Einführung A. Stoffentwicklung: Von der Idee zum Drehbuch... 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung A. Stoffentwicklung: Von der Idee zum Drehbuch... 3"

Transkript

1 XI Einführung A. Stoffentwicklung: Von der Idee zum Drehbuch I. Der Drehbuchautor und seine Rechte Gesetzliche Grundlagen Systematische Einordnung des Urheberrechts Urheberrechte und Leistungsschutzrechte Werkbegriff im Urheberrecht Schutzfähigkeit von Filmstoffen Schutz der Filmidee Schutz von Filmexposés und -konzepten, Formatschutz Schutz von Treatments und Drehbüchern Wie entsteht Urheberrecht? Situation in Deutschland Situation in den USA Kann ich mein Urheberrecht schützen lassen? Wer ist der Urheber eines Drehbuchs? Der Begriff des Autors Miturheber Urheber verbundener Werke Bearbeiter Ideengeber und Gehilfen Welche Rechte habe ich als Urheber? Urheberpersönlichkeitsrechte Veröffentlichungsrecht Recht auf Anerkennung der Urheberschaft Bedeutung der branchenüblichen Nennung Recht auf Wahrung der Integrität des Werkes Einschränkung des Integritätsschutzes bei Filmwerken Weitere Rechte mit persönlichkeitsrechtlichem Bezug Verwertungsrechte Verwertung in körperlicher Form Vervielfältigungsrecht Verbreitungsrecht Ausstellungsrecht... 33

2 XII Verwertung in unkörperlicher Form Begriff der Öffentlichkeit Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Senderecht Sonstige Verwertungsrechte Satelliten- und Kabelweitersendung Wiedergabe durch Bild- und Tonträger Wiedergabe von Funksendungen und... von öffentlicher Zugänglichmachung Gibt es ein Verfilmungsrecht? Schranken des Urheberrechts Allgemeines Sammlungen für Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch Berichterstattung über Tagesereignisse Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch Allgemeines Keine Verbreitung und öffentliche Wiedergabe Keine Umgehung privaten Kopierschutzes Sonstige Schranken Wann endet das Urheberrecht? II. Welche fremden Rechte hat der Drehbuchautor zu beachten? Urheberrechte an Werkvorlagen Bearbeitung oder freie Benutzung? Parodie Sequels, Prequels und Spin-Offs Remake Plagiat Unabhängige Doppelschöpfung Zitate Gemeinfreie Werke und Stoffe Kann sich der Autor auf die Meinungs- und Kunstfreiheit berufen? Meinungsfreiheit Begriff und Schutzbereich Beschränkung durch die allgemeinen Gesetze Kunstfreiheit Begriff und Schutzbereich Beschränkung nur durch die Verfassung selbst Persönlichkeitsrechte Recht am eigenen Bild Allgemeines Grundsatz: Keine Verwertung eines Bildnisses ohne Einwilligung... 62

3 XIII Welche Personen darf ich ohne Einwilligung darstellen? Bereich der Zeitgeschichte Allgemeine Grundsätze in der deutschen Rechtsprechung und Literatur Rechtslage nach dem EGMR Personen aus dem Umfeld Prominenter Privatpersonen als Beiwerk Grenzen der Abbildungsfreiheit Postmortaler Schutz Allgemeines Persönlichkeitsrecht Allgemeines Postmortaler Schutz Namensrecht Allgemeines Postmortaler Schutz Kann sich der Autor auf die Meinungs- und Kunstfreiheit berufen? Allgemeine Grundsätze Besonderheiten bei Werken mit realen und fiktiven Inhalten (z.b. Schlüsselromanen, Spielfilmdokumentationen) Besondere kunstspezifische Betrachtung Erkennbarkeit realer Personen Abwägung im Einzelfall Besonderheiten bei der Satire und Karikatur Marken- und Kennzeichenrechte Markenrechte Geschäftliche Bezeichnungen Namensrecht Wettbewerbsrecht Allgemeines Persönlichkeitsrecht Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb Kann sich der Autor auf die Meinungs- und Kunstfreiheit berufen?. 86 III. Vertragsgestaltung in der Stoffentwicklung Vorbemerkung: Grundlagen des Vertragsrechts Wie kommen Verträge zustande? Was sind Vorverträge? Letter of Intent und Deal Memo Optionsverträge Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen? Was ist bei der Einräumung von Nutzungsrechten zu beachten? Kann ich mein Urheberrecht übertragen? Begriff der Nutzungsart Allgemeines Besondere Nutzungsarten im Filmbereich

4 XIV Verfilmungsrecht, Filmherstellungsrecht Auswertungsrechte Vorführung von Filmen vor Publikum Übermittlung von Filmen zu festen Sendeterminen Übermittlung von Filmen durch Einzelabruf Verbreitung von Filmen auf Videogrammen (DVD, Videokassette) Preisliche Gesichtspunkte Digitale und analoge Verwertung Synchronfassung, Voice-over, Untertitelung Ausschließliche und einfache Nutzungsrechte Allgemeines Besonderheiten im Filmbereich Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten Neue Rechtslage ab dem Begriff der unbekannten Nutzungsart Besonderheiten im Filmbereich Die Zweckübertragungstheorie und andere Auslegungsregeln Allgemeines Besonderheiten im Filmbereich Auslegungsregel des 88 UrhG Umfang des Verfilmungsrechts nach 88 UrhG Umfang der Auswertungsrechte nach 88 UrhG Schranken des 88 UrhG Angemessene Vergütung des Urhebers Angemessene Vergütung nach 32 UrhG Allgemeines Bestimmung der angemessenen Vergütung Vorrang gemeinsamer Vergütungsregeln Vorrang tarifvertraglicher Regelungen Legaldefinition der angemessenen Vergütung Fälligkeit und Verjährung des Anspruchs Besonderheiten im Filmbereich Buy-Out-Honorare und Pauschalvergütungen Beteiligungsvergütungen Rückstellungen

5 XV Bemessung des Honorars nach der Höhe des Budgets Querverrechnung von Teilvergütungen Sonderproblem: Ansprüche nur gegenüber Vertragspartner Ausblick Weitere angemessene Beteiligung nach 32a UrhG (Bestsellerparagraph) Allgemeines Besonderheiten im Filmbereich Gesonderte angemessene Vergütung für später bekannte Nutzungsarten nach 32c UrhG Allgemeines Besonderheiten im Filmbereich Vergütungsansprüche Rückruf von Nutzungsrechten Allgemeines Rückruf wegen Nichtausübung Rückruf wegen gewandelter Überzeugung Rückruf bei Änderung der Unternehmensverhältnisse Besonderheiten im Filmbereich Vertragsarten in der Stoffentwicklung Verfilmungsvertrag Stoffentwicklungsvertrag Gestattungsvertrag (Depiction Release) B. Produktion: Vom Ersten Drehtag zum Final Cut I. Die Filmschaffenden und ihre Rechte Was sind Leistungsschutzrechte? Wann ist ein Film ein Filmwerk? Wer ist Urheber eines Filmwerks? Allgemeines Kandidaten für die Urheberschaft am Filmwerk Wer erwirbt Leistungsschutzrechte an einem Filmwerk? Filmhersteller, Produzent und Producer Ausübende Künstler Lichtbildner Kein Leistungsschutz für Urheber Welche Rechte haben die Beteiligten? Rechte des Filmherstellers Rechte der Urheber Rechte der ausübenden Künstler Rechte der Lichtbildner

6 XVI 6. Wann enden die Rechte an einem Filmwerk? Rechte an Laufbildern Schutz des Filmtitels Verwertungsgesellschaften Allgemeines Einzelne Verwertungsgesellschaften II. Welche fremden Rechte hat der Filmhersteller zu beachten? Nutzung fremder Filmmaterialien Einblendung von Filmausschnitten Allgemeines In welche Rechte greift die Nutzung von Filmausschnitten ein? Urheberrechte Leistungsschutzrechte Filmzitate Rechtsverletzungen bei Dreharbeiten Bildnisschutz erkennbar abgebildeter Personen Urheberrechte im Film erscheinender Werke Namens- und Kennzeichenrechte Dritter Dreharbeiten auf privatem und öffentlichem Eigentum Außenaufnahmen von Gebäuden und sonstigen Immobilien Urheberrechte an Werken der Baukunst Eigentumsrechte Persönlichkeitsrechte Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb Wettbewerbsrecht Das Filmen innerhalb von Gebäuden und befriedeten Besitztümern Dreharbeiten auf öffentlichen Straßen und Plätzen Product-Placement Spielfilmproduktionen Liegt Werbung vor? Wann muss die Werbung ausreichend kenntlich gemacht werden? Fernsehproduktionen Verbot der Schleichwerbung Gebot der Trennung von Werbung und Programm Ausnahme: Programmauftrag der Sendeunternehmen Sonderfall: Sponsoring Änderung der EU-Fernsehrichtlinie Sonstige Werbeformen Fernsehausstrahlung von Spielfilmen

7 XVII 3.4. Rechtsfolge eines unzulässigen Product-Placements Filmmusik Allgemeines Ist jeder Musiktitel urheberrechtlich geschützt? Urheberrechte am Musikwerk Leistungsschutzrechte an der Musikaufnahme Ist jede Verwendung geschützter Musik im Film erlaubnispflichtig? Musik als unwesentliches Beiwerk Die Nutzung kurzer Werkteile und Tonfolgen Das Musikzitat im Film Was hat der Produzent bei der Rechteklärung zu beachten? Welche Rechte benötige ich zur Musiknutzung im Film? Filmherstellungsrecht (Synchronization right) Einblendungsrecht (Master-use right) Wer sind die Rechteinhaber der benutzten Musik? Musiknutzung im Fernsehbereich Synchronization right Master-use right Musiknutzung im Spielfilmbereich Synchronization right Master-use right Besonderheiten bei der Fremdtiteleinblendung Besonderheiten bei der Auftragskomposition Einzeltitel Score-Musik Nachbearbeitung und Sounddesign Welche Rechte werden bei der Nachbearbeitung tangiert? Welche Rechte erwirbt der Bearbeiter? III. Vertragsgestaltung in der Produktion Besonderheiten bei der Einräumung von Nutzungsrechten in der Produktion Rechteeinräumung der Urheber an den Filmhersteller Allgemeines zur Einräumung von Nutzungsrechten Spezielle Auslegungsregeln im Filmbereich Urheber vorbestehender und filmbestimmt geschaffener Werke Urheber am Filmwerk Urheber in Arbeitsverhältnissen Rechteübertragung der Leistungsschutzberechtigten auf den Filmhersteller Allgemeines zur Übertragung von Leistungsschutzrechten Spezielle Auslegungsregeln im Filmbereich

8 XVIII Ausübende Künstler Lichtbildner Leistungsschutzberechtigte in Arbeitsverhältnissen Besonderheiten bei Laufbildern Vertragsarten in der Produktion Produktions- und Finanzierungsmodelle Koproduktion mit anderen Filmproduzenten Koproduktionsvertrag Internationale Koproduktion Allgemeines Rechtswahl und Gerichtsstand Internationale Koproduktionsabkommen Kooperation mit Sendeunternehmen Auftragsproduktion Ko- und Gemeinschaftsproduktion Kooperation mit reinen Lizenzpartnern Inanspruchnahme von Filmförderungen Förderungen auf Bundesebene Filmförderungsanstalt (FFA) Kuratorium junger deutscher Film Beauftragte(r) der Bundesregierung Deutscher Filmförderfonds (DFFF) Förderungen auf Landesebene FilmFernsehFonds Bayern Filmstiftung Nordrhein-Westfalen Medienboard Berlin-Brandenburg Filmförderung Hamburg Schleswig Holstein (FFHSH) Mitteldeutsche Medienförderung Sonstige Länderförderungen Europäische Förderprogramme MEDIA EURIMAGES Filmfonds und sonstige Investoren aus der Privatwirtschaft (Private Placements) Verträge mit Mitwirkenden Vorbemerkung: Arbeitsrecht bei der Filmherstellung Film- und Fernsehschaffende als Arbeitnehmer Tarifvertrag für Film- und Fernsehschaffende Arbeitsvertragliche Bestimmungen im Urheberrechtsgesetz Regievertrag Allgemeines Das Recht zum Final Cut Verträge mit Schauspielern

9 XIX Verträge mit sonstigen Film- und Fernsehschaffenden Motivnutzungsverträge Nutzungsvertrag für Requisiten Product-Placement-Vertrag Location Agreement (Drehgenehmigung) Filmmusikverträge Fremdtiteleinblendung Synchronization license (Filmmusiklizenzvertrag) Master-use license (Tonträgerlizenzvertrag) Auftragskomposition (Filmmusikvertrag) Verträge in der Postproduktion Sounddesign, Bild- und Tonnachbearbeitung Schnitt, Mischung Titelherstellung, Untertitelung, Synchronisation C. Auswertung: Vom Festival zum Weltvertrieb I. Die Lizenzpartner und ihre Rechte Was sind Lizenzen? Lizenzgeber und Lizenznehmer Besonderheiten bei der Einräumung von Filmlizenzen höherer Stufen (Sublizenzen) Geltung der Zweckübertragungstheorie Zustimmungsvorbehalte bei der Sublizenzvergabe Zustimmungsvorbehalte der Urheber und ausübenden Künstler Zustimmungsvorbehalte des Filmherstellers Angemessene Vergütung in der Lizenzkette Rückruf von Lizenzen Vergabe von Sublizenzen über die Dauer der Hauptlizenz hinaus Bestand der Sublizenz bei Wegfall der Hauptlizenz Insolvenz von Lizenzpartnern Insolvenz des Lizenznehmers Insolvenz des Lizenzgebers II. Vertragsgestaltung in der Auswertung Filmische Auswertung Festivalteilnahme Verleih- und Vertriebsvertrag Filmvorführungsvertrag DVD- und Videolizenzvertrag Vertrieb physischer Bildtonträger (DVD, VHS) Nicht-physische Auswertung (Video-on-Demand) Fernsehlizenzvertrag Terrestrisch, Kabel, Satellit

10 XX Internet-TV, Web-TV, IPTV Außerfilmische Auswertung Merchandising und Licensing Soundtrack Buch zum Film und andere begleitende Printmedien Bestellvertrag mit dem Autor Verlagsvertrag zwischen Besteller und Verlag Markenauswertung Allgemeines zum Markenschutz Markenlizenzvertrag Stichwortregister

11

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010 Urheberrecht (UrhG) Urheberrecht Entstehung - Aufkommen des Buchdrucks - 1. Gesetz 1870 - heutige Fassung basiert auf Gesetz von 1965, einschließlich Änderungen und EU-Anpassung für Informationsgesellschaft

Mehr

Naturalismus ( )

Naturalismus ( ) Gesetzestexte Naturalismus (1880-1900) Bezug zum Schülerbuch Kurzbeschreibung des Textes Textsorte vgl. S. 277, Arbeitsanregung 3 Die Gesetzestexte enthalten die wesentlichen Bestimmungen zum Urheberrecht

Mehr

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2018 Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Eisenmann/Jautz, Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht,

Mehr

Besonderheiten für Museen und Archive

Besonderheiten für Museen und Archive Besonderheiten für Museen und Archive Dr. Anke Schierholz Justitiarin der VG Bild Kunst Bonn Mag. Günter Schönberger Geschäftsführer VBK Wien Erster Teil: Grundlagen des Urheberrechts geschützte Werke

Mehr

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar c Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt Urheberrechts gesetz Handkommentar 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1. Gegenstand des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Grundlagen des Urheberrechts für Ortschronisten Prof. Dr. Michael Scholz Rechtsgrundlage Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrecht

Mehr

Möhring/Nicolini. Urheberrechtsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. erläutert von

Möhring/Nicolini. Urheberrechtsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. erläutert von Möhring/Nicolini Urheberrechtsgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Käte Nicolini Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf a.d. Prof. Dr. Hartwig Ahlberg Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer in Hamburg

Mehr

nordmedia Business-Frühstück Filmrecht

nordmedia Business-Frühstück Filmrecht nordmedia Business-Frühstück Filmrecht Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. Rechtsanwältin Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Hannover, 24. November 2010 1 Einführung Es existiert weder eine geschlossene

Mehr

Stichwort register. Darlehen (Förderung) 206 Darsteller 126 f. Dauer des Urheberrechts (s. Schutzfristen)

Stichwort register. Darlehen (Förderung) 206 Darsteller 126 f. Dauer des Urheberrechts (s. Schutzfristen) Stichwortregister Abnahme - Abnahmefiktion 115 - Auftragsproduktion (Fernsehen) 202 - Auftragsproduktion (Musik) 230 - Drehbuch 115 - Gemeinschaftsproduktion 204 - Product-Placement 225 - Markenartikel

Mehr

Urheberrecht für die Praxis

Urheberrecht für die Praxis Urheberrecht für die Praxis von Professor Dr. Karl Egbert Wenzel t fortgeführt von Emanuel H. Burkhardt Rechtsanwalt in Stuttgart Lehrbeauftragter an der Hochschule für Druck und Medien Stuttgart Vierte,

Mehr

Urheberrechtsgesetz. Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz. Kommentar. 2. Auflage

Urheberrechtsgesetz. Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz. Kommentar. 2. Auflage Urheberrechtsgesetz Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage Juristische Kurz-Lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 16., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage Juristische urz-lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 15., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

FILMBUSINESS FILME ERFOLGREICH FINANZIEREN, BUDGETIEREN UND AUSWERTEN PATRICK JACOBSHAGEN PPVMEDIEN

FILMBUSINESS FILME ERFOLGREICH FINANZIEREN, BUDGETIEREN UND AUSWERTEN PATRICK JACOBSHAGEN PPVMEDIEN FILMBUSINESS FILME ERFOLGREICH FINANZIEREN, BUDGETIEREN UND AUSWERTEN PATRICK JACOBSHAGEN PPVMEDIEN Inhaltsverzeichnis Inhalt Über dieses Buch 3 Über den Autor 3 Einführung 13 Teil I: Finanzierung 17 1.

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Meine Rechte als Urheber

Meine Rechte als Urheber Beck-Rechtsberater im dtv 5291 Meine Rechte als Urheber Urheber- und Verlagsrechte schützen und durchsetzen von Dr. Gernot Schulze 6., aktualisierte Auflage Meine Rechte als Urheber Schulze wird vertrieben

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br. Urheberrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Manfred Rehbinder o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) 11., neubearbeitete Auflage des von Prof. Dr. Heinrich Hubmann begründeten

Mehr

Stichwortregister. Stichwortregister 345

Stichwortregister. Stichwortregister 345 Stichwortregister 345 Stichwortregister Abnahme Abnahmefiktion (Drehbuch) 152 Auftragsproduktion (Fernsehen) 250 Auftragsproduktion (Musik) 292 Drehbuch 151 f. Gemeinschaftsproduktion (TV) 253 Product-Placement

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

URHEBERRECHT. Kommentar. Herausgegeben von. Professor Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Schricker. Verfaßt von

URHEBERRECHT. Kommentar. Herausgegeben von. Professor Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Schricker. Verfaßt von URHEBERRECHT Kommentar Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Schricker Verfaßt von Hon. Professor Dr. Dr.h.c. Adolf Dietz, Dr. Ekkehard Gerstenberg f, Professor Dr. Horst-Peter Götting,

Mehr

Karla-Maria Grünig (Autor) Die Urheberrechtliche Einordnung von Websites unter Berücksichtigung der französischen Diskussion von Multimediawerken

Karla-Maria Grünig (Autor) Die Urheberrechtliche Einordnung von Websites unter Berücksichtigung der französischen Diskussion von Multimediawerken Karla-Maria Grünig (Autor) Die Urheberrechtliche Einordnung von Websites unter Berücksichtigung der französischen Diskussion von Multimediawerken https://cuvillier.de/de/shop/publications/1319 Copyright:

Mehr

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von Urheberrecht Ein Studienbuch von Dr. Manfred Rehbinder em. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) und Dr. Alexander Peukert o. Professor an der Goethe-Universität

Mehr

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Ergänzungsband zum Praxiskommentar zum Urheberrecht Herausgegeben von Dr. Artur-Axel Wandtke o. Professor an der Humboldt-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Bearbeiterverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Bearbeiterverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Bearbeiterverzeichnis V VII XV XXV XXIX XXXIII Gesetz über Urheberrecht und verwandte

Mehr

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk. URHEBERRECHT Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk. Urheber ist derjenige, der das Werk persönlich geschaffen hat ( 2 II UrhG) fol2kn DAS

Mehr

URHEBERRECHT. Kommentar. Herausgegeben von '. ' " r ""' Professor Dr. Ulrich Loewenheim

URHEBERRECHT. Kommentar. Herausgegeben von '. '  r ' Professor Dr. Ulrich Loewenheim URHEBERRECHT Kommentar Herausgegeben von '. ' " r ""' Professor Dr. Ulrich Loewenheim Verfasst von Prof. Dr.Dr.h.c. Adolf Dietz, München; Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M., Technische Universität Dresden;

Mehr

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke Urheberrecht eine kurze Einführung Manuel Steinke Entstehung des Urheberrechts Mit der Schöpfung des Werkes Kein weiterer Akt erforderlich, by Schutzfähige Werke sind insb., 2 I UrhG - 1. Sprachwerke,

Mehr

Marcel Bisges. Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements

Marcel Bisges. Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements Marcel Bisges Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements F^ Nomos 2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitel A. Einleitung I. Anliegen dieser Arbeit und Gang der Darstellung

Mehr

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage Foto- und Bildrecht von Dr. Endress Wanckel 3. Auflage Foto- und Bildrecht Wanckel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Urheberrecht Verlag C.H.

Mehr

Urheberrecht I. WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 135

Urheberrecht I. WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 135 Urheberrecht I Schutz eigentümlicher geistiger Schöpfungen Verwertungsrechtliche/wirtschaftliche Aspekte Persönlichkeitsrechtliche Aspekte Schutz von Werken und verwandten Schutzrechten Urheberrechtsgesetz

Mehr

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2015 Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen Do., 16 18 Uhr in HS II (AU) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher

Mehr

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für 10.06.2015 Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven

Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven Prof. Dr. Michael Scholz Fortbildungsseminar 2/2017 LWL-Archivamt für Westfalen 21. Februar 2017, Münster 1. Grundzüge des Urheberrechts Rechtsgrundlage

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Inhalt Vorwort.................................... 11 1. Teil: Einleitung.............................. 13 A. Praktische Probleme.......................... 13 I. Allgemein.............................

Mehr

Block F (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht

Block F (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004 Stephan Dreyer, Dr. Benjamin Korte Block F (Fr., 12.12.2003, 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht

Mehr

Urheberrecht - Ein Überblick mit Fallbeispielen aus dem Vereinsalltag - Seminar des Westfälischen Heimatbundes

Urheberrecht - Ein Überblick mit Fallbeispielen aus dem Vereinsalltag - Seminar des Westfälischen Heimatbundes Urheberrecht - Ein Überblick mit Fallbeispielen aus dem Vereinsalltag - Seminar des Westfälischen Heimatbundes 25.10.2014 Folie 1 A. Grundlagen Begriff des Urheberrechts Immaterielles (geistiges) Eigentum

Mehr

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Urheber- und Nutzungsrechte im elearning Dr. Gertrud Heis Dr. Georg Klapeer Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Zentrale Dienste - Rechtsabteilung Einleitung Spannungsverhältnis

Mehr

Musik-Urheberrecht. Österreichisches Urheberrecht für Komponisten, Musiker, Musiknutzer und Produzenten. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Musik-Urheberrecht. Österreichisches Urheberrecht für Komponisten, Musiker, Musiknutzer und Produzenten. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Musik-Urheberrecht Österreichisches Urheberrecht für Komponisten, Musiker, Musiknutzer und Produzenten 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage von Dr. Dietmar Dokalik RECHT Wien Graz 2010 Vorwort zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Geleitwort des Herausgebers... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturempfehlungen... XIX Abgegrenzter Personenkreis... 1 Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche... 2

Mehr

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES Grundbegriffe des UrhG Vervielfältigung für die Lehre Hinweise zum Zitatrecht Sanktionen bei Verstößen Grundbegriffe des UrhG Werk und Werkarten 1 Abs

Mehr

Urheberrechte in der Forschung

Urheberrechte in der Forschung Urheberrechte in der Forschung Prof. Dr. Benjamin Raue Professur für Zivilrecht, insbesondere Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums Aktuelle Storys auf @benjamin_raue Was halten

Mehr

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Fakultät Informatik Medieninformatik INF-B-490 Institut für Software- und Multimediatechnik, Computergrafik Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Dresden, 18.04.2012 Urheberrechtsgesetz Was

Mehr

Der Anspruch des Urhebers auf die angemessene Vergütung und die weitere angemessene Beteiligung

Der Anspruch des Urhebers auf die angemessene Vergütung und die weitere angemessene Beteiligung Der Anspruch des Urhebers auf die angemessene Vergütung und die weitere angemessene Beteiligung Dogmatik, Bestimmung der Angemessenheit, gemeinsame Vergütungsregeln von Daniel Voß LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Urheberrecht und Arbeitsverhältnis

Urheberrecht und Arbeitsverhältnis Urheberrecht und Arbeitsverhältnis von Dr. Christina Wartinger («VERLAG V_l ÖSTERREICH VORMALB VERLAD DER K.U.K. Wien 2006 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Grundlagen 15 II. Das Spannungsverhältnis

Mehr

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes Schaubild 1 Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes Teil 1: Urheberrecht, 1 ff. I. Das Werk, 2 Bearbeitung, 3 Sammelwerk, 4 Amtliche Werke, 5 Veröffentlichte und erschienene Werke, 6 II.

Mehr

FILM- UND MEDIENRECHT

FILM- UND MEDIENRECHT * NORBERT P. FLECHSIG FILM- UND MEDIENRECHT EINE EINFÜHRUNG FÜR PRODUZENTEN BAND I MEDIENRECHTLICHE GRUNDLAGEN MEDIENRECHTLICHE GRUNDLAGEN ARBEITSRECHT DES FILMSCHAFFENDEN NATIONALES FILMURHEBERRECHT INTERNATIONALES

Mehr

Internet-Recht. Bert Eichhorn. Ein Lehrbuch für das Recht im World Wide Web. Fortis

Internet-Recht. Bert Eichhorn. Ein Lehrbuch für das Recht im World Wide Web. Fortis R E I H E W I R T S C H A F T U N D R E C H T herausgegeben von Prof. Dr. Achim Albrecht, Prof. Dr. Peter Pulte und Rechtsanwalt Stefan Mensler Bert Eichhorn Internet-Recht Ein Lehrbuch für das Recht im

Mehr

Praxiskommentar zum Urheberrecht

Praxiskommentar zum Urheberrecht Praxiskommentar zum Urheberrecht Herausgegeben von Dr. Artur-Axel Wandtke ordentlicher Professor an der Humboldt-Universität Berlin und Dr. Winfried Bullinger Rechtsanwalt in Berlin, Honorarprofessor an

Mehr

Schutzgüter in der Filmkulisse

Schutzgüter in der Filmkulisse John Riecken Schutzgüter in der Filmkulisse Mit 35 Abbildungen V&R unipress Vorwort 11 1. Teil: Einleitung 13 A. Praktische Probleme 13 I. Allgemein 13 II. Situation in Deutschland 15 B. Errors & Omissions-Versicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Materialienverzeichnis... XXVII Einleitung... 1 1. Teil: Die Grundlagen Kapitel 1: Die Wahrnehmung der Planer

Mehr

I. Insolvenzen im deutschen Filmrechtehandel... 1 II. Gang der Untersuchung...3. B. Historische Entwicklung des Urheberrechts... 7

I. Insolvenzen im deutschen Filmrechtehandel... 1 II. Gang der Untersuchung...3. B. Historische Entwicklung des Urheberrechts... 7 INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV XXIX XXXV A. Einleitung... 1 I. Insolvenzen im deutschen Filmrechtehandel... 1 II. Gang der Untersuchung...3

Mehr

Vortrag Urheberrecht bei Masken- und Brauchtumsgruppen (Christian Sickelmann, LWK-Rechtsausschuss)

Vortrag Urheberrecht bei Masken- und Brauchtumsgruppen (Christian Sickelmann, LWK-Rechtsausschuss) Vortrag Urheberrecht bei Masken- und Brauchtumsgruppen (Christian Sickelmann, LWK-Rechtsausschuss) I. Was ist Urheberrecht? Das Urheberrecht betrifft eine schöpferische geistige Leistung. Es regelt das

Mehr

Rechtsstellung der Beteiligten und notwendiger Rechtserwerb bei der Filmproduktion in Australien

Rechtsstellung der Beteiligten und notwendiger Rechtserwerb bei der Filmproduktion in Australien Joachim Jobi Rechtsstellung der Beteiligten und notwendiger Rechtserwerb bei der Filmproduktion in Australien Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 Kapitel 1 - Film und Verfilmung

Mehr

Praxiskommentar zum Urheberrecht: UrhR

Praxiskommentar zum Urheberrecht: UrhR Praxiskommentar zum Urheberrecht: UrhR von Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke, Prof. Dr. Winfried Bullinger, Dr. Ulrich Block, Dr. Michael Bohne, Dr. Thorsten Braun, Dr. Mareile Büscher, Dr. Jan Ehrhardt, Michael

Mehr

Praxiskommentar zum Urheberrecht: UrhR

Praxiskommentar zum Urheberrecht: UrhR Praxiskommentar zum Urheberrecht: UrhR von Dr. Jan Ehrhardt, Artur-Axel Wandtke, Prof. Dr. Winfried Bullinger, Dr. Mareile Büscher, Michael Fricke, Dr. Eike Wilhelm Grunert, Dr. Ulrich Hildebrandt, Dr.

Mehr

Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen

Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen RA Mag. Michael Pilz michael.pilz@jus.at 1080, Alserstraße 21 Tel. 01/406 05 51 IG Bildende Kunst 14. November 2007 Urheberrecht: Wem nützt das? Urheberrecht soll

Mehr

Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum!

Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum! Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum! Von: Rechtsanwalt & Mediator Volker Semler (Justiziar DWBO) Das Urheberrecht schützt

Mehr

Kurze Einführung. Urheberrechtschutz. Jeder der ein Werk geschaffen hat, soll grds. das Recht haben, zu bestimmen, wie das Werk genutzt wird.

Kurze Einführung. Urheberrechtschutz. Jeder der ein Werk geschaffen hat, soll grds. das Recht haben, zu bestimmen, wie das Werk genutzt wird. WAS MUSS BEIM DIGITALISIEREN UND ONLINE-STELLEN VON FILMEN BEACHTET WERDEN? JENS KLAUS FUSBAHN RECHTSANWALT FACHANWALT FÜR URHEBER- UND MEDIENRECHT DÜSSELDORF SCHWERTE 24.10.2012 Kurze Einführung Urheberrechtschutz

Mehr

Urheberrechte im Internet und bei multimedialen Anwendungen

Urheberrechte im Internet und bei multimedialen Anwendungen Urheberrechte im Internet und bei multimedialen Anwendungen Workshop Urheberrecht und Multimedia 03. April 2002 Übersicht 1. Digitales Urheberrecht: Grundlagen 1.1 Begriff der Vervielfältigung 1.2 Nutzungsarten

Mehr

Möhring/Nicolini. Urheberrecht. Kommentar. Herausgegeben von. Prof. Dr. Hartwig Ahlberg. Rechtsanwalt in Hamburg. Prof. Dr. Horst-Peter Götting

Möhring/Nicolini. Urheberrecht. Kommentar. Herausgegeben von. Prof. Dr. Hartwig Ahlberg. Rechtsanwalt in Hamburg. Prof. Dr. Horst-Peter Götting Möhring/Nicolini Urheberrecht UrhG KUG UrhWahrnG VerlG Kommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Hartwig Ahlberg Rechtsanwalt in Hamburg Prof. Dr. Horst-Peter Götting Universitätsprofessor an der TU Dresden

Mehr

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags Die sieben Siegel des Verlagsvertrags Meine Rechte und auch ein paar Pflichten 7. Schweizer Symposium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer 21. November 2015 Stans Regula Bähler, Rechtsanwältin,

Mehr

Urheberrecht für Bibliothekare

Urheberrecht für Bibliothekare Berliner Bibliothek zum Urheberrecht - Band 3 Gabriele Beger Urheberrecht für Bibliothekare Eine Handreichung von A bis Z 2. überarbeitete und erweiterte Auflage [Stand: Januar 2008] München 2007 Verlag

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Geleitwort 11 Einleitung: Jeder Mensch ein Künstler 17 1. Kunstwerke produzieren 19 1.1 Freier Beruf oder Gewerbe - Künstlerdefinitionen im Gesetz 19 1.2 Urheber- und Werkbegriff 22 1.3 Miturheber, Gemeinschaftliche

Mehr

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Gleiches Recht für alle Darbietungen? Henning Hillers Gleiches Recht für alle Darbietungen? Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 15 Teil 1. Darbietungsschutz de lege lata 18 A. Sonderrechtlicher Schutz der Darbietungen

Mehr

Geistiges Eigentum und Urheberrecht

Geistiges Eigentum und Urheberrecht Geistiges Eigentum und Urheberrecht 1. Geistiges Eigentum und Urheberrecht 2. Welche Werke und Leistungen sind urheberrechtlich geschützt? 3. Wie entsteht und wie lange dauert das Urheberrecht? 4. Worin

Mehr

Stichwortregister. Stichwortregister 319

Stichwortregister. Stichwortregister 319 Stichwortregister 319 Stichwortregister A&Rs 244, 252 Abnahme - Bandübernahmevertrag 276 - der Aufnahme im Studio 250 Abrechnungsbasis 265 Abrechnungsmenge - Künstlerexklusivvertrag 264 f. Absichtserklärungen

Mehr

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht Bernhard Arnold Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht Zum rechtlichen Schutz technischer Maßnahmen zum Schutz vor Urheberrechtsverletzungen

Mehr

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014 Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014 Allgemeiner und besonderer Teil des Medienrechts Das Lehrbuch von Frank Fechner zum Medienrecht und ebenso andere Lehrbücher zu diesem Rechtsgebiet

Mehr

Urheberrecht Leistungsschutzrechte. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 8. Vorlesung

Urheberrecht Leistungsschutzrechte. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 8. Vorlesung Urheberrecht Leistungsschutzrechte Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 8. Vorlesung 26.06.2007 Leistungsschutzrechte - Grundlagen Mit Aufkommen von Aufnahmegeräten (Grammophon, Film) konnten die Leistungen

Mehr

Bildrechte. in Bezug auf Fotografien. Mag. Stefan Pötsch Rechts- und Organisationsabteilung

Bildrechte. in Bezug auf Fotografien. Mag. Stefan Pötsch Rechts- und Organisationsabteilung Bildrechte in Bezug auf Fotografien Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Mag. Stefan Pötsch Rechts-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 9 2.1 Personenaufnahmen... 9 2.1.1 Die Entstehung des Rechts am eigenen Bild...10

Mehr

Urheberrecht. herausgegeben von. Artur-Axel Wandtke. Bearbeitet von

Urheberrecht. herausgegeben von. Artur-Axel Wandtke. Bearbeitet von Urheberrecht herausgegeben von Artur-Axel Wandtke Bearbeitet von Ciaire Dietz Michael Kauert Sebastian Schunke Arthur-Axel Wandtke Kirsten-Inger Wöhrn Redaktionelle Bearbeitung Kirsten-Inger Wöhrn unter

Mehr

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum Das Urheberrecht in Studium und Lehre erstellt von Alexander Baum Inhalt 1 Urheberrecht SEITE 2 Das Urheberrecht in Studium und Lehre Alexander Baum 11.01.2016 Das Urheberrecht Allgemein - in Dtl.: UrhG

Mehr

Praxiskommentar zum Urheberrecht

Praxiskommentar zum Urheberrecht Praxiskommentar zum Urheberrecht. Herausgegeben von Dr. Artur-Axel Wandtke ordentlicher Professor an der Humboldt-Universität Berlin und Dr. Winfried Bullinger Rechtsanwalt in.berlin, Honorarprofessor

Mehr

Hans Peter Wiesemann

Hans Peter Wiesemann Hans Peter Wiesemann Die urheberrechtliche Pauschal- und Individualvergütung für Privatkopien im Lichte technischer Schutzmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Verwertungsgesellschaften Verlag

Mehr

Foto- und Bildrecht. Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert

Foto- und Bildrecht. Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert Foto- und Bildrecht Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert zwei Abschnitte Rechte Dritter Rechte an der Fotografie 1 Rechte

Mehr

Sound Branding in Recht und Praxis

Sound Branding in Recht und Praxis MC-Berlin, 21. Februar 2012 Rechtsanwalt Raphael Gaßmann 1 21.02.12 www.advokat.de Teil 1: Urheberrecht - Urheber- und Leistungsschutzrechte - Schutzfähigkeit - Nutzungsrechte, Rechteerwerb - Rechtsfolgen

Mehr

Handbuch des Urheberrechts

Handbuch des Urheberrechts Helmut Haberstumpf 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch des Urheberrechts Zweite völlig neubearbeitete

Mehr

Wiki, Urheberrecht und Plagiate. Mag.iur. Georg Brünner Graz

Wiki, Urheberrecht und Plagiate. Mag.iur. Georg Brünner Graz Wiki, Urheberrecht und Plagiate Graz 23.9.2008 1 Stichwort: Wiki Ein Wiki (Hawaiisch für schnell ), seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist eine Software und Sammlung von Webseiten, die von den

Mehr

Urheberrecht beim Film

Urheberrecht beim Film Urheberrecht beim Film Bleyle Areal Martin-Luther-Str. 55 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141 / 24 229 00 Fax: 07141 / 24 229 29 mail@ra-riegger.de www.ra-riegger.de Drehbuch Komponist Bauten Kino Roman Filmsongs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1. 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1. 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 7 1 Einführung 1 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 7 2.1 Personenaufnahmen...7 2.1.1 Die Entstehung des Rechts am eigenen Bild...8 2.1.2 Schutzbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Der Schutz der Leistungen von Ingenieuren und Architekten nach dem Urheberrechtsgesetz... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Der Schutz der Leistungen von Ingenieuren und Architekten nach dem Urheberrechtsgesetz... 1 Vorwort........................................ Inhaltsübersicht.................................. Literaturverzeichnis............................... Rdn. Seite V VII XVII 1. Teil. Der Schutz der Leistungen

Mehr

Werk. Urheberrecht entsteht an. geistiger. persönlicher. Schöpfung. Nicht ausreichend: zwingend ein Mensch Methode Systeme. = geistiger Gehalt

Werk. Urheberrecht entsteht an. geistiger. persönlicher. Schöpfung. Nicht ausreichend: zwingend ein Mensch Methode Systeme. = geistiger Gehalt I. Grundlagen Urheberrecht 1. Urheberrecht entsteht an geistiger = geistiger Gehalt persönlicher = Individualität Schöpfung = Formgestaltung Nicht ausreichend: Idee Erfindung zwingend ein Mensch Methode

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

Zweiter Korb" Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft

Zweiter Korb Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Berliner Bibliothek zum Urheberrecht - Band 4 Elmar Hucko Zweiter Korb" Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Einführung in das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N INFORMATION Was ist die VGF? Warum brauchen Sie die VGF? Für wen ist die VGF tätig? Was kostet ein Beitritt zur VGF? Vertragsgrundlage (Wahrnehmungsvertrag) Abrechnung / Ausschüttung Mitwirkung der Rechteinhaber

Mehr

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme Hausarbeit zum Seminar Wettbewerbsrecht von Timm Lausen, MatNr. 903498 1. Gesetzliche Grundlagen des Urheberrechts... 3 2. Besonderheiten des Urheberrechtes

Mehr

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut Urheberrecht Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS 2014 04.12.2014 Seite 1 X. Urheberrecht 1. 2. Verwandte Schutzrechte 3. Verwertungsgesellschaften 04.12.2014

Mehr

Kopieren von Musiknoten: was ist erlaubt was verboten?

Kopieren von Musiknoten: was ist erlaubt was verboten? D R. M E T Z N E R R E C H T S A N W Ä L T E Kopieren von Musiknoten: was ist erlaubt was verboten? Dr. Michael Metzner Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Geiselwind, 2. April 2011 Fragen über Fragen

Mehr

Vortragsunterlagen - Fotorecht

Vortragsunterlagen - Fotorecht - Fotorecht Tim M. Hoesmann, Rechtsanwalt Anton-Saefkow-Str. 70 10407 Berlin Telefon: 030 23 27 09 83 mail@presserecht-aktuell.de Internet: facebook.com/hoesmann xing.com/profile/timm_hoesmann twitter.com/medienrechtler

Mehr

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Urheberrecht Schutzwirkungen II: Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 44a - 63a: Interessen der Allgemeinheit (Nutzerinteressen) Gesetzgeberische Abwägung

Mehr

Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht

Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht Teil XII Verwandte Schutzrechte (Teil II) Vorlesung Urheberrecht SS 2015 Prof. Dr. Norbert P. Flechsig - 2015 XII. Verwandte Schutzrechte 70 ff. (Zweiter

Mehr

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller Kataloganreicherung & Urheberrecht AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller 1 UrhG Grundsatz Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe

Mehr

Urheber- und Verlagsrecht

Urheber- und Verlagsrecht Urheber- und Verlagsrecht Urheberrechtsgesetz Verlagsgesetz Recht der urheberrechtlichen Verwertungsgesellschaften Internationales Urheberrecht Textausgabe mit einer ausführlichen Einführung und einem

Mehr

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) vom 9. September 1965 (BGBl. I S. 1273) Teil 1 Urheberrecht 1 Abschnitt 1 Allgemeines 2 1 Allgemeines Die Urheber von Werken der

Mehr

Verwertungsrechte. - Handgefertigte Einzelkopie eines Gemäldes. - Herstellung von Büchern oder Tonträgern in tausenden von Exemplaren

Verwertungsrechte. - Handgefertigte Einzelkopie eines Gemäldes. - Herstellung von Büchern oder Tonträgern in tausenden von Exemplaren Prof. Dr. Olaf Sosnitza Vorlesung Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz Verwertungsrechte 15 UrhG zählt beispielhaft ( insbesondere ) die Verwertungsrechte des Urhebers auf. Sie sichern vorrangig

Mehr

Checklist Rechtekatalog Film. Empfohlen wird, die Übersicht über das österreichische Urheberrecht für den

Checklist Rechtekatalog Film. Empfohlen wird, die Übersicht über das österreichische Urheberrecht für den Checklist Rechtekatalg Film Einleitung: Empfhlen wird, die Übersicht über das österreichische Urheberrecht für den Filmhersteller (abrufbar http://www.filmandmusicaustria.at/fileadmin/dateien/recht/urheberrecht-

Mehr

Verlagsrecht. Kommentar. zum Gesetz über das Verlagsrecht vom begründet von. in 2. Auflage fortgeführt von

Verlagsrecht. Kommentar. zum Gesetz über das Verlagsrecht vom begründet von. in 2. Auflage fortgeführt von Verlagsrecht Kommentar zum Gesetz über das Verlagsrecht vom 19. 6. 1901 begründet von Dr. Walter Bappert Prof. Dr. Theodor Maunz in 2. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Theodor Maunz Prof. Dr. Gerhard

Mehr