Digitale Kompetenz im Coaching. Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Kompetenz im Coaching. Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer"

Transkript

1 Digitale Kompetenz im Coaching

2 Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer Diplom-Psychologin Senior Coach DBVC, Lehrcoach, Psychotherapeutin, Supervisorin Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer Inhaberin des Karlsruher Instituts-AnInstitut der HdWM Geschäftsführende Gesellschafterin der CAI GmbH Anbieterin von Weiterbildungen zum Business Coach, Gesundheitscoach, Online-Coach Anbieterin eines Coach-Pools Dozentin an verschiedenen Hochschulen und Universitäten Mitherausgeberin der Zeitschrift Coaching Theorie & Praxis Zahlreiche Veröffentlichungen

3 Gliederung: Coachingverständnis Online-Coaching was ist das? Technische Kompetenzen im Online-Coaching Kommunikation Online umgesetztes Coaching Konzept Die Arbeitsfläche Konstruktives Beziehungsmanagement Online-Tools für Coaching strukturierend-emotional-physiologisch-sozial Plattformfunktionalitäten zur weiteren Unterstützung von Online-Coaching Coaching-Verhalten online Weitere Entwicklung und Professionalisierung des Online-Coachings

4 Coachingverständnis

5 Unprofessionelles Coaching Professionelles Coaching Definition von Qualitätsstandards, von professionellen Normen und verbindlichen ethischen Richtlinien Qualitätssicherung Wissenschaftliche Forschung

6 Coachingkonzept und Coachinghaltung (Ethik) Prozesssteuerung Methodenkompetenz Business Kompetenz

7 Professionelles Coaching Coach: Steuert ziel- und lösungsorientierten Prozess auftragsbezogen und ressourcenorientiert unter Einsatz professioneller Methoden und eines konzeptbasierten Vorgehens Klient: reflektiert, findet Ziele, löst Probleme, setzt Maßnahmen um Entwicklungs- und Lernprozess ethisch und wissenschaftlich fundiert maßgeschneidert Bei verschiedenen Zielgruppen In verschiedenen Formaten

8 Online-Coaching-was ist das?

9 Begriffsvielfalt virtuelles Coaching, distance Coching, online-coaching, e-coaching, i-coaching, cybercoaching Telefonieren? Mailen? Skypen? Einzelne Tools? Avatare? Plattform?

10 Wann ist welches Medium, und welcher Kommunikationskanal angebracht/möglich? Synchronizität, Asynchronizität Know-How, Tools und Medien für effektive Kommunikation Datensynchronisation Datenaustausch IT-Sicherheit

11 Herausforderung: Medienwahl und Setting

12 Fragen professioneller Coachs zur Kommunikation zwischen räumlich und ggf. zeitlich Abwesenden??????? Wie kann das Fehlen sinnlicher Reize kompensiert werden? Wie werden Emotionen transportiert? Wie werden Missverständnisse vermieden oder reduziert? Wie kann Beziehung gestaltet werden? Wie können Coachingprozesse sinnvoll gestaltet werden? Wie kann ich mein Methodenrepertoire auch online einsetzen? Wo sind Grenzen der computervermittelten Kommunikation? Wie kann ich Datensicherheit gewährleisten?

13 Coachingkonzept und Coachinghaltung (Ethik) Prozesssteuerung Methodenkompetenz Business Kompetenz Technikkompetenz Online-Coaching Verhalten

14 Technische Kompetenz im Online-Coaching

15 Ethikrichtlinien für professionelle Online-Anwendungen in Coaching, Therapie und Supervision Ethikrichtlinien des Coaching Zentrums (CZ) des Karlsruher Instituts für Coaching und der Führungsakademie Baden-Württemberg Richtlinien zur Anerkennung von Online-Berater/innen der Deutschen Gesellschaft für Onlineberatung (DGOB) Ethische Standards der International Coach Federation (ICF) Leitlinien des Deutschen Bundesverbandes Coaching (DBVC) Medien-Richtlinie der European Federation of Psychologists Associations (EFPA) Berufsethik des Berufsverbandes für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso) Ethik-Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)

16 Ethikrichtlinien und Kompetenzfelder Grundhaltung und Menschenbild Inhaltliche Kompetenz Technische Kompetenz Vertraulichkeit Transparenz und Integrität

17 Technische Kompetenzentwicklung Bedienung unterschiedlicher Kommunikationskanäle in Online- Medien Kenntnis notwendiger technischer Ausstattungen für Online-Coaching Verwaltung von Teilnehmenden, Gruppen und Sitzungen Bedienung von Online-Tools Anleitung von KlientInnen Rückfallszenario Einsatz gesicherter Medien und Geräte Datenschutz und Auskunftsfähigkeit darüber

18 CAI Online-Coaching Plattform: cyber anthropoethic intelligence Synergie aus der Kombination von cyber - den Möglichkeiten des virtuellen Raumes anthropos (griechisch: Mensch) - menschlichen Gegebenheiten ethisch fundiertem Vorgehen intelligenten Lösungen

19 CAI Online-Coaching Plattform: Die Kombination von synchronen und asynchronen Formen der Kommunikation und die Bereitstellung verschiedener und vielfältiger Tools und eines integrierten Coachingablaufes ermöglichen eine maßgeschneiderte Vorgehensweise für Klientinnen und Klienten

20 Kommunikation

21 Wahl des Kommunikationskanals Kommunikation Video Audio Schriftlich Über Tools Auch anonym

22 Wahl der Kommunikationsform Synchron Asynchron

23 Coaching Konzept CAI GmbH 2016

24 CAI Coaching Concept klientenzentriert hypnosystemisch neurowissenschaftlich I. Anliegenklärung II. Situationsbeschreibung III. Ressourcenaktivierung IV. Musterzustandsänderung V. Zielfindung VI. Lösungssuche VII. Maßnahmenplanung VIII. Auswertung Wirkfaktoren im Coaching, s. Wirksamkeitsforschung: Grant, Greif, Künzli, u.a.

25 Online Umsetzung des Coaching-Prozesses Ein professionell arbeitender Coach steuert einen lösungsorientierten Prozess, richtet die Aufmerksamkeit auf Ressourcen, stärkt die Selbstwirksamkeit, nutzt somatische Marker für positive Zielzustände, ermöglicht Transfer und evaluiert sein Tun! Dieser Prozess kann individuell ergänzt und angereichert werden.

26 Die Arbeitsfläche

27 CAI Coaching World Die Arbeitsfläche

28 Rollen und Emoticons in Gruppen

29 Anordnung der Gruppe

30 Konstruktives Beziehungsmanagement

31 Basisverhalten der Gesprächsführung aktives Zuhören (Paraphrasieren Verständnis sichern) (Verbalisieren Einfühlung zeigen) Positive Konnotation offene Fragen ziel- und lösungsorientierte Fragen konstruktives Feedback

32 Konstruktives Beziehungsmanagement Haltung Wertschätzend Respektvoll Empathisch

33 Coachingtools Zusätzliche Tools können die Coachingphasen anreichern und den Prozess erleichtern Das Basisverhalten der Gesprächsführung ist die Grundlage der Kommunikation im Coaching

34 Online-Tools für Coaching Was würden Sie sich wünschen zur Strukturierung bzw. zur Arbeit mit der emotionalen physiologischen sozialen Ebene?

35 Unterstützung durch Online-Tools Fragesets: phasentypisch ressourcenaktivierend zukunftsorientiert Whiteboard: strukturierend mit verschiedenen Hintergründen Karten, Zeichnen, Symbole Bildergalerie assoziativ emotional Musterzustand Aufstellung Beziehungsstrukturen systemische Wechselwirkung symbolisch Inneres Team, Ressourcenbaum, 3 D Welten, Präsentation.

36 Coaching-Tool: Fragesets in jeder Phase Positiv formuliert perspektivisch ressourcenaktivierend zukunftsorientiert

37 Coaching-Tool:Whiteboard/Karten/Hintergrund Mindmap Führungsrollen Schemata

38 Coaching-Tool: Whiteboard/Hintergrund/Zeichentool

39 Online-Tools Emotionale Ebene

40 Bildmaterial: assoziativ emotional verdichtend komplex (Bildergalerie)

41 Einsatz von Bildmaterial (Bildergalerie)

42 Einsatz von Bildmaterial (Bildergalerie)

43 Persönliche Symbole - positives Modell (Präsentationstool) Klare Priorität? Sparsamkeit? Reichtum? Unabhängigkeit? Cleverness? Lebenskünstlerin?

44 Online-Tools Physiologische Ebene

45 Körperliche Reaktionen erkunden (Whiteboard) Somatische Marker erkennen ohne sichtbaren Körper Problemzustand Lösungszustand

46 Körperliche Reaktionen erkunden (Aufstellungstool) Mein Kopf ist voll Ich habe einen Tiger im Nacken Steine im Bauch Somatische Marker erkennen ohne sichtbaren Körper Meine Beine sind gefesselt

47 Online-Tools Soziale Ebene

48 Beziehungsstrukturen einer Gruppe oder eines Teams (Soziogramm) Größe der Personen Art der Beziehung Nähe - Distanz

49 Beziehungsstrukturen einer Gruppe oder eines Teams (Aufstellung) Abhängig vom Coachee: Abstrakt oder bildhaftes Arbeiten

50 Coaching-Tool: Soziogramm Darstellung der Beziehungsstrukturen einer Gruppe oder eines Teams - Größe der Personen - Art der Beziehung - Nähe - Distanz

51 Coaching-Tool: Aufstellung Beziehungsstrukturen systemische Wechselwirkung symbolisch

52 Vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Online-Tools

53 Lösungsbrainstorming aus verschiedenen Perspektiven (Aufstellungstool) Business Archetypen Symbole Kulturen

54 Lösungssuche: äußere Perspektive (Aufstellungstool) Perspektive: Reale äußere Personen aus dem Umfeld des Klienten Fiktive Personen

55 Lösungssuche: Auf den Kopf stellen - Perspektive (Whiteboard) Perspektive: Negativ-Formulierung Anregender Widerspruch

56 Lösungssuche: aus der Perspektive der inneren Anteile (Aufstellungstool) Perspektive: Innere Anteile visualisieren

57 Weitere Online-Tools Inneres Team Ressourcenbaum Präsentation 3 D Welt.

58 Coaching-Tool: Inneres Team Innere Anteile erkunden Wechselwirkung Innerer Dialog

59 Coaching-Tool: Inneres Team Innere Anteile gestalten Neue Wechselwirkung Inneren Dialog umschreiben

60 Coaching-Tool: Ressourcenbaum Ressourcenorientierter ganzheitlicher Blick auf den persönlichen Entwicklungsweg

61 Coaching-Tool: Präsentation Hochladen und gemeinsames Betrachten von Dateien (pp, Word, Bilder usw.)

62 Andere Welten

63 Weitere Plattformfunktionalitäten zur Unterstützung des Online-Coaching

64 Außerhalb der Coachingsitzung: Dokumente und Wissensmanagement/ Foren Protokolle von Präsenzterminen Lerneinheiten Persönliche oder gruppenspezifische Inhalte Collaboration Kommuniaktion über Foren

65 Coaching Verhalten Online

66 Übertragbarkeit des Coachingverhaltens Wir erleben den digitalen Schmerz, wenn versucht wird, das F2F-Verhalten direkt in das online Geschehen zu übertragen. Katrin Schöpf, Senior Leadership Consultant IBM

67 Reduktion der Wahrnehmungskanäle Gefahr von Missverständnissen Coachs: Online Sprech-, Schreib-, Lese- und Hörkompetenz

68 Die richtige Form?

69 Die richtige Form? Sorgfältig ausformulierte Texte kurz, Akronyme, Emoticons, CU, mfg Menge Klar und fokussiert Wertschätzend Positiv formuliert Graphiken statt Redewendungen und Metaphern zur Vermeidung von Missverständnissen interkulturelle Unterschiede konkret und direkt, kleinschrittige Ziele,

70 Netikette (Etikette im Netz) Festlegung von Verhaltensregeln, Zeichensatz, Zeilenlänge (Verhinderung von Verstümmelung je nach benutztem Endgerät) Lesbarkeit (Satzbau und Rechtschreibung, Formatierung, Groß-Kleinschreibung, Abkürzungen und Emoticons) Sicherheit (wer darf die Nachricht sehen?) Realnamen, Codenamen, Pseudonyme? Duzen/Siezen, Anrede Veröffentlichung der Höflichkeitsregeln für soziale Netzwerke durch den Deutschen Knigge-Rat (2010) Im Netz weitgehend anerkanntes Dokument hierzu ist etwa RFC 185 (s. auch Internet Message Format)

71 Erhöhte Intimität in der Online-Kommunikation Schnellere Selbstoffenbarung Im Online Format ist die Selbstoffenbarung größer, nicht im Sinne einer gewachsenen Vertrauensbeziehung sondern eher im Sinne eines Talking to a stranger in Nicht-Sichtbarkeit, d. h. nicht angesehen werden, nicht weitersagen

72 Achtsamer Umgang mit Selbstoffenbarung Positive Konnotation Rahmung des Auftrages Rückkoppelung und Engführung, - Ressourcen aktivierendes Vorgehen In der schriftlichen Kommunikation: ausschließlich positives Feedback und ausschließlich Bezug auf Fähigkeiten und Ressourcen

73 Reduktion der Wahrnehmungskanäle Erfragen und Reflexion von Emotionen und Stimmungen Coachs: Online-Toolkompetenz Metaphern der Klienten nutzen Assoziatives Arbeiten Visualisierung

74 Weitere Entwicklung und Professionalisierung des Online-Coachings

75 Coaching im Jahr 2020 DBVC Online Coachingbefragung an der Hochschule Erding, Frühjahr 2015

76 (Neue) Coaching-Formate entwickeln sich (weiter) Asynchron und on demand Coachs: Flexibilität Wegfall regionale / persönlicher Einschränkungen Coachs: Konzept und Online-Toolkompetenz

77 Hohe Fokussierung Erhöhte Aufmerksamkeit Coachs: Medienkompetenz Hohe Konzentration Trance Keine Ablenkungen Kürzere Einheiten Häufigere Einheiten

78 Ausweitung der Zielgruppen Vielfältigere u. individuellere Passung Coachs: Milieukompetenz

79 (Neue) Coaching-Formate entwickeln sich (weiter) Bsp.: Transfer Coaching, Coaching Conferences, Konfliktcoaching Coachs: Formatkompetenz

80 Coachingkonzept und Coachinghaltung (Ethik) Prozesssteuerung Methodenkompetenz Business Kompetenz Technikkompetenz Online-Coaching Verhalten

81 Fazit: Digitale Kompetenz: Unverzichtbar für zukunftsfähiges Coaching!

82 ?!

83 Danke für die Aufmerksamkeit!

Handout Lösungstrance im virtuellen Coaching Professionelle Anwendungen im virtuellen Raum Coaching, Therapie, Beratung und Supervision

Handout Lösungstrance im virtuellen Coaching Professionelle Anwendungen im virtuellen Raum Coaching, Therapie, Beratung und Supervision Handout Lösungstrance im virtuellen Coaching Professionelle Anwendungen im virtuellen Raum Coaching, Therapie, Beratung und Supervision Kongress Mentale Stärken Workshop 76 am 02.11.2014 (9.00-12.00 Uhr)

Mehr

Virtuelles Coaching. Professionalität und Vertrauen

Virtuelles Coaching. Professionalität und Vertrauen Virtuelles Coaching Professionalität und Vertrauen Inhaberin des KIC Karlsruher Institut für Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung Leiterin des Coaching Zentrums der Führungsakademie B-W Stephanienstraße

Mehr

Curriculum Multimediales Coaching

Curriculum Multimediales Coaching Curriculum Multimediales Coaching Professionelles Coaching hat als qualitätssteigernde Personalentwicklungsmethode einen festen Stellenwert in vielen Organisationen und bekommt auch in der multidedialen

Mehr

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Die Kollegiale Coaching Konferenz Coaching von und für Führungskräfte Die Kollegiale Coaching Konferenz Messe Zukunft Kommune Stuttgart, 25. April 2012 Kollegiales Coaching in der KCK Die Kollegiale Coaching Konferenz ist Coaching einer

Mehr

Der richtige Coach Profile, Prozesse, Pools. Dr. Andreas Knierim Coaching-Praxis Dr. Knierim, Kassel Coaching-Event 2. Oktober 2007 in Taunusstein

Der richtige Coach Profile, Prozesse, Pools. Dr. Andreas Knierim Coaching-Praxis Dr. Knierim, Kassel Coaching-Event 2. Oktober 2007 in Taunusstein Der richtige Coach Profile, Prozesse, Pools Dr. Andreas Knierim Coaching-Praxis Dr. Knierim, Kassel Coaching-Event 2. Oktober 2007 in Taunusstein Erfahrung Studium Wirtschaftswissenschaften Seit 1989 selbstständig

Mehr

BCO. Wirtschaftlichkeit versus Vertraulichkeit? Daten zum Coaching-Markt Deutschland. Keynote. Büro für Coaching und Organisationsberatung

BCO. Wirtschaftlichkeit versus Vertraulichkeit? Daten zum Coaching-Markt Deutschland. Keynote. Büro für Coaching und Organisationsberatung Wirtschaftlichkeit versus Vertraulichkeit? Daten zum Coaching-Markt Deutschland Keynote Die Umfrage konnte auch in 2014 wieder auf eine breite Unterstützung bauen! Danke! BDVT - Berufsverband der Trainer,

Mehr

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember 2011. Thema: INHALT:

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember 2011. Thema: INHALT: Coaching Letter seit 2003 Nr. 103, Dezember 2011 Thema: DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF INHALT: o o Was genau ist Coaching? o Der Coaching-Markt o Zur Coaching-Methodik o Checkliste: Auftragsklärung

Mehr

Fachverband für Business-Coaching Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG) e. V. Prof. Dr. Dorothee Karl

Fachverband für Business-Coaching Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG) e. V. Prof. Dr. Dorothee Karl Fachverband für Business-Coaching Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG) e. V. Prof. Dr. Dorothee Karl Tagung Coaching trifft Unternehmen 8. Oktober 2016 Agenda 1 Roundtable Coaching 2 Was ist Coaching?

Mehr

Werner Bock Fachliche Leitung. Corinna Gekeler Technische Administration. Online-Beratung der Aidshilfen

Werner Bock Fachliche Leitung. Corinna Gekeler Technische Administration. Online-Beratung der Aidshilfen Werner Bock Fachliche Leitung Corinna Gekeler Technische Administration Online-Beratung der Aidshilfen www.aidshilfe-beratung.de 1 2 (Virtuelle) Teams in der Onlineberatung Organisation Teambildung Qualität

Mehr

Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching

Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching Bericht zum 4. Internationalen Coachingkongress "Coaching meets Research" Über 230 Personen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich nahmen am 14./15. Juni

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Professionelle Coaching-Services

Professionelle Coaching-Services Ihr Weg zu mehr Erfolg durch individuelle Persönlichkeitsentwicklung! Ralf Friedrich, BCC, ACC, CPCC "Durch das professionelle Coaching von Ralf Friedrich konnte ich mein deutsch-französisches Technologieentwicklungsprojekt

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im Bereich der beruflichen Integration In Partnerschaft mit Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

Coaching-Fortbildungskonzept Progressio Consulting GmbH

Coaching-Fortbildungskonzept Progressio Consulting GmbH Coaching-Fortbildungskonzept Progressio Consulting GmbH Progressio Consulting GmbH Karl-Wiechert-Allee 1 30625 Hannover Fon (0511)5332278 Fax (0511)5333622 E-Mail: mail@progressio-consulting.de Homepage:

Mehr

Curriculum Online-Coaching

Curriculum Online-Coaching Curriculum Online-Coaching Beschreibung CAI GmbH Bahnhofstraße 10 76137 Karlsruhe Deutschland E-Mail info@cai-world.com Verfasser: Dr. Elke Berninger-Schäfer Version: 2.7 Stand: 3/2016 Web portal.cai-world.com

Mehr

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen.

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen. Coaching Konzept Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen. Abraham Maslow Wer bin ich als Coach Durch meine eigene Leitungserfahrung

Mehr

Business Leadership Coaching (BLC) CEVEY Business Leadership Coach

Business Leadership Coaching (BLC) CEVEY Business Leadership Coach Business Leadership Coaching (BLC) Zertifizierte Coaching-Ausbildung zum CEVEY Business Leadership Coach (BLC) Teil I: Zertifizierung LPE als Bestandteil von BLC Teil II: Zertifizierung BLC Zertifizierte

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Starken Gefühlen mit Kommunikation begegnen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen DGSF Tagung 2015 Magdeburg Silja Thieme Psychotherapeutin /Supervisorin Seebruck www.silja- Thieme.de Definition

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

BCO BCO. 13. Coaching-Umfrage Deutschland 2014/2015. Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage

BCO BCO. 13. Coaching-Umfrage Deutschland 2014/2015. Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage 13. Coaching-Umfrage Deutschland 214/215 Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung auch auszugsweise zum Zwecke der Publikation oder Weitergabe an Dritte

Mehr

VIDEO-HOME-TRAINING UND MULTIFAMILIENTHERAPIE ZWEI STARKE PARTNER?

VIDEO-HOME-TRAINING UND MULTIFAMILIENTHERAPIE ZWEI STARKE PARTNER? VIDEO-HOME-TRAINING UND MULTIFAMILIENTHERAPIE ZWEI STARKE PARTNER? Vernetzung von Videoarbeit auf der Grundlage des Video-Home-Training und Multifamilientherapie am Beispiel des Hessen Wolfram Herr Video-Home-Trainer

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Büro für Coaching und Organisationsberatung

Büro für Coaching und Organisationsberatung 1 12. Coaching-Umfrage Deutschland Teilnehmer-Ergebnisbericht Befragungszeitraum 1. November 213 bis zum 31. Januar 214 Herausgegeben von Jörg Middendorf Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung

Mehr

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt Individuelle Begleitung von Lernenden in ihrem Lernprozess 1 Was ist Coaching? Engl.: to coach betreuen, trainieren Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet Coaching die längerfristige Beratung zur Entwicklung

Mehr

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1 Komplexes Lernen im BeWo - EIN BETREUUNGSBEISPIEL - Sabrina Weber 1 Vorstellung der Einrichtung Wege e.v. Ambulant Betreutes Wohnen in Köln für sucht- und psychisch kranke Menschen Schwerpunkt: Sucht und

Mehr

Business Coaching Angebot im Überblick

Business Coaching Angebot im Überblick Angebot im Überblick Coaching-Kompetenzen sind ein Qualifizierungsmerkmal guter Führung. Fach- und Führungskräfte sind zunehmend darauf angewiesen, ziel- und lösungsorientiertes Verhalten anzuwenden, um

Mehr

Umfrageergebnisse zur wirtschaftlichen Situation von Coaches

Umfrageergebnisse zur wirtschaftlichen Situation von Coaches Umfrageergebnisse zur wirtschaftlichen Situation von Coaches Erhebungszeitraum 1. November bis zum 31. Dezember 26 Copyright 27 by BCO / Jörg Middendorf Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung auch

Mehr

Workshop III: Lernberatungsgespräche führen und im Schulalltag verankern

Workshop III: Lernberatungsgespräche führen und im Schulalltag verankern Workshop III: Lernberatungsgespräche führen und im Schulalltag verankern LernCoaching an Schulen: Ein Blick auf die Möglichkeiten im Spannungsfeld von Unterrichtsund Schulentwicklung Individuelles Vorgehen/

Mehr

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Online-Fragebogen zur Erhebung der sozialen Kompetenz in OÖ Betrieben Der Fragebogen - Der Prozess - Der Ergebnisbericht Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Rahmenbedingungen

Mehr

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken. Das Kolloqium dauert 40 Minuten und besteht aus 15 Minuten Präsentation und 25 Minuten Gespräch. Sie haben einen Bericht geschrieben. Der Teil I Insitutionsanalyse des Berichtes besteht aus 4 Säulen: Konzepte

Mehr

Systemische Beratung und Prozessbegleitung

Systemische Beratung und Prozessbegleitung BERUFSBEGLEITENDE FORTBILDUNG Systemische Beratung und Prozessbegleitung Veränderungsprozesse gestalten, steuern und begleiten INHALTE DER AUSBILDUNG Zielgruppen Führungskräfte Personalleiter/-innen,Personalentwickler/-innen,

Mehr

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Erfolgreiches Stressmanagement - das zahlt sich für

Mehr

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang Postanschrift: Am Ressenberg 18 21398 Neetze Tel 05850. 972117 Mobil 0177. 700 2206 hwhemp@supaktiv.de Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung

Mehr

Höhere Qualität durch Ergonomie im Schreibprozess

Höhere Qualität durch Ergonomie im Schreibprozess Höhere Qualität durch Ergonomie im Schreibprozess Fachvortrag TA10 tekom Herbsttagung Wiesbaden, 20.10.2011 Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg www.schmeling-consultants.de Telefon +49 (0) 62 21 /

Mehr

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF) Stand 10/2014 Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF) 1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Grundweiterbildung Diese Richtlinien legen

Mehr

Moderation, Präsentation & Sitzungsmanagement. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Moderation, Präsentation & Sitzungsmanagement. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT Moderation, Präsentation & Sitzungsmanagement 1 Um was geht es? Modul 1 Grundlagen : Die Teilnehmer bauen ihre Erfahrung in der Sitzungsleitung aus und erweitern ihre Kompetenzen bei der Moderation von

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

CoachingAusbildung der KONSTANZER SEMINARE. Jetzt für Sie auch in Bochum!

CoachingAusbildung der KONSTANZER SEMINARE. Jetzt für Sie auch in Bochum! CoachingAusbildung der KONSTANZER SEMINARE Jetzt für Sie auch in Bochum! CoachingAusbildung der KONSTANZER SEMINARE AGV Ruhr/Westfalen Zwei Jahre intensive Ausbildung zum Coach In vielen von uns durchgeführten

Mehr

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Pferdgestützte systemische Pädagogik Imke Urmoneit Pferdgestützte systemische Pädagogik Mit einem Geleitwort von Arist von Schlippe Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Sozialpäd. Imke Urmoneit ist Systemische Familientherapeutin,

Mehr

Allgemeine Infos & Vertragsbedingungen Ausbildung zum Coach EASC 2016

Allgemeine Infos & Vertragsbedingungen Ausbildung zum Coach EASC 2016 Allgemeine Infos & Vertragsbedingungen Ausbildung zum Coach EASC 2016 Die Teilnehmerzahlen sind aus Qualitätsgründen begrenzt. Die Anmeldungen werden nach deren Eintreffen berücksichtigt. Ausbildungsort

Mehr

KONTAKT Telefon 040 866 46 681 Sprechzeiten Mo. + Do. 10 12 Uhr und nach Vereinbarung. TERMINE Jeden Freitag

KONTAKT Telefon 040 866 46 681 Sprechzeiten Mo. + Do. 10 12 Uhr und nach Vereinbarung. TERMINE Jeden Freitag KONTAKT Telefon 040 866 46 681 Sprechzeiten Mo. + Do. 10 12 Uhr und nach Vereinbarung D H A R M A TERMINE Jeden Freitag HAMBURG Praxis Molineus Bahrenfelder Str. 169 V. Obergeschoss [Aufzug] 22765 Hamburg

Mehr

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg, Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg, München, Stuttgart Angebot-Nr. 00245550 Angebot-Nr. 00245550 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionen eines Präsentationsprogramms aneignen Vorkenntnisse Grundkenntnisse in der

Mehr

Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen

Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen Begriffsvielfalt Beratung Supervision Gruppensupervision Fallsupervision Intervision Kollegiale Beratung Begriffe Intervision ist wie Supervision im beruflichen

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

Vielfalt fördern. Maßstäbe setzen. Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Vielfalt fördern. Maßstäbe setzen. Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. Coaching Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden IMPRESSUM VORWORT Coaching ist ein Beratungsangebot der Supervisor/innen der DGSv. Die in diesem Heft vorgestellten Entscheidungshilfen für Kund/innen

Mehr

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen.

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen. Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen. Wovon wir ausgehen: Veränderungen in Organisationen finden auf verschiedenen

Mehr

Coachinganlässe und Coachingwirkungen

Coachinganlässe und Coachingwirkungen Coachinganlässe und Coachingwirkungen 2. Jenaer Coachingtage 20./21.09.2012 Regina Krczizek www.fh-jena.de Fragestellung Betrachtung von Coachingerwartungen und Coachinganlässen unter zielgruppen- und

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Milton Erickson Institut Bonn AML Institut Systeme Anne M. Lang

Milton Erickson Institut Bonn AML Institut Systeme Anne M. Lang Bad Kissingen MEG-Jahrestagung 2014 Was das Komhyp-Curriculum an ericksonscher und hypnosystemische Spezialität lehrt Milton Erickson Institut Bonn AML Institut Systeme Anne M. Lang Dipl. Psych. PP Senior

Mehr

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte Wie gelingt eine hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte Begrüßung: Kleine Kracht oder Nolte Wovon haben Sie sich angesprochen gefühlt?

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Ausbildungskurs Online- Beratung nach Richtlinien der deutschen Gesellschaft für Online- Beratung (DGOB)

Ausbildungskurs Online- Beratung nach Richtlinien der deutschen Gesellschaft für Online- Beratung (DGOB) Ausbildungskurs Online- Beratung nach Richtlinien der deutschen Gesellschaft für Online- Beratung (DGOB) Beratung via Internet ist längst zur Realität in der sozialen Arbeit und der Beratung geworden.

Mehr

Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse

Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse Coaching Coaching bezeichnet die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen in herausfordernden Situationen. Es bezieht sich besonders

Mehr

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung Personalentwicklung auf dem Wasser Alle Mann an Deck Personalentwicklung auf dem Wasser. Klas Klauberg, Hamburger Segel-Akademie entwickler seit 14 Jahren

Mehr

Systemische Trainerausbildung Train the Trainer. München 2016/17. Trainings designen Workshops moderieren Seminare entwickeln

Systemische Trainerausbildung Train the Trainer. München 2016/17. Trainings designen Workshops moderieren Seminare entwickeln Systemische Trainerausbildung Train the Trainer München 2016/17 Trainings designen Workshops moderieren Seminare entwickeln Systemische Trainerausbildung - Train the Trainer Dauer: 256 Std. / 27 Tage /

Mehr

Coaching- Ressourcenorientiert

Coaching- Ressourcenorientiert Coaching- Ressourcenorientiert Input: 1. Was heißt Ressourcenorientiertes Coaching? 2. Was machen wir im R.-Coaching? 3. Wie sieht das konkret aus? 4. Die Theorien dahinter 5. Die R.-Coaching-Sitzung 6.

Mehr

Coaching Profil. Dipl. Psych. Martin Schulte Senior Coach

Coaching Profil. Dipl. Psych. Martin Schulte Senior Coach Coaching Profil Dipl. Psych. Martin Schulte Senior Coach Unsere Zusammenarbeit im Coaching Coaching hilft Ihnen, wesentliche Themen zu klären sowie gute Entscheidungen und Strategien zu entwickeln. Mit

Mehr

26. Managerpanel Social Media

26. Managerpanel Social Media Auch deutsche Manager xingen mit Ergebnispräsentation Juni 2012 Inhaltsverzeichnis 1.0 03 1.1 Zusammenfassung 04 1.2 Kommentar 05 1.3 Ergebnischarts 06 1.4 Zitate Panel-Teilnehmer 11 2.0 Statistische Daten

Mehr

Aufbaucurriculum: SYSTEMISCHES COACHING

Aufbaucurriculum: SYSTEMISCHES COACHING Aufbaucurriculum: SYSTEMISCHES COACHING Ziele und Perspektiven der Weiterbildung Dieses Aufbaucurriculum wendet sich an alle Interessierten, die bereits eine systemische Fortbildung abgeschlossen haben

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13 Vorwort..................................... 5 1 Einleitung................................ 13 Teil I............................... 19 2 Soziale Arbeit.............................. 21 2.1 Gegenstand

Mehr

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Sport Mentaltraining Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Michaela Baß (www.michaela-bass.de) & Christian Sterr (www.state-of-excellence.de) Mentales Training

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Nach unserem Verständnis können Managementfähigkeiten erst im Zusammenhang mit der entsprechenden Führungskompetenz wirksam umgesetzt werden.

Nach unserem Verständnis können Managementfähigkeiten erst im Zusammenhang mit der entsprechenden Führungskompetenz wirksam umgesetzt werden. Leadership Seite 1 Unser Verständnis Sie möchten Ihre Führungsqualitäten verbessern? Sie suchen den Austausch über Ihre derzeitige Situation als Führungskraft und möchten sich sowohl methodisch als auch

Mehr

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten Dr. Friederike Stockmann Systemische Beratung für Veränderungsprozesse Die Kunst, den Wandel zu gestalten Kulturveränderung als Erfolgsfaktor in Transformationsprozess des Krankenhauses 14.Jahrestagung

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach für pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit

Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach für pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach für pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit Darstellung des Curriculums in Modulen Projektleitung berufsbegleitende Weiterbildung. Dozenten Coaching: Einführungsveranstaltung

Mehr

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen Inhalt I Inhalt 1. Geschichte der Supervision 2. Supervisionsansätze 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen 4. Aufgaben und Ziele der Supervision 5. Durchführung der Supervision

Mehr

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen Leadership kompakt und intensiv - der praxisnahe Führungslehrgang Die Ansprüche an heutige Führungskräfte werden immer grösser. Erfolgreich ist aber nur, wer über die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Coaching ohne Coach Intensivierung der Selbststeuerung im Coaching durch einen Multi-Setting-Ansatz

Coaching ohne Coach Intensivierung der Selbststeuerung im Coaching durch einen Multi-Setting-Ansatz Coaching ohne Coach Intensivierung der Selbststeuerung im Coaching durch einen Multi-Setting-Ansatz DBVC Coachingkongress 2012 Martin Hagen Inhalte 1. Worum geht es? Was war unser Hintergrund, die Transferunterstützung

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe Individuelle Lernbegleitung im Kontext der neuen Oberstufe 1 Übersicht Rechtsgrundlagen und Grundlegendes Ziele der ILB Ablaufprozess Aufgaben, Rechte und Pflichten Kompetenzprofil für Lernbegleiter/innen

Mehr

Proseminar 22. 23.04.2016 (Proseminar) (Fr 9 17 h / Sa 9 12 h) (Teilnahme nicht verbindlich)

Proseminar 22. 23.04.2016 (Proseminar) (Fr 9 17 h / Sa 9 12 h) (Teilnahme nicht verbindlich) 1 Praxis durch Methode Gabriela Fischer-Rosenfeld M.A. Coaching Supervision Systemischer Coach (DBVC zert.) Therapie Beratung Gespr.- u.familientherapeutin (DGSF) Bildung Lehre Erziehungswissenschaftlerin

Mehr

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Die Ausbildung zum Projektcoach versetzt Sie in die Lage als professionelle systemische Coaches auch in der Rolle als Führungskraft

Mehr

LOCCS Symposium: 27. 29.Mai 2011 onlinecoaching Reales Coaching im virtuellen Raum

LOCCS Symposium: 27. 29.Mai 2011 onlinecoaching Reales Coaching im virtuellen Raum LOCCS Symposium: 27. 29.Mai 2011 onlinecoaching Reales Coaching im virtuellen Raum E-Coaching Virtuelles Coaching Online Coaching online-coaching onlinecoaching Coaching online E-Mail-Coaching email Coaching

Mehr

Beratungskonzept. Coaching

Beratungskonzept. Coaching Beratungskonzept Coaching für Bewerber/innen für den Beruf für Führungskräfte Psychologische Praxis Dr. Alexander Bergert Fasanenweg 35 44269 Dortmund Tel.: 02 31/97 10 10 77 Fax.: 02 31/97 10 10 66 E-Mail:

Mehr

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen Systemische Beratung Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt und entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Einführung in Hypno-Systemisches Coaching Das Bonner Ressourcen Modell

Einführung in Hypno-Systemisches Coaching Das Bonner Ressourcen Modell Hochschule RheinMain Wiesbaden am 1.9.2015 Einführung in Hypno-Systemisches Coaching Das Bonner Ressourcen Modell AML Institut Systeme DGSF Milton Erickson Institut Bonn MEG www.institut-systeme.de Einführung

Mehr

Coaching. Ihr Lebenskunstkonzept Seite 1. Unser Verständnis

Coaching. Ihr Lebenskunstkonzept Seite 1. Unser Verständnis Ihr Lebenskunstkonzept Seite 1 Unser Verständnis Sie suchen den Austausch über Ihre berufliche und/oder private Entwicklung? Sie befinden sich in einer Phase der (Neu-) Orientierung? Wir können Ihnen ein

Mehr

Supervision- Coaching Karriereberatung

Supervision- Coaching Karriereberatung Supervision- Coaching Karriereberatung Die Entwicklung der Beratung von Professionals Prof. Dr. Kornelia Rappe-Giesecke Vortrag am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel am 30 Jahre Supervision

Mehr

Beziehungen in kooperativen Teams aktiv gestalten Setzen Sie positive Impulse!

Beziehungen in kooperativen Teams aktiv gestalten Setzen Sie positive Impulse! Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Beziehungen in kooperativen Teams aktiv gestalten Setzen Sie positive Impulse! Workshop für Forscherinnen und weibliche Nachwuchsführungskräfte mit Mag. a Elisabeth

Mehr

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Inhaltsbereich und Perspektiven Inhaltsbereich: Gestalten,Tanzen,

Mehr

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial 1. Offenes Seminarangebot beim Niedersächsischen Studieninstitut 2. Internes, hausspezifisches Angebot nach Bedarf = Inhalte,

Mehr

Firmenspezifische Trainings Führung & Kommunikation

Firmenspezifische Trainings Führung & Kommunikation Firmenspezifische Trainings Führung & Kommunikation www.kuzinski-coaching.de/training Eine überzeugende Konzeption Nach dem Baukasten-Prinzip stehen Ihnen eine Reihe von Trainings- en zur Verfügung, die

Mehr

Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement Lösungsfokussiert statt durch Probleme blockiert

Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement Lösungsfokussiert statt durch Probleme blockiert Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement Lösungsfokussiert statt durch Probleme blockiert Leitung: Dr. Fredrike P. Bannink, MDR; Moderation: Erika Bergner In diesem praktischen Workshop mit Frau Dr. Fredrike

Mehr

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. Gliederung 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. 2. Konzept, Partner und Beteiligte. (Grundlage dieser Präsentation sind die durch das Zentrum für Planung und Evaluation der Universität

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

GUTE LÖSUNGEN DURCH GUTE IMPULSE

GUTE LÖSUNGEN DURCH GUTE IMPULSE SYSTEMISCHE BERATUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG GUTE LÖSUNGEN DURCH GUTE IMPULSE KÖNIGSWEG SYSTEMISCHE BERATUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG HARALD KÖNIG KEGELHOFSTR. 22 20251 HAMBURG TEL: 0171-866 98

Mehr

mindful change Das Unerwartete managen.

mindful change Das Unerwartete managen. mindful change Das Unerwartete managen. Neuartige Coaching-Ausbildung: Systemischer Business-Coach CMC Schwerpunkt Mindful Change info@mindful-change.de Was ist das Neue an dieser Coaching-Weiterbildung?

Mehr

wingwave Coach Ausbildung

wingwave Coach Ausbildung wingwave Coach Ausbildung 2015 wingwave Coach Ausbildung - Das Training Ablauf: 4 Tage Dauer: 32 Stunden Zeiten: Montag 10:00h - 18:00h Dienstag 09:30h - 18:30h Mittwoch 09:30h - 18:30h Donnerstag 10:00h

Mehr

Zusatzqualifikation TeamCoach

Zusatzqualifikation TeamCoach Zusatzqualifikation TeamCoach Die Grundlage für professionelles TeamCoaching Die 5-tägige Kompaktausbildung mit Heidi Reimer und Brigitte Speicher 1 Inhalte Zusatzqualifikation TeamCoaching 1 Ziele 2 Anwendungsfelder

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr