Wirtschaftslage beeinflusst Wahlen in der Schweiz kaum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftslage beeinflusst Wahlen in der Schweiz kaum"

Transkript

1 Wirtschaftslage beeinflusst Wahlen in d Schweiz kaum In d Schweiz hat die Wirtschaftslage die Wahlen in den letzten Jahren nur minim beeinflusst. Dies dürfte sich auch dieses Jahr nicht ändn. Georg Lutz Abstract Die Annahme, dass wirtschaftspolitische Themen und die wirtschaftliche Lage zentral für den Wahlausgang sind, ist weit vbreitet. Alldings sind die wissenschaftlichen Belege dafür umstritten, und auch für die Schweiz lässt sich kein Effekt feststellen. Zwar wird die FDP übdurchschnittlich als jene Partei wahrgenommen, die am kompetentesten ist, wirtschaftliche Probleme zu lösen. Dies stärkt die Libalen alldings nicht mklich, da viele ande Faktoren für den Wahlentscheid wichtig sind. Zudem war die Wirtschaftslage in den letzten Jahren aus Sicht d Wähl nur einmal übhaupt ein wichtiges Problem. Das zeigen die Daten d Studie Selects aus dem Jahr 11. Die Frankenstärke dürfte bei den nationalen Wahlen keinen grossen Einfluss auf einzelne Parteien haben. Denn in d Schweiz wird keine Partei mit d Lösung des Problems identifizit. D Leitsatz «It s the economy, stupid», den Bill Clintons Wahlkampfmanag 1992 im Hauptquarti d Demokraten aufhängte, um die Präsidentschaftskampagne fokussit zu halten, wurde bühmt. Er ging davon aus: Die wirtschaftspolitischen Rezepte des Kandidaten sind relevant für den Wahlfolg. Für die Wähl waren im Hbst 11 Immigration und Umwelt wichtige Themen als die Wirtschaftslage. Die Frage, wie wichtig die wirtschaftliche Lage und wirtschaftspolitische Themen sowie die psönliche wirtschaftliche Situation für den Wahlausgang sind, beschäftigt Politik und Wissenschaft seit lang Zeit. Bangend schauen viele Regiungen vor den Wahlen auf die Wirtschaftszahlen und hoffen, dass zentrale Wirtschaftsindikatoren positiv sind. Doch gibt es wirklich starke Belege für diese Zusammenhänge? Wie wirkt die Wirtschaft auf die Wähl? Die Grundannahme üb den Einfluss d Wirtschaft bei Wahlen ist einfach: Ist die wirtschaftliche Lage gut, dann nützt dies d Regiung. Ist die wirtschaftliche Lage schlecht, dann vlit sie Stimmen. Nach dies Lesart wden SHUTTERSTOCK 40 Die Volkswirtschaft / 1

2 Abb. 1: Das wichtigste Problem aus Wählsicht seit Befragte 1940 Befragte Befragte Befragte Ausländfragen haben die Wähl bei den letzten vi Urnengängen am stärksten beschäftigt. 100% = alle Nennungen eines Wahlgangs. Regiungen für die wirtschaftliche Situation vantwortlich gemacht. Die Prämisse üb die Zentralität d Wirtschaftslage ist in Politik und Wissenschaft weit vbreitet. In jüngst Zeit haben neue Forschungsgebnisse jedoch Zweifel daran aufkommen lassen. Unklar ist auch, ob dies Effekt in d Schweiz kennbar ist. Wie die wirtschaftliche Situation die Wahlen beeinflusst, ist komplex, als es auf den sten Blick scheint. Erstens stellt sich die Frage, welche Wirtschaftsindikatoren übhaupt relevant sind und wahrgenommen wden: Ist das Wirtschaftswachstum (bzw. eine wirtschaftliche Rezession), die Arbeitslosigkeit od die Inflation entscheidend? Zweitens ist zu klären, ob eh die Wahrnehmung d wirtschaftlichen Lage in d Vgangenheit od die Erwartung für die Zukunft entscheidend ist. Und entsprechend: W wird dafür vantwortlich gemacht? Wie übzeugend sind die Antworten d politischen Akteure auf die wirtschaftlichen Hausfordungen? Drittens ist unklar, ob für die Wähl die objektive wirtschaftliche Situation wichtig ist; od ob ihre subjektive Wahrnehmung die durchaus von d objektiven Situation abweichen kann den Ausschlag gibt. Und schliesslich ist vitens re de An ng e Au n z u sla m nd hu z ie Be Kr im Sic ina h e li t ä rh t, ei t an z St en u eu nd n,p ie n r te Pa F in oli po it s he nd su Ge Eu In t r o p e g äi s c r a he t io n lit i t ik k t rk ma it s be Ar zia So le zia Sic lw he k rh e, ei t so ft ha sc ir t W A u Im m slä ig nd r a, tio A s n, yl Um we lt, En K li g i e, ma 241 Befragte SELECTS (11), SHUTTERSTOCK zu klären: Schauen Wähl vor allem auf die genelle ökonomische Entwicklung, od ist ihre psönliche wirtschaftliche Situation wichtig, Hinzu kommt, dass viele ande Themen und Faktoren einen Wahlentscheid beeinflussen und d Einfluss deshalb in jedem Fall limitit ist. Bei dies Komplexität ist es nicht staunlich, dass die Forschung keine eindeutigen Ergebnisse üb den Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Wahlvhalten lieft. Die empirischen Befunde sind instabil und inkonsistent: Während in einigen Ländn ein Zusammenhang kennbar ist, gibt es viele Wahlen und Länd, in denen ein solch fehlt. Dies lässt einzig den Schluss zu: Die wirtschaftliche Lage beeinflusst Wahlen selektiv und situativ. Wirtschaftslage selten entscheidend Die Vmutung eines situativen und eh gingen Einflusses lässt sich auch auf die Schweiz übtragen. Die Wirtschaftslage ist selten ein zentrales Problem für die Wählschaft, womit eine Grundbedingung für die Wirkungskette schon mal nicht füllt ist. Bei den Wahlen in d Schweiz gibt es eine ausgeprägte Themenkonjunktur. Die Volkswirtschaft / 1 41

3 Abb. 2: Kompetenteste Partei, wirtschaftliche Probleme zu lösen aus Wählsicht SVP 10% FDP 32% BDP 7% CVP 7% GLP % SP 17% Grüne 1% Ande 21% SELECTS (11) / DIE VOLKSWIRTSCHAFT Partei (in % all Parteinennungen), die am kompetentesten ist, das wichtigste Problem zu lösen, wenn «Wirtschaft» genannt wurde. (N=2) 1 Sämtliche Auswtungen basien auf den Daten d Wahlstudie Selects ( ch). In den Analysen sind jeweils nur die Wählenden einbezogen. Abbildung 1 zeigt, welche Themen von 199 bis 11 von den Wählinnen und Wähln als wichtigstes Problem wahrgenommen wurden 1 : Die Wirtschaft war im untsuchten Zeitraum aus Sicht d Wähl einzig im Jahr 11 ein wichtiges Thema. Damals befand sich Europa in ein Finanzkrise, und d Franken wurde imm stärk, worauf die Nationalbank einen Mindestkurs festsetzte. Zwar wurden im Beobachtungszeitraum vwandte Themen wie Finanzen und Steun, d Arbeitsmarkt od die Sozialwke ebenfalls genannt, jedoch waren ande Themen wie etwa Migration od Umwelt oft wichtig. Die gängige Theorie ist zudem nur beschränkt auf das Schweiz Konkordanzsystem übtragbar, da sie davon ausgeht, dass die wirtschaftliche Situation vor allem einen Einfluss auf die Regiungs- und Oppositionsparteien hat. Diese Üblegungen funktionien hi nur schlecht, da es kein Regiungs-/Oppositionssystem gibt, sondn die grossen Parteien seit vielen Jahren in die Regiung eingebunden sind und damit klare Vantwortlichkeiten für positive und negative Entwicklungen fehlen. In d Schweiz ist somit unklar, welche Parteien übhaupt für die Wirtschaftsentwicklung vantwortlich sind. FDP kann Wirtschaftskompetenz nur begrenzt in Stimmen umsetzen Trotzdem ist es möglich, dass wirtschaftliche Themen ein Partei mehr nutzen als anden. Die Parteien haben dies kannt und richten ihre Kampagnen systematisch darauf aus. Zudem lancien sie Initiativen und greifen Refenden, um ihre Themenführschaft zu untmaun was ihnen auch gelingt. Das Feld ist in d Schweiz Parteienlandschaft klar abgesteckt: Sozialpolitik ist das Knthema d SP, Umweltpolitik jenes d Grünlibalen und d Grünen; Migration jenes d SVP. Bei d Wirtschaft dominit die FDP. Sie wird am ehesten als Partei wahrgenommen, welche dieses «Problem» am besten lösen kann. Von den Befragten, die 11 gesagt hatten, die Wirtschaft sei das wichtigste od zweitwichtigste 42 Die Volkswirtschaft / 1

4 SCHWERPUNKT ISTOCK Menschen in einem Einkaufszentrum. Die Wirtschaftslage in d Schweiz dürfte im Hbst einen relativ gingen Einfluss auf den Wahlentscheid haben. «Problem» in d Schweiz, gaben 32% an, die FDP habe dazu die besten Lösungen parat. 17% nannten die SP und nur 10% die SVP (siehe Abbildung 2). Alldings konnte die FDP ihre Themenkompetenz nur beschränkt in Wählstimmen umsetzen. Schaut man, welche Partei diese Befragten effektiv gewählt haben, dann liegt die FDP nur noch leicht üb ihrem tatsächlichen Wählanteil. Die subjektive Wahrnehmung d Wirtschaftslage Die Vantwortung für den Konjunkturvlauf ein bestimmten Partei zuzuschreiben, ist objektiv zwar schwiig. Dennoch ist es möglich, dass bestimmte Parteien von d subjektiven Wahrnehmung d Wähl profitien. Im Rahmen d Wahlstudie Selects wurden 11 nach den Wahlen sämtliche Psonen gefragt, wie sie die wirtschaftliche Lage in d Schweiz beurteilen und ob sie d Meinung sind, die wirtschaftliche Lage habe sich vschlechtt od vbesst. Die Sicht auf die Wirtschaft war damals weitgehend optimistisch. 4% jen, die sich an den Wahlen beteiligten, meinten 11, es gehe d Wirtschaft gut od sehr gut, und nur % gaben an, d Wirtschaft gehe es schlecht od sehr schlecht. Alldings beurteilte auch etwas üb die Hälfte d Wählenden (3%), dass sich die wirtschaftliche Lage in den letzten zwölf Monaten vschlechtt habe, und nur % meinten, es habe eine Vbessung gegeben: Die Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa wurde also in d Schweiz durchaus als bedrohlich wahrgenommen. Dies hatte alldings keinen messbaren Einfluss auf den Wahlentscheid. Korrelit man die Wahrnehmung d wirtschaftlichen Lage mit dem effektiven Wahlvhalten, so sind keine signifikanten Untschiede zwischen den Parteien feststellbar. Od in anden Worten: W die wirtschaftliche Lage als gut und bess einschätzte, wählte nicht systematisch ande Parteien als jene, welche die wirtschaftliche Lage als schlecht und schlecht beurteilten (siehe Abbildungen 3 und 4). Die Volkswirtschaft / 1 43

5 Abb. 3: Wählumfrage nach Wahlen im Hbst 11: Wahlentscheid und Einschätzung d Wirtschaftslage (N=3231) Abb. 4: Wählumfrage nach Wahlen im Hbst 11: Wahlentscheid und Einschätzung d wirtschaftlichen Entwicklung in den vgangenen Monaten (N=3231) SELECTS (11) / DIE VOLKSWIRTSCHAFT «gut od sehr gut» (4% d befragten «wed gut noch schlecht» (29% d «schlecht od sehr schlecht» (% d «vbesst» (% d «unvändt geblieben» (41% d befragten «vschlechtt» (1% d befragten SVP GLP FDP SPS CVP Grüne BDP Übrige Frankenstärke dürfte sich kaum auf Parteienwahl auswirken Theoretisch ist es auch in d Schweiz möglich, dass die Wirtschaft bei künftigen Wahlen einen grössen Einfluss auf den Wahlentscheid haben wird. Dies vor allem dann, wenn die Schweiz plötzlich mit einem massiven Konjunktureinbruch, hohen Arbeitslosenzahlen od stark Inflation zu kämpfen hätte. Dies zeichnet sich vor den Wahlen im Hbst jedoch nicht ab. Die Situation ist vgleichbar mit jen vor vi Jahren. Die Angst vor negativen Auswirkungen des starken Frankens auf die Beschäftigungssituation od die Unsichheit für die Wirtschaft üb die Beziehungen d Schweiz zur EU sind zwar spürbar. Alldings ist wie 11 nicht - kennbar, dass eine Partei mit dem Problem od mit möglichen Lösungen positiv od negativ identifizit wird, und darum sind für 1 auch kaum Auswirkungen auf das Wahlvhalten zu warten. Georg Lutz Professor für Politikwissenschaft an d Univsität Lausanne, Projektleit d Wahlstudie Selects beim Schweiz Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften FORS. Litatur Andson, Christoph J. (07). The End of Economic Voting? Contingency Dilemmas and the Limits of Democratic Accountability.Annual Review of Political Science 10: Lewis-Beck, Michael S. und Mary Stegmai (00). Economic Detminants of Electoral Outcomes. Annual Review of Political Science 3: Lutz, Georg (). «Eidgenössische Wahlen 11. Wahlteilnahme und Wahlentscheid. Lausanne: Selects-FORS. Van d Brug, Wout, Cees Van d Eijk und Mark Franklin (07). The Economy and the Vote: Economic Conditions and Elections in Fifteen Countries. Cambridge Univsity Press. 44 Die Volkswirtschaft / 1

Zusammenfassung und ausgewählte Ergebnisse Selects-Studie Eidgenössische Wahlen Wahlteilnahmen und Wahlentscheid

Zusammenfassung und ausgewählte Ergebnisse Selects-Studie Eidgenössische Wahlen Wahlteilnahmen und Wahlentscheid Zusammenfassung und ausgewählte Ergebnisse Selects-Studie Eidgenössische Wahlen 015. Wahlteilnahmen und Wahlentscheid Das wichtigste in Kürze: Trendwende für die FDP, anhaltende Polarisierung Die FDP festigte

Mehr

CANES SILVER HANDMADE STERLING

CANES SILVER HANDMADE STERLING LV SI ER N AN Y RM GE S NE CA M AD EI HA ND NG ST ER LI Inhalt Derby 3 Damenstöcke 7 Herrenstöcke 9 Stöcke mit Tiermotiven 12 Diverse Stöcke und Schirme 16 Reit- und Dressurgerten 18 Kontakt 19 Unsere

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Was bestimmt das Wahlverhalten (Partizipation, Wahlentscheid) Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen Soziologische Ansätze Sozialpsychologische Ansätze Rational

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik 3 Staatsversagen 3.1 Welche wirtschaftspolitischen Akteure kennen Sie? Welche Ziele verfolgen die Akteure im politischen Prozess? In welcher Beziehung stehen Politiker zu anderen politischen Akteuren?

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Schweiz vor den Wahlen wirtschaftspolitisch fit

Schweiz vor den Wahlen wirtschaftspolitisch fit Schweiz vor den Wahlen wirtschaftspolitisch fit Die diesjährige Jahresversammlung von economiesuisse befasste sich mit den bevorstehenden Parlamentswahlen und den Herausforderungen der nächsten Legislatur.

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Sechs Module aus der Praxis

Sechs Module aus der Praxis Modu l 1 : V o r b e r e i tung für d a s Re i te n L e r n s i tuatio n : De r e r ste Ko n ta k t K i n d u n d P fe r d d a r f : 1 2 0 m i n. D i e K i n d e r so l l e n d a s P f e r d, s e i n e

Mehr

22. Mai 2012, Neue Zürcher Zeitung Wie die Fünfte Schweiz politisch tickt Studie zum Wahl- und Abstimmungsverhalten von Auslandschweizern

22. Mai 2012, Neue Zürcher Zeitung Wie die Fünfte Schweiz politisch tickt Studie zum Wahl- und Abstimmungsverhalten von Auslandschweizern 22. Mai 2012, Neue Zürcher Zeitung Wie die Fünfte Schweiz politisch tickt Studie zum Wahl- und Abstimmungsverhalten von Auslandschweizern (Bild: Ennio Leanza / Keystone) Auslandschweizer wählen überproportional

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die EU in 50 Jahren a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. (in %, EU27) 2007 eine führende diplomatische Kraft in der Welt sein wird 61 eine eigene Armee haben wird 56 einen eigenen

Mehr

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni Be e inf lusse n H urr ic a ne s d a s W e t t e r in Eur opa? S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni 2 0 0 5 Institutfür fürmeteorologie Meteorologie Institut undklimaforschung Klimaforschung

Mehr

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann Forschungsstelle für Umweltpolitik, FU Berlin Tagung Würzburg, 16./17.11.2007 Die Frage präzisieren! Sind die Menschen auf Wachstum

Mehr

Becoming Famous Overnight:

Becoming Famous Overnight: Becoming Famous Overnight: Limits on the Ability to Avoid Unconscious Influences of the Past Eine Studie von Larry L. Jacoby, Colleen Kelley, Judith Brown und Jennifer Jasechko 1989 1 Becoming famous overnight

Mehr

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Klaus-Peter Schöppner April 01 Political Social TNS 01 Studiensteckbrief Repräsentative Bevölkerungsumfrage in Sachsen Institut Medien- und Sozialforschung

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Immer mehr finanzielle Mittel für die politischen Parteien in der Schweiz: Entwicklung auf nationaler und kantonaler Ebene ( )

Immer mehr finanzielle Mittel für die politischen Parteien in der Schweiz: Entwicklung auf nationaler und kantonaler Ebene ( ) Neue Studie am IDHEAP Neuenburg und Lausanne, 7. Juli 2008 Immer mehr finanzielle Mittel für die politischen Parteien in der Schweiz: Entwicklung auf nationaler und kantonaler Ebene (1994-2007) Die Budgets

Mehr

Ergebnisbericht 2012/2013

Ergebnisbericht 2012/2013 Unterstellte Wirkungen Wirkungen von Unterstellungen Befragung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Forschungsprojekts Politische Kommunikation in der Online Welt Ergebnisbericht 0/0 Düsseldorf,.

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft Maria Theresienstraße 9/8b, 9 Wien t: 3173127, f: 32238; swsrs@aon.at; www.sws-rundschau.at VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT EIN AKTUELLES MEINUNGSBILD AUS ÖSTERREICH

Mehr

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch)

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch) Politisches Modul : neue n (deutsch) * die folgenden n werden genau so vorgelesen, d.h. auf Schweizerdeutsch! Meinung zur Schweizer Armee: Richtung P11P12 Sind Sie für eine Schweiz mit einer starken Armee

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH Dr. Johann Sollgruber und Dr. Harald Pitters Wien, Vertretung der Europäischen Kommission in Methodik

Mehr

Stadt Luzern Parteienstärke aufgrund Parteistimmen Proporzahlen 1995 und 1996

Stadt Luzern Parteienstärke aufgrund Parteistimmen Proporzahlen 1995 und 1996 Stadt Luzern Parteienstärke aufgrund Parteistimmen Proporzahlen 1995 und 1996 Wahlen vom 02.04.1995 22.10.1995 10.03.1996 05.05.1996 Rat Grossrat Grossbürgerrat Amtsdauer 1995-1999 1995-1999 1996-2000

Mehr

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Generaldirektion Kommunikation REFERAT ANALYSE DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG 15/09/2008 WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Standard-Eurobarometer (EB 69) - Frühjahr 2008 Erste Rohergebnisse: Europäischer

Mehr

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Prof. Manfred Güllner Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Generelle Einstellungen der Deutschen zur Technik Zur Technik und zum technischen Fortschritt

Mehr

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG VON WAHLSYSTEMEN (COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS CSES) 3.0861 / September

Mehr

E I N F I L M VO N PI O T R J. L E W A N D O W S KI PRODUKTION CAR STEN STR AUCH FILMP R O D UK TIO N IN KOPRODUKTION MIT D IE GEN ER ALE P ATHIO N P ICTUR ES UND MAGN A MAN A P R O D UCTIO N FR AN K FUR

Mehr

Europa in der Krise?

Europa in der Krise? Europa in der Krise? Das Meinungsbild der Deutschen Repräsentative Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken März 2017 Die Deutschen sehen die Europäische Union zunehmend in der Krise

Mehr

Die Wirtschaftslage entscheidet Wahlen oder: It s the economy, stupid!

Die Wirtschaftslage entscheidet Wahlen oder: It s the economy, stupid! Die Wirtschaftslage entscheidet Wahlen oder: It s the economy, stupid! Ruth Beckmann Philipp Trein Stefanie Walter Universität Heidelberg beckmann@uni-heidelberg.de Université de Lausanne philipp.trein@unil.ch

Mehr

Gesamtdeutsche Perspektiven. Wie das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland 14 Jahre nach der Vereinigung gesehen wird.

Gesamtdeutsche Perspektiven. Wie das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland 14 Jahre nach der Vereinigung gesehen wird. Gesamtdeutsche Perspektiven. Wie das Zusammenwachsen von - und deutschland 14 Jahre nach der Vereinigung gesehen wird. Einführung Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) ist auch

Mehr

Schweiz in der Zwischenkriegszeit

Schweiz in der Zwischenkriegszeit Geschichte Schweiz in der Zwischenkriegszeit Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 18. Januar 2017 Wirtschaftliche Auswirkungen Majorzwahlverfahren Proporzwahlverfahren Einführung der Proporzwahl in CH Folgen

Mehr

Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Nr. Listenbezeichnung Listenverbindung Frauen Männer Total

Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Nr. Listenbezeichnung Listenverbindung Frauen Männer Total Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Wahlkreis St.Gallen (29 Mandate) 77 141 218 01 FDP.Die Liberalen 9 20 02 GRÜNE, Hauptliste Listen Nr. 02 und 03 10 12 03 GRÜNE, Junge Grüne

Mehr

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland 16. März 2015 q5328/31387 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER I. VERGABEKRITERIEN 1. D i e g a s t i e r e n d e Gr u p p e k o m m t a u s e i n e m a n d e r e n B u n d e s l a n d. 2. D i e g e p l a n t

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

Clever mehr Frauen wählen!

Clever mehr Frauen wählen! Clever mehr Frauen wählen! Projektpräsentation zur Delegiertenversammlung vom 2. Mai in Bern Inhalt. Hintergrundinformationen A) Frauenanteil in Parlamenten B) Wahlsystem und strukturelle Faktoren C) Wahlchancen

Mehr

Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage

Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage Düsseldorf, 19. Mai 2016 Die deutsche Wirtschaft sieht im Aufkommen

Mehr

Frank-Walter Steinmeier nach erstem Wahlgang neuer Bundespräsident

Frank-Walter Steinmeier nach erstem Wahlgang neuer Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach erstem Wahlgang neuer Bundespräsident Herzlichen Glückwunsch! Professor Christoph Butterwegge erzielte bei der Bundespräsidentenwahl trotz parteiübergreifender Absprachen zwischen

Mehr

Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15

Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15 5 Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15 Einleitung und Überblick 17 Adrian Vatter und Markus Freitag 1. Einleitung 17 2. Politische Koalitionen, Wahlergebnisse und Parteiensysteme

Mehr

Das TV-Duell. Wahrnehmung und Wirkungen

Das TV-Duell. Wahrnehmung und Wirkungen Das TV-Duell. Wahrnehmung und Wirkungen Vortrag auf der Tagung Machtwechsel oder Politikwechsel. Eine Bilanz der Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg Universität Freiburg, 27. April 2012 / www.uni-hohenheim.de/komm/

Mehr

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Selbstbau 2 Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Nebenraumfenster mit Dreh/Kippflügel 2 D i e h o c h w e r t i g e n N e b e n r a Ku em lfl e nr rs ät ue mr e m i t h ö h e r w e r t i

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas (Skala von 1 = steht still bis 7 = läuft so schnell wie möglich ) EU AT BE CY CZ DE DK EE EL ES FI

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

Wahlpuls Entwicklung der Parteien in den digitalen Medien. Farner Consulting AG Previon Plus AG @agenturfarner @previonplus

Wahlpuls Entwicklung der Parteien in den digitalen Medien. Farner Consulting AG Previon Plus AG @agenturfarner @previonplus Wahlpuls Entwicklung der Parteien in den digitalen Medien Farner Consulting AG Previon Plus AG @agenturfarner @previonplus Einleitung Wahlpuls ist eine Analyse der National- und Ständeratswahlen vom 18.

Mehr

Wählerwanderungsanalyse 2015

Wählerwanderungsanalyse 2015 Wählerwanderungsanalyse 21 Eidgenössische Wahlen 211 Vimentis Umfrage 214 Wählerwanderungsanalyse Wahlsimulation 21 Auswertung gemäss Vimentis-Umfrage 214 1.1. 214 bis 14. 12. 214 2 173 Teilnehmer Überblick

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus dem Fachbereich Medizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum der Inneren Medizin Medizinische Klinik III Funktionsbereich Nephrologie Leiter: Herr Prof. Dr. med. Helmut

Mehr

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000 Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 21. Mai 2000 Hans Hirter, Wolf Linder Abstimmungsergebnisse Bilaterale Abkommen der Schweiz mit der Europäischen Union Ja 1 497 192 67.2% Nein 730 854 22.8%

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 07.0.207 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Sexualstraftaten Akteure Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP), Eidgenössisch Demokratische Union (EDU)

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen. ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studiensteckbrief Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe

Mehr

Welche Massnahmen erhöhen bzw. senken die Wahrscheinlichkeit, dass die Reform in der Stimmbevölkerung unterstützt wird?

Welche Massnahmen erhöhen bzw. senken die Wahrscheinlichkeit, dass die Reform in der Stimmbevölkerung unterstützt wird? Institut für Politikwissenschaft Altersvorsorge 2020 Welche Massnahmen erhöhen bzw. senken die Wahrscheinlichkeit, dass die Reform in der Stimmbevölkerung unterstützt wird? Prof. Dr. Silja Häusermann Dr.

Mehr

Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Luftverkehrsteuer in Deutschland

Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Luftverkehrsteuer in Deutschland Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Luftverkehrsteuer in Deutschland Luftverkehr ist von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung, und in vielen EU-Ländern wird keine oder eine niedrigere Ticketsteuer

Mehr

Finanzwissenschaft V Public Choice

Finanzwissenschaft V Public Choice Finanzwissenschaft V Public Choice Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Julian Hackinger, M.Sc. Technische Universität München Gliederung Überblick Public Choice (1) Demokratische Entscheidungen (2)

Mehr

Actares. AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften

Actares. AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften Actares AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften Politische Spenden von Unternehmen im Swiss Market Index 2013 & 2014 Actares fragte die Top 20 der Schweizer Börse - die Mitglieder des Swiss Market

Mehr

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen! Kölner KinderUni 2009 29. April 2009 Kinder an die Macht! Sollten Kinder wählen dürfen? Dr. Achim Goerres Politikwissenschaftler Liebe Kinder/Jugendliche, liebe Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen! Übersicht

Mehr

Mein Reportername: veranstaltet von:

Mein Reportername:  veranstaltet von: k c o l b e g a Report Mein Reportername: m le Info rm at io ne n! m sa d un en ck So e di f M ac h di ch au ch in te re ss ie re n. di e di n, ne -in r/ lle te ss. Befrag e drei Au wei ßt, was ge m ei

Mehr

Aargauer Einwohnerratswahlen 2013

Aargauer Einwohnerratswahlen 2013 Aargauer Einwohnerratswahlen 2013 Im Kanton Aargau haben im Jahr 2013 in zehn Gemeinden Wahlen des Einwohnerrates stattgefunden, vier Gemeinden wählten am 22. September 2013 und sechs Gemeinden legten

Mehr

Nach der Wahl ist vor der Wahl? Themenwahl und Verständlichkeit und der Parteien vor und nach der

Nach der Wahl ist vor der Wahl? Themenwahl und Verständlichkeit und der Parteien vor und nach der Nach der Wahl ist vor der Wahl? Themenwahl und Verständlichkeit und der Parteien vor und nach der Bundestagswahl 2009 Eine Studie des Fachgebiets für Kommunikationswissenschaft, insbes. Kommunikationstheorie

Mehr

Schreckgespenst neuer Datenschutz 49. Bildungswoche der österreichischen Holzbau und Zimmermeister in Alpbach

Schreckgespenst neuer Datenschutz 49. Bildungswoche der österreichischen Holzbau und Zimmermeister in Alpbach Schreckgespenst neu Datenschutz 49. Bildungswoche d östreichischen Holzbau und Zimmmeist in Alpbach Mag. Florian Brutt Jänn 2018 Schutz des Menschen Jedmann hat, insbesonde auch im Hinblick auf die Achtung

Mehr

Volkswirtschaftliches Denken

Volkswirtschaftliches Denken Volkswirtschaftliches Denken 2 Inhalt Die wissenschaftliche Methode Ökonomische Modelle - Das Kreislaufdiagramm - Die Produktionsmöglichkeitenkurve Positive und normative Aussagen der Ökonom als Wissenschaftler

Mehr

Baiersbronn-Schwarzenberg

Baiersbronn-Schwarzenberg G E N U S S W E L T E N H O T E L H O T E L Herzlich Willkommen in Schwarzenberg D as Hotel Sackmann ist ein richtiger Familienbetrieb. Seit 1927 ist d as Hotel in unserem Besitz und w ir sind sehr stolz

Mehr

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Das Bevölkerungswissen, die öffentliche Meinung und das Konsumverhalten wissenschaftlich

Mehr

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung Workshop-Diskussion Wie lange könnte

Mehr

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1 Einführung in HTML Hui Dai Hui Dai dai@in.tum.de 1 Elemente einer Internetseite: Textabsätze Farben Layout, d.h. Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Elemente Überschriften Listen Tabellen Links Grafiken

Mehr

Combining zur Verbesserung von Vorumfragen zu Wahlen

Combining zur Verbesserung von Vorumfragen zu Wahlen Combining zur Verbesserung von Vorumfragen zu Wahlen Schweizerischer Politologen-Kongress 2016 Basel, 21. Januar 2016 Claude Longchamp, Verwaltungsratspräsident und Institutsleiter gfs.bern gfs.bern Möglichkeiten

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

1. Die Prioritäten der EU

1. Die Prioritäten der EU POLITIKPRIORITÄTEN UND THEMEN 1. Die Prioritäten der EU Welche drei von den Maßnahmen von der Liste sollte die EU nach Ihrer Meinung vorrangig behandeln? (in %, EU25) 2004 Frühjahr 2005 Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Mehr

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016 Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 16 Aber: Anhaltende Investitionsschwäche bremst weiteren wirtschaftlichen Aufschwung! Tirols Wirtschaft präsentiert sich zum Jahresanfang 16 in relativ starker

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Politik im Generationenvergleich. Presseunterlagen

Politik im Generationenvergleich. Presseunterlagen Politik im Generationenvergleich Presseunterlagen Wien, 2017 Studiensteckbrief Titel der Studie: Politik im Generationenvergleich Eigenstudie der tfactory Trendagentur / Institut für Jugendkulturforschung

Mehr

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014 Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin 2014 April 2014 Übersicht Methodik und Stichprobe Nutzung Komplementärmedizin Verankerung der Komplementärmedizin Ausübung Komplementärmedizin Beratung bei Selbstmedikation

Mehr

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG Eine empirische Untersuchung Diese Studie wurde von ABH/Institut für Soziobilitättsforschung gefördet Dr. phil. Mustafa Acar 2011 1.

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017) Befragung im INSA-Meinungstrend (34. 35. KW 2017) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 25.08. 28.08.2017 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.034 Personen aus ganz Deutschland

Mehr

Wahlumfragen in den Massenmedien. Die Bundestagswahl 2017 im langfristigen Vergleich

Wahlumfragen in den Massenmedien. Die Bundestagswahl 2017 im langfristigen Vergleich Wahlumfragen in den Massenmedien. Die Bundestagswahl 2017 im langfristigen Vergleich Ergebnisse der Teilstudie: Befragung der Mitglieder der Bundespressekonferenz 2002 und 2017 September 2017 Fragen des

Mehr

Die Kosten von Überwachung

Die Kosten von Überwachung Die Kosten von Überwachung aus der Sicht der Technikfolgenabschätzung Überblick Technikfolgenabschätzung Überwachung Projekt IRISS Direkte Kosten Indirekte Kosten Warum Kosten? Offene Fragen TECHNIKFOLGEN-

Mehr

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld jeder-ist-unternehmer.de Gründungszuschuss und Einstiegsgeld Erfolgreich selbständig mit Geld vom Staat von Andreas Lutz 3., aktualisierte Auflage 2009 Gründungszuschuss und Einstiegsgeld Lutz schnell

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im III. Quartal 2010

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im III. Quartal 2010 Analysn d Egbniss d Qualifizigsbat im III. Quatal 2 III. Quatal 2 Batgn d Analysn d Qualifizigsbat Im 3. Quatal ds Jahs 2 wudn 83 Btib bzw. Untnhmn batn. In 38 Untnhmn wud in Qualifizigsbdaf fü.3 Mitabit

Mehr

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankreich 13.04.2017 Lesezeit 4 Min. Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Wen auch immer die Franzosen Anfang Mai zu ihrem neuen Staatsoberhaupt

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Rational Choice. VL Wahlverhalten und Einstellungen

Rational Choice. VL Wahlverhalten und Einstellungen Rational Choice VL Wahlverhalten und Einstellungen Letzte Woche Sozialpsychologisches Modell Fokus auf der Einstellungsebene: Kandidaten, Themen, Parteien Anschlußfähig an soziologische n und weitere Hintergrundannahmen

Mehr

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35)

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35) Deutschland auf dem Weg in die Rentner-Demokratie? Eine empirische Untersuchung altersspezifischer Einstellungsunterschiede und ihrer Bedeutung für das Wahlverhalten auf Basis einer aktuellen Bevölkerungsumfrage

Mehr

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz EKKJ-Tagung, 10. November 2015 Übersicht > Die EKKJ Jugendbefragung > Methode und Rücklauf > Zentrale

Mehr

Wie verhandeln deutsche Politiker *?

Wie verhandeln deutsche Politiker *? Wie verhandeln deutsche Politiker *? Eine Bevölkerungs- und Politikerbefragung Prof. Dr. Markus Voeth, M.A. Johanna Sand, Prof. Dr. Uta Herbst, M. Sc. Marie-Christin Weber * Aus Gründen der besseren Lesbarkeit

Mehr

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Präsentation von Prof. Dr. Wolf Linder Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Das NF- Mandat an die Forschungsgruppe

Mehr

Nachhaltige Transformation des Sulzerareals am Beispiel der ZHAW Bibliothek. 26. März 2015, Andreas Siegenthaler, Projektleiter Development

Nachhaltige Transformation des Sulzerareals am Beispiel der ZHAW Bibliothek. 26. März 2015, Andreas Siegenthaler, Projektleiter Development Nachhaltige Transformation des Sulzerareals am Beispiel der ZHAW Bibliothek 26. März 2015, Andreas Siegenthaler, Projektleiter Development Sulzerareal im Zentrum Winterthurs 1993 25 Jahre Entwicklung Inhaltstext

Mehr

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen»

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen» Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen» Wohin schauen Sie auf der Zeitachse? Worüber sprechen Sie am meisten? Halten Sie kurz inne und Rückschau: Mit wem haben Sie in den letzten 5 Tagen gesprochen?

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum

Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum Politik Oliver Neumann Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum Ein Vergleich der Reaktionen in den Parteienwettbewerben der Schweiz und Österreichs auf die zunehmend restriktive

Mehr

Übungswörter und Übungssätze 1 / Name:

Übungswörter und Übungssätze 1 / Name: Übungswörter und Übungssätze 1 / ame: /o /i U/u /a /e /m L/l /s /w /r /n /f Lass dir die Buchstaben, ilben, örter und ätze ansagen! ür jede richtige rledigung darfst du ein ausmalen. 1 = 1. oche, 2 = 2.

Mehr

Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger. forsa. P090 05/09 Gü/Wi

Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger. forsa. P090 05/09 Gü/Wi Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger Problemprioritäten: August 2008 bis März 2009 70 % 60 50 40 30 20 10 0 Woche 32 34 36 38 40 42 44 46

Mehr

Wie viele Landwirte machen beits mit? Teilnahme d LKV-Betriebe unt Milchleistungsprüfung und angestrebtes Ziel Entwicklung d Betriebe mit Diagnosen vo

Wie viele Landwirte machen beits mit? Teilnahme d LKV-Betriebe unt Milchleistungsprüfung und angestrebtes Ziel Entwicklung d Betriebe mit Diagnosen vo Übsicht Gesundheitsmonitoring Rind Aktuelles Einleitung Aktuell Stand d Umsetzung ¾ Teilnahme und Diagnosefassung ¾ Dr. Christa Egg-Dann, ZuchtData, Wien Erste Übsichtsauswtungen Tigesundheit Weite Projektschwpunkte

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Arbeitsklima Index 2014

Arbeitsklima Index 2014 Arbeitsklima Index 01 Sonderauswertung für Vorarlberg Georg Michenthaler Mag. Nedeljko Beier IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Daten zur Untersuchung Auftraggeber:

Mehr