MScPH-Basismodul. des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MScPH-Basismodul. des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen)"

Transkript

1 MScPH-Basismodul Politische Einführung in und das Management ökonomische im Gesundheitswesen Grundlagen des deutschen (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Thema 11: Integrierte Versorgung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and Policies

2 Datum Inhalt der Lehrveranstaltung Dozent/in Politische Grundlagen Busse Ökonomische Grundlagen Busse Das deutsche Gesundheitssystem Busse Gesetzliche Grundlagen Busse Krankenversicherung Busse Finanzierung Busse Exkursion (beide Gruppen) Busse/ Fuchs/ Spranger/ Winkelmann Ambulanter Sektor Busse Stationärer Sektor Busse Arzneimittelsektor Busse Pflege und Langzeitversorgung Busse Exkursion: Charité/ Präsentationen Busse/ Fuchs/ Spranger/ Winkelmann Integrierte Versorgung Busse E-Health Stephani Gesundheitswirtschaft Busse Klausur bzw. Schriftlicher Test Fuchs/ Spranger/ Winkelmann 2

3 Agenda Integrierte Versorgung Beispiel: Gesundes Kinzigtal Disease Management Programme (DMPs) 3

4 Hintergrund: Schnittstellenproblematik Versorgung erfolgt v.a. innerhalb der verschiedenen Sektoren Koordinations-, Kooperations- und Kommunikationsprobleme Ungelöste Schnittstellenproblematik löst zentrale Defizite in Gesundheitsversorgung aus, z.b. unterlassene Diagnosen oder Mehrfachuntersuchungen Konsequenz: Qualitätsprobleme und unnötige Kosten (schlechter und teurer) 4

5 Zahler (Krankenversicherungen) Versicherungsvertrag Regulierung Versorgungs- und Vergütungsvertrag Versicherte/ Patienten Behandlung Arztpraxen Reha Krankenhäuser Pharmahersteller/ Apotheken Ambulante & stationäre Pflege 5

6 Betrachtungsweisen auf Formen von Fragmentierung und Integration Einfaches Fragmentierungsmodell: Fragmentierung auf der Seite der Leistungserbringer Patient Ambulante Versorgung Stationäre Versorgung Rehabilitation Behandlung des Patienten erfolgt unabhängig und oft unkoordiniert (vermutete) Defizite bei Qualität und Wirtschaftlichkeit 6

7 Folgen für Qualität Folgen der sektoralen Trennung: Diskontinuität der Behandlung und Verantwortlichkeit Belastung [ ] mit unnötiger und teilweise riskanter Diagnostik Unterbrechungen der Therapie mit der damit einhergehenden Gefahr des Wirkungsverlustes Informationsdefizite Konsequenz: schlechtere Heilungschancen höhere Sterblichkeitsraten (insb. bei chronischen Erkrankungen) geringere Lebensqualität Quelle: SVR (1994) 7

8 Initiativen des Gesetzgebers Initiativen zur strukturellen Überwindung der Sektorgrenzen (z.t. aber auch andere Zielsetzungen) SGB V Gegenstand 115 Dreiseitige Verträge (1989, Gesundheitsreformgesetz) a Modellvorhaben (1997, 2. GKV-Neuordnungsgesetz; 2000, GKV-Reformgesetz) Strukturverträge (1997, 2. GKV-Neuordnungsgesetz) 2015 in 140a besondere Versorgung überführt 73b Hausarztzentrierte Versorgung (1997, 2. GKV-Neuordnungsgesetz) 140a Integrierte Versorgung (2000, GKV-Reformgesetz; 2004, GKV- Modernisierungsgesetz; und weitere) 2015 Besondere Versorgung 137f-g Disease-Management-Programme (2002, RSA Reform) 95 Medizinische Versorgungszentren (2004, GKV-Modernisierungsgesetz) 8

9 Ansatzpunkte für Integration Hausarztzentrierte Versorgung ( 73b) MVZ DMPs Gesundes Kinzigtal PROSPER (Bundesknappschaft) Besondere Versorgung (IV) 140a Case Management (Einzelfallsteuerung) Basis 3: Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen 9

10 Merkmale der Integrierten Versorgung (IV) Übergänge innerhalb des ambulanten Sektors: hausärztliche Versorgung fachärztliche Versorgung Übergänge zwischen den Sektoren: ambulanter Sektor stationärer Sektor ambulanter Sektor Übergänge innerhalb des stationären Sektors: akutmedizinische Versorgung rehabilitative Versorgung Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen: Medizin / Pflege / Sozialarbeit / andere betreuende Berufsgruppen (Gemeindeschwestern etc.) Prävention ambulant Reha stationär 10

11 Definitionen von IV [ ] concept bringing together inputs, delivery, management and organization of services related to diagnosis, treatment, care, rehabilitation and health promotion. Integration is a means to improve the services in relation to access, quality, user satisfaction and efficiency (Gröne & Garcia-Barbero, 2001) Als wichtigstes Merkmal einer IV kann die umfassende und koordinierte Bearbeitung aller Gesundheitsprobleme über den gesamten Versorgungsweg von der Primärversorgung bis zur Rehabilitation gelten (Rosenbrock & Gerlinger, 2006) präventiv ambulant Stationär Rehabilitativ amb. Pflege 11

12 Ziele der IV Durch optimiertes Management der Behandlungsabläufe die richtige Diagnose zur richtigen Zeit am richtigen Ort stellen und eine entsprechende Behandlung einleiten (Schreyögg et al. 2006) Qualität, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Versorgung zu verbessern (Quelle 140a, SGB V, Besondere Versorgung) Abstimmung der Leistungserbringer, leistungssektorenübergreifende Behandlung = Kontinuität -> Erhöhung von Effizienz und Effektivität (Mühlbacher 2002) 12

13 Gesetzliche Grundlage 13

14 Gesetzliche Grundlage der IV Erstmals wurde im Jahre 2000 die gesetzliche Grundlage geschaffen - doch der Reformversuch zeigte zunächst kaum Wirkung Modifizierung durch Gesundheitsmodernisierungsgesetz 2004: (i) einzelvertragliche Absprachen konnten nun auch ohne die (damaligen) Spitzenverbände getroffen werden und (ii) für erfolgte eine Anschubfinanzierung viele Aktivitäten Mehrfach modifiziert, zuletzt mit dem Versorgungsstrukturgesetz (2012) und Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der GKV (2015) mit neuen Finanzmittel ( Innovationsfond ) und Regelungen zu Schnittstellenmanagement von stationärer zu ambulanter Versorgung GKV-Versorgungsstärkungsgesetz: Selektivverträge vereinfacht, IV wird jetzt im 140a SGB V unter besondere Versorgung aufgeführt 14

15 IV nach 140a ff SGB V Bedeutung für teilnehmende Versicherte: Teilnahme ist freiwillig, Versicherte müssen aber Teilnahmeerklärung unterschreiben Anspruch auf umfassende Leistungen (nach SGB V) Versicherte erhalten u.u. Beitragsbonus (falls Einsparungen erzielt werden und bei mind. 1 Jahr Teilnahme) müssen von Krankenkassen umfassend informiert werden: - Vertragsinhalte - teilnehmende Leistungserbringer - besondere Leistungen - vereinbarte Qualitätsstandards 15

16 Vertragspartner innerhalb der IV IV Vertragspartner der Krankenkassen nach 140a SGB V: Haus- und Fachärzte, Zahnärzte, MVZ (diese müssen zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen sein) nichtärztliche Leistungserbringer (z.b.: Ergo- und Physiotherapie, Apotheken) Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken Pflegekassen und Pflegeeinrichtungen Hersteller von Medizinprodukten und Arzneimitteln (seit 2011) KVen können seit 2015 Vertragspartner eines IV Modells werden (vorher nicht möglich) 16

17 Wie integriert ist IV? 17

18 Vertragsinhalte der IV nach 140a SGB V Vertragsinhalte regeln: Vergütung der Leistungen Modalitäten der Integrationsversorgung darauf ausgerichtet, die Qualität, die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit der Versorgung zu verbessern ( 140a SGB V) 18

19 Verträge zielen auf: lückenlose Versorgung bessere Koordination der Behandlungsabläufe u.a. durch Informationsaustausch zw. Leistungserbringern Versorgung nach evidenzbasierten Standards/Leitlinien Verweildauerverkürzung Steigerung der Qualität (Behandlungsqualität) 19

20 Finanzierung 20

21 Finanzierung der IV 2004 per Gesetz finanziell gefördert Zur Förderung von Vertragsabschlüssen im Bereich der integrierten Versorgung standen bis einschl Finanzmittel bis zu 1% der Gesamtvergütung der KVen und Krankenhausvergütung für IV-Verträge zur Verfügung (Anschubfinanzierung; ca. 700 Mio./Jahr) -> bot starken Anreiz für Leistungserbringer, IV-Verträge abzuschließen, um an dieser Summe zu partizipieren 21

22 Finanzierung der IV Förderung von IV Verträgen, die sich auf integrierte Vollversorgungssysteme beziehen Die bis 2008 gewährte Anschubfinanzierung führte zu einem starken Anstieg der Verträge Innovationsfonds 2016 bis 2019 (pro Jahr): 225 Mio. für Erprobung neuer Versorgungsformen & 75 Mio. für Versorgungsforschung 22

23 Vergütung Die Vergütung der integrierten Versorgung handeln die Vertragsteilnehmer autonom und ohne gesetzliche Vorgabe aus und legen diese in den Verträgen fest. Mögliche Vergütungsformen: Einzelleistungsvergütung Kopfpauschalen Fallpauschalen Komplexpauschalen U.a. 23

24 Aktueller Stand 24

25 Anzahl der IV- Verträge zwischen 2005 und 2011 Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der BQS (2008) sowie des SVR (2012) 25

26 Anzahl IV Verträge seit 2012 Anzeigepflicht seit 2012 ausschließlich für bundesunmittelbare Versicherungsträger Insgesamt wurden dem BVA 1781 IV Verträge im Rahmen der Anzeigepflicht ( 71 Abs. 4 SGB V) gemeldet (Stand: ) Tatsächliche Anzahl der IV Verträge ist höher (wegen AOKen, kleineren BKKen). Quelle: eigene Darstellung nach Daten des Bundesversicherungsamt,

27 IV: Wunsch und Wirklichkeit Größere Krankenkassen beurteilen die selektiven Vertragsformen positiver als die kleineren Kassen Als Instrument zur Kostensenkung messen die Krankenkassen den integrierten Versorgungsformen (und DMPs) nur eine geringe Bedeutung zu Dennoch: ein Großteil der Krankenkassen schätzt die Qualität der IV im Vergleich zu herkömmlichen Versorgung als besser ein Krankenkassen beklagen vor allem das formalisierte Ausschreibungsverfahren und Regelungen zur Budgetbereinigung Quelle: Wille, 2013; SVR,

28 IV: Wer mit wem und wofür? Leistungen Integrierte Versorgung von Herzpatienten (Krankenhaus/Rehabilitation) Ambulante Vorsorge und Früherkennungsmaßnahmen (Hautkrebsscreening, zusätzliche Kinder- und Jugend- Untersuchungen etc.) Ambulante orthopädische Operationen Ambulante Behandlung psychisch Kranker Besondere ambulante augenärztliche Behandlung (AMD, Katarakt u.a.) Prozentualer Anteil an den angezeigten Verträgen seit % 23% 13% 12% 11% Integrierte Behandlung abhängig Erkrankter 9% Innovative Venenbehandlung 3% Besondere ambulante zahnärztliche Behandlung 3% Quelle: Bundesversicherungsamt, Monitor Versorgungsforschung 02/

29 Wie wird IV angenommen? Es überwiegen deutlich indikationsbezogene Verträge, die sich nur auf eine oder einige wenige Indikationen konzentrierten, wie z.b. Hüft- oder Kniegelenksendoprothetik oder kardiologische Eingriffe Nur wenige der IV-Verträge haben den Aufbau integrierter Vollversorgungssysteme zum Ziel (populationsbezogene integrierte Versorgungssysteme), wie z.b. Gesundes Kinzigtal Das Verständnis der IV hat sich in den letzten 10 Jahren gewandelt: die IV wird überwiegend nicht mehr als Alternative, sondern als Ergänzung der Regelversorgung gesehen Übermäßige Regulierung und fehlende Vertragsfreiheit werden als hemmende Faktoren beschrieben Quelle: IGES,

30 Probleme vieler IV-Verträge Initial eine unbefriedigende Einbeziehung niedergelassener Ärzte Gewinnung der Patienten/Anzahl ist unbefriedigend Evaluationen der Verträge selten, zudem häufig ausschließlich intern 30

31 Evaluation international Wirksamkeit und ökonomischer Nutzen = inhomogene Ergebnisse Positive Ergebnisse, aber keine statistisch signifikanten Effekte (Ouwens et al. 2005) Keine eindeutigen Ergebnisse für Effizienzsteigerungen (Nolte & Pitchforth 2014) 31

32 Evaluation Deutschland bestehenden Verträge zur integrierten Versorgung werden nicht umfassend evaluiert nur 5 % der Krankenkassen evaluieren ihre Verträge ca. ein Viertel der Krankenkassen, die Evaluationen durchführen, veröffentlichen die Ergebnisse nie und 68 % nur teilweise 10 % publizieren die Evaluationsergebnisse meistens und nur eine Krankenkasse immer 49 % der Krankenkassen evaluieren ausschließlich oder überwiegend intern Quelle: 32

33 Zukunft/ Ausblick IV Beteiligung von Pflegesektor wichtig Beteiligung der Industrie Aktuelle Diskussionen: Änderung der Rahmenbedingungen hin zu einer Liberalisierung? Evaluation der IV notwendig oder hinderlich? Überführung in die Regelversorgung? Quelle: IGES,

34 Zusammenfassung Vor-und Nachteile Krankenkasse Leistungserbringer Patient Vorteile Wettbewerbsvorteile durch Qualität Kosteneinsparungen durch Verzahnung der Sektoren Möglichkeit von üblichen Vergütungsformen abzuweichen Gemeinsame Nutzung von Technologien Mögliche finanzielle Vorteile Imageförderung Qualitativ verbesserte Versorgung Bessere Steuerung (Vermeidung von Doppeluntersuchungen, Wartezeiten und unnötigen Krankenhausaufenthalten) Umfassende prä- und postoperative Betreuung Nachteile Eingeschränkte Möglichkeit der Definition der Anfangskosten Evtl. Kosten für wissenschaftliche Begleitung Unterordnung unter medizinische und wirtschaftliche Standards/Leitlinien (Anfängliche) Mehrarbeit, -kosten wg. Umstrukturierung Kostenrisiko für Inanspruchnahme von Ärzten außerhalb des Versorgungsnetzes Eingeschränkte Arztwahl Weitergabe der Patientendaten "gläserner Patient" 34

35 Beispiel IV in Deutschland: Gesundes Kinzigtal 35

36 Indikationsübergreifende vs. indikationsbezogene Integrierte Versorgung Indikationsbezogen: Krankenkassen schließen überwiegend indikationsbezogene Verträge Abläufe können konkret auf notwendige Behandlungs-abläufe bei bestimmten Krankheitsbildern abgestimmt werden (Behandlungsleitlinien, Behandlungspfade) Einfache Evaluierbarkeit (Festlegung von Outcome-Parametern und Qualitätszielen) Bessere Steuerbarkeit (gezielte Ausschreibung, einfachere Kalkulation der Vergütung) Indikationsübergreifend bzw. populationsbezogen: Beispiel: Gesundes Kinzigtal 36

37 Beispiel: Gesundes Kinzigtal 37

38 Beispiel: Gesundes Kinzigtal Das einzige echte Populationsmodell in Deutschland (Busse & Stahl, 2014) Triple aim concept : improving the health of the population in the Kinzigtal region, improving the individuals experience of care and at the same time reducing the per capita costs of care. IV Vertrag Kinzigtal beinhaltet eine Reihe von Innovationen: Finanzierung, patientenzentrierte Versorgung, Gesundheitsakademie, Arzt des Vertrauens, Polypharmaziemanagement (Struckmann et al., 2015) 38

39 Beispiel: Gesundes Kinzigtal Angebote im GK GmbH richten sich an alle Menschen, die in der Region leben Selbstmanagement, präventive und individuell adaptierte Angebote, gemeinsame Entscheidungsfindung, gemeinsam beschlossener Behandlungsplan, Vergünstigungen elektronische Patientenakte (Struckmann et al., 2016) Leistungserbringung für eingeschriebene Mitglieder des GK Quelle: Struckmann et al.,

40 Beispiel: Gesundes Kinzigtal Die vielleicht außergewöhnlichste Innovation im Kinzigtal ist das Finanzierungsmodell: Shared savings approach d.h. Managementgesellschaft finanziert sich und ihre Aktivitäten nach Ende der Anschubfinanzierung aus den Einsparungen, die im Kinzigtal im Vergleich zur Normalversorgung erzielt werden (und übrig bleibender Gewinn wird mit Krankenkassen geteilt) (Hildebrandt, 2006) 40

41 Beispiel: Gesundes Kinzigtal Einsparungen sollen erzielt werden durch: 1. einer besseren Schnittstellenorganisation zwischen verschiedenen Leistungserbringern und Sektoren, 2. einer Verringerung der Morbidität durch gezielte Prävention 3. einem günstigeren Einkauf externer Produkte (z.b. Medikamente). Quelle: Siegel et al. (2011) 41

42 Beispiel: Gesundes Kinzigtal Vernetzung ca. 88 Leistungspartner Stand Juli 2015 Akteure Anzahl Gesamtzahl der Versicherten der AOK und LKK in der Kinzigtal Region, TK seit Direkte Mitgliedschaft bei der Gesundes Kinzigtal GmbH (ca. 31% der Versicherten) Leistungspartner Haus-, Fachärzte und Psychotherapeuten Praxispersonal = Medizinische Fachangestellte Kliniken 8 Physiotherapeuten 10 Pflegeheime 11 Sozialtherapeutische Dienste 2 Ambulante Pflegedienste 5 Weitere Kooperationspartner Apotheken 16 Fitness-Studios 6 Sport- und Kulturvereine 38 Sonstige Partner 4 60 Ca. 150 Quelle: Eigene Darstellung nach Struckmann et al., 2016 und Optimedis Jahresbericht,

43 Ergebnisse: Gesundes Kinzigtal Lebenserwartung der im GK behandelten Bevölkerung ist höher (im Vergleich zur Kontrollgruppe aus der Region). Externe und interne Evaluation seit Beginn des Projekts. Bessere gesundheitliche Outcomes im Vergleich zur Kontrollgruppe. Ein ähnliches Modell wird seit 2017 auch in Hamburg angewendet. Weitere sind geplant in Berlin, Saarland, Baden- Württemberg. Seit 2017 Ersatz zur Regelversorgung in der Region, kein Pilotprojektstatus mehr. 43

44 44

45 45

46 Disease Management Programme (DMPs) 46

47 Disease Management Programme Strukturierte Behandlungsprogramme Einführung 2002 Die Programme basieren auf wissenschaftlich gesicherten aktuellen Erkenntnissen (medizinische Evidenz) Bisher existieren 6 verschiedene DMP ( bei manchen Kassen jedoch COPD und Asthma ein Programm) Asthma bronchiale Diabetes Typ 1 Diabtes Typ 2 Koronare Herzkrankheiten Brustkrebs COPD 47

48 Ziele von Disease Management Programmen Ziele -> die Versorgung chronisch Kranker soll.. umfassend leitlinienorientiert evidenzbasiert (über Sektoren hinweg) koordiniert sein und die aktive Mitarbeit der Patienten fördern Verbesserung des Gesundheitszustands der Teilnehmer Steigerung der Kosten-Effektivität Quelle: SVR

49 Ansatzpunkte für Integration Hausarztzentrierte Versorgung ( 73b) MVZ DMPs Gesundes Kinzigtal PROSPER (Bundesknappschaft) Besondere Versorgung (IV) 140a Case Management (Einzelfallsteuerung) 49

50 Ziele von Disease Management Programme Behandlung und Betreuung von Patienten soll über professionelle, institutionelle und sektorspezifische Grenzen hinweg bedarfsgerechter sowie wirtschaftlicher organisiert sein (Busse et al., 2012; SVR, 2003). Insbesondere sollen durch die chronische Krankheit bedingte Folgeschäden und Komplikationen bei den betroffenen Versicherten vermieden werden (BVA, 2012). bedarfsgerechte und wirtschaftliche Versorgung sicherzustellen und bestehende Versorgungsmängel (Über-, Unter- und Fehlversorgung) abzubauen. 50

51 Wann eignen sich DMPs besonders? Wissenschaftlich akzeptierte Behandlungsleitlinien vorhanden hohe Patientenzahl existiert, bei denen die Therapie Verbesserungspotential bietet Bisher uneinheitliche Behandlungsmethoden Vermeidbare, akute Folgeerkrankungen 51

52 Disease Management Programme: Laufende Programme und Teilnehmer Indikation (Starttermin) Laufende Programme Teilnahme am DMP Versicherte, die in mind. einem DMP eingeschrieben sind Asthma bronchiale (2005) Brustkrebs (2002) Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD; 2005) Diabetes mellitus Typ 1 (2004) Diabetes mellitus Typ 2 (2002) Koronare Herzkrankheit (2003) Anzahl Krankenkassen x KVen (max. 17) Insgesamt Stand: 31. Dezember 2015 (bisher noch nicht aktualisiert); Quelle: 52

53 Anreize/ Vermeidung von Fehlanreizen bei DMPs Auf Seiten der Patienten: Strukturierte Behandlung Zusätzliche Schulungen Evidenz- und Leitlinienbasierte Behandlung Auf Seiten der Krankenkassen: Ggf. Vermeidung teurer Folgeerkrankungen Sonderzahlung für den zusätzlichen Verwaltungsaufwand Versichertenbindung Auf Seiten der Ärzte: Sonderzahlung für den zusätzlichen Verwaltungsaufwand 53

54 DMP-Evaluation durch Bundesversicherungsamt BVA BVA legt die Evaluationskriterien für DMP-Programme fest Bei Diabetes Typ II z.b. die Senkung des HbA1c-Wertes BVA führt die gesammelten medizinischen und ökonomischen Daten über Krankenkassen- und regionale Grenzen hinweg zusammen und wertet diese aus die gesetzliche Evaluation schließt nur Daten von DMP-Teilnehmern ein 54

55 Evaluation von DMPs keine eindeutige Evidenz zur Effektivität von DMPs trotz zahlreicher Studien Problem der Evaluation: Vergleich von DMP Teilnehmern mit Kontrollgruppe aus Routineversorgung bei der Einführung nicht vorgesehen Ergebnisse einer systematischen Literaturübersicht (Fuchs et al.; 2014): verbesserte Versorgung von Patienten mit Diabetes Mellitus durch DMP Teilnahme Weitere Evaluationen zwingend notwendig, da Veränderungen der Versorgungsqualität erst über langen Studienzeitraum deutlich werden Quelle: Fuchs et al.,

56 56

57 57

58 58

59 59

60 60

Einführung in das Management im Gesundheitswesen Integrierte Versorgung. Verena Struckmann

Einführung in das Management im Gesundheitswesen Integrierte Versorgung. Verena Struckmann Integrierte Versorgung Verena Struckmann FG Management im, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and

Mehr

Einführung in das Management im Gesundheitswesen Integrierte Versorgung

Einführung in das Management im Gesundheitswesen Integrierte Versorgung Integrierte Versorgung Verena Struckmann FG Management im, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Einführung in das Management im. Gesundheitswesen Integrierte Versorgung

Einführung in das Management im. Gesundheitswesen Integrierte Versorgung Einführung in das Management im Gesundheitswesen Integrierte Versorgung Verena Struckmann, MScPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Integrierte Versorgung

Integrierte Versorgung Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Integrierte Versorgung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Integrierte Versorgung

Integrierte Versorgung Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Integrierte Versorgung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft Andreas Hering AOK NORDWEST Geschäftsbereich Ambulante Versorgung 30.05.2015 Rechtliche Aspekte Selektivverträge ( 73 a, 140 ff. SGB V) Keine

Mehr

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen Leipzig, 14. Mai 2011 Anja Schemken Versorgungsmanagement als unverzichtbare Aufgabe der AOK PLUS Im Vergleich

Mehr

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? 29. Juni 2009 2 DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMME UND AUSUFERNDE BÜROKRATIE Der hinkende Bote - Die Themen

Mehr

Integrierte Versorgung mit klinischen Beispielen

Integrierte Versorgung mit klinischen Beispielen Integrierte Versorgung mit klinischen Beispielen Greifswald, 4. Dezember 2008 Querschnittsbereich 3 Gesundheitsökononmie, Gesundheitssystem, öffentliche Gesundheitspflege Dr. Matthias Last Was ist Integrierte

Mehr

InVer-Pitch: Stärkung der wohnortnahen und qualitativ besseren Versorgung

InVer-Pitch: Stärkung der wohnortnahen und qualitativ besseren Versorgung Einführung in das Management im Gesundheitswesen: PRAXISÜBUNG InVer-Pitch: Stärkung der wohnortnahen und qualitativ besseren Versorgung Britta Zander/Verena Struckmann FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem»

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem» 3. Gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen 19 Medizinische Rehabilitation hat u. a. die Aufgabe, chronische Krankheiten abzuwenden oder ihre Verschlimmerung zu verhindern und die Einschränkung der Erwerbsfähigkeit

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

Ökonomische Aspekte der

Ökonomische Aspekte der Ökonomische Aspekte der Telemedizin Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management,

Mehr

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin Associate Research Director, European Observatory

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2016

QUALITÄTSBERICHT 2016 QUALITÄTSBERICHT 2016 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Sektorübergreifende Netzwerke im Gesundheitswesen

Sektorübergreifende Netzwerke im Gesundheitswesen Sektorübergreifende Netzwerke im Gesundheitswesen eine sinnvolle Versorgungsgestaltung? Referat im Rahmen eines Symposiums Cardio-Integral : Integriert Vernetzt- Erfolgreich am 06.03.2013 in Dresden Sektorübergreifende

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung Fachkongress Gesundheit & Versorgung am 16. und 17. Juni 2015 in Leipzig Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung Referent:

Mehr

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner: Was beinhaltet das DMP KHK? Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit Vertragspartner: AOK Rheinland/Hamburg Landesverband der Betriebskrankenkassen Vereinigte IKK Landwirtschaftliche Krankenkasse

Mehr

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland Ambulant vor stationär? Vortrag beim 4. Zürcher Forum für sforschung am 22. Juni 2017 Thesen 1. Ambulante und stationäre sind in Deutschland in hohem Ausmaß voneinander getrennt. 2. Ursachen sind in erster

Mehr

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg Innovatives Versorgungs-Management der Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführerin, AOK-Bezirksdirektion Ulm-Biberach 1. Ulmer Pflegemanagementkongress Ulm, 10.07.2015 Die Gesundheitskasse fünftgrößte gesetzliche

Mehr

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln,

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln, Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung Stellungnahme der GKV Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln, 17.10.2008 Peter Mager Leiter des Vertragsgebietes NRW der DAK Unternehmen

Mehr

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland Erklärung zur Namensnennung Dem Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Wege zur Einbeziehung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs) in die integrierte

Wege zur Einbeziehung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs) in die integrierte Wege zur Einbeziehung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs) in die integrierte Versorgung Vorstellung eines im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen

Mehr

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) 4. 4. Deutscher Kongress für für Versorgungsforschung Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) Wasem J, Focke A, Schillo S, Marks P, Bakowski N, Höppner K, Schulz S, Hessel F

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

DMP-Realität nach 10 Jahren

DMP-Realität nach 10 Jahren DMP-Realität nach 10 Jahren Dr. Maximilian Gaßner Präsident des Bundesversicherungsamtes Übersicht 1. Einführung der DMP 2. DMP in der Praxis Kritik und Würdigung 3. Ausblick in die Zukunft von DMP 4.

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie? Jürgen Graf Fachbereichsleiter Integriertes Leistungsmanagement Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Mehr

Stärkung der Wettbewerbsorientierung durch Ausweitung der selektivvertraglich organisierten Gesundheitsversorgung

Stärkung der Wettbewerbsorientierung durch Ausweitung der selektivvertraglich organisierten Gesundheitsversorgung Stärkung der Wettbewerbsorientierung durch Ausweitung der selektivvertraglich organisierten Gesundheitsversorgung Referat im Rahmen der Präsentation eines Forschungsberichts im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Wie weit ist die MVZ - Bewegung?

Wie weit ist die MVZ - Bewegung? BBDK Frühjahrskolloquium 2010 11. bis 13. März 2010 Wie weit ist die MVZ - Bewegung? Dr. med. Johann Paula Facharzt für Chirurgie, Executive MBA HSG Geschäftsführer der Stiftungsklinikum Mittelrhein GmbH

Mehr

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

DMPs - die Rolle der Rehabilitation DMPs - die Rolle der Rehabilitation Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin, Lübeck EBM-Symposium 2004, Lübeck Disease Management...... ist ein integrativer Ansatz, der die episodenbezogene, sektoral-aufgesplitterte

Mehr

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law. Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.de Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany Telefon: +49(0)30-887126-0

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG? Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung Worum geht es im GMG? Ziele des GMG: Finanzierungsziele/Strukturziele Effizienz- und Qualitätsziele Neudefinition von Schnittstellen:

Mehr

OptiMedis AG gründet niederländische Managementgesellschaft

OptiMedis AG gründet niederländische Managementgesellschaft Pressemitteilung OptiMedis AG gründet niederländische Managementgesellschaft Erster populationsorientierter Vertrag in den Niederlanden geschlossen Hamburg. 16.12.2014. Die OptiMedis AG aus Hamburg hat

Mehr

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V. 05.12.

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V. 05.12. Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V Referat im Rahmen des 9. DGIV-Bundeskongress am Referat im Rahmen des 9. DGIV-Bundeskongress

Mehr

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung Sicherstellung der bedarfsgerechten Versorgung Der vdek bewertet positiv, dass die Koalition mehr Anreize zur Ansiedlung von Ärzten in strukturschwachen Gebieten schaffen und flexiblere Rahmenbedingungen

Mehr

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Gesundheitssystem auch in der Onkologie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG

Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG 14. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG Berlin, den 2. Juni 2005 Harald Möhlmann Beauftragter des Vorstandes AOK Berlin Die Gesundheitskasse

Mehr

Integrierte Versorgung in der Onkologie

Integrierte Versorgung in der Onkologie Integrierte Versorgung in der Onkologie D. Chatsiproios, CGG-Klinik Mannheim Mannheimer Brustkrebstage 2004 Warum? Weniger Einnahmen und mehr Ausgaben im Gesundheitssystem Prinzipiell unverändertes Gesundheitssystem

Mehr

Vertragswettbewerb in der GKV

Vertragswettbewerb in der GKV Dieter Cassel Ingwer Ebsen Stefan Greß Klaus Jacobs Sabine Schulze Jürgen Wasem Vertragswettbewerb in der GKV Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Großen Koalition Wissenschaftliches

Mehr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1 Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland

Mehr

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse 20. vdek-symposium, Magdeburg 27.10.2016 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender WAS IST DAS? DIE ERSTE QUALITÄTSSICHERUNGSREGEL

Mehr

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald, AOK-Curaplan Intensivbetreuung für chronisch Kranke UNI - Greifswald, 03.12.2009 AOK-Curaplan Disease-Management-Programme bieten den Krankenkassen erstmals die Chance, Versicherte mit bestimmten Erkrankungen

Mehr

Skalierung von disruptiven Innovationen 10 Jahre Gesundes Kinzigtal: Erfolgsfaktoren, aktuelle Ergebnisse, Multiplizierung

Skalierung von disruptiven Innovationen 10 Jahre Gesundes Kinzigtal: Erfolgsfaktoren, aktuelle Ergebnisse, Multiplizierung Skalierung von disruptiven Innovationen 10 Jahre Gesundes Kinzigtal: Erfolgsfaktoren, aktuelle Ergebnisse, Multiplizierung Helmut Hildebrandt, Vorstand, Oliver Gröne, PhD Head of Research and Development,

Mehr

Solidarische Wettbewerbsordnung

Solidarische Wettbewerbsordnung Gesundheit Mobilität Bildung Solidarische Wettbewerbsordnung Dr. Martin Albrecht, IGES Institut Pressekonferenz Berlin, 8. Juni 2015 PK Solidarische Wettbewerbsordnung IGES Institut. Ein Unternehmen 08.06.2015

Mehr

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v. Leipziger Gesundheitsnetz e.v. 02.03.2012 Dr. med. Jürgen Flohr Leipziger Gesundheitsnetz e.v. www.gesundheitsnetz-leipzig.de Agenda Praxisbeispiel Erfahrungen eines 1. Das Leipziger Gesundheitsnetz Ziele

Mehr

Das Gesundheitssystem. Wir gestalten es neu

Das Gesundheitssystem. Wir gestalten es neu Das Gesundheitssystem Wir gestalten es neu Regionale Gesundheitsnetzwerke steuern die Versorgung Das Gesundheitswesen in Deutschland ist gut. Aber es geht noch besser. Fast jeder kennt die Schwachstellen

Mehr

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH (Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

25 Jahre Medizinischer Dienst

25 Jahre Medizinischer Dienst 25 Jahre Medizinischer Dienst Begutachtung, Beratung und mehr MDK-Kongress 2014 Berlin, 6. November 2014 Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes 1989-2014 VÄD als Einrichtung der

Mehr

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte? Forum Physiotherapie am 6. Mai 2010 in Berlin Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte? Dr. Lothar Lieschke Dezernent Dezernat 4 Verträge und Verordnungsmanagement Kassenärztliche Bundesvereinigung

Mehr

Substituieren oder Delegieren oder was?

Substituieren oder Delegieren oder was? Substituieren oder Delegieren oder was? Perspektiven für die Kooperation der Gesundheitsberufe Dr. Andreas Büscher Berlin, 25.10.2010 Notwendigkeit der Kooperation Demografischer Wandel: ambulante und

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Sicherung der Versorgungsqualität unter optimierten Bedingungen aus Sicht der Krankenkassen BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89 42285 Wuppertal

Mehr

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen Patientinneninformation AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen Das Betreuungsprogramm bei Brustkrebs: AO Inhalte und Ziele des Betreuungsprogramms Zahlreiche Untersuchungen und Erfahrungsberichte

Mehr

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog Fragenkatalog für Empfehlungen geeigneter chronischer Krankheiten für neue strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) Erläuterungen und Ausfüllhinweise Das Ziel der vom Gesetzgeber initiierten strukturierten

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Dr. Christopher Hermann Vorsitzender des Vorstandes Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Sicht der 5. Landesgesundheitskonferenz Plenumsveranstaltung Fellbach, 30.

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Postoperative. aus Public Health Sicht

Postoperative. aus Public Health Sicht Postoperative ti kognitive Störungen aus Public Health Sicht Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Zur notwendigen Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV

Zur notwendigen Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV Zur notwendigen Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV Referat im Rahmen einer Veranstaltung der AOK im Dialog : Die Chancen nutzen: Mit selektiven Verträgen in Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2016...

Mehr

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken GEBERA GESELLSCHAFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG mbh Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten Risiken buss Managementagung Kassel, 22. September 2004 Prof. Dr. Harald Schz GEBERA GmbH

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg Qualitätsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in der Region Baden-Württemberg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge 4. MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Peter Kurt Josenhans AOK Bremen/Bremerhaven Kooperation im Gesundheitswesen > 300.000 Ergebnisse bei google.de Zusammenarbeit der Leistungserbringer Ärzte/Fachdisziplinen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Aufhebung der sektoralen Grenzen in der Gefäßmedizin: Telemedizin und Selektivverträge

Aufhebung der sektoralen Grenzen in der Gefäßmedizin: Telemedizin und Selektivverträge Aufhebung der sektoralen Grenzen in der Gefäßmedizin: Telemedizin und Selektivverträge Wolfgang Tigges Chirurgische Klinik Zentrum für Gefäßmedizin Asklepios Westklinikum Hamburg Grundlage GMG GK-WSG GKV-Modernisierungsgesetz

Mehr

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK BARMER VERSORGUNGS- UND FORSCHUNGSKONGRESS 2016 VERSORGUNGSSTEUERUNG UND ÜBERWINDUNG DER SEKTORENGRENZEN CHANCEN FÜR EINE PATIENTENGERECHTERE VERSORGUNG DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung Management im Gesundheitswesen Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg? AOK NORDOST Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg? 28. September 2016, MedInform-Workshop Berlin Agenda Wie kommunizieren Krankenkassen mit Leistungserbringern? Wie

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Nürnberg, 5.März 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender Gesundheitspolitische

Mehr

Disease Management nach der Wahl: Wünsche und Erwartungen

Disease Management nach der Wahl: Wünsche und Erwartungen Disease Management nach der Wahl Quantität und Qualität - ArztPartner almeda Workshop 2002 - Disease Management nach der Wahl: Wünsche und Erwartungen Prof. Dr. Jürgen Wasem Lehrstuhl für ABWL u. Gesundheitsmanagement

Mehr

NeueVersorgungsformen im Gesundheitswesen - eine Weg für die Physiotherapie

NeueVersorgungsformen im Gesundheitswesen - eine Weg für die Physiotherapie Die Bedeutung physiotherapeutischer Autonomie in künftigen Versorgungsstrukturen NeueVersorgungsformen im Gesundheitswesen - eine Weg für die Physiotherapie Katrin Scherer 1 Ziele der neuen Versorgungsformen

Mehr

im Gesundheitswesen Wrap-up VL 7-11

im Gesundheitswesen Wrap-up VL 7-11 Einführung das Management in das Management im Gesundheitswesen im Gesundheitswesen Wrap-up VL 7-11 Verena Struckmann, Julia Röttger FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie Zeitraum 01.01.2016 31.12.2016 bundesweit Inhalt 1. Allgemeines...

Mehr

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. VIACTIV Krankenkasse

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. VIACTIV Krankenkasse Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

EINE GEMEINSAME AKTE ALS BASIS FÜR DIE PROZESSE IN EINER INTEGRIERTEN VOLLVERSORGUNG

EINE GEMEINSAME AKTE ALS BASIS FÜR DIE PROZESSE IN EINER INTEGRIERTEN VOLLVERSORGUNG EINE GEMEINSAME AKTE ALS BASIS FÜR DIE PROZESSE IN EINER INTEGRIERTEN VOLLVERSORGUNG DIE ZENTRALE PATIENTENAKTE GESUNDES KINZIGTAL EINE GEMEINSAME AKTE, DIE WÄCHST Dr. h.c. Helmut Hildebrandt, Geschäftsführer

Mehr

IT-Unterstützung für die Integrierte Versorgung

IT-Unterstützung für die Integrierte Versorgung IT-Unterstützung für die Integrierte Versorgung Ulrike Müller Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig ulrike.mueller@imise.uni-leipzig.de Inhalt Was ist Integrierte

Mehr

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG Rolf Hufenbach 11.11.2004 V/VS2 1 - Teilnehmer und Teilnahmeformen - Versorgungsformen - Position der KVN zur sektorübergreifenden Versorgung 11.11.2004

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med. » Der 64b SGB V Entwicklung und Perspektive Workshop Jetzt wird s praktisch Berlin-Wannsee 21. September 2012 Prof. Dr. med. Arno Deister Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin » Der 64b SGB

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) Zeitraum 01.01.2014 31.12.2014 bundesweit Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Einschreibezahlen - BKK MedPlus...

Mehr

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege Hamburg, den 11.11.2011 Gliederung Thesen zur Zukunft der Krankenhäuser Versorgungslandschaft der Zukunft Neue Aufgaben für Krankenhäuser

Mehr

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg Mit folgenden Rehabilitationseinrichtungen bestehen Verträge zur Einbindung der stationären Rehabilitationseinrichtungen in das strukturierte Behandlungsprogramm DM1: - Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode

Mehr

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? Workshop: Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? 3. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit Berlin, 26.-27.11.2009 Matthias Schrappe www.schrappe.com Workshop Managed Care und Qualität art\vorveran\natqkon\vorträge\workshop\gliedrg.cdr

Mehr

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Herford Minden Ravensberg

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Herford Minden Ravensberg Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr