US-Wahlen Ayco van Groesen (Marquart) Relevante Faktoren der Wahl, untermauert anhand vereinzelter Beispiele der US Wahl 2000, Bush vs.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "US-Wahlen Ayco van Groesen (Marquart) Relevante Faktoren der Wahl, untermauert anhand vereinzelter Beispiele der US Wahl 2000, Bush vs."

Transkript

1 Politik Ayco van Groesen (Marquart) US-Wahlen 2000 Relevante Faktoren der Wahl, untermauert anhand vereinzelter Beispiele der US Wahl 2000, Bush vs. Gore Essay

2

3 Otto-Friedrich-Universität Bamberg PS: Politische Systeme Westeuropas und Nordamerikas Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Essayist: Ayco van Groesen (Marquart) Parteien und Wahlen in den USA I. Thematik Dieser Essay wird sich vordergründig mit den Wahlen zur Bestimmung des Präsidenten und der Mitglieder des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika beschäftigen. Die wesentliche Kernfrage die dieses Gebiet betrifft, nämlich durch welche wirklich relevanten Faktoren die Wahlen definiert werden, wird in diesem Essay hauptsächlich zu klären sein. II. Das amerikanische Wahlsystem Der 7. US - Präsident Andrew Jackson, welcher groß angelegte Kampagnen zur Demokratisierung organisierte, legte einen entscheidenden demokratischen Grundstein, indem dem Volk die Aufgabe zugewiesen wurde, alle landesweit zu belegenden politischen Ämter durch Wahlen zu bestimmen. Die Wahlen sind vor allem durch Ihre Machtzuweisungsfunktion von höchster Priorität für Wähler und Gewählten. Die Wahl zum mächtigsten Mann der Welt, dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, ist wohl die spektakulärste die in den USA stattfindet. Weltweit übertragen und wie im Jahr 2008 zu sehen war, zumindest visuell, von extremen Ausmaßen. Dies wohl nicht zuletzt wegen der Amtszeit des vielmals kritisierten Präsidenten George W. Bush. Wobei die US-Wahl 2008 von der Wahlbeteiligung her eine Ausnahme darstellte. Eine chronisch niedrige Wahlbeteiligung ist für die US-Wahlen seit geraumer Zeit prägendes Merkmal. Dies mag nicht zuletzt daran liegen, dass die Stimmenabgabe an eine ganze Reihe von Problemen geknüpft sein kann. So hat sich der Wähler z.b. für die Wahl in seinem betreffenden Bundesstaat zu registrieren und gerade für bildungsärmere Menschen kann die Komplexität die solch ein Wahlzettel annehmen kann, abschreckend wirken. Ebenfalls führt die hohe Anzahl an Wahlen, die in den USA stattfinden, zur Abnahme der Wahlbeteiligung. Nichts desto trotz ist der Gang zur Wahlurne und das Recht auf eine freie Wahl die Basis der amerikanischen Demokratie. Die Wahlbeteiligung bei der Präsidentschaftswahl liegt durchschnittlich bei etwa 50%, während die Kongresswahlen zur Legitimierung von Senatoren, welche auf eine Amtszeit von 6 Jahren gewählt werden, und Repräsentanten, welche auf eine Amtszeit von 2 Jahren gewählt werden, traditionell bei rund 40% befindlich sind.

4 Die anfänglich erste Festlegung zur Charakterisierung und Begriffssetzung von Wahlen lässt sich in der Verfassung der Vereinigten Staaten finden. So werden z.b. die Regelungen um als Präsident gewählt werden zu dürfen, nämlich, dass er mindestens 35 Jahre alt und gebürtiger Amerikaner sein muss, außerdem das er seit mindestens 14 Jahren in den Vereinigten Staaten leben muss, in der Verfassung festgeschrieben. Im Laufe der Geschichte wurde das amerikanische Wahlrecht teilweise tief greifend ergänzt, präzisiert und umgestaltet. Diese speziellen Veränderungen wurden mittels bestimmter Verfassungszusätze (amendments), Kongress- und Einzelstaatsgesetze durchgeführt. Die amendments haben es unter anderem bewirkt, dass die Ausweitung der Wahlberechtigung im Laufe der Zeit stetig toleranter gestaltet wurde und zunahm. Wo anfänglich nur die wohlhabenden Weißen wählen durften, darf heute jeder 18 jährige US-Amerikaner -schwarz oder weiß, weiblich oder männlich- wählen, sofern er registriert ist und gewisse gesetzlich festgelegte Auflagen erfüllt. Natürlich gibt es auch hier immer noch markante Ausnahmen, wie vor allem bei der Präsidentschaftswahl im Jahre 2000 deutlich wurde, wo es nachgewiesenermaßen einen entscheidenden Wahlausschluss von Teilen der schwarzen Bevölkerung gab. Bei der ersten US-Präsidentschaftswahl des neuen Jahrtausends sollte sich das amerikanische Schicksal in Florida entscheiden. Bei einem Stimmenunterschied von 0,0005%, dass entspricht in etwa 500 Wählerstimmen gewann George W. Bush die Wahl gegenüber Al Gore, welcher, am bundesstaatlichen Stimmenanteil gemessen, einen Vorsprung von nahezu Stimmen gegenüber dem neu gewählten Präsidenten hatte. Diese Widersprüchlichkeit verdeutlicht, dass die amerikanische Präsidentschaftswahl wesentlichen beeinflussenden Faktoren ausgesetzt ist. III. Die Präsidentschaftswahl Ein entscheidender Faktor, der die amerikanischen Wahlen zur Bestimmung des Präsidenten beeinflusst, ist das angewandte System der relativen Mehrheitswahl- und dem Prinzip des first past the post. Das erste prägende Merkmal der relativen Mehrheitswahl ist, dass stets mehr als ein (Wahl-)Mann in einem Wahlkreis gewählt wird. Der Kandidat der zur Wahl steht und mehr Stimmen als jeder andere Kandidat erhält, gewinnt die Wahl in dem Wahlkreis durch den Erhalt der Wahlmännerstimmen. Charakteristisch ist hierbei die Regel The winner takes it all. Sind, wie im Falle Florida im Jahre Elektorenstimmen zu gewinnen, erhält der Gewinner der relativen Mehrheit alle zu vergebenden Stimmen. Die Anzahl der zu vergebenden Elektorenstimmen richtet sich je nach Bevölkerungszahl des jeweiligen 2

5 Bundesstaates und wird durch eine alle zehn Jahre stattfindende Volkszählung dem Bevölkerungswachstum und deren Verschiebungen angepasst. Die Anzahl der auf Bundesebene zu gewinnenden Elektoren ergibt sich aus der Summe der Repräsentanten aus dem house of represantitives (435) und den 2 Senatorenämtern (100), die jedem Bundesstaat zugeteilt sind, sowie weiteren 3 Elektoren für Washington D.C., womit sich eine bundesstaatliche Gesamtsumme von 538 Wahlmännern ergibt. Um die Wahl zu gewinnen muss die Anzahl der gewonnenen Elektorenstimmen allgemein addiert mindestens 270 betragen, was somit die relative Mehrheit auf Bundesebene bedeutet. Die gesamte Belegschaft von Wahlmännern wird als electoral college bezeichnet. Dieses Wahlmännergremium wählt de facto im Auftrag des Volkes den Präsidenten, wodurch das Volk nur indirekt den Präsidenten bestimmt. Je nach der gesetzlichen Regelung des spezifischen Bundesstaates sind die Wahlmänner entweder durch ein imperatives Mandat gebunden, denjenigen Präsidentschaftskandidaten zu wählen der die meisten Stimmen erhalten hat, oder können quasi nach freiem Willen ihre Stimme dem Kandidaten verleihen, den sie für richtig erachten. Eine dem Willen des Volkes entgegen gesetzte Stimmenvergabe ist zwar eher die Ausnahme, kommt aber wie z.b. bei der Wahl 1988 vor, bei der eine Wahlfrau gegen die Entscheidung des Volkes ihre Stimme dem falschen Kandidaten gegeben hat. Für den Ausgang der Wahlen ist auch besonders die Wahlkreiseinteilung und Wahlkreisveränderung (reapportionment) ein wichtiger Faktor, wenn es um die Beeinflussung des Wahlergebnisses geht. Manipulationsmöglichkeiten wie das gerrymandering sind nach wie vor angewandte Tradition. Spezifische Wählerschichten werden geographisch zu Lasten einer bestimmten Partei oder Person, bzw. zum eigenen Vorteil in einen eigens zugeschnittenen Bereich eingeteilt. Ein Resultat kann die so genannte Hochburgenbildung sein, in denen ein hoher Überschuss an Wählerstimmen für eine Partei oder Person vorhanden ist, verursacht durch das Prinzip des berechnenden Zuschneidens von Wahlkreisen, benannt nach dem Gouverneur Elbridge Gerry. Die relative Mehrheit ist in solchen Ballungsgebieten schnell erreicht, womit der Sieger feststeht, keine weiteren Stimmen benötigt werden und eine erhebliche Menge an Stimmen irrelevant wird, welche zu einem anderen Ergebnis der Wahl hätten beitragen können. Dadurch können sich, wie bei der US-Wahl 2000 in Florida, erhebliche Unterschiede zwischen den tatsächlich gewonnenen Stimmen und den gewonnenen Wahlmännern herauskristallisieren. Landesweit übertragene TV-Wahlwerbespots, oftmals finanziert von mächtigen Interessensgruppen wie z.b. der Waffenlobby, aber auch von Bürgern, die auf eine bessere 3

Politik.Parteien. Wahlen in den USA

Politik.Parteien. Wahlen in den USA Politik.Parteien. Wahlen in den USA Gesellschaftliche Ausgangslage Die Neue Welt Zukunftsorientierte Gesellschaft Optimistische Grundeinstellung Land der unbegrenzten Möglichkeiten Frontier Individualismus

Mehr

Wer, wie, was? Die historische Wahl

Wer, wie, was? Die historische Wahl Wer, wie, was? Spielregeln, Untiefen und Eigenheiten amerikanischer Wahlen Die historische Wahl Obama erster schwarzer Kandidat einer der beiden großen Parteien McCain wäre der älteste Präsident Erste

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Politik Nils Müller Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Studienarbeit Helmut-Schmidt-Universität Herbsttrimester 2008 Universität der Bundeswehr Hamburg B.A.-Studiengang Politikwissenschaft Vetopunkte

Mehr

Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich

Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich Politik Stephanie Frimmer Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich Studienarbeit Gliederung A Einführung 2 B Mehrheitswahlsysteme.. 2 1. Relative Mehrheitswahl (in Einerwahlkreisen) 2 2. Die

Mehr

Wahlen, Macht und Mathematik

Wahlen, Macht und Mathematik sascha.kurz@uni-bayreuth.de Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik Universität Bayreuth 3. Tag der Mathematik 12.07.2008 Der EU-Gipfel in Brüssel: Juni 2007 Um was ging es? Rat der Europäischen Union umgangssprachlich

Mehr

Vergleichende Politik

Vergleichende Politik Vergleichende Politik Session 3 (Wahlsysteme und -kreise) Nenad Stojanović Universität Freiburg, 27.3.17 Outline Session 3 Vorlesung 13.15-14.45 & 15.00-16.45 Kurzer Rückblick Session 2 Lijphart (2012:

Mehr

Das politische System der USA

Das politische System der USA Das politische System der USA Aufgabe 1, grundlegende Merkmale einer Präsidialdemokratie: Merkmale der Präsidialdemokratie 1. Mangel an Fraktionsdisziplin - Präsident kann sich nicht auf Mehrheit in Kongress

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen Reichsverfassung vom 16. April 1871 Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes,

Mehr

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl Mehrheitswahl Verhältniswahl Entscheidungsregel Mehrheit im Wahlkreis entscheidet; restliche Stimmenanteil entscheidet Stimme entfallen Repräsentationsziel

Mehr

DOWNLOAD. Die Präsidentschaftswahlen. in den USA Klasse. Sebastian Barsch. Ereignis und Hintergründe verständlich erklärt

DOWNLOAD. Die Präsidentschaftswahlen. in den USA Klasse. Sebastian Barsch. Ereignis und Hintergründe verständlich erklärt DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Präsidentschaftswahlen 2012 in den USA Ereignis und Hintergründe verständlich erklärt 7. 9. Klasse Die USA wählen einen neuen Präsidenten Alle vier Jahre wird in den USA ein

Mehr

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014 EUROPA meine WAhl 2014 DIE EUROPAWAHL 2014 Am 25. Mai 2014 ist es so weit: Entscheiden Sie über die Richtung, in die Europa in Zukunft gehen wird. Knapp 400 Millionen wahlberechtigte EU-Bürger können ihre

Mehr

Das Medianwählermodell

Das Medianwählermodell Das Medianwählermodell Ökonomische Theorie der Politik A.4.1 Das Medianwählermodell untersucht Entscheidungen, die auf Grundlage der Mehrheitsregel in einer repräsentativen Demokratie gefällt werden 2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die US-Wahl Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die US-Wahl Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die US-Wahl 2016 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 32 US-Wahl Internationale Politik und globale Fragen

Mehr

Roter Faden. Typologie von Wahlen

Roter Faden. Typologie von Wahlen Roter Faden Unterscheidung von Wahlsystemen Differenzierung zwischen Entscheidungsregel und Repräsentationsprinzip mögliche Wirkungen von Wahlsystemen Erklärungsfaktoren des Wahlverhaltens GK Politische

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit. Logisches Denken und Zufall

Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit. Logisches Denken und Zufall Die folgenden Beispiele und Tabellen sind entnommen aus: H.-H. Dubben und H.-P. Beck-Bornholdt Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit. Logisches Denken und Zufall Behandlung von Tumoren durch

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Die Rolle des Bundespräsidenten

Die Rolle des Bundespräsidenten Politik Udo Krause Die Rolle des Bundespräsidenten Essay Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Proseminar:

Mehr

US-Präsidentenwahlen 2008: Wochenende 9./10. Februar

US-Präsidentenwahlen 2008: Wochenende 9./10. Februar LÄNDERBERICHT /uswahlen2008 US-Präsidentenwahlen 2008: Wochenende 9./10. Februar Obama gewinnt alle demokratischen Vorwahlen des Wochenendes Huckabee gewinnt Kansas und Louisiana, McCain Washington State

Mehr

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit Politik Dennis Steffan Die Watergate-Affäre Ein amerikanischer Alptraum Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das politischen System der USA... 3 2.1 Parlamentarisches und präsidentielles

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Wahlen zum Bundestag am 22. September 2013 Auf Ihre Stimme kommt es an

Wahlen zum Bundestag am 22. September 2013 Auf Ihre Stimme kommt es an Wahlen zum Bundestag am 22. September 2013 Auf Ihre Stimme kommt es an 3 Warum wählen wichtig ist 4 Die Demokratie in Deutschland mitgestalten 7 Wie wird gewählt? 8 So wird der Bundestag gewählt 8 Allgemein,

Mehr

Die Besonderheiten der Rede und das Image des Redners: Ein Vergleich der Antrittsreden Barack Obamas und George W. Bushs

Die Besonderheiten der Rede und das Image des Redners: Ein Vergleich der Antrittsreden Barack Obamas und George W. Bushs Politik Sebastian Dregger Die Besonderheiten der Rede und das Image des Redners: Ein Vergleich der Antrittsreden Barack Obamas und George W. Bushs Studienarbeit Dregger, Sebastian WS 2008/09 Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Wer die Wahl hat mathematische Aspekte von Wahlsystemen

Wer die Wahl hat mathematische Aspekte von Wahlsystemen Wer die Wahl hat mathematische Aspekte von Wahlsystemen Dr. Michael Winckler Universität Heidelberg AK Anwendungsorientiert 15.11.2011 Karlsruhe-Neureuth Übersicht Zum Warmwerden Eigenschaften eines Wahlsystems

Mehr

Landtagswahlen in Bayern

Landtagswahlen in Bayern Landtagswahlen in Bayern Welche Parteien werden im neuen Landtag vertreten sein? Kann die CSU die absolute Mehrheit erreichen? Schaffen die FDP, die Linke und die Piraten die 5 %-Hürde? Kann die SPD zulegen?

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik Universität zu Köln Seminar für Politische Wissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer

Mehr

Wie wählte Rinteln? Thomas Gräfe. Reichstagswahlen im Wahlkreis Kassel I, im Kreis Rinteln und in der Stadt Rinteln

Wie wählte Rinteln? Thomas Gräfe. Reichstagswahlen im Wahlkreis Kassel I, im Kreis Rinteln und in der Stadt Rinteln Geschichte Thomas Gräfe Wie wählte Rinteln? Reichstagswahlen im Wahlkreis Kassel I, im Kreis Rinteln und in der Stadt Rinteln 1867-1912 Wissenschaftlicher Aufsatz Thomas Gräfe Wie wählte Rinteln? Reichstagswahlen

Mehr

Schauen Sie mit den Augen der Anderen die die Macht definitiv haben und ausüben und fragen SIE SICH ernsthaft

Schauen Sie mit den Augen der Anderen die die Macht definitiv haben und ausüben und fragen SIE SICH ernsthaft Schauen Sie mit den Augen der Anderen die die Macht definitiv haben und ausüben und fragen SIE SICH ernsthaft Was ist die offensichtliche leicht zu erkennende Realität: Wer bestimmt seit 1990 was in Deutschland

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Land Bremen Wahlbeteiligung 1

Land Bremen Wahlbeteiligung 1 1972 1976 190 199 1975 5 194 199 Land Bremen Wahlbeteiligung 1 Männer Frauen Männer und Frauen 4,, 93,0 96,1 94,2 92,1 5,7 91,5 93,4 94,6 91,0 91,9 5,7 9,9 93,3 95,2 92,3 92,0 0,4 3,7,5 93,7 93,3 9,1 7,4

Mehr

Aargauer Einwohnerratswahlen 2013

Aargauer Einwohnerratswahlen 2013 Aargauer Einwohnerratswahlen 2013 Im Kanton Aargau haben im Jahr 2013 in zehn Gemeinden Wahlen des Einwohnerrates stattgefunden, vier Gemeinden wählten am 22. September 2013 und sechs Gemeinden legten

Mehr

Herrschaftsbestellung auf Zeit. Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch

Herrschaftsbestellung auf Zeit. Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch Herrschaftsbestellung auf Zeit Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch Gliederung 1. Wahlsysteme 2. Bundestagswahl 3. Landtagswahl 4. Wahlgrundsätze 5. Kommunalwahl 6. Wichtige Momente von

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

S P E C T R A K T U E L L US WAHLEN: ÖSTERREICH WÜNSCHT SICH JOHN KERRY ALS NEUEN PRÄSIDENTEN 5/04

S P E C T R A K T U E L L US WAHLEN: ÖSTERREICH WÜNSCHT SICH JOHN KERRY ALS NEUEN PRÄSIDENTEN 5/04 S P E C T R A A US WAHLEN: ÖSTERREICH WÜNSCHT SICH JOHN KERRY ALS NEUEN PRÄSIDENTEN 5/04 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell04\05_US_Wahlen\Deckbl-Aktuell.doc US WAHLEN: ÖSTERREICH WÜNSCHT SICH JOHN KERRY

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

Wahlsystem in Deutschland

Wahlsystem in Deutschland Wahlsystem in Deutschland Das Zweitstimmensystem und seine Besonderheiten Nach Art. 38 Abs.1 GG werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages [ ]in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 25. US-Wahl 2016 zwischen politischem Akt und Volksspektakel VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 25. US-Wahl 2016 zwischen politischem Akt und Volksspektakel VORANSICHT US-Wahl 1 von 32 US-Wahl 2016 zwischen politischem Akt und Volksspektakel Am 8. November 2016 wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Von Verena Farhadian, Friedberg istockphoto/delpixart Dauer Inhalt

Mehr

Wahlen. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wahlen. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wahlen Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Am 29. September 2013 finden in Österreich Nationalratswahlen

Mehr

2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister. 2009: Damenwahl. - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen!

2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister. 2009: Damenwahl. - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister 2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! 2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Grußwort Christine Kronenberg Liebe Kölnerinnen, wir sind

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht I Wiederholung Wenn sich nach einem Todesfall kein Erbe findet, erbt nach 1936 BGB das Bundesland, in dem der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz

Mehr

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Inhaltsverzeichnis Was ist Kommunalpolitik? Senat Bürgerschaft Beiräte/Ortsämter Wahlen Kommunalpolitik? Worum geht s da? - um alles was eine Stadt/einen Ort

Mehr

Diese Theorie wird in dieser Arbeit genützt, um die Hypothese dieser Arbeit aufzustellen.

Diese Theorie wird in dieser Arbeit genützt, um die Hypothese dieser Arbeit aufzustellen. Abstract Wahlen finden fast in jedem Staat statt, unabhängig davon, ob es sich um eine Demokratie handelt oder nicht. Die Bedeutung von Wahlen ist in den verschiedenen politischen Systemen nicht immer

Mehr

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school ORF. WIE WIR. Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school Videoarchiv: US-Wahl Die Präsidentenwahl 2012 war Anlass für ein TVthek-Archiv mit Blick auf

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Diese Broschüre gibt Informationen zur Präsidentenwahl, die 2012 in Finnland abgehalten werden. Aufgaben des Präsidenten Der Präsident ist in Zusammenarbeit

Mehr

Archiv und Statistisches Amt. Salzburg. in Zahlen 3/2006. Die Nationalratswahl. vom 1. Oktober 2006 in der Stadt Salzburg. Beiträge zur Stadtforschung

Archiv und Statistisches Amt. Salzburg. in Zahlen 3/2006. Die Nationalratswahl. vom 1. Oktober 2006 in der Stadt Salzburg. Beiträge zur Stadtforschung Archiv und Statistisches Amt Salzburg in Zahlen 3/2006 Die Nationalratswahl vom 1. Oktober 2006 in der Stadt Salzburg Beiträge zur Stadtforschung 3/2006 Die Nationalratswahl vom 1. Oktober 2006 in der

Mehr

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR Die Studentenschaft der Hochschule der Bildenden Künste Saar gibt sich gemäß 44 des Gesetzes über die Hochschule der Bildenden Künste

Mehr

Perspektiven direkter Demokratie

Perspektiven direkter Demokratie Universität Zürich Sitzung 7: Direkte Demokratie Soziologisches Institut Datum: 18. Mai 2006 Seminar: Demokratie und Oligarchie in sozialen Systemen SS 2006 Leiter: Prof. Dr. Hans Geser Referent: Takuma

Mehr

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Wie funktioniert die Berliner Abgeordnetenhauswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Berliner Abgeordnetenhauswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Berliner Abgeordnetenhauswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Abgeordnetenhaus- und die

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen

Mehr

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April 2016 Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung NRW Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen zum Kongress "Wut, Protest und Volkes

Mehr

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Wahlen Inhaltsverzeichnis Wahlen Inhaltsverzeichnis 03 Europawahl Europawahl am 25. Mai 2014 Vorbemerkungen... 104 Tabellen... 108 03.01 Wahlberechtigte, Wähler und Stimmen im Vergleich zur Vorwahl... 108 03.02 Wahlberechtigte,

Mehr

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz 25. Juli 2013 / Dr. Peter Grünenfelder, Präsident Schweiz. Staatsschreiberkonferenz Inhalt > Direkt-demokratische Instrumente

Mehr

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Funktionsweise der Europäischen Union Der rechtliche und institutionelle Rahmen Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Welches europäische

Mehr

TTIP. Freier Handel - alles sicher?!

TTIP. Freier Handel - alles sicher?! TTIP Freier Handel - alles sicher?! Weissblick Fotolia Dr. Dirk Watermann, Leiter der KAN-Geschäftsstelle Wuppertal, 02.02.2016 Die Kommission Arbeitsschutz und Normung Arbeitgeber Arbeitnehmer UVT Staat

Mehr

Juniorwahl Wahltag...

Juniorwahl Wahltag... M1 S1 - KM - AFN I - S8 Wahltag... M2a S1 - KM - AFN I - S8 1. Erkläre in eigenen Worten, was mit den Funktionen Bürgerbeteiligung und Volksvertreter gemeint ist. Notiere dein Ergebnis stichpunktartig

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Die Wahlen zum Europäischen Parlament

Die Wahlen zum Europäischen Parlament Die Wahlen zum Europäischen Parlament 1. Kapitel: Die Geschichte des Europäischen Parlamentes Die Geschichte des Europäischen Parlamentes ist so alt wie die der europäischen Zusammenarbeit. Und ebenso

Mehr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr Inhalt An meine Leser 11 Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18 Das Schicksalsjahr 1991 19 Der Augustputsch in Moskau und die Folgen 19 Mein Rücktritt als Präsident der

Mehr

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung I. Grundlagen 1. Volkssouveränität Demokratie heißt: Volksherrschaft (griech.), das Volk ist der Träger der Staatsgewalt, es ist der Souverän d.h. Alle

Mehr

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005 Autorin: Sibel Aydemir-Kengeroglu Tabellen und Grafiken: Ioannis Mirissas Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2 Alters- und geschlechtsspezifische Untersuchung

Mehr

In sieben Fragen zur Kommunalwahl. sie haben die wahl. landeszentrale für politische bildung

In sieben Fragen zur Kommunalwahl. sie haben die wahl. landeszentrale für politische bildung landeszentrale für politische bildung In sieben Fragen zur Kommunalwahl Informationen und Hintergründe zur Kommunalwahl am 26. Mai 2013 sie haben die wahl 1. Warum wähle ich? Wählen ist wichtig. Denn:

Mehr

Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon

Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon F. Fischler Graz, 28. Februar 2008 Übersicht Welche Neuerungen bringt der Lissabonvertrag? Was fehlt gegenüber dem Verfassungsvertrag?

Mehr

Analyse der Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 20. Februar 2011

Analyse der Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 20. Februar 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 20. Februar 2011 Teil 2: Ergebnisse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen STATISTIKAMT

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Generell: Empirisch-analytische vs. normative Demokratietheorien Es gibt nicht die eine Demokratie, sondern viele unterschiedliche

Mehr

Wie funktioniert die Oberbürgermeister-Wahl? Warum ist Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl zur OB-Wahl ab?

Wie funktioniert die Oberbürgermeister-Wahl? Warum ist Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl zur OB-Wahl ab? Wie funktioniert die Oberbürgermeister-Wahl? Warum ist Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl zur OB-Wahl ab? Was ist überhaupt die Oberbürgermeister-Wahl? Bei der Oberbürgermeister-Wahl wird der Oberbürgermeister

Mehr

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen! Kölner KinderUni 2009 29. April 2009 Kinder an die Macht! Sollten Kinder wählen dürfen? Dr. Achim Goerres Politikwissenschaftler Liebe Kinder/Jugendliche, liebe Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen! Übersicht

Mehr

Dr. Klaus Hofmann. Wahlrecht und Gewählte. Untersuchung am Beispiel der bayerischen, hessischen und niedersächsischen Kommunalwahlen 2002/2006

Dr. Klaus Hofmann. Wahlrecht und Gewählte. Untersuchung am Beispiel der bayerischen, hessischen und niedersächsischen Kommunalwahlen 2002/2006 Studien 1 Inhalt: Untersuchungsanlage _3 Kommunalwahlrecht im Überblick _4 Die Ergebnisse _5 Kommunalwahlrecht in NRW _6 Dr. Klaus Hofmann Wahlrecht und Gewählte Die Auswirkungen des Wahlrechts auf die

Mehr

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze Aktuelle Mitteilung des Bundeswahlleiters vom 09.10.2013 Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze Durch das 22. Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom

Mehr

Wahlen wie man sie organisieren kann und wann sie als demokratisch gelten können eine Lernaufgabe

Wahlen wie man sie organisieren kann und wann sie als demokratisch gelten können eine Lernaufgabe SW EF XX.XX.XXXX Wahlen wie man sie organisieren kann und wann sie als demokratisch gelten können eine Lernaufgabe Ihr habt euch ja schon als Experten für ratsuchende junge Menschen in Ägypten betätigt,

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

9. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung

9. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung Die Wahl der Regionspräsidentin oder des Regionspräsidenten Hannover hatte die Wahl 9. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung Die letzten Prognosen deuteten bereits Anfang September

Mehr

Die Europawahl Informationen zur Wahl des Europäischen Parlaments am 7. Juni 2009 und zum Plakatwettbewerb der Aktion Europa : SCHÖNER WÄHLEN

Die Europawahl Informationen zur Wahl des Europäischen Parlaments am 7. Juni 2009 und zum Plakatwettbewerb der Aktion Europa : SCHÖNER WÄHLEN Die Europawahl 2009 Informationen zur Wahl des Europäischen Parlaments am 7. Juni 2009 und zum Plakatwettbewerb der Aktion Europa : SCHÖNER WÄHLEN Die Arbeitsweise der Union beruht auf der repräsentativen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Bundestagswahl in Deutschland - Geschichte, Wahlablauf und Regierungsbildung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Udo Sautter. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika

Udo Sautter. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika Udo Sautter Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika Siebte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage ALFRED KRONER VERLAG STUTTGART Inhaltsverzeichnis Vorwort IX I. Anfänge (bis 1760) 1 1. Ein

Mehr

Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen

Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 31.10.2016 Lesezeit 4 Min. Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen Zwar wächst die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten, doch seit der Weltwirtschaftskrise

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Parteien in Deutschland: Alternative für Deutschland (AfD)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Parteien in Deutschland: Alternative für Deutschland (AfD) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter Parteien in Deutschland: Alternative für Deutschland (AfD) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St.

Mehr

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht D R. P E T E R B E C K E R Problemstellung: 1. Der Zweite Senat

Mehr

Online-Publikation. Das Wahlsystem Brasiliens im Überblick

Online-Publikation. Das Wahlsystem Brasiliens im Überblick Online-Publikation September 2010 BRASILIEN AUTOR: BERNARDO FIALHO Bernardo Fialho studiert Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und arbeitet im Projekt Politische Bildung der Konrad-Adenauer

Mehr

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen: IV Politik Beitrag 39 Bundespräsidentenamt 1 von 26 Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach Der aktuelle Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Mehr

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Politik Mehran Zolfagharieh Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Studienarbeit Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur

Mehr

Wahlboykott oder Abgabe einer ungültigen Stimme?

Wahlboykott oder Abgabe einer ungültigen Stimme? Wahlboykott oder Abgabe einer ungültigen Stimme? Schauen Sie mit den Augen der Anderen, die die Macht definitiv haben und ausüben und fragen SIE SICH ernsthaft: Was ist die offensichtliche leicht zu erkennende

Mehr

Universität Mannheim. Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung

Universität Mannheim. Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung Universität Mannheim Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung 1 EINFÜHRUNG geht seltener wählen Sinkende Wahlbeteiligung seit den 1980er Jahren Deutliche Beteiligungsunterschiede zwischen

Mehr

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Einstellungen zu Demokratie in Österreich Einstellungen zu Demokratie in Österreich Mag. Roland Teitzer - Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der Universität Wien Unterstützung für die Demokratie

Mehr

Wahlen Landtag NRW 2017

Wahlen Landtag NRW 2017 REGIONALSTATISTIK RUHR Wahlen Landtag NRW 2017 Landtagswahl NRW 2017 Am 14. Mai 2017 wurde in Nordrhein-Westfalen der neue Landtag gewählt. Die Metropole Ruhr stellt in 38 Wahlkreisen etwa ein Drittel

Mehr

INTELLIGENTER WAHLKAMPF VERBESSERT IHR WAHLERGEBNIS

INTELLIGENTER WAHLKAMPF VERBESSERT IHR WAHLERGEBNIS INTELLIGENTER WAHLKAMPF VERBESSERT IHR WAHLERGEBNIS Impressum Joh. van Acken GmbH & Co. KG Ulrich Kaltenmeier, Geschäftsführer Magdeburger Straße 5 47800 Krefeld Telefon 02151 4400-0 Fax 02151 4400-55

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 3. März 6 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Erste Ergebnisse aus der Repräsentativen Wahlstatistik für die Landtagswahl 6 in Freiburg

Mehr

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären Aufbau einer Rede 1. Erste Rede eröffnende Regierung - Wofür steht unser Team? - Erklärung Status Quo (Ist-Zustand) - Erklärung des Ziels (Soll-Zustand) - Antrag erklären (Was möchten wir mit welchen Ausnahmen

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Zwei Auffassungen von Demokratie

Zwei Auffassungen von Demokratie Zwei Auffassungen von Demokratie 1. Ordnet bitte zuerst die Schnipsel den beiden Denkrichtungen zu, soweit ihr das begründet tun könnt. (Es dürfen dabei ruhig welche übrig bleiben.) 2. Holt euch dann bei

Mehr