Einweihung Kunstrasenspielfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einweihung Kunstrasenspielfeld"

Transkript

1 Eppinger Stadt anzeiger Amtliches Mit tei lungs blatt der Großen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister Klaus Holaschke oder sein Ver treter im Amt, für den Anzeigen teil Verlagsdruck Kubsch GmbH. Druck und Verlag: Ver lags druck Kubsch GmbH, Stettener Str. 13, Schwaigern, Tel /8536, Fax Nummer 27 Freitag, 3. Juli Jahr gang Einweihung Kunstrasenspielfeld FC Badenia Rohrbach Uhr Einlagespiele SV Sandhausen U16 VfB Eppingen U16 Traditionsmannschaft FC Badenia Rohrbach Meistermannschaft Nachbarvereine Im Rahmen der Sportwoche AH-Turnier ab Uhr Elfmeter-Turnier ab Uhr Jugend-Turnier ab Uhr Oldies-Night Open Air ab Uhr 4./5. Juli Mühlbacher Brunnenfest mit ökumenischem Gottesdienst am Sonntag Redak tions schluss für den Eppinger Stadt anzeiger ist Dienstag, 8.00 Uhr

2 3. Juli 2015 Eppingen 2 Stadtverwaltung Eppingen Tel /920-0 FAX 07262/ Rathaus@Eppingen.de - Allgemeine Öffnungszeiten, Marktplatz 1-3 Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Bürgerservice, Marktplatz 3 Tel / Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Verwaltungsstellen Adelshofen, Richener Straße 7 Tel /5372 Montag bis Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Elsenz, Sinsheimer Straße 8 Tel / Montag und Dienstag 8.00 bis Uhr Mittwoch und Freitag 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Kleingartach, Zabergäustraße 25 Tel / Montag und Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Mühlbach, Hauptstraße 9 Tel /4335 Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Richen, Gemminger Straße 7 Tel /4351 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Rohrbach, Bruchsaler Straße 68 Tel /4386 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Stadtbücherei Eppingen Tel / Wilhelmstraße 9 Öffnungszeiten: Mo., Mi Uhr; Di Uhr; Do Uhr/15.00 bis Uhr; Sa Uhr Bücherei Mühlbach, Hauptstraße 9 Tel. 0173/ Öffnungszeiten: Di Uhr; Mi Uhr Volkshochschule, Wilhelmstraße 9/1 Tel / Mo.-Fr.: 9 12 Uhr, Mo. und Do.: Uhr FAX 07262/ Hallenbad Eppingen, Berliner Ring 16 Badezeiten außerhalb den Ferien: Mo geschlossen, Di Uhr, Mi / Uhr; Do (30 C) (Erwachsene)/ (Versehrtensport)/ Uhr (allgem Badebetrieb) Fr (30 C) Uhr, Sa (allg.badeb.), (Kinder) (allg.. Badeb.) So Uhr Hallenbad Mühlbach Badezeiten: Mo.: Uhr (Frauen), Mi. bis Fr.: Uhr, Sa.: Uhr, So.: Uhr Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität, Altstadtstraße Mittwoch bis Sonntag: Uhr Galerie im Rathaus Pfeifferturm Eppingen Bauernmuseum Richen Steinhauermuseum Mühlbach Tabakmuseum Elsenz Stellwerk West Weinbaustube Kleingartach Stadtarchiv in Richen Gemminger Straße 7 Öffnungszeiten: Anmeldung erforderlich Tel /6467 Tel /4335 Tel /4738 s. allg. Öffnungszeiten Mai bis Oktober 1. Sonntag im Monat bis Uhr Do.,13.30 bis Uhr Tel / Tel / Notrufe Euro-Notruf 112 Krankentransport (mobil mit Vorwahl) Gift-Notruf (Uni-Klinik Freiburg) Tel. 0761/19240 Polizei - Überfall/Notruf Tel Polizei Eppingen (Tag und Nacht) Tel /60950 Feuerwehr Notruf Tel. 112 Störung Gasversorgung (Erdgas Südwest) Tel / Störung Stromversorgung (EnBW) Tel Störung Wasserversorgung Tel. 0172/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst ab Wochenende: Freitag, ab Uhr bis Montag, 7.00 Uhr Feiertage: Vorfeiertag, ab Uhr bis Nach-Feiertag, 7.00 Uhr Eppingen, Adelshofen, Elsenz, Mühlbach, Richen, Rohrbach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim am Krankenhaus, Alte Waibstadter Straße 2 Tel /19292 Leitstellenvermittlung für Stadtteil Kleingartach Tel Kinderärztlicher Notfalldienst Samstag, Sonntag, Feiertage: Uhr Kinderklinik am Gesundbrunnen, Heilbronn Tel /490 Kinderarztbereitschaft zu erfragen über Tel Zahnärztlicher Notdienst über Tel Tierärztlicher Notdienst Tierarzt Thomas Schäfer, Eppingen Tel /8441 Tierarzt Dr. Krause, Eppingen Tel /20096 Gemeinschaftspraxis Dres. Fink, Sinsheim Tel /13595 Apotheken-Notdienste werktags ab Uhr, samstags ab Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8.30 Uhr Ende stets am folgenden Morgen um 8.30 Uhr Fr., 3.7. Rosen-Apotheke, Eppingen Brettener Straße 36,! 07262/1858 Sa., 4.7. Schloss-Apotheke, Schwaigern Marktplatz 7,! 07138/ So., 5.7. Engel-Apotheke, Eppingen Bismarckstraße 4,! 07262/1888 Mo., 6.7. Rathaus-Apotheke, Massenbachhausen Heilbronner Straße 41,! 07138/7666 Di., 7.7. Schloss-Apotheke, Flehingen Samuel-Friedrich-Sauter-Straße 2,! 07258/7490 Mi., 8.7. Apotheke am Karlsplatz, Eppingen Am Karlsplatz 5,! 07262/6760 Do., 9.7. Stadt-Apotheke, Schwaigern Schnellerstraße 2,! 07138/97180 Hilfe Telefonseelsorge Tel. 0800/ Autonomes Frauenhaus Heilbronn Tel / Evang. Sozialstation Eppingen Tel /8017 Kath. Sozialstation Eppingen Tel /8069 Recyclinghöfe Eppingen Scheuerlesstraße Di., Do., Fr.: Uhr Sa.: Uhr Elsenz Eichelberger Weg Sa., Uhr Kleingartach Pfaffenhofener Weg Sa.: Uhr Mühlbach Längenfeldstraße Sa.: Uhr Häckselplatz 1. Sept Mai Sa.: Uhr Richen 1. Juni 31. Aug. Sa.: Uhr ganzjährig freitags Uhr

3 Aus der Stadtverwaltung Probealarm im Landkreis am 6. Juli Die Sirenen im Landkreis Heilbronn werden am Montag, dem 6. Juli, zwischen 9.00 und Uhr überprüft. Nach Auslösung des Probesignals durch die Integrierte Leitstelle Heilbronn ertönt ein zwölf Sekunden langer, gleichbleibend hoher Dauerton. Sirenensignale im Landkreis Heilbronn Klangbild Grafik einspaltig 12 Sekunden Dauerton drei Mal 12 Sek. Dauerton 1 Minute Heulton Bedeutung Probealarm Dient der Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirene. Alarm für die Feuerwehr Gilt nur für Angehörige der Feuerwehr. Warnung der Bevölkerung Unbedingt Schutz in Gebäuden suchen, Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsagen achten. Seniorenausflug nach Mühlacker zur Gartenschau Enzgärten am 9. Juli Für alle Teilnehmer des Seniorenausflugs zur Gartenschau Enzgärten nach Mühlacker am Donnerstag, , werden folgende Abfahrtszeiten der Busse an den Haltestellen bekanntgegeben: Elsenz Rathaus Uhr Kleingartach Kirchplatz Uhr Adelshofen Friedhof Uhr Mühlbach Park Uhr Richen Altes Rathaus Uhr Rohrbach Waage Uhr Eppingen Schulzentrum Uhr Eppingen Wilhelmstr Uhr Eppingen West Uhr Eppingen Zylinderhof Uhr Eppingen Bahnhof Uhr Bitte steigen Sie dort ein, wo Sie sich angemeldet haben. Gemeinsame Abfahrt aller Busse wird um Uhr am Bahnhof Eppingen sein. Die Rückfahrt in Mühlacker erfolgt um Uhr. Weitere Informationen zum Ablauf des Ausfluges erhalten Sie von Ihrem Busbegleiter bei der Abfahrt. Bitte seien Sie pünktlich und bringen Sie gute Laune mit. Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Tag! Bei Fragen können Sie uns unter der Telefonnummer 07262/ (Frau Kahlig) erreichen. Eppingen 3 3. Juli 2015 nicht nur hier in der Südstadt, sondern in der ganzen Kernstadt Eppingen geworden ist. Sogar aus den Ortsteilen und umliegenden Gemeinden kommen Familien mit ihren Kindern, um die Spielgeräte auszuprobieren. Insbesondere verwies Holaschke auf die gute Arbeit und vor allem die frühe Form des bürgerschaftlichen Engagements. Denn bei der Planung im Rahmen der Spielflächenleitplanung haben die Kinder und Jugendlichen ihre Ideen und Vorschläge eingebracht. Ihr, liebe Kinder, durftet Eure Wünsche vortragen und habt so dazu beigetragen, dass die richtigen Spielgeräte aufgestellt wurden; das finde ich großartig, betonte Holaschke. Und noch eine Premiere gab es an diesem Nachmittag. Als weiteres konkretes Ergebnis der Spielflächenleitplanung wurde erstmals der Kinderstadtplan Eppingen vorgestellt. In einem übersichtlichen Faltplan sind alle Spielplätze, Sport- und Freizeitanlagen, Kultureinrichtungen und öffentlichen Institutionen für Kinder und Jugendliche aufgeführt. Daneben gibt es auch noch die Ansprechpartner, Öffnungszeiten und weiterführende Informationen zu den jeweiligen Themenbereichen. Ausdrücklich bezog Oberbürgermeister Holaschke den Gemeinderat in seine Dankesworte mit ein. Durch die bisherige Unterstützung der Spielplatzprojekte in der Kernstadt und den Stadtteilen gerade in Zeiten knapper Kassen habe der Gemeinderat bewiesen, dass die Aufgabe einer familienfreundlichen Gemeinde nicht nur auf dem Papier stehe. Ein besonderer Dank galt der Firma Kumpf aus Kirchardt. Anfang Oktober hat die Firma die Arbeiten aufgenommen, die erfreulicherweise so schnell vorangeschritten sind, dass die ersten Kinder die Spielgeräte schon im Dezember in Betrieb genommen haben. Nach dem offiziellen Teil gab es für die Kinder kein Halten mehr, die die Spielgeräte eroberten. Das Team der Erzieherinnen des städtischen Kinderhauses bot verschiedene Wettspiele an. Die Kinder konnten sich schminken lassen oder Holzblumen bunt bemalen. Foto 1 Einweihung des neuen Kinderspielplatzes am Südring Spielfest im Baugebiet Vogelsgrund II Mit einem Eppinger Spielefest wurde der Kinderspielplatz am Südring im Baugebiet Vogelsgrund II am Freitag, 26. Juni, an eine große Kinderschar übergeben. Die Stadt hatte die Kinder aus diesem Anlass zu Eis, Pizza und Freigetränken eingeladen, was bei schönstem Sommerwetter dankbar angenommen wurde. Oberbürgermeister Klaus Holaschke dankte in seiner Ansprache allen Beteiligten, die zur Umsetzung dieses Projektes beigetragen haben: Der Spielplatz ist so schön geworden, dass er innerhalb kurzer Zeit zu einem beliebten Treffpunkt Foto 2

4 3. Juli 2015 Konzeption Spielplatz Vogelsgrund Der Planbereich des Starterprojektes umfasst eine Fläche von rund m 2. Hiervon nimmt der Kernbereich des Spielplatzes eine Fläche von ca m 2 ein. Der zentrale Spielplatz ist in drei großzügige Spielflächen mit unterschiedlichen Spielangeboten aufgeteilt. Die Anlage wurde unter dem Motto Enten- Spielplatz entwickelt. Die Spielflächen sind aufgrund des leicht abfallenden Geländes terrassiert zueinander angeordnet und mit einem einheitlichen Belag aus wassergebundenen Wegen gefasst. Alle Spielgeräte sind individuell entwickelt und naturnah aus Robinienhölzern gestaltet. Dadurch ist der Gestaltungsspielraum besonders vielfältig. Die oberste Fläche im südlichen Bereich ist für Kleinkinder. Diese können z. B. in der Sandfläche ein Entenpodest mit angeschlossener Sandbaustelle erobern, eine Kleinkinderschaukel benutzen, über eine Felsenlandschaft klettern sowie im Holzpodest unter einer Trauerweide ausruhen. Entsprechende Sitzmöglichkeiten teilweise mit Rückenlehnen für die Eltern sind aufgestellt. Der Mittelteil besteht aus zwei zentralen unterschiedlich hohen Ententürmen, die als Aussichtspunkte dienen und über verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten bezwungen werden sowie mit einem Netztunnel verbunden sind. Anschließend kann über die Tunnel-Wendel-Rutsche wieder der feste Boden erreicht werden. Den Abschluss des Spielplatzes bildet der Kletterentenpfad, der über eine Strecke von ca. 20 Meter beklettert, balanciert, gewippt, geturnt, verstecken in Nestern und weiteren Formen bespielt werden kann. Weitere Balancierstämme und Kletterfelsen runden das Spielangebot ab. Auch hier sind einzelne Sitzmöglichkeiten vorhanden. Die gesamten Projektkosten belaufen sich auf rund Euro. Freigabe des Baugebietes Alter Richener Weg in Adelshofen In einer Feierstunde wird das neue Baugebiet im Stadtteil Adelshofen am Montag, dem 13. Juli, um Uhr offiziell eingeweiht. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Eppingen 4 Freiwillige Feuerwehr Eppingen Gesamtwehr Atemschutzgeräte-Träger Übung Gesamtwehr Eppingen Dieses Jahr findet wieder unsere turnusmäßige AT-Träger- Übung statt. Wir konnten dieses Mal wieder, von der Enbw, den Brandübungscontainer mieten. Dieser wird über den Zeitraum der Übungen auf dem Festplatz in Eppingen aufgestellt, wo auch die Übungen stattfinden werden. Diese bestehen wieder aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, nämlich einem Durchgang der AT-Träger durch den Übungscontainer, in dem man reale Einsätze wie Keller- oder Wohnungsbrände nachstellen kann. Sa , von 9 12 Uhr Löschzug Nord, Uhr Löschzug Süd. Termine Samstag, 18.7., von 9 bis 12 Uhr, Löschzug Süd und von 13 bis 16 Uhr, Löschzug Nord. Mittwoch, bis Freitag, 17.7., jeweils von 19 bis 22 Uhr, Abteilung Kernstadt (Eppingen) Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen, vorbei zuschauen und sich von dem hervorragenden Ausbildungsstand ihrer Feuerwehr zu überzeugen. Innenminister Gall übergibt Fahrzeug an die Feuerwehr Eppingen Innenminister Reinhold Gall hat am 27. Juni im Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart eine Auswahl neuer Fahrzeuge und Geräte an die im Katastrophenschutz des Landes mitwirkenden Hilfsorganisationen und Feuerwehren übergeben. Gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Christoph Unger, hieß der Minister alle Helferinnen und Helfer willkommen und dankte ihnen für ihr Engagement im Bevölkerungsschutz. Minister Gall betonte, dass neben einer geeigneten und technisch aktuellen Ausstattung auch engagierte und gut ausgebildete Menschen benötigt werden, um im Schadensfall schnell und effektiv Hilfe leisten zu können. Eppinger Rathaus-Team bei der Challenge Heilbronn erfolgreich Eppinger sind in Heilbronn schnell unterwegs Mehr als 2000 Athleten nahmen am Sonntag, 21. Juni,m an der Challenge Heilbronn einem Triathlon-Wettbewerb teil. Mit dabei auch ein Team der Stadt Eppingen, das über die Olympische Distanz an den Start ging. Zusammen holte sich die Staffel mit Radfahrer Peter Thalmann, Schwimmer Sönke Brenner und Läufer Frank Edlinger den zwölften Platz unter 34 Mannschaften. Insgesamt benötigte die Staffel für 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer auf dem Rad und zehn Kilometer laufen 2:38:29 Stunden (25:06, 1:19:51, 45:38). Es war ein klasse Erlebnis in einem tollen Rennen mit einer super Atmosphäre, meinten die drei Rathaus-Mitarbeiter, vielleicht sind wir ja schon im nächsten Jahr wieder am Start. Die Siegerstaffel Team QSR II absolvierte die Strecke in 2:02:26 Stunden (19:17, 1:02:38, 33:50). Von rechts Peter Thalmann, Sönke Brenner und Frank Edlinger wurden beim Heilbronner Triathlon Zwölfter über die Olympische Distanz. Foto einspaltig Von den ca. 50 übergebenen Fahrzeugen erhielt die Feuerwehr Eppingen ein vom Bund beschafftes Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF-20 KatS). Das Fahrzeug verfügt über eine Fahrzeugpumpe mit einer Förderleistung von Liter/ min sowie einem Löschmittelbehälter mit Liter Inhalt. Darüber hinaus umfasst es eine umfangreiche Zusatzbeladung für die Zwecke des Katastrophenschutzes wie beispielsweise die Löschwasserförderung über lange Wegstrecken. Die Fahrzeuge werden den Feuerwehren zur Nutzung überlassen, ersetzen aber nicht Fahrzeuge der kommunalen Bedarfsplanung. Das bereits bei der Feuerwehr Eppingen stationierte Fahrzeug wurde nun von Kommandant Martin Kuhmann und den beiden stellvertretenden Abteilungskommandanten Thomas Blösch und Frank Pitz in Stuttgart offiziell in Empfang genommen.

5 Truppmannausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Eppingen vom 10. März bis 28. Mai Mit Erfolg haben 17 junge Feuerwehrmitglieder, darunter drei Frauen bei der Feuerwehr Eppingen ihre Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildung) auf Kreisebene abgelegt. Von der Gesamtwehr Eppingen waren Mitglieder der Abteilungen Adelshofen und Kleingartach vertreten. Die Feuerwehren aus Kirchardt, Ittlingen, Gemmingen und Brackenheim ergänzten die Teilnehmer des 70 Stunden umfassenden Lehrgangs. Entsprechend dem weiten Einsatzspektrum der Feuerwehren war dann auch der Stundenplan in Theorie und Praxis sehr umfangreich. Angefangen mit den Themen Organisation und Rechtsgrundlagen der Feuerwehr, persönliche Schutzausrüstung, Brennen und Löschen, Fahrzeug und Gerätekunde, ging es weiter mit Verhalten und Gefahren an der Einsatzstelle, Rettungsgeräte, Unfallverhütung, Gefährliche Stoffe und Güter, der Brandbekämpfung, dem Vorbeugenden Brandschutz bis zum Katastrophenschutz. Aber nicht nur die klassische Feuerwehrarbeit wie die Brandbekämpfung bei den Löschangriffen stand im Vordergrund, sondern auch der Bereich der Technischen Hilfeleistung, welcher ja bereits die Mehrzahl der Einsätze der Feuerwehren ausmacht. Dazu gehören zum Beispiel der Umgang mit einfachem technischem Gerät wie Wagenheber und Brecheisen, das Absichern und Ausleuchten einer Einsatzstelle oder das Befreien von eingeklemmten Personen nach Verkehrsunfällen mit hydraulischen Rettungsgeräten. Die Truppmannausbildung umfasst auch das Kapitel Rettung. In diesem Kursteil sind u. a. folgende Themen beinhaltet: Erste Hilfe, Lebensrettenden Sofortmaßnahmen, Atmung, Bewusstsein, Kreislauf, Lagerung und Transport von verletzten Personen, sowie besondere Rettungsmaßnahmen und Rettungsfahrzeuge. Dieser Abschnitt wurde von Volker Spörle vom DRK Eppingen durchgeführt. Dass die verschiedenen Themen des Lehrgangs jetzt auch beherrscht werden, stellten die Teilnehmer bei einer schriftlichen Prüfung unter Beweis. Alle Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Als Kreisausbilder der Gesamtwehr Eppingen standen bei diesem Lehrgang zur Verfügung: Bernd Reimold, Martin Kuhmann, Jürgen Blaschek, Rolf Wagner, Oliver Kohler, Thomas Bösch, Stephan Frank. Eppingen 5 3. Juli 2015 Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde. 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Verwaltungsausschusses vom 23. Juni Kriminalitätsstatistik Bericht über den vorläufigen Jahresabschluss der Haushaltspläne 2013 und 2014 auf Grundlage der Finanzzwischenberichte. 5. Innenentwicklung, Bauplätze zur Nachverdichtung Festlegung des Bauplatzpreises für den ehemaligen Spielplatz Drosselweg in Richen. 6. Bebauungsplanverfahren Dorfwiesen Herrenäcker II, Plan Nr in Rohrbach Einleitung des Bebauungsplanverfahrens sowie des Verfahrens zur Aufstellung der örtlichen Bauvorschriften gemäß 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) i.v.m. 74 Landesbauordnung (LBO) und Anordnung des Umlegungsverfahrens gem. 46 Abs. 1 BauGB. 7. Kraichgau Stromberg Tourismus Vorstellung und Beratung über das neue Werbekonzept. 8. Fenstersanierung am Hartmanni-Gymnasium und den Grundschulen in Kleingartach und Mühlbach Vergabe der Bauarbeiten und Zustimmung zu außerplanmäßigen Ausgaben. 9. Reform der Gemeindeordnung Baden-Württemberg Positionspapier des Gemeindetages Baden-Württemberg. 10. Verkauf von Baugrundstücken in den folgenden Baugebieten: a) Vogelsgrund, Gemarkung Eppingen b) Leimengrube, Gemarkung Richen. 11. Verschiedenes, Anfragen, Anregungen. Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates an. Eppingen, 26. Juni 2015 Holaschke, Oberbürgermeister Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Heiligenberg, Berwanger Weg und Ittlinger Hohl Teil II 1. Änderung, Plan Nr /2 (Allgemeines Wohngebiet WA) in Eppingen-Richen Foto einspaltig Amtliche Mitteilungen Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Termin: Dienstag, den 7. Juli 2015, Uhr Ort: Bürgersaal im Rathaus am Marktplatz in Eppingen Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind freundlich eingeladen. Öffentliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit und Auslegung des Bebauungsplanentwurfs und der örtlichen Bauvorschriften gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) i.v.m. 74 LBO In seiner öffentlichen Sitzung am hat der Gemeinderat der Stadt Eppingen die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes und der örtlichen Bauvorschriften beschlossen. Die Lage und der Umfang des Plangebietes sind dem nachfolgend abgedruckten Übersichtsplan zu entnehmen (siehe S. 6). Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren gemäß 13a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BauGB aufgestellt. Es wird keine Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Der Entwurf des Bebauungsplans mit Entwurf der örtlichen Bauvorschriften liegen mit Begründung und den nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen in der Zeit vom bis einschließlich während den üblichen Dienstzeiten (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und zusätzlich Donnerstags von bis Uhr) im Rathaus, Marktplatz 5, Geschäftsbereich Städtebauliche Entwicklung/Abteilung Stadtplanung, Aushang gegenüber Zimmer 214, 2. OG öffentlich zur Einsichtnahme aus. Folgende umweltbezogene Stellungnahmen liegen aus:

6 5 3. Juli 2015 Artenschutzrechtliche Vorprüfung, GÖG Gruppe für ökologische Gutachten, Stuttgart, vom Während der Auslegungsfrist kann jedermann bei der Stadt Eppingen Stellungnahmen abgeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan und die dazu gehörenden örtlichen Bauvorschriften unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrollantrag) unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Als wesentliche städtebauliche Zielsetzung des Bebauungsplanverfahrens wird die Entwicklung eines allgemeinen Wohngebietes (WA) angestrebt. Zur weiteren fachlichen Erörterung der Bebauungsplanung steht Ihnen Herr Frenger (Geschäftsbereich Städtebauliche Entwicklung) unter Tel / oder per unter gerne zur Verfügung. Holaschke, Oberbürgermeister Eppingen 6 Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Oberes Elsenztal Jahresabschluss 2014 Die Verbandsversammlung hat am 25. Juni 2015 den Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2014 wie folgt festgestellt: 1. Feststellungsbeschluss Euro 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf das Anlagevermögen ,39 das Umlaufvermögen ,35 die Rechnungsabgrenzungsposten 3.264, davon entfallen auf der Passivseite auf das Eigenkapital incl. Gewinnvortrag ,32 den Sonderposten mit Rücklagenanteil ,96 die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 die Rückstellungen ,05 die Verbindlichkeiten ,71 die Rechnungsabgrenzungsposten 4.803, Jahresergebnis , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,71 2. Behandlung des Jahresgewinns Der Jahresgewinn 2014 von ,81 wird auf neue Rechnung vorgetragen. Der handelsrechtliche Gewinnvortrag in das Jahr 2015 beträgt , Schu Whs 9 1 Schu Plan 2-spaltig ca. 13 hoch Whs Whs Whs 5 Drosselweg Gar 9205 Stadt Eppingen Plan 2-spaltig Bebauungsplan Heiligenberg, Berwanger Weg und Ittlinger Hohl Teil II 1. Änderung Nr. 6006/2 Gebietsabgrenzung Gar S 6 Whs M 1:2500 Fachbereich Planen Geschäftsbereich und Bauen Städtebauliche Entwicklung Abteilung Stadtplanung Whs 7 M 1: Whs Schu 9194 Lerchenweg PL 4 Gar Gar 4 Whs Schu Schu 9242 Whs 5 Whs 9197 Ust 9198 Gar 9190 Schu 9191 WEG Whs Schu Schu 9192 Whs

7 3. Entlastung der Betriebsleitung Dem Verbandsvorsitzenden und der Geschäftsleitung wird die Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen vom 6. bis 20. Juli während den üblichen Dienstzeiten im Verwaltungsgebäude des Verbands, Carl-Benz-Straße 9, Eppingen, zur Einsicht aus. Zweckverband Abwasserbeseitigung Leintal Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2014 Gemäß 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. September 1974 und allen nachfolgenden Änderungen in Verbindung mit 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Neufassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2000 GBl. S. 581, ber. S. 698) hat die Verbandsversammlung des Zweckverbands Abwasserbeseitigung Leintal am die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 wie folgt festgestellt: I. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt haushalt haushalt in EUR in EUR in EUR 1. Solleinnahmen , , ,22 2. Neue Haushaltseinnahmereste 0, , ,00 3. Zwischensumme , , ,22 4. ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0, , ,00 5. Bereinigte Solleinnahmen , , ,22 6. Sollausgaben , , ,76 7. Neue Haushaltsausgabereste 0, , ,57 8. Zwischensumme , , ,33 9. ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 0, , , Bereinigte Sollausgaben , , , Differenz (Nr. 10 Nr. 5) (Fehlbetrag) 0,00 0,00 0,00 II. Haushaltsfremde Vorgänge Einnahmen und Ausgaben ,54 III. Gesamtanordnungssoll ,76 IV. Vermögensübersicht Vermögensstand zu Beginn des H. J. am Ende des H. J. Geldanlagen 52,00 EUR ,00 EUR Allgemeine Rücklage ,24 EUR ,24 EUR Kredite ,58 EUR ,27 EUR Leingarten, den , gez. Ralf Steinbrenner Verbandsvorsitzender Eppingen 7 3. Juli 2015 Verwaltungsstellen Verwaltungsstelle Adelshofen Verunreinigungen durch Hundekot Unserem Gemeindearbeiter ist bei Mäharbeiten aufgefallen, dass viele öffentliche Grünflächen mit Hundekot verunreinigt sind. Es ist dann sehr ärgerlich, wenn die Arbeitskleidung der Arbeiter so stark verschmutzt wird, dass diese sich umziehen müssen. Es sollte den Hundehaltern doch nicht entgangen sein, dass im Ort Dog-Stationen aufgestellt wurden, um es den Haltern zu erleichtern, die Hinterlassenschaften ihrer Hunde zu beseitigen. Machen Sie Gebrauch von den Dog-Stationen. Wenn Sie der Ansicht sein sollten, dass man an einer bestimmten Stelle eine Station anbringen sollte, sind wir für Hinweise sehr dankbar. Das Nichtentfernen von Hundekot ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Geänderte Sprechzeiten der Verwaltungsstelle Am Donnerstag, 9.7., ist die Verwaltungsstelle nur von bis Uhr geöffnet. In dringenden Fällen können Sie sich auch an die Stadtverwaltung in Eppingen wenden, Tel Einladung zur öffentlichen Ortschaftsratssitzung am 10. Juli 2015, um Uhr im Bürgersaal im Rathaus Adelshofen Tagesordnung 1. Bürgerfragestunde 2. Adelshofen Live 3. Spielplatz Mitteldorfstraße 4. Parken Heckenbuschstraße 5. Bericht Ortsvorsteher 6. Verschiedenes Gunter Seitz, Ortsvorsteher Fundsache Eine Damenjacke wurde in der Verwaltungsstelle Adelshofen abgegeben. Wer seine Jacke vermisst, kann sich mit der Verwaltungsstelle in Verbindung setzen, Tel /5372. Verwaltungsstelle Mühlbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir erinnern noch einmal an die öffentliche Ortschaftsratssitzung diesen Donnerstag, 2. Juli. Beginn Uhr an der Aussegnungshalle, um Friedhofsangelegenheiten zu besprechen. Danach wird die Sitzung ab ca Uhr im Sitzungssaal der Verwaltungsstelle fortgesetzt. Wie immer sind zu öffentlichen Sitzungen interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Der zweite Wendehammer, in der Bildstockstraße, wurde in kürzester Zeit fertig gestellt. Begünstigt durch das gute Wetter konnte die Firma Reimold in nur wenigen Tagen die alte Decke abfräsen, die vorhandenen Schäden beseitigen und eine neue Fahrbahndecke aufbringen. Seit dem vergangenen Wochenende ist damit dieser Wendehammer wieder sehr schön geworden. Wendehammer in der Bildstockstraße

8 3. Juli 2015 Eppingen 8 Herzlichen Dank dem Bauamt der Stadt für die zügige Umsetzung dieser Maßnahme. Zuvor ist bereits der stark ramponierte Wendehammer in der Ringstraße in einen guten Zustand versetzt worden. Die beiden anderen Wendehämmer in der Spenglerstraße und in der Hutbergstraße bedürfen nur kleinerer Reparaturen und werden auch noch in diesem Jahr an die Reihe kommen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Frieder Fundis, Ortsvorsteher Geänderte Öffnungszeit Am Donnerstag, 9. Juli, ist die Verwaltungsstelle am Vor mittag von 8 bis Uhr geöffnet und nachmittags geschlossen. Plakat Brunnenfest Mühlbach 130 hoch 4.7. Barbara Auchter, Eppingen, Leiergasse 77 Jahre Katharina Marksteiner, Eppingen, Brettener Straße 77 Jahre Doris Bauer, Eppingen, Mühlbacher Str. 73 Jahre Francina Da Conceicao, Richen, Am Fischersrain 76 Jahre 5.7. Lilli Bauer, Eppingen, Brandströmstraße 89 Jahre Christa Edwell, Richen, Am Fischersrain 71 Jahre Hermann Ries, Rohrbach, Bruchsaler Str. 75 Jahre 6.7. Gerlinde Petschl, Richen, Meisenweg 71 Jahre Zita Fischer, Rohrbach, Bruchsaler Straße 82 Jahre 7.7. Anna-Maria Höfer, Eppingen, Waldstraße 96 Jahre Kuno Hahn, Eppingen, Nelkenweg 89 Jahre Günter Müller, Eppingen, Fischweiherstr. 83 Jahre Margit Salzer, Eppingen, Lerchenbergstr. 74 Jahre Dieter Ziegler, Mühlbach, Kronenstraße 78 Jahre Alois Fischer, Rohrbach, Bergring 76 Jahre 8.7. Emanuel Rem, Eppingen, Katharinenstr. 82 Jahre Manfred Stumpf, Eppingen, Emil-Thoma- Straße 71 Jahre Herbert Knies, Eppingen, Scheuerlesstraße 71 Jahre Martha Weickum, Adelshofen, Unterdorf- straße 72 Jahre Helma Gauderer, Elsenz, Rohrbacher Str. 77 Jahre Reinhard Schühle, Mühlbach, Ochsen- burger Straße 70 Jahre Rudi Klär, Richen, Hans-Wiessner-Straße 74 Jahre 9.7. Anna Müller, Eppingen, Waldstraße 93 Jahre Mechthild Barth, Eppingen, Kneippstraße 74 Jahre Karlheinz Vogelgesang, Adelshofen, Wartbergstraße 77 Jahre Veronika Schweter, Elsenz, Marktstraße 76 Jahre Dietrich Nemitz, Kleingartach, Bäderstr. 79 Jahre Sonstige Nachrichten Agentur für Arbeit Heilbronn Verwaltungsstelle Richen Parkplatz der Burgberghalle am 13. Juli belegt Die Burgbergschule Richen nimmt am Montag, 13. Juli, an der Fahrradaktion Tour de Schule teil. Daher ist der Parkplatz bei der Burgberghalle an diesem Tag von 6 Uhr bis 14 Uhr belegt. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Zurück in den Beruf Informationsveranstaltung Wer erfolgreich wieder einsteigen möchte hat viele Fragen. Deshalb bietet die Agentur für Arbeit Heilbronn am Dienstag, 7. Juli, von 9.00 bis Uhr in Zimmer 347 ein Themenfrühstück an. Vier Expertinnen informieren über die Themen Bewerbung, Existenzgründung, Kindertagespflege und Rente. Anmeldung bei Brigitte Schmalzhaf (Beraterin für den Wiedereinstieg), Tel /969/870 oder Heilbronn.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de. Finanzamt Heilbronn Betriebsausflug Aufgrund des am Dienstag, 7.7., stattfindenden Betriebsausflugs ist die Zentrale Informations- und Annahmestelle beim Finanzamt Heilbronn an diesem Tag nicht voll besetzt. Es wird um Verständnis gebeten, dass sich deswegen längere Wartezeiten ergeben können. Sofern möglich, sollte der Behördengang auf einen anderen Tag verschoben werden Emil Hinkel, Eppingen, Tullastraße 75 Jahre Emil Lang, Eppingen, Adelshofer Straße 71 Jahre Werner Pfeil, Adelshofen, Hilsbacher Stra. 71 Jahre Ignaz Hanreich, Elsenz, Rottwaldstraße 83 Jahre

9 Naturpark Stromberg Heuchelberg Naturpark Place to BW Die Tour Place To BW, mit dem die Tourismus Baden-Württemberg GmbH, Mercedes- Benz und BW-jetzt aktuell die schönsten Plätze Baden-Württembergs präsentieren, machte am 24. Juni Station im Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Gleich drei Bloggerinnen, snoopsmaus, Black Dots White Spots und Meehr erleben, Reisen mit Kindern, entdeckten das Naturparkzentrum am Stausee Ehmetsklinge als Familienausflugsziel und besuchten die Skulpturen am Eppinger-Linien- Weg. Für schöne Fotos sorgte Christoph Wesser von Sandbox Studio Photography. Dem Naturparkteam hat es Spaß gemacht, den Gästen offensichtlich auch. Und der Naturpark zeigte sich dazu wettertechnisch von seiner besten Seite was will man mehr? Mit einem leckeren Mittagessen beim Naturparkwirt Burgrestaurant Ravensburg in Sulzfeld, einem Besuch im Erlebnispark Tripsdrill und der Übernachtung in den dortigen Schäferwagen rundeten die Bloggerinnen ihren kurzen Roadtrip durch den Naturpark ab und verabschiedeten sich zu weiteren schönen Plätzen im Nordschwarzwald. Sulzfeld zu Gast im Naturparkzentrum Mit zwei Informations-, Probier- und Mitmachständen präsentieren sich die Gemeinde Sulzfeld sowie der Obsthof Mitsch am Sonntag, 5.7., von 10 bis 17 Uhr beim Naturparkzentrum in Zaberfeld. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema Streuobst, das auch in der Naturparkausstellung Apfel thematisiert wird. Seit fast einem Jahr gibt es den Streuobsterlebnispfad in der Rieth in Sulzfeld, der sich großer Beliebtheit erfreut. Passend dazu können die Besucher sich am Holz- Apfelbaumwurfspiel testen oder das große Streuobst-Bandolino ausprobieren. Zu probieren gibt es verschiedene Säfte, Marmelade, Brotaufstriche und Kirschkuchenstückchen vom Blech. Wer beim Apfelbaumwurfspiel erfolgreich ist, bekommt Apfelchips, frische Kirschen oder eine fruchtige Süßigkeit als Belohnung. Geschenkbörse Über die Geschenkbörse können Tiere und Gegenstände kostenlos an Interessenten abgegeben werden. Meldungen hierzu müssen jeweils montags bis Uhr beim Bürgermeisteramt Eppingen, Marktplatz 1 5, Zimmer 104 oder Tel / eingehen. Diese kostenlose Veröffentlichung ist maximal zweimal möglich und erfolgt automatisch, wenn dem Bürgermeisteramt Eppingen keine Abgabe gemeldet wird. Folgende Angebote liegen uns vor: Lfd. Nr. Tiere/Artikel Tel.-Nr. 63/15 Computer Flachbildschirm, Samsung, / /15 Eckregal, Buche (30 x 30 x 120 cm) 07262/ /15 Lkw-Abdeckplanen (Holz etc.) 0175/ /15 Großer Grundig-Röhrenfernseher 07262/ /15 2 Leder-Drehschalensessel, schwarz 1 26 Damenfahrrad (wenig 07262/ gefahren) ab 18 Uhr Interessenten wenden sich direkt an den Schenkenden. Weder das Bürgermeisteramt noch der Verlag Kubsch geben vor Veröffentlichung Auskunft über den Inhalt der Geschenkbörse. Das Bürgermeisteramt tritt nur als Vermittler auf. Eppingen 9 3. Juli 2015 Hilfe/Selbsthilfe Integrations- und Seniorenstelle Internationales Sommerfest Das Sommerfest der Frauenrunde international und der ISE hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem echten Familienfest im besten Sinne entwickelt. Ein zwangloses Miteinander einheimischer und ausländischer Familien herrschte auf dem Kolpinggelände Eppingen, man kennt sich und trifft sich jedes Jahr bei dieser Gelegenheit gerne wieder. Leider fehlten in diesem Jahr wegen des Ramadan die türkischen Familien, die von Anfang an dabei waren. Aber es kommen auch immer wieder neue Gäste dazu so war diesmal beispielsweise auch eine Gruppe aus der Asylbewerberunterkunft in Adelshofen dabei. Eine bunte Mischung verschiedener Nationalitäten feierte bei idealem Sommerwetter, nützte die Gelegenheit zur Begegnung, stand gemeinsam am Grill und probierte gegenseitig die Spezialitäten verschiedener Länder am Büfett. Ein großes Programm war gar nicht notwendig; die Kinder erfreuten sich am Bad im Schwimmbecken, spielten Fußball oder probierten die verschiedenen Spielangebote auch dem Gelände aus. Viel Beifall erntete Julia Schel für ihre Tänze mit Kindern der Grundschule Adelshofen und der Grundschule im Rot in Eppingen. Ein herzliches Dankeschön allen, die dieses Fest durch ihr Kommen bereichern, den Helferinnen und Helfern bei der Organisation, Julia Schel und ihren Tanzgruppen für ihren Auftritt und natürlich der Kolpingfamilie für die langjährige gute Zusammenarbeit. Frauencafé Wir fahren am 4. Juli zum Weingut Bregler nach Sulzfeld. Dazu treffen wir uns bei schönem Wetter um Uhr auf dem Parkplatz bei der Volksbank. Bei Regenwetter gehen wir ins Café Geier. Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau Außenstelle Eppingen Familien- und Lebensberatung Sozialberatung Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsschein Vermittlung von Erholungsmaßnahmen durch die Dienststelle in Sinsheim Gruppe für Menschen in seelischen Krisen (Kontaktclub) Sprechzeiten: nach Vereinbarung oder zu unseren Beratungssprechstunden Eppingen: Diakonisches Werk, Kaiserstraße 5, Tel /5041, Fax-Nr /4684 Montag: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr Bad Rappenau: Evang. Sozialstation, Bahnhofstraße 6, Tel / , Fax-Nr / Dienstag: Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr

10 3. Juli 2015 Eppingen 10 DW-Laden Eine Initiative des Diakonischen Werkes Altstadtstraße 8, Eppingen Tel / Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr, Freitag Uhr Verkauft werden Secondhandwaren: Bekleidung, Bücher und Hausrat. Sachspendenannahme: Montag bis Mittwoch während den Öffnungszeiten. Bitte diese Zeiten einhalten und beachten, dass wir nur gut erhaltene und zeitgemäße Waren annehmen können (keine Haushaltsauflösungen). Koordination Ehrenamt Machen Sie mit in der Diakonie, Engagement verbindet! Tel / Die Diakonie engagiert sich in vielen sozialen Bereichen im Evangelischen Kirchenbezirk Kraichgau. Als Ehrenamtliche können Sie diese Arbeit unterstützen und Ihre Zeit sowie Ihre Erfahrungen einbringen. Kirchlich Ambulanter Hospizdienst Kraichgau Tafelladen Eppingen Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen Altstadtstraße 5, Eppingen Öffnungszeiten: dienstags, von bis Uhr, und freitags, von 9.30 bis Uhr Jeder Einzelne kann mit einer Spende von haltbaren Lebensmitteln oder Drogerieartikeln (original verpackt) dazu beitragen, dass die Regale im Tafelladen immer ausreichend gefüllt sind. Wer also einen Überschuss im Vorratsschrank hat oder überhaupt Waren für Menschen mit geringem Einkommen spenden möchte, kann seinen Gaben dienstags, von bis Uhr, und freitags, von 8.00 bis 9.30 Uhr, direkt im Laden abgeben. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Diakonisches Werk Heilbronn Migrationsberatung Kaiserstraße 5, Eppingen Tel /3790 Sprechzeiten: Montag, Uhr und nach Vereinbarung Ein Angebot für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Zugehörigen unabhängig von ihrer Konfession und Weltanschauung für die Regionen Sinsheim Eppingen Bad Rappenau/Bad Wimpfen Kontakt: Diakonisches Werk Kraichgau, Tel /5041, Einsatzleitung: Tel / , mobil 0175/ Trauercafé Sinsheim (Evangelisches Gemeindehaus, Werderstraße 7) Termine: jeweils erster Samstag im Monat, von 15 bis 17 Uhr Trauercafé Eppingen (Evangelisches Gemeindehaus, Kaiserstraße 3) Termine: jeweils erster Sonntag im Monat, von 15 bis 17 Uhr Träger des Hospizdienstes sind die Kirchlichen Sozialstationen, Diakonisches Werk, Caritasverband sowie Evangelischer Kirchenbezirk Kraichgau und Katholisches Dekanat Kraichgau. Kirchlich Ambulanter Hospizdienst Kraichgau Basiskurs 2015 Der Kirchlich Ambulante Hospizdienst Kraichgau sucht für die Begleitung schwerkranker, sterbender Menschen und ihrer Angehörigen weitere ehrenamtliche Mitarbeiter. Vor dem ersten Einsatz werden die Interessierten durch eine Schulung vorbereitet. Der Basiskurs wird beginnend am 26. September bis 18. November an zwei Samstagen und sechs Mittwochabenden in den Räumen der Evangelischen Sozialstation Bad Rappenau Bad Wimpfen, Bahnhofstraße 6, Bad Rappenau, durchgeführt. Das Abschlusswochenende findet vom 27. bis im Bildungshaus Bruder Klaus Neckarelz statt. Der Kursbeitrag beläuft sich auf insgesamt 95 Euro. Weitere Fragen beantworten die Kursleiterinnen Karin Frasl und Gisela Jungels bei einem Infoabend Mittwoch, 15.7., ab Uhr, in den Räumen der Evangelischen Sozialstation Bad Rappenau Bad Wimpfen. Telefonische Rückfragen beim Diakonischen Werk Kraichgau: 07262/5041. Interkulturelles Sprachcafé Wann? Jeden Mittwoch, Uhr Uhr Wo? Diakonisches Werk Eppingen, Kaiserstraße 5, Was tun wir? Bei Kaffee/Tee und Plätzchen können Sie andere Menschen aus aller Welt kennen lernen, mit ihnen ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen. Sie können Ihre deutschen Sprachkenntnisse trainieren und anwenden, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Ansprechpartner: Nelli Schmoll Migrationsberaterin, Tel /3487 Julia Schell Gruppenleiterin, Tel / Kirchliche Sozialstation Nachbarschaftshilfe der Kirchlichen Sozialstation Hilfe für ältere, kranke, einsame und behinderte Menschen und für pflegende Angehörige Haushaltsführung und Betreuung nach individueller Absprache. Ansprechpartnerinnen: Frau Paulig und Frau Höhn, Tel / Familienpflege der Diakoniestation Eppingen Die Familienpflegerin führt den Haushalt und betreut die Kinder, wenn Mutter oder Vater wegen Krankheit oder Kuraufenthalt dies nicht übernehmen können. Ansprechpartnerin: Frau Höhn, Tel / IAV Eppingen Beratungsstelle für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen Für Eppingen, Gemmingen und Ittlingen Kostenlose Information, Auskunft und Vermittlung rund um die Pflege zuhause. Ansprechpartnerin: Christa Seiter, Tel /

11 Rheuma-Liga Eppingen-Kirchardt Eppingen Juli 2015 Sozialverband VdK Elsenz Noch freie Plätze beim Aqua-Biking In der Aqua-Biking-Gruppe (Fahrradfahren im Wasser) in Kirchardt sind in der Freitagsgruppe ab Uhr noch drei Plätze frei. Anmeldung bei Ute Witt, Tel / Sozialverband VdK Eppingen Ortsverband Eppingen informiert Hilfe im Sozialrecht Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse, wenn Sie Hilfe bei sozialrechtlichen Angelegenheiten benötigen. Wir beraten Sie in folgenden Bereichen: Sozialversicherungsrecht: Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung (Arbeitsunfall, Wegeunfall, Berufskrankheiten). Schwerbehindertenrecht: Versorgungsrecht Impfgeschädigte Hinterbliebenenrente Altersrente Erwerbsminderungsrente Wehr-/Zivildienstgeschädigte. Sozialhilferecht/Grundsicherung. Diese Beratungen sind kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im VdK gebunden. Sozialrechtschutz Unsere VdK-Sozialrechtsschutz ggmbh vertritt Sie als VdK- Mitglied bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche vor Sozialbehörden und Rehaträgern sowie vor Sozialgerichten (alle Instanzen) ohne Wartezeit. Wir helfen Ihnen zum Beispiel, wenn Ihr Antrag auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt worden ist, Sie mit der Einstufung Ihres Grades der Behinderung nicht einverstanden sind, Ihr Antrag auf Pflegeversicherungsleistungen abgelehnt worden ist, Sie um die Anerkennung eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit kämpfen müssen oder Sie Ihren Anspruch auf Krankengeld durchsetzen wollen. Beratungsstunden Die Beratungsstunden finden jeden dritten Mittwoch eines Monats von 9 bis 12 Uhr im Zimmer 107 des Eppinger Rathauses statt. Ansprechpartner: Ernst Färber, Tel /7530. Weitere Beratungsmöglichkeiten bietet der VdK-Kreisverband in der Kreisverbandsgeschäftsstelle in der Frankfurter Str. 15 in Heilbronn an. Die Öffnungszeiten sind Dienstag, von 9 bis 12 Uhr, und Donnerstag, von 16 bis Uhr. Aktuelles VdK-Gesundheits- und Rehamesse am 8. Juli in Heilbronn Der Sozialverband VdK führt am 8. Juli anlässlich seiner alljährlichen Landesschulung für Behindertenvertreter wieder eine große Gesundheits- und Rehamesse in der Harmonie Heilbronn durch. Diese Ausstellung kann von 10 bis Uhr von allen Interessierten kostenlos besucht werden. In beiden Foyers sowie vor der Halle sind rund 45 Ausstellungsstände zu besichtigen. Es gibt Stände von Sozialverbänden und Sozialversicherungsträgern, Kliniken und Rehaeinrichtungen sowie Berufsförderungswerken, von Selbsthilfegruppen, Hilfsmittelanbietern, einer Behindertenfahrschule, eines Autoklubs, einer Patientenberatungsstelle, einer Gewerkschaft, einer Versicherung und weiteren Organisationen. Zudem präsentieren sich mehrere VdK-Einrichtungen wie der Landesverband, der Kreisverband Heilbronn und VdK Reisen. Auch behindertengerechte Autos und Dreiräder sind zu sehen. VdK-Sozialrechtsreferent Andreas Schreyer von der Heilbronner VdK-Servicestelle steht im Foyer der Harmonie für sozialrechtliche Auskünfte zur Verfügung. ov-elsenz@vdk.de Internet: Telefon: 07260/ Kostenlose soziale Information und Beratungsstelle beim VdK Elsenz im VdK/Bezirksverband Nordwürttemberg gut und nützlich für jedermann. Termine/Voranzeigen im VdK-Treff, Schulstraße 1 Sprechstunden beim VdK Elsenz Jeden ersten und vierten Donnerstag im jeweiligen Monat finden Sprechstunden beim VdK Elsenz statt. Ihr Ansprechpartner ist Hans-Gerd Hockenberger, ehrenamtlicher Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung Bund. Unter 07260/ oder 07262/4957 können Ratsuchende sich telefonisch anmelden. Bitte zu den Terminen entsprechende Unterlagen mitbringen. Termine sind 9. und 30. Juli. Im Monat August sind keine Sprechstunden vorgesehen. Konzentration und Gedächtnistraining In regelmäßigen Abständen bietet Ulrike Winkler, Diplom- Gedächtnistrainerin, ein ganzheitliches Konzentrations- Gedächtnistraining an. Termine: 6., 20. Juli, jeweils von bis 16 Uhr, im VdK- Treff. Anmeldung bei Ulrike Winkler, Tel / Auch Männer sind herzlich willkommen. Männer nach Krebs Gesprächsabend nur unter Männern Zu einem Info und Gesprächsabend nur unter Männern mit unserem gruppenbegleitenden Arzt Dr. Peter Trunzer trifft sich die SHG am Montag, 6. Juli, um Uhr, in der Kraichgau- Klinik in Bad Rappenau im Besprechungsraum. Zu dieser Gesprächsrunde sind interessierte Männer herzlich eingeladen. Kontakt: Imanuel Diefenbacher, Sinsheim-Ehrstädt, Tel /1590. Sprechstunden in Eppingen Deutsche Rentenversicherung Sprechtag in Eppingen Für die Städte Eppingen und Schwaigern sowie für die Gemeinden Gemmingen, Ittlingen und Massenbachhausen wurde ein Schwerpunktsprechtag im Rathaus der Stadt Eppingen eingerichtet. Durch die Organisationsreform in der Rentenversicherung können alle Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft, Bahn, See und der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg beraten werden. Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 8.7., von 8.30 bis Uhr und von Uhr bis Uhr, im Rathaus der Stadt Eppingen, Marktplatz 3, Eppingen im Zimmer 002 (Altbau) statt. Aufgrund des engen Zeitrahmens können nur Beratungen durchgeführt werden. Die Aufnahme von Anträgen (zum Beispiel auf Kontenklärung) ist nicht möglich. Wir bitten für die Sprechtage um vorherige Terminvereinbarung unter Angabe der Rentenversicherungsnummer bei der Stadtverwaltung Eppingen, Frau Schneider, Tel /

12 3. Juli 2015 Eppingen 12 Der Beauftragte der Deutschen Rentenversicherung gibt Auskunft und berät über alle Versicherungs-, Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenangelegenheiten. Bei den Sprechtagen wird eine Datenstation eingesetzt, die mit dem Computer der Deutschen Rentenversicherung verbunden ist. Es können umgehend kostenlos Rentenanwartschaften geprüft und berechnet werden. Zur Vorsprache sollten alle Rentenunterlagen und der Personalausweis oder Reisepass mitgebracht werden. Rostands. Bei Auskunftsersuchen aus dem Versichertenkonto des/der Ehepartners/-in ist eine entsprechende Vollmacht vorzulegen. Landratsamt Heilbronn Beratungsstelle für Familie und Jugend Beratung im Rathaus Eppingen und in der Katholischen Kindertagesstätte St. Bernhard Wir bieten Familien, Jugendlichen und Kindern Beratung und Unterstützung an. Im Gespräch überlegen wir mit Ihnen gemeinsam Lösungen und Möglichkeiten der Veränderung bei Fragen der Erziehung und Entwicklung der Kinder und bei Fragen der Gestaltung des Familienlebens. Sie finden uns dienstags im Rathaus in Eppingen, Marktplatz 1, Zimmer 002 im Erdgeschoss des Altbaus und in der Kath. Kindertagesstätte St. Bernhard, Talstraße Beraten wird Sie Diplom-Sozialpädagogin und Familientherapeutin Frau Ute Winter. Wir bitten, vorab einen Termin zu vereinbaren, Tel / Veranstaltungen und Termine Badische Landesbühne Freilichtaufführung Die Badische Landesbühne zeigt am Samstag, 11. Juli, um auf dem Pausenhof des Hartmanni-Gymnasiums in Eppingen das Stück Cyrano von Bergerac mit Edmond Cyrano hat alles, was ein Frauenherz begehrt: Er verfügt über Kampfgeist, Zuverlässigkeit und ist ein virtuoser Dichter. Wäre da nur nicht seine übergroße Nase, wegen der er sich nicht traut, seiner Angebeteten Roxane seine Liebe zu gestehen. Er hilft sogar dem wenig eloquenten, aber bildschönen Christian mit seiner Dichtkunst, Roxanes Herz zu erobern. Nach Roxanes und Christians überstürzter Heirat müssen die Männer in den Krieg ziehen. Und die Karten werden noch einmal neu gemischt. Das Stück verbindet komische, poetische und geistreiche Wortgefechte miteinander und erfreut sich seit 1897 auf den Bühnen dieser Welt größter Beliebtheit und entwickelt unter freiem Himmel einen ganz besonderen Theaterzauber. Vorverkauf: Buchhandlung Holl & Knoll, Brettener Straße 3 in Eppingen, Tel /4417. Samstag, Uhr, Altpapiersammlung im Stadtteil Elsenz, FV Elsenz Jugend 15 Uhr, Grillfest, Noctem NZ Richen, Endgasse 17 Uhr, Mühlbacher Brunnenfest, Rathausplatz Sonntag, Uhr, Aussendungsfeier des Theologischen Seminars Adelshofen mit parallelem Kinderprogramm 10 Uhr, Mühlbacher Brunnenfest, Rathausplatz Uhr, Pfeifferturm- und Stellwerköffnung, Heimatfreunde Eppingen Uhr, Tag der offenen Tür, Musikschule Eppingen, Ludwig-Zorn-Straße Uhr, Öffentliche Stadtführung, Treffpunkt der ca. 90-minütigen Führung ist am Pfeifferturm. Gutscheine sind vor Ort einlösbar, ohne Gutschein 2,50 Euro pro Person. Anmeldung ist nicht erforderlich Montag, Uhr, Eppinger Mittagstisch. Angeboten wird ein preisgünstiges, warmes Mittagessen in netter Atmosphäre für Menschen jeden Alters. Für das Essen zahlt jeder so viel er kann. Ein Angebot des Diakonischen Werks Kraichgau und der Ev. Kirchengemeinde im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, Uhr, Eppingen bleibt fit, kostenloses Bewegungsangebot für Seniorinnen und Senioren bei jedem Wetter im Eppinger Bürgerpark. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung ist nicht notwendig. 18 Uhr, Unterstufen-Theater Emil und die Detektive, Hartmanni-Gymnasium 20 Uhr, Oberstufen-Theater Die Physiker, Hartmanni- Gymnasium 20 Uhr, Mitgliederversammlung, SPD Ortsverein Mühlbach, Gasthaus Ochsen Öffentliche Stadtführung Am Sonntag, dem 5. Juli, findet für Besucher und interessierte Bürger eine Stadtführung statt. Treffpunkt hierzu ist um Uhr am Pfeifferturm, die Kosten hierfür betragen 2,50 Euro pro Person. Für Neubürger, die in den letzten Monaten nach Eppingen gezogen sind, ist diese Kennenlern-Tour gegen Vorlage des Gutscheins, den sie bei der Anmeldung im Rathaus erhalten haben, kostenlos. Halbe nach 5 zu den Modellhäusern am 10. Juli Große Tore und was dahinter? Wer in die Stadt Eppingen über die Adelshofener, Brettener oder Rappenauer Straße einfährt, dem fallen die großen, stattlichen Häuser mit den großen Hoftoren auf. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass es sich dabei um Bauernhäuser handelt. Sie sind nicht nur ein Hinweis auf die stolze Ackerbürgerstadt Eppingen, sondern auch auf die Stadterweiterung Ende des 18. Jahrhunderts. Bei der nächsten Halbe nach 5-Stadtführung werden diese nach Durlacher Vorbild erbauten Modellhäuser vorgestellt und erkundet. Sie nehmen in ihrer Vielzahl und architektonischen Einheit einen besonderen Rang unten den Eppinger Sehenswürdigkeiten ein. Treffpunkt zu dieser Führung ist am Freitag, 10. Juli, um Uhr, auf dem Marktplatz. Die Halbe Palmbräu Bier wird anschließend in der Talschenke gezapft.

13 Jüdisches Leben Kraichgau Eppingen Juli 2015 Ittlinger Dorffest 2015 Jüdisches Leben im Tal der Kraich Am Sonntag, 5. Juli, lädt der Verein Jüdisches Leben Kraichgau zu einer von der Wanderführerin Bettina Hartlieb und dem Vorsitzenden des Heimat- und Museumsvereins Kraichtal Karl-Heinz Glaser geführten Wanderung im Tal der Kraich ein. Der Weg führt von Oberöwisheim über den Jüdischen Friedhof nach Münzesheim. Eingeladen sind alle, die sowohl an der Vielfalt des Kraichgaus und am früheren jüdischen Leben interessiert sind als auch Lust und Kraft für eine etwa dreistündige Wanderung haben. Wichtige Bitten: Kopfbedeckung für männliche Teilnehmer zum Besuch des Jüdischen Friedhofs, genügend Trinkvorrat mitbringen sowie geeignetes Schuhwerk. Eine Einkehr als Abschluss in Münzesheim, auch zum Diskutieren des Erlebten und Gehörten, wird angeboten. Oberöwisheim und Münzesheim haben S-Bahn-Anschluss. Treffpunkt: Uhr am S-Bahnhof Oberöwisheim (14.26 Uhr Ankunft/S-Bahn aus Bruchsal). Preis p. P. acht Euro, für JLK-Mitglieder sechs Euro. Verbindliche Anmeldung an Elisabeth Hilbert, Tel /4016 oder per Eine Stadt wächst zusammen Mit einem kulturell vielseitigen Fest-Wochenende haben wir Grenzenlose Heimat abgeschlossen. Die ganze Stadt war in Heimat-Feierlaune und viele Menschen haben mitgefeiert. Herzlichen Dank vom Eppinger Figurentheater-Team an alle kleinen und großen Akteure, alle Helfer, alle Förderer und alle Zuschauer für ein unvergessliches Erlebnis! Eppinger Figurentheater Anmeldung Theater-Spielclubs Am Montag, 12. Oktober, starten unsere Theater-Spielclubs für Kinder und für Jugendliche wieder. Wer gerne selbst Theater spielt, ist hier genau richtig. Und wer sich noch nicht ganz sicher ist, kann sich zum Schnuppern anmelden. Kindertheater-Club: immer montags, von bis Uhr Jugendtheater-Club für Jugendliche ab 14 Jahre: immer montags, von bis Uhr Ihr könnt Euch jetzt schon anmelden. Info und Anmeldeformulare: Tel / und Raderlebnis entlang der Römerstraße Samstag, 11. Juli, 10 Uhr, Eppingen-Mühlbach Bike-Guide Uwe Haider führt seine Gäste entlang einer alten Römerstraße von Eppingen-Mühlbach nach Güglingen. Nach über 2000 Jahren sind immer noch Reste der antiken Straßen auffindbar. Die Tour endet am Mithras-Tempel in Güglingen. Wer möchte kann anschließend mit Bike-Guide Uwe Haider zurückfahren oder das Römermuseum in Güglingens Ortsmitte besuchen. Für die Tour gilt Helmpflicht. Um telefonische Voranmeldung bis wird gebeten Weitere Informationen: Uwe Haider, Tel /609689, Am Wochenende Samstag/Sonntag, 4./5. Juli, sind beim Dorffest in Ittlingen auf dem parkähnlichen Festgelände Unterhaltung, Spaß und Erlebnisse auf dem Programm. Die Ittlinger Vereine präsentieren sich von ihrer besten Seite und das Programm ist kurzweilig für alle Generation gestaltet. Freuen darf man sich auch über die musikalische Unterhaltung, tagsüber durch verschiedene Blaskapellen aus dem Kraichgau, abends finden dann die jungen Gäste bei der Live-Musik und in der Disco-Bar des TSV eine spannende Atmosphäre für eine Samstagnacht mit Event-Charakter. Toll sind auch die vielen Spiele- und Unterhaltungsmöglichkeiten im Schulpark für die Kinder. Das ohnehin vorhandene attraktive Spieleangebot von der Seilpyramide bis zum DFB-Minispielfeld wird ergänzt durch zahlreiche Aktionen wie Ponyreiten, Antikkarussell, Kinderschminken und vieles andere mehr. Der Schwerpunkt des Ittlinger Dorffestes liegt auf einem kinder- und familienfreundlichen Fest und einer erlebnisreichen Atmosphäre für Junge und Junggebliebene. Das Beiprogramm kann sich sehen lassen; besonders wird auch auf das tolle Spiel ohne Grenzen Spaß und Gaudi auf dem Festgelände am Sonntagnachmittag hingewiesen. Parallel begeht die Ittlinger Grundschule das 50-jährige Jubiläum des Schulgebäudes und lädt zu einer Ausstellung Ittlinger Schulgeschichte in das Foyer der Grundschule herzlich ein. Genießen Sie im schattigen Bereich alter Bäume das Festtreiben und treffen Sie Bekannte, Freunde und Nachbarn. Die kulinarischen Köstlichkeiten werden auch Sie begeistern. Das Angebot der Vereine reicht von Pizzen aus dem Holzofen über Gyros mit Zaziki, Hähnchen und Hamburgern, bis hin zur Currywurst, über das Langos und verschiedene Snacks, vom portugiesischen Fischteller bis hin zum Rindfleisch mit Meerrettich. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Nutzen Sie die Chance, feiern Sie beim Ittlinger Dorffest mit. Knüpfen Sie wieder Kontakte, suchen Sie Gespräche und erleben Sie schöne unbeschwerte Stunden in der schönen Kraichgaugemeinde Ittlingen. Bad Rappenauer Kammerorchester gastiert auf der Ravensburg Mit dem Bad Rapenauer Kammerorchester wird die Konzertreihe auf der Ravensburg am kommenden Sonntag, 5. Juli, um Uhr fortgesetzt. Seit Beginn dieser traditionellen Konzertreihe vor über 40 Jahren ist das Orchester im idyllischen Innenhof mit dabei. In diesem Jahr präsentiert es unter der Leitung von Andreas Schmidt die Ouvertüre zum Drama Olympie vb 33 von Joseph Martin Kraus, die Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 von Franz Schubert sowie das Konzert für Flöte und Orchester Nr. 1 G-Dur KV von Wolfgang Amadeus Mozart. Bei letzterem Werk des bekannten Musikers wird Dagmar Schülke als Gastsolistin mit ihrer Flöte mitwirken. Sie hat ein abgeschlossenes Studium mit Konzertexamen und ihr Können schon bei zahlreichen Auftritten im In- und Ausland unter Beweis gestellt. Karten gibt es im Vorverkauf zu acht Euro (Abendkasse zehn Euro) bei der Gemeinde Sulzfeld, Tel /7826. Bei schlechter Witterung findet das Konzert in der Kapelle auf der Ravensburg statt.

14 3. Juli 2015 Heimatverein Kraichgau Exkursion nach Bruchsal Zu einer weiteren Exkursion Den Kraichgau kennenlernen lädt der Heimatverein Kraichgau Interessierte und Mitglieder am Samstag, 4. Juli, nach Bruchsal ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Schlosscafé (Parkmöglichkeiten u. a. in der Nähe des Damiantores). Thomas Adam, Museumsleiter der Stadt Bruchsal, will uns zeigen, dass Bruchsal mehr ist als Barock und Fürstbischöfe. Das barocke Bruchsal ist weithin bekannt und wird mit Schloss, Schlossgarten und Belvedere selbstverständlich auch in dieser Führung durch die ehemalige fürstbischöflich-speyerische Residenzstadt eine wichtige Rolle spielen. Die Architektur des Wiederaufbaus, altes Handwerk, versteckter Jugendstil und schließlich das vielleicht kleinste Museum im Land sind weitere und manchmal überraschende Details, die es in der Stadt zwischen Bruhrain und Kraichgau zu entdecken gibt. Thomas Adam nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die Zeiten und öffnet sonst verschlossene Türen auch jenseits der fürstbischöflichen Prunkbauten. Vorschau: Eine weitere Exkursion führt am 8. August nach Mauer. Städtische Büchereien Stadtbücherei Eppingen Neu im Angebot: Fernleihe Die Stadtbücherei Eppingen bietet ihren Leserinnen und Lesern ab dem 1. Juli die Möglichkeit, wissenschaftliche Literatur für Lehre, Forschung, Ausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie Berufsarbeit von anderen Bibliotheken über die Fernleihe zu bestellen. Pro Fernleihbestellung fallen vier Euro Gebühren an. Darin enthalten sind die Deutsche Fernleihgebühr und die Portokosten. Zehn Grundschüler von Adelshofen in der Stadtbücherei Die Grundschüler erfuhren einiges Wissenswerte über Bücher und Bibliotheken, durften sich selbst als Bücher im Regal ordnen, kennen jetzt den Unterschied zwischen einer Buchhandlung und einer Bücherei und wissen, dass man die Medien der Stadtbücherei auch verlängern kann. Foto einspaltig Eppingen 14 Nach erfolgreicher Ruderpartie zur Insel Mingomango machten sich die Kinder mit ihren Begleitpersonen auf den langen Rückmarsch. Bepackt mit Entleihungen, Geschenk und Proviant ging es wieder zurück nach Adelshofen. Volkshochschulen vhs Eppingen-Gemmingen-Ittlingen VHS Eppingen Gesundheitskurs 15F Krav Maga Israelische Selbstverteidigung für Frauen und Männer samstags, 11. und 18. Juli, 9 13 Uhr, 2 Vormittage Bitte beachten Sie die Änderung: Der Kurs findet in der Schmiedgrundhalle Eppingen statt. Junge vhs 15F Akademie an der Jungen vhs für Kinder ab 8 Jahren: Wir lassen Kristalle wachsen Ein Experimentiernachmittag Donnerstag, 16. Juli, Uhr, 1 Nachmittag Kreativkurs 15F Abenteuer Malerei in den Sommerferien Im experimentellen und prozesshaften Umgang mit Acrylfarben, Ölkreiden und anderen Materialien werden wir verschiedene Vorgehensweisen in der Malerei erproben. Farbkompositionen, Gegenständliches und Ungegenständliches werden thematisiert, so dass spannende Arbeiten in ihrer persönlichen Bildsprache entstehen. Seien Sie neugierig! 7., 8. und 9. September, Uhr, 3 Vormittage Kochkurs 15F Kartoffel-Kochkurs Die Knolle aus Amerika zählt heute zu den wichtigsten Nahrungsmitteln weltweit. Ist dies nicht ein Grund, sie aus ihrem Schattendasein als Beilage zu befreien und in den Mittelpunkt einer kulinarischen Weltreise zu stellen? Coxinha aus Brasilien, afrikanischer Eintopf, indisches Curry, russischer Salat, türkische Gözleme und andere Köstlichkeiten werden gemeinsam zubereitet und verzehrt. Donnerstag, 17. September 15, Uhr, 1 Abend Information bei: Volkshochschule Eppingen, Wilhelmstr. 9/1, Tel / , vhs@eppingen.de. Anmeldung im Internet unter Außenstelle Gemmingen Information bei: Bürgermeisteramt Gemmingen, Hausener Str. 1, Gemmingen, Tel /808-0, reichelt@ gemeinde-gemmingen.de Außenstelle Ittlingen Information bei: Außenstellenleiterin Angelika Schrempf, Kirchplatz 11, Ittlingen, Tel /454258, Fax: 07266/ (Bürgermeisteramt Ittlingen) vhsschrempf@gmx.de Als Piraten verkleidet schlichen sie durch die Räume und entdeckten Schätze, die sie bei der Schmökerrunde in Ruhe erkunden konnten.

15 Schulnachrichten Schulung von Jugendbegleitern durch die Kinder- und Jugendförderung Eppingen An zwei Freitagnachmittagen und an einem Samstag wurde durch die Schulsozialarbeiterinnen Ute Frey und Vivian Ischner im Eppinger Hartmanni-Gymnasium eine Basisschulung für Jugendbegleiter durchgeführt. Jugendbegleiterinnen und -begleiter betreuen Schülerinnen und Schüler zum Beispiel im Rahmen der Kernzeitbetreuung oder der Ganztagesbetreuung an den Schulen. Teilgenommen haben 24 Jugendbegleiterinnen und ein Jugendbegleiter aus verschiedenen Eppinger Schulen von den Grundschulen bis zum Gymnasium. Inhaltlich ging es bei dieser Fortbildung um Themen wie Aufsichtspflicht und Gruppentheorien welche Phasen durchlebt eine Gruppe, Gruppendynamik und Rollen innerhalb einer Gruppe. Viel diskutiert und ausgetauscht haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch zum Thema Respekt, Regeln, Grenzen und mögliche Reaktionen auf Konflikte und Störungen im Alltag. Die Erarbeitung von Strategien und der Austausch darüber, wie Schülerinnen und Schüler motiviert werden können, war ebenfalls ein Baustein der Schulung. Die Theoriephasen wurden durch Spiele zur Kooperation und Integration aufgelockert. Die Spiele dienten zudem auch als Anregung für die Umsetzung in der eigenen Gruppe. Bei Bedarf wird die Schulung wiederholt. Jugendbegleiterinnen und -begleiter und die Schulen werden gebeten, hierzu Kontakt mit dem Kinder- und Jugendreferat der Stadt Eppingen aufzunehmen, Grundschule Mühlbach Sommerbundesjugendspiele Am Donnerstag, 25. Juli, hieß es wie bereits letzten Sommer wieder: Ab ins Kraichgau- Stadion nach Eppingen zu den Bundesjugendspielen. Um 8 Uhr holte der Bus die Kinder und Lehrer in Mühlbach ab und brachte sie direkt zum Stadion, wo sie schon von vielen helfenden Eltern erwartet wurden. Nach einer kurzen Aufwärmphase konnte es losgehen. Alle gaben ihr Bestes beim 50-Meter-Lauf, beim Weitsprung und beim Weitwurf und wurden dabei von Eltern und Lehrern kräftig angefeuert. Nach diesen Disziplinen blieb noch ausreichend Zeit, um in den Klassen 1 bis 3 den 30-Meter-Lauf für das Sportabzeichen zu absolvieren. Zum Schluss wartete die größte Herausforderung auf die Kinder: der 800-Meter-Lauf. Auch hier strengten sich wirklich alle kräftig an. Alle bewältigten die Strecke und kamen erschöpft ins Ziel, nachdem sie auf der Zielgeraden nochmals lauthals von allen Helfern und zuschauenden Mitschülern angefeuert worden waren. Dabei gab es viele tolle Ergebnisse, die die Läufer richtig stolz machten. Eppingen Juli 2015 Als Belohnung für all die Anstrengungen bei dem warmen Sommerwetter gab es zum Abschluss noch ein Eis für jeden. Vielen Dank an den Elternbeirat für die willkommene Erfrischung. Ein großer Dank für die Unterstützung beim Messen, Schreiben, Stoppen, Rechen, Starten und Aufpassen geht auch an die vielen helfenden Eltern- und Großelternhände sowie an Frau Oechsner. Am nächsten Tag bekam jedes Kind eine Urkunde überreicht. Ehrenurkunden erhielten folgende Schüler und Schülerinnen: Marco Eckert, Anna-Lena Paa, Lea Seltsam, Lesedi Stolz, Justin Isbrecht, Léon Schühle, Malina Borst, Lara Herrmann, Julia Keller, Stevan Damjanovic, Dustin Kraus, Josia Stolz, Sofia Chercheletzis, Emilia Decker, Luna Friederich, Chiara Kilian, Finja Radetzky, Patrick Powalla, Rico Reimold, Leonie Hüber. Hellbergschule Eppingen Erfolgreiche Fremdevaluation Nachdem jetzt als wichtiges schulisches Gremium die Schulkonferenz über die Ergebnisse der Fremdevaluation der Hellbergschule informiert wurde, soll jetzt auch die Öffentlichkeit Einblick in die externe Bewertung der Schule erhalten. Von Juli 2014 bis Januar 2015 wurde die Hellbergschule von zwei speziell ausgebildeten Fremdevaluatoren im Auftrag des Landesinstituts für Schulentwicklung in Stuttgart unter die Lupe genommen. Zunächst wurde das Schulportfolio in schriftlicher Form begutachtet. Es schlossen sich im Dezember 2014 Online-Interviews an, die für die Gruppen Schüler, Lehrer, Eltern und Schulleitung separat ausgewertet wurden. Schließlich waren die Evaluatoren dann im Januar 2015 drei Tage an der Schule. Dabei wurde das Schulgebäude besichtigt, in allen Klassenstufen Unterrichtsbesuche durchgeführt und schließlich verschiedene Schüler-, Lehrer- und Elterngruppen interviewt. Zum Schluss stand dann noch ein ausführliches Interview der Schulleitung. Im März stellte dann schließlich einer der Fremdevaluatoren das Ergebnis in der Gesamtlehrerkonferenz der Hellbergschule vor. Gleichzeitig wurde das Staatliche Schulamt Heilbronn und die Stadt Eppingen als Schulträger informiert. Ab sofort kann eine Zusammenfassung des Ergebnisses auf der Homepage der Hellbergschule unter eingesehen werden. Alle Beteiligten waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Es ist schön, wenn die jahrelange Arbeit auch von externen Betrachtern so gewürdigt wird, zumal die Evaluatoren in den letzten Jahren ganz viele Schulen durchleuchtet haben und so auch vergleichen können, unterstrich Schulleiter Günther Weigel bei der jüngsten Sitzung der Schulkonferenz. Bei den 22 Qualitätsmerkmalen gab es kein Votum in der Entwicklungsstufe, der schlechtesten Bewertungsmöglichkeit, einmal gab es die Basisstufe, 14 Mal die Zielstufe und sogar 7 Mal die Exzellenzstufe. Die Zielstufe ist das, was eine Schule erreichen sollte, die Exzellenzstufe geht über dieses Niveau noch deutlich hinaus. Die einzelnen Bewertungen und eine allgemeine Sicht der Evaluatoren auf die Schule können auf der Homepage der Hellbergschule nachgelesen werden, ebenso eine Beschreibung der vier Niveaustufen.

16 3. Juli 2015 Selma-Rosenfeld-Realschule Einladung zum Informationsabend Offenes Ganztagsschulangebot Am Mittwoch, 15. Juli, findet um 19 Uhr in Raum 140 ein Informationsabend zum Ganztagesschulangebot der Selma-Rosenfeld-Realschule statt. Seit dem Schuljahr 2006/2007 ist die Selma-Rosenfeld-Realschule eine offene Ganztagesschule. Bei der offenen Ganztagesschule handelt es sich um ein freiwilliges Angebot. Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder an verschiedenen Wochentagen anzumelden. Die Teilnahme an zwei Wochentagen ist verpflichtend, jedoch können die Kinder natürlich auch für alle vier Tage verbindlich angemeldet werden. Für die am offenen Ganztagesschulangebot teilnehmenden Kinder und Jugendlichen wird an den Wochentagen Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag eine?betreuung? von 7.45 bis Uhr gewährleistet. Am Informationsabend wird das Konzept und das Team der Offenen Ganztagesschule vorgestellt. Eingeladen sind alle interessierten Bürger und Bürgerinnen, insbesondere auch die Eltern unserer neuen Fünftklässler des kommenden Schuljahres. Rockige Aftershow-Party Am vergangenen Freitag hat die Schulband Rosefield Rocks die unterhaltsame Theateraufführung der Theater AG musikalisch umrahmt. Im Anschluss gab es noch eine Aftershow-Party mit rockigen Stücken. Das Publikum feierte und sang super mit und hatte somit einen ersten Vorgeschmack auf den Bandabends Selma rockt am 24. Juli. An diesem Freitagabend spielen in der Stadthalle Eppingen neben der Schulband Rosefield Rocks die Lehrerband Mind the Gap und eine Band aus Neckarsulm. Nähere werden noch bekannt gegeben. Eingeladen sind natürlich alle und speziell alle ehemaligen Realschüler. Fortbildungsangebot an die Schulgemeinde: Pädagogischer Tag am 17. Juni Um einen pädagogischen Tag stattfinden zu lassen, bedarf es der Zustimmung der Schulkonferenz. Und diese gab nicht nur ihre Zustimmung, sondern es waren auch Vertreter aller am Schulleben beteiligten Gruppen an diesem besonderen Tag eingebunden: Interessierte Schülerinnen und Schüler, Elternvertreter, Schulleitung und natürlich das komplette Kollegium. Thematische Schwerpunkte dieser Fortbildung waren Kommunikation und Feedbackkultur. So durften sich alle Anwesenden am Vormittag an einem wissenschaftlich fundierten Referat mit dem Thema Wie Sprache unser Denken formt von Dr. phil. Steffen Wagner, PH Karlsruhe, erfreuen. Diesem gelang es in einem knapp zweistündigen Vortrag, komplexe Erkenntnisse anschaulich werden zu lassen, sodass die schulische Umsetzung gelingen kann. Den zweiten Teil des Vormittags gestaltete das Expertenteam um Herrn Jens Lindwurm, das vom Regierungspräsidium Stuttgart anreiste. Hier stand ein Thema, das auch im neuen Bildungsplan von zentraler Bedeutung sein wird, im Zentrum: der Aufbau einer Feedback- also Rückmeldekultur. Auch hier wurden vielschichtige Facetten erläutert, um so zu gewährleisten, dass dieser wichtige Bestandteil des Schulprofils sozialwirksame Schule weiter ausgebaut werden kann. Am Nachmittag konnten sich die Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Workshops vertieft mit den Themen des Vormittags auseinandersetzen. Da Kommunikation die Basis jeder Veränderung ist, wurde im Bereich des Schüler- Lehrer-Feedbacks auf die Möglichkeiten und Grenzen der Rückmeldung von Schülern an ihre Lehrkräfte eingegangen. Erhalten die Schüler die Möglichkeit, in einem kriteriengestützten Verfahren ihren Lehrern Rückmeldungen zum Unterricht und ihrem Lernprozess zu geben, kann dies für beide Seiten hilfreich sein. Die Lehrkräfte können sich besser auf die Kinder und Jugendlichen und deren Bedürfnisse einstellen und Eppingen 16 die Schüler müssen hierzu ihre eigenen Lernprozesse hinterfragen und reflektieren. Den fachlichen und persönlichen Wert eines solchen Austausches hervorzuheben, hatten sich die Workshops mit den Themen Lehrer-Lehrer-Feedback und kollegiale Fallberatung vorgenommen. Durch gegenseitige Unterrichtsbesuche der Lehrerinnen und Lehrer kann eine erweiterte Perspektive auf den eigenen Unterricht erreicht werden. Hierbei ergänzen sich die Rückmeldungen von Schülerseite und der professionellen Meinung des Fachkollegen zu einem differenzierten Bild des eigenen Unterrichts. Als Fazit des Tages kann man festhalten, dass sich durch den gewaltigen Wandel in der Schullandschaft auch das System Schule verändern muss. Um diesen Wandel gemeinsam und gewinnbringend zu gestalten ist eine offene und tiefe Form des Austausches zwischen allen an Schule Beteiligten hilfreich. Der Fortbildung haben hierzu zahlreiche Anregungen und praktische Umsetzungsbeispiele gegeben. Mitgliederversammlung des Freundeskreise Am Dienstag, 14. Juli, um Uhr, findet eine Mitgliederversammlung des Freundeskreises im Aufenthaltsraum der Schule statt. Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Bericht Vorsitzende Wahlen (VS, stellvertr. VS., Kassenwart) Verschiedenes Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Interessierten. Hartmanni-Gymnasium Eppingen Die Volleyball-Mädchen qualifizieren sich für das Landesfinale Einmal mehr optimal vorbereitet haben sich mit Ines Hom, Ana Marijanovic, Marie Müller, Jule Nonnenmacher, Sofie Wiedmann und Hannah Wirth die Volleyball-Vertreterinnen des Hartmanni-Gymnasiums (HGE) im Finale des Regierungspräsidiums Stuttgart der Altersgruppe IV (Jahrgang 2002 und jünger) gegen stärkste Konkurrenz durchgesetzt. Damit nimmt diese Mannschaft mit guten Aussichten am Landesfinale der besten acht Schulmannschaften Baden- Württembergs in dieser Altersgruppe teil. Foto Mädchen Qualifiziert hat sich die Mannschaft, die sich aus der Volleyball-AG des HGE unter der Leitung von Christel Nicklas- Garbe entwickelt hat, für das Finale des Regierungspräsidiums Stuttgart in Heidenheim Ende Juni zunächst durch einen klaren Erfolg auf Kreisebene und eine souverän absolvierte Zwischenrunde in Creglingen. Der erwartungsgemäß stärkste Gegner im RP-Finale war wie bereits in der Zwischenrunde das Team des Schickhardt-Gymnasiums Stuttgart, eines Gymnasiums mit Sportzug und angeschlossenem Volleyball-Internat. Dank ihrer mannschaftlichen Ausgeglichenheit, ihres variablen Angriffs-

17 spiels und nicht zuletzt ihrer Nervenstärke setzte sich jedoch das HGE-Team - wie auch schon in der Zwischenrunde - auch gegen diesen scheinbar übermächtigen Gegner aus Stuttgart ohne Satzverlust durch und fährt nun am 10. Juli mit guten Aussichten zum Landesfinale nach Friedrichshafen am Bodensee. Gerade dieser Erfolg der jüngsten Gruppe der Eppinger Volleyball-Mädchen belegt, wie konsequent die AG-Arbeit in diesem Bereich am HGE mittlerweile seit Jahren gestaltet wird. Die Rahmenbedingungen für die Wettkampfgruppe IV bieten die Möglichkeit, gezielt Grundlagen- und Aufbauarbeit mit den Anfängern zu leisten und die Mädchen behutsam und methodisch an eine anspruchsvolle Mannschaftssportart heranzuführen: Mit sechs mal sechs Metern hat das Spielfeld eine angemessene Größe und auch das Netz hat eine altersgerechte Höhe; dass jeweils nur drei Spielerinnen pro Mannschaft auf dem Feld stehen dürfen, garantiert eine größtmögliche Beteiligung und Verantwortung aller Akteure. Nicht zuletzt wegen einer sehr sorgfältigen und engagierten Basisarbeit ihrer Sportlehrerin Christel Nicklas-Garbe auch und gerade in dieser Altersgruppe erzielen Volleyball-Mannschaften des HGE seit vielen Jahren regelmäßig bemerkenswerte Erfolge. Die wiederholte Teilnahme von HGE-Mannschaften aller Altersklassen am RP- und Landesfinale der besten Schulmannschaften in der Sportart Volleyball ist auch ein eindrucksvoller Beleg, dass Schüler aus der Schule heraus zum Sporttreiben in den Vereinen finden können, in welchen diese Arbeit kontinuierlich fortgesetzt und intensiviert wird. Eppingen Juli 2015 Dienstag, 7. Juli 9.30 Uhr Krabbelgruppe Die kleinen Strolche II Uhr Kinderchor Rotkehlchen (3 7jährige Kinder) Uhr Kinderchor Turmfalken (8 12jährige Kinder) Uhr Taufseminar für Taufen am Uhr Kindergottesdienstvorbereitungskreis Uhr Kirchenchor Mittwoch, 8. Juli 9.30 Uhr Krabbelgruppe Die kleinen Strolche I K e i n Konfirmandenunterricht Uhr Gitarrenkreis Uhr EC-Jugendbund Uhr Musikteam Donnerstag, 9. Juli Uhr Abfahrt zum Konfi-Camp (Parkplatz am Pfaffenberg) Uhr Bibelgesprächskreis Uhr Kleine Mädchenjungschar Sonnenblume Uhr Jungenjungschar XL Uhr Mädchenjungschar XL Stachelkaktus Gottesdienst mit Verabschiedung Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde zum Gottesdienst am Sonntag, 5. Juli, 10 Uhr in der evang. Stadtkirche. Wir verabschieden unseren langjährigen Gemeindediakon Frieder Georgi, der ab September im Ruhestand ist und unseren EC- Jugendreferenten Elias Heidt, der nach zwei Jahren die Gemeinde verlässt. Den Gottesdienst gestaltet Pfarrer Friedhelm Bokelmann und Dekan Hans Scheffel. Oberbürgermeister Klaus Holaschke hat sein Kommen zugesagt. Im Anschluss werden wir beim Gemeindehaus gemeinsam grillen. für Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt. Planen Sie sich doch entsprechend die Zeit nach dem Gottesdienst ein. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Eppingen Pfarramtsbüro: Ludwig-Zorn-Str. 12, Tel , Fax: pfarramt@kirche-eppingen.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von Uhr Donnerstag und Uhr Freitag, 3. Juli Uhr Jungschar im Kiga Hellberg Uhr Jungenjungschar Uhr Gebet zum Wochenschluss Uhr Teenkreis Uhr Posaunenchor Samstag, 4. Juli Uhr Jungschartag im Gemeindehaus Sonntag, 5. Juli Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung von Gemeinde diakon Frieder Georgi und EC-Jugendreferent Elias Heidt/Pfr. Friedhelm Bokelmann im Anschluss gemeinsames Grillen beim Gemeindehaus Uhr Trauercafé (1. Sonntag im Monat) Wochenspruch Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Epheser 2, 8) Montag, 6 Juli Uhr Eppinger Mittagstisch im Gemeindehaus Evangelischer Kindergarten Hellberg Der Kindergarten und die Verkehrswacht Heilbronn, vertreten durch Sonja Niedermeier, führten am 20. Juni, von 10 bis 13 Uhr, einen Verkehrssicherheitstag für Eltern und Kinder durch. Veranstaltungsort war der evangelische Kindergarten im Südring. Ein vielseitiges Programm wurde für die Kleinen und Großen angeboten: Zum Beispiel konnten Kinder ihre motorischen Fähigkeiten auf einem Bewegungsparcours mittels Laufrad/ Roller und Bobbycar unter Beweis stellen. Dabei erkannten die Eltern die Fähigkiten ihres Kindes in Bezug auf Konzentrationsvermögen, Bewegungsentwicklung und richtiges Sehen. Wer gerne malt und bastelt, durfte an einem Kreativ-Tisch Blinkis zum Umhängen kreieren. Bei der Bewegungsbaustelle konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit und das Gleichgewichtsverhalten trainieren. Die Erwachsenen durften die Bewegungsbaustelle mit einer Elternbrille, gefertigt aus Küchenrollen in Begleitung ihrer Kinder bewältigen. Dabei erkannten sie den entwicklungsbedingt eingeschränkten Blickwinkel der Kinder. Im Dunkelraum wurden mit Hilfe einer Taschenlampe reflektierende Gegenstände erkannt. Das Ziel dieser Übung war das Bewusstmachen, dass reflektierende und helle Materialien im Dunkeln besser zu sehen sind. Ein Riesenspaß bescherte alle Besuchern der Rasenski. Hierbei sollte ein Erwachsener mit seinem Kind eine Wegstrecke auf einem Paar Ski gemeinsam bewältigen. Dabei wurde die Koordination und Konzentration gefördert.

18 3. Juli 2015 Eppingen 18 An einem Infostand erhielten die Eltern Information zum Thema Verkehrssicherheit für die Kinder und wie wichtig ein Helm ist. Eine weitere Station war der Beeren nicht nur lecker schmecken, sondern total gesund sind und kreativ zubereitet werden können. Ein großes Lob an alle, die dafür beigetragen haben, dass dieser Tag so erfolgreich verlief. Schilderwald: Kinder gingen mit den Eltern die einzelnen Verkehrszeichen durch. Hierbei war das Ziel Erkennen und Erlernen sowie das Vertiefen Foto der Verkehrszeichen. Der Verkehrssicherheitstag wurde auch durch Hörgeräte Langner unterstützt. Die Kinder sollten bei einem Hörtest Geräusche erkennen. Dabei sollte bewusst gemacht werden, wie wichtig richtiges Hören im Straßenverkehr ist. An dieser Stelle ein herzliches Katholische Kirchengemeinde Eppingen, Danke an Hörgeräte Langner. Es war die erste große gemeinsame Veranstaltung mit der Verkehrswacht Unsere Liebe Frau Eppingen und dem Kindergarten. Gemeinsam mit den Eltern erlebten die Kinder einen schönen Tag. Super waren die Erfahrungen, die alle sammelten: gemeinsam Freude und Spaß haben, die Kinder konnten den Eltern zeigen was sie können, die Eltern tauchten mit ins Spiel ein und durften erfahren, wie Aktionen aus dem Blickwinkel der Kinder erlebt werden, wie wichtig ein Helm ist und vieles mehr. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Mit heißer Wurst oder Kaffee und Kuchen konnten sich die Besucher zwischendurch stärken. An dieser Stelle ein herzliches Danke schön an alle Kuchenspender und Helfer bei dieser Veranstaltung. Ein besonderer Dank an dieser Stelle an Sonja Niedermeier und ihren Sohn, dass sie uns bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Tages tatkräftig zur Seite standen. Evangelischer Kindergarten Waldstraße Landtagsabgeordnete Friedlinde Gurr- Hirsch besucht Kindergarten am Tag der Schulfrucht Am war der dritte landesweite Tag der Schulfrucht. Mit fruchtigen Aktionen, zum Beispiel: Was wächst wo? Arbeitsgruppen, Gartenarbeit im Seniorenstift Waldblick und der Herstellung von Erdbeermarmelade wurde der Tag der Schulfrucht vorbereitet. Am Tag selbst wurden Frucht- und Gemüsespieße, Gemüselollis, und die selbst gekochte Marmelade vorbereitet und an einem Stand auf dem Marktplatz zum Verkauf angeboten. Im Kindergarten fand zur gleichen Zeit ein Sinnesparcours statt: Durch verschiedene Schmeck-, Tast-, Hör- und Riechspiele konnten Obst und Gemüse über alle Sinne erfahren werden. Unterstützt wurden wir dabei von BeKi-Fachfrau Frau Kirschenmann aus Schwaigern und dem Kigapapa Herrn Wendt. Nach der Bürgersprechstunde von Frau Gurr-Hirsch im Eppinger Rathaus stattete sie uns einen Besuch auf dem Marktplatz ab und informierte sich darüber, was aus ihrem Baby, dem EU-Schulobst- und- gemüseprogramm, geworden ist. Einmal die Woche bekommen wir seit 2011 eine Fruchtlieferung gesponsert bis jetzt zu 50 Prozent von EU und zu 50 Prozent von unserem Sponsor Kaufland Eppingen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die kostenlose, abwechslungsreiche, frische und pünktliche Lieferung jeden Mittwoch. So lernen unsere Kinder das breite Spektrum heimischer Früchte und deren Verwertung kennen und erfahren, dass Obst, Gemüse und Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Freitag, Uhr Eucharistiefeier Uhr Probe des Chors Effata Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Rohrbach Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Gemmingen Uhr Ökum. Gottesdienst anlässlich des Dorffestes auf dem Festplatz in Ittlingen Uhr Ökum. Gottesdienst anlässlich des Brunnenfestes im Park, bei Regen in der ev. Kirche in Mühlbach Uhr Eucharistiefeier in Richen Uhr Eucharistiefeier mit der kroatischen Gemeinde, anschl. Gemeindefest in Eppingen Mittwoch Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Probe Kirchenchor Freitag, Uhr WortGottesFeier in der Tagespflege Jungbrunnen Uhr Eucharistiefeier Uhr Probe des Chors Effata Eucharistische Anbetung: Alle Pfarrangehörigen sind zur Eucharistischen Anbetung jeden Donnerstag, Uhr recht herzlich eingeladen. Kath. Kirchenchor Unsere Liebe Frau Eppingen: Die Chorprobe findet jeweils am Donnerstag, um Uhr in der Katharinenkapelle statt. Chor Effata: Die Chorprobe findet jeweils am Freitag, um Uhr statt. Kath. Öffentliche Bücherei und Weltladen: Bücherei und Weltladen sind sonntags nach dem Gottesdienst, von bis Uhr, und donnerstags, von bis Uhr, geöffnet. PGR- Vorstand Der Vorstand des Pfarrgemeinderates trifft sich am Dienstag, 7. Juli, um Uhr, im Pfarrhaus in Eppingen zur Erstellung der Tagesordnung der nächsten Pfarrgemeinderatssitzung am Mittwoch, 29. Juli. Anträge für die Tagesordnung können bis zur Vorstandsitzung beim PGR-Vorsitzenden Otto Held oder im Pfarramt abgegeben werden.

19 Pfarrbüro der Kirchengemeinde: Am Mittwoch, 8. Juli ist das Pfarrbüro in Eppingen wegen Urlaubs geschlossen. Jugend- und Familiengottesdienst Plakat einfügen Eppingen Juli 2015 Katholischer Kindergarten St. Ottlia Im Kindergarten St. Ottilia ist immer etwas los eine Aktion schöner als die andere Der erste Ausflug führte die Schulanfänger nach Sinsheim ins Stadion der TSG Hoffenheim. Nicht nur die Jungs, auch die Mädchen waren von der Arena begeistert. Bei einer Führung wurde den Kindern der Rasen, die Tribüne, die Umkleidekabine und vor allem der VIP-Bereich gezeigt. Der absolute Höhepunkt war im Fanhaus der Überraschungsbesuch von Hoffi, der zur Freude der Kinder Autogramme und sogar Fan-Schals verteilte. Besuchsdienst Neuzugezogene Der Besuchsdienst für Neuzugezogene trifft sich zum Austauschtreffen am Mittwoch, 15. Juli, um Uhr im St. Josefshaus. Bericht aus dem Pfarrgemeinderat In seiner öffentlichen Sitzung am 17. Juni befasste sich der Pfarrgemeinderat schwerpunktmäßig mit dem Stand zur Einrichtung von Gemeindeteams in den jeweiligen Ortschaften der Kirchengemeinde. Gemeindeteams sind in Ergänzung zu der eher konzeptionellen Arbeit des Pfarrgemeinderates zu sehen. Sie sollen aus dem Glauben an Gott heraus christliches Leben vor Ort fördern und Kirche erfahrbar machen. Zum Besprechungstermin waren nun die Pfarrgemeinderäte aufgefordert darzulegen, wie die Gemeindeteams in ihren Orten gebildet werden können. Schnell zeigte sich, dass noch Informationsbedarf besteht, eine breite Basis an Personenvorschlägen erarbeitet werden muss und eine eindeutigere Verantwortlichkeit der Gemeindeteam-Kandidaten aufzuzeigen ist. Die Räte entschieden, dass Pfarrversammlungen in den einzelnen Orten ein geeignetes Mittel sind, über Gemeindeteams zu informieren und zusätzliche Interessenten für diese Arbeit zu gewinnen. In Gemmingen und Ittlingen ist man schon einen Schritt weiter: der Pfarrgemeinderat bestätigte die Namensvorschläge zur Berufung ins Gemeindeteam. Für Ittlingen wurde bereits das ganze Team einschließlich des Sprechers und Protokollanten bestätigt. Darüber hinaus waren Themen der Sitzung: die Vorbereitung der Klausurtagung im Oktober, der Berichts des Stiftungsrates sowie ein Rück- und Ausblick über die Erstkommunion. Gemeindereferentin Ulrike Weith berichtete über die Feedback- Runden, die mit den Erstkommunion-Begleiterinnen durchgeführt wurden. Auf Anregung der Eltern der Erstkommunikanten werden zukünftig alle Gottesdienste um Uhr beginnen. Dies wird von den gastgebenden Familien vorteilhafter erachtet als der bislang frühere Beginn in manchen Orten. Das ist ein schönes Beispiel dafür, dass es sich lohnt, Rückmeldungen zu geben, da sinnvolle und machbare Vorschläge auch umgesetzt werden, äußerte sich ein mit dem Prozess zufriedener Gemeindevertreter. Die nächste Pfarrgemeinderatssitzung ist am Mittwoch, 29. Juli, im Pfarrsaal Rohrbach geplant. Senioren in der Pfarrgemeinde Eppingen Unter dem Motto Gesunde Ernährung und Sport im Alter beschließen die Katholischen Senioren Eppingen ihr Frühjahrsprogramm. Sonja Mohr aus Sulzfeld wird am Mittwoch, 8. Juli, um Uhr in der Katharinenkapelle auf das Thema eingehen und mit Ernährungstipps und Gymnastikübungen untermauern. Foto Hoffi einspaltig Die zweite Aktion der Schulanfänger war ein Familienausflug. Dieser führte uns zum Reiterhof der Familie Blösch. Gemeinsam ging es vom Kindergarten zu Fuß zum Birkenhof. Dort angekommen stärkten wir uns mit einem Picknick. Danach führte uns Frau Blösch durch die Stallungen, das Außengelände und das Futterlager. Die Eltern, Geschwister und Vorschulkinder haben bei diesem Rundgang viel Wissenswertes über die Pferdehaltung erfahren. Ein weiterer Höhepunkt war das Reiten in der großen Reithalle. Dieser Tag war wunderschön und wird allen noch lange in Erinnerung bleiben. Ein großes Dankeschön an Familie Blösch und ihrem Team. Evang.-methodistische Kirche Eppingen Christuskirche, Südring 6 Kontakt: Pastor Markus Ebinger Tel /4358, markus.ebinger@emk.de Unser Gottesdienstraum ist barrierefrei erreichbar. So Uhr Gottesdienst (Verabschiedung Pastor Ebinger, anschl. Kirchenkaffee) Mo Uhr Senioren-Frauenkreis Uhr Gemeindechor Do Uhr Bibelgespräch Wort zur Woche Liebe Leserinnen und Leser, ein letztes Mal schreibe ich heute in dieser Rubrik unserer Gemeinde im Stadtanzeiger. Acht Jahre lang habe ich nun mit wenigen Ausnahmen jede Woche Geschichten erzählt mal witzig, mal tiefsinnig, manchmal auch provozierend, meist

20 3. Juli 2015 Eppingen 20 passend zu den kirchlichen Festen, manchmal auch persönlich erlebte Geschichten. Immer habe ich mir viel Mühe gegeben, Ortsnachrichten die richtige Geschichte zu finden. Oft lag die Pointe ein wenig verborgen unter der Oberfläche. Ein andermal war die Richtung klar. Immer habe ich den Geschichten einen biblischen Freiwillige Feuerwehr Eppingen Vers zur Seite gestellt. Denn Gottes Geist trifft berührt uns vor allem durch Worte aus der Bibel. Nicht wenige der Geschichten Leistungsabzeichen hatte ich auch in meiner Predigt am Sonntag zuvor schon erzählt. Der tiefere Sinn des Geschichtenerzählens ist der, dass jährige Abnahme des Feuerwehr-Leistungsab- Am kommenden Wochenende findet die dies- man sich selbst in Geschichten leichter wiederfindet als in abstrakten Abhandlungen oder langatmigen Erklärungen. Aber am Heilbronn in Weinsberg statt. Am Samstag, 4. Juli, nehmen zeichen Baden-Württemberg des Landkreises schönsten finde ich, dass Jesus selbst ein Meister der Geschichten und Gleichnisse ist. Sie lassen uns Gott verstehen und ertungsstufe Bronze zu folgenden Zeiten an den Leistungsübun- auch zwei Gruppen der Gesamtwehr Eppingen in der Leiskennengen teil. Nun, das Rad der Geschichte(n) lässt sich nicht zurückdrehen. Eppingen I um Uhr, Eppingen II um Uhr Eine neue Dienstzuweisung führt mich und meine Familie an Über eine rege Unterstützung aus den eigenen Reihen würden einen anderen Ort, an dem wir neue Geschichten mit Gott erleben werden. Ich bedanke mich bei allen treuen Leserinnen sich die beteiligten Kameraden freuen. und Lesern für ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen, dass Sie Teil der Geschichte Gottes mit dieser Welt sind und bleiben. Mit herzlichem Gruß, Markus Ebinger Vereinsnachrichten Neuapostolische Kirche Di Mi Fr Uhr Eppingen: Seniorenausflug nach Tübingen; Abfahrt Kirche So Uhr Eppingen: Gottesdienst zum Gedenken der Entschlafenen Uhr Eppingen: Chorprobe gemeinsam mit Ittlingen und Sulzfeld Uhr Eppingen: Gottesdienst; Gemeinde Ittlingen eingeladen. Interessierte Gäste sind zu den Gottesdiensten herzlich eingeladen Neuapostolische Kirche, Südring 60, Eppingen Internet: und Freie christliche Gemeinde Vineyard Eppingen Tullastraße 16, Eppingen Kontakt: info@vineyard-eppingen.de Gottesdienste Wir feiern sonntags, um Uhr Gottesdienst mit Lobpreis, Input und Gebet. Hierzu sind auch Gäste herzlich eingeladen. Motorradgottesdienst auf dem Trautenhof Am 5. Juli treffen sich die Motorradfahrer um 8.45 Uhr in Eppingen, Tullastraße 16. Komm einfach vorbei und fahr mit! Rückfahrt wahlweise: individuell oder in der Gruppe eventuell noch anschließende Ausfahrt Motorradfahrer-Gottesdienst auf dem Trautenhof (bei Jagsthausen) mit Live-Musik, Predigt und Eintopf. Je nach Wetter bis zu 1200 Motorrädern aller Rassen und Klassen. Vorschau Da am 12. Juli ein Großteil unsere Gemeinde bei Awakening Europe in Nürnberg mit dabei ist, findet an diesem Sonntag kein Gottesdienst in unseren Räumen in Eppingen statt. Am 18. Juli gibt es vor unsere Gemeinde um 20 Uhr wieder ein Open Air Konzert. Weitere Infos folgen. Altstadtzwerge Eppingen Sommerfest bei den Altstadtzwergen Am feierten die Eppinger Altstadtzwerge ihr diesjähriges Sommerfest. Bei strahlendem Sonnenschein begann unsere Party um Uhr mit einleitenden Worten unseres 2. Vorstandes Uli Kaufmann. Frau Lenhart verkündete ein paar Neuigkeiten und übergab dann das Wort an die Organisatorin unseres diesjährigen Sommerfestes, Tamara Sinn. Im Anschluss daran sangen alle gemeinsam das Lied Hej, hello, bonjour, guten Tag, damit war das Sommerfest offiziell eröffnet. Unser diesjähriges Motto lautete Multi-Kulti. Damit knüpften wir an unser Weihnachtsthema vom letzten Jahr an. Für unser Buffet wünschten wir uns von den Eltern Speisen, die eine besondere Bedeutung für sie haben, wie zum Beispiel das Lieblingsessen der Familie, etwas Typisches aus ihrer Region oder ihres Heimatlandes. Die kulinarischen Mitbringsel reichten von verschiedenen Kuchenspezialitäten, Rice Crispies Treats über köstliche Salate bis zu Meat Pie und einer Hausmacher Platte. Die Altstadtzwerge komplettierten das reichhaltige Buffet mit Würstchen, Laugengebäck und Brötchen. An alle Eltern möchten wir Danke sagen für die vielfältigen mitgebrachten Köstlichkeiten. Nach der Stärkung am Buffet, jagte ein Highlight das nächste: Frau Schönfeld hatte ihr Pony Naky mitgebracht. Die Kinder durften auf dem 1,44 Meter Stockmaß messenden Pony in unserem Garten unter den wachsamen Augen von Frau Schönfeld reiten. Viele leuchtende Kinderaugen sagen danke. Der Eppinger Coiffeur Maletic kam mit seiner charmanten Angestellten und bereicherte unser Fest durch Kinderschminken. Groß und Klein ließen sich mit farbenprächtigen Blumen, Schmetterlingen, Tigern und weiteren kleinen Kunstwerken bemalen. Ein buntes Dankeschön an die beiden.

21 Ein weiteres Highlight war die Tombola. Viele tolle Preise animierten Mamas, Papas, Tanten, Onkels, Omas und Opas Lose zu kaufen. Innerhalb kurzer Zeit war die Tombola ausverkauft. Die Tombola Preise setzen sich aus Spenden verschiedener Eppinger Firmen wie Firma Müller in der Bahnhofsstraße, Coiffeur Maletic, Geschenke von Geschenke Steimer, der Volksbank Kraichgau und Kreissparkasse Heilbronn zusammen. Wir möchten uns für die zahlreichen Sach- und Gutscheinspenden bei allen sehr herzlich bedanken. Nachdem fast alle Kinder bemalt waren, ein Großteil (der Mutigen) auf dem Pony geritten sind, der Rest sich auf dem Trampolin oder in unserem XXL-Sandkasten ausgetobt hatte, neigte sich das Fest langsam dem Ende zu. Wir können stolz auf unser gelungenes Sommerfest zurückblicken, möchten uns an dieser Stelle nochmals bei allen Beteiligten bedanken und blicken voller Vorfreude auf unser nächstes Event: Unsere Teilnahme am diesjährigen Eppinger Altstadtfest vom bis Wenn Sie uns besuchen möchten finden Sie uns direkt beim Marktplatz neben der Showbühne. Wir bieten wieder Trampolinhüpfen für die Kleinen, Kreatives mit Annegret und Constanze Reiner und unsere Cocktailbar öffnet für Sie ab Uhr. Musikschule Eppingen Eppingen Juli 2015 Skript und Choreografie stammen von Iris Mündörfer (www. ballettschule-eppingen.de). Musik und Bühnenbild wurden von Heribert Mündörfer( kreiert. Es tanzen die Ballett- und Tanzschülerinnen der Ballettschule Eppingen gemeinsam mit der Tanzschülerin-nen der Musik- & Kunstschule Bruchsal und der Ballettschule Bretten allesamt unter der Leitung von Iris Mündörfer. Aus der ursprünglichen Idee, den Sommernachtstraum von William Shakespeare zu vertanzen, entstand schließlich nicht zuletzt mangels männlicher Tänzer die modernere und abgewandelte Version Tanztraum einer Sommernacht - die handgemachte und in Bewegung, Bild und Ton verwandelte Geschichte von Anna, einem chaotischen Teenager, die mit ihren Tanzmädels für den diesjährigen Schultanzwettbewerb trainiert und währenddessen eine kleine Reifeprüfung bestehen muss. Unterstützt werden die jungen Darsteller von Juliette van de Meer, Solistin aus Karlsruhe, sowie Marion Preiß, ehemalige Tänzerin am Theater in Kiel und Kollegin von Iris Mündörfer. Seien Sie gespannt auf ein buntes und vielversprechendes Bühnenspektakel der besonderen Art und lassen Sie sich vom Charme und der Ausdruckskraft der über 130 jungen Tänzer/ innen und Sängerinnen verzaubern. Der Kartenvorverkauf ist bereits angelaufen, erhältlich bei Schreibwaren Müller und S.Oliver Store (Brettener Straße). Weitere Infos finden Sie auf de. Happy Woman Internationaler Frauenclub lädt Sommercafé 50+ ein Am 5.Juli findet das Sommercafé 50+ in Eppingen-Adelshofen in der Mehrzweckhalle! Unterdorfstraße 21 von bis Uhr! statt. Der Eintritt beträgt fünf Euro und beinhaltet die Verpflegung mit Kaffee und Kuchen. Bitte melden Sie sich an bei Julia Schel, Tel / Plakat Musik-, Ballett und Tanz-Akademie Jüdisches Leben Kraichgau Exkursion ins Jüdische Berwangen Am Freitag, 10. Juli, wird unser Externer Stammtisch in Berwangen stattfinden. Ehepaar Heike und Dr. Joachim Hartmann laden uns ein, den dortigen jüdischen Friedhof und die jüdische Geschichte des Ortes zu entdecken, die 1940 abrupt endete. In der Mitte des 19. Jahrhunderts war noch etwa jeder siebte Berwanger jüdischen Glaubens. Nach Ausklang der Führung wird uns Familie Hartmann in ihren Hof einladen. Im Vorfeld werden wir eine Pizza-Bestellung aufgeben können. Um 18 Uhr ist Treffpunkt am Parkplatz bei der Berwanger Festhalle. Für männliche Besucher: Kopfbedeckung für den Besuch des Friedhofs erbeten. Herzliche Einladung, besonders auch an interessierte Gäste. Weitere Infos bei E. Hilbert, Tel /4016 Ballettmusical in der Eppinger Stadthalle Am Freitag, 10. Juli, zeigt die Akademie die Premiere des Ballettmusicals Tanztraum einer Sommernacht. Der Beginn ist um Uhr, Einlass um 19 Uhr.

22 3. Juli 2015 Kolpingsfamilie Eppingen Im Internet unter und bei Beachvolleyballturnier Nachdem ein heftiges Gewitter am Samstagmorgen über den Kraichgau hinweg zog und äußerst wechselhaftes Wetter mit sich brachte, entschieden die Organisatoren kurzfristig, das traditionelle Beachvolleyballturnier auf den Sonntag zu verlegen. Erfreulicherweise waren die meisten der gemeldeten Mannschaften spontan genug, sodass auch am Sonntag ausgiebig gepritscht, gebaggert und geschmettert werden konnte. Bei tollem Sommerwetter gab es viele spannende Duelle auf dem Sandfeld im Kolpinggelände, sodass die Zuschauer voll auf ihre Kosten kamen. Für das leibliche Wohl der Sportler und des Publikums war durch die Kolpingjugend bestens gesorgt. Gegen 18 Uhr bestritten dann die beiden Top-Teams Hashtag Rampezu und Dichtbert GmbH das Finale. Nach einem spanenden Match stand dann das Siegerteam fest: Die Sieger des diesjährigen Turniers sind die Beacher vom Hashtag Rampezu. Sie stehen im kommenden Jahr als Titelverteidiger auf dem Feld. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen, die geholfen haben, die Veranstaltung zu ermöglichen: Dem Aufund Abbauteam, den Schiedsrichtern, allen, die gebacken, gegrillt und Getränke verkauft haben, unserem Sponsor Getränkefachmarkt Scherer und natürlich der Turnierleitung! Danke! Eppingen 22 Männerensemble Only Men und QuerBeat Helmstadt auf die Bühne begaben. Im ersten Programmblock trugen die Formationen einzeln, aber auch gemeinsam vier afrikanische Traditionals vor. Deren pulsierende Rhythmen und die aussagekräftigen Melodien begeisterten das Publikum. Danach führte die Reise weiter nach Nordamerika. Mit California Dreamin und Lonesome Road stimmte das Männerensemble Only Men die Zuhörer auf die folgenden Gospels ein. Bei Oh Happy Day und I Will Follow Him (bekannt aus Sister Act ) bildeten die Chöre das stimmgewaltige Fundament für Julia Brock, die den Taktstock beiseitelegte und als Solistin das Publikum begeisterte. Nach der Pause eröffneten die acht Mitglieder von Only Men mit dem Gassenhauer Rock Mi den dritten, etwas gemischten Programmblock. Hier erklangen Hits wie Für immer (Helmstadt) von Eisblume, Udo Lindenberg s Hinterm Horizont und Grönemeyers Song Mambo, die beide von den KS vorgetragen wurden. QuerBeat sorgte mit dem Charthit Some Nights für den aktuellsten Touch, bevor beide Chöre gemeinsam Happy von Pharell Williams vortrugen. Mit Helene Fischers Songs Fieber bzw. Atemlos sowie Andreas Bouranis WM-Hit Auf uns beendeten die Chöre ihre musikalische Reise, durften aber erst nach einer Zugabe die Bühne verlassen. Foto einspaltig Foto einspaltig 4 cm Alle Neune!? bei Kolping Auf geht s in die nächste Kegelrunde: Treffpunkt ist am Freitag, 3. Juli, um 20 Uhr, auf der Kegelbahn im Villa Waldeck. Gekegelt wird hier immer am ersten Freitag eines Monats. Die Verantwortlichen freuen sich jederzeit über neue Gesichter - schnuppern ist also ausdrücklich erlaubt! Nähere Auskünfte und Infos erteilt gerne Karl-Heinz Gräßle, Tel Fundsachen Kolpinggelände Auf dem Kolpinggelände haben sich in den vergangenen Monaten bereits einige Fundstücke angesammelt. Neben diversen Kleidungsstücken und Schuhen auch ein Kinderfahrrad. Die Besitzer werden gebeten, sich baldmöglichst auf dem Freizeitgelände bei Klaus Barth zu melden. Eppinger Gesangverein Reisefieber Musik aus drei Kontinenten Drei stimmgewaltige Ensembles, zwanzig ansprechende Songs aus drei Erdteilen, zwei Konzerte in noch nicht einmal 24 Stunden und eine Dirigentin, die auch als Solistin brillierte. Das waren die Komponenten für den großartigen Erfolg, der den mitwirkenden Sängerinnen und Sängern bei ihren Konzerten Reisefieber am 20. und am gelang. Aber der Reihe nach. Djemben und original afrikanische Trommeln erfüllten die Stadthalle, als sich die Akteure der Kraichgau Singers, deren Vereinschefin Elisabeth Jungblut dankte allen Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen. Ein besonderer Dank ging an Reinhard Dutzi, der gekonnt und charmant durch das Programm führte, sowie Günther Thunert, der nicht nur für die Werbung verantwortlich war, sondern auch die tolle Bilderpräsentation zusammenstellte. Während das Eppinger Konzert mehr Zuschauer verdient gehabt hätte, freuten sich die Helmstadter Verantwortlichen bei der Wiederholung am Sonntagnachmittag über ein volles Haus. Sie mussten weitere Stühle herbei schaffen, um den enormen Zuschauerandrang zu bewältigen. Die Moderation wich zwar geringfügig von der des Vortages ab, aber das Musikprogramm war identisch. Standing Ovations für die Akteure nach der Aufführung und mehrere Zugaben bewiesen, dass Dirigentin Julia Brock nicht nur mit ihrer Liedauswahl ein gutes Händchen hatte, sondern rechtfertigte auch ihre Akribie beim Einstudieren der Titel. Musikfreunde Eppingen statt. Parkkonzert Am Sonntag, dem 19. Juli, findet um Uhr das traditionelle Konzert der Musikfreunde Eppingen im Gemminger Schlosspark

23 Zentrales Werk ist ein Fagottkonzert des jüngsten Bach-Sohnes Johann Christian mit der renommierten Fagottistin und Musikpädagogin Dr. Dietlind Bäuerle- Uhlig aus Flein. Um dieses Solokonzert gruppieren sich Divertimenti von Joseph Haydn, Ländler von Joseph Lanner und bekannte Gershwin-Melodien. Die Dirigentin Sylvia Jürges und sämtliche Musikfreunde freuen sich auf zahlreiche Zuhörer. Bei schlechtem Wetter wird das Konzert in die evangelische Kirche verlegt. Der Eintritt ist frei. Stadtkapelle Eppingen Auftritte im Juli Vier Mal ist das Orchester der Stadtkapelle im Juli auf der Bühne: am Samstag, 11. Juli, um 21 Uhr beim Kürnbacher Straßenfest, einen Tag später beim Schillerplatzfest in Kleingartach ab 20 Uhr, eine Woche später, am Samstag 18. Juli musiziert die Stadtkapelle dann ab 19 Uhr beim Spielmannszug Zaberfeld und am Samstag, 25. Juli umrahmt die Stadtkapelle um 16 Uhr die Eröffnung des Eppinger Altstadtfests auf dem Marktplatz und abends sorgt das Orchester ab Uhr für gute Stimmung im Festzelt. Jugend in der Stadtkapelle Eppingen Musikalische Früherziehung Für Kinder ab ca. vier Jahren bietet die Stadtkapelle Eppingen mit der Musikalischen Früherziehung einen Einstieg in die Welt der Musik. Für den neuen Kurs ab September sind noch Plätze frei. Infos und Anmeldung bei Sandra Vischer, Tel /207577, de. Neues Schülerorchester: jetzt anmelden Die Stadtkapelle startet nach den Sommerferien wieder ein neues Schülerorchester für Anfänger. Es stehen alle Blasinstrumente und Schlagzeug zur Auswahl. Am vergangenen Freitag fand ein Infoabend für Eltern und Kinder statt. Interesse, aber Infoabend verpasst? Infos gibt es bei Sandra Vischer. Kleintierzuchtverein Elsenz Einladung zur Jungtierschau Zur diesjährigen Jungtierschau am 11. und 12. Juli lädt der Kleintierzuchtverein Elsenz die Bevölkerung, alle Familien, Freunde der Kleintierzucht und Züchterkollegen recht herzlich ein. Unsere Züchter werden auch in diesem Jahr wieder ihre Jungtiere in einer großen Rassenvielfalt, darunter zahlreiche Kaninchen, Geflügel und auch Tauben, präsentieren. Schaueröffnung ist am Samstag, ab Uhr, mit einem Grillabend, an dem wir saftige Steaks und Grillwürste anbieten. Am Sonntag öffnen wir ab Uhr unsere Ausstellung. Zum Mittagessen wird unser Küchenteam wieder leckeren Braten mit verschiedenen Beilagen sowie Schnitzel anbieten. Gönnen Sie sich am Nachmittag einen Kaffee und Kuchen. Unsere reichlich bestückte Tombola lädt ebenso zum Mitmachen ein. Eppingen Juli 2015 Tierschutzverein Eppingen Becky und Cebbi niesen immer noch ein wenig. Um einen erneuten Besuch beim Tierarzt werden die beiden wohl leider nicht herum kommen. Noch ist ja ein bisschen Zeit bis zum Auszug, bis dahin sind sie hoffentlich vollkommen genesen. Rudi Rabe hat keine Lust weg zu fliegen. Er kam schon zwei bis drei Mal aus dem Gehege gehüpft aber war dann auch so schnell wieder drinnen wie er draußen war. Gut Ding brauch Weile. Geben wir ihm die Zeit die er brauch, es wird schon irgendwann klappen. In Eppingen, Scheffelstraße, ist eine Schildkröte zugelaufen. Zuhause gesucht Kaninchen (keine Zwerge), zwischen vier Monate und eineinhalb Jahren suchen ein artgerechtes Gehege, wo sie unter Artgenossen alt werden können. Sechs Meerschweinchen suchen ein neues Zuhause; vier Babys und zwei ausgewachsene Mädels. Die dreijährige, kastrierte Katzendame Maja sucht ein neues Zuhause mit Freigang. Termine Am Sonntag, 5. Juli, machen wir einen Ausflug in das neue Heilbronner Tierheim. Frau Anders wird uns durch den Neubau führen und uns die Möglichkeit bieten, auch mal hinter die Kulissen des Tierheimes zu blicken. Wir werden uns um 13 Uhr am E-Center Parkplatz treffen und von dort aus gemeinsam nach Heilbronn fahren. Um besser planen zu können, bitten wir um Voranmeldung, per Mail oder Telefon, wer mitkommen möchte. Bilder unserer Tiere und ihre Geschichte finden Sie auf unserer Internetseite. Spendenkonto: KSK HN, IBAN: DE Sie finden uns im Internet: Kontakt: Tel. 0176/ oder Obst- und Gartenbauverein Eppingen Lehrfahrt am 1. August zur Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen Die Lehrfahrt des OGV führt uns dieses Jahr in den sehr interessant und vielfältig angelegten Lehrgarten nach Tachenhausen. Alleebäume, Sträucher, Rosen, Stauden und vieles mehr sind auf dem Gelände übersichtlich aufgepflanzt. Marktgängige Sortimente von Gehölzen, Stauden und Sommerblumen, die in der Landschaftsarchitektur, wie auch in der Landschaftsplanung Verwendung finden, werden im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen vorgestellt. Der Lehrgarten bietet viele Anregungen für den eigenen Garten und überrascht mit seiner Vielfalt. Für Anmeldungen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden Erhard Hahn, Tel /6358 oder per ogv-eppingen.de. DAV Bezirksgruppe Eppingen Gruppenabend Zu unserem letzte Gruppenabend vor der Sommerpause am 3. Juli, um Uhr, treffen wir uns im Tennisheim in der Waldstraße in Eppingen. Gäste willkommen

24 3. Juli 2015 Sonntag, 5. Juli Radwanderung Treffpunkt Uhr, Parkplatz Edeka Eppingen. Bruno fährt mit uns entweder ins Schwäbische Richtung Leingarten oder ins Badische Richtung Bretten. Einkehrmöglichkeiten gibt es ausreichend. Tourlänge ca. 50 Kilometer. Bei Rückfragen Tel / MSC Eppingen im ADAC Jugendkartgruppe Ab sofort findet das Kart-Training jeden Samstag ab Uhr auf dem Verkehrsübungsplatz statt. Zusatztraining nach Vereinbarung mit dem Betreuer. Information für Jugendliche ab sechs Jahre in Begleitung eines Elternteils. Wertungsläufe am 5.7. beim MSC Oftersheim Ort: Parkplatz der Firma Harder und Partner im Industriegebiet, Hockenheim-Talhaus, Talhauser Straße Klasseneinteilung Klasse / Nennschluss / Start K 3 / 9.00 Uhr / 9.30 Uhr K 4 / Uhr / Uhr K 5 / Uhr / Uhr K 0 / 1/14.00 Uhr / 14.30Uhr K 2 / Uhr / Uhr Der MSC Eppingen hat einen Erste-Hilfe-Kurs organisiert, der am Samstag, 4.7., durchgeführt wird. Der Kursbeginn wird noch festgelegt. Kursleiter ist Silas Spitzenberger, Kursort Fahrschule Silas, Albert-Schweitzer-Straße 3, Eppingen. Info und Anmeldung: Tel. 0170/ , Fahrschule Silas, oder G. Grolig, Tel / Roller- und Dreiradstammtisch Er hat es geschafft! Nach 3060 Kilometern, einem Höhenunterschied von ca Metern bei 13 am Gletscher und 35 an der Adria und durch vier Länder ist unser Dreiradler ohne Panne wieder gut zurück gekommen. Eindrücke seiner Reise wird er beim nächsten Stammtisch bestimmt zum Besten geben. Der ist am 3. Juli im Eichbaum, Altstadtstraße in Eppingen, ab Uhr. Kontakt: Bernd Heidenreich, Tel / , ape@eppingchen.de Eppingen 24 Die meisten Teilnehmer starteten daher in den Breitensport- Wettbewerben, die im Rahmen dieser Veranstaltung durchgeführt wurden. Für die Sportler der A-Schiene ging es auch um die Qualifikation für die Süddeutschen Meisterschaften vom 8. bis 12. Juli in Bayreuth und die Deutschen Meisterschaften vom 25. Juli bis 2. August in Kiel. Die vom REV Heilbronn bestens organisierte Meisterschaft fand großen Zuspruch bei den begeisterten Zuschauern. Zu den Höhepunkten gehörte der Kürauftritt von Eleonora Tissen in der Jugendklasse. Eleonora gewann alle drei Wettbewerbsteile (Pflicht, Kür und Kombination) souverän und hatte in der Kombinationswertung einen Vorsprung von 46 Punkten. In der Pflicht vervollständigten ihre Mannschaftskameradinnen Allyson Buchmiller als Dritte, Larissa Zoller als Vierte und Jana Wende als Fünftplatzierte den Erfolg für Eppingen. Philipp Mähner musste aufgrund von Kniebeschwerden den erhofften Kürauftritt absagen und gewann souverän den Pflichtwettbewerb der Meisterklasse Herren. Bei den Schülern A erkämpfte sich Xenia Scherer den Bronzerang in Kür und Pflicht. Dies reichte in der Kombinationswertung zur Silbermedaille. Ihre Teamkollegin Selena Kaufmann verpasste hier in der Pflicht als Fünfte nur knapp das Treppchen. Adrian Zoller dominierte bei den Schülern A Jungen und landete einen Dreifachtriumph. Im eng beieinander liegenden Feld der Schüler C lag Lara Dörr in der Pflicht als Achte nur drei Punkte hinter dem Bronzerang. Selina Schwab stand bei den Schülern D gleich zweimal auf dem Treppchen: in der Pflicht als Zweite und in der Kombination als Dritte. In der Nachwuchsklasse kam Verena Bregler in der Pflicht auf Rang 7, Kür Rang 5 und Kombination Rang 4. Im Paarlaufen gewannen Valerie Geiser und Aaron Schröter bei den Schülern A Promotional Gold. Im Anfängerpaarlauf belegten Selina Schwab und Felix Herbst den Bronzerang. Am Ende reiste das RRV-Team mit insgesamt sechs Gold-, drei Silber- und sechs Bronzemedaillen nach Eppingen zurück. Dies unterstreicht die gute Nachwuchsarbeit in unserem Verein, urteilte der Vorsitzende des RRV, Klaus Wagner. Foto 4,5 hoch Rad- und Rollschuhverein Eppingen Eppinger Rollkunstläufer bei den württembergischen Meisterschaften erfolgreich Am 20./21. Juni fanden auf der Rollsportanlage in Heilbronn die württembergischen Meisterschaften im Rollkunstlaufen statt. Über 160 Sportlerinnen und Sportler aus elf Vereinen in ganz Württemberg kämpften in den Einzeldisziplinen, im Paarlauf und im Solotanz um die Platzierungen. Mit am Start waren 14 Sportlerinnen und Sportler vom Rad- und Rollschuhverein Eppingen, die sich in Einzeldisziplinen und Paarläufen der Konkurrenz stellten. Wegen der sehr hohen Anforderungen konnten sich nur die Besten für die Meisterschaft in der sogenannten A-Schiene qualifizieren. Reiterverein Eppingen Lena Grau auf Turnieren erfolgreich Lena Grau, die für den Reiterverein Eppingen startet, war an den letzten Wochenenden wieder erfolgreich auf Turnieren in der Region unterwegs. Mit Stute Ina war sie in Kirrlach. Hier erreichte das Paar im A-Springen einen 9. und im L-Springen einen 7. Platz. Am letzten Wochenende in Hambrücken waren sie im L-Springen an 7. Stelle platziert. Ordentliche Mitgliederversammlung 2015 Die eigentlich für terminierte ordentliche Mitgliederversammlung muss leider aus organisatorischen Gründen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Der Vorstand bittet um Verständnis.

25 Fahr- und Pferdefreunde Birkenhof Am vergangenen Samstag wurde unser alljährliches Sommerfest auf dem Birkenhof veranstaltet. Neben Steaks und Würsten gab es selbst gemachte Salate sowie Backwaren. Die süße Abrundung bestand aus Obst und anderen Leckereien. Bei einem gemütlichen Beisammensein in großer Runde entwickelten sich Gespräche und die Stallgemeinschaft konnte sich außerhalb der Reithalle austauschen. Um Mitternacht wurde dann ein Geburtstagständchen für unsere Vereinsmitglied Bettina Höfle angestimmt. Ein Dank gilt all jenen, die zum Gelingen des tollen Festes beigetragen haben. Foto einspaltig Schachclub Eppingen Monatsschnellturnier des SCE: Christopher Noe siegte vor Neuzugang Jonas Hacker Beim Monatsschnellturnier Juni (13 Teilnehmer, sieben Runden) hatte sich Seriensieger FM Christopher Noe dieses Mal mit einem neuen Konkurrenten auseinander zu setzen. SCE-Neuzugang FM Jonas Hacker, der zuletzt beim Zweitligisten SG Speyer-Schwegenheim spielte, war aus Kaiserslautern angereist und stellte sich zum ersten Mal bei seinem neuen Verein vor. Die beiden 19-Jährigen dominierten das Turnier. Noe siegte mit 6,5 Punkten vor Hacker, der mit 5,0 Punkten in respektvollem Abstand folgte. Mit der besten Wertung kam CM Tobias Wenner vor Nicolai Bay und Hans Dekan -alle mit 4,5 Punkten- auf Platz drei. Punkte für die Jahreswertung gab es noch für die Nächstplatzierten Jonas Reimold und Vladimir Shapiro mit 4,0 Punkten und Peter Noe mit 3,5 Punkten. BW-Liga U20: SCE nach Niederlage gegen Baden-Badenmit Chancen und Sorgen Eigentlich ließ sich die U20-Begegnung SC Eppingen gegen OSG Baden-Baden ganz gut an. Die favorisierten Gäste hatten nicht ihr bestes Team in die Fachwerkstadt mitgebracht, während der SCE auf die gegenwärtig stärkste Formation zurückgreifen konnte. Die DWZ-Prognose sah Eppingen mit 3,41:2,59 leicht im Vorteil. Aber es kam ganz anders! Am Spitzenbrett war FM Christopher Noe gegen den 14-jährigen Julian Martin, der Bronze bei der deutschen U14-EM gewonnen hat, klar favorisiert. Aber das Großtalent aus der Bäderstadt hielt in einer Partie auf Biegen und Brechen erstaunlich gut mit. Noe hat nach eigener Beurteilung seine Ressourcen in der mittleren Partiephase nicht richtig eingeschätzt, versuchte es erfolglos mit taktischem Chaos und musste nach einem letzten Fehler in Zeitnot aufgeben. Dass an Brett 5 AnnmarieMütsch gegen einen nominell schwächeren Gegner verlor, lag auch nicht im Konzept der SCE-Strategen. Marc Weber (6) lieferte eine gute Leistung ab und schaffte ein Remis. Auch Cedric Hahn (2) einigte sich auf die Teilung des Punkts. 1:3 und nirgendwo ein Silberstreif am Horizont! Auch Nicolai Bay (3) und Tobias Eppingen Juli 2015 Hermann (4) konnten ihre Partien nicht gewinnen. Jeweils remis und Endstand 2:4! Aber noch kann der SCE die Deutsche vom 26. bis in Osnabrück aus eigener Kraft erreichen, wenn am in Bebenhausen gewonnen wird. Der Verteilerschlüssel der DSJ sieht für BW drei Plätze vor. Auch nach unten muss man bei der engen Tabellensituation schauen. Zwei Absteiger! Bei einer Niederlage am müssten Biberach oder Göppingen verlieren, damit nichts anbrennen kann. Es darf also gehofft und muss gezittert werden. Leintal-Jugendopen: Am 4./5.7. in Schwaigern Nach vielen Jahren in Leingarten rückt das Leintal-Jugendopen näher an Eppingen heran. Es findet in der Horst-Haug-Halle, Im Falltor 14, in Schwaigern statt. Gespielt wird in den Altersklassen U8, U10, U12, U14, U16, U18 und U25. In der U8 bis U12 werden sieben Runden, in den älteren Klassen fünf Runden Turnierpartien mit DWZ-Auswertung gespielt. Voranmeldung wird empfohlen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Alle Informationen findet man unter Badischer Mannschaftspokal: SC Eppingen muss in Emmendingen antreten Im Viertelfinale des badischen Mannschaftspokals am kommenden Sonntag, 5.7., ab Uhr, sind die Hochkaräter unter sich. Ein Bundesligist, drei Zweitligisten, zwei Oberligavereine und zwei Teams aus der Verbandsliga sind noch im Rennen. Der SC Eppingen muss als Titelverteidiger beim SC Emmendingen antreten. Damit kommt es zur Wiederauflage des Vorjahresfinales, bei dem Eppingen beim 2:2 durch die bessere Berliner Wertung die Oberhand behielt. Der Spielbeginn in Emmendingen wurde auf 11:00 Uhr verlegt. Die Formationen und die Tagesform werden entscheiden. Weitere Begegnungen: SC Viernheim - BG Buchen, SF Sasbach - SF Bad Mergentheim, SC Dreiländereck OSG Baden-Baden. Ausblick: weitere Termine im Juli BW-Liga U20: SK Bebenhausen SC Eppingen; Veranstaltung: Sommerfest SCE auf dem Ottilienberg; Schnellturnier: Monatsturnier Juli des SCEppingen; Schachkongress: Offene badische Meisterschaft (bis 2.8.) in Sasbach Schützengesellschaft 1590 Eppingen Bei teilweise guten Witterungsverhältnissen fand am vergangenen Samstag der 8. Mountainbike Biathlon beim Eppinger Schützenhaus statt. Diese Veranstaltung wurde wieder als Cup-Veranstaltung mit den Vereinen Hüffenhardt und Kailbach durchgeführt und Eppingen war der letzte Termin, den die Teilnehmer am Cup wahrzunehmen hatten. Die Teilnehmerzahl hatte in diesem Jahr einen ganz kleinen Einbruch erlitten und so starteten insgesamt 38 Mountainbiker (davon vier Bambini und vier Frauen). Ab Uhr konnten sich die Amateursportler, eingeteilt in vier verschiedene Altersklassen und zwei Damenklassen, in dieser nicht alltäglichen Sportkombination messen. Jeder Teilnehmer konnte sich bei einem Einführungskurs die erforderlichen Informationen holen und durfte sich mit dem Sportgewehr vertraut machen. Insgesamt drei Mal musste jeder Fahrer den fünf Kilometer langen Parcours durch den Eppinger Wald bewältigen, in diesem Jahr waren die Fahrer voll des Lobes über die neue tolle Streckenführung mit wechselndem Untergrund, der zwar durch das Wetter den Bikern einiges an Geschicklichkeit abverlangte. Für jeden Fehlversuch beim Schießen wurden 50 Sekunden Strafzeit berechnet und diese Lösung gefiel den Teilnehmern, denn man wusste nie, wie die anderen Teilnehmer geschossen

26 3. Juli 2015 Spielerinnen aus nah und fern. Zum ersten Mal wird es dieses Jahr auch einen Jugend-Wettbewerb (Junioren U14/U16/U18) geben. Die Anmeldung an alle weiteren Infos gibt es auf www. tennisclub-eppingen.de oder auf dem Turnierportal des Badischen Tennisverbands. Herren 1 TCE TSG 1. TC RW Wiesloch/Turnier-SV Racketcenter Nußloch 0:9 Eine klare Heimniederlage musste unsere 1. Herrenmannschaft am Sonntag gegen die überstarken Gegner aus Wiesloch/Nußloch hinnehmen. Die durchweg mit talentierten Nachwuchsspielern besetzten Gegner hatten in fast allen Einzeln die Nase vorn. Einzig Stefan Hagmann stemmte sich in seinem Einzel entgegen, musste sich jedoch sehr unglücklich mit 6:7/7:6/4:10 im Matchtiebreak geschlagen geben. Auch die Doppel waren im Ergebnis klarer als im Spiel selbst, jedoch stand ein verdienter Sieg der Gäste am Ende auf dem Papier. Herren 2 TC Neckargemünd 1 TCE 9:0 Die 2. Mannschaft der Herren imitierte an diesem Spieltag die Taktik der Gegner vom vergangenen Spieltag und musste nur mit 4 Spielern antreten. Doch dies half gegen die starken Gastgeber und Tabellenführer in Neckargemünd nichts. Alle Einzel mussten klar abgegeben werden. Im Doppel versuchte man noch einen Ehrenpunkt erlangen, doch Matthias Lang und Christian Ziegler scheiterten mit 4:6/6:7 knapp. Auch Jürgen Ziegler und Loris Siegmann, der sein Comeback nach mehrjähriger Pause feiern konnte, konnten die klare 0:9 Niederlage nicht verhindern. Damen 1 TC Harmonie Mannheim TCE 2:7 Voll auf Erfolgskurs bleiben die Damen 1. In gewohnt souveräner Manier konnten sie Mannheim mit 7:2 besiegen. Für Eppingen punkteten in den Einzeln Nicole Oertel-Grund, Maike Wieland, Christiane Fuchs, Sabrina Schopf und Birgit Lang, sodass schon alles nach der Einzelrunde entschieden war. Auch im Doppel ließ die Konzentration nicht nach: Oertel-Grund/ Lang, sowie Wieland/Fuchs bauten den Endstand mit zwei souveränen Siegen weiter aus. Damen 2 TSV 1949 Pfaffengrund TCE 6:3 Unglücklich, bitter, warum war das Glück nicht auf unserer Seite? Das waren wohl die Reaktionen der Damen 2 nach den Einzeln im Spitzenspiel gegen Pfaffengrund. Gleich 4 mal musste die Entscheidung im Matchtiebreak gesucht werden, 4 mal hatten die Eppingerinnen das Nachsehen. Julia Auer musste sich mit 9:11 geschlagen geben, Elke Schopf und Michaela Stumpf jeweils mit 12:14 und Elena Volz gar mit 17:19. Mit dem einzigen Sieg von Isabell Kiehnle stand es schon nach den Einzeln uneinholbar 1:5. Doch man bewies in den Doppeln moral und wollte das Ergebnis noch verkürzen. Dies gelang durch die Siege von Auer/Lang und Volz/Kiehnle. Schopf/Stumpf mussten in den Matchtiebreak und wie hätte es auch an diesem Spieltag anders sein können, verloren sie diesen knapp mit 7:10. Am Ende gingen als die Gastgeber als Sieger vom Platz. Jetzt heißt es diese Niederlage aus den Köpfen zu bekommen, damit im nächsten Spiel das Glück wieder auf der richtigen Seite ist! Herren 30 TCE TSG 78 Heidelberg 8:1 Mit dem klaren 8:1-Heimsieg gegen Heidelberg machen die Herren 30 den direkten Durchmarsch in der 2. Bezirksliga und damit den Aufstieg in die 1. Bezirksliga perfekt. Die ganze Dominanz unserer 30er zeigte sich schon in den Einzeln. Gernot Groll, Stefan Lahme und Sebastian Schmidt sorgten schnell für die 3:0 Führung. Thomas Köppel und Christian Dieffenbacher bauten die Führung weiter aus und machten damit die Vorentscheidung perfekt. In den Doppeln sah es zuhatten und selbst wer beim Fahren schlecht war hat durch ein fehlerfreies Schießen noch gute Chancen. Durch den zeitversetzten Start kamen sich die Sportathleten nicht in die Quere. In der Altersklasse Jugend 1, 12 bis 15 Jahre, gingen sieben Teilnehmer an den Start; mit 49:10,8 war Yannick Bässler der 1. Platz sicher gefolgt von Niklas Dauth mit 52:14,6 und den 3. Platz belegte Jan Richter mit 54:47,8. Bei den Junioren AK 2 (16 25 Jahre) belegte Philipp Mayer (RSV Germania Sulzfeld) mit 46:11,3 den 1. Platz, mit 1:05:27,7 belegte Paul Rausch den 2. Platz. Bei den Damen (AK3) konnte Christin Becker mit 53:14,4 die Goldmedaille in Empfang nehmen, mit Silber wurde Simone Hanto für 1:04:57,5 und mit Bronze Vroni Schaffer für 1:11:26,5 ausgezeichnet. In der Damenklasse 4 war nur eine Teilnehmerin an den Start gegangen und so war Ursula Steeb für 56:29,9 der 1. Platz sicher. Neun Teilnehmer gab es in der Gruppe 26 bis 40 Jahre, 1. Sieger wurde Jürgen Serr (38:32,7) vom Nimbus Racing Team, 2. Sieger dieser Gruppe wurde Jochen Hohl (39:06,8) und 3. Sieger war Martin Krieg (40:47,8). Bei der letzten Altersgruppe ab 41 Jahre, gab es die meisten Teilnehmer, zwölf Starter hatten sich in dieser Gruppe angemeldet und den 1.Platz konnte sich Bernd Mayer RSV Germania Sulzfeld (44:38,4) erfahren, gefolgt von Sascha Windels (47:02,2) und Rolf Baum (47:12,8). Insgesamt vier Bambini hatten sich der Herausforderung gestellt; alle meisterten mit Bravour die Strecke von 3 x 400 m und zwei Schießdurchgänge mit dem Lichtgewehr und am Ende ging als Sieger Noa Wein mit einer Laufzeit von 6:56,3 Minuten ins Ziel. Platz 2 belegte Jonas Vogelmann (10:19,0) und Platz 3 ging an Jason Becker (10:25,8). In diesem Jahr kam es auch zu einem Staffellauf, hierbei konnte der Radschuppen.Net mit den Fahrern Martin Krieg, Mano Rogoll und Jochen Hohl mit 26:48,9 den 1. Platz und somit die Goldmedaille in Empfang nehmen, die Freischwimmer RSV konnten mit 30:18,0 mit den Fahrern Christin Becker, Bernd Mayer und Jürgen Serr Platz 2 für sich beanspruchen. Der Odenwald Cup konnte an den Gesamtsieger Martin Krieg überreicht werden, er ist der Odenwälder Zum Ende der Veranstaltung wurde der guten Organisatin viel Lob von Seiten der Teilnehmer ausgesprochen und auch die Schützenküche wurde in dieses Lob eingebunden. Der weiteste Anfahrweg eines Teilnehmers betrug über 100 Kilometer. Weitere Ergebnisse unter Königsessen am 8. Juli Am kommenden Mittwoch lädt unsere Schützenkönigin zum Königsessen ein. An diesem Mittwochabend ist unser monatlich stattfindender Rentner-Stammtisch. Die Königin bittet höflich darum, dass sich die Teilnehmer kurz bei ihr anmelden, Tel TC Eppingen Sommercamp 2015 Unser erster Sommer Tenniscamp findet vom 3. bis 7.8. statt. Wir freuen uns über Anmeldungen von Kinder zwischen fünf und 17 Jahren in jeder Spielklasse. Ob Anfänger oder Jungtalent, Mitglieder oder Nichtmitglieder, bei unserem Sommercamp kommt jeder auf seine Kosten. Wir teilen die entsprechenden Alters- und Spielklassen in entsprechende Gruppen ein. Weiter Infos auf Anmeldungen an Denis Dörr (denis83@gmx.de). 3. EnBW Eppingen Open Vom 6. bis 9.8. findet die dritte Auflage unseres beliebten LK-Turniers statt. In den Konkurrenzen Herren A (LK 8 LK 16), Herren B (LK 17 LK 23), Damen A (LK 5 LK 14) und Damen B (LK 15 LK 23) freuen wir uns auf viele Spieler und Eppingen 26

27 nächst weniger gut aus, bis man sich noch einmal zusammenreißen konnte: Alle drei Doppel konnten im Matchtiebreak gewonnen werden. Damit war dann auch der vorzeitige Aufstieg vor dem letzten Spieltag gesichert. Als Kür geht es am kommenden Sonntag dann nach Heinsheim. Herzlichen Glückwunsch zum erneuten Aufstieg! Damen 40 TCE TCG Götzingen 5:4 Ein Spiel das in die Geschichtsbücher des TCE eingehen wird, konnte man am vergangenen Samstag auf unserer Anlage bei den Damen 40 erleben. Zunächst lief alles wie gewohnt. Die ersten Einzel konnten gespielt werden und die Eppingerinnen waren durch die Siege von Birgit Lang und Elke Schopf schnell in Führung. Doch dann kam der Regen und es musste für längere Zeit unterbrochen werden. Nach der Regenpause lief es dann nicht mehr so gut, denn alle weiteren Einzel mussten abgegeben werden. Gegen 20:30 und bei herrlichem Sonnenuntergang starteten dann die Doppel. Elke Schopf und Annemarie Jerke-Daiber sorgten für den ersten Hoffnungsschimmer und sicherten sich den Punkt zum 3:4. Beide anderen Doppel gingen in den Matchtiebreak. Zwischenzeitlich hatte die Sonne Feierabend, doch unsere Damen40 wollten wohl noch die Nachtschicht machen. Monika Kohler und Herta Hoffmann sicherten sich dann kurz vor der völligen Dunkelheit den Matchtiebreak mit 10:5. Kurze Zeit später erreichten auch Margarete Höhn und Doris Schwarz den Matchtiebreak. Da ab jetzt aber kein Weiterspielen möglich war, brach der Oberschiedsrichter die Partie ab. Die Gegnerinnen gaben daraufhin das Doppel auf und somit stand am Ende nach großem und langem Kampf das 5:4 fest. Ein Spiel das solange geht, hatte man selten erlebt. Mit diesem Sieg stand somit auch der sichere Klassenerhalt fest. Herren 50 TCE TC Beckstein 6:3 Die Herren 50 hingegen befinden sich noch mitten in der Saison und durften die Gegner aus Beckstein auf unserer Anlage begrüßen. In den Einzeln sorgten Michael Wieland und Heiko Siegmann (jeweils mit Siegen im Matchtiebreak), sowie Jörg Vielhauer für die Punkte. Die zweite Einzelrunde war leider weniger erfolgreich, sodass es vor den Doppeln 3:3 stand. Doch berühmt und berüchtigt für ihre Doppelstärke, gaben sich unsere 50 er keine Blöße und siegten in allen drei Doppeln souverän. Damit steht die Mannschaft gesichert im Mittelfeld der Tabelle, sogar der Sprung weiter nach oben in der Tabelle ist noch in Reichweite. Turnverein Eppingen Abteilung Leichtathletik Kächele und Mairhofer erfolgreich in Weisenbach Beim 9. Sprungmeeting in Weisenbach bei Rastatt konnten die Athleten des TV Eppingen am vergangenen Samstag wieder einmal sehr gute Ergebnisse einfahren. In einer starken Weitsprungkonkurrenz konnte sich Christian Kächele im sechsten und zugleich letzten Versuch auf gute 6,61 Meter steigern. Dies ist gleichbedeutend mit einer neuen Saisonbestleistung und bedeutete Rang 6 im Endklassement. Eppingen Juli 2015 Noch etwas weiter ging es bei Felix Mairhofer, der mit 6,96 Meter den vierten Platz im Weitsprung belegte. Im Anschluss an den Weitsprung startete Mairhofer auch im Dreisprung. Trotz der Doppelbelastung mit Weit- und Dreisprung sicherte er sich in seiner Paradedisziplin mit 50 Zentimeter Vorsprung überlegen den 1. Platz. Lara Böhm schnellste zwölfjährige Sprinterin Baden- Württembergs Drei Mädchen mit Trainerin und Eltern machten sich vorletztes Wochenende auf den Weg nach Kehl zu den Badischen Schülermeisterschaften im 4-Kampf. Lara Böhm, Lisett Düll und Alisha Wolf hatten sich hierfür qualifiziert und starteten in der Altersklasse der zwölfjährigen Mädchen. Der ganzen Truppe konnte man die Aufregung der ersten badischen Meisterschaft anmerken. Die erste Disziplin, der Weitsprung, lief gut mit einer neuen Bestweite von Alisha. Im Ballwerfen zeigten alle drei stabile Leistungen. Im anschließenden 75-Meter-Lauf, der im strömenden Regen stattfand, dann eine kleine Sensation. Bei Lara, mit 10,82 Sekunden angereist, leuchtete eine Siegeszeit von 10,38 Sekunden auf. Die Zeit wurde dann zwar noch auf 10,45 Sekunden korrigiert, womit sie aber immer noch die aktuell Führende Badens und auch Württembergs bei den zwölfjährigen Schülerinnen ist. Auch Lisett und Alisha konnten hier ihre beste Zeit dieser Saison laufen. Der Hochsprung war dann auf zwei Anlagen schwer zu coachen, dennoch waren die Mädchen nahe an ihren Bestleistungen. Die Siegerehrung brachte dann nochmals eine freudige Überraschung. Lara wurde mit Punkten badische Vize-Meisterin. Lisett und Alisha belegten in einem 32-Mädchen-starken Feld einen guten Mittelplatz und konnten ihre Leistungssteigerung in diesem Jahr nochmals bestätigen. Die nächste Aufgabe steht bereits am kommenden Wochenende mit den Mannschafts-Vorkämpfen (DSMM) an, wo sie sich mit ihren Mannschaftskolleginnen für den badischen Endkampf im September qualifizieren wollen. Sechs Medaillen für den TV Eppingen Langensteinbach: Erfreuliches Abscheiden für die Leichtathleten aus dem Kraichgau Bei den badischen Einzelmeisterschaften der U16 in Langensteinbach konnten die Leichtathleten des TV Eppingen sieben Medaillen gewinnen. Im Diskuswurf der Altersklasse M14 überraschte Jonas Wirth mit einer neuen persönlichen Bestleistung. Mit 29,61 Metern aus dem ersten Versuch konnte er die Bronzemedaille gewinnen. In der Altersklasse W14 gewann Céline Okemu sowohl im Kugelstoßen (10,60 m), als auch im 5er-Sprunglauf (16,23 m) die Silbermedaille. Im 100-Meter-Sprint lief Okemu bei besten äußeren Bedingungen in 13,08 Sekunden eine neue Bestzeit und holte mit Bronze ihre dritte Medaille des Tages. Die 15-jährige Natalie Winterbauer überzeugte an diesem Tag sowohl im Speerwurf, als auch im Diskuswurf.

28 3. Juli 2015 Eppingen 28 Dabei wurde sie mit neuen Bestleistungen Dritte und Zweite. Der Ein-Kilo-Diskus flog auf 33,76 Meter und der 500-Gramm- Speer auf 35,46 Meter. Im 300-Meter-Lauf wurde sie in 44,35 Sekunden Vierte. In der gleichen Altersklasse kam Larissa Probst mit 25,86 Meter auf den zehnten Platz im Speerwurf. Nils Herrmann wurde im Weitsprung der M15 mit 5,26 Meter Neunter. Hochspringer Ruven Renz wurde mit übersprungenen 1,73 Meter Vierter. VfB Eppingen 1. Mannschaft Saison-Opening der 1. und 2. Mannschaft Am kommenden Sonntag ist die offizielle Mannschaftsvorstellung der 1. und 2. Mannschaft für die Saison 2015/16. Hierzu stellen sich die Neuzugänge sowie das Trainerteam der Presse, den Fans und Freunden vor. Beginn ist um Uhr im Hugo-Koch-Stadion. Nach der Vorstellung wird das obligatorische Mannschaftsfoto der beiden Mannschaften für die Presse erstellt. Anschließend wird die 1. Mannschaft eine kleine Trainingseinheit abhalten. Im Anschluss daran wird im Clubhaus gegrillt, um den Tag ausklingen zu lassen. Hierzu sind die Presse, alle Fans und Freunde sowie die gesamte Bevölkerung herzlichst eingeladen. Jugendfußball VfB Eppingen veranstaltet DRK-Erste-Hilfe-Kurs am Samstag, 11. Juli Nachdem der ursprüngliche Termin aufgrund Krankheit des Referenten Anfang Juni ausfallen musste, nun der Ausweichtermin. Wir möchten unseren Trainern und allen Interessierten die Möglichkeit geben, vor Ort einen Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren. Gerade beim tagtäglichen Umgang mit Jugendlichen und Kindern im Training und Spiel ist es uns im Verein sehr wichtig, auch im Ernstfall gewappnet zu sein. Auch Jugendliche, die den Erste-Hilfe-Kurs für den Erwerb ihres Führerscheins, oder Trainer, die einen solchen Kurs als Voraussetzung für den Lizenzerwerb benötigen, sind herzlich willkommen. Aus diesem Grunde möchte der VfB Eppingen alle Trainer und sonstigen Interessierten gerne zum Erste-Hilfe-Kurs des Deutschen Roten Kreuzes um 8.00 Uhr (bis ca Uhr) ins Clubhaus einladen. Der Unkostenbeitrag entfällt für alle Trainer des VfB Eppingen. Sonstige Interessierte zahlen die übliche Kursgebühr in Höhe von 35 Euro direkt an den Kursleiter vor Ort. Selbstverständlich wird der Verein auch eine kleine Mahlzeit und Getränke anbieten (nicht in der Kursgebühr enthalten). Maximal können 18 Kursteilnehmer berücksichtigt werden, das heißt, wer schnell ist, kann noch mit machen. Anmeldungen nimmt Jugendkoordinator Marcel Martin entgegen (per Mail: Imposanter Auftritt der F3-Junioren Unsere F3 nahm am Sonntag an einem F-Jugend-Turnier in Hilsbach teil und legte einen imposanten Auftritt hin. Bei fünf Spielen à zehn Minuten hatten wir am Ende ein Torverhältnis von 28:3 Toren. Mit der Unterstützung von zwei Bambini erspielten wir uns gegen den SV Hilsbach, SV Sinsheim, FV Landshausen, SG Wiesenbach und die TSV Waldangelloch vier Siege und ein Unentschieden. Gegen die SG Wiesenbach verspielten wir den Sieg leichtsinnig durch individuelle Fehler. Außerdem ließen wir zahlreiche Chancen liegen. Dennoch müssen wir die geschlossene Mannschaftsleistung loben und der Mannschaft ein großes Kompliment aussprechen. Die Tore schossen 7 x Mathis, 6 x Elias, 6 x Maurice, 4 x Alex, 3 x Luca und 2 x Niels. Im Einsatz waren Luca Beierle, Niels Lang, Alex Melichow, Elias Gerstner, Erik, Mathis und Jan Berger sowie Maurice Wanner. Starke Bambini, die nur der Wettergott Zeus stoppen konnte Am vergangen Samstag sind die Bambini mit zwei starken Mannschaften in Oberderdingen gestartet. Beide Teams konnten jeweils drei Spiele für sich entscheiden und es zeigte sich einmal mehr, dass das Training eine wichtige Grundlage des Erfolgs ist. Bei den letzten Partien vor Spielabbruch führten die Bambini in ihren jeweiligen Spielen. Leider mussten alle Spiele wegen Gewitter und Platzregen abgebrochen werden und so fiel auch die Siegerehrung buchstäblich ins Wasser. Wenn auch alle bis auf die Haut nass wurden, nahmen die Kinder mit großer Freude und glücklich ihren verdienten Pokal aus den Händen unseres Trainer Ertugrul Yueksel entgegen. Volleyballclub Eppingen Sichtung der Auswahlmannschaften beim VC Eppingen ( ) Viel geboten war mit rund 150 Teilnehmern und 50 Trainern und Betreuern beim Sichtungslehrgang der ARGE Baden-Württemberg, die bereits zum dritten Mal beim VC Eppingen stattfand. Hierbei wurden Spieler für die Landesauswahlen Württembergs, Südbadens und Nordbadens ausgewählt. Das ganze Wochenende wurde gepritscht, gebaggert und angegriffen, um sich für die Auswahl zu empfehlen. Für das leibliche Wohl und die Rahmenbedingungen sorgte der VCE und alle Beteiligten waren rundum zufrieden mit der gelungenen Ausrichtung. Der VCE bedankt sich an dieser Stelle bei allen großen und kleinen Helfern, die tatkräftig zum Gelingen dieses Groß-Events beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön auch an alle Eltern für die tollen Salat- und Kuchenspenden. VCE-Jugend aufgepasst: Training bis zu den Sommerferien wie folgt Aufgrund von Hallenabsagen kann leider an folgenden Freitagsterminen kein Training stattfinden: 3.7., 10.7., Stattdessen treffen wir uns bis zu den Ferien an folgenden Samstagsterminen: 11.7., und zusätzlich Anfänger 9.00 bis Uhr, U14 und U bis Uhr Bitte an alle Jugendspieler weitersagen! In den Ferien kann leider kein Hallentraining stattfinden. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Adelshofen Pfarramt und Gemeindehaus: Friedhofsweg 1 Ev.Kirche.Adelshofen@gmx.de Tel /4316 Fax: 07262/2416 Das Pfarramt ist besetzt mit der Sekretärin Renate Hauber: Do. und Fr., Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer Martin Moehring ebenfalls über die obige Telefonnummer erreichbar, oder Sie hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.

29 Gottesdienste Do., 2.7.: Uhr Abfahrt vor der Kirche zum liturgischen Abendmahl. Wie in den letzten Jahren fahren wir zum letzten Abendmahl vor der Sommerpause wieder nach Flinsbach, vielleicht wieder mit anschließendem Eisessen bei Rupperts. Im September geht es dann wieder weiter an jedem ersten Schuldonnerstag um 20 Uhr in der Kirche. So., 5.7.: Uhr Gottesdienst anlässlich der Absolvierungsfeier im Lebenszentrum Adelshofen, Wartbergstr. 13. Predigt: Benjamin Bakis, Jugendreferent der evang. Kirchengemeinde Konstanz-Wollmatingen und ebenfalls ehemaliger Absolvent des Theologischen Seminars Adelshofen. Gleichzeitig Kinderprogramm. Anschließend Mittagessen Uhr Seminar- und Informationsangebote im Lebenszentrum Uhr Nachmittagsveranstaltung u.a. mit den Absolventen der gemeindepädagogischen Ausbildung. Regelmäßige Veranstaltungen (im Gemeindehaus): Mini-Club Krabbelgruppe für die Kleinsten wieder am Mi., 22.7., um 9.30 Uhr Jungscharen Allerletzte Jungschar vor der Sommerpause: Do., 2.7. Jugend Mi., Uhr kleine Bubenjungschar, mit Fahrrad und Helm (bis Uhr!) Uhr Konfiunterricht in Weiler (Abfahrt am Gemeindehaus um Uhr) Uhr Jugendkreis mit Grillen als Abschlussfest für Mitarbeiter, die wir verabschieden müssen. Generation 60+: Nochmals am Do., Gemeinsames Gebet Mi Uhr Morgenlob gemeinsam mit Blick auf Gott und im Gespräch mit ihm in den Tag starten. Gartenpflege Fr., Uhr Treffen hinter der Kirche zur Pflege unserer kirchlichen Außenanlagen. Chöre Do. ab Uhr Jungbläser und Posaunenchor Vorankündigung Nepalabend Am Di., 21.7., ist um Uhr ein Abend von der Ent- wicklungsinitiative Provide im Gemeindehaus: Thema: Erdbeben Nepal Informationen aus erster Hand. Bildbericht Nepal danach Nepal heute Nepal morgen mit Uli Gomer, der mit seiner Familie in Nepal lebt und direkt nach dem Beben mit seinem Team Hilfe leisten konnte. Wochenspruch zum 5. Sonntag nach Trinitatis Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Epheser 2,8) Katholische Kirchengemeinde Eppingen, St. Bonifatius Adelshofen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Donnerstag 9 11 Uhr Eppingen Juli 2015 Besuchen Sie uns im Internet unter: Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Gemmingen Uhr Ökum. Gottesdienst anlässlich des Dorffestes auf dem Festplatz Uhr Eucharistiefeier in Richen Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Richen beziehungsweise Eppingen. Lebenszentrum Adelshofen Aussendungsfeier im Lebenszentrum Wegbereiter lautet das Motto der diesjährigen Aussendungsfeier des vierten Studienjahres des Theologischen Seminars (TSA) im Lebenszentrum Adelshofen. Was es mit der interessanten Formulierung auf sich hat, wird am Sonntag, den 5. Juli, verraten. Um Uhr geht es los mit dem Festgottesdienst, bei dem der junge TSA-Absolvent Benjamin Bakis (Konstanz) die Predigt halten wird. Kinder haben den Tag über ein Parallelprogramm. Nach dem Mittagessen, verschiedenen Infoangeboten und Hausführung nach Wunsch, findet um Uhr die eigentliche Sendung der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm! Kinder haben ein Extraprogramm. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Weitere Infos beim Lebenszentrum Adelshofen, Tel /6080. Ortsnachrichten Seniorenausflug nach Mühlacker zur Gartenschau Enzgärten am 9. Juli Die Abfahrt in Adelshofen von der Haltestelle Friedhof ist um Uhr. Gemeinsame Abfahrt aller Busse wird um Uhr am Bahnhof Eppingen sein. Die Rückfahrt in Mühlacker erfolgt um Uhr. Weitere Informationen zum Ablauf des Ausfluges erhalten Sie von Ihrem Busbegleiter bei der Abfahrt. Bei Fragen können Sie uns unter der Telefonnummer 07262/ (Frau Kahlig) erreichen. Vereinsnachrichten SV Adelshofen 1949 Saisoneröffnung der 1. und 2. Mannschaft mit Sponsoren und Fans Am Samstag, 11.7., um Uhr, veranstalten die 1. und 2. Mannschaft eine Eröffnungsfeier zur neuen Spielzeit 2015/2016. Im Rahmen dieser Feier werden den Sponsoren und Fans unsere beiden Mannschaften für die neue Saison vorgestellt. Als Gaumenschmaus wird ein köstliches Spanferkel frisch zubereitet. Die Veranstaltung findet am Ballhäuschen beim Sportplatz statt (bei schlechter Witterung im Clubhaus). Unsere Fans sind hierzu recht herzlich eingeladen. Fototermin der 1. und 2. Mannschaft Der diesjährige Fototermin für das Magazin Sport Regional findet am Mittwoch, 15. Juli, um Uhr auf dem Sportgelände statt. Um vollzähliges Erscheinen aller Spieler und Funktionäre wird ausdrücklich gebeten.

30 3. Juli 2015 Eppingen 30 Tischtennisabteilung Mit einem Sieg und einer Niederlage endete die Sommerrunde für die 1. Mannschaft. Das Spiel in Gemmingen ging leider verloren. Im zweiten Spiel in Hoffenheim sehr spannende Begegnungen setzten sich die Spieler mit 8:6 durch. Auf der Seite von Hoffenheim waren auch zwei Spielerinnen eingesetzt. Ein neue Erfahrung für die Adelshofener Tischtennisherren. Die zweite Mannschaft verlor ebenfalls in Gemmingen ihr erstes Spiel. Der zweite Gegner hieß Treschklingen. Hier gelang es der Mannschaft von Adelshofen, die Partie lange offen zu halten. Am Ende setzte sich die Heimmannschaft doch mit 8:6 durch. Zum Rundenabschluss der Jugendmannschaft treffen sich alle Spieler bei David Krüger zum Grillen. Am Freitag, 10.7., findet die Fete ab Uhr statt. Klar ist, dass dann kein Training stattfindet. Jeder bringt mit: Gute Laune. Mittwochswanderer Bei der nächsten Wanderung am 8.7. gibt Herbert Limberger den Wanderführer. Vorgesehen ist eine Wanderung zur Kreuzberg-Kapelle in Tiefenbach. Der Abschluss soll dann beim Seekiosk in Elsenz sein. Neue Mitwanderer sind herzlich willkommen. Wir treffen uns um Uhr am Clubhaus. AH-Abteilung Es ist vorgesehen, dass wir beim Grümpelschießen vom Schützenverein Elsenz mitmachen. Zur Vorbereitung treffen sich die Scharfschützen vom Sportverein am Freitag, 17.7., um Uhr beim Clubhaus. Wir fahren dann gemeinsam zum Üben nach Elsenz. Bitte rechtzeitig anmelden bei Herbert Limberger oder Werner Hettler. 12. Adelshofer Volkslauf Beim 12. Adelshofer Volkslauf des Sportvereins Adelshofen gingen 52 Frauen und Männer an den Start. Zwei Strecken standen zur Wahl. Beide führten vom Sportgelände aus auf einem Rundkurs um den Ort. Der kürzere Weg war 6,7 Kilometer lang, ein Höhenunterschied von 82 Metern musste überwunden werden, die längere Distanz betrug 11,1 Kilometer bei 149 Metern Steigung und ging bis an die Stadtgrenze von Eppingen. Die Teilnehmer konnten sich zwischen den Disziplinen Laufen oder (Nordic) Walking entscheiden. Das Starterfeld war wieder bunt gemischt: Die Läuferinnen und Läufer des TV Eppingen waren auch diesmal mit am Start und gehören wie Läufer aus Mühlbach, Richen und Bad Rappenau zu den Stammteilnehmern. Dazu zählt auch der 49-jährige Bernd Müller aus Ittlingen. Er verbesserte seine Zeit vom Vorjahr um 2:33 Minuten und ging in einer Zeit von 26:57 Minuten als Schnellster über die Ziellinie. Dabei ließ er 18 Läufer auf der 6,7-Kilometer-Strecke hinter sich. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Joachim Bentz aus Kirchardt und Matthias Stärk aus Bad Rappenau. Auf der gleichen Distanz siegte in der Zeit von 35:22 Minuten bei den Frauen Sabrina Bihusch aus Bad Friedrichshall. Dahinter folgten Carmen Müßig und Martina Weibler vom Orga-Team Burgberglauf. Die 11,1-Kilometer-Strecke bewältigte Michael Imhof, FFW Landshausen in 52:51 Minuten. Die Plätze zwei und drei belegten Ralf Röttgen, Landshausen und Hubert Pfoh, Radsport Rhein- Termine Neckar. Bei den Frauen konnte sich Maria Pinto vom TV Eppingen mit 55:43 Minuten in die Siegerliste eintragen. Dahinter Sa., 4.7. Fr., 3.7. folgte Clubkameradin Emely Petri. Auf der 6,7-Kilometer- So., 5.7. Walkingstrecke hatte der 75-jährige Peter Ehrhardt, SPD Adelshofen in 48:54 Minuten die Nase vorne. Günther Wild und Wolfgang Forgatsch, beide SPD Adelshofen, landeten auf Di., 7.7. Rang zwei und drei. Bei den Frauen kam Beate Röttgen, Landshausen, in 48:53 vor Pia Seitz, SV Adelshofen und Maria Mi., 8.7. Idler, LZA ins Ziel. Die kompletten Ergebnislisten sind auf der Homepage des SV Adelshofen unter zu finden. Vor der Siegerehrung in der Dreschhalle, in der die Stadtkapelle Eppingen für die musikalische Stimmung sorgte, sprach der 1. Vorsitzende Harald Wiederroth Worte des Dankes an die Organisatoren, Sponsoren und Helferinnen und Helfer aus. Danach überreichte 2. Vorsitzender Friedhelm Seitz zusammen mit dem 3. Vorsitzenden Henry Zipplies an die drei Erstplatzierten (m/w) jeden Laufes, Sachpreise, die von der Volksbank Kraichgau und TBG zur Verfügung gestellt wurden. Friedhelm Seitz bedankte sich bei den Läuferinnen und Läufern für die Teilnahme und bei den Sponsoren, der Volksbank Kraichgau und TBG, für die Unterstützung. Foto schmäler Neben den altbekannten Gesichtern waren auch diesmal wieder Teilnehmer dabei, die zum ersten Mal an der Veranstaltung teilnahmen und die familiäre Atmosphäre positiv fanden. Auch im nächsten Jahr wird der SVA wieder seinen Strecken spezifischen 6,7 beziehungsweise 11,1 Kilometer Lauf an einem Freitagabend durchführen. Ein herzliches Dankeschön ging auch an die Freiwillige Feuerwehr Adelshofen und an das DRK Eppingen, die durch ihren Einsatz zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Elsenz-Rohrbach Weimarer Straße 6, Tel / Bürozeiten Frau Fröhlich: dienstags, von 9.30 bis Uhr, und donnerstags, von 9.30 bis Uhr. Besuchen Sie unsere Homepage: Uhr Krabbelgruppe Uhr Konfirmandenunterricht 9.30 Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der Konfirmanden Uhr Kindergottesdienst Uhr Seniorennachmittag Uhr Posaunenchor Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Gitarrenkreis Sag einfach Ja oder Nein. Alle anderen Beteuerungen zeigen nur, dass du dich vom Bösen bestimmen lässt. (Mt 5,37)

31 Liebe Elsenzer, liebe Rohrbacher, der Satz beendet einen kleinen Abschnitt über das Schwören. Im Alten Testament lesen wir, dass wir unsere Eide nicht brechen sollen. Jesus verschärft diese Aufforderung und sagt: Schwört überhaupt nicht! Keine Schwüre mehr und keine Eide. Aber in unserer Gesellschaft werden hin und wieder Eide verlangt: Wichtige Zeugen werden vor Gericht zum Beispiel vereidigt. Damit wird ihnen vor Augen geführt, wie wichtig es jetzt ist, die Wahrheit zu sagen. Weil wir in einer unvollkommenen Welt leben, ist es manchmal notwendig, Menschen feierlich bestätigen zu lassen, dass sie die Wahrheit sagen. Würden wir schon in Gottes Himmelreich leben, wäre das nicht mehr notwendig. Weil man sich darauf verlassen kann, dass jeder die Wahrheit sagt. Wirklich gute Menschen müssen in ihrem Leben den Wahrheitsgehalt ihrer Aussage nicht bekräftigen. Sie sagen sowieso die Wahrheit. Niemand wird einen Eid von ihnen verlangen. Weil jeder weiß: Wenn der/die etwas sagt, dann stimmt das auch. Seine/Ihre Rede ist wahr. Jesus Christus möchte, dass wir solche Menschen sind. Herzliche Grüße, K. Bonus Kath. Kirchengemeinde Hl. Geist Kraichtal-Elsenz Sonntag im Jahreskreis Sa Uhr Landshausen Eucharistiefeier, Einführung des Gemeindeteams, Aufnahme der neuen Ministranten unserer Pfarrei, anschließend Bewirtung (siehe Hinweis) So Uhr Oberöwisheim Eucharistiefeier Uhr Menzingen Eucharistiefeier Uhr Neuenbürg Eucharistiefeier, Einführung des Gemeindeteams, Kinderkirche Mo Uhr Münzesheim Planungstreffen der FirmbegleiterInnen im Sitzungszimmer (siehe Hinweis) Di Uhr Elsenz Rosenkranzgebet Uhr Elsenz Eucharistiefeier Einführung der neuen Ministranten unserer Pfarrei Am 4. Juli werden im Vorabendgottesdienst die neuen Minis unserer Pfarrei offiziell in ihren Ministrantendienst eingeführt und die ausscheidenden Ministranten verabschiedet. Im Anschluss daran laden die Minis aus Landshausen noch alle Gottesdienstbesucher zu einem gemütlichen Vesper in den Pfarrhof ein. Firmwege 2016: Planungstreffen Katecheten gesucht Am Montag, 6. Juli 2015, treffen sich alle, die das Firmkonzept 2016 mit Leben füllen möchten, um Uhr im Sitzungszimmer des Katholischen Gemeindezentrums Münzesheim, Obere Hofstadt 20. Das Grundkonzept für die Firmvorbereitung 2016 steht vorerst. Es sieht vier Wege vor, auf denen sich die Jugendlichen auf das Firmsakrament vorbereiten können: Gruppenstunden, Intensiveinheiten, Pilger- und Klostertage. Bevor das Konzept vom Pfarrgemeinderat beschlossen werden kann, muss es noch konkreter gefasst und geplant werden. Dazu treffen wir uns am 6. Juli! Das Team der FirmbegleiterInnen kann noch Verstärkung brauchen. Sollten Sie Zeit und Lust haben, den Jugendlichen ein Wegbegleiter zu werden und sie bei ihrer Firmvorbereitung zu Eppingen Juli 2015 unterstützten, dann kommen Sie am 6. Juli dazu! Wir freuen uns auf Sie! Herzliche Einladung. Weitere Infos bekommen Sie auch bei Pastoralreferent Thomas Macherauch, Telefon 07251/ ; Mail: Öffnungszeiten der Pfarrbüros der Kath. Kirchengemeinde Hl. Geist Kraichtal-Elsenz Pfarrbüro Landshausen St.-Martin-Straße 3, Kraichtal- Landshausen, Pfarrsekretärin Ursula Bender, Tel /391, Fax 07250/8521, Sprechzeiten: montags bis Uhr und mittwochs bis Uhr. Pfarrbüro Münzesheim, Obere Hofstadt 18, Kraichtal- Münzesheim, Pfarrsekretärin Ursula Bender, Tel /396, Sprechzeiten: donnerstags Uhr. Kath. öffentliche Bücherei Elsenz Hörspiele für Kinder ab 4 Jahren Der Unsichtbare Willkommen im Chaos ( Klaus-Peter Wolf) Der Grundschüler Jens-Peter wird von einer Stimme angesprochen, kann aber niemanden sehen. Der Unsichtbare als unvernünftiger Doppelgänger verfolgt ihn in den 7 kurzen Geschichten und stiftet ihn immer wieder zu Unsinn an wie: Sich vor dem Mittagessen den Bauch mit Schokolade vollzuschlagen oder den nagelneuen Wecker in der Toilette zu versenken. Das bedeutet für Jens-Peter meist Ärger. (1 CD) Und hier kommt Tante Lisbeth! (Isabel Abedi) Lola ist der Star in einer der erfolgreichsten deutschen Kinderbuchreihen. Aber kennen Sie auch schon Lolas Tante Lisbeth? Lisbeth ist vier Jahre alt und die Hauptfigur der neuen Reihe von Isabel Abedi, in der Lola voll Witz und Fantasie von den turbulenten Sorgen, Nöten und Abenteuern ihrer kleinen Tante erzählt: Vom verschwundenen Eisbären Knut, vom Streit um das Schlumpfeis, vom großen Zentimeterfest oder davon, wie Lisbeth überhaupt erst sprechen lernte. (1 CD) Immer lustig in Bullerbü (Astrid Lindgren) Die Kinder von Bullerbü spielen von früh bis spät und ihnen gehen niemals die Ideen aus. Sie halten um die Wette die Luft an und ziehen Oles Zahn, während er schläft. Sie angeln und fangen Krebse und tanzen um den Mittsommer-Baum. Denn es ist so, wie Lisa sagt: Nirgendwo ist es so schön wie in Bullerbü! (1 CD) Öffnungszeiten Schulstraße 3, Telefon und Anrufbeantworter 07260/240 Freitag, 3.7., Uhr Uhr, Montag, 6.7., Uhr Uhr. Ortsnachrichten Seniorenausflug nach Mühlacker zur Gartenschau Enzgärten am 9. Juli Die Abfahrt in Elsenz von der Haltestelle Rathaus ist um Uhr. Gemeinsame Abfahrt aller Busse wird um Uhr am Bahnhof Eppingen sein. Die Rückfahrt in Mühlacker erfolgt um Uhr. Weitere Informationen zum Ablauf des Ausfluges erhalten Sie von Ihrem Busbegleiter bei der Abfahrt. Bei Fragen können Sie uns unter der Telefonnummer 07262/ (Frau Kahlig) erreichen.

32 3. Juli 2015 Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Elsenz und Gesamtübung Am Montag, 6. Juli, findet um 20 Uhr eine Gesamtübung statt. Vereinsnachrichten Heimatverein Elsenz Museumsöffnung am 5. Juli Am kommend Sonntag ist unser Tabakmuseum in der Zeit von bis Uhr für Besucher geöffnet. Seit ihrer Eröffnung im April 2009 gibt die Dependance des Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität Eppingen einen Einblick in die Geschichte des Tabaks, wie er in vergangener Zeit in der Gemeinde Elsenz angebaut wurde und dokumentiert die Weiterverarbeitung der Tabakblätter bis hin zur fertigen Zigarre. Ein Besuch in unserem Tabakmuseum lohnt sich immer. Liederkranz Konkordia Chor Atemlos Erinnerung Mitgliedsbeiträge In Kürze werden wieder die Mitgliedsbeiträge eingezogen. Leider mussten wir in der Vergangenheit nach wie vor die Erfahrung machen, dass Lastschriften nicht eingelöst werden konnten. Grund dafür sind nicht mitgeteilte Änderungen der Bankverbindung. Jede Rückbelastung kostet den Verein nicht unerhebliche Gebühren. Schade, denn eigentlich sind diese Kosten ganz einfach vermeidbar. Die Vorstandschaft bittet daher, schnellstmöglich Kontakt mit unserem Kassier Rolf Hockenberger aufzunehmen, falls sich an der Bankverbindung etwas geändert hat, Tel /386 oder gv-konkordia. Hallo-Team Elsenz Spende an Hilfsbedürftige im Rahmen des 21. Gauditurniers vom 1./2. August Das Hallo Team Elsenz feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Vereinsjubiläum und lädt Sie herzlich an diesem Wochenende an den Elsenzer See ein. In diesem Jahr haben wir musikalische Unterhaltung u.a. von Barbed Wire sowie 2Plugged. An beiden Tagen ist, wie auch in den letzten Jahren, der Eintritt frei. Wir freuen uns auch dieses Jahr auf die vielen Mannschaften und Zuschauer die am Elsenzer See Spaß haben, die Atmosphäre bei leckerem Essen und kühlen Getränken genießen sowie positiv zum Umsatz beitragen werden. Denn in diesem Jahr wird ein Teil des Gewinns an Familien oder einzelne Personen, die bedürftig sind, gespendet. Bewerbungen hierfür bitte an folgende Adresse senden: Die diesjährige Vorbesprechung zum Gauditurnier findet am Freitag, 3.7., um Uhr, im Vereinsheim des FV Elsenz statt. Eppingen 32 Um auch in diesem Jahr unseren Besucher ein buntes Sortiment an Torten und Kuchen anbieten zu können, benötigen wir eure Unterstützung. Bitte alle fleißigen Bäckerinnen und Bäcker animieren. Kuchenspenden inklusive Zutatenliste bitte an folgende Adresse senden: FV Sportfreunde Elsenz 1919 FV Elsenz im Internet: AH-Abteilung Turnier in Rohrbach Am Donnerstag, 2. Juli, nimmt die AH am Turnier in Rohrbach teil. Die Spiele der Vorrunde: Uhr FVE FVS Sulzfeld, Uhr FVE TSV Zaisenhausen und Uhr FVE FSV Bahnbrücken. Die Spielzeit beträgt zehn Minuten. Ab Uhr findet die Endrunde statt. Turnier in Bahnbrücken Nichts zu holen gab es für die AH in Bahnbrücken. Zwar wurde das 1. Spiel nach einem Tor von Uwe Bauer gegen Oberöwisheim noch mit 1:0 gewonnen, doch danach verlor man 0:1 gegen die JVA Bruchsal und 0:2 gegen Kürnbach. Insgesamt reichte es zum 5. Platz. Jugendabteilung Altpapiersammlung Am Samstag, 4. Juli, führt die Jugendabteilung wieder ihre Altpapiersammlung durch. Die Bevölkerung wird gebeten, das Papier gebündelt oder in Kartons ab 9.00 Uhr bereit zu legen. Die Jugendspieler treffen sich um 9.00 Uhr zur Sammlung bei der Firma Maier, Eppinger Straße 54. F-Juniorenturnier beim TSV Dühren Am Samstag, 4. Juli, spielen zwei F-Juniorenmannschaften beim Turnier des TSV Dühren; Beginn: Uhr. Bambini-Spielfest in Reichartshausen Am Sonntag war der FV Elsenz beim Bambini-Spielfest in Reichartshausen vertreten. In fünf Spielen zeigten die Jungs ihr Können und den Spaß am Fußball. Am Ende wurde jeder Spieler mit einer Medaille belohnt. Ergebnisse: FV Elsenz SV Ehrstädt (3:0), FV Elsenz TSV Reichartshausen (1:2), FV Elsenz SG Eschelbach (2:2), FV Elsenz SV Aglasterhausen (2:0), FV Elsenz SG Lobbach (0:1). Torschützen: 5 x Nick Leyrer, Jonas Wokan, Elia Schütz und Jaron Limberger. Reitclub Elsenz Einladung zur Generalversammlung Freitag, 10.7., um Uhr im kath. Gemeindehaus in Elsenz Tagespunkte: 1. Begrüßung, 2. Tätigkeitsbericht, 3. Kassenbericht, 4. Bericht des Kassenprüfers, 5. Entlastung des Kassenwarts, 6. Wahl des Kassiers, 7. Terminfestlegung für unsere Veranstaltung, 8. Verschiedenes. In den letzten Wochen sind einige Kleidungsstücke liegen geblieben. Bitte schaut, ob ihr etwas wiedererkennt.

33 Tennisclub Elsenz Homepage: Sommer-Jux-Turnier am 25. Juli Endlich, nach dreijähriger Pause, findet auf wiederholte Anfragen wieder das beliebte Sommer-Jux-Turnier beim TC Elsenz statt. Die Anmeldung erfolgt als Einzelperson. Aktive Mitglieder des TC Elsenz sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Turnierbeginn ist am Samstag, 25.7., um Uhr. Natürlich ist auch die Bevölkerung herzlichst eingeladen. Die Spielbegegnungen erfolgen immer mit jeweils neu zugelosten Partnerinnen/Partnern, sodass jedes Mal neue Doppelbegegnungen entstehen. Die jeweiligen Sieger erhalten Punkte, die nach jeder Runde addiert werden und am Ende einen Gesamtsieger ergeben. Was erwartet Euch? Tolle Preise, einen Tag voller Spaß und guter Laune, frisch gezapftes Fassbier und guter Wein und die TC-Highlights, Kiwi-Kiki und die beliebten TC-Hamburger. Die Anmeldungen können bis 19. Juli über die Homepage des TC Elsenz oder direkt bei Miriam Bulling erfolgen, Tel. 0176/ , Verbandsspiele Damen Unter keinem guten Stern stand die Begegnung der Damen am vergangenen Sonntag. Ersatzgeschwächt trafen sie auf den TC Rot. Gegen den starken Gegner hatte lediglich Christina Kress die Chance, einen Punkt in der Einzelrunde zu holen. Leider musste auch sie sich nach langen Ballwechseln geschlagen geben. Zu allem Unglück verletzte sich Christiane Maier in der Doppelbegegnung, sodass sie mit ihrer Partnerin das Match aufgeben musste. Auch die anderen beiden Paarungen mussten sich geschlagen geben, sodass die Begegnung mit 9:0 für den TC Rot endete. Vorschau Die bisher ungeschlagenen Herren treffen am kommenden Sonntag, ab 9.30 Uhr zu Hause auf die TSG TC Rauenberg/ Frauenweiler 1, die Damen spielen am gleichen Tag auswärts gegen den TC Hockenheim 1. Eppingen Juli 2015 Montag, 6. Juli Uhr Gitarrenkurs Uhr Flötenkreis Uhr Kirchenchor Dienstag, 7. Juli 9.30 Uhr Purzeltreff Uhr Mädchenjungschar Living Fish Uhr Dr Kreis Mittwoch, 8. Juli Uhr Mädchenjungschar Princess because our dad is the king Donnerstag, 9. Juli 18:00 Uhr Jungschar für Jungen ( Klasse) Uhr Jugendkreis Vikariat Vikarin Monika Miller befindet sich momentan in Mutterschutz. Nach ihrer Elternzeit wird sie ab Februar wieder aktiv in unserer Kirchengemeinde tätig sein. Derweil wünschen wir ihr und ihrer Familie alles Gute. Konzerte Sonntag, 5. Juli, 11 Uhr (!), Johanneskirche Brackenheim: Besondere Musik im Gottesdienst mit dem Heilbronner Vokalensemble Alto e Basso, Leitung: Michael Böttcher. Es erklingen Werke von Johann Christoph Bach, Tomás Luis de Victoria, Sergej Rachmaninoff und Michael Böttcher. Die singende Gemeinde wird von Hans-Günther Mörk an der Orgel begleitet. Liturgie und Predigt: Pfarrer Alfred Essig. Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Das Tafelmobil Zabergäu sagt Danke Im Namen des ganzen ehrenamtlichen Teams und aller Kunden und Kundinnen möchten wir uns heute mal wieder ganz herzlich bei Ihnen für Ihre vielen reichhaltigen Spenden bedanken. Ziel der Tafelarbeit ist es, einen Beitrag gegen die Lebensmittelvernichtung zu leisten und Menschen, die am Existenzminimum leben, eine ganz konkrete Hilfe im Alltag zu geben. Herzlichen Dank für Ihre Lebensmittelspenden! Für welche Spenden wir Ihnen besonders dankbar sind, finden Sie auf Am Mittwoch, 8. Juli, trifft sich die Brackenheimer Selbsthilfegruppe für Menschen mit und nach Krebs um Uhr im evangelischen Konrad-Sam-Gemeindehaus, Im Wiesental 10 in Brackenheim. Eingeladen sind Frauen und Männer, die an Krebs erkrankt sind oder waren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Katholische Kirchengemeinde St. Ulrich Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Kleingartach Freitag, 3. Juli Uhr Jungschar für Jungen (1. 3. Klasse) Samstag, 4. Juli bis Sonntag, 7. Juli Mitglieder des Kirchengemeinderats besuchen die Partnergemeinde Eishausen. Sonntag, 5. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Dürrwang) Das Opfer erbitten wir für die Aufgaben unserer eigenen Gemeinde Uhr Kindergottesdienst Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 5304, oliver.westerhold@drs.de, Jugendpfarrer Stefan Fischer, Tel , stefan.fischer@drs.de, Diakon Willi Forstner, Tel , willi.forstner@t-online.de, Diakon Hans Gronover, Tel , Vikar Andreas Braun, Tel , andreas.braun@drs.de. Kath. Pfarramt St. Ulrich, Tel. 2012, Öffnungszeiten: Do Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de Gottesdienstankündigungen Sa., Uhr Eucharistie zum Sonntag, Stockheim (Totengedenken: Franz Danner, Klaus Baumbusch, Anna Hense, Konrad und Marie Wiedmann u. verst. Angehörige) anschließend Dämmerschoppen hinter der Kirche

34 3. Juli 2015 Eppingen 34 So., Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Brackenheim Uhr Eucharistie mit Kinderchor, Güglingen Uhr Mounttones.classic, Michaelberg Di., Uhr Eucharistie, anschl. Gebetsabend, Stockheim Mi., Uhr Eucharistie, Güglingen Do., Uhr Eucharistie, Brackenheim Abendmeditation in der Johanniskirche Wie im vergangenen Jahr bieten wir am Freitag, 3.7., um Uhr, eine sommerliche Abendmeditation in der Johanniskirche an. In der Apsis der wunderschönen Kirche wollen wir zusammenkommen, um gemeinsam einen Text zu hören und Lieder aus Taizé und andere Lieder zu singen. Dämmerschoppen... weil s so schön war Wir blicken zurück auf 501 Jahre St. Ulrich Stockheim und laden recht herzlich zum Dämmerschoppen am Samstag, 4.7., nach dem Gottesdienst hinter die Kirche ein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Seien Sie dabei und lassen sich überraschen. Städt. Kindertageseinrichtung Kleingartach Großeltern zu Besuch Am Freitag, 26.6., luden die Kinder ihre Großeltern zu einem gemeinsamen Vormittag in die Kindertageseinrichtung ein. Nach der Begrüßung, die die Kinder mit einer kleinen Darbietung umrahmten, hatten alle gemeinsam Zeit, sich bei verschiedenen Spielangeboten im Garten zu verweilen. Hierzu gehörten eine lustige Fahrt im Schubkarren, Eiersuche im Heu, Kreisel mit Holzstiften herzustellen, Wäsche im Wettspiel mit Oma oder Opa aufzuhängen oder gar Werkzeug- und Nähkasten zu sortieren. Im Anschluss wartete das Mittagessen auf alle Teilnehmer und es konnte sich bei herrlichem Sommerwetter mit Würstchen und Salaten im Garten gestärkt werden. Jehovas Zeugen Brackenheim Der Weg zu ewigem Leben Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag: Gehe den Weg, der zu ewigem Leben führt Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anhand des Wachtturm-Artikels Sei wachsam! Der Teufel möchte dich verschlingen (1. Petrus 5:8). Donnerstag, 9.7. entfällt Freitag, Sonntag, Regionaler Bibelkongress Ahmt Jesus nach! in Frankfurt/Main, Commerzbank-Arena. Wir laden jeden herzlich zu diesem dreitägigen Bibelkongress ein! Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Programmbeginn jeweils 9.20 Uhr. Höhepunkte Ein verfilmtes Bühnenstück gibt einen bewegenden Einblick in bedeutsame Ereignisse im Leben Jesu. Interviews und anschauliche Demonstrationen zeigen, wie man Jesus im heutigen Alltag nachahmen kann. Ein besonderer biblischer Vortrag mit dem Thema Jesus Christus besiegt die Welt? Wie und wann? wird am Sonntagvormittag gehalten. Näheres finden Sie online auf > Über uns > Kongresse. Ortsnachrichten Seniorenausflug nach Mühlacker zur Gartenschau Enzgärten am 9. Juli Die Abfahrt in Kleingartach von der Haltestelle Kirchplatz ist um Uhr. Gemeinsame Abfahrt aller Busse wird um Uhr am Bahnhof Eppingen sein. Die Rückfahrt in Mühlacker erfolgt um Uhr. Weitere Informationen zum Ablauf des Ausfluges erhalten Sie von Ihrem Busbegleiter bei der Abfahrt. Bei Fragen können Sie uns unter der Telefonnummer 07262/ (Frau Kahlig) erreichen. 6,5 Viel zu schnell verging die Zeit und schon bald musste man Abschied nehmen. Mit einer Sing- und Spielerunde ging der Vormittag zu Ende. Auf diesem Wege wollen wir allen Eltern Danke sagen, die für das leckere Salatbuffet gesorgt haben und an Frau Daub für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Küchenarbeit. Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Kleingartach Spalierstehen zur kirchlichen Trauung Am Samstag, 4. Juli, heiratet unser Feuerwehrkamerad und Gruppenführer René Harein seine Sandra in der Margaretenkirche in Zaberfeld-Ochsenburg. Daher stehen wir dem Brautpaar Spalier und überbringen Hochzeitsgrüße der Abteilungswehr. Treffpunkt: 4.7., um Uhr, für Gruppe 1 bis 4 am Feuerwehrgerätehaus Kleingartach. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Vereinsnachrichten Liederkranz Kleingartach 1856 Am Freitag, dem 3. Juli, ist um Uhr Singstunde.

35 Musikverein Kleingartach Eppingen Juli 2015 Der Musikverein Kleingartach sucht für sein Schillerplatzfest am Samstag, 11.7., und Sonntag, 12.7., noch Bedienungen; bei Interesse melden Sie sich bitte bei Harry Koch, Tel. 0160/ Natürlich möchten wir Sie jetzt schon recht herzlich einladen, gemeinsam mit uns das Schillerplatzfest zu feiern. SGM Oberes Leintal Jugendfußball EII-Junioren: SGM OL SGM BrackenheimMeimsheim 2:8 (0:2) Tore: Andre Rosemeier und Ralf Krieg. EI-Junioren: SGM OL SGM Massenbachhausen I 1:3 (0:3) Torschütze: Andreas Roth DII-Junioren: SGM OL SC Oberes Zabergäu 4:2 Im letzten Rundenspiel wurde von den DII-Junioren noch einmal alles abverlangt. In einem heiß umkämpften Spiel konnte man durch einen Sieg gegen den Zweiten der Tabelle noch auf den sechsten Tabellenplatz vorrücken. Somit sicherte man sich einen Platz im Mittelfeld einer starken Kreisstaffel. Gut gemacht Jungs! DI-Junioren: Die DI-Junioren der SGM Oberes Leintal belegen in der Abschlusstabelle der Kreisstaffel 1 nach einem tollen Endspurt einen hervorragenden 2. Tabellenplatz. Leider wurden die Jungs am letzten Spieltag, an dem sie spielfrei waren und somit nicht mehr eingreifen konnten, noch ganz knapp vom 1. Tabellenplatz verdrängt. Jungs das war in eine starken Teilnehmerfeld eine ganz tolle Leistung! B-Junioren: SGM Brackenheim-Meimsheim II SGM OL 1:8 (0:3) Im letzten Spiel zeigten die B-Junioren nochmals was sie als Team bewegen können. In einem sehr guten Spiel erspielten sich die B- Junioren einen verdienten Auswärtserfolg. Tore: 3 x Marcel Gatnar, 2 x Dominik Antoni, 1 x Eric Gatnar, 1 x Simon Faber und 1 x Maurice Borkmann. Mit acht Siegen und einer Niederlage gewannen die B-Junioren verdient den Meistertitel in der Kreisstaffel. Herzlichen Glückwunsch von der Jugendleitung an alle beteiligten Spieler und dem Trainerteam Schlitzke, Schoch und Steinwand. A-Junioren: SGM OL SGM Wüstenrot/Neuhütten 3:4 (3:3) Leider unterlagen die A-Junioren im letzten Spiel knapp den Gästen aus Wüstenrot. In die Pause ging es trotz dreimaliger Führung mit einem leistungsgerechten Unentschieden. In Hälfte zwei gingen die Gäste dann in Führung. Die A-Junioren konnten den Ausgleich leider nicht mehr erzielen. Tore: 2 x Marcel Gatnar und 1 x Sven Gatnar. Vorschau Samstag, 4. Juli B-Junioren: Turnier in Nordhausen ab 15 Uhr. Sonntag, 5. Juli EI-Junioren: Turnier in Beilstein. EII-Junioren: Turnier in Obergimpern. Zuschauer sind zu allen Turnieren herzlich willkommen! Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Mühlbach Wochenspruch Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Epheser 2,8) Besuchen Sie uns auf unserer Homepage Fr Uhr Kleine Mädchenjungschar Uhr Große Mädchenjungschar Uhr Posaunenchor So Sonntag nach Trinitatis Keine Kinderkirche. Die Kinder sind eingeladen, am Gottesdienst im Park teilzunehmen Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Park (Weith/Hamann). Es wirken mit: Ministranten, Kirchenchor, Bläser, Kindergarten, einige Grundschüler. Bei Regen in der evangelischen Kirche. Kollekte für den Kinderhilfefonds Kraichgau Uhr Jenga-Treff im Gemeindehaus Uhr (!) Gemeindesport auf dem Gelände des VfL Di Mi Uhr Bibelabend im Gemeindehaus Wir lesen den Bibeltext des Monats Juli Matthäus 6, Uhr Frauenkreis Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Jugendkreis SOS Uhr Kirchenchorprobe Vorschau Sa., 11.7., Uhr L+G-Gottesdienst; Thema: Gottvertrauen, Impuls Ulrich Heitlinger Sa., 18.7., Kirche 2.0 (Jugendgottesdienst) So erreichen Sie das Pfarramt: Tel. 5210, Fax , muehlbach@kbz.ekiba.de, Katholische Kirchengemeinde Eppingen, Mariä Schmerzen Mühlbach Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Sonntag, Uhr Ökum. Gottesdienst anlässlich des Brunnenfestes im Park, bei Regen in der ev. Kirche Uhr Eucharistiefeier mit der kroatischen Gemeinde in Eppingen Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen.

36 3. Juli 2015 Ortsnachrichten Seniorenausflug nach Mühlacker zur Gartenschau Enzgärten am 9. Juli Die Abfahrt in Mühlbach von der Haltestelle Park ist um Uhr. Gemeinsame Abfahrt aller Busse wird um Uhr am Bahnhof Eppingen sein. Die Rückfahrt in Mühlacker erfolgt um Uhr. Weitere Informationen zum Ablauf des Ausfluges erhalten Sie von Ihrem Busbegleiter bei der Abfahrt. Bei Fragen können Sie uns unter der Telefonnummer 07262/ (Frau Kahlig) erreichen. Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Mühlbach 17. Mühlbacher Brunnenfest Am Samstag, 4., und Sonntag, 5. Juli, findet das 17. Mühlbacher Brunnenfest im Ortsmittelpunkt rund ums Rathaus statt. Die Feuerwehrabteilung Mühlbach beteiligt sich mit folgendem Programm: Am Samstag, 4.7., ab Uhr, Open Air Dosenmusik beim Bierstand der Feuerwehr vor dem Rathaus mit den FW DJs Stefan und Ralf. Am Sonntag, 5.7., ab Uhr, Modell Truck-Vorführungen, auch mit Feuerwehrfahrzeugen, entlang der Hauptstraße beim Rathaus. Ab Uhr Unterhaltungsmusik mit der Feuerwehrkapelle Mühlbach bei der Feuerwehr. Speisen: Zwiebelsteak, Steak, Kartoffelsalat, Pommes, Heiße Wurst, Original Feuerwehr Schinken Käse Baguette. Getränke aller Art, Most, Alkoholfreies. Bierstand mit Palmbräu Bieren. Die Bevölkerung aus nah und fern ist zum Besuch des Brunnenfestes herzlich eingeladen. Auf und Abbau Brunnenfest Zum restlichen Aufbau des Brunnenfestes treffen sich die Mitglieder der Gruppen 1 und 2, am Freitag, 3.7., um Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Der Abbau erfolgt dann am Montag, 6.7., ab Uhr. Atemschutzübung in Eppingen Am Samstag, 11.7., ab Uhr und am Samstag, ab 9.00 Uhr, finden für die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehrabteilung Mühlbach die Übungen im Brandcontainer der EnBW in Eppingen statt. Ablauf usw. siehe . Wer noch keinen Termin bei Abteilungskommandant Bernd Reimold gemeldet hat, bitte über das Brunnenfest bis zum 5.7. erledigen. Eppingen 36 Rosie Thomas: Der Gardeniengarten 82 Jahre alt ist Iris Black und den größten Teil ihres Lebens hat sie in Kairo verbracht. Als ihre Enkelin Ruby aus England sie besucht, ist es vorbei mit den beschaulichen Tagen der alten Dame. Denn Ruby hat viele Fragen und sie führen Iris weit zurück in ihre Erinnerungen an das glitzernde Kairo in der Zeit der Zweiten Weltkriegs. Und an eine große, unerfüllte Liebe... Pamela Hartshorne: Das ferne Echo der Zeit York 1577: Die junge Hawise Aske lächelt einem Fremdem auf dem Marktplatz zu. Sie ahnt nicht, dass sie damit ihr Schicksal besiegelt. Denn der Mann wird sie nicht vergessen und eine Geschichte von Liebe, unversöhnlichem Hass, brennendem Begehren und tödlicher Eifersucht nimmt ihren Lauf... Viereinhalb Jahrhunderte später verschlägt es Weltenbummlerin Grace Trewe ins englische York, wo sie den Hausstand ihrer verstorbenen Patentante auflösen soll. Irgendetwas scheint sie dort festzuhalten... Judith Lennox: Ein letzter Tanz Anlässlich ihre 75. Geburtstages lädt Esme ihre Kinder und Enkel in das leer stehende Herrenhaus Rosindell an der Küste von Devon ein. Alles hier erinnert sie an glamouröse Zeiten mit rauschenden Sommerfesten, an den Beginn der einen großen Liebe ihres Lebens aber auch an jene unheilvolle Affäre, die in einer Tragödie mündete, die noch zwei Generationen später nachklingt... Judith Kinghorn: Die Sommertänzerin England 1914: Clarissa Granville ist fast 17, als der Zauber ihrer Kindheit zu verblassen beginnt. An einem der letzten goldenen Tage trifft sie bei einer Gartenparty auf Tom Cuthbert, den Sohn der Haushälterin. Während ihre Liebe wächst, überschlagen sich die politischen Ereignisse und schon bald wird die Welt von einem Krieg erschüttert, der auch das Leben des jungen Paares für immer verändern wird... Vereinsnachrichten DRK Ortsverein Mühlbach Brunnenfest Der DRK Ortsverein Mühlbach wird die Besucherinnen und Besucher des Brunnenfestes in diesem Jahr am Samstagabend bis spät in die Nacht mit leckeren Cocktails und weiteren alkoholischen Mischgetränken erheitern. Das Jugendrotkreuz bietet am Sonntagnachmittag ab 13 Uhr mobiles Kinderschminken an. Ortsbücherei Mühlbach Medien-Tipps der Woche Neue Romane Lesen ähnelt heimlichen Blicken in das Leben anderer Menschen. Für eine kleine Weile lebt man ihre Geschichte, trägt ihr Schicksal, ihre Gefühle und Gedanken mit. Unsere neuen Romane laden Sie ein, in fremde Welten abzutauchen und sich dadurch auch etwas Abstand vom eigenen Alltag zu gönnen. Lauren Willig: Ashford Park Manhattan, Als Granny Addie ihre Lieblingsenkelin Clementine hartnäckig Bea nennt, glaubt diese zunächst, sie sei altersverwirrt. Aber ihre Neugier ist geweckt und sie entdeckt ein Geheimnis, das 1906 in England auf dem Landsitz Ashford Park seinen Anfang nahm. Ein Geheimnis, das auch Clementines Schicksal bestimmen wird... Heimat- und Verkehrsverein Mühlbach 17. Mühlbacher Brunnenfest am 4./5. Juli Über das gesamte Brunnenfest gibt es an unserem Stand das bekannt leckere Bauernhofeis. Außerdem bieten wir eine Super- Tombola mit sehr wertvollen Preisen an. Die Los-Ziehung ist am Sonntag, um Uhr. Wertvolle Reisepreise und besondere Gegenstände sind darunter. Hobby-Bildhauerkurs vom 3. bis 7. August im Mühlbacher Steinbruch Wie alljährlich bietet der Heimat- und Verkehrsverein Mühlbach unter der Leitung und fachkundigen Anleitung des Künstlers Ralph Nieling wieder einen Hobby-Bildhauerkurs an. Er findet bei der alten Forsthütte im Mühlbacher Steinbruch statt. Wenn Sie schon immer ihre künstlerische und bildhauerische Ader unter Beweis stellen wollten, sind Sie dabei am richtigen

37 Platz. Die Kursgebühr beträgt 210 Euro. Werkzeuge und Material werden bei der Anmeldung beim HVV-Vorsitzenden Manfred Holz, Tel / oder 0172/ , oder beim Künstler Ralph Nieling, Tel. 0172/ , besprochen. MGV Liederkranz Mühlbach Der MGV Liederkranz Mühlbach lädt Besucher aus nah und fern zum 17. Mühlbacher Brunnenfest am 4. und 5. Juli auf dem Rathausplatz sehr herzlich ein. In unseren Zelten bieten wir zum Essen: Gyros mit Pommes und Tzatziki, Maultaschen in der Brühe und einen Salatteller (nur sonntags). Zum Trinken gibt es die üblichen Getränke und außerdem haben wir noch einen Wein- und Sektstand mit erlesen Weinen aufgebaut. Unser Männerchor wird die Eröffnung mit einigen Liedern begleiten. Feuerwehrkapelle Mühlbach Erfolgreiche Teilnahme am Jugendwertungsspiel Am Samstag, 20. Juni, stellten sich unsere beiden Klarinettistinnen Deborah Bälz und Hanna Kappel beim Jugendwertungsspiel des Blasmusikkreisverbandes Heilbronn in der Kategorie Solo- und Ensemblevorträge im Hartmanni-Gymnasium Eppingen der Kritik der Wertungsrichter. Musikalisch begleitet wurden die beiden Solistinnen dabei vom Orchester der Feuerwehrkapelle. Von unserem Dirigenten Helmut Seefried bestens vorbereitet, schnitten dabei Deborah Bälz in der Altersstufe III mit sehr gutem Erfolg und Hanna Kappel in der höchsten Altersstufe V mit einem hervorragenden Erfolg ab. Musikverein Mühlbach Zeltlager Vom 29. Juli bis 2. August findet das diesjährige Zeltlager statt. Dazu sind alle Aktive aus Früherziehung, Blockflöte, Bläserklasse und Schülerorchester sehr herzlich eingeladen. Für die Großen aus dem Stammorchester gilt die Einladung natürlich auch. Der Anmeldeschluss ist der 6. Juli. Alle weiteren Infos und Anmeldung bei unserer zweiten Jugendleiterin Lena Pasker, Tel Herzliche Einladung zum Brunnenfest 2015 Auch dieses Jahr ist unser Verein beim Mühlbach Brunnenfest am 4. Und 5. Juli mit dabei. Wir möchten Sie jetzt schon herzlich zu einem Besuch unseres Standes einladen. Wie in den letzten Jahren schlagen wir unsere Zelte im Park vor dem Untergeschoss der Grundschule auf. Neben Hamburger, Cheeseburger und Pommes bietet unser Küchenteam in diesem Jahr auch einen Grillbraten mit selbst gemachten Spätzlen und Soße an (nur sonntags). Außerdem gibt es am Sonntag, 5. Juli, wieder ein vielfältiges Kuchenangebot im Untergeschoss der Eppingen Juli 2015 Grundschule. Neben den üblichen alkoholischen und alkoholfreien Getränken gibt es wieder unser Sektsorbet in drei leckeren Sorten. Für die musikalische Unterhaltung ist an beiden Tagen ebenfalls bestens gesorgt. Am Samstagabend unterhalten von 18 bis 20 Uhr unsere Gäste vom Musikverein Flehingen. Den Sonntag eröffnet die Jugend. Das Schülerorchester spielt ab Ab Uhr spielen die Musiker vom MV Hilsbach, gefolgt vom MV Nordheim ab 16 Uhr. Für unsere jungen Gäste gibt es einen Basteltisch. Dort können die Kinder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag von einem Euro ihrer kreativen Ader freien Lauf lassen. Schlepperfreunde Himmelreich Einladung zum Stammtisch am 7. Juli Der nächste Stammtisch findet im Gasthaus Zum Ochsen in Mühlbach statt. Beginn Uhr. Hauptsächlich wird an diesem Abend die Ausfahrt in die Südpfalz von Donnerstag, 30. Juli, bis Sonntag, 2. August, besprochen. Die Schlepperfreunde sind herzlich eingeladen. Kleintierzuchtverein C509 Mühlbach Einladung zur Jungtier-und Schmusekaninchenschau am 11. Juli Dieses Jahr wollen wir eine Tischbewertung durchführen und somit der interessierten Bevölkerung die Gelegenheit bieten bei der Bewertung der Tiere durch unseren Preisrichter zuzuschauen. Die Bewertung findet ab 14 Uhr statt. Zur Stärkung bieten wir heiße Würste und Paprikawürste mit Brot oder Kartoffelsalat an. Ebenso gibt es Kaffee und Kuchen. Bei unserer Ausstellung wollen wir dieses Jahr Kindern die Möglichkeit bieten, ihre Lieblinge bei der Schmusekaninchenschau dem Preisrichter zu zeigen. Die Kinder und ihre Eltern können bei der Bewertung dabei sein. Für die ersten drei gibt es Pokale und für alle anderen eine kleine Erinnerung. Es können pro Kind maximal zwei Kaninchen gemeldet werden. Anmeldungen bis zum 5. Juli mit Name des Kindes. Vom Kaninchen brauchen wir den Namen, eventuell die Rasse und das Geschlecht. Anmeldebögen kann man von unserer Homepage downloaden oder einfach per an Schmusekaninchen-C509@vom-steinhauerdorf.de senden oder bei der Vorständin Gabi Daubenthaler, Lessingstrasse 14, Mühlbach, abgeben. Fischereiverein Mühlbach Brunnenfest Beim traditionellen 17. Brunnenfest der Mühlbacher Vereine am 4. und 5. Juli im Ortsmittelpunkt beteiligt sich der Fischereiverein wieder am bisherigen Standort. Bereits am Donnerstag beginnen die Aufbauarbeiten, um rechtzeitig für dieses örtliche Großereignis gerüstet zu sein. Neben Getränken aller Art möchten wir den Festbesuchern ganz besonders unsere leckeren Fischspezialitäten empfehlen. Stammtisch Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch, 8. Juli, ab Uhr, im Vereinsraum am See statt.

38 3. Juli 2015 Taekwondo-Treff Eppingen Parkour-Test-Training beim Brunnenfest in Mühlbach Parkour ist die Kunst, Hindernisse in der Stadt und in der Natur möglichst effizient und elegant zu überwinden. Die Sportarten Leichtathletik und Gerätturnen können hier im Freien neu kombiniert und erprobt werden. Beim Brunnenfest in Mühlbach besteht für alle interessierten Kinder und Jugendlichen, die mindestens 1,30 Meter groß sind, diese Möglichkeit. An einem extra aufgestellten Gerüst können am Samstag, 4.7., von 17 bis 19 Uhr, und am Sonntag, 5.7., von 13 bis 19 Uhr, gegen einen geringen Beitrag und unter Anerkennung der Parkour-Regeln einfache Parkour-Techniken ausprobiert werden. Zum Testtraining werden feste Schuhe und lange Hosen benötigt. Auch Fahrradhandschuhe können benutzt werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Sabine Haider, Tel / oder per Eppingen 38 Bitte am Recyclinghof Mühlbach in der Längenfeldstraße parken, da es vor Ort keine Parkplätze gibt. Fußweg zum Arche Hof drei Minuten. Weitere Infos bei Silvia Krammer, Tel /204431, oder Andrea Maier und Ralf Mayer, Tel / Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Richen VfL Mühlbach Fototermin 1. und 2. Mannschaft Der Fototermin der ersten und zweiten Mannschaft für die Saison 2015/2016 findet am Freitag, 10.7., um Uhr auf dem Sportgelände statt. Jugendfußball Mädchenmannschaft Schon im Mai bekamen unsere Mädchen Trikots, worauf sie sehr stolz sind. Wir bedanken uns bei dem Sponsor Sauter Brandmeldetechnik. Betreuersuche Wir suchen für die kommende Saison 2015/16 noch eine/n Betreuer für unsere Mädchen und eine/n Helfer/Betreuer für unsere E-Jugend. Bei Interesse können Sie sich gerne bei Stefan Schühle melden. Kontakt: Stefan Schühle, Tel / , Stefan- Sportabzeichen Training und Abnahme Auch im Jahr 2015 bietet der VfL Mühlbach wieder allen Interessierten unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit die Teilnahme am Sportabzeichen-Training an. Das Sportabzeichentraining ist unentgeltlich, jeder Teilnehmer ist unfallversichert. Das Training findet bei trockenem Wetter wie folgt dargestellt statt. Termine für den Juli: Di., 7.7., 16 Uhr Uhr, Kraichgaustadion Eppingen Di., , 16 Uhr Uhr, Kraichgaustadion Eppingen Di., 21.7., 16 Uhr Uhr, Kraichgaustadion Eppingen Arche Hof Sommerliche Harfenklänge am kommenden Sonntag Der Kraichgauer Arche Hof hat kommenden Sonntag, 5. Juli, wieder von 14 bis 17 Uhr die Stalltüren geöffnet. Sommerliche Harfenklänge laden ab 15 Uhr zum Lauschen und Verweilen auf der Grünen Wiese des Arche Hofes ein. Außerdem ist unser Gänsenachwuchs ist jetzt drei Wochen alt. Leider ist nur ein Gösselchen geschlüpft, dieses ist allerdings putzmunter und wird umso mehr umsorgt von den stolzen Gänseeltern Willi und Doris. Besuchen Sie uns im Internet unter: Wochenspruch zum 5. Sonntag nach Trinitatis Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5, 7 Sonntag, Uhr nur in Ittlingen: Ökumenischer Gottesdienst beim Dorffest in Ittlingen Montag, Uhr Bastelkreis Sie erreichen uns: Das Pfarrbüro Ittlingen (Sekretariat Fr. Keller) ist am Montag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils Uhr, besetzt; Tel /2253, ittlingen@ kbz.ekiba.de. Ökumenische Nachrichten: Ökumenischer Gottesdienst zum Dorffest in Ittlingen Am Sonntag, 5. Juli, um Uhr findet auf dem Festplatz des Dorffestes in Ittlingen ein ökumenischer Gottesdienst statt. Pfarrerin Stefanie Fischer-Steinbach, Pastoralreferentin Katharina Barth-Duran und Mitwirkende aus der katholischen und evangelischen Gemeinde werden den Festgottesdienst zum Thema Freude Ein Fest ohne Ende! mitgestalten. Die Lieder werden vom Posaunenchor und Mitgliedern des Evang. Musikteams begleitet. Auch Kindergarten- und Schulkinder sind bei der Gestaltung des Gottesdienstes mit dabei. Mit der Kollekte des Gottesdienstes sollen Spenden für Flüchtlingsfamilien im Nordirak gesammelt werden. Über die Partnerorganisation Christian Aid Program Northern Iraq CAPNI unterstützt das kirchliche Hilfswerk Misereor dort die Nothilfe für mehr als eine Million Flüchtlinge aus dem Irak und Syrien, die vor den IS-Milizen geflohen sind. (Weitere Informationen unter Katholische Kirchengemeinde Eppingen, Mariä Geburt Richen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Donnerstag 9 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Freitag, 3.7. Hl. Thomas Uhr Rosenkranz

39 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Gemmingen Uhr Ökum. Gottesdienst anlässlich des Dorffestes auf dem Festplatz in Ittlingen Uhr Eucharistiefeier in Richen Mittwoch, Uhr Kirchenchorprobe Kirchenchor. Die Kirchenchorprobe findet immer am Mittwoch, um Uhr, statt. Gruppenstunde: Wir sind wieder in unserem renovierten Gruppenraum, immer freitags, um 16 Uhr neben der katholischen Kirche Richen. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Ortsnachrichten Seniorenausflug nach Mühlacker zur Gartenschau Enzgärten am 9. Juli Die Abfahrt in Richen von der Haltestelle Altes Rathaus ist um Uhr. Gemeinsame Abfahrt aller Busse wird um Uhr am Bahnhof Eppingen sein. Die Rückfahrt in Mühlacker erfolgt um Uhr. Weitere Informationen zum Ablauf des Ausfluges erhalten Sie von Ihrem Busbegleiter bei der Abfahrt. Bei Fragen können Sie uns unter der Telefonnummer 07262/ (Frau Kahlig) erreichen. Vereinsnachrichten Gesangverein Eintracht Richen Einladung zum Waldfest Eintracht Richen am 11. und 12. Juli Am Samstag, 11. Juli, ab Uhr findet unser Waldfest in der Richener Grillhütte statt. Erhören Sie den Ruf des Waldes und verbringen Sie mit uns eine unbeschwerte Zeit bei Gegrilltem, Waffeln, gekühlten Getränken und Cocktails. Lassen Sie sich überraschen! Auch an Unterhaltung soll es nicht fehlen. Der Kleine Chor Adelshofen und die Hip-Hop-Jugend werden auftreten. Ab 20 Uhr gibt es Livemusik mit den 600 Pounds : von CCR über Status Quo bis zu ZZ Top 600 Pounds steht für handgemachten, schnörkellosen Sound. Am Sonntag werden zu unserem Weißwurst-Frühschoppen ab 11 Uhr die Alten Kameraden aufspielen. Das Fest wird am Nachmittag ausklingen. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei! Bei schlechtem Wetter werden wir dieses Jahr in die Burgberghalle ausweichen, damit unser Waldfest nicht wie letztes Jahr geschehen kurzfristig abgesagt werden muss. H alb e r Ton Turnerbund Richen Sommerfest 25 Jahre Vereinsheim Mehr als 25 Jahre ist es nun her. 130 Vereinsmitglieder leisteten mehr als Arbeitsstunden. Von den damaligen prägenden Mitgliedern konnten wir bei unserem Jubiläum Eppingen Juli 2015 den damaligen Vorstand, Reinhard Hörn, sowie folgende Mitglieder des Bauausschusses: Marianne Maurer, Jürgen Barth, Jürgen Hauck und Johannes Thalmann begrüßen. Dies hat der Turnerbund Richen am 19. Juni genutzt, um zum Jubiläum ein Sommerfest zu veranstalten. Das bunte Rahmenprogramm bestand aus Auftritten der Hip Hop Jugend, Kinderschminken, Mohrenkopfschleuder und Dosenwerfen und einem Pilsstand. In unserem Vereinsheim Taverne Zagori Bei Dimi wurde ein fröhlicher, stimmungsvoller Abend verbracht. Abteilung Fußball 6. Elfmeterturnier am Freitag, 14. August Die Fußballabteilung veranstaltet in diesem Jahr zum sechsten Mal ein Elfmeterturnier für Jedermann (-frau). Dabei soll der Spaß natürlich im Vordergrund stehen. Das Event findet am Freitag, dem 14. August, ab ca Uhr auf dem Sportgelände des TB Richen statt. Eine Mannschaft besteht aus fünf oder sechs Teammitgliedern, je nachdem, ob der Torwart auch Schütze ist. Das Mindestalter beträgt 13 Jahre. Geschossen wird auf das Normaltor vom Elfmeterpunkt. Anmeldeschluss ist der 7. August. Die Startgebühr beträgt 15 Euro pro Mannschaft. Anmeldungen bei Matthias Osswald, m@tthiasosswald.com oder auf Bambini- und F-Jugend-Spieltag am 12. Juli auf dem Richener Sportplatz Richen ganz im Zeichen des Fußballs Zum Saisonende veranstaltet der Fußballkreis Sinsheim jedes Jahr einen Bambini- und F-Jugend-Tag. In diesem Jahr fiel die Entscheidung für den austragenden Verein auf denturnerbund Richen. Mit den Spielmöglichkeiten auf den beiden Rasenfeldern sowie guten infrastrukturellen Anbindungs- und Parkmöglichkeiten mit der benachbarten Burgberghalle erfüllt der TB die Rahmenbedingungen optimal, sagt Kreis-Jugendleiter Bernd Rothmeier. Am Sonntag, dem 12. Juli, von Uhr bis ca Uhr, treffen sich beim Richener Sportgelände rund 60 Bambini- und F-Jugend-Mannschaften mit insgesamt fast 400 Spielern aus dem gesamten Fußballkreis Sinsheim, um im Turniermodus Fußball in all seinen Facetten zu spielen. Dazwischen kann jedes Team und jedes Kind das Fußballabzeichen des Badischen Fußballverbandes erwerben. Denn neben dem Turnier gibt es Spielstationen, die jede Mannschaft bewältigen muss. Bei Stationen wie Elfmeterkönig, Ballkontrollkönig oder Dribblingkönig müssen die Kinder ihr Feingefühl mit dem Ball unter Beweis stellen. Es gilt Zielfelder aus sieben Meter Entfernung zu treffen, den Ball nach einem Schuss gegen die Wand optimal unter Kontrolle zu bekommen und in einem Hütchenparcours schönes Dribbling zu zeigen. Für das leibliche Wohl ist mit Würstchen, Pommes, Kaffee, Kuchen, Waffeln... bestens gesorgt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Bambini beim Spielfest in Hilsbach Beim Bambini-Spielfest des SV Hilsbach nutzten die jüngsten Kicker des Turnerbundes Richen die Möglichkeit, Spielpraxis zu sammeln. Dort konnten in vier Partien gegen Alterskameraden aus anderen Vereinen jede Menge Erfahrungen gesammelt werden. Einige der kleinen Talente standen zum ersten Mal überhaupt im Vereinstrikot auf dem Platz. Da waren natürlich nicht nur die Kindern, sondern auch die zahlreich mitgereisten Anhänger gespannt und nervös. Fußball spielen frei von der Leber weg, ohne Taktik und große Reglementierungen, lautete das Motto. Damit sich die Veranstaltung nicht unnötig in die Länge zieht, wurde gleich auf drei Mini-Spielfeldern gleichzeitig gekickt. Außerdem wurde einmal mehr die Medaillen-

40 3. Juli 2015 Eppingen 40 sammlung ausgebaut. Zuvor hatten die rot-weißen Talente unter Trainer Fabio Sousa im Spiel 4 gegen 4 verbissen um jeden Ball gekämpft. In den vier Partien wurden einige Tore geschossen, allerdings auch viele Gegentreffer kassiert. Am Ende aber waren die Ergebnisse schnell vergessen und so manche Träne, die nach einem verlorenen Spiel gerne fließt, wieder getrocknet. Bei der Siegerehrung gab es unter viel Beifall für jeden Spieler endlich das lang ersehnte Edelmetall. Mit stolz geschwellter Brust wurden die Trophäen danach gleich dem Anhang präsentiert. Rentnerkreis Richen 6,5 Das nächste Treffen der Seniorinnen und Senioren aus Richen findet am Donnerstag, 2. Juli, ab Uhr in der Gaststätte Löwen statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind hierzu herzlich eingeladen. Heimatgemeinde. Wir wünschen ihm Gottes reichen Segen und noch viel Schaffenskraft. Ministranten Nach einem feierlichen Gottesdienst unter freiem Himmel verwöhnten die Rohrbacher Ministranten bei sonnigem Wetter die Gottesdienstbesucher. Beim gemütlichem Mittag- essen mit Steak, Würsten, Schaschlik und verschiedenen Salaten konnte man es sich so richtig gut gehen lassen. Das anschließende leckere Kuchenbuffet wurde gerne von den Besucherinnen und Besuchern angenommen. Auch freute es uns, dass unsere Holzbasteleien wieder schnell ihren Besitzer wechselten. Viele Hände haben wieder zum Gelingen dieses schönen Tages beigetragen, dafür möchten wir uns bei allen bedanken. Bedanken möchten wir uns bei allen Kuchenspendern, Helfern und Eltern, bei der Firma Stefan Krysta (Spende von Holz), Joachim Fischer (Spende von Kartoffeln), Familie Hönes (Spende von Getränken), Bäckerei Ries für die Bereitstellung der Kuchentheke, Wilma Wickenhäuser für die Zubereitung der Salate und Schaschlik, Jürgen Wickenhäuser (Spende von Wein), bei Familie Cornelia Wickenhäuser und Familie Hilde Masur. Dank des Erlöses können unsere Ministranten ihren Jahresausflug nach Hassloch zum Holiday Park unternehmen. Ausflug Am Samstag, 11. Juli, findet unser Jahresausflug statt. Wir werden dieses Jahr in den Holiday Park nach Hassloch gehen. Treffpunkt ist um 7.45 Uhr an der Kirche. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Ökumenisches Gemeindefest Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Eppingen, St. Valentin Rohrbach Pfarramt Eppingen, Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag 15 bis 18 Uhr Außenstelle Rohrbach: St. Valentin Str. 4, Tel /4441 Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Donnerstag, 2.7. Mariä Heimsuchung Uhr Rosenkranz im Pfarrsaal Uhr Eucharistiefeier im Pfarrsaal Uhr Kirchenchorprobe Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend im Pfarrsaal Goldenes Priesterjubiläum Pfarrer Hermann Rupp wird im Herbst in der renovierten Kirche in Rohrbach mit den Rohrbachern sein goldenes Priesterjubiläum feiern. Wir freuen uns auf dieses Fest und danken ihm herzlich für seine Verbundenheit mit seiner Die katholische Pfarrgemeinde und die evangelische Kirchengemeinde von Rohrbach laden die gesamte Bevölkerung ganz herzlich zum ökumenischen Gemeindefest ein. Das Fest findet am Sonntag, 19. Juli, in der Sommerfesthalle in Rohrbach statt. Der Gottesdienst beginnt um Uhr, anschließend Mittagessen mit Unterhaltung durch das Jugendorchester des Musikvereins. Um Uhr tritt der Kindergarten und gegen die Tanzgruppe von Irina Kraus auf. Eine Schlussandacht um Uhr mit anschließender Luftballonaktion beschließen den hoffentlich unterhaltsamen Nachmittag. Während des gesamten Tages besteht die Möglichkeit zum Torwandschießen für Jung und Alt. Der Erlös ist für einen guten Zweck bestimmt. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth Ab in den Urlaub hieß es beim Sommerfest am 21. Juni in der Dreschhalle. Zu Beginn des Festes konnten sich alle Besucher an dem reichhaltigen Kuchenbuffet, an Waffeln, Grillwürsten, Steaks und Getränken bedienen, welche der Elternbeirat und die Eltern bereit hielten. Auch hatten die Besucher die Möglichkeit, die neue Leitung des Kindergartens, Michaela Zürner, kennenzulernen, die alle recht herzlich bei uns auf dem Fest begrüßte. Um 15 Uhr war es dann endlich soweit. Es hieß: Leinen los für unser Urlaubsschiff St. Elisabeth. Alle waren ganz aufgeregt, was denn auf so einem Schiff alles geboten

41 wird und schon ging es los mit dem Clubtanz Arriba, der auf so einem Schiff nicht fehlen darf. Nach so viel Spaß und Action bekamen wir natürlich Hunger und zum Glück lief unser Schiff gerade in Italien ein, wo wir einen Besuch bei Pizzabäcker Aldo machten. Gut gestärkt ging unsere Reise dann auch schon weiter in die Türkei. Dort wartete schon eine Gruppe Bauchtänzerinnen und Tänzer auf uns, die uns mit viel Hüftschwung begrüßten. Mit vielen neuen Eindrücken gingen wir wieder aufs Schiff, um unsere Reise fortzusetzen. Unser nächstes Ziel war Afrika, worauf wir sehr gespannt, aber auch ein bisschen ängstlich waren, denn wir gingen dort auf Safari und sollten auf Löwen treffen. So war es dann auch, denn die Kinder sangen und spielten uns das Lied: Der Löwe schläft heut Nacht vor. Überwältigt von der Safari nahmen wir auch schon wieder Abschied von Afrika und machten uns auf den Weg nach Hawaii. Diese Fahrt würde nun etwas länger gehen und wir konnten uns auf dem Schiff umsehen. Wir konnten bei der Überfahrt eine wunderbare Unterwasserwelt genießen und dabei sogar Haie entdecken, bei dem Fingerspiel von den fünf kleinen Fischen. Kurz darauf hatten alle Passagiere die Möglichkeit, bei der angebotenen Wassergymnastik mitzumachen. Noch völlig außer Puste konnten wir auch schon Hawaii mit seinen schönen Hulatänzerinnen und Tänzern am Horizont erkennen. Mit viel Ausdruck, Eleganz und schönen Klängen verzauberten sie uns. Der Abschied von dieser Insel viel uns sehr schwer, denn wer von uns wäre nicht gerne auch mal auf Hawaii. Doch das Schiff wartete schon auf uns, um nun wieder die Heimreise anzu- treten. Es war für uns eine sehr schöne und aufregende Reise, bei der wir viele Eindrücke sammeln konnten. Nach dem Programm hatten die Kinder noch die Möglichkeit, sich neben der Spielstraße auch noch schminken zu lassen und Tattoos zu bekommen. Auch unsere Tombola war ein Erfolg. Bild 6,5 Wir möchten uns nun noch bei allen, vor allem auch bei Herrn Pfarrer Tschacher, bedanken, dass sie uns mit ihrem Besuch unterstützt haben. Herzlichen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer, ganz besonders unseren Elternbeirat und an alle die durch Spenden unser Fest bereichert haben. Besuch bei der Feuerwehr Am 15.Juni waren die Kinder bei der Feuerwehr in Rohrbach eingeladen. Bei schönem Wetter machten wir uns auf den Weg und wurden von den Feuerwehrmännern Gregor, Rüdi und Sammi begrüßt. Auf die Frage, woran man denn einen Feuerwehrmann erkennt, konnten die Kinder natürlich richtig antworten (Uniform Helm Schutzhandschuhe Stiefel). Die Kinder staunten auch nicht schlecht, wie schwer so eine Uniform ist. Danach durften die Kinder bei drei Stationen ihre Zielsicherheit unter Beweis stellen. Es war gar nicht so einfach, mit einem Wasserstrahl die gefüllten Plastikflaschen und die drei Klappschilder zu treffen. Aber nach ein bisschen Übung Eppingen Juli 2015 klappte es bei jedem. Gut, dass die meisten Kinder Badesachen anhatten, denn auch die Kinder bekamen den einen oder anderen Wasserstrahl ab. So viel Action macht natürlich hungrig. Die Feuerwehrfrauen hatten leckere Muffins und leckeren Kuchen gebacken und die Kinder aßen mit großem Appetit. Dann durften die Kinder noch eine Runde mit dem Feuerwehrauto fahren. Das war natürlich das Highlight. Bild 6,5 Mit einem kleinen Präsent bedankten wir uns bei unseren drei Feuerwehrmännern und dessen Frauen für ihre Mühe und machten uns wieder auf den Weg zurück in den Kindergarten. Altenwerk St. Valentin Rohrbach Firma Maierhöfer Spritzgießtechnik auf neustem Stand Dass die Firma mit modernster Technik ausgestattet ist, hat sich wohl schon herumgesprochen, denn nur so sind die nahezu 60 Besucher zu erklären, die der Einladung des Altenwerks St. Valentin Rohrbach am vergangenen Freitag gefolgt sind. Für die Führung durch das Werk mussten darum drei Gruppen gebildet werden. Aber beginnen wir mit den frühen Jahren: Nachdem Scheune und Stall des elterlichen, landwirtschaft- lichen Anwesens in Rohrbach in der Mönchstraße umgebaut waren, begann 1978 Robert Maierhöfer mit kleinem Eigen- kapital und großem Bankdarlehen als Werkzeugmacher einen Zweimannbetrieb. Doch Fleiß, eiserne Disziplin und erst- klassige Produkte führten zum Erfolg, sodass er nach nicht einmal zehn Jahren im Industriegebiet Wiesenthal in Eppingen Rohrbach einen Neubau errichten konnte. Stand zunächst der Bau von Spritzgießformen im Vordergrund, so wurde jetzt, um besser auf Kundenwünsche eingehen zu können, der Betrieb um die Kunststoffverarbeitung erweitert. Bereits 1990 und 1997 mussten zusätzlich Betriebsgebäude errichtet werden, um die Nachfrage befriedigen zu können. Das Unternehmen wuchs rasch erwarb Maierhöfer von C+M Utescheny Zaisenhausen Unternehmensanteile, die 2011 auf 50 Prozent aufgestockt wurden. Heute, nachdem die große Halle fertiggestellt und an der L553 nicht zu übersehen ist, verfügt die Firma in Rohrbach über eine Produktions- und Lagerfläche von 2000 Quadratmetern. Zur Zeit sind 60 Mitarbeiter und fünf Auszubildende beschäftigt. Um qualifizierte Kräfte heranzubilden, würde der Betrieb auch gerne mehr anspruchsvolle Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen, doch an Bewerbern mangelt es. Die Tätigkeitsfelder des Unternehmens sind mannigfaltig. Ein Beispiel ist die Fertigung von Automobil- Interieur. So werden beispielsweise Haltegriffe mit modernster Montagetechnik hier in der Firma entworfen und gefertigt, sodass sie nicht mehr geschraubt, sondern nur noch eingeklickt

42 3. Juli 2015 Eppingen 42 werden müssen, trotzdem einwandfrei fest sitzen und gleichzeitig die Dachverkleidung des Pkw tragen. Ein weiterer Jugendfeuerwehr Rohrbach Weitere Infos für alle Atemschutzgeräteträger folgen. Schwerpunkt liegt im Bereich der Lebensmittelverpackungen, Der nächste Übungsabend findet am 8.7., um Uhr, statt. der so genannten Beutel-in-Box-Technik. Für dieses System Bitte pünktlich sein. entwickelt und fertigt die Firma die verschiedensten Fittings, 2. Berufsfeuerwehrtag das sind Befüll- und Entnahmestutzen, teilweise auch mit automatischen Ventilen versehen. Sämtliche Arbeitsschritte zur ihren zweiten Berufsfeuerwehrtag. An diesem Tag simulieren Vom 4. bis 5.7. veranstaltet die Jugendfeuerwehr Rohrbach Herstellung von Teilen aus den unterschiedlichsten Thermoplasten, beginnend bei der Entwicklung der Teile bis hin zu feuerwehr. wir wie im letzten Jahr eine 24-Stunden-Schicht der Berufs- Konstruktion und Bau der automatisch gesteuerten Produktionsanlagen, werden im eigenen Hause durchgeführt. In den sätzen mit der Arbeit unserer Berufskollegen vertraut gemacht. Die Jugendfeuerwehr wird in einigen real dargestellten Ein- verschiedenen Abteilungen sind 56 solcher Anlagen im Betrieb. Die Stückzahlen sind gewaltig und gehen in die Millio- Umsetzung der schon gelernten Fähigkeiten im Vordergrund. Vor allem stehen Kameradschaft, die Ausbildung sowie die nen. An Rohmaterial werden jährlich Kilogramm verarbeitet, das entspricht 40 Sattelzügen voll beladen. 25 Prozent trieren. Dadurch wird es vor allem am 4.7. zu vermehrten Die Einsätze werden in und um Rohrbach herum konzen- der Produkte gehen in den Export, natürlich in europäische Feuerwehraktivitäten kommen. Falls Sie uns bei einer Übung Staaten, aber auch in die USA und nach Südamerika. Dass in Rohrbach antreffen sollten, dürfen Sie gerne dabei zusehen hierzu ein Stamm qualifizierter Mitarbeiter Voraussetzung ist, und auch Fragen stellen. Den gesamten Tag über ist auch das leuchtet ein. Auch der Umweltschutz hat in der Firma einen Feuerwehrgerätehaus rund um die Uhr besetzt, bei Interesse hohen Stellenwert: Abfälle und Ausschuss werden soweit als würden wir uns auf Ihren Besuch freuen. möglich vermieden beziehungsweise wiederverwertet, bei der Dies gilt besonders für alle, die sich für die Rohrbacher Feuerwehr interessieren und alle Jugendlichen zwischen elf und notwendigen Kühltechnik wird Wärmeenergie zurückge- wonnen und beim Versand Mehrwegverpackungen bevorzugt. 17 Jahren. Wir zeigen Euch das Feuerwehrgerätehaus und Alles in allem ist die Firma unser Löschfahrzeug. Außerdem erhaltet Ihr Infos rund um die Maierhöfer Spritzgießtechnik, Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr. Jeder ist willkommen! Eppingen-Rohrbach, eine der Als besonderes Erlebnis werden wir vor dem Feuerwehrgerätehaus oder hinter der Dreschhalle gegen Uhr den Umgang mittelständischen Betriebe in unserem Bundesland, die unseren technologischen Fortschritt und üben. Auch hier darf jeder dabei zusehen. mit Schere und Spreizer an einem Unfall-Pkw demonstrieren und damit auch unseren Wohlstand mit begründen. tionierenden Feuerwehr. Wir werden mit unserem Berufsfeuer- Eine gründliche Ausbildung ist die Voraussetzung einer funkwehrtag den gewohnten Dorfalltag voraussichtlich ein wenig durcheinanderbringen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Evang. Kirchengemeinde Rohrbach Sonntag, 5. Juli, Uhr, Gottesdienst mit Vorstellung des neuen Konfirmandenjahrganges, Marienkapelle/Steigberg. Herzliche Einladung! Einen Augenblick bitte! Ein Wort für Sie! Zu lesen unter Kirchliche Nachrichten Elsenz. Ortsnachrichten Seniorenausflug nach Mühlacker zur Gartenschau Enzgärten am 9. Juli Die Abfahrt in Rohrbach von der Haltestelle Waage ist um Uhr. Gemeinsame Abfahrt aller Busse wird um Uhr am Bahnhof Eppingen sein. Die Rückfahrt in Mühlacker erfolgt um Uhr. Weitere Informationen zum Ablauf des Ausfluges erhalten Sie von Ihrem Busbegleiter bei der Abfahrt. Bei Fragen können Sie uns unter der Telefonnummer 07262/ (Frau Kahlig) erreichen. Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Rohrbach Am Montag, 6.7., findet eine Übung für die Gruppe 2 statt. Beginn Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Bitte pünktlich sein. Voranzeige: In der Zeit vom 11. bis steht ein Brandcontainer in Eppingen. Vereinsnachrichten Musikverein Rohrbach Jugendwertungsspiel Blasmusikkreisverband Heilbronn Am 20. Juni fand das Jugendwertungsspiel des Blasmusikkreisverbandes Heilbronn als Ausrichter in Kooperation mit der Stadt- kapelle und der Musikschule Eppingen statt. Es musizierten von morgens bis in den späten Nachmittag viele Bläserklassen, Jugendorchester, als auch Solisten und Ensembles von nah und fern vor einer ausgewählten Jury. Unser Jugendorchester, bestehend aus 36 Musiker/innen, trat unter der Leitung von Jugenddirigentin Michaela Maier in der Kategorie 2 an und präsentierte sich hervorragend. Durch eine intensive musikalische Vorbereitung war eine deutlich ver- besserte klangliche Darstellung erreicht worden. Das Bläser-Trio (Posaune, Euphonium und Trompete) mit Lasse Maier, Julian Lehmann und Niklas Maier wurde von seinem Musiklehrer Pascal Morgenstern vorbereitet und mit gutem Erfolg bewertet. Das Blechbläser-Duett Euphonium und Trompete, bestehend aus Moritz Maier und Lukas Martin, erhielt sogar ein mit hervorragendem Erfolg teilgenommen. Die Vorbereitung mit dem Euphonium und der Trompete erfolgte durch den Musiklehrer der Musikschule Eppingen Traugott Stein. Ebenso erfolgreich präsentierte sich Natan Haider solistisch an der Posaune. Er wurde von Pascal Morgenstern vorbereitet und wurde auch mit der höchsten Auszeichnung mit hervorragendem Erfolg teilgenommen bewertet.

43 Eppingen Juli 2015 Wanderfreunde Rohrbach Bild 6,5 Wir gratulieren Natan, Lukas und Moritz, Lasse, Julian und Niklas, dem Jugendorchester und unserer Jugenddirigentin Michaela Maier zu ihren großartigen Präsentationen, in welcher die Verantwortlichen und Freunde des Musikverein Rohrbach die überzeugende Musikalität unserer Jungmusiker bestätigt sahen. Offene Jugendprobe am 3. Juli Mit dem neuen Schuljahr starten im September natürlich auch wieder neue Kurse der musikalischen Früherziehung (Musimo) für Kinder ab drei Jahren, Oktala für Kinder der 1. Klasse und für alle Kinder ab der 2. Klasse besteht die Möglichkeit, an unserer Bläser-AG teilzunehmen. Da zur Bläser-AG auch der Instrumentalunterricht bei Lehrern der Musikschule Eppingen gehört, wird es nun langsam Zeit, sich zu entscheiden und sich bei uns und der Musikschule anzumelden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu unserer offenen Jugendprobe am Freitag, 3. Juli, von bis Uhr. Danach können noch die unterschiedlichsten Instrumente ausprobiert werden und die Eltern erhalten alle wichtigen Informationen rund um das Musizieren im Musikverein Rohrbach. Für Fragen zu den neuen Kursen der musikalischen Früh- erziehung (Musimo und Oktala) steht ihnen Claudia Lenhart als Jugendleiterin gerne zur Verfügung yahoo.de/tel. 0175/ ). Obst- und Gartenbauverein Eppingen-Rohrbach Mit Kindern ab acht Jahren nach Kleingartach zum Weidenlehrpfad Der OGV Rohrbach besucht am Mittwoch, 15. Juli, den Weidenlehrpfad in Kleingartach. Abfahrt ist um Uhr auf dem Parkplatz neben der Rohrbacher Sommerfesthalle. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Kinder begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Der Unkostenbeitrag pro Teilnehmer beträgt vier Euro. Die uns gut bekannte Flechtwerkgestalterin Ursula Weissert- Hartmann wird uns durch den Lehrpfad führen. Hierbei werden wir auch die neu geschaffene Weidenkirche bewundern können. Unter der Anleitung von Frau Weissert-Hartmann darf jedes teilnehmende Kind eine Minischnecke flechten. Wir haben auch etwas zum Essen und Trinken dabei. Der OGV bittet um verbindliche Anmeldung bei der Vorsitzenden Bettina Pacius-Kistler, Tel. 6450, ab Uhr. Der Juli naht und damit auch unser Jahresausflug am Samstag, 11.7., Treffpunkt: 8.30 Uhr am Bahnhof Sulzfeld. Die Familien Rose und Andreas Fischer, Silke und Michael Maierhöfer sowie Bernd Pretz haben für uns einen Tagesausflug mit der Stadtbahn nach Karlsruhe-Durlach geplant. Der östliche Karlsruher Stadtteil Durlach ist älter als Karlsruhe selbst. Mittelalterliches Flair prägt die Durlacher Altstadt mit ihrem malerischen Marktplatz, der Stadtmauer, dem Schlossplatz und den engen Gassen und Gemäuern. Während einer Stadtführung werden wir noch mehr über die ereignisreiche Geschichte Durlachs erfahren. Im Anschluss gehen wir zum Mittagessen. Gut gestärkt erobern wir danach den Hausberg von Durlach, den Turmberg, auf dessen Gipfel sich die Reste einer Burganlage befinden, zu der die Turmbergbahn führt. Direkt neben der Burganlage liegt die Sportschule Schöneck, die von der deutschen Fußballnationalmannschaft gelegentlich als Trainingslager zur Vorbereitung auf Länderspiele genutzt wird. Der Turmberg liegt im Grenzbereich des Kraichgaus zum Schwarzwald und wird in der naturräumlichen Gliederung dem Kraichgau zugerechnet. Südlich folgen die Erhebungen Guggelensberg und Lerchenberg sowie der Geigersberg, an dem der Schwarzwald beginnt. All diese Hügel gehören noch zu Durlach und sind aufgrund des tollen Ausblicks, den man von ihnen über die Rheinebene hat, ein beliebtes Ausflugsziel. Des Weiteren gibt es einen Wald-Spielplatz ganz in der Nähe, den man ganz gemütlich zu Fuß erreichen kann. Geplant ist die Rückkehr in Sulzfeld so zwischen 17 und 18 Uhr. Um den schönen Tag abzurunden gibt es einen Abschluss in Sulzfeld in der Pizzeria Turnerheim. FC Badenia Rohrbach Boule-Turnier Am Samstag, 17. Juli, wird auf dem FC- Gelände ab Uhr wieder Boule gespielt. Es sind nur reine Amateure zugelassen. Eine Mannschaft besteht aus drei bis vier Spielern. Anmeldungen sind bis 15. Juli an Heinz Fersch erbeten, Tel Das Startgeld beträgt fünf Euro. Jugendabteilung Altpapiersammlung Am Samstag, 11.7., findet die nächste Altpapiersammlung der Jugendabteilung statt. Wir bitten die Bevölkerung, das Altpapier ab 9.00 Uhr zur Abholung bereitzustellen und bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung. TC Rohrbach Spielergebnisse vom 27. und 28. Juni Juniorinnen U18 Am letzten Samstag legte die U-18 Mädchenmannschaft trotzt schlechten Wetters ein sehr gutes Spiel hin. Auch für die zahlreichen Zuschauer war es ein schöner Zeitvertreib, den Mädchen bei ihren spannenden Kämpfen zuzuschauen. Trotzt spannender Spiele musste sich die Mannschaft am Ende doch mit einem 1:5 geschlagen geben. Laura Siffling und auch Chiara Autenrieth überließen ihren Gegnerinnen bei ihren jeweiligen Einzeln nicht einfach das Spielfeld, mussten sich allerdings beide nach zwei sehr knappen Tiebreaks geschlagen geben. Auch bei Klara Schmidt war es bis zuletzt ein spannender, nicht enden wollender Kampf. Trotzdem unterlag auch sie zum Schluss ihrer

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 22.10.2015, Nr. GR/010/2015 I. Öffentlich 1. Bericht über die Schulsozialarbeit Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen Ein Beschluss ergeht nicht.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s Bekanntgabe der Beschlüsse und des Ergebnisses aus der Sitzung des Gemeinderats vom 12. Juli 2012 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach und Erste Bürgermeisterin Heidler - - 109 - Finanzzwischenbericht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81 Gemäß 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.07.2010 die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Baindt mit nachstehenden Ergebnissen festgestellt: a)

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Tagesordnung für die 30. Sitzung des Stadtrates Bayreuth am Mittwoch, den 20.07.2016, um 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD JANUAR / FEBRUAR / MÄRZ 2017 am Mittwoch, 22. Februar um 14:30 Uhr in der Klosterberghalle Buntes Programm Moderation: Wolfgang Bernzott Veranstalter: Stadt Langenselbold

Mehr

Herzlich Willkommen Jugendversammlungen im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Herzlich Willkommen Jugendversammlungen im Landkreis Erlangen-Höchstadt Herzlich Willkommen Jugendversammlungen im Landkreis Erlangen-Höchstadt chstadt alle Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren persönliche schriftliche Einladung durch den/die Bürgermeister/in die Vereine

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Feuerwehr- Entschädigungssatzung Feuerwehr- Entschädigungssatzung 28. März 2012 Satzung über die Entschädigung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr in der Großen Kreisstadt Calw (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) vom 28. März

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Beate Thiel Leitung des Zentrum für Sozialberatung und Überleitung Klinikum der Universität Regensburg Franz Josef Strauß Allee 11 D 93053 Regensburg 1 Lebenssicherung

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen. Bürger-Energie Syke eg Im Steimker Felde 4-28857 Syke An alle Mitglieder der Bürger-Energie Syke eg Syke, 08.06.15 Einladung zur Generalversammlung 2015 Sehr geehrtes Mitglied, hiermit laden wir Sie herzlich

Mehr

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen...

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... KTIV VOR RT-TREFFEN Neuauflage! Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... »Aktiv vor Ort-Treffen«Gemeinsam frühstücken und miteinander über aktuelle Fragen ins Gespräch kommen! Der Kreis

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 Kreisverkehrsplatz K 2054 / L 592 in Richen Hier: Bau- und Finanzierungsbeschlüsse Antrag: 1. Der

Mehr

Grundsätze für die Vergabe der Auszeichnung. für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber. im Bevölkerungsschutz. in Baden-Württemberg

Grundsätze für die Vergabe der Auszeichnung. für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber. im Bevölkerungsschutz. in Baden-Württemberg Grundsätze für die Vergabe der Auszeichnung für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg Herausgeber: Innenministerium Baden-Württemberg 1 Vergabegrundsätze 1 Grundsätze

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres:

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres: Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 17. September 2013 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1416 - II C 4 - E-Mail: ines.borchard@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Kreis Mettmann Amtsblatt

Kreis Mettmann Amtsblatt Amtsblatt Amtliches Organ des Kreises Mettmann, des Naherholungszweckverbandes Ittertal, der Volkshochschulzweckverbände Hilden / Haan, Velbert / Heiligenhaus, Mettmann / Wülfrath, des Zweckverbandes Klinikum

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht 1 HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht Wie gründe ich eine Selbsthilfegruppe? Eine passende Selbsthilfegruppe zu finden, gestaltet sich nicht einfach, aber das liegt auch immer noch daran, dass

Mehr

F e s t i v a l SWR2 Studio-Brettl Freitag, 12. Juni Uhr, Stadthalle, Berliner Ring

F e s t i v a l SWR2 Studio-Brettl Freitag, 12. Juni Uhr, Stadthalle, Berliner Ring Eppinger Stadt anzeiger Amtliches Mit tei lungs blatt der Großen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr