Reinhard Busse Julia Röttger Miriam Blümel. 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reinhard Busse Julia Röttger Miriam Blümel. 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum"

Transkript

1 Wie bewerten Patienten ihre Gesundheitsversorgung? Systematische Überlegungen und deutschlandweite Ergebnisse von Chronikern zur ambulanten haus- und fachärztlichen Versorgung Reinhard Busse Julia Röttger Miriam Blümel 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 1

2 BMBF-gefördertes Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin (BerlinHECOR) untersucht die Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 2

3 Hintergrund: Health System Performance Assessment-Modell der WHO Quelle: WHO; Juni 2015 Spreestadt-Forum 3

4 Responsiveness: Wer wird befragt? Gesamte Bevölkerung Nutzer von Gesundheits -leistungen Nutzer spezifischer Leistungsbereiche Nutzer spezifischer Leistungsanbieter (z.b. Arztpraxis) WHO OECD Commonwealth Fund RAC 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 4

5 Gesamte Bevölkerung Aspekte der Patientenorientierung Personen, die gesundheitliche Versorgung benötigen Personen, die (nach eigener Wahrnehmung) keine gesundheitliche Versorgung benötigen Kein Aufsuchen gesundheitlicher Versorgung Unmet need/ Verzicht auf Versorgung Zugang zu Versorgung Interaktion mit Leistungsanbieter Personen, die (nach eigener Wahrnehmung) gesundheitliche Versorgung benötigen Aufsuchen gesundheitlicher Versorgung Wahlfreiheit Wartezeit Kosten Respekt Autonomie Kommunikation Vertraulichkeit Ausstattung Zugang zu sozialer Unterstützung Koordination 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 5

6 RAC -Studie RAC - Exploring Health System Responsiveness in ambulatory care and disease management and other dimensions of health system performance Hauptfragestellung: WelcheDeterminantenbeeinflussendie Responsiveness der Versorgung chronisch Kranker(in strukturierten Behandlungsprogrammenvs. Normalversorgung)? Datenbasis: Surveydaten verknüpft mit GKV-Routinedaten 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 6

7 KBV - Kampagne 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 7

8 Dimensionen von Responsiveness Respektvor der Person Respektvoller Umgang Autonomie/Partizipation Vertraulichkeit von Informationen Verständliche Kommunikation von uns ergänzt: Vertrauen Patienten-/ Nutzerorientierung Wahlmöglichkeit Sofortige Aufmerksamkeit Qualität der Ausstattung Zugang zu sozialer Unterstützung (nur stationär) von uns ergänzt:koordination 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 8

9 Ablauf der Studie Grundgesamtheit: chronisch Kranke mit Diagnose KHK oder Diabetes Typ 2, versichert bei der Techniker Krankenkasse (TK), die im Zeitraum bis zum Befragungsbeginn durchgängig in einem DMP eingeschrieben bzw. nicht eingeschrieben waren Stichprobenziehung durch TK bzw. WINEG Patienten wurden von der TK angeschrieben Surveyzeitraum: Oktober 2013 Januar 2014 Routinedaten: Q2/2012 Q3/ Juni 2015 Spreestadt-Forum 9

10 40 (Non-)Responderanalyse Rücklaufquote nach Geschlecht 35 35, ,3 29,2 25,3 26,8 24, Männlich Weiblich gesamt KHK Diabetes 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 10

11 Rücklaufquote nach Alter ,728,3 27,1 34,3 32,5 30,9 40,0 37,8 35,1 41,2 39,2 36,5 33,9 32,2 29, ,7 18,8 17, <= 60 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre >= 81 Jahre gesamt KHK Diabetes 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 11

12 Rücklaufquote nach DMP-Einschreibung , , ,8 25,7 22, DMP Teilnehmer Nicht-Teilnehmer gesamt KHK Diabetes 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 12

13 Rücklaufquote nach Bundesland gesamt KHK Diabetes 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 13

14 Ausgewählte Fragestellungen und Ergebnisse (I) Berichteter Verzicht auf Versorgung (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus- und fachärztlicher Versorgung (III) Selektionseffekte bei der Einschreibung in das DMP Programm Koronare Herzkrankheit (IV) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen DMP-Teilnehmer und Nicht-Teilnehmern 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 14

15 (I) Berichteter Verzicht auf Versorgung Wurde in den letzten 12 Monaten auf haus-oder fachärztliche Versorgung verzichtet? Auf welche Art der Versorgung wurde verzichtet? Aus welchem Grund wurde auf Versorgung verzichtet? Welche Faktoren sind mit einem Verzicht assoziiert? 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 15

16 (I) Berichteter Verzicht auf Versorgung Insgesamt berichteten Personen (14,1%) einen Verzicht auf Versorgung Berichteter Verzicht (Mehrfachantworten möglich, N= ) Termin bei einem Facharzt 8,5 Vorsorgeuntersuchung 5,3 Art der Versorgung Andere diagnostische Untersuchung Medikamente Sonstiges Operativer Eingriff 3,1 2,9 2,8 4,7 Termin bei einem Hausarzt 1, Angaben in % 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 16

17 (I) Berichteter Verzicht auf Versorgung Insgesamt berichteten Personen (14,1%) einen Verzicht auf Versorgung Grund des Verzichts (Mehrfachantworten möglich, N= ) Wartezeit auf einen Termin 7 Sonstiges 4,7 Grund des Verzichts Kein geeigneter Facharzt stand zur Verfügung Finanzielle Gründe 3,1 3,4 Weg zu lang/beschwerlich 1, Angaben in % 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 17

18 (I) Internationaler Vergleich Survey Stichprobe Verzicht bei: Verzicht auf: Gründe für Verzicht: % mit Verzicht EU-SILC 2012 ca Haushalte Schwerwiegender Erkrankung Dringende medizinische Untersuchung oder Behandlung Kein vorab Ausschluss 5,8% Common bei Erkrankung Behandlung, Kosten 15%, wealth Fund oder empfohlener 2013 Behandlung Erwachsene, davon 338 Chroniker Medikamente (Rezept nicht eingelöst, Dosis geändert) Chroniker: 18% SHARE Erwachsene (50 Jahre und älter) Nicht spezifiziert any type of care Kosten, Zugang 6,26% 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 18

19 30 (I) EU-SILC: sinkender Prozentsatz mit Verzicht in Deutschland ,9 16, ,4 12,7 11,5 10,9 10,5 9,9 9,9 8,8 8,1 6,9 6,9 7,3 6,2 6,4 6,4 5,1 5,5 5,6 5,7 5,7 5,8 4,3 3,83,7 2,8 3,2 1,6 1,8 1,2 1,2 1 0,3 0,4 14, Quelle: Eurostat2013, eigene Darstellung 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 19

20 (I) Determinanten von Verzicht auf Versorgung Multivariate Ergebnisse (n=13.976) I OR 95% CI Konstante 0.17*** männlich, ref. weiblich 0.88* Alter in Jahren; ref.: <= * *** *** Je älter, desto weniger Verzicht *** *** >= *** Erwerbsstatus; ref.: Altersrente Erwerbstätig 1.30*** Nicht erwerbstätig Subjektiver sozioökonomischer Status; ref.: niedrigster subses mittlerer subses 0.85*** höchster subses Nettoäquivalenzeinkommen; ref.: niedrigstes Einkommen<= to >1633 to < *** => Juni 2015 Spreestadt-Forum 20

21 (I) Determinanten von Verzicht auf Versorgung Multivariate Ergebnisse (n=13.976) II OR 95% CI Städtische Wohnregion; ref.: ländlich Einpersonen-Haushalt; ref.: >1 Person im Haushalt 1.22** IV-Einschreibung DMP-Einschreibung 0.87** Wesentlichster Prädiktor! Berichtete Benachteiligung 4.67*** Depression 1.24* Charlson Score; ref.: Charlson Score = 0 Charlson Score = Charlson Score = Charlson Score = Charlson Score > Subjektiver Gesundheitszustand VAS; ref.: < < *** Je subjektiv kränker, desto mehr Verzicht <= *** *p<0.05, **p<0.01, ***p<0.001; Model: Chi-Square: 1467 (df: 27), p<0.001, R² Cox-Snell: 0.10; R² Nagelkerke: Juni 2015 Spreestadt-Forum 21

22 Ausgewählte Fragestellungen und Ergebnisse (I) Berichteter Verzicht auf Versorgung (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus- und fachärztlicher Versorgung (III) Selektionseffekte bei der Einschreibung in das DMP Programm Koronare Herzkrankheit (IV) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen DMP-Teilnehmer und Nicht-Teilnehmern 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 22

23 (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness der haus- und fachärztlichen Versorgung Einschlusskriterien: Versicherte haben sowohl ihren Hausarzt als auch ihren Facharzt bewertet (n=13.685) 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 23

24 (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus-und fachärztlicher Versorgung 60 55,0 56,8 Wahlfreiheit (n=13.023) 50 Angaben in % ,0 26,6 11,6 6,7 4,1 1,9 0,4 0,9 Sehr gut Gut Mittelmäßig Schlecht Sehr schlecht Hausarzt Facharzt 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 24

25 (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus-und fachärztlicher Versorgung 50 Vertraulich sprechen - Empfang (n=13.201) 46,0 46,6 Angaben in % ,9 11,2 31,1 33,8 7,5 7,2 0 1,5 1,1 Sehr gut Gut Mittelmäßig Schlecht Sehr schlecht Hausarzt Facharzt 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 25

26 (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus-und fachärztlicher Versorgung Angaben in % Wartezeit Wartezimmer (n=13.250) 54,8 44,2 34,4 23,8 15,5 9,9 9,4 4,8 1,0 2,0 Sehr gut Gut Mittelmäßig Schlecht Sehr schlecht Hausarzt Facharzt 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 26

27 (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus-und fachärztlicher Versorgung Vertrauen - Ziel der Behandlung: gesundheitliches Wohlbefinden (n=13.268) 55,4 59,0 50 Angaben in % ,7 22,7 15,0 9,3 1,3 2,8 0,3 0,6 Sehr gut Gut Mittelmäßig Schlecht Sehr schlecht Hausarzt Facharzt 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 27

28 (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus-und fachärztlicher Versorgung 60 Einfühlungsvermögen (n=13.231) 53,6 56,8 50 Angaben in % ,6 22,7 18,3 11,6 1,1 1,9 0,1 0,3 Sehr gut Gut Mittelmäßig Schlecht Sehr schlecht Hausarzt Facharzt 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 28

29 (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus-und fachärztlicher Versorgung ,2 57,2 Kommunikation (n=13.256) 50 Angaben in % ,4 23,8 16,4 10,1 1,2 2,3 0,1 0,4 Sehr gut Gut Mittelmäßig Schlecht Sehr schlecht Hausarzt Facharzt 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 29

30 (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus-und fachärztlicher Versorgung Einbeziehen in Entscheidungsfindung (n=13.138) 60,3 57,0 50 Angaben in % ,5 19,9 19,1 10,8 3,4 1,3 0,2 0,6 Sehr gut Gut Mittelmäßig Schlecht Sehr schlecht Hausarzt Facharzt 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 30

31 (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus-und fachärztlicher Versorgung 60 Koordination - Absprachen zwischen Ärzten (n=12.761) 53,7 51,3 50 Angaben in % ,1 22,8 18,1 13,1 6,5 4,7 0,8 1,0 Sehr gut Gut Mittelmäßig Schlecht Sehr schlecht Hausarzt Facharzt 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 31

32 (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus-und fachärztlicher Versorgung 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 32

33 (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus-und fachärztlicher Versorgung 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 33

34 (II) Kommunikation und Autonomie im internationalen Vergleich Möglichkeit Fragen zu stellen oder Bedenken zu äußern, 2010 (or nearest year) Luxembourg ¹ Switzerland Czech Rep. ¹ Germany Netherlands United Kingdom New Zealand OECD13 Australia Canada United States Norway France Sweden 75,8 95,3 94,5 94,0 93,9 92,6 92,3 92,0 89,3 88,5 88,3 87,0 83,3 82, Luxembourg ¹ United Kingdom Switzerland Netherlands Einbeziehung in Entscheidungsfindung, 2010 (or nearest year) Germany Australia OECD13 United States Norway Canada New Zealand ¹ France Czech Rep. ¹ Sweden Age-standardised rates per 100 patients 95,6 91,0 89,6 89,2 87,9 87,1 86,1 85,9 85,4 85,3 84,1 82,9 81,8 74, withanydoctor Quelle: OECD, Health at a glance, 2013, Daten: Commonwealth Fund International Health Policy Survey 2010 and other national sources. 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 34

35 (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness der haus- und fachärztlichen Versorgung Die Befragten bewerteten ihre Versorgung überwiegend positiv Über alle abgefragten Dimensionen hinweg wurden die Hausärzte statistisch signifikant besser bewertet als die Fachärzte Stärkste Unterschiede bei den Bewertungen der Wartezeit, der Einbeziehung in die Entscheidungsfindung sowie der Koordination der Behandlung CAVE: deutsche Ergebnisse in internationalen Befragungen (und das verhältnismäßig gute Ergebnis) entstammen zumeist der hausärztlichen Versorgung 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 35

36 Ausgewählte Fragestellungen und Ergebnisse (I) Berichteter Verzicht auf Versorgung (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus- und fachärztlicher Versorgung (III) Selektionseffekte bei der Einschreibung in das DMP Programm Koronare Herzkrankheit (vorläufige Ergebnisse!!!) (IV) Unterschiede in der erfassten Responsivenesszwischen DMP-Teilnehmer und Nicht-Teilnehmern (vorläufige Ergebnisse!!!) 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 36

37 (III) Selektionseffekte DMP: Modell Geschlecht Alter Nettoäquivalenzeinkommen (unteres/mittel1/mittel2/oberes) Interak ktionseffekte Erwerbstätig (Erwerbstätig/ nicht Erwerbstätig/ Altersrente) Subj Schicht (Unterschicht und untere Mittelschicht / Mittelschicht / obere Mittelschicht und Oberschicht) Region (Städtisch/Ländlich) Alleinlebend IV (Ja/ Nein) Pflegestufe (keine Pflegestufe/ Stufe 1/ Stufe 2) Eingeschrieben in DMP KHK Charlson Score (ohne MI, HI und Diabetes) Diabetes Typ II (Ja/Nein) Subj. Gesundheitszustand- VAS Schweregrad KHK nach HMG (084/083/081) Myokardinfarkt (Ja/Nein) HerzInSuff (Ja/Nein) Informationen aus Befragungsdaten 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 37

38 (III) Zusammenhang zwischen Alter, Geschlecht und Einschreibung DMP KHK 0,9 Weiblich Männlich Wahrscheinlichkeit DMP-Teilnahme 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 < 61 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre > 80 Jahre 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 38

39 (III) Zusammenhang zwischen Einkommen, Beruf und Einschreibung DMP KHK <=979 > > <2449 =>2449 0,9 Wahrscheinl lichkeit DMPnahme Teiln 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Erwerbstätig Nicht erwerbstätig Altersrente 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 39

40 (III) Zusammenhang zwischen ärztlich dokumentierter Komorbidität und Einschreibung DMP KHK 0,9 0,8 Weiblich Männlich Wahrscheinlich hkeit DMPme Teilnahm 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 CS = 0 CS = 1 CS = 2 CS = 3 CS > 3 CS = Charlson Score 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 40

41 (III) Zusammenhang zwischen Diabetes Typ 2 und DMP KHK Einschreibung 1,0 Weiblich Männlich Wahrscheinlichkeit DM MP-Teilnahme 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Kein Diabetes Typ II Diabetes Typ II 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 41

42 (III) Zusammenhang zwischen subjektivem Gesundheitsstatus und Einschreibung DMP KHK Wahrscheinlichk keit DMPme Teilnahm 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Weiblich Männlich 0,0 - <= Gemessen mittels Visueller Analogskala (0=schlechtester subj. Gesundheitszustand; 100=bester subj. Gesundheitszustand) 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 42

43 (III) Zusammenhang zwischen Einschreibung in einem IV-Programm und Einschreibung DMP KHK 0,9 0,8 Weiblich Männlich Wahrscheinlichkeit DMP- Teilnahme 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Kein IV IV 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 43

44 (III) Zusammenhang/ Interaktioneffekt Geschlecht und Herzinfarkt mit Einschreibung DMP KHK Weiblich Männlich Wahrscheinlichkeit DM MP-Teilnahme 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Kein Herzinfarkt Herzinfarkt 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 44

45 Ausgewählte Fragestellungen und Ergebnisse (I) Berichteter Verzicht auf Versorgung (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus- und fachärztlicher Versorgung (III) Selektionseffekte bei der Einschreibung in das DMP Programm Koronare Herzkrankheit (vorläufige Ergebnisse!!!) (IV)Unterschiede in der erfassten Responsivenesszwischen DMP-Teilnehmer und Nicht-Teilnehmern (vorläufige Ergebnisse!!!) 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 45

46 (IV) Unterschiede in der erfassten Responsivenesszwischen DMP-Teilnehmer und Nicht-Teilnehmern Propensity Score Matching von DMP-Teilnehmern und Nicht- Teilnehmern Berechnung der Propensitiesüber vorgestelltes Modell, erweitert um die durchschnittliche Anzahl der dokumentierten Haus-/ Facharztkontakte pro Quartal Matching über Propensities(caliper: 0.02, mit zurücklegen) Abgleich der Gruppen über standardisierte Differenzen Vergleich der Responsiveness an der gemachten Stichprobe 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 46

47 90% (IV) Verteilung DMP/kein DMP VOR dem Matching; in % 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% kein DMP (n=1.967) DMP (n= 5.103) 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 47

48 90% (IV) Verteilung DMP/kein DMP NACH dem Matching; in % 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% kein DMP (n=1.655) DMP (n=1.655) 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 48

49 (IV) Berichtete Responsivenessder hausärztlichenversorgung, gematchtessample Wartezeit Termin (n=3.060) Wartezeit Wartezimmer (n=3.078) Wahl Arzt/Praxis (n=3.018) Respektvoll empfangen (n=3.088) Freundlich behandelt (n=3.078) Volle Aufmerksamkeit (n=3.084) Einfühlungsvermögen (n=3.074) Verständliche Erklärungen (n=3.090) Einbeziehung in Entscheidungen (n=3.154) Vertraulich sprechen behand. Person (n=3.164) Vertraulich sprechen am Empfang (n=3.148) Sauberkeit der Räume (n=3.150) Ausstattung Räume (n=3.158) Ärzte untereinander abgesprochen (n=2.964) Behandlungsablauf kannten (n=3.100) Ziel Behandlung ges. Wohlbefinden (n= 3.140) Ziel Beratung ges. Wohlbefinden (n=3.094) 68,10% 72,64% 72,19% 85,95% 90,78% 80,39% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kein DMP DMP 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 49

50 (IV) Berichtete Responsiveness der fachärztlichen Versorgung, gematchtes Sample Wartezeit Termin (n=2.740) Wartezeit Wartezimmer (n=2.738) Wahl Arzt/Praxis (n=2.718) Respektvoll empfangen (n=2.740) Freundlich behandelt (n=2.730) Volle Aufmerksamkeit (n=2.746) Einfühlungsvermögen (n=2.724) Verständliche Erklärungen (n=2.746) Einbeziehung in Entscheidungen (n=2.722) Vertraulich sprechen behand. Person (n=2.734) Vertraulich sprechen am Empfang (n=2.734) Sauberkeit der Räume (n=2.728) Ausstattung Räume (n=2.744) Ärzte untereinander abgesprochen (n=2.556) Behandlungsablauf kannten (n=2.684) Ziel Behandlung ges. Wohlbefinden (n= 2.740) Ziel Beratung ges. Wohlbefinden (n=2.714) 75,68% 64,68% 71,54% 80,09% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kein DMP DMP 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 50

51 Zusammenfassung/Diskussion Auf Versorgung verzichten insbesondere Personen, die sich durch Ärzte benachteiligt fühlen Hausärzte werden besser als Fachärzte bewertet, nicht nur bzgl. des Wartens, sondern auch beim Einbeziehen in Entscheidungen, Kommunikation und Koordination Ärzte scheinen Männer bevorzugt in das DMP KHK einzuschreiben Frauen müssen dafür kränker sein DMP KHK-Teilnehmer sehen häufiger als Nicht-Teilnehmer, dass ihre Ärzte den Behandlungsablauf kennen (und sind beim Hausarzt auch mit der Wartezeit zufriedener) Wir können verbesserte Einsichten in unsere Versorgung gewinnen, wenn wir Datenquellen kombinieren (und die Versicherten haben trotz langen Fragebogens und Einverständniserklärung zum Matching mitgemacht) 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 51

52 Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit! 15. Juni 2015 Spreestadt-Forum 52

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin Wie bewerten chronisch Kranke die organisatorischen und interpersonellen Aspekte ihrer haus- und fachärztlichen Versorgung im Vergleich? Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung Julia Röttger, Reinhard

Mehr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1 Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland

Mehr

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Blümel M, Röttger J, Busse R Technische Universität Berlin Department of Health

Mehr

Bewertung der Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen

Bewertung der Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen Bewertung der Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen Julia Röttger 19.10.2015 Einführung in das Management im Gesundheitswesen 1 Leistungsbewertung von Gesundheitssystemen Wieso überhaupt Gesundheitssysteme

Mehr

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem?

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem? Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland? Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor Jan Böcken

Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland? Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor Jan Böcken Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland? Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor Jan Böcken Bertelsmann Fachseminar Gesundheitspolitik, Katholische Akademie Berlin, Gliederung

Mehr

Auswertung Patientenbefragung

Auswertung Patientenbefragung Auswertung Patientenbefragung Dezember 2013, 623 Grundgesamtheit Anzahl Fragebögen * 100 1.500 Rücklaufquote 94 % 89 % *) Repräsentative Stichprobe aus dem kollektiv (1.Quartal 2011-1.Quartal 2012) 1.

Mehr

Evaluation AOK- Curaplan COPD

Evaluation AOK- Curaplan COPD AOK-Bundesverband Evaluation AOK- Curaplan COPD Ergebnis-Auswahl für BV-Net Untersuchungssteckbrief Grundgesamtheit Teilnehmer des AOK-Curaplan COPD der AOK Westfalen-Lippe im Alter zwischen 45 und 75

Mehr

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Versichertenzufriedenheit in der HZV

Versichertenzufriedenheit in der HZV Versichertenzufriedenheit in der HZV Ergebnisse der 4. Prognos-Befragung 2013 AOK-Hauptverwaltung Versichertenzufriedenheit in der HZV Prognos-Befragung 2013 April 2013 1. Datengrundlage Stichprobe Grundgesamtheit:

Mehr

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013 Zeitintervall zwischen DMP-Einschreibung und Verordnung einer Dauertherapie mit inhalativen Glukokortikosteroiden oder langwirksamen Beta-II-Sympathomimetika. Ergebnisse einer Time-To-Event-Analyse aus

Mehr

Auswertung Patientenbefragung

Auswertung Patientenbefragung Auswertung Patientenbefragung Beispielpraxis Grundgesamtheit Anzahl Fragebögen * 100 5.300 Rücklaufquote 94 % 76 % *) Repräsentative Menge Fragebögen aus dem kollektiv (3.Quartal 2010-3.Quartal 2011) 1.

Mehr

Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems. Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz

Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems. Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz 1. Hintergrund Was ist Gesundheitskompetenz? Auswirkungen niedriger Gesundheitskompetenz

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen

Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen Univ.-Prof. Dr. med. Dr. sc. (Harvard) Karl W. Lauterbach Dr. rer. pol. M. Lüngen Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie

Mehr

Patientenzufriedenheit

Patientenzufriedenheit Patientenzufriedenheit Ergebnisse einer repräsentativen Studie in der ambulanten ärztlichen Versorgung Berlin, den 16. 06. 2010 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage g g Einblicke in die Bedürfnisse und Einstellungen

Mehr

Schulung im Rahmen der DMP: was sagen die Zahlen?

Schulung im Rahmen der DMP: was sagen die Zahlen? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Schulung im Rahmen der DMP: was sagen die Zahlen? Befunde aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen

Mehr

im europäischen Vergleich?

im europäischen Vergleich? Wie gut sind unsere Krankenhäuser im europäischen Vergleich? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Hessen

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Hessen Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Hessen Datenbasis: 1.003 Befragte in Hessen Erhebungszeitraum: 1. bis 29. Oktober 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK

Mehr

Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen?

Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen? AOK NORDOST Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen? Kauhl, B., Schweikart, J., Maier, W., Keste, A., Moskwyn, M. 13.09.2017 Tracking Regional

Mehr

Entspricht das derzeitige psychotherapeutische Versorgungsangebot dem Bedarf?

Entspricht das derzeitige psychotherapeutische Versorgungsangebot dem Bedarf? Entspricht das derzeitige psychotherapeutische Versorgungsangebot dem Bedarf? -Ergebnisse der Studie des Lehrstuhls für Medizinmanagement der in Zusammenarbeit mit der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung

Mehr

Auswertungsbericht Patientenbefragung

Auswertungsbericht Patientenbefragung Auswertungsbericht Patientenbefragung Kunde 62N3 Vergleich mit Gesamtkollektiv, 2016 1. Vorbemerkung Grundgesamtheit Kunde Gesamt Befragungszeitraum 2016 2013 bis 2016 Ausgefüllte Fragebögen 99 3.822 Zeile

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Saskia Drösler, Silke Knorr und Maria Weyermann Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule Niederrhein, Krefeld Symposium

Mehr

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015-1- hkk Qualitätsbericht Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen.

Mehr

Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v.

Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Oktober 2007 Ziel des Projektes ist es, die allgemeine Situation zu ermitteln und den Gesundheitsstandort Brandenburg

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

Der Bremer Depressionsbericht

Der Bremer Depressionsbericht Janine Pfuhl Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 4.3.2009 Der Bremer Depressionsbericht Depressionen Regionale Daten und Informationen zu einer Volkskrankheit (Herbst 2008) Senatorin

Mehr

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung Ergebnisbericht Auftraggeber: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Berlin,. Januar 08 70/q768 Mü/Hm, Bü Datenblatt Stichprobe:.000 gesetzlich Krankenversicherte ab 8 Jahren Auswahlverfahren: Auswahl der

Mehr

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Berlin Gesundheitsmonitoring des s: Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Hauptstadtkongress 2013 - Medizin

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog Fragenkatalog für Empfehlungen geeigneter chronischer Krankheiten für neue strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) Erläuterungen und Ausfüllhinweise Das Ziel der vom Gesetzgeber initiierten strukturierten

Mehr

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualitätsmanagement und Gesundheitssystemforschung und Vorsitzende des

Mehr

wir bemühen uns, Sie optimal zu versorgen. Deswegen ist uns Ihre Meinung sehr wichtig!

wir bemühen uns, Sie optimal zu versorgen. Deswegen ist uns Ihre Meinung sehr wichtig! Wie zufrieden sind Sie mit uns? Sehr geehrte Patientin, geehrter Patient, wir bemühen uns, Sie optimal zu versorgen. Deswegen ist uns Ihre Meinung wichtig! Sie helfen uns mit Ihren Antworten und Anregungen,

Mehr

Patientenbefragung zu AOK-Curaplan Diabetes

Patientenbefragung zu AOK-Curaplan Diabetes Hier AOK-Bundesverband steht das Thema des Vortrages Patientenbefragung zu AOK-Curaplan Diabetes Verantwortlich: Anna-Kristina Schoul, Sonja Laude psychonomics AG Ausgangslage und Zielsetzung Seit 2003

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Fragebogen zur Erfassung des integrierten Versorgungsbedarfs

Fragebogen zur Erfassung des integrierten Versorgungsbedarfs Self Assessment Fragebogen zur Erfassung des integrierten Versorgungsbedarfs Liebe Patientin, lieber Patient, dieser Fragebogen soll Ihren Ärzten und anderen an Ihrer Versorgung beteiligten Behandlern

Mehr

Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung. Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage

Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung. Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage Studiensteckbrief Stichprobe Erhebungsmethode 1500 Interviews Telefon Interviews

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

Ärzteatlas 2016: Viele Ärzte, schlecht verteilt

Ärzteatlas 2016: Viele Ärzte, schlecht verteilt Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Wartezeiten in der ambulanten Versorgung

Wartezeiten in der ambulanten Versorgung Wartezeiten in der ambulanten Versorgung 14.04.2014 1 Wartezeiten in der ambulanten Versorgung Dr. Thomas Kopetsch Wartezeiten in der ambulanten Versorgung 14.04.2014 2 Agenda 1 Einführung 2 Wartezeiten

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V in Baden-Württemberg

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V in Baden-Württemberg Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V in Baden-Württemberg Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, PD Dr. Gunter Laux, PD Dr. Katja Götz ALLGEMEINER ÜBERBLICK Phase II: Arbeitspakete im Überblick

Mehr

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes 31. Januar 2018 1 1. AUSGANGSLAGE 2 Zunehmender Anteil älterer Menschen 3 Chronische Krankheiten nehmen im Alter zu Im Alter sind Mehrfacherkrankungen häufiger

Mehr

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern Zufriedenheit mit ärztlichen Versorgung in Bayern Datenbasis: 1.003 Befragte in Bayern Erhebungszeitraum: 21. Februar bis 6. März 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Asthma bronchiale Zeitraum 01.01.2014 31.12.2014 bundesweit Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Einschreibezahlen BKK MedPlus... 2 2.1 Einschreibezahlen BKK MedPlus

Mehr

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH 16. Juni 2015 Überlegungen zur Krankenhausreform 2 Wovon reden wir, wenn wir von

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Haus- und Fachärzte

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Haus- und Fachärzte Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

Anlage 10 - Qualitätssicherung

Anlage 10 - Qualitätssicherung Anlage 10 - Qualitätssicherung Stand: 01.07.2015 Anlage 10 - Qualitätssicherung auf der Grundlage der abgestimmten Version V 4.0 - Stand 15.08.2014 QUALITÄTSSICHERUNG KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) UND MODUL

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Gesundheitsbarometer Pressekonferenz

Gesundheitsbarometer Pressekonferenz Gesundheitsbarometer 5 Pressekonferenz 2.2.6 Forschungsdesign Zielgruppe Bevölkerung ab 6 Jahren Befragte Personen 990/.007/.004 Feldarbeit Max. Schwankungsbreite Methode Auftraggeber Ausführendes Institut

Mehr

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Univ.-Prof. Dr. med. Dr. P.H. Andrea Icks, Dr. sc. hum. Heiner Claessen, Dr. med. Stephan Morbach, Prof. Dr. Gerd Glaeske,

Mehr

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover,

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover, Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen Hannover, 16.06.2014 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Gesundheit und Pflege

Gesundheit und Pflege Ludwig Amrhein Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen zur Lebenslage alter Menschen Gesundheit und Pflege Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Anlage 12 Qualitätssicherung

Anlage 12 Qualitätssicherung Anlage 12 Qualitätssicherung V 5.1 Stand 18-12-2017 QUALITÄTSSICHERUNG KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen

Mehr

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Wir kümmern uns um Ihre Versorgung. Die KVBW ist verantwortlich für die Organisa tion der ambulanten medizinischen Versorgung im

Mehr

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr Arztterminservice Wir kümmern uns darum! schnelle Untersuchungs-

Mehr

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels Krankenhausforum Sachsen am 29.10.2010 in Leipzig Problemstellung Demografie Bevölkerung Morbidität Patienten- bzw. Behandlungsbedarfe

Mehr

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten Dr. Reinhard Raml Wien, 13. Juni 2016 2 Daten zur Befragung Auftraggeber:

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) Zeitraum 01.01.2014 31.12.2014 bundesweit Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Einschreibezahlen - BKK MedPlus...

Mehr

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung 3. Berliner Forum der AWMF Gemeinsam klug entscheiden Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften Berlin 15. Oktober 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluation des TK-Telefon-Gesundheitscoach

Gesundheitsökonomische Evaluation des TK-Telefon-Gesundheitscoach Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Gesundheitsökonomische Evaluation des TK-Telefon-Gesundheitscoach Pressekonferenz Berlin, 22.01.2014 Prof. Dr. Hans-Helmut König Dr. Herbert Matschinger

Mehr

Techniker Krankenkasse Patientenbefragung Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg IK-Nr

Techniker Krankenkasse Patientenbefragung Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg IK-Nr Eine Auswertung der BQS ggmbh - Standort Hamburg Patientenbefragung 2008 IK-Nr. 261500289 Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Seite Allgemeine Erläuterungen zur Auswertung 10 Waren Sie mit diesen Vorbereitungen?

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 2016: Die 17 Kassenärztlichen Vereinigungen

Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 2016: Die 17 Kassenärztlichen Vereinigungen Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 2016: Die 17 Kassenärztlichen Vereinigungen April/Mai 2016 Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage FGW Forschungsgruppe Wahlen

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm. Asthma bronchiale. Zeitraum Baden - Württemberg

Qualitätsbericht Disease Management Programm. Asthma bronchiale. Zeitraum Baden - Württemberg Qualitätsbericht Disease Management Programm Asthma bronchiale Zeitraum 01.01.2015 31.12.2015 Baden - Württemberg Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Einschreibezahlen BKK MedPlus der Versicherten... 2 2.1 Einschreibezahlen

Mehr

Indikation Diabetes mellitus Typ 2. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Technoform

Indikation Diabetes mellitus Typ 2. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Technoform Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie Zeitraum 01.01.2016 31.12.2016 bundesweit Inhalt 1. Allgemeines...

Mehr

Techniker Krankenkasse Patientenbefragung St. Johannes-Hospital ggmbh IK-Nr Allgemeine Chirurgie

Techniker Krankenkasse Patientenbefragung St. Johannes-Hospital ggmbh IK-Nr Allgemeine Chirurgie Eine Auswertung der BQS ggmbh - Standort Hamburg Patientenbefragung 2008 IK-Nr. 260340977 Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Seite Allgemeine Erläuterungen zur Auswertung 10 Waren Sie mit diesen Vorbereitungen?

Mehr

Gesundheitshelfer in Lippe

Gesundheitshelfer in Lippe Ärztenetz Lippe GmbH I Oktober 2013 Gesundheitshelfer in Lippe Regionales Versorgungsmanagement Geriatrie 1. IGiB-Konferenz, Berlin Constanze Liebe, Ärztenetz Lippe GmbH Ärztenetz Lippe GmbH I l2013 Inhalt

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand Anlage 12 Qualitätssicherung zur Vereinbarung zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) (mit integriertem Modul Chronische Herzinsuffizienz

Mehr

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir?

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir? Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir? Workshop: Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir, welche brauchen wir? Session A3: Burden of Disease (Definition) Der Indikator misst die Folgen

Mehr

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 16 Pressekonferenz,

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 16 Pressekonferenz, Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 16 Pressekonferenz, 2.9.216 Forschungsdesign Zielgruppe BurgenländerInnen ab 16 Jahren Befragte Personen 1.4 Feldarbeit 23. März bis 21. April 216 Max. Schwankungsbreite

Mehr

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner: Was beinhaltet das DMP KHK? Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit Vertragspartner: AOK Rheinland/Hamburg Landesverband der Betriebskrankenkassen Vereinigte IKK Landwirtschaftliche Krankenkasse

Mehr

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in das Management im Gesundheitswesen Verena Struckmann, Julia Röttger FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen DMP-Modul Herzinsuffizienz: Aktuelle Leitlinien zeigen Ergänzungsbedarf auf - IQWiG publiziert Abschlussbericht zu Update-Recherche - Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen Berlin

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal voll eher zu eher 1. Das Praxispersonal vermittelt mir das Gefühl,

Mehr

Gesundheitsbefragung Linz

Gesundheitsbefragung Linz Gesundheitsbefragung Linz Die Zufriedenheit der Linzer Bevölkerung mit der medizinischen Versorgung und der Wohnsituation bleibt weiterhin sehr hoch. Die gesundheitliche Situation der LinzerInnen ist gut,

Mehr

Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) - Eine Ressource für die Versorgungsforschung

Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) - Eine Ressource für die Versorgungsforschung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Schleswig-Holstein Kiel, April 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 Krankenstand

Mehr

HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG. FRAGEN UND ANTWORTEN.

HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG. FRAGEN UND ANTWORTEN. HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG. FRAGEN UND ANTWORTEN. 1. Was ist die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV)? 2. Ist eine Teilnahme an der HzV für mich sinnvoll? 3. Welche Hausärzte nehmen an der HzV teil?

Mehr

50+ in Österreich und Europa

50+ in Österreich und Europa 50+ in Österreich und Europa Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt SHARE Dr. Rudolf Winter-Ebmer Johannes Kepler Universität Linz 2. Juli 2009 Inhalt 1 Die SHARE Studie 2 Erste Ergebnisse Lebensqualität

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation COPD Berichtszeitraum (

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation COPD Berichtszeitraum ( Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation COPD Berichtszeitraum

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für BKK SBH

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für BKK SBH Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation COPD Berichtszeitraum

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation COPD Berichtszeitraum (

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation COPD Berichtszeitraum ( Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation COPD Berichtszeitraum

Mehr