Projektmanagement 2.0. Neue Herausforderungen bei der Umsetzung Oldenburg, Dr. Carsten Lau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektmanagement 2.0. Neue Herausforderungen bei der Umsetzung Oldenburg, 19.02.2010 Dr. Carsten Lau"

Transkript

1 Projektmanagement 2.0 Neue Herausforderungen bei der Umsetzung Oldenburg, Dr. Carsten Lau

2 Inhalt E.ON Projektmanagement im Wandel Methodenkompetenz Brauchen wir Berater? Diskussion 2

3 Energie für eine sichere Zukunft Unsere Anforderungen: Weltweit steigende Energienachfrage Schwindende Energieressourcen Mehr Effizienz in der Energieerzeugung Mehr Menschen, die mit Energie versorgt werden müssen Unser Anspruch: Verantwortungsvoll und offen in allen Bereichen. Früher weiter denken für eine sichere Zukunft. 3

4 Die Weltbevölkerung wächst der Energiebedarf steigt Strom Primärenergie Mrd. kwh Mrd. kwh Weltbevölkerung + 97 % + 38 % 17 Mrd. t Rohöleinheiten 12,3 Mrd. t Rohöleinheiten + 27 % 8,3 Mrd. Menschen 6,5 Mrd. Menschen Quelle: Internationale Energieagentur (IEA), World Energy Outlook

5 Unsere Aufgaben und Ziele Versorgungssicherheit Die Menschen jederzeit sicher und zuverlässig mit Strom zu versorgen ist Grundlage unseres Handelns Einsatz aller verfügbaren Energietechnologien Fossile Energieträger sind das Rückgrat der Stromerzeugung Erneuerbare Energien ergänzen den Energiemix Besondere Verantwortung für Umwelt und Klima Effizienter Einsatz von Ressourcen Schutz von Mensch und Umwelt Forschungsprojekte für innovative Technologien 5

6 E.ON nutzt alle verfügbaren Quellen und Technologien Fossile Energieträger Kernenergie Erneuerbare Energien Hocheffiziente Kohlekraftwerke. CO 2 -Abscheidung und Speicherung 1). Hocheffiziente Gas- und Dampfturbinen-(GuD) Kraftwerke. Sicherer Weiterbetrieb vorhandener Kernkraftwerke und Bau von Anlagen der neuesten Generation. Wind (On- und Offshore), Biogas, Gezeitenkraftwerke 1) Carbon Capture and Storage (CCS) 6

7 Was können Energieerzeuger für Klimaschutz tun? Fünf Handlungsoptionen für E.ON Längere Laufzeiten für Kernkraftwerke? Ausbau Erneuerbarer Energien Entwicklung CCS-Technologien 1) Neubau hocheffizienter Kohlekraftwerke Neubau hocheffizienter Gaskraftwerke 1) Carbon Capture and Storage 7

8 Unser Ziel: Halbierung der CO 2 -Emissionen bis 2030 g CO 2 /kwh % 490 rd. 360 CO 2 -Emissionen pro erzeugter kwh bis 2030 gegenüber 1990 halbiert Stromerzeugung bis 2030 fast 50 % CO 2 -frei Intensive Entwicklung der CCS 1) -Technologien Minderungsziele sind nur mit neuen Kraftwerken und neuen Technologien erreichbar 1) Carbon Capture and Storage 8

9 Der E.ON-Konzern auf einen Blick 1) E.ON ist weltweit eines der größten privaten Strom- und Gasunternehmen mit einem Umsatz von fast 87 Mrd. und rund Mitarbeitern. E.ON ist in mehr als 30 Ländern aktiv. Umsatz ,7 Mrd. Adjusted EBIT 9,9 Mrd. Stromabsatz Gasabsatz 614,6 Mrd. kwh Mrd. kwh Mitarbeiter 2) ) gemäß Finanzbericht ) Stand

10 Unsere Vision: E.ON Das weltweit führende Strom- und Gasunternehmen 10

11 Erfolgreiche Expansion in 2007 und 2008 erreicht E.ON im Mai 2007 E.ON heute US Midwest - Kentucky US Midwest - Kentucky Energy Trading Climate & Renewables Nordic Nordic United Kingdom Pan-European Gas United Kingdom Pan-European Gas Russia France Central Europe incl. Germany Spain Central Europe incl. Germany Italy New business areas / markets 11

12 Kraftwerke von E.ON in Deutschland Audorf Kiel Lubmin Itzehoe Brunsbüttel Brokdorf Rostock 1) Unterweser Wilhelmshaven Stade Krümmel Farge 1) Kirchmöser Huntdorf Emsland Mehrum 1) Veltheim 1) Buschhaus 1) Heyden Grohnde Schkopau Scholven Datteln Knepper Kassel Lippendorf 1) Shamrock Stein-/Braunkohle im Bau/in Planung Erdgas/Öl im Bau/in Planung Kernkraft Staudinger Bexbach 1) Grafenrheinfeld Franken I Irsching Pleinting Ingolstadt Isar Zolling 1) 1) Bestandteil des EU-Maßnahmenpakets: E.ON hat sich ggü. der EU-Kommission verpflichtet, MW Kraftwerksleistung aus dem deutschen Markt dem Wettbewerb anzubieten 12

13 Das E.ON Energy Research Center beantwortet wichtige Fragen... gemeinsam mit der RWTH Aachen: Welchen Beitrag kann Windkraft leisten? Wie kann schwankende Windkraft versorgungssicher eingebunden werden? Soll Strom überwiegend zentral oder dezentral erzeugt werden? Wo lässt sich Energie einsparen? 13

14 Das magische Dreieck des Projektmanagements Qualitätsmanagement (QM)-Handbuch Qualität Technik Genehmigung Projekte Steuerung Beschaffung Kosten Termine 14

15 Multiprojektmanagement Terminplanung Projektvorlagen, Rahmenplanung, Konvoisteuerung... Baustellen und IBS Support Koordination, Coaching Bau & IBS 1), Recruiting Support Multiprojektsteuerung Portfoliorisikomanagement Projekte HSE- & Qualitäts- Management HSE 2) -Standards Kapazitätsmanagement Projektübergreifend: Bestand, Bedarf, Projektbesetzung Dokumenten- & Wissensmanagement Zentrales Datenmanagement, Wissens- und Erfahrungsaustausch 1) Inbetriebsetzung 2) Health, Safety & Environment 15

16 Projektorganisation für den Neubau eines Kraftwerks Lenkungsausschuss Projektleitung Standort Genehmigungen, öffentl. Recht Projektbüro Projektsteuerung Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit - Genehmigungen - Rechtsfragen - Projektassistenz - Dokumentation - Terminplanung - HSE 1) -Manager - SiGeKo 2) Qualitätssicherung Kaufmännische Projektfunktionen Technische Planung und Abwicklung Baustelle - Koordinator Technik EKW - Kaufmänn. Projektleitung - Technische Projektleitung - Baustellenleiter - Qualitätssicherung - Projektcontrolling - Fachprojektleiter - Fachbauleiter - Techn. Spezialisten EKW - Vertragsmanagement - Techn. Spezialisten EEN 3) - Bauleiter - Baustellenkaufleute - IBS 4) -Leiter 1) Health, Safety & Environment 2) Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination 3) E.ON Engineering 4) Inbetriebsetzung 16

17 Inhalt E.ON Projektmanagement im Wandel Methodenkompetenz Brauchen wir Berater? Diskussion 17

18 Herausforderungen Kunde Lieferant Lieferant Sub Sub»Wachsende Komplexität» Vernetzungen mit Kunden, Lieferanten» komplexere technische Lösungen»Technische Entwicklungen» neue Informations- und Kommunikationssysteme»Dynamische Märkte» internationale Konkurrenz» kürzere Produktlebenszyklen»Wertewandel» Dezentralisierung» Partizipation» Empowerment»Entwicklungen in der ökologischen Umwelt» ökologische Probleme» neue Gesetze und Regeln, Förderungen Projektorientierung 18

19 Projekte im Wandel Projekte gestern Projekte heute Projektinhalt Projektgröße» Auftragsabwicklung» Forschung und Entwicklung» Wenige» Große» Angebotserst./Auftragsabw.» Forschung und Entwicklung» Marketing, PR, PE/OE» Viele» Kleine, mittlere und große Projekt-Auftraggeber» Vor allem Projekte mit externen Auftraggebern» Projekte mit externen und internen Auftraggebern Branchen» Bauwesen» Anlagenbau» IT» (Anlagen)bau, Fertigung» IT, Telekom» Banken, Versich., Öff. VW 19

20 Projekte im Wandel Projekte gestern Projekte heute Projektinternationalität» National» Länderübergreifend» Interkulturelle Kompetenz» Internationale Standards Projektinterdisziplinarität PMO» Gering» Fachübergreifend» Integrierte Lösungen» Change Management» -» Zentrale Koordinations- und Unterstützungskompetenz Berater und Qualifizierung» Hoher Beratereinsatz» Individuelle Qualifizierung» Diskussion 20

21 Zielsetzung Voraussetzung für ein effektives Projektmanagement sind klare Unternehmensziele und eine ausreichende Transparenz in den Einzelprojekten. Die richtigen Ziele! Die richtigen Dinge tun! Die Dinge richtig tun! Strategie Projektportfolio- Management (PPM) Programm- und Einzelprojekt- Management (PM) Ziele abgeleitet aus den Unternehmenszielen und den Rahmenbedingungen Effektivität Die richtigen Projekte aus strategischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Effizienz Senkung der Kosten durch gute Planung und optimierte Projektdurchführung 21

22 Ursache für das Scheitern von Projekten * GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement und PA Consulting Group, 22

23 Inhalt E.ON Projektmanagement im Wandel Methodenkompetenz Brauchen wir Berater? Diskussion 23

24 Qualifikationen von Projektmitarbeitern (-leitern) fachkompetent methodenkompetent kommunikativ leistungsbereit, engagiert ausdauernd durchsetzungsstark analytisch stark spüren, wo Vertiefung nötig ist sozialkompetent frustrationstolerant teamfähig verbindlich, glaubwürdig motivierend Einflussmöglichkeiten: Förderung möglich Anreize möglich Mittels entsprechender Rekrutierung/Selektion 24

25 Erfolgreiche Projekte in der Zukunft Standardisierung Aufbau einer allgemeingültigen und übergreifenden Toolbox Abbildung unternehmensspezifischer Besonderheiten Verordneter Einsatz Qualifizierung Zertifizierung der Projektmitarbeiter /Projektleiter Aufbau und Inbetriebnahme einer unternehmenseigenen Projektmanagement Universität Freier Zugang Kommunikation Unternehmensweite Kommunikation Lessons Learned Erfolgsgeschichten 25

26 Projektorganisation 26

27 Phasenmodell 27

28 Projektvorlauf 28

29 Projektabschluss... Project Navigator C:\Dokumente und nstellungen\c14849\ 29

30 Projektleiter-Zertifizierung Project Management Institute PMI Weltgrösste PM-Institution mit Fokus USA (ca. 100,000 Mitglieder) Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) ist der wichtigste amerikanische Projektleitfaden (ANSI-Norm) Projektleiter-Zertifizierung zum Project Management Professional (PMP) 30

31 Projektleiter-Zertifizierung PRINCE2 Vorgehensmodell für PM vom britischen Office of Government Commerce (OGC) Verbreitet vor allem in Grossbritannien und den Niederlanden Foundation bzw. Practitioner-Zertifizierung (ca. 30,000 PRINCE2-Projektleiter) 31

32 Projektleiter-Zertifizierung International Project Management Association IPMA Dachverband nationaler PM-Gesellschaften mit 37 Mitgliederorganisationen, vorwiegend aus Europa IPMA Competence Baseline (ICB) definiert PM-Begriffe und Grundlagen für die Zertifizierung von Projektleitern Projektleiter-Zertifizierung auf vier Levels (ca. 45,000 IPMA Certified Professionals) 32

33 Projektleiter-Zertifizierung 33

34 Projektleiter-Qualifizierung 34

35 Inhalt E.ON Projektmanagement im Wandel Methodenkompetenz Brauchen wir Berater? Diskussion 35

36 Brauchen wir Berater? Zu schematisch* Mitarbeitereinbindung zu gering Mangel an konkreten Handlungsanweisungen Überforderung bei der Umsetzung der Vorschläge Qualifikation des Beraters (PM) *Interne Evaluierung 36

37 Inhalt E.ON Projektmanagement im Wandel Methodenkompetenz Brauchen wir Berater? Diskussion 37

38 Diskussion 38

Gefährdungsbeurteilung. das Werkzeug der Betriebssicherheitsverordnung

Gefährdungsbeurteilung. das Werkzeug der Betriebssicherheitsverordnung Gefährdungsbeurteilung - das Werkzeug der Betriebssicherheitsverordnung Gefährdungsbeurteilung was ist eine Gefährdungsbeurteilung? wie wird sie in der Praxis durchgeführt? welchen Nutzen hat der Unternehmer?

Mehr

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement. www.projektmanagement-exintern.de

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement. www.projektmanagement-exintern.de Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement www.projektmanagement-exintern.de ExIntern ExIntern Gesellschaft für Personal- und Projektmanagement mbh wurde im April 1999 u.a. mit dem Ziel gegründet, als externer

Mehr

Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter?

Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter? Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter? Anke Heines Agenda Vorstellung < Gliederungspunkt > x-x Entwicklung des Projektmanagements Projekte heute Strategisches Projektmanagement

Mehr

Projektmanagement Basistraining

Projektmanagement Basistraining Projektmanagement Basistraining adensio GmbH Kaiser-Joseph-Straße 244 79098 Freiburg info@adensio.com www.adensio.com +49 761 2024192-0 24.07.2015 PM Basistraining by adensio 1 Inhalte Standard 2-Tage

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Arbeitsgruppe Projektmanagement

Arbeitsgruppe Projektmanagement Ing. Werner Schwendt, zpm Geschäftsführer SWD-CONsulting Wien, 5. Juni 2013 Systemische Beratung und Projektmanagement Wer wir sind Zur Zeit 7 Personen aus der Praxis ProjektmanagerInnen & Systemische

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller

Mehr

Multiproj ektmanagement

Multiproj ektmanagement Jörg Seidl Multiproj ektmanagement Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituation^n^durch Projektportfolio- und Programmmanagement vq. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1 1.1 Projektmanagement

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. PRINCE2 in der Praxis 17.06.2015 1

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. PRINCE2 in der Praxis 17.06.2015 1 OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Prozessorientiertes Projektmanagement PRINCE2 in der Praxis 17.06.2015 1 Warum Scheitern Projekte? Gründe für ein gutes Projektmanagement Schlechte Kommunikation Unklare Anforderungen

Mehr

Qualität in Projekten

Qualität in Projekten Qualitätssicherung (QS) / Qualitätsmanagement (QM).. was braucht ein Projekt? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen QS / QM im Unternehmen & QS / QM im Projekt Beispiele (Kosten) Zusammenfassung / Abschluss

Mehr

Projekt- und Prozessmanagement. IT-Infrastructure-Library (ITIL)

Projekt- und Prozessmanagement. IT-Infrastructure-Library (ITIL) Projekt- und Prozessmanagement für die IT-Infrastructure-Library (ITIL) Ing. Markus Huber, MBA Über den Vortragenden Seit 13 Jahren als Projekt- und Programmleiter in der IT tätig PM-Assessor seit 2007

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

visionary experts who we are...

visionary experts who we are... visionary experts who we are... who we are... visionary experts GmbH i.g. Zum Nordkai 16 26725 Emden +49 (0) 4921-99 77 77 2 info@visionary-experts.com www.visionary-experts.com Das Unternehmen visionary

Mehr

Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio

Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio 1 Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio Martin Bialas, diventis GmbH 2 Agenda Ausgangslage / Stakeholder / Zielsetzung Themen zur Betrachtung Organisatorische Lösungen Softwareunterstützung

Mehr

Historie und Zertifizierung 2011

Historie und Zertifizierung 2011 Prozess- und Projektmanagement Historie und Zertifizierung 2011 Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) - Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) PM-Historie 2 PM-Historie Entwicklung des Projektmanagements

Mehr

Aus der Praxis: Einzelprojektmanagement mit Primavera bei der Rewe Group

Aus der Praxis: Einzelprojektmanagement mit Primavera bei der Rewe Group Aus der Praxis: Einzelprojektmanagement mit Primavera bei der Rewe Group DOAG Business Solutions Konferenz Jan Brenneke, 10.06. - NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG - 1 Tiba Gruppe Ein Netzwerk voller Synergien

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor Project Management PM FIREFIGHTERS UND PMFX CONSULTING STELLEN SICH VOR Auf den Punkt Projektmanagement ist unser Leben. Wir wissen: Optimales Projektmanagement als strategischer Wettbewerbsfaktor ermöglicht

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Saarbrücker Reihe Projektmanagement. Herzlich willkommen zum 48. Regionaltreff der GPM

Saarbrücker Reihe Projektmanagement. Herzlich willkommen zum 48. Regionaltreff der GPM Saarbrücker Reihe Projektmanagement Herzlich willkommen zum 48. Regionaltreff der GPM Michael Royar, exirius GmbH, Leiter Region Saarbrücken/Trier Die weltweit größten Verbände im Projektmanagement IPMA

Mehr

Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik

Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik Daniela Setton McPlanet.com Klima der Gerechtigkeit 4.-6. Mai 2007, Berlin Power Point zum Workshop

Mehr

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite? Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite? Carlo Reeker Bundesverband WindEnergie e.v. Mitglieder/Fachgremien - 18. Windenergietage Brandenburg Rheinsberg, 11. November 2009 Übersicht A. Ziele des BWE

Mehr

ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN

ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN 1. RDS CONSULTING GMBH REFERENTEN... 2 2. PREISE... 2 3. ZIELGRUPPEN... 3 4. VORAUSSETZUNGEN... 4 5. PRÜFUNGEN... 5 6. SONDERREGELUNG FÜR DIE PRÜFUNG... 7 7. INHALTE...

Mehr

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil , Mitglied des Vorstands, Siemens AG Forum für Nachhaltigkeit, Freiberg, 12. Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil siemens.com/answers Agenda Herausforderungen nach der Krise: Eine neue Welt

Mehr

HTL für Maschinenbau, Innsbruck. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck

HTL für Maschinenbau, Innsbruck. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck Aufbau von PM-Strukturen in einem mittelständigen Unternehmen Blaha Norbert, 22.2.06 Norbert Blaha HTL für Maschinenbau, Innsbruck Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold- Franzens-Universität

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE 3. KOMPETENZPROJEKT FÜR BAUZULIEFERER DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE Es geht um mehr als um Killer-Apps oder Fans auf Facebook. Es geht um die Zukunftsfähigkeit Ihres Vermarktungsmodells!

Mehr

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich PS Consulting International Projektmanagement Zertifikate im Vergleich Patrick Schmid PS Consulting International Stand: September 2013 PS Consulting Horber Straße 142 D-72221 Haiterbach Tel.: +49 (0)74567-95

Mehr

Projektberatung Projektmanagement-Training Projektmanagement- Zertifizierung

Projektberatung Projektmanagement-Training Projektmanagement- Zertifizierung Auf einen Blick Projektberatung Projektmanagement-Training Projektmanagement- Zertifizierung Sie suchen einen echten Experten für das Thema Projektmanagement? Dann haben Sie Ihren kompetenten Ansprechpartner

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Flexible Arbeits- und Betreuungskonzepte - Probleme und Ansätze bei Manpower

Flexible Arbeits- und Betreuungskonzepte - Probleme und Ansätze bei Manpower Flexible Arbeits- und Betreuungskonzepte - Probleme und Ansätze bei Manpower Hendrik Laxa Manpower GmbH & Co. KG Personaldienstleistungen Business Manager Arbeitsmarktprojekte Manpower Inc. Gründung 1948

Mehr

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

erste hilfe gegen hohe energiekosten! erste hilfe gegen hohe energiekosten! meistro Strom GmbH Nürnberger Straße 58 85055 Ingolstadt Telefon: 0841 65700-0 Telefax: 0841 65700-290 kontakt@meistro.eu www.meistro.eu unsere stärke sind unsere

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Bewegung industriell

Bewegung industriell lässt sich Bewegung industriell herstellen? InfraServ Knapsack. Ein Partner für alles, was Sie weiterbringt. Anlagenplanung und -bau Anlagenservice standortbetrieb www.infraserv-knapsack.de 2 Wie bringt

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock Das EU-Energiepaket Zusammenfassung Antje von Broock Vorgeschichte Verfassungsentwurf enthält ein Kapitel zur gemeinsamen Energiepolitik Entwurf von F und NL abgelehnt Oktober 2005: Tony Blair greift Thema

Mehr

Entscheidungskultur im Projektmanagement

Entscheidungskultur im Projektmanagement Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Seminar im PM SoSe 2015 Entscheidungskultur im Projektmanagement Kooperationspartner: Marco Wick, Campana & Schott Kai Wilhelm, Campana & Schott Ansprechpartner:

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Neubau Kraftwerk Moorburg Block A + B

Neubau Kraftwerk Moorburg Block A + B Neubau Kraftwerk Moorburg Block A + B Thema: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination in der Ausführungsphase auf der Kraftwerksbaustelle Hamburg-Moorburg Inhalt Das Projekt Neubau Kraftwerk Moorburg

Mehr

10 gute Gründe die für eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen DIERSSEN_ sprechen.

10 gute Gründe die für eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen DIERSSEN_ sprechen. 10 gute Gründe die für eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen sprechen. 1. Projektmanagementerfahrung seit 1999 Nutzen Sie das Know-how aus über 10 Jahren Beratung, Training und Coaching im Bereich Projektmanagement.

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 Daniel Baumann, IT PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 club pm. Management at its best. Andreas Graf AVL List GmbH AGENDA 1. Überblick AVL 2. Der Weg zum Erfolg 3. Projekt Management von 0 auf 100 4. Prozess

Mehr

Drei Hebel für Ihren Erfolg

Drei Hebel für Ihren Erfolg Drei Hebel für Ihren Erfolg Expertise. Köpfe. Leidenschaft. Expertise. Köpfe. Leidenschaft. Expertise Fundiertes Expertenwissen und umfangreiche Methodenkompetenz sichern das Essenzielle: Kommunikation

Mehr

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich PS Consulting International Projektmanagement Zertifikate im Vergleich Patrick Schmid PS Consulting International Stand: September 2010 PS Consulting Horber Straße 142 D-72221 Haiterbach Tel.: +49 (0)7456-7

Mehr

E.ON Business Services CLUJ S.R.L. E.ON s Finance Shared Service Center in Cluj

E.ON Business Services CLUJ S.R.L. E.ON s Finance Shared Service Center in Cluj E.ON Business Services CLUJ S.R.L. E.ON s Finance Shared Service Center in Cluj Zsolt Temesváry Geschäftsführer, E.ON Business Services Cluj S.R.L, Cluj-Napoca 07 März 2014, UBB/FSEGA Workshop Inhalt 01

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN EXZELLENZ.

PROJEKTMANAGEMENT IN EXZELLENZ. PROJEKTMANAGEMENT IN EXZELLENZ. Competence-Center Projektmanagement ZUFRIEDENHEIT IST ERFAHRUNGSSACHE. inducad creativ[e] hat besondere Expertise als Strategieberater der Unternehmensführungen. Der Erfolg

Mehr

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen - Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze - EQUAL-Teilprojekt: Durchführung: Ansprechpartner: Integriertes Management

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Ihre technischen und ökonomischen Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die passende Problemlösung zu entwickeln.

Ihre technischen und ökonomischen Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die passende Problemlösung zu entwickeln. Die gesteckten Unternehmensziele scheinen Ihnen unerreichbar? Haben sich auch in Ihrem Unternehmer Zeitfresser versteckt? Freizeit hat für Sie einen hohen Stellenwert? Arbeitssicherheit ist für Sie ein

Mehr

Zertifizierter Projektdirektor GPM IPMA Level A. GPM Coaching Level A. Projektforum. Kompetenz im Projektmanagement

Zertifizierter Projektdirektor GPM IPMA Level A. GPM Coaching Level A. Projektforum. Kompetenz im Projektmanagement Zertifizierter Projektdirektor GPM IPMA Level A GPM Coaching Level A Zertifizierter Projektdirektor GPM IPMA Level A Projektforum Kompetenz im Projektmanagement Coaching und Zertifizierungsvorbereitung

Mehr

Projektmanagement. Klassisches Projektmanagement Projektmanagementstandards

Projektmanagement. Klassisches Projektmanagement Projektmanagementstandards Projektmanagement Klassisches Projektmanagement Projektmanagementstandards Lernziel Kenntnisse über die Standards im klassischen Projektmanagement Vorlesung Projektmanagement - Klassisches Projektmanagement

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Das Projektmanagement-Office

Das Projektmanagement-Office Gerhard Ortner Betina Stur Das Projektmanagement-Office Einführung und Nutzen fy Springer 1 Einleitung 1 2 Das Projektmanagement-Office (PMO) 3 2.1 Das Projektmanagement-Office - eine Begriffsklärung 3

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

1 CleanEnergy Project www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

1 CleanEnergy Project www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH 1 CleanEnergy Project 2 Die folgende Präsentation fasst die Ergebnisse der im vom 04. Dezember 2012 bis 11. Januar 2013 von GlobalCom PR-Network und CleanEnergy Project durchgeführten Studie zum Thema

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

EINE STARKE PARTNERSCHAFT Perfekt abgestimmte Systemlösungen von den führenden Spezialisten. SMA Solar Technology AG

EINE STARKE PARTNERSCHAFT Perfekt abgestimmte Systemlösungen von den führenden Spezialisten. SMA Solar Technology AG EINE STARKE PARTNERSCHAFT Perfekt abgestimmte Systemlösungen von den führenden Spezialisten SMA Solar Technology AG Durch ihre Zusammenarbeit bauen SMA und Siemens ihre Position im Segment der PV-Projekte

Mehr

Der Gastgeber stellt sich vor die PMP Community der Allianz. 20. März 2015. PMI Chapter München

Der Gastgeber stellt sich vor die PMP Community der Allianz. 20. März 2015. PMI Chapter München Der Gastgeber stellt sich vor die PMP Community der Allianz 20. März 2015 PMI Chapter München Die Allianz Gruppe ist weltweit in über 70 Ländern präsent. 2 Das PMP Netzwerk ist eine übergreifende Community

Mehr

Unternehmenspräsentation. ecopark GmbH!

Unternehmenspräsentation. ecopark GmbH! Unternehmenspräsentation ecopark GmbH! Inhalt Inhalt Die Idee Mission und Vision Das Unternehmen Das Produkt Die Wertschöpfung Die Arbeitsweise Die Rahmenbedingungen Ansprechpartner 2 Die Idee - Mit Sicherheit

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Trainingsprogramm 2016

Trainingsprogramm 2016 Trainingsprogramm 2016 ISO 9001:2015 Update-Training für QM-Beauftragte und interne Auditoren Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und ist im November 2015 offiziell erschienen. Die Norm enthält

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

PS4B - Professional Solutions for Business. Geschäftsprozesse optimieren und realisieren

PS4B - Professional Solutions for Business. Geschäftsprozesse optimieren und realisieren PS4B - Professional Solutions for Business Geschäftsprozesse optimieren und realisieren Überblick 1. Firmenvorstellung 2. Portfolio der PS4B I. BCP & SemTalk II. PS4B-iWAD PS4B stellt sich vor IT-Beratungsunternehmen

Mehr

Paperworld 2013 Green Office Day. Nachhaltig Drucken. Nachhaltiges Drucken und Kopieren im Büro

Paperworld 2013 Green Office Day. Nachhaltig Drucken. Nachhaltiges Drucken und Kopieren im Büro Paperworld 2013 Green Office Day Nachhaltig Drucken Nachhaltiges Drucken und Kopieren im Büro Die berolina Schriftbild Unternehmensgruppe Produkte und Lösungen für umweltbewusstes Drucken, Faxen, Kopieren

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Projektmanagement einführen und etablieren

Projektmanagement einführen und etablieren Projektmanagement einführen und etablieren Erfolgreiches und professionelles Projektmanagement zeichnet sich durch eine bewusste und situative Auswahl relevanter Methoden und Strategien aus. Das Unternehmen

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Innovativer Stromnetzausbau bei Avacon Dr. Stephan Tenge, Vorstand Technik, 11. September 2015 Das Unternehmen Avacon prägt die Energielandschaft von der

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Project Management mit SharePoint

Project Management mit SharePoint Project Management mit SharePoint PM Forum Augsburg Thomas Luister / Jürgen Settele 24 th February 2012 Copyright Siemens Protection AG 2012. notice All / Copyright rights reserved. notice Agenda 1 Einführung

Mehr

First Climate AG IT Consulting und Support. Energieeffiziente IT im Office und im Serverraum / Rechenzentrum AUDIT REVISION BERATUNG

First Climate AG IT Consulting und Support. Energieeffiziente IT im Office und im Serverraum / Rechenzentrum AUDIT REVISION BERATUNG First Climate AG IT Consulting und Support Energieeffiziente IT im Office und im Serverraum / Rechenzentrum AUDIT REVISION BERATUNG - ENERGIEEFFIZIENTE IT-ARCHITEKTUR - ENERGIEEFFIZIENTE IT-DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel F Projektmanagement einführen und optimieren Inhaltsverzeichnis 1 F1 Projektmanagemen einführen...

Mehr

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. Vortrag auf den Process Solution Days 2016 PRINCE2 in der Praxis

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. Vortrag auf den Process Solution Days 2016 PRINCE2 in der Praxis OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Prozessorientiertes Projektmanagement Vortrag auf den Process Solution Days 2016 PRINCE2 in der Praxis Über uns Unser Portfolio: Beratung Prozess- und Projektmanagement Beratung

Mehr

Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur

Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur Vom Projekt- zum Multiprojektmanagement. Crossing Borders. Studienleitung und Zusammenarbeit mit: Tagungsprogramm 08.15

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

Drei Zutaten für agile Organisationen

Drei Zutaten für agile Organisationen Drei Zutaten für agile Organisationen Das Menü Innovationsprozesse Glaubenssätze Agile Zertifikate Zutat 1 Design Thinking Innovation Games Lean Startup Innovationsprozesse im agilen Unternehmen Elektronische

Mehr

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. Schön Sie kennenzulernen: Der neolog [BrandCheck] Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. neolog [BrandCheck] Willkommen Herzlich willkommen beim neolog BrandCheck. Die Basis für eine gute

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

Qualifizierung und Zertifizierung IT-Umschulung. CBM Bildung und Managementberatung GmbH www.cbm-hamburg.de

Qualifizierung und Zertifizierung IT-Umschulung. CBM Bildung und Managementberatung GmbH www.cbm-hamburg.de Qualifizierung und Zertifizierung IT-Umschulung IT-Umschulungen mit IHK-Abschluss Projektmanagement GPMzerfiziert INFORMATIKKAUFMANN/FRAU FA /IN ER TIK MA OR CH IN FO F IN CH RM AT IK ER /IN FA ... steht

Mehr

Singhammer IT Consulting AG

Singhammer IT Consulting AG Singhammer IT Consulting AG... die IT Prozess Manager in ihren eigenen Projekten Projektorganisation Inhalte SIT was ist als Projekt zu organisieren? Projekt-Grundprozess Rollen Vertraglicher Rahmen Tools

Mehr