Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom Jahrgang / Nr. 01 V E R W A L T U N G: Gemeinde Fraunberg Rathausplatz Fraunberg Tel.: 08762/7320-0, Fax: 08762/ info@fraunberg.de (für allgemeine Angelegenheiten) rosemarie.schaeffler@fraunberg.de (für Mitteilungen im Amtsblatt) Internet Adresse: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Bürgermeister Hans Wiesmaier johann.wiesmaier@fraunberg.de AMTLICHER TEIL Wir gratulieren recht herzlich zum 75. Geburtstag Frau Anna Bauer, Unterbierbach, am Rentensprechtage der Deutschen Rentenversicherung am Montag, und am Montag, im Landratsamt Erding. Anmeldung unter Tel

2 Sportlerehrung des Landkreises Erding

3 Veröffentlichung von Geburtstags- und Ehejubilaren nach 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Die Veröffentlichung von Geburtstags- und Ehejubilaren ist nach 50 Abs. 2 BMG zulässig, wenn der Auskunftserteilung aus dem Melderegister nicht widersprochen wurde. Wir bitten die Jubilare, uns 3 bis 4 Wochen vorher mitzuteilen, wenn Sie nicht im Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg veröffentlicht werden wollen (Tel /7320-0) oder per rosemarie.schaeffler@fraunberg.de

4 Bebauungsplan im Süden von Reichenkirchen hier: formelle Bürgerbeteiligung Der Gemeinderat der Gemeinde Fraunberg hat den Bebauungsplan im Süden von Reichenkirchen in der Planfassung des Architekten Pezold, Wartenberg, vom und die dazugehörige Begründung in der Sitzung vom gebilligt und beschlossen die Behörden, Träger öffentlicher Belange und die Bürger formell am Verfahren zu beteiligen. Der Entwurf des Bebauungsplans sowie der Entwurf der Begründung mit Umweltbericht und die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen daher während der allgemeinen Dienstzeiten vom bis einschließlich im Rathaus der Gemeinde Fraunberg, Rathausplatz 1, 1. Stock, Zi.-Nr. 2.1, Fraunberg, für jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen abgegeben werden. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind aus der Bebauungsplanbegründung, dem Umweltbericht und Stellungnahmen (sowie ggf. aus Gutachten und anderen Unterlagen) verfügbar und werden mitausgelegt: Schutzgut Menschen Pflanzen und Tiere Boden Wasser Klima Landschaft Kulturgüter Allgemein Art der vorhandenen Information Beeinträchtigungen von Gesundheit/Erholung durch Emissionen (Lärm, Staub, Gerüche) von Sportanlagen und Landwirtschaft Betroffenheit und Schutz von Biotopen sowie von geschützten Arten; Bodenversiegelung und Beeinträchtigung der Bodenfunktionen; Betroffenheit von Grund- und Oberflächenwasser; Auswirkungen der Planung auf das lokale Klima; Klimaschutzmaßnahmen; Empfindlichkeit und Beeinträchtigung des Landschaftsbildes; Betroffenheit von Bodendenkmälern und sonstigen Kultur- und Sachgütern; Bewertung der vorgenannten Auswirkungen und Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der Auswirkungen; Es wird zudem darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle bei Bebauungsplänen nach 47 VwGO unzulässig

5 ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragssteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Gemeinde Fraunberg Fraunberg, den Hans Wiesmaier, 1. Bürgermeister Vollzug der Baugesetze 14. Änderung des Flächennutzungsplanes im Süden von Reichenkirchen hier: Beteiligung der Bürger ( 3 Abs. 2 Baugesetzbuch -BauGB-) Der Gemeinderat der Gemeinde Fraunberg hat in seiner Sitzung vom die Planung zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes im Süden von Reichenkirchen in der Planfassung des Architekten Pezold, Wartenberg, vom und den dazugehörigen Erläuterungsbericht gebilligt und beschlossen die Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und die Bürger formell zu beteiligen; 3 Abs. 2 Baugesetzbuch BauGB. Der Plan zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes im Süden von Reichenkirchen in der Planfassung vom und der dazugehörige Erläuterungsbericht liegen nunmehr in der Zeit vom bis einschließlich während der allgemeinen Dienststunden in der Gemeindekanzlei Fraunberg, Rathausplatz 1, 1. Stock, Zi.-Nr Fraunberg, zu jedermanns Einsicht aus. Während dieser Frist können Bedenken und Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können nach 3 Abs. 2 Satz 2 i. V. m. 4a Abs. 6 Satz 1 und 2 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Nach 47 Abs. 2 a VwGO ist eine Normenkontrolle gegen einen Bebauungsplan nur dann zulässig, wenn sie sich auf die Einwendungen bezieht, die der Antragsteller bereits in der förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung ( 3 Abs. 2 BauGB oder 13 Abs. 2 Nr. 2 und 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB) vorgebracht hat. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind aus der Flächennutzungsplanbegründung, dem Umweltbericht, einer artenschutzrechtlichen Relevanzprüfung und Stellungnahmen verfügbar und werden ausgelegt: Beeinträchtigungen von Gesundheit/Erholung durch Emissionen (Lärm, Staub, Gerüche) durch Landwirtschaft sowie durch Verkehrslärm; Betroffenheit und Schutz von Biotopen sowie von geschützten Arten, insbesondere ackerbrütenden Arten wie Feldlerche; Kiebitz und Schafstelze ; Bodenversiegelung und Beeinträchtigung der Bodenfunktionen; Betroffenheit von Grund- und Oberflächenwasser; Auswirkungen der Planung auf das lokale Klima; Klimaschutzmaßnahmen; Empfindlichkeit und Beeinträchtigung des Landschaftsbildes; Betroffenheit von Bodendenkmälern und sonstigen Kultur- und Sachgütern; Bewertung der vorgenannten Auswirkungen und Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der Auswirkungen; Gemeinde Fraunberg, Fraunberg, den Hans Wiesmaier, 1. Bürgermeister

6 Bäume und Sträucher schneiden Die Anlieger an öffentlichen Straßen und Wegen (dazu zählen auch Feldwege und Gehsteige) werden gebeten, Bäume und Sträucher, die verkehrsbehindernd in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen, so zurückzuschneiden, dass die Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nach Art. 29 Abs. 2 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes Anpflanzungen aller Art nicht so angelegt werden dürfen, dass sie in den Lichtraum der Straße und des Gehsteiges ragen oder die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs (auch des Fußgängerverkehrs) beeinträchtigen. Wir weisen besonders darauf hin, dass der Grundstückseigentümer für Schäden haftet, die durch überhängende Bäume und Sträucher an vorbeifahrenden Fahrzeugen verursacht werden. Wir weisen auch darauf hin, dass bei unzureichend frei gehaltenen Straßen die Müllabfuhr sowie der Winterdienst nicht gewährleistet werden können. Sollte der Grundstückseigentümer dieser Aufforderung nicht nachkommen, sind die Gemeinden berechtigt, nach Aufforderung mit Fristsetzung, Ersatzmaßnahmen auf Kosten des Grundstücksbesitzers einzuleiten. Wiesmaier, 1. Bürgermeister Frei zu haltende sog. Lichtraumprofile :

7 Winterdienst in der Gemeinde Um bei Schneefall einen einwandfreien Winterdienst zu gewährleisten, bitten wir folgendes zu beachten: 1. Bitte Sträucher und Äste, die aus Vorgärten auf öffentliche Straßen und Gehwege überhängen, zurückschneiden! Sie werden bei Belastung durch Schnee noch heruntergedrückt und bedeuten dann noch eine größere Behinderung für alle Verkehrsteilnehmer. Außerdem können die gemeindlichen Fahrzeuge ihren Streuund Schneeräumdienst nicht ordnungsgemäß durchführen. 2. Bitte Autos unbedingt auf den privaten, gebäudebezogenen Stellplätzen parken, damit der Schneeräumdienst nicht gehindert ist. Straßenbereiche also möglichst von geparkten Fahrzeugen freihalten. 3. Bei Schneefall bitte nicht gleich mit Sonderwünschen in Bezug auf die Schneeräumung an die Gemeindeverwaltung herantreten. Als erstes haben die Schneeräumfahrzeuge dafür zu sorgen, dass der Verkehr auf den örtlichen Straßen aufrechterhalten wird. Die Schneeräumfahrzeuge der Gemeinde Fraunberg können nicht überall zu gleichen Zeit sein! 4. Nach der Winterdienstsatzung der Gemeinde müssen die Hausbesitzer vor ihren Grundstücken die Gehwege oder Gehbahnen räumen und ggf. streuen. Die Gemeindeverwaltung bittet daher alle Anlieger von öffentlichen Straßen, bei Notwendigkeit zu räumen und zu streuen. Breitbandausbau in der Gemeinde Fraunberg Die Fa. Diermeier, Gewerbestraße 5, Ergoldsbach, Tel / 3529, info@diermeier-bau.de, führt Kabelverlegungsarbeiten für den weiteren Ausbau der Breitbandversorgung in der Gemeinde Fraunberg durch. Die Arbeiten finden ab an der Verbindungsstraße Reichenkirchen Lohkirchen ab Abzweig Auenstraße bis Ortseingang Lohkirchen statt. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für evtl. auftretende Behinderungen. Gemeinde Fraunberg Hans Wiesmaier, 1. Bürgermeister Sammeltermin zur Untersuchung landwirtschaftlicher Zugmaschinen gemäß 29 StVZO Das Vorfahren der Zugmaschinen findet am Freitag, ab Uhr beim Gasthof Rauch in Grucking statt. Die Terminkarten werden vom TÜV an die Fahrzeughalter zugeschickt!

8 Papiertonne Nächste Entleerungstermine am Mittwoch, für folgende Orte: (A) Fraunberg, Riding, Reichenkirchen, Angelsbruck, Tittenkofen, Bachham, Grucking, Edersberg, Felben, Forach, Frankendorf, Furthmühle, Grafing, Großhündlbach, Grub, Hainthal, Harham, Hatting, Helling, Hinterbaumberg, Lohkirchen, Pillkofen, Sandberg, Singlding, Urtl, Vorderbaumberg, Im Tal. am Donnerstag, für folgende Orte: (B) Maria Thalheim, Bergham, Eck, Endham, Gigling, Großstürzlham, Grün, Holz, Kemoding, Kleinhündlbach, Kleinstürzlham, Kleinthalheim, Loodermoos, Oberbierbach, Rappoltskirchen, Unterbierbach Weitere Informationen zur Papiertonne: Die Papiertonne ist für die haushaltsnahe Erfassung von Papier, Pappe und Kartonagen. Beschichtetes und verschmutztes Papier sowie sonstige Abfälle gehören nicht in diese Tonne, andernfalls können die Behälter nicht entleert werden. Die Papiertonne wird 4-wöchentlich geleert und ist ebenso wie die Restund Biomülltonne am Abfuhrtag bis 06:00 Uhr früh an der Abfuhrstrecke bereitzustellen. Wenn die Papiertonne nicht geleert werden konnte, weil sie nicht pünktlich bereitgestellt wurde, besteht auch weiterhin die Möglichkeit Papier, Pappe und Kartonagen über die Sammelcontainer an den Containerplätzen und Recyclinghöfen zu entsorgen. Das gilt auch für den Fall, dass das Tonnenvolumen bis zur nächsten Leerung nicht ausreicht. Weiter reichende Informationen unter: Fassadenpreis des Landkreises Erding 2016 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, der Kreisverein für Heimatschutz und Denkmalpflege Landkreis Erding e.v. hat bereits 1984 Richtlinien über die Verleihung eines Preises für vorbildliche Baugestaltung beschlossen (neue gültige Fassung vom ). Nach 3 dieser Richtlinien kommen für die Preisverleihung in Betracht: Renovierungs- und Umbaumaßnahmen an o denkmalgeschützten und/oder o nicht denkmalgeschützten Gebäuden Neubaumaßnahmen von o landwirtschaftlichen Bauten oder Gewerbebauten, o öffentl. Gebäuden und/oder o Wohngebäuden sofern durch das Erscheinungsbild des Gebäudes, insbesondere hinsichtlich Fassadengestaltung, verwendeter Baumaterialien, Qualität und Technik der Ausführung sowie Farbgebung das Orts- und Landschaftsbild in vorbildlicher Weise bewährt, ergänzt oder bereichert wird.

9 Nach 4 steht den Gemeinden und Bürgern des Landkreises Erding das Vorschlagsrecht zu. Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Es wird gebeten der Gemeinde Fraunberg, Vorschläge zuzuleiten (möglichst mit Bild der aussagekräftigsten Ansichten des vorgeschlagenen Projektes, bei Renovierungsund Umbaumaßnahmen bitte auch mit Bild des Ursprungszustandes). Nach 5 werden die Vorschläge zur Preisverleihung einer Vorprüfung durch ein Gremium unterzogen. Sie werden hiermit gebeten bis Bauprojekte zu benennen die eine herausragende Baugestaltung aufweisen.

10 GRUNDSCHULE FRAUNBERG Gemeinsam stark für die Natur Landesbund für Vogelschutz / Ortsgruppe Fraunberg an Grundschule 20. Dezember 2016 Maria Thalheim / Reichenkirchen Die erst Mitte dieses Jahres gegründete Ortsgruppe Fraunberg des Landesbund für Vogelschutz in Bayern zeigt sich bereits äußerst aktiv und engagiert sich auch in der Umweltbildung für Erwachsene und Kinder. So waren sie an unseren Schulhäusern in Maria Thalheim und Reichenkirchen bei den 3. Klassen vorstellig und gaben den Schülern Tipps zum Vogelschutz. Ortsvorsitzender Christian Kainz, Claudia Kainz und Heinz Kunisch, lehrten die Schüler wissenswertes über unsere einheimische Vogelwelt und zeigten auf, wie man sich für sie nützlich machen kann. Christian Kainz stellte zunächst seine Organisation vor. Danach ging s darum, die hier lebenden Vogelarten richtig zu erkennen. In Form eines Quiz wurden die Vögel beschrieben und die Schüler mussten dazu das jeweils richtige Bild finden. Foto: R.H. Die Einspielung des zugehörigen Vogelgesangs brachte letzte Gewissheit und unterstützte die Rater bei ihrer nicht ganz leichten Aufgabe. Amsel, Dompfaff, Feldsperling, Kleiber, Buchfink, Rotkehlchen und viele mehr, wurden aber zu einem beachtlichen Teil von den Kindern richtig benannt. Interessante Details; dass der

11 Kleiber den Eingang zu seinem Nest mit Erde verklebt und kopfüber den Baumstamm nach unten laufen kann, der Stieglitz auch Distelfink genannt wird und ein reiner Vegetarier ist und der Buntspecht bis zu 20 Mal pro Sekunde an den Baumstamm schlägt, kamen zu Tage. Die Schüler zeigten sich sehr aufmerksam und waren mit Eifer bei der Sache. Besonders interessierten sie sich für die mitgebrachten Anschauungsmaterialien: Federn von Buntspecht, Amsel und Spatz, Nistmaterial von der Meise, Eier von Kohl- und Blaumeise oder das Material, mit dem der Kleiber (von kleben) sein Gelege verklebt um es so vor Fressfeinden zu schützen. Schließlich wurden sie noch dazu instruiert und animiert, bei der Zählung der Wintervögel als Beobachter mitzumachen und sich als kleine Ornithologen zu betätigen. Wie Ortsvorsitzender Christian Kainz bestätigte, ist es die Absicht des LBV Ortsgruppe Fraunberg, auch weiterhin mit der örtlichen Schule zusammenzuarbeiten. Wie dem Flyer der Organisation zu entnehmen ist, ist es ihr ein Anliegen, Wissen über Tier- und Pflanzenarten in unserer Region weiterzugeben und dabei Interesse und Wertschätzung für die Natur zu fördern. R.H.

12 Weihnachtsfeier an Grundschule Fraunberg Schüler gestalten spielend, singend und musizierend 23. Dezember 2016 Maria Thalheim / Reichenkirchen Traditionsgemäß werden an unseren Grundschulen die Weihnachtsferien mit einer besinnlichen Weihnachtsfeier eingeleitet. Viele Eltern und Großeltern der Schüler waren auch dieses Jahr gekommen, um sich durch die einstudierten Gedichte, Musikstücke, Tänze und weihnachtlichen Krippenspiele auf die anstehende Weihnachtzeit einstimmen zu lassen. In der Schulturnhalle in Maria Thalheim begrüßte Schulleiterin Gisela Leitsch die Gäste und freute sich besonders über die Anwesenheit von Bürgermeister Johann Wiesmaier, Elternbeiratsvorsitzende Gisela Liebl, Schulsozialarbeiterin Nicole Floßmann, Teamassistentin Maria Pfeil, das Team der Offenen Ganztagsschule, die anwesenden Lesepaten sowie ehemalige Kolleginnen im Lehramt. Leitsch benutzte die Gelegenheit, um einen besonderen Dank an Frau Floßmann mit ihren Damen von der Offenen Ganztagsschule zu richten. Im Hinblick auf die etwa 40 zu betreuenden Schüler und den derzeit noch provisorischen Räumlichkeiten der Ganztagsschule meinte sie: Ihr habt außerordentliches Geleistet!. Auch den Lehrkräften und den Schülern sprach sie Lob aus, da sie in den letzten Tagen schon fleißig für den heutigen Tag eingeübt hatten. Mit dem gemeinsamen Lied Im Advent, im Advent ist das Licht erwacht, und es leuchtet und es brennt durch die dunkle Nacht. wurde der künstlerische Teil eröffnet. Die anstehenden Darbietungen wurden dann klassenweise präsentiert. Foto: R. H. Darbietung der Klasse 4b: Weihnachtsstück Der kleine Schutzengel

13 Im Anschluss an die Aufführungen wurde vom Elternbeirat noch Kinderpunsch und Weihnachtsgebäck angeboten. Traditionsgemäß wird bei dieser Gelegenheit für die Spendenaktion des Erdinger Anzeigers, Licht in die Herzen, geworben. Die Gäste zeigten sich einmal mehr großzügig und brachten an beiden Schulhäusern die respektable Summe von 358,10 Euro zusammen. Bilder zu den einzelnen Interpreten gibt s auf der Homepage der Gemeinde Fraunberg unter R.H.

14 KINDERHAUS Eine Investition für die Zukunft Sparkasse Erding Dorfen spendet an Kinderhäuser der Region Wartenberg Eine Überraschung hielt die Sparkasse Erding Dorfen für die Jüngsten und deren Erzieherinnen und Erzieher mit ihrer Weihnachtsgabe parat: In sechs feierlichen Übergabeterminen wurde zum Jahresende die stolze Summe von Euro an die Kindergärten im Landkreis ausgeschüttet. So war es nicht verwunderlich, dass es bei der Spendenübergabe in der Sparkasse Wartenberg nur strahlende Gesichter über den vorweihnachtlichen Geldsegen gab. Jeweils 500 erhielt jeder Kindergarten in der Region Wartenberg aus den Händen von Geschäftsstellenleiter Manfred Eicher. Ob Musikinstrumente, Spielgeräte für den Pausenhof, eine Puppenecke oder neue Bälle für den Sportunterricht: vielfältig sind die Ideen, wie sich das Geld zukünftig verwenden lässt. Kindergärten werden zwar von der Kommune bzw. anderen Kostenträgern finanziert, aber für die vielen weiteren Dinge in der Bildungs- und Erziehungsarbeit ist die Spende sicherlich für jede Einrichtung sehr hilfreich. Die Sparkasse Erding Dorfen zeigt mit dieser großen, traditionellen Spendenaktion die Verbundenheit zur Region. Darüber hinaus beliebt ist auch die KNAXIADE, die Bewegungsolympiade ohne Wettbewerbscharakter, an der sich jährlich über 20 Kindergärten bzw. krippen beteiligen. auf dem Bild sind: v.l. Kathrin Emrich (Kath. Kinderhaus St. Florian Fraunberg), Sabrina Fuchs (Haus für Kinder Zwergerlhaus, Christine Rott (Kath. Kinderhaus St. Martin Langenpreising), Martin Hagner (Kinderhort Wartenberg des Seraphichen Liebeswerks Altötting), Carmen Seitz (Kinderhaus Die Strolche), Manfred Eicher (Sparkasse Wartenberg), Isabell Haindl (Kath. Kinderhaus Wartenberg) und Heike Klein (Haus für Kinder Wartenberg) Text / Foto: Sparkasse

15 FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Maria Thalheim Generalversammlung Am Sonntag, findet im Gasthaus Stulberger in Maria Thalheim unsere Generalversammlung statt. Beginn ist um Uhr vorher findet um Uhr in der Wallfahrtskirche in Maria Thalheim ein Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen Mitglieder statt. Alle Bürgerinnen und Bürger, Jung und Alt, sind dazu recht herzlich eingeladen. Für unsere Aktiven ist das Erscheinen in Uniform Pflicht! Tagesordnung 1. Begrüßung und Gedenken der Verstorbenen 2. Kassenbericht und Entlastung der Vorstandschaft 3. Bericht Schriftführer 4. Bericht 1. Kommandant 5. Bericht 1. Vorsitzender 6. Bericht Jugendleiter 7. Ehrungen 8. Neuwahlen 9. Wünsche und Anträge Auf zahlreichen Besuch freut sich die Vorstandschaft! Freiwillige Feuerwehr Reichenkirchen Maschinistenübung am Montag, um Uhr. Der Kommandant

16 NICHTAMTLICHER TEIL GEMEINDEENTWICKLUNG Die Fraunberger Chronik Die Chronik Fraunberg umfasst zwei Bände mit 1248 Seiten, rund 111 Beiträgen von 25 Autoren und über 1200 Fotos, Post- und Landkarten, Urkunden und Grafiken. Es ist ein Geschichtsbuch, interessant für Historiker und für historische Laien, für Familienforscher, für Liebhaber von Geschichten und Anekdoten, einfach für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart Fraunbergs und der siebzehn eingebundenen Ortsteile interessieren. Die Chronik kann wochentags von Uhr bis Uhr und zusätzlich jeden Dienstag von Uhr bis Uhr im neuen Rathaus zum Preis von 78,00 erworben werden. Künstler-Stammtisch Der nächste Künstlerstammtisch findet am Freitag, im Bäckerei-Cafe Sellmaier in Fraunberg statt. Treffpunkt: Uhr. Die Künstler der Gemeinde freuen sich auf regen Zuspruch! Bürgerball der Gemeinde Fraunberg Auf geht s zum 23. Bürgerball der Gemeinde Fraunberg am Samstag, im Gasthaus Strasser in Oberbierbach. Es freuen sich auf Sie im Besonderen die bereits bekannte Show- und Tanzband PEGASUS, die nationalen und internationalen Meister im Showtanz die Showfunken aus Taufkirchen, die Wirtsleute Sebastian und Veronika Strasser mit ihren Spezialitäten des Abends und das Team der Gemeinde Fraunberg, Bürgermeister, Gemeinderat, Verwaltung. Also nichts wie hin! Eintritt 12,--. Beginn um Uhr, Einlass ab Uhr. Es gibt noch Karten erhältlich im Rathaus in Fraunberg. Auf einen wunderschönen Ball für alle! Hans Wiesmaier, 1. Bürgermeister

17 BÜRGERKOMMUNE FRAUNBERG Forum Romanum unseres Jahrhunderts Festakt zur Einweihung des Gemeindezentrums Fraunberg 18. Dezember 2016 Fraunberg Mit einem Festakt wurde das Gemeindezentrum Fraunberg am Sonntag eingeweiht und offiziell übergeben. Neben vielen Ehrengästen waren auch eine große Anzahl Kindergartenkinder und Grundschüler mit ihren Eltern dabei, und untermalten den ersten Teil der Feier auf dem überdachten Rathausplatz. Hierbei sollte die neu angebrachte Tafel über dem Eingang des Hauses feierlich enthüllt werden. Nach einem Musikstück der Bläsergruppe der Kreismusikschule Erding, dankte Bürgermeister Hans Wiesmaier den kleinen Sängern und Musikern, die jeweils sehr passende Musikstücke vortrugen. Fraunberg is a scheena Ort, juhee, sangen die Kindergartenkinder und nahmen darin Bezug auf das neue ortsprägende Bauwerk. Im Beisein von Kinderhausleiterin Anita Steinbichler überreichten sie dem Bürgermeister ein Bild mit einem sinnigen Spruch, der die besten Wünsche für das neue Haus innehatte: Möge dieses Haus so lange stehen, bis eine Ameise die Meeresfluten ausgetrunken hat und eine Schildkröte um die ganze Welt marschiert ist. Foto: R.H. Daraufhin lüftete der vollzählige Gemeinderat in Gemeinschaftsarbeit das bisher verhüllte Gemeindeschild über dem Haupteingang des Gebäudes. Unter großem Beifall kam eine hinterleuchtete Tafel zum Vorschein, auf der die Namen aller 42 Ortschaften der Gemeinde eingetragen sind, die Schriftgröße den Einwohnerzahlen angepasst.

18 Foto: R.H. Die Schulkinder der dritten und vierten Klassen sangen: Aba heit, aba heit, is a Dog, der mi gfreit.... Auch Schulleiterin Gisela Leitsch hatte ein Präsent zur Einweihung mit dabei. Sie übergab Wiesmaier das Gemeindewappen Fraunbergs, das aus Miniportraits aller Grundschüler zusammengestellt ist. Foto: R.H.

19 Der zweite Teil der Feier fand im Bürgersaal statt. Bürgermeister Hans Wiesmaier begrüßte die anwesenden Gäste. Besonders freute er sich über die Teilnahme von Staatsministerin Ulrike Scharf als Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz und Abgeordnete des Bayerischen Landtages. Ein weiterer herzlicher Gruß ging an Landrat Martin Bayerstorfer sowie seine Bürgermeisterkollegen Max Gotz (Erding), Manfred Ranft (Wartenberg), Peter Deimel (Langenpreising) und Heribert Niedermaier (Hohenpolding). Die Geistlichkeit war vertreten durch Pfarrer Cezary Liwinski, Diakon Christian Pastötter und ev. Pfarrer Dieter von Fraunberg, die den ökumenischen kirchlichen Segen für das Haus überbrachten. Der Bürgermeister freute sich besonders über die vollzählige Anwesenheit des Gemeinderates mit 2. Bürgermeister Johann Rasthofer und 3. Bürgermeisterin Anni Gfirtner. Auch die Bürgermedaillenträger Fraunbergs, Anton Lechner (Riding), Johann Ertl (Großhündlbach), Rupert Pfeilstetter (Grucking) und Franz Baumgartner (Großstürzlham) waren mit von der Partie und wurden besonders begrüßt. Ebenso die Damen und Herren vom Amt für Ländliche Entwicklung, allen voran Behördenleiter Peter Selz, Baudirektor Fritz Hampel, Baudirektorin Monika Hirl sowie Matthias Huber, der ehemalige Vorsitzende der Dorferneuerung in Maria Thalheim. Der Bürgermeister versicherte ihnen, dass wir ohne ihre fachliche und finanzielle Begleitung in den vielen Jahren dies alles nicht geschafft hätten und bedankte sich für das mit eingebrachte Herzblut von Amtsseite. Ein besonderer Gruß ging auch an Architekt Jakob Oberpriller mit seinem Team. Wiesmaier dankte ihm für seine großartige Leistung und hob besonders heraus, dass er in die intensive Baustelle Fraunberg, alle aus der Bürgerbeteiligung eingehenden Vorstellungen mit einzubinden verstand. Besondere lobende Erwähnung fanden natürlich die am Bau beteiligten Firmen, Ingenieurbüros und Projektanten, die durchwegs hervorragende Arbeit geleistet hätten. Ein herzlicher Gruß ging auch an die Mieter und Nachbarn. Die VR-Bank Taufkirchen-Dorfen mit den Vorständen Josef Schmid und Gerhard Hilger als Mieter sowie die Familien Obermeier, Füßl, Joswiak, Homann, Haas und Kirchenpfleger Hubert Pfanzelt als Nachbarn. Von der Fraunberger Künstlergruppe konnte Wiesmaier, Dagmar von Fraunberg, Helga Stowasser und Franz Angermaier begrüßen. Zum Schluss, weil ihm am allerwichtigsten, wurde das Personal hervorgehoben. Ihr habt gigantisches geleistet in den letzten Wochen und Monaten, bescheinigte das Gemeindeoberhaupt seinen Mitarbeitern. Er wiederholte den Satz, den er am Tag der offenen Tür einem Besucher mitgab der meinte: Habt s a super Firma ghabt, beim Umzug. Diesem konnte er entgegenhalten: Die Firma ist bei uns im Hause. In einer kurzen Präsentation ließ er dann die Entstehung des Gebäudes von der Grundsteinlegung bis zur ersten Gemeinderatssitzung Revue passieren. Staatsministerin Ulrike Scharf brachte ein kurzes Grußwort an die versammelten Gäste und drückte ihre Freude über das entstandene Gebäude aus. Gleichzeitig verkündete sie voller Stolz, dass auch der Staatshaushalt starke Zahlen beinhalte und in Anspielung auf das neue Rathaus, den Gemeinden weiterhin Gestaltungskraft bietet: Der Freistaat Bayern steht stark zu seinen Gemeinden, führte sie an. Ein besonderes Lob fand die Architektur des Gebäudes aus dem Mund der Ministerin, die in ihr die klare Botschaft sah, dass hier auch

20 modern gearbeitet werde. Sie freute sich, dass die neue Ortsmitte Fraunberg schon von Anfang an aktiv genutzt werde und sah im neu entstandenen Gemeindezentrum mit seinem Rathausplatz ein Forum Romanum unseres Jahrhunderts. Ich hoffe, dass das Gemeindezentrum Symbol für unsere Zukunft wird und spätere Generationen hier Gemeinschaft und eine gute Entwicklung finden, wünschte Ministerin Ulrike Scharf. Landrat Martin Bayerstorfer erinnerte in einem Rückblick, wie sich die Gemeinden in Bayern entwickelt hätten. Vor 70 Jahren, unmittelbar nach Kriegsende, trat die Bayerische Verfassung in Kraft und die ersten Neuwahlen wurden abgehalten. Sehr oft war die einzige Schreibstube der Gemeinde im Schulhaus untergebracht und der Bürgermeister kam hie und da vorbei um nach dem Rechten zu sehen. Eine der größten Aufgaben war damals das unterbringen der Kriegsflüchtlinge und nach und nach kam die öffentliche Verwaltung wieder in Gange. Heute, so der Landrat, stellt eine Gemeindeverwaltung einen Vollsortimenter dar, der sich von den Kleinsten bis zu den Senioren und von Wasser bis zu den Straßen sorgen muss. Die Gemeinden hätten sich jedoch richtig entfaltet und die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg gelegt, ergänzte Bayerstorfer. Das Gemeindezentrum Fraunberg mit seiner modernen, ansprechenden Form und dem überdachten Rathausplatz sah er als Identifikationsstiftend und auf dem besten Weg, Menschen Heimat und Lebensraum zu geben. Er richtete noch einen Glückwunsch an den Architekten, der hier gemäß der Vorgabe von Modeschöpfer Christian Dior geplant hätte die da lautet: Das Geheimnis der Eleganz liegt in der Schlichtheit. Die Gemeinde Fraunberg beglückwünschte er zu dem Geschaffenen und zeigte sich überzeugt, dass die Menschen das neue Gemeindezentrum wahrnehmen und es auch annehmen. Im Anschluss nutzten Mitglieder aus der Ortschronikgruppe Fraunberg die Möglichkeit, das kürzlich entstandene Werk mit dem Titel Chronik Fraunberg Hofmark Herrschaft Bauernland zu präsentieren. 3. Bürgermeisterin Anni Gfirtner, Herdana von Fraunberg und Martin Lex berichteten über die vorangegangene Arbeit und den Aufbau des zweibändigen Werks mit über 1200 Seiten. Es war ein Wunsch des Bürgermeisters, dass die größte Festschrift aller Zeiten bis zu diesem Zeitpunkt fertig werde. Die Anwesenden konnten den immensen Aufwand der dahintersteckt ahnen und spendeten angemessenen Beifall. Als weiterer Festredner trat Peter Selz als Behördenleiter vom Amt für Ländliche Entwicklung vor das Mikrophon. Dieser ist der Gemeinde Fraunberg schon seit den Dorferneuerungsmaßnahmen in Maria Thalheim eng verbunden und somit über die Aktivitäten unserer Kommune bestens informiert. Er zeigte sich angetan darüber, dass das Zusammenspiel zwischen Bürgern und Gemeinde in Fraunberg ausgezeichnet funktioniere. Selz erinnerte an die Anfänge der Gemeindeentwicklung und bescheinigte, dass Fraunberg als erste Gemeinde Oberbayerns ein Entwicklungs- und Handlungskonzept erstellt hätte. Fraunberg wollte die Herausforderungen der Zeit annehmen um sich weiter zu entwickeln, ergänzte Selz. Ein besonderes Lob hatte er für dritte Bürgermeisterin Anni Gfirtner in petto, der er bescheinigte, stets eine Schlüsselstellung bezüglich Koordination zwischen Bürgern, Behörden und Gemeinde innezuhaben und diese zur vollsten Zufriedenheit auszufüllen. Besonders freute sich Selz über die Schaffung eines Bürgerzentrums, welches die Voraussetzung für eine Förderung sei. Zur Freude aller Anwesenden verkündete er, dass bereits Euro an die Gemeinde ausbezahlt wurden und noch in diesem Jahr weitere Euro zur Überweisung anstehen. Die Gesamtförderung wird voraussichtlich bei Euro liegen. Den erst kürzlich

21 übergebenen Staatspreis an die Gemeinde Fraunberg ( Für umfassende Leistung zur Stärkung des ländlichen Raumes, als Pioniergemeinde der Gemeindeentwicklung und für eine moderne Bauleitplanung ) sah er als Beleg, dass von oberster Stelle gesehen wird, dass hier gute Arbeit geleistet wird. Die vergebenen Steuergelder sind hier gut eingesetzt, so Selz. Bürgermeister Hans Wiesmaier dankte dem Behördenchef und bezeichnete sein Amt als Helfer in allen Lebenslagen. Wenn man starke Partner auf seiner Seite hat, dann traut man sich auch etwas zu, so der Bürgermeister. Zur offiziellen Schlüsselübergabe trat Architekt Jakob Oberpriller ans Rednerpult. Das Erreichte bezeichnete er als eine Zwischenetappe und empfahl den Gemeindeoberen, dies als einen Teil des Gemeindeentwicklungsprozesses zu betrachten. Als weitere Herausforderung stünde die Änderung der Straßenführung an, um in der Gesamtheit eine lebendige Ortsmitte zu schaffen. Rückblickend sah er die Vorgehensweise, das Gemeindezentrum in zentraler Ortsmitte zu platzieren, als entscheidenden Faktor. Einen besonderen Dank richtete er an Bürgermeister Hans Wiesmaier, 2. Bürgermeister Hans Rasthofer und 3. Bürgermeisterin Anni Gfirtner. Letztere hätte die vielen Arbeitsgruppen organisiert und sei für ihn wie die Seele der Gemeinde. Ein ganz dickes Lob hatte der Architekt auch für Verwaltungsleiter Friedhelm Eugel übrig, der ihn während der gesamten Bauphase konstruktiv begleitet habe. Ebenso dankte er Georg Neumaier, mit dem er eng zusammengearbeitet habe, der ihm stets alle relevanten Informationen geliefert, aber von ihm zur richtigen Zeit auch ausstehende Leistungen eingefordert habe. Besonders erfreut zeigte sich der Architekt, dass es in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Gemeindeverantwortlichen gelungen sei, nach Abschluss der Baumaßnahmen die vorberechneten Kosten leicht zu unterbieten m 3 umbauter Raum und 1661 m 2 Nutzfläche für 3,8 Mio. Euro, ergäben einen durchschnittlichen Baupreis von 442 Euro/m 2. Foto: R.H.

22 Dies sei nach heutigen Maßstäben sehr günstig und konnte trotz Hochkonjunktur während der Bauphase eingehalten werden. Es war nicht immer einfach, passende Firmen für die Gewerke zu finden, so Oberpriller. Daraufhin überreichte er symbolisch an die drei Bürgermeister den Hausschlüssel. Nach einem kurzen ökumenischen Gebet, segneten die geistlichen Herren das Haus und die vor ihnen ausgebreiteten Kreuze. Foto: R.H. Mit dem gemeinsamen Singen der Bayernhymne und anschließenden Führungen durch das Haus, wurde der feierliche Akt beendet. Für eine schöne Überraschung sorgte zum Abschluss noch die Firma Alois Gahr, welche für die Dachkonstruktion des Gebäudes zuständig war. Sie überreichte einen Spendenscheck für den Kindergarten von 1000 Euro. Damit sollen auf Wunsch des Firmenchefs Bücher für die Lesegruppen beschafft werden. Weitere Bilder zur feierlichen Einweihung des Gemeindezentrums Fraunberg auf unserer Webseite unter R.H.

23 NACHBARSCHAFTSHILFE Nachbarschaftshilfe Fraunberg JAa! (Jung und Alt aktiv) e.v. Telefonnummer der Nachbarschaftshilfe Fraunberg JAa! e.v.: 0162 / Wir sind für Sie da! Wir unterstützen Sie im Bedarfsfall im Haushalt, der Kinderbetreuung, mit Besuchsdiensten und Begleitdiensten, im Garten, bei kleinen handwerklichen Reparaturen, mit Fahrtdiensten, bei der Versorgung von Haustieren und der Unterstützung bei Behördenangelegenheiten. Rufen Sie uns einfach an und sprechen Sie bitte bei Bedarf Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf das Band. Wir rufen Sie gerne zurück! Lese Cafe Das Lese-Cafe ist geöffnet - regelmäßig jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat ab Uhr im Stüberl beim Strasser-Wirt in Bierbach unter dem Motto Bemerkenswerte Lebenslinien und Schicksale von Frauen und Männern aus Vergangenheit und Gegenwart. Jeder ist herzlich willkommen! Für die Projektgruppe i.a. Egon Weiß Kreativ sein einfach mitmachen! Wir malen Aquarelle mit Landschaftsmotiven auch für Anfänger geeignet. Nächste Treffen am Dienstag, / / / um Uhr im alten Feuerwehrhaus in Maria Thalheim. Anmeldung bei Helga Stowasser; Tel / Lust auf Handarbeiten? Stricken, Häkeln, Sticken oder Basteln jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat ab Uhr im Mehrzweckraum vom Kinderhaus St. Florian Fraunberg, auch für Anfänger. Anmeldung ist nicht erforderlich! Nähere Informationen bei Elvira Stulberger, Tel / Nähere Informationen über die Nachbarschaftshilfe bei Katharina Ciomperlik, Tel /426545, katharina@ciomperlik.com Informationen über den Verein finden Sie unter

24 VEREINE / VERANSTALTUNGEN SG Reichenkirchen Tages-Skiausflug am Samstag, nach Fieberbrunn (Skicircus Saalbach-Hinterglemm- Leogang) Preise Skipass: Erwachsene 40, Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren (geb bis 2010) 10. Buspreis: 10 pro Person. Anmeldung bei: Monika Strobel, Tel / Birgit Gruber Tel / FC Fraunberg Abteilung Tischtennis Freitag, Hallbergmoos-Goldach II - Fraunberg III Uhr Jungen 3. Kreisliga: Fraunberg II - Garching II Uhr Donnerstag, Freising-Lerchenfeld II - Fraunberg Uhr Freitag, Fraunberg II - Hallbergmoos-Goldach Uhr Freitag, Fraunberg - Klettham-Erding Uhr Fraunberg III - Erding 1862 VI Uhr Jungen 3. Kreisliga: Fraunberg II - Walpertskirchen Uhr FC Fraunberg Tagesskiausflug mit Apres-Ski am Samstag, nach Söll / Hohe Salve. Abfahrt am Vereinsheim um Uhr. Abfahrt am Skigebiet um Uhr. FC Fraunberg Abteilung Gymnastik - Fit Mix Rückenfit - dienstags von Uhr bis Uhr. Skigymnasik - donnerstags von Uhr bis Uhr. (Kostenloses Probetraining jeweils möglich)

25 Schützenverein Frohsinn Reichenkirchen Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, , um Uhr im Gasthaus Rauch in Grucking sind alle Mitglieder herzlich einladen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Schützenmeisters 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Sportleiters 5. Bericht des Jugendbetreuers 6. Bericht des Kassiers 7. Aussprache und Beschluss zu den Mitgliedsbeiträgen 8. Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuwahlen 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Vor der Versammlung findet um Uhr in der Pfarrkirche St. Michael Reichenkirchen ein Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder statt. Um zahlreiches Erscheinen bittet die Vorstandschaft. Schützenverein St. Hubertus Fraunberg Am Freitag den beginnen wir ab Uhr im Schützenheim wieder unseren Schießbetrieb mit unserem Vereinsabend. Gut Schuss, viel Glück und Gesundheit wünscht euch für 2017 die Vorstandschaft. Schützengesellschaft Germania Grucking Termine Freitag, um Uhr Schießabend mit Geburtstagsfeier von Hubert Liebl. Krieger- und Soldatenverein Riding Kriegerball mit Versteigerung Der traditionelle Kriegerball mit Versteigerung findet am Freitag, den ab Uhr im Gasthaus Stulberger, Fraunberg statt. Zur Unterhaltung und Tanz spielt wieder das Duo "Los Dorados". Hierzu möchten wir wieder alle Mitglieder, Gönner des Vereins, unsere Nachbarvereine, die Fans von "Los Dorados" und alle die gerne das Tanzbein schwingen wollen, einladen. Auf zahlreichen Besuch freut sich die Vorstandschaft.

26 Froschzaun am Schloss Fraunberg Der vom Bund Naturschutz (BN) seit vielen Jahren am Fraunberger Schloss aufgestellte Froschzaun wurde im Frühjahr 2016 leider gestohlen. Um die Amphibien und die Verkehrsteilnehmer während der Krötenwanderung weiterhin zu schützen, wollen wir vom BN wieder einen Zaun erwerben und aufstellen. Die Kosten für den Zaun betragen rund Für den Kauf des Zaunes bitten wir die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Fraunberg um eine Spende auf das Konto der Gemeinde Fraunberg bei der VR-Bank Taufkirchen-Dorfen eg BIC: GENODEF1TAV IBAN:DE Verwendungszweck : Froschzaun Wer eine Spendenquittung wünscht, gibt bitte seine Anschrift an. Vielen Dank K. Reingruber (Gemeinderat) Gartenbauverein Reichenkirchen Kaffeekränzchen Das Kaffeekränzchen des Gartenbauvereins Reichenkirchen mit Tombola und Sketche findet am Samstag, im Gasthaus Rauch in Grucking statt. Beginn ist um Uhr. Es ist jeder, auch Nichtmitglieder, herzlich willkommen! Wir freuen uns auf viele Besucher! Die Vorstandschaft LBV-Ortsgruppe Fraunberg Neujahrs-Treffen Am Donnerstag, 26. Januar, laden wir ab Uhr unsere Mitglieder sowie auch Interessenten, die uns einfach einmal kennenlernen möchten, ins Gemeindezentrum Fraunberg ein (Vereinsraum im Kellergeschoss). Zunächst stellen wir unsere geplanten Aktionen und angedachten Projekte für dieses Jahr vor. Danach wird Michael Klinger, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, einen kurzen Vortrag halten mit dem Thema: Naturdenkmäler in der Region Artenschutz vs. Verkehrssicherheit Wir möchten uns in diesem Rahmen aber auch bei allen Helfern, Unterstützern oder Sponsoren des letzten Jahres bedanken und diese ebenfalls herzlich einladen. Zum Ausklang des Abends freuen wir uns auf nette Gespräche und Diskussionen. Weitere Informationen finden Sie unter

27 Jagdgenossenschaft Inning am Holz Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Die Jagdgenossenschaft Inning am Holz lädt am Freitag, um Uhr ins Gasthaus Winkler in Großwimpasing zur Jagdgenossenschaftsversammlung mit Jagdessen und Kaffeekränzchen ein. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Kassenbericht und Prüfung der Rechnung durch den Kassenprüfer 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Verwendung des Jagdpachtschillings 5. Bericht der Jäger 6. Wünsche und Anträge Anschließend gemütliches Beisammensein. Die Jagdgenossen mit ihren Frauen sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Karl Limmer, Jagdvorsteher

28 SONSTIGES Kindertagespflege Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, viele Familien wünschen sich ein familiennahes Betreuungsangebot, das sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und sich möglichst flexibel an den Erfordernissen des Familienalltags ausrichten lässt. Genau das kann die Kindertagespflege bieten: Tagesmütter und Tagesväter unterstützen Kinder ganz individuell in ihrer Entwicklung und helfen Eltern, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Die Kindertagespflege ist der Betreuung in Kindertageseinrichtungen gleichgestellt. Bildung, Erziehung und Betreuung - so lautet der Auftrag für beide Betreuungsformen. Kindertagespflege soll Eltern dabei helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können. Wer als Tagesmutter/-vater tätig werden möchte, braucht als Voraussetzung eine entsprechende Qualifizierung. Das Zentrum der Familie in Erding bietet ab 10. Februar 2017 einen Qualifizierungskurs für Tagespflegepersonen nach den Richtlinien des Bayerischen Landesjugendamtes und den gesetzlichen Vorgaben des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes an. Dieser besteht aus 3 Kursmodulen und umfasst insgesamt 100 Unterrichtseinheiten. Nach Ableistung dieses Kurses kann beim Landratsamt Erding, Fachbereich Jugend und Familie eine Pflegeerlaubnis beantragt werden. Künftige Tageseltern werden in den Qualifizierungskursen auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet und sollen entsprechende Fachkompetenz erwerben. Weitere Informationen erhalten alle Interessierten in Form eines Spezial-Flyers beim Zentrum der Familie in Erding, Kirchgasse 7 bzw. per Telefon unter oder unter zentrumderfamilie@kbw-erding.de. Die Anmeldung zum Kurs ist ab sofort möglich. Wer daran interessiert ist Tagesmutter oder Tagesvater zu werden oder überlegt sein Kind in Tagespflege zu geben, kann sich am Dienstag, um Uhr im Landratsamt Erding, Alois-Schießl-Platz 8, rund um das Thema Tagespflege informieren. Die Veranstalter des Fachbereichs Jugend und Familie werden pädagogische, rechtliche, finanzielle und organisatorische Fragen zur Tagespflege beantworten. Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des Fachbereichs Jugend und Familie, Zimmer 219, im 2. Stock statt. Um eine unverbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer oder wird gebeten.

29

30 DB Regio AG S-Bahn München Bauarbeiten Stammstrecke, bis Wegen Kabelarbeiten im Stammstreckentunnel kommt es von bis in den Nächten So / Mo bis Do / Fr, (jeweils Uhr bis Uhr) zwischen Pasing und Ostbahnhof zu Fahrplanänderungen mit Umleitungen und Zugausfällen. Die S 8 fährt als einzige S-Bahnlinie mit allen Unterwegshalten zwischen Ostbahnhof und Pasing im 20 Minuten Takt. Bauarbeiten S 2, 17. bis Wegen Gleisbauarbeiten auf der S 2, kommt es in der Nacht Fr / Sa, bis (03.00 Uhr bis Uhr) zwischen Markt Schwaben und Erding zu Fahrplanänderungen mit Schienenersatzverkehr beim letzten Zug Richtung Erding. Bauarbeiten Stammstrecke 12. bis und 19. bis Wegen Stellwerksarbeiten am Ostbahnhof kommt es in den Nächten So / Mo, 12. / bis Do / Fr, 16. / und So / Mo, 19. / bis Do / Fr, 23. / (jeweils Uhr bis Uhr) zwischen Pasing und Ostbahnhof zu Fahrplanänderungen mit Änderungen in der Linienführung und Haltausfällen. Während der Bauarbeiten ist am Ostbahnhof kein S-Bahn Verkehr möglich. Die Linie S 4 fährt als einzige Linie im 20-Minuten Takt zwischen Pasing und Isartor. Zwischen Isartor und Riem (S 2), Giesing (S 3, S 7), Trudering (S 4) und Daglfing (S 8) besteht Schienenersatzverkehr. Die Linie S 8 fährt von Pasing ohne Halt bis Ostbahnhof und weiter ohne Halt bis Daglfing in Richtung Flughafen sowie von Daglfing ohne Halt bis Ostbahnhof weiter ohne Halt bis Pasing in Richtung Herrsching. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Prävention - SVLFG bietet Schulungen an Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft hat Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhindern. Ein Weg darüber zu informieren, motivieren und sensibilisieren führt über die kostenfreien Schulungen und Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Landwirtschaft, im Forst und im Gartenbau. Das jährlich wechselnde Schulungsangebot wird regelmäßig thematisch und inhaltlich an die geänderten Vorschriften und an die Interessensschwerpunkte der Versicherten angepasst. Das Seminarprogramm kann im Internet abgerufen werden unter > Prävention > Lehrgänge & Schulungen. SVLFG

31 Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern Die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd teilt mit: Vorsitzende der Geschäftsführung, Häusler: Nummer 1 in Bayern in der Alterssicherung" Mit Beginn des Jahres 2017 wird die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bayern Süd 10 Jahre alt. Sie entstand 2007 aus einer Fusion der DRV Niederbayern- Oberpfalz und der DRV Oberbayern. Laut der Vorsitzenden der Geschäftsführung, Elisabeth Häusler, konnten durch die Fusion Synergien genutzt und der Service weiter verbessert werden. Die DRV Bayern Süd sei ein effizienter und moderner Dienstleister, der seinen Kunden, den Versicherten und Rentnern, als zuverlässiger Partner mit Renten- und Rehabilitationsleistungen zur Seite stehe, so Häusler. "Besonders wichtig sind gute Erreichbarkeit, hohe Qualität und Verlässlichkeit unserer Auskünfte und Bescheide. Damit punkten wir und daran arbeiten wir weiter". Zum Beispiel würden adressatengerechte Zugangswege auch technisch weiter ausgebaut. Die DRV Bayern Süd betreut - als Regionalträger - seit der Fusion in Bayern die meisten Versicherten und Rentner und gehört zu den größten Regionalträgern der Gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands. Zuständig ist das Unternehmen für 2,7 Millionen Versicherte und 1,2 Millionen Rentner in den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberbayern und Oberpfalz. Das Haushaltsvolumen beträgt 2017 knapp 13 Mrd. Euro, das ist nach dem Freistaat und der AOK Bayern der drittgrößte öffentliche Haushalt in Bayern.

32 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen / Maria Thalheim Pfarrbüro: Reichenkirchen, Hauptstraße 9 Tel / Fax.: / 3087 Internet: MariaThalheim/default.aspx St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: Uhr bis Uhr; Freitag: Uhr bis Uhr und nach tel. Vereinbarung Reichenkirchen St. Michael Freitag, 13. Januar Gedenkgottesdienst Schützenverein Frohsinn Reichenkirchen Sonntag, 15. Januar Hl. Messe Tauffeier - Franz Pfanzelt Donnerstag, 19. Januar Grafing Hl. Messe zum Patrozinium Maria Thalheim Mariä Himmelfahrt Freitag, 13. Januar Rosenkranz Samstag, 14. Januar Vorabendmesse Freitag, 20. Januar Rosenkranz

33 Fraunberg St. Florian Sonntag, 15. Januar Wortgottes-Feier Riding St. Georg Freitag, 13. Januar Herz-Jesu-Andacht Sonntag, 15. Januar 8.30 Hl. Messe Dienstag, 17. Januar Hl. Messe Freitag, 20. Januar Barmherzigkeits-Rosenkranz Rappoltskirchen St. Stephan Sonntag, 15. Januar 8.30 Wortgottes-Feier

34 Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 13. Januar ab Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen können. Neuanmeldungen sind jederzeit im Pfarrbüro möglich. Grafing Patrozinium Den Festgottesdienst zu Ehren des Hl. Sebastian feiern wir am Donnerstag, 19. Januar um Uhr in der Filialkirche. Alle sind herzlich eingeladen. Gottesdienstzeiten In Bierbach und Rappoltskirchen werden die Werktagsgottesdienste ab Januar bereits um Uhr gefeiert. Seniorengymnastik mit G. Fenk im Pfarrheim Am Dienstag, 17. Januar von Uhr bis Uhr. Wirbelsäulengymnastik mit M. Fruhstorfer im Pfarrheim Am Dienstag, 17. Januar jeweils von Uhr bis Uhr oder von Uhr bis Uhr. Kegelbahnbelegung Irl. Gemeindebücherei Fraunberg Öffnungszeiten im Pfarrhof Reichenkirchen Samstag, Uhr bis Uhr. Sonntag, Uhr bis Uhr.

Jahreskalender der Gemeinde Fraunberg Termine Januar Dezember 2017

Jahreskalender der Gemeinde Fraunberg Termine Januar Dezember 2017 Jahreskalender der Gemeinde Fraunberg Termine Januar Dezember 2017 Januar 02. Obst- u. Gartenbauverein Thalheim; Stammtisch 05. Stopselclub Kemoding; Christbaumversteigerung 05. Krieger- u. Soldatenverein

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 27.01.2017 40. Jahrgang / Nr. 03 V E R W A L T U N G: Gemeinde Fraunberg Rathausplatz 1 85447 Fraunberg Tel.: 08762/7320-0, Fax: 08762/7320-99 E-Mail: info@fraunberg.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Es ergeht hiermit eine herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Fraunberg am Sonntag, von Uhr bis 17.

Es ergeht hiermit eine herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür Gemeindezentrum Fraunberg am Sonntag, von Uhr bis 17. Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 25.11.2016 39. Jahrgang / Nr. 45 V E R W A L T U N G: Gemeinde Fraunberg Rathausplatz 1 85447 Fraunberg Tel.: 08762/7320-0, Fax: 08762/7320-99 E-Mail: info@fraunberg.de

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. Inhaltsverzeichnis. Ausgabe 1 Donnerstag,

Amtsblatt. Inhaltsverzeichnis. Ausgabe 1 Donnerstag, Herausgeber: Landratsamt Erding, Alois-Schießl-Platz 2, 85435 Erding, Tel. 08122/58-0 www.landkreis-erding.de oder www.kreis-ed.de Erscheint in der Regel wöchentlich Bezugspreis für Abonnement jährlich

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 29.04.2016 39. Jahrgang / Nr. 17 V E R W A L T U N G: Gemeinde Fraunberg Schulstraße 1 85447 Fraunberg Tel.: 08762/7320-0, Fax: 08762/7320-99 E-Mail: info@fraunberg.de

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 01.07.2016 39. Jahrgang / Nr. 26 V E R W A L T U N G: Gemeinde Fraunberg Schulstraße 1 85447 Fraunberg Tel.: 08762/7320-0, Fax: 08762/7320-99 E-Mail: info@fraunberg.de

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v.

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v. BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v. BHF-Report 2012/Nr. 1 14.05.2012 Liebe Freunde des Bayerischen Hafen-Forums, sehr geehrte Damen und Herren, seit dem letzten Report ist einige Zeit vergangen, die wichtigsten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Programm Januar bis August 2017 Unsere Sehnsucht weitertragen in all unseren Begegnungen die erzählen vom Geheimnis der Menschwerdung Unsere Sehnsucht weitertragen

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister Bauleitplanung der Gemeinde Wangerland 104. Änderung des Flächennutzungsplanes (Sondergebiete Windenergie) hier: Öffentliche Auslegung

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung Satzung Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am 08.12.2011 beschlossenen Fassung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen: Verein für historische

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 18.03.2016 39. Jahrgang / Nr. 11 V E R W A L T U N G: Gemeinde Fraunberg Schulstraße 1 85447 Fraunberg Tel.: 08762/7320-0, Fax: 08762/7320-99 E-Mail: info@fraunberg.de

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

14 Jahre Ampfinger Adventszauber! 8. bis 11. Dezember 2016 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 14. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Für Unterhaltung sorgen dort wieder viel fältige Veranstaltungshighlights.

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

JOBCENTER. Jobcenter. ARUSO Erding Wohnen und Umzug. Landkreis-Ratgeber-Reihe

JOBCENTER. Jobcenter. ARUSO Erding Wohnen und Umzug. Landkreis-Ratgeber-Reihe JOBCENTER Jobcenter ARUSO Erding Wohnen und Umzug Landkreis-Ratgeber-Reihe www.landkreis-erding.de Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit unseren Faltblättern möchten wir Ihren Alltag erleichtern, Sie

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Beratungsbedarf und wiederkehrende Fragestellungen aus der Praxis ein Überblick

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Beratungsbedarf und wiederkehrende Fragestellungen aus der Praxis ein Überblick Beratungsbedarf und wiederkehrende Fragestellungen aus der Praxis ein Überblick Guido Schröder, 1 Zusammenfassung: Schreiben des s vom 06. September 2013 Verfahrenserlass zur Bauleitplanung vom 19. März

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 02.12.2016 39. Jahrgang / Nr. 46 V E R W A L T U N G: Gemeinde Fraunberg Rathausplatz 1 85447 Fraunberg Tel.: 08762/7320-0, Fax: 08762/7320-99 E-Mail: info@fraunberg.de

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau Protokoll zur Sitzung des Ortsbeirates Hohenroth vom 05.11.2013 Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung:21.00 Uhr Anwesend: a) stimmberechtigt: Verteiler: Klaus Verloh Bürgermeister Hr. D.Hardt

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Am 1. Adventssamstag war es wieder soweit: das BBW München öffnete seine Türen für Besucher. Das Wetter spielte mit, es schneite nicht,

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr