Lagermodernisierung: Erhöhung der Wirtschaftlichkeit in der Logistik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lagermodernisierung: Erhöhung der Wirtschaftlichkeit in der Logistik."

Transkript

1 : Erhöhung Wirtschaftlichkeit in Logistik. Dipl. Ing. (FH) Johann Köppl, SITLog GmbH, Wernberg

2 Profil Gründung: 1. März 2000 Mitarbeiter per : 45 Betriebsleistung 2005: 11,5 Mio. Euro Generalunternehmer für Logistikanlagen Monisierung von Logistiksystemen Steuerungs und Visualisierungstechnik Leistungs bereiche Firmen philosophie Langjährige Erfahrung Mittelständische Organisation Ganzheitliches Denken

3 Kunden in. SITLog hat für folgende Kunden Logistiksysteme monisiert: ALKO Bauscher Blum BMW Group BHS tabletop Conrad Electronic Dade Behring DHL Express Gifts HDM Ingram Micro Krieger KUKA Schweisstechnik Lufthansa Michael Huber Neckermann REWE sia Abrasives Siemens Spitz Swarovski Thyssen Krupp Stahl

4 Monisierte Anlagenfabrikate. SITLog hat Anlagen folgenden Förtechnikhersteller monisiert: Bin Dambach DEMAG EFACEC Eisgruber Eisenmann FAS Gebhardt MAN Mehne Noell OWL Schäfer Siebau Siemens Stöcklin Swisslog TGW Trapo Van Lande Vollert WITRON

5 Entscheidungskriterien: Neubau vs. Umbau? Sonstige Sonstige Faktoren: Faktoren: Förung Förung Steuerliche Auswirkungen Steuerliche Auswirkungen Standortfaktoren Standortfaktoren Sicherheitsfaktoren Sicherheitsfaktoren Imagefaktoren Imagefaktoren Investitionskosten: Investitionskosten: Planung Gebäude Planung Abbruchkosten Gebäude Förtechnik Abbruchkosten Lagertechnik Förtechnik Lagertechnik Zeitfaktoren: Zeitfaktoren: Start bis Nutzung Start bis Nutzung Unterbrechung Nutzung Unterbrechung Nutzung Verfügbarkeit Verfügbarkeit Umschlagszeiten Umschlagszeiten technische Zeitwerte technische Zeitwerte Kriterien Grundnutzen: Grundnutzen: Lagervolumen Anlagenleistungen Lagervolumen Kommissionierleistung Anlagenleistungen Durchsatz Kommissionierleistung logistische Durchsatz Funktionen logistische Funktionen Strategische Faktoren: Strategische Faktoren: Flexibilität Servicegrad Flexibilität weitere Servicegrad Funktionen Ausbaubarkeit weitere Funktionen Veränbarkeit Ausbaubarkeit Veränbarkeit Laufende Kosten: Laufende Kosten: Personalkosten Energiekosten Personalkosten Wartung/Ersatzteile Energiekosten Kapitalbindung/Zinsen Wartung/Ersatzteile logistische Kapitalbindung/Zinsen Kosten logistische Kosten

6 Vorteile Allgemeine Allgemeine Vorteile Vorteile Erhöhung Erhöhung Verfügbarkeit Verfügbarkeit Erhöhung Erhöhung Leistung Leistung Marktgerechte Marktgerechte Funktionalitäten Funktionalitäten Erweiterung Erweiterung Lagerkapazität Lagerkapazität Personaleinsparung Personaleinsparung Bedienung Bedienung Personaleinsparung Personaleinsparung Service/Wartung Service/Wartung Optimierung Optimierung Logistikabläufe Logistikabläufe Kostenvorteile Kostenvorteile Service Service und und Wartung Wartung Energiekosten Energiekosten Ersatzteilkosten Ersatzteilkosten Reparaturkosten Reparaturkosten

7 Die 7 wichtigsten Erfolgsbausteine! 1. Projektorganisation Intern/Extern/alle Beteiligten/alle Abteilungen 2. Projektvorbereitung Ausreichend lange und sorgfältig, detaillierte technische Beschreibung 3. Umbaukonzept mit hohem Detailgrad und allen Projektphasen 4. Schnittstellenkonzept IT, technische, logistische, organisatorische Schnittstellen 5. Testkonzept für alle Anlagenkomponenten und bereiche 6. Risikoanalyse für alle erdenklichen Probleme inklusive Auswirkungen und Reaktionsmöglichkeiten 7. Zusammenarbeit engste und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit schnellen Entscheidungen und ohne Bürokratie

8 Typische Nutzenpotenziale unserer Kunden

9 Systemkonfiguration IST HOST z. B. SAP Plattenspeicher Plattenspeicher Lagerverwaltungsund Steuerrechner Alpha Server Alpha Server SINICH1Bus PS

10 Systemkonfiguration SOLL SAP mit LES HOST/LagerverwaltungsSteuerrechner VISU Plattenspeicher Ethernet TCP/IP

11 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dipl. Ing. (FH) Johann Köppl, SITLog GmbH, Wernberg

DE Lagerlogistik 2013

DE Lagerlogistik 2013 DE Lagerlogistik 2013 Frage 1 von 7 Würden Sie bei einem Unternehmen Produkte für die Lagerlogistik einkaufen, das einen schlechten Ruf bzw. ein schlechtes Image hat? Nehmen Sie bitte eine Bewertung vor,

Mehr

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb 3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik für die Automatisierung Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb Michael Gawol, Saia-Burgess Dreieich GmbH & Co. KG Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb Vorstellung

Mehr

Zuerst möchten wir sicherstellen, dass Ihr Unternehmen in der für die Befragung richtigen Branche tätig ist.

Zuerst möchten wir sicherstellen, dass Ihr Unternehmen in der für die Befragung richtigen Branche tätig ist. DE Lagerlogistik Frage 1 von 10 Zuerst möchten wir sicherstellen, dass Ihr Unternehmen in der für die Befragung richtigen Branche tätig ist. Tragen Sie bitte ein, in welchem der folgenden Wirtschaftszweige

Mehr

Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 2. Frankfurt, , Dr. Christian Glock

Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 2. Frankfurt, , Dr. Christian Glock Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 2 Frankfurt, 08.08.2011, Dr. Christian Glock Einleitung Die Grundidee des Lebenszyklusgedanken Verbrauch CO EU ² -Emission l/100 km g/km

Mehr

WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. SCHWACH- STELLEN? WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE.

WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. SCHWACH- STELLEN? WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE. KENNEN SIE IHRE SCHWACH- STELLEN? WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE. WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ZEIGEN IHNEN, WAS IHRE LAGERTECHNIK LEISTEN KÖNNTE.

Mehr

Referenzen Produktionslogistik

Referenzen Produktionslogistik F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R M AT E R I A L F L U S S U N D L O G I S T I K I M L Referenzen Produktionslogistik Inhalt Produktionsstrategien/-konzepte Automotive Benteler Automotive, Paderborn

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Gebäudevernetzung Chancen und Risiken. Hubert Furrer, SIEMENS Schweiz AG

Gebäudevernetzung Chancen und Risiken. Hubert Furrer, SIEMENS Schweiz AG Gebäudevernetzung Chancen und Risiken Hubert Furrer, SIEMENS Schweiz AG 5. September 2007, 10:00 bis 13:00 Uhr, Messe Basel Halle 1, Kopfbau 1.OG, Saal Luzern SIEMENS Schweiz AG, Building Technologies

Mehr

LogiMAT Forum. Green Logistics. Donnerstag, 04. März 2010 HERZLICH WILLKOMMEN! KERNGESCHÄFT & UNTERNEHMENSZAHLEN AUTOMATISIERTE MATERIALFLUSSSYSTEME

LogiMAT Forum. Green Logistics. Donnerstag, 04. März 2010 HERZLICH WILLKOMMEN! KERNGESCHÄFT & UNTERNEHMENSZAHLEN AUTOMATISIERTE MATERIALFLUSSSYSTEME LogiMAT Forum Green Logistics Donnerstag, 04. März 2010 HERZLICH WILLKOMMEN! Energieeffizienz in der Intralogistik, Seite 1 Dieter Jahn KERNGESCHÄFT & UNTERNEHMENSZAHLEN AUTOMATISIERTE MATERIALFLUSSSYSTEME

Mehr

Reduzierte Energiekosten erhöhter Durchsatz

Reduzierte Energiekosten erhöhter Durchsatz Rundum-Lagermodernisierung für Sapa Building System NV Reduzierte Energiekosten erhöhter Durchsatz Wenn die Lagertechnik in die Jahre kommt, Ersatzteile für Anlagen nicht mehr verfügbar sind und die Wartung

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION THOMAS SCHOTT SALZHUB 12 83737 IRSCHENBERG SCHOTT & GEIGER CONSULTING GMBH UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 01.03.2016 Philosophie Agil, ganzheitlich, innovativ, zielorientiert und zukunftssicher Wir sorgen dafür,

Mehr

ROBOGISTICS (Robotik in der Logistik) 5. VDMA - Informationstag - Lagertechnik 7. Juni VDMA-Haus - Frankfurt am Main

ROBOGISTICS (Robotik in der Logistik) 5. VDMA - Informationstag - Lagertechnik 7. Juni VDMA-Haus - Frankfurt am Main ROBOGISTICS (Robotik in der Logistik) 5. VDMA - Informationstag - Lagertechnik 7. Juni 2005 - VDMA-Haus - Frankfurt am Main KUKA Roboter GmbH, http://www.kuka-roboter.de 1 VDMA- Informationstag Robotik

Mehr

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT Michael Merschroth Country IT Manager Switzerland Head of IT Infrastructure South West Europe Inhaltsübersicht Wie geht Siemens mit dem Thema KPI um? 2 Beispiele Key

Mehr

Wolfgang Irlacher Projektleitung Dematic. Die Projektabwicklung durch Dematic

Wolfgang Irlacher Projektleitung Dematic. Die Projektabwicklung durch Dematic Wolfgang Irlacher Projektleitung Dematic Die Projektabwicklung durch Dematic Projektleiter Projektorganisation Name: Vorname: Irlacher Wolfgang Alter: 56 Started 1980 Mannesmann Demag, Austria engineering,

Mehr

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind. Unsere Philosophie Innovative Ansätze sind unser Markenzeichen. Wir erkennen Potenziale, helfen Ihnen dabei, die Effizienz Ihrer Infrastruktur erheblich zu steigern und lassen so unseren Leitsatz «Passion

Mehr

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006 Ablaufsimulation Digitale Systemoptimierung Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006 Agenda Grundlagen Einsatzfelder Ablauf einer Simulationsstudie Marktübersicht

Mehr

Supply Chain Solutions

Supply Chain Solutions Supply Chain Solutions Weltweit für Sie im Einsatz Das internationale Logistikunternehmen HOYER gehört zu den Weltmarktführern von flüssigen Transporten auf Straße, Schiene und See. Wohin auch immer es

Mehr

BMWi Fachveranstaltung Berlin Alfred Kuhse GmbH

BMWi Fachveranstaltung Berlin Alfred Kuhse GmbH BMWi Fachveranstaltung 13.10.2016 Berlin Alfred Kuhse GmbH BMWi Fachveranstaltung Innovative Geschäftsmodelle für Energielösungen in Auslandsmärkten Impulsvortrag Industriekunden für Smart-Grid-Lösungen

Mehr

Effiziente Materialversorgung im Ex-Bereich

Effiziente Materialversorgung im Ex-Bereich Effiziente Materialversorgung im Ex-Bereich Vollautomatische Palettenförderanlage von FAB GmbH optimiert Materialfluss in Ex-geschützten Produktionsbereich und Rücklauf von leeren Warenträgern. Das Unternehmen

Mehr

GRUNDSÄTZE UNSERER ARBEIT

GRUNDSÄTZE UNSERER ARBEIT GRUNDSÄTZE UNSERER ARBEIT Wir planen, gestalten, modernisieren und bauen aus Überzeugung und Leidenschaft. Architektur ist ein ganzheitliches Zusammenspiel aus Umwelt und Mensch, Tradition und Innovation

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n Ih r FM.d e IhrFM steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften & Maßgeschneiderten Lösungen für ihre Gebäude. Über uns

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 TCP/IP TCP/IP Video TCP/IP TCP/IP TCP/IP 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

Mehr

Der Inhalt dieses Dokuments ist Eigentum der WITRON Logistik + Informatik GmbH und darf ohne ausdrückliche Erlaubnis weder kopiert noch an Dritte

Der Inhalt dieses Dokuments ist Eigentum der WITRON Logistik + Informatik GmbH und darf ohne ausdrückliche Erlaubnis weder kopiert noch an Dritte Seite: 1 WITRON auf einen Blick Gründung: 1971 durch Dipl.-Ing. Walter Winkler Niederlassungen: Geschäftsführer: Dipl.-Math. Helmut Prieschenk Mitarbeiter weltweit: ca. 1.100 (Stand Ende 2009) Umsatz weltweit:

Mehr

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Lippe-Münsterland 5. Netzwerktreffen 16. Juni 2011 Karl-Heinz Zwarg

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Lippe-Münsterland 5. Netzwerktreffen 16. Juni 2011 Karl-Heinz Zwarg Pfleiderer Industrie Willkommen an Bord EnBW Netzwerk Energieeffizienz Lippe-Münsterland 5. Netzwerktreffen 16. Juni 2011 Karl-Heinz Zwarg Juni 2011 Pfleiderer Industrie Herzlich willkommen an Bord Team

Mehr

Ungeordneter Warenstrom fließt in den Extender. Das leistungsstarke Ordnungssystem für Ihre Warendistribution

Ungeordneter Warenstrom fließt in den Extender. Das leistungsstarke Ordnungssystem für Ihre Warendistribution Intelligente Ordnung für Ihren Erfolg Ungeordneter Warenstrom fließt in den Extender Das leistungsstarke Ordnungssystem für Ihre Warendistribution Einfache Warenübergabe an den Extender Transportie Wirtschaftliche

Mehr

Wir vermögen mehr! Die Verfügbarkeitsanforderungen wachsen, die Budgets schrumpfen: Welche Auswege gibt es für die mittelständische IT?

Wir vermögen mehr! Die Verfügbarkeitsanforderungen wachsen, die Budgets schrumpfen: Welche Auswege gibt es für die mittelständische IT? Wir vermögen mehr! Die Verfügbarkeitsanforderungen wachsen, die Budgets schrumpfen: Welche Auswege gibt es für die mittelständische IT? Die SÜDVERS-GRUPPE Gegründet 1948 als Technischer Industrie- Versicherungsmakler

Mehr

Stadt Frankfurt Konzept der Gebäudeautomation für den Lebenszykluserfolg im Kontext von Bau, Technik und Nutzung

Stadt Frankfurt Konzept der Gebäudeautomation für den Lebenszykluserfolg im Kontext von Bau, Technik und Nutzung 28. GLT-Anwendertagung Gebäudeautomation im Umfeld der Energiewende 24. 26. September 2014 in Dresden Stadt Frankfurt Konzept der Gebäudeautomation für den Lebenszykluserfolg im Kontext von Bau, Technik

Mehr

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fenster- und Türtechnologie Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fertigungs- Optimierungs- Team Roto Lean Arbeitsplatzgestaltung Fertigung im Fluss Lager- und Logistikorganisation Mitarbeiter-Organisation

Mehr

Strategie make or buy

Strategie make or buy Jean - Pierre Noel Crow Holdings International Strategic Corporate Coaching for Retail Facility Managers Stategische Konzernschulung für KFM Führungskräfte Inhaltsverzeichnis Entscheidungsproblem make

Mehr

Kompetenz im Warehouse Management

Kompetenz im Warehouse Management Kompetenz im Warehouse Management Konzipieren Stephan Albers Geschäftsführer, LTS Nordwest GmbH (Materialwirtschaftszentrum für Premium Aerotec (Airbus) in Nordenham): Unser Lager wächst durch Verwendung

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 Prozessunterstützung Agenda 1. Interactive Service Hub 2. Mobile App Erweiterungen 3. OneDrive for Business Integrationen 4. Automatische E-Mail Nachverfolgung aus Ordnern 5. Weitere Integrationen

Mehr

Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement

Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider Forum XVII: Geschäftsprozessmanagement und seine Auswirkungen auf die IT Effizienter

Mehr

RM vs. ISMS. Integration von IT-Risiken in das ganzheitliche Risikomanagement. it-sa, 8. Oktober Seite 1 AXA Konzern AG

RM vs. ISMS. Integration von IT-Risiken in das ganzheitliche Risikomanagement. it-sa, 8. Oktober Seite 1 AXA Konzern AG RM vs. ISMS Integration von IT-Risiken in das ganzheitliche Risikomanagement it-sa, 8. Oktober 2013 Seite 1 Inhalt 1. Neuartige IT-Risiken 2. Risikomanagementprozess 3. Bedrohungsanalyse 4. Business Impact

Mehr

Retrofit in der Praxis - Ganzheitliche Modernisierung von Technik und IT-Systemen der Intralogistik

Retrofit in der Praxis - Ganzheitliche Modernisierung von Technik und IT-Systemen der Intralogistik International CeMAT Forum Hannover 03. Mai 2011 Retrofit in der Praxis - Ganzheitliche Modernisierung von Technik und IT-Systemen der Intralogistik Thomas Erb, Geschäftsführer Ferdinand Gross GmbH & Co.

Mehr

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz Tag der Mechatronik 2008 22. September 2008 am CAMPUS 02, Graz Montag, 22. September 2008, ab l3 Uhr Saal Steiermark, FH CAMPUS 02, Graz HERZLICH WILLKOMMEN AM ÖSTERREICHISCHEN TAG DER MECHATRONIK 2008!

Mehr

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12. Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen Stephan Guby Technologietagung 12. Mai 2016 Agenda 1. Werkplatz Schweiz Deindustrialisierung oder Reindustrialisierung

Mehr

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 1 W2MO Simulationsstudien mit Logivations und W2MO das professionelle Werkzeug für Logistik-Design, 3D- Simulation und die Optimierung sämtlicher Logistikprozesse

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

Windhoff Software services Gemeinsam zum Erfolg

Windhoff Software services Gemeinsam zum Erfolg Windhoff Software services Gemeinsam zum Erfolg Unternehmensphilosophie Gemeinsam Erfolgreich Gegründet: 1997 Mitarbeiter: über 140 Standorte: 7 Willkommen bei Windhoff software services Wir verbinden

Mehr

Applikationsbericht Frischekur für ein Hochregallager der Boll Logistik

Applikationsbericht Frischekur für ein Hochregallager der Boll Logistik Betriebsstandort Boll Logistik in Herzlake Um die hohe Verfügbarkeit ihres Hochregallagers am Standort Herzlake auch weiterhin zu sichern, entschied sich die Georg Boll GmbH & Co. KG, die Steuerungstechnik

Mehr

NR. 14706. Lagerwirtschaft. Team-/Projekt-/Abteilungsleitung, Stabsfunktion / Assistenz, Sonstige Heidelberg, Baden-Württemberg männlich ledig

NR. 14706. Lagerwirtschaft. Team-/Projekt-/Abteilungsleitung, Stabsfunktion / Assistenz, Sonstige Heidelberg, Baden-Württemberg männlich ledig NR. 14706 Gewünschte Position Logistik Manager Schwerpunkt Handels- / Industrielogistik, Lager- und Beschaffungslogistik, Office / Administration / Sonstige Tätigkeitsbereich Lagerwirtschaft Positionsebene

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Große thermische Solaranlagen

Große thermische Solaranlagen Recht und Wirtschaftlichkeit Agenda Projektvorbereitung Recht Wirtschaftlichkeit Agenda Projektvorbereitung Recht Wirtschaftlichkeit Projektvorbereitung Zeitpunkt Wann ist der richtige Zeitpunkt für die

Mehr

loading please wait! Neue Dimensionen für Planen, Bauen, Betreiben

loading please wait! Neue Dimensionen für Planen, Bauen, Betreiben loading please wait! Aber worauf warten wir eigentlich? BIM-Initiative aus der Planerlandschaft Praxis und Ausbildung Dipl. Ing. Architekt André Pilling Geschäftsführender Gesellschafter Dipl. Ing. Architekt

Mehr

Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2011 HAKAMA AG

Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2011 HAKAMA AG 1 Von PDM zu PLM Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2 Kurzvorstellung Hakama AG Anforderungen an eine PLM Lösung Die Umsetzung bei Hakama AG Die Vorteile für unser Unternehmen

Mehr

SIMATIC HMI SCADA Software Systemvergleich. Unrestricted/ Siemens AG 2016

SIMATIC HMI SCADA Software Systemvergleich. Unrestricted/ Siemens AG 2016 SIMATIC HMI SCADA Software Systemvergleich Unrestricted/ Siemens AG 2016 SIMATIC HMI Software Überblick SIMATIC HMI (maschinennah) SCADA WinCC Comfort (TIA Portal) für Panel-basierte Lösungen WinCC Advanced

Mehr

Modernes IT Monitoring/Management

Modernes IT Monitoring/Management Modernes IT Monitoring/Management Inhalt 3 IT-Monitoring früher? Oder vielleicht auch noch heute? Monitoren - was heisst das? Ganzheitliches Monitoren Herausforderungen, Aufgaben, Funktionen des übergreifenden

Mehr

RegLog AK Seite 1. RegLog. City-Logistik für Regensburg.

RegLog AK Seite 1. RegLog. City-Logistik für Regensburg. Seite 1 RegLog. City-Logistik für Regensburg. Seite 2 Was ist RegLog?. RegLog = Regensburger Citylogistik Kooperation von Speditionsunternehmen in und um Regensburg Gründung 1998 auf Initiative der BMW

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury. 26. April 2016 Paul Consulting UG (haftungsbeschränkt) l

Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury. 26. April 2016 Paul Consulting UG (haftungsbeschränkt) l Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury l Zukünftige Herausforderungen für das Corporate Treasury 2 1 2 3 Herausforderungen des Corporate Treasury Management Aspekte der Corporate Treasury

Mehr

Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte. Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel

Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte. Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel 11. DVMD-Fachtagung, Hannover - 17. Februar 2011 Seite 2 Einleitung Universitätsklinikum Ulm

Mehr

Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst)

Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst) Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst) Die wichtigsten operativen Unternehmen... Die wichtigsten operativen

Mehr

MTEC 06 Technologietag Logistikoptimierung bei Beiersdorf am Standort Hamburg

MTEC 06 Technologietag Logistikoptimierung bei Beiersdorf am Standort Hamburg MTEC 06 Technologietag Logistikoptimierung bei Beiersdorf am Standort Hamburg 11. Mai 2006 1 Herzlich willkommen bei Beiersdorf! Leidenschaft für Marken, Leidenschaft für Menschen 2 Leidenschaft für Marken,

Mehr

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014 Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014 Zusammenfassung der Ergebnisse des 1. Quartals Key Highlights Q1 2014 Turbine-Programm sorgte für deutliche Kostensenkungen Kosten pro angebotenen

Mehr

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten Von Aufgaben zu Prozessen Neue Herausforderung für die Kommunalverwaltung DVZ-MV GmbH Jana a Schmidt 12.03.2009 1 Entwicklung der aufgabenorientierten Verwaltung Folgt der traditionellen Organisationsgestaltung:

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen Veranstaltung am 31. März 2011 Innovationsstiftung Hamburg, Dr. Harald Eifert 1 2 Innovationsstiftung Hamburg Innovationsstiftung

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

Studie zur Vergütung der Vorstände in den DAX 30-Unternehmen im Geschäftsjahr 2008

Studie zur Vergütung der Vorstände in den DAX 30-Unternehmen im Geschäftsjahr 2008 Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. Technische Universität München Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Controlling Studie zur Vergütung der Vorstände in den DAX 30-Unternehmen

Mehr

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet 4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet Inhalte Logistikum der FH OÖ Disziplin Logistik in OÖ & global vernetzt Entwicklungspfad der Logistik Industrie 4.0,

Mehr

Partner Architekten AG

Partner Architekten AG P&B Partner Architekten AG P&B Architektur entworfen und gebaut im Team dem ganzheitlichen, nachhaltigen und unabhängigen Handeln verpflichtet zum Wohl der Gesellschaft, unserer Kultur und unserer Umwelt

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte Tanja Mönkhoff Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte [GGSC]-Erfahrungsaustausch in Augsburg 13./14. April 2010 Agenda 1. Eckdaten typischer Projekte 2. Finanzierungsformen mit umfassender

Mehr

Ursache- und Wirkung II

Ursache- und Wirkung II SGL Arbeitsgruppe Logistik Controlling Workshop vom 02.07.2003 und II Vernetztes Denken und Innovation Fallbeispiel Logistik IngenieurBureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH5432 Neuenhof www.okag.ch Beat

Mehr

Energieeffiziente Neubauten

Energieeffiziente Neubauten Energieeffiziente Neubauten Architektonische Beispiele aus Deutschland HHS Planer + Architekten AG, Dipl.-Ing. Johannes Hegger Solar-Werk 1 Niestetal HHS Planer + Architekten AG www.hhs.ag Dipl.-Ing. Johannes

Mehr

Plaut Projekt Management:

Plaut Projekt Management: ergebnisorientiert. partnerschaftlich. verlässlich. Plaut Projekt Management: ON TARGET IN TIME IN BUDGET Die erfolgreiche Methode für Planung, Abwicklung und Controlling von Projekten: zielgerichtet,

Mehr

Vollkostenrechnung in der SMD - Bestückung

Vollkostenrechnung in der SMD - Bestückung Vollkostenrechnung in der SMD - Bestückung Kosten, Analyse, Optimierung, Maßnahmen, Potentiale 14. März 2002 5. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 1 Vollkostenrechnung Alle Kosten, die bei der Beschaffung

Mehr

Ihr direkter Weg zur optimalen Intralogistik

Ihr direkter Weg zur optimalen Intralogistik Logistikberatung Neef GmbH Ihr direkter Weg zur optimalen Intralogistik Referenzliste Auszug, Stand 2013 schneller effektiver zuverlässiger Alta APRANORM Daun-Pützborn Balke Hamburg Integration Außenläger

Mehr

Netzwerk Logistik Leipzig Halle e. V. schnelle Region für schnelle Logistik

Netzwerk Logistik Leipzig Halle e. V. schnelle Region für schnelle Logistik Netzwerk Logistik Leipzig Halle e. V. Logistik-Region Leipzig-Halle: Der Standort für Logistik in Europa Halle Leipzig 2 Inhalt Logistik-Region Leipzig-Halle Unsere Stärken 24/7 Flughafen Späte Cut-off-Zeiten

Mehr

Dipl. Ing. Bernd Miller Lechfeldstr. 9 86438 Kissing Tel.: 0172/8254920 Fax: 0721/151249270 E-Mail: miller@miller-system.de

Dipl. Ing. Bernd Miller Lechfeldstr. 9 86438 Kissing Tel.: 0172/8254920 Fax: 0721/151249270 E-Mail: miller@miller-system.de Dipl. Ing. Bernd Miller Lechfeldstr. 9 86438 Kissing Tel.: 0172/8254920 Fax: 0721/151249270 E-Mail: miller@miller-system.de P e r s ö n l i c h e A n g a b e n Familienstand: verheiratet Staatsangehörigkeit:

Mehr

Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung

Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung Modern & komfortabel bauen Produktionsstätte, Bürogebäude oder Lagerhalle ein Gebäude muss den Anforderungen seiner Bestimmung entsprechen.

Mehr

fiber4all In 6 Schritten zur verglasten Wirklichkeit Osterholz-Scharmbeck, den

fiber4all In 6 Schritten zur verglasten Wirklichkeit Osterholz-Scharmbeck, den fiber4all In 6 Schritten zur verglasten Wirklichkeit Osterholz-Scharmbeck, den 18.06.2013 1 Tim Arlt fiber4all GmbH Agenda Vorstellung fiber4all GmbH Ist-Situation BB-Markt in Deutschland, Blick über die

Mehr

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK 30.06.2016 REALTECH-Forum REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK AGENDA REALTECH und SAP REALTECH Add-Ons Roadmap Ein Ausblick Einschätzung der Bedeutung der IT für Geschäftsprozesse DIE BEDEUTUNG

Mehr

EOS Energie Optimierung System

EOS Energie Optimierung System EOS Energie Optimierung System Energiekosten um 35% reduzieren Utopisch oder realisierbar? Best Practice: KWKK am Beispiel der Firma Sundwiger 23.11.2016 23. November 2016 Stefan Hilleke Energiekosten

Mehr

Kompetenz auf Europas Straßen Unternehmenspräsentation NordSüd 2012

Kompetenz auf Europas Straßen Unternehmenspräsentation NordSüd 2012 Kompetenz auf Europas Straßen Unternehmenspräsentation NordSüd 2012 Unternehmensprofil Philosophie Seit der Gründung im Jahre 1994 versteht sich NordSüd als logistischer Markendienstleister, der sich durch

Mehr

Wasserkraft im EEG. Konrad Hölzl. Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration Erneuerbarer Energien im Bundesumweltministerium

Wasserkraft im EEG. Konrad Hölzl. Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration Erneuerbarer Energien im Bundesumweltministerium Wasserkraft im EEG Vortrag im Rahmen des 7. Kleinwasserkraftseminars Universität Stuttgart Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen Konrad Hölzl Referat Wasserkraft, Windenergie

Mehr

iba AG Messtechnik- und Automatisierungssysteme ibapda- Signalauswahl per Drag & Drop mit STEP 7- CFC (Siemens) und ALSPA P80i (Alstom)

iba AG Messtechnik- und Automatisierungssysteme ibapda- Signalauswahl per Drag & Drop mit STEP 7- CFC (Siemens) und ALSPA P80i (Alstom) iba AG Messtechnik- und Automatisierungssysteme ibapda- Signalauswahl per Drag & Drop mit STEP 7- CFC (Siemens) und ALSPA P80i (Alstom) Referenten Dieter Kopp und Michael Lange www.iba-ag.com iba AG 2006

Mehr

Referenzen. Hier eine Auswahl: Referenzen Beiertheimer Allee 2, Karlsruhe. Seite 1

Referenzen. Hier eine Auswahl: Referenzen Beiertheimer Allee 2, Karlsruhe. Seite 1 Referenzen Als mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen mit schlanker Verwaltung schätzen unsere Kunden seit jeher unsere Vielseitigkeit, Flexibilität, hohe Kompetenz und besonders die ausgesprochene

Mehr

- Kurze Information über SUMEC AG - 3D Laserscanner in der Instandhaltung und im Anlagen- /Maschinenbau - Ausgeführte Projektbeispiele

- Kurze Information über SUMEC AG - 3D Laserscanner in der Instandhaltung und im Anlagen- /Maschinenbau - Ausgeführte Projektbeispiele Aufbau der Präsentation - Kurze Information über SUMEC AG - 3D Laserscanner in der Instandhaltung und im Anlagen- /Maschinenbau - Ausgeführte Projektbeispiele Porträt - Die Sumec AG ist seit 30 Jahren

Mehr

Der Solarenergie gehört die Zukunft

Der Solarenergie gehört die Zukunft Christian Renken Dipl.-Ing. (FH), Leiter Vertrieb Solar Systeme 3S Swiss Solar Systems AG CH-3250 Lyss Der Solarenergie gehört die Zukunft 1 2 Der Solarenergie gehört die Zukunft Kurzporträt 3S Swiss Solar

Mehr

Techem Energy Contracting System Contracting Wärme

Techem Energy Contracting System Contracting Wärme Techem Energy Contracting System Contracting Wärme Techem Energy Contracting Profil: Gegründet: 1991 Umsatz zum 31.03.2010: 196 Mio. Mitarbeiter: > 140 Standorte: 8 Energiemanagementsystem nach DIN EN

Mehr

Energieeffizienz durch Energiedatenerfassung Lastgang- und Einzelverbraucheranalyse

Energieeffizienz durch Energiedatenerfassung Lastgang- und Einzelverbraucheranalyse Energieeffizienz durch Energiedatenerfassung Lastgang- und Einzelverbraucheranalyse Stephan Theis, econ solutions GmbH econ solutions GmbH 1 econ solutions. Hintergrund, Aufstellung und Einsatz. Hintergrund

Mehr

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen!

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen! Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen! Projektbetreuung» Von der Idee bis zum fertigen Lager Knappe Flächen, zusätzliche und wechselnde Lagergüter,

Mehr

IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende?

IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende? IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende? conhit 2014 Connecting Healthcare Jürgen Flemming, IT-Leiter Vinzenz von Paul Kliniken ggmbh, Stuttgart

Mehr

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD EIT-BILD Sieben Unternehmen gestalten Zukunft. Leitbild der Stadtwerke Unsere Unsere Im Jahr 2000 gründete die Stadt Offenbach im Rahmen des Modells Offenbach die Stadtwerke Offenbach Holding, um durch

Mehr

Optimierung von Rechenzentren

Optimierung von Rechenzentren Optimierung von Rechenzentren 09. November 2011 Green IT in Gewerbe und Industrie Worms Dipl.-Ing. Sarah Reusch Ausblick: Stromverbrauch Rechenzentrum Graphik: Hintemann / Borderstep 2010 1 Ausblick: Stromverbrauch

Mehr

Photovoltaik im Gewerbe

Photovoltaik im Gewerbe Photovoltaik im Gewerbe Klaus Deuschle Werner Fallmann Inhalt 1. Firmenvorstellung 2. Bestandsanalyse a) Stromverbrauch und PV-Produktion b) Wirtschaftlichkeit c) Rechtliche Aspekte 3. Speichersystem Tradition

Mehr

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Dr. Erich Latniak Dezentralisierung in der deutschen

Mehr

BeLINDA Das Datenbankprojekt, Stand 2011

BeLINDA Das Datenbankprojekt, Stand 2011 Folie 1 BeLINDA Das Datenbankprojekt, Stand 2011 COMPUTER CONCEPT CC Computersysteme und Kommunikationstechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Walter (MCP)* CC Applications MCP* Microsoft Certified Professional

Mehr

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit www.discovery-consult.com DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit 2 Nachhaltigkeit ist Verantwortung in gesellschaftlicher Perspektive Nachhaltigkeit / CSR Konzepte entsprechen der Einsicht, dass die Unternehmenstätigkeit

Mehr

TOP-Kennzahlen im Einkauf

TOP-Kennzahlen im Einkauf BME-Benchmark-Services TOP-Kennzahlen im Einkauf Hannover, 15.04.2015 Volkmar Klein Bereichsleiter BME-Benchmark-Services 1 Agenda 1. Vorstellung BME-Benchmark-Services 2. Strategischer Einkauf Industriemetalle

Mehr

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics)

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics) Berater-Profil 1553 Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics) Ausbildung Professor für Wirtschaftsinformatik und Organisation EDV-Erfahrung

Mehr

3 4 5 6 7 8 9 2 63 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 85 PS 22 23 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 130 PS 110 110 PS 90 70 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [Nm] 400 380 360

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ]

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ] [ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ] Daniel Tschudy, Amstein + Walthert AG Dipl. Arch. ETHZ / MBA USQ NDL Lichttechnik TU Ilmenau 02.11.12 Inhalt - Spannender

Mehr

http://www.basf.be/ecp2/jobs_career_belgium_fr/index_selection Antwerpen 6 BAYER Diegem

http://www.basf.be/ecp2/jobs_career_belgium_fr/index_selection Antwerpen 6 BAYER Diegem Unternehmen Standort Kontakt Konzern/ z.t. Webseite Karriere 1 ALDI Erpe-Mere, Vaux Sur-Sure, Cargovil-Zemst http://www.pour-les-vrais-commercants.be/jeunes_diplomes.php http://www.voor-echt-handelstalent.be/toekomstige_managers.php

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11 Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11 1 Internationaler Service im Maschinenbau 13 1.1 Organisation des Internationalen Service 13 1.2 Dienstleistungsportfolio 19 1.3 Produkte und Dienstleistungen

Mehr

Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme

Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme Dr. Johannes Anschütz Gebhardt Ventilatoren, Waldenburg Inhalt Energiebedarf von Ventilatoren Ventilatorensysteme für RLT Geräte Systemwirkungsgrade;

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerd Grube

Prof. Dr.-Ing. Gerd Grube einfach zuverlässig sicher Prof. Dr.-Ing. Gerd Grube Der IGA Hybrid-Brief WELCHE ART VON POST VERSENDEN SIE? Rechnungen Angebote Gehaltsabrechnungen Mailings Unternehmen Newsletter Bescheide Verträge Mahnungen

Mehr

Versteckte Energieeffizienz

Versteckte Energieeffizienz Versteckte Energieeffizienz Green IT Hinschauen lohnt sich Dipl. Ing. (FH) u. Techn. Betriebswirt Dirk Heidenberger Unified Competence GmbH Das Unternehmen IT Beratungsunternehmen mit den Sh Schwerpunkten

Mehr

Rechensystem-Modelle zur Kapazitätsplanung

Rechensystem-Modelle zur Kapazitätsplanung 2. orddeutche Kolloquium Recheytem-Modelle zur Kapazitätplaug 2. orddeutche Kolloquium ordaademie Elmhor. Mai 2007 Güter Totzauer FH OL/Otfrielad/WHV Emde Kapazitätplaug DKoll2007 0 2. orddeutche Kolloquium

Mehr