Chancen und Risiken des Cash Pooling bei der GmbH: Eine Beurteilung vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chancen und Risiken des Cash Pooling bei der GmbH: Eine Beurteilung vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund"

Transkript

1 Chancen und Risiken des Cash Pooling bei der GmbH: Eine Beurteilung vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund von Florian Lampe Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Leseprobe Textprobe: Kapitel 3, Cash Pooling: Konzernweite Implementierung: 3.1, Einführung in den Implementierungsprozess beim Konzern XY: Die Implementierung eines konzernweiten Cash Pool-Systems lässt sich in zahlreiche einzelne Implementierungsschritte aufgliedern. In diesem Kapitel werden am Beispiel des Konzerns XY wesentliche Maßnahmen hinsichtlich der Implementierung eines konzern-weiten Cash Pools dargestellt und wichtige Hinweise zu deren Umsetzung gegeben. Daneben werden relevante steuerliche Einflussfaktoren auf das grenzüberschreitende Pooling erläutert und Informationen bzgl. deren Handhabung erteilt. Im Vordergrund steht dabei die Einbeziehung der Tochter Austria in den Konzern-Pool. Die Darstellung der Implementierungstätigkeiten in Form eines Maßnahmenkatalogs orientiert sich am aktuellen Stand der Cash Pool-Einführung beim Konzern XY. In Vorbereitung auf die Cash Pool-Implementierung wurden bisher zwischen dem Konzern XY und verschiedenen Banken lediglich informelle Gespräche geführt und einige Daten und Informationen, wie Kontobezeichnungen, Umsatzvolumina und Übertragungslimite, bzgl. der für das Cash Pooling in Frage kommenden Konten übermittelt. Da die Beschreibung der erforderlichen Implementierungsschritte hauptsächlich auf Erfahrungswerten im Zusammenhang mit der Cash Pool-Einführung beim Konzern XY basiert, stellt der Maßnahmenkatalog keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In Anbetracht der ausschließlichen Anwendung des physischen Cash Poolings beim Konzern XY bezieht sich dieses Kapitel allein auf diese Pooling-Methode. Die Ausführungen zur Vertragsgestaltung erfolgen zudem auf der Grundlage deutschen Rechts. 3.2, Maßnahmenkatalog der Cash Pool-Implementierung: Die Einführung eines konzernweiten Cash Pools erfolgt in mehreren Schritten. Im Folgenden werden wichtige Maßnahmen und Vorüberlegungen bei der Implementierung eines konzernweiten Cash Pools aufgezeigt und erläutert , Bestimmung der Pool-Teilnehmer und des Zielkontos: Zunächst ist von dem mit der Implementierung befassten Projektteam die Gruppe der am Cash Pool teilnehmenden Gesellschaften festzulegen. Die Reihenfolge der Aufnahme von Konzerngesellschaften in den Cash Pool ist so zu wählen, dass einerseits das betriebliche Risiko minimiert wird und andererseits die Einbeziehung so rasch wie möglich erfolgt. Für die Festsetzung einer Reihenfolge sind folgende Faktoren wesentlich: Umsatz der Konzerngesellschaft:

3 Der Umsatz einer Tochtergesellschaft ist für deren Einbeziehung in den Pool relevant, weil durch das Cash Pooling im Rahmen der Optimierung des Zinsergebnisses Volumeneffekte generiert werden sollen, die sich insbesondere bei größeren Umsätzen und damit auch regelmäßig höheren Cash Pool-Überträgen stärker auswirken. Zudem verursacht das Cash Pooling volumenunabhängige Kosten, wie z.b. monatliche Servicegebühren, die schneller amortisiert werden können, wenn entsprechend hohe Beträge konzentriert werden. Aufnahmerisiko: Hier ist beispielsweise zu klären, ob das Einverständnis anderer Eigentümer der Gesellschaft hinsichtlich der Einführung eines Cash Pools erforderlich ist. Weiterhin ist die Kreditwürdigkeit der Teilnehmergesellschaft u.a. anhand ihrer Ertragslage und Cash Flow-Stabilität zu bewerten. Nutzenbeitrag: Da die Minimierung des Zinsaufwandes vorrangiges Ziel des Cash Poolings ist, sollten Konzerngesellschaften, die ihre Kreditlinien überwiegend in Anspruch nehmen, und daher aus ihrer Sicht meist valutarische Habensalden aufweisen, bevorzugt aufgenommen werden. Die bessere Konditionierung im Cash Pool kommt so besonders zum Tragen. Zudem kann die Möglichkeit der Reduzierung der Bankspesen ein Auswahlkriterium darstellen. Technische Fragen: Gesellschaften, die ihr Rechnungswesen automatisch den Cash Pool-Anforderungen anpassen und die Zahlungsverkehrsströme auf die Cash Pool-Bank verlagern können, sollten vorrangig in den Cash Pool aufgenommen werden. Rechtliche Fragen: Unterschiedliche Zulässigkeitsvoraussetzungen und gesellschaftsrechtliche Beschränkungen hinsichtlich des Cash Poolings in den verschiedenen Ländern haben zudem einen Einfluss auf die Einbeziehung einer Gesellschaft in den Pool. Neben der Auswahl der Teilnehmergesellschaften wird zudem ein Zielkonto festgelegt, auf das bzw. von dem die Überträge je nach Liquiditätslage der Pool-Teilnehmer erfolgen. Typischerweise wird das Zielkonto bei der Konzernmutter oder einer speziellen Finanzierungsgesellschaft geführt. Die Auswahl einer Pool-Führerin bleibt dem Unternehmen aber überlassen. Beim Konzern XY käme damit zunächst die Konzern-Mutter für die Rolle der Pool-Führerin in Frage. Da diese jedoch nicht am konzernweiten Cash Pooling teilnähme, wenn sie nicht Kontoinhaberin des Zielkontos wäre, würde der Cash Pool auf diese Weise nur künstlich vergrößert. Vor diesem Hintergrund könnte es sinnvoll sein, das Zielkonto bei der Tochter BRD. Diese generiert ca. 50% des Konzernumsatzes und ist somit die operativ stärkste Gesellschaft im Konzern XY. Zudem übernimmt sie bereits heute zahlreiche Finanzierungstätigkeiten im Konzern. Die Bestimmung der Tochter BRD zur Pool-Führerin wäre daher folgerichtig und würde zu einer effizienten Verringerung der Pool-Teilnehmer führen , Geschwindigkeit des Implementierungsprozesses:

4 Die Implementierungsgeschwindigkeit bewegt sich zwischen den Extremen einer einmaligen Komplett-Einbeziehung und einer langfristigen, stufenweisen Aufnahme der Teilnehmergesellschaften. Durch die einmalige Komplett-Einbeziehung des Cash Poolings werden konzerninterne Widerstände am leichtesten überwunden und der errechnete Nutzen des Poolings am raschesten erreicht. Zu beachten ist allerdings, dass die Implementierung je nach Ausgestaltung des Pooling- Systems zu einschneidenden Änderungen in der Arbeitsweise des Konzerns führen kann, die sorgfältig geplant und vorbereitet sein müssen. Die stufenweise Einführung, die aus praktischen Gründen häufig bevorzugt wird, ist konsensorientierter und führt daher eher zum Einverständnis der Konzerngesellschaften. Zudem wird das Einführungsrisiko verringert, da die Erfahrungen mit der Implementierung bei den ersten Gesellschaften den übrigen zugute kommen. Diese Art der Pool-Einführung ist aber mit dem Risiko verbunden, dass das Cash Pooling nicht zur vollen Nutzenentfaltung kommt, wenn die Implementierung nicht zielgerichtet zum Abschluss gebracht wird. Zudem amortisieren sich die Investitionen in den Cash Pool-Aufbau langsamer. Aufgrund der überwiegend praktischen Vorteile hat sich der Konzern XY zu einer stufenweisen Einführung des grenzüberschreitenden Cash Poolings entschlossen , Bankenauswahl: Wurden die Teilnehmergesellschaften in den unterschiedlichen Ländern bestimmt, erfolgt im nächsten Schritt die Festlegung der Banken bzw. der Bankkonten, die in das Cash Pooling einbezogen werden sollen. Hierbei unterscheidet man zwischen dem institutsübergreifenden Pooling, bei dem mehrere Konten einer Gesellschaft bei verschiedenen Banken in das Pooling- Verfahren einbezogen werden, und dem institutsinternen Pooling, bei dem die Kontenkonzentration innerhalb eines Kreditinstituts durchgeführt wird. Ein institutsübergreifendes Pooling und die damit verbundene Einräumung einer entsprechend hohen Kreditlinie auf dem Zielkonto wären beim Konzern XY nur mittels eines Konsortialkredits bzw. eines Club Deals möglich. Vom Konsortialkredit, auch syndizierter Kredit genannt, spricht man, wenn eine Darlehensgewährung von mehreren Kreditinstituten auf gemeinsame Rechnung durchgeführt wird. Da Bankkredite an Unternehmen von den Kreditinstituten mit Eigenkapital hinterlegt werden müssen, dienen syndizierte Kredite der Entlastung des Eigenkapitals. Darüber hinaus wird mit ihnen eine Risikostreuung bezweckt, indem die Risiken eines hohen Kreditvolumens auf mehrere Kreditgeber verteilt werden. Einer der Konsorten i.d.r. die Hausbank des Kreditnehmers übernimmt als Konsortialführer die zentrale Verantwortung für die Informationsbeschaffung, Organisation und Abwicklung der Kreditbeziehung. Der Kunde hat beim syndizierten Kredit in dem sog. Lead Arranger einen Ansprechpartner für das gesamte syndizierte Kreditvolumen. Zudem erhält er vom Konsortium hinsichtlich seines Finanzierungsvolumens einen einheitlichen Kreditvertrag zu gleichen Konditionen. Auch beim sog. Club Deal werden mehrere Banken in einen einheitlichen Kreditrahmenvertrag eingebunden. Der Unterschied zum Konsortialkredit liegt jedoch darin, dass dieser Vertrag Raum

5 lässt für individuelle Vereinbarungen zwischen dem Kreditnehmer und jedem beteiligten Kreditinstitut. So können beispielsweise die Zinssätze individuell vereinbart werden. Die Vorteile eines Konsortialkredits bzw. Club Deals liegen v.a. in der Möglichkeit, sehr hohe Kreditvolumina finanzieren zu können. Zudem führen ein einheitlicher Vertragsstandard und die Nutzung von Volumeneffekten zu Zeit- und Kostenersparnissen. Nachteilig können sich allerdings mögliche Konditionsabsprachen zwischen den beteiligten Banken auswirken. Zudem bezieht der Lead Arranger für die Organisation und Verwaltung des Konsortiums eine Gebühr. Darüber hinaus werden beim Konsortialkredit bzw. beim Club Deal umfangreiche Informationen über den Kreditnehmer und sein Projekt unter den Banken ausgetauscht. Die Gefahr von Absprachen unter den beteiligten Banken und die damit einhergehende Verschlechterung der eigenen Verhandlungsposition hat den Konzern XY dazu bewogen, sich gegen einen Konsortialkredit bzw. Club Deal zu entscheiden. Zudem besteht vor dem Hintergrund eines gewachsenen Vertrauensverhältnisses zu den einzelnen Kreditinstituten das Interesse, ein Portfolio mehrerer gleichrangiger Großbanken zu erhalten und die mit der Installierung eines Lead Arrangers verbundene Abstufung einzelner Institute zu vermeiden. Daher hat sich der Konzern XY auf ein institutsinternes Cash Pooling festgelegt. Bei der Auswahl der Cash Pool-Bank spielt die bisherige Bankenstruktur im Unternehmen eine wesentliche Rolle. Eine jahrelang erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bank kann ein ausschlaggebendes Kriterium für eine Cash Pool-Kooperation sein. Das institutsinterne, grenzüberschreitende Pooling setzt allerdings voraus, dass die Pool-Bank durch Niederlassungen in den betreffenden Ländern vertreten ist bzw. über ein geeignetes Bankennetzwerk verfügt, um die spezifischen Dienstleistungen erbringen zu können. Darüber hinaus sind im Rahmen der Bankenwahl u.a. folgende Anforderungen an die Kreditinstitute zu stellen: erforderliche Banken-Technologie auf dem neuesten Stand der Technik. strong commitment zum Geschäftsbereich des grenzüberschreitenden Cash Poolings. Flexibilität bei der Anpassung von Produkten und Services an die Unternehmenswünsche. Einflussmöglichkeiten des Unternehmens auf die Vertragsgestaltung, z.b. hinsichtlich der Sicherheitenstellung, Haftung und Kündigungsmöglichkeiten. Preis für die Bankdienstleistungen: Der Konzern XY hat sich für ein europaweit agierendes Kreditinstitut als Pool-Bank entschieden, das heute schon aufgrund der langjährigen, erfolgreichen Zusammenarbeit die Funktion einer Hauptbank im Banken-Portfolio des Konzerns einnimmt.

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern von Sabine Sinz Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485 257 4 schnell und portofrei

Mehr

Die drei Engel der Weihnacht

Die drei Engel der Weihnacht Die drei Engel der Weihnacht Freude, Liebe und Licht zum schönsten Fest des Jahres von Sabine Fels 1. Auflage tredition 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8495 5070 7 schnell und

Mehr

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl BASEL II Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder WP/StB Mag. Ausgangssituation für den Berater FINANZMARKT Banken, VC, Private, Förderstellen Informationen RATING Kredite UNTERNEHMEN Beratung

Mehr

Welche Elemente sind Grundlage einer Kreditentscheidung

Welche Elemente sind Grundlage einer Kreditentscheidung Welche Elemente sind Grundlage einer Kreditentscheidung Kreditentscheidung Analyse aktueller Jahresabschluss und BWA Rating Basel li Einschätzung der aktuellen Situation Entwicklungsperspektiven bisherige

Mehr

ONLINE-SEMINARREIHE Cash-Management

ONLINE-SEMINARREIHE Cash-Management ONLINE-SEMINARREIHE Cash-Management CASH-MANAGEMENT 2 Inhalt Definition und Aufgabenbereiche Disposition Cash Management im Konzern Cash Pooling Netting CASH-MANAGEMENT 3 Dezentrale Liquiditätshaltung...

Mehr

Fallstricke in Kreditverträgen bei Restrukturierungen

Fallstricke in Kreditverträgen bei Restrukturierungen Frankfurt, 21. März 2012 7. Deutsche Distressed- Assets-Konferenz Fallstricke in Kreditverträgen bei Restrukturierungen Jan von Schuckmann, Noerr Consulting AG Dr. Nikolai Warneke, Rechtsanwalt, Noerr

Mehr

Linux-Treiber entwickeln

Linux-Treiber entwickeln Linux-Treiber entwickeln Eine systematische Einführung in Gerätetreiber für den Kernel 2.6 von Jürgen Quade, Eva K Kunst überarbeitet Linux-Treiber entwickeln Quade / Kunst schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. Travemünde 17. September 2010 Dipl.-Kfm. Dieter Zunk ZUNK CONSULTING Köln 1 Ziele zur Liquidität Ziele zur Liquidität

Mehr

Basel II - Erläuterung

Basel II - Erläuterung Basel II - Erläuterung Bisher muss jeder Unternehmenskredit von der Bank mit acht Prozent Bank- Eigenkapital hinterlegt werden. Der Baseler Akkord (Basel II) sieht vor, dass sich die Eigenkapitalanforderung

Mehr

"Nachfolge richtig finanzieren - Liquidität auch bei nicht alltäglichen Projekten" 16. März 2016

Nachfolge richtig finanzieren - Liquidität auch bei nicht alltäglichen Projekten 16. März 2016 "Nachfolge richtig finanzieren - Liquidität auch bei nicht alltäglichen Projekten" Referent: Christian Müller Geschäftsführer SIB Innovations- und Beteiligungsgesellschaft mbh 16. März 2016 1 Umsetzung

Mehr

Finanzierung von Großprojekten mithilfe syndizierter Kredite

Finanzierung von Großprojekten mithilfe syndizierter Kredite Syndikus Summit 2013, Frankfurt am Main Finanzierung von Großprojekten mithilfe syndizierter Kredite Andreas Lamping, Bilfinger SE Inhaltsverzeichnis Seite 2 Über Bilfinger Rahmenbedingungen für Großprojekte

Mehr

SEPA-Länder der EU mit Euro-Währung. SEPA-Länder der EU ohne Euro-Währung. SEPA-Länder EWR und Schweiz (Non-EU/EFTA) Nicht-SEPA-Länder

SEPA-Länder der EU mit Euro-Währung. SEPA-Länder der EU ohne Euro-Währung. SEPA-Länder EWR und Schweiz (Non-EU/EFTA) Nicht-SEPA-Länder SEPA-Länder der EU mit Euro-Währung SEPA-Länder der EU ohne Euro-Währung SEPA-Länder EWR und Schweiz (Non-EU/EFTA) Nicht-SEPA-Länder Jährliches Wachstum (%) (Durchschnitt 2002-2006) 15% 10% 5% 0% -5% Lastschriften

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2014 bis zum 30. September 2014 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzerlöse enthalten ausschließlich Miet- und Pachterträge

Mehr

Gestaltung eines wirkungsvollen IKS

Gestaltung eines wirkungsvollen IKS Gestaltung eines wirkungsvollen IKS bei kommunalen Finanzgeschäften 2.12.2013 Dr. Christian KOCH Übersicht Ausgangssituation Zweck / Ziele IKS für kommunale Finanzgeschäfte? Rahmenbedingungen IKS - kommunale

Mehr

Der neue Weg aus der Energiekosten-Falle. go4energy: ENERGIEOPTIMIERUNG, DIE SICH SOFORT RECHNET

Der neue Weg aus der Energiekosten-Falle. go4energy: ENERGIEOPTIMIERUNG, DIE SICH SOFORT RECHNET Der neue Weg aus der Energiekosten-Falle go4energy: ENERGIEOPTIMIERUNG, DIE SICH SOFORT RECHNET go4energy: AGILE ENERGIEOPTIMIERUNG Der Energiemarkt unterliegt einer Vielzahl dynamischer Veränderungen,

Mehr

Cash Pooling in der Praxis

Cash Pooling in der Praxis Cash Pooling in der Praxis Mag. Eva-Maria Steiner Steuerabteilung RHI AG Warum Cash Pooling Zentrale Steuerung der Konzernliquidität Transparenz der Liquidität Rentabilitätssteigerung Optimierung (Zinsen,

Mehr

Der unternehmensinterne Businessplan

Der unternehmensinterne Businessplan Der unternehmensinterne Businessplan Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen. von Stephan A Paxmann, Gerhard Fuchs 1. Auflage campus Frankfurt am Main 2005 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD Leistungsbeurteilung nach dem TVöD Rechtssichere Einführung und praktische Anwendung mit sofort einsetzbaren Arbeitshilfen auf CD-ROM Bearbeitet von Elisabeth Schmidtke, Jens Walkowiak 1. Auflage 2006.

Mehr

Gesellschaftsrecht: GesR

Gesellschaftsrecht: GesR Beck-Texte im dtv 5585 Gesellschaftsrecht: GesR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Koch 15. Auflage 2016. Buch. Rund 890 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69221 5 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Recht

Mehr

Begriff des Konsortialkredits, Gründe

Begriff des Konsortialkredits, Gründe Begriff des Konsortialkredits, Gründe Begriff: Gewährung eines oder mehrerer Kredite durch mehrere Kreditinstitute auf gemeinsame Rechnung Gründe: Eigenkapitalschonung Risikoverteilung Häufige Anwendungsfälle:

Mehr

WEG Kredit. - Einfach, schnell und unkompliziert -

WEG Kredit. - Einfach, schnell und unkompliziert - WEG Kredit - Einfach, schnell und unkompliziert - Agenda Die BfW AG stellt sich vor Rechtlicher Hintergrund zur WEG-Finanzierung Bedeutung WEG-Kredit für die Eigentümer Haftung der Eigentümer Beispielhafte

Mehr

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem Das unternehmensweite Risikomanagementsystem aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2., aktualisierte Auflage 2013 Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Mehr

Das Prinzip der Meistbegünstigung im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht

Das Prinzip der Meistbegünstigung im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Das Prinzip der Meistbegünstigung im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht Eine Betrachtung anhand des Internationalen Wirtschaftsrechts und des Rechts

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Umwandlung und Umstrukturierung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Umwandlung und Umstrukturierung Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Umwandlung und Umstrukturierung Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine

Mehr

Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion

Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion von Christoph Eiser Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485 266 6 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Haufe TaschenGuide 134. Elternunterhalt. Wenn Kinder zahlen sollen. von Michael Baczko. 3. Auflage 2008

Haufe TaschenGuide 134. Elternunterhalt. Wenn Kinder zahlen sollen. von Michael Baczko. 3. Auflage 2008 Haufe TaschenGuide 134 Elternunterhalt Wenn Kinder zahlen sollen von Michael Baczko 3. Auflage 2008 Elternunterhalt Baczko schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware

Mehr

Kredit ohne Schufa. Wichtige Fakten und Informationen. 1. Ausgabe. Seite 1! von 5!

Kredit ohne Schufa. Wichtige Fakten und Informationen.  1. Ausgabe. Seite 1! von 5! Kredit ohne Schufa Wichtige Fakten und Informationen www.sofortkredite-24.info 1. Ausgabe Seite 1! von 5! Der Kredit ohne Schufa im Überblick: wichtige Fakten und Informationen Der Kredit ohne Schufa ist

Mehr

Masterpayment AG Finetrading

Masterpayment AG Finetrading Masterpayment AG Finetrading 2016/01 VORSTELLUNG: MASTERPAYMENT AG Online-Zahlungsabwicklung, Working Capital Optimization, Bankservices: Masterpayment. Masterpayment, ein Unternehmen der Bank Frick Group,

Mehr

Beyond Budgeting. Wie sich Manager aus der jährlichen Budgetierungsfalle befreien können. Bearbeitet von Jeremy Hope, Robin Fraser, Péter Horváth

Beyond Budgeting. Wie sich Manager aus der jährlichen Budgetierungsfalle befreien können. Bearbeitet von Jeremy Hope, Robin Fraser, Péter Horváth Beyond Budgeting Wie sich Manager aus der jährlichen Budgetierungsfalle befreien können Bearbeitet von Jeremy Hope, Robin Fraser, Péter Horváth 1. Auflage 2003. Buch. XXI, 225 S. ISBN 978 3 7910 2144 7

Mehr

Kostensenkungen bis zu 30% durch Global Sourcing

Kostensenkungen bis zu 30% durch Global Sourcing Kostensenkungen bis zu 30% durch Global Sourcing Internationales Beschaffungsmanagement Professionelle Suche, Beurteilung und Auswahl von qualifizierten Lieferanten zur Optimierung Ihres Einkaufs Wir bieten

Mehr

Warum ist der WEG-Kredit ein flexibler Baustein zur Realisierung gerade Ihrer WEG-Maßnahme?

Warum ist der WEG-Kredit ein flexibler Baustein zur Realisierung gerade Ihrer WEG-Maßnahme? Warum ist der WEG-Kredit ein flexibler Baustein zur Realisierung gerade Ihrer WEG-Maßnahme?!! Informieren Sie sich über unsere Frühjahresaktion ab 04.04.2016!! Beispielhafte Maßnahmen Modernisierung und

Mehr

Prof. Xaver Egger. Architektur:ProjektEntwicklung. Immobilien Finanzierung Investment. Architektur:ProjektEntwicklung

Prof. Xaver Egger. Architektur:ProjektEntwicklung. Immobilien Finanzierung Investment. Architektur:ProjektEntwicklung Immobilien Finanzierung Investment Arten der Immobilienfinanzierung klassische Immobilienfinanzierung Prof. Xaver Egger Finanzierung eines Immobilienprojektes über eine festgelegte Laufzeit zu fixen Konditionen.

Mehr

Michael Kaiser, Flughafen München GmbH Thomas Haas, BayernLB. Club Deal oder breite Syndizierung - was passt besser?

Michael Kaiser, Flughafen München GmbH Thomas Haas, BayernLB. Club Deal oder breite Syndizierung - was passt besser? Michael Kaiser, Flughafen München GmbH Thomas Haas, BayernLB Club Deal oder breite Syndizierung - was passt besser? 9. Structured FINANCE Karlsruhe, 6. November 2013 Agenda 1. Flughafen München GmbH (FMG)

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Vollendung der Nachkrisenreformagenda des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS)

Entschließung des Bundesrates zur Vollendung der Nachkrisenreformagenda des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) Bundesrat Drucksache 575/16 (Beschluss) 25.11.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Vollendung der Nachkrisenreformagenda des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) Der Bundesrat

Mehr

Akquisitionsfinanzierungen

Akquisitionsfinanzierungen C.H. Beck Bankrecht Akquisitionsfinanzierungen Mit Leseprobe zum Download von Dr. Andreas Diem 1. Auflage Akquisitionsfinanzierungen Diem schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Erfolgreiche Existenzgründung

Erfolgreiche Existenzgründung Haufe Fachbuch Erfolgreiche Existenzgründung Bearbeitet von Reinhard Bleiber 3. Auflage 2013. Buch. 352 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 03795 9 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Betriebswirtschaft: Allgemeines

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten grenzüberschreitender Unternehmensnachfolgen

Finanzierungsmöglichkeiten grenzüberschreitender Unternehmensnachfolgen Finanzierungsmöglichkeiten grenzüberschreitender Unternehmensnachfolgen Johannes Viehhauser Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Förderprodukte für Gründen und Nachfolgen 2 Förderprodukte für Gründen und Nachfolgen

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Bericht des Vorstands Oliver Oechsle Eine kurze Rückblende: 3 Anfang 2015 erste Gespräche mit Heitkamp & Thumann (H&T) bzgl. möglichem

Mehr

Gewachsene Stabilität. Ergebnisdaten der quantitativen Analyse zur Bestimmung global systemrelevanter Institute 2016.

Gewachsene Stabilität. Ergebnisdaten der quantitativen Analyse zur Bestimmung global systemrelevanter Institute 2016. Die Eiche. Ihr langsames Wachstum führt zu der besonderen Dichte und Stabilität ihres Holzes. Gewachsene Stabilität. Ergebnisdaten der quantitativen Analyse zur Bestimmung global systemrelevanter Institute

Mehr

Kreditentscheidungen... Worauf achtet Ihre Hausbank wirklich?

Kreditentscheidungen... Worauf achtet Ihre Hausbank wirklich? Kreditentscheidungen... Worauf achtet Ihre Hausbank wirklich? Dirk Thielmann, 06.04.2017 Der Weg zu einer Kreditentscheidung führt Ihren Bankberater über folgende Stationen: 1.) Die handelnden Personen

Mehr

Cash- und Liquiditätsmanagement

Cash- und Liquiditätsmanagement Cash- und Liquiditätsmanagement Bearbeitet von Bernd Heesen 2., aktualisierte Auflage 2014. Buch. XIV, 318 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 05966 8 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 558 g Wirtschaft >

Mehr

Eurowag. Das professionelle Zahlungssystem für Spediteure

Eurowag. Das professionelle Zahlungssystem für Spediteure Eurowag Das professionelle Zahlungssystem für Spediteure Partner of professional drivers Eurowag Vector ist die Lösung für eine effiziente Kooperation zwischen der auftraggebenden Spedition und den auftragnehmenden

Mehr

Mobilität ist einfach. Wenn man einen leistungsstarken Partner für seine Fahrzeuge hat.

Mobilität ist einfach. Wenn man einen leistungsstarken Partner für seine Fahrzeuge hat. Mobilität ist einfach. Wenn man einen leistungsstarken Partner für seine Fahrzeuge hat. Mobilität sichern, ohne Kapital zu binden. So kommen Sie gut an. Mit neuen Fahrzeugen punkten Sie überall bei Ihren

Mehr

Risk-Symposium 2015 Frankfurt, der 24. September 2015

Risk-Symposium 2015 Frankfurt, der 24. September 2015 AnaCredit ein Multi-Purpose-Tool des ESZB mit neuen Anforderungen an Banken Risk-Symposium 2015 Ingo Techet, Deutsche Bundesbank Übersicht Hintergrund Entwicklung des Projekts Stand der Diskussion EZB-Verordnung

Mehr

Fachwörterbuch Rechnungswesen und Controlling

Fachwörterbuch Rechnungswesen und Controlling Fachwörterbuch Rechnungswesen und Controlling Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch 1. Auflage Fachwörterbuch Rechnungswesen und Controlling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 Grundwerk zur Fortsetzung Bearbeitet von Michael Cassel 1. Auflage 2007. Loseblatt. 980 S. ISBN 978 3 446 21385 2 Format (B x L): 26,9 x 31,1 cm Gewicht: 4230 g Zu

Mehr

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Gemeindefinanzen Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Ausbildungsseminar Freiburger Gemeindeverband für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Andreas Aebersold 14. September

Mehr

Das Prinzip Achtsamkeit

Das Prinzip Achtsamkeit Beck kompakt Das Prinzip Achtsamkeit Der leichte Weg zu mehr Glück, Gelassenheit und Erfolg von Christian Bremer 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Versicherungs - Maklervertrag

Versicherungs - Maklervertrag Versicherungs - Maklervertrag Zwischen dem Versicherungsmakler Dipl. Ing. Rudolf Geyermann Sudetenstr. 12 86381 Krumbach nachfolgend Makler genannt und Herrn / Frau / Firma Name Straße Wohnort nachfolgend

Mehr

Wareneinkaufsfinanzierung Abgrenzung zu Reverse-Factoring

Wareneinkaufsfinanzierung Abgrenzung zu Reverse-Factoring 1 Für Sie gelesen... Wareneinkaufsfinanzierung Abgrenzung zu Reverse-Factoring Wareneinkaufsfinanzierung ist eine bankenunabhängige Finanzdienstleistung für die Unternehmen, die Waren oder Rohstoffe für

Mehr

Finanzieren mit der Crowd:

Finanzieren mit der Crowd: Finanzieren mit der Crowd: Projektfinanzierung, Bürgerbeteiligung, Unternehmensfinanzierung Axel Schmidt, GLS Bank 1 Agenda I. Was ist Crowdinvesting? II. Wie ist Crowdinvesting als Finanzierungsform einzuordnen?

Mehr

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Vorstellung Ing. Reinhard Poglitsch, MBA 26 Jahre in der Dienstleistungsbranche Leiter Business

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefasstem Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

DSL. Bank. Selbstauskunft. Partnerbank der Finanzdienstleister

DSL. Bank. Selbstauskunft. Partnerbank der Finanzdienstleister Selbstauskunft DSL Bank Partnerbank der Finanzdienstleister Bitte alle Angaben in deutlich lesbaren Druckbuchstaben. Aktenzeichen DSL Bank Wohnverhältnis zur Miete bei Eltern wohnend Eigentum Bitte alle

Mehr

Der einfache Weg zur Bilanz

Der einfache Weg zur Bilanz Der einfache Weg zur Bilanz Buchen und Bilanzieren für die Praxis von Angelika Neugebauer 2008 Der einfache Weg zur Bilanz Neugebauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH

SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend Rating Herausforderung und Chance zugleich 4-Sterne Rating Deutschland Seite 2 SPK Das Logo Seite 3 Die 4 Säulen Die 4 Unternehmensbereiche Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung

Mehr

} www.leasingverband.de www.leasingverband.de Leasing in Deutschland 2011 Eine Marktstudie der TNS Infratest Finanzforschung im Auftrag des BDL Holger Rost, Vorsitzender des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

KONZERNRECHT. Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2015/16. Mag. Dr. Christian Knauder. DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH

KONZERNRECHT. Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2015/16. Mag. Dr. Christian Knauder. DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH KONZERNRECHT Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2015/16 Mag. Dr. Christian Knauder DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH Überblick relevanter Themen: Erwerb eigener Aktien bzw

Mehr

Vertragsgestaltung: Der Auftrag. Dr. Naoki D. Takei

Vertragsgestaltung: Der Auftrag. Dr. Naoki D. Takei Vertragsgestaltung: Der Auftrag Dr. Naoki D. Takei Inhalt/ Abgrenzungen Inhalt: Der Beauftragte übernimmt die Verpflichtung, Dienste oder Geschäfte (rechtlicher oder tatsächlicher Art) für den Auftraggeber

Mehr

Eine Minute für Ihr Glück!

Eine Minute für Ihr Glück! Beck kompakt Eine Minute für Ihr Glück! 111 Tipps für ein schöneres Leben von Marion Lemper-Pychlau 1. Auflage Eine Minute für Ihr Glück! Lemper-Pychlau schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Den Rest erledigen wir für Sie!

Den Rest erledigen wir für Sie! So funktioniert's: Vielen Dank für Ihr Interesse an einer von uns vermittelten Finanzierung. Von Ihrer günstigen Baufinanzierung trennen Sie nur wenige Schritte: 1. Bitte füllen Sie das Antragsformular

Mehr

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Praxiskommentar und Satzungsmuster mit Erläuterungen von Dr. Juliane Thimet Grundwerk mit 69. Ergänzungslieferung jehle Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Kredite. A Bilanz P. Herr Knopf bekommt noch ein Informationsblatt zum Dispositionskredit mit:

Kredite. A Bilanz P. Herr Knopf bekommt noch ein Informationsblatt zum Dispositionskredit mit: Kredite A Bilanz P Kreditgeber (von wem?) Kredit Kredite Laufzeit: 1. Kurzfristige Kredite Konto 4200 KBKV 1.1. Dispositionskredit s. S. 49 AK Fall: Herr Knopf ist Privatmann. Er muss seine Stromrechnung

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Kant-Hartwig & Vogel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2014 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr Vorjahr T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 38. Auflage 2017. Buch. XXIX, 570 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71565 5 Format

Mehr

Hauptversammlung INTERSEROH SE Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

Hauptversammlung INTERSEROH SE Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Hauptversammlung INTERSEROH SE 2011 Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 1 Hauptversammlung INTERSEROH SE 2011 Herzlich willkommen! 2 Tagesordnung TOP 1 Vorlage der Abschlüsse und Berichte 3 Hauptversammlung

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

SWK-Spezial Arbeitskräfteüberlassung

SWK-Spezial Arbeitskräfteüberlassung SWK-Spezial SWK-Spezial Arbeitskräfteüberlassung von Stefan Haas, Paul Hollaus, Bettina Poglies-Schneiderbauer 1. Auflage 2014 Linde Verlag Wien 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

ecofinance antwortet auf die Finanzkrise Release ITS 8.1.0

ecofinance antwortet auf die Finanzkrise Release ITS 8.1.0 antwortet auf die Finanzkrise Release ITS 8.1.0 ITS erhält neue Funktionalitäten zu Banken- und Firmenfusionen, eine erweiterte Liquiditätsplanung und sorgt für ein verbessertes Risk Management Graz, 02.

Mehr

Q&As Hyposcout. Ansprechperson: Jean-Pierre Pfenninger, CEO. Inhalt. 1. Zu den Kreditantragstellern Zu den Kreditgebern 3

Q&As Hyposcout. Ansprechperson: Jean-Pierre Pfenninger, CEO. Inhalt. 1. Zu den Kreditantragstellern Zu den Kreditgebern 3 Q&As Hyposcout Ansprechperson: Jean-Pierre Pfenninger, CEO. Inhalt 1. Zu den Kreditantragstellern 2 2. Zu den Kreditgebern 3 3. Zu Krediten über Hyposcout 4 4. Datenschutz 5 5. Ratingsystem 5 6. Über Hyposcout

Mehr

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht Edition Wirtschaft und Recht 9 Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht von Stephanie Florczak, Andreas Wien 1. Auflage Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums

Mehr

Autokredit ohne Schufa

Autokredit ohne Schufa Autokredit ohne Schufa So finanzieren Sie Ihr neues Fahrzeug www.sofortkredite-24.info 1. Ausgabe Seite 1! von 5! Autokredit ohne Schufa - so finanzieren Sie Ihr neues Fahrzeug Nach wie vor ist der Autokauf

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Bilanzpressekonferenz 2015 22. März 2016 Seite: 1 2015 1 das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte von KUKA 2,8 Mrd. Auftragseingang (27,4%) Ohne Swisslog 2,6% 6,6 % EBIT-Marge

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert. Gemeinde Schladen-Werla Absender: Auskunft erteilt: Wilfried Karrenführer Datum: 14.11.2013 Aktenzeichen: FB II Vorlage Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten

Mehr

Distressed Mergers & Acquisitions

Distressed Mergers & Acquisitions Distressed Mergers & Acquisitions Kauf und Verkauf von Unternehmen in der Krise Bearbeitet von Christoph Bauer, Jens-Eric von Düsterlho 2. Auflage 2016. Taschenbuch. XIX, 257 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona DAS EINSTEIGERSEMINAR Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 von Helma Spona Neuausgabe Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung STEUERBERATER Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung Betriebswirtschaftliche Beratung als Aufgabe des Steuerberaters Synergie durch kombinierte Beratung Betriebswirtschaftliche Beratung gehört

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Scheidungs-Ratgeber für Frauen

Scheidungs-Ratgeber für Frauen Scheidungs-Ratgeber für Frauen Verschuldungsfragen - Unterhaltsanspruch - Obsorge - Besuchsrecht - Vermögensaufteilung - Kosten (Ausgabe Österreich) von Dr. Helene Klaar 3., aktualisierte und und überarbeitete

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

value invest VWL Die VWL-Police der Liechtenstein Life

value invest VWL Die VWL-Police der Liechtenstein Life Einfach.Anders value invest VWL Die VWL-Police der Liechtenstein Life Sparen mit der Hilfe des Arbeitgebers? Vermögenswirksame Leistungen Einfach.Clever VWL versichert... Die Liechtenstein Life bietet

Mehr

Buchführung und Finanzberichte

Buchführung und Finanzberichte Buchführung und Finanzberichte Grundlagen, Theorie und Anwendung Bearbeitet von Prof. Hans Peter Möller, Prof. Bernd Hüfner, Holger Ketteniß 4. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. XIII, 354 S. Paperback ISBN

Mehr

Zu nah an der Sonne. Die größten Pleiten der Finanzgeschichte. von Andreas Schlosser, Johann Goldbrunner, Prof. Dr. Rudi Zagst. 1.

Zu nah an der Sonne. Die größten Pleiten der Finanzgeschichte. von Andreas Schlosser, Johann Goldbrunner, Prof. Dr. Rudi Zagst. 1. Zu nah an der Sonne Die größten Pleiten der Finanzgeschichte von Andreas Schlosser, Johann Goldbrunner, Prof. Dr. Rudi Zagst 1. Auflage 2009 Zu nah an der Sonne Schlosser / Goldbrunner / Zagst schnell

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bearbeitet von Bernd Heesen 3. Auflage 2015. Buch. X, 381 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10355 2 Format (B x

Mehr

Das Kann Bank sonst noch alles. Julia Teuscher-Bergien Chemnitz,

Das Kann Bank sonst noch alles. Julia Teuscher-Bergien Chemnitz, Das Kann Bank sonst noch alles Julia Teuscher-Bergien Chemnitz, 26.10.2017 Verwaltergeschäft Kiel Rostock Geschäftsgebiet Nord/Ost Hamburg Schwerin NBB Geschäftsgebiet Süd/West Oldenburg Berlin Team Verwalter

Mehr

Sicherung der Liquidität. Kapitalfreisetzung für Investitionen. Aus der Schuldenfalle entkommen. Vermeidung von Insolvenzgefahren.

Sicherung der Liquidität. Kapitalfreisetzung für Investitionen. Aus der Schuldenfalle entkommen. Vermeidung von Insolvenzgefahren. LICON 5 Unternehmenskreislauf- Ihre Stärke Sicherung der Liquidität Kapitalfreisetzung für Investitionen Aus der Schuldenfalle entkommen Vermeidung von Insolvenzgefahren durch KREDITFINANZIERUNG über KAPITALANLAGE

Mehr

Konzerninsolvenz. 6. Deutscher Insolvenzrechtstag 2009. Wissenschaft, Rechtsprechung, Praxis. Berlin, 27. März 2009

Konzerninsolvenz. 6. Deutscher Insolvenzrechtstag 2009. Wissenschaft, Rechtsprechung, Praxis. Berlin, 27. März 2009 Konzerninsolvenz 6. Deutscher Insolvenzrechtstag 2009 Wissenschaft, Rechtsprechung, Praxis Berlin, 27. März 2009 Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley) Konzerninsolvenz - Problemkreise - divergierende

Mehr

CAPLE - Mittelstandsfinanzierung 4.0

CAPLE - Mittelstandsfinanzierung 4.0 CAPLE - Mittelstandsfinanzierung 4.0 Frankfurt am Main, 19. Oktober 2016 VERTRAULICH Faire und zukunftsbasierte Mittelstandskredite von langfristig orientierten Investoren 2 Inhalt 1. Prolog 2. Markt und

Mehr

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen Asymmetrische Information ex ante: Adverse Selektion Problematik Kreditnehmer hat vor Vertragsabschluss private Information über Sachverhalte, die für den Kredit bedeutsam sind, z.b. Qualität des Investitionsprojekts

Mehr

SFirm32 - Leitfaden Cash -Modul

SFirm32 - Leitfaden Cash -Modul SFirm32 - Leitfaden Cash -Modul Mit dem Cash -Modul stellen wir Ihnen folgende Funktionalitäten zur Verfügung: Valutensalden Die Valutensalden-Übersicht ermöglicht Ihnen einen Überblick über Ihre valutarischen

Mehr

Fragen zur Ausgestaltung der Satzung

Fragen zur Ausgestaltung der Satzung Fragen zur Ausgestaltung der Satzung Bitte beantworten Sie die Fragen zur Satzung und bringen Sie bitte diese Unterlagen zu dem Beratungsgespräch im Genossenschaftsverband Verband der Regionen e.v. mit.

Mehr

Praxiswissen Innovationsmanagement

Praxiswissen Innovationsmanagement Praxiswissen Innovationsmanagement Von der Idee zum Markterfolg von Oliver Gassmann, Philipp Sutter 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41481 5 Zu Leseprobe

Mehr

Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal

Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Zinsentwicklung 2011... 4 2.1 Entwicklung der Kapitalmarktzinsen... 4 2.2 Entwicklung der Geldmarktzinsen... 5 3 Analyse Kreditportfolio...

Mehr