Herumstehen in Einzelhaft Der bittere Alltag von Schweizer Pferden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herumstehen in Einzelhaft Der bittere Alltag von Schweizer Pferden"

Transkript

1 Herumstehen in Einzelhaft Der bittere Alltag von Schweizer Pferden Dr. Anne-Kathrin Witschi, Kontrolldienst Schweizer Tierschutz STS Pferde sind Herdentiere mit einem ausgeprägten Bewegungsdrang. Den Grossteil eines Tages verbringen sie in der freien Wildbahn mit der Nahrungsaufnahme und der damit verbundenen stetigen Bewegung im Schritt. Doch wie weit trägt die Schweizer Pferdehaltungspraxis dem Rechnung? Trotz Tierschutzgesetzgebung und staatlicher Tierwohlförderungsprogrammen ist der bittere Alltag für noch allzu viele Pferde das Herumstehen in engen Boxen in Einzelhaft. Aktuelle Verbreitung Haltungsformen Gemäss Untersuchungen des Schweizer Nationalgestüts in Avenches scheint sich bezüglich artgerechter Haltung in Gruppen mit Auslauf in den letzten Jahren zwar einiges getan zu haben. Bei der letzten Erhebung im Jahre 2005 betrug der Anteil von Pferden in Gruppenhaltung bereits 43 % - dieser Trend dürfte sich seither fortgesetzt haben (nächste Erhebung 2016 geplant). Abbildung 1: Verbreitung der unterschiedlichen Haltungsformen in der Schweiz ( Quelle: Schweizer Nationalgestüt ) Relativ moderat rückläufig war hingegen bis 2005 der Anteil an in Boxen gehaltenen Pferden ohne permanenten Auslauf. Die Haltung in Ständen ist seit (Übergangsfrist bis für bestehende Stallungen) verboten und wird nur noch in Form von temporärer Aufstallung (beispielsweise Armee) akzeptiert. Allerdings sind diese Zahlen mit Vorsicht zu geniessen, beruhen sie doch auf einer Selbstdeklaration der Tierhalter und sind ziemlich veraltet. Völlig transparent sind hingegen die Haltungsformen in der Landwirt- 1

2 schaft: BTS und RAUS Anteile (BTS: Besonders tierfreundliche Stallungssysteme, RAUS: Regelmässiger Auslauf im Freien). In der Landwirtschaft werden ungefähr 76 % aller Pferde in der Schweiz gehalten. Abbildung 2: Anzahl pferdehaltende Betriebe mit und ohne BTS-Beiträge Abbildung 3: Anzahl pferdehaltende Betriebe mit und ohne RAUS-Beiträge 2

3 Die BTS/RAUS-Zahlen zeigen eine deutlich andere Haltungsrealität als die Avenches- Studien. Einerseits ist der RAUS-Anteil mit rund zwei Dritteln erfreulich hoch, andererseits zeigt die extrem tiefe BTS-Beteiligung von etwa 15 %, dass die Gruppenhaltung in der Schweiz leider erst schwach verbreitet ist. Für sehr viele Pferde in der Schweiz bedeutet das ein nicht tierfreundliches, eingeschränktes Leben in Einzelhaft. Langfristig verbunden mit physischen (Atemwegserkrankungen, Koliken, Stehsschäden) und psychischen (Verhaltensstörungen) Konsequenzen für das Tier. Was sind die Gründe für diese unbefriedigende Situation? Gesetzliche Stolpersteine für die Durchsetzung tierfreundlicher Pferdehaltung Aus Sicht des STS behindern momentan drei Gesetzgebungen das Durchsetzen einer wirklich tierfreundlichen Pferdehaltung in der Schweiz mit Auslauf, Weide und Gruppenhaltung: 1. Tierschutzgesetzgebung Die Tierschutzgesetzgebung trägt zwar ohne Zweifel zu einem verbesserten Pferdewohl bei. Dies umso mehr als sonst weltweit keine detaillierten, konkreten und kontrollierten Tierschutz-Haltungsvorschriften für Pferde existieren selbst in der EU nicht. Die Mindestvorschriften in der Schweiz sind jedoch nur Grenzwerte zur Tierquälerei und entsprechen vor allem nicht den natürlichen Bedürfnissen der Pferde. Wenn die Mindestvorschriften eingehalten werden, bedeutet das für Pferde also noch lange keine artgemässe Haltung! Genutzte Pferde (Arbeit unter dem Sattel, an der Hand oder im Geschirr sowie Bewegung durch die Führmaschine) müssen zwei Mal in der Woche zwei Stunden freie Bewegung erhalten, was gemäss Tierschutzverordnung auf einer kleinen betonierten Fläche geschehen kann. Weidegang ist dabei nicht vorgeschrieben. Somit verbringen Pferde, die nur nach Tierschutzgesetzgebung gehalten werden, rund 22 Stunden pro Tag in ihrer Boxe. Auch beim Vollzug happert es weiterhin: Pferdehaltung ausserhalb der Landwirtschaftszone (v.a. Hobbyhaltungen) werden i.d.r. nur bei Klagen durch die Behörden angeschaut. Dies stellt ein allgemeines Problem bei Hobbyhaltungen von Nutztieren (Schafen, Kaninchen, etc.) dar. Der STS forderte den Bundesrat und das BLV unlängst dazu auf, gleichwertige Kontrollen durchzuführen: Sowohl Nutztierhaltungen in der Landwirtschaft wie auch in der Hobbytierhaltung sollen regelmässig kontrolliert werden, und zwar auch unangemeldet! Des Weiteren sollen Betriebe, welche negativ auffallen, öfters überprüft werden. 2. Landwirtschaftsgesetz (Tierwohlprogramme BTS und RAUS) Grundsätzlich kann das Tierhaltungsprogramm RAUS bei Pferden mit einer Beteiligungsrate von 76 % aller Pferde in der Landwirtschaftszone als eine Erfolgsstory betitelt werden. An dieser tierfreundlichen Haltung, welche die Förderung des regelmässigen Auslaufs im Freien zum Ziel hat, sollten sich auch pferdehaltende Betriebe ausserhalb der Landwirtschaft, gewerbliche Reitställe sowie private Pferdehalter ein Beispiel nehmen. Die Beteiligung bei BTS (Besonders tierfreundliche Stallungssysteme) ist indessen mit nur rund 15 % extrem schlecht. Sie bedeuten, dass 6 von 7 Pferden in der Landwirtschaftszone 3

4 einzeln gehalten werden, kein wirklich pferdegemässes Leben führen dürfen. Die Gruppen- Auslaufhaltung ist heute auch in der Schweiz bekannt. Landwirtschaftliche Beratungsdienste und pferdeinteressierte Bauern haben davon Kenntnis. Der Umbau zu einem Laufstall kann auf einem Bauernhof relativ einfach realisiert werden. Der STS führt deshalb die noch immer tiefe Beteiligung beim BTS-Programm für Pferde auf die äusserst geringen Beiträge zurück. Sie betragen lediglich 90.-/GVE, also nur die Hälfte von RAUS (180.-/GVE). Das heisst, dass pro Grosspferd (= 0.7 GVE) nur 63.-/Jahr und Kleinpferde (= 0.25 GVE) gar nur /Jahr für die anfallende Mehrarbeit anfallen. Damit ist der Anreiz zur Umstellung völlig ungenügend. Der STS hat deshalb Bundesrat und das Bundesamt für Landwirtschaft aufgefordert, die BTS-Beiträge für Pferde auf dasselbe Niveau wie die RAUS-Beiträge anzuheben. Im Weiteren erwartet er vom Pferde-Zentrum in Avenches, via Information und Beratung Pferdehalter verstärkt für die Auslauf-Gruppenhaltung zu motivieren. 3. Raumplanungsgesetz Neben dem Tierschutz- und Landwirtschaftsgesetz behindert teilweise auch das Raumplanungsgesetz die Verbreitung einer wirklich pferdegemässen Haltung. So sind die Auslaufflächen auf maximal 150 m 2 pro Pferd begrenzt. Auf kleineren Landwirtschaftsbetrieben ist das Erstellen von Anlagen, wie etwa Reitplätze nicht erlaubt. Weiter muss bei Hobbybetrieben der Allwetterauslauf, wenn immer möglich, unmittelbar an den Stall angrenzen. Des Weiteren sind Weideunterstände bei der Hobbyhaltung nicht erlaubt, was dazu führt, dass die Pferde bei gewissen Wittterungsbedingungen um die Tierschutzverodnung zu erfüllen einzustallen wären was für das Pferdewohl nicht förderlich ist. Aus Sicht des STS gehören Pferde aus Tierschutzgründen klar in die Landwirtschaftszone. Nur hier steht der für Ausläufe und Weiden benötigte Platz zur Verfügung. Wenn heute Landwirte von der Agrarpolitik angehalten sind, nebst der Erzeugung von Produkten zunehmend auf Dienstleistungen für die Gesellschaft zu setzen (z.b. Ökologie, Vernetzung von für Flora und Fauna wertvollen Flächen, Landschaftsschutzmassnahmen, etc.), dann muss konsequenterweise auch der Freiraum für eine artgemässe Pferdehaltung mit entsprechenden Einrichtungen (Ausläufe, Weiden, Reitplatz) geschaffen werden. Hier besteht für viele Betriebe auch ein wirtschaftlich interessantes Standbein. Das Pferd als Nahrungsmittel Der STS kritisierte in den vergangenen 15 Jahren aus Tierschutzgründen immer wieder die Pferdefleisch-Importe aus Amerika. Nach dem gut gemeinten US-Pferdeschlachtverbot der Regierung Bush, welche auf Druck von Prominenten und Tierschützern zustande kam, verschlimmerte sich die Situation für die ausgedienten Pferde noch. Langzeit-Transporte über mehrere Tage nach Mexiko oder Kanada mit teilweise mehreren die Pferde noch mehr belastenden Umladestopps nahmen weiter zu. Tierschutzorganisationen vor Ort bemängelten immer wieder das Nichteinhalten der sowieso largen Transportvorschriften und zeigten tierschutzrelevante Versäumnisse in den Schlachthöfen auf. Behörden und Auditoren zeigten sich der Situation nicht gewachsen. Bewusst wurde auch weggeschaut beim Töten. Das ergab ein Prüfen von Schlachthof-Auditberichten durch den STS. Neuste 4

5 Untersuchungen von anderen Tierschutzorganisationen bestätigten unsere Kritik an den tierquälerischen Zuständen in Übersee. Die Importeure und Detaillisten sind wegen der aufflammenden Kritik dazu übergegangen, Pferdefleisch aus der EU zu beziehen. Aus folgenden Gründen ist aber auch hier aus Sicht des STS keine tierfreundliche Fleischproduktion garantiert und Vorsicht geboten: 1. Rückverfolgbarkeit Die Rückverfolgbarkeit ist höchstwahrscheinlich besser als bei Fleisch aus Übersee. Die EU schreibt für Tiere, die nach 2009 geboren wurden, neben dem Tierpass eine Chip-Pflicht vor, samt Meldung in der zentralen Datenbank. Vorher geborene Tiere verfügen allerdings über keinen Chip. Bei der Schlachtung dieser Tiere ist die Rückverfolgbarkeit folglich nicht gegeben. 2. Tierschutzvorschriften Die EU verfügt im Unterschied zur Schweiz nicht über detaillierte, spezifische Pferdeschutzvorschriften (Haltung, Umgang). Es gibt also keine EU-Pferdeschutz-Richtlinie, auf die sich z.b. Amtstierärzte und Auditoren bei Kontrollen stützen könnten. Bei dieser Lage dürften denn auch kaum systematische amtliche Tierschutzkontrollen in EU-Pferdeställen erfolgen. 3. Tiertransporte Während die Schweiz über eine Transportzeitbeschränkung auf sechs Stunden verfügt, dürfen innerhalb der EU Pferde 24 Stunden lang transportiert werden! Das ist aus STS-Sicht Tierquälerei. Fazit: Pferdefleisch aus der EU bedeutet bezüglich Tierwohl nicht per se eine Verbesserung. Denn es gibt keinerlei offiziellen EU-Garantien für bessere Haltung oder schonendere Transporte wie bei den zu Recht harsch kritisierten Übersee-Herkünften. SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS Dornacherstrasse 101, CH-4018 Basel, Phone

6 Anhang Entwicklung des Pferdebestandes Seit dem Jahr 2011 müssen alle Equiden in der Schweiz auf der Tierverkehrsdatenbank gemeldet werden und einen Pass besitzen. Nach dem 1. Januar 2011 geborene Fohlen müssen zudem per Mikrochip identifiziert sein. Die aktuellsten Zahlen stammen aus dem Jahr Der Equidenbestand wurde damals auf Tiere beziffert. Der Bestand ist seit 2002 stark gewachsen. Allerdings in der Realität nicht ganz so drastisch, wie die Zahlen ausdrücken. Denn durch die Registrierungspflicht mussten noch auch Pferde gemeldet werden, die früher in keiner Statistik erschienen. Abbildung 4: Entwicklung der Gesamtzahl der Equiden in der Schweiz zwischen 2002 und 2012 ( Quelle: BFS, landwirtschaftliche Strukturerhebung ) Regionale Verteilung der Equiden In den Kantonen Bern und Zürich befinden sich die grössten Equidenbestände, gefolgt von den Kantonen Waadt, Aargau St.Gallen, Fribourg, Jura und Thurgau. Abbildung 5: Equidenbestand 2012 je Kanton ( Quelle: BFS, landwirtschaftl. Strukturerhebung ) 6

7 Mit 53% machen Stuten den grössten Anteil am schweizer Equidenbestand aus, gefolgt von Wallachen. Nur 11% des Equidenbestandes sind Hengste. Abbildung 6: Geschlechterverteilung des Schweizer Equidenbestandes ( Quelle: TVD 2013 ) Rassenverteilung In der Tierverkehrsdatenbank sind schweizweit 150 Rassen notiert, wobei davon 40 % Warmblutpferde und 21 % Freiberger sind. Abbildung 7: Anteil der verschiedenen Rassen im Verhältnis zur Gesamtpopulation der Equiden ( Quelle: TVD 2013 ) 7

8 Altersstruktur der Equiden in der Schweiz Das Durchschnittsalter liegt bei 10.6 Jahren, wobei der grösste Teil (81 %) älter als drei Jahre ist. Das durchschnittliche Abgangsalter liegt bei 15.5 Jahren, was eine durchschnittliche Nutzungsdauer von 12 Jahren ergibt. Abbildung 8: Altersstruktur des Schweizer Equidenbestandes ( Quelle: TVD 2013 ) Equiden in der Landwirtschaft Rund drei Viertel der Equiden leben auf Landwirtschaftsbetrieben und jeder fünfte Nutztierhalter in der Landwirtschaft hält auch Equiden. Davon halten 44 % eigene Pferde, die restlichen 56 % halten sowohl eigene Tiere wie auch fremde Tiere wie Pensionäre, Aufzuchttiere, etc. Förderung der Pferdehaltung durch den Staat Die staatliche Unterstützung für die Pferdezucht beträgt jährlich rund 2 Millionen Schweizer Franken dies entspricht rund 6 % des gesamten Tierzuchtbudgets. Dazu kommen Beiträge zur Erhaltung der Freibergerrasse von jährlich Schweizer Franken. Gemäss einer Einschätzung besitzt die Pferdebranche in der Schweiz einen Umsatz von stolzen 2 Milliarden Franken und bietet Arbeitsplätze für Menschen. Dabei tragen zahlreiche Einzelakteure, Unternehmen und Organisationen privater oder öffentlicher Natur direkt zur Beschaffung, Verarbeitung und Vermarktung der Produkte der Branche (Pferde, Material, Dienstleistungen) bei. Dazu zählen die Zucht von Equiden, der Pferdehandel, Pferdesport, wissenschaftliche Forschung, Berufsausbildung, Weiterbildung und Beratung, Tiergesundheit und Hufbeschlag, Handel mit Futter, Dienstleister auf dem Gebiet der Pferdepension sowie des Pferdetourismus und zu guter Letzt auch der Handel mit Pferdefleisch. 8

gültig bis PFERDE- LABEL Kontrolliert vom STS AUSGEZEICHNETE PFERDEHALTUNG DAS STS-PFERDELABEL SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS

gültig bis PFERDE- LABEL Kontrolliert vom STS AUSGEZEICHNETE PFERDEHALTUNG DAS STS-PFERDELABEL SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS STS gültig bis PFERDE- LABEL Kontrolliert vom AUSGEZEICHNETE PFERDEHALTUNG DAS STS-PFERDELABEL 3 3 Das Label für ausgezeichnete Pferdehaltung Pferde sind Herdentiere mit einem ausgeprägten Bewegungsdrang.

Mehr

Raumplanung und Pferdehaltung Aktuelle Gesetzeslage und Entwurf Teilrevision RPV

Raumplanung und Pferdehaltung Aktuelle Gesetzeslage und Entwurf Teilrevision RPV Raumplanung und Pferdehaltung Aktuelle Gesetzeslage und Entwurf Teilrevision RPV Iris Bachmann, Agroscope Schweizerisches Nationalgestüt Aufgaben Raumplanungsgesetzgebung RPG dient der geordneten Besiedelung

Mehr

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS Unterstützt von PFERDE RAUS! PFERDEWOHL FÖRDERN 3 3 Pferde sind Herden- und Be wegungstiere. Der Schweizer Tierschutz STS fordert und fördert deshalb regelmässigen Auslauf, Weidegang und Sozialkontakt

Mehr

Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone

Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone Dr. Iris Bachmann, Agroscope, Schweizerisches Nationalgestüt, Avenches Weiterbildungsveranstaltung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarrecht (SGAR), Luzern, 12.9.2014

Mehr

Gemeinsam für DAS Tierwohl SCHWEIZER TIERSCHUT Z STS IT

Gemeinsam für DAS Tierwohl SCHWEIZER TIERSCHUT Z STS IT Gemeinsam für DAS Tierwohl HW SC EIZ SE TZ STS HU TIERSC ER IT 18 6 1 SCHWEIZER TIERSCHUT Z STS «Geschätzte Mitglieder, die Debatte rund um das Tierwohl wird in Medien und Politik breit diskutiert und

Mehr

STS-MERKBLATT. Beispiel eines STS-Labelstalles NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 2.4. Der Stall mit den Abfohlboxen.

STS-MERKBLATT. Beispiel eines STS-Labelstalles NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 2.4. Der Stall mit den Abfohlboxen. STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 2.4 Beispiel eines STS-Labelstalles Der Stall mit den Abfohlboxen. STS Eine Stute und ihr Junges stehen zusammen vor dem Stall und schauen

Mehr

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof 1 2 Inhalt Aufgabe der Beratung Ökologische Ansprüche an die Landwirtschaft Ökonomische Herausforderungen der Landwirtschaft

Mehr

Führen des Auslaufjournals für Pferde, Ponys, Esel, Maultiere und Maulesel

Führen des Auslaufjournals für Pferde, Ponys, Esel, Maultiere und Maulesel Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Führen des Auslaufjournals für Pferde, Ponys, Esel, Maultiere

Mehr

Verband Rat und Observatorium der Schweizer Pferdebranche (Conseil et Observatoire suisse de la Filière du Cheval (COFICHEV)

Verband Rat und Observatorium der Schweizer Pferdebranche (Conseil et Observatoire suisse de la Filière du Cheval (COFICHEV) Teilrevision der Raumplanungsverordnung (inkl. Ergänzung des Leitfadens für die kantonale Richtplanung und Technische Richtlinien Bauzonen) Stellungnahme Organisation Kontaktperson und Adresse COFICHEV

Mehr

Führen des Auslaufjournals für Pferde

Führen des Auslaufjournals für Pferde Fachinformation Tierschutz Nr. 11.6_(1)_d Mai 2009 Führen des Auslaufjournals für Pferde Diese Fachinformation ist als Ergänzung zur Fachinformation Tierschutz Nr. 11.5_(1) über die Auslaufvorschriften

Mehr

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel

Mehr

Bedeutung der Kaninchen in der Schweiz

Bedeutung der Kaninchen in der Schweiz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Bedeutung der Kaninchen in der Schweiz Herbsttagung TVL, 3. November 2016 Lotti Bigler, BLV Stichworte

Mehr

QUALITÄT AUS DER REGION ZÜRICH & UMGEBUNG integriert produzierender Bäuerinnen und Bauern

QUALITÄT AUS DER REGION ZÜRICH & UMGEBUNG integriert produzierender Bäuerinnen und Bauern QUALITÄT AUS DER REGION ZÜRICH & UMGEBUNG integriert produzierender Bäuerinnen und Bauern Lebensmittel sind seit jeher ein zentraler Bestandteil der Kultur und Lebensart. Traditionelle Rezepturen und Esskulturen

Mehr

Pferde ein Wirtschaftsfaktor in Baden Württemberg

Pferde ein Wirtschaftsfaktor in Baden Württemberg Pferde ein Wirtschaftsfaktor in Baden Württemberg Karl-Heinz Vollmer Kompetenzzentrum für Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg Geschätzter Pferdebestand in BW ca. 100. 000 120.000 Pferde Bundesweiter

Mehr

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher Bundesrat Drucksache 388/17 (Beschluss) 02.06.17 Beschluss des Bundesrates Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher Vorschriften Der Bundesrat hat in seiner 958. Sitzung am

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Stellungnahme zum Teilbereich Pferdehaltung der Teilrevision der Raumplanungsverordnung (Art. 34b und 42b E-RPV)

Stellungnahme zum Teilbereich Pferdehaltung der Teilrevision der Raumplanungsverordnung (Art. 34b und 42b E-RPV) UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Worblentalstrasse 66 CH 3003 Bern Zürich, 29. November 2013 Stellungnahme zum Teilbereich Pferdehaltung der Teilrevision der Raumplanungsverordnung (Art. 34b und

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./25.10.2012 In Potsdam Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v. Wer ist NEULAND?

Mehr

Stand und Entwicklung der Tierschutzgesetzgebung

Stand und Entwicklung der Tierschutzgesetzgebung Stand und Entwicklung der Tierschutzgesetzgebung Referat von Nationalrätin Maya Graf, Grüne Schweiz, Mitglied der nationalrätlichen Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur ÜBERSICHT 1. Entwicklung

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.05.2017, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 2017-0455-D Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2016

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

Verordnung des BLW über die Gewährung von Beiträgen in der Tierzucht

Verordnung des BLW über die Gewährung von Beiträgen in der Tierzucht Verordnung des BLW über die Gewährung von Beiträgen in der Tierzucht vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Januar 2009) Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf die Artikel 13 Absätze 2 und 3, 14, 15

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

STS-Umfrage Mai 2016

STS-Umfrage Mai 2016 STS-Umfrage Mai 2016 Einschätzung des Tierwohls in der Schweizer Milcherzeugung Resultate und Fazit Eingegangene Fragebogen: 42 davon Detaillisten: 8 Milchverarbeiter, Sortenorganisationen: 10 Milchproduzenten,

Mehr

Tierseuchenverordnung (TSV)

Tierseuchenverordnung (TSV) Entwurf vom 17. November 2009 Tierseuchenverordnung (TSV) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995 1 wird wie folgt geändert: Art. 6 Bst. y

Mehr

Deutscher Bauernve. Faktencheck Haltung von Milchkühen. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernve. Faktencheck Haltung von Milchkühen. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernve Faktencheck Haltung von Milchkühen faktencheck-landwirtschaft.de Behauptet wird, dass Milchkühe in Deutschland nicht tiergerecht gehalten werden und Anbindehaltung immer noch weit verbreitet

Mehr

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Janne Richelsen Fachbereich Erzeugung und Vermarktung Bayerischer Bauernverband Milchviehhaltung in Bayern 16.000 Zeitliche Entwicklung Haltungsform

Mehr

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung Symposium Juni 2013 Tier Mensch Gesellschaft Dr. Reinhard Kaeppel Transparente und glaubwürdige

Mehr

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die beiden Label werden vorgestellt. Die SuS bilden Zweiergruppen. Ein Schüler erhält den Lückentext über Suisse Garantie, der andere über Bio Suisse. Zuerst lösen

Mehr

HFP - Zahlen, Daten, Fakten zur Pferdewirtschaft

HFP - Zahlen, Daten, Fakten zur Pferdewirtschaft 1 HFP - Zahlen, Daten, Fakten zur Pferdewirtschaft 2 Copyright 2016 Die Weitergabe von Daten aus dieser Studie bedarf der vorherigen Zustimmung der HorseFuturePanel UG (haftungsbeschränkt). 3 AGENDA Zusammenfassung

Mehr

Meinungen zur Nutztierhaltung

Meinungen zur Nutztierhaltung Ausgewählte Ergebnisse Auftraggeber: Initiative Tierwohl Berlin, 10. Januar 2018 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobengröße: 1.00 Befragte Befragungsmethode:

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP. Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. CH-Landwirtschaft in Zahlen 3. Landwirtschaft

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Haltungsformen für Legehennen...3 2.1 Kleingruppenhaltung...3 2.2 Bodenhaltung...4 2.3 Freilandhaltung...4

Mehr

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung

Mehr

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung Fachinformation Tierschutz Nr. 11.1_(1)_d März 2009 Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung Geltungsbereich Von den Ausbildungsvorschriften betroffen ist gemäss Art. 222 Abs. 1-2 TSchV nur, wer

Mehr

Bericht 2013: Kontrolle und Zertifizierung im Inland

Bericht 2013: Kontrolle und Zertifizierung im Inland Kontrolle und Zertifizierung auf Knospe-Betrieben in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Zugelassene Kontroll- und Zertifizierungsorgane Firma Bio.inspecta Bio Test Agro (BTA) Institut für Marktökologie

Mehr

Unser Bauernbuch. Fleisch aus besonders tierartgerechter Haltung. Thönes Natur-Verbund

Unser Bauernbuch. Fleisch aus besonders tierartgerechter Haltung. Thönes Natur-Verbund Unser Bauernbuch Thönes Natur-Verbund Großschlachterei Thönes e.k. Loeweg 15 D-47669 Tel.: 0 28 36-91 40-0 Fax: 0 28 36-91 40-40 info@thoenes-natur.de www.thoenes-natur.de Fleisch aus besonders tierartgerechter

Mehr

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Mag. a Gabriele Homolka "die umweltberatung" Wien "die umweltberatung" Wien Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Akzeptanz landwirtschaftlicher Nutztierhaltung Wo liegt eigentlich das Problem? MASSENTIERHALTUNG in den Medien www.helles-köpfchen.de www.helles-köpfchen.de

Mehr

Pferdehaltung und Raumplanung

Pferdehaltung und Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Pferdehaltung und Raumplanung

Mehr

Stellungnahme der SMP zur Revision von Verordnungen im Bereich Tierschutz

Stellungnahme der SMP zur Revision von Verordnungen im Bereich Tierschutz Info Tierschutz 26. November 2012 Stellungnahme der SMP zur Revision von Verordnungen im Bereich Tierschutz Die SMP spricht sich gegen neue Auflagen im Tierschutz aus, weil die Vorschriften nicht auch

Mehr

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen Seite 1 von 6 Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen Qualinova AG Oberdorfstrasse 1 CH-6222 Gunzwil Zweigstelle: Qualinova AG Studenstrasse 15 CH-6078

Mehr

Kontrolleure; Auswahl, Ausbildung, Weiterbildung

Kontrolleure; Auswahl, Ausbildung, Weiterbildung Verein Kontrollkommission für umweltschonende und tierfreundliche Landwirtschaft 1 Vorstellen der KUL Kontrollarten, Koordination Kontrolleure; Auswahl, Ausbildung, Weiterbildung ÖQV Ö Q ÖQV V Fragen 2

Mehr

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg 1 Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes D Tierschutz 1 Tierschutzgesetz in der jeweils

Mehr

Pferden ist täglich ausreichend Bewegung zu gewähren. Zur Bewegung zählen die Nutzung und der Auslauf (vgl. Art. 61 Abs. 1 TSchV).

Pferden ist täglich ausreichend Bewegung zu gewähren. Zur Bewegung zählen die Nutzung und der Auslauf (vgl. Art. 61 Abs. 1 TSchV). Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Auslaufvorschriften für Pferde Pferde, die viel Auslauf erhalten,

Mehr

Zu Besuch bei Pferdezüchter Thomas Hofer

Zu Besuch bei Pferdezüchter Thomas Hofer Zu Besuch bei Pferdezüchter Thomas Hofer In den Stallungen des jungen Landwirts Thomas Hofer im thurgauischen Eschenz stehen 37 Pferde der verschiedensten Rassen. Früher waren es vor allem Kühe. Erst vor

Mehr

Bedürfnisse der Nutztiere

Bedürfnisse der Nutztiere Bedürfnisse der Nutztiere Biologische Bedürfnisse(Zugang zu Wasser, Futter, Stallklima, Raumbedarf,.) EU-Reglemente bestehen Biologische Bedürfnisse entsprechende Artikel im Tierschutzgesetz vorgesehen

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Der Bundesrat hat die TVD-Verordnung zuletzt am 19. August 2009 geändert. Entsprechende Änderungen sind unter AS festgehalten.

Der Bundesrat hat die TVD-Verordnung zuletzt am 19. August 2009 geändert. Entsprechende Änderungen sind unter AS festgehalten. 1 Verordnung über die Tierverkehr-Datenbank (TVD-Verordnung) 1.1 Ausgangslage Alle in der Schweiz stehenden Equiden sollen ab 1. Januar 2011 auf einer zentralen Datenbank registriert und diejenigen, die

Mehr

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch.

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch. Bundesamt für Veterinärwesen BVET Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch. vorausschauend Wir investieren in hohe fachliche Kompetenz

Mehr

Pferdewirtschaft in Österreich. Dr. Leopold Erasimus

Pferdewirtschaft in Österreich. Dr. Leopold Erasimus Pferdewirtschaft in Österreich Dr. Leopold Erasimus Pferdewirtschaft in Österreich Österreich ist ein Land mit großer Pferdetradition Traditionelle Rassen Haflinger Noriker Warmblut Lipizzaner Shagya Araber

Mehr

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik Die SMU und ihre Branchen in Zahlen Metallbau Landtechnik Hufschmiede Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits zeigen

Mehr

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005 Agrarpolitik 2011 und Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Thomas P. Schmid Leiter Geschäftsbereich Umwelt, Ökologie, Energie und Transport Schweizerischer Bauernverband Inhaltsübersicht Wer beeinflusst

Mehr

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung

Mehr

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof Arbeitsanweisung Inhalt: - Eierlegen, Verhalten der Hühner nach dem Legen, Menge an gelegten Eiern und Weiterverwendung - Freilandhaltung, Wichtigkeit der Bewegungsfreiheit - Kontroll-Richtlinien und Untersuchungen

Mehr

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014 Kanton Waadt: Kennzahlen 2014 + 75 % (CH: + 104 %) Gesundheitsausgaben 2,85 Milliarden Franken und 85-Jährigen: 12 911 Franken (inkl. 18-Jährigen: 1 398 Franken 3 846 Franken + 38 % (CH : + 29 %) + 16

Mehr

Vernehmlassungsantwort der BDP Schweiz zur Teilrevision der Raumplanungsverordnung

Vernehmlassungsantwort der BDP Schweiz zur Teilrevision der Raumplanungsverordnung Frau Dr. Maria Lezzi Bundesamt für Raumentwicklung 3003 Bern Bern, 29. November 2013 Vernehmlassungsantwort der BDP Schweiz zur Teilrevision der Raumplanungsverordnung Sehr geehrte Frau Lezzi, sehr geehrte

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Eiprodukte Stand Mai 2017 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Haltungsformen für Legehennen...4

Mehr

Frauen jedes Jahr um mehr als 7 Milliarden Lohn betrogen!

Frauen jedes Jahr um mehr als 7 Milliarden Lohn betrogen! M E D I E N K ON FERENZ VOM 1 3. 0 6. 2 0 1 3 Christina Werder, Zentralsekretärin SGB Frauen jedes Jahr um mehr als 7 Milliarden Lohn betrogen! Lohnkontrollen und Mindestlöhne sind effiziente Instrumente

Mehr

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls 24. Woche der Erzeuger und Vermarkter - Milch 21. November 2016 Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls Maximilian Putz Bayerische Agrarpolitik zur Verbesserung des Tierwohls Regierungserklärung

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Eiprodukte Stand Juli 2017 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Haltungsformen für Legehennen...4

Mehr

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten.

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten. Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Weitere Informationen zu Coop Naturafarm erhalten Sie beim Coop Info Service, Postfach 2550, 4002 Basel, Tel. 0848 888 444 / www.coop.ch/naturafarm

Mehr

Ausbildungspflicht für die Haustierhaltung und den gewerbsmässigen Umgang mit Haustieren

Ausbildungspflicht für die Haustierhaltung und den gewerbsmässigen Umgang mit Haustieren Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Ausbildungspflicht für die Haustierhaltung und den gewerbsmässigen

Mehr

Schweinehaltung in der Schweiz: Licht und Schatten

Schweinehaltung in der Schweiz: Licht und Schatten Schweinehaltung in der Schweiz: Licht und Schatten Dr. Hansuli Huber, Geschäftsführer Fachbereich Schweizer Tierschutz STS Die Schweizer Schweinehaltung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe. Clemens Tönnies,

Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe. Clemens Tönnies, Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe Clemens Tönnies, 25.10.2016 Agenda 1. Unser Unternehmen 2. Markt- und Rahmenbedingungen 3. Unsere Antworten 4.

Mehr

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? leben. respektiere Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Spaltenboden Toilette und Ruheplatz zugleich 02 Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? Für die Rindfleischerzeugung

Mehr

Merkblatt Tierverkehr für Equideneigentümer und Equidenhalter Stand: Juli 2016

Merkblatt Tierverkehr für Equideneigentümer und Equidenhalter Stand: Juli 2016 Merkblatt Tierverkehr für Equideneigentümer und Equidenhalter Stand: Juli 2016 1. Definition... 2 1.1. Equiden... 2 1.2.... 2 1.3. Tierhalter... 2 1.4. UELN... 2 1.5. Verwendungszweck... 2 1.5.1. Nutztiere...

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal Forum Nutztierhaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt

Mehr

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb Arbeitsanweisung Inhalt: - Wintergarten für Hühner - Voraussetzungen für das Hühnerwohl - Beschäftigung für Hühner - Verhalten: Wie fühlen sich Hühner am wohlsten? - Rassen bei Coop Naturafarm - Auswirkungen

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung REGIERUNGSRAT Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau 1. Zusammenfassung Der Kanton Aargau verfügt über eine schlanke und effiziente Staatsverwaltung.

Mehr

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Kälber Ein Leben ohne Mutter. leben. respektiere Kälber Ein Leben ohne Mutter www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Kälber in Einzelboxen 02 Kälber Ein Leben ohne Mutter Mehr als 4 Millionen Kälber werden jährlich in Deutschland

Mehr

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Ernährung und Nachhaltigkeit, 21. August 2014 Übersicht

Mehr

Agrarpolitik: Mehr für das Tierwohl tun

Agrarpolitik: Mehr für das Tierwohl tun Agrarpolitik: Mehr für das Tierwohl tun Agrarpolitik: Mehr für das Tierwohl tun «Mehr Tierwohl!» So heisst das wichtigste Anliegen der Schweizer Konsumenten und Steuerzahler an Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 130 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 4 1 Volkswirtschaft 133 VOLKSWIRTSCHAFT 131 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus 1. Swiss Black Angus. Das Label Swiss Black Angus (SBA) steht für hochwertiges Qualitätsfleisch der Rasse Angus aus Schweizer Mutterkuhhaltung. Die Wertschöpfungskette

Mehr

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist sauglücklich FÜR BEWUSSTEN GENUSS Unsere Fleischmarke Hofglück garantiert Ihnen stets frisches Schweinefleisch aus artgerechter Haltung natürlich von ausgezeichneter

Mehr

Bildungslandschaft für Pferdehaltende gestern und heute

Bildungslandschaft für Pferdehaltende gestern und heute Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bildungslandschaft für Pferdehaltende gestern und heute Dr. n x (2 x Wh) 2 =? SVPS-Forum vom 3. Oktober 2015 www.harasnational.ch

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016 132 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016 4 1 Volkswirtschaft 135 VOLKSWIRTSCHAFT 133 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr

Pensionspferdehaltung unter persönlichen, betrieblichen und wirtschaftlichen Aspekten

Pensionspferdehaltung unter persönlichen, betrieblichen und wirtschaftlichen Aspekten Pensionspferdehaltung unter persönlichen, betrieblichen und wirtschaftlichen Aspekten Sächsisch-Thüringischer Pferdetag am 09. März 2013 in Graditz Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg Einleitung

Mehr

Analyse der Züchterschaft in Baden-Württemberg

Analyse der Züchterschaft in Baden-Württemberg Analyse der Züchterschaft in Baden-Württemberg Julia Epple und Jörg Aurich Department für Tierzucht und Reproduktion Veterinärmedizinische Universität Wien Studiengang Pferdewissenschaften Wien Ausgangssituation

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 9.Paralandwirtschaft 1 Inhalt Betriebsentwicklungsstrategien Begriffsdefinition Paralandwirtschaft Unterteilung Aktivitäten und Bedeutung Lohnunternehmen Agrotourismus Biogasanlagen Landwirtschaft und

Mehr

RAUS- Programm für Kälber

RAUS- Programm für Kälber Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Öko- und Ethoprogramme RAUS- Programm für Kälber Infos des BLW - RAUS-Beitrag - Liege-

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Die geschützte

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und

Mehr

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT? IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT? Ja - In EU-Rechtsvorschriften sind Standards definiert für: Öko-Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse Verarbeitungsrichtlinien von Öko- Lebensmitteln Kennzeichnungsvorschriften

Mehr

Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer

Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer (BGKV) 916.405.4 vom 13. Januar 1999 (Stand am 6. Mai 2003) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel

Mehr

Pferdekurs Pensionspferde halten worauf es ankommt. Ort Betrieb Schreiber, Gründelematt, 4317 Wegenstetten

Pferdekurs Pensionspferde halten worauf es ankommt. Ort Betrieb Schreiber, Gründelematt, 4317 Wegenstetten KURS Pferdekurs Pensionspferde halten worauf es ankommt Datum Mittwoch, 30. März 2011, 9.30 16.00 Uhr Ort Betrieb Schreiber, Gründelematt, 4317 Wegenstetten Inhalt Kurs 11355: Pferdekurs Die Pensionspferdehaltung

Mehr

Leitlinien. für Cowfunding Landwirte

Leitlinien. für Cowfunding Landwirte Leitlinien für Cowfunding Landwirte Die folgenden Leitlinien dienen allen Cowfunding Landwirten als gemeinsames Wertebild. Sie wurden in Abstimmung mit der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwarzwald

Mehr

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.3 Möglichst viele Strukturen Maiensäss Riei im Frühjahr Maiensäss und Talstall im Onsernonetal im Tessin Auf der Maiensäss Riei im

Mehr