Michael Maiworm Themenheft. Chemie. Stoff und Stofftrennung. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael Maiworm Themenheft. Chemie. Stoff und Stofftrennung. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen"

Transkript

1 Michael Maiworm Themenheft Chemie Stoff und Stofftrennung Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

2 Inhaltsverzeichnis Blatt 1: Experimente aber sicher! (Teil 1) Blatt 2: Experimente aber sicher! (Teil 2) Blatt 3: Körper und Stoffe Blatt 4: Woran können wir einen Stoff erkennen? Blatt 5: Wir bestimmen die Dichte Blatt 6: Die Eigenschaften der Metalle Blatt 7: Wir arbeiten mit dem Gasbrenner Blatt 8: Wir stellen eine Glaskugel her Blatt 9: Wie können wir Salz und Zucker unterscheiden? Blatt 10: Wir messen die Siedetemperatur Blatt 11: Von Stoffen und Teilchen Blatt 12: Die Aggregatzustände (Teil 1) Blatt 13: Die Aggregatzustände (Teil 2) Blatt 14: Wie groß sind die kleinsten Teilchen? Blatt 15: Reinstoffe und Stoffgemische Blatt 16: Wir trennen Schmutzwasser Dekantieren und Filtrieren Blatt 17: Wir trennen Salzwasser - Destillation Blatt 18: Wie können wir ein Gemisch aus vielen Farben trennen? Blatt 19 / 20: Nun rate mal Wortliste Stoff und Stofftrennung Blatt 21 / 22: Wortliste Stoff und Stofftrennung Grundkonzeption, Layout und Herausgeber Michael Maiworm Deutsche Schule Mexiko-Stadt (Xochimilco) Autor Michael Maiworm Zeichnungen und Fotos José Antonio Arean Álvarez Michael Maiworm Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig ( 52a, Abs. 2 UrhG). Diese Regelung betrifft auch das Kopieren von Einzelseiten.

3 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 1 Experimente aber sicher! (Teil 1) Der Chemieraum Im Chemieraum gibt es Anschlüsse für Strom, Gas und Wasser. Außerdem gibt es einige Dinge, die deiner Sicherheit dienen. Neben den Türen und am Tisch des Lehrers findest du den NOT-AUS-Schalter. Wenn du auf ihn drückst, dann sind die Anschlüsse für das Gas, das Wasser und den elektrischen Strom unterbrochen. Bei einem Unfall sollst du (oder der Lehrer) auf diesen Schalter drücken. Auch nach dem Unterricht soll dieser Schalter ausgeschaltet werden. Bei einem Brand oder bei einem Erdbeben zeigt dir das grüne Schild den Weg nach draußen. Du solltest diesen Weg einmal mit deinem Lehrer begehen. Dann kennst du diesen Weg bei einem Unfall bereits. Experimente- mit Sicherheit! Bei einem Brand soll der Feuerlöscher benutzt werden. Wichtig ist auch die Augendusche. Diese Geräte müssen in einem guten Zustand sein. Wenn du mit diesen Geräten spielst, dann gefährdest du deine Sicherheit. Auch der Erste-Hilfe-Kasten soll stets in einem guten Zustand sein. Wenn du dich beim Experimentieren verletzt, dann kannst du das Verbandszeug in diesem Kasten benutzen. Der NOT_AUS-Schalter Das Schild zeigt dir den Weg nach außen Der Erste-Hilfe-Kasten Der Feuerlöscher Wörterbuch: -r Anschluss, -se: la juntura -r Schalter, -: el interruptor -s Schild, -er: el rótulo -r Feuerlöscher, -: el extintor -e Erste-Hilfe: el soccorismo -s Verbandszeug: los vendajes 1. Lies dir den Text durch und bereite in Stillarbeit einen kurzen Vortrag vor. 2. Setzt euch in einem Innenkreis und einen Außenkreis paarweise gegenüber. Du sitzt außen und erzählst deinem Partner deinen Text. 3. Du rückst um zwei Plätze nach links. Dein neuer Partner erzählt dir seinen Text. 4. Du rückst wieder um zwei Plätze nach links. Du erzählst deinem neuen Partner den gehörten Text und er erzählt dir seinen gehörten Text.

4 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 2 Experimente aber sicher! (Teil 2) Im Chemieunterricht wirst du selber experimentieren. Damit kein Unfall mit gefährlichen Stoffen passiert, musst du sechs Regeln befolgen. Die sechs Regeln zum Experimentieren: 1. Viele Experimente wirst du mit anderen Schülern in einer Gruppe durchführen. Es ist sinnvoll, dass nur ein Schüler aus deiner Gruppe das Experimentiermaterial an euren Tisch holt. 2. Experimentiere nur nach der Vorschrift, die du vorher mit dem Lehrer besprochen hast. Keine Privatexperimente! 3. Wenn du Experimente mit dem elektrischen Strom durchführst, dann darfst du nur Batterien oder die Stromquellen aus der Schule verwenden. Andere Geräte können gefährlich sein. Experimente mit der Steckdose sind lebensgefährlich! 4. In der Flamme des Gasbrenners gibt es sehr hohe Temperaturen. Du kannst dich leicht verbrennen. Achte darauf, dass der Gasbrenner nicht umfallen kann und dass sich keine brennbaren Gegenstände in der Nähe befinden. Lange Haare und lose Kleidung musst du zurück binden. Bei jedem Experiment mit dem Gasbrenner musst du eine Schutzbrille und einen Schutzkittel tragen! 5. Du kannst dich leicht an zerbrochenen Geräten aus Glas schneiden. Melde dich beim Lehrer, wenn Glas zerbrochen ist. 6. Nach dem Versuch musst du alle Geräte wieder sauber an ihren alten Platz bringen. Auch die anderen Schüler experimentieren gerne und möchten saubere Geräte benutzen. Nur ein Schüler holt das Material. Bei allen Experimenten musst du eine Schutzbrille aufsetzen. Wörterbuch: -e Vorschrift, -en: la instrucción -e Stromquelle, -n: el fuente de corriente -r Gasbrenner, -: el mechero -e Steckdose, -n: el enchufe -e Schutzbrille, -n: los lentes de seguridad -r Schutzkittel, -: la bata zerbrochen: roto melden: reportar Lasse einen sauberen Tisch zurück. 1. Lies dir den Text durch und bereite in Stillarbeit einen kurzen Vortrag vor. 2. Setzt euch in einem Innenkreis und einen Außenkreis paarweise gegenüber. Du sitzt innen und hörst von deinem Partner seinen Text. 3. Dein Partner wechselt seinen Platz. Du erzählst deinem neuen Partner deinen Text. 4. Dein Partner wechselt wieder seinen Platz. Du erzählst deinem neuen Partner den gehörten Text und er erzählt dir seinen gehörten Text.

5 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 3 Körper und Stoffe 1. Das Bild zeigt dir viele Gegenstände. Suche sechs Gegenstände heraus und benenne diese Gegenstände im Singular und im Plural. Benutze dazu auch die Schreibweise, die dir dein Lehrer erklärt hat. Beispiel: links siehst du ein Buch: das Buch, die Bücher: _ -s Buch, -er Bilde aus den Bausteinen einen sinnvollen Text: In deiner Umgebung nennen wir Körper (-r Körper, -). siehst du viele Gegenstände. in der Chemie Stoff (-r Stoff, -e). Jeder Körper besteht Jeder Körper hat eine besondere Form und eine besondere Farbe. Ein Material nennen wir Einen Gegenstand aus einem oder mehreren Materialien. In deiner Umgebung

6 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 4 Woran können wir einen Stoff erkennen? Manche Stoffe sehen gleich aus. Zum Beispiel haben Essig und Wasser manchmal die gleiche Farbe. Wenn du diese Stoffe unterscheiden willst, dann musst du mehrere Eigenschaften dieser Stoffe kennen. 1. Ordne folgende Eigenschaften den Fragen zu: -e Farbe, -n -r Geruch, - e -r Aggregatzustand, - e -e Löslichkeit, -en -e Brennbarkeit, -en -e Dichte, -n Wie viel wiegt 1 cm 3 des Stoffes? Eigenschaft: Was passiert, wenn ich den Stoff in das Wasser gebe? Eigenschaft: Ist der Stoff gelb, grün, weiß oder farblos? Eigenschaft: Wie riecht der Stoff? Eigenschaft: Was passiert, wenn ich eine Flamme an den Stoff halte? Eigenschaft: Ist der Stoff fest, flüssig oder gasförmig? Eigenschaft: Steckbrief Farbe: gesucht wird Benzin 2. Erstelle einen Steckbrief des Stoffes Benzin. Geruch: Aggregatzustand: Brennbarkeit: Dichte: Löslichkeit in Wasser:

7 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 5 Wir bestimmen die Dichte Was ist schwerer? 1kg Eisen oder 1 kg Federn? Diese Scherzfrage kennst du vielleicht. Viele Menschen geben aber eine falsche Antwort. Sie wissen, dass Eisen schwerer ist als Federn. Aber: Eine kleine Schraube (-e Schraube, -n: span: el tornillo) aus Eisen ist leichter als ein Kissen (-s Kissen, -: span: la almohada) aus Federn. Wenn du wissen möchtest, ob ein Stoff leicht oder schwer ist, dann musst du auch das Volumen des Stoffes kennen. In der Chemie (und in der Physik) sprechen wir nicht von dem Gewicht. In diesen Fächern sprechen wir von der Dichte (-e Dichte, -n). Die Dichte sagt uns, welche Masse (in Gramm) ein Volumen von 1 cm 3 des Stoffes hat. Du kannst die Dichte ausrechnen, indem du die Masse (in Gramm) durch das Volumen (in cm 3 ) dividierst Masse Dichte Volumen Beschreibe den Versuch. Benutze dabei das Wortgeländer (Zuerst, messen, Masse, mit, Waage) (Dann, messen, Volumen. Wir, halten, Körper, Wasser) Dichte = Masse Volumen (Zuletzt, ausrechnen, Dichte. Dividieren, Masse, Volumen)

8 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 6 Die Eigenschaften der Metalle 1. Lies den Text in deinem Chemiebuch. Ergänze dann den Text! Es gibt mehr als verschiedene Metalle. Die Metalle bilden eine. Du erkennst ein Metall an. Es gibt auch einige verschiedene Eigenschaften: So leiten die Metalle Silber, Kupfer und Aluminium den elektrischen Strom. Die verschiedenen Metalle haben auch eine verschiedene Dichte. Metalle, die eine größere Dichte als 5 g/cm 3 haben, nennen wir. Metalle, die eine kleinere Dichte als 5 g/cm 3 haben, nennen wir. Häufig mischt man verschiedene Metalle. Diese Metallmischungen nennen wir. 2. Erstelle (in Gruppenarbeit) eine Tabelle mit den wichtigsten Eigenschaften der Metalle. (Dichte: Schreibe den Wert auf und ergänze, ob das Metall ein Leichtmetall oder ein Schwermetall ist) (besondere Eigenschaft: Welche Eigenschaft ist besonders wichtig?) (Vorkommen: Wo finden wir das Metall in der Natur? In welcher Form finden wir das Metall in der Natur?) (Verwendung: Wozu brauchen wir das Metall? Wo finden wir das Metall in unserer Umgebung?) Metall Farbe Dichte besondere Eigenschaft Vorkommen Verwendung Silber Gold Kupfer Eisen Aluminium

9 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 7 Wir arbeiten mit dem Gasbrenner 1. Wie stellen wir die Flamme ein? Ergänze den Text. Der Gasbrenner hat eine regulierung und eine regulierung. In dem Brennerrohr mischt sich das Gas mit der Luft. Das Gemisch verbrennt oben am. Wenn du die Luftregulierung veränderst, dann kannst du verschiedene Flammen einstellen. Ist die Luftregulierung zu, dann entsteht die. Wenn du die Luftregulierung langsam öffnest, dann entsteht zuerst eine. Bei den meisten Experimenten arbeitest du mit dieser Flamme. Wenn du die Luftregulierung vollständig öffnest, entsteht die sehr heiße. Mit dieser Flamme musst du besonders vorsichtig sein, denn du kannst dich an dieser Flamme verbrennen. In der rauschenden Flamme kannst du einen und einen sehen. Die Zone ist es oberhalb des. An dieser Stelle gibt es eine Temperatur von C. -r Außenkegel, - ca C -e heißeste Zone, -n ca C -r Innenkegel, - ca. 300 C 2. Wie benutzen wir den Gasbrenner? Ergänze den Text. Wenn du den Gasbrenner anschließt, dann muss der fest mit dem Anschluss am Tisch verbunden sein. Beim Anzünden muss die Luftregulierung sein. Wenn du den Gasbrenner angezündet hast, dann kannst du die Luftregulierung verändern. Während du mit dem Gasbrenner arbeitest, darfst du den Gasschlauch nicht. Wenn du bei deinem Experiment eine Pause machst, dann musst du den Gasbrenner Bei kurzen Pausen stellst du die Flamme ein. Diese Flamme kannst du gut sehen, und sie ist nicht so heiß. Setze folgende Wörter in die Lücken ein: Substantive / Substantive und Adjektive Verben Adjektive / Zahlen -r Außenkegel, - -s Brennerrohr, -e aus/stellen geschlossen -s Gas, e -r Gasschlauch - e knicken heiß -r Innenkegel, - -e leuchtende Flamme, -n e Luft -e nichtleuchtende Flamme, -n -e rauschende Flamme, -n

10 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 8 Wir stellen eine Glaskugel her Aufgabe: Bilde fünf Sätze zu den Bildern. Tipp: Du musst einige Satzteile mehrfach benutzen. Zuerst Dann Anschließend Danach Zuletzt ziehen wir blasen wir erhitzen wir Luft das zugeschmolzene Ende die fertige Glaskugel das Ende des Glasrohres mit dem Gasbrenner. mit der Tiegelzange ab. in das Glasrohr. 1.: 2.: 3.: 4.: 5.:

11 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 9 Wie können wir Salz und Zucker unterscheiden? Geräte und Chemikalien: Wortliste: -r Gasbrenner, -e Schutzbrille, -s Reagenzglas, -r Spatel, -e Reagenzglasklammer Sicherheit: Erstelle aus diesen Satzteilen einen sinnvollen Text: und den Laborkittel anziehen, lange Haare zusammen binden, Bei diesem Versuch, eine Schutzbrille aufsetzen, der Kleidung, hochschieben, müssen wir, und die Ärmel, Außerdem müssen wir Versuchsdurchführung: Verwende in deinem Text alle folgenden Wörter (es gibt mehrere Lösungen). Halte dich an die Reihenfolge der Wörter! Zuerst, geben, ersten Stoff, Spatel, Reagenzglas. Dann, halten, Reagenzglas, nichtleuchtende Flamme. Anschließend, zweiten Stoff, Reagenzglas, erhitzen., nichtleuchtende Flamme Beobachtungen: Der erste Stoff, wenn man ihn erhitzt. Der zweite Stoff, wenn man ihn erhitzt. Ergebnis: Wenn man Stoffe, können sie ihre Eigenschaften oder ihre Eigenschaften. verändert seine Eigenschaften nicht, wenn man es erhitzt. verändert seine Eigenschaften beim Erhitzen. Er wird.. Wenn er wieder wird, behält er die. Setze die folgenden Wörter in die Lücken ein: schwarz und verkohlt, behalten, kalt, Das Salz, neuen Eigenschaften, erhitzt, verändern, Der Zucker

12 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 10 Wir messen die Siedetemperatur Bilde zuerst Sätze im Präsens. Dann bildest du die Sätze im Perfekt. Beispiel: Ich - benutzen - -e Schutzbrille - und - -r Kittel Präsens: Ich benutze die Schutzbrille und den Kittel. Perfekt: Ich habe die Schutzbrille und den Kittel benutzt. Ich - auf/bauen - -r Versuch Präsens: Perfekt: Ich - geben - -r Stoff, - in - -s Reagenzglas Präsens: Perfekt: Ich - erhitzen - -r Stoff Präsens: Perfekt: Ich - messen - -e Siedetemperatur Präsens: Perfekt: Ich - vergleichen - -e Siedetemperatur - mit der Tabelle Präsens: Perfekt:

13 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 11 Von Stoffen und Teilchen Stoffe und Teilchen Wenn du einen Löffel Zucker in den Tee gibst, dann löst sich der Zucker nach wenigen Minuten auf (auflösen, span.: disolver). Der Tee schmeckt süß, obwohl du den Zucker nicht mehr siehst. Wie kannst du das erklären? Wir nehmen an, dass der Zucker und das Wasser aus kleinsten Teilchen bestehen. Wir stellen uns vor, dass auch die anderen Stoffe aus kleinsten Teilchen bestehen. Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. Wenn sich der Zucker im Wasser auflöst, dann wandern die kleinsten Teilchen des Zuckers zwischen die kleinsten Teilchen des Wassers. Das Kugelteilchenmodell Nach der Vorstellung der Wissenschaftler haben die kleinsten Teilchen die Form einer Kugel. Diese Kugeln sind aber so klein, dass man sie selbst mit den besten Mikroskopen nicht sehen kann. Eine solche Vorstellung von Dingen, die du nicht sehen kannst, nennen wir Modell (-s Modell, -e). Das Modell von den kugelförmigen kleinsten Teilchen heißt Kugelteilchenmodell (-s Kugelteilchenmodell). Das Kugelteilchenmodell gibt uns Informationen über die kleinsten Teilchen der Stoffe. Fest, flüssig und gasförmig Die Stoffe kommen in drei verschiedenen Zuständen vor: Sie können fest, flüssig oder gasförmig sein. Diese drei Zustandsformen werden auch Aggregatzustände (-r Aggregatzustand, - e) genannt. Die Zustandsform eines Stoffes nennt man Aggregatzustand. Mit dem Kugelteilchenmodell können wir uns die Aggregatzustände besser vorstellen: In einem Feststoff (-r Feststoff, -e) haben die Teilchen ihren festen Platz. Sie liegen geordnet dicht nebeneinander. Weil die kleinsten Teilchen nur einen sehr geringen Abstand voneinander haben, kann man Feststoffe kaum zusammendrücken. Feststoff sehr kleiner Teilchenabstand In einer Flüssigkeit (-e Flüssigkeit, -en) liegen die Teilchen auch dicht aneinander. Sie können sich aber bewegen und haben keinen festen Platz. Deshalb kann eine Flüssigkeit jede Form haben. Die Teilchen in einem Gas (-s Gas, -e) haben einen großen Abstand voneinander und können sich frei bewegen. Gase nehmen den ganzen Raum ein. Wegen des großen Teilchenabstands enthält 1 cm 3 Gas viel weniger Teilchen als 1 cm 3 Flüssigkeit oder l cm 3 Feststoff. Flüssigkeit kleiner Teilchenabstand 1. Was ist ein Aggregatzustand? Erkläre. Gas großer Teilchenabstand 2. Wie stellst du dir die kleinsten Teilchen eines Stoffes vor? Beschreibe.

14 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 12 Die Aggregatzustände (Teil 1)

15 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 13 Die Aggregatzustände (Teil 2) Schneide die Kästchen aus und klebe sie an die richtige Stelle auf Blatt 11.

16 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 14 Wie groß sind die kleinsten Teilchen? Du kannst die kleinsten Teilchen nicht sehen. Sie sind viel zu klein. Heute weiß man aber sehr genau, wie groß diese Teilchen sind und wie viele Teilchen in einem Körper sind. Du kannst selber berechnen, wie viele Eisenteilchen in einem Würfel (Volumen: 1 cm 3 ) aus Eisen sind. Rechts siehst du ein Bild, das ein modernes Mikroskop ( Rastertunnelmikroskop ) aufgenommen haben könnte. Auf dem Bild siehst du kleine Eisenteilchen: Jeder Kreis zeigt dir ein Eisenteilchen. Die Seiten der gezeichneten Fläche sind 0, mm lang (10-6 mm). Ergänze den Text: Auf einer Strecke von 0, mm (10-6 mm) siehst du (ungefähr) Eisenteilchen. Auf einer Strecke von 1 mm siehst du Eisenteilchen. Auf einer Strecke von 1 cm (10 mm) siehst du Eisenteilchen. Das Volumen eines Würfels errechnest du nach der Formel: Volumen = In einem Würfel mit der Kantenlänge von 1 cm (= 10 mm) sind = Eisenteilchen. Das sind ausgeschrieben: Eisenteilchen. Wie viele Sandkörner gibt es auf der Erde? Niemand weiß eine genaue Antwort auf diese Frage. Aber man kann schätzen, wie viele Sandkörner es auf der ganzen Erde gibt. Man schätzt, dass es weniger als (= ) Sandkörner in allen Stränden, Wüsten usw. gibt. Vergleiche diese Zahl mit der Anzahl von Eisenteilchen in 1cm 3 Eisen!

17 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 15 Reinstoffe und Stoffgemische Reinstoffe bestehen nur aus einem Stoff. Sie haben typische Eigenschaften. Beispiele für Reinstoffe sind die Metalle, (z. B. Kupfer und Eisen). Reinstoffe sind auch Salz und Zucker. Stoffgemische bestehen aus mindestens zwei verschiedenen Reinstoffen. Wir kennen zwei unterschiedliche Stoffgemische: homogene und heterogene Gemische: Homogene Gemische (griech. homos: gleich; genos: Art) sind Gemische mit sehr fein verteilten Stoffen; du kannst die Stoffe nicht voneinander unterscheiden. Zu den homogenen Gemischen gehören auch Lösungen. Ein Beispiel für eine Lösung ist das Meerwasser. Das ist eine Lösung aus Salz in Wasser. Es gibt auch Lösungen mit zwei Flüssigkeiten. Wenn du Alkohol in das Wasser gibt, dann löst sich der Alkohol, und es entsteht eine klare Lösung. Die Luft ist auch ein homogenes Stoffgemisch. Sie besteht aus mehreren Gasen (z. B. Sauerstoff und Stickstoff), die du nicht mit dem Auge unterscheiden kannst. Luft ist ein Gasgemisch. Heterogene Gemische (griech. heteros: verschieden) sind Gemische, in denen wir die einzelnen Stoffe deutlich sehen können. Ein Beispiel dafür ist unser Müll. Er besteht aus vielen festen Teilen. Wir nennen das Stoffgemisch aus festen Bestandteilen ein Feststoffgemisch. Eine Suspension ist ein Gemisch aus Flüssigkeiten und festen Stoffen. Ein Beispiel ist eine Mischung aus Wasser und Sand. Die gemischten Stoffe trennen sich nach einiger Zeit wieder von selbst. Eine Emulsion ist eine Mischung aus zwei Flüssigkeiten. Kleine Tröpfchen der einen Flüssigkeit (z. B. Öl) sind in der anderen Flüssigkeit (z. B. Wasser) verteilt. Emulsionen sehen deshalb oft so aus wie die Milch. Auch hier trennen sich die Stoffe wieder nach einiger Zeit. Auch ein Gas kann sich mit einem festen Stoff mischen. Dieses Gemisch nennen wir einen Rauch. Ein Beispiel dafür ist der Rauch einer Zigarette. Er besteht aus kleinen Teilen der Asche, die in der Luft schweben. Gase mischen sich auch mit Flüssigkeiten. Dann gibt es einen Nebel. Wenn es am Morgen kalt ist, dann kannst du manchmal den Nebel (kleine Wassertropfen in der Luft) sehen. Fülle die Tabellen aus: Homogene Gemische: Der Aggregatzustand der Stoffe der Name des Gemisches ein Beispiel fest - flüssig flüssig flüssig gasförmig - gasförmig Heterogene Gemische: Der Aggregatzustand der Stoffe der Name des Gemisches ein Beispiel fest - fest fest - flüssig flüssig flüssig fest gasförmig flüssig gasförmig

18 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 16 Wir trennen Schmutzwasser Dekantieren und Filtrieren Worthilfen: geben - Schmutzwasser - Becherglas. warten - zwei Minuten - Schmutz - sich absetzen - Boden. Worthilfen: schütten - Wasser - Becherglas. Worthilfen: falten - Filterpapier. geben - Filter - Trichter. Worthilfen: schütten - schmutziges Wasser - Trichter. Schmutz - zurückbleiben - Filter. sauberes Wasser - fließen - Becherglas.

19 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 17 Wir trennen Salzwasser - Destillation 1. Lies den Text. Ordne dann die Namen den Zahlen zu. 1.: 2.: 3.: 4.: 5.: 1. Wir erhitzen das Salzwasser in einem Rundkolben (-r Rundkolben, -). 2. Dadurch verdampft das Wasser. 3. Wir messen die Temperatur des Wasserdampfes mit dem Thermometer. 4. Der Wasserdampf kühlt sich im Liebig - Kühler ab (-r Liebig Kühler, -). 5. Wir nennen das kondensierte Wasser Destillat (-s Destillat, -e). 6. Wir sammeln das Destillat im Becherglas. 7. Wir nennen dieses Verfahren Destillation (-e Destillation, -en). 2. Setze den Text ins Passiv. 1. Das Salzwasser.. 2. Dadurch. 3. Die Temperatur. 4. Der Wasserdampf. 5. Das kondensierte Wasser. 6. Das Destillat. 7. Dieses Verfahren.

20 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 18 Wie können wir ein Gemisch aus vielen Farben trennen? Erstelle ein Versuchsprotokoll. Material: Wortliste: -s Filterpapier, -e; -e Tropfpipette, -n; -r Füller, -; -e Abdampfschale, -n, -s Becherglas, -er Versuchsanleitung: Verwende in deinem Text alle folgenden Wörter (es gibt mehrere Lösungen). Halte dich an die Reihenfolge der Wörter! Zuerst - malen - Punkt - Mitte des Filterpapiers. Dann - geben - einen Tropfen Wasser Punkt. warten - Wasser - nicht mehr zu sehen ist. Anschließend - neuen Tropfen Wasser - Filterpapier. Beobachtungen: Auswertung: Das Wasser nimmt die Farben bei seinem Weg über das Papier unterschiedlich weit mit. Die Farben, die sich im Wasser lösen und an dem Papier haften, wandern nach außen. Die Farben, die sich im Wasser lösen und an dem Papier haften, bleiben in der Mitte zurück. Setze die Wörter gut und schlecht in die Lücken ein. Das Haften eines Stoffes an einer Oberfläche nennen wir: -e Adsorption, -en. Dieses Trennverfahren heißt: -e Chromatographie.

21 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 19 Nun rate mal 1. Finde die Wörter in der Buchstabensuppe. Folgende Wörter haben sich versteckt: V E H G A R E I M M S A P E F E L E G C S S W A R C P L H L R O T R R O B A L M H C B N U D L E D A K V X U H M A S S E A R E S U B L I M I E R E N S M L N E Z R U K I C L B P A S P E L H D I A H N T Z U D S I F A H C Q L B F I A E T N G G E R M U A L B O U V N S O T P N E B A F E S K M S M C U P O A G G R E G A T Z U S T A N D - Aggregatzustand - Aluminium - Brille - flüssig (ü = ue) - Labor - Masse - Rauch - resublimieren - schmelzen - verdampfen 2. Finde den Weg durch das Labyrinth. Sammle die Buchstaben auf deinem Weg. Das Lösungswort ergibt den Namen eines berühmten Chemikers. Lösungswort:

22 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt Löse das Rätsel. waagerecht: senkrecht: 1 ein Metall mit einer kleinen Dichte 2 ein Gerät zum Erhitzen von Stoffen 4 Das Innere der rauschenden Flamme 3 ein flüssiger Stoff wird gasförmig 5 eine Substanz, die nur aus einem Stoff besteht 7 ein Aggregatzustand 6 die Einheit der Masse 8 ein Stoffgemisch flüssig flüssig 7 eine Eigenschaft eines Stoffes 9 ein Gerät zum Filtrieren 10 ein Gegenstand 11 ein Gerät zum Kondensieren von Gasen 12 Masse : Volumen 13 eine Eigenschaft eines Stoffes 14 ein Stoffgemisch flüssig gasförmig 15 das Material eines Körpers 16 ein Stoffgemisch fest gasförmig 17 ein schweres Metall 18 ein Edelmetall

23 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 21 Wortliste Stoff und Stofftrennung Die Substantive los sustantivos -r Aggregatzustand, -e el estado de agregación Es gibt drei Aggegatzustände: fest, flüssig und gasförmig. -e Dichte, -n: la densidad Holz hat eine kleinere Dichte als Wasser. -e Eigenschaft, -en: la característica Ein Stoff hat viele Eigenschaften. -r Gasbrenner, -: el mechero Wie erhitzen viele Stoffe mit dem Gasbrenner. -r Körper, -: el objeto Alle Dinge nennen wir in der Chemie Körper. -e Löslichkeit, -en: la solubilidad Zucker löst sich gut in Wasser. Zucker hat eine große Löslichkeit. -s Metall, -e: el metal Aluminium ist ein Metall. -s Nichtmetall, -e: el no metal Stoffe, die keine Metalle sind, sind Nichtmetalle. -e Schmelztemperatur, -en: el punto de fusión Bei der Schmelztemperatur wird ein fester Stoff flüssig. -e Siedetemperatur, -en: el punto de ebullición Bei der Siedetemperatur wird ein flüssiger Stoff gasförmig. -r Stoff, -e: la su(b)stancia Luft, Wasser, Holz, sind Stoffe. -s Teilchen, -: la partícula Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. Die Verben los verbos ab/kühlen (+ Akk.) refrescar, refrigerar Wir kühlen die Flüssigkeit ab. kühlte ab Ich kühlte die Flüssigkeit ab. hat abgekühlt Sie hat die Flüssigkeit abgekühlt. erhitzen (+ Akk.) calentar, caldear Wir erhitzen das Wasser. erhitzte Ich erhitzte das Wasser hat erhitzt Sie hat das Wasser erhitzt. erstarren solidificarse Das Wasser erstarrt. erstarrte Das Wasser erstarrte. ist erstarrt Das Wasser ist erstarrt. kondensieren condensar Der Wasserdampf kondensiert. kondensierte Der Wasserdampf kondensierte. ist kondensiert Der Wasserdampf ist kondensiert. (sich) lösen (+ Akk.) disolver Wir lösen den Zucker in Wasser. löste Ich löste den Zucker in Wasser. hat gelöst Sie hat den Zucker in Wasser gelöst. resublimieren resublimar Der Wasserdampf resublimiert. resublimierte Der Wasserdampf resublimierte. ist resublimiert Der Wasserdampf ist resublimiert.

24 Chemie Stoff und Stofftrennung, Blatt 22 schmelzen fundirse Das Eis schmilzt. schmolz Das Eis schmolz. ist geschmolzen Das Eis ist geschmolzen. sublimieren sublimar Das Eis sublimiert. sublimierte Das Eis sublimierte. ist sublimiert Das Eis ist sublimiert. verdampfen evaporarse Das Wasser verdampft. verdampfte Das Wasser verdampfte. ist verdampft Das Wasser ist verdampft. Die Adjektive los adjetivos fest: sólido Das Eis ist fest. flüssig: líquido Das Wasser ist flüssig. gasförmig gas Der Wasserdampf ist gasförmig.

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Themenheft Chemie chemische Gesetze, Atombau und Formeln Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Inhaltsverzeichnis: Blatt 1: Die Masse bei chemischen Reaktionen Blatt

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch 1. 2. dazugehörige Lies den Text Erklärung. durch. ein zweites Mal durch und unterstreiche dabei wichtige Begriffe und die Partnerpuzzle zu Reinstoffen und Mischungen 3. (Gemäßigter Vervollständigt Gruppe

Mehr

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen? 01. Nenne je beide Übergänge zwischen a) dem festen und dem flüssigen b) dem flüssigen und dem gasförmigen c) dem festen und dem gasförmigen Aggregatzustand. 02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.2.205 :7:33 intertess (Version

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt Station 1 Du brauchst einen Kübel gefüllt mit etwas Wasser und die verschiedenen Materialien aus der Liste. Lege die Gegenstände einzeln ins Wasser und überprüfe, do sie auf der Oberfläche schwimmen oder

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P750900) 3.2 Gemischtrennungen - Filtrieren, Magnetscheidung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:53:30 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06

Mehr

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form Posten 1a Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben? a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form (=> Posten 4j) d) Dichte & Stoff (=> Posten

Mehr

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) 1 von 28 Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch

Mehr

Lösungen (mit Aufgabenstellungen)

Lösungen (mit Aufgabenstellungen) Lösungen (mit Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Welche der oben beschriebenen Stoffeigenschaften sind chemische Eigenschaften? Chemische Eigenschaften sind die Wärmebeständigkeit und die Brennbarkeit. A

Mehr

Rezepte: 1. Brause herstellen

Rezepte: 1. Brause herstellen 1D Rezepte: 1. Brause herstellen zutaten ½ TL Natron 2 TL Zucker 1 TL Zitronensäure 200 ml Wasser zubereitung Natron, Zucker und Zitronensäure in das Glas geben. Das Wasser hinzufügen. aufgaben Vergleiche

Mehr

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D Falte zunächst das Blatt entlang des Pfeils nach hinten. Mache Dir zunächst alleine Gedanken über Deine Fähigkeiten und kreuze an. Tausche Dich im Folgenden mit Deinem Nachbar aus bzw. falte das Blatt

Mehr

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75200) 4. Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:58:37 intertess

Mehr

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS Um einen Stoff und seine Eigenschaften genauer beschreiben zu können, ist es wichtig verschiedene Versuche durchzuführen und genau zu beobachten. Aufgabe: Erstelle einen Steckbrief für, indem du verschiedene

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder. I. Stoffen auf der Spur 1. Eigenschaften von Stoffen erkennen Farbe Geruch Geschmack Kristallform Klang Zustandsform 2. Eigenschaften von Stoffen ermitteln/ messen Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Klassenarbeitsaufgaben

Klassenarbeitsaufgaben Klassenarbeitsaufgaben Untersuchung von Limonade und wasser 1. Erik möchte seine Lieblingslimonade untersuchen. Zuerst muss er das störende Kohlenstoffdioxid ( Kohlensäure ) entfernen. Dazu stehen ihm

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten Methode: Aktivierung mit der Methode Partnerpuzzle Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Stoffgemisch Klassenstufe: 5-6 Kompetenzbereich: Textverarbeitung Ziele Materialien (Raum-)ausstattung

Mehr

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz Was ist zu tun? Bei diesem LernJob bekommt ihr von eurer Lehrerin/eurem Lehrer sauberes Leitungswasser in einem Erlenmeyerkolben. Außerdem bekommt ihr einen Stoff, mit dem ihr das Wasser verschmutzt. Gut

Mehr

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften zu 1: Siedetemperatur, Schmelztemperatur, Dichte (Löslichkeit) zu 2: Brennbarkeit, Härte, Löslichkeit, Farbe, Geruch zu 3: zu 4: Bei der Flüssigkeit handelt

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754800) 3.4 Lösungen, Kolloide, Suspensionen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :28:39 intertess

Mehr

Chemische Grundlagen und Handgriffe

Chemische Grundlagen und Handgriffe Chemische Grundlagen und Handgriffe Beim chemischen Arbeiten gibt es viele spezielle Werkzeuge und Handgriffe. Drei davon wollen wir zu Beginn besonders gut erlernen. Es sind: das Heizen mit dem Gasbrenner

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften Stoffe Jeder Gegenstand der Welt, die euch umgibt, besteht aus einem chemischen Stoff. Jeder Stoff hat ganz spezielle Eigenschaften, die bestimmen, wie er verwendet wird. Die Chemie hat die Aufgabe die

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. Stoffe. Süsse Chemie Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. 1. Betrachte den Haushaltszucker auf allen Bildern sowie einen Würfelzucker vor dir. Woran erkennst du «Haushalts zucker»? 2. Beschreibe

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

7. Themenfeld: Stoffe im Alltag 6. Klasse

7. Themenfeld: Stoffe im Alltag 6. Klasse 1 Stoffe und Stoffeigenschaften 2 Sicherheit http://www.elmar-kiessling.info/fachsem/sicher/labor.htm http://famona.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/famona.bildungrp.de/materialien/nawi/tf7/sicherheit.zip

Mehr

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P7154200) 2.10 Die Kerzenflamme Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.2014 11:14:37 intertess (Version 13.12 B214, Export 2000)

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von Mischen und Trennen Forschertagebuch von Forscherauftrag 1 Ein Stück Zucker geht baden > 2 Gläser > zwei Zuckerwürfel > warmes und kaltes Wasser > ein Thermometer > Traubenzucker 1. Fülle beide Gläser

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet LernJob BNT, Klasse 5/6 Arbeiten mit dem Gasbrenner Der Gasbrenner ist das wichtigste Laborgerät überhaupt. Der korrekte Umgang damit ist zwar kein Hexenwerk, aber trotzdem müssen einige Regeln berücksichtigt

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

Arbeitsauftrag: Destillation

Arbeitsauftrag: Destillation Abfalltrennung Arbeitsauftrag: Destillation Aufgabe: Baue eine Destillationsapparatur auf (Lass dir dabei von deinem Lehrer helfen) und fertige eine Skizze in deinem Laborbuch dazu an. Verfolge, wie sich

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Fakultät V Institut für reine und angewandte Chemie Didaktik der Chemie Arbeitsmaterialien Chemie Die Kleinsten unter den Kleinen - Einführung eines Teilchenmodells

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - Metalle (P75300).2 Abhängigkeit des Reaktionsverhaltens von Metallen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 5:7:52 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Name: Jana Pfefferle Semester: SoSe 2014 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen

Mehr

Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig. In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter.

Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig. In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter. Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter. Aber seine jüngste Tochter war am schönsten. Diese Prinzessin besaß

Mehr

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit Wärme Ob etwas warm oder kalt ist können wir fühlen. Wenn etwas wärmer ist, so hat es eine höhere Temperatur. Temperaturen können wir im Bereich von etwa 15 Grad Celsius bis etwa 45 Grad Celsius recht

Mehr

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie Die Prüflinge wählen im Rahmen der mündlichen Prüfung in Absprache mit den Prüfern

Mehr

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen 1 Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen Kurzbeschreibung: Anhand von Alltagsstoffen aus der Küche können Kinder einfache Erfahrungen zur Stoffeigenschaft, Löslichkeit von Stoffen und Trennverfahren

Mehr

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie) 1. Gib auf das Blatt Papier 2 Teelöffel Sand, 2 Teelöffel Kochsalz und einige kleine Nägel. 2. Vermische die drei Stoffe gut miteinander. Du hast jetzt ein so genanntes Gemenge hergestellt. 3. Zur Abtrennung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemische Stoffe - Eigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S )

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S ) Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S. 16-17) 0.1) Sicherheit im Labor In einem Labor gibt es viele Gefahren, die du nicht immer vorhersehen kannst. Deshalb sind folgende Verhaltensregeln

Mehr

ANHANG. M a g n e t i s m u s

ANHANG. M a g n e t i s m u s ANHANG M a g n e t i s m u s SV 1: Welche Magnete gibt es? Material: Memorykarten Durchführung: 1. Lege alle Karten offen vor dich hin! 2. Finde passende Pärchen! 3. Drehe nun die Karten um und mische

Mehr

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77200) 4.6 Eigenschaften der homologen Reihe Experiment von: Phywe Gedruckt: 20.07.206 3:58:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Millimeterpapier-Vorlage Versuch zum Temperaturverlauf

Mehr

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und zum

Mehr

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Beschrifte die Kästchen mit je einem Aggregatzustand. Benenne die Nummern, es handelt sich dabei um Fachbegriffe für die Übergänge

Mehr

Michael Maiworm Themenheft. Chemie. Einfache chemische Reaktionen. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Michael Maiworm Themenheft. Chemie. Einfache chemische Reaktionen. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Michael Maiworm Themenheft Chemie Einfache chemische Reaktionen Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Inhaltsverzeichnis Blatt 1: Wir erhitzen ein Gemisch aus Eisen

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802200) 4. Nahrungsmittel und Nährstoffe Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:36:8 intertess (Version

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Verbrennung von Eisenwolle und Holz Name: Datum: Versuch: Verbrennung von Eisenwolle und Holz Geräte: 1 Stativ 2 Muffen 2 Klemmen 1 Laborboy (hier Holzklotz) 1 Porzellanschale 1 Analysetrichter 1 Gaswaschflasche 1 Wasserstrahlpumpe 1 Gummischlauch

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen: A.1.1 1 Stoffbegriff / Materie / Energie Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Jeder Stoff füllt einen Raum V (Einheit: m³) aus Jeder Stoff besitzt eine Masse m (Einheit: kg) Dichte = Masse / Volumen

Mehr

Fest flüssig - gasförmig

Fest flüssig - gasförmig Auflistung der einzelnen Versuche Luft drücken Luftströme Der schwebende Ball Feuerlöscher Gesalzenes Eis Einzelne Versuche, die zu diesem Themenkomplex passen finden sich auch unter Versuche mit Wasser

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor

Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor I 1 von 28 Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor Günther Lohmer, Leverkusen In fast jeder Chemiestunde werden Schüler mit Laborgeräten konfrontiert. Entweder gehen sie selbst

Mehr

Sekundarschule Kilchberg / Curdin Riedi

Sekundarschule Kilchberg / Curdin Riedi Sekundarschule Kilchberg / Curdin Riedi Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Laborarbeit... 4 2.1 Laborregeln/Verhalten beim Experimentieren... 4 2.2 Gefahrensymbole... 6 3. Vertrag «Verhaltensregeln»...

Mehr

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her II Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum: Du hast nun zahlreiche Stoffeigenschaften kennengelernt, auf Grund derer sich verschiedene Stoffe unterscheiden lassen. Doch die verschiedenen

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit 1 Konzept und Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden einfache

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Versuch 1: Warm oder kalt? Was könnten die Kinder sagen? Versuch 2: Messen mit dem Thermometer Wo hast du gemessen? Klassenzimmer Welche Temperatur

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Forschertagebuch Stoffe und ihre Eigenschaften Forscherauftrag Nummer 1 Stoffe unterscheiden Befühle die unterschiedlichen Materialien und schreibe deine Entdeckungen auf. Welche Eigenschaften haben die

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr