Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:"

Transkript

1 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 21. April IV B 4 - Telefon 9(0) Fax hendrik.huebscher@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Programme Stadtumbau Ost und Stadtumbau West Kapitel 1240, Titel Kapitel 1240, Titel Bericht SenStadtUm IV B 4 vom (rote Nr. 2743) Bericht SenStadtUm IV B 46 vom (rote Nr A) 73. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 10. Dezember 2015 hier: Drucksache Nr. 17/2600 (II.B 82) Kapitel 1240, Titel Ansatz 2016: ,00 Ansatz 2017: ,00 Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres ,87 Verfügungsbeschränkungen: 0,00 Aktuelles Ist ( ): ,11 Kapitel 1240, Titel Ansatz 2016: ,00 Ansatz 2017: ,00 Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres ,61 Verfügungsbeschränkungen: 0,00 Aktuelles Ist ( ): ,06 Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Der Senat berichtet dem Hauptausschuss jährlich zum 1. Mai zu den Programmen Stadtumbau Ost und Stadtumbau West sowie zu den sog. Begegnungszonen (Evaluation Modellprojekte 5 und 6). 1

2 Hierzu wird berichtet: Beschlussempfehlung Es wird gebeten, den nachfolgenden Bericht zur Kenntnis zu nehmen. Dieser Bericht umfasst die Programme Stadtumbau Ost und Stadtumbau West. Zu den Begegnungszonen wird gesondert berichtet. 1. Stadtumbau Der Stadtumbau ist nach 171 a Baugesetzbuch (BauGB) auf die Anpassung der Siedlungsstruktur an die Erfordernisse des demografischen und wirtschaftlichen Wandels sowie des Klimaschutzes und der -anpassung ausgerichtet. Finanzierung Der Stadtumbau ist Teil der Städtebauförderung des Bundes und der Länder. Der Bund gewährt den Ländern Finanzhilfen gemäß Artikel 104 b Grundgesetz, die durch l der Länder und Kommunen ergänzt werden. Die Bundesfinanzhilfen werden den Ländern auf der Grundlage einer jährlich abzuschließenden Verwaltungsvereinbarung (VV Städtebauförderung) zur Verfügung gestellt. Als Stadtstaat trägt Berlin somit 66,6 % und der Bund 33,3 % der Kosten der geförderten Maßnahmen des Stadtumbaus. Mit der VV Städtebauförderung 2017 wurden die beiden Programmteile Ost und West zu einem einheitlichen Stadtumbauprogramm zusammengeführt, beginnend mit dem Programmjahr Die Finanzierung der beiden Teile durch den Bund erfolgt jedoch weiterhin getrennt, entsprechend verfährt Berlin. Der Stadtumbau in Berlin ist seit 2007 Teil der Zukunftsinitiative Stadtteil (ZIS, bis 2013) und Zukunftsinitiative Stadtteil II (ZIS II, seit 2014). Damit werden im Stadtumbau in ausgewählten Maßnahmen auch l des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der EU eingesetzt (bis zu 50 %). Förderkulisse Berlin ist aufgrund seiner historischen Entwicklung das einzige Bundesland und die einzige Stadt in Deutschland, in der die Städtebauförderprogramme Stadtumbau Ost und Stadtumbau West gleichzeitig eingesetzt werden. Derzeit sind 16 Gebiete als aktive Fördergebiete des Stadtumbaus festgelegt, in denen bei insgesamt rund ha Fläche rund Menschen leben. Die Förderkulisse besteht aktuell aus folgenden Gebieten: Buch Fennpfuhl Friedrichsfelde Neu-Hohenschönhausen Ostkreuz Ostkreuz Friedrichshain Prenzlauer Berg Friedrichshain West -Falkenhagener Feld -Spreeufer Neukölln-Südring Schöneberg-Südkreuz Tiergarten-Nordring/Heidestraße 2

3 Fördergrundlagen Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen gewährt die Fördermittel auf der Grundlage der 23, 44 der Landeshaushaltsordnung (LHO) und der dazu erlassenen Ausführungsvorschriften (AV). Für die national finanzierten Projekte gelten zudem die Bestimmungen der Ausführungsvorschriften über die Finanzierung der Vorbereitung, Durchführung und Abrechnung städtebaulicher Gesamtmaßnahmen vom 20. Mai 2014" (AV Stadterneuerung 2014). Für die EU-kofinanzierten Projekte gelten die Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift Zukunftsinitiative Stadtteil II EFRE (VV ZIS II EFRE 2014). Förderverfahren Der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen obliegt die Sicherstellung einer einheitlichen, gesamtstädtischen Steuerung beider Stadtumbauprogramme sowie die Wahrnehmung der Programmverantwortung des Landes gegenüber dem Abgeordnetenhaus von Berlin, dem Bund und der Europäischen Union. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen organisiert die Kooperationen mit anderen Senatsverwaltungen und deren nachgeordneten Dienststellen. Sie ist verantwortlich für die Verteilung und Bereitstellung von Haushalts- und Fördermitteln für die Bezirke. Dafür erstellt sie jährlich die Programmplanung auf der Grundlage der Programmanmeldungen der Bezirksämter und verwaltet die Fördermittel entsprechend dem Förderverfahren. Neben der programmbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit obliegt ihr die Aufgabe des regelmäßigen Monitorings sowie der programmbezogenen Evaluation. Außerdem ist sie für die Abrechnung und Berichterstattung gegenüber Bund und Europäischer Union (EU) verantwortlich. Den Bezirken obliegt die Durchführungssteuerung in den Stadtumbaugebieten. Sie stellen die erforderlichen ressortübergreifenden fachlichen Abstimmungen sowie die Kooperation mit den Bewohnern, lokalen Akteuren und Partnern der Gebietsentwicklung sicher. Das Bezirksamt trägt für sämtliche Projekte, die es durchführt, die Gewähr, dass die l sachgerecht, ordnungsgemäß und entsprechend den geltenden Rechtsvorschriften eingesetzt werden. Fördernehmer sind überwiegend die Bezirke, die die Fördermittel investiv in öffentliche Einrichtungen und den öffentlichen Raum einsetzen. Darüber hinaus können freie Träger die Fördermittel erhalten, sofern sie öffentliche Aufgaben wahrnehmen (z.b. Kitas, Jugendfreizeiteinrichtungen). In diesen Fällen gewähren die Bezirke die Förderung als Zuwendung. 2. Umsetzung im Programmjahr 2016 In Jahr 2016 wurden im Stadtumbau Ost 26,3 Mio. und im Stadtumbau West 17,0 Mio. Fördermittel eingesetzt. Davon waren vier Mio. EFRE-l der EU. 3

4 Stadtumbau Ost: Verteilung der Fördermittel 2016 nach Gebieten (in T ) Fördergebiet Neu-Hohenschönhausen 0 Fennpfuhl 0 Friedrichsfelde Ostkreuz Teilgebiet 1-0 Teilgebiet 2-Friedrichshain Friedrichshain West 550 Prenzlauer Berg Buch übergreifende Maßnahmen 583 Summen Stadtumbau West: Verteilung der Fördermittel 2016 nach Gebieten (in T ) Fördergebiet Spreeufer 0 Tiergarten - Nordring/Heidestraße Neukölln - Südring Falkenhagener Feld Schöneberg - Südkreuz übergreifende Maßnahmen Summen Die Durchführung der Projekte erfolgt in den Jahren 2016 bis Im Einzelnen werden die l für folgende Projekte eingesetzt: Stadtumbau Ost: Projekte im Programm 2016 Bezirk Fördergebiet Projekt Haus Babylon, Energetische Sanierung, Herstellung Behindertengerechtigkeit, Raumoptimierung und Brandschutzertüchtigung, Stephan-Born-Str. 4 Kinderforschungszentrum "Helum II"- Schülerlabor (2. BA), nördlicher Erweiterungsbau, Kastanienallee 59 Wilhelm-Busch-Grundschule, Aufwertung Schulfreifläche einschl. Sportfläche, Parsteiner-Ring 46 Familienzentrum Marzahn- (Mehraufwendungen und Erneuerung Heizungsanlage), Sella-Hasse-Str. 19/20-3. BA IGA-Errichtung eines Umweltbildungszentrum, Grottkauer Str. 4

5 Bezirk Fördergebiet Projekt IGA-Errichtung des Auftaktspielplatz "Elektropolis", Feldberger Ring IGA-Errichtung Spielplatz "Konrad und die polynesischen Riesenameisen" IGA Gestaltung des Zugangsbereich Eisenacher- / Suhler Str., Eisenacher Str. IGA - Gestaltung der Erschließungsflächen nördlich der Cecilienstr. IGA - Gestaltung des Zugangsbereichs "Hellersdorfer Fenster" IGA - Gestaltung und Ausstattung des Informationsbereichs "Auf dem Wolkenhain" IGA - Installation eines Leitsystem für das IGA-Gelände Friedrichsfelde Friedrichsfelde IGA - Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekt "Chilling Dreams", Sachmittel Gebietsbeauftragter für den Stadtumbau Ost im Fördergebiet Neubau einer Jugendfreizeiteinrichtung als Ersatz für die Betonoase (Dolgenseecenter), Dolgenseestr. Umgestaltung und Erweiterung der Spielplatz- und Freizeitanlage Alfred-Kowalke-Str./Kurze Str. Gestaltung der Freifläche der Jugendfreizeiteinrichtung Gotlindestr. 38 Aufwertung der Kita Hubertusstr. 5, 2. BA Kita "Singemäuse, Aufwertung der Außenanlagen, Gotlindestr. 36 Kita "Sonnengarten", Aufwertung der Außenanlagen, Rudolf- Reusch-Str. 57 Schule am Rathaus, Sanierung des Schulgebäudes (Freitreppe, Naturstein- und Schlosserarbeiten) - 3. Bauabschnitt Roedeliusplatz, Gutachterverfahren (Verkehrs- und Grünflächen) Roedeliusplatz, Neugestaltung der Verkehrsfläche (Bau) Kleinteilige Maßnahmen zur Qualifizierung des öffentlichen Raums im Rahmen der Spielleitplanung Gebietsbeauftragter für das Stadtumbau Ost- / Sanierungsgebiet Erarbeitung eines Ökologie-Konzeptes: Klima/ Wasser Erarbeitung eines Konzeptes für die Alte Frankfurter Allee Gutachterverfahren Freiflächenentwicklung (ehemaliger Urnenfriedhof) Ostkreuz Teilgebiet 2 Friedrichshain Ostkreuz Teilgebiet 2 Friedrichshain Ostkreuz Teilgebiet 2 Friedrichshain Ostkreuz Teilgebiet 2 Friedrichshain Georg-Friedrich-Händel-Oberschule, Frankfurter Allee 6a, Neubau Aula/Veranstaltungsraum - 3. BA Emanuel-Lasker-Oberschule, energetische und denkmalgerechte Sanierung des Schulgebäudes, Modersohnstr. 53, 3. BA Neugestaltung des Vorplatzes der Pablo-Neruda-Bibliothek (Bestandteil der Freiflächengestaltung am neuen Kultur- und Bildungsstandort Frankfurter Allee 6a/14a) Neugestaltung des Vorplatzes der Aula der Georg-Friedrich- Händel-Oberschule (Bestandteil der Freiflächengestaltung am 5

6 Bezirk Fördergebiet Projekt Pankow Pankow Friedrichshain West Friedrichshain West Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg neuen Kultur- und Bildungsstandort Frankfurter Allee 6a/14a) Neugestaltung der Außenanlagen der Kinderfreizeiteinrichtung O-35, Büschingstr. 4 Gebietsbeauftragter für den Stadtumbau im Fördergebiet Friedrichshain West Grundschule Am Falkplatz, Gleimstr., energetische Sanierung des Schulgebäudes, 2. BA Schule im Bötzowviertel (ehemalige Turnvater-Jahn-Schule) John-Schehr-Str. 38, Aufwertung des Schulhofs einschl. der Sportfreiflächen Pankow Prenzlauer Berg Erneuerung des Spielplatzes Dietrich- Bonhoeffer Str Pankow Prenzlauer Berg Gebietsbeauftragter für den Stadtumbau Ost im Fördergebiet Prenzlauer Berg Pankow Buch Hufeland-Oberschule, Verbindungsbau zwischen den beiden Schulgebäuden Bestand und Neubau (MEB), Walter-Friedrich- Str. 16 und 18 Pankow Buch Kita Karower Chaussee 169 B, Sanierung der Freiflächen Pankow Buch Jugendfreizeiteinrichtung Karower Chaussee 169 C, 2.BA Innensanierung und Aufwertung der Freiflächen Pankow Buch Energetische Sanierung der Gebäudehülle (Leestehende Gebäudehälfte), Umnutzung zur Kita und Aufwertung der Außenanlagen -1. und 2. BA, Friedrich-Richter-Str Pankow Buch Schlosspark Buch, Wegebauarbeiten, Einfriedungen und Geländeprofilierung im Schlosspark Pankow Buch Gebietsbeauftragter für den Stadtumbau Ost im Fördergebiet Buch Pankow Buch Erarbeitung eines Konzeptes zur Qualifizierung des Wegesystems und Entwicklung eines Leitsystems für den gesamten Ortsteil Buch Pankow Buch Erarbeitung eines Konzeptes zur Entwicklung des Pankeparks Stadtumbau West: Projekte im Programm 2016 Bezirk Fördergebiet Projekt Aufwertung des Eingangsbereichs des Poststadions, Lehrter Str BA Aufwertung des Eingangsbereichs des Poststadions, Lehrter Str BA Projekterweiterung durch Neubau eines Kiosks Gebietsbeauftragter für das Stadtumbaugebiet Nordring- Heidestr. Sickingenstraße / Neues Ufer, 2. BA - Sanierung der Radwege und begleitende Maßnahmen Umsetzung des STEK Green Moabit - Sanierungsmanager Aufwertung des Straßenraums Seydlitzstr. - Erarbeitung eines Verkehskonzepts Erarbeitung einer Machbarkeitsanpassungsstudie für das Bildungszentrum Neues Ufer Neubau eines Spielplatzes Neues Ufer, Kaiserin- Augusta- 6

7 Bezirk Fördergebiet Projekt Allee 98, Planung ( LP 1-4) Installation eines Informations- und Wegeleitsystems für den Fritz-Schloß-Park, Posttstadion, Lehrter Str. 59 Grünflächensicherung / Neuordnung mit Teilflächenankauf Fritz-Schloß-Park, Erwerbsnebenkosten Sanierung der Kulturfabrik - (Kufa) Lehrter Str. 2.BA, 1.Teil Tempelhof- Schöneberg Tempelhof- Schöneberg Tempelhof- Schöneberg Neukölln Falkenhagener Feld Falkenhagener Feld Falkenhagener Feld Falkenhagener Feld Südkreuz Südkreuz Südkreuz Südring Siegerland Grundschule, energetische Sanierung, Brandschutzmaßnahmen und Herstellung der Barrierefreiheit, Westerwaldstr. 19/21 - Teil 1, Bau einschl.. Planung LPH 6-9 Aufwertung des Herrmann-Schmidt -Weges, einschl. Einbau einer energiesparenden Beleuchtung Spektesee, ökologische Aufwertung und Sicherung der Uferzone mit Liegewiese-Projekt II a, Am Kiesteich Spektesee, Liegewiese- Projekt II.a - Naturschutzmaßnahmen im Wasserbau, Am Kiesteich Campus Schöneberg, Neubau einer Sporthalle an der Johannes-Schule, Monumentenstr. - Planung und Bau Tempelhofer Weg, Hedwig-Dohm-Str. bis Gotenstr., Straßenbau 1.BA, -Teilbereich Planung Schöneberger Schleife, Bahnhof Südkreuz, Radverkehrsführung, Wilhelm-Kabusstr. Quartiersbeiratsverfahren Neubau der Sporthalle Hertabrücke Neukölln, Silbersteinstr. 42 (Mehrkosten) Kleinteilige Maßnahmen zur Aufwertung von Haupt- und Nebenwegen, 4.BA Neugestaltung eines Mehrgenerationenspielplatzes Segelluchbecken, Finsterwalderstr./Welzower Ring, Planung und Umsetzung Märkische Grundschule Erweiterungsbau, Dannenwalder Weg 165 Barrierearmer öffentlicher Raum, Beteiligungsprojekt und Umsetzung kleinteiliger Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit / Gebietsbeauftragter für den Stadtumbau im Fördergebiet 3. Neuausrichtung der Förderkulisse Die veränderten stadtentwicklungspolitischen Herausforderungen Berlins als wachsende Stadt haben eine fachliche und räumliche Neuausrichtung des Stadtumbaus erforderlich gemacht. Im Jahr 2015 wurden sieben neue Stadtumbaugebiete und eine Gebietserweiterung zur Vorbereitung der Aufnahme in die Förderung ausgewählt. Inzwischen konnten die Vorbereitungen in einigen Gebieten abgeschlossen werden, in anderen stehen sie vor dem Abschluss: 7

8 Bezirk Stadtumbaugebiet Vorgang Senatsbeschluss Stand der ISEK- Bearbeitung Pankow Buch Erweiterung einer vorhandenen Gebietskulisse abgeschlossen, in Umsetzung West Aktivierung einer ruhenden Förderkulisse abgeschlossen, in Umsetzung Brunsbütteler Damm / Heerstraße Neue Gebietsfestlegung In Vorbereitung abgeschlossen Pankow Greifswalder Straße Aktivierung einer ruhenden Förderkulisse in 2017 geplant in Bearbeitung Charlottenburg- Wilmersdorf Charlottenburg- Nord Neue Gebietsfestlegung in 2017 geplant in Bearbeitung ehem. Flughafen TegeL Neue Gebietsfestlegung in 2017 geplant in Bearbeitung Tempelhof- Schöneberg,, Neukölln Tempelhofer Feld und Verflechtungsbereich Neue Gebietsfestlegung erforderlich Entwurfsstand (Oktober 2013), Fortschreibung ruht Pankow Elisabethaue Vorbereitungen eingestellt 4. Perspektiven Mit einem jährlichen Programmvolumen von rd. 50 Mio. (vgl. HA-Vorlage rote Nr vom Erhöhung der Städtebauförderung 2017) kommt dem Stadtumbau als besonders flexibel einsetzbares Programm der Städtebauförderung im Kontext des Wohnungsneubaus eine besondere Bedeutung zu. Im Fokus sollen künftig noch stärker flankierende Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes mit sozialer Infrastruktur, vor allem mit Bildungseinrichtungen stehen. Daneben werden die erforderliche Anpassung an eine klimagerechte und klimaschützende Quartiersentwicklung sowie die Verbesserung der Barrierefreiheit künftig wichtige Aufgaben des Stadtumbaus sein. 8

9 Anpassung an das Bevölkerungswachstum Der Stadtumbau als Demografieanpassungsprogramm dient der Bewältigung von Herausforderungen des demografischen und wirtschaftlichen Wandels. Vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt mit langfristig und erheblich steigenden Einwohnerzahlen sowie dem damit verbundenen steigenden Bedarf an öffentlichen Infrastruktureinrichtungen einerseits und einem qualifizierten öffentlichen Raum andererseits haben auch im Stadtumbau der Aus- und Neubau der öffentlichen Infrastruktur eine immer größer werdende Bedeutung gewonnen. Bereits in den vorangegangenen Jahren hatten die Anpassung und Sanierung der sozialen Infrastruktureinrichtungen (v.a. Schulen sowie Einrichtungen für Kinder und Jugendliche), Wohnumfeldverbesserungen und die Qualifizierung des öffentlichen Raumes eine weitaus größere Bedeutung als in den meisten anderen Stadtumbaukommunen, in denen aufgrund von Schrumpfungsprozessen auf Anpassungs- und Umstrukturierungserfordernisse zu reagieren ist. Der mit dem Stadtumbau mögliche geförderte Abriss von Wohnungen oder Einrichtungen zur Leerstandreduzierung ist daher in Berlin ohne Belang. Klimagerechte Stadtentwicklung Die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung werden weiter im Fokus der Stadtentwicklung und des Stadtumbaus stehen. Nach der als Pilotprojekte geförderten Erstellung von integrierten Stadtteilkonzepten mit den Schwerpunkten Energieeffizienz und -einsparung, erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft sowie Verkehr in den Stadtumbaugebieten und Moabit West stehen nun die Planung und Vorbereitung der Umsetzung der Projekte im Vordergrund. Daneben wird die Entwicklung eines "klimaangepassten" öffentlichen Raums im Fokus stehen. Zusammenführung der Stadtumbauprogramme In 2016 wurde durch den Bund eine Evaluation der beiden Stadtumbauprogramme durchgeführt. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass sich beide Programme bewährt haben. So tragen die Stadtumbauprogramme zur Aufwertung von Innenstädten und Ortskernen, der Revitalisierung von Brachen, der Qualifizierung von Wohnquartieren und zur Anpassung städtischer Infrastrukturen bei. Die Zusammenführung der Programme wurde empfohlen. Mit der VV Städtebauförderung 2017 führen der Bund und die Länder die beiden Stadtumbauprogramme Ost und West zu einem einheitlichen Stadtumbauprogramm zusammen. Die Zuweisung der Bundesmittel erfolgt weiterhin entsprechend der ehemaligen Programmteile. Das Land Berlin als einziges Bundesland, das beide Programme angewendet hat, ist auf die Zusammenführung vorbereitet und hat mit der Neuausrichtung des Programms und der Programmkulisse sowie der Vereinheitlichung der Verfahren wesentliche Schritte bereits vollzogen. In Vertretung Regula Lüscher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen 9

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den 29. März 2016 IV B 4 Telefon 9(0)139-4860 Fax - 4801 hendrik.huebscher@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den

Mehr

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 23. Januar 2017 Jugend und Familie Tel.: 90227 (9227) - 5269 - III B 11 - E-Mail: jens.winter@senbjf.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den

Mehr

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015 Senatsverwaltung für Finanzen IV A HB 5100 /016 Berlin, den 0. Juni 016 Tel.: 00-15 Juergen.Schlegel@senfin.berlin.de 00 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon Der Senat von Berlin Berlin, den 13.06.2017 - StadtWohn IV A - Telefon 90139-4810 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 10. Februar 2012 und Umwelt Telefon 90139(9139)4772 IV A 33 Fax 90139(9139)4741

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 10. Februar 2012 und Umwelt Telefon 90139(9139)4772 IV A 33 Fax 90139(9139)4741 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 10. Februar 2012 und Umwelt Telefon 90139(9139)4772 IV A 33 Fax 90139(9139)4741 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 23. Mai 2017 II F Telefon

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 23. Mai 2017 II F Telefon Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 23. Mai 2017 II F Telefon 90139 4820 Holger.Lippmann@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich: Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich: Städtebauliche Sanierung und Entwicklung 1 Soziale Stadt 1 Städtebaulicher Denkmalschutz 1 Stadtumbau Ost 1

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße Herzlich Willkommen zur Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Zentrenmanagement Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße TL 1 Das Fördergebiet Turmstraße Gebietsgröße: 93 ha Einwohner: 18.342

Mehr

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Silke Andresen, Referat SW 25 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 21.

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Kindertagesbetreuung www.berlin.de/sen/jugend/ familie-und-kinder/ kindertagesbetreuung/fachinfo/ Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Str.

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H / /

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H / / Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H 1423-1/2016-6-5 030/9020 3503 ansgar.ostermann@senfin.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Drucksache 17 / 11 785 Kleine Anfrage. 17.17. Wahlperiode. des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) Stiftung Grün Berlin?

Drucksache 17 / 11 785 Kleine Anfrage. 17.17. Wahlperiode. des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) Stiftung Grün Berlin? Drucksache 17 / 11 785 Kleine Anfrage 17.17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) vom 19. März 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 20. März 2013) und Antwort Stiftung

Mehr

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II)

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II) EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II) 2015 2020 1 Hintergrund Die Weiterführung des BIST-Programms war lange unsicher. Zusatzbegründung bei der Kommission nötig: Öffentliche Bibliotheken

Mehr

Fortschreibung Tabelle RN 1520 F, Projektverträge, Modellvorhaben Nachhaltiges Wohnen

Fortschreibung Tabelle RN 1520 F, Projektverträge, Modellvorhaben Nachhaltiges Wohnen Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 30. Mai 2016 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5454 - IV C 2.4 - Fax: 90227 (9227) - 6898 E-Mail: karen.lassmann@senbjw.berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Bedarfsatlas 2012 (Stand 03. Juli 2012, nach Bezirken, redakt. Änd )

Bedarfsatlas 2012 (Stand 03. Juli 2012, nach Bezirken, redakt. Änd ) Der Bedarf stellt eine wesentliche Fördervoraussetzung im Rahmen des Kitaausbauprogramms dar. Der Bedarfsatlas 2012 teilt die Bezirksregionen in 4 Kategorien ein. Eine individuelle Bedarfsbestätigung durch

Mehr

[ANALYSE BERLINER WAHLEN 2011] Mit den Ergebnissen aus dem Bezirk Berlin-Pankow

[ANALYSE BERLINER WAHLEN 2011] Mit den Ergebnissen aus dem Bezirk Berlin-Pankow [ANALYSE BERLINER WAHLEN 2011] Mit den Ergebnissen aus dem Bezirk Berlin-Pankow GLIEDERUNG 1. Ergebnis Berlin gesamt... 3 2. Ergebnis Bezirke Berlin... 4 3. Ergebnis Berlin-Pankow... 5 4. Ergebnis Prenzlauer

Mehr

Verwaltungsvereinbarung Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2017

Verwaltungsvereinbarung Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2017 Verwaltungsvereinbarung Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2017 über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104 b des Grundgesetzes zur Verbesserung der sozialen

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Lompscher (LINKE) Entwicklungsperspektiven für stillgelegte Berliner Bahnflächen

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Lompscher (LINKE) Entwicklungsperspektiven für stillgelegte Berliner Bahnflächen Drucksache 17 / 14 310 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Lompscher (LINKE) vom 31. Juli 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. August 2014) und Antwort

Mehr

So gingen rund 30% aller Aufträge laut Vergabebericht des Bezirksamtes im Jahr 2006 an Unternehmen aus der Region.

So gingen rund 30% aller Aufträge laut Vergabebericht des Bezirksamtes im Jahr 2006 an Unternehmen aus der Region. Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer, mit dieser Investitionsbroschüre möchte das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, insbesondere die Leitstelle für Wirtschaftsförderung

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit, Berlin, den Soziales und Verbraucherschutz Tel (928) 1887 II SL 2 Ro

Senatsverwaltung für Gesundheit, Berlin, den Soziales und Verbraucherschutz Tel (928) 1887 II SL 2 Ro Senatsverwaltung für Gesundheit, Berlin, den 30.05.2002 Soziales und Verbraucherschutz Tel. 9028 (928) 1887 II SL 2 Ro An die Vorsitzende des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Pressemitteilung 040/ Über 3,1 Mrd. Euro an die Kommunen ausgereicht

Pressemitteilung 040/ Über 3,1 Mrd. Euro an die Kommunen ausgereicht Pressemitteilung 040/ 2017 10.05.2017 Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Telefon (0345) 514-0 Telefax (0345) 514 1444 www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de 25 Jahre Städtebauförderung in Sachsen-Anhalt

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 14. Mai 2014 IV A HB 5100 4/2014 Tel.: 9020-2039 Alexander.Grytz@senfin.berlin.de

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 14. Mai 2014 IV A HB 5100 4/2014 Tel.: 9020-2039 Alexander.Grytz@senfin.berlin.de Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 14. Mai 2014 IV A HB 5100 4/2014 Tel.: 9020-2039 Alexander.Grytz@senfin.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Charlottenburg - Wilmersdorf. ehemalige Familienbad im Olympiapark (SenInnSport) m² Zustimmung tempohome

Charlottenburg - Wilmersdorf. ehemalige Familienbad im Olympiapark (SenInnSport) m² Zustimmung tempohome Charlottenburg - Wilmersdorf ehemalige Familienbad im Olympiapark (SenInnSport) 14053 18.000 m² Zustimmung tempohome Stadion Wilmersdorf, Fritz-Wildung-Str. 9 in 14199 Berlin (SenInnSport) 14199 ca. 204.000

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel

Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel 22.09.2015 Frage 1: Welche konkreten Effekte wurden mit dem bisherigen Stadtumbau (am Beispiel

Mehr

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin P Rep. 100 Tegel 1874 1948 Tegel Reinickendorf 1874-1948 1874-1932* 1874-1902* P Rep. 101 Tegel Schloss und Forst 1915 1921 Tegel Schloss und Forst Reinickendorf 1915-1921 1915-1921 P Rep. 102 Heiligensee

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Stadtumbau West - Programmprofil Bayern

Stadtumbau West - Programmprofil Bayern Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Stadtumbau West - Programmprofil Bayern Zweitägige Exkursion der Bundestransferstelle Stadtumbau West nach Nordostbayern 24./25.10.2016 www.innenministerium.bayern.de

Mehr

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Bad Driburg, 08. April 2013 1 Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 12. November 2008 NEUORDNUNG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG.

Mehr

Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015 NHG 15)

Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015 NHG 15) Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 16.4.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5095 - ZS B 3 Me - Fax: 90227 (9227) - 5017 E-Mail: heike.melchers@senbjw.berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 10.August II F HB /2004- Tel.:

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 10.August II F HB /2004- Tel.: Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 10.August 2005 -II F HB 2378-1/2004- Tel.: 9020-2270 920-2270 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Ansprechpartner für das Förderverfahren Zukunftsinitiative Stadtteil

Ansprechpartner für das Förderverfahren Zukunftsinitiative Stadtteil Soziale Stadt: Ansprechpartner für das Förderverfahren Zukunftsinitiative Stadtteil Bezirk Quartier Quartiersbüro Friedrichshain- Kreuzberg Mariannenplatz Naunynstraße 73, 10997 Berlin Tel.: 030-6120-1880

Mehr

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover 10.02.2016 Ruth Drügemöller Kommunaler Klimaschutz 1 Aufgabenbereiche

Mehr

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03 Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 21.3.2012 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 6241 - VI BfdH - Fax: 90227 (9227) - 5018 E-Mail: katja.bartel@senbwf.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses

Mehr

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung KONVERSION Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Stadtumbau und Städte sind dynamische Siedlungsformen die einem ständigen Strukturwandel unterworfen sind Stadtumbau und In einer Zeit des strukturellen Wandels

Mehr

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden Planungswettbewerbe in der Praxis/15.01.2014 Stadt Hohen Neuendorf / Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden (IV ) Schlusswort Städtebauliche Neuordnung des Ortskerns von Hohen

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 21. November 2013 9(0)28-1788 -I D 31- Rainer.Kroll@sengs.berlin.de

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 21. November 2013 9(0)28-1788 -I D 31- Rainer.Kroll@sengs.berlin.de Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 21. November 9(0)28-1788 -I D 31- Rainer.Kroll@sengs.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich Anhang 7 Anhang 7.1 Tabellarische Übersichten - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich 37 Anhang 7.2 Planwerk - Übersichtsplan Fördergebiete in

Mehr

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Zusammenfassung Planungsphase - September 2014 bis Juli 2015 Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Durlach-Aue Anlass, Aufgabe und Herausforderungen

Mehr

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren Gliederung n Erfolge n Herausforderungen und Perspektiven n Was bietet das Programm Stadtumbau Ost? Folie 2 von 18 Erfolge

Mehr

Der Senat von Berlin Berlin, den 3. März 2015 SenFin HB 1423 6/2015 9020-2101 karola.scherler@senfin.berlin.de

Der Senat von Berlin Berlin, den 3. März 2015 SenFin HB 1423 6/2015 9020-2101 karola.scherler@senfin.berlin.de Der Senat von Berlin Berlin, den 3. März 2015 SenFin HB 1423 6/2015 9020-2101 karola.scherler@senfin.berlin.de An den Vorsitzende/n des Hauptausschusses über den Präsidenten/die Präsidentin des Abgeordnetenhauses

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli VLBB (intern ) 684

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli VLBB (intern ) 684 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli 2013 - VLBB 1-9025 94 (intern 925 94) 684 rainer.kuehnholz@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des

Mehr

Friedrichshain West. Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bürger*innen-Veranstaltung l

Friedrichshain West. Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bürger*innen-Veranstaltung l Friedrichshain West Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept () Bürger*innen-Veranstaltung l 28.04.2016 Herwarth + Holz, Planung und Architektur, im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg,

Mehr

Das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) - Erste Ergebnisse - Dr. Karin Gerner

Das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) - Erste Ergebnisse - Dr. Karin Gerner - Erste Ergebnisse - Dr. Karin Gerner 20.01.2017 1 Übersicht der Förderschwerpunkte in BENE BENE Klima 3 Umwelt- und Energiemanagement- Systeme 1 Energieeffizienz und Erneuerbare Energien UNTERNEHMEN 4

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 12. Mai 2016 I D VV /2014 Fernruf:

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 12. Mai 2016 I D VV /2014 Fernruf: Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 12. Mai 2016 I D VV 9161-2/2014 Fernruf: 9020-2038 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei

Mehr

Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17.

Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17. Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17. Juli 2008 I. Städtebauförderung des Bundes Art. 104 b GG. Schwerpunkte der

Mehr

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm Minister Jörg Vogelsänger 1 Programm Stadtumbau Ost II der Bund hat gravierende Kürzungen in der

Mehr

Staffeltag der Berliner Grundschulen 2012

Staffeltag der Berliner Grundschulen 2012 Staffeltag der Berliner Grundschulen 2012 Ergebnisse Berlin, 20. September 2012 Senator für Bildung, Jugend und Wissenschaft Pendelstaffel der Grundschulen - 20 x 50 m Wettkampf V (2002 u.jü.) 1. V o r

Mehr

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 20 Jahre Integrierte Stadtentwicklung Fallstudie Berlin Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 21. Oktober 2010, Internationale

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 4. September 2013 und Soziales ( )

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 4. September 2013 und Soziales ( ) Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 4. September 2013 und Soziales (9028 1787) I D 3 (Margrit.Engel@sengs.berlin.de) An den Vorsitzenden des Ausschusses für Gesundheit und Soziales über den Vorsitzenden

Mehr

Quartiersmanagement. Moabit West

Quartiersmanagement. Moabit West I. in Berlin II. am Bsp. III. Ausgewählte Projekte in I. in Berlin 1998 Häußermann-Studie 1999 Einrichtung von -Gebieten Gebiete: anfangs 15, mittlerweile über 30 Gebiete Ziel: Stabilisierung und Weiterentwicklung

Mehr

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Das Quartier Das Sanierungsgebiet durch die Großwohnsiedlung Neunkirchner Weg geprägt, die im Besitz verschiedener

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 28.Februar 2012 II A 23 9(0)

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 28.Februar 2012 II A 23 9(0) Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 28.Februar 2012 II A 23 9(0)28-2447 carola.kohlfaerber@sengs.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6458 05. 02. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Machbarkeitsstudie ehem. Güterbahnhof Greifswalder Str. / Lilli-Henoch-Str. / Schulcampus Grundschule Am Planetarium

Machbarkeitsstudie ehem. Güterbahnhof Greifswalder Str. / Lilli-Henoch-Str. / Schulcampus Grundschule Am Planetarium Machbarkeitsstudie ehem. Güterbahnhof Greifswalder Str. / Lilli-Henoch-Str. / Schulcampus Grundschule Am Planetarium Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünflächen 26.11.2015 Machbarkeitsstudie Bearbeitungsgebiet

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Förderung von Sportstätten im Rahmen der Stadtentwicklung

Förderung von Sportstätten im Rahmen der Stadtentwicklung Mitglieder der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion SPD-Bundestagsfraktion Wolfgang Tiefensee Bundesminister Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer HAUSANSCHRIFT Invalidenstraße 44, 10115 Berlin

Mehr

Kundenzentren, Kunden- und Fundbüros

Kundenzentren, Kunden- und Fundbüros U Adenauerplatz Reisemarkt In der Vorhalle 07.0021.00 09.0020.00 09.0020.00 S Adlershof DB Service Store Auf dem Bahnhsteig 06.0022.00 06.0022.00 06.0022.00 S Ahrensfelde DB Service Store Bahnsteigende

Mehr

Zwischenbericht zu den Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung des Flughafens Tegel

Zwischenbericht zu den Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung des Flughafens Tegel Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den 3. September 2014 - IB / IB 26 - Telefon 9025 (925) -1202 / 1337 Fax 9025 (925) -1197 michael.künzel@senstadtum.berlin.de barbara.uhlemann@senstadtum.berlin.de

Mehr

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Gesundheitsberichterstattung Berlin Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz Gesundheitsberichterstattung Berlin Statistische Kurzinformation 2002-1 Neueste Lebenserwartungsberechnungen für die Berliner Bezirke - Deutliche

Mehr

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014 Hauptstadtregion - Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014 Freienwalde () Einwohner je km² 300 und mehr 80 bis unter 300 40 bis unter 80 20 bis unter 40 unter 20 er Bezirk er Umland Land Karte 3.1.2: Bevölkerungsdichte

Mehr

Dresden Stadtteilentwicklungsprojekt Weißeritz

Dresden Stadtteilentwicklungsprojekt Weißeritz Stadtteilentwicklung und Hochwasserschutz Stadtteilentwicklung Weißeritz Lage Entwicklungsziele Förderung von Wirtschaft und Beschäftigung Verbesserung der städtebaulichen Situation Entwicklung der technischen

Mehr

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern UV-Branchentag 2016 Bau- und Immobilienwirtschaft Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH Die LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH ist

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den III A 62 - Fernruf: 9013 (913) 7428

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den III A 62 - Fernruf: 9013 (913) 7428 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den 06.10.2009 - III A 62 - Fernruf: 9013 (913) 7428 An den Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft, Technologie und Frauen über den

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/1544 18.03.2014 Vorlage zur Beschlussfassung Aufgabe gemäß 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz der innen liegenden Sporthalle Pasteurstr. 7-11 im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer

Mehr

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Dezember 2013 1 Wohnen in Halle

Mehr

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Landespressekonferenz Dr. Dorothee Stapelfeldt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen 14.02.2017 Hamburg NEUE RISE-FÖRDERGEBIETE

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/1479 20.02.2014 Vorlage zur Beschlussfassung Aufgabe gemäß 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz des Sport-Grundstücks mit Bürogebäude und Bolzplatz Arcostr. 11, Ortsteil Charlottenburg,

Mehr

Maßnahmen der Schulsanierung

Maßnahmen der Schulsanierung Umsetzungs- und Vorbereitungsstand Maßnahmen der Schulsanierung Reihenfolge der Darstellung der Einzelprojekte stellt keine Prioritätenfolge dar! Information im Rahmen der Pressekonferenz am 30.08.2016

Mehr

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode Städtebauförderung in der EU-Förderperiode 2007-2013 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Ziel: Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RBW) Ansprechpartner: Klaus Müller-Zick

Mehr

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien M.Sc. Dipl. Ing. Silke Liebher Leiterin Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Prenzlau Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte in der Region

Mehr

Einwohnermeldeämter in Berlin

Einwohnermeldeämter in Berlin Einwohnermeldeämter in Berlin Anschrift Einwohnermeldeamt Berlin Mitte: Rathaus Mitte Karl-Marx-Allee 31 10178 Berlin Telefon Zu den Sprechzeiten: 030 / 901-843-210 Callcenter: 030 / 901-843-210 Fax 030

Mehr

Leitlinien zum Verfügungsfonds zum Förderprogramm Soziale Stadt in Mecklenburg-Vorpommern

Leitlinien zum Verfügungsfonds zum Förderprogramm Soziale Stadt in Mecklenburg-Vorpommern Leitlinien zum Verfügungsfonds zum Förderprogramm Soziale Stadt in Mecklenburg-Vorpommern Foto: Christian Rödel Leitlinien für den Einsatz von Verfügungsfonds im Förderprogramm Soziale Stadt 1. Grundlagen

Mehr

Kapitel 1240, Titel Mehrausgaben zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und für weitere wohnungspolitische

Kapitel 1240, Titel Mehrausgaben zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und für weitere wohnungspolitische Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 23. März 2017 IV D WBL 3 Telefon 9[0]139-4022 Fax 9[0]139-4016 thorsten.keller@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über

Mehr

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz [Stadt] Bielefeld: 323.000 Einwohner/innen seit 1930 Großstadt (Platz 19 bundesweit,

Mehr

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in Bremerhaven-Dreibergen 0 Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 26.September 2007 und Verbraucherschutz Telefon: 9028 (928) 1210 I E 22

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 26.September 2007 und Verbraucherschutz Telefon: 9028 (928) 1210 I E 22 Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 26.September 2007 und Verbraucherschutz Telefon: 9028 (928) 1210 I E 22 Gelöscht: An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 03. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 92 (Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 03. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 92 (Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 15.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5707 - I D - Fax: 90227 (9227) - 6444 E-Mail: christine.wuerger@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier Cord Carl Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW Referat Integrierte Stadterneuerung und demografischer

Mehr

Liste Pflegedienste ( ) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5

Liste Pflegedienste ( ) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5 Liste Pflegedienste (09.03.2017) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5 Schwester Martina Stüdemann Dietzgenstraße 107, 10365 Berlin Lichtenberg, Friedrichshain, Marzahn, Prenzlauer Berg,

Mehr

Demographischer Wandel in den Kommunen

Demographischer Wandel in den Kommunen Demographischer Wandel in den Kommunen Chancen für & Auswirkungen auf die kommunale Entwicklung - Einführung - BfW LV Nds + HB - 1. Nordwestdeutsche Immobiliennacht - Verden, den Thomas Prinz, Stadt Laatzen

Mehr

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 26. Oktober 2015 Integration und Frauen Tel.: 9017 (917) - 2365 - III B - E-Mail: robin.schneider@intmig.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht F II 1 - m 03/16 Baugenehmigungen in Berlin März 2016 statistik Berlin Brandenburg Genehmigte Bauvorhaben in Berlin seit 2006 4000 3000 2000 1000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure Klaus Austermann, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr

Mehr

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Das PPP Mittelstandsmodell Bau Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Dr. Volker Schaedel Leiter der PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg 22. April 2009 Die PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg

Mehr

Sachstand und aktuelle Informationen zu Budgets / Projekten im Stadtumbaugebiet Schöneberg Südkreuz

Sachstand und aktuelle Informationen zu Budgets / Projekten im Stadtumbaugebiet Schöneberg Südkreuz Infoveranstaltung Stadtumbau Sachstand und aktuelle Informationen zu Budgets / Projekten im Stadtumbaugebiet Südkreuz 23.06.2011 Siegmund Kroll Leiter Stadtentwicklungsamt Das Stadtumbaugebiet Südkreuz

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - Berlin Blau Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - Berlin Blau Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - Berlin Blau Änderungen vorbehalten, Stand: 20.01.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Kindertagesbetreuung www.berlin.de/sen/familie/ kindertagesbetreuung/fachinfo.html email briefkasten@senbjw.berlin.de Stand Januar 2014 Bedarfsatlas

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma?

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma? Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma? Stadt Burg und die Ortschaften Ihleburg Burg gliedert sich in die Stadt, 6 Ortschaften sowie 3 Ortsteile. Parchau Schartau BURG Niegripp Detershagen Reesen

Mehr

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) image100/ Corbis Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) Bundestransferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Hamburg, 07.05.2014 Jutta Vorkoeper Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr