Frauen im Handwerk: Status Quo und Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frauen im Handwerk: Status Quo und Herausforderungen"

Transkript

1 Frauen im Handwerk: Status Quo und Herausforderungen Dr. Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen, 7. Dezember 2015 Enquetekommission VI Zukunft von Handwerk und Mittelstand in NRW, Landtag Nordrhein-Westfalen

2 AGENDA 1 Wie rekrutiert das Handwerk? 2 3 Wie verändern sich die Rahmenbedingungen für die Rekrutierungsprozesse im dualen System? Wie können mehr Frauen für eine Ausbildung im Handwerk gewonnen werden? Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 2

3 AGENDA 1 Wie rekrutiert das Handwerk? 2 3 Wie verändern sich die Rahmenbedingungen für die Rekrutierungsprozesse im dualen System? Wie können mehr Frauen für eine Ausbildung im Handwerk gewonnen werden? Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 3

4 Personalgewinnung in Handwerksbetrieben Die dominierende Bedeutung eigener Ausbildungsaktivität Abb. 1: Qualifikationsstruktur der im Handwerk tätigen Personen (2012) 4,4 % mit Hochschulabschluss 6,4 % ohne Berufsausbildung 14,4 % mit Fortbildungsabschluss 74,8 % mit Lehrabschluss Von allen Personen mit Lehrabschluss wurden knapp 70 % in Handwerksbetrieben ausgebildet Ca. 30 % kommen aus Industrie- und Handelsbetrieben Anm. zur Stichprobe: Erwerbstätige in Handwerksbetrieben mit durchschnittlicher wöchentlicher Arbeitszeit > 10 Stunden. Quelle: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2012, eigene Berechnungen (Projekt: Verbleibsverhalten im Handwerk). Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 4

5 AGENDA 1 Wie rekrutiert das Handwerk? 2 3 Wie verändern sich die Rahmenbedingungen für die Rekrutierungsprozesse im dualen System? Wie können mehr Frauen für eine Ausbildung im Handwerk gewonnen werden? Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 5

6 Rahmenbedingungen im Rekrutierungsprozess Wovon hängt die Entwicklung des Lehrstellenmarktes ab? Abb. 2: Determinanten der Gesamtentwicklung im System der dualen Ausbildung Betriebliches Stellenangebot Langfristiger Strukturwandel Nachfrage nach Ausbildungsplätzen Demografie Konjunktur und Beschäftigungsentwicklung Bildungspräferenzen im allgemeinbildenden Bereich Ausbildungsberechtigung und Ausbildungsbereitschaft der Betriebe Bildungspräferenzen im Bereich beruflicher Bildung Quelle: Eigene Übersicht in Anlehnung an: SERI (2014, S. 11). Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 6

7 Demografie Unterschiedliche Entwicklung in den Regionen Abb. 3: Veränderung der Zahl von Absolventen und Absolventinnen allgemeinbildender Schulen Deutschland insg. Bundesgebiet Ost Bundesgebiet West -43,9-18,3-14,0-11,2-2,0 12,6 Unterschiedliche Wirkung der Demografie in Regionen Insgesamt sinkende Kohortenstärke In den neuen BL: Halbierung der SA-Zahlen zwischen , positive Tendenz bis 2025 Nordrhein-Westfalen -1,3-15, Veränderung in Prozent In den westdeutschen Ländern: kaum demografisch bedingte Veränderung zwischen , negative Tendenz erst ab 2014 Anmerkung: Absolventen und Absolventinnen inkl. Abgänger und Abgängerinnen. Quellen: Statistisches Bundesamt (2015), KMK (2013), eigene Berechnungen. Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 7

8 Bildungspräferenzen im allgemeinbild. Bereich Bildungsexpansion, Schrumpfung der Hauptschule Abb. 4: Absolventen und Absolventinnen allgemeinbild. Schulen nach Schulabschluss (Deutschland insgesamt, ) Schulstatistik Schulabsolventen und Schulabsolventinnen Vorausberechnung Schrumpfung der Hauptschule im längerfristigen Kohortenvergleich Abwanderung von: Mädchen Kindern, deren Eltern in qualifizierten Tätigkeiten beschäftigt sind (Solga/Wagner 2007, S. 213.)... mit und ohne Hauptschulabschluss... mit mittlerem Abschluss... mit (Fach)Hochschulreife Anmerkung: Absolventen und Absolventinnen inkl. Abgänger und Abgängerinnen. Quellen: Statistisches Bundesamt (2015), KMK (2013), eigene Darstellung. Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 8

9 Bildungspräferenzen im allgemeinbild. Bereich Bildungsexpansion, Schrumpfung der Hauptschule Abb. 5: Absolventen und Absolventinnen allgemeinbild. Schulen nach Schulabschluss (Nordrhein-Westfalen, ) Schulabsolventen und Schulabsolventinnen (NRW) Schulstatistik Vorausberechnung mit und ohne Hauptschulabschluss... mit mittlerem Abschluss... mit (Fach)Hochschulreife Anmerkung: Absolventen und Absolventinnen inkl. Abgänger und Abgängerinnen. Quellen: Statistisches Bundesamt (2015), KMK (2013), eigene Darstellung. Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 9

10 Ausbildungsinteresse und Berufswünsche Ausbildungsinteresse leicht rückläufig Abb. 6: Bildungspläne von Schulabsolventen und Schulabsolventinnen ( ) Gesamtstichprobe (n = 7.520), Schulabgangskohorten Veränderung der Bildungspläne im Zeitablauf Sinkendes Ausbildungsinteresse gestiegene Studienorientierung (Effekte der doppelten Abiturjahrgänge) Anteile in Prozent duale Ausbildung schulische Ausbildung (berufliche) Schule Studium Sonstiges (FSJ, BFD, Praktikum...) starke Orientierung an schulischen Bildungsangeboten, 2012: 8% schul. Ausbildung 20% berufl. Schulen Quelle: BIBB-Schulabgängerbefragungen (eigene Auswertung, gewichtete Daten). Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 10

11 Ausbildungsinteresse und Berufswünsche Ausbildungsinteresse auch bei Abiturienten und Abiturientinnen vorhanden Abb. 7: Weitere Bildungspläne der Schulabgangskohorten nach Schulart BGJ, BVJ, EQJ Hauptschule Realschule FG / FOS Gymnasium Gestamstichprobe (n = 7.520), Schulabgangskohorten Prozent duale Ausbildung schulische Ausbildung (berufliche) Schule Studium Sonstiges (FSJ, BFD, Praktikum...) Bildungspläne nach Schulart Starkes Ausbildungsinteresse der Nicht- Studienberechtigten Über ein Viertel der Realschüler/-innen plant weitere schulische Qualfizierung Auch Gymnasiasten und Absolventen der FG sind ausbildungsinteressiert (Frauen häufiger als Männer) Quelle: BIBB-Schulabgängerbefragungen (eigene Auswertung, gewichtete Daten). Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 11

12 Berufswünsche Präferenz der Studienberechtigten für kaufmännische Berufe Abb. 8: Die 10 am stärksten besetzten Berufe von Azubis mit Studienberechtigung (2013) Quelle: Datenreport zum Berufsbildungsbericht (2015), S Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 12

13 Berufswünsche Produktionsberufe attraktiv überwiegend für Nicht-Studienberechtigte Abb. 9: Berufswünsche der Schulabgangskohorten nach Schulart Hauptschule Realschule FG / FOS Gymnasium Ausbildungsinteressierte Personen (n = 3.235), Schulabgangskohorten Berufswünsche nach Schulart Interesse an Produktionsberufen vorw. bei Nicht- Studienberechtigen Studienberechtigte orientieren sich primär an sekundären DL-Berufen kfm. Berufe Bankfachleute Werbe- / Immobilienfachleute Prozent Produktionsberufe Primäre DL-Berufe sekundäre DL-Berufe Nur 13% der Schulabsolventinnen (68% der Schulabsolventen) mit Interesse an Produktionsberufen Quelle: BIBB-Schulabgängerbefragungen (eigene Auswertung, gewichtete Daten). Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 13

14 Zwischenfazit Zentrale Herausforderungen und Handlungsoptionen (Adressat Politik) Herausforderungen Stark rückläufige Zahl der Hauptschulabsolventen und absolventinnen, Schwierigkeiten beim Übergang in die duale Ausbildung (trotz des latent vorhandenen Ausbildungsinteresses) Handlungsoptionen wachsende Bedeutung der Integration in die Ausbildung / der sozialpädagogischen Begleitung der Ausbildung (Modellvorhaben wie z.b. assistierte Ausbildung, VerA) Trend zum zweiten Abschluss, steigendes Alter der Ausbildungsanfänger/-innen Berufsabitur Erwerb der Hochschulreife begleitend zur Berufsausbildung Große Zahl von Studienberechtigten mit Interesse an dualer Ausbildung, aber Orientierung an wenigen (kaufmännischen) Ausbildungsberufen Berufsorientierung an Gymnasien Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 14

15 Zwischenfazit Zentrale Herausforderungen und Handlungsoptionen (Adressat Betriebe) sinkende Zahlen von nichtstudienberechtigten Schulabsolventen und absolventinnen sinkendes Ausbildungsinteresse zunehmende Orientierung an kaufmännischen Berufen bzw. Dienstleistungsberufen, Produktionsberufe des dualen Systems weniger begehrt Herausforderungen Sinkende Nachfrage nach Ausbildungsplätzen im Handwerk Handlungsoptionen Verbesserung der Ausbildungsqualität bzw. -attraktivität Betriebliche Ausbildungsbedingungen Ausbildungsvergütung (2014) Insg.: 802 (West), 737 (Ost) Handwerk: 669 (West), 572 (Ost) Nutzung unausgeschöpfter Potenziale Altbewerber/-innen Personen aus dem Übergangsbereich Erwachsene ohne Ausbildung Flüchtlinge / Geduldete Personen mit Migrationshintergrund Frauen Abiturientinnen und Abiturienten Studienaussteiger/-innen Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 15

16 AGENDA 1 Wie rekrutiert das Handwerk? 2 3 Wie verändern sich die Rahmenbedingungen für die Rekrutierungsprozesse im dualen System? Wie können mehr Frauen für eine Ausbildung im Handwerk gewonnen werden? Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 16

17 Rahmenbedingungen für die Rekrutierung von jungen Frauen für das duale System Rahmenbedingungen Das Handwerk rekrutiert überwiegend Nicht-Studienberechtigte (2013: 48% der neuen Auszubildenden verfügen über Hauptschulabschluss, 38% über mittleren Abschluss, 10% über Studienberechtigung). Das Handwerk bietet Ausbildungsmöglichkeiten vor allem im Bausektor bzw. im verarbeitenden Gewerbe (2013: 40,9% aller Neuverträge im Elektro- und Metallhandwerk, 18,1% in Bau- und Ausbauhandwerken). Einmündungschancen Frauen haben insgesamt geringere Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden (deskriptive Einmündungsquoten: 47% vs. 57%). Dies hängt sehr stark mit ihren Berufspräferenzen zusammen. Viele Handwerksberufe gelten als körperlich beanspruchend. Im Bauhauptgewerbe bestand bis 1994 Beschäftigungsverbot für Frauen. Quellen: Haverkamp et al. (2015), ZDH-Statistik (2014, auf Anfrage). Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 17

18 Frauen im Handwerk: Status quo Sinkende Neuabschlusszahlen seit dem Jahr 2007 Abb. 10: Lehrlingsbestand im Handwerk nach Geschlecht ( ) Dt. Einheit Kontraktionsphase Konjunkturelle Erholung Frauenanteile an Neuabschlüssen 1995: 19,1% Männer Frauen : 22,9% 2013: 22,0% Quelle: ZDH-Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung. Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 18

19 Frauen im Handwerk: Status quo Starke Konzentration auf wenige Berufsfelder Abb. 11: Weibliche Azubis im Handwerk nach Gewerbegruppen (Bestandsdaten 2013) Frauen, absolut Anteile in Prozent Bau- und Ausbaugewerbe Elektro- und Metallgewerbe Holzgewerbe Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe Lebensmittelgewerbe ,6 5,0 2,2 2,7 6,1 Gesundheits- und Körperpflege, Reinigung ,7 Glas-, Papier- und sonstige Gewerbe ,5 Kaufmännische Ausbildungsberufe ,0 Sonstige Ausbildungsberufe Behinderten-Ausbildungsberufe ,2 0,9 Knapp 75% aller Frauen in Gesundheits-, Pflege-, Reinigungs- und kaufmännischen Berufen Quelle: ZDH-Berufsbildungsstatistik, eigene Berechnungen und Darstellung. Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 19

20 Frauen im Handwerk: Status quo Dominierende Bedeutung von zwei Ausbildungsberufen Abb. 12: Die am stärksten von Frauen besetzten Ausbildungsberufe (Bestandsdaten 2013) Frauen, absolut Anteile in Prozent Friseur/-in Fachverkäufer/-in im LMH ,8 26,2 Bürokaufmann/-frau Augenoptiker/-in Zahntechniker/-in Konditor/-in Maler/-in und Lackierer/-in Bäcker/-in Tischler/-in Kraftfahrzeugmechatroniker/-in ,1 5,5 4,5 3,8 2,9 2,1 2,1 1,9 Knapp 50% aller Frauen in nur zwei Ausbildungsberufen (Friseur/-in und Fachverkäufer/-in im LMH) Quelle: ZDH-Berufsbildungsstatistik, eigene Berechnungen und Darstellung. Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 20

21 0 Prozent Frauen im Handwerk: Neue Bewegung? Konzentration auf die zwei größten Berufe nimmt ab Abb. 13: Neuabschlüsse in den Berufen Friseur/-in und Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk als Anteil an allen Neuabschlüssen mit Frauen ( ) Friseur/-in Fachverkäufer/-in im LMH 28,0 33,3 27,6 33,3 26,3 33,9 25,6 33,1 25,7 32,5 25,4 31,0 24,5 29,1 22,9 29,0 21,6 28,8 Neuabschlüsse: Fachverkäufer/-in im LMH: 2005: 12 Tsd.; 2013: 7 Tsd Friseur/-in: 2005: 14 Tsd.; 2013: 10 Tsd Quelle: ZDH-Berufsbildungsstatistik, eigene Berechnungen und Darstellung. Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 21

22 Prozent Frauen im Handwerk: Neue Bewegung? Männerdominierte Berufe gewinnen an Bedeutung Abb. 14: Neuabschlüsse in ausgewählten Berufen als Anteil an allen Neuabschlüssen mit Frauen ( ) Maler/-in und Lackierer/-in Tischler/-in Kfz-Mechatroniker/-in Neuabschlüsse: 1,6 1,8 1,2 1,5 1,1 1,1 1,0 2,3 2,5 1,1 1,0 1,9 1,8 1,8 2,0 2,0 1,8 1,8 3,7 4,0 4,0 4,1 4,0 4,2 4,0 3,3 2, Kfz-Mechatr.: 2005: : 584 Tischler/-in: 2005: : 815 Maler/-in: 2005: : Anm.: Maler/-in und Lackierer/-in inkl. Bauten- und Objektbeschichter/-in sowie Fahrzeuglackierer/-in; Kfz-Mechatroniker/-in inkl. Vorgängerberufe - Kfz-Mechaniker/-in sowie Kfz-Elektriker/-in. Quelle: ZDH-Berufsbildungsstatistik, eigene Berechnungen und Darstellung. Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 22

23 Frauen im Handwerk: Neue Bewegung? Frauenanteile steigen in ausgewählten Handwerksgruppen und -berufen Abb. 15: Frauenanteile in ausgewählten Handwerksgruppen und berufen ( ) Frauenanteile in männerdominierten Handwerksgruppen und Berufen 8,7% 7,4% 1,8% 13,4% 10,6% 3,2% Bau und Ausbau Metall und Elektro Holz Maler/-in und Lackierer/in Kfz-Mechatroniker/-in Tischler/in Neuanfängerinnen im Handwerk in männerdominierten Ausbildungsberufen (Männeranteil über 80% in 1997): 2013: n= % aller Neuanfängerinnen 2005: n= % aller Neuanfängerinnen Anm.: Maler/-in und Lackierer/-in inkl. Bauten- und Objektbeschichter/-in sowie Fahrzeuglackierer/-in; Kfz-Mechatroniker/-in inkl. Vorgängerberufe - Kfz-Mechaniker/-in sowie Kfz-Elektriker/-in. Quelle: ZDH-Berufsbildungsstatistik, eigene Berechnungen und Darstellung. Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 23

24 Frauen im Handwerk: Neue Bewegung? Frauenanteile in ausgewählten Handwerksgruppen und -berufen Tab. 1: Ausbildungsberufe des Handwerks mit einem steigenden Frauenanteil Ausbildungsberuf Frauenanteil Veränderung Konditor/-in 59,2% 77,4% 18,2 Orthopädietechnik-Mechaniker/-in 27,5% 43,9% 16,4 Orthopädieschuhmacher/-in 29,7% 40,9% 11,2 Raumausstatter/-in 48,1% 55,3% 7,3 Zahntechniker/-in 54,1% 60,4% 6,3 Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in 29,4% 35,7% 6,3 Bäcker/-in 17,6% 23,4% 5,9 Maler/-in und Lackierer/-in 8,6% 13,4% 4,8 Quelle: Haverkamp, Müller, Runst und Gelzer (2015), S. 46. Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 24

25 Fazit Handwerkszweige mit Potenzial Gesundheitsgewerbe Lebensmittelgewerbe Bau- und Metallgewerbe Berufe: Zahntechniker/in Hörgeräteakustiker/in Orthopädiemechaniker/in Orthopädie-Schumacher/in Berufe für Personen mit höheren Schulabschlüssen z.t. größere Berufe des Handwerks z.t. Teil stark steigende Frauenanteile in der Ausbildung Berufe z.t. bedeutend in der Meisterinnenstatistik Durch demografischen Wandel begünstigte Zukunftsaussichten Herausforderungen: Zu wenige Frauen als Meisterinnen tätig, zu wenige Frauen wagen den Schritt zur Selbständigkeit Berufe: Konditor/in, Bäcker/in Größere Berufe des Handwerks Steigende Frauenanteile in der Ausbildung Berufe bedeutend in der Meisterinnenstatistik Lebensmittelgewerbe als schwierigere Branche Herausforderungen: Berufe, die vor allem Hauptschulabsolventen und -absolventinnen rekrutieren, Frauenanteil in der Branche bisher von Fachverkäuferinnen geprägt Berufe: Tischler/in Maler/in und Lackierer/-in, Kfz-Mechatroniker/in Elektroniker/in Große Berufe des Handwerks z.t. Top-Ten Berufe der Frauen z.t. Potenzial an Attraktivität für schulisch höher qualifizierte Schulabsolventinnen Nur sehr leicht steigende Frauenanteile, aber z.t. steigende absolute Zahlen der Ausbildungsanfängerinnen Gute Konjunktur im Bausektor Herausforderungen: Maler/in und Lackierer/in als Beruf, der stark Hauptschulabsolventinnen rekrutiert Quelle: Eigene Übersicht Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ifh Göttingen Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.v. Dr. Katarzyna Haverkamp wissenschaftliche Mitarbeiterin Heinrich-Düker-Weg Göttingen k.haverkamp@wiwi.uni-goettingen.de sowie die Wirtschaftsministerien der Bundesländer Bildnachweise der Titelfolie (von links oben nach rechts unten): fotolia.com, Anton Maltsev / LVDESIGN / Heiko Löffler / Grecaud Paul / Piga / xy / niroworld / blickwinkel2511

27 Literaturnachweise Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010, 2012 und 2014): Bildung in Deutschland. Bielefeld. BIBB [Bundesinstitut für Berufsbildung] (2015): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015, Bonn. Haverkamp, K., Müller, K., Runst, P., Sölter, A. (2015): Frauen im Handwerk: Status quo und Herausforderungen. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien, Band 97, Duderstadt Kultusministerkonferenz (KMK 2013), Dokumentation 200: Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen SERI [State Secretariat for Education, Research and Innovation] (2014): Vocational and professional education and training in Switzerland. Biel. Solga, H. und S. Wagner (2007), Die Zurückgelassenen die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In: Becker, R. und Lauterbach, W.: Bildung als Privileg. Wiesbaden, S Statistisches Bundesamt (2015): Bildung und Kultur: Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2014/2015 (FS 11 R 1), Wiesbaden. html Enquetekommission VI, Düsseldorf Seite 27

Frauen im Handwerk: Status quo, Herausforderungen und Handlungsansätze

Frauen im Handwerk: Status quo, Herausforderungen und Handlungsansätze Frauen im Handwerk: Status quo, Herausforderungen und Handlungsansätze Dr. Katarzyna Haverkamp, Transferveranstaltung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf, AGENDA 1 Projekthintergrund 2 Frauen im Handwerk

Mehr

Bildungsexpansion und Nachfragepotenzial im Berufsbildungssystem des Handwerks

Bildungsexpansion und Nachfragepotenzial im Berufsbildungssystem des Handwerks Bildungsexpansion und Nachfragepotenzial im Berufsbildungssystem des Handwerks Dr. Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen DHI-Kontaktstudium 2015 Handwerkskammer Münster, 22. April 2015 Das ifh Göttingen als

Mehr

Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk (Arbeitsmarktmobilität handwerklich qualifizierter Fachkräfte)

Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk (Arbeitsmarktmobilität handwerklich qualifizierter Fachkräfte) Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk (Arbeitsmarktmobilität handwerklich qualifizierter Fachkräfte) Dr. Katarzyna Haverkamp, Volkswirte-Forum 2015, 6./7. Oktober 2015, Münster AGENDA 1 Projekthintergrund

Mehr

Mehr Frauen ins Handwerk!

Mehr Frauen ins Handwerk! Mehr Frauen ins Handwerk! 1. Sitzung der begleitenden Arbeitsgruppe Dr. Klaus Müller, Dr. Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen 1. Treffen der begleitenden Arbeitsgruppe zum Projekt Mehr Frauen ins Handwerk

Mehr

Frauen und Männer im Ausbildungssystem des Handwerks:

Frauen und Männer im Ausbildungssystem des Handwerks: Frauen und Männer im Ausbildungssystem des Handwerks: Anzeichen für eine steigende Berufsdynamik? Dr. Katarzyna Haverkamp Volkswirte-Forum 2014 Göttingen, den 7./8. Oktober 2014 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung Dr. Katarzyna Haverkamp Landesverbandstagung der UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen e.v. Bad Pyrmont, 26.02.2011 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe Forum 3: Benachteiligte Jugendliche Ausbildungspotential für Betriebe Benachteiligte Jugendliche Als benachteiligt" gelten junge Menschen mit individuellem Förderbedarf, die ohne besondere Hilfen keinen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Handwerk: Entwicklungstendenzen und Handlungsoptionen

Der Arbeitsmarkt im Handwerk: Entwicklungstendenzen und Handlungsoptionen Der Arbeitsmarkt im Handwerk: Entwicklungstendenzen und Handlungsoptionen Dr. Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen Wirtschaftsförderungsausschuss der HWK Hildesheim-Südniedersachsen 26.05.2014 Das ifh Göttingen

Mehr

Berufsbildungsstatistik zum

Berufsbildungsstatistik zum Berufsbildungsstatistik zum 31.12.2015 Die Zahl der Neuverträge stieg zum zweiten Mal in Folge Mehr als die Hälfte der neuen Auszubildenden brachte mindestens einen mittleren Schulabschluss mit, jeder

Mehr

Berufsbildungsstatistik zum

Berufsbildungsstatistik zum Berufsbildungsstatistik zum 31.12.2017 48.146 Personen waren Ende 2017 im Handwerk in Ausbildung Zahl der Personen aus Asylzugangsstaaten hat sich mehr als verdoppelt Zahl der Neuverträge sank um 1,5 Prozent

Mehr

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk Dipl. Volkswirt Frank Ahlborn, Handwerkskammer Braunschweig Lüneburg Stade Frühjahrstagung 2016 des Landesamtes für Statistik Niedersachsen

Mehr

Berufsbildungsstatistik zum

Berufsbildungsstatistik zum Berufsbildungsstatistik zum 31.12.2016 Zahl der Neuverträge stieg zum dritten Mal in Folge. Zuwächse gab es vor allem in den Bereichen Gesundheit, Nahrung und Fahrzeuge. Anteil Auszubildender mit ausländischer

Mehr

Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen?

Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen? Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen? Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen AGENDA 1 Datenbasis

Mehr

Facts and Figures: Wohin hat sich das Hamburger Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller)

Facts and Figures: Wohin hat sich das Hamburger Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller) Facts and Figures: Wohin hat sich das er Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller) Austausch und Studie zur Zukunft des er Handwerks, 9.11.2017 AGENDA 1 Eckdaten Projekt 2 Situationsanalyse 3 Stärken 4 Schwächen

Mehr

Forschungsabteilung BEST

Forschungsabteilung BEST Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Fakten, Trends und Perspektiven Veranstaltung des Unterbezirks der SPD Ennepe-Ruhr Haus Witten 23.05.2007 Dirk Langer Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität

Mehr

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 30.9.2012 In ab Nachfrage nach Ausbildungsplätzen * 627.279 (100%) 183 (0,03%) 2.763 (0,4%) 43.014 (6,9%) 13.260 (2,1%) 12.102 (1,9%) Seeschifffahrt Hauswirtschaft

Mehr

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) In Deutschland nehmen Jahr für Jahr rund zwei Drittel der Jugendlichen eine Ausbildung im dualen System von Betrieb und Berufsschule auf (Abbildung).

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Qualifikationsbedarfe angesichts der Entwicklung zur Wissensgesellschaft Hans Dietrich, München, den 21.7.2006 Entwicklung seit den 90er Jahren Bildungsexpansion

Mehr

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräftesicherung im Handwerk Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Fachkräftesicherung im Handwerk Steuert das Handwerk

Mehr

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts 71. Dortmunder Dialog Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Dortmund, 14. Februar

Mehr

Ausbildungsstatistik des baden-württembergischen Handwerks zum 31.12.2013

Ausbildungsstatistik des baden-württembergischen Handwerks zum 31.12.2013 Ausbildungsstatistik des baden-württembergischen Handwerks zum 31.12.2013 Neuabgeschlossene Ausbildungsverträge: Im Jahr 2013 wurden erneut weniger Ausbildungsverträge im Handwerk abgeschlossen als im

Mehr

Effekte der Demografie im Berufsausbildungssystem der neuen Bundesländer

Effekte der Demografie im Berufsausbildungssystem der neuen Bundesländer Effekte der Demografie im Berufsausbildungssystem der neuen Bundesländer Prof. Dr. Klaus Jenewein, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Ingenieurpädagogik und gewerblich-technische Fachdidaktiken Workshop

Mehr

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Zweifel am Studium? Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Vermittlung von Ausbildungsstellen Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Anteil der Abiturienten in den

Mehr

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Möglichkeiten und Perspektiven für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Ausbildungsmarkt Gemeinsame Tagung

Mehr

Betriebe mobilisieren: Zusammenarbeit mit Betrieben erfolgreich gestalten

Betriebe mobilisieren: Zusammenarbeit mit Betrieben erfolgreich gestalten : Zusammenarbeit mit Betrieben erfolgreich gestalten Wolfgang Maurus Mitarbeiter des Projekts VItA Vielfalt nutzen. Integration fördern. Ausbildung gestalten. Das Projekt wird aus den Mitteln des Bayerischen

Mehr

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner Agenda 1 Attraktivität von Arbeitgebern Warum ist das nötig?

Mehr

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Gestaltungsoptionen für Angebote zur beruflichen Orientierung Berlin, 4. Februar

Mehr

Betriebliche Berufsausbildung

Betriebliche Berufsausbildung Betriebliche Berufsausbildung Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Einleitung Entwicklung

Mehr

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für

Mehr

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung Prof. Dr. Kilian Bizer, ifh Göttingen Master vs. Meister Wen braucht die Wirtschaft der Zukunft? Leipziger Messe / HWK Leipzig, 15.02.2014 Das ifh Göttingen

Mehr

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken Rudolf Werner Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken In: Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn 2002 Abschnitt 2.1.2 ( in Vorbereitung) Die

Mehr

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22. TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring (2009 2012) Julia Mahler 22. August 2013 Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring Übersicht 1.

Mehr

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme Bad Boll, den 23. September 2010 Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme Einleitung: Die institutionelle Analyse als zentrale Aufgabe

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

ERFOLGREICHE BERUFSORIENTIERUNG IN DER SCHULE. beruflich orientieren: Chancen und Perspektiven einer dualen Berufsausbildung

ERFOLGREICHE BERUFSORIENTIERUNG IN DER SCHULE. beruflich orientieren: Chancen und Perspektiven einer dualen Berufsausbildung ERFOLGREICHE BERUFSORIENTIERUNG IN DER SCHULE beruflich orientieren: Chancen und Perspektiven einer dualen Berufsausbildung Ludwigshafen, 11.11.2014 Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Roger Bier Berufs- und StudienOrientierung

Mehr

Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen)

Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) 123. Sitzung Bund-Länder-Ausschuss Handwerkswirtschaft und Gewerbeförderung, 30.9.15

Mehr

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung Das itb 25.9.2015 Andreas Ihm - itb im DHI e.v. Seite 2 AGENDA 1 Digitalisierung eine Begriffsbestimmung 2 Das Handwerk Status Quo 3 Das Handwerk betriebliche

Mehr

Von der Hochschule zum Handwerk: Karrieresprung oder Statusabstieg?

Von der Hochschule zum Handwerk: Karrieresprung oder Statusabstieg? Von der Hochschule zum Handwerk: Karrieresprung oder Statusabstieg? Katarzyna Haverkamp Volkswirte-Forum 2013 Hildesheim, 30. September / 1. Oktober 2013 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale

Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale Eröffnungsveranstaltung 19. Berufsfindungsmarkt, BBS Peine Peine, 8. Februar 2012, Dr. Vera Erdmann Inhalt AKTUELLE SITUATION BEWERBER IN DER BERUFSAUSBILDUNG

Mehr

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Göttingen () an der Universität Göttingen Abb. E2-1: Abgeschlossene Ausbildungsverträge, Ausbildungsstellenangebot und

Mehr

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen Schnell starten grundlegende Analysen durchführen Themenkonferenz Bildungsberichterstattung der Transferagentur Bayern, Neumarkt i.d.opf., 20. November 2015 Statistisches Bundesamt, Statistisches Landesamt

Mehr

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Dr. Klaus Müller Geschäftsführer ifh Göttingen Thüringer Handwerkstalk 3.7.2014 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts

Mehr

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung im Landkreis St. Wendel Fachtagung Regionales Übergangsmanagement 29. November 2012 Dr. Birgit Reißig & Franciska Mahl Deutsches Jugendinstitut e.v. (DJI)

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung (Vortrag auf der Fachtagung Neue Wege der schulischen Berufsvorbereitung Frankfurt 11.06.2007) Prof. Dr. Martin Baethge

Mehr

Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk. Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen

Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk. Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen ifh Göttingen als Teil des Deutschen Handwerksinstitutes: Aufbau des D H I Geschäftsstelle

Mehr

Regionaler Ausbildungsmarkt und Angebote der HWK zur Nachwuchswerbung

Regionaler Ausbildungsmarkt und Angebote der HWK zur Nachwuchswerbung Regionaler Ausbildungsmarkt und Angebote der HWK zur Nachwuchswerbung 1. Bildungskonferenz Ausbildungseinstieg erfolgreich gestalten - kein Talent darf verloren gehen! Die Jugend liebt heutzutage den Luxus.

Mehr

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen Studium für alle und wer repariert das Dach? Fachkräfte von morgen Berufliche Bildung derzeitiger Stand, Herausforderungen und Entwicklungschancen

Mehr

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Zahlen, Daten, Fakten 14.03.2017 1 Agenda 1. Entwicklungen auf dem mainfränkischen Ausbildungsmarkt 2. Welche Trends wirken auf die duale Berufsausbildung? 3. Was

Mehr

Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg (Dr. Klaus Müller, Dr. Arno Brandt) Handwerkskammer Hamburg,

Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg (Dr. Klaus Müller, Dr. Arno Brandt) Handwerkskammer Hamburg, Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg (Dr. Klaus Müller, Dr. Arno Brandt) Handwerkskammer Hamburg, 09.11.2017 Leitprojekte Workshopreihe zur Umsetzung von Wissensmanagement in Handwerksbetrieben

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW 02.11.2016 Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt Der Ausbildungsmarkt in NRW Die Schere schließt sich aber noch nicht genug Gemeldete Ausbildungsstellen, gemeldete Bewerber und neu abgeschlossene Ausbildungsverträge

Mehr

Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk. HWK Schwaben

Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk. HWK Schwaben Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk Das Handwerk bietet für jedes Talent einen passenden Beruf duale Ausbildung mit internationaler Anerkennung und vielfältigen Aufgabenbereichen: vom Auftrag und

Mehr

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche? Bundesweite Arbeitstagung Weil junge Menschen gleiche Chancen brauchen Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen am 20. Mai 2009 in Berlin Trends am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nicht

Mehr

Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung. Forum Berufsbildung 2015 am 10. Juni 2015 in Oldenburg

Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung. Forum Berufsbildung 2015 am 10. Juni 2015 in Oldenburg Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung Forum Berufsbildung 2015 am 10. Juni 2015 in Oldenburg AGENDA 1 Situation und Herausforderungen für das Handwerk 2 Aktivitäten des Handwerks aktuelle

Mehr

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Übergänge Neue Chancen Neue Wege? Übergänge Neue Chancen Neue Wege? clement@uni-kassel.de Übergangssystem in der Kritik Weder Übergang Diffuse Zielsetzungen Keine Verbesserung Einstellungschancen Verzögerter Übergang in Ausbildung Cooling

Mehr

Bildungsdaten kompakt

Bildungsdaten kompakt Datenstand Statistiken: Januar 2016 Vorausberechnungen: Schuljahr 2011/12 Quellenangabe Kultusministerien der Länder Statistisches Bundesamt Bildungsfinanzbericht Impressum Sekretariat der Ständigen Konferenz

Mehr

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe .. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, männliche Jugendliche, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, weibliche Jugendliche,

Mehr

2-jährige Ausbildungsberufe ein tragfähiges Konzept?

2-jährige Ausbildungsberufe ein tragfähiges Konzept? Henrik Schwarz Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2-jährige Ausbildungsberufe ein tragfähiges Konzept? Henrik Schwarz Bundesinstitut für Berufsbildung AB 4.2 Kaufmännische und Dienstleistungsberufe

Mehr

Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern. Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention

Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern. Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention Übersicht Zahlen und Trends in Bremen Auswertung der Beratungsstatistik von Bleib dran Sozialstrukturelle

Mehr

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Einführung in den Workshop Sicherung des Fachkräftepotentials durch Nachqualifizierung Göttingen, 11./12. Juli 2013 Martin

Mehr

Berufsorientierung im Unterricht Unterstützungsangebote des Handwerks

Berufsorientierung im Unterricht Unterstützungsangebote des Handwerks Berufsorientierung im Unterricht Unterstützungsangebote des Handwerks Dr. Stefan Baron, Abteilungsleitung Bildungspolitik Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT 19./20. April 2013, Steinheim Baden-Württembergischer

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 1871 16. 10. 2007 Antrag der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Schulabgänger in Baden-Württemberg

Mehr

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Berlin,

Mehr

M1a: Lös36 (entspricht M1)

M1a: Lös36 (entspricht M1) Determinanten vorzeitiger Lösungen von Ausbildungsverträgen und berufliche Segmentierung im dualen System. Eine Mehrebenenanalyse auf Basis der Berufsbildungsstatistik. Daniela Rohrbach-Schmidt und Alexandra

Mehr

Chancen für die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk durch den demografischen Wandel

Chancen für die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk durch den demografischen Wandel Chancen für die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk durch den demografischen Wandel Dr. Klaus Müller Geschäftsführer ifh Göttingen 22. Obermeistertag HWK Magdeburg, 10. November 2012 Das ifh Göttingen

Mehr

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen 3. Projektrunde 2011/2012 Finale Auswertung (Datenstand zum 24.

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen 3. Projektrunde 2011/2012 Finale Auswertung (Datenstand zum 24. TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen 3. Projektrunde 2011/2012 Finale Auswertung (Datenstand zum 24. April 2012) Julia Mahler Ein- und Austritte in 2011/2012 44 Projekte

Mehr

Herausforderungen an das deutsche Berufsbildungssystem

Herausforderungen an das deutsche Berufsbildungssystem Herausforderungen an das deutsche Berufsbildungssystem Heike Solga, WZB, Abteilung Ausbildung und Arbeitmarkt Fachkonferenz für Aus- und Weiterbildungspersonal in BW, 24.10.2012 Gliederung 1. Wichtige

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildung 26.11.2015 Lesezeit 4 Min. Auf nach Greifswald In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der nicht besetzten Lehrstellen in

Mehr

Campaigning for Blue Collar Jobs. eine Kampagne des ZDH

Campaigning for Blue Collar Jobs. eine Kampagne des ZDH Campaigning for Blue Collar Jobs eine Kampagne des ZDH Bonn, 18. März 2016 Inhalt 1 Situation 2008/2009 Lage im Handwerk Demographische Entwicklung 2 Imagekampagne Konzeption Umsetzung Botschaften 3 Veränderung

Mehr

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller,

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller, Ausbildung und Karriere im Handwerk Falk Heller, www.argum.com Falk Heller, www.argum.com Im Handwerk gibt es mehr als 130 Berufe! Das Handwerk ist vielfältig! Im Handwerk gibt es Ausbildungsberufe in

Mehr

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft Dr. Regina Flake, Institut der deutschen Wirtschaft Köln / KOFA Hamburg, 6. November 2017 Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Mehr

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Katrin Rasch Frankfurt, 11. Juni 2016 FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG IM HANDWERK AN

Mehr

Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015

Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015 15. April 2015, Tagung Bildung in Zahlen NRW IT NRW Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015 Dr. Petra Hoffmann Bereichsleiterin Ausbildungsmarkt Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

Fachkräftesituation in Deutschland

Fachkräftesituation in Deutschland Fachkräftesituation in Deutschland Mit Fokus auf Hamm und Umgebung 2.September 216, Hamm Referent: Sebastian Bußmann Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fachkräftesituation in Hamm und Umgebung,

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

Herzlich Willkommen IG Frauen 27. April Quelle: Mirpic (www.fotolia.com)

Herzlich Willkommen IG Frauen 27. April Quelle: Mirpic (www.fotolia.com) Herzlich Willkommen IG Frauen 27. April 2016 Quelle: Mirpic (www.fotolia.com) 1 Alois Pinzl Bezirkskaminkehrer Fachlehrer 1. Vorsitzender Handwerkerverein Viechtach stellv. Obermeister Kaminkehrerinnung

Mehr

Die Berufsschule im dualen System

Die Berufsschule im dualen System Gliederung 1 Die Berufsschule im dualen System IHK Passau 29. März 2017 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung Hochschule 2 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung 3 4 Tage pro Woche 1 2 Tage pro

Mehr

Der Übergang von der Schule in die Ausbildung Aktuelle Anforderungen an Förderangebote zur Sicherung erfolgreicher Ausbildungswege

Der Übergang von der Schule in die Ausbildung Aktuelle Anforderungen an Förderangebote zur Sicherung erfolgreicher Ausbildungswege Der Übergang von der Schule in die Ausbildung Aktuelle Anforderungen an Förderangebote zur Sicherung erfolgreicher Ausbildungswege Frank Neises Bundesinstitut für Berufsbildung (AB 3.1) Weinheimer Initiative

Mehr

Wer meldet sich als Bewerber?

Wer meldet sich als Bewerber? Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2016 bis September 2017 Anteile 547.700 547.800 +100 +0% Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Hochschulen und Akademien 5% 41% 51% Frauen

Mehr

Mehr Frauen ins Handwerk!

Mehr Frauen ins Handwerk! Mehr Frauen ins Handwerk! 2. Sitzung der begleitenden Arbeitsgruppe Dr. Katarzyna Haverkamp, Dr. Klaus Müller, Dr. Petrik Runst, ifh Göttingen 2. Treffen der begleitenden Arbeitsgruppe zum Projekt Mehr

Mehr

Lange Wege Von der Schule in die Arbeitswelt

Lange Wege Von der Schule in die Arbeitswelt Lange Wege Von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus einer aktuellen Längsschnittuntersuchung zum Übergang von Hauptschulabsolventen Dr. Tilly Lex Bonn, 12. Februar 2007 Nockherstraße 2 81541 München

Mehr

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung Die aktuellen Karten zur Lehrstellensituation zeigen ein regional sehr differenziertes Bild. Während in Ostdeutschland weiterhin zu wenig betriebliche

Mehr

Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen

Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/216 Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen Aktualisierte zur Entwicklung der Schulabsolventenzahlen bis 225 Rainer Wolf Die Entwicklung

Mehr

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen! "Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!" Regionales Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg, 23.02.2011 Thomas Gericke Agenda Dimensionen des demographischen Wandels

Mehr

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016 Pressemitteilung Nr. 111 / 2016 02. November 2016 Bilanz des Berufsberatungsjahres 2015/2016 für Lübeck und Ostholstein Angebot an Ausbildungsstellen steigt weiter Zahl der Bewerber/innen bleibt unter

Mehr

Ausbildung und Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich

Ausbildung und Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich Ausbildung und Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich Dr. Günter Walden Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung der Friedrich-Ebert- Stiftung zum Thema Perspektiven der Erwerbsarbeit Facharbeit

Mehr

Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen

Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen Friedrich-Ebert Ebert-Stiftung Bonn Mittwoch, den 23. November 2005 Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen Dr. Joachim

Mehr

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten?

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten? Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten? Veranstaltung BIBB & IW Köln Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeitsmarkt: Erfahrungen, Forschungsbedarf und Lösungsansätze

Mehr

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Arbeitnehmerempfang der Stadt Wesel 28. April 2016 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Was verstehen wir unter Demografischem Wandel? 2 Wie wird

Mehr

Die duale Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Geburtenrückgang und wachsender Akademisierung

Die duale Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Geburtenrückgang und wachsender Akademisierung Die duale Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Geburtenrückgang und wachsender Akademisierung Prof. Dr. Hilmar Schneider Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Bildungskonferenz 2016 Bildung im Zentrum.

Mehr

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis?

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis? Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis? BerufsWegeTag 2010 09.11.2010 Georg Horcher FD-Leiter Jugend und Soziales Übersicht 1. Ergebnisse der 16. Shell Jugendstudie

Mehr

Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge in der dualen Ausbildung in Thüringen

Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge in der dualen Ausbildung in Thüringen Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge in der dualen Ausbildung in Thüringen Fachtagung Jugendberufshilfe Thüringen e.v. Neudietendorf, 02.07.2014 Dr. Ingrid Dietrich Birgit Fritzsche IAB Sachsen-Anhalt-

Mehr

Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel

Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel Bildung in Deutschland 2010 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel 4. Oktober 2010 Vorgelegt von: Deutsches Institut für Internationale

Mehr

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Prof. Dr. Klaus Jenewein Berufs und Betriebspädagogik Modellversuchsveranstaltung Altenburg 28.05.2013 Die Bundesregierung

Mehr