, Teilnahme an Fachmessen und Regionalausstellungen (insbesondere BioFach) und Förderung von Nutzern des Bayerischen Ökozeichens an diesen Messen und Ausstellungen, Bayerische Öko-Erlebnistage (in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e. V.), Förderung von Vermarktungskonzepten von Ökoprodukten im Rahmen der bayerischen Vermarktungskonzept-Richtlinie (40%ige Förderung). Insgesamt entfallen rund 40 % der Aufwendungen des Staatsministeriums für Absatzförderungsmaßnahmen im Inland auf den Ökobereich (ca Euro von 1 Mio. Euro insgesamt). c) Sonstige Unterstützung Beratung und Fortbildung bayernweit durch die vier Staatlichen Öko-Teams an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ebersberg (Oberbayern), Krumbach (Schwaben), Regensburg (Niederbayern, Oberpfalz) und Bamberg (Ober,- Mittel- und Unterfranken). Seit 1999/2000 besteht die Staatliche Fachschule für ökologischen Landbau in Schönbrunn. Diese Schule mit integrierter Meisterprüfung ist einzigartig in ganz Süddeutschland. Koordinierung der Forschung für den ökologischen Landbau durch das Institut Agrarökologie, ökologischer Landbau und Bodenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Zu 8. a): Am Institut für Ernährung und Markt an der LfL wird im Rahmen eines Forschungsprojekts aktuell der Markt für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern untersucht. Dabei soll die Ist-Situation des Marktes für Öko-Produkte in Bayern untersucht werden. Zielsetzung ist u. a. eine Potenzialabschätzung für die künftige Entwicklung des Ökolandbaus in Bayern und die Ableitung entsprechender politischer Handlungsempfehlungen. Zu 8. b): Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Beratung der Landwirte Im Rahmen des 1. Bewirtschaftungsplans zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sind im Einzugsgebiet des Waginger Sees in der Landwirtschaft ergänzende Maßnahmen auf freiwilliger Basis vorgesehen, um den guten Zustand des Sees zu erreichen. Hierzu sollen insbesondere die Agrarumweltprogramme (KULAP und VNP) genutzt werden. Mithilfe des beim AELF Traunstein zusätzlich eingestellten Beraters sollen die Landwirte für die Teilnahme an geeigneten Maßnahmen sensibilisiert werden. Die Umstellung auf Ökolandbau ist dabei eine von mehreren Möglichkeiten, um eine Verminderung der Einträge an Phosphat aus landwirtschaftlichen Flächen in den Waginger See zu erreichen. Bayern gewährt für den Ökolandbau im Rahmen des KU- LAP eine jährliche Prämie von 200 Euro/Hektar für Ackerund Grünland. Gärtnerisch genutzte Flächen und landwirtschaftliche Dauerkulturen werden mit 400 Euro/Hektar gefördert. In den ersten zwei Jahren der Umstellungsphase ist noch keine Vermarktung der Erzeugnisse als Öko-Erzeugnis möglich. Deshalb wird für die schwierige Zeit der Umstellung eine Umstellungsprämie in Höhe von 285 Euro/ Hektar Acker- und Grünland bzw. 475 Euro/Hektar gärtnerisch genutzter Flächen und für landwirtschaftliche Dauerkulturen angeboten. Zudem bietet Bayern eine kostenfreie Orientierungsberatung für umstellungsinteressierte landwirtschaftliche Betriebe an. Förderung regionaler Vermarktungsinitiativen Die Umstellungsbereitschaft der Landwirte ist neben verschiedenen anderen Kriterien auch von den Absatzmöglichkeiten abhängig. Wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg sind angemessene Preise. Parallel zu den genannten Maßnahmen wird daher die Entwicklung regionaler Vermarktungsinitiativen im Umfeld des Waginger Sees unterstützt. Dazu soll ein Workshop mit den regionalen Akteuren geeignete Rahmenbedingungen für eine Markenentwicklung erarbeiten. Die Finanzierung des Workshops erfolgt durch den Cluster Ernährung. Förderung von Vermarktungskonzepten Ökologische oder regionale Vermarktungskonzepte mit innovativem Charakter sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft stärken und können entsprechend gefördert werden. So soll auch indirekt die Umstellungsbereitschaft der Landwirte im Einzugsgebiet des Sees unterstützt werden. Förderfähig sind definierte Qualitätsprodukte, wie z. B. ökologische Produkte gemäß VO(EG) Nr. 834/2007 oder dem bayerischen Öko-Zeichen Öko-Qualität garantiert Bayern, Erzeugnisse nach der Geo-VO 510/2006 oder Geprüfte Qualität Bayern. Gefördert werden können die Erarbeitung und die Durchführung von Vermarktungskonzepten. Dazu gehören u. a. Marktanalysen, Entwicklungsstudien, Produktentwicklungen, Teilnahme an Wettbewerben, Messen. Ansprechpartner für eine Antragstellung ist die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft/Abteilung Förderwesen und Fachrecht in München. Zu 8. c): Politische Zielsetzung ist eine bedarfsorientierte Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Bayern. Dabei ist eine jährliche Zuwachsrate bei der Zahl der Biobetriebe und der ökologisch bewirtschafteten Fläche von 5 10% realistisch.

5 Drucksache 16/8219 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 5 Anlage 1 Tierhalter Anzahl an Tierhaltern aus der Mehrfachantragstellung 2010 Landkreis Bewirtschaftungsform Betriebe männl. Kühe Rinder Schafe Ziegen Rinder > 6 Monate AÖ 171 alle ökologisch BGL 172 alle ökologisch MÜ 183 alle ökologisch STA 188 alle ökologisch TS 189 alle ökologisch LKR alle ökologisch BY alle ökologisch Landkreis Bewirtschaftungsform Legehennen Hühner/ Hähnchen allgemein Enten Gänse Puten Bienenvölker AÖ 171 alle ökologisch BGL 172 alle ökologisch MÜ 183 alle ökologisch STA 188 alle ökologisch TS 189 alle ökologisch LKR alle ökologisch BY alle ökologisch Landkreis Bewirtschaftungsform Damwild Rotwild Karpfen Forellen Lama/ Strauße Alpaka AÖ 171 alle ökologisch BGL 172 alle ökologisch MÜ 183 alle ökologisch STA 188 alle ökologisch TS 189 alle ökologisch LKR alle ökologisch BY alle ökologisch

6 Seite 6 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/8219 Landkreis Bewirtschaftungsform Perlhühner Fasane Masttauben Wachteln (Eier) Wachteln (Mast) AÖ 171 alle BGL 172 alle MÜ 183 alle STA 188 alle TS 189 alle ökologisch LKR alle ökologisch BY alle ökologisch Anlage 2: Getreide, Gemüse, Obst 2008 LKR Nutzungsart AÖ 171 konventionell 13, ,44 36,66 345, ,79 311,29 566,67 11,90 14,17 Ökobetriebe 66,05 113,67 1,00 3,55 71,10 1,22 26,10 17,56 92,74 1,85 20,20 BGL 172 konventionell 1,23 450,28 15,01 1,32 3,51 250,63 10,77 31,46 0,95 5,31 Ökobetriebe 3,62 19,15 1,40 0,62 7,17 3,76 1,20 8,40 1,32 MÜ 183 konventionell 60, ,25 41,61 0,73 152,85 15, ,78 267,07 883,53 8,46 37,27 Ökobetriebe 87,73 174,89 4,49 2,11 79,15 41,06 11,70 103,96 13,49 41,62 STA 188 konventionell 5,82 1, ,50 45,59 47,26 5,48 1,43 1,26 501,93 926,00 259,31 5,10 2,71 Ökobetriebe 66,89 60,83 84,60 36,15 28,57 13,60 56,72 2,00 2,69 TS 189 konventionell 2,30 0, ,82 71,73 53,09 0,41 4,46 4, ,71 888,25 807,97 22,00 62,82 Ökobetriebe 1,10 114,10 168,08 40,64 3,82 54,45 2,00 3,23 39,84 46,41 121,91 33,52 5LKR konventionell 8,12 76, ,29 210,60 0,73 600,04 5,89 25,24 5, , , ,94 48,41 122,28 Ökobetriebe 1,10 338,39 536,62 132,13 9,48 241,47 2,00 11,62 139,33 90,47 383,73 17,34 99, LKR Nutzungsart AÖ 171 konventionell 292,23 2,68 0,65 43,21 134,53 1,75 33,12 0,33 0,05 0,06 4,80 Ökobetriebe 33,96 1,49 1,20 0,31 0,02 0,19 0,22 3,11 BGL 172 konventionell 75,03 2,22 31,82 1,05 2,78 0,42 Ökobetriebe 26,87 1,30 6,13 0,05 0,11 0,25 0,10 MÜ 183 konventionell 144,99 8,45 27,33 26,03 3,43 2,25 0,23 4,51 0,92 0,82 Ökobetriebe 115,46 7,94 13,53 1,05 0,08 0,63 0,08 0,01 STA 188 konventionell 309,71 3,95 14,65 0,47 1,14 Ökobetriebe 61,91 1,19 0,59 19,18 16,37 10,42 TS 189 konventionell 293,36 64,47 1,02 55,84 126,07 0,57 1,01 2,70 1,79 Ökobetriebe 128,84 5,04 13,01 5,80 5,80 3,50 0,14 2,75 3,10 5LKR konventionell 1.115,32 79,55 1,67 128,60 333,10 7,27 33,12 6,37 0,70 7,21 3,91 5,62 Ökobetriebe 367,04 12,98 14,50 1,30 26,65 8,69 0,11 4,06 0,34 22,56 0,27 19,70 13, Hartweizen (Durum) 132 Sommergerste 715 Spargel Dinkel Winterweizen Sommerweizen Hafer Sommermenggetreide mit Weizen Sommermenggetreide ohne Weizen Gemüse im Freiland (gärtnerischer Anbau) Gemüse, Erdbeeren und Pilze unter Glas Kern- und Steinobst 118 Emmer, Einkorn 156 Wintertriticale 812 Streuobst (ohne Wiesen-/Ackernutzung) Winterroggen Sommerroggen Sommertriticale Sonstige Getreidearten zur Körnergewinnung 817 Beerenobst (z. B. Johannis-, Stachel-, Heidel- und Himbeere 125 Wintermenggetreide mit Weizen 425 Weizen als Ganzpflanzensilage 819 Sonstige Obstanlagen (z. B. Holunder) Wintermenggetreide ohne Weizen Wintergerste Sonstige Getreide als Ganzpflanzensilage Feldgemüse

7 Drucksache 16/8219 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite LKR Nutzungsart AÖ 171 konventionell 14, ,37 44,27 333, ,45 256,64 693,67 9,41 13,08 Ökobetriebe 71,37 119,98 2,61 2,18 63,76 0,70 22,72 20,59 91,76 1,85 21,20 BGL 172 konventionell 10,62 679,86 9,18 39,19 0,44 334,87 21,78 42,95 7,85 Ökobetriebe 3,36 11,32 6,08 2,21 11,58 4,76 2,46 18,94 4,48 MÜ 183 konventionell 72, ,68 43,36 195,60 35, ,97 239, ,88 7,17 21,29 Ökobetriebe 126,03 144,04 4,57 1,26 100,38 9,16 1,58 18,51 13,71 125,45 12,32 38,78 STA 188 konventionell 3, ,32 47,95 53,47 493,02 881,41 316,49 3,25 Ökobetriebe 63,67 67,86 46,32 99,70 31,52 5,46 30,98 0,30 6,13 TS 189 konventionell 0, ,61 56,63 81,91 4,74 6, ,08 770,72 793,68 19,13 41,69 Ökobetriebe 128,55 104,42 37,70 3,95 66,21 3,36 9,51 43,50 121,73 38,02 5LKR konventionell 101, ,84 201,39 703,60 5,18 42, , , ,67 35,71 87,16 Ökobetriebe 392,98 447,62 97,28 7,39 332,26 9,16 17,22 87,02 85,72 388,86 14,47 108, LKR Nutzungsart AÖ 171 konventionell 330,06 3,31 2,10 135,96 1,51 42,12 0,32 0,06 4,80 1,02 Ökobetriebe 33,10 2,40 0,52 4,49 1,04 0,31 0,02 0,62 3,21 BGL 172 konventionell 122,43 3,11 0,80 3,78 21,07 2,65 8,45 0,74 Ökobetriebe 21,78 1,82 10,32 0,05 0,11 0,25 0,10 MÜ 183 konventionell 182,35 1,80 63,37 42,01 2,64 2,09 0,11 4,51 0,81 1,31 Ökobetriebe 89,27 1,30 3,86 1,08 0,08 0,45 0,01 STA 188 konventionell 329,55 2,25 4,26 29,18 0,63 1,14 Ökobetriebe 111,40 0,50 13,01 0,46 19,68 14,74 13,14 TS 189 konventionell 286,79 1,95 68,19 96,17 0,95 2,57 0,95 2,70 1,79 Ökobetriebe 153,53 9,45 10,42 16,67 4,84 3,90 0,14 2,42 3,46 5LKR konventionell 1.251,18 10,62 2,60 141,70 324,39 8,38 42,12 13,43 1,80 7,21 3,80 6,11 1,02 Ökobetriebe 409,08 13,65 10,94 1,82 48,35 7,47 0,11 4,46 0,34 22,10 1,07 21,41 13, LKR Nutzungsart AÖ 171 konventionell 13, ,20 38,00 394,21 4, ,63 162,04 540,42 10,91 15,64 Ökobetriebe 87,24 82,12 7,36 0,60 64,15 25,03 32,07 78,82 3,72 7,39 BGL 172 konventionell 0,44 741,55 7,32 57,05 1,25 352,66 21,63 49,26 1,28 Ökobetriebe 3,77 12,56 1,44 11,76 1,60 8,37 0,37 5,34 MÜ 183 konventionell 99, ,29 67,50 168,80 29,87 4, ,30 137,93 870,61 5,89 25,08 Ökobetriebe 90,86 142,50 13,71 1,51 103,67 1,55 15,01 15,20 116,05 4,87 31,52 STA 188 konventionell 6, ,85 44,12 34,82 2,79 478,42 775,07 252,55 0,53 3,24 Ökobetriebe 84,61 14,03 49,75 106,15 1,22 26,60 13,44 75,20 4,51 TS 189 konventionell 0, ,68 29,47 103,94 0,33 2,80 9, ,56 629,69 671,22 18,23 42,80 Ökobetriebe 1,16 120,28 96,82 57,38 7,76 74,26 2,81 1,71 38,37 18,48 112,43 0,84 52,34 5LKR konventionell 120, ,57 186,41 758,82 1,58 37,58 16, , , ,06 35,56 88,04 Ökobetriebe 1,16 386,76 348,03 128,20 9,87 349,67 4,03 3,26 116,77 80,79 390,87 9,80 101, LKR Nutzungsart AÖ 171 konventionell 245,48 5,70 4,52 1,58 170,60 0,97 53,55 0,32 0,34 4,59 1,02 Ökobetriebe 23,58 5,60 16,56 0,89 0,31 0,02 0,80 4,41 BGL 172 konventionell 105,43 0,78 25,58 30,35 2,61 15,67 2,12 0,13 Ökobetriebe 21,64 0,57 11,50 0,05 0,11 0,20 MÜ 183 konventionell 188,09 5,61 25,82 66,09 2,16 2,34 0,25 4,51 0,81 1,61 Ökobetriebe 91,91 1,28 4,89 8,32 0,90 0,06 0,09 0,22 0,01 0,05 STA 188 konventionell 330,76 5,28 0,70 4,13 51,07 0,31 0,84 Ökobetriebe 79,08 3,00 1,91 15,26 0,64 19,68 14,74 13,14 TS 189 konventionell 350,40 0,41 3,29 29,94 119,46 0,80 2,82 0,95 2,10 1,79 Ökobetriebe 139,69 7,12 11,45 3,20 5,31 3,91 5,21 0,17 2,40 3,51 5LKR konventionell 1.220,16 17,00 9,29 87,05 437,57 6,85 53,55 21,15 3,32 6,61 3,91 6,20 1,02 Ökobetriebe 355,90 11,97 21,94 5,11 56,95 6,39 0,11 5,78 0,28 22,08 1,02 22,67 13,19

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Pressegespräch Landesprogramm BioRegio Bayern 2020 06. Februar 2013, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 7. Jahrestagung zum ökologischen Landbau, Bernburg Seite 1 Regionale und nationale

Mehr

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Dresden, 30.6.2016 Fachforum 4 Beate Krettinger, DVL-Landeskoordinatorin Bayern

Mehr

Förderung des ökologischen Landbaus

Förderung des ökologischen Landbaus Seminar für Junglandwirte Förderung des ökologischen Landbaus Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft e.v. (DLG) Eschbornerstr. 122 60489 Frankfurt 1 Warum wird der Ökolandbau gefördert? Die Erzeugung von

Mehr

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013 Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013 Die Schere zwischen Öko-Nachfrage und Öko-Erzeugung In Deutschland geht weiter auf! +200%

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 1. Wahlperiode Drucksache 1/.. Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Anne Franke BÜNDNIS /DIE GRÜNEN vom.. Belastung des Trinkwassers mit Nitrat in den Landkreisen Altötting, Mühldorf,

Mehr

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen Jürgen RECKNAGEL Schlagzeilen aus Die Bio-Branche 2013 (BÖLW) 9% mehr Bio-Umsatz in Europa 2011 (+ 6% in Deutschland, + 11% in Frankreich) Anteile Öko am Lebensmittelmarkt

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/41 18. Wahlperiode 11. Juli 2012 Kleine Anfrage des Abgeordneten Heiner Rickers (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

17. Wahlperiode /12324

17. Wahlperiode /12324 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 19.09.2016 17/12324 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann, Jürgen Mistol BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 22.04.2016 Entschädigungen der Verwaltungsratsmitglieder

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Mitgliederversammlung und Jubiläum 35 Jahre Naturland e. V. Ökologischer Landbau in Bayern und BioRegio

Mehr

Allgemeines eines Allgem

Allgemeines eines Allgem Allgemeines Allgemeines Nutzungshinweise - Erläuterungen zum Aufbau - Hinweise zum Erstellen der Checkliste/des Ablageregisters - Erläuterungen der Schnittstellen - Durchführen der Eigenkontrolle Nutzungshinweise

Mehr

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null). Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Angabe fällt später an

Mehr

BioRegio Bayern Erfolge des Ökolandbaus in Bayern

BioRegio Bayern Erfolge des Ökolandbaus in Bayern BioRegio Bayern 2020 - Erfolge des Ökolandbaus in Bayern München, 24.10.2017 Konrad Schmid Leiter der Abteilung Grundsatzfragen der Agrarpolitik Module von BioRegio Bayern 2020 1. Bildung Berufsausbildung:

Mehr

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland Standbild Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland 1. Tag des deutschen Sojas 5. / 6. August 2010 in Dasing bei Augsburg Referenten-Folie Dr. Bernd Christiansen Regierungsdirektor

Mehr

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Landwirtschaftliche Maßnahmen Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 5. Regionales Wasserforum 10.11.2010, Umsetzung Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in der Landwirtschaft durch:

Mehr

17. Wahlperiode /15537

17. Wahlperiode /15537 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.04.2017 17/15537 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 22.12.2016 Vergleichs- und Orientierungsarbeiten, Jahrgangsstufentests etc.

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9679 07.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 16.08.2011 Schwangerenberatungsstellen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020

Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020 Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020 Michael Gertz, Dipl.-Ing. agr. Abt. Agrarwirtschaft, Pflanzenschutzbehörde Inhaltsübersicht 1. Öko-Unternehmen in Hamburg Entwicklung der

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit 1980 Verarbeitung von ökologisch erzeugter Milch 1908 Gründung 1986 Unverstrahltes Futter für Kühe der Andechser Milchlieferanten 1995 Zertifizierung

Mehr

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Melanie Treisch & Robert Brandhuber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen

Mehr

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland Dr. Jürn Thünen Institut für Betriebswirtschaft Seite 53. 1 Fortbildungskurs der SIGÖL Bad Düben, Ökologisch bewirtschaftete

Mehr

17. Wahlperiode /8255

17. Wahlperiode /8255 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 12.11.2015 17/8255 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Ganserer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 12.08.2015 Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in den Regierungsbezirken

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5910 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse

Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse Dr. Astrid Heid IEM-Marktsplitter:

Mehr

4. wie viele Betriebe in den Jahren 2005 bis 2015 jeweils vom ökologischen Landbau zum konventionellen Landbau (zurück-)gewechselt haben;

4. wie viele Betriebe in den Jahren 2005 bis 2015 jeweils vom ökologischen Landbau zum konventionellen Landbau (zurück-)gewechselt haben; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 315 15. 07. 2016 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Biologischer Landbau

Mehr

17. Wahlperiode /14607

17. Wahlperiode /14607 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.02.2017 17/14607 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 09.09.2016 Befristete Verträge von Lehrkräften Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Ökolandbau in Bayern 2001

Ökolandbau in Bayern 2001 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ökolandbau in Bayern 2001 - Strukturdaten, Produktionsvolumina, Marktanteile und seine Bedeutung in Deutschland 2/03 1. Jahrgang ISSN 1611-4159 Impressum Herausgeber:

Mehr

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden. Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen

Mehr

Der ökologische Landbau in Europa: Entwicklung und Bedeutung der Agrarpolitik

Der ökologische Landbau in Europa: Entwicklung und Bedeutung der Agrarpolitik Fläche in Mio. ha Dr. Jürn Institut für Betriebswirtschaft Der ökologische Landbau in Europa: Entwicklung und Bedeutung der Agrarpolitik 5. Jahrestagung Ökologischer Landbau, Bernburg, 29. Februar 212

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Landesweite Eröffnung Tag des offenen Hofes 2012 16. Juni 2012, Eßleben Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Tag der offenen Tür im Knoblauchsland 7. Mai 2017, Nürnberg Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖkoAktionsplan Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖKOAKTIONSPLAN Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen Der Ökolandbau schützt Umwelt und Klima, stärkt die heimische Landwirtschaft

Mehr

Ökologische Erzeugnisse

Ökologische Erzeugnisse Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ökologische Erzeugnisse des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 08.12.2016 Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft Tab 13-1 Fläche (in Mio. ha) Betriebe

Mehr

Ökolandbau in Bayern Ergebnisse aus der Agrarstrukturerhebung 2016

Ökolandbau in Bayern Ergebnisse aus der Agrarstrukturerhebung 2016 508 Beiträge aus der Statistik Ökolandbau in Bayern Ergebnisse aus der Agrarstrukturerhebung 2016 Dipl.-Volksw. Martina Doppelbauer In der Agrarstrukturerhebung 2016 wurden landwirtschaftliche Betriebe

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12034 26.04.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Maria Noichl SPD vom 11.01.2012 Sondervermögen Milch und Fett Gemäß Haushaltsplan 2011/2012 Anlage

Mehr

Chancen für Bayerns Bauern

Chancen für Bayerns Bauern LANDWIRTSCHAFT IN BAYERN Chancen für Bayerns Bauern Bäuerliche Betriebe fördern CSU für bäuerliche Landwirtschaft Die bäuerliche Landwirtschaft prägt auch heute das Gesicht unserer Heimat Bayern. Das wollen

Mehr

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /4871 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999

Mehr

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Information des MELUR (Stand 06. Mai 2014) Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen

Mehr

C II - unreg. / 13. Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland in Thüringen 2013 Stand: April. Bestell - Nr.

C II - unreg. / 13. Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland in Thüringen 2013 Stand: April. Bestell - Nr. C II - unreg. / 13 Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland in Thüringen 2013 Stand: April Bestell - Nr. 03 204 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten

Mehr

Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko-Schweinefleisch in Bayern am in München, LfL, Institut für Ernährung und Markt.

Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko-Schweinefleisch in Bayern am in München, LfL, Institut für Ernährung und Markt. Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko-Schweinefleisch in Bayern am 24.10.2017 in München, LfL, Institut für Ernährung und Markt Vortrag MDirig Konrad Schmid BioRegio Bayern 2020 Erfolge des Ökolandbaus

Mehr

Staatlich anerkannte Ökomodellregion. Staatlich anerkannte Ökomodellregion. BioRegio Bayern Miesbacher Oberland

Staatlich anerkannte Ökomodellregion. Staatlich anerkannte Ökomodellregion. BioRegio Bayern Miesbacher Oberland Staatlich anerkannte Ökomodellregion Staatlich anerkannte Ökomodellregion BioRegio Bayern 2020 Miesbacher Oberland BioRegio Bayern 2020 Eine Initiative der Bayerischen Staatsregierung Ziele: Verdopplung

Mehr

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Gliederung IN SACHSEN E.V. 1. Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich für die Landwirtschaft aus den gesellschaftlichen Anforderungen? 2. Was kann

Mehr

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Schwyz, 26. Januar 2010 1 Ausgangslage Voraussichtlich starke Umfeldveränderungen für die gesamte Schweizer Landwirtschaft mit

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Anbau auf dem Ackerland 2015 (Vorbericht) Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am

Mehr

Fachauskünfte: (0711)

Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3332 16001 C I 1 - j/16 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-20 17 Agrarwirtschaft 05.05.2017 Bodennutzung in den Stadt- und n Baden-Württembergs 2016 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

17. Wahlperiode /5949

17. Wahlperiode /5949 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 17.04.2015 17/5949 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Georg Rosenthal SPD vom 02.02.2015 Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS) der Akademie für Lehrerfortbildung

Mehr

17. Wahlperiode /2308

17. Wahlperiode /2308 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 25.07.2014 17/2308 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian von Brunn SPD vom 10.04.2014 Erholungswald in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viel Wald

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2017 Hinweis : Die Generaldirektion Statistik (GDS), welche die Betriebe in Landwirtschaft und Gartenbau untersucht, beruft sich aufgrund einer administrativen

Mehr

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5142 Fax: +49611327644502 E-Mail:

Mehr

Strukturen im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg

Strukturen im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg Strukturen im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg Impulse für Mensch und Raum Impulse für Mensch und Raum 1 Inhalt I. B.-W. im bundesweiten Vergleich II. III. IV. Entwicklung des Ökolandbaus in B.-W.

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 2 j / 17 Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg 2017 Vorläufiges Ergebnis statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C I 2 j / 17

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Informationstag der LfL im Bayerischen Landtag Zu nass, zu trocken, gerade richtig? Wasser in der Landwirtschaft

Mehr

Dr. Manfred Geißendörfer

Dr. Manfred Geißendörfer Die Evaluation des Ökologischen Landbaus in Bayern Beitrag zur Konzeption des Landesprogramms BioRegio 2020 12. Februar 2015 BioFach Nürnberg Dr. Manfred Geißendörfer 1 Chancen der Ökoerzeugung und der

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/ a) Frauen. b) Männer

16. Wahlperiode Drucksache 16/ a) Frauen. b) Männer Bayerischer tag 16. Wahlperiode Drucksache 16/2052 25.09.2009 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Claudia Stamm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 20.07.2009 Zur Situation der wirte in Bayern 1. Wie viele in

Mehr

17. Wahlperiode /14311

17. Wahlperiode /14311 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.01.2017 17/14311 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 05.09.2016 Renten im westlichen Mittelfranken II Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Ökolandbau Marktentwicklungen

Ökolandbau Marktentwicklungen Ökolandbau Marktentwicklungen Aktuelle Markt- und Preisinformationen Zahlen, Grafiken, Fakten Stand: 20. September 2017 Bilder: Mediendatenbank SMUL/LfULG, EU-Kommission (http://ec.europa.eu/agriculture/organic/downloads/logo/index_en.htm)

Mehr

Mitglieder-Info aus und für Bayern

Mitglieder-Info aus und für Bayern Mitglieder-Info aus und für Bayern Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise 25. Februar 2015 Aktuelle wichtige Detailinformationen zum KULAP Liebe Bioland-Bäuerinnen und Bauern, das Interesse am

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11629 27.03.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 16.01.2012 Pädagogische Betreuung für Schüler aus Familien mit Migrationshintergrund

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 2 j / 16 Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg 2016 Vorläufiges Ergebnis statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C I 2 j / 16

Mehr

BioRegio Bayern 2020 Biosummit in Praha/Prag

BioRegio Bayern 2020 Biosummit in Praha/Prag Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft BioRegio Bayern 2020 Biosummit in Praha/Prag Dr. Klaus Wiesinger 2. September 2015 BioRegio Bayern 2020 Ziele und Hintergrund BioRegio Bayern 2020 ist eine Initiative

Mehr

Seite 2. Die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau in Deutschland ein Weg für mehr Nachhaltigkeit?

Seite 2. Die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau in Deutschland ein Weg für mehr Nachhaltigkeit? Zukunftsstrategie ökologischer Landbau in Deutschland ein Weg für mehr Nachhaltigkeit? Dr. Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Seite Naturschutztagung 1 LaNU/Gäa Lommatzsch, Systemansatz im ökologischen

Mehr

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung Thomas Waltz Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung München, den 12.10.2017 Naturschutz auf dem Acker? Die Zahl der Vögel der Agrarlandschaften

Mehr

17. Wahlperiode /2326

17. Wahlperiode /2326 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 25.07.2014 17/2326 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.04.2014 Verurteilungsquote bei Vergewaltigungsdelikten in Bayern

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Landwirtschaft in Liechtenstein

Landwirtschaft in Liechtenstein Landwirtschaft in Liechtenstein Die Landwirtschaft im Fürstentum Liechtenstein ist eigenständig und vielfältig. Ein Drittel der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Neben Milch- und Fleischproduktion

Mehr

17. Wahlperiode / Stand

17. Wahlperiode / Stand Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.04.2016 17/10421 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 12.10.2015 Berufsschulpflichtige Flüchtlinge Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht Tagung Kulturlandschaft Wetterau Bad Salzhausen, 07.11.2015 Gliederung 1. Landwirtschaft in der Wetterau gestern und heute - ein

Mehr

INTERREG IV A Projekt

INTERREG IV A Projekt INTERREG IV A Projekt Almregion Bayerisch-Salzburger Kalkalpen Strukturdaten der Almwirtschaft in den Landkreisen BGL und TS, Hans Gruber, Almfachberater, AELF Traunstein 16.07.2013 Schleching 1 INTERREG

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10939 14.02.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 19.09.2011 Denkmalschutz und Nutzung von regenerativen Energiequellen

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/16751 10.06.2013 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Susanna Tausendfreund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 21.03.2013 Polizeiausbildung in Bayern in den Jahren

Mehr

Aktionsplan für mehr ökologischen Landbau in Hessen

Aktionsplan für mehr ökologischen Landbau in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Aktionsplan für mehr ökologischen Landbau in Hessen Ökolandbau in Hessen Die familiengeprägte, bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Struktur und Entwicklung des Ökolandbaus in Niedersachsen

Struktur und Entwicklung des Ökolandbaus in Niedersachsen Silke Dahl (Tel. 0511 9898-3421) Struktur und Entwicklung des Ökolandbaus in Niedersachsen Im Jahr 1999 wurden ökologischem Landbau erstmals statistisch ausgewiesen. Damals wurden 506 Betriebe (0,8 %)

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10133 14.12.2011 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 19.09.2011 Umfang der Anrechnungsstunden im Schulbereich Ich frage

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N von Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger für die Pressefahrt nach Nürnberg zur Biofach 2009 am 19. Februar 2009 zum Thema "Oberösterreich als Wiege des Biolandbaues" LR Dr. Stockinger

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Catharina Druckenbrod Thüringer Landgesellschaft mbh Fachtagung Produktionsintegrierte Kompensation Aufwertung

Mehr

Nachhaltigkeit. Zahlen. Land- und Forstwirtschaft in Zahlen Fachschule. Ausbildung. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging.

Nachhaltigkeit. Zahlen. Land- und Forstwirtschaft in Zahlen Fachschule. Ausbildung. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging Land- und Forstwirtschaft in Zahlen 2015 Dienstgebiet Altötting/Mühldorf Fakten Daten Zahlen Arbeitsplätze Fachschule Energie Dienstleistung Nachhaltigkeit

Mehr

1.WieschätztdieBundesregierungdenForschungsbedarfimgesamtenBereichderökologischenLebensmittelerzeugung,alsovomAckerbiszur

1.WieschätztdieBundesregierungdenForschungsbedarfimgesamtenBereichderökologischenLebensmittelerzeugung,alsovomAckerbiszur Deutscher Bundestag Drucksache 16/5180 16. Wahlperiode 27. 04. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Ulrike Höfken, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9282 12.08.2011 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Hans-Ulrich Pfaffmann SPD vom 14.04.2011 in den M-Zug von der Haupt-/Mittelschule In der KW 13/2011

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis wirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Größenklassen der LF - Ergebnisse der LZ 2010... 2 wirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich

Mehr

Einführung in die ökologische Tierhaltung

Einführung in die ökologische Tierhaltung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Biologischer Landbau in Österreich

Biologischer Landbau in Österreich Ländlicher Raum 1 W. Schneeberger, M. Eder, I. Darnhofer, Ch. Walla, W. Zollitsch Biologischer Landbau in Österreich - Kurzfassung - Seit dem EU-Beitritt wird die biologische Wirtschaftsweise im ÖPUL gefördert.

Mehr

17. Wahlperiode /12750

17. Wahlperiode /12750 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.09.2016 17/12750 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ludwig Hartmann, Jürgen Mistol BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.06.2016 Gremien der bayerischen Sparkassen 2015

Mehr

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Ökologische Erzeugnisse

Ökologische Erzeugnisse Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ökologische Erzeugnisse des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 09.11.2015 Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft weltweit Tab 13-1 Fläche (in Mio.

Mehr

(Betriebsgrößenstruktur, Besitzstruktur-Rechtsformen,

(Betriebsgrößenstruktur, Besitzstruktur-Rechtsformen, STÀATSMINISTERìUI\4 FÜR UI4WELT UND LANDWìRTSCHAFT Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SACHS SCHES STAATSMINISTERIUM Postfach 100510 01076Dresden FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT Präsidenten des Sächsischen

Mehr

Ökolandbau 2030 Entwicklungstendenzen & Herausforderungen

Ökolandbau 2030 Entwicklungstendenzen & Herausforderungen Ökolandbau 2030 Entwicklungstendenzen & Herausforderungen Dr. Ulrich Klischat Landwirtschaftskammer Niedersachsen Ulrich.Klischat@LWK-Niedersachsen.de Tel. 0511 3665-4394 Ökoanbau global - Öko/Bio-Anbaufläche

Mehr

17. Wahlperiode /7808

17. Wahlperiode /7808 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 02.10.2015 17/7808 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Florian von Brunn, Susann Biedefeld SPD vom 26.05.2015 Entwicklung und Verbesserungsmöglichkeiten der landwirtschaftlichen

Mehr