Kognitive Verhaltenstherapie bei Ängsten im Kindesund Jugendalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kognitive Verhaltenstherapie bei Ängsten im Kindesund Jugendalter"

Transkript

1 Kognitive Verhaltenstherapie bei Ängsten im Kindesund Jugendalter Sigrun Schmidt-Traub Ein Leitfaden für die Behandlung von Panikstörung, Agoraphobie, spezifischen Phobien und Trennungsangst Therapeutische Praxis

2 18 Kapitel 1 Patienten mit Panikstörung haben vor allem bei komorbider Agoraphobie noch weitere Auffälligkeiten, die aber ohne diagnostische Relevanz sind (vgl. DSM-5). Öfter kommt es zu ausgeprägter sozialer, schulischer, beruflicher und körperlicher Beeinträchtigung; nicht selten sind Schulverweigerung (oder Arbeitslosigkeit) die Folge. Sie gehen häufiger zum Arzt und verursachen höhere Gesundheitskosten als Personen mit anderen Angststörungen. Verschiedene Substanzen (wie Koffein, Kohlendioxyd u. a.) lösen bei Personen mit einer Panikstörung leichter Panikanfälle aus als bei gesunden Kontrollpersonen, Patienten mit anderen Angststörungen oder mit Depressionen. Bei Kindern wird die Fähigkeit, körperliche Angstsymptome falsch interpretieren und katastrophisieren zu können, kontrovers gesehen. Die Fähigkeit zur kognitiven Einschätzung von körperlichen Angstsymptomen haben Muris und sein Team (2007) bei Kindern in Abhängigkeit vom Entwicklungsstand untersucht: Bereits 7-Jährige konnten ihre somatischen Beschwerden mit Angst in Verbindung bringen. Eine Tendenz, von körperlichen Symptomen auf Gefahr zu schließen, fanden sie sogar schon bei 4-Jährigen. Panikstörung tritt bereits vereinzelt im Grundschulalter auf, vermehrt jedoch bei jungen Erwachsenen (Doerfler et al., 2007; Kessler et al., 2005). Bis zu 90 % aller Kinder und Jugendlichen, die unter einer Panikstörung leiden, haben zusätzlich noch eine andere Angst- oder depressive Störung (Birmaher et al., 2004). Liegen heftige körperliche Symptome vor, sollte vor dem Diagnostizieren einer Panikstörung zur Vorsicht eine allgemeinmedizinische Untersuchung beim Kinderarzt durchgeführt werden, um somatische Erkrankungen wie Schilddrüsenüberfunktion, Allergien, Herzerkrankung oder körperliche Zustände wie bei Unterzuckerung oder Drogeneinnahme auszuschließen Agoraphobie Agoraphobie umfasst nach DSM-5 und ICD-10 sehr viel mehr gefürchtete Reize als nur die Furcht oder Angst vor dem Marktplatz (agora, griechisch) (vgl. Kasten 3). Agoraphobie entwickelt sich oft im Zusammenhang mit Panikstörung und ist meist sekundär (vgl. DSM-5). Die agoraphobischen Symptome sind wie bei einer Panikattacke (vgl. Kapitel 1.2.1). Insbesondere Schwindel, Ohnmachtsgefühl und Angst vor dem Sterben werden häufig genannt. In klinischen Gruppen haben etwa die Hälfte der Agoraphobiker auch Panikanfälle. Einige von ihnen beschreiben weitere Symptome wie Erbrechen (was meist sehr peinlich für sie ist) oder Darmentzündungen. Kinder mit agoraphobischen Ängsten fühlen sich häufiger desorientiert und verloren (vgl. DSM-5). Die Angststärke variiert oft mit der Nähe zur Angstsituation; weitere Entfernung von zu Hause kann bereits Angst auslösen. Erwartungsangst wie auch die Vorstellung einer Angstsituation triggern ebenfalls Angst. Um Agoraphobie diagnostizieren zu können, muss die Angst in der Mehrzahl der Fälle in der Angstsituation auftreten. Erlebt ein Kind bei fünfmaligem Anstehen in einer Schlange nur einmal Angst, wird keine Agoraphobie diagnostiziert (vgl. DSM-5). In der Regel vermeiden Agoraphobiker bestimmte Angstsituationen, die in Wirklichkeit nicht gefährlich sind (sie gehen z. B. nicht mehr zur Schule oder verlassen nicht mehr das Haus) oder sie weichen ihnen zumindest teilweise aus (indem sie nur in Begleitung die Angstsituation aufsuchen oder sich in der agoraphobischen Situation ablenken). Bei Angst klammern sie sich an Personen oder drücken sich an Wände, ängstliche Kinder umschlingen Kissen oder Stofftiere, zittern, halten den Atem an oder atmen flach. In schweren Fällen können Patienten nicht mehr alleine das Haus verlassen und fühlen sich sehr eingeschränkt in ihrer Lebensführung. Oft sind Mutlosigkeit und Depressionen die Folge. Das Vermeidungs- und Sicherheitsverhalten von ängstlichen Kindern und Jugendlichen beruht weitgehend auf magischem Denken und Illusion. Irrtümlicherweise meinen sie, sich mit Vermeiden zu schützen. Weil sie sich dann sicher und geschützt fühlen, glauben sie, die gemiedene Situation wäre tatsächlich gefährlich gewesen. Dieser Trugschluss trägt zur Aufrechterhaltung der Agoraphobie bei. Das durchschnittliche Alter für das Auftreten von Agoraphobie liegt bei 17 Jahren; zu einem zweiten Ausbruchsgipfel kommt es zwischen 25 und

3 Grundlagen der Panikstörung, Agoraphobie, spezifischen Phobien und Trennungsangst 19 Kasten 3: Diagnostische Kriterien für Agoraphobie nach DSM-5 (Abdruck erfolgt mit Genehmigung aus der deutschen Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition 2013, Dt. Ausgabe: 2015, American Psychiatric Association. Alle Rechte vorbehalten) Agoraphobie (F40.00) A. Ausgeprägte Furcht oder Angst vor zwei (oder mehr) der folgenden fünf Situationen: 1. Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel (z. B. Autos, Busse, Züge, Schiffe, Flugzeuge). 2. Auf offenen Plätzen sein (z. B. Parkplätze, Marktplätze, Brücken). 3. In geschlossenen Räumen sein (z. B. Geschäfte, Theater, Kino). 4. Schlange stehen oder in einer Menschenmenge sein. 5. Allein außer Haus sein. B. Diese Situationen werden gefürchtet oder vermieden, weil eine Flucht schwierig sein könnte, oder weil im Falle panikartiger Symptome oder anderer stark beeinträchtigender oder peinlicher Symptome (z. B. Furcht vor dem Fallen bei älteren Menschen; Furcht vor Inkontinenz) Hilfe nicht erreichbar sein könnte. C. Die agoraphobischen Situationen rufen fast immer eine Furcht- oder Angstreaktion hervor. D. Die agoraphobischen Situationen werden aktiv vermieden, können nur in Begleitung aufgesucht werden oder werden unter intensiver Furcht oder Angst durchgestanden. E. Die Furcht oder Angst geht über das Ausmaß der tatsächlichen Gefahr durch die agoraphobischen Situationen hinaus und ist im soziokulturellen Kontext unverhältnismäßig. F. Die Furcht, Angst oder Vermeidung ist andauernd, typischerweise über 6 Monate oder länger. G. Die Furcht, Angst oder Vermeidung verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. H. Falls ein anderer medizinischer Krankheitsfaktor vorliegt (z. B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn, Morbus Parkinson), so ist die Furcht, Angst oder Vermeidung deutlich ausgeprägter, als dies normalerweise bei diesem medizinischen Krankheitsfaktor zu erwarten wäre. I. Die Furcht, Angst oder Vermeidung kann nicht besser durch die Symptome einer anderen psychischen Störung erklärt werden. Zum Beispiel sind die Symptome nicht auf eine Spezifische Phobie vom Situativen Typ beschränkt. Das Symptommuster tritt nicht nur in sozialen Situationen auf (wie bei Sozialer Angststörung) und steht nicht ausschließlich im Zusammenhang mit Zwängen (wie bei Zwangsstörung), subjektiv wahrgenommenen Mängeln oder Makeln in der körperlichen Erscheinung (wie bei Körperdysmorpher Störung), Erinnerungen an traumatische Ereignisse (wie bei Posttraumatischer Belastungsstörung) oder Furcht vor Trennungen (wie bei Störung mit Trennungsangst). Beachte: Agoraphobie wird ungeachtet des Vorhandenseins einer Panikstörung diagnostiziert. Wenn eine Person die Kriterien für Panikstörung und Agoraphobie erfüllt, sollten beide Diagnosen vergeben werden. 29 Jahren (vgl. DSM-5). Agoraphobie ist eher selten bei Kindern; das kann aber auch daran liegen, dass Kinder Schwierigkeiten haben, Angstsymptome zu benennen. Aus diesem Grund sollten weitere Informationsquellen (Eltern, Lehrer) erschlossen werden. Jungen sind meistens nicht bereit, über Angst oder Flucht- und Vermeidungsverhalten zu reden. Unbehandelt bleibt Agoraphobie sehr beharrlich. Spontane Remissionen liegen nur bei 10 %. Erfolgreich behandeln lässt sie sich in über 80 % der Fälle (vgl. DSM-5). Bei schwerer Agoraphobie ist die Rückfallrate höher, die Chronizität nimmt zu und es kommt vermehrt zu depressiven Störungen und Substanzmittelmissbrauch, wodurch der Angstverlauf erschwert wird. Kinder mit Agoraphobie fürchten sich besonders häufig davor, alleine von zu Hause weg zu sein, agoraphobische Erwachsene am meisten vor Einkäufen, im Laden in der Schlange zu stehen oder auf offenen Plätzen zu sein (vgl. DSM-5).

4 20 Kapitel 1 Agoraphobie ist mehr als alle anderen Angststörungen genetisch determiniert: Im DSM-5 wird die Vererbbarkeit von Agoraphobie mit 61 % angegeben. Zu den inzwischen bekannten Risikofaktoren für Agoraphobie und Panikstörung gehört ein Gen mit der Bauanleitung für das Enzym Monoamino-Oxydase A (MAOA); eine Variante davon ist ein sogenanntes Risiko-Gen, das die MAO-Aktivität erhöht und Ängste begünstigt (Reif et al., 2014). Ganz unabhängig davon, ob auch eine Panikstörung vorliegt, kann Agoraphobie zu einer starken Beeinträchtigung im Alltag, Schul- und Berufsleben führen (ein Drittel der erwachsenen Agoraphobiker sind ans Haus gebunden und arbeitsunfähig; viele agoraphobische Jugendliche bleiben der Schule fern). Komorbide Störungen bei Agoraphobie sind meistens weitere Angststörungen, besonders häufig Panikstörung. Es können aber auch Depressionen, PTBS und/oder Substanzmittelabusus sein. Einer Agoraphobie gehen oft Trennungsangst, spezifische Phobien und Panikstörung voraus. Als sekundäre Störungen treten am häufigsten Depressionen und Substanzmittelmissbrauch auf Spezifische Phobien Die einzelnen Symptome einer spezifischen Phobie nach DSM-5 sind im Kasten 4 dargestellt. Im DSM-5 wird jeder phobische Inhalt eigens verschlüsselt. 75 % der Personen, die zu spezifischen Phobien neigen, fürchten sich vor mehr als einer Situation oder einem Objekt; die meisten haben im Durchschnitt drei spezifisch phobische Ängste. Kleinkinder fürchten sich häufig vor fremden Personen, Dunkelheit, lauten Geräuschen, kleinen Tieren und imaginären Wesen. Gibt es mehr als einen phobischen Reiz, werden alle entsprechend den DSM-5-Kodierungen genannt (hat z. B. eine Person Angst vor Gewitter und dem Fliegen, wird spezifische Phobie, natürliche Umwelt und spezifische Phobie, situativ, diagnostiziert). Spezifische Phobien sind universell und kommen in jeder Kultur vor. Durch die Evolution ist der Mensch wahrscheinlich für bestimmte phobische Angstinhalte disponiert (z. B. für Schlangen, Ratten, Höhen oder für Naturgewalten wie Gewitter). Weil diese Angstinhalte besonders verbreitet sind, liegt die Vermutung nahe, dass phobische Ängste einmal adaptiv waren und für das Überleben der Menschen gesorgt haben (Leahy, 2009). Personen mit spezifischer Phobie erleben sowohl bei der Vorstellung (Imagination) von Angst als auch bei der Konfrontation mit dem gefürchteten Objekt oder der Situation eine Zunahme an physiologischer Erregung. Aktuelle psychoneurologische Modelle für spezifische Phobien betonen die Bedeutung der Amygdala (vgl. DSM-5). Die Phobien werden durch Vermeidungsverhalten aufrechterhalten. Infolge von kognitiven Verzerrungen kann es zu situationsspezifischen Panik attacken kommen. Die körperliche Reaktion auf gefürchtete Situationen oder Objekte ist bei den meisten Spielarten von spezifischer Phobie eine Sympathikusreaktion. Nur bei der Variante spezifische Blut-Spritzen-Verletzungs-Phobie, die oft durch die Wahrnehmung von Blut oder bei medizinischen Anwendungen ausgelöst wird, kann eine vasovagal (gefäßerweiternd und somit parasympathisch) bedingte Ohnmachts- oder Ohnmachtsnähereaktion vorkommen; sie geht mit kurzer heftiger Herzbeschleunigung und Blutdruckanstieg zu Beginn, gefolgt von extremer Abnahme der Herzschlagrate und des Blutdrucks einher (vgl. DSM-5). Zwei mögliche, evolutionär bedeutsame Funktionen der parasympathischen Reaktion sind denkbar (Leahy, 2009): Einmal würde die mit der Gefäß erweiterung einhergehende Blutdruckabnahme in gefährlichen Situationen größeren Blutverlust bei Verletzung verhindern. Zum anderen könnte aus Überlebensgründen dem Feind auch der Tod oder eine körperliche Unfähigkeit vorgetäuscht werden. Schwierig ist mitunter die differenzialdiagnostische Abgrenzung der spezifischen Phobie zur Agoraphobie. Fürchtet sich jemand nur vor einer agoraphobischen Situation (vgl. A-Kriterium bei Agoraphobie), wird spezifische situative Phobie diagnostiziert. Fürchtet sich die Person vor zwei oder mehr Situationen (wie Fliegen, Fahrstühle und Menschenmengen), trifft das Kriterium B von Agoraphobie zu, also die Befürchtung, dass eine Flucht besonders schwierig oder Hilfe nicht verfügbar wäre; dann ist Agoraphobie zu diagnostizieren. Agoraphobische Angst wird wie panische

5 Grundlagen der Panikstörung, Agoraphobie, spezifischen Phobien und Trennungsangst 21 Kasten 4: Diagnostische Kriterien für die Spezifische Phobie nach DSM-5 (Abdruck erfolgt mit Genehmigung aus der deutschen Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition 2013, Dt. Ausgabe: 2015, American Psychiatric Association. Alle Rechte vorbehalten) Spezifische Phobie (F40.2) A. Ausgeprägte Furcht oder Angst vor einem spezifischen Objekt oder einer spezifischen Situation (z. B. Fliegen, Höhen, Tiere, eine Spritze bekommen, Blut sehen). Beachte: Bei Kindern kann sich die Furcht oder Angst durch Weinen, Wutanfälle, Erstarren oder Anklammern ausdrücken. B. Das phobische Objekt oder die phobische Situation ruft fast immer eine unmittelbare Furcht oder Angstreaktion hervor. C. Das phobische Objekt oder die phobische Situation wird aktiv vermieden bzw. nur unter starker Furcht oder Angst ertragen. D. Die Furcht oder Angst geht über das Ausmaß der tatsächlichen Gefahr durch das spezifische Objekt oder die spezifische Situation hinaus und ist im soziokulturellen Kontext unverhältnismäßig. E. Die Furcht, Angst oder Vermeidung ist anhaltend, typischerweise über 6 Monate oder länger. F. Die Furcht, Angst oder Vermeidung verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. G. Das Störungsbild kann nicht besser durch die Symptome einer anderen psychischen Störung erklärt werden. Dies umfasst Furcht, Angst und Vermeidung von Situationen, die mit panikartigen Symptomen oder anderen bedrohlich erscheinenden beeinträchtigenden Symptomen assoziiert sind (wie bei Agoraphobie); Objekten oder Situationen, die mit Zwangsinhalten verbunden sind (wie bei Zwangsstörung); Erinnerungen an traumatische Ereignisse (wie bei Posttraumatischer Belastungsstörung); Trennungen von Zuhause oder Bezugspersonen (wie bei Störung mit Trennungsangst); oder sozialen Situationen (wie bei Sozialer Angststörung). Bestimme, ob: Codierung entsprechend dem phobischen Stimulus: F Tier-Typ (z. B. Spinnen, Insekten, Hunde). F Umwelt-Typ (z. B. Höhen, Stürme, Wasser). F40.23x Blut-Spritzen-Verletzungs-Typ (z. B. Injektionsnadeln, invasive medizinische Verfahren). Codierhinweis: Wähle die spezifische ICD-10-CM-Codierung wie folgt: F Furcht vor Blut; F Furcht vor Spritzen und Transfusionen; F Furcht vor Anderen Medizinischen Behandlungen; oder F Furcht vor Verletzungen. F Situativer Typ (z. B. Flugzeuge, Fahrstühle, enge, geschlossene Räume). F Anderer Typ (z. B. Situationen, die zu Ersticken oder Erbrechen führen könnten; bei Kindern z. B. laute Geräusche oder kostümierte Figuren). Codierhinweis: Wenn mehr als ein phobischer Stimulus vorliegt, codiere alle ICD-10-Codierungen, die zutreffen (z. B. für die Furcht vor Schlangen und dem Fliegen, F Spezifische Phobie, Tier- Typ, und F Spezifische Phobie, Situativer Typ). Angst von existenziell bedrohlichen Katastrophenvorstellungen gesteuert (Ohnmacht, Sterben, Verrücktwerden). Befürchtet die Person hingegen, die Situation selber sei gefährlich, wird spezifische Phobie diagnostiziert (z. B. könnte der Blitz einschlagen, das Flugzeug abstürzen, das gefürchtete Insekt, die Schlange oder der Hund beißen). Einige spezifische Phobiker haben bestimmte Si-

6 22 Kapitel 1 tuationen oder Objekte als gefährlich erlebt; andere haben nur davon gehört, dass sie gefährlich wären (vgl. DSM-5) Trennungsangst In der ICD-10 (WHO/Dilling et al., 2016) ist Trennungsangst (F93.0) eine emotionale Störung des Kindes- und Jugendalters und wird bis zum Alter von 18 Jahren diagnostiziert, im DSM-5 sogar über die gesamte Lebensspanne hinweg. Trennungsängstliche Personen leiden übertrieben unter der Trennung von Bezugspersonen oder ihrem Zuhause (wenn sie woanders übernachten, verreisen), weil sie der irrationalen Überzeugung sind, dass Nahestehende (oder sie selbst) in Gefahr wären (sie befürchten Erkrankung, Verletzung, Kidnapping, Verlorengehen, Hausbrand, Unfall, Mord oder andere Katastrophen). Deshalb gehen sie entweder gar nicht oder nur ungern alleine von zu Hause weg. Riskieren sie es dennoch, wollen sie unbedingt wissen, wo sich die Bezugspersonen aufhalten, um sich jederzeit mit ihnen in Verbindung setzen zu können. Trennungsängstliche Kinder klammern sich an ihre Eltern und mögen es z. B. nicht oder weigern sich, alleine schlafen zu gehen. Sie wollen, dass eine vertraute Bezugsperson bei ihnen schläft oder in der Nähe ist. Viele verbringen die Nacht im Bett der Eltern, weil sie sich im eigenen Bett nicht sicher fühlen. Einige klagen über wiederholte Alpträume zu Trennungsthemen, etliche stehen nachts auf, um die Anwesenheit der Eltern zu kontrollieren oder um bei ihnen zu schlafen. Manche weigern sich, ohne Bezugsperson alleine zur Schule oder auf Klassenfahrt zu gehen. Oft vermeiden sie sportliche und andere außerfamiliäre Aktivitäten. Im Extremfall lassen sie ihre Eltern auch zu Hause nicht aus den Augen, folgen ihnen auf Schritt und Tritt, verlangen ständig Zuwendung und verweigern Babysitter. Für die Angehörigen ist das mühsam und frustrierend. Wesentliche Funktion der Trennungsangst ist somit die Vermittlung von Sicherheit durch die Nähe zu Familienmitgliedern. Steht eine Trennung unmittelbar bevor, können trennungsängstliche Kinder in heftige physiologische Erregung geraten und panisch reagieren mit Weinen, Schreien und Anklammern an einen Elternteil. In ihrer Erregung sehen trennungsängstliche Kinder manchmal fremde Personen im Zimmer, beängstigende Kreaturen und Monster, die auf sie zukommen, oder Augen, die sie anstarren. Bei bevorstehender oder tatsächlicher Trennung (von zu Hause oder von Bezugspersonen) kommt es oft zu körperlichen Symptomen wie Kopf- und Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Kardiovaskuläre Symptome wie Herzrasen, Schwindel und Ohnmachtsgefühle nennen Kinder seltener, Jugendliche und Erwachsene dagegen häufiger. Werden trennungsängstliche Kinder von einer geliebten Person getrennt, reagieren viele mit sozialem Rückzug, Apathie, Traurigkeit und Konzentrationsproblemen, manchmal auch mit Selbstmordgedanken (vgl. DSM-5, APA/Falkai et al., 2015). Trennungsangst gehört zu der normalen Entwicklung von Kleinkindern (zwischen dem 7. und 12. Monat kommt es verstärkt zu Fremdeln, vgl. Tabelle 1, Seite 14). Zur Angststörung mutiert sie meist im Vorschulalter, wenn es zur ersten Trennung von Angehörigen kommt (z. B. durch den Kindergartenbesuch) und sie sich Sorgen machen über eine mögliche Gefährdung der Eltern. Viele trennungsängstliche Kinder sind noch als Jugendliche und Erwachsene besonders personenabhängig und auf Sicherheit bedacht und tun sich schwer, kritische Lebensereignisse wie den Tod eines Verwandten oder eines Haustiers, einen Schulwechsel oder die Trennung der Eltern zu verkraften. Die Toleranz für Trennungsangst ist kulturabhängig (vgl. DSM-5). Um die Diagnose nach den DSM-5-Kriterien stellen zu können, muss Trennungsangst bis zum Alter von 18 Jahren mindestens vier Wochen und länger, später im Erwachsenenalter sechs Monate und länger bestehen. Die Störung kann zu Beeinträchtigungen im sozialen, schulischen und beruflichen Bereich führen. Es gibt Perioden mit Verschlimmerung und Remission. Dem DSM-5 zufolge haben 4 % der US-amerikanischen Kinder Trennungsangst (6- bis12-monats- Prävalenz), 1,6 % der Jugendlichen (12-Monats- Prävalenz) und 0,9 bis 1,9 % der Erwachsenen (12-Monats-Prävalenz). Trennungsangst wird wie phobische Angst behandelt (vgl. DSM-5). Trennungsangst ist ein Risiko für weitere psychische Störungen im Kindesalter (Brückl et al., 2006; Lewinsohn et al., 2008) wie spezifische Phobien, GAS, PTBS, Panikstörung, soziale Angststörung, Agoraphobie, Zwangsstörung und Persönlichkeitsstörung (vgl. DSM-5).

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Symptome von Angst, Furch, Vermeidung oder gesteigertes

Mehr

Angststörungen. Phobische Angstsyndrome

Angststörungen. Phobische Angstsyndrome Angststörungen Angststörungen Panikstörung (F41.0) Generalisierte Angststörung (F41.1) Angst und depressive Störung, gemischt (F41.2) Emotionale Störung mit Trennungsangst im Kindesalter (F93.0) Phobische

Mehr

Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden Angst zu sterben

Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden Angst zu sterben 10 Kapitel 2 Zum Verständnis von Angst 2 ler Phobie. Eine Phobie ist die ausgeprägte Angst vor Dingen oder Situationen, die in Wirklichkeit nicht gefährlich sind. Wir sprechen von einem Panikanfall, sobald

Mehr

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Angststörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Themenübersicht Diagnosekriterien Interviewleitfaden Übungsbeispiel im Plenum Folie 3 Überblick Angststörungen 300.1 Panikstörung

Mehr

LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5.

LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5. Angst im Alter Leicht übersehen und oftmals verkannt Dr. Tilman Fey Akademie Franz Hitze Haus, Münster Montag, 5. Mai 2014 Quelle: Aufgesang Public Relations, senicuraltenpflege.de LWL-Klinik Münster Resilienz

Mehr

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Vortrag am 27.7.2017 Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Einleitung Angst ist eine völlig normale und eine gesunde Reaktion des Menschen, sie warnt vor Gefahren, sichert somit das

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern.

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern. Angststörungen Angst stellt für den Menschen eine sehr wichtige Emotion dar. Denn Angst wirkt aktivierend in Situationen in denen eine Gefahr droht, unsere Ziele gefährdet sind oder unser Selbst bedroht

Mehr

PAS - Panik- und Agoraphobie-Skala - (Patientenfragebogen) Patienten mit Panikstörung - Dezi-C (50+20z)

PAS - Panik- und Agoraphobie-Skala - (Patientenfragebogen) Patienten mit Panikstörung - Dezi-C (50+20z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm PAS - Panik- und Agoraphobie-Skala - (Patientenfragebogen) 25 53 Schweregrad Empfindung des Schweregrades der Panikattacken. Seite 2 von 11 Missing Rohwert TRW PAS - Panik-

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80. American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Bloß nicht ins. Wenn Angst und Panik das Leben einschränken. 20. Juni 2012 A. Nikolaides Dipl. Psych. Alexandra Nikolaides

Bloß nicht ins. Wenn Angst und Panik das Leben einschränken. 20. Juni 2012 A. Nikolaides Dipl. Psych. Alexandra Nikolaides Bloß nicht ins Kaufhaus! Wenn Angst und Panik das Leben einschränken i 20. Juni 2012 A. Nikolaides Wann ist Angst nicht ihmehr normal Angst lässt nicht ih mehr nach und wird idimmer stärker äk Angst als

Mehr

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN FRAGEBOGEN ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN IBL BERATUNG LUZERN FRAGEBOGEN ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN Der folgende Angst Test kann Ihnen erste Hinweise liefern, ob Sie möglicherweise unter einer Angsterkrankung

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Manische Episode (F30) Bipolare Störungen (F31) Depressive Episode (F32 Rezidivierende depressive Störung (F33) Anhaltende affektive Störungen (F34) Zyklothymie

Mehr

Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014

Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014 Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Übersicht Häufigkeit Ursachen Erkennen Behandeln Zusammenfassung Angststörungen

Mehr

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Beratungskinder TOBIAS 3. Klasse Leistungsprobleme geistig abwesend langsames Arbeiten untröstliches Weinen SABINE 1.Klasse morgendliche

Mehr

Weitere Diagnosen. Selbsttest mit dem Angstfragebogen. Und so machen Sie den Test

Weitere Diagnosen. Selbsttest mit dem Angstfragebogen. Und so machen Sie den Test Selbsttest mit dem Angstfragebogen Der Fragebogen auf den nächsten Seiten stammt von Professor Dr. phil. Hans-Ulrich Wittchen vom Max-Plank- Institut für Psychiatrie in München und umfasst fünf Seiten.

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Klinische Psychologie II

Klinische Psychologie II Klinische Psychologie II Krankheitsklassifikationen Angst Aggression Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Ätiologie: Lehre der Krankheitsursachen Biopsychosoziales

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht Wenn Schüchternheit Shüht hitim Weg steht tht Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe Soul Food Wenn Schüchternheit im Weg steht Schüchternheit kennen Viele Viele Mensch sind in bestimmten Situationen unsicher,

Mehr

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar!

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Prof. Dr. Thomas Fydrich Dipl.-Psych. Christiane Janßen Arbeitsbereich Psychotherapie

Mehr

Psychosomatik und Angst

Psychosomatik und Angst Psychosomatik und Angst Panikstörung und soziale Phobie Erklärungsmodell und therapeutische Implikationen Dr. med. Birgit Anna-Maria Staab Klinik für allgemeine Innere Medizin, Psychosomatik Angst ist

Mehr

Literatur für Personen mit Panik und Agoraphobie und ihre Angehörigen

Literatur für Personen mit Panik und Agoraphobie und ihre Angehörigen 141 Literatur für Personen mit Panik und Agoraphobie und ihre Angehörigen S. Schmidt-Traub, Angst bewältigen, DOI 10.1007/978-3-642-34587-6, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 142 Literatur für Personen

Mehr

Elterninformation zu Angststörungen

Elterninformation zu Angststörungen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie St. Annastiftskrankenhaus Karolina-Burger-Straße 51 67065 Ludwigshafen am Rhein www.st-annastiftskrankenhaus.de Elterninformation zu Angststörungen

Mehr

Angst vor der Angst Panikattacken Panikstörung

Angst vor der Angst Panikattacken Panikstörung Seminarreihe B Angst vor der Angst Panikattacken Panikstörung Josef Hättenschwiler & Regula Capaul, Zürich Handout Handout des Seminars: http://zadz.ch/vortrage-und-handouts/ Seminarübersicht Einführung

Mehr

... der Angst einen Namen geben

... der Angst einen Namen geben ... der Angst einen Namen geben Schlüsselfragen bei Angststörungen Panikstörung Agoraphobie Soziale Phobie Spezifische Phobie Zwangsstörung Generalisierte Angststörung Posttraumatische Belastungsstörung

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

Agoraphobie und Panikstörung

Agoraphobie und Panikstörung Agoraphobie und Panikstörung Referentinnen: Seminar: Leitung: Bettina Roth Katerina Anagnostakou Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dipl.-Psych. Caroline Kuhn Gliederung Beschreibung der Störung Störungstheorien

Mehr

2. Das Vorkommen von Albträumen

2. Das Vorkommen von Albträumen 2. Das Vorkommen von Albträumen Albträume treten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf. Mit zunehmendem Lebensalter werden Albträume seltener. Bei Kindern treten Albträume relativ häufig auf. In

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Angststörungen Die Angst vor dem verrückt werden.

Angststörungen Die Angst vor dem verrückt werden. Angststörungen Die Angst vor dem verrückt werden. Wenn die Angst uns aus heiterem Himmel überfällt, ohne dass ein erkennbarer Auslöser zu erkennen ist, Wenn wir beginnen, Menschenmengen, Kaufhäuser, offene

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Dr. Marianne Klein Klinikum am Weissenhof Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Einteilung Externalisierende Verhaltensstörungen:

Mehr

Angststörungen im Kindes und Jugendalter

Angststörungen im Kindes und Jugendalter Angststörungen im Kindes und Jugendalter ICD Klassifizierung F 93.0 bis F 93.9 Gleich vorweg: Ängste wachsen sich nicht einfach so in der Entwicklung aus, wenn sie länger bestehen. Das Gehirn lernt vielmehr,

Mehr

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik.

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik. ANGST Angst ist natürlich und normal Jeder von uns kennt Angst. Wir spüren sie täglich in den verschiedensten Situationen. Wir schrecken uns, weil eine Tür aufgerissen wird oder neben uns plötzlich eine

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str.

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Angst ist eine lebensnotwendige Reaktion und Erfahrung; sie wird

Mehr

Entstehung und Prävention von Schulangst

Entstehung und Prävention von Schulangst Pädagogik Michael Obenaus Entstehung und Prävention von Schulangst Studienarbeit HS Päd. Psychologie Störungen der Sozialverhaltens Verfasser: Michael Obenaus Zum Referat Angst und Schulangst Schulangst

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Bedeutung, Diagnose und Behandlung von Angststörungen

Bedeutung, Diagnose und Behandlung von Angststörungen Bedeutung, Diagnose und Behandlung von Angststörungen Vortrag im Rahmen des NÖ Bündnis gegen Depression Dr. Roland Daucher www.buendnis-depression.at www.kompetenznetz-depression.de Inhalte der Präsentation

Mehr

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) Tagay S., Hermans BE., Düllmann S., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2007 ETI-KJ Essener Trauma Inventar für Kinder und

Mehr

Sigrun Schmidt-Traub. Angst bewältigen. Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie. 3., neu bearbeitete Auflage

Sigrun Schmidt-Traub. Angst bewältigen. Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie. 3., neu bearbeitete Auflage Sigrun Schmidt-Traub Angst bewältigen Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie 3., neu bearbeitete Auflage Sigrun Schmidt-Traub Angst bewältigen Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie 3., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Das Fürchten lernen wie geht das?

Das Fürchten lernen wie geht das? Das Fürchten lernen wie geht das? Workshop im Rahmen der Fachtagung: "Mut zur Angst - vom Sinn und Unsinn der Angst 12.11.2015 Mag. Christa Paulinz Dr. Sabine Röckel Das Leben ist immer lebensgefährlich.

Mehr

Angst Ängste Angststörungen

Angst Ängste Angststörungen Dr. med. Dipl.Psych. Renate Weidle Christophstr. 15 Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin 73033 Göppingen Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Tel. 07161/9163951 Angst Ängste Angststörungen

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut

Mehr

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen Wenn Schrecken lebendig bleiben Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen - Frau Prof. Ehlers, hatten Sie selbst schon einmal ein traumatisches Erlebnis? - Wie viele

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Döpfner Petermann Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., aktualisierte Auflage Inhalt 1 Zur Orientierung....................................

Mehr

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE Dr. Sebastian Trautmann Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Technische Universität

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Psychosomatische Trigger beim Morbus Menière und somatopsychische Folgen Autor: Dr. med. Henrik Losenhausen, Klinik am Hainberg, Ludwig-Braun- Straße 32, 36251 Bad Hersfeld; Losenhausen@web.de Einleitung

Mehr

Wenn Angst zum Energiefresser wird

Wenn Angst zum Energiefresser wird Wenn Angst zum Energiefresser wird Wie schaffe ich es mit meinen Ängsten gut um zu gehen? 9. April 2016 Dr. med. C. Riedner Was ist Angst? 2 Was ist Angst Angst ist zwar in der Regel unangenehm, aber sie

Mehr

Generalisierte Angststörung

Generalisierte Angststörung Becker Margraf 3. Auflage Generalisierte Angststörung Ein Therapieprogramm E-BOOK INSIDE + ARBEITSMATERIAL ONLINE-MATERIAL gegenüber nicht durchsetzen. Ein Umstand, der sie sehr belastet und auch ärgert.

Mehr

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made

Mehr

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil. Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Dr. Phil. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut Allgemeine Anmerkungen Häufigkeit psychischer Störungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen

Mehr

Trauer komplizierte Trauer

Trauer komplizierte Trauer Trauer komplizierte Trauer Dr. med. Jürg Haefliger Fallbeispiel Fallbeispiel Trauer Der Weg vom Verlust zur Neuorientierung Verluste Verluste - Menschen - Gesundheit - Heim - Besitz - soziales Netz - Arbeitsplatz

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Angst Schulphobie. 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Angst Schulphobie. 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) Angst Schulphobie 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) 1. Angststörungen und Phobien Welche Ängste kennen Sie? Angst vor Menschenmengen Angst vor Monstern Trennungsangst Angst vor Spinnen Angst

Mehr

Mit wie viel Angst hast du zu tun?

Mit wie viel Angst hast du zu tun? Mit wie viel Angst hast du zu tun? Hier die Antwortmöglichkeiten - Zutreffendes ankreuzen! trifft gar nicht zu trifft etwas zu trifft überwiegend zu trifft vollkommen zu Ich fühle mich bei Familie und

Mehr

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten Heiltherapie Beate Bauer Psychotherapeutische Heilpraktikerin Düsseldorfer Str. 12 51379 Leverkusen Tel: 01573-8193129 Eingangsfragebogen Ich möchte Sie ganz herzlich bitten, den nachfolgenden Eingangsfragebogen

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Somatoformer Schwindel Psycho oder Soma<k?

Somatoformer Schwindel Psycho oder Soma<k? Somatoformer Schwindel Psycho oder Soma

Mehr

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/edvard_munch_-_the_scream_-_google_art_project.jpg 1

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/edvard_munch_-_the_scream_-_google_art_project.jpg 1 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/edvard_munch_-_the_scream_-_google_art_project.jpg 1 ANGST Lerneinheit II.24 Definition ANGST Gefühlszustand ohne einen von der betroffenen Person benennbaren

Mehr

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Menschen mit einer Psychose steigen vorübergehend aus der Realität aus. Bei einer Psychose können das Denken, die Gefühle,

Mehr

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst Wolfgang Hillmer Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst Die Höhenangst ist eine Angststörung, die als eine anhaltende, übersteigerte und unangemessene

Mehr

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5 BPtK-Hintergrund Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen 22. Juni 2011 Seite 1 von 5 Die Bundespsychotherapeutenkammer analysiert jährlich die Daten der gesetzlichen Krankenversicherung zur

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

TEIL I: Grundlagen. 1 Soziale Ängste und Schüchternheit definieren

TEIL I: Grundlagen. 1 Soziale Ängste und Schüchternheit definieren 17 1 Soziale Ängste und Schüchternheit definieren Die dreißigjährige Büroangestellte Emily ist schüchtern, seit sie denken kann. In Gesellschaft anderer, insbesondere Fremder, wird sie schnell nervös und

Mehr

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die Der Psychiater und Depressionsforscher Prof. Dr. Hubertus Himmerich erlebt das Leid, das die Krankheit Depression auslöst, tagtäglich als Oberarzt der Depressionsstation unserer Klinik, der Leipziger Universitätsklinik

Mehr

Klassifikationssysteme

Klassifikationssysteme Modul 1 Klassifikationssysteme In diesem Modul stelle ich historische und aktuelle Klassifikationssysteme in Medizin & Psychotherapie vor. Das Klassifikationssystem ICD ist das Grundgerüst für deine Reise

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit?

Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit? Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit? Erkennen Verstehen - Bewältigen Dr. Nikolas Klein Facharzt für Psychiatrie Volksbildungshaus Wiener Urania, 19.3.2009 Die Presse am 04.02.2009 Die Presse

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. F40 phobische F41 sonstige F40 Neurotische, Belastungs-

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Die folgenden Prüfungsfragen sind Beispielfragen, die

Mehr

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch Indikation: PatientInnen mit Panikstörungen ( mit und ohne Agoraphobie)

Mehr

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Soziale Phobie Eckdaten: Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Lebenszeitprävalenz 13 %; dritthäufigste psych. Störung nach Alkohol und Depression, Frauen 1,5x häufiger.

Mehr

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) Angst Schulphobie 22.11.2016 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) 1. Angststörungen und Phobien Welche Ängste kennen Sie? Angst vor Menschenmengen Angst vor Monstern Trennungsangst Angst vor Spinnen Oder Angst

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen Wege aus und Panik BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit akuten erkrankungen Wenn die Seele quält... Ganz plötzlich wie aus heiterem Himmel verspüren Sie körperliche Beschwerden, wie Herzrasen,

Mehr

Angsterkrankungen. Wenn die Angst plötzlich krank macht

Angsterkrankungen. Wenn die Angst plötzlich krank macht Angsterkrankungen Wenn die Angst plötzlich krank macht Der Fall Simone K. ein Beispiel Nach einem anstrengenden Arbeitstag fährt Simone K. im vollbesetzten Bus nach Hause. Wie so oft empfindet sie das

Mehr

Kreistagssitzung am mit Hr. Miehle Fregin (KVJS) Vorstellung des 13. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung. Diskussion im Plenum

Kreistagssitzung am mit Hr. Miehle Fregin (KVJS) Vorstellung des 13. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung. Diskussion im Plenum Kreistagssitzung am 09.06.2010 mit Hr. Miehle Fregin (KVJS) Vorstellung des 13. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung. Diskussion im Plenum über evt. notwendige Verbesserungen bei der örtlichen

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3 VII Inhalt Vorwort 1 I. Einleitung 3 II. Spezifische Phobie 6 A Diagnostische Merkmale 6 B Ätiologische Modelle 7 1. Klassische Konditionierung 7 1.1. Miller-Mowrer-Modell 7 1.2. Inkubationstheorie 8 1.3.

Mehr

1.4.2 Panikstörung. 18 Kapitel 1

1.4.2 Panikstörung. 18 Kapitel 1 Sigrun Schmidt -Traub Panikstörung und Agoraphobie Ein Therapiemanual 4., überarbeitete Auflage 18 Kapitel 1 Die Angstsymptome wechseln von Person zu Person. Typisch ist ein Beginn mit Herzklopfen, Schmerzen

Mehr

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)? 2.a. PDF Was ist ADHS? Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)? Es gibt zwei verschiedene Richtlinien: Zum einen die ICD 10 (International

Mehr

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Maturaarbeitspräsentation von Tamara Pfäffli Brücker Betreuungsperson Frau Jeannette Wick Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auftreten & Verlauf bei Angststörungen. Angststörungen. F 40: Phobische Störung. Angstauslösendes Objekt oder Situation erkennbar?

Auftreten & Verlauf bei Angststörungen. Angststörungen. F 40: Phobische Störung. Angstauslösendes Objekt oder Situation erkennbar? Auftreten & Verlauf bei Angststörungen (Comer 1995) 1J. Prävalenz Verhältnis W / M Alter bei Beginn Prävalenz nahen Verwandten Agoraphobie ohne Panikstörung 2, 8 % 2 : 1 20 40 J. Unbekannt Soziale Phobie

Mehr