Lokale Oberhausener Lehrerfortbildungen Sport 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lokale Oberhausener Lehrerfortbildungen Sport 2017"

Transkript

1 Lokale Oberhausener Lehrerfortbildungen Sport 2017 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer klären mit ihrer Schulleitung, ob sie dienstlich abkömmlich sind (Berücksichtigung von Fahrt- und Pausenzeit)! Thema: Abnahme der schwimmbadbezogenen Rettungsfähigkeit Auffrischung für Lehrkräfte aller Schulformen, die Schwimmunterricht erteilen. Bei Schwimmstätten mit einer Wassertiefe bis 1,20 m (z. B. Lehrschwimmbecken) muss die Lehrkraft über das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze verfügen und einen 5 kg schweren Gegenstand von der tiefsten Stelle des Beckens heraufholen, diesen Gegenstand zum Beckenrand bringen, eine Person schleppen und lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen können. Bei der Nutzung öffentlicher, beaufsichtigter oder schuleigener Bäder mit einer Wassertiefe von mehr als 1,20 m muss die Lehrkraft entweder das Deutsches Rettungsschwimmabzeichen der DLRG/des DRK/des ASB - Bronze besitzen oder das Deutsche Schwimmabzeichen (Bronze) besitzen und gleichzeitig von der Wasseroberfläche aus einen etwa 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen, ca. 10 m weit tauchen, Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen, einen etwa gleich schweren Menschen mittels Kopfoder Achselschleppgriff ca.15 m weit schleppen und an Land bringen und lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen können (vgl. hierzu: BASS Nr.1). Ort : Praxis: Hallenbad Sterkrade, Holtener Str. 2, Oberhausen Theorie: Willy-Brandt-Gesamtschule Mülheim, Oberhausener Str. 208, Mülheim, Parkplatz Augustastr. Praxis: Freitag, , Uhr Theorie: Donnerstag, , Uhr Referenten: Thomas Wentzel, Dirk Kinzius, Egbert Spickenbom

2 Tanz für die Primarstufe Im Rahmen dieses Fortbildungsangebots werden den Teilnehmern/innen zwei Tanzformen (HipHop und Haka) vorgestellt. HipHop Basiselemente des HipHop s über den deduktiven Lehrweg selbst erfahren und umsetzen. Exemplarische Vorstellung einer möglichen Selbstgestaltung einer Bewegungskombination mit Hilfe von Alltagsbewegungen (Induktiver Lehrweg) Umsetzung Schule! Haka Umsetzung des Ritualtanzes der Maoris über das Erlernen des Sprechgesangs und der Grundschritte der Maori (deduktive Phase). Zudem wird die Umsetzung im Schulsport (Gestaltung von induktiven Phasen) thematisiert. Zusatzerläuterung: Haka ist der Tanz der Maori, bekannt geworden als neuseeländischer Rugbytanz und geeignet für jede Schulform. HAKA: Ha = atmen, Ka = entfachen, erregen! Haka ist eine Kombination aus Sprechgesang und Körperpercussion mit dem Ziel, sich auf den eigenen Körper zu konzentrieren, bewusst auf den Atem zu achten und den Körper in Erregung zu bringen. Haka wurde ursprünglich zur Einschüchterung des Gegners benutzt. Ort: Referent: Theodor-Heuss-Realschule, kleine Sporthalle, Tackenbergstraße 139, Oberhausen Dienstag, , Uhr Dorien Beckers, Universität Duisburg-Essen

3 Spielen und Bewegen mit dem Ball (Schwerpunkt Fußball) Die Fortbildung richtet sich an Lehrer/Innen der Grundschule und Sek.1. Es sind weder in praktischer noch in theoretischer Hinsicht Vorkenntnisse erforderlich! Die Fortbildung Spielen und Bewegen mit Ball ist kostenlos. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer noch eine 48-seitige Handreichung mit Stundenbeispielen und Übungen sowie einen DFB-Schulfußball. Die Inhalte der Fortbildung sind in drei Lernziele aufgebaut: 1.) Bewegungserfahrungen mit/ohne Ball, 2.) Fußballspielen kennenlernen, 3.) Fußballspiele abwechslungsreich erleben. Die Inhalte werden hauptsächlich in praktischer Form vermittelt und sind auf kleine Turnhallen, wenig Material und viele Kinder ausgerichtet. Ort: Referent: Theodor-Heuss-Realschule, kleine Sporthalle, Tackenbergstraße 139, Oberhausen Mittwoch, , Uhr Mirko Schweikhard, Fußballverband Niederrhein

4 Elementare Bewegungsschulung durch Kinderleichtathletik Die Fortbildung richtet sich an Lehrer/Innen der Grundschule und Sek.1. Kinderleichtathletik als Basissportart liefert nicht nur Grundlagen für andere Sportarten, sondern auch unverzichtbare motorische Voraussetzungen für eine gesunde körperliche Entwicklung und kann durch motivierende Angebote zum lebenslangen Sporttreiben anregen. Mit ihren neuen Disziplinen präsentiert sich die Kinderleichtathletik seit 2012 in einem deutlich attraktiveren Gewand, das für den Sportunterricht der Klassen 1-6 bestens geeignet ist. Ziele: Vermittlung Zielgruppengerechter leichtathletischer Angebote durch die neuen Disziplinen in der Kinderleichtathletik, Vermittlung eines Repertoires an vielfältigen und motivierenden Spiel-, Übungs- und Wettbewerbsformen der versch. Disziplinblöcke in der Kinderleichtathletik. Inhalte: leichtathletische Inhalte unter attraktiven, variablen und motivations-fördernden Aspekten, spielerische Vermittlung von Inhalten der Kinderleichtathletik (Disziplinblöcke Lauf, Sprung und Wurf), alters- und entwicklungsgerechte Übungsformen der Kinderleichtathletik-Disziplinen. Ort: Referent Theodor-Heuss-Realschule, kleine Sporthalle, Tackenbergstraße 139, Oberhausen Mittwoch, , Uhr Lena Körner, Leichtathletik Verband Nordrhein

5 Cross-Fitness-Krafttraining mit erweiterten Hilfsmitteln für die Sporthalle und das Studio Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen und -formen mit und ohne Vorerfahrungen! Cross-Fitness verbindet in intensiven Trainingseinheiten Elemente aus Krafttraining, Turnen und Leichtathletik. Trainiert wird mit dem eigenen Körpergewicht (z.b. Kniebeuge, Klimmzüge) oder mit einfachen Hilfsmitteln wie Hanteln, Kästen, Springseilen, Turnerringen und Sling-Trainer. Eine Cross-Fitness-Trainingseinheit dauert rund eine Stunde und besteht aus einem Warm Up, Techniktraining ggf. verbunden mit Kraftübungen, dem minütigen Hochintensitätstraining (Work Out of the Day: WOD) und einem anschließenden Streching. Im "WOD" wird entweder eine vorgegebene Anzahl an Runden in möglichst geringer Zeit oder in vorgegebener Zeit eine möglichst hohe Anzahl an Runden absolviert. (Beispiel: 5 Klimmzüge, 10 Liegestütz, 15 Kniebeugen: so viele Runden wie möglich in 20 Minuten) Ort: Fitnessstudio Sportpark Stadtwald, Stenkhoff Str. 34, Bottrop Referentin: Thomas Wentzel, Berater im Schulsport Mittwoch, , Uhr

6 Abnahme der schwimmbadbezogenen Rettungsfähigkeit Auffrischung für Lehrkräfte aller Schulformen, die Schwimmunterricht erteilen. Bei Schwimmstätten mit einer Wassertiefe bis 1,20 m (z. B. Lehrschwimmbecken) muss die Lehrkraft über das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze verfügen und einen 5 kg schweren Gegenstand von der tiefsten Stelle des Beckens heraufholen, diesen Gegenstand zum Beckenrand bringen, eine Person schleppen und lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen können. Bei der Nutzung öffentlicher, beaufsichtigter oder schuleigener Bäder mit einer Wassertiefe von mehr als 1,20 m muss die Lehrkraft entweder das Deutsches Rettungsschwimmabzeichen der DLRG/des DRK/des ASB - Bronze besitzen oder das Deutsche Schwimmabzeichen (Bronze) besitzen und gleichzeitig von der Wasseroberfläche aus einen etwa 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen, ca. 10 m weit tauchen, Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen, einen etwa gleich schweren Menschen mittels Kopfoder Achselschleppgriff ca.15 m weit schleppen und an Land bringen und lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen können (vgl. hierzu: BASS Nr.1). Ort : Praxis: Hallenbad Sterkrade, Holtener Str. 2, Oberhausen Referenten: Theorie: Willy-Brandt-Gesamtschule Mülheim, Oberhausener Str. 208, Mülheim, Parkplatz Augustastr. Theorie: Donnerstag, , Uhr Praxis: Freitag, , Uhr Thomas Wentzel, Dirk Kinzius, Egbert Spickenbom

7 Vom Ringen und Kämpfen zum Zweikampfsport / Judo unter Berücksichtigung des Gemeinsamen Lernens Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen und - formen mit und ohne Vorerfahrungen im Bewegungsfeld 9. Die Fortbildung ist als kompletter exemplarischer Durchlauf durch Unterrichtsvorhaben, die sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Primarstufe umgesetzt werden können, geplant und gibt Anregungen für den Unterricht der Sekundarstufe II. Bei den didaktisch-methodischen Tipps bekommen die teilnehmenden Lehrkräfte Hinweise zur Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichem Förderbedarf und können Ringen und Kämpfen mit verschiedenen Behinderungen per Simulation erleben. Vorerfahrungen und Fragen von TN werden aufgegriffen. Ggf. wird in Teilen nach Sportlehrkräften mit und ohne Vorkenntnissen und/oder nach Schulstufen differenziert. Fortbildungskonzept Grundlage der Fortbildung ist die landesweit einheitliche Fortbildungskonzeption der Unfallkasse NRW und des Nordrhein- Westfälischen Judo-Verbandes e.v. in Abstimmung mit der Landestelle für den Schulsport. Hinweis Bitte älteres langes Sportzeug, möglichst ohne Reißverschluss (z.b. alten Jogginganzug) und Sportschuhe mitbringen. Ort : Referenten: Diese Fortbildung verfolgt die Ziele, die Teilnehmer/innen adressatengerecht an das Bewegungsfeld Ringen und Kämpfen Zweikampfsport mit dem Schwerpunkt des Kämpfens in der Bodenlage heranzuführen, ausreichend methodisch-didaktische Kompetenzen zum Gemeinsamen Lernen im Bewegungsfeld zu erwerben, grundlegende Regeln in Kampfsituationen zu entwickeln, einzuhalten und zielgerichtet anwenden zu können, grundlegende technisch-taktische Situationen in der Sportart Judo zu erfassen, anzuwenden und bewerten zu können, die schulformspezifischen Kompetenzerwartungen umsetzen zu können, Aspekte der Sicherheitsförderung und Unfallvermeidung zu berücksichtigen, erste eigene Erfahrungen im Ringen und Kämpfen im Stand machen und reflektieren und typische Zweikampfsituationen in der Bodenlage in der Praxis erproben und Lösungen erarbeiten. Theodor-Heuss-Realschule, kleine Sporthalle, Tackenbergstraße 139, Oberhausen. Dienstag, , Uhr Jennifer Goldschmidt, Judo-Verband NRW

8 Wie kann ich unsichere Schwimmer fördern? Anfängerschwimmen in der Primarstufe methodische Einführung! Die Fortbildung soll einen Beitrag zur nachhaltigen Stärkung und Qualitätsentwicklung im schulischen Schwimmunterricht leisten. Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte aller Schulformen für einen sicherheits- und gesundheitsförderlichen Schwimmunterricht zu qualifizieren. Der Schwerpunkt liegt auf der methodischen Vermittlung von Übungen zur Förderung von schwachen Schwimmerinnen und Schwimmern. Ort: Referentin: Hallenbad Oberhausen, Lothringer Str. 75, Oberhausen Thomas Wentzel, Berater im Schulsport Mittwoch, , Uhr Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer klären mit ihrer Schulleitung, ob sie dienstlich abkömmlich sind (Berücksichtigung von Fahrt- und Pausenzeit)! Stand:

Lokale Oberhausener Lehrerfortbildungen Sport 2018

Lokale Oberhausener Lehrerfortbildungen Sport 2018 Lokale Oberhausener Lehrerfortbildungen Sport 2018 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer klären mit ihrer Schulleitung, ob sie dienstlich abkömmlich sind (Berücksichtigung von Fahrt- und Pausenzeit)! Thema:

Mehr

Fortbildung Sport 2014

Fortbildung Sport 2014 Fortbildung Sport 2014 für Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe und der Sekundarstufe I + II Kreis Mettmann Sehr geehrte Lehrkräfte im Kreis Mettmann, die Bezirksregierung Düsseldorf bietet wieder eine

Mehr

Sicherheits- und Gesundheitsförderung

Sicherheits- und Gesundheitsförderung Page 1 of 6 Schulsport-NRW Drucken Sicherheits- und Gesundheitsförderung Partner: Landesunfallkasse Nordrhein-Westfalen BKK Landesverband Nordrhein-Westfalen Teil A (Sicherheitsförderung in der Schule)

Mehr

EDITION SCHULSPORT DAS BUCH EDITION SCHULSPORT RINGEN UND KÄMPFEN

EDITION SCHULSPORT DAS BUCH EDITION SCHULSPORT RINGEN UND KÄMPFEN EDITION SCHULSPORT DAS BUCH Kinder jeglichen Alters haben das Bedürfnis zu rangeln und ihre Kräfte zu messen. Das gehört zur Lebenswelt von Jungen aber auch zu der von Mädchen und ist für ihre psychische,

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

Fortbildung im Nachwuchsleistungssport für Trainerinnen und Trainer sowie Sportlehrkräfte der Schulen Duisburg, 31. Mai 2010

Fortbildung im Nachwuchsleistungssport für Trainerinnen und Trainer sowie Sportlehrkräfte der Schulen Duisburg, 31. Mai 2010 Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.v. Fortbildung im Nachwuchsleistungssport für Trainerinnen und Trainer sowie Sportlehrkräfte der Schulen Die Förderung von Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportlern

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen UKH Unfallkasse Hessen Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen Vor-Ort-Seminar Schirmherrin der Veranstaltung: Nicola Beer, Kultusministerin des Landes Hessen Bewegung verbindet Beim Schulprojekt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Band 1: Hand- & Kleingeräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Handgeräte

Mehr

Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch

Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch Basisqualifikation Sport Lehramt Mittel- und Förderschulen 04.04. bis 08.04.2016 Sporttagebuch Name: Matr.Nr.: Leitfaden Bei der Basisqualifikation Sport geht es in erster Linie um den Erwerb von Unterrichtskompetenz

Mehr

Leichtathletik. Schulsporttour Einladung

Leichtathletik. Schulsporttour Einladung Leichtathletik Schulsporttour 2017 Einladung Kinderleichtathletik ist vielseitig und bunt. Sie bietet kurzweilige und motivierende Bewegungsformen in einem attraktiven Disziplinangebot. Für die Grundschule

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018 AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018 WORKSHOPS Die halb- oder eintägigen Workshops dienen dem Kennenlernen, Vertiefen oder Auffrischen von Kenntnissen verschiedenster bewegungsrelevanter Themen. Kinder

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 I. Bewertungskriterien und Inhaltsbereiche im Fach Sport für die Sekundarstufe II Grundlegendes zum Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Datum Sportart Wettkampfklasse Ort Beginn Mi. 17. Mai 17 S C H U L W A L D L A U F Kaisergarten OB Uhr

Datum Sportart Wettkampfklasse Ort Beginn Mi. 17. Mai 17 S C H U L W A L D L A U F Kaisergarten OB Uhr Di. 31. Jan. 17 Fußball Grundschulen Vorrunde NN Mi. 15. Feb. 17 Fußball Grundschulen Halbfinale NN Do. 09. März 17 Fußball Grundschulen Finale NN Kaisergarten Mi. 17. Mai 17 S C H U L W A L D L A U F

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntagebücher im Sportunterricht. Eigene Leistungen reflektieren und Schlüsselkompetenzen stärken Das komplette Material finden Sie

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

BASS 18 23 Nr. 2. Sicherheitsmaßnahmen beim Schwimmen im Rahmen des Schulsports RdErl. d. Kultusministeriums v. 29.03.1993 (GABI. NW. I S.

BASS 18 23 Nr. 2. Sicherheitsmaßnahmen beim Schwimmen im Rahmen des Schulsports RdErl. d. Kultusministeriums v. 29.03.1993 (GABI. NW. I S. BASS 18 23 Nr. 2 Sicherheitsmaßnahmen beim Schwimmen im Rahmen des Schulsports RdErl. d. Kultusministeriums v. 29.03.1993 (GABI. NW. I S. 115) Schwimmen ist ein wesentlicher Bestandteil des Schulsports.

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Leichtathletik. Schulsporttour Einladung

Leichtathletik. Schulsporttour Einladung Leichtathletik Schulsporttour 2014 Einladung Kinderleichtathletik ist vielseitig und bunt. Sie bietet kurzweilige und motivierende Bewegungsformen in einem attraktiven Disziplinangebot. Für die Grundschule

Mehr

Differenzierung im Sportunterricht

Differenzierung im Sportunterricht Sport Marlen Frömmel Differenzierung im Sportunterricht Studienarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Sportwissenschaft Differenzierung im Sportunterricht Ausarbeitung für den Grundkurs

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Modernes Gymnasium mit Tradition

Modernes Gymnasium mit Tradition Modernes Gymnasium mit Tradition als Halbtagsgymnasium als Gymnasium mit offenem und gebundenem Ganztagsangebot als Gymnasium mit offenem und gebundenem Ganztagsangebot als Sportschule-NRW Ziele der Sportschule-NRW

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: (33 SuS, 19 w/ 14 m) Zeit: 11.45 13.20 Uhr Ort: (große Halle) Fachseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens Ringen

Mehr

Vom Ringen und Kämpfen zur Zweikampfsportart Judo, Schwerpunkt Boden

Vom Ringen und Kämpfen zur Zweikampfsportart Judo, Schwerpunkt Boden Sabrina Klei Vom Ringen und Kämpfen zur Zweikampfsportart Judo, Schwerpunkt Boden Das Kennenlernen und Ausführen spielerischer (Zwei-) Kampfformen im Stand und am Boden oder um Geräte und Territorien ist

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf- Reichwein- Gesamtschule Lüdenscheid

Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf- Reichwein- Gesamtschule Lüdenscheid Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf-Reichwein-Gesamtschule Lüdenscheid 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Leitbild für das Fach Sport Schulsport sowohl der Sportunterricht als auch seine

Mehr

Datum Sportart Wettkampfklasse Ort Beginn Mi. 16. Mai 18 S C H U L W A L D L A U F Kaisergarten OB Uhr

Datum Sportart Wettkampfklasse Ort Beginn Mi. 16. Mai 18 S C H U L W A L D L A U F Kaisergarten OB Uhr Di. 30. Jan. 18 Fußball Grundschulen Vorrunde NN Do. 15. Feb. 18 Fußball Grundschulen Halbfinale NN Mi. 07. März 18 Fußball Grundschulen Finale NN Kaisergarten Mi. 16. Mai 18 S C H U L W A L D L A U F

Mehr

NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule

NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Konzeption 2014 NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule Dr. Peter Gaschler Abteilung 3 NLQ, Keßlerstraße 52, 31134

Mehr

SwimStars GmbH & Co.KG DAS NEUE DEUTSCHE SCHWIMMLERNPROGRAMM

SwimStars GmbH & Co.KG DAS NEUE DEUTSCHE SCHWIMMLERNPROGRAMM SwimStars GmbH & Co.KG DAS NEUE DEUTSCHE SCHWIMMLERNPROGRAMM Was ist SwimStars? Kurz gesagt ist SwimStars ein Schwimmlernprogramm, dass die Sicherheit und den Spaß im Wasser von Anfang an in den Vordergrund

Mehr

Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort und Teilnahme an der Preisverleihung des Deutschen Sportlehrerverbandes LV NRW zur Auszeichnung von Abschlussarbeiten

Mehr

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug Sportwissenschafter, Dipl. Mentaltrainer, Fußball- und ÖFB-Diplom-Tormanntrainer Tel.: +436505909684 Email: office@kidsamball.at Kids am Ball ist für Kinder und Jugendliche

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1. Planung und

Mehr

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden.

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden. Vorbemerkungen An der Schule zur Lernförderung werden Schüler mit Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen unterrichtet und betreut, die im schulischen Lernen so umfänglich und schwerwiegend beeinträchtigt

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr gut) Kompetenzbereiche/

Mehr

Tiergestützte Pädagogik mit Hunden in Bildungseinrichtungen. (KiTa- Hund/ Schulhund) Als länderübergreifende Fortbildung.

Tiergestützte Pädagogik mit Hunden in Bildungseinrichtungen. (KiTa- Hund/ Schulhund) Als länderübergreifende Fortbildung. Tiergestützte Pädagogik mit Hunden in Bildungseinrichtungen. (KiTa- Hund/ Schulhund) Als länderübergreifende Fortbildung. Projekthunde Deutschland Beschreibung und didaktische Gestaltung: Grundqualifizierung

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Schule und Leistungssport in NRW Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler

Schule und Leistungssport in NRW Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler Schule und Leistungssport in NRW Förderung des Leistungssports eine sportpolitische Schlüsselrolle des Leistungssports

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport Weisung Leiterkurs Turnsport - Grundausbildung Jugendsport Ziel Ausbildung von Leiterinnen und Leitern Inhalt Grundlagen der Leitertätigkeit, insbesondere des Unterrichtens, der Trainingslehre und der

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr. Arbeitsbereich Sportdidaktik 24. Internationaler Workshop Talent-förderung Schulsports in der Primarstufe? zum pädagogischen - Michael³ 1. Vorbemerkung - Schulsport im Jahr 2009 Motorische Fitness durch

Mehr

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger 25. Tag des Schulsports Julia Säger Lacrosse Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule, Anknüpfung an den Lehrplan Freilaufen und Körpertäuschungen erinnern an Basketball, die Schnelligkeit an Eishockey. Die

Mehr

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V.

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm 2018/2019 Angebote für Kinder Kursangebot Babyschwimmen 3 Wassergewöhnungskurs Frosch 4 Schwimmkurs Seepferdchen 5 Schwimmkurs

Mehr

Sport-AG LEHRER KLASSENSTUFE BESCHREIBUNG KONTAKT

Sport-AG LEHRER KLASSENSTUFE BESCHREIBUNG KONTAKT Sport-AG LEHRER KLASSENSTUFE BESCHREIBUNG KONTAKT Fitness Sandro Ramella 7.-12. Klasse Beim Fitness geht es darum, Kraft und Ausdauer zu verbessern sowie Muskeln aufzubauen.trainiert wird an Geräten, mit

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer / Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Kompetenzen in Bezug auf gewöhnung und relevante

Mehr

UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR STAATSPRÜFUNG UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN

UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR STAATSPRÜFUNG UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN Studienseminar Essen für das Lehramt für die Sekundarstufe II Hindenburgstraße 76-78 45127 Essen UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN STAATSPRÜFUNG

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz

Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz Abschlussmodul Gruppenhelfer/ Grundausbildung C-Lizenz Lehrgangsnummer Ausrichter/Leitung JU-2018-01 SV NRW Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz Dieses Abschlussmodul, das auf der Gruppenhelferausbildung

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Kursangebote von Run For Your Life

Kursangebote von Run For Your Life Kursangebote von Laufkurse für Anfänger Verändere Dein Leben Schritt für Schritt! Willst du endlich fitter werden und möchtest richtig Laufen lernen? Fehlt dir die richtige Motivation und Betreuung? Dann

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

1 Schwimmen bis 1,20 m Deutsches Schwimmabzeichen - Bronze,+ kleine Rettungsfähigkeit

1 Schwimmen bis 1,20 m Deutsches Schwimmabzeichen - Bronze,+ kleine Rettungsfähigkeit Persönliche Voraussetzungen, Ausstattung und Ausrüstung beim Schulsport ( 7 3 : alle unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Veranstaltungen, bei denen Bewegung, Spiel und Sport stattfinden) und bei

Mehr

Fortbildungen in der Sportart Basketball

Fortbildungen in der Sportart Basketball 1 Fortbildung im Nachwuchsleistungssport für Trainerinnen und Trainer sowie Sportlehrkräfte der Schulen Fortbildungen in der Sportart Basketball vorgestellt von Georg Kleine Verbandssportlehrer Westdeutscher

Mehr

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas von Christian Voß Sekundarstufe II Unterrichtsfach: Sport Inhalt A 1 Vorwissen / Voreinstellungen

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für GHPO I und Modul 4.3/5.3 RPO I) Fr 7.45 9.15 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums

Mehr

Entwicklung der Teilnehmerzahlen der kantonalen Schulsportwettkämpfe

Entwicklung der Teilnehmerzahlen der kantonalen Schulsportwettkämpfe KANTON NIDWALDEN BILDUNGSDIREKTION ABTEILUNG SPORT Stansstaderstrasse 54, Postfach 1251, 6371 Stans Telefon 41 618 74 7, www.nw.ch Entwicklung der Teilnehmerzahlen der kantonalen Schulsportwettkämpfe Auswertung

Mehr

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino Eine Bilanz von 2001 bis 2016 Schule Sport Verein von J. Todeskino Bedeutung des Sports Bewegung, Spiel und Sport sind elementare und unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung.

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Leistungsfeststellung zum. Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses. im Fach Sport. - Empfehlungen -

Leistungsfeststellung zum. Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses. im Fach Sport. - Empfehlungen - Leistungsfeststellung zum Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulschlusses im Fach Sport - Empfehlungen - Empfehlungen zur Durchführung der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des Qualifizierenden

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Städtisches Gymnasium Gütersloh Fachschaft Sport Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Im Gegensatz zu den anderen Fächern des Fächerkanons der Sekundarstufe I stehen im Sportunterricht motorische

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Bitte schonen Sie die Umwelt. Drucken Sie dieses Dokument nicht aus. Lesen Sie es bitte am Bildschirm.

Bitte schonen Sie die Umwelt. Drucken Sie dieses Dokument nicht aus. Lesen Sie es bitte am Bildschirm. Schulabteilung: Laurentiusstr. 1 59821 Arnsberg Bitte schonen Sie die Umwelt. Drucken Sie dieses Dokument nicht aus. Lesen Sie es bitte am Bildschirm. Dezernat 48.05 (Schulsport) Schulsportentwicklung,

Mehr

Das Angebot zur Qualifikationserweiterung QUES dient der Sicherung der Unterrichtsversorgung im Fach Sport und wird schulextern durchgeführt.

Das Angebot zur Qualifikationserweiterung QUES dient der Sicherung der Unterrichtsversorgung im Fach Sport und wird schulextern durchgeführt. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Mehr

2.1 Volksschulen (Grund- und Hauptschulen) und Volksschulen für Behinderte (einschließlich der Schulvorbereitenden Einrichtungen)

2.1 Volksschulen (Grund- und Hauptschulen) und Volksschulen für Behinderte (einschließlich der Schulvorbereitenden Einrichtungen) 2. Qualifikation für den Schwimmunterricht 2. Qualifikation für den Schwimmunterricht 2.1 Volksschulen (Grund- und Hauptschulen) und Volksschulen für Behinderte (einschließlich der Schulvorbereitenden

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich Seminarprogramm 2013/2014 Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich unter Einbindung von Trainern, Lehrern, Physiotherapeuten und Ärzten ATHLETIK ist ein unverzichtbarer Leistungsbaustein

Mehr

Seminarprogramm. Frauen in der Polizei Berufsentwicklung - Alles ist erreichbar!? Ich werde aktiv!

Seminarprogramm. Frauen in der Polizei Berufsentwicklung - Alles ist erreichbar!? Ich werde aktiv! Seminarprogramm Seminar-Nr. 17 42 Frauen in der Polizei Berufsentwicklung - Alles ist erreichbar!? Ich werde aktiv! 27.2.2017 3.3.2017 Das IBZ Schloss Gimborn ist Mitglied der Seminarinhalte: Das Seminar

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport 08-004-0004 Pflicht Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Britta Buschmann

Mehr

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Sport Katarina Paul Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 12. April 2005 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse

Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse Sport Stefan Scherer Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse Lehrprobe im Fach Sport - Gymnasium Unterrichtsentwurf Stefan Scherer Bad Kreuznach, der 28.10.2008 Studienreferendar am Staatlichen

Mehr