I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N H A L T S V E R Z E I C H N I S"

Transkript

1 Band 1 Kantonales Steueramt, Organisation und Zuständigkeiten A B C Organigramm Kantonales Steueramt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kantonalen Steueramtes Organisation der Veranlagungsabteilungen Gemeindesteuerämter S Verzeichnis der Steuerämter Allgemeine Bestimmungen, Art StG 3 Nr. 1 Kirchenaustritt 6 Nr. 1 Kantonssteuerfuss in Prozenten der einfachen Steuer 6 Nr. 2 Steuerfüsse der Gemeinden 12 bis Nr. 1 Eingetragene Partnerschaft Einkommens- und Vermögenssteuern, Steuerpflicht, Art StG 13 Nr. 1 Steuerlicher Wohnsitz / Hauptsteuerdomizil 13 Nr. 2 Saisonaufenthalt mit Wohnsitz in der Schweiz 13 Nr. 3 Beamte und Angestellte internationaler Organisationen 16 Nr. 1 Bewertung der Grundstücke / Umrechnungskoeffizienten / Repartitionswerte 16 Nr. 2 Verzicht auf Ausscheidung in Bagatellfällen für landwirtschaftlich genutzte Liegenschaften 16 Nr. 3 Tätigkeitsentgelt von Personengesellschaften 16 Nr. 4 Tätigkeitsentgelt der Partner von Anwaltskanzleien 20 Nr. 1 Besteuerung von Ehegatten und eingetragenen Partnerschaften 20 Nr. 2 Trennung und Scheidung 20 Nr. 3 Volljährigkeit von Kindern 20 Nr. 4 Fragebogen für 18jährige anstelle einer vollständigen Steuererklärung 25 Nr. 1 Solidarhaftung der Ehegatten 26 Nr. 1 Aufwandbesteuerung Einkommenssteuer, Art StG 29 Nr. 1 Stipendien und Studiendarlehen 29 Nr. 2 aufgehoben 29 Nr. 3 Bewertung der Naturalbezüge und der privaten Unkostenanteile von Geschäftsinhabern 29 Nr. 4 Verpflegung und Unterkunft der Unselbständigerwerbenden 29 Nr. 5 Wohnbau- und Wohnraumförderung 29 Nr. 6 WIR-Guthaben und WIR-Kredite 29 Nr. 7 Eigenleistungen an Grundstücken 29 Nr. 8 Eigenleistungen an Grundstücken: Beispiele ersetzt

2 29 Nr. 9 Forderungsverzicht 29 Nr. 10 Pflegegeld für Pflegeeltern 30 Nr. 1 Spesenvergütungen 30 Nr. 2 Mitarbeiteraktien und Mitarbeiteroptionen 30 Nr. 3 Migros-Partizipation 30 Nr. 4 Ordensleute 30 Nr. 5 Bezüge der National- und Ständeräte 30 Nr. 6 Lernende 30 Nr. 7 Schüler und Studenten 30 Nr. 8 Lidlohn 30 Nr. 9 Entschädigungen an nebenamtliche Zivilschutzinstruktoren 30 Nr. 10 Feuerwehrsold und Entschädigungen für andere Feuerwehrdienstleistungen 31 Nr. 1 Landwirtschaft 31 Nr. 2 Veräusserung von Geschäftsvermögen gegen Einräumung einer Rente 31 Nr. 3 Überführung von Liegenschaften des Geschäftsvermögens in das Privatvermögen 31 Nr. 4 Landwirtschaft: Vermögensbewertung / Ansätze 31 Nr. 5 aufgehoben 31 Nr. 6 Leistungen der Schweizer Sporthilfe 33 Nr. 1 Gratisaktien, Gratispartizipationsscheine und Gratisnennwerterhöhungen 33 Nr. 2 Obligationen mit überwiegender Einmalverzinsung 33 Nr. 3 Cash- oder Titeloptionen (COTO) 33 Nr. 4 Anlagefonds (inklusive SICAV-Fonds) 33 Nr. 5 Direkte Teilliquidation 33 Nr. 6 Indirekte Teilliquidation 33 Nr. 7 Transponierung 33 Nr. 8 Zeitrenten und temporäre Leibrenten 33 Nr. 9 Rückkaufsfähige Kapitalversicherungen (Säule 3b): anerkannte Vertragsmodelle 33 Nr. 10 Mietzinsdepot 33 Nr. 11 Grabunterhaltsfonds 33 Nr. 12 Second Hand Policen, Altpolicen 34 Nr. 1 Eigenmietwert 35 Nr. 1 Einkünfte aus der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 35 Nr. 2 Schweizerischen AHV/IV-Renten vergleichbare Leistungen ausländischer, staatlicher Sozialversicherungswerke 36 Nr. 1 Militärversicherungsleistungen 36 Nr. 2 Lotteriegewinne, Wettbewerbspreise, Ehrengaben und Spielbankengewinne 36 Nr. 3 Unterhaltsleistungen an den geschiedenen Ehegatten und für Kinder 36 Nr. 4 Restschuldversicherung 36 Nr. 5 Haftpflichtleistungen 36 Nr. 6 Mutterschaftsentschädigung 36 Nr. 7 Lohnnachgenuss bei Tod 37 Nr. 1 Unterstützungen aus öffentlichen oder privaten Mitteln 37 Nr. 2 Leistungen nach Opferhilfegesetz ersetzt

3 Band 2 Einkommenssteuer (Fortsetzung), Art StG 39 Nr. 1 Arbeitszimmer 39 Nr. 2 Beiträge an Gewerkschaften und andere Berufsverbände 39 Nr. 3 Fahrt zum Arbeitsort 39 Nr. 4 Aufwendungen der neben- oder ehrenamtlichen Behördenmitglieder 39 Nr. 5 Wochenaufenthalt am Arbeitsort 39 Nr. 6 Weiterbildungs- und Umschulungskosten 39 Nr. 7 Expatriates 39 Nr. 8 Auswärtige Verpflegung 40 Nr. 1 Leasing 40 Nr. 2 Immobilien-Leasing 40 Nr. 3 Sponsoring und Gönnerbeiträge 40 Nr. 4 Bussen und Konventionalstrafen 41 Nr. 1 Abschreibungen auf Anlagevermögen geschäftlicher Betriebe 41 Nr. 2 Abschreibungen und Ausgleichszuschläge auf dem Anlagevermögen geschäftlicher Betriebe 41 Nr. 3 Abschreibungen auf dem Anlagevermögen der Elektrizitätswerke 41 Nr. 4 Abschreibungen auf Luftseilbahnen, Pendelbahnen, Umlaufbahnen, Skiliften 41 Nr. 5 Abschreibungen auf Schiffen und Schiffahrtsanlagen 41 Nr. 6 Wertberichtigungen 41 Nr. 7 Rückstellungen für Investitionen im Umweltschutzbereich 41 Nr. 8 Abschreibungen und Rückstellungen für belastete Standorte 42 Nr. 1 Verlustverrechnung 44 Nr. 1 Verwaltungskosten des beweglichen Privatvermögens 44 Nr. 2 Liegenschaftsunterhalt / wertvermehrende Aufwendungen 44 Nr. 3 Liegenschaftsaufwendungen im Einzelnen - Verhältnis zwischen abziehbaren (Unterhalts-)Kosten und nicht abziehbaren Anlagekosten oder Privataufwand 44 Nr. 4 Betriebskosten bei Eigengebrauch 44 Nr. 5 Energiespar- und Umweltschutzinvestitionen 44 Nr. 6 aufgehoben 44 Nr. 7 Denkmalpflege 44 Nr. 8 Pauschalabzug für vorwiegend Wohnzwecken dienende Grundstücke 44 Nr. 9 Baurechtszins 45 Nr. 1 Lombardkredit- und ähnliche Zinsen 45 Nr. 2 Schuldzinsen mit Anlagekostencharakter 45 Nr. 3 Prämien für Lebens-, Kranken- und Unfallversicherung sowie Sparzinsen 45 Nr. 4 Rückkaufsfähige Lebensversicherungen mit fremdfinanzierter Einmalprämie 45 Nr. 5 Vorfälligkeitsentschädigung 45 Nr. 6 Sozialversicherungsbeiträge 45 Nr. 7 Beiträge an Einrichtungen der beruflichen Vorsorge (2. Säule) 45 Nr. 8 aufgehoben 45 Nr. 9 Beiträge an die gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) 45 Nr. 10 aufgehoben 45 Nr. 11 Anerkannte Vertragsmodelle der Säule 3a 45 Nr. 12 aufgehoben 45 Nr. 13 Einkauf von Beitragsjahren 45 Nr. 14 Kinderbetreuungskosten ersetzt

4 46 Nr. 1 Krankheits- und Unfallkosten 46 Nr. 2 Behinderungsbedingte Kosten 46 Nr. 3 Assistenzbudget 46 Nr. 4 Freiwillige Zuwendungen für öffentliche oder ausschliesslich gemeinnützige Zwecke 46 Nr. 5 Beiträge an politische Parteien 48 Nr. 1 Kinderabzug 48 Nr. 2 Familienkonstellationen 50 Nr. 1 aufgehoben 50 Nr. 2 Halbsatzverfahren 51 Nr. 1 Kapitalabfindungen und Kapitalleistungen 51 Nr. 2 Kapitalabfindungen für wiederkehrende Leistungen 51 Nr. 3 Rentenwerttabellen 52 Nr. 1 Kapitalabfindungen mit Vorsorgecharakter 52 Nr. 2 Kapitalleistungen aus zweiter Säule 52 Nr. 3 Kapitalleistungen aus gebundener Selbstvorsorge (Säule 3a) 52 Nr. 4 Wohneigentumsförderung mit Mitteln der zweiten Säule 52 Nr. 5 Wohneigentumsförderung mit Mitteln der Säule 3a Vermögenssteuer, Art StG 53 Nr. 1 Rückstellungen bei Ersatzbeschaffung 56 Nr. 1 Wertpapiere ohne Kurswert 57 Nr. 1 Vermögenssteuerwert von Grundstücken 59 Nr. 1 Ergänzende Vermögenssteuer 63 Nr. 1 Hausrat und persönliche Gebrauchsgegenstände Einkommens- und Vermögenssteuern, Zeitliche Bemessung, Art StG 66 Nr. 1 Postnumerandobesteuerung mit Gegenwartsbemessung 66 Nr. 2 Bemessung bei unterjähriger Steuerpflicht 67 Nr. 1 Bemessung bei selbständiger Erwerbstätigkeit 68 Nr. 1 Bemessung bei Erbanfall und Schenkung 69 Nr. 1 Bemessung bei Heirat, Scheidung und Trennung 69 Nr. 2 Bemessung beitod eines Ehegatten Gewinn- und Kapitalsteuern juristischer Personen, Art StG 70 Nr. 1 Ausländische Stiftungen 73 Nr. 1 Gemischte Gesellschaften 77 Nr. 1 Beginn der Steuerpflicht juristischer Personen bei Gründung 80 Nr. 1 Steuerbefreiung des Bundes und seiner Anstalten 80 Nr. 2 Steuerbefreiung nach Art. 80 Abs. 1 lit. g und h StG 80 Nr. 3 Steuerbefreiung von Privatschulen 80 Nr. 4 Steuerbefreiung von Alters- und Pflegeheimen 80 Nr. 5 Steuerbefreiung von Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung 80 Nr. 6 Steuerbefreiung von Institutionen mit Auslandbezug 80 Nr. 7 Steuerbefreiung von Wohnbaugenossenschaften ersetzt

5 80 Nr. 8 Steuerbefreiung wegen Kultuszweck 80 Nr. 9 Steuerbefreiung für Kultur, Denkmalpflege und Heimatschutz 82 Nr. 1 Zinssätze für die Berechnung geldwerter Leistungen 84 Nr. 1 Arbeitsbeschaffungsreserven (ABR) 84 Nr. 2 Freiwillige Leistungen 92 Nr. 1 Holdinggesellschaften 93 Nr. 1 Domizilgesellschaften 97 Nr. 1 Verdecktes Eigenkapital Quellensteuern, Art StG 105 Nr. 1 Ausländische Arbeitnehmer 105 Nr. 2 Wochenaufenthalter mit Grenzgängerbewilligung EU 105 Nr. 3 Grenzgängereigenschaft von Wochenaufenthaltern aus Deutschland 109 Nr. 1 Ersatzeinkünfte für ausländische Arbeitnehmer 112 Nr. 1 Nachträgliche ordentliche Veranlagung auf Antrag (NOVA) 115 Nr. 1 Österreichische Grenzgänger 115 Nr. 2 Deutsche Grenzgänger 115 Nr. 3 Ansässigkeitsbescheinigung Deutschland/Schweiz; Gre-1a 115 Nr. 4 Nichtrückkehrbescheinigung Deutschland/Schweiz; Gre-3a 115 Nr. 5 Erwerbseinkünfte im Ausland wohnhafter Arbeitnehmer bei internationalen Transporten 115 Nr. 6 Fürstentum Liechtenstein: Grenzgänger im öffentlichen Dienst 116 Nr. 1 Im Ausland wohnhafte Künstler, Sportler und Referenten 117 Nr. 1 Leistungen an Organe juristischer Personen 118 Nr. 1 Hypothekarzinsen 119 Nr. 1 Öffentlich-rechtliche Vorsorgeleistungen 119 Nr. 2 Privatrechtliche Vorsorgeleistungen Band 3 Grundstückgewinnsteuer, Art StG 130 Nr. 1 Objekt der Grundstückgewinnsteuer 131 Nr. 1 Veräusserungen 132 Nr. 1 Steueraufschiebende Veräusserungen: Erbgang, Erbvorbezug, Schenkung 132 Nr. 2 Steueraufschiebende Veräusserungen: Eigentumswechsel unter Ehegatten 132 Nr. 3 Steueraufschiebende Veräusserungen: Landumlegung und dergleichen 132 Nr. 4 Steueraufschiebende Veräusserung: Ersatzbeschaffung Landwirtschaft / Verbesserung land- oder forstwirtschaftlicher Grundstücke 132 Nr. 5 Steueraufschiebende Veräusserungen: Ersatzbeschaffung betriebsnotwendiger Grundstücke bestimmter juristischer Personen 132 Nr. 6 Steueraufschiebende Veräusserungen: Ersatzbeschaffung Eigenheim 133 Nr. 1 Steuersubjekt und Solidarhaftung 135 Nr. 1 Erlös 135 Nr. 2 Kapitalisierung periodischer Leistungen 135 Nr. 3 Barwert einer sofort beginnenden, lebenslänglichen Rente ersetzt

6 135 Nr. 4 Barwert einer Zeitrente 136 Nr. 1 Erwerbspreis 136 Nr. 2 Gewinnanteilsrechte an Grundstücken 137 Nr. 1 Anrechenbare Aufwendungen 137 Nr. 2 Neuwertvergleich 138 Nr. 1 Minderwertentschädigung 139 Nr. 1 Teilveräusserung 140 Nr. 1 Steuerberechnung Grundstückgewinnsteuer 141 Nr. 1 Zuschlag für kurze Eigentumsdauer 141 Nr. 2 Ermässigung für lange Eigentumsdauer Erbschafts- und Schenkungssteuern, Art StG 143 Nr. 1 Gemischte Schenkung 143 Nr. 2 Querschenkungen 145 Nr. 1 Gegenrechtsvereinbarungen über die Befreiung von Zuwendungen für öffentliche und gemeinnützige Zwecke von den Erbschafts- und Schenkungssteuern 148 Nr. 1 Vor- und Nacherbschaft 151 Nr. 1 Steuerübernahme durch Nachlass oder Schenker 152 Nr. 1 Nutzniessung und andere wiederkehrende Leistungen Organisation und Verfahren, Steuerbezug, Art StG 158 Nr. 1 aufgehoben 158 Nr. 2 Bescheinigungen: Zuständigkeiten bei den Steuerbehörden 162 Nr. 1 Bekanntgabe der Steuerfaktoren 162 Nr. 2 Akteneinsicht, Auskünfte aus Steuerakten 162 Nr. 3 Behörden, deren Anspruch auf Auskünfte aus den Steuerakten feststeht 165 Nr. 1 Aktenedition an Rechtsanwälte 167 Nr. 1 Bekanntgabe eines Zustellungsempfängers 167 Nr. 2 Vertretung im Steuerverfahren 168 Nr. 1 Steuererklärungsformulare 168 Nr. 2 Telefax und 179 Nr. 1 Elektronische Einreichung der Steuererklärung (etaxes) 183 Nr. 1 Veranlagungsverjährung 193 Nr. 1 Willensvollstrecker 197 Nr. 1 Revision 198 Nr. 1 Berichtigung von Rechnungsfehlern und Schreibversehen 199 Nr. 1 Nachsteuerverfahren 203 bis Nr. 1 Vereinfachte Nachbesteuerung in Erbfällen 204 Nr. 1 Nachlassinventar: Voraussetzungen und Verfahren 205 Nr. 1 Güterrechtliche Auseinandersetzung für das Nachlassinventar 210 Nr. 1 Vorläufige Steuerrechnung für Zuzüger 214 Nr. 1 Verzugszinsen 217 Nr. 1 Bezugsverjährung 219 Nr. 1 Steuerrückerstattung in Scheidungs- und Trennungsfällen 220 Nr. 1 Rückerstattungszinsen 224 Nr. 1 Erlass und Stundung 227 Nr. 1 Gesetzliches Pfandrecht ersetzt

7 227 Nr. 2 Formulierungsvorschläge des Grundbuchinspektorates betreffend Sicherstellung der Grundstückgewinnsteuer 227 Nr. 3 Vorausberechnung der Grundstückgewinnsteuer Gemeindesteuern, Art StG 234 Nr. 1 Interkommunale Steuerausscheidung 237 Nr. 1 Grundsteuer 240 Nr. 1 Grundsteuersätze auf öffentlichem und gemeinnützigem Grundeigentum 241 Nr. 1 Handänderungssteuer bei wirtschaftlicher Handänderung 242 Nr. 1 Subjekt der Handänderungssteuer 243 Nr. 1 Kaufvertrag und Werkvertrag als wirtschaftliche Einheit 244 Nr. 1 Handänderungen unter Ehegatten Steuerstrafrecht, Art StG 247 Nr. 1 Verletzung von Verfahrenspflichten 248 Nr. 1 Vollendete Steuerhinterziehung 248 bis Nr. 1 Straflose Selbstanzeige 255 Nr. 1 Steuerhinterziehungsverfahren 263 Nr. 1 Verjährung der Strafverfolgung 272 Nr. 1 Steuerbetrug Schlussbestimmungen, Art StG 280 Nr. 1 bis 315 Nr. 7 aufgehoben ersetzt

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Band 1 Kantonales Steueramt, Organisation und Zuständigkeiten A B C Organigramm Kantonales Steueramt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kantonalen Steueramtes Organisation der Veranlagungsabteilungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21 Inhaltsverzeichnis Art. Vorwort Autorinnen und Autoren Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Materialienverzeichnis V VII XI XVII XXXI Teilband a Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

1 1. Gegenstand des Gesetzes 2 2. Steuerhoheit und Steuererhebung 3 3. Einfache Steuer und Steuerfuss

1 1. Gegenstand des Gesetzes 2 2. Steuerhoheit und Steuererhebung 3 3. Einfache Steuer und Steuerfuss Schwyzer Steuerbuch Lieferung 2015 21.10 Inhaltsverzeichnis Steuergesetz I. Allgemeine Bestimmungen 1 1. Gegenstand des Gesetzes 2 2. Steuerhoheit und Steuererhebung 3 3. Einfache Steuer und Steuerfuss

Mehr

Vorwort 11 Verzeichnis der Abkürzungen 13. I. Einführung in das zürcherische Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht

Vorwort 11 Verzeichnis der Abkürzungen 13. I. Einführung in das zürcherische Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht Vorwort 11 Verzeichnis der Abkürzungen 13 I. Einführung in das zürcherische Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht IS A. Einleitung 15 B. Die Erbschaftssteuerpflicht ( 1-9 ESchG) 1. Die gesetzliche Umschreibung

Mehr

Steuern leicht gemacht

Steuern leicht gemacht Bernhard Kislig Steuern leicht gemacht Praktisches Handbuch für alle Steuerpflichtigen in der Schweiz - Angestellte, Selbständigerwerbende und Eigenheimbesitzer Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Beobachter

Mehr

KANTON GRAUBÜNDEN GEMEINDE HALDENSTEIN

KANTON GRAUBÜNDEN GEMEINDE HALDENSTEIN KANTON GRAUBÜNDEN GEMEINDE HALDENSTEIN Steuergesetz GEMEINDE HALDENSTEIN Steuergesetz / Seite 1 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Die Gemeinde Haldenstein erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen

Mehr

Die Vorsorge in der Schweiz

Die Vorsorge in der Schweiz Die Vorsorge in der Schweiz 27 1. Säule Für die AHV/IV-Renten lauten die Grundbeträge 2010 Volle einfache Altersrente Minimalbetrag pro Jahr pro Monat Maximalbetrag pro Jahr pro Monat 13 680 1 140 27 360

Mehr

Steuerverordnung Nr. 12: Berufliche Vorsorge

Steuerverordnung Nr. 12: Berufliche Vorsorge Steuerverordnung Nr. : Berufliche Vorsorge 64.59. Vom 5. Juli 986 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf 0, Buchstabe c, 4 Absatz Buchstabe c, 4 Absatz Buchstabe h, 46,

Mehr

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 128 und 129 der Bundesverfassung 1 nach

Mehr

Checkliste für die Steuererklärung

Checkliste für die Steuererklärung Checkliste für die Steuererklärung Personalien Ehefrau Zivilstand Konfession Beruf Arbeitgeber Arbeitsort Telefon Zahlung an Pensionskasse (2.Säule) In Welcher Gemeinde haben sie die letzte Steuererklärung

Mehr

Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen

Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen Merkblatt des Kantonalen Steueramtes Nidwalden vom 08.04.2010 (Ersetzt Merkblatt vom 11. Juni 2008) Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen 1. Gesetzliche Grundlagen Art. 23 StG Bewegliches Vermögen

Mehr

Checkliste Unterlagen für die Steuererklärung natürlicher Personen

Checkliste Unterlagen für die Steuererklärung natürlicher Personen Checkliste Unterlagen für die Steuererklärung natürlicher Personen Personalien, Berufs- und Familienverhältnisse am 31. Dezember oder am Ende der Steuerpflicht Einzelperson / Ehemann / Partner(in) 1 Ehefrau

Mehr

Gemeinde Samnaun. Stand 31. August 2008. Seite 1 von 8

Gemeinde Samnaun. Stand 31. August 2008. Seite 1 von 8 Gemeinde Samnaun Steuergesetz der Gemeinde Samnaun Stand 31. August 2008 Seite 1 von 8 Steuergesetz der Gemeinde Samnaun Steuergesetz der Gemeinde Samnaun I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1 Die Gemeinde

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule St. Gallen

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule St. Gallen 0BPrämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 6BSäule 3b Von

Mehr

Fragebogen Steuererklärung

Fragebogen Steuererklärung Fragebogen Steuererklärung 2014 PERSONALIEN, BERUFS UND FAMILIENVERHÄLTNISSE 1. Personalien und Familienverhältnisse am 31.12.2014 I.1 Personalien Name Vorname Zivilstand Geburtsdatum Nationalität Konfession

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

Nutzniessung und Wohnrecht

Nutzniessung und Wohnrecht Zivilrecht Gegenstand Bewegliche Sachen Grundstücke Rechte Vermögen Nur Gebäude oder Gebäudeteiile [ZGB Art. 745 Abs. 1] [ZGB Art. 776 Abs. 1] Bestellung Dauer Untergang Verantwortlichkeit (Haftung) Bewegliche

Mehr

zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern

zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern Gesetz vom 6. Oktober 2009 Inkrafttreten:... zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 1. September

Mehr

Mit Immobilien Steuern sparen?

Mit Immobilien Steuern sparen? Mit Immobilien Steuern sparen? Ein Referat zu ausgewählten Aspekten zum Thema Immobilien und Steuern für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) anlässlich der 1. Oberwalliser Tischmesse vom 21. Januar 2010

Mehr

Art und Form der Leistungen Kantonssteuer Direkte Bundessteuer. (Art. 23, Abs. 1 DStG) Steuerbar zu 100% (Art. 23, Abs. 1 DStG)

Art und Form der Leistungen Kantonssteuer Direkte Bundessteuer. (Art. 23, Abs. 1 DStG) Steuerbar zu 100% (Art. 23, Abs. 1 DStG) Service cantonal des contributions SCC Kantonale Steuerverwaltung KSTV Rue Joseph-Piller 13, Postfach, 1701 Freiburg www.fr.ch/kstv Besteuerung von und (Stand per 1. Januar 2013) Zusammenstellung der Praxis

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

Steuerplanung bei Bauprojekten. Dr. Conrad M. Walther, Rechtsanwalt

Steuerplanung bei Bauprojekten. Dr. Conrad M. Walther, Rechtsanwalt Steuerplanung bei Bauprojekten Dr. Conrad M. Walther, Rechtsanwalt Steuerplanung bei Bauprojekten Nötig oder nicht? Wie halte ich eine Liegenschaft? im Geschäftsvermögen - als Privatperson - in einer Gesellschaft

Mehr

Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons Basel-Landschaft

Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons Basel-Landschaft Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons Basel-Landschaft 1 Vorsteher der BL Inhaltsübersicht 2 M Neuerungen 2014 Kapitalabfindungsbesteuerung Neuregelung Rentnerinnen-/Rentnerabzug Steuerfreiheit

Mehr

StB 52 Nr. 1. Kapitalabfindungen mit Vorsorgecharakter. 1. Begriffe. 1.1 Kapitalabfindungen

StB 52 Nr. 1. Kapitalabfindungen mit Vorsorgecharakter. 1. Begriffe. 1.1 Kapitalabfindungen Kapitalabfindungen mit Vorsorgecharakter 1. Begriffe 1.1 Kapitalabfindungen Als Kapitalabfindungen mit Vorsorgecharakter gelten die aus der Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung, aus Einrichtungen

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Graubünden

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Graubünden Prämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. Von den Einkünften

Mehr

Wegleitung zu Prüfungsreglement

Wegleitung zu Prüfungsreglement Ausbildung SSK Wegleitung zu Prüfungsreglement der Schweizerischen Steuerkonferenz 1. Ausgabe / 29.11.2004 / 6.12.2006 Wegleitung Ausbildungskurse SSK Seite 2 Wegleitung zu Prüfungsreglement der Schweizerischen

Mehr

Steuern sparen mit Immobilien (privates selbst bewohntes Wohneigentum) Luc Riggenbach lic. iur., Dipl. Steuerexperte Alltax AG Treuhandgesellschaft 4056 Basel, Saint-Louis-Strasse 31 Tel. 061 327 37 37,

Mehr

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften VOSER RECHTSANWÄLTE Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften Herbstanlass der Schweizerischen Maklerkammer SMK vom 8. November 2007 VOSER RECHTSANWÄLTE Dr. Philip

Mehr

Checkliste Unterlagen für Steuererklärung 2014

Checkliste Unterlagen für Steuererklärung 2014 Checkliste Unterlagen für Steuererklärung 2014 Personalien Name Vorname Adresse PLZ/Ort Konfession Beruf Geb.-Datum Zivilstand Telefon P Telefon G E-Mail Ehegatte Name Vorname Adresse Konfession Beruf

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Luzern

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Luzern Prämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. Von den Einkünften

Mehr

Checkliste Steuererklärung

Checkliste Steuererklärung Checkliste Steuererklärung Seite 1 von 6 01.05.03 Checkliste Steuererklärung Vor dem Ausfüllen......bitten wir Sie, folgendes zu beachten: o und sind Markierungsfelder. Bitte ankreuzen, falls die Aussage

Mehr

Weisung der Finanzdirektion über die nachträgliche ordentliche Veranlagung von quellensteuerpflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Weisung der Finanzdirektion über die nachträgliche ordentliche Veranlagung von quellensteuerpflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Zürcher Steuerbuch Nr. 28/851 Quellensteuer Nachträgliche Veranlagung Weisung FD Weisung der Finanzdirektion über die nachträgliche ordentliche Veranlagung von quellensteuerpflichtigen Arbeitnehmerinnen

Mehr

Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II

Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II 090 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 6. Dezember 2009 Kreisschreiben

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Unternehmenssteuerreform II. Urs Huser / Beat Ledermann. Einleitung. Einleitung. Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Urs Huser / Beat Ledermann

Unternehmenssteuerreform II. Urs Huser / Beat Ledermann. Einleitung. Einleitung. Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Urs Huser / Beat Ledermann Unternehmenssteuerreform II Urs Huser / Beat Ledermann Partner UTA Treuhand AG Lenzburg 1 Einleitung 2 Einleitung 3 1 Unternehmenssteuerreform II Übersicht Unternehmenssteuerreform II Seit 01.01.2009 geltende

Mehr

Bundesgesetz über die Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen und die Einführung der straflosen Selbstanzeige

Bundesgesetz über die Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen und die Einführung der straflosen Selbstanzeige Bundesgesetz über die Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen und die Einführung vom 20. März 2008 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des

Mehr

Änderungsanträge der vorberatenden Kommission vom 12.1.2015 und 23.2.2015

Änderungsanträge der vorberatenden Kommission vom 12.1.2015 und 23.2.2015 Zweiter Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2016 22.14.07 Vorlage des Regierungsrats vom 9. Dezember Art. 16a Besteuerung nach dem Aufwand b. Bemessung und Berechnung 1 Die Steuer, die an die Stelle

Mehr

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL )

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL ) VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL ) STEUERFREIER KAPITALGEWINN? JA, ABER! (Serie Nachfolgeplanung Teil 6) Bei Nachfolgeplanungen wird vom Verkäufer bevorzugt ein Share

Mehr

Immobilien in der Nachfolgeplanung. Peter Sahli

Immobilien in der Nachfolgeplanung. Peter Sahli Immobilien in der Nachfolgeplanung Peter Sahli Grundsätzliches (1/2) Es ist selten zu früh, aber oft zu spät! 2 Grundsätzliches (2/2) Verbindlich vereinbarte Regelungen nur soweit, wie die Lösung nachhaltig

Mehr

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Claudio Bertini Steuerverwaltung Basel-Stadt Abteilung Juristische Personen Leiter Veranlagungsgruppe 1 Befreiung von der Handänderungssteuer

Mehr

Wohneigentumsförderung mit dem Vorsorgekonto 3a

Wohneigentumsförderung mit dem Vorsorgekonto 3a Wohneigentumsförderung mit dem Vorsorgekonto 3a Bitte einsenden an: PostFinance Vorsorgestiftung 3a, Postfach, CH-4002 Basel Original für die Stiftung Angaben zum Objekt (Beim zu finanzierenden Objekt

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Zürich

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Zürich 0BPrämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 6BSäule 3b Von

Mehr

Die Steuerwerte Ihres Grundstücks Erläuterungen

Die Steuerwerte Ihres Grundstücks Erläuterungen 110952_Steuerwerte_DA(26)_Layout 1 07.12.11 15:44 Seite 3 Kanton St.Gallen Steueramt Die Steuerwerte Ihres Grundstücks Erläuterungen Finanzdepartement 110952_Steuerwerte_DA(26)_Layout 1 07.12.11 15:44

Mehr

IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Nachlassplanung, Erbrecht, Testament IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Zürich, 26./27. September 2013 Nachlassplanung, Erbrecht, Testament Dr. René Strazzer Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Übersicht I. Gegenstand

Mehr

eingesehen das Bundesgesetz vom 17. Juni 2011 über die Steuerbefreiung des Feuerwehrsoldes;

eingesehen das Bundesgesetz vom 17. Juni 2011 über die Steuerbefreiung des Feuerwehrsoldes; Entwurf zum Steuergesetz Änderungen vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen Artikel 3 Absatz Ziffer und Artikel 4 Absatz der Kantonsverfassung; eingesehen das Bundesgesetz vom 4. Dezember 990

Mehr

Kantonsratsbeschluss Vom 23.06.2015

Kantonsratsbeschluss Vom 23.06.2015 Kantonsratsbeschluss Vom.06.05 Nr. RG 007/05 Teilrevision des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel bis 4 der Verfassung des Kantons Solothurn

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/300 Zeitliche Bemessung im internationalen Verhältnis Merkblatt KStA

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/300 Zeitliche Bemessung im internationalen Verhältnis Merkblatt KStA Zürcher Steuerbuch Nr. 24/300 Zeitliche Bemessung im internationalen Verhältnis Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die zeitliche Bemessung bei Änderung der Steuerpflicht natürlicher

Mehr

STATISTIK DER DIREKTEN BUNDESSTEUER UND NFA DETAILSPEZIFIKATION FÜR DIE DATENERHEBUNG UND DIE EINZELDATEN-MELDUNG AN DIE ESTV. Natürliche Personen

STATISTIK DER DIREKTEN BUNDESSTEUER UND NFA DETAILSPEZIFIKATION FÜR DIE DATENERHEBUNG UND DIE EINZELDATEN-MELDUNG AN DIE ESTV. Natürliche Personen Eidg. Steuerverwaltung 27. November 2007 Abteilung Steuerstatistik und Dokumentation Tel. 031 / 322 92 50 (Roger Ammann) FAX: 031 / 324 92 50 E-Mail: roger.ammann@estv.admin.ch STATISTIK DER DIREKTEN BUNDESSTEUER

Mehr

614.159.10 Steuerverordnung Nr. 10 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern

614.159.10 Steuerverordnung Nr. 10 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern 64.59.0 Steuerverordnung Nr. 0 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern Vom 5. Juli 994 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf 8 Absatz, 77 bis

Mehr

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB vom 26. September 2014 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft 1 Aufbau Wandel in der Landwirtschaft Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform II (USTR II) Beispiele Gewinnbesteuerung Fazit 2 Die

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren 2.07 Beiträge Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgebende Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung

Mehr

Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz)

Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz) Vernehmlassungsvorlage 521.1 Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 32 und 60 der Kantonsverfassung, beschliesst:

Mehr

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die steuerliche Behandlung von Investitionen, die dem Energiesparen und dem Umweltschutz dienen, bei des Privatvermögens (vom 13. November 2009) Vorbemerkungen

Mehr

13.09.11 Start-Gründungszentrum Wohneigentumsfinanzierung

13.09.11 Start-Gründungszentrum Wohneigentumsfinanzierung 13.09.11 Start-Gründungszentrum Wohneigentumsfinanzierung Was Sie erwartet Seite 2 Was können wir uns leisten? Beispiel Anlagekosten / Kaufpreis CHF 600 000.- Bruttoeinkommen pro Jahr CHF 88 000.- Eigenmittel

Mehr

Checkliste: Unterlagen für die Steuererklärung

Checkliste: Unterlagen für die Steuererklärung Checkliste: Unterlagen für die Steuererklärung Kontakt Angaben Vorname Adresse Tel P Name PLZ/Ort Mobile Tel G E-Mail Wichtige Hinweise: Die beste Checkliste ist immer Ihre persönliche Steuererklärung

Mehr

StB 50 Nr. 2. Halbsatzverfahren. 1. Rechtsgrundlage

StB 50 Nr. 2. Halbsatzverfahren. 1. Rechtsgrundlage Halbsatzverfahren 1. Rechtsgrundlage Zur Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung von Gesellschaft und Beteiligungsinhabern werden ab 1.1.2007 ausgeschüttete Gewinne von Kapitalgesellschaften und

Mehr

Steuerreglement der römisch-katholischen / evangelisch-reformierten / christ-katholischen Kirchgemeinde N

Steuerreglement der römisch-katholischen / evangelisch-reformierten / christ-katholischen Kirchgemeinde N Steuerreglement der römisch-katholischen / evangelisch-reformierten / christ-katholischen Kirchgemeinde N Die Kirchgemeindeversammlung gestützt auf 57 des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern

Mehr

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung Vortrag von WP/StB Matthias Witt Erwerb von Todes wegen Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erwerb von Todes wegen, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes

Mehr

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB vom 26. September 2014 Die Bundesversammlung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Steuern ein praktischer Wegweiser für Finanzberater Seite 6 von 144

Inhaltsverzeichnis. Steuern ein praktischer Wegweiser für Finanzberater Seite 6 von 144 Inhaltsverzeichnis 1. Welche Steuern kennt die Schweiz?... 12 1.1. Einkommenssteuer... 13 1.2. Vermögenssteuer... 14 1.3. Erbschafts- und Schenkungssteuer... 15 1.4. Grundstückgewinnsteuer... 18 1.5. Handänderungssteuer...

Mehr

Merkblatt des kantonalen Steueramtes Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen

Merkblatt des kantonalen Steueramtes Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen und Merkblatt des kantonalen Steueramtes und (vom 9. Dezember 2009) Zusammenstellung der Praxis zur Besteuerung der am häufigsten anfallenden und bei den Staats- und Gemeinde steuern sowie bei der direkten

Mehr

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter: Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen Veranstalter: in den Räumlichkeiten der Kinderbetreuungskosten Kindertagesstätte öffentliche Kindertagesstätte / Tagesmutter Betriebskindertagesstätte

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 37/461 Ersatzbeschaffung des Eigenheims Aufschub der Grundstücksgewinnsteuer

Zürcher Steuerbuch Nr. 37/461 Ersatzbeschaffung des Eigenheims Aufschub der Grundstücksgewinnsteuer Zürcher Steuerbuch Nr. 37/461 Ersatzbeschaffung des Eigenheims Aufschub der Grundstücksgewinnsteuer Rundschreiben der Finanzdirektion an die Gemeinden über den Aufschub der Grundstückgewinnsteuer bei Ersatzbeschaffung

Mehr

A B A C U S L O H N H R ANLEITUNG EINLESEN DER QUELLENSTEUERTARIFE. Januar 2014 / roz / mga

A B A C U S L O H N H R ANLEITUNG EINLESEN DER QUELLENSTEUERTARIFE. Januar 2014 / roz / mga A B A C U S L O H N H R ANLEITUNG EINLESEN DER QUELLENSTEUERTARIFE Januar 2014 / roz / mga Inhaltsverzeichnis 1 Quellensteuer Änderungen gegenüber Vorjahr...2 1.1 Neue Verordnung...2 1.2 Welche Kantone

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

KURZER ÜBERBLICK ÜBER DIE GRUNDSTÜCKGEWINNSTEUER

KURZER ÜBERBLICK ÜBER DIE GRUNDSTÜCKGEWINNSTEUER D Einzelne Steuern Grundstückgewinnsteuer KURZER ÜBERBLICK ÜBER DIE GRUNDSTÜCKGEWINNSTEUER ALLGEMEINES Grundstücke werden fast ausnahmslos mit Gewinn veräussert. Der Erlös aus dem Verkauf ist in der Regel

Mehr

Steuertipps Erben und Vererben. Inhalt

Steuertipps Erben und Vererben. Inhalt Steuertipps Erben und Vererben Inhalt 1. Nachlass planen 2. Liegenschaften: Standort 3. Liegenschaften: Preis oder Wert für Übertragung 4. Liegenschaften: Wechsel Besteuerungskanton 5. Liegenschaften im

Mehr

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften 1. Allgemeines

Mehr

Checkliste Steuererklärung für Natürliche Personen (Selbständigerwerbende und Unselbständigerwerbende)

Checkliste Steuererklärung für Natürliche Personen (Selbständigerwerbende und Unselbständigerwerbende) Checkliste Steuererklärung für Natürliche Personen (Selbständigerwerbende und Unselbständigerwerbende) Diese Checkliste hilft Ihnen sämtliche Unterlagen für die Steuererklärung zusammenzustellen. Für allfällige

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Basel-Stadt

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Basel-Stadt Prämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. Von den Einkünften

Mehr

2.07 Stand 1. Januar 2011

2.07 Stand 1. Januar 2011 2.07 Stand 1. Januar 2011 Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber Allgemeines 1 Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Mehr

Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Begehren um amtliche Auskünfte und Vorbescheide (vom 13. Oktober 2008)

Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Begehren um amtliche Auskünfte und Vorbescheide (vom 13. Oktober 2008) Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 30/500 Amtliche Auskünfte und Vorbescheide Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Begehren um amtliche Auskünfte und Vorbescheide (vom 13. Oktober

Mehr

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Steuerpflichtiger oder ein steuerpflichtiges Unternehmen eine Bescheinigung der Steuerbehörden benötigt.

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Steuerpflichtiger oder ein steuerpflichtiges Unternehmen eine Bescheinigung der Steuerbehörden benötigt. Bescheinigungen: Zuständigkeiten bei den Steuerbehörden Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Steuerpflichtiger oder ein steuerpflichtiges Unternehmen eine Bescheinigung der Steuerbehörden benötigt.

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen

Übersicht über die Besteuerung von Versicherungsleistungen Luzerner Steuerbuch Band 1, Weisungen StG: Einkommenssteuer, 29 Nr. 6 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_1_weisungen_stg einkommenssteuer_besteuerungversicherungsleistungen.html

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015 Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe Reglement Kapitalplan Gültig ab. Januar 05 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN GUTHABEN 3 VORSORGESTUFEN 4 FREIWILLIGE EINLAGEN 5 LEISTUNGEN 6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Mehr

Kapitalgewinne. 1. Selbstständige Erwerbstätigkeit...2. 2. Geschäftsvermögen...2. 3. Berechnung des Kapitalgewinnes...3

Kapitalgewinne. 1. Selbstständige Erwerbstätigkeit...2. 2. Geschäftsvermögen...2. 3. Berechnung des Kapitalgewinnes...3 STEUERAMT DES KANTONS AARGAU Bd. I Reg. 4.4 Merkblatt Ausgabedatum: 30. November 2000 Änderungen: 31. Januar 2008 www.steuern.ag.ch Gültig ab: 2001 Inhalt 1. Selbstständige Erwerbstätigkeit...2 2. Geschäftsvermögen...2

Mehr

Freiwillige Zuwendungen für öffentliche oder ausschliesslich gemeinnützige Zwecke

Freiwillige Zuwendungen für öffentliche oder ausschliesslich gemeinnützige Zwecke Freiwillige Zuwendungen für öffentliche oder ausschliesslich gemeinnützige Zwecke 1. Rechtsgrundlage Von den Nettoeinkünften sind abziehbar die freiwilligen Leistungen von Geld und übrigen Vermögenswerten

Mehr

Merkblatt des kantonalen Steueramtes zur straflosen Selbstanzeige und zur Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen (vom 3.

Merkblatt des kantonalen Steueramtes zur straflosen Selbstanzeige und zur Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen (vom 3. Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 38/200 Straflose Selbstanzeige Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes zur straflosen Selbstanzeige und zur Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen (vom

Mehr

3. Säule. Thomas Lustenberger. BVG Obligatorisch und Überobligatorisch. AHV / IV Sicherung der Existenz. Vorsorge. Vorsorge. Ergänzungs- Leistungen

3. Säule. Thomas Lustenberger. BVG Obligatorisch und Überobligatorisch. AHV / IV Sicherung der Existenz. Vorsorge. Vorsorge. Ergänzungs- Leistungen 3. Säule Thomas Lustenberger AHV / IV Sicherung der Existenz BVG Obligatorisch und Überobligatorisch Ergänzungs- Leistungen Staatliche Vorsorge Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung Berufliche Vorsorge

Mehr

Aktuelle Steuerfragen berufliche Vorsorge. Max Ledergerber, Leiter Unterabteilung Veranlagung

Aktuelle Steuerfragen berufliche Vorsorge. Max Ledergerber, Leiter Unterabteilung Veranlagung Aktuelle Steuerfragen berufliche Vorsorge Max Ledergerber, Leiter Unterabteilung Veranlagung Themenübersicht Aufgaben der Steuerbehörden im Zusammenhang mit der beruflichen Vorsorge Umsetzung von Art.

Mehr

Merkblatt zur Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen

Merkblatt zur Steuerbarkeit von Renten und Kapitalleistungen Page 1 of 9 Merkblatt des kantonalen Steueramtes zur Steuerbarkeit von und (vom 9. Dezember 2009) ZStB I Nr. 16/013 Zusammenstellung der Praxis zur Besteuerung der am häufigsten anfallenden und bei den

Mehr

Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung Geschäftsstelle: RUEPP & Partner AG Lerzenstrasse 16, Postfach 316, 8953 Dietikon 1, Telefon 044 744 91 29, Fax 044 744 91 00 Wohneigentumsförderung... 1. Grundsatz (Art. 30a, b, c BVG ) Die versicherte

Mehr

Preise von Notariatsdienstleistungen

Preise von Notariatsdienstleistungen Preise von Notariatsdienstleistungen Hinweise für Konsumentinnen und Konsumenten Allgemeines Die Höhe der Notariatsgebühren ist gesetzlich geregelt in der Verordnung des Kantons Luzern über die Beurkundungsgebühren

Mehr

Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten

Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten 1 153.41 29. Mai 2007 Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten Der Grosse Gemeinderat, gestützt auf Art. 47 Abs. 1 Bst.

Mehr

Beilagen zu den Ausgangslagen

Beilagen zu den Ausgangslagen Schriftliche Klausur - Finanzplanung für private Haushalte Mai 2011 Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis 5. Session Schriftliche Klausur vom 05. 06. Mai 2011 Beilagen zu den Ausgangslagen

Mehr

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise 2 Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Zu welchem Zweck kann ich

Mehr

Interkantonale Vereinbarungen

Interkantonale Vereinbarungen Luzerner Steuerbuch Band 2, Weisungen StG: Steuerausscheidung, 179 Nr. 2 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_2_weisungen_stg_steuerausscheidung_interkantonalevereinbarungen.html

Mehr

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Euro (pl.: Euro) = 100 Cent (ISO-Code: EUR) Landeswährung Mattig Management

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Pensionskasse PANVICA PANVICAplus Vorsorgestiftung Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentum ist eine

Mehr

Bereichsabgrenzungen

Bereichsabgrenzungen Anlage 4 (zu Ziffer IV) Bereichsabgrenzungen Für den Nachweis des Zahlungsverkehrs sind bei bestimmten Konten Bereiche nach der Bereichsabgrenzung zu bilden, die nachfolgend verbindlich vorgegeben werden:

Mehr

Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 2015 1 640.000. Steuergesetz (StG) vom 25. April 1999 1

Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 2015 1 640.000. Steuergesetz (StG) vom 25. April 1999 1 1 640.000 Steuergesetz (StG) vom 25. April 1999 1 Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art. 9 und Art. 20 Abs. 1 der Kantonsverfassung vom 24. Wintermonat 1872, 2 beschliesst: I.

Mehr

Der Erwerb von Wohneigentum mit Mitteln der beruflichen Vorsorge. Wohneigentumsförderung

Der Erwerb von Wohneigentum mit Mitteln der beruflichen Vorsorge. Wohneigentumsförderung Der Erwerb von Wohneigentum mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Wohneigentumsförderung Wohneigentumsförderung Der Erwerb von Wohneigentum mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Der Erwerb von Wohneigentum

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Förderprogramm NAB. Roger Keller. Regionenleiter Aarau 10. September 2014

Förderprogramm NAB. Roger Keller. Regionenleiter Aarau 10. September 2014 Förderprogramm NAB Roger Keller Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung Regionenleiter Aarau 10. September 2014 Förderprogramme: Erfordern eine ganzheitliche Betrachtung Bank Bauherr! Förderprogramme

Mehr

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fondation institution supplétive LPP Fondazione istituto collettore LPP REGLEMENT Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des

Mehr