Rechtsstellung der Beteiligten und notwendiger Rechtserwerb bei der Filmproduktion in Australien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtsstellung der Beteiligten und notwendiger Rechtserwerb bei der Filmproduktion in Australien"

Transkript

1 Joachim Jobi Rechtsstellung der Beteiligten und notwendiger Rechtserwerb bei der Filmproduktion in Australien Nomos

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 Kapitel 1 - Film und Verfilmung 27 A. Der Film als Schutzgegenstand des australischen Urheberrechts 27 I. Filmbegriff 28 II. Urheberrechtlicher Schutz des Films Copyright Act Copyright Act a. Inhaber der Rechte am Film 32 (1) Verwertungsrechtliche Position 32 (a) Produzenten 32 (b) Regisseure 35 (2) Urheberpersönlichkeitsrechtliche Position 37 (a) Anerkennung der Urheberschaft 38 (b) Schutz gegen falsche Zuordnung 39 (c) Schutz der Werkintegrität 39 b. Anknüpfung an den Rechtsschutz des CA c. Schutzdauer 40 B. Rechtliche Einordnung der Verfilmung 41 I. Verfilmung 41 II. Unterscheidung Film und zugrundeliegende Schutzgegenstände Die Regel der See. 113 CA Keine Erschöpfung durch Filmherstellung 42 III. Verwertungsrechtliche Einordnung 44

3 1. Verfilmung als Vervielfältigung a. Voraussetzung der Vervielfältigung (1) Kausale Verbindung (2) Wesentliche Ähnlichkeit b. Abgrenzung zur Bearbeitung (1) Bildversion eines Schriftwerks (a) Bildfolge mit Filmversion (b) Bildfolge ohne Filmversion (c) Stellungnahme (d) Konsequenzen für die Vertragspraxis (2) Drehbuch als Dramatisierung (a) Drehbuch als Ergebnis der Dramatisierung literarischer Werke (b) Drehbuch als Bearbeitung dramatischer Werke (c) Andere Tatbestandsalternativen (3) Transkription der Filmmusik C. Zusammenfassung Kapitel 2 - Reichweite des Copyrightschutzes an zugrundeliegenden Schutzgegenständen und Leistungen 54 A. Werke 55 I. Die Werkkategorien der Copyright Act II. Schutzvoraussetzungen für Werke Verkörperung Originalität 58 a. Gestaltungshöhe im Allgemeinen 58 b. Gestaltungshöhe bei Werken des Kunsthandwerks 60 (1) Die Entscheidung Cuisenaire v. Reed 61 (2) Die Entscheidung Coogi v. Hysport 61 (3) Die neueren Entscheidungen der Bundesgerichte 62 (4) Eigene Bewertung Fazit 64 IH. Reichweite des ergänzenden Rechtsschutzes Fehlen eines umfassenden ergänzenden Leistungsschutzes 66 a. Ablehnung eines general tort of unfair competition 67 b. Reichweite von passing off und breach of confidence 67 (1) Klassische passing o^-klage 68 (2) Erweiterte passing q^-klage 69 (3) Klage wegen breach of confidence 72

4 (4) Sees. 52, 53 Trade Practices Act Auswirkungen auf das Verhältnis von Copyright und Wettbewerbsrecht 75 a. Parfc/a/e-Entscheidung des High Court 75 b. Überlappender Rechtsschutz als Folge Auffangfunktion des Copyright 78 a. Relativierung der Unterscheidung zwischen Idee und Verkörperung 79 b. Der Lösungsansatz Ricketsons 81 VI. Inhalt der Rechte an Werken Verwertungsrechte 81 a. Vervielfältigungsrecht 82 b. Bearbeitungsrecht 83 c. Veröffentlichungsrecht 84 d. Recht der öffentlichen Präsentation 84 e. Recht der öffentlichen Kommunikation 85 f. Vermietrecht Inhaberschaft Urheberpersönlichkeitsrechte 87 a. Recht auf Anerkennung der Urheberschaft 88 b. Recht auf Schutz gegen falsche Werkzuordnung 89 (1) Das frühere Recht 89 (2) Das geltende Recht 90 c. Recht auf Schutz der Werkintegrität Schutzdauer 92 a. Werke 92 (1) Literarische und dramatische Werke, Werke der Musik 92 (2) Werke der Kunst 93 (3) Anonyme und unter Pseudonym veröffentlichte Werke 94 (4) Werke in der Urheberschaft des Staates 94 (5) Anzeigepflicht und Entschädigungsregelung zugunsten des Nutzungsberechtigten 95 b. Urheberpersönlichkeitsrecht 96 B. Andere Schutzgegenstände als Werke 96 I. Tonaufhahmen Definition Inhalt der Rechte an Tonaufhahmen Rechtsinhaberschaft 100 a. Tonaufhahmen allgemein 100 b. Tonaufnahmen von Live-Darbietungen 100 (1) Mitinhaber zu gleichen Teilen 102 (2) Rückwirkung des Rechtserwerbs 102

5 (3) Dispositionsfreiheit alter Rechtsinhaber 103 (4) Erleichterung des Rechtsverkehrs 104 c. Anknüpfung an den Rechtsschutz des CA II. Rundfunk- und Fernsehsendungen Definition Inhalt der Rechte an Sendungen Rechtsinhaberschaft Anknüpfung an den Rechtsschutz des CA III. Veröffentlichte Werkausgaben Definition Inhalt und Inhaberschaft des Rechts Anknüpfung an den Rechtsschutz des CA IV. Schutzdauer Tonaufhahmen Filme 114 a. Verwertungsrechte 114 b, Urheberpersönlichkeitsrecht Rundfunk- und Fernsehsendungen Veröffentlichte Werkausgaben 115 C. Voraussetzungen des Rechtseingriffs 116 I. Die substantial part Regel Werke 117 a. Kriterien der Rechtsprechung 117 b. Originalität und Quantität 118 (1) Auswahl und Arrangement der Primärinformation 120 (2) Handlungsplots 120 (3) Figuren der Handlung 122 (4) Szenische Effekte, Choreografie und Filmschnitt 123 (5) Werke der Musik Andere Schutzgegenstände als Werke 124 a. Die Kriterien der Rechtsprechung 125 b. Wesentlicher Teil von Fernsehsendungen 126 c. Wesentlicher Teil des Films 127 d. Behandlung der Standfotos 127 II. Art und Weise der Rechtsverletzung Direkter und indirekter Eingriff in Verwertungsrechte 129 a. Direkter eigener Eingriff 129 b. Fördern eines fremden Eingriffs 130 c. Indirekter Eingriff durch Verbreitung, Import und das Erlauben öffentlicher Aufführung Direkter und indirekter Eingriff in Urheberpersönlichkeitsrechte

6 a. Fälle direkten Eingriffs 134 (1) Recht auf Anerkennung der Urheberschaft 134 (2) Recht auf Schutz gegen falsche Zuordnung 135 (3) Recht auf Wahrung der Werkintegrität 136 b. Fälle indirekten Eingriffs 137 (1) Eingriff durch Import zur gewerblichen Verbreitung 137 (2) Eingriff durch Verkauf und andere Handlungen 13 7 (3) Technische Mittel zur öffentlichen Kommunikation 138 III. Schranken Verwertungsrechte 139 a. Rezension und Kritik 140 (1) Anforderungen andiekritik 141 (2) Faire Nutzung 142 (3) Ausreichende Zitierung 143 b. Satire und Parodie 144 c. Nachrichtenberichterstattung 144 d. Forschung und Unterricht 146 e. Erlaubnisfreie Nutzung von Werken der Kunst 147 (1) Werke an öffentlichen Plätzen 147 (2) Zufällige Aufnahme von Werken in Film und Fernsehsendung 148 f. Erlaubnisfreie Nutzung bei der Filmverwertung 149 (1) Alte Aufnahmen und Filmtonspur 149 (2) Weitere Ausnahmen 150 g. Gesetzliche Lizenz und Zwangslizenzen Urheberpersönlichkeitsrechte 152 a. Rechtfertigung des Eingriffs im Allgemeinen 152 (1) Beschaffenheit des Schutzgegenstandes 153 (2) Ziel und Art der Nutzung 153 (3) Kontext der Nutzung, Verkehrssitte und Selbstverpflichtung 153 (4) Arbeitsvertragliche Bindung und Auftragswerke 154 (5) Unverhältnismäßiger Aufwand und andere Rechtspflicht 154 (6) Mehrheit von Urhebern und Zweck der Filmherstellung 154 b. Besonderheiten bei Werken der Kunst 155 (1) Bewegliche Werke 155 (2) Werke als Gebäudeteile 155 (3) Werke im öffentlichen Raum 156 (4) Restaurierung von Werken 156 c. Zustimmung des Urhebers

7 d. Verzicht des Urhebers 158 D. Rechte an Darbietungen ausübender Künstler 159 I. Einleitung 159 II. Begriff der Darbietung Definition Ausnahmen 161 III. Leistungsschutzrechte Rechtsverletzende Handlungen Inhalt der Ansprüche Schranken 165 a. Tonaufhahmen 165 b. Filme 166 IV. Verwertungsrechte 167 V. Künstlerpersönlichkeitsrecht 168 VI. Schutzdauer 169 E. Zusammenfassung 171 Kapitel 3 - Sonderfälle des Rechtserwerbs und Rechtsverkehr im Copyright 173 A. Originärer Rechtserwerb 173 I. Der einzelne Rechtsinhaber Copyright an Werken Copyright an anderen Schutzgegenständen als Werken 174 II. Mehrzahl von Rechtsinhaber Gemeinschaftswerke Werke in Miturheberschaft Tonaufhahmen in Miturheberschaft 176 III. Urheber im Arbeits- oder Dienstverhältnis Unterscheidung von Arbeits- und Dienstvertrag 178 a. Control fest der älteren Rechtsprechung 178 b. Integration test der neueren Rechtsprechung 179 c. Bewertung Arbeitsvertragliche Leistungspflicht Sonderregel für Journalisten 181 IV. Auftragsproduktion von Werken und anderen Schutzgegenständen Werke der Kunst Tonaufhahmen und Filme 185 V. Vergleich zur work madefor hire Doktrin Arbeitnehmerwerke Auftragswerke 188 B. Derivativer Rechtserwerb

8 I. Übertragbarkeit des Copyright Rechtsübertragung Einräumung von Nutzungsrechten 191 a. Ausschließliche Nutzungsrechte 191 b. Einfache Nutzungsrechte 192 II. Vertragsauslegung Gesetzliche Auslegungsregeln für Tonaufhahmen 192 a. Implizite Nutzungserlaubnis nach See. 113B 193 b. Implizite Nutzungserlaubnis nach See. 113C Lehre von der implied licence 194 a. Voraussetzungen 195 b. Wirkung und Grenzen Vergleich mit Zweckübertragungsregel nach 31 Abs. 5 UrhG 197 a. Vertragszweck 197 b. Vergütung 198 III. Formerfordernis 199 IV. Stamp duty 200 C. Zusammenfassung 200 Kapitel 4 - Filmverträge und Vertragspraxis 204 A. Die Vertragsinhalte im Allgemeinen 204 I. Allgemeines 204 II. Notwendige Vertragsinhalte Vertragsparteien und Vertragsgegenstand Rechtseinräumung Vergütung und Gegenleistung Nebenpflichten Rechtswahl, Schadensersatz und Streitbeilegung 209 III. Awards und Agreements 211 IV. Schutz indigener Kultur Rechtsprechung und Vertragsgestaltung Protocols 214 B. Verträge über literarische und dramatische Werke Vorlagen 216 I. Optionsvertrag Eingeräumte Rechte Höhe und Art der Vergütung Optionsverlängerung und Nichtausübung 218 II. Verfilmungsvertrag Vertragspflichten der Urheberseite und Vertragspraxis 220 a. Verpflichtung zur Rechtseinräumung

9 b. Enthaltungspflichten Vertragspflichten des Produzenten und Vertragspraxis 222 a. Vergütungspflicht 222 b. Ausübungslast und Benennung der Rechtsinhaber Weitere Leistungen der Vertragsparteien 224 C. Verträge über Werke der Musik und Tonaufhahmen 226 I. Arten der Filmmusik Auftragskomposition Katalogmusik Musik auf Tonträgern Neuaufnahme bereits verbreiteter Musik Neuaufnahme bereits verbreiteter Musik für Werbefilme 229 II. Auftragskomposition Vertragspflichten des Komponisten und Vertragspraxis 230 a. Leistung des Komponisten 230 b. Übertragung der Rechte 232 c. Enthaltungspflicht Vertragspflichten des Auftraggebers und Vertragspraxis 234 a. Vergütung und Abnahme 234 b. Ausübungslast und Benennung des Urhebers 235 c. Mitwirkungspflichten 236 III. Musiklizenzvertrag Vertragspflichten der Urheberseite und Vertragspraxis 237 a. Rechtseinräumung durch Urheber 237 b. Rechteinräumung über Verwertungsgesellschaften Vertragspflichten des Produzenten und Vertragspraxis 239 a. Vergütungspflicht 239 b. Ausübungslast und Anerkennung der Rechtsinhaber Weitere Pflichten der Vertragsparteien 241 IV. Katalogmusik Eingeräumte Rechte Vergütung der Lizenzgebühr Weitere Pflichten und Vertragsauflösung 243 V. Neuaufnahme bereits verbreiteter Musik 244 D. Verträge über Werke der Kunst 245 I. Auftragsproduktion Hauptpflichten des Urhebers und Vertragspraxis 246 a. Herstellung und Ablieferung des Werks 246 b. Übertragung der Rechte am Werk Hauptpflichten des Auftraggebers und Vertragspraxis 248 a. Vergütung und Abnahme des Werks 248 b. Ausübungslast und Benennung des Urhebers

10 3. Gefahrtragung und Vertragsauflösung 249 II. Lizenzvertrag über Werke der Kunst Vertragspflichten des Rechtsinhabers und Vertragspraxis 250 a. Verpflichtung zur Rechtseinräumung 250 b. Enthaltungspflichten Vertragspflichten des Produzenten und Vertragspraxis 252 a. Vergütungspflicht 252 b. Ausübungslast und Benennung des Urhebers Weitere Pflichten der Vertragsparteien 254 III. Ausnahmen zum Rechtserwerb Werke an öffentlichen Plätzen Zufallige Aufnahme von Werken in Film und Fernsehsendung 256 E. Verträge über die Nutzung vorbestehender Filme 258 I. Art und Umfang des Rechtserwerbs Neue und alte Filme Rechtsprechung zum wesentlichen Teil des Films 259 II. Vergütungsregelung 261 F. Verträge mit Drehbuchautoren 263 I. Rechtliche Stellung der Drehbuchautoren 263 II. Drehbuchvertrag Drehbuch als dramatisches Werk 264 a. Originaldrehbuch 264 b. Drehbuch als Bearbeitung vorbestehender Werke Vertragspflichten des Drehbuchautors und Vertragspraxis 265 a. Verpflichtung zur Herstellung des Werks 265 b. Einräumung der Rechte zu Filmherstellung und -Verwertung 266 (1) Filmherstellungsrecht 266 (2) Filmverwertungsrecht 267 c. Nebenpflichten Vertragspflichten des Produzenten und Vertragspraxis 269 a. Vergütungspflicht 269 b. Ausübungslast und Benennungspflicht 270 c. Nebenpflichten 272 III. Filmmanuskriptvertrag 273 G. Verträge mit Regisseuren 275 I. Rechtliche Stellung der Regisseure 275 II. Regievertrag Vertragspflichten des Regisseurs und Vertragspraxis 278 a. Erbringen der Regieleistung 278 b. Übertragung der Verwertungsrechte 280 c. Nebenpflichten

11 2. Vertragspflichten des Produzenten und Vertragspraxis 282 a. Vergütungspflicht 282 (1) Art und Höhe der Vergütung der Regieleistung 282 (2) Erstattung produktionsbedingter Auslagen und Rechtsschutz 284 b. Ausübungslast und Benennung des Regisseurs 285 c. Nebenpflichten Gegenseitige vertragliche Zusicherungen und Vertragsauflösung 286 H. Verträge mit Produzenten 288 I. Rechtliche Stellung der Produzenten 288 II. Produktionsverträge Auftragsproduktion 290 a. Vertragspflichten des Produzenten und Vertragspraxis 290 (1) Erbringen der Produktionsleistung und Klärung der Rechte 290 (2) Ablieferung und Konsultationspflicht 292 b. Vertragspflichten des Auftraggebers und Vertragspraxis 293 (1) Vergütung und Abnahme 293 (2) Ausübungslast und Benennung des Produzenten 293 c. Gegenseitige Zusicherungen und Vertragsauflösung Koproduktionsvertrag 296 a. Beteiligung und Einlagen 296 b. Rechtsinhaberschaft und Benennung 297 c. Abstimmung und Vertretung 297 d. Formerfordernis Deutsch-Australisches Koproduktionsabkommen 298 a. Beitrag der Produzenten 299 b. Weitere Anforderungen an die Gemeinschaftsproduktion 300 c. Übliche Vertragsinhalte der Koproduktionsverträge 301 d. Konstitutive Anerkennung durch die zuständige Behörde 301 I. Mitwirkungsverträge mit ausübenden Künstlern und Filmcrew 303 I. Einfuhrung 303 II. Vertragsinhalte Vertragspflichten der ausübenden Künstler und des technischen Personals und Vertragspraxis 303 a. Mitwirkungspflichten 303 b. Rechtseinräumung 304 (1) Copyright und moral rights 304 (2) ICIP-Rechte 305 c. Nebenpflichten Vertragspflichten des Produzenten und Vertragspraxis

12 a. Vergütungspflicht (1) Art und Höhe der Vergütung (2) Erstattung produktionsbedingter Auslagen und Versicherungsschutz b. Ausübungslast und Benennung der Beteiligten c. Nebenpflichten J. Zusammenfassung Fazit 313 Verbesserung der Position der Filmurheber de legeferenda 319 Literaturverzeichnis

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage Juristische Kurz-Lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 16., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br. Urheberrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Manfred Rehbinder o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) 11., neubearbeitete Auflage des von Prof. Dr. Heinrich Hubmann begründeten

Mehr

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von Urheberrecht Ein Studienbuch von Dr. Manfred Rehbinder em. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) und Dr. Alexander Peukert o. Professor an der Goethe-Universität

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Gleiches Recht für alle Darbietungen? Henning Hillers Gleiches Recht für alle Darbietungen? Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 15 Teil 1. Darbietungsschutz de lege lata 18 A. Sonderrechtlicher Schutz der Darbietungen

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage Juristische urz-lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 15., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes Schaubild 1 Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes Teil 1: Urheberrecht, 1 ff. I. Das Werk, 2 Bearbeitung, 3 Sammelwerk, 4 Amtliche Werke, 5 Veröffentlichte und erschienene Werke, 6 II.

Mehr

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für 10.06.2015 Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung

Mehr

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2018 Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Eisenmann/Jautz, Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Materialienverzeichnis... XXVII Einleitung... 1 1. Teil: Die Grundlagen Kapitel 1: Die Wahrnehmung der Planer

Mehr

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010 Urheberrecht (UrhG) Urheberrecht Entstehung - Aufkommen des Buchdrucks - 1. Gesetz 1870 - heutige Fassung basiert auf Gesetz von 1965, einschließlich Änderungen und EU-Anpassung für Informationsgesellschaft

Mehr

Urheberrecht und Arbeitsverhältnis

Urheberrecht und Arbeitsverhältnis Urheberrecht und Arbeitsverhältnis von Dr. Christina Wartinger («VERLAG V_l ÖSTERREICH VORMALB VERLAD DER K.U.K. Wien 2006 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Grundlagen 15 II. Das Spannungsverhältnis

Mehr

Urheberrecht für die Praxis

Urheberrecht für die Praxis Urheberrecht für die Praxis von Professor Dr. Karl Egbert Wenzel t fortgeführt von Emanuel H. Burkhardt Rechtsanwalt in Stuttgart Lehrbeauftragter an der Hochschule für Druck und Medien Stuttgart Vierte,

Mehr

Robert Staats. Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik

Robert Staats. Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik Robert Staats Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2004 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel: Aufführungsrecht 13 A. Historische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... vii Inhaltsverzeichnis... ix Abkürzungsverzeichnis... xvii Einleitung... 1 A. Anlass und Kontext der Arbeit... 1 B. Fragestellung und Ziel der Arbeit... 4 C. Forschungsstand...

Mehr

nordmedia Business-Frühstück Filmrecht

nordmedia Business-Frühstück Filmrecht nordmedia Business-Frühstück Filmrecht Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. Rechtsanwältin Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Hannover, 24. November 2010 1 Einführung Es existiert weder eine geschlossene

Mehr

Naturalismus ( )

Naturalismus ( ) Gesetzestexte Naturalismus (1880-1900) Bezug zum Schülerbuch Kurzbeschreibung des Textes Textsorte vgl. S. 277, Arbeitsanregung 3 Die Gesetzestexte enthalten die wesentlichen Bestimmungen zum Urheberrecht

Mehr

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Grundlagen des Urheberrechts für Ortschronisten Prof. Dr. Michael Scholz Rechtsgrundlage Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrecht

Mehr

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke Urheberrecht eine kurze Einführung Manuel Steinke Entstehung des Urheberrechts Mit der Schöpfung des Werkes Kein weiterer Akt erforderlich, by Schutzfähige Werke sind insb., 2 I UrhG - 1. Sprachwerke,

Mehr

Christoph Friedrich Hoebbel. Der Schutz von Sammelwerken, Sachprosa und Datenbanken im deutschen und amerikanischen Urheberrecht 1/1/1=

Christoph Friedrich Hoebbel. Der Schutz von Sammelwerken, Sachprosa und Datenbanken im deutschen und amerikanischen Urheberrecht 1/1/1= Christoph Friedrich Hoebbel Der Schutz von Sammelwerken, Sachprosa und Datenbanken im deutschen und amerikanischen Urheberrecht 1/1/1= INHALT Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis xiii xxxvi Einleitung

Mehr

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar c Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt Urheberrechts gesetz Handkommentar 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1. Gegenstand des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 Literaturverzeichnis... 15 I Überblick und Einleitung... 23 A Allgemeines... 23 B Die digitale Herausforderung... 25 C Schwerpunkte und Gang der Untersuchung...

Mehr

Marcel Bisges. Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements

Marcel Bisges. Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements Marcel Bisges Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements F^ Nomos 2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitel A. Einleitung I. Anliegen dieser Arbeit und Gang der Darstellung

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXXI Einleitung... 1 1 Grundlagen... 3 I. Urheberrechtliche

Mehr

Clemens Pfister. Das Urheberrecht im Prozeß der deutschen Einigung

Clemens Pfister. Das Urheberrecht im Prozeß der deutschen Einigung Clemens Pfister Das Urheberrecht im Prozeß der deutschen Einigung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1996 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einleitung 19 1. Kapitel: Die Urheberrechtsgesetzgebung

Mehr

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell -

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell - OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell - 1 Gliederung 1. Lizenz- und Urheberrecht 2. Lizenzmodell bei OpenStreetMap 3. Auswirkungen bei der Verwendung von OSM Daten 4. Umstellung

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

Internet-Recht. Bert Eichhorn. Ein Lehrbuch für das Recht im World Wide Web. Fortis

Internet-Recht. Bert Eichhorn. Ein Lehrbuch für das Recht im World Wide Web. Fortis R E I H E W I R T S C H A F T U N D R E C H T herausgegeben von Prof. Dr. Achim Albrecht, Prof. Dr. Peter Pulte und Rechtsanwalt Stefan Mensler Bert Eichhorn Internet-Recht Ein Lehrbuch für das Recht im

Mehr

Die Bewertung der Kabelweitersenderechte der Sendeunternehmen in Deutschland und den USA

Die Bewertung der Kabelweitersenderechte der Sendeunternehmen in Deutschland und den USA Alexandra Kruczek Die Bewertung der Kabelweitersenderechte der Sendeunternehmen in Deutschland und den USA PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften LITERATURVERZEICHNIS Deutsche Bibliografie Amerikanische

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags Die sieben Siegel des Verlagsvertrags Meine Rechte und auch ein paar Pflichten 7. Schweizer Symposium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer 21. November 2015 Stans Regula Bähler, Rechtsanwältin,

Mehr

Prof. Dr. Reto M. Hilty / Dr. Matthias Seemann Open Access Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im schweizerischen Recht

Prof. Dr. Reto M. Hilty / Dr. Matthias Seemann Open Access Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im schweizerischen Recht Prof. Dr. Reto M. Hilty / Dr. Matthias Seemann Open Access Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im schweizerischen Recht Rechtsgutachten im Auftrag der Universität Zürich Zürich, November 2009 2

Mehr

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut Urheberrecht Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS 2014 04.12.2014 Seite 1 X. Urheberrecht 1. 2. Verwandte Schutzrechte 3. Verwertungsgesellschaften 04.12.2014

Mehr

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht Meike Kuckuk Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel:

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

I. Insolvenzen im deutschen Filmrechtehandel... 1 II. Gang der Untersuchung...3. B. Historische Entwicklung des Urheberrechts... 7

I. Insolvenzen im deutschen Filmrechtehandel... 1 II. Gang der Untersuchung...3. B. Historische Entwicklung des Urheberrechts... 7 INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV XXIX XXXV A. Einleitung... 1 I. Insolvenzen im deutschen Filmrechtehandel... 1 II. Gang der Untersuchung...3

Mehr

Copyright Law, Urheberrecht und ihre Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft

Copyright Law, Urheberrecht und ihre Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft Copyright Law, Urheberrecht und ihre Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft Von den Anfängen bis ins Informationszeitalter Von Julia Ellins Duncker & Humblot Berlin Einleitung 1. Teil Historische

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney Lehrbeauftragter an der Universität Passau 4. Auflage VERLAG

Mehr

Hans Peter Wiesemann

Hans Peter Wiesemann Hans Peter Wiesemann Die urheberrechtliche Pauschal- und Individualvergütung für Privatkopien im Lichte technischer Schutzmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Verwertungsgesellschaften Verlag

Mehr

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Dr. Anke Schierholz Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Gcsamtbibliothelc,l phnische Universität Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen

Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen RA Mag. Michael Pilz michael.pilz@jus.at 1080, Alserstraße 21 Tel. 01/406 05 51 IG Bildende Kunst 14. November 2007 Urheberrecht: Wem nützt das? Urheberrecht soll

Mehr

Werbeunterbrechungen in Spielfilmen

Werbeunterbrechungen in Spielfilmen Karl-Nikolaus Peifer Werbeunterbrechungen in Spielfilmen Eine vergleichende Untersuchung nach deutschem, italienischem und internationalem Urheberrecht unter Berücksichtigung des Rundfunkrechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Mediale Selbstdarstellung als persönliche geistige Schöpfung Nomos

Mediale Selbstdarstellung als persönliche geistige Schöpfung Nomos Hannes (Bond University) Mediale Selbstdarstellung als persönliche geistige Schöpfung Nomos 2013 Inhaltsverzeichnis A. Mediale Selbstdarstellung als Gut und ihr bisheriger Schutz I. Einleitung 11 IL Anknüpfungspunkt

Mehr

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES Grundbegriffe des UrhG Vervielfältigung für die Lehre Hinweise zum Zitatrecht Sanktionen bei Verstößen Grundbegriffe des UrhG Werk und Werkarten 1 Abs

Mehr

Hanno Fierdag. Die Aleatorik in der Kunst und das Urheberrecht. Unter besonderer Beriicksichtigung der computer-generated works.

Hanno Fierdag. Die Aleatorik in der Kunst und das Urheberrecht. Unter besonderer Beriicksichtigung der computer-generated works. Hanno Fierdag Die Aleatorik in der Kunst und das Urheberrecht Unter besonderer Beriicksichtigung der computer-generated works ffrrtt BWV BERLINERWISSENSCHAFTS-VERLAC Inhaltsverzeichnis Abkûrzungsverzeichnis

Mehr

Kopieren von Musiknoten: was ist erlaubt was verboten?

Kopieren von Musiknoten: was ist erlaubt was verboten? D R. M E T Z N E R R E C H T S A N W Ä L T E Kopieren von Musiknoten: was ist erlaubt was verboten? Dr. Michael Metzner Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Geiselwind, 2. April 2011 Fragen über Fragen

Mehr

Einführung A. Stoffentwicklung: Von der Idee zum Drehbuch... 3

Einführung A. Stoffentwicklung: Von der Idee zum Drehbuch... 3 XI Einführung......................................................... 1 A. Stoffentwicklung: Von der Idee zum Drehbuch............... 3 I. Der Drehbuchautor und seine Rechte..............................

Mehr

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage Foto- und Bildrecht von Dr. Endress Wanckel 3. Auflage Foto- und Bildrecht Wanckel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Urheberrecht Verlag C.H.

Mehr

Karla-Maria Grünig (Autor) Die Urheberrechtliche Einordnung von Websites unter Berücksichtigung der französischen Diskussion von Multimediawerken

Karla-Maria Grünig (Autor) Die Urheberrechtliche Einordnung von Websites unter Berücksichtigung der französischen Diskussion von Multimediawerken Karla-Maria Grünig (Autor) Die Urheberrechtliche Einordnung von Websites unter Berücksichtigung der französischen Diskussion von Multimediawerken https://cuvillier.de/de/shop/publications/1319 Copyright:

Mehr

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte von Horst-Peter Götting QtTrlsfiseKe Op.samtbibliotHeR j e gbnische Universität Darmstadt J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Anspruch des Urhebers auf die angemessene Vergütung und die weitere angemessene Beteiligung

Der Anspruch des Urhebers auf die angemessene Vergütung und die weitere angemessene Beteiligung Der Anspruch des Urhebers auf die angemessene Vergütung und die weitere angemessene Beteiligung Dogmatik, Bestimmung der Angemessenheit, gemeinsame Vergütungsregeln von Daniel Voß LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

URHEBERRECHT aus der Sicht von Software- und IT-Dienstleistern

URHEBERRECHT aus der Sicht von Software- und IT-Dienstleistern URHEBERRECHT aus der Sicht von Software- und IT-Dienstleistern Vortragender RA Dr. Adam KOZIELSKI Der Vortragende RA Dr. Adam Kozielski Ausbildung Universität Wien Berufserfahrung 2011 2013 bei Rechtsanwalt

Mehr

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Urheber- und Nutzungsrechte im elearning Dr. Gertrud Heis Dr. Georg Klapeer Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Zentrale Dienste - Rechtsabteilung Einleitung Spannungsverhältnis

Mehr

Urheberrecht Leistungsschutzrechte. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 8. Vorlesung

Urheberrecht Leistungsschutzrechte. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 8. Vorlesung Urheberrecht Leistungsschutzrechte Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 8. Vorlesung 26.06.2007 Leistungsschutzrechte - Grundlagen Mit Aufkommen von Aufnahmegeräten (Grammophon, Film) konnten die Leistungen

Mehr

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München Andreas Mayser Schriftenreihe Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München 264 Die Privilegierung von Musikverlegern durch Sonderregelungen für Musiknoten im Urheberrecht

Mehr

Urheberrechte in der Forschung

Urheberrechte in der Forschung Urheberrechte in der Forschung Prof. Dr. Benjamin Raue Professur für Zivilrecht, insbesondere Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums Aktuelle Storys auf @benjamin_raue Was halten

Mehr

Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte Ablauf der Referendumsfrist: 24. Januar 2008 Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, URG) Änderung vom 5. Oktober 2007 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. Mediale Selbstdarstellung als wirtschaftliches Gut und ihr bisheriger Schutz 11 I. Einleitung 11 II. Anknüpfungspunkt der Untersuchung 13 III. Internationale Sachverhalte 13 IV. Mediale

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney 6. Auflage VERLAG FRANZ VAHLEN MÜNCHEN 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Musik-Urheberrecht. Österreichisches Urheberrecht für Komponisten, Musiker, Musiknutzer und Produzenten. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Musik-Urheberrecht. Österreichisches Urheberrecht für Komponisten, Musiker, Musiknutzer und Produzenten. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Musik-Urheberrecht Österreichisches Urheberrecht für Komponisten, Musiker, Musiknutzer und Produzenten 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage von Dr. Dietmar Dokalik RECHT Wien Graz 2010 Vorwort zur

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Kapitel: Einleitung... 17 A.Einführung... 17 B.Gegenstand der Untersuchung... 17 C.Gang der Untersuchung... 19 2. Kapitel: Grundlagen des Open Access...

Mehr

Möhring/Nicolini. Urheberrechtsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. erläutert von

Möhring/Nicolini. Urheberrechtsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. erläutert von Möhring/Nicolini Urheberrechtsgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Käte Nicolini Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf a.d. Prof. Dr. Hartwig Ahlberg Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer in Hamburg

Mehr

Die urheberrechtlichen Reformdiskussionen in Deutschland während der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus

Die urheberrechtlichen Reformdiskussionen in Deutschland während der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Ralf-M. Vogt Die urheberrechtlichen Reformdiskussionen in Deutschland während der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Sozialbindung des»geistigen Eigentums«

Die Sozialbindung des»geistigen Eigentums« Félix Leinemann Die Sozialbindung des»geistigen Eigentums«Zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

28. April 2014 Radio Orange. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Einführung ins Urheberrecht

28. April 2014 Radio Orange. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Einführung ins Urheberrecht 1 Einführung 2 Grundlagen Urheberrecht & copyright 3 Immaterialgüterrecht 1) Urheberrecht (copyright) 2) Markenrecht 3) Patentrecht 4 Immaterialgüterrecht 1) Urheberrecht (copyright) 2) Markenrecht 3)

Mehr

Block F (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht

Block F (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004 Stephan Dreyer, Dr. Benjamin Korte Block F (Fr., 12.12.2003, 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht

Mehr

Urheberrechts schranken im Freien Warenverkehr

Urheberrechts schranken im Freien Warenverkehr Wolf von Bernuth Urheberrechts schranken im Freien Warenverkehr Eine Untersuchung am Beispiel des Schulbuch-Privilegs Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Teil

Mehr

Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung

Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung 19.06.2007 Gesetzliche Grundlagen Schutz technischer Maßnahmen 95a UrhG durch das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts

Mehr

Urheberrechtsgesetz. Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz. Kommentar. 2. Auflage

Urheberrechtsgesetz. Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz. Kommentar. 2. Auflage Urheberrechtsgesetz Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie ALEXANDRA GOELDEL Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI Einleitung A. Einführung in die Problemstellung

Mehr

Meine Rechte als Urheber

Meine Rechte als Urheber Beck-Rechtsberater im dtv 5291 Meine Rechte als Urheber Urheber- und Verlagsrechte schützen und durchsetzen von Dr. Gernot Schulze 6., aktualisierte Auflage Meine Rechte als Urheber Schulze wird vertrieben

Mehr

Urheberrecht beim Film

Urheberrecht beim Film Urheberrecht beim Film Bleyle Areal Martin-Luther-Str. 55 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141 / 24 229 00 Fax: 07141 / 24 229 29 mail@ra-riegger.de www.ra-riegger.de Drehbuch Komponist Bauten Kino Roman Filmsongs

Mehr

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild Grünwald, 28. Januar 2013 2013 FWU gemeinnützige GmbH Grundsatz im Urheberrecht: Nur der Urheber oder

Mehr

Verwertungsrechte. - Handgefertigte Einzelkopie eines Gemäldes. - Herstellung von Büchern oder Tonträgern in tausenden von Exemplaren

Verwertungsrechte. - Handgefertigte Einzelkopie eines Gemäldes. - Herstellung von Büchern oder Tonträgern in tausenden von Exemplaren Prof. Dr. Olaf Sosnitza Vorlesung Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz Verwertungsrechte 15 UrhG zählt beispielhaft ( insbesondere ) die Verwertungsrechte des Urhebers auf. Sie sichern vorrangig

Mehr

2. Grundlage, Inhalt und Umfang der Lizenz

2. Grundlage, Inhalt und Umfang der Lizenz Übersicht 2. Grundlage, Inhalt und 2.1 Grundlage der Rechtseinräumung 2.2 Rechtsstellung des Lizenznehmers 2.3 Inhalt der Rechtseinräumung 2.4 Umfang der Rechtseinräumung Seite 26 2.1 Grundlage der Rechtseinräumung

Mehr

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum Das Urheberrecht in Studium und Lehre erstellt von Alexander Baum Inhalt 1 Urheberrecht SEITE 2 Das Urheberrecht in Studium und Lehre Alexander Baum 11.01.2016 Das Urheberrecht Allgemein - in Dtl.: UrhG

Mehr

Musik und Rechte. Seminarunterlage von. Andreas Fabianek und Dr. Rainer Beck, Mag.art.

Musik und Rechte. Seminarunterlage von. Andreas Fabianek und Dr. Rainer Beck, Mag.art. Musik und Rechte Seminarunterlage von Andreas Fabianek und Dr. Rainer Beck, Mag.art. Fabianek, Beck 5/2003 Die Verwertung von Musikwerken betrifft:: Komposition Text Darbietung Vor Veröffentlichung von

Mehr

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme Hausarbeit zum Seminar Wettbewerbsrecht von Timm Lausen, MatNr. 903498 1. Gesetzliche Grundlagen des Urheberrechts... 3 2. Besonderheiten des Urheberrechtes

Mehr

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Ergänzungsband zum Praxiskommentar zum Urheberrecht Herausgegeben von Dr. Artur-Axel Wandtke o. Professor an der Humboldt-Universität

Mehr

Die Verletzung von Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten durch das Setzen von Hyperlinks, Inline-Frames und Meta-Tags

Die Verletzung von Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten durch das Setzen von Hyperlinks, Inline-Frames und Meta-Tags Ulrich Worm Die Verletzung von Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten durch das Setzen von Hyperlinks, Inline-Frames und Meta-Tags PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die urheberrechtliche Schutzfrist. im Urheberrecht präsentiert von: Marina Schapowalowa

Die urheberrechtliche Schutzfrist. im Urheberrecht präsentiert von: Marina Schapowalowa Die urheberrechtliche Schutzfrist im Urheberrecht präsentiert von: Marina Schapowalowa Gliederung 1. Einleitung 2. Gewerbliche Schutzrechte 3. Was ist urheberrechtlich geschützt? 4. Entstehung des urheberrechtlichen

Mehr

Urheberrecht für die Schule 4.0

Urheberrecht für die Schule 4.0 Urheberrecht für die Schule 4.0 1 Vervielfältigung zum eigenen und privaten Gebrauch 42 (5) nur mehr, wenn eine rechtmäßig hergestellte Vorlage verwendet wird 2 Vervielfältigung (und Verbreitung) zum eigenen

Mehr

Katrin Steinberg. Urheberrechtliche Klauseln in Tarifverträgen

Katrin Steinberg. Urheberrechtliche Klauseln in Tarifverträgen Katrin Steinberg Urheberrechtliche Klauseln in Tarifverträgen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung und Gang der Untersuchung 16 Erster Teil:

Mehr

Hinweis: Die Nutzung dieser Folien ist nur zu eigenen, nicht-kommerziellen Zwecken und nur unter Nennung des Autors (Rupert Vogel) zulässig.

Hinweis: Die Nutzung dieser Folien ist nur zu eigenen, nicht-kommerziellen Zwecken und nur unter Nennung des Autors (Rupert Vogel) zulässig. Hinweis: Die Nutzung dieser Folien ist nur zu eigenen, nicht-kommerziellen Zwecken und nur unter Nennung des Autors (Rupert Vogel) zulässig. 1 BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE KARLSRUHE Universität Mannheim,

Mehr

Das Lizenzmodell GEMA

Das Lizenzmodell GEMA Die Zukunft der Antennengemeinschaften zwischen Digitalisierung und Nutzungsentgelten Das Lizenzmodell GEMA Thüringer Mediengespräche Jena, 18. Mai 2011 I. Grundlagen des Urheberrechts 1. Regelungsbereich

Mehr

Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht

Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht Dirk Habe Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalts verzeichni s Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1. Kapitel:

Mehr

Informations- und Kommunikationsrecht HS Urheberrecht. PD Dr. Simon Schlauri. Urheberrecht. Informations- und Kommunikationsrecht

Informations- und Kommunikationsrecht HS Urheberrecht. PD Dr. Simon Schlauri. Urheberrecht. Informations- und Kommunikationsrecht 1 Einleitung Lernziele Sie haben einen Überblick über die Begrifflichkeiten und Grundsätze des s Sie wissen grundsätzlich Bescheid über den Umgang des s mit Software Sie kennen einige «Baustellen» im Bereich

Mehr

Neues zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts- Gesetz. Katrin Falkenstein-Feldhoff

Neues zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts- Gesetz. Katrin Falkenstein-Feldhoff Neues zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts- Gesetz Katrin Falkenstein-Feldhoff Bundesgesetzblatt 2017 Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Mehr

Mike J. Widmer. Open Source Software - Urheberrechtliche Aspekte freier Software

Mike J. Widmer. Open Source Software - Urheberrechtliche Aspekte freier Software Mike J. Widmer Open Source Software - Urheberrechtliche Aspekte freier Software Stämpfli Verlag AG Bern 2003 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsfibersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

5. Kapitel: Schranken des Urheberrechts

5. Kapitel: Schranken des Urheberrechts 5. Kapitel: Schranken des Urheberrechts Art. 19 Verwendung zum Eigengebrauch 1 Veröffentlichte Werke dürfen zum Eigengebrauch verwendet werden. Als Eigengebrauch gilt: a. jede Werkverwendung im persönlichen

Mehr

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze Andreas Nestl Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns E-Mail: andreas.nestl@gda.bayern.de

Mehr

Die Auslegung der urheberrechtlichen Straftatbestände bei Internet-Sachverhalten

Die Auslegung der urheberrechtlichen Straftatbestände bei Internet-Sachverhalten Tobias Sedlmeier Die Auslegung der urheberrechtlichen Straftatbestände bei Internet-Sachverhalten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung 1 1 Gegenstand

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 B. Die EMRK und ihr Einfluss auf die innerstaatliche Rechtsanwendung 25 I. Deutschland 26 1. Geltung der EMRK 26 1.1

Mehr

Das Direktbankgeschäft

Das Direktbankgeschäft Lars Michael Siebert Das Direktbankgeschäft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Technische Revolution im Bankgeschäft 17 B. Problemstellung 21 C.

Mehr

Ansprüche aus 97 UrhG - Aufbauschema

Ansprüche aus 97 UrhG - Aufbauschema Ansprüche aus 97 UrhG - Aufbauschema A. Anwendbarkeit des deutschen UrhG (Urheberkollisionsrecht) I. Zu prüfen nur bei Sachverhalten mit Auslandsbezug Schutzlandprinzip, Art. 8 I Rom II-VO B. Verletzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

I. Schaffung des Kunstwerks u

I. Schaffung des Kunstwerks u I. Schaffung des Kunstwerks u Entstehung und Dauer des Urheberrechts Fall oi: Wie kommt der Künstler zu seinem Urheberrecht? 12 Fall 02: Wie lange sind Kunstwerke urheberrechtlich geschützt? 12 Rechte

Mehr

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5 B. Funktion des Urheberrechts 7 C. Die Entstehung von Rechteketten 11 I. Beispiele

Mehr

Urheberrecht und seine Auswirkungen für die Hochschul IT

Urheberrecht und seine Auswirkungen für die Hochschul IT 9.Tagung der DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Leipzig 11. 13. 2009 Urheberrecht und seine Auswirkungen für die Hochschul IT Wolf Dieter Sepp Universität Kassel, Institut für Physik und Aktionsbündnis

Mehr