Ausgabe Nr. 79 Oktober 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe Nr. 79 Oktober 2003"

Transkript

1 Ausgabe Nr. 79 Oktober 2003 DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT: Bericht über die Gemeinderatssitzung am 23. Oktober 2003 Seite 1 Auszeichnung der freiwilligen Helfer bei der Hochwasserkatastrophe im August 2002 Seite 4 Vorstellung Projekt Naturpark Scharten/St. Marienkirchen am 16. Oktober 2003 Seite 4 Landeshauptmann-Stellvertreter a.d HR Dr. Grünner verstorben Seite 5 Lesenacht in der Volksschule Seite 5 Haftpflichtversicherungsnachweis für Hunde Seite 5 Schutzimpfung gegen Diphtherie-Tetanus-Poliomyelitis Seite 5 Info-Hotline zum Thema Zivildienst aber wie? Seite 6 Sammlung landwirtschaftlicher Folien im Herbst 2003 Seite 6 Stellenausschreibungen des Sozialhilfeverbandes Seite 7 BEILAGEN ZUR GEMEINDEZEITUNG Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 04. September 2003 Seite 7 bis 12 Information des ARBÖ s Ortsklub St. Marienkirchen an der Polsenz Seite 12 Kurzbericht der Freiwilligen Feuerwehr St. Marienkirchen an der Polsenz Seite 13 Information des Bezirksabfallverbandes Eferding Seite 14 u. 15 Termine beim Roten Kreuz Eferding Seite 15 Terminkalender Seite 16 Bericht über die Gemeinderatssitzung am 23. Oktober 2003 Die Gemeinderatssitzung am 23. Oktober 2003 war gleichzeitig die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates. Herr Bürgermeister Ing. Josef Dopler wurde bei dieser Sitzung durch Herrn HR Dr. Josef Holzinger als Vertreter des Bezirkshauptmannes angelobt. Weiters wurden auch die anwesenden Mitglieder und Ersatzmitglieder des Gemeinderates angelobt. Zum Vizebürgermeister wurde Herr Männer Alfred gewählt. Weitere Mitglieder des Gemeindevorstandes sind Sieglinde Eisenhuber (ÖVP), Franz Baumgartner (ÖVP), Erich Pilsner (SPÖ), Robert Binder (SPÖ) und Sabine Rathmayr (SPÖ). St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 1

2 Folgende Ausschüsse wurden eingerichtet: Mitglieder Prüfungsausschuss Perfahl Sieglinde, Obfrau Petz Michaela, Dr., Obfrau-Stv. Angster Gerhard, Ing. Greinöcker Franz Hummer Gerhard, Mag. Scharinger Christian Rathmayr Albert Ersatzmitglieder: Schieber Christoph Brandscheid Herbert Ortmayr Christine Baumgartner Bernd Kapeller Werner Hermüller Herbert Scharinger Josef Ausschüsse für folgende Angelegenheiten: Bau Dopler Josef, Ing., Obmann Eisenhuber Sieglinde, Obmann-Stv. Radinger Claudia Schöberl Johann Binder Robert Scharinger Josef Humer Gerhard Aichinger Günther Kapeller Werner Kapeller Jürgen Manigatterer Leopold Hermüller Herbert Scharinger Christian Pilsner Erich Ortsentwicklung und Kultur Männer Alfred, Obmann Eisenhuber Sieglinde, Obmann-Stv. Enzelsberger Gerlinde Hummer Gerhard, Mag. Mayr Friedrich Binder Robert Dobler Siegfried, Ing. Neuwirth Johann Hintenaus Gerlinde Lindinger Birgit Angster Gerhard, Ing. Pilsner Erich Geiselmayr Annemarie Kaltenböck Monika Schule, Kindergarten, Jugend, Familie, Senioren Hummer Josef, Obmann Radinger Claudia Finzinger Erna, Obmann-Stellv. Schallmeiner Josef Enzelsberger Gerlinde Ortmayr Christine Angster Gerhard, Ing. Wahlmüller Alfred Rathmayr Sabine Mayr Friedrich Pöll Jutta Geiselmayr Annemarie Petrovitsch Sabine Kaltenböck Monika Raumordnung und planung, Wohnen Baumgartner Franz, Obmann Erdpresser Franz, Obmann-Stv. Greinöcker Franz Männer Alfred Hermüller Herbert Rathmayr Albert Scharinger Josef Wirtschaft, Nahversorgung Hellmayr Werner, Obmann Greinöcker Franz, Obmann-Stv. Hintenaus Gerlinde Panhölzl Margit Pilsner Erich Brandscheid Herbert Hollnsteiner Harald, Ing. Dopler Franz Neuwirth Johann Senzenberger Rudolf Eisenhuber Sieglinde Binder Robert Stieger Hubert Scharinger Christian Leidlmair Manfred Erdpresser Franz Neuwirth Johann Ammer Franz Hackl Andreas Geiselmayr Annemarie Hospodar Andreas St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 2

3 Mitglieder Wasser, Kanal, Abfallwirtschaft, Freibad Baumgartner Franz, Obmann Kapeller Werner, Obmann-Stv. Baumgartner Bernd Schauer Christoph Wahlmüller Alfred Humer Gerhard Leopoldsberger Norbert Soziales, Gesundheit und Sport Pilsner Erich, Obmann Brandscheid Herbert, Obmann-Stv. Finzinger Ernestine Panhölzl Margit Hellmayr Werner Angster Gerhard, Ing. Pöll Jutta Ersatzmitglieder: Dieplinger Birgit Ecker Franz Kapeller Jürgen Manigatterer Leopold Hackl Andreas Reiter Harald Petrovitsch Sabine Finzinger Christine Manigatterer Viola Winkler Franz Baumgartner Bernd Baumgartner Iris Stadlhuber Gerhard Umwelt, Öffentlicher Verkehr und Tourismus Binder Robert, Obmann Rathmayr Albert Pilsner Erich, Obmann-Stv. Brandscheid Herbert Kapeller Werner Lindinger Birgit Aichinger Günther Winkler Franz Hellmayr Werner Holzmüller Michael Greinöcker Franz Hummer Gerhard, Mag. Hollnsteiner Harald, Ing. Schultes Friedrich Dienstgebervertreter im Personalbeirat sind: Dopler Josef, Ing., Obmann Männer Alfred, Obmann-Stv. Finzinger Ernestine Hummer Josef Binder Robert Rathmayr Sabine Schieber Christoph Burgstaller Helga Dienstnehmervertreter im Personalbeirat sind: Wahlmüller Wolfgang Schallaböck Hubert Scharinger Wolfgang Raab Bettina Perfahl Bettina Reiter Martina In den Sozialhilfeverband Eferding wird entsendet: Dopler Josef, Ing. Männer Alfred Binder Robert Pöll Jutta In den Bezirksabfallverband des Bezirkes Eferding wird entsendet: Dopler Josef, Ing. Männer Alfred Gemeindevertreter im Jagdausschuss sind: Erdpresser Franz Eisenhuber Karl Senzenberger Rudolf Schauer Christoph Hermüller Herbert Pilsner Erich Gemeindevertreter im Büchereiausschuss sind: Hummer Josef Finzinger Ernestine Geiselmayr Annemarie Kaltenböck Monika Wasserverband Innbach und dessen Zubringer: Männer Alfred Manigatterer Leopold Scharinger Josef Hermüller Herbert Schieber Christoph Gessl Johann Peter St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 3

4 Weiters wurden folgende Tagesordnpunkte behandelt: Verlängerung der Übertragungsverordnung für das Gemeindezentrum Die Übertragungsverordnung (Übertragung des Beschlussrechtes für die Vergabe von Aufträgen vom Gemeinderat an den Gemeindevorstand) wird für die neue Funktionsperiode beschlossen. Kirchenplatz 15: Finanzierung Folgender Finanzierungsplan für die Ersteigerung des Hauses Kirchenplatz Nr. 15 (Kaufpreis zuzüglich Nebengebühren) wurde beschlossen: Anteilsbetrag ordentlicher Haushalt ,00, Darlehen ,00, Landeszuschuss ,00, Bedarfszuweisungen ,00. Ansuchen von Frau Karin Schultes um Nachsicht der Wiederkaufsrechtregelung für das Grundstück Nr. 92/16, KG St. Marienkirchen an der Polsenz Dem Ansuchen wurde unter der Auflage stattgegeben, dass im Kaufvertrag die Verpflichtung zur Baufertigstellung binnen 5 Jahren und die Begründung eines Hauptwohnsitzes binnen 6 Jahren festgelegt wird. Allfälliges Dringlichkeitsantrag: Ansuchen des Herrn Josef Feischl auf Befreiung von der Anwesenheitspflicht bei Sitzungen des Gemeinderates. Dem Ansuchen wurde statt gegeben. Auszeichnung der freiwilligen Helfer bei der Hochwasserkatastrophe im August 2002 Der August 2002 ist uns allen noch in Erinnerung. Starke, lang anhaltende Regenfälle haben eine Hochwasserkatastrophe zum Ausbruch gebracht. Dank des Einsatzes vieler freiwilliger Helfer konnte den Betroffenen auch außerhalb unserer Gemeinde rasche Hilfe zuteil werden. Vom Land Oberösterreich wurden für die vielen freiwilligen Helfer Hochwassererinnerungsmedaillen als anerkennende Geste für den selbstlosen Einsatz bereitgestellt. Diese Erinnerungsmedaillen wurden in St. Marienkirchen an der Polsenz am 6. Oktober 2003 überreicht. Auf diesem Wege sei allen freiwilligen Helfern nochmals ein herzliches DANKESCHÖN ausgesprochen! Vorstellung Projekt Naturpark am 16. Oktober 2003 Am 16. Oktober 2003 wurde der Bevölkerung in einer öffentlichen Informationsversammlung das Projekt Naturpark Scharten/St. Marienkirchen a.d.p. vorgestellt. Herr Dipl.-Ing. Johannes Kunisch von der OÖ. Akademie für Umwelt und Natur und Herr Michael Strauch von der Naturschutzabteilung des Amtes der Oö Landesregierung stellten als zuständige Sachbearbeiter das Projekt vor. Bei der anschließenden Diskussion konnten die Anwesenden Fragen stellen und wurden die Zielsetzungen und die weiteren Schritte zur Umsetzung des Projektes diskutiert. Die Anwesenden erweckten den Eindruck dem Projekt Naturpark offen gegenüber zu stehen, da unsere schöne Kulturlandschaft erhalten wird, vor allem auch für kleine Landwirte in diesem Bereich Förderungsmöglichkeiten bestehen, eine zusätzliche Wertschöpfung für die Region möglich ist. St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 4

5 Landeshauptmann-Stellvertreter a.d HR Dr. Grünner verstorben Am 22. Oktober 2003 ist Herr Landeshauptmann-Stellvertreter a.d. Hofrat Dr. Karl Grünner im 71. Lebensjahr verstorben. Herr HR Dr. Grünner war von 1973 bis 1993 im OÖ Landtag tätig, in der Zeit von 1982 bis 1993 war er Landeshauptmann-Stellvertreter. Herr HR Dr. Karl Grünner hat sich auch für die Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz sehr eingesetzt und wurde ihm aus diesem Grund am der Ehrenring der Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz überreicht. Die Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz wird Herrn HR Dr. Grünner ein ehrendes Andenken bewahren. Lesenacht in der Volksschule In der Nacht vom Freitag, den 7. November 2003 auf Samstag, den 8. November 2003 wird in der Schule öfter das Licht brennen. Die Schüler der 4. Klasse übernachten in der Schule. Bitte nicht gleich die Gendarmerie verständigen! Haftpflichtversicherungsnachweis für Hunde Ein Haftpflichtversicherungsnachweis mit einer Deckungssumme von mindestens ,00 ist bei neuen Hundeanmeldungen zum Zeitpunkt der Anmeldung, für bestehende Hundehaltungen bis längstens 31. Dezember 2003 für jeden gehaltenen Hund erforderlich. Es darf daher erinnert werden, dass alle Hundebesitzer diesen Versicherungsnachweis (welche den Nachweis noch nicht erbracht haben) bis 31. Dezember 2003 beim Gemeindeamt vorzulegen haben. Schutzimpfung gegen Diphtherie-Tetanus-Poliomyelitis Am Donnerstag, den 06. November 2003, um 10:45 Uhr wird auch heuer wieder in der Volksschule St. Marienkirchen die Kombinationsimpfung gegen Diphtherie-Tetanus- Poliomyelitis für Erwachsene im Rahmen der öffentlichen Impfungen angeboten. Die Polio- Schluckimpfung wurde eingestellt, dafür steht nun ein Kombinationsimpfstoff gegen alle drei Erkrankungen zur Verfügung. Folgende Impfungen sind möglich: 1. Für Ungeimpfte: Grundimmunisierung (erfolgt üblicherweise im Vorschulalter): Zwei Teilimpfungen in einem Abstand von ein bis zwei Monaten, nach insgesamt einem Jahr erfolgt eine dritte Teilimpfung. 2. Auffrischungsimpfung: Zur Erhaltung des Impfschutzes ist eine Auffrischungsimpfung alle acht bis zehn Jahre erforderlich. Bei Impfungen, die länger als 20 Jahre zurückliegen, sollen nach dem derzeitigen Wissensstand zwei Auffrischungen in einem Abstand von ein bis zwei Monaten erfolgen. Personen, die erst in letzter Zeit wegen einer Verletzung eine Diphtherie-Tetanus-Impfung erhalten haben, können eine Polio-Salk-Impfung (Injektion) erhalten. Die Diphtherie-Tetanus-Poliomyelitis-Schutzimpfung ist für Personen unter 19 Jahren kostenlos. Personen, die älter als 19 Jahre sind, haben pro Teilimpfung einen Regiekostenbeitrag von 8,-- zu bezahlen. Der Polio-Salk-Impfstoff ist für Personen unter 21 Jahren kostenlos. Personen, die älter als 21 Jahre sind, haben pro Teilimpfung einen Regiekostenbeitrag von 6,-- Euro zu bezahlen. St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 5

6 Zu den Erkrankungen: Die Aufrechterhaltung des Impfschutzes ist bei Tetanus (= Wundstarrkrampf) besonders wichtig, da auch bei geringfügigen Verletzungen eine Infektion mit Tetanus möglich ist (Gartenarbeiten, Landwirtschaft,...). Die große Diphtherie-Epidemie in Russland in den neunziger Jahren mit Tausenden Toten hat dramatisch gezeigt, wie wichtig es ist, auch die Erwachsenen gegen Diphtherie zu schützen. Durch die intensive Durchimpfung mit Polio-Schluckimpfstoff traten bei uns keine neuen Polio- Erkrankungen mehr auf. Trotzdem ist weiterhin der Impfschutz aufrecht zu erhalten, da eine weltweite Ausrottung bisher nicht gelungen ist; es besteht weiter die Gefahr der Einschleppung durch Urlaubreisen, insbesondere Reisen in Tropengebiete. Bei Unklarheiten oder Bedenken irgendwelcher Art wird bei der Impfung vom Impfarzt über den weiteren Vorgang entschieden. Info-Hotline zum Thema Zivildienst aber wie? Info-Hotline am Dienstag, den 4. November 2003 von Uhr im JugendService Eferding mit Herrn Peter Peraus (Zivildienstexperte vom Landesjugendreferat Linz) Themen: Sozialrechtliches Stellung Auslandszivildienst Beihilfen Kündigungsschutz Versicherung Familienunterhalt Aufschub Studiengebühren Befreiung uvm. JugendService Eferding, Stadtplatz 4, 4070 Eferding Öffnungszeiten: Di & Do Uhr Tel: / jugendservice-eferding@ooe.gv.at Sammlung landwirtschaftlicher Folien im Herbst 2003 Aufgrund des großen Anteils Gemüsefolien und geringeren Anteils Silofolien im Herbst wird die Sammlung der landwirtschaftlichen Folien wiederum in den Lagerhäusern Eferding und Prambachkirchen mittels 30 m³-container angeboten. Der Preis pro Kilogramm beträgt Euro 0,22 (inkl. MWSt.). Er beinhaltet Übernahme der Folien, Verwiegung, Containermiete und -transport sowie Entsorgung der Folien. Folgende Sammeltermine und stellen stehen zur Verfügung: Lagerhaus Eferding und Lagerhaus Prambachkirchen jeweils von Dienstag, 11. November 2003 bis Donnerstag, den 13. November 2003 von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr Abgegeben werden können wieder landwirtschaftliche Wickelfolien samt Netzen und Schnüren sowie Fahrsilofolien, Unterziehfolien, Gemüsefolien. St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 6

7 Es wird darauf hingewiesen, dass das Verbrennen solcher Folien VERBOTEN und daher strafbar ist! Es wird empfohlen, keine Verpackungen wie Düngemittelsäcke und dergleichen abzugeben, da diese in restentleertem Zustand kostenlos bei den Altstoffsammelzentren und beim Ökotainer abgegeben werden können! Zudem können in den Altstoffsammelzentren Problemstoffe, die im landwirtschaftlichen Betrieb anfallen, wie Altöle, Farben, Lacke, Spritzmittel udgl. abgegeben werden. Für nähere Informationen steht der Bezirksabfallverband Eferding, Tel. (07277) gerne zur Verfügung. Stellenausschreibungen des Sozialhilfeverbandes Beim Sozialhilfeverband Eferding ist in nächster Zeit nachstehend angeführter Dienstposten für das Bezirksalten- und Pflegeheim Eferding zu besetzen: HILFSKRAFT FÜR DEN HAUSWIRTSCHAFTSDIENST Entlohnung: GD % Teilzeitbeschäftigung Nähere Informationen über Aufnahmevoraussetzungen, Auswahlverfahren sowie Bewerbungsform und Bewerbungsfrist sind auf dem Gemeindeamt (Amtstafel) bzw. auf der Homepage ( Gemeindeverwaltung Bürgerservice - Amtstafel) ersichtlich. Beilagen zur Gemeindezeitung VERHANDLUNGSSCHRIFT NR. 37 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz am Donnerstag, 4. September 2003, im Sitzungssaal der Gemeinde. Beginn: 20:00 Uhr Anwesend sind folgende Mitglieder des Gemeinderates: ÖVP SPÖ FPÖ Ing. Josef Dopler Erich Pilsner Gerhard Lehner EM Alfred Männer Friedrich Schultes EM Manfred Starzinger Alois Prehofer Hubert Stieger EM Marianne Meixner Franz Baumgartner Hermüller Herbert Sieglinde Perfahl Josef Hummer Sabine Rathmayr Manfred Leidlmair EM Robert Binder Werner Hellmayr Brigitte Aichinger EM Ernestine Finzinger Franz Winkler Johann Neuwirth Hubert Greinöcker Peter Lichtenwinkler EM Ing. Gerhard Angster Josef Feischl Entschuldigt ferngeblieben: Albert Winkler, ÖVP, Gudrun Achleitner-Kastner, ÖVP; Sieglinde Eisenhuber, ÖVP, Hermann Neubacher, ÖVP; Josef Scharinger, SPÖ; Dr. Michaela Petz, SPÖ; Anna Binder, SPÖ; Norbert Leopoldsberger, SPÖ; Gabriele Kirchmayer, SPÖ; Albert Rathmayr, SPÖ; Reinhard Roithmair, SPÖ; Dr. Peter Prandstätter, SPÖ; Harald Hofer, SPÖ; Franz Gessl, FPÖ; Helga Burgstaller, FPÖ Nach 66 (2) der Oö. Gemeindeordnung 1990 ist der Amtsleiter Josef Baumgartner anwesend. Er ist zugleich Schriftführer. St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 7

8 Bürgermeister Ing. Josef Dopler begrüßt die erschienenen Damen und Herren und eröffnet die Sitzung. Er stellt fest, dass die Sitzung ordnungsgemäß einberufen und kundgemacht wurde, die Verständigung hiezu an alle Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder zeitgerecht schriftlich unter Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt ist und dass der Gemeinderat beschlussfähig ist, da mehr als die Hälfte aller Mitglieder erschienen sind. Weiters verweist er darauf, dass die Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung des Gemeinderates zur Einsicht aufliegt und dagegen noch bis zum Ende der Sitzung Einwendungen eingebracht werden können. Das Ersatzmitglied Hubert Stieger legt in die Hand des Bürgermeisters das Gelöbnis gem. 20 (4) der OÖ Gemeindeordnung ab. Dringlichkeitsantrag des Bürgermeisters: Vorgangsweise Versteigerung Kirchenplatz 15. Der Antrag auf dringliche Behandlung wird einstimmig angenommen. Sodann wird folgende Tagesordnung abgewickelt: 1. Prüfbericht der Bezirkshauptmannschaft Eferding anlässlich der Überprüfung des Rechnungsabschlusses 2002 Bürgermeister Ing. Dopler ersucht die Obfrau des Prüfungsausschusses, den Prüfbericht vorzutragen. Auf Ersuchen von Obfrau Perfahl trägt der Schriftführer den Prüfbericht vor. Der Prüfbericht wird ohne Debatte zur Kenntnis genommen. 2. Güterweg Kleingerstdoppl Grundsatzbeschluss Bürgermeister Ing. Dopler berichtet, dass die Anlieger der Meistergasse (Zufahrt Annerl) einen Antrag auf Bau eines Güterweges eingebracht haben. Die Straße ist derzeit nicht ausreichend befestigt und wird bei stärkeren Regenfällen immer wieder ausgeschwemmt. Zur Verbesserung der Infrastruktur der anliegenden Häuser ist der Bau eines Güterweges notwendig. Bürgermeister Ing. Dopler beantragt, den Grundsatzbeschluss zum Güterwegbau Kleingerstdoppl zu fassen. Der Antrag wird durch Erheben einer Hand einstimmig angenommen. 3. Neuplanungsgebiet Holzwiesen ( 45 OÖ Bauordnung) Bürgermeister Ing. Dopler berichtet, dass in Holzwiesen ein Bauareal von mehreren Bauplätzen besteht. Für einen Bauplatz ist ein Bauansuchen für ein Wohnhaus in in unserer Gegend unüblichen - Bauweise eingebracht worden. Für das Bauareal besteht kein Bebauungsplan. Er möchte die Angelegenheit nicht alleine entscheiden und stellt sie daher im Gemeinderat zur Diskussion: Soll für das Baugebiet ein Bebauungsplan erstellt werden, der die Bebauung regelt so müsste das Gebiet heute als Neuplanungsgebiet erklärt und die Grundzüge des Bebauungsplanes festgelegt werden; oder soll das eingereichte Bauvorhaben bewilligt werden. Zu den Ausführungen werden Overheadfolien von Gebäudeansichten, Flächenwidmungsplanausschnitt und Vermessungsplan gezeigt. Herr Hermüller bemerkt, dass ihm das Bauvorhaben nicht gefällt und er daher eine Regelung durch einen Bebauungsplan befürwortet. Herr Hellmayr spricht sich dafür aus, einen Konsens zu finden: Diese Art Architektur wird immer gebräuchlicher und wird sich auf Dauer nicht verhindern lassen. Herr Pilsner spricht sich für freie Bauformen aus jeder solle so bauen, wie es ihm gefällt. Allerdings soll ein Rahmen z. B. über maximale Gebäudehöhen etc. vorgegeben werden. Herr Feischl bemerkt, dass im Ortskern Bebauungspläne bestehen, die die Gebäudeformen relativ streng regeln, dies sei auch gut so. Er fände es gut, wenn in einem Siedlungsbereich außerhalb des Ortskerns, wie dies in Holzwiesen ist, größere gestalterische Freiheiten gewährt werden und nur weit gesteckte Rahmenbedingungen durch einen Bebauungsplan vorgegeben werden. Frau Meixner weist darauf hin, dass auch auf Interessen der Nachbarn zu achten ist. Herr Hummer ergänzt, dass ein Bebauungsplan auch jedem Grundbesitzer einen gewissen Schutz bietet. Herr Binder findet, dass das eingereichte Bauvorhaben annehmbar ist und dass die bestehenden Bebauungspläne zu stark in die Gestaltungsmöglichkeiten für Bauwerber eingreifen. Als Ergebnis der Debatte beantragt der Bürgermeister, dass das Bauvorhaben wie eingereicht bewilligt werden kann, wenn in einem Gespräch versucht wird, über die Gestaltung einen St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 8

9 Konsens zu erreichen, und dass das Verfahren für einen Bebauungsplan für das Baugebiet Holzwiesen eingeleitet wird. Für den Antrag stimmen: Alfred Männer, Alois Prehofer, Josef Hummer, Manfred Leidlmair, Werner Hellmayr, Ernestine Finzinger, Johann Neuwirth, Hubert Greinöcker, Peter Lichtenwinkler, Ing. Gerhard Angster, Josef Feischl, Erich Pilsner, Hubert Stieger, Sabine Rathmayr, Robert Binder, Brigitte Aichinger, Gerhard Lehner, Manfred Starzinger, Marianne Meixner und Sieglinde Perfahl. Der Stimme enthalten sich: Franz Baumgartner, Franz Winkler, Friedrich Schultes, Herbert Hermüller und Bürgermeister Ing. Dopler Damit ist der Antrag des Bürgermeisters mit Stimmenmehrheit angenommen. 4. Änderung Dienstpostenplan gemäß OÖ Gemeinde-Dienstrechts- und Gehaltsgesetz 2002 Bürgermeister Ing. Dopler bringt den Dienstpostenplan zur Kenntnis und beantragt, diesen zu beschließen. Herr Hummer findet es gut, dass im Dienstpostenplan der Rahmen für 3 vollbeschäftigte Kindergartenhelferinnen vorgegeben ist. Bürgermeister Ing. Dopler bemerkt, dass damit kurzfristige Dienstzeitanpassungen und geänderte Personalerfordernisse zum Beispiel durch Nachmittagsbetrieb rasch umgesetzt werden können. Der Antrag des Bürgermeisters wird durch Erheben einer Hand einstimmig angenommen. 5. Wasserversorgung BA 04 und Kanalbau BA 11 Auftragsvergabe Ingenieurleistungen der Bauausführungsphase Bürgermeister Ing. Dopler berichtet, dass bei diesem Beschluss die Auftragsvergabe für die Ingenieurleistungen für den Kanalbau und den Wasserleitungsbau nach Wieshof erfolgen soll. Er bringt den Honorarvorschlag vom Planungsbüro DI Dr. Flögl, Linz, zur Kenntnis. Er schlägt vor, die digitale Vermessung und die Baustellenkoordination vorerst nicht zu beauftragen, sondern diese Leistungen in die Ausschreibung aufzunehmen und erst nach einem Preisvergleich zu vergeben. Bürgermeister Ing. Dopler beantragt, das Planungsbüro DI Dr. Flögl, Linz, auf Grundlage des Honorarvorschlags vom 23. Juli 2003 mit folgenden Ingenieurleistungen zu beauftragen: Ausschreibung und Oberleitung, örtliche Bauaufsicht, Kollaudierungsoperate WV, Kollaudierungsoperate Kanal, Projektleitung und Planungskoordination. Der Antrag wird durch Erheben einer Hand einstimmig angenommen. Herr Hermüller schlägt vor, im Zuge dieser Arbeiten eine Wasserleitung für die Erschließung des Brunnens Obergrub mit zu verlegen. Bürgermeister Ing. Dopler bemerkt, dass dies nicht möglich ist, da damit erhebliche Kosten verursacht werden und ein Anschluss des Brunnens Obergrub wegen des aggressiven und warmen Wassers eine umfangreiche und kostspielige Wasseraufbereitung erfordert; zudem liegt für diese Arbeiten keine wasserrechtliche Bewilligung vor. 6. Ortsentwicklung Weitere Vorgangsweise Bürgermeister Ing. Dopler weist darauf hin, dass die Fraktionen aufgefordert wurden, bis Ende August 2003 Vorschläge für Planer zur Ortsentwicklung einzubringen. Es wurden keine Vorschläge eingebracht; bekannt sind die Planer der verschiedenen Ortsentwicklungsprojekte, welche besichtigt wurden. Er ersucht den zuständigen Obmann um Berichterstattung. Obmann Männer berichtet von einer Besichtigungsfahrt nach Vorderweißenbach; das dortige Ortsentwicklungsprojekt hat sehr guten Anklang gefunden. Planer war das Planungsbüro Stefan Schmidt, Wien. Der Bürgermeister von Vorderweißenbach hat mit dem Planungsbüro sehr gute Erfahrungen gemacht. Obmann Männer hat daraufhin mit Architekt Schmidt Kontakt aufgenommen; dieser hat folgende Vorgangsweise vorgeschlagen: Durchführung von 3 Hearings unter Einbindung der Vereine, der Pfarre und der Bevölkerung, wobei über die Gemeindezeitung Interessierte aufgefordert werden sollen, sich bei der Gemeinde zu melden. Auf Grund des Ergebnisses dieser Zusammenkünfte erstellt das Planungsbüro ein Konzept im Maßstab 1:500. Diese Leistungen würde Architekt Schmidt zu einem Pauschalhonorar von ,00 einschl. MWSt. durchführen. Detailplanungen würden gesondert in Rechnung gestellt (10% der Bausumme); es steht jedoch frei, diese unter Verwendung des Konzeptes anderweitig zu vergeben. Obmann Männer beantragt, mit Herrn Architekt Schmidt Verbindung hinsichtlich des Projektes Ortsentwicklung aufzunehmen; und abzuklären, welches Gebiet Gegenstand der Ortsentwicklung sein soll. St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 9

10 Bürgermeister Ing. Dopler schlägt vor, das Ortsgebiet von St. Marienkirchen an der Polsenz mit folgender Abgrenzung in das Projekt Ortsentwicklung aufzunehmen: östliche Abgrenzung: Guntendorfer, nördliche Abgrenzung: Häuser entlang Daxbergstraße und noch nicht ausgebauter Teil Waidgasse, südliche Abgrenzung: südliches Polsenzufer, westliche Abgrenzung: Volksschule, Freibad Herr Leidlmair schlägt vor, das Gebiet mit innerhalb der Ortstafeln liegend festzulegen. Herr Hellmayr spricht sich eher für ein beschränkteres Gebiet aus. Herr Pilsner kann dem Vorschlag viel abgewinnen, dass ein Planer des Vertrauens den Auftrag für die Planung erhält. Wichtig sei ihm die Einbindung der Bevölkerung. Es soll ein Gesamtkonzept erstellt werden, wobei auch die künftige Gestaltung von Kirchenplatz 15 beachtet wird. Herr Neuwirth bemerkt, dass die Polsenz wegen einer allfälligen Bepflanzung in das Projekt eingebunden werden soll. Der Antrag von Obmann Männer wird durch Erheben einer Hand einstimmig angenommen. 7. Straßenrechtlicher Bescheid Weißenböck Bürgermeister Ing. Dopler ersucht den Amtsleiter, den Sachverhalt vorzutragen. Amtsleiter Baumgartner berichtet, dass Frau Weißenböck über ein Anwaltsbüro im August 2002 einen Antrag auf Zustimmung zur Unterschreitung der in den 18 und 19 des OÖ Straßengesetzes normierten Mindestabstände durch einen bereits vorhandenen Zaun sowie durch bereits vorhandene Baumpflanzung eingebracht hat. Zu diesem Antrag wurde im Jänner 2003 ein Privatgutachten von DI Mag. Klemens Weiß, Linz, nachgereicht, durch welches ein verkehrstechnisches Gutachten des Amtes der OÖ Landesregierung, das in einem vorangegangenen Verfahren eingeholt wurde, widerlegt werden soll. Im April 2003 wurde namens Frau Gertrude Weißenböck über das Anwaltsbüro ein Devolutionsantrag bei der Gemeinde eingebracht. Während der Zeit von Jänner bis Juni 2003 liefen Bemühungen zu einer einvernehmlichen Lösung. Von der Einholung eines neuerlichen verkehrstechnischen Gutachtens wurde abgesehen, da sich am Nutzungserfordernis des Weges seit Erstellung des Gutachtens durch das Amt der OÖ Landesregierung im Jahr 1998 keine Änderungen ergeben haben. Frau Weißenböck wurde im Ermittlungsverfahren dieses Gutachten zur Stellungnahme zugesandt. Amtsleiter Baumgartner bringt dann die darauf erfolgte Stellungnahme zur Kenntnis, in welcher behauptet wird, in der Gemeinde läge ein neues Gutachten des Amtes der OÖ Landesregierung auf. Dem ist nicht so: es wurde wohl erwogen, ein neues Gutachten erstellen zu lassen, dies wurde jedoch nach Rücksprache mit einem Anwalt als nicht notwendig befunden. Amtsleiter Baumgartner bringt den Entwurf eines straßenrechtlichen Bescheides vollinhaltlich zur Kenntnis. Bürgermeister Ing. Dopler beantragt, den im Entwurf vorliegenden Bescheid, in welchem der Antrag der Frau Gertrunde Weißenböck auf Zustimmung zur Unterschreitung der Abstandsbestimmungen der 18 und 19 OÖ Straßengesetz durch den in der Natur vorhandenen Zaun und die in der Natur vorhandene Bepflanzung entlang des öffentlichen Gutes Parz. Nr. 1154/1, GB Fürneredt, abgewiesen wird, zu erlassen. Herr Binder stellt fest, dass rechtlich gegen den Bescheid kein Einwand besteht, die Abweisung jedoch hart erscheint und sich daher die SPÖ-Fraktion der Stimme enthalten wird. Herr Pilsner bemängelt, dass die Stellungnahme der Antragstellerin nicht bei den Fraktionsunterlagen zur Gemeinderatssitzung war. Die SPÖ-Fraktion steht zur Grundentscheidung, dass öffentliches Gut erhalten werden muss. Für schwere Fahrzeuge gibt es Güterwege, auf dem betroffenen Weg können eben Mähdrescher nicht fahren. Er findet daher das verkehrstechnische Gutachten des Amtes der OÖ Landesregierung für schikanös. Ein Kompromiss soll angestrebt werden. Bürgermeister Ing. Dopler erwidert, dass auf dem betroffenen Weg sehr wohl Mähdrescher gefahren sind, bis dies durch die konsenslose Errichtung des Zaunes verhindert wurde. Der Großteil der landwirtschaftlichen Flächen ist über Wege wie diesen aufgeschlossen, Güterwege dienen hauptsächlich der Aufschließung von Gehöften und Häusern und nicht von landwirtschaftlichen Flächen. Das heißt, das oft nur wenig befestigte Wegenetz zur Aufschließung von landwirtschaftlichen Flächen muss, um seinem Verkehrsbedürfnis zu entsprechen, von allen landwirtschaftlichen Maschinen und Fahrzeugen befahrbar sein; dies erfordert entsprechende freie Lufträume neben der Fahrbahn. Das ist bei diesem Weg seit Errichtung des Zaunes bzw. seit Pflanzung der Bäume nicht mehr gegeben und es haben darüber Anrainer Klage geführt. Auch auf die Rechte der Anrainer muss bei dieser Entscheidung Bedacht genommen werden. Für den Antrag des Bürgermeisters stimmen: Alfred Männer, Alois Prehofer, Franz Baumgartner, Josef Hummer, Manfred Leidlmair, Werner Hellmayr, Ernestine Finzinger, Franz Winkler, Johann Neuwirth, Hubert Greinöcker, Peter St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 10

11 Lichtenwinkler, Ing. Gerhard Angster, Josef Feischl, Gerhard Lehner, Manfred Starzinger, Marianne Meixner, Sieglinde Perfahl und Bürgermeister Ing. Dopler. Der Stimme enthalten sich: Erich Pilsner, Friedrich Schultes, Hubert Stieger, Hermüller Herbert, Sabine Rathmayr, Robert Binder und Brigitte Aichinger Der Antrag des Bürgermeisters wird mit erforderlicher Mehrheit angenommen. 8. Allfälliges a) Dringlichkeitsantrag: Vorgangsweise Versteigerung Kirchenplatz 15 Bürgermeister Ing. Dopler beantragt, zu dieser Angelegenheit die Öffentlichkeit auszuschließen. Der Antrag des Bürgermeisters wird durch Erheben einer Hand einstimmig angenommen. Die Zuhörer verlassen den Sitzungssaal. Über den Sitzungsverlauf zur Behandlung dieser Angelegenheit gibt eine eigene vertrauliche Verhandlungsschrift Auskunft. b) Bürgermeister Ing. Dopler berichtet über die Auftragsvergaben für das Gemeindezentrum: Gemeindevorstand : Glasbauarbeiten Foyer: Fa. Baumann: Auftragssumme ,00 zuzügl. MWSt Liftverglasung: Fa. Baumgartner-Kroiss: Auftragssumme 1.600,00 zuzügl. MWSt div. Arbeiten beim Verputz Nachtragsangebot Alpine: 6.189,00 inkl. MWSt Gemeindevorstand : Reinwasserkanal Bohrung: Fa. Alpine-Mayreder 183,00 per lfm Estricharbeiten Hartböden: Fa. Lachner, Auftragssumme ,93 zuzügl. MWSt Deflektor- u. Ansaughauben: Fa. VA-Tech, Auftragssumme ,29 zuzügl. MWSt Bauausschuss : Fliesenarbeiten: Fa. Gringinger: Auftragssumme ,00 zuzügl. MWSt Natursteinböden: Fa. Aigner, Auftragssumme ,30 zuzügl. MWSt c) Bürgermeister Ing. Dopler berichtet über div. laufende Bauvorhaben: Lengauer Gemeindestraße BA 2 ist fertig gestellt Siedlungsstraße Marienfeld und Siedlungsstraße Pöll ist fertig gestellt, die Asphaltierung der Siedlungsstraße Holzmüller wurde begonnen Gehsteigpflasterung zwischen Daxbergstraße und Pfarrgrund ist fertig gestellt beim Gemeindezentrum sind Außenputz und Estrich in Arbeit der Bau der Seniorenwohnungen wird in den nächsten Tagen begonnen. Der Bürgermeister dankt den Gemeindebediensteten für ihren Einsatz. d) Bürgermeister Ing. Dopler macht einen kurzen Rückblick über die vergangene Funktionsperiode. Folgende Vorhaben wurden u.a. realisiert: Gehweg entlang der Polsenz, entlang der Daxberger Straße in Freundorf und Unterfreundorf, Gehsteige entlang der Westerbergstraße, dem Güterweg Holzwiesen, im Ortskern und bei der Badstraße; Fußgängerbrücke beim Freibad Siedlungsstraßenbau in Schotter: Furth, Pilsner, Kleingründe, Winklergründe (teilweise) und Gaisböck/Holzmanngründe mit Pendlerparkplatz Siedlungsstraßenausbau in Asphalt: Sonnberg, Marienfeld, Schmiedgasse, Polsenztal, Pöll und Holzmüller Güterwegbau Kaltenberg, Lindlgruber, Höllerberg, Mittermayr, Rauscheder und Polsenz Ausbau der Westerbergstraße und des 2. Bauabschnittes der Lengauerstraße; Erneuerung der Waidgasse und Errichtung des Parkplatzes beim Kindergarten Errichtung des Ableitungskanales Jungreith mit Anschluss an die Kläranlage Trattnachtal (BA 6 und BA 11 RHV), Kanalbau in Polsenztal, Jungreith, Unterfreundorf, Klause, Weinberg, Furth und Marienfeld (BA 8, 9), Kanalbau Furth Polsenz (BA 10), Sanierung der Regenentlastung des Abwasserkanales (BA 7) Erneuerung des Wasserleitungsnetzes im Ortskern und Wasserleitungsbau in neue Siedlungsgebiete Brunnenbau Höllerberg und Herstellung der Anschlussleitung Ankauf eines Tanklöschfahrzeuges; Herstellung der Löschwasserbehälter in Kleingerstdoppl und Lengau Freibad-Kabinentrakt: Dacherneuerung Sportplatzsanierung und Errichtung einer Jugendspielanlage (Mehrzweckspielfeld) Ankauf des Hauses Kirchenplatz 14 Errichtung eines Mietwohnhauses durch die WAG St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 11

12 Errichtung des Gemeindezentrums Folgende Sitzungen wurden in der vergangenen Funktionsperiode abgehalten: 37 Gemeinderatssitzungen 39 Gemeindevorstandssitzungen 14 Prüfungsausschusssitzungen (Obfrau Sieglinde Perfahl) 19 Sitzungen des Ausschusses Bau, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung (Obmann Ing. Josef Dopler) 4 Sitzungen des Ausschusses Soziales und Gesundheit, öffentlicher Verkehr (Obmann Erich Pilsner) 17 Sitzungen des Ausschusses Raumplanung und Ortsentwicklung, Gebühren, Finanzen (Obmann Alfred Männer) 17 Sitzungen des Ausschusses Schule, Kindergarten, Jugend, Familie, Kultur, Sport (Obmann Josef Hummer) 3 Sitzungen des Ausschusses Tourismus, Wirtschaft, Umwelt, Abfallwirtschaft (Obmann Franz Gessl) 7 Sitzungen des Personalbeirates (Vorsitzender Ing. Josef Dopler) Bürgermeister Ing. Dopler bemerkt, dass in dieser Funktionsperiode viel für St. Marienkirchen an der Polsenz getan wurde und dass viel in der Gemeinde entstanden ist. Er dankt für die gute Zusammenarbeit und hofft auch weiterhin auf ein gutes Klima, um das Beste für die Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz zu erreichen. e) Frau Meixner dankt namens der FPÖ-Fraktion für die gute Zusammenarbeit im Gemeinderat. f) Herr Binder dankt namens der SPÖ-Fraktion für die gute Zusammenarbeit. g) Herr Hummer dankt namens der ÖVP-Fraktion für die gute Zusammenarbeit, er dankt besonders Herrn Alois Prehofer für sein langjähriges Engagement für die Gemeinde als Fraktionsobmann der ÖVP-Fraktion. Zur Tagesordnung wird nichts mehr vorgebracht. Gegen die während der Sitzung zur Einsicht aufgelegene Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung vom wurden keine Einwendungen erhoben. Nachdem die Tagesordnung erschöpft ist und sonstige Anträge und Wortmeldungen nicht mehr vorliegen, schließt der Vorsitzende um 22:15 Uhr die Sitzung. ARBÖ Ortsklub St. Marienkirchen informiert über "Mach Dein Auto kältefit!" - von "A" wie Antibeschlagtuch bis "W" wie Winterreifen: Um das Auto "kältefit" zu bekommen sollten folgende Punkte berücksichtigt werden: Antibeschlagtuch ins Handschuhfach legen, um immer den "Durchblick" zu behalten. Autodichtungen mit Glyzerin einschmieren - damit vermeiden sie, dass die Autotüren festfrieren. Ladezustand der Batterie prüfen, Anschlüsse reinigen - damit sie auch bei Minusgraden ihren Wagen problemlos starten können. Eiskratzer, Schneebesen und -schaufel griffbereit im Auto deponieren. Enteisungsspray für Türschlösser in die Mantel- oder Jackentasche stecken. Um eventuelle Feuchtigkeitsstau zwischen Fußmatte und Fahrzeugboden zu vermeiden, Zeitungen dazwischen legen - regelmäßig wechseln nicht vergessen! Frostschutzmittel (bis mindestens -25 ) ins Kühlerwasser einfüllen. Einen Spritzer Graphitpulver in die Fahrzeugschlösser sprühen, um zu verhindern, dass diese zufrieren. Schneeketten, passend zur Reifendimension, im Kofferraum deponieren. Starterkabel griffbereit in den Kofferraum legen. Winterreifen montieren (Profiltiefe vier bzw. fünf Millimeter). Sommerreifen sind auf nasser, glatter oder Schnee-Fahrbahn sehr schnell überfordert sind - das Bremsen kann verheerende Folgen haben. Vorsicht: Reifen können altern, dadurch verschlechtert sich die Bodenhaftung. Auch neue Pneus haben produktionsbedingt anfangs eine geringere Bodenhaftung - besonders auf nasser Fahrbahn. Vertrauen sie deshalb erst nach zirka 300 km den Hafteigenschaften der neuen Reifen. Als wichtigsten Pfeil im Köcher haben ARBÖ-Mitglieder die ARBÖ-Pannen-Notrufnummer und die Gewissheit, dass kälteerprobte Profis auch bei Minusgraden rund um die Uhr erreichbar sind. St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 12

13 Bericht der Freiwilligen Feuerwehr St. Marienkirchen an der Polsenz Vom 19. bis 21. August wurden vom Roten Kreuz Wels durch Herrn Mittermaier Friedrich, neun Kameraden als Rettungsschwimmer ausgebildet: Schweizer Michael, Dopler Andreas, Aschauer Christian, Flotzinger Jürgen, Baumgartner Bernd, Baumgartner Jürgen, Schöndorfer Martin, Kapeller Jürgen und Weiringer Patrick. Zur Bezirksfunkübung, die als Sternfahrt abgehalten wurde, beteiligten wir uns am 5. Sept. mit dem Kommandofahrzeug und sechs Mann. Dabei werden verschiedene Punkte im Bezirk laut Angabe auf der Österreichischen Militärkarte gesucht und angefahren. Außerdem sind diverse, funktechnische Aufgaben zu lösen. Unser diesjähriger Ausflug führte uns am 6. September in die Steiermark. Dabei besichtigten wir die Bibliothek und das Museum im Stift Admont. Anschließend fuhren wir noch nach Bad Aussee wo wir vom Grundlsee zum Toplitzsee maschierten und eine Bootsfahrt zum Kammersee unternahmen. Großübung (Alarmstufe 3) bei der Fa. Hellmayr am 12. September. Die Feuerwehren Prambachkirchen, Gallspach-Dachsberg, Eferding, Steinholz, Finklham, Wallern und St. Mariekirchen mit insgesamt 90 Mann bewiesen unter der Einsatzleitung von OBI Steiner Herbert die optimale Zusammenarbeit bei großen Ereignissen. Vielleicht haben Sie s gehört: Am Samstagmittag den wurde eine, vom Landesfeuerwehrkommando ausgeliehene Sirene ausprobiert. Sie wurde bei der Fernsehantenne der Fa. Neundlinger aufgestellt. Dieser Standort ist sicher der Beste für die Warnung der Samereiner Bevölkerung. Zur Information: Sirenen sind eine Einrichtung des Zivilschutzes und dürfen von den Feuerwehren benutzt werden. Am 23. September geleiteten wir unseren Kameraden E-HBI Aichinger Leopold zur letzten Ruhestätte. Er war seit 1946 Mitglied der FF und von 1972 bis 1978 Kommandant unserer Wehr. Am 2. Oktober wurden wir zu einer PKW-Bergung gerufen. Die monatliche Übung wurde am 10. Oktober von unserem Lotsenkommandanten Weikersdorfer Gerhard abgehalten. Schwerpunkt: Das Bergen von LKW s. Zur Ehrung aller, am Hochwassereinsatz beteiligten Kameraden und Zivilpersonen lud die Gemeinde am 6. Oktober ins Gasthaus Baumgartner. Als Auszeichnung erhielten wir eine Medaille für besondere Verdienste. Am 11. Okt. stattete eine Abordnung unserer Wehr bei unserem Kameraden Übleis Franz einen Geburtstagsbesuch ab. Der Ehren-Brandinspektor der viele Jahre das Amt des Fähnrichs inne hatte ist seit 1949 Mitglied Unserer Wehr und feierte heuer seinen 70er. Alles Gute und viel Gesundheit auch an dieser Stelle. mp St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 13

14 Rekordergebnis bei Altglassammlung Im Jahr 2002 wurden über Tonnen gebrauchte Glasverpackungen gesammelt Ein Rekordergebnis in Sachen Altglassammlung darf die für die Sammlung und Verwertung von Glasverpackungen verantwortliche Austria Glas Recycling (AGR) vermelden: Mit über Tonnen im Jahr 2002 gesammelten Glasverpackungen (Haushaltssammlung und Gewerbesammlung) wurde das Ergebnis gegenüber dem Vorjahr um Tonnen oder 2,3 Prozent übertroffen. Auch die Recyclingquote hat ein Spitzenniveau erreicht. Sie stieg von 82,6 Prozent im Jahr 2001 auf 86,8 Prozent im Jahr Das heißt: 6 von 7 Glasflaschen ist ein weiteres Leben garantiert. Sie wurden eingeschmolzen und zu neuen Glasverpackungen geformt. Das Gros dieses Erfolges ist der Sammlung der österreichischen Haushalte zuzuschreiben. Die privaten Haushalte sammelten insgesamt Tonnen gebrauchte Glasverpackungen, um mehr als im Jahr Jeder Bürger hat somit durchschnittlich 23,6 kg Altglas in die rund Altglasbehälter eingebracht - im Vergleich: 2001 waren es 23 kg. Die hohe Sammelmoral der Österreicherinnen und Österreicher hat direkte positive ökologische Auswirkungen. Indem Tonnen gebrauchte Glasverpackungen wieder der Glasindustrie zugeführt wurden, konnten im Jahr 2002 hohe Rohstoff- und Energieeinsparungen gemacht werden: Tonnen Quarzsand, 196 Millionen Kilowattstunden elektrische Energie und mehr als 5 Millionen Kubikmeter Erdgas. Altglas ist mittlerweile der wichtigste Rohstoff bei der Produktion neuer Glasverpackungen. KINDERLEICHTE TRENNUNG, doch um die Altglassammlung ökologisch und wirtschaftlich zu halten, ist es angebracht, ein paar Dinge zur Altglassammlung zu beachten: 1. Nur Verpackungsglas sammeln: Flaschen, Konservengläser, Parfumflacons. Nicht zum Altglas gehören: Trinkgläser, Geschirrglas, Glasvasen, Fensterscheiben etc. 2. Weiß- und Buntglas trennen 3. Keramik, Kunststoffe und andere Materialien bitte nicht in den Altglassammelbehälter einwerfen Denn jede richtig gesammelte Glasverpackung ist ressourcenschonender Rohstoff. Und jeder Fehler bei der Sammlung bringt Probleme bei der Wiederverwertung. Richtig gesammelte Glasverpackungen können immer wieder als Rohstoff eingesetzt werden, Glasrecycling kann somit ein endloser Kreislauf sein. Nähere Informationen erhalten sie unter oder St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 14

15 Metallverpackungen Sammlung & Verwertung Macht das auch Sinn, wenn ich Verpackungen getrennt sammle? Und werden die Verpackungen auch wirklich wieder verwertet? Fragen sich die Verbraucher häufig. Die klare Antwort darauf ist Ja!. Verpackungen, die nicht vermieden werden können, sind ein wertvoller Rohstoff, insbesondere die Metallverpackungen. Was gehört in die Sammelcontainer für Metall? - In die blau gekennzeichneten Container gehören nur Verpackungen aus Aluminium oder Weißblech z.b.: Getränkedosen, Konservendosen, Alufolie, gänzlich entleerte Spraydosen, usw. Was macht man mit anderen Teilen aus Metall (Nichtverpackungen)? - Man bringt sie ins nächstgelegene Altstoffsammelzentrum und ordnet sie dort je nach Art des Metalls dem Alteisen oder den Nichteisenmetallen zu. Wie funktioniert das Recycling? - Weißblech- Aluminiumverpackungen werden mittels Magnetabscheider getrennt und andere Störstoffe werden entfernt. - Weißblech (hauptsächlich Konservendosen) wird bei der Stahlerzeugung zugesetzt und es entstehen z.b. Gehäuse für Waschmaschinen, Autoteile usw. - Aluminium wird eingeschmolzen und zur Erzeugung von Fensterrahmen, Verkehrsschildern, usw. eingesetzt. Vorteile des Recyclings: - Energieeinsparung (Das Wiederaufschmelzen von Aluminium erfordert nur ca. 5 % der Energie, die bei der erstmaligen Herstellung notwendig ist.) - Rohstoffeinsparung Nähere Informationen erhalten sie unter oder Veranstaltungen vom Roten Kreuz Eferding: Am 7. November 2003 um 16:00 Uhr startet beim Roten Kreuz Eferding ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs. Anmeldung ist bis erforderlich ( 07272/ oder per office@eferding.o.redcross.or.at). NEU: Pensionsvorbereitungsseminar Termine: Donnerstag, 13., 20., 27. November und 4. Dezember 2003 (4x4 Stunden jeweils von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr beim Roten Kreuz Eferding). Anmeldung erbeten ( 07272/ , Frau Kolmhofer). Nähere Informationen über das Kursangebot des Roten Kreuzes sind auf dem Gemeindeamt (Amtstafel) bzw. auf der Homepage ( Gemeindeverwaltung Bürgerservice - Amtstafel) sowie auf der Homepage des Roten Kreuzes ( ersichtlich. St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 15

16 TerminkalendeR Donnerstag 06. November :45 Uhr Montag 10. November :30 Uhr bis 16:30 Uhr Dienstag 11. November :00 Uhr Mittwoch 12. November :00 Uhr bis 21:30 Uhr Sonntag 16. November :00 Uhr Freitag und Samstag 21. und 22. November 2003 Samstag 22. November :00 Uhr Schutzimpfung gegen Diphtherie-Tetanus- Poliomyelitits in der Volksschule Familienbund: Müttertreff im Kindergarten (14tägig) Seniorenbund: Diavortrag von der Flugreise Moskau Petersbuch anschließend Martiniganslessen im GH Baumgartner Familienbund: Fit durch den Winter mit Gymnastik in der Volksschule (wöchentlich) Raiffeisenbank: Generalversammlung im Pfarrsaal Gärtnerei Neuwirth und Freiwillige Feuerwehr: Adventmarkt mit Punschstand Obst- und Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung im GH Prunthaller Samstag 29. November :30 Uhr Musikverein: Herbstkonzert im Pfarrsaal Sonntag 30. November :00 Uhr bis 16:30 Uhr Freitag 05. Dezember :00 Uhr Freitag und Samstag Samstag und Sonntag Familienbund u. Öffentliche Bücherei: Spielenachmittag im Pfarrheim Seniorenbund: Adventfahrt (Kloster St. Anna) anschließend Nikolofeier im Gasthaus Baumgartner 05. und 06. Dezember 2003 Familienbund: Der Nikolaus kommt 06. und 07. Dezember 2003 Sonntag 07. Dezember :00 Uhr Montag 08. Dezember :00 Uhr Freitag 12. Dezember :00 Uhr Sonntag 14. Dezember :00 Uhr Sonntag 21. Dezember :00 Uhr Samstag 27. Dezember 2003 BST Samarein: Punschstand des Bikerstammtisches Sparverein Samarein: Adventfeier im Gasthaus Baumgartner Bäuerinnen: Adventstammtisch der Bäuerinnen im Gasthaus Baumgartner Kriegsopferverband: Weihnachtsfeier im Gasthaus Baumgartner Pensionistenverband: Weihnachtsfeier im Gasthaus Prunthaller Obst- und Gartenbauverein: Punschstand beim Vereinshaus Familienbund: Tagesschifahrt nach Rußbach Amtliche Mitteilungen -. Verlagspostamt 4076 St. Marienkirchen a.d.p. P.b.b. St. Marienkirchner Gemeindezeitung Post-Zulassungsnummer: L94U Herausgeber, Eigentümer: Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz Erscheinungsort: St. Marienkirchen an der Polsenz Druck: Steineder, Alkoven Verantwortlich für den Inhalt: Ing. Josef Dopler, 4076 Bergmannsiedlung 4 Datenverarbeitungs-Registernummer: St. Marienkirchner Gemeindezeitung Seite 16

Verhandlungsschrift Nr. 1

Verhandlungsschrift Nr. 1 Verhandlungsschrift Nr. 1 über die öffentliche konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz am Donnerstag, 23. Oktober 2003, im Sitzungssaal der Gemeinde. Beginn:

Mehr

Verhandlungsschrift Nr. 35

Verhandlungsschrift Nr. 35 Verhandlungsschrift Nr. 35 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz am Donnerstag, 3. April 2003, im Sitzungssaal der Gemeinde. Beginn: 19:30 Uhr Anwesend

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 Gemeindeamt Traunkirchen 004-41-0-2003 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 aufgenommen bei der am Mittwoch, den 29.10.2003 um 19:30 Uhr im Gemeindesitzungssaal stattfindenden konstituierenden Sitzung des Gemeinderates

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Verhandlungsschrift Nr. 11

Verhandlungsschrift Nr. 11 Verhandlungsschrift Nr. 11 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz am Donnerstag, 7. Juli 2005, im Sitzungssaal der Gemeinde. Beginn: 20:00 Uhr

Mehr

Verhandlungsschrift Nr. 18

Verhandlungsschrift Nr. 18 Verhandlungsschrift Nr. 18 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz am Donnerstag, 21. September 2006, im Sitzungssaal der Gemeinde. Beginn: 20:00

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 Verhandlungsschrift Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Afiesl am 18. September 2012, Tagungsort: Gemeindeamt Afiesl, 4184 Köckendorf 40 Anwesende: 1. Bgm.

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Der Bürgermeister und die Gemeindebediensten wünschen allen Haibacherinnen und Haibachern frohe Ostern!

Der Bürgermeister und die Gemeindebediensten wünschen allen Haibacherinnen und Haibachern frohe Ostern! Folge 5 - April 2007 Postgebühr bar bezahlt Amtliche Mitteilung Inhalt: Seite Foliensammlung 2 Elternkindzentrum 3 Gesunde Gemeinde St.Agatha 4 Angelsport Plöckinger 4 Holzrückewagen 4 Verbot des Feuerentzündens

Mehr

Verhandlungsschrift Nr. 4

Verhandlungsschrift Nr. 4 Verhandlungsschrift Nr. 4 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz am Donnerstag, 20. Mai 2010, im Sitzungssaal der Gemeinde. Beginn: 19:30 Uhr

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Gemeindezeitung. St. Marienkirchner

Gemeindezeitung. St. Marienkirchner zugestellt durch Ausgabe Ausgabe Nr. Nr. 2 2 Dezember Dezember 2009 2009 St. Marienkirchner Gemeindezeitung Ich wünsche Euch ein frohes Weihnachtsfest, ein paar Tage Gemütlichkeit mit viel Zeit zum Ausruhen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des. MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, dem 07. März

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017 SITZUNGSPROTOKOLL über die Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2017 in Markgrafneusiedl Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:40 Uhr Die Einladung erfolgte am 16.03.2017 durch

Mehr

Niederschrift. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes. VORSITZ: (Pkt. 1-3) GR Ing. Wilhelm SOMMERBAUER als Altersvorsitzender

Niederschrift. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes. VORSITZ: (Pkt. 1-3) GR Ing. Wilhelm SOMMERBAUER als Altersvorsitzender Marktgemeinde Auersthal Lfd.Nr. 1 2214, Pol.Bezirk Gänserndorf, NÖ Seite 1 Niederschrift über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes am Dienstag, den 3. März 2015 im Rathaus Beginn: 19.00

Mehr

Gemeindeamt Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich

Gemeindeamt Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 4/2006 Nr. 16 (2003-2009) Seite 1 Verhandlungsschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald vom 06. Oktober

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Lfd. Nr. 3 Jahr: 2007 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Retschitzegger

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 24.01.2014 in Steinakirchen am Forst Beginn 18,00 Uhr die Einladung erfolgte am 17.01.2014

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz 2135 Neudorf 19; Tel.: 02523 / 8314; Fax.: Dw. 9; e- Mail: gemeinde@neudorf.co.at Politischer Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich GZ.: GRAT - 04/08 SITZUNGSPROTOKOLL

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 24. Mai 2012 Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Lindbichler Gerhard

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

P R O T O K O L L Nr.1/2016

P R O T O K O L L Nr.1/2016 P R O T O K O L L Nr.1/2016 über die am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Sitzungszimmer der Gemeinde Bad Gastein stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax /

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.2/2010 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Konstituierende Sitzung

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

am Dienstag, in 2392 Sulz/Wwld. Gemeindeamt Die Einladung erfolgte am durch Einzelladung oder

am Dienstag, in 2392 Sulz/Wwld. Gemeindeamt Die Einladung erfolgte am durch Einzelladung oder Gemeinde Wienerwald Seite 1 Lfd.Nr. 5 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 30.11.2011 in 2392 Sulz/Wwld. Gemeindeamt Beginn 18:00 Uhr Ende 21:35 Uhr Die Einladung erfolgte am 21.11.2011

Mehr

G E M E I N D E R A T E S

G E M E I N D E R A T E S 1/2003 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende Sitzung des G E M E I N D E R A T E S der Gemeinde Oepping, am Donnerstag, 30.10.2003 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes. Beginn: 19:00 Uhr Anwesend:

Mehr

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 Tel /2319, Fax 02719/

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1   Tel /2319, Fax 02719/ MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 e-mail: senftenberg@aon.at, Tel. 02719/2319, Fax 02719/2319-18 1/2014 S I T Z U N G S P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20,00 Uhr Ende der Sitzung: 21,00

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die am 17. März 2006 stattgefundene Sitzung des G E M E I N D E R A T E S --------------------------------- Zeit: 19.00 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal Anwesend:

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009 Niederschrift über die am Mittwoch, dem 18. November 2009, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

Verhandlungsschrift Gemeinderat

Verhandlungsschrift Gemeinderat GR/004/2012 Verhandlungsschrift Gemeinderat der Gemeinde Gampern Sitzung (Zeit) 28. Juni 2012, 20.00 21.00 Uhr Sitzung (Ort) Sitzungssaal Gemeinde Gampern Vorsitzender Bürgermeister Hermann Stockinger

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S GEMEINDE K L E I N N E U S I E D L Lfd.Nr. 4/2008 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Donnerstag, 30. Oktober 2008 im Gemeindeamt Kleinneusiedl Beginn: 19:00 Uhr

Mehr

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 20. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 20. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. Die Einladung erfolgte mit Kurrende, Fax und Mail vom

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. Die Einladung erfolgte mit Kurrende, Fax und Mail vom GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Marktgemeinde Wiener Neudorf Lfd. Nr. 484 Seite 9249 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S gem. 45 Abs. 2 NÖ GO am 09.11.2015 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung vom 10.03.2005. 1 Sitzungsprotokoll über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um 19.30 Uhr im Volkshaus abgehaltene 01. Gemeinderatssitzung. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll!!! 16.2.2012 Zl.: 46/2012 Kl. PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at am 26.03.2015

Mehr

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck Kundmachung der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesende: Bürgermeister Rupert Schuchter, Christoph Pinzger,

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des G E M E

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s Gemeinde Wildendürnbach Verw. Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich gemeinde@wildenduernbach.gv.at www.wildenduernbach.at Tel: 02523/8252 Fax: 02523/825220 2164 Wildendürnbach 95 V e r h a n d l u

Mehr

Die SPÖ-Fraktion stellt gemäß 46 Abs. 3 der oö. GemO den schriftlichen. D r i n g l i c h k e i t s a n t r a g

Die SPÖ-Fraktion stellt gemäß 46 Abs. 3 der oö. GemO den schriftlichen. D r i n g l i c h k e i t s a n t r a g Die SPÖ-Fraktion stellt gemäß 46 Abs. 3 der oö. GemO den schriftlichen D r i n g l i c h k e i t s a n t r a g folgenden Punkt in die Tagesordnung der heutigen Sitzung aufzunehmen: 1. Spende Sitzungsgelder

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 05/2012 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 25. Oktober 2012 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1,

Mehr

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) Gemeinderat 18. September 2015 1 Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Lavamünd am Freitag, den 18. September 2015, im Sitzungssaal der Marktgemeinde

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Lfd.Nr. 06 Jahr 2003 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des G e m e i n d e r a t e s der Gemeinde Neukirchen an der Enknach am 16. September 2003, Tagungsort: Gemeindeamt

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Suben am 15.12.2010, Tagungsort: Suben 7- Gemeindeamt-Sitzungszimmer Anwesende

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Suben am 15.12.2010, Tagungsort: Suben 7- Gemeindeamt-Sitzungszimmer Anwesende Verhandlungsschrift Lfd.Nr. 6 Jahr 2010 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Suben am 15.12.2010, Tagungsort: Suben 7- Gemeindeamt-Sitzungszimmer Anwesende 1. Bürgermeister Seitz

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 18. November 2003 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 13. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 18. November 2003 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 13. Gemeinderatssitzung. NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 18. November 2003 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen 13. Gemeinderatssitzung. Anwesend waren: Bürgermeister Günter Toth, Vizebürgermeister Dr. Ernst Postmann,

Mehr

Gemeindeamt Ardning Lfd.Nr. 3/2016

Gemeindeamt Ardning Lfd.Nr. 3/2016 Gemeindeamt Ardning Lfd.Nr. 3/2016 V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, den 08.07.2016 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes. Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Die

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT TAGESORDNUNG VERLAUF

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT TAGESORDNUNG VERLAUF AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT aufgenommen über die am Montag, dem 27.04.2015, um 20.00 Uhr im J.J.Ender-Saal abgehaltene konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung. TAGESORDNUNG 1. Bürgeranfragestunde

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

Tel.: 04768/217 FX Lind/Drau, am Aus dem Gemeinderat

Tel.: 04768/217 FX Lind/Drau, am Aus dem Gemeinderat Gemeindeamt Kleblach-Lind A-9753 LIND im Drautal Bezirk Spittal an der Drau Tel.: 04768/217 FX 217-4 E-Mail: kleblach-lind@ktn.gde.at Homepage: www.kleblach-lind.at Lind/Drau, am 03.08.2017 Zahl: 004-3

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 04/2012) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Juli 2012 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Lfd. Nr. 04 Jahr 2015 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Geiersberg am Mittwoch, 21. Oktober 2015, Tagungsort: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.13

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES. am Montag, dem 20. April 2015 im Amtshaus Pernitz

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES. am Montag, dem 20. April 2015 im Amtshaus Pernitz Marktgemeinde Pernitz Seite 1 von 5 GRS-lfd.-Nr. 3/2015-20.04.2015 VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES am Montag, dem 20. April 2015 im Amtshaus Pernitz Beginn: 19.00 Uhr Ende: 19.50

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT FINKENBERG A-6292 FINKENBERG - BEZIRK SCHWAZ, TIROL E-mail: gemeinde@finkenberg.tirol.gv.at www.finkenberg.tirol.gv.at Tel. 05285/62668 Fax 05285/62668-4 Finkenberg, am 06.04.2010 K u n d m

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

Gemeinde Gutenbrunn. Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009

Gemeinde Gutenbrunn. Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009 Gemeinde Gutenbrunn Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009 Vor Beginn der Tagesordnung wurde von der ÖVP-Fraktion ein Antrag um Aufnahme von zwei weiteren Tagesordnungspunkten eingebracht und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T aufgenommen über die am Donnerstag, dem 19. März 2015 stattgefundene konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Wolfsberg. BEGINN: 16.00 Uhr A N W E S E N D E:

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth

KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth 2010.08.31 Betrifft: Arbeitsgruppe Finanzen 2. Sitzung (Einladung erfolgte durch die LPL) Ort: GH Halbwax (Extra Zimmer) Anwesend: GGR Koch Norbert (VP ÖVP

Mehr

Bgm. Meixner verliest die Gelöbnisformel und Frau Hiebler antwortet mit Ich gelobe.

Bgm. Meixner verliest die Gelöbnisformel und Frau Hiebler antwortet mit Ich gelobe. II. Nachnominierung in den Gemeinderat Herr Bgm. Meixner hat mit Schreiben vom 27.04.2015 sein Mandat als Gemeinderat zurück gelegt, verbleibt jedoch weiterhin auf der Liste der Ersatzmänner. Der an 15.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Ausschusses für Bau-, Planungswesen, Landwirtschaft und Naturschutz vom 30.05.2012 Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechung von 21.10 Uhr bis 21.21

Mehr

Überackern. Amtliche Mitteilung

Überackern. Amtliche Mitteilung Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Überackern Wahlergebnisse.... Seite 2-6 Termine.. Seite 6 Hundebesitzer aufgepasst.. Seite 7 Nikolausaktion.. Seite 8 Gratulation. Seite 8 - Nochmals zur Information:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 30.05.2012 Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechung von 21.10 Uhr bis 21.21 Uhr Für diese Niederschrift

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates Gemeinde: Verw. Bezirk: Land: Raach am Hochgebirge Neunkirchen Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des Gemeinderates Am: 3.7.2015 Im Gemeindeamt, Seminarraum 1. Stock Beginn: 19.30 Uhr

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Prüfungsausschuss. Ausschuss für Bau-, Straßenbau- und Kanalangelegenheiten, sowie für Angelegenheiten der örtlichen Raumplanung

Prüfungsausschuss. Ausschuss für Bau-, Straßenbau- und Kanalangelegenheiten, sowie für Angelegenheiten der örtlichen Raumplanung GR-Sitzung\Übersicht TOP GR.xls Obmann Obmannstellvertreter FPÖ Gemeindevorstand Bgm. Ing. Scharf Johann, Dietraching 20 Bgm FPÖ Ing. Seeburger Franz, Bäckenberg 5 2. VizeBgm ÖVP Schießl Gerhard, Moosbach

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Leopoldsdorf im Marchfelde

Leopoldsdorf im Marchfelde 0+ MARKTGEMEINDE Leopoldsdorf im Marchfelde Rathausplatz 3, 2285 Leopoldsdorf im Marchfelde Tel.: 02216/2216, Fax DW: 22 SITZUNGSPROTOKOLL GEMEINDERATSSITZUNG 28. November 2016 Im Gasthaus List, Leopoldsdorf

Mehr

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsprotokoll über die (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES Datum: 19. März 2013 Ort: Beginn: Ende: Vorsitz: Gemeinderatssitzungssaal des Gemeindeamtes 18.00 Uhr 18.22 Uhr Bürgermeister LAbg

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Marktgemeinde: Nappersdorf - Kammersdorf Polit. Bezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr