Saksan kielen ja kääntämisen pro gradu -tutkielmat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Saksan kielen ja kääntämisen pro gradu -tutkielmat"

Transkript

1 Joensuun yliopisto, humanistinen tiedekunta Saksan kielen ja kääntämisen pro gradu -tutkielmat Tutkielmaluettelo käänteisessä aikajärjestyksessä Minna Surakka, amanuenssi

2 Saksan kieli ja kääntäminen German Language and Translation Sisällysluettelo

3 2009 Holopainen, Arja Kun ruutanasta tuli kultakala. Henrik Ibsenin näytelmän Fruen fra havet suomennoksen ja saksannoksen tarkastelua manipulaation näkökulmasta Kattelus, Mira Kääntämisen ja tiivistämisen vaikutus uniikkiainesten esiintymistiheyteen. Vertailussa Yle-korpuksen saksasta käännetyt ruututekstitykset ja ei-käännetyt kuulovammaistekstitykset sekä Käännössuomen korpuksen saksasta käännetyt ja supisuomalaiset tekstit. Löppönen, Saara SUBIT SCREENILLÄ: anglismit elokuvien tekstityksissä. Peura, Susanna WIE FÄNGT MAN EINEN FISCH? - Eine terminologische Arbeit über Angelfischerei in den finnischen Binnenseen Rantakangas, Päivi Kun ruutanasta tuli kultakala. Henrik Ibsenin näyelmän Fruen fra havet suomennoksen ja saksannoksen tarkastelua manipulaation näkökulmasta 2008 Blinnikka, Riitta Kolme kuolemaa Venetsiassa. Gustav von Aschenbachin tunteiden tulkintaa kolmen suomennoksen valossa. Hämäläinen, Hanne Suomalaiset ja saksalaiset neule- ja virkkausohjeet. Kontrastiivinen tekstilajianalyysi Jokela, Tiina Zur Übersetzung der Finnischen Idiome im Kriminalroman "Pimeyden Tango" von Reijo Mäki Kuisma, Sari Zur Übersetzung der Modalpartikeln in einer Folge der Kriminalserie "Siska". Auf der Spur der Übertragung der Modalität in den Untertiteln. Lehikoinen, Reetta Zur Vorbereitung der Dolmetscher und deren Auswirkung auf die Flüssigkeit der Verdolmetschungen Mononen, Jonna Einkaufen mit verbundenen Augen. Über Benutzerfreudlichkeit der Online-Shops aus der Perspektive eines blinden Kunden. Muhonen, Jaana Der Finnische Schriftsteller und Übersetzer Joel Lehtonen ( ) Muukka, Terhi Zu den finnischen Untertiteln der deutschen Fernsehserien "Der Alte, "Derrick" und "Der König" unter besonderer Berücksichtigung der benutzten Untertitelungsstrategien Nevalainen, Ilkka Notizennahme und Kapazität des Dolmetschers in Studentischen Konsekutivdolmetschleistungen Sievänen, Rea Früh übt sich, wer später gut lachen haben will - Phraseologismen und ihre Modifikationen in deutschen und finnischen Werbeanzeigen Taskinen, Heidi 3

4 Hat Miniaturkorpusmaterial (k)einen Zweck? Eine Analyse von Schlüsselwörtern in Mobiltelefonprospekten. Tirkkonen, Sanna Käännösongelmia matkailutekstissä. Mikkelin seudun matkailupalveluja esittelevän internet-sivuston kääntäminen suomesta saksaksi. Viisainen, Riina Anglizismen in Deutsch- und Finnischprachigen CD-Besprechungen: am Beispiel von Death-Metal- und Mainstream- Besprechungen im Internet. Vuorinen, Katja Was geht auf den Bildschirmen von Übersetzern vor? Eine Untersuchung zur Problemlösung und Hilfsmittelbenutzung beim Übersetzen mit Hilfe von Bildschirmaufnahmen Ikonen, Eveliina Reiseprospekte online: zu Klartextaspekten von übersetzten Realienbezeichnungen im Internet Pahlstén, Elina Lustig oder nicht lustig? Zu Merkmalen des Cartoonübersetzens anhand von Joscha Sauers Nichtlustig Salo, Maria Fünf Jahre nach dem Abschluss: Zur Arbeitssituation von Magistern des Absolventenjahrgangs 1999 im Fach Übersetzen und Dolmetschen Schmidt, Tesma Übersetzungslösungen in einer Bedienungsanleitung aus dem deutschen ins finnische Tiilikainen, Noora Rhetorische Fragen in den Finnischen und Deutschen Fremdenverkehrsprospekten 2006 Kankkunen, Karoliina Der Erwerb von Fremdkulturwissen. Eine Befragungsuntersuchung unter Deutschstudenten. Litmanen, Johanna Den Auslassungen auf der Spur. Zu den finnischen Untertiteln einer Folge der deutschen Serie "Der Ermittler". Malmivaara, Elina Nichts ist unmöglich. Zur Autowerbung in deutschen und finnischen Frauenmagazinen. Mäenpää, Marja Meine Entwicklung als Übersetzerin. Eine deskriptiv-introspektive Untersuchung über eigene Übersetzungsprozesse. Parviainen, Sirpa Ein Fall für Eine: Auf der Suche nach der eigenen Blackbox. Tiippana, Piia Was ist Helsingin Henki auf Deutsch? Zur Übersetzung von finnischen Anspielungen im Roman Ukkosenjumalan poika von Arto Paasilinna Haavisto, Sari Terminologie der Verkehrszeichen: Ein Vergleich der finnischen und der deutschen Verkehrszeichensystemen 4

5 Kolehmainen, Noora Elektronisches Korpus und Konkordanzprogramme als Hilfsmittel des Übersetzers: Informationstechnologischer Fachtext als Beispielmaterial. Kuokkala, Kirsi Illusion der gesprochenen Sprache in Veijo Meris Roman Peiliin piirretty nainen und in seiner deutschen Übersetzung Piispa, Ria Politiker als Verbale Techniker. Zu Argumentationstechniken der finnischen und deutschen rechtsextremistischen und konservativen Parteien Syrjänen, Niina Das grosse Schulland, ein grauer Nachbar. Image Finnlands durch die Websites der Botschaften von Finnland in Berlin und Stockholm. Rinnemaa, Hanna Die Schweigsamen Finnen? Finnlandbild in der deutschen Presse und in Online-Medien Häkli, Jaana Zur Argumentation in den Umweltbezogenen Werbeanzeigen aus der Zeitschrift Der Spiegel Hämäläinen, Paula Was ist ein Lättähattu? Zur Übersetzung von Realienbezeichnungen in den Fremdenverkehrsprospekten. Kämäräinen, Katja Nauravia nakkeja - kennt man solche in Deutschland? Kulturspezifik als Übersetzungsproblem. Beobachtungen aus den Übersetzungen und Arbeitsberichten der Studentinnen. Lignell, Minna Die Region Lappeenranta Wort für Wort. Eine Untersuchung über die Werte der Region Lappeenranta. Mykkänen, Leena Zur Verständlichkeit von Wirtschaftssprache in den journalistischen Texten unter dem Aspekt der deutschen und finnischen Nominalstruktur. Eine kontrastive Fachtextanalyse. Silvennoinen, Titta FACHSPRACHLICHE PHRASEOLOGIE: eine empirische Untersuchung der deutschen und finnischen Phraselogismen in juristischen Fachtexten der EU Vallius, Katja The American Way Vs. Deutscher Weg. Argumentation in Leitartikeln von Helsingin Sanomat und Der Tagesspiegel für und gegen den Irak-Krieg Brockmann, Jaana Konsekutivdolmetschen und Qualität. Eine Fallstudie zu einem aus dem Deutschen ins Finnische gedolmetschten Kurs Heinonen, Hanna Zur Übersetzung von Kinderbuchtiteln ein Finnisch-Deutscher Vergleich Hulkko, Lena Zu den Űbersetzungs- und Verständnisproblemen der Lyrik von Timo Rautiainen & Trio Niskalaukaus 5

6 Höyhtyä, Satu Der Stress beim Simultandolmetschen und die Erholung von Ihm. Eine Umfragestudie unter Finnischen Simultandolmetschern Mutka, Sanna Übersetzungsmaschinen für alles? Zur Nützlichkeit der für alle Internet-Benutzer frei zugänglichen Netz- Übersetzungsmaschinen, Babel Fish von Systran als Beispiel. Nieminen, Nina Quantitative und Qualitative Beobactungen zu den Metaphern der Deutschen und Finnischen Fussball- und Schwimmberichten. Unter besonderer Berücksichtigung Militär- und Machtmetaphern. Pakarinen, Sanni Anglizismen und das Übersetzen für Junge Leser. Am Beispiel der Finnischen und Deutschen Übersetzung von Harry Potter and the Chamber of Secrets. Rautianen, Anne-Mari Spontane versus abgelesene Reden beim Simultandolmetschen Seitsonen Satu Die Metapher in der Technischen Fachsprache - Eine Analyse der Substantivmetapher in Auto-artikeln Suomalainen, Susan Zur Übersetzung von Eigennamen in der Kinder- und Jugendliteratur. Beobactungen zu der deutschen und finnischen Übersetzung des Romans. Taskinen, Päivi Zur Übersetzung von Eigennamen. Astrid Lindgrens Kinderbuch Vi på Saltkråkan auf Deutsch und auf Finnisch Kilpeläinen, Riina Begegnungen der Gesprächsdolmetscher mit Verschiedenen Kulturen. Eine Befragungsuntersuchung. Kuparinen, Laura Terminologie des Sitzungsablaufs beim Europäischen Verband der Polizei Lahtinen, Johanna Zur Vermittlung von Kulturwissen in Untertiteln - Die Sonnenallee ins Finnische übersetzt Litmanen, Mari Finnisch-Deutsche Terminologische Untersuchung im Bereich der Papiermaschinen unter besonderer Berücksichtigung der Bestandsbeziehungen Penttinen, Minna Das Übersetzen der Finnischen Satzäquivalente ins Deutsche - eine Potentielle Interferenzquelle? Pörhölä, Minna Zur Übersetzung der Vulgarismen in den Untertiteln des Deutschen Films Knockin on Heaven s Door von Thomas Jahn Ryynänen, Taija Untersuchung zur Deutschen Synchronisation des Englischen Filmes Star Trek: Generations unter besonderer Berücksichtigung der Realienbezeichnungen Räisänen, Riikka Explizitheit und Implizitheit - Transformationsarten in den Untertiteln der Fernsehserie Unser Charly 6

7 Tiukka, Paula Übertragung von Nominalphrasen beim Simultandolmetschen aus dem Deutschen ins Finnische Valkonen, Saija Geschäftskorrespondenz in den neuen Medien. Eine Makro- und Mikrostrukturelle Analyse Deutschprachiger - Geschäftsbriefe 2001 Hietanen, Miia Zum Entscheidungsprozess bei der Übersetzung einer Deutschen Kurzgeschichte ins Finnische Kero, Tiia Überschriften in Deutschen, Schweizerischen und Finnischen Stadt- und Ortsprospekten Koskinen, Leena-Mari Lauteffekte in Ralf Königs Comic Pretty Baby. Der bewegte Mann 2. und seiner Finnischen Űbersetzung Liikanen, Anne Modalpartikeln und Frauensprache. Vorkommen und Funktion der Modalpartikeln in der Frauensprache im Roman Männer sind wie Schokolade von Tina Grube Moritz, Petra Eine kontrastive Analyse der Makrostrukturen von Finnischen und Deutschen Betriebsanleitungen unter besonderer Berücksichtigung der EG-Richtlinie für Maschinen 89/392/EWG und der dazugehörenden Normen. Am Beispiel der Betriebsanleitungen von Industriepumpen. Niemeläinen, Katja Propositionen verknüpfende Konnektoren in einem gedolmetschten Interview Nieminen, Krista Zur Höflichkeit im Deutschen unter besonderer Berücksichtikung des Anredeverhaltens anhand von drei Interviews Salmelainen, Paula Eine Untersuchung der Audiovisuellbedingten Veränderungen bei Synchronisation und Untertitelulung. Anhand einer Folge der Fernsehserie Friends Hirvonen, Tarja Untersuchung zu Funktionsverbgefügen in deutschen informativen Texten und ihrer Übersetzung ins Finnische Hulkkonen, Marjo Kontrastive Untersuchung zur Verständlichkeit von deutschen und finnischen Patientenaufklärungstexten Huttunen, Terhi Das Vorkommen und die Funktionen der deutschen Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen in den Deutsche Welle Kurznachrichten Huuskonen, Kirsi Terminologie Des Handstrickens. Eine kontrastive deutsch-finnische Untersuchung Huusko, Kirsi SYNTAKTISCHE BRÜCHE, beim Simultandolmetschen vom Deutschen ins Finnische Korhonen, Elisa Untersuchung von Eröffnungen und Beendigungen in deutschen authentischen Telefongesprächen und in Lehrbuchdialogen 7

8 Luhtanen, Soile Begriffe und Benennungen im Bereich der Witterungsbedingten Waldschäden Salonen, Laura Lockere oder leichte Geldpolitik? Elektronische Fachtextkorpora als Übersetzungshilfe. Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen wirtschaftsspezifischen Phraseologismen Sitzwohl, Karin Außertextuelle Einflüsse auf das Übersetzen - untersucht anhand der Feindbezeichnungen im Original und in den deutschen Versionen von Väinö Linnas Roman Tuntematon Sotilas 1999 Ebinger, Katja weil also dieser typ ein mann von von yle er hat mir gesagt Kommunikationsstrategien in Form von Anakoluthen im gesprochenen Deutsch finnischer Studentinnen Forsström, Tiina Vorstellungen und Stereotype űber die Deutschen. Das Bild der Deutschen bei Gymnasiasten in Savonlinna Haatainen, Salla Kontrastive Untersuchung der Deutschen und Finnischen Begriffe und Benennungen der Dressurmässigen Ausbildung des Pferdes Härkönen, Anne Lokale und Temporale Strukturen in Deutschen und Finnischen Zeitungs-, Rundfunk- und Fernsehwetterberichten Kaljunen, Päivi Untersuchung zur Finnischen und Deutschen Stanzformterminologie Kauhanen, Anu Die Struktur von Fachspezifischen Werbeanzeigen Kolari, Leila Objektivierung und Distanzierung mit Heckenausdücken in Finnischen und Deutschen Medizinischen Fachzeitschriften Koponen, Leena Vergleich zwischen Begriffsmerkmalen der deutschen und finnischen Didaktischen Begriffe in Aeblis Werk Zwölf Grundformen des Lehrens und in der finnischen Übersetzung Opetuksen perusmuodot Neuvo, Marja-Leena Am Samstag Sams Zur Übersetzung von Namenspielen und Kinderreimen in Paul Maars Kinderbuch Eine Woche voller Samstage Parkkinen, Sari Wörterbücher und Elektronische Korpora im Dienste des Übersetzers - unter besonderer Berücksichtigung von Kollokationen Penttinen, Anu Zur Gliederung der Information in Finnisch- und Deutschsprachiger Live-Eishockeykommentierung im Fernsehen Väärä, Hannele Zur Übersetzung von Realienbezeichungen - Wörterbuch- und Übersetzungsäquivalente der Typisch Finnischen Gewebe Kuultokudos, Poppana, Raanu, Ryijy und Täkänä Änäkkälä, Sari Nominalphrasen in Naturwissenschaftlichen Texten - wie unterscheiden sich populärwissenschaftliche 8

9 Zeitschriftenartikel von Fachtexten? 1998 Asikainen, Sirpa Wiederaufnahme als Textsortenspezifisches Phänomen: eine Untersuchung am Beispiel von Betriebsanleitungen und Prospekten Frei, Anna-Kaija WAS HAST DU DIR DABEI GEDACHT? Eine empirische Studie zum Übersetzen unter besonderer Berücksichtigung von Rezeption, Verstehen und Produktion Kaiponen, Niina NOMINALPHRASEN MIT ERWEITERTEM PARTIZIPIALATTRIBUT IN EU-RICHTLINIEN UND IN GESETZEN. EIN WICHTIGESBESTANDTEIL DER GESETZESSPRACHE ODER EINE NOTLÖSUNG DES ÜBERSETZERS? Deskriptive Untersuchung über die Anwendung der Nominalphrasen mit erweitertem Partizipialattribut im Deutschen, Finnischen und Schwedischen. Kohonen, Minna Wiederaufnahmen in Simultandolmetschleistungen Nurmela, Virpi Dem Neugierigen und Geneigten Leser - Silvo Lahtelas Wortpaargebrauch in seinem Roman Zeichendämmerung Teivonen, Petri Die Wirkung der Mikrostrukturellen Änderungen auf der Makrostruktur unde der Interpretation in der Übersetzung des Dramas Woyzeck Uski, Kati SUBSTANTIVISCHE DETERMINATIVKOMPOSITA UND MEHRWORTBENENNUNGEN IM WORTSCHATZ DER PAPIERHERSTELLUNG. Kontrastive Untersuchung Finnisch - Deutsch 1997 Ahonen, Sirpa Zur Sprache von Testberichten in deutschen und finnischen Spezialzeitschriften "Auto Motor und Sport" und "Tekniikan maailma" Bonnici, Pia Eine Studie über die üblichsten Übersetzungsprobleme beim übersetzen des Computerspiels Putt Putt goes to the Moon durch eine kontrastive Übersetzungsanalyse Huttunen, Airi Zur Übersetzung von Bilderbuch-versgeschichten am Beispiel des Schwedischen Bilderbuches Puttes Äventyr i Blåbärsskogen von Elsa Beskow und dessen Übersetzung ins Deutsche und ins Finnische Lankinen, Paula Zu metaphorischen Euphemismen für Tod: Eine kontrastive Untersuchung am Beispiel von Todesanzeigen einer Deutschen und einer Finnischen Tageszeitung Koskinen, Tuula Zum Übersetzen von sprachvarietäten in den Erzählungen von Rosa Liksom Lahikainen-Vento, Sari Die literarischen Kochrezepte in J.M.Simmels "Es muss nicht immer Kaviar sein" und ihre Übersetzungen ins Finnische im Vergleich zu Kochrezepten in deutschen und finnischen Standardkochbüchern: eine übersetzungsrelevante Textanalyse der Textsorte Kochrezept 9

10 Päivinen, Riitta Zur Stierkampfterminologie im Roman "Death in the afternoon" von Ernest Hemingway und Dessen Übersetzungen ins Spanische, Deutsche und Finnische Savolainen, Tiina Eine Kontrastive Untersuchung zu den textsortenkonventionen der finnischen und deutschen Stellenanzeigen 1996 Aalto, Katri ja Aro, Virve Verbale Idiome in deutsch-finnischen Wörterbüchern Ahola, Krista Kontrastive Untersuchung der Biogasterminologie unter besonderer Berücksichtigung der Äquivalenz Ahvo, Marita Geschäftsbriefe im Deutschen und Finnischen - eine Textsortenanalyse Avikainen, Sanna Ein Vergleich von deutschen Kirchenliedtexten des 17. Jahrhunderts mit ihren finnischen Übersetzungen: Bewahrt sich der Inhalt über Jahrhunderte und Sprachgrenzen? Gestranius, Minna Eine Übersetzungsrelevante Textanalyse der Textsorte Bedienungsanleitung mit einer Analyse einiger Übersetzungen aus dem deutschen ins finnische Hakala, Terhi Satzbau in deutschen Bibelübersetzungen Halttunen, Marika Zur Durchsichtigkeit und Wortbildung der Benennungen auf der Benutzeroberfläche einer deutschsprachigen Software Heiskanen, Minna Zu Bedeutungsbeschreibung, Äquivalenz und Übersetzung finnischer onomatopoetisch-deskriptiven Verben am Beispiel der Verbreihe kihistä : kuhista : kohista : kahista Hippeläinen, Virpi Zu Fachsprachlichen Substantivkomposita in der Zeitschrift "Wirtschaftswoche" Hämäläinen, Auli Eine kontrastive Textsortenanalyse von deutschen und finnischen Arbeitszeugnissen unter besonderer Berücksichtigung des Übersetzeraspektes Innanen, Sari Die Bedeutung der fachübersetzerischen Kompetenzbereiche für die Informationsvermittlung beim fachsprachlichen Übersetzen: Eine empirische Untersuchung im Bereich Energietechnik Kakkonen, Sari Ein Bündnis von Literatur und Bühne. Eine Deskriptive Untersuchung zur Dramenübersetzung anhand des Theaterstücks Die Fremdenführerin von Botho Strauß und dessen Übersetzung ins finnische. Kilpinen, Anu Finnisch-deutsch Terminologische Untersuchung der Kurzumtriebsbewirtschaftung von Weiden Kiviaho, Ulla Zur Verwendung von Unterbrechungsformen: eine kontrastive Untersuchung am Beispiel von elf finniscen und fünf deutschen Telefongesprächen 10

11 Kortekallio, Elina Zu deutschen und finnischen Konzessiven Konjunktionalgefuegen Koutola, Suvi Überlegungen zur Rezeption des Bilderbuches "Struwwelpeter" und seiner finnischen Übersetzungen Laukkanen, Carita Untersuchung der Notation in Konsekutiven Dolmetschleistungen Notation als Vermittler der Elemente semantischer Verknüpfung Malkki, Paula Eine Kontrastive Untersuchung über die Terminologie der Prozessautomatisierung unter besonderer Berücksichtigung der Mensch-Maschine-Kommunikation Manninen, Mervi Zur Struktur von Gesprächspasen: eine kontrastive Untersuchung der Eröffnungs- und Beendingungsphasen in finnischen und deutschen Telefongesprächen Mikkola, Hanna-Kaisa Zur sprachlichen Verwirklichung der Zielgruppendefinition in deutschen Computerwerbeanzeigen Mikkola, Kirsi Zur Funktion und zu den finnischen Entsprechungen der Modalpartikeln ja, auch, wohl und etwa in literarischen Texten: Eine kontrastive Untersuchung am Beispiel von vier Werken Bertold Brecht's Nieminen, Hanne Zum impliziten Bewerten in den Nachrichtenmagazinen "Stern" und "Der Spiegel": Die Täter und Opfer des rechtsextremistischen Brandanschlags von Solingen Niskanen, Heli Das Element se in Paavo Haavikkos Hörspiel "Kullervon Tarina" und dessen Übersetzung "Kullervos Geschichte" Paananen, Johanna Zum Metadiskurs in finnischen und deutschenberatungstelefongesprächen. Rauhala, Satu Die Darstellung der Valenz deutscher Verben in drei Einsprachigen deutschen Wörterbüchern Riikonen, Teija Eine Terminologische Untersuchung über deutsche Fachbegriffe und Benennungen im Bereich "Treibhauseffekt" Seurujärvi, Satu Die Bibel als Subtext in Jörg Zinks Gedichten und in ihren finnischen Übersetzungen. Eine Semantische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Literarischen Anspielung Silventoinen, Riikka Redewiedergabe in Auslandsberichten der Frankfurter Rundschau Tiilikainen, Satu Zu Merkmalen der Gesprochenen Sprache im Comic "Der Bewegte Mann" und in seiner Übersetzung Varis, Marja Zum Wiedergeben der Syntaktischen und Lexikalischen Merkmale der deutschen Gesprochenen Sprache der Fernsehserie "Der Bergdoktor" in ihrer finnischen Übersetzung (Untertitelung) "Vuoristolääkäri" - Vergleich der Sprechsprachlichkeit Zwischen dem deutschen und finnischen 11

12 1995 Ahonen, Virpi Konstruktion des Akkordeons: Eine Kontrastive Untersuchung von deutsch-finnischen Akkordeonterminologie Fischer-Jaurakkajärvi, Raili Argumentation der Befürworter und Gegner des EWR-Beitritts der Schweiz. Eine Vergleichende Untersuchung am Beispiel von Kommentaren einer Schweizerischen Tageszeitung Gråsten, Johanna Sprachspiele in "NICK KNATTERTON" von Manfred Schmidt und seiner finnischen Übersetzung "Nikke Knatterton" Hannonen, Mirja Tendenzen der Wortbildung im Heutigen Deutsch: Substantivische Determinativkomposita im Bereich "Recycling" Harjunen, Ilona Deiktische Äusserungsmittel. Person, Ort und Zeit in Max Frischs Werk Montauk Hartikainen, Riitta Semiotische Zeichentypen und Zeichengebrauch in den Werbeanzeigen von Lufthansa und Finnair Lappi, Mari Zu Internationalismen und Anglizismen in der deutschen Patentsprache Leppänen, Juha Zu finnischen und deutschen Begriffen und Termini im Bereich der Holzbrennstoffe mit Besonderer Berücksichtigung der Terminusbildung Mölsä, Pia Zur Übersetzung von Personen- und Ortsnamen in Michael Endes "Die Unendliche Geschichte" Ruonansuu, Anna-Inari OCH VID HIMLARANDEN FLYGA SILVERVITA F GLAR UPP. Untersuchung einiger den Rhythmus Beeinflussenden Elemente in sieben Gedichten von Edith Södergran und ihren Übersetzungen ins deutsche und ins finnische Sivonen, Tarja Analyse von Werbeslogans unter besonderer Berücksichtigung der Sprechakte Soininen, Maarit Ausdrucksmöglichkeiten der Aufforderung in deutschen und finnischen Spielregeln. Als Materialquelle zehn deutsche und zehn finnische Spielregeln) Timonen, Aija Zum Englischen Einfluss auf den deutschen und finnischen Bekleidungswortschatz - am Beispiel der Frauenzeitschriften "Brigitte", "Muoti+Kauneus" und "Gloria". Vidgren, Jaana Kontrastive Untersuchung der Kynologie-Termini deutsch-finnisch unter besonderer Berücksichtigung der Kopf-, Gebiss-, Ohren-, Hals-, Pfoten- und Rutenformen der Hunde 1994 Haapiainen, Merja Die (femininen) Personen- und Berufsbezeichnungen in Kaari Utrios "Eevan Tyttäret" und in der Übersetzung ins deutsche "Evas Töchter". Eine Kontrastive Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Sexistischen Sprachgebrauchs. 12

13 Halonen, Riikka Zur Bestimmung und Entwicklung von Übersetzungs-, Problemlösungs und Entscheidungsstrategien Hilli, Jaana "Mein Herz Tanzt auf Wellen". Verbalmetaphern in der deutsch-sprachigen Rocklyrik Hirvonen, Anna-Elina Zur Erweiterung der Nominalphrase durch Partizipialattribute: Eine Kontrastive Untersuchung am Beispiel von Wirtschaftsnachrichten einer deutschen und einer finnischen Tageszeitung Kananen, Mika Kontrastive Untersuchung von textlichen Themenkreisen in deutschen und finnischen Betriebsbroschüren Karjalainen, Virpi Zur Kohärenz der Kurznachrichten. Eine Untersuchung der Kurznachrichten in der Franfurter Allgemeinen Zeitung Kuronen, Minna Zur Rolle Adaptation bei der Übersetzung von Realienbezeichungen in der Kinderliteratur. Eine Deskriptive Untersuchung der Emil-Trilogie Astrid Lindgrens Lappalainen, Hannu Die Jugendsprachlichen Merkmale in der deutschen Übersetzung des Romans "Häräntappoase" von Anna-Leena Härkönen Manninen, Tuija Zur Äquivalenz auf der Lexikalischen Ebene in der Erzählung "Der Tod in Venedig" von Thomas Mann und in Ihren Zwei Übersetzungen ins finnische Matikainen, Pia Eine Kontrastive Untersuchung des Höflichkeitsstrategien in finnischen und deutschen Telefongesprächen anhand der Höflichkeitstheorie von Penelope Brown und Stephen Levinson Mattila, Mervi Wer spricht in Rundfunknachrichten? Eine Untersuchung über die Sprecherinstanzen in deutschen und finnischen Rundfunknachrichten Mikkola, Katariina "Die Toten Brauchen kein Korsett". Christoph Heins Okkasionelle Metaphern und ihre Übersetzungen Parviainen, Jaana Versprachlichung nonverbaler Kommunikation als Kinegramme und somatische Idiome - als Materialquelle drei Werke Dürrenmatts und deren Übersetzungen Rühlmann, Timo Biblische Metaphern in Moderner Übersetzung. Untersuchung anhand des Johannes-Evangeliums Sallinen, Ulla Der Einfluß Verschiedener Wissensbereiche auf Fachliches Übersetzen am Beispiel von Zahntechnik Sormunen, Mari Zu kulturgebundenen Konventionen im Spiegel der Journalistischen Translation: eine Beobachtung Anhand von Acht aus dem deutschen ins finnische Übersetzten Populärwissenschaftlichen Artikeln 1993 Auvinen, Anu Nähanleitungen in der Zeitschrift "Burda International" und deren finnische Übersetzungen. Eine Übersetzungsrelevante Textanalyse einer Fachtextsorte 13

14 Erdmann, Cornelia Deutsche und finnische Partneranzeigen: Eine Vergleichende Textsortenanalyse Jama-Raati, Tiina Verbidiome unter die Lupe genommen. Beschreibung der Intensivierungsmittel Saloranta, Pia Die Rolle der Nebensätze im Einigungsvertrag der beiden deutschen Staaten: Eine Untersuchung zur Verwaltungssprache 1992 Haverinen, Eeva Zur Übersetzung der Lyrik Anhand Sechs Ausgewählter Gedichte von Hermann Hesse und deren Übersetzungen ins finnische Jurva, Tiina Phraseologismen in Fünf Grimmschen Märchen und ihre Übersetzungen ins finnische - ein Vergleich von Verschiedenen Übersetzungsversionen Kankkunen, Riitta Wirtschaftsbezogene Anglizismen im deutschen und finnischen - eine Kontrastive Untersuchung am Beispiel der Wirtschaftsmagazine "Wirtschaftswoche" und "Talouselämä" Korhonen, Nina Kontrastive Untersuchung von Adjektiven in deutschen und finnischen Computeranzeigen unter besonderer Berücksichtigung der Wortbildung und der Syntaktischen Funktion Laukkanen, Tiina Zur Dialektübersetzung in den finnischen Untertiteln zur Fernsehserie 'Heimat' Lehtiranta, Jaana Das Deutsche Wort so - Partikel im Weiteren und im Engeren Sinne Leinonen, Liisa Untersuchung von deutschen und finnischen Verkaufs-/Einkaufsge-sprächen unter besonderer Berücksichtigung der Aufforderungs-handlungen Nousiainen, Jarmo Kontrastive Untersuchung der Brauereitermini deutsch-finnisch unter besonderer Berücksichtigung des Brauvorgangs vom Schroten bis zum Lagern Perälä, Sari Zur Übersetzbarkeit von Reiseprospekten - Untersucht anhand eines Reiseprospektes und dessen Übersetzung über die Schweiz Simpanen, Leena Die Überzetzung von Verbidiomen in Michael Endes Märchenroman "Momo" unter besonderer Berücksichtigung der Null und Kompensatorischen Äquivalenz 1991 Gelchsheimer, Jaana Zur Bild-Text-Relation bei deutschsprachigen Betriebsbroschüren Honkanen, Jari Zur finnisch-deutschen Terminologie im Blockhüttenbau unter besonderer Berücksichtigung der Dachkonstruktionen 14

15 Huusari, Satu ja Leskinen, Anu Verletzung von Konversationsmaximen als Witztechnik im finnischsprachigen Unterhaltungsprogramm "Pulttibois" und im deutschsprachigen Unterhaltungsprogramm "Harald und Eddi" Parviainen, Arja Das Vermitteln der finnischen Saunakultur an deutsche unter besonderer Berücksichtigung des Begriffs "löyly" Valkonen, Anne Zur Abtönungspartikel ja in Maxie Wanders "Guten Morgen, du Schöne" und den möglichen Realisierungen in der Übersetzung ins finnische Ukkonen, Mirja Zur Syntax der deutschen Tele-Sprache 1990 Julku, Leena Gliederungssignale in Telefongesprächen. Untersuchung der Eröffnungen von Telefongesprächen in finnischen Deutschlehrbüchern im Vergleich zu Authentischen Telefongesprächen Kekkonen, Taru Zu Lexikalischen Unterschieden Zwischen Original und Übersetzung in der Kinderliteratur, ein Beispiel von Janosch Kiviruusu, Päivi Untersuchung von Thomas Manns Roman "Buddenbrooks" und der Übersetzung ins finnische unter besonderer Berücksichtigung der Phraseologismen Sinkkonen, Merja Zur Übersetzung der Bildsprache in der finnischen Fassung des Romans "Das Parfum, die Geschichte eines Mörders" von Patrick Süskind Äijö, Tiinamari Untersuchung der Fernsehübersetzung von Günter Grass "Die Blechtrommel" unter besonderer Berücksichtigung der Dialoge 1989 Kujamäki, Pekka Zur Literarischen Übersetzung - Realienbezeichnungen als Übersetzungsproblem Lintala, Mika ja Pitkänen, Jarmo Eine kontrastive Textanalyse von Tennis- und Fußballartikeln in der Süddeutschen Zeitung und Helsingin Sanomat unter besonderer Berücksichtigung der Textsortenkonventionen Nagy, Ulla Zum Übersetzungsprozeß: Protokolluntersuchung der Unterschiede beim Hin- und Her-Übersetzen von Fortgeschrittenen deutschstudenten Onikki, Anne Eine Kontrastive Untersuchung über Benennungen von Baustellenunterkünften und die bei Ihrer Errichtung Relevanten Termini finnisch-deutsch mit dem Schwerpunkt auf den Bauteilen Penttinen, Päivi Zu den Realienbezeichnungen in finnischen Reiseprospekten und deren Übersetzungen ins deutsche Pitkänen, Hanna Zu den Modalpartikeln denn, doch, ja, schon und überhaupt in Bertold Brechts Werk "Herr Puntila und sein Knecht Matti" und zu Ihren Entsprechungen in der finnischen Übersetzung des Werkes 15

16 Pitkänen, Marjo Zu den Druckführenden Kesselteilen eines Dampfkessels. Eine Kontrastive (Finnisch-Deutsche) Terminologische Untersuchung Rantonen, Pirjo Eine Untersuchung zur Dolmetscherperformanz beim Simultandolmetschen unter besonderer Berücksichtigung der Selbstkorrektur Sillankorva, Anne Zum Gebrauch der Phraseologischen Wortpaare - Erläutert Anhand von Heinrich Bölls Roman "Gruppenbild mit Dame" und der Übersetzung ins finnische Soikkeli, Tuija Zur Übersetzung der Vollidiomatischen Wendungen in der finnischen Fassung des Romans "Hurra Wir Leben Noch" von Simmel Vatanen, Vuokko Übersetzungsrelevante Analyse der finnischen und deutschen Hotelinformationen 1988 Auvinen, Heli Eine Vergleichende Übersetzungsrelevante Textanalyse von deutschen und finnischen Kochrezepten Huikuri, Tuula ja Siitonen, Minna Vergleich von Argumentationsstrukturen in deutschen und finnischen Leitartikeln in "Bild-Zeitung" und "Ilta-Sanomat" sowie in "Stern" und "Apu" Hurmerinta, Eila Kontrastive Untersuchung von deutschen und finnischen Gebrauchsanweisungen für Haushaltsgeräte unter besonderer Berücksichtigung der Aufforderungsstrukturen Kinnunen, Päivi Zur Lehrbuchdialogen: eine Analyse der Dialogbeendigungen in "deutsch auf dem finnischen Bauernhof und im Ferienhaus", Gesprächs- und Sachführer Kolehmainen, Riitta Vergleichende Untersuchung von deutschen und finnischen Ortsprospekten unter der besonderen Berücksichtigung der Rhetorischen Sprachmittel Leskinen, Asta Sprachwitz als Werbemasche: Untersuchung einer Anzeigenserie aus Stilistisch-Textlinguistischer Sicht Rantalainen, Ritva Eine Kontrastive Untersuchung der Textmerkmale in dem Märchen Schneewittchen der Brüder Grimm und in dessen Übersetzungen ins finnische Tenhonen, Erja Zu den deutschen Präpositionalattributen und Ihren finnischen Entsprechungen in Abkommenstexten Täppinen, Tuula Kontrastive Untersuchung der deutschen und finnischen Kosmetikwerbung im Fernsehen 1987 Fritsche, Paula ja Karosto, Eeva Zum Gebrauch von Abtönungspartikeln in Bölls Werken "Und Sagte kein Einziges Wort" und "Die Verlorene Ehre der Katharina Blum" und deren Übersetzungen ins finnische 16

17 Partti, Helen Zum Übersetzungsprozess eines Literarischen Textes am Beispiel von "Der Ausflug der Toten Mädchen" von Anna Seghers Pesonen, Tuija Eine Kontrastive (deutsch-finnisch) Terminologische Untersuchung auf dem Gebiet der Verpackungsmaschinen für Hauptvorgänge unter besonderer Berücksichtigung der Schachtel als Packmittel und Wellpappe und Karton als Packstoff Siivonen, Jaana Untersuchung eines finnischen EDV-Wörterbuchs - Beobachtungen zur finnischen und deutschen Terminologie im Bereich der Elektronischen Datenverarbeitung mit besonderer Berücksichtigung der "Software" 1986 Ahonen, Seija-Liisa ja Larkovirta-Laakso, Hanna Der Gebrauch der Phraseologismen in der Fernsehserie "Der Alte" im deutschen Original und in der finnischen Übersetzung 17

Saksan kielen ja kulttuurin pro gradu -tutkielmat

Saksan kielen ja kulttuurin pro gradu -tutkielmat Joensuun yliopisto, humanistinen tiedekunta Saksan kielen ja kulttuurin pro gradu -tutkielmat 1997 2009 Opinnäytteet käänteisessä aikajärjestyksessä Minna Surakka 21.1.2010 Saksan kieli ja kulttuuri German

Mehr

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Abgründe und Brücken Festgabe für Regina Hessky Herausgegeben von Rita Brdar-Szabö und Elisabeth Knipf-Komlösi PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen. 1. Semester 40 40 40 40 40 40 Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge, Kurzgeschichten) Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen

Mehr

Translation und Technik

Translation und Technik Peter A. Schmitt Translation und Technik STAÜEFENBÜRG VERLAG Inhalt Vorwort 9 1 Hintergrund 11 1.1 Entwicklung der Übersetzungsbranche 11 1.2 Übersetzungsqualität und Imageprobleme 15 1.3 Technical Writing

Mehr

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen. das kann ich sicher und gut das kann ich normalerweise!! meine Sprache Name A1 kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen. 1.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Fragebogen zum Projekt Translation Tools in the Workplace

Fragebogen zum Projekt Translation Tools in the Workplace Seite 1 von 14 Fragebogen zum Projekt Translation Tools in the Workplace Diese Umfrage enthält 29 Fragen. Einleitende Fragen 1 [F1] Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Fragebogens, dass Sie Ihre Kommentare

Mehr

Textanalyse Translation Textproduktion

Textanalyse Translation Textproduktion Textanalyse Translation Textproduktion Seite 1 1. Translation 1.1 Intralinguale Translation 1.2 Interlinguale Translation 1.3 Intersemiotische Translation 2. 3 Phasen der Translation 2.1 Rezeptionsphase

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik Hans-Rüdiger Fluck Unter Mitarbeit von Jü Jianhua, Wang Fang, Yuan Jie Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik Einführung in die Fachsprachen und die Didaktik/Methodik des fachorientierten Fremdsprachenunterrichts

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Pressemappe. Timo Parvela

Pressemappe. Timo Parvela Pressemappe Timo Parvela Timo Parvela Biografie 1964 in Finnland geboren war sechs Jahre lang Lehrer, bevor er Schriftsteller wurde heute schreibt er für Kinder und Erwachsene, seine Ella-Bücher sind in

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Lehrplan Fach Deutsch Beruf Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Grundlage Autor Genehmigung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Fachschaft

Mehr

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter Studienjahr 2014/15 ONLINE-Kurse Deutsch als Fremdsprache (DaF) Registrierung und Anmeldung unter http://www.vhb.org Virtuelle Hochschule Bayern Geschäftsstelle Luitpoldstraße 5 96052 Bamberg Telefon:

Mehr

Einleitung...11. 1 Grundlagen der Fachkommunikation...17. 1.1 Translatoren und Fachkommunikation...17

Einleitung...11. 1 Grundlagen der Fachkommunikation...17. 1.1 Translatoren und Fachkommunikation...17 INHALT Einleitung...11 1 Grundlagen der Fachkommunikation...17 1.1 Translatoren und Fachkommunikation...17 1.1.1 Theorie und Praxis...17 1.1.2 Wissensmanagement...21 1.1.3 Rahmen und Träger der Fachkommunikation...22

Mehr

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag)

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag) Binationaler Interkulturelle Kommunikation und 02-005-1014-JU Jura - Grundlagen der Rechtswissenschaften Law - Introduction to Jurisprudence 4. Semester Juristenfakultät unregelmäßig Veranstaltung "Rechtswissenschaften"

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Kommunikationssituationen des Alltags persönliche/offizielle Kontaktformen Gespräch persönliche/offizielle Briefe S. 24 35: Spinnst du?!

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen Sprachen Melanie Zwadlo Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen Studienarbeit Fachhochschule Magdeburg Fachbereich Fachkommunikation Seminar: Theoretische und praktische Probleme des Übersetzens

Mehr

Übersetzen als Problemlöseprozess

Übersetzen als Problemlöseprozess Übersetzen als Problemlöseprozess Praktisches Übersetzen anhand von Übersetzungsbeispielen aus der Automobilbranche im Sprachenpaar Deutsch Chinesisch Bearbeitet von Xue Li 1. Auflage 2015. Buch. 222 S.

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben wie man spricht oder reden wie gedruckt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben wie man spricht oder reden wie gedruckt? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreiben wie man spricht oder reden wie gedruckt? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 Sprachbewusstsein

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

I. (= 7), 1995, 410 S., 59,80 DM.

I. (= 7), 1995, 410 S., 59,80 DM. Jarmo Korhonen: Studien zur Phraseologie des Deutschen und des Finnischen I. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer (= Studien zur Phraseologie und Parömiologie; 7), 1995, 410 S., 59,80 DM. Zu den vielen

Mehr

Dossier: Funktionales Übersetzen

Dossier: Funktionales Übersetzen Universität Leipzig Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie Sommersemester 2013 Modelle und Methoden der Übersetzungswissenschaft bei Prof. Dr. Carsten Sinner Johannes Markert Dossier: Funktionales

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser Angewandte Sprachwissenschaft 22 Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser Bearbeitet von Mahmoud Haggag-Rashidy 1. Auflage 2011. Buch. 266

Mehr

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html Sommerschule Barrierefreie Kommunikation Übersicht Studienform: Abschluss: Die Sommerschule umfasst 25 Kontaktlektionen und ca. 15 Stunden begleitetes Selbststudium in Form von praktischen Aufgaben und

Mehr

Juristisches Übersetzen Spanisch - Deutsch: Immobilienkaufverträge

Juristisches Übersetzen Spanisch - Deutsch: Immobilienkaufverträge Ina Stengel-Hauptvogel * * Juristisches Übersetzen Spanisch - Deutsch: Immobilienkaufverträge Gunter Narr Verlag Tübingen INHALTSVERZEICHNIS I.Einleitung 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Korpus 2 2. Zielsetzung

Mehr

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis Meine Freizeit 47 1 Freizeit und Hobbys Was kennt ihr auf Deutsch? *** faulenzen *** das Schwimmbad *** Musik hören *** das Stadion *** 3 1 2 4 1 = Roller fahren 2 = 48 2 Geräusche und Dialoge Was hört

Mehr

FORM 1 GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30min. In den Prüfungsteilen Lesen und Sprachbausteine findest du Texte und Anzeigen. Zu jedem Text gibt es Aufgaben.

FORM 1 GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30min. In den Prüfungsteilen Lesen und Sprachbausteine findest du Texte und Anzeigen. Zu jedem Text gibt es Aufgaben. Always Creative, Innovative, Professional Half Yearly Examinations 2014 LEVELS 4-5 - 6 FORM 1 GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30min Name: Class: LEVEL A1/ 1 Teil 3 und Teil 4: Lesen und Sprachbausteine In den

Mehr

Mensch - Computer - Interaktion

Mensch - Computer - Interaktion JÖRG WAGNER Mensch - Computer - Interaktion Sprachwissenschaftliche Aspekte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Einleitung und Überblick 11 1 Mensch-Computer-Schnittstelle: Sprachwissenschaftliche

Mehr

Phraseologismen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Deutschen und im Russischen. Referentinnen: Daniela Mestermann, Barbara Lürbke

Phraseologismen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Deutschen und im Russischen. Referentinnen: Daniela Mestermann, Barbara Lürbke Phraseologismen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Deutschen und im Russischen Referentinnen: Daniela Mestermann, Barbara Lürbke Gliederung Was sind Phraseologismen Begriffsbestimmung Klassifikation Phraseologismen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Ain-Shams)

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Ain-Shams) 03-ARA-1004 Dolmetschwissenschaft/ Rhetorik Interpreting Studies and Rhetoric Orientalisches Institut, Professur für Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft Seminar "Dolmetschwissenschaft/Arabisch"

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 11 2. Einführung und Problemstellung 13 2.1 Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13 2.2 Bedeutung des untersuchten Themas 17 2.3 Struktur und Ziele der Arbeit

Mehr

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Martina Kášová, Slavomira Tomášiková Stichwörter und Kollokationen, Arbeit mit Hilfstexten Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Zielgruppe: Studierende

Mehr

FACHSPRACHE. Einführung

FACHSPRACHE. Einführung FACHSPRACHE Einführung FACHTEXT Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-kommunikativen Tätigkeit;

Mehr

Deutsch international. Welche deutschen Wörter gibt es in Ihrer Muttersprache? Schreiben Sie. Tschüs. Ich heiße Peter. Danke, gut. Und dir?

Deutsch international. Welche deutschen Wörter gibt es in Ihrer Muttersprache? Schreiben Sie. Tschüs. Ich heiße Peter. Danke, gut. Und dir? Guten Tag! Deutsch international. Welche deutschen Wörter gibt es in Ihrer Muttersprache? Schreiben Sie. englisch: (the) kindergarten französisch: (le) waldsterben Hallo! Tschüs! 2 a Was sagen die Leute?

Mehr

INHALT Einstiegsseite Lesen 1. Schreiben. Hören 1 Sprechen 1 Lesen 2 Sprechen 2. Hören 2.

INHALT Einstiegsseite Lesen 1. Schreiben. Hören 1 Sprechen 1 Lesen 2 Sprechen 2. Hören 2. INHALT LEKTION Sprechen Lesen Sprechen Sprechen Sprechen Lesen Lesen LEKTION Sprechen Lesen Sprechen Lesen LEKTION Lesen Lesen Lesen Sprechen Lesen MENSCHEN Kennen lernen Fragebogen feuilletonistische

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 65 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

2722-2^2. Radegundis Stolze. Die Fachübersetzung. Eine Einführung. Gunter Narr Verlag Tübingen

2722-2^2. Radegundis Stolze. Die Fachübersetzung. Eine Einführung. Gunter Narr Verlag Tübingen 2722-2^2 Radegundis Stolze Die Fachübersetzung Eine Einführung Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt v/ Einleitung, 11 1 Die Rolle der Fachkommunikation 1.1 Translatoren und interkulturelle Fachkommunikation

Mehr

Thomas Lang. Immer nach Hause. Literaturliste zur Lesung

Thomas Lang. Immer nach Hause. Literaturliste zur Lesung Thomas Lang Immer nach Hause Literaturliste zur Lesung Asmodi, Herbert: Vor dem Sturm Signatur: 13 = Film Vor Böll, Heinrich: Die schwarzen Schafe Böll, Heinrich: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Mehr

Deutsch/Kinderliteratur

Deutsch/Kinderliteratur Lehrplan Deutsch/Kinderliteratur Berufsfachschule für Kinderpflege Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens. Seite 1

Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens. Seite 1 Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens Seite 1 0. Einleitung 1. Der Text als Ausgangspunkt der Translation 2. Perspektiven der Textbetrachtung 2.1 Die punktuelle Perspektive 2.2 Die musterorientierte

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Prüfungsthemen Staatsexamen

Prüfungsthemen Staatsexamen Prüfungsthemen Staatsexamen Liebe Studierende, um Ihnen die Auswahl von Prüfungsthemen etwas zu erleichtern, stelle ich Ihnen eine Liste mit potentiellen (und von mir bevorzugten) Prüfungsthemen zur Verfügung

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Beide Basel, BM2 (2 Semester), Erste Landessprache (Gruppe 1) 1. Semester

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium/ Inhalte der 1. Klasse Lehrplan aus dem Fach: Englisch Sich in englischer Sprache in alltäglichen Gesprächssituationen des beruflichen

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek"

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis Die unheimliche Bibliothek Germanistik Franziska Riedel Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek" Studienarbeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

DOI 10.1515/zrs-2012-0047 ZRS 2012; 4: 246 250

DOI 10.1515/zrs-2012-0047 ZRS 2012; 4: 246 250 DOI 10.1515/zrs-2012-0047 ZRS 2012; 4: 246 250 Johannes Schwitalla & Liisa Tiittula. 2009. Mündlichkeit in literarischen Erzählungen. Sprach- und Dialoggestaltung in modernen deutschen und finnischen Romanen

Mehr

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Masterstudium

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Masterstudium Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik Studienpläne Masterstudium Leistungsnachweise: Prüfung (E) benoteter Leistungsnachweis (Z) unbenoteter Leistungsnachweis (Zbo)

Mehr

Kurze Lernbiographie

Kurze Lernbiographie Kurze Lernbiographie Reflexion der Sprachkompetenz Ausgangssituation -> Nach einem Semester Lernstrategien Lernplan -> Erfolgskontrolle Selbsteinschätzung Ausgangssituation -> Nach einem Semester + Fremdeinschätzung

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze: Schulinternes Curriculum Latein Jahrgangsstufe 9 Inhalt Unterrichtsvorhaben II Thema Liebe, Reise, Abenteuer im antiken Roman anhand der Historia Apollonii Themenfelder gem. KLP Römische Alltagskultur/

Mehr

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Folgendes Grundwissen hast du in Jg 5 erworben: Wortbildung: Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut, Silbe alle Wortarten (soweit behandelt) mit Flexion und Funktion Syntax:

Mehr

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: 20-25 Stunden Sprechakte Kurzgeschichten Erzähltexte Sachtexte smodelle (Watzlawick, Schulz von Thun)

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

M A K R O S T R U K T U R

M A K R O S T R U K T U R M A K R O S T R U K T U R Vorwort 13 I. Dolmetschwissenschaftliche Aspekte 1. Dolmetscherische Beziehungen des Inter- 31 1.1. Disziplinenverbund als Rahmen der Fachkommunikation 1.2. Disziplinenbezug als

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Fachlehrplan Deutsch

Fachlehrplan Deutsch (M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.

Mehr

Den Patienten informieren

Den Patienten informieren Janina Schuldt!0 -". ^ ^ Den Patienten informieren Beipackzettel von Medikamenten Gunter Narr Verlag Tubingen Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 0. Einleitung 1 1. Juristische Rahmenkriterien 6 1.1 Entstehungsgeschichtlicher

Mehr

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Einführung in die Übersetzungswissenschaft Werner Koller Einführung in die Übersetzungswissenschaft 8., neubearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Kjetil Berg Henjum A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort zur 8. Auflage 1 Einführung

Mehr

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Sprache - System und Tätigkeit 62 Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Am Beispiel von Phraseologismen mit dem Bild von Mann und Frau Bearbeitet von Eva Cieslarová

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Lebenslauf von Albert Bisaku

Lebenslauf von Albert Bisaku Lebenslauf von Albert Bisaku Persönliche Daten Geburtsdatum: 24.04.1977 Geburtsort: Gjakova/ Kosovo Kontakt Am Luisenhof 1 22159 Hamburg + 49 174 / 650 77 96 albert@bisaku.de Universitätsausbildung Ende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8 Abenteuerliche Welt 11 Vorüberlegungen zur Einheit 11 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 11 Abenteuergeschichten 11 Das Leben ist voller

Mehr

LEITFADEN FÜR DAS PRÜFUNGSPROJEKT (BA) KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG

LEITFADEN FÜR DAS PRÜFUNGSPROJEKT (BA) KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG A) Rahmenbedingungen Bearbeitungszeit: Für das Prüfungsprojekt Übersetzung und Kommentar steht den KandidatInnen eine Bearbeitungszeit von 180 Minuten zur Verfügung. Textlänge:

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 155 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 80 80 160 Lehrmittel: Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen

Mehr

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium Das Deutschbuch Berufliches GymnasiumjFachgymnasium Herausgegeben von Thomas Rahner und Christoph Scheele Erarbeitet von Ralf Dettinger, Lars Dietershagen, Gabriele Harff-König, Daniela Matkovic, Carolin

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

Französisch Grundlagenfach

Französisch Grundlagenfach Französisch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Französisch fördert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs Rhetorik. Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen (Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz Adrian Kissmann 1. Rezeptive und produktive Grammatik Obwohl die Begriffe rezeptive und produktive Grammatik modern klingen, wurden sie schon

Mehr

Aktuelle Forschungsfragen der Phraseodidaktik

Aktuelle Forschungsfragen der Phraseodidaktik Dr. Erla Hallsteinsdóttir: Aktuelle Forschungsfragen der Phraseodidaktik Deutsch bewegt Sprache und Kultur: Deutsch als Fremdsprache weltweit XIV. IDT Jena-Weimar 3.- 8. August 2009 Aktuelle Forschungsfragen

Mehr

Peter Härtling. Zwischen Untergang und Aufbruch. Aufsätze, Reden, Gespräche

Peter Härtling. Zwischen Untergang und Aufbruch. Aufsätze, Reden, Gespräche Peter Härtling Zwischen Untergang und Aufbruch Aufsätze, Reden, Gespräche Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1990 Inhalt I. Lauschend den vorauseilenden Echos des großen Umsturzes Marktstraße in Nürtingen

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 1 1 Die romanischen Sprachen - Das Spanische in der Welt 3 1.1 Die Sprachen der Welt 4 1.2 Die indoeuropäischen Sprachen und andere Sprachfamilien... 7 1.3 Die romanischen Sprachen und die Gliederung(en)

Mehr