Was zeichnet die wissenschaftliche Methode des Erkenntnisgewinns aus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was zeichnet die wissenschaftliche Methode des Erkenntnisgewinns aus?"

Transkript

1 Was zeichnet die wissenschaftliche Methode des Erkenntnisgewinns aus? HS 2015 Peter Wilhelm

2 Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2016) Ungenaue, wissenschaftlich klingende Sprache Verwendung wissenschaftlich klingender Ausdrücke (»holistisch«,»energie«,»rhythmen«,»felder«, etc.) Hinweis auf zweifelhafte, idiosynkratische Praktiken Verfahren sind nur wirksam, wenn sie in ganz bestimmter Weise durchgeführt werden z.b. Medikamente sind nur wirksam, wenn sie auf bestimmte Weise geschüttelt werden) nur»eingeweihte«führen Prozeduren korrekt aus. Subjektive persönliche Erfahrungen als hauptsächliche Evidenz Wirkungen von Verfahren basiert auf Zeugnissen von Einzelpersonen. Vorspiegelung des Vorhandenseins fundierter empirischer Evidenz Eindruck des Vorliegens von konvergierender bzw. kumulativer Evidenz durch wissenschaftlicher Publikationen in fragwürdigen Zeitschriften oder Büchern Macho, S. (2016). Wissenschaft und Pseudowissenschaft in der Psychologie. Bern: Huber.

3 Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2016) Hinweis auf zweifelhafte Autoritäten Zitat von Autoritäten, die nie auf dem Gebiet wissenschaftlich tätig waren (»Einstein sagt: Wir verwenden nur 10% unseres Gehirns. «) Hinweis auf alte scheinbar verloren gegangene Weisheiten Weisheit der alten Chinesen, tibetischer Schamanen, Mayas Aussagen stehen in Widerspruch zu etabliertem Grundwissen Annahme der Homöopathie: Wasser übernimmt Eigenschaften jedes Stoffes, welcher sich darin befunden hat. Daher wirkt Stoff weiter, auch wenn er nicht mehr mit physikalisch-chemischen Mitteln nachweisbar ist. Umkehrung der Beweislast Anstelle des Vorlegens von Beweisen, wird von Kritikern gefordert Beweise zu erbringen, dass es besagte Entitäten oder Wirkung nicht gibt. Rückzugsgefechte anstelle von Fortschritt Gute wissenschaftliche Theorien machen neue empirisch prüfbare Vorhersagen -> neue Problemstellungen. Pseudowissenschaftliche Theorien machen keine prüfbaren Vorhersagen -> Rückzugsgefechte, in Form von Neuinterpretationen oder der teilweiser Aufgabe von Positionen (ohne Aufgabe der Kernaussagen).

4 (Laien)Kriterien von Wissenschaft (Macho, 2016) Wissenschaft verwendet klar definierte und unumstrittene Konzepte Bei theoretischen Begriffen (Kräfte, Felder, kognitive Prozesse, etc.), handelt es sich um real existierende Dinge, welche den beobachtbaren Erscheinungen zugrunde liegen. Modelle der Naturwissenschaft bilden die Wirklichkeit korrekt ab. Wissenschaft nähert sich immer mehr der Wahrheit an. Theorien, die durch empirische Daten falsifiziert wurden, werden aus dem Kanon der wissenschaftlichen Theorien ausgeschlossen. Wissenschaft basiert auf der Anwendung fundierter Methoden, die sich als zuverlässig erwiesen haben

5 Kriterien von Wissenschaft (Macho, 2016) Kein unumstrittenes Kriterium um wissenschaftliche Praxis von anderen Tätigkeiten zu trennen Unklare Grenzbereiche Wissenschaft, Pseudowissenschaft oder Protowissenschaft (noch nicht als vollwertige Wissenschaft anerkannt). Z. B. Psychoanalyse Wissenschaftliche Forschung, die in neue Gebiete vorstösst, trägt oft pseudowissenschaftliche Züge. Z. B. Moderne theoretische Physik postuliert Konstrukte, von denen unklar ist, ob sie Entsprechung in der Realität haben Higgs-Teilchen, Strings, Extradimensionen, Supersymmetrien

6 Gegensätzliche Strategien des Erkenntnisgewinns Induktion Deduktion Beobachtung -> Hypothesen -> Theorie Theorie -> Hypothesen -> Beobachtungen Beispiel Freud, Pawlow, Lorenz, Einstein, Wolpe Logik Suche nach Bestätigung Suche nach Widerlegung Probleme: Theoriefreie Beobachtung ist unmöglich Wann reicht Anzahl der Fälle für Bestätigung? Falsifikation zumeist nicht eindeutig möglich

7 Deduktiv-falsifikationistische Methode der Prüfung wissenschaftlicher Theorien nach Popper (Macho, 2016) Theorien werden als gegeben vorausgesetzt (Entstehung ist nach Popper nicht Inhalt der Wissenschaftstheorie, sondern der Psychologie) Theorie + Zusatzannahmen -> Deduktion allgemeiner Gesetze (Gesetzeshypothesen) Gesetzeshypothesen + Zusatzannahmen -> Deduktion konkreter Vorhersagen Prüfung, ob Vorhersagen mit Realität übereinstimmen Voraussagen werden mit Beobachtungen verglichen Beobachtungen sind mehr oder weniger theoriegeladen Annahme, dass Theorie der Beobachtung unproblematisch ist Prüfung fällt positiv aus -> Theorie gilt als (noch) nicht widerlegt -> vorläufig «bekräftigt, erhärtet untermauert» Prüfung fällt negativ aus -> Falsch sind entweder Hypothesen oder Zusatzannahmen oder beides -> Theorie und /oder Zusatzannahmen gelten als widerlegt Herleitung von Vorhersagen aus der Theorie ohne Zusatzannahmen ist nicht möglich.

8 Kennzeichen einer guten Theorie nach Popper Gute (wissenschaftliche) Theorien klare Begrifflichkeit, präzise und konsistente formulierte Beziehungen zwischen Konstrukten Schlechte (pseudowissenschaftliche) Theorien unklare (metaphorische) Begriffe, vage Beziehungen zwischen Konstrukten Sparsamkeit (Occam s razor) riskante Vorhersagen grosser Gültigkeitsbereich überprüfbar hohe Komplexität vage Vorhersagen, durch Einschränkungen abgeschwächt Vorhersagebereich durch Zusatzannahmen eingeschränkt nicht oder schwer überprüfbar -> leicht falsifizierbar -> schwer (nicht) falsifizierbar

9 Problem der Falsifikation von Theorien (Macho, 2016) Strenger Falsifikationionismus: Widersprüchliche Evidenz -> Verwerfung der Theorie Hält Popper nicht für sinnvoll Stützung einer Theorie bei widersprüchlicher Evidenz durch empirisch prüfbare Ad-hoc Annahmen Bahn des Planeten Uranus entsprach nicht den Keplerschen Gesetzen -> Ad hoc Annahame: neuer Planet wurde postuliert und dessen Bahn berechnet (Adams 1843, Le Verrier 1846) -> Der vorhergesagte Planet Neptun wurde 1846 Galle entdeckt.

10 Grundlegende Einwände gegen Falsifikation von Theorien (Macho, 2016) Problem des Holismus (Duhem, ) Theorien können nicht isoliert getestet werden sondern nur mit Hilfe von Zusatzannahmen Nur Gesamtkomplex bestehend aus Theorie und Zusatzannahmen ist prüfbar. Bei negativem Prüfungsergebnis bleibt unklar, ob fehlerhafte Theorie oder falsche Zusatzannahmen vorliegen -> Endgültige Falsifikation von Theorien ist nicht möglich Beurteilung von Theorien nicht nur aufgrund ihres empirischen Erfolgs sondern Einfachheit, Allgemeinheit, Verträglichkeit mit anderen etablierten Theorien (Duhem) Unabhängige Prüfung der problematischen Zusatzannahmen (Popper). Bei Scheitern stehen alle Annahmen in Zweifel -> Revision der Annahmen, die geringsten Auswirklungen auf andere Aspekte unseres Wissens haben (Quine). Beim Scheitern eines Experiments wird man nicht sofort die logischen Prinzipien, auf welche die Herleitungen der Vorhersagen beruhen, in Zweifel ziehen Problem der Unterbestimmtheit von Theorien durch Daten Zu jeder Menge von Daten lassen sich mindestens zwei Theorien finden oder konstruieren, die Daten gleich gut erklären

11 Kritik an Poppers Modell des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses (siehe Macho, 2016) Kuhn (1962): Paradigmenwechsel Falsifikation führt nicht zur Ablehnung eines Forschungsparadigmas in dem die Theorie eingebettet ist, sondern zu Immunisierungsversuchen, Rückzugsgefechten Wissenschaftlicher Fortschritt ist nicht kumulativ Paradigmenwechsel ist an sich irrational und nicht vorhersehbar (Z.B Jh. Kopernikanische Wende, Kognitive Wende 2. Hälfte 20 Jh.) Anhänger des alten Paradigmas sterben aus Lakatos (1978): Forschungsprogramme Etablierte Theorien werden nicht aufgrund von falsifizierender Evidenz verworfen. Betrachtung falsifizierender Befunde als Anomalien Hoffnung, dass sie durch Weiterentwicklung der Theorie ausgemerzt werden können Empirische Falsifikation ist nicht der entscheidende Faktor für die Verwerfung einer Theorie. Der wirkliche»mörder«einer Theorie ist eine neue Theorie, welche die empirischen Befunde erfolgreich erklären kann. Solange keine neue verbesserte Theorie vorliegt, wird die alte beibehalten.

12 Forschungsprogramme (Lakatos, 1978; siehe Macho, 2016) Theoriekern enthält die zentralen theoretischen Annahmen Zusatzannahmen bilden Schutzgürtel um den Theoriekern Heuristiken, methodologische Regeln Negative Heuristiken Strategien, um Theoriekern vor negativer empirischer Evidenz zu schützen -> Neue Zusatzannahmen oder Modifikation bestehender Zusatzannahmen -> Einschränkung des Gültigkeitsbereichs Positive Heuristiken Konstruktion neuer Probleme, Modelle, Anwendungen Ziel der Aktivitäten im Rahmen von Forschungsprogrammen = Ausweitung der Theorie durch Auffinden neuer Anwendungsbereiche

13 Beispiel für Forschungsprogramm Theorie der Kognitiven Dissonanz (Macho, 2016) Theoriekern Personen besitzen verschiedene Kognitionen (Bewertungen, Urteile, Tatsachenfeststellungen etc.) Kognitionen können untereinander verträglich (konsonant) sein oder widersprüchlich bzw. unverträglich (dissonant). Das Vorliegen von dissonanten Kognitionen führt zu Spannungen, die als negativ erlebt werden. -> Personen versuchen diese Spannungen zu reduzieren, indem sie Kognitionen anpassen. Zusatzannahmen Zu gefühlter Dissonanz kommt es nur, wenn das eigene Selbst betroffen ist. Die Anpassung der Kognitionen hängt von deren Wichtigkeit für die Person ab: Je unwichtiger eine Kognition, desto eher wird sie im Prozess der Dissonanzreduktion angepasst. Anwendungsbereiche Beurteilung von Entscheidungsoptionen : Optionen, für die man sich endgültig ent-schieden hat, werden positiver bewertet als vor der Entscheidung. Erziehung: Milde Strafen führen eher zur Einhaltung von Regeln als schwere Strafen. Aufwertung von Personen, denen man selbst gutes getan hat und Abwertung von Personen, denen man Böses angetan hat. Abhängigkeit der Bewertung eines Gutes in Abhängigkeit von der persönlichen Investition zu dessen Erlangung. Kulturelle Unterschiede in der wahrgenommenen Dissonanz.

14 Funktion empirischer Befunde im Rahmen eines Forschungsprogramms (Macho, 2016) Problematische empirische Befunde werden als Anomalien betrachtet -> Führen nicht zur Aufgabe eines Forschungsprogramms. Forschungsprogramm wird unfruchtbar falls Anomalien sich anhäufen und nicht gelöst werden keine neuen progressiven Anwendungen hervorgebracht werden Entwicklung eines neuen Programms mit einem neuem Theoriekern, welches Probleme zumindest teilweise löst und neue Vorhersagen ermöglich. Empirische Befunde zeigen Anomalien auf, mit denen sich die gegenwärtige Theorie konfrontiert sieht. führen bei Anhäufung der Anomalien zur Entwicklung neuer Forschungsprogramme.

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit HS 2013 Peter Wilhelm Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2013) Ungenaue, wissenschaftlich klingende Sprache ^ Verwendung wissenschaftlich

Mehr

Imre Lakatos ( )

Imre Lakatos ( ) Imre Lakatos (1922-1974) geb. als Imre Lipschitz in Ungarn als Sohn jüdischer Eltern 1944 graduiert an der Universität von Debrecen in Mathematik, Physik und Philosophie während des 2. WK: Mutter und Großmutter

Mehr

Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie

Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie Prof. Dr. Ramón Sotelo Honorarprofessur Immobilienanlageprodukte Literatur Chalmers, Alan, F.: Wege der Wissenschaft Einführung in die Wissenschaftstheorie.

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Mathias Lux Universität Klagenfurt, Austria This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Agenda Verteilung der Themen

Mehr

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos Jean Diehl Proseminar Wissenschaftstheorie Goethe-Universität, Frankfurt 19. Juni 2013 1 / 12 Contents 1 Imre Lakatos

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Einstein über Gleichzeitigkeit. Karl Raimund Popper ( ) Einführung in die Philosophie: Wissenschaftstheorie

Einstein über Gleichzeitigkeit. Karl Raimund Popper ( ) Einführung in die Philosophie: Wissenschaftstheorie Einstein über Gleichzeitigkeit Einführung in die Philosophie: Wissenschaftstheorie Kann man Theorien endültig verifizieren? Kann man sie endgültig falsifizieren? M v Prof. Dr. Ulrich Gähde 09. Januar 2013

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Wege der Wissenschaft

Wege der Wissenschaft Alan F. Chalmers Wege der Wissenschaft Einführung in die Wissenschaftstheorie Herausgegeben und übersetzt von Niels Bergemann und Christine Altstötter-Gleich Sechste, verbesserte Auflage 4y Springer Inhalt

Mehr

Imre Lakatos: Leben und Werk

Imre Lakatos: Leben und Werk Joachim Stiller Imre Lakatos: Leben und Werk Alle Rechte vorbehalten Wiki: Imre Lakatos Imre Lakatos (* 9. November 1922 in Debrecen, Ungarn; 2. Februar 1974 in London, England) war ein ungarischer Mathematiker,

Mehr

Übung Methodenlehre I, Psychologie

Übung Methodenlehre I, Psychologie Vivien Röder Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen Übung Methodenlehre I, Psychologie Professur für Forschungsmethodik & Evaluation Heute Überblick Einführung Psychologie und Wissenschaft Wissenschaftliche

Mehr

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: )

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: ) TU Dortmund, Wintersemester 2011 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: 24.10.2011) 1. Das Abgrenzungsproblem

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Methodologie der Sozialwissenschaflen KARL-DIETER OPP Methodologie der Sozialwissenschaflen Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung ROWOHLT INHALTSVERZEICHNIS ENZYKLOPÄDISCHES STICHWORT GRUNDLAGENPROBLEME DER SOZIALWISSEN SCHAFTEN 320

Mehr

Wissenschaftstheoretische Modelle

Wissenschaftstheoretische Modelle Wissenschaftstheoretische Modelle Die moderne Wissenschaftstheorie setzt ganz ähnlich ein wie der Empirismus in der Erkenntnistheorie, nämlich mit einer Kritik an der vermeintlich haltlosen Spekulation.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 8: Rationalismus

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 8: Rationalismus Wissenschaftliches Arbeiten Teil 8: Rationalismus Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 8/Rationalismus 08.06.2010 1 Übersicht Erkenntnistheoretischer Rationalismus Vermittlung durch Immanuel Kant

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 8: Rationalismus

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 8: Rationalismus Wissenschaftliches Arbeiten Teil 8: Rationalismus Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 8/Rationalismus 08.06.2010 1 Übersicht Erkenntnistheoretischer Rationalismus Vermittlung durch Immanuel Kant

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Tamara Ann Köhler

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Tamara Ann Köhler Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/11 2. Platz Tamara Ann Köhler Die Bedeutung der Einfachheit als Theoriewahlkriterium und Karl R. Poppers Einfachheitsbegriff

Mehr

Kritischer Rationalismus

Kritischer Rationalismus Kritischer Rationalismus Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs Esther Seyffarth, Linda Schaffarczyk 27.01.2016 http://enigmabrot.de/popper/index.html?pdf export#/ 1/24 Themenüberblick

Mehr

Mi und MA und stehen sich nicht widersprüchlich gegenüber, sondern unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Analysegegenstände

Mi und MA und stehen sich nicht widersprüchlich gegenüber, sondern unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Analysegegenstände VWL Tutorien Mikroökonomie: Beschäftigt sich mit der Analyse einzelner Wirtschaftssubjekte Makroökonomie: Beschäftigt sich mit der Analyse gesamtwirtschaftlicher Sachverhalte Mi und MA und stehen sich

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Gemeinsame Annahme von allen wissenschaftstheoretischen Ansätze der empirischen Wissenschaften Es existiert eine reale Welt, die unabhängig ngig vom Beobachter ist.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

Psychologie. Heute. Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen. Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation.

Psychologie. Heute. Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen. Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation. Übung Methodenlehre I, Psychologie Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation wöchentlich Einschreibung via OPAL kein Scheinerwerb, keine Prüfungsleistung keine Ihr solltet diese Übung

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Kuhn (kurze Zusammenfassung)

Kuhn (kurze Zusammenfassung) Kuhn (kurze Zusammenfassung) Claus Beisbart Seminar Wissenschaftsphilosophie 1.7.2008 Literatur: Kuhn, Die Struktur... Revolutionen Paradigmenwechsel Paradigma 1 Paradigma 2 Paradigmenwechsel Paradigmenvergleich?

Mehr

Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie

Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie BSc Psychologie, Modul 1 WS 2015/2016 Zusammenfassung Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie Klaus Hundstorfer Stand: 5. November 2015 Fernuniversität in Hagen 2 Wissenschaftstheorie, Theorien

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus. Zur empirischen Unterbestimmtheit von Theorien (I)

Wissenschaftlicher Realismus. Zur empirischen Unterbestimmtheit von Theorien (I) Universität Dortmund, Sommersemester 2006 Institut für Philosophie C. Beisbart Wissenschaftlicher Realismus Zur empirischen Unterbestimmtheit von Theorien (I) Eines der wichtigsten Argumente gegen den

Mehr

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1 Thomas S. Kuhn Ein Referat von Michael Wallrad 1 Erstinformationen Paradigmata Protowissenschaft Normalwissenschaft Das Wesen der Normalwissenschaft Rätsel/Problem Analogie Paradigmavorzüge Krisen, Anomalien

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2014/2015 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Paul Feyerabend. Jonathan Geßendorfer

Paul Feyerabend. Jonathan Geßendorfer (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus 17.05.2014 (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus Gliederung (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2016/2017 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Die Induktion und ihre Widersacher

Die Induktion und ihre Widersacher Joachim Hofmann Die Induktion und ihre Widersacher DR. HÄNSEL-HOHENHAUSEN FRANKFURT A.M.. MÜNCHEN. MIAMI. NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG UND ANSATZ 9 ERSTES BUCH: DIE INDUKTION HISTORISCH 13 ERSTER

Mehr

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie 716013 SS 16 EH2 Karl-Michael Höferl VO Wissenschaftstheo. Grundlagen KMH 1 Rückblick Wissenschaftliche

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorien Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion

Mehr

Kritischer Rationalismus

Kritischer Rationalismus Kritischer Rationalismus Informationswissenschaft & Sprachtechnologie im Diskurs Duwaraka Murugadas, Janina Nikolic, Stefanie Vieten Inhaltsverzeichnis Karl Raimund Popper Kritischer Rationalismus Beispiel

Mehr

Physik betreiben und Physik lernen

Physik betreiben und Physik lernen . Physik betreiben und Physik lernen Zwei Seiten derselben Medaille? Karsten Rincke Didaktik der Physik 14. Februar 2012 Thesen 1. Der Erwerbszusammenhang ist grundsätzlich anders charakterisiert als der

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 3: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 3: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 11.05.17 VL 3: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann

Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann Rückblick Wann und wo beginnt es mit Erkennen und Wissenschaft? Vorgeschichte, indische und

Mehr

DIE STRUKTUR WISSENSCHAFTLICHER REVOLUTIONEN

DIE STRUKTUR WISSENSCHAFTLICHER REVOLUTIONEN DIE STRUKTUR WISSENSCHAFTLICHER REVOLUTIONEN Entwicklung einer wissenschaftlichen Fachrichtung läuft nach einem bestimmten Muster ab vorparadigmatische Phase Normale Anomalien liche Revolution Krise Außerordentliche

Mehr

18 Wissenschaft und Pseudowissenschaft in der Psychologie

18 Wissenschaft und Pseudowissenschaft in der Psychologie 18 Wissenschaft und Pseudowissenschaft in der Psychologie Träfen die in Methode 1 und Methode 2 angeführten Kriterien zu, so könnte dies zur Lösung des Problems beitragen, Wissenschaft von Pseudowissenschaft

Mehr

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Eine Induktionslogik gibt es nicht. Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Popper zitiert Einstein: Zu diesen Gesetzen führt kein

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Wie Wissenschaft funktionieren kann Wissenschaftstheorie

Wie Wissenschaft funktionieren kann Wissenschaftstheorie DAS THEMA: WISSENSCHAFT UND ERKENNTNIS Wie Wissenschaft funktionieren kann Wissenschaftstheorie Von der Frage zur Antwort der Erkenntnisprozess Zählen oder nicht Qualitative und quantitative Methoden Wie

Mehr

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg Gott und Wissenschaft (und ich) (1) WISSENSCHAFT Wissenschaft ist... (2) Wissenschaft ist ein soziales System sprachlicher Kommunikation, mit Hilfe dessen Wirklichkeitserkenntnis zugänglich gemacht, zusammengefasst

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Wintersemester 07/08 1 Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Wissenschaftstheoretische Modelle

Wissenschaftstheoretische Modelle Wissenschaftstheoretische Modelle Die moderne Wissenschaftstheorie setzt ganz ähnlich ein wie der Empirismus in der Erkenntnistheorie, nämlich mit einer Kritik an der vermeintlich haltlosen Spekulation.

Mehr

Falsifikationismus als Notwendigkeit

Falsifikationismus als Notwendigkeit Falsifikationismus als Notwendigkeit Michael Goerz (goerz@physik.fu-berlin.de) 21. September 2006 Zusammenfassung Dieses Essay argumentiert dafür, dass für den Falsifikationismus im Lichte einiger seiner

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen: Wissenschaftsphilosophie (1) Abgrenzungen (2) Induktion (3) Kausalität (4) Naturgesetze (5) Natürliche

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe 2000 1 Wissenschaftstheorie: Begriffe und Definitionen: Quelle: Giesen,B. & Schmid, M.: Basale Soziologie: Wissenschaftstheorie.

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare AG WT Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare Wissenschaftstheorie beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Grundlagen der Erkenntnis in den Einzelwissenschaften. Dabei werden deren Methoden,

Mehr

Wissenschaft und Pseudowissenschaft in der Psychologie

Wissenschaft und Pseudowissenschaft in der Psychologie Wissenschaft und Pseudowissenschaft in der Psychologie Wissenschaft und Pseudowissenschaft in der Psychologie Siegfried Macho Wissenschaftlicher Beirat Programmbereich Psychologie: Prof. Dr. Guy Bodenmann,

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

MC-Frage Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme

MC-Frage Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme MC-Frage Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme 1.) Welche der folgenden Aussagen ist zutreffend? [a] In Lakatos Entwurf einer Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme geht es nicht

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Bandi Die Natur der Erkenntnis Beiträge zur Evolutionären Erkenntnistheorie Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. Gerhard Vollmer Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft

Mehr

Hinweise zur Logik. Ergänzung zu den Übungen Mathematische Grundlagen der Ökonomie am 22. Oktober 2009

Hinweise zur Logik. Ergänzung zu den Übungen Mathematische Grundlagen der Ökonomie am 22. Oktober 2009 Hinweise zur Logik Ergänzung zu den Übungen Mathematische Grundlagen der Ökonomie am 22. Oktober 2009 Im folgenden soll an einige Grundsätze logisch korrekter Argumentation erinnert werden. Ihre Bedeutung

Mehr

Krise, gar Ende der Physik?

Krise, gar Ende der Physik? Krise, gar Ende der Physik? 20.12.2011 Robin Hesse Seminar Krise der Wissenschaften im 21. Jhd 1 Beschreiben der grundlegenden Teilchen von Materie und ihrer Wechselwirkungen Auf der Suche nach dem, was

Mehr

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Untersuchungsablauf Erkundung

Untersuchungsablauf Erkundung Erkundung Phänomen D (zur Illustration des Vorgehens): Die Position der Verbpartikel ist im Englischen variabel. (1) a. She picked up the book. [Verb Partikel Objekt] b. She picked the book up. [Verb Objekt

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 10. Vorlesung: Poppers und Kuhns Kritiker 2 (1) Rückblick auf Popper und Kuhn (2) Die Debatte zwischen Kuhn

Mehr

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale Thomas Roessing Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale F4 Nomos Li Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 12 1. Einleitung 13 1.1 Einführung: öffentliche Meinung

Mehr

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen Moralische Entwicklung moralische Normen und Kognitionen Soziale Normen Soziales Zusammenleben erfordert Normen: Gebote, Verbote, Verantwortlichkeiten... Quellen normativer Überzeugung: Verfassungen, Gesetze,

Mehr

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Economic History of Europe before the Industrial Revolution Prof. Komlos,, Dr. Breitfelder Sebastian Koch 25. 06. 2008 1/16 Agenda Thomas Kuhn Wissenschaftstheorie

Mehr

Methoden der Relgionswissenschaft. 3. April 2012 Falsifikation & Wissenschaftsdynamik

Methoden der Relgionswissenschaft. 3. April 2012 Falsifikation & Wissenschaftsdynamik Methoden der Relgionswissenschaft 3. April 2012 Falsifikation & Wissenschaftsdynamik 1 Wahrheitstheorien Substantielle Wahrheitstheorien: Korrespondenztheorie Kohärenztheorie Konsenstheorie weitere: Evidenztheorien

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Das Problem der. Kernkurs Wissenschaftstheorie 5. Mai 2009

Das Problem der. Kernkurs Wissenschaftstheorie 5. Mai 2009 Das Problem der Unterbestimmtheit Kernkurs Wissenschaftstheorie 5. Mai 2009 Pierre Duhem Ziel und Struktur physikalischer Theorien (1905), S. 245: Experimentelle Falsifikation einer physikalischen Theorie:

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Fakultät für Psychologie Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Themen Wissenschaftstheoretischer Hintergrund Statistische Hypothesenprüfung Der Signifikanztest Probleme des Signifikanztests

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Psychologie als empirische Wissenschaft I Heute: -Nachtrag -Psychologie als empirische Wissenschaft II Rückblick letzte Woche

Mehr

Forschungsmethoden der Psychologie

Forschungsmethoden der Psychologie Weitere Kapitel stellen das Gespräch und die Beobachtung, biologische Methoden und Verfahren zur Untersuchung von Einstellungen vor. Ausgewählte Versuchspläne zur Hypothesenüberprüfung werden erläutert.

Mehr

Karl Popper. Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt. Referat: Karl Popper

Karl Popper. Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt. Referat: Karl Popper Karl Popper Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt Biographie 28. Juli 1902: Geburt in Wien 1937: Einmarsch der Nazis Auswanderung nach Neuseeland 1965: Ernennung zum Ritter 17. September 1994: Tod Sir Karl

Mehr

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungskriterium und Theorien (LdF III und IV, Sitzung 4: )

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungskriterium und Theorien (LdF III und IV, Sitzung 4: ) TU Dortmund, Wintersemester 2011 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungskriterium und Theorien (LdF III und IV, Sitzung 4: 31.10.2011)

Mehr

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste Wissen gewinnen. Wandmacher 2002. Was ist Wissen? _ "Gesamtheit der Kenntnisse und

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Einführung Heute: - Psychologie als empirische Wissenschaft Interessierende Fragen Was ist Wissenschaft? Was ist Empirie?

Mehr

Aristoteles Satz vom Widerspruch. Prof. Dr. Gregor Nickel: Philosophie der Mathematik. (Vorlesung im Sommersemester 2016)

Aristoteles Satz vom Widerspruch. Prof. Dr. Gregor Nickel: Philosophie der Mathematik. (Vorlesung im Sommersemester 2016) Aristoteles Satz vom Widerspruch Prof. Dr. Gregor Nickel: Philosophie der Mathematik (Vorlesung im Sommersemester 2016) Stand: 15.06.2016 Karsten Berg Ja, er gilt absolut! In der Logik und damit auch der

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1)

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1) Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1) Zusammenfassung: Diskutiert wurde: A) Wissensbegriff in verschiedenen Wissenschaften B) Daten Information Wissen Ebenen: (E1) Übermittlung physikalischer

Mehr

1,64 1,96 2,56. Statistik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Faustregeln

1,64 1,96 2,56. Statistik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Faustregeln Faustregeln Die folgenden Faustregeln für Binomialverteilungen gelten umso genauer, je größer n ist, insbesondere falls die Laplace- Bedingung n p q 3 erfüllt ist. Radius der Umgebung Wahrscheinlichkeit

Mehr

Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion

Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion Geisteswissenschaft Caroline Lange Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion Zwischen Macho und Weichei Essay Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Seminar:

Mehr

Poppers Falsifikationismus

Poppers Falsifikationismus Poppers Falsifikationismus Karl [Raimund] Popper (1902-1994) Popper gilt als einer der einflussreichsten Autoren auf den Gebieten der Wissenschaftstheorie sowie der politischen Philosophie. Er kritisierte

Mehr

Christian Nimtz // 1. Ein Einwande gegen den Fundamentalismus. 2 Die Kohärenztheorie der Rechtfertigung

Christian Nimtz  // 1. Ein Einwande gegen den Fundamentalismus. 2 Die Kohärenztheorie der Rechtfertigung Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie 1 Ein Einwand gegen den Fundamentalismus 2 Die Kohärenztheorie der Rechtfertigung 3 Die drei Grundprobleme des

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/ VL 3: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/ VL 3: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/17 10.11.16 VL 3: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und Theorie

Mehr

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus Ideen, Ergebnisse, Probleme Übersetzt von Wolfram K. Köck /l Suhrkämp Inhalt Siegfried J. Schmidt Vorwort zur deutschen Ausgabe 11 Vorwort 17 Danksagung

Mehr

Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 / Erkenntnistheorie II - Rationalismus

Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 / Erkenntnistheorie II - Rationalismus Welches sind die zentralen Kritikpunkte von F. Bacon an der bisherigen Wissenschaft? Welches sind die Kernelemente der postulierten Methodenlehre von F. Bacon? Zentrale Kritikpunkte am Empirismus illustriert

Mehr