rdznews Neues Lernarrangement «Mit Ecken und Kanten» RDZ Gossau August 2017 Liebe Leserin, lieber Leser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "rdznews Neues Lernarrangement «Mit Ecken und Kanten» RDZ Gossau August 2017 Liebe Leserin, lieber Leser"

Transkript

1 rdznews Regionales Didaktisches Zentrum August 2017 Liebe Leserin, lieber Leser Zeitgleich mit dem Start ins neue Schuljahr freuen wir uns, Ihnen unseren aktuellen Newsletter zusenden zu können. Neues Lernarrangement «Mit Ecken und Kanten» Am 30. August 2017 starten wir mit unserem neuen Lernarrangement «Mit Ecken und Kanten», welches sich am Kompetenzbereich «Form und Raum» im Fachbereich Mathematik orientiert. Wir freuen uns, wenn Sie an der Eröffnung am 30. August 2017 teilnehmen werden. Parallel dazu bieten wir weiterhin die Möglichkeit, unser Angebot «Makerspace» mit der Schulklasse zu besuchen. Die Lernumgebung ermöglicht den Lernenden ab der 4. Klasse einen handelnden Zugang zu den im neuen Lehrplan aufgeführten Kompetenzbereichen des Moduls «Medien und Informatik». Als neuen Mitarbeiter in unserem RDZ können wir Renato Forlin begrüssen. Als engagierter und erfahrener Dozent an der PHSG und ehemaliger Sekundarlehrer wird er unser Team äusserst kompetent unterstützen. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr und freuen uns auf Ihren Besuch. Wir eröffnen unser neues Lernarrangement «Mit Ecken und Kanten» am Mittwoch, 30. August 2017 um Uhr und laden Sie gerne ein, dabei zu sein. Nach einer kurzen Begrüssung führt uns Dr. Stephan Schönenberger, Mathematikdozent an der PHSG, mit einem Kurzworkshop «Ecken, Kanten, Flächen und so weiter... - mit Formen und Formeln rechnen» in das Thema ein. Muster und Formen im Raum sind wesentlicher Teil der Mathematik. Sie bieten einen reizvollen Zugang zu oft abstrakten Inhalten und Denkweisen. Ein geschultes Raumvorstellungsvermögen hilft, Figuren und Körper zu erleben. Die Mathematik bietet Methoden, um die Eigenschaften und Beziehungen verschiedener Objekte zu erkunden: Aufklappen, abwickeln, aufschneiden oder proji- Das RDZ Team Gossau Pädagogische Hochschule St.Gallen Seminarstrasse 7 CH-9200 Gossau Sekretariat: rdzgossau@phsg.ch Öffnungszeiten Lernwerkstatt Montag- bis Donnerstag-Vormittag sowie Montag-, Dienstag-, Donnerstag und Freitag-Nachmittag Sekretariat Montag-, Mittwoch - und Donnerstag Vormittag und Mittwoch Nachmittag Mediathek Montag - Freitag Uhr Informationen 1

2 zieren sind einige davon. Analogiedenken vermittelt dabei zwischen Dimensionen, von der Ecke (Dimension 0), Kante (Dimension 1), Ebene (Dimension 2) hin zum Raum (Dimension 3) und darüber hinaus! Am Beispiel des Würfels und anderer Körper werden Wege aus dem Raum der Anschauung in den Raum des Denkens in höheren Dimensionen aufgezeigt. Anschliessend findet die Einführung und ein Rundgang durch unser neues Lernarrangement statt. Ein Apéro rundet den Anlass ab. Anmeldungen nimmt das Sekretariat gerne entgegen. Drei Bereiche bestimmen das Angebot: A: Operieren und Benennen B: Erforschen und Argumentieren C: Mathematisieren und Darstellen Im Lernarrangement wird der Kompetenzaufbau über alle drei Zyklen der Volksschule aufgezeigt. Das heisst, die Aufgaben können von Kindergarten bis Oberstufe bearbeitet werden. Für jeden Zyklus stehen farbige Würfelboxen mit unterschiedlichsten Aufgaben bereit. Eröffnung des neuen Lernarrangements «Mit Ecken und Kanten» Das neue Angebot befasst sich mit der Umsetzung des neuen Lehrplans Volksschule des Kantons St. Gallen. Das Lernarrangement ist so konzipiert, dass die Aufgaben den Kompetenzaufbau über die 3 Zyklen aufzeigen. Mit dem Thema «Mit Ecken und Kanten» wird in der Mathematik der Kompetenzbereich «Form und Raum» erarbeitet. Figuren und Körper sowie deren Eigenschaften und Beziehungen sind ebenso Gegenstand dieses Kompetenzbereichs wie die Förderung des Raumvorstellungsvermögens. Das Lernen durch Selber-Entdecken steht im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler können zum Beispiel in der Geo-Ecke mit grossen Würfeln Formengebilde nachbauen, einen Kubikmeterwürfel mit kleinen Würfeln befüllen oder das Volumen von verschiedenen Quadern schätzen. Mit dem Besuch der Einführungsveranstaltung sind Sie für einen Klassenbesuch vorbereitet. Sie erhalten eine Dokumentation sowie ein Passwort für den Blog mit allen notwendigen und weiterführenden Materialien. Mittwoch, 30. August 2017, 17:00 Uhr Anmeldungen bitte per bis zum 20. August 2017 an unser Sekretariat. Das neue Lernarrangement kann ab September 2017 bis Juni 2018 im besucht werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Einführungskurse für Lehrpersonen: Mittwoch, 6. September 2017, bis Uhr Donnerstag, 9. November 2017, bis Uhr Dienstag, 9. Januar 2018, bis Uhr 2

3 MakerSpace Rückblick In der Ausgabe von Ostschweiz am Sonntag antwortet Martin Hofmann, Co-Leiter des Instituts ICT & Medien der Pädagogischen Hochschule St.Gallen auf die Frage, ob denn die Lehrkräfte für das Fach schon bereit sind? «Nein, viele sind momentan mit «Medien und Informatik» stark herausgefordert, wenn nicht gar überfordert. Die meisten verfügen weder über eine ausreichende fachliche noch fachdidaktische Ausbildung. Gerade der Bereich Informatik ist vielen vollkommen unbekannt.» Unser Angebot MakerSpace setzt genau da an, wenn es geht, den Lehrpersonen zu zeigen, wie das Fach «Medien und Informatik» im neuen Lehrplan umgesetzt werden kann. Makerspace ist eine digitale Werkstatt und dient als Lern- und Arbeitsraum, in welchem die Informatik-Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 anschaulich und begreifbar vermittelt werden. Das Angebot besteht aus mehreren Missionen, welche von den Schüler/innen eigenständig gelöst werden. An den Missionen stehen verschiedene Roboter zur Verfügung, an welchen zum Beispiel das Programmieren direkt erlebt werden kann. Auch dreidimensionale Objekte können modelliert und direkt auf dem 3D- Drucker ausgegeben werden. Schulklassen ab der 5. Klasse sind herzlich eingeladen, Makerspace zu besuchen. Für interessierte Lehrpersonen organisieren wir Einführungskurse. Sie finden an den folgenden Terminen statt: Mittwoch, 23. August 2017, bis Uhr Dienstag, 31. Oktober 2017, bis Uhr Donnerstag, 18. Januar 2018, bis Uhr Studienwoche «Entdeckendes Lernen» Im April konnten sich über 40 Studierende des Ausbildungsgangs Kindergarten/Primarschule an einem zweitätigen Workshop zum Thema «Entdeckendes Lernen» vertiefen. Der Kurs wurde von den Lernberatungspersonen geleitet. Kampagne «Ich säg was lauft» Im Mai / Juni arbeiteten wir mit der Kampagne «Ich säg was lauft». Die interaktive Wanderausstellung ist ein Projekt zur Prävention von sexueller Gewalt unter Jugendlichen und richtet sich an Schulklassen der ersten bis dritten Oberstufe. Dabei werden Jugendliche unterstützt, sich unter Gleichaltrigen, in Beziehungen und bei Trennungen, achtsam und respektvoll zu verhalten. Über 1000 Schülerinnen und Schüler sowie Gäste besuchten die Kampagne. Dies war nur möglich dank der grossartigen Unterstützung der Studierenden, der Jugendsozialarbeit und zusätzlichem Fachpersonal sowie Freiwilligen. Gäste aus Liberec / Tschechien auf Besuch im RDZ Gossau Auf Einladung der Bibliotheken St. Gallen weilte im Mai eine Delegation aus Liberec in Tschechien im und liess sich über das vielfältige Angebot unseres RDZ informieren. Viele Ideen werden künftig bei der weiteren Planung von Bibliotheksangeboten in Liberec übernommen. Anmeldungen errreichen uns über unser Anmeldeformular auf unserer Homepage / rdz oder per an rdzgossau@phsg.ch. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage 3

4 Compi-Treff Programm August 2017 bis Januar 2018 In unseren Treffs werden Themen rund um den Computer und dessen Einsatz im Unterricht besprochen. Die Workshops dauern jeweils zwei Stunden. Mittwochnachmittag, bis Uhr Typewriter Das Schreiben auf der Tastatur wird ab Schuljahr 2017/2018 mit dem Vollzuge des Lehrplans Volkschule dem Bereich «Schreiben» als Grundfertigkeiten zugeordnet. Dazu steht den Schulen im Kanton St.Gallen ab der 3. Klasse das online-lernprogramm Typewriter zur Verfügung. An diesem Nachmittag lernen wir das didaktische Konzept und die Handhabung des Programms kennen. Leitung: Sandra Rohner Zyklus: Programmieren mit Scratch Programmieren im Unterricht ist mit geeigneter Software schon ab der Mittelstufe möglich. Wir lernen die Programmierumgebung Scratch kennen und erstellen einfache Programme. Bitte eigenen Laptop mitbringen. Leitung: Armin Lüchinger Zyklen: 2 & Kollaboratives Schreiben Mit Google Docs oder Office 365 können über eine Webanwendung kollaborative Dokumente für die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Bildschirmpräsentationen erstellt und bearbeitet werden. Das Spezielle daran ist, dass eine Schülergruppe gleichzeitig an einem Dokument arbeiten kann und die Änderungen unmittelbar ersichtlich sind. In der Schule und für Hausarbeiten entstehen dadurch spannende und bereichernde neue Lehr- und Lernformen. Leitung: Andreas Jud Zyklus: alle ipad im Zyklus 1 Es gibt viele Möglichkeiten, das ipad im Kindergarten und der Unterstufe sinnvoll einzusetzen. Wir lernen verschiedene Einsatzmöglichkeiten kennen. Natürlich darf eine breite Palette an Tipps für passende Apps nicht fehlen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes ipad mit. Leitung: Andreas Jud Zyklus: 1 Anmeldungen 1 Woche vor Termin: rdzgossau@phsg.ch Tipps und Tricks für das ipad / iphone iphone und ipad können mehr, als man so allgemein weiss. Wir schauen uns geheime iphone Tricks an, von denen die meisten wahrscheinlich noch nie etwas gehört haben. Die meisten Tipps gelten auch für das ipad. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iphone aufgeladen mit. Leitung: Ruth Rutishauser-Kellenberger Zyklen: alle 4

5 Kurse Stark im Stress - Training für Lehrerinnen und Lehrer Das Stresstraining, basierend auf Blended Learning, richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen. Drei halbtägige Präsenzveranstaltungen werden mit einem umfangreichen Online-Training und einer App kombiniert. Bildnachweis: istock Der Schulalltag fordert Sie jeden Tag heraus. Die hohen Erwartungen der Schule, Eltern und Kinder belasten die psychische und physische Gesundheit. Abschalten wird schwierig. Damit Sie die Freude an Beruf und an den Kindern behalten und gesund bleiben, lohnt es sich, Ihre Strategien im Umgang mit den täglichen Herausforderungen zu erweitern und zu stärken. Das Training wurde an der Leuphana Universität in Lüneburg entwickelt und wird in Deutschland erfolgreich durchgeführt. Die Wirksamkeit wurde empirisch nachgewiesen. Viele unterstützende Materialien, Übungen sowie die Präsenzveranstaltungen wurden von der PHSG auf die schweizerische Bildungslandschaft angepasst. Ziele Das Training stärkt die eigenen Ressourcen. Die Teilnehmenden können eigene und fremde Stressreaktionen besser einordnen und lernen einen gesünderen Umgang mit Belastungen. Aufbau und Inhalte 1. Präsenzveranstaltung «Die eigenen Ressourcen stärken»: Neuropsychologische Intergründe von Stress und Emotionen Imaginationstechniken Entspannungs- und Achtsamkeitsverfahren Aufbau positiver Emotionen 2. Präsenzveranstaltung «Stress und netative Gefühle annehmen: Hintergründe zur Resilienzforschung Annehmen (nicht hinnehmen), was man nicht ändern kann Stärkung der eigenen Belastbarkeit Förderung (Selbst-)Wertschätzung 3. Präsenzveranstaltung «Stress und negative Gefühle verändern» Stressauslösende Gedankenmuster erkennen Techniken zur Veränderung stressauslösender Gedankenmuster Grübeln beenden, kreative und neue Denkansätze zur Stressbewältigung Kosten Fr für drei Präsenzveranstaltungen, ein umfangreiches Onlinetraining mit vielen Informationen und Audioübungen sowie für eine App zur täglichen Unterstützung. Kursdaten und Kursort Die Präsenzveranstaltungen finden jeweils mittwochs von bis Uhr statt. Das Training wird an verschiedenen Standorten durchgeführt RDZ Rorschach / / PS Gommiswald / / Schaan FL / / RDZ Sargans / / / / RDZ Wattwil / / aeb Zürich / / Es kann auch als schulinterne Lehrerfortbildung von Schulgemeinden gebucht werden. Termine nach Absprache. Kursleitung und Information Prof. Dr. Wolfgang Schnell, Primar- und Sekundarlehrer, Schulleiter, Psychologe, wolfgang.schnell@phsg.ch Anita Allenspach, Primarlehrerin, Mediatorin, M.A. Schulentwicklung, Betriebliche Gesundheitsförderung, anita.allenspach@phsg.ch Kontakt Sekretariat Sekretariat Weiterbildung & Beratung T , weiterbildung@phsg.ch Anmeldung Online über Anmeldeschluss: jeweils drei Wochen vor Trainingsbeginn 5

6 Mediathek Neuer Lehrplan der Volksschule: Anpassung der Medienaufstellung Die Medien der Mediathek Gossau sind thematisch nach dem Lehrplan der Volksschule geordnet. Die Einführung des neuen Lehrplans zum Schuljahr 2017/2018 hat deshalb auch Auswirkungen auf die Medienaufstellung. Und gleichzeitig ändern die Bezeichnungen einiger Lehrplanthemen. Das Team des medienverbund.phsg wird über die Sommermonate deshalb den Bestand neu ordnen und die Bezeichnungen der Fachbereiche sowohl an den Regalen wie auch im Katalog anpassen. Damit sich alle Lehrpersonen nach der Sommerschliessung wieder rasch zurechtfinden, unterstützt das Team der Mediathek jederzeit gerne bei der Orientierung im Bestand Ausleihbewegungen in 12 Jahren Standortverantwortliche, Ines Green, einen Blumenstrauss. Medienausstellung «Mit Ecken und Kanten» vom 28. August 2017 bis 22. Dezember 2017 Quelle: pixabay.com Das Thema «Mit Ecken und Kanten» orientiert sich in der Mathematik am Kompetenzbereich «Form und Raum». Figuren und Körper sowie deren Eigenschaften und Beziehungen sind ebenso Gegenstand dieses Kompetenzbereichs wie die Förderung des Raumvorstellungsvermögens. Zentral dabei ist das forschend entdeckende Lernen. Das Lernarrangement wird am 30. August 2017 im eröffnet. Gleichzeitig werden in der Mediathek Gossau Medien zum Thema ausgestellt. Im April 2017 verzeichnete die Mediathek Gossau die ste Ausleihbewegung 12 Jahre, nachdem sie im Frühjahr 2005 den Betrieb am heutigen Standort aufnahm. Konnten im ersten vollständigen Betriebsjahr 2006 noch gut Ausleihbewegungen registriert werden, so stieg die Nutzungskurve in den Folgejahren rasch und markant an, so dass heute von den Mitarbeitenden jährlich rund Bewegungen bewältigt werden müssen. Für die erfreuliche Nutzungsentwicklung gibt es verschiedene Gründe: steigende Studierendenzahlen, die vielfältigen Tätigkeiten und Aktivitäten der Regionalen Didaktischen Zentren (RDZ), durch welche das Angebot einem immer breiteren Kreis an Lehrpersonen bekanntgemacht wurde, sowie natürlich der kontinuierliche Auf- und Ausbau der Medienbestände. Trotz Internet und Digitalisierung kann derzeit noch kein Nachfragerückgang festgestellt werden, und die mittelfristigen Prognosen gehen von einer weiterhin grossen Bedeutung physischer Medien für den Volksschulunterricht aus. So darf die Mediathek Gossau optimistisch in die Zukunft blicken, und es ist zu hoffen, dass bereits in wenigen Jahren die 1 Millionste Ausleihe gefeiert werden kann. Stellvertretend für alle Benutzerinnen und Benutzer, welche die Mediathek regelmässig benutzen, überreichte die Die Medien und Unterrichtsmaterialien der beiden Ausstellungen können vor Ort eingesehen und unmittelbar ausgeliehen werden. Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mediathek Die Mediathek Gossau ist durchgehend von Montag bis Freitag zwischen Die Mediathek 9 und Gossau 18 Uhr zugänglich. ist durchgehend Bitte von beachten Montag Sie bis jetzt Freitag schon die zwischen Schliessung 9 und über 18 Uhr die zugänglich. Feiertage vom 24. Dezember 2016 bis und mit 2. Januar 2017 Kontakt: mediathek@phsg.ch Kontakt: mediathek@phsg.ch Medienwerkstatt Medienwerkstatt Öffnungszeiten & medienpädagogische Beratung Die Medienwerkstatt Gossau ist zu den Öffnungszeiten der Mediathek (s. oben) frei zugänglich und als Arbeitsort benutzbar. Eine medienpädagogische Betreuung wird wie folgt angeboten: Mittwoch Uhr. Individuelle Termine sind auf Anfrage möglich. Individuelle Termine sind auf Anfrage möglich. Kontakt: medienwerkstatt@phsg.ch. Informationen 6

7 Lernen mit Rubrics: Anspruchsvolle Fähigkeiten von Lernenden aufbauen, fördern und bewerten Thomas Birri, Patricia Bachmann und Robbert Smit, Pädagogische Hochschule St. Gallen Woran wird erkennbar, ob z.b. eine Lernende kompetent mathematische Strukturen erforschen und begründen, Probleme lösen, Plakate gestalten, vorlesen, Texte verfassen oder selbständig Designprodukte entwickeln kann? Das Bestimmen von Kriterien zur Einschätzung einer derartig komplexen Leistung stellt für die Lehrpersonen eine Herausforderung dar. Vielfach finden sich dazu jedoch in lehrplankonformen Lehrmitteln (z.b. Sprachstarken, Mathematik Zahlenbuch) hilfreiche Hinweise, dies oft in Form von Beurteilungsrastern (Rubrics). (vgl. Abb. 1). Auch in einem analytischen Rubric sind die Merkmalsbereiche mit Beschreibung der jeweils besten erwarteten Leistung aufgeführt. Für die transparente Einschätzung der Qualität der gezeigten Leistung sind jedoch noch 2 3 vorausgehende Qualitätsstufen pro Merkmalsbereich beschrieben (vgl. Abb. 2). Was sind Rubrics? Im englischsprachigen Raum wird für Beurteilungsraster der Begriff Rubric verwendet. Oft werden Rubrics bzw. Beurteilungsraster mit Kompetenzrastern gleichgesetzt. Zwischen Kompetenz- und Beurteilungsrastern (Rubric) bestehen jedoch wesentliche Unterschiede: Während sich durch Kompetenzraster die Leistungsentwicklung in einem ganzen Fachbereich über mehrere Jahre hinweg abbilden lässt (z.b. Europäisches Sprachenportfolio), beschreibt ein Beurteilungsraster die Leistungsentwicklung in nur einem ausgewählten fachlichen oder überfachlichen Teil- oder gar Aufgabenbereich (Problemlösen, Informationen auf einem Plakat darstellen, ) in meist kürzeren Zeiträumen. Bei Beurteilungsraster können zwei unterschiedlich komplexe Formen unterschieden werden: Abbildung 1: holistischer Rubric zum «Vorlesen» In einem holistischen Rubric sind die zentralen Merkmalsbereiche einer anspruchsvollen Fähigkeit mit Beschreibung der jeweils besten erwarteten Leistung aufgeführt. Die Qualität der gezeigten Leistung kann dann in den einzelnen Merkmalsbereichen mittels Punkten, Smileys oder Buchstaben eingeschätzt werden 7 Abbildung 2: Analytischer Rubric zum «Vorlesen» (Sprachstarken 4) Rubrics als Beurteilungs- und Lernhilfen Analytische Beurteilungsraster haben durch die ausformulierten Qualitätsstufen mehrere Vorteile gegenüber den eher allgemein gehaltenen holistischen Beurteilungsrastern: Analytische Beurteilungsraster... klären das fachliche Verständnis der Lehrpersonen im Zielbereich präziser: Worauf kommt es beim Vorlesen, beim mathematischen Begründen, beim Gestalten eines informativen Plakats gestalten, etc. wirklich an? sind Grundlage für eine objektivere förderorientierte und summative Beurteilung von komplexen Schülerleistungen durch die Lehrperson. orientieren die Lernenden über die nächste Qualitätsstufe der Leistung. ermöglichen eine präzisere Selbstbeurteilung durch die Lernenden (Selbst- und Peereinschätzung) und unterstützen so die Selbstregulation der Lernenden. Diese Aufzählung zeigt, dass solche Beurteilungsraster nicht nur eine fairere und nachvollziehbarere Beurteilung unterstützen. Sie sind vielmehr auch Lernhilfen, welche den Lernenden während des Arbeits- und Lernprozesses wichtige Orientierung geben können. Sie helfen, Antworten auf die drei zentralen Feedbackfragen nach Hattie (2014) zu finden: «Wo sollst du hin?»; «Wo stehst du?» und «Welches wären

8 nächste sinnvolle Schritte zum Ziel?». Entwicklung Rubrics und Einsatz im Unterricht ren Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Schülerinnen und Schüler. In einigen Lehrmitteln sind zu wichtigen Bereichen bereits Beurteilungsraster zu finden. Fehlen diese, können Beurteilungshinweise oder einfachere Beurteilungsinstrumente aus Lehrerkommentaren zu analytischen Rubrics ausgebaut werden. Zudem finden sich im Internet unter dem Suchbegriff «Rubric» viele anschauliche Beispiele. Das Vorgehen bei der Entwicklung eines Rubrics wird unter tlac/seminar5.3 erklärt. Auch kann der (englischsprachige) rubistar von Heidi Andrade für die Entwicklung passender Rubrics genutzt werden. Rubrics können im Verlauf des Lernprozesses unterschiedliche Funktionen haben. Sie können die formative Lernbegleitung unterstützen und die summative Bewertung leiten. Auf der Homepage unter finden Sie eine exemplarisch ausgearbeitete Unterrichtsplanung zum Thema «Plan zeichnen» mit dem dazugehörigen Rubric «Aufsichtspläne zeichnen». Einblicke in das Forschungsprojekt: Welche Wirkungen von Rubrics auf das Lehren und Lernen sind nachweisbar? Im vom Nationalfond unterstützten Forschungsprojekt «Lernen mit Rubrics» haben die Pädagogischen Hochschulen St.Gallen und Zug von die Wirkungen eines analytischen Rubrics zum Thema «mathematisches Argumentieren» in 44 Klassen mit 772 Fünft- und Sechstklässlern untersucht. In Klassen, in denen der Rubric eingesetzt wurde, konnten folgende Wirkungen festgestellt werden (Smit et al. 2017): Lehrpersonen, welche mit dem Rubric arbeiteten, schätzten ihre Diagnose- und Rückmeldekompetenz höher ein als Lehrpersonen, die ohne dieses Hilfsmittel arbeiteten. Schülerinnen und Schüler aus Klassen, welche mit einem Rubric arbeiteten, erhielten gemäss eigenen Angaben mehr Gelegenheit zur Selbstbeurteilung und mehr Rückmeldungen von Gleichaltrigen und der Lehrperson. Vermehrtes formatives Feedback und mehr Peer- und Selbstbeurteilung führte bei den Schülerinnen und Schülern zu einer erhöhten Selbstregulationskompetenz und zu höheren Selbstwirksamkeitsüberzeugungen. Schülerinnen und Schüler aus Rubric-Klassen konnten ihre Ergebnisse und Vorgehensweisen präziser erklären und ausführlicher begründen. Es konnte jedoch nicht aufgezeigt werden, dass der Ein satz des Rubrics einen direkten positiven Einfluss auf die späteren Mathematikleistungen der Schülerinnen und Schüler hatte. Der Einsatz eines Rubrics beeinflusst die Mathematikleistung tendenziell nur indirekt über die höhe 8 Einige Lehrpersonen berichteten auch, dass sie nach Ende des Projekts eigene Rubrics auch beim Schreiben von Texten, Lesen und mündlichen Sprachgebrauch, für die Beurteilung von Freiarbeiten (Forscherarbeiten) und Vorträgen/ Präsentationen zur Selbst- und Fremdbeurteilung einsetzten. Zusammenfassend zeigt sich, dass analytische Rubrics (Beurteilungsraster) taugliche Hilfsmittel beim Aufbau, bei der Förderung und der Bewertung von anspruchsvollen Fähigkeiten im kompetenzorientierten Unterricht sind. Sie klären die angestrebten Ziele, erleichtern die Einschätzung des aktuellen Lernstands und verweisen auch auf nächste sinnvolle Schritte. Sie sind somit eine nützliche Orientierungshilfe sowohl für Lehrpersonen als auch für Lernende. Literatur Aebli, H. (2011). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus. 14. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta. Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe besorgt von Beywl, W. und & Zierer, K. Baltmannsweiler: Schneider Smit, R., Bachmann, P., Blum, V., Birri, T. & Hess, K. (2017). Effects of a rubric for mathematical reasoning on teaching and learning in primary school. Instructional Science, doi: /s Weiterbildungs-Tipp Standortbestimmung Bildungsurlaub: Wo stehe ich? Wo möchte ich hin? Sind Sie seit längerer Zeit als Lehrperson tätig und denken an einen längeren Unterbruch Ihrer Unterrichtstätigkeit? Fragen Sie sich, wie Sie die frei werdende Zeit inhaltlich gestalten möchten? Kursinhalt Standortbestimmung in der Kleingruppe Ergründung der persönlichen und beruflichen Zufriedenheit zu Themen wie Unterricht, Team, Ressourcen,Gesundheit etc. Erforschung der eigenen Stärken und Weiterentwicklungsmöglichkeiten Vorstellung möglicher Angebote Anmeldeschluss 30. Oktober 2017 Anmeldung Online unter: Kontakt PHSG, Institut Weiterbildung & Beratung, Intensivweiterbildung, Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach

9 Veranstaltungen August Mittwoch, Uhr Einführung Makerspace Mittwoch, Uhr Compitreff: Typewriter Mittwoch, Uhr Eröffnung Lernarrangement Mit Ecken und Kanten September Mittwoch, Uhr Einführung Lernarrangement Mit Ecken und Kanten Mittwoch, Uhr Compitreff: Tipps und Tricks für das ipad / iphone Oktober Dienstag, Uhr Einführung Makerspace November Mittwoch, Uhr Compitreff: Programmieren mit Scratch Mittwoch, Nov Dez Uhr Kurs Stark im Stress Donnerstag, Uhr Einführung Lernarrangement Mit Ecken und Kanten Dezember Mittwoch, Uhr Basisschrift und Kindergarten - Einführungskurs für Kindergartenlehrpersonen Mittwoch, Uhr Compitreff: Kollaboratives Schreiben Herbstferien vom 2. bis 22. Oktober Detaillierte Angaben zu Kursen und Anmeldung unter: Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! 9

rdznews Lernwerkstatt RDZ Wattwil «Zwergenmarkt» ab 23. August 2017 Geeignet für Klassenbesuche des ersten Zyklus Juni 2017

rdznews Lernwerkstatt RDZ Wattwil «Zwergenmarkt» ab 23. August 2017 Geeignet für Klassenbesuche des ersten Zyklus Juni 2017 rdznews Regionales Didaktisches Zentrum Juni 2017 Liebe Leserin, lieber Leser Das aktuelle Schuljahr neigt sich dem Ende zu und nach der wohlverdienten Sommerpause wird mit Schwung wieder gestartet. Vielleicht

Mehr

rdznews «Bauen Mit Kraft und Köpfchen» «Wendezeiten Zeitenwenden» RDZ Rorschach Noch bis Mitte September 2017! Ab Mitte November 2017 Juni 2017

rdznews «Bauen Mit Kraft und Köpfchen» «Wendezeiten Zeitenwenden» RDZ Rorschach Noch bis Mitte September 2017! Ab Mitte November 2017 Juni 2017 rdznews Regionales Didaktisches Zentrum Juni 2017 Liebe Leserin, lieber Leser Der neue Lehrplan tritt auf das nächste Schuljahr in Kraft. Damit wird sich nicht auf einen Schlag alles ändern. Schritt um

Mehr

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung. I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Zertifikatslehrgang (CAS) Modulare Weiterbildung ausgehend vom persönlichen Lernstand CAS Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Mehr

Weiterbildungskurse für Lehrpersonen

Weiterbildungskurse für Lehrpersonen Schulentwicklungs- und Beratungsangebote Massgeschneiderte Dienstleistungen Angebote für Bildungs- und Betreuungsinstitutionen Weiterbildungskurse für Lehrpersonen Massgeschneiderte schulinterne Weiterbildungseinheiten

Mehr

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA Langzeitweiterbildung mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA Neue Angebote ab Januar 2019 Meine Langzeitweiterbildung nach meinen Bedürfnissen gestalten Schenken Sie sich Zeit! Der Abstand zum gewohnten

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule!

medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! Der medienverbund.phsg ist verantwortlich für die Literatur-, Medienund Informationsversorgung der Studierenden,

Mehr

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran? Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran? 3 Veranstaltungen zu den Themen Mobiles im Unterricht Braucht die Schule eine neue Lernkultur? Was leisten Handys, Tablets & Co. für das Lernen? Wie

Mehr

medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule!

medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! Der medienverbund.phsg ist verantwortlich für die Literatur-, Medien- und Informationsversorgung der Studierenden,

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN 23. Januar 2017 1-7 1 Kantonale Einführung und Weiterbildungsveranstaltungen 1.1 Allgemeine Weiterbildungen

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

rdznews Aktuell Neues Lernarrangement Im Wandel der Zeit RDZ Gossau Juni 2016 Liebe Leserin, lieber Leser

rdznews Aktuell Neues Lernarrangement Im Wandel der Zeit RDZ Gossau Juni 2016 Liebe Leserin, lieber Leser rdznews Regionales Didaktisches Zentrum Juni 2016 Liebe Leserin, lieber Leser Liebe Leserin, lieber Leser Im November 2015 haben wir unser aktuelles Lernarrangement Räume entdecken erfahren planen gestalten

Mehr

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Kursleitung Michael Hielscher Martin Hermida Beat Döbeli Honegger Organisatorisches Datum: Mo 10. - Fr. 14.07.17 Zeit: 09:00-16:30 Ort: Zimmer 222 (ausser

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Einblick: Kompetenzorientierung konkret Mathematik Zyklus 1 Dr. Gerda Buhl, Dr. Michael Link, Susanne Mock Mathematik im neuen Lehrplan: Mehr als

Mehr

Weiterbildung. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Weiterbildung. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen. Weiterbildung Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 2016 / 17 weiterwissen. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 Mit dem Lehrplan 21 wurden die Bereiche Medien und Informatik fest in den

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule!

medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! Der medienverbund.phsg ist verantwortlich für die Literatur-, Medienund Informationsversorgung der Studierenden,

Mehr

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Weiterbildung «Integrative Förderung» «Integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Behinderung» weiterbilden. Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich

Mehr

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs Intensivweiterbildung EDK-Ost Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs «Die Intensivweiterbildung hat mir die Möglichkeit zu einer persönlichen und beruflichen Standortbestimmung

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen Lehrplan 21 und Kompetenzorientierung Prof. Dr. Marco Adamina Pädagogische Hochschule Bern Abteilungsleiter Fachunterricht und Fachdidaktiken Dozent für Fachstudien und Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft

Mehr

RDZ-News. Liebe Leserinnen und Leser. Juli Inhalt

RDZ-News.  Liebe Leserinnen und Leser. Juli Inhalt RDZ-News Juli 2015 Liebe Leserinnen und Leser Die RDZ haben zum Ziel, Lehrpersonen aktuelle Impulse und Unterlagen für den Unterricht zur Verfügung zu stellen. Deshalb sind wir mit Hochdruck daran, das

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Inhalt des Abends 1. Was ist ein Lehrplan und warum braucht es einen neuen? 2. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 3. Was ändert sich für unsere Kinder oder für

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Das Wichtigste in Kürze Rahmenbedingungen Die Berufseinführung im Kanton St. Gallen liegt in der Verantwortung der

Mehr

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Einblick: Kompetenzorientierung konkret Mathematik Zyklus 1 und 2 Dr.Gerda Buhl, Dr.Michael Link, Susanne Mock Mathematik im neuen Lehrplan: Mehr

Mehr

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau Amt für Volksschule Lehrplan Volksschule Thurgau Eine Lehrplanvorlage für 21 Kantone Erstmals haben die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone eine gemeinsame Lehrplanvorlage für die Volksschule ausgearbeitet.

Mehr

FAQ zur Sonderpädagogik

FAQ zur Sonderpädagogik Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule FAQ zur Sonderpädagogik 1. Lehrplan Volksschule und Beurteilung Bleibt mit dem neuen Lehrplan der Begriff «Individuelles Lernziel (ILZ)» bestehen?

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Herzlich willkommen! Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung LP 21 Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Bewäl tigung der Herausforderungen der «Digitalisierung

Mehr

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung 1 Bildquelle: http://www.prof-diethelm-wahl.de/quiz.html 2 «Kluft zwischen Wissen und Handeln» Diethelm Wahl* Will man Lehrerhandeln nachhaltig verändern, muss

Mehr

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) Primarschule Büttikon Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) 1. Leitideen Grundgedanken Durch die Vernetzung von Wissen erhält die Bildung eine neue Dimension.

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Schulblatt 2017 September

Schulblatt 2017 September Kanton St.Gallen Schulblatt 2017 September 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Bildungsdepartement FHO Fachhochschule Ostschweiz ufsfach ch r, Al -Ab lve Jetzt weiterbilden. CAS Medienpädagogik Studienstart: 10.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 03/4 Gesundheitsfördernde Schule und präventive Aspekte 3., HeS Die Studierenden: Lernen die Grundlagen der Geundheitsförderung und erziehung sowie die Kriterien der gesundheitsfördernden Schule kennen,

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen.

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen. Weiterbildung Volksschule Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 2017 / 18 weiterwissen. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 Mit dem Lehrplan 21 wurden die Bereiche Medien und Informatik

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen. Weiterbildung Volksschule Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 2016 / 17 weiterwissen. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 Mit dem Lehrplan 21 wurden die Bereiche Medien und Informatik

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2015 April 2016 Die Phase des Berufseinstiegs ist die Schnittstelle

Mehr

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 20. Januar 2018 Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Folie 2 / Stand März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wo stehen wir?

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 2 Übersicht 3 Intervision/Erfahrungsaustausch

Mehr

Lernarrangement «Mit Ecken und Kanten» Handreichung für Lehrpersonen

Lernarrangement «Mit Ecken und Kanten» Handreichung für Lehrpersonen Lernarrangement «Mit Ecken und Kanten» Handreichung für Lehrpersonen Impressum RDZ Gossau, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau Telefon +41 71 987 55 60, rdzgossau@phsg.ch, www.phsg.ch/rdz Redaktion: RDZ Fotos:

Mehr

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Programm Begrüssung Kernelemente der 3. Sek Wahlfach 2017/18 in der 3. Sek Stellwerk Fragen 2

Mehr

Arena - Schule Root. Elterninformation

Arena - Schule Root. Elterninformation Arena - Schule Root Elterninformation Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist

Mehr

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen Verschiedenheit anerkennen respektieren nutzen Freitag/Samstag, 20./21. September 2013 Pädagogische Hochschule St.Gallen, Campus Rorschach

Mehr

Startveranstaltung Dienstag, 3. Mai Herzlich willkommen!

Startveranstaltung Dienstag, 3. Mai Herzlich willkommen! Startveranstaltung Dienstag, 3. Mai 2016 Herzlich willkommen! Tagesablauf 08:00 Einführung in die Oberflächenstruktur des LP21 08:30 Praktische Arbeit mit dem LP21 (Offlineversion) 09:45 Individuelle Pause

Mehr

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation Meiersmatt 1 Kriens Elterninformation 4. und 9. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 21 Kantone -

Mehr

fördern und fordern Schülerinnen- und Schülerbeurteilung in der Volksschule Information für Schulbehörden

fördern und fordern Schülerinnen- und Schülerbeurteilung in der Volksschule Information für Schulbehörden fördern und fordern Schülerinnen- und Schülerbeurteilung in der Volksschule Information für Schulbehörden Ziele Vom Inhalt der Broschüre und des Instrumentenkoffers Kenntnis nehmen Auf Fragen und Brennpunkte

Mehr

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015 Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015 Agenda Ausgangslage Lehrplan 21: Entstehung, Neuerungen und Aufbau Veränderungen? Ihre Fragen? 9. November 2015 Jahreskonferenz TBK Frauenfeld,

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Warum ein neuer Lehrplan? Politische Legitimation (Volksabstimmung vom 21.5.2006) 21

Mehr

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Das Wichtigste in Kürze Rahmenbedingungen Die Berufseinführung im Kanton St.Gallen liegt in der Verantwortung der

Mehr

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN EINFÜHRUNGSANGEBOTE JANUAR BIS JULI 2018 DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN KANTONSBIBLIOTHEK VADIANA Bibliothek Hauptpost In der Bibliothek Hauptpost bieten Ihnen die Kantonsbibliothek Vadiana und

Mehr

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe Kursleitung Michael Hielscher und Beat Döbeli Honegger Michel Hauswirth und Urs Frischherz Organisatorisches Datum: Mo 30.04. - Fr. 04.05.18 Zeit: 09:00-16:30

Mehr

MAKERKIDS16 KREATIVES DIGITALES GESTALTEN

MAKERKIDS16 KREATIVES DIGITALES GESTALTEN Eine multimediale Themenwoche für Kinder an der PHBern MAKERKIDS16 KREATIVES DIGITALES GESTALTEN Cornelia Fahrni VON DER IDEE MAKERSPACE Menschen Thema Raum PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung,

Mehr

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose Input Studierende Schlusspraktikum BP S600 10. September 2014 Brigitte Bollmann Binnendifferenzierung

Mehr

III Wahlbereich. 8_ Medien und Informatik

III Wahlbereich. 8_ Medien und Informatik III Wahlbereich 8_ Medien und Informatik 8 8 Beachten Sie auch die folgenden Kurse zu diesem Thema: 006_Schlaumäuse, Sprache und Medien 016_Digital Storytelling im Sprachunterricht 10_Ulla aus dem Eulenwald

Mehr

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe im 1. Zyklus Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe 16. Januar 2016 Inhalt und Zielsetzung Die Umsetzung des Lehrplans 21 im Unterricht erfordert

Mehr

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern Schulkreis Seidenberg Schulkreis Moos / Dorf Schulkreis Aebnit / Horbern / Melchenbühl Kindergärten und Tagesschule Konzept Hausaufgaben Stand vom 05.12.2017 Version 2.0 Status Definitiv Klassifizierung

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema Quader Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Stationenzirkel zum Thema Quader

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung Amt für Volksschulen und Sport Kick-off Veranstaltung 1 Programm Kick-off Veranstaltung Lehrplan 21 Zeit 16.30 18.30 Uhr Begrüssung Schulleitung und Ruth von Rotz, Projektleiterin LP 21 Begrüssung und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Würfelnetze entdecken Jahrgangsstufen

Mehr

Mit Kraft und Köpfchen

Mit Kraft und Köpfchen Mit Kraft und Köpfchen 1 Lernarrangement «Mit Kraft und Köpfchen - Bauen = Lasten bewegen» 2 Kerninhalte des Lernarrangements Ebene / Schiefe Ebene Lasten verschieben Wie kann man Lasten bewegen, verschieben?

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Zielgruppe CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung (BILU BB) Der Zertifikatslehrgang richtet

Mehr

Intensivweiterbildung Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Hinweise zur Gestaltung der Projekteingabe

Intensivweiterbildung Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Hinweise zur Gestaltung der Projekteingabe Intensivweiterbildung Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Hinweise zur Gestaltung der Projekteingabe Die folgenden Hinweise sollen die an diesem Weiterbildungsangebot interessierten Lehrerinnen

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Mehr

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Im Folgenden finden Sie den Fragebogen der D-EDK zum Entwurf des Lehrplans 21. Bitte verwenden Sie für Ihre Stellungnahme diesen Fragebogen. Der Fragebogen

Mehr

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden Informationsangebot zu Beurteilungsfragen März 2017 Ziele Ziele Die Teilnehmenden erkennen, dass die Beurteilung der Lernenden keine grundsätzlichen Änderungen erfährt.

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Illustrierte Lernsituation Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Beurteilungsgegenstand: PRODUKT Zyklus 2: 6. Schuljahr: QUADRATZAHLEN Den SuS wird diese Tabelle mit Quadratzahlberechnungen

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Vergleichende Informationsveranstaltung 15. Februar 2017, Thurgauerhof, Weinfelden Agenda Allgemeiner Teil 1 Was bietet die Lehrmittelreihe «Mathematik»?

Mehr

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg Interne Weiterbildungsmodule Module 2 / 5 Zusatzmodule: 9 13 Schuljahr 2014/15 Inhaltsverzeichnis Bereich Unterricht: M2 Präsentationen

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Geschichte, Geografie,

Mehr

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT Kathrin Hüppi Co-Schulleiterin Oberstufenzentrum Rapperswil WIE NEHMEN WIR DIE PHBERN WAHR? 10.02.2014 Angebote der PHBern eine Aussensicht Kathrin Hüppi, OSZ Rapperswil

Mehr

Code-Werkstatt für die Primarstufe (2. Zyklus) Planung / Voraussetzungen / Ziele

Code-Werkstatt für die Primarstufe (2. Zyklus) Planung / Voraussetzungen / Ziele Code-Werkstatt für die Primarstufe (2. Zyklus) Planung / Voraussetzungen / Ziele Thema / Stufe / Ziele Thema, um was geht es in der Werkstatt? Programmieren / Robotik Auf welchen Primarstufen kann die

Mehr

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21 Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21 Online-Lerneinheiten für das Basiswissen Präsenzweiterbildung zur Vertiefung Informationsveranstaltung für Privatschulen vom 9. Januar 2018 Jürg Fraefel Leiter

Mehr

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Aufgabenauswahl, Aufgabenanalyse, Aufgabenvariation Brigitte Döring (IPN) und Gerd Walther (Mathematisches Seminar der CAU zu Kiel) Gliederung 1. Das tägliche

Mehr

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I KURSBESCHREIBUNG

Mehr

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht Amt für Volksschule Lehrplan 21 Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht Thementagungen des Amts für Volksschule und der Pädagogischen Hochschule Thurgau Kompetenzen einschätzen: Lernprozesse

Mehr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis LEHRPLAN 21 AG Lehrplan 21 Oltner Kreis 1. Allgemeine Informationen zum Lehrplan 2. Aufbau des Lehrplans 21 Frage- und Diskussionsrunde 3. Kompetenzorientierung 4. Auswirkungen des Lehrplans 21 Frage-

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 5./6. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 5./6. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch -./. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen 33.01.01 Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situation in offenen Lernsituationen gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und für das

Mehr

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung Grundlagen: Was wirkt am besten. Kernbotschaft I: Strukturen alleine wirken wenig.

Mehr