IMS Health Flashlight

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMS Health Flashlight"

Transkript

1 IMS Health Flashlight 48. Ausgabe September 2015

2 IMS Health Flashlight 48. Ausgabe - September 2015 Liebe Leserinnen und Leser, in dieser ersten Ausgabe unseres Newsletters nach der Sommerpause warten wir wieder mit einem Mix aus verschiedenen Themen auf. In der Rubrik Gesundheitspolitik geht es dieses Mal um das Thema regionale Arzneimittelsteuerung, denn IMS Health bietet einen neuen Service den wir Ihnen vorstellen möchten, nämlich die Untersuchung von Auswirkungen der Wirkstoffvereinbarung der KV Bayern. In der Sparte Pharmamarkt befassen wir uns zum einen mit den Ausgaben für Arzneien zur Behandlung seltener Erkrankungen in der Klinik, ein Thema, dem im Kontext der personalisierten Medizin wachsende Aufmerksamkeit zukommt. Zum anderen beleuchten wir die Ausgabenentwicklung im GKV-Arzneimittelmarkt des ersten Halbjahres, bei der Innovationen vor allem aus drei Therapiebereichen eine wichtige Rolle spielen. Um pharmazeutische Innovationen geht es auch im Themenbereich Healthcare Welt. Denn innovative Zell- und Gentherapien sind im Kommen und wir befassen uns mit der Frage, unter welchen Bedingungen es der pharmazeutischen Industrie gelingen kann, die neuen Präparate erfolgreich zu etablieren. Prämienberechnungen für Vertriebsmitarbeiter sind in Unternehmen ein relevantes Thema, ändern sich doch die Rahmenbedingungen, Märkte und Vertriebskanäle, was entsprechende Anpassungen der Prämiensysteme erfordert. Hier versprechen technische Lösungen mehrere Vorteile wie wir in einem weiteren Beitrag in der Rubrik Technology & Applications aufzeigen. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre, Ihr Dr. Frank Wartenberg, President Central Europe Inhalt 3 Gesundheitspolitik Auswirkungen der Wirkstoffvereinbarung der KV Bayern prüfen 6 Pharmamarkt GKV-Arzneimittelmarktentwicklung im 1. Halbjahr 2015: Mehrausgaben durch Innovationen, Mengenzuwachs bei Generika 10 Pharmamarkt Arzneiausgaben für Behandlung seltener Erkrankungen in der Klinik: leichter Anstieg 13 Healthcare-Welt Innovative Zell- und Gentherapien im Kommen 17 Technology & Applications Prämienberechnung und -reporting im Pharmaunternehmen: Wie können Vetriebsmitarbeiter durch Prämiensysteme motiviert werden? 20 IMS Health Termine IMS Kundentagung

3 GESUNDHEITSPOLITIK Auswirkungen der Wirkstoffvereinbarung der KV Bayern prüfen IMS Health bietet neuen Service Seit diesem Quartal gilt sie, die Wirkstoffvereinbarung im Gebiet der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB). Eingeführt wurde die neue Arzneimittelprüfsystematik bereits im Dezember 2014 und ersetzt seither die Richtgrößenprüfung. Damit sich die einzelnen Praxen der KVB auf die Änderungen einstellen konnten, galt zunächst eine Übergangszeit von knapp drei Quartalen. Seit Juli dieses Jahres werden nun Prüfungen auf Basis der neuen Wirkstoffvereinbarung durchgeführt. Die Wirkstoffvereinbarung in Kürze [Mit der Wirkstoffvereinbarung; Anm. d. Verf.] wurde ein transparentes Instrument geschaffen, mit dem die Ärzte die Verordnung von Arzneimitteln selbst steuern können, ohne dass die Kosten aus dem Ruder laufen. ( ) Den verordnenden Ärzten wird so die Angst genommen, dass sie wegen zu vieler kranker Patienten und deren notwendiger Arzneimitteltherapie in die Prüfung geraten oder sogar einen Regress aus eigener Tasche bezahlen müssen. 1 Die Wirkstoffvereinbarung umfasst 30 Indikationsgruppen, für die Ziele hinsichtlich der Verordnungshäufigkeit von Arzneimitteln festgelegt wurden (Tabelle 1). Auf Grundlage des bisherigen Verordnungsverhaltens der KVB-Mitglieder in den Quartalen 3/2013 bis 2/2014 wurde ein Durchschnittswert ermittelt, der wiederum als Ausgangspunkt für die Errechnung des Zielwertes und des Wertes für die Prüfgrenze dient. Betrachtet werden dabei die Quoten von empfohlenen Wirkstoffgruppen auf Basis von Tagesdosen (Defined Daily Dose, DDD) sie können je nach Vergleichsgruppe unterschiedlich sein. Die 24 Generika- und 6 Leitsubstanzziele sind arztgruppenspezifisch, das heißt, dass für jede Praxis nur die Indikationsgruppen relevant sind, in denen eine bestimmte Mindestmenge an DDD verordnet wurde. Außerdem: Erreicht die Ärzteschaft oder jede einzelne Vergleichsgruppe insgesamt die Ziele, gibt es für keine Praxis eine Wirkstoffprüfung. Den Markt im Auge behalten Bislang ist die KVB die einzige KV, die Abstand nahm von der Richtgrößenprüfung. Es bleibt abzuwarten, ob andere KVen ihrem Beispiel folgen. Schon allein aus diesem Grund empfiehlt es sich, genau zu beobachten, was sich im Arzneimittelmarkt der KVB durch die neue Wirtschaftlichkeitsprüfung verändert etwa mithilfe der Sonderstudie 3 Wirkstoffvereinbarung KV Bayern, einem neuen Service von IMS Health. Diese Sonderstudie richtet sich vor allem an das Produktmanagement und die Market-Access-Abteilung, aber auch der Vertrieb kann aus den Ergebnissen Schlüsse ziehen und Handlungsempfehlung ableiten. 1 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns: Die Wirkstoffvereinbarung. Informationen zu den neuen Wirtschaftlichkeitszielen ab dem Quartal 4/2014. Infoflyer, abgerufen am : 2 Die Sonderstudie basiert auf der Datenbank IMS Contract Monitor : Monatliches Monitoring des rabattbetroffenen bzw. gesamten GKV-Marktes, auf Basis der Kassenarten und mit Aufbruch der Top Krankenkassen. Als Datenquelle dienen die monatlichen Erhebungen der abgerechneten GKV-Rezepte aus den Apothekenrechenzentren. 3

4 GESUNDHEITSPOLITIK Produktmanager können beispielsweise auf Grundlage der sich bietenden Marktsituation eine realistischere Planung für das nächste Jahr aufstellen. Die Mitarbeiter der Market-Access-Abteilung haben die Entwicklungen durch bayernweite Generika- und Leitsubstanzziele im Blick und können frühzeitig alternative Marktzugänge eruieren. Der Regionalleiter Bayern schließlich kann die Ergebnisse der Sonderstudie nutzen, indem er prüft, in welcher Facharztgruppe ein Außendienstbesuch mit welcher Botschaft seinem Unternehmen/seinen Produkten zuträglich sein kann. Tabelle 1: 30 Generika- und Leitsubstanzziele 3 Generikaziele Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 Ziel 4 Ziel 5 Ziel 6 Ziel 7 Ziel 8 Ziel 9 Ziel 10 Ziel 11 Ziel 12 Ziel 13 Ziel 14 Ziel 15 Arzneimittelgruppe Analgetika, außer BTM-Rezept pflichtige Opioide Antibiotika zur systemischen Anwendung Antidiabetika exklusive Insulin Antiepileptika Antimykotika zur systemischen Anwendung Antimykotika zur topischen Anwendung Antiparkinsonmittel Antiphlogistika / Antirheumatika systemisch BtM-Rezept-pflichtige Opioide, ohne Tilidin Corticosteroide zur systemischen Anwendung Endokrine Therapie Hormonelle Kontrazeptiva zur systemischen Anwendung Kombigruppe kardiovaskuläres System Mittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen Ziel 16 Ziel 17 Ziel 18 Ziel 19 Ziel 20 Ziel 21 Ziel 22 Ziel 23 Ziel 24 Leitsubstanzziele Ziel 25 Ziel 26 Ziel 27 Ziel 28 Ziel 29 Ziel 30 Mittel zur Behandlung von Knochenerkrankungen Ophthalmologika Psychoanaleptika außer Antiadiposita Psycholeptika Präparate mit Wirkung auf das Renin- Angiotensin-System Rhinologika mit Corticoiden Sexualhormone und Modulatoren des Genitalsystems ohne Kontrazeptiva Thrombozytenaggregationshemmer, exkl. Heparine Urologika Arzneimittelgruppe Erythropoese stimulierende Faktoren Orale Antikoagulantien Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga Koloniestimulierende Faktoren Multiple Sklerose (MS)-Therapeutika Kostengünstige TNF-alpha-Blocker Verdeutlichung am Beispiel Psychoanaleptika: eine Modellrechnung Ziel 18 der Wirkstoffvereinbarung bezieht sich auf Psychoanaleptika : Darunter fallen Antidepressiva, Psychostimulantien, Mittel für die ADHD und Nootropika sowie Antidementiva. Auch wenn sich die Auswahl eines geeigneten Wirkstoffs nach dem klinischen Bild des Patienten und der Verträglichkeit der Substanz richten soll, sind die niedergelassenen Ärzte der KVB angehalten, einen Mindestanteil Generika und Rabattvertragspräparate in Anlehnung an definierte DDD-Zielvorgabe zu verordnen. Die Zielvorgabe für generische Psychoanaleptika lag bei rund 93 % (im Quartal 3/2014). Die Sonderstudie Wirkstoffvereinbarung KV Bayern von IMS Health zeigt in der Modellrechnung für das gleiche Quartal auf, dass Praktiker und Internisten mit jeweils ca. 91 % das Ziel beinahe erreicht hatten (Abbildung 1). 3 Wirkstoffziele der KVB, abgerufen am : 4 Wirkstoffziel 18 der KVB, abgerufen am : 4

5 GESUNDHEITSPOLITIK Neurologen jedoch lagen mit 87 % hinter der Vorgabe. Mit diesem Wissen hätten Generika-Anbieter bei den Neurologen in Bayern auf die Tatsache aufmerksam machen können, dass die Quote noch nicht erfüllt ist, und gleichzeitig ihr Generikum ins Spiel bringen können. Originalanbieter hingegen hätten feststellen können, dass sowohl bei Praktikern als auch Internisten der Absatz an Originalen bedingt durch die Wirkstoffvereinbarung rückläufig ist. Diese Information hätten sie nutzen können, um beispielsweise die Absatzplanung anzupassen, eine zielgerichtetere Ansprache von niedergelassenen Ärzten in Bayern zu entwickeln oder alternative Marktzugänge in die Wege zu leiten. Somit bieten solcherlei Sonderanalysen einen großen Mehrwert für verschiedene Abteilungen der Pharma- und Generikaunternehmen erst recht, wenn auch andere KVen auf die Wirkstoffvereinbarung umstellen sollten. Abbildung 1: Erreichen der Zielvorgabe für die Verordnung von Psychoanaleptika entsprechend der Wirkstoffvereinbarung der KV Bayern (Modellrechnung) KV Bayern Psychoanaleptika Q/IV 2014 DDD* in Prozent Anzahl Tagestherapien in % Total Praktiker Internisten Neurologen Generikum Original geschützt Original nicht geschützt Restgruppe Zielvorgabe * DDD = Anzahl Tagestherapien Susanne Ayen 5

6 PHARMAMARKT GKV-Arzneimittelmarktentwicklung im 1. Halbjahr 2015: Mehrausgaben durch Innovationen, Mengenzuwachs bei Generika Die Ausgaben für Arzneimittel (ohne Impfstoffe) und Test-Diagnostika belaufen sich für den gesamten GKV-Markt (GKV: Gesetzliche Krankenversicherung) im ersten Halbjahr 2015 auf 17,6 Milliarden Euro zum Apothekenverkaufspreis. Das entspricht einer Steigerung von 6,3 %, wenn die durch pharmazeutische Hersteller und Apotheken geleisteten Abschläge nach 130 SGB V 1, Einsparungen aus Erstattungsbeträgen und Zusatzabschläge aufgrund des noch immer geltenden Preismoratoriums in Abzug gebracht werden (Abbildung 1). Unberücksichtigt sind in den vorgenannten Zahlen Einsparungen aus Rabattverträgen und Patientenzuzahlungen. Abbildung 1: GKV-Arzneiausgaben steigen im ersten Halbjahr 2015 im mittleren einstelligen Bereich Januar bis Juni 2015 GKV-Gesamtmarkt (Arzneimittel & Testdiagnostika, ohne Impfstoffe) 17,6 Mrd. Euro 352 Mio. Packungen Veränderung zum VJ. in % +6,3% +2,0% Ausgaben Absatz in Packungen Quelle: IMS PharmaScope Polo, Ausgaben zu Apothekenverkaufspreis nach Abzug von Zwangsrabatten der Pharmazeutischen Hersteller und Apotheken, abzüglich gemeldeter Rabatte aus Erstattungsbeträgen nach 130 SGB V; inkl. Zusatzabschlag aufgrund des Preismoratoriums, ohne Einsparungen aus Rabattverträgen und Patientenzuzahlungen, ohne Impfstoffe Der Steigerung von rund 6 % im ersten Halbjahr 2015 entsprechen Mehrausgaben von rund einer Milliarde Euro. Dabei gehen drei Viertel der Ausgabensteigerung auf drei Arzneigruppen zurück. Mit 51 % entfällt der größte Anteil auf antivirale Mittel (ohne HIV-Präparate). In dieser Gruppe gab es seit Februar 2014 mehrere Neueinführungen zur Therapie von Hepatitis C. Weitere 14 % gehen auf Augenpräparate primär zur Behandlung der Makuladegeneration zurück, 11 % ergeben sich aus der Steigerung bei direkten Faktor Xa Hemmern, die zur Prophylaxe von Thrombosen und Embolien bei verschiedenen Arten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. 1 6 % für Januar bis März 2014, 7 % seit April

7 PHARMAMARKT Zuwächse ergeben sich somit zuvorderst also bei Innovationen zur Behandlung der Hepatitis C, bei ebenfalls noch relativ neuen Therapien gegen altersbedingte Erkrankungen des Auges, die im Zuge des demographischen Faktors zunehmen, sowie bei neuen Gerinnungshemmern. Hersteller und Apotheken entlasten die GKV durch Abschläge bei Arzneimittelkosten im ersten Halbjahr 2015 um 1,7 Mrd. Euro Durch Herstellerabschläge und Apothekennachlässe liegen die Einsparungen der GKV bei den Arzneimittelkosten im ersten Halbjahr 2015 bei 1,7 Milliarden Euro und damit um +16 % höher als im ersten Halbjahr des Vorjahres. Auf die pharmazeutischen Unternehmen entfällt dabei ein Volumen von knapp 1,2 Mrd. Euro, die aus Abschlägen, Rabatten durch Erstattungsbeträge und Nachlässen aufgrund des Preismoratoriums resultieren (Abbildung 2). Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2014 bedeutet das einen um 25 % höheren Einsparbeitrag. Dieser Anstieg geht zum einen auf die Erhöhung des Herstellerabschlags nach 130a Abs. 1 SGB V für patentgeschützte, nicht festbetragsgeregelte Präparate im ersten Quartal 2015 (7 % ggü. 6 % im 1. Quartal 2014) zurück und zum anderen auf ein größeres Einsparvolumen durch Erstattungsbeträge sowie auf das Wachstum bei abschlagspflichtigen Präparaten. Abbildung 2: Die Abschläge der pharmazeutischen Hersteller und Apotheken ggü. der GKV belaufen sich im ersten Halbjahr 2015 auf rund 1,7 Mrd. Euro (ohne Rabattverträge) Januar bis Juni % Euro in Mio % % 561 Jan-Juni 2014 Jan-Juni 2015 Jan-Juni 2014 Jan-Juni 2015 Jan-Juni 2014 Jan-Juni 2015 Hersteller GKV Hersteller PKV Apotheken Quelle: IMS PharmaScope Polo; inklusive Rabatte für Zubereitungen; *inklusive Berücksichtigung Zusatzabschläge infolge des Preismoratoriums und inkl. gemeldete Rabatte aus Erstattungsbeträgen nach 130b SGB V; PKV-Rabatte berechnet aus Umsatz und Abschlagshöhe pro Segment Die privaten Assekuranzen, denen die Hersteller ebenfalls Abschläge gewähren, verbuchten für das erste Halbjahr 2015 ein Rabattvolumen in Höhe von 198 Mio. Euro, 17 % mehr als im Vorjahr. Die Apothekenabschläge bleiben mit 561 Mio. Euro trotz des Marktwachstums stabil, was sich aus einem reduzierten Nachlass begründet: In 2014 hatten die Apotheken 1,80 Euro pro abgegebener rezeptpflichtiger Arzneipackung zu gewähren, seit Jahresbeginn liegt dieser Wert bei 1,77 Euro pro Packung. 7

8 PHARMAMARKT Mengensteigerung durch Mehrabgaben von Generika Im ersten Halbjahr 2015 erhöhte sich die Menge abgegebener Packungen im GKV-Gesamtmarkt um 2 %. Das entspricht rund 6 Mio. mehr abgegebenen Packungen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dabei gab es bei den einzelnen Arzneisegmenten sowohl Steigerungen als auch Rückgänge (Abbildung 3). So gingen in den ersten sechs Monaten des Jahres etwas mehr als 9 Mio. Packungen Generika (rund +4 %) über die Apothekentheken bzw. den Versandhandel, wobei es sich mehrheitlich (92 %) um rezeptpflichtige Präparate handelt. Der Umsatz zu Listenpreisen erhöhte sich um knapp 5 %, allerdings dürfte der Zuwachs de facto niedriger ausfallen, da ein Großteil generischer Präparate rabattvertragsgeregelt ist. Der Steigerung bei Generika steht ein Rückgang von etwas weniger als 6 Mio. Packungen bei sog. Altoriginalen, also Medikamenten mit ausgelaufenem Patentschutz, gegenüber. Bei patentgeschützten Arzneien erhöhte sich der Absatz um über 900 Tausend Packungen. Die restlichen 2 Mio. Packungen an Mehrabgaben verteilen sich auf verschiedene Produktarten wie z. B. Präparate, die nie einen Patentschutz hatten, Impfstoffe oder Diagnostika. Abbildung 3: Deutlich mehr Kleinpackungen bei patentgeschützten Arzneien, mehr Großpackungen bei Generika Januar bis Juni 2015 Veränderungsrate in +/-% GKV-Absatz in Mio. Pack. GKV gesamt* patentgeschützt Generika +8% +5% +2% +4% +4% +3% +2% +1% +1% 0% 0% 0% 307,2 59,0 69,2 168,4 25,4 4,4 9,8 9,3 230,0 38,9 45,4 140,0 Gesamt* N1 N2 N3 Der gesamte Markt rezeptpflichtiger Produkte umfasst neben den Kategorien Generika und patentgeschützte Präparate auch Arzneien mit abgelaufenem Patent sowie nie patentierte Präparate, ferner eine sog. Restgruppe außerhalb dieser Kategorien; außerdem ist die Packungskategorie keine Regelung beinhaltet, auf deren separate Ausweisung hier verzichtet wurde, da es sich dabei überwiegend um Präparate handelt, die entweder in selteneren Darreichungsformen abgegeben werden oder um Produkte mit höher Wirkstärke in geringer Anzahl von Einheiten. Quelle: IMS PharmaScope, Basis: GKV-Absatz in Packungen, nur rezeptpflichtiger Markt Bei rezeptpflichtigen Präparaten wurden insgesamt mehr größere Packungen (Packungsgröße N3) verordnet (+3 %). Dies hängt wesentlich mit Verschreibungen von Generika zusammen und dürfte sich aus einem steigenden Behandlungsbedarf erklären, da es sich hier oftmals um Arzneien für die Therapie chronischer Erkrankungen (z. B. aus den Bereichen Herz-Kreislauf, Rheuma, Zentrales Nervensystem) handelt. 8

9 PHARMAMARKT Demgegenüber erhöht sich bei patentgeschützten Arzneimitteln im Zuge der Initiierung neuer Therapien vor allem die Abgabe kleiner Packungen (N1), u.a. bei den oben genannten innovativen Therapien. Einfluss der Erkältungswelle In den ersten Monaten des Jahres herrschte eine ungewöhnlich starke Grippe-/Erkältungswelle, die sich in der Absatzentwicklung des ersten Halbjahres niederschlägt. Fasst man die Mehrabgaben bei verschiedenen Kategorien von Erkältungsmedikamenten (z. B. Husten- und Schnupfen-, Auswurfmittel, Antibiotika) zusammen und berücksichtigt teilweise den ebenfalls deutlichen Mengenzuwachs bei Schmerzmitteln die bei Erkältungskrankheiten oftmals angewendet werden so gehen etwa 40 % der Mehrabgaben im ersten Halbjahr auf das Konto der Erkältungswelle. Dr. Gisela Maag Datenquelle zu den Auswertungen: IMS PharmaScope : Die Daten umfassen die monatlichen Arzneimittelabgaben der Apotheken für den GKV-Markt, Privatrezepte und Barverkäufe auf Basis der Abgaben der öffentlichen Apotheken. Datenbasis für den GKV-Markt sind über 99 % der von den Apothekenrechenzentren getätigten GKV-Abrechnungen. Der Anteil der Privatrezepte und Abgaben ohne Rezept werden auf Basis einer Stichprobe von rund Apotheken erhoben. Marktinformationen zum Versandhandel umfassen die Einkäufe der deutschen Verbraucher beim Versandhandel. Dazu bildet ein Versandhandelspanel die Grundlage, die um eine Projektion ergänzt wird. 9

10 PHARMAMARKT Arzneiausgaben für Behandlung seltener Erkrankungen in der Klinik: leichter Anstieg In der Europäischen Union gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als 5 von Menschen in der EU von ihr betroffen sind. In Deutschland leben Schätzungen zufolge etwa vier Millionen Menschen mit einer der weltweit bis zu seltenen Erkrankungen. Orphan Diseases verlaufen meist chronisch, sind sehr unterschiedlich und betreffen i.d.r. sehr schwere Krankheitsbilder, bei denen eine Einschränkung der Lebensqualität und der Lebenserwartung gegeben ist. Ungefähr vier Fünftel der seltenen Erkrankungen sind genetisch bedingt oder mitbedingt und meist nicht heilbar 1.Für die Behandlung seltener Erkrankungen bilden oftmals Kliniken die Anlaufstellen. Im Folgenden wird untersucht, wie sich der Arzneimitteleinsatz zur Behandlung dieser Krankheiten in den letzten Jahren entwickelt hat. Orphan Drugs für Orphan Diseases Aufgrund des seltenen Auftretens der Erkrankungen ist es für pharmazeutische Hersteller schwierig, Klinische Studien mit den üblicherweise geforderten Patientenzahlen durchzuführen. Angesichts mangelnder zugelassener Arzneimittel müssen behandelnde Ärzte daher auch die Erstattung von Medikamenten im sog. Off-Label-Use durch die Krankenkassen genehmigen lassen. Auch im Rahmen des Compassionate Use können Orphan Drugs eingesetzt werden, wenn Patienten mit einem zugelassenen Medikament nicht zufriedenstellend behandelt werden können. Die 2000er Jahre markieren in gewisser Weise eine Wende, da seitdem verstärkt Arzneimittel gegen seltene Erkrankungen entwickelt wurden. Denn infolge der Fortschritte der personalisierten Medizin wurden gezieltere Behandlungen meist kleinerer Patientengruppen möglich. Zudem wurde im Jahr 2000 auf EU-Ebene ein Anreizsystem für die Entwicklung von Orphan Drugs geschaffen 2. Laut Verband der Forschenden Arzneimittelhersteller e.v. 3 machten die seltenen Arzneimittel in den letzten sechs Jahren durchschnittlich ein Fünftel der jährlich neu eingeführten Medikamente aus. Im Blick auf die Finanzierung der Therapien wurden in der Folge verschiedene Stimmen laut, dass diese die GKV schnell überbelasten könne und die Preise für die Arzneimittel daher begrenzt werden sollten. Allerdings würde dies wiederum pharmazeutische Hersteller vor Probleme stellen, denn diese könnten dann die aufwändige und kostspielige Forschung und Entwicklung wahrscheinlich nicht über den Verkauf ihrer Präparate für eine nur kleine Zahl von Patienten refinanzieren. Im Kontext des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) wurde dieser Umstand derart zu berücksichtigen versucht, dass der Zusatznutzen eines neu eingeführten Orphan Arzneimittels als belegt gilt, wenn es durch die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA positiv beurteilt wurde und die Zulassung der Europäischen Kommission erhalten hat. D.h. das Ausmaß des Zusatznutzens muss nicht quantifiziert werden. Dies gilt allerdings nur solange der Jahresumsatz (zu Lasten der GKV, Basis: Apothekenverkaufs BPI-Positionspapier, 2008: Orphan drugs

11 PHARMAMARKT preis) für ein Medikament nicht über 50 Millionen Euro beträgt. Übersteigt der Umsatz diese Grenze, muss der pharmazeutische Hersteller das gängige Verfahren der Nutzenbewertung durchlaufen und damit auch den Zusatznutzen gegenüber einer festgelegten Vergleichstherapie nachweisen. Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen In der Alltagsversorgung sind sowohl die Diagnose seltener Erkrankungen als auch die verfügbaren Therapieoptionen oftmals schwierig und nehmen daher vergleichsweise mehr Zeit in Anspruch als bei verbreiteteren Erkrankungen. Der Gesetzgeber hat versucht, dieser Situation Rechnung zu tragen, indem er in der Neufassung des 116b des Sozialgesetzbuches V (SGB V) durch das GKV-Versorgungsstrukturgesetz den Behandlungsbereich der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung eingeführt hat. In 116b Absatz 1SGB V werden verschiedene seltene Erkrankungen genannt. Der Behandlungsbereich nach 116b schließt die Versorgung im ambulanten Bereich der Kliniken ein. Für niedergelassene Vertragsärzte und Krankenhäuser gelten die gleichen Qualifikationsanforderungen und einheitliche Bedingungen für eine ambulante Leistungserbringung. Auch die Finanzierung der i.d.r. komplexen Krankheitsbilder soll über den 116b geregelt werden. Anlaufstelle Krankenhaus: sukzessive mehr Umsatz mit Orphan -Arzneien Die Ausgestaltung des 116b liegt jedoch noch in den Anfängen, so dass Kliniken und ihnen angegliederte Institute oftmals die Anlaufstelle für Patienten, ihre Angehörigen und die behandelnden Ärzte waren bzw. sind. Die Diagnose wird in aller Regel in spezialisierten Zentren im Kontext von Universitätskliniken gestellt. Dadurch besteht auch eine Verbindung zur wissenschaftlichen Forschung, was den Betroffenen gegebenenfalls hilft. Da es sich bei seltenen Erkrankungen um Nischenindikationen handelt, ist der Marktanteil der Präparate am Klinik-Gesamtmarkt mit 5 % eher gering. Die steigende Anzahl verfügbarer Orphan-Medikamente resultiert aus weiterentwickelter Forschung und trifft auf vorhandene Bedarfe. Das schlägt sich sukzessive in den Ausgaben für die entsprechenden Arzneimittel nieder: in der quartalsweisen Betrachtung erhöhte sich der Umsatz von rund 42 Mio. Euro im dritten Quartal 2012 auf 69 Mio. Euro im zweiten Quartal 2015 (Abbildung 1). Der etwas geringere Umsatz in der zweiten Jahreshälfte 2014 geht vor allem auf vier Präparate zurück. In einem Segment, in dem die führenden 20 Medikamente zusammen über 90 % Marktanteil auf sich vereinen, macht sich ein Rückgang bei 20 % dieser Arzneien im Ergebnis der gesamten Gruppe bemerkbar. Im Gesamtjahr 2014 belief sich der Klinik-Umsatz mit Arzneimitteln für seltene Erkrankungen auf 238 Mio. Euro, was eine Steigerung von 3,4 % gegenüber Vorjahr bedeutet. Dabei fällt mit über 60 % ein Großteil der Ausgaben im Bereich der ambulanten Klinikbehandlung an. Der Umsatz mit Arzneimitteln im Klinik-Gesamtmarkt belief sich auf 4,6 Mrd. Euro und zeigt sich damit leicht rückläufig (-1,5 %). Allerdings initiiert die Klinik oftmals die Behandlung und die Weiterführung erfolgt durch niedergelassene Ärzte, denn der Umsatz mit Orphan Drugs im Apothekensegment (=GKV- und Privatrezepte) macht etwa das Fünffache des Klinikumsatzes aus. 11

12 PHARMAMARKT Abbildung 1: Der Umsatz mit Arzneien für seltene Krankheiten hat sich im Rahmen der Klinikbehandlung über die Zeit erhöht Definition der Orphan Drugs gemäß Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (vfa)* Umsatz in Mio. Euro Quelle: IMS Dataview hospital, Basis: Umsatz in Mio. Euro zu bewerteten Klinikpreisen * Stand: Anfang August 2015 Schwerpunkte bei Therapiegebieten Auch bei seltenen Arzneimitteln zur Behandlung seltener Erkrankungen stehen bestimmte Therapiegebiete im Vordergrund. Die Top 20 Präparate im Jahr 2014, auf die zusammen ein Umsatzanteil von etwas über 90 % entfällt, sind bei Erkrankungen aus den Bereichen Krebs (z. B. Nierenzellkrebs, Krebs in den Weichteilen), Stoffwechselstörungen (z. B. vererbter Enzymmangel) und Störungen des Immunsystems (z. B. immunsystembedingte Veränderungen der Blutplättchen) indiziert. Die personalisierte Medizin ermöglicht, Therapien für kleinere Patientengruppen mit seltenen Erkrankungen verfügbar zu machen. Wie sich dieses Therapiefeld sowohl angesichts der wissenschaftlichen wie auch finanziellen Herausforderungen weiter entwickelt, wird die Zukunft zeigen. Dr. Gisela Maag Datenquelle zu den Auswertungen IMS Krankenhausindex (DKM ): Der IMS DKM ist eine Arzneimittel-Verbrauchsstudie der IMS Krankenhausforschung. Über die jeweils versorgende Klinikapotheke werden monatlich Verbrauchsdaten auf Basis von Fachabteilungen und Stationen erhoben. Ermittelt wird das Absatz- und bewertet das Umsatzvolumen des kompletten Klinikmarktes sowie dessen Entwicklung gegenüber Vorjahreszeitraum. Die Datenbasis bilden rund 480 Panelkrankenhäuser. Die Hochrechnung erfolgt nach 4 Bettengrößenklassen, 15 Fachrichtungen und 7 Regionen. 12

13 HEALTHCARE-WELT Innovative Zell- und Gentherapien im Kommen Gelingt der Pharmaindustrie die Kommerzialisierung? Das große Potenzial der Zell- und Gentherapie zur Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten und solchen, bei denen deutliche Versorgungsmängel bestehen, ist weiterhin die treibende Kraft hinter den zeit- und ressourcenaufwändigen Bemühungen wissenschaftlicher Einrichtungen, kleiner Biotech-Firmen und nun auch großer Pharmakonzerne auf diesem sich rasch entwickelnden Gebiet. Enttäuschende Resultate und Schlagzeilen über Nebenwirkungen haben der Branche geschadet. Dennoch floriert das Feld: Der erste Impfstoff gegen Krebs auf Basis der Zelltherapie ist in den USA auf den Markt gekommen, und Glybera, die erste Gentherapie der westlichen Welt, hat in Europa die Zulassung erhalten. Klinischer und ökonomischer Nutzen Seit 2014 hat die Pharmaindustrie die bisher höchsten Investitionen in die Zell- und Gentherapie getätigt, in der Überzeugung, dass die bestehenden Technologieplattformen zum Standard in der Versorgung werden. Die Geschäftsabschlüsse im Bereich der Zell- und Gentherapie haben seit 2014 stark zugenommen, und der Wert dieser Geschäfte ist durchschnittlich um den Faktor 5 1 gestiegen (Abbildung 1 und 2). Was hat dazu geführt, dass sie zum Objekt der Begierde geworden sind? Abbildung 1: Zelltherapie-Pipeline und Plattformen Autoimmune Erkrankungen 13% Sonstige HIV 7% 4% Onkologie 76% N = 55 (präklinisch bis vorregistriert) Sämtliche immunmodulatorischen Therapien Bekannte Plattformen Dendritische Zellen Quelle: IMS Health R&D focus Q4 2014;*Ausschließlich gentechnisch hergestellte Therapeutika Anzahl in Pipeline 17 CAR T-Zellen 12 Tumor-Zellen 8 T-Zellen 3 Dendritische Zellen sind Antigenenbeladene Zellen und und können antigenspezifische Immunantworten initiieren und regulieren. CAR T-Zellen (Chimeric Antigen Receptor T-Cell): Technologie, mittels der körpereigene (autologe) T-Zellen gentechnisch so verändert werden, dass sie Krebszellen erkennen und zerstören können. Tumor-Zellen sind modifizierte Krebszellen, um eine stärkere Immunreaktion auszulösen. T-Zellen-Therapien sind Therapien, bei denen T-Zellen verändert wurden, um eine hochpotente Variante endogener T-Zell-Rezeptoren zu exprimieren 1 Quelle: IMS Health Pharma Deals

14 HEALTHCARE-WELT Nach Recherchen und Analysen von IMS Health liegt dies an einer Reihe technologischer Neuerungen, die nun auch im klinischen Bereich beeindruckende Fortschritte zeitigen und mit unterschiedlichsten therapeutischen Strategien gegen zahlreiche Erkrankungen zum Einsatz kommen. Schnellzulassungen und Zuerkennung des Status einer Breakthrough-Therapy durch die FDA sind häufig, und einige der Studien zeigen Heilerfolge bei chronischen, zu Invalidität führenden und lebensbedrohlichen Erkrankungen. Der Nutzen dieser Therapien wird sich also nicht auf den klinischen Bereich beschränken: Heilbehandlungen könnten zu signifikanten Einsparungen in den Gesundheitssystemen führen, weil langfristige Ausgaben für die Behandlung von chronischen Erkrankungen, Begleiterkrankungen und sozialen Beeinträchtigungen reduziert würden. Die Wirtschaft als Ganzes würde profitieren. Abbildung 2: Gentherapie-Pipeline nach Indikationsbereichen N = 130 (präklinisch bis vorregistriert) Sonstige 16% Onkologie 22% Stoffwechsel 9% Quelle: IMS Health R&D focus Q Herz-Kreislauf 9% Blutkrankheiten 10% Augenheilkunde 13% Nerven 21% Der klinische und ökonomische Nutzen der Zell- und Gentherapie ist ermutigend. Die Preisgestaltung wird aller Wahrscheinlichkeit nach entsprechend ausfallen. Für die Gesundheitssysteme bedeutet das, dass die Behandlungskosten für einen Patientenpool das Budget belasten können. Da keine verwertbaren Erfahrungen für ähnliche Produkte vorliegen, werden die etablierten Akteure Marktzugang- und -einführung strategisch sorgfältig vorbereiten und planen müssen. Hürden zum Erfolg IMS Health hat die vier größten Hürden für den Erfolg auf dem Feld der Zell- und Gentherapie identifiziert. Sie resultieren aus den neuartigen und einzigartigen Besonderheiten im Hinblick auf Nutzenbewertung, Erstattungsfähigkeit, Kommerzialisierung sowie Fertigung und Logistik. Zell- und Gentherapien werden in der Regel einmalige oder kurzzeitige, auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Behandlungen sein, die oft auf kleine Patientenpopulationen ausgerichtet sind. Hersteller 14

15 HEALTHCARE-WELT werden angesichts dessen versuchen, für diese Therapien entsprechend hohe Preise zu erzielen. Nutzenbewertung und Erstattungsfähigkeit werden daher strengen Anforderungen genügen müssen. Preise, die vom langfristigen Nutzen für den Patienten und künftigen Einsparungen im Gesundheitswesen ausgehen, werden auf Vorbehalte stoßen, da klinische Studien aufgrund zu kurzer Dauer, kleinen Stichproben und in einigen Fällen auch unvollständigen oder fehlenden Vergleichswerten den langfristigen Nutzen nur unzureichend belegen können. Chiesi s Erfahrung mit dem Gentherapeutikum Glybera zeigt, dass solche Therapien sogar dazu dienen können, den Markteintritt hinauszuzögern, um genügend Datenmaterial für die Kostenträger erheben zu können. Bestehende HTA-Systeme (Health Technology Assessments) sind nicht darauf ausgelegt, den Wert langfristiger Kostenreduzierung und des gesellschaftlichen und ökonomischen Nutzens in die Preisgestaltung einfließen zu lassen. Selbst wenn der Preis genehmigt wird, bleibt das Thema Erstattung aktuell, da das Budget im ersten Jahr belastet wird, während Einsparungen erst über einen größeren Zeitraum hinweg zu Buche schlagen. Ein großer Patientenpool kann daher ernsthafte Finanzierungsprobleme aufwerfen. Erschwerend kommt hinzu, dass der einzelne Kostenträger nur sein eigenes Budget im Blick hat und die Einsparungen im Gesundheitssystem insgesamt und auf gesellschaftlicher Ebene nicht unbedingt wahrnimmt. Diese Aspekte spielen bei allen hochpreisigen Zell- und Gentherapien eine wichtige Rolle, doch wenn es um Therapien für große Patientenpopulationen geht wie bei HIV, Angina oder Beta-Thalassämie (vererbte Blutkrankheit), werden die Kostenträger im Hinblick auf eine allgemeine Erstattungsfähigkeit noch stärker um eine Kostenbegrenzung kämpfen. Innovative Preisbildungs- und Finanzierungsmodelle werden gefragt sein, um der Kostenbelastung und den Unwägbarkeiten zu begegnen, die mit diesen Therapien verbunden sind. Sie könnten sich darauf beschränken, die Kosten über mehrere regionale Kostenträger zu verteilen, oder weiter gehen bis zu einer Annuitätenfinanzierung, die an nachhaltigen Behandlungserfolg geknüpft ist. Allerdings lässt sich dieses Modell nur schwer realisieren, da die Durchführbarkeit nach Land und spezifischen Merkmalen der Kostenträger variiert. Betrachtet man die USA und die EU5-Länder (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien), verfügt Italien über die größte Erfahrung mit der Bezahlung nach Leistung ( Pay for performance ), und die Stakeholder beurteilen die Durchführbarkeit einer Annuitätenfinanzierung positiv. Andere Stakeholder dagegen, z. B. in den USA, halten diese Finanzierungsform erst ab Behandlungskosten in Höhe von 1 Mio. Euro für angezeigt. Die Kommerzialisierungsstrategie für Zell- und Gentherapien wird sich stark von üblichen Vermarktungsstrategien unterscheiden. Fehler werden sich nicht vermeiden lassen, da Erfahrungen hinsichtlich der Markteinführung nicht vorliegen. Der Anteil kleiner Biotech-Firmen an der Forschungspipeline für Zellund Gentherapien liegt bei 83 Prozent; die momentane Finanzierungssituation gestattet es ihnen, eigene Fertigungs- und Vermarktungsstrukturen zu entwickeln und damit selbst Produkte auf den Markt zu bringen. Allerdings werden die kleinen Unternehmen den Markteintritt kaum so effektiv gestalten können wie große Pharmakonzerne. Valeant s Übernahme von Dendreon, das mit Provenge (Medikament zur Behandlung des Prostatakarzinoms) nur mäßig erfolgreich war, wird in dieser Hinsicht aufschlussreich sein, da Valeant durch effektivere Strukturen, einen starken, spezialisierten Außendienst, bessere Kapitalausstattung und, am wichtigsten, ein breites Erfahrungsspektrum im Pharmasektor, neuartige Schwierigkeiten beim Markteintritt besser voraussehen und darauf reagieren kann. Fertigung und Logistik stellen für die Zell-und Gentherapie einzigartige Herausforderungen dar, insbesondere für Therapien mit körpereigenen (autologen) Zellen, die 60 % der Zell- und Gentherapien in der 15

16 HEALTHCARE-WELT Pipeline ausmachen 2. Strenge Produktspezifikationen und die Richtlinien der Good Manufacturing Practices (GMP) machen den Aufbau neuer modernster Fertigungsstandorte zeitaufwändig und kostenintensiv. Die Entwicklung effektiver Produktionsmethoden für autologe Arzneimittel hat maßgeblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. Schon am Beginn des Produktlebenszyklus muss daher eine automatisierte Fertigung stehen. Eine sorgfältige Prognose der Nachfrage und Wahrung der Flexibilität bezüglich des Fertigungsumfangs werden die Effektivität steigern und gleichzeitig sicherstellen, dass die Produktionskapazität eine Steigerung der Produktion zulässt. Die Schwierigkeiten, autologe Arzneimittel effektiv bereitzustellen, sind nicht nur fertigungsbedingt, sondern auch logistischer Art. Die übliche pharmazeutische Lieferkette eignet sich nicht für autologe Arzneimittel. Die praktischen Anforderungen - die Entnahme von Zellen des Patienten, ihre Kultivierung in einem Labor, die Reinfundierung in den Patienten - können eine Reihe von Schwierigkeiten mit sich bringen. Eine effiziente Kommunikation zwischen behandelndem Arzt, Krankenhaus und Hersteller, und professionelle Organisation und Prozessmanagement sind daher unabdingbar. Zuständigkeiten für Komplikationen im Behandlungsverlauf sind noch ungeklärt. Hersteller und ihre Vertriebsteams könnten im Behandlungsprozess eine aktivere Rolle spielen als bisher. Soll beispielsweise der Hersteller für alle erforderlichen Behandlungsschritte zuständig sein, und kommt ein einheitlicher Endpreis zustande, der aus einem zentralen Fonds bezahlt wird, oder sollen mehrere Stakeholder für einzelne Schritte zuständig sein, und jeder aus einem anderen Topf bezahlt werden? Die günstigste Lösung für Kostenträger, Leistungserbringer und Hersteller sowie Formen der Konsensfindung müssen sich erst noch herauskristallisieren. In diesem Jahrzehnt werden bereits Zell- und Gentherapien auf den Markt kommen und Maßstäbe für Folgeprodukte setzen. Am erfolgreichsten werden die Unternehmen sein, die die damit verbundenen Herausforderungen proaktiv angehen. Das englische Whitepaper zum Thema steht hier zum Abruf bereit. Lernen Sie die Autoren als Referenten zum Thema im Rahmen der diesjährigen IMS Health Kundentagung am 30. September 2015 in Offenbach/ Main kennen. 2 Quelle: IMS Health R&D Focus, Dezember

17 TECHNOLOGY & APPLICATIONS Prämienberechnung und -reporting im Pharmaunternehmen: Wie können Vetriebsmitarbeiter durch Prämiensysteme motiviert werden? Obwohl Prämienberechnung für Vertriebsmitarbeiter in Pharmaunternehmen seit vielen Jahren etabliert ist, handelt es sich doch um einen Bereich, der in den letzten Jahren großer Veränderung unterworfen ist. Auf der einen Seite ändern sich die Rahmenbedingungen wie die Marktsituation und die Vertriebskanäle. Auf der anderen Seite bergen neuentwickelte technische Lösungen neue Möglichkeiten zur Prämienberechnung und Mitarbeitermotivation. Prämienmodelle: Nachvollziehbarkeit gefragt Ein Prämienmodell hat zum Ziel, Mitarbeiter zu motivieren ihre persönlichen Ziele zu erreichen, die wiederum positiv zu den Unternehmenszielen beitragen sollen. Dafür ist es unerlässlich, dass das Prämienmodell auf die Unternehmensziele fokussiert und ausgerichtet ist. Um motivierend zu wirken ist es zuallererst wichtig, dass das Prämienmodell für die Vertriebsmitarbeiter verständlich und nachvollziehbar ist. So einfach das klingt, bereitet die in der Praxis in vielen Fällen große Probleme. Weitere Bedingungen für ein motivierendes Prämienmodell sind die individuelle Beeinflussbarkeit der Zielerreichung durch den Mitarbeiter, faire Prämienausschüttung im Vergleich zu den anderen Mitarbeitern, sowie Sichtbarkeit und regelmäßige Zwischenstände der Zielerreichung für den Mitarbeiter. Ein klassisches Prämienmodell einer Pharmafirma in Deutschland basiert auf den Rx-Umsatzdaten individueller Mitarbeitergebiete. Einen großen Einfluss auf die sich verändernden Rahmenbedingungen hat hierbei unter anderem der Datenschutz in Deutschland. Zudem verbreitert sich der Fokus auf neue Stakeholder-Gruppen wie Ärztenetzwerke, Versorgungsnetzwerke und Kassen. Hinzu kommt, dass ein Arzt immer weniger Einfluss auf das verschriebene Medikament hat, z. B. durch Richtlinien und Rabattverträge, die beide durchaus regional sehr unterschiedlich ausfallen können. Als letztes Beispiel der geänderten Rahmenbedingungen seien spezialisierte Märkte genannt, die einen immer größeren Anteil am Umsatz ausmachen wie z. B. die Onkologie. Auf diesem Feld wird der Direktverkauf der Pharmafirmen immer wichtiger. Mehrere Vertriebskanäle berücksichtigen Durch Multi-Channel Marketing kommen zu dem klassischen Vertriebskanal des Vertriebsmitarbeiters weitere Kanäle hinzu. Auch diese Initiativen müssen im Prämienmodell berücksichtigt werden, insbesondere wenn der Außendienst bei verschiedenen Arztsegmenten unterschiedlich stark durch Multi-Channel Kampagnen unterstützt wird. Auf der anderen Seite sollten Aktivitäten der Vertriebsmitarbeiter durch das Prämienmodell honoriert werden, die die Multi-Channel Kampagnen unterstützen, wie zum Beispiel Opt-In Generierung. Deshalb rückt die Frage immer mehr in den Vordergrund, ob das beschriebene klassische Prämienmodell für die Vertriebsmitarbeiter weiterhin faire und nachvollziehbare Anreize schaffen kann. Die Frage ist nicht einfach zu beantworten und sämtliche Lösungsszenarien sind immer Kompromisse zwischen fairen Plänen, die für jeden einzelnen Mitarbeiter die gleichen Chancen bieten also mitunter viele Parameter beinhalten und verständlichen Plänen, die möglichst einfach aufgebaut sind. 17

18 TECHNOLOGY & APPLICATIONS Fortschreitende Technisierung bietet Vorteile Auch auf der Seite der technischen Lösungen hat es in den letzten Jahren große Veränderungen gegeben. Software as a Service (SaaS) setzt sich auch bei den europäischen Pharmafirmen durch, da es immer mehr spezialisierte Angebote gibt, die den strengen europäischen Datenschutzanforderungen genügen. So können zum Beispiel spezialisierte IC Management SaaS Lösungen den Pharmafirmen viele Vorzüge bringen, ohne den Nachteil aufwendiger Installation und Wartung on premise in Kauf nehmen zu müssen. 75 % der Pharmafirmen nutzen allerdings selbstentwickelte Excel-Lösungen zur Prämienberechnung 1. Die Vorteile von SaaS IC Systemen sind demgegenüber zahlreich: Audit-Sicherheit Reduktion der Fehler bis zu 90 % durch automatisierte Datenkontrollen 2 Reduktion der Kosten(2) und des Berechnungsaufwands um bis zu 50 % 3 Als gravierender Vorteil erweist sich aber gerade oft auch die gesteigerte Mitarbeitermotivation. Mit SaaS IC Systemen wird es sehr einfach, den Vertriebsmitarbeitern regelmäßig ihren Zwischenstand mitzuteilen. Durch personalisierte Berichte ist es außerdem einfach möglich, den Mitarbeitern ihre Prämienpläne zu veranschaulichen und damit den Zusammenhang zwischen zusätzlicher Leistung und daraus resultierendem Bonus zu erklären (Abbildung 1). Abbildung 1: Wenn Prämienberichte monatlich aktualisiert werden, können sie einen schnellen Eindruck verschaffen, wo ein Vertriebsmitarbeiter steht und für zusätzliche Motivation sorgen 1 Varicent View: Automating Incentive Compensation for Increased Productivity and Immediate Cost Reduction, Cegedim: Incentive Compensation Survey - June Gartner Marketscope for Sales Incentive Compensation Management Software on

19 TECHNOLOGY & APPLICATIONS Ein Prämientool ermöglicht es darüber hinaus, dem Sales Force Excellence Team einen tieferen Einblick in die Prämien zu geben und kann durch spezialisierte Module helfen, Fragen zu beantworten, zum Beispiel, wie die Prämien unter den Vertriebsmitarbeitern verteilt sind (im Idealfall eine Glockenkurve) oder ob die Auszahlungskurven den Produktlebenszyklen angepasst sind (Abbildung 2). Abbildung 2: Managementberichte helfen bei der Analyse der Prämienverteilung und machen auf Probleme aufmerksam IMS Health hat in den letzten Jahren schon vielen Pharmakunden in Europa mit seinen unterschiedlichen SaaS Lösungen geholfen, die spezifisch je nach Kundensituation eingesetzt werden können. Ein europäisches Headquarter suchte zum Beispiel eine Lösung, um den Incentivierungsprozess über mehrere Länder hinweg zu homogenisieren. Dieser Kunde setzt dabei nun nicht nur auf IMS Nexxus Incent, sondern auch auf das flexible Serviceangebot von IMS Health und lässt den gesamten Prämienprozess europaweit durch den Dienstleister durchführen. In einem zweiten Projekt hat IMS Health einem großen deutschen Pharmakunden geholfen, mit Nexxus Incent die gesamte Prämienberechnung von über 40 Vertriebslinien und 800 Vertriebsmitarbeitern effizient durchzuführen und monatlich mit hoher Zuverlässigkeit den Mitarbeitern aktuelle Zwischenberichte zur Verfügung zu stellen. Steffen Barembruch 19

20 IMS HEALTH TERMINE IMS Kundentagung 2015 Dienstag, 29. September Mittwoch, 30. September Next Generation Healthcare Technology Markt- und Versorgungsforschung powered by IMS Health Begrüßung im Plenum & Einführung Dr. Frank Wartenberg, President Central Europe/General Manager Germany, IMS Health Digital Transformation: Engage Me - Understand Me - Work for Me! Stefan Riedel, Vice President, Industry Unit Insurance, Germany, IBM DACH Frag Dr. Google Valerie Zylka, Industry Manager, Healthcare, Google Germany GmbH Themen für den Nachmittag: Digital Transformation Next Generation CRM Multi-Channel in real life Performance Management Master Data Management Social Media Live-Demo: In unserer Ausstellung können Sie alle IMS Health Tools selbst bedienen, ob am Laptop oder per ipad. Begrüßung & aktuelle Themen aus dem deutschen Pharma-Markt Dr. Frank Wartenberg, President Central Europe/General Manager Germany, IMS Health Latest global OTC-trends and consumer empowerment (Vortrag in englischer Sprache) Andy Tisman, Senior Principal, Consumer Health, IMS Health Biosimilars in der EU - Rückblick auf 8 Jahre Markt- Erfahrung Dr. med. Dr. oec. Richard Ammer, Geschäftsführer, MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG Cell & gene therapies: Can industry bridge the gap? (Vortrag in englischer Sprache) Sarah Rickwood, Vice President, Thought Leadership, NEMESA, & Denis Kent, Analyst, Thought Leadership, NEMESA, IMS Health Themen für den Nachmittag: Vertriebssteuerung der nächsten Generation Multi-Channel Marketing im Consumer Health Bereich: Wo steht die Industrie heute? Real World Evidence Extended - Erweiterte Daten und neue Anwendungsbereiche Commercial Excellence für Medizinprodukte Wege zum Ausschöpfen des Marktpotenzials Neue Optionen ermöglichen Innovationen bei Versorgungsdaten EFPIA Transparenzkodex Zustimmung einholen und nächste Schritte bis zur Veröffentlichung Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie auf der IMS Health Website. Anmeldeschluss ist der 18. September

21 IMPRESSUM Über IMS Health: IMS Health ist ein führender Anbieter von Informations- und Technologiedienstleistungen für Kunden aus dem Gesundheitswesen, u.a. Life-Science-Unternehmen, Leistungserbringer, Kostenträger und Regierungsbehörden Mitarbeiter in über 100 Ländern spannen ein globales Netz über die lokalen Märkte. Sie verbinden frische Ideen mit langjährigem Branchen-Know-how. Das Angebot von IMS Health reicht von vertrauenswürdigen und qualifizierten Datenerhebungen und -interpretationen über strategische Beratung bis hin zu technologischen Lösungen, die die Datenverarbeitung und -analyse vereinfachen. So unterstützt IMS Health seine Kunden dabei, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und letztlich die Versorgung von Patienten zu verbessern. Grundlage der IMS Health Dienstleistungen sind valide und anonymisierte Daten aus dem Arzneimittelmarkt und Versorgungsalltag (Real-World Evidence). Datenschutz, Anonymität der Datenquellen sowie Neutralität sind dabei für IMS Health oberste Gebote. Weitere Informationen finden Sie unter IMS Intelligence applied. Copyright: IMS Health Flashlight ist ein regelmäßig erscheinender Newsletter. Alle Angaben und Informationen in diesem Newsletter wurden sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen wird keine Haftung übernommen. Alle Angaben und Inhalte sind ohne Gewähr. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Herausgeber: IMS Health GmbH & Co. OHG, Registergericht Frankfurt am Main HR A 29291, Persönlich haftende Gesellschafter sind: IMS Health Beteiligungsgesellschaft mbh, Frankfurt am Main, Registergericht Frankfurt am Main, HR B Geschäftsführer: Dr. Frank Wartenberg (Vorsitzender), Jens Thumann Redaktion: Dr. Gisela Maag IMS Health Pressestelle Tel.: GMaag@de.imshealth.com Kontakt: IMS Health GmbH & Co. OHG Darmstädter Landstraße Frankfurt am Main Tel.: info@de.imshealth.com Insights 21

MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 11/2013 2

MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 11/2013 2 MARKT IM ÜBERBLICK Kapitel 1 Marktdaten von Pro Generika 11/2013 2 Generikaunternehmen decken 73 % des Arzneimittelbedarfs der GKV 31,3 3,9 4,2 5,7 33,1 4,0 4,7 4,6 35,1 4,1 4,6 3,9 22,5 35,8 3,9 4,9 3,6

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

GKV-Arzneimittelmarktentwicklung im ersten Halbjahr 2016: Moderater Ausgabenanstieg

GKV-Arzneimittelmarktentwicklung im ersten Halbjahr 2016: Moderater Ausgabenanstieg Medieninformation GKV-Arzneimittelmarktentwicklung im ersten Halbjahr 2016: Moderater Ausgabenanstieg Umsatzzuwachs durch innovative Arzneien - Mengensteigerung bei patentgeschützten Therapeutika und Generika

Mehr

Der GKV-Arzneimittelmarkt 2014

Der GKV-Arzneimittelmarkt 2014 Gesundheit Mobilität Bildung Der GKV-Arzneimittelmarkt 2014 Bertram Häussler, IGES Institut IGES Arzneimittel-Atlas 2015 Haus der Bundespressekonferenz, 09. Juni 2015 IGES Arzneimittel-Atlas 2015 IGES

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung 2015. Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung 2015. Umfrage Patientenwünsche Sachsen Engagiert Erfahren Erfolgreich Hauptversammlung 2015 Umfrage Patientenwünsche Sachsen 1 Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. Repräsentative telefonische Befragung in Sachsen KW 21-22 (2015)

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Rabattverträgen

Häufig gestellte Fragen zu Rabattverträgen Häufig gestellte Fragen zu Rabattverträgen Teil I (zu den Verträgen selbst) Was sind Rabattverträge? Es handelt sich um Verträge, die zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Herstellern geschlossen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

IMS Mobile Insights Management Reports

IMS Mobile Insights Management Reports IMS Mobile Insights Management Reports IMS Mobile Insights Management Reports liefert Ihnen als Führungskraft in Vertrieb oder Marketing monatsaktuell die wichtigsten Kennzahlen des deutschen Pharmamarktes

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Zwölftes SGB V-Änderungsgesetz 12. SGB V ÄndG)

Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Zwölftes SGB V-Änderungsgesetz 12. SGB V ÄndG) Gesetzentwurf Stand: 31.10.2002, 21.30 Uhr der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Zwölftes SGB V-Änderungsgesetz

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel Mehr Umsatz durch Multi-Channel-Vertrieb Jan Griesel Nur ganz kurz vorab: Wer sind wir und was machen wir? Wir machen ganzheitliche E-Commerce Software Fokus: Multi-Channel-Vertrieb CRM Warenwirtschaft

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 36.2014 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2014: Leichte Verbesserung der Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

WIdOmonitor: 20 Millionen gesetzlich Versicherte erhalten jährlich ein IGeL-Angebot

WIdOmonitor: 20 Millionen gesetzlich Versicherte erhalten jährlich ein IGeL-Angebot Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 18. Mai 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Verordnungsmanagement

Verordnungsmanagement Verordnungsmanagement BEI PRAXISBESONDERHEITEN UND LANGFRISTGENEHMIGUNGEN Was bedeutet Extrabudgetär Jeder Arzt hat ein Heilmittel-Verordnungs-Budget: Das Heilmittel-Richtgrößenvolumen! (Ausnahme Bayern

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

VFA Reformmonitor 2009

VFA Reformmonitor 2009 VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen

Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen 2 Was wir glauben Roche ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Diagnostik. Wir konzentrieren uns darauf, medizinisch

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden:

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden: So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden: Brightpearl-Händler VeloBrands steigert seinen Absatz durch effiziente Order und individuelle KPI-Reports pro B2B-Kunde! Steckbrief Der

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Die frühe Nutzenbewertung nach AMNOG Rechtssymposium des G-BA, Berlin, 16. Nov. 2010 Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Jürgen Windeler AMNOG Nutzenbewertung für Arzneimittel

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr