Extended Pancreas Donor Program Die EXPAND-Studie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Extended Pancreas Donor Program Die EXPAND-Studie"

Transkript

1 Extended Pancreas Donor Program Die EXPAND-Studie Synopse Name des Initiators Universitätsklinikum Regensburg Name des Prüfprodukts Nicht-AMG-, nicht-mpg-studie Vergleichsbehandlung Erfolg der Transplantation mit Spenderorganen von Standardspendern im Vergleich zu Spenderorganen mit erweiterten Kriterien bei SPK/PK Studientitel EXTENDED PANCREAS DONOR PROGRAM THE EXPAND STUDY Länder Deutschland Studientyp und Begründung Es handelt sich um eine Prüfarzt-initiierte, prospektive, nicht-randomisierte Machbarkeitsstudie, bei der Empfänger von Pankreasorganen mit erweiterten Spenderkriterien (SPK oder PTA) mit Patienten verglichen werden, die SPK oder PTA mit Spenderorganen von Standardspendern erhalten. Die simultane Pankreas-Nieren-Transplantation (Simultaneous Pancreas Kidney SPK) oder alleinige Pankreas-Transplantation (Pancreas Transplantation alone PTA) sind für Patienten mit (juvenilem) Diabetes mellitus Typ1 und verminderter Nierenfunktion lebensrettende Verfahren. Obwohl die Warteliste für SPK und PTA länger wird, nimmt die Anzahl der Pankreastransplantationen im Eurotransplant- (ET-) Gebiet ab ( Ein Hauptgrund für diese Abnahme ist die Tatsache, dass eine große Zahl an Pankreata, die für die Transplantation möglicherweise geeignet wären, durch das ET Pankreas Zuteilungssystem (ET pancreas allocation system EPAS) ausgeschlossen wird. Diese Kriterien beinhalten eine Organ-spezifische Ausschlussgrenze für ein Spenderalter > 50 Jahre und/oder einen BMI > 30. Das bedeutet, dass Spender, die älter als 50 Jahre sind oder einen BMI von 30 oder mehr haben, zurzeit nicht als Organspender in Frage kommen. Diese Pankreata werden direkt der Inselzelltransplantation zugeteilt (Eurotransplant Manual Version Mai 26, 2009). EXPAND-Studie Synopse Version 2.0 ( ) Seite 1 von 7

2 Die Organ-spezifische Ausschlussgrenze wurde einst etabliert, um Spenderpankreata für die Inselzelltransplantation zur Verfügung zu stellen. Obwohl 173 Pankreata der Inselzelltransplantation zugeteilt und entnommen wurden, wurden 2008 nur 17 Inselzelltransplantationen im gesamten ET-Gebiet durchgeführt (ET-Daten). In Deutschland wurden 2009 nur zwei Inselzelltransplantationen durchgeführt. Die besten Ergebnisse nach der Inselzelltransplantation werden mit Organen von jungen adipösen Spendern erzielt. Bezüglich der Zuteilung besteht kein Interessenskonflikt zwischen kompletten Organen und Inselzelltransplantation, das einzige aktive deutsche Inselzellzentrum wird an der EXPAND-Studie teilnehmen. Entsprechend den Empfehlungen der EXPAND-Studiengruppe, sollen währenddessen erweiterte Spenderpankreata regional über das beschleunigte Vermittlungsverfahren den Zentren angeboten werden. Die Zentren sollen dann entscheiden, ob dieses Organ komplett transplantiert wird, oder für Inselzellen verwendet wird. Da das Durchschnittsalter für einen Post-mortem-Organspender im ET-Gebiet im Moment bei 58 Jahren liegt, gibt es eine strenge Spenderselektion nach Alter, die zur Organknappheit führt. In Deutschland lag die Gesamtzahl der Organspender 2008 bei Allerdings waren nur 510 Spender zwischen 3 und 50 Jahre alt und daher für die Pankreasspende geeignet. Von den 510 Spendern wurden nur 183 Pankreata (36 % aller möglichen, altersbeschränkten Pankreasspender) entnommen und 127 (25 %) transplantiert (DSO, Deutsche Stiftung für Organtransplantation e.v.). Zusammengefasst wurden 676 Spender aufgrund des Alters noch nicht einmal für die Pankreasspende überprüft, unabhängig von allen anderen medizinischen Voraussetzungen. Zusätzlich waren etwa 13 % nur wegen des BMI für die Pankreasspende nicht geeignet. Darüber hinaus werden im ET-Gebiet Pankreata ohne lokale Priorität verteilt, was durch den Transportweg zu längerer Ischämiezeit führt. Allerdings gibt es Daten von anderen Zuteilungsgebieten weltweit (UNOS oder UK), die zeigen, dass ein guter allgemeiner Transplantationserfolg mit Spendern erzielt werden kann, die die festgelegten Zuteilungskriterien, definiert durch ET (älter als 50 und BMI > 30) überschreiten, wenn die kalte Ischämiezeit kurz gehalten wird. In Großbritannien wurde im Jahr 2000 ein lokales Entnahme- und Zuteilungssystem eingerichtet, das zu einem steilen Anstieg der Pankreastransplantation führte. Darüber hinaus wurde 2004 in Oxford innerhalb dieses neuen Zuteilungssystems das derzeit weltweit größte und erfolgreichste Pankreastransplantationsprogramm gestartet, mit umfassendem Gebrauch von Pankreata mit erweiterten Spenderkriterien, das zu ausgezeichneten Ergebnissen führt. Diese erweiterten Kriterien unterliefen die Spender-BMI-Beschränkung und akzeptierten Spender zwischen 8 und 68 Jahren. Mittlerweile wurden 350 SPK und PTA mit einem exzellenten 1-Jahres-Überleben bei Pankreas von 91 %, Überleben der Nieren von 95 % und einem Patientenüberleben von 96 % durchgeführt. In einer retrospektiven Analyse der Eintragungen im US-amerikanischen Netzwerk für Organbeschaffung und Transplantation (organ procurement and transplantation network OPTN) wurden SPK von jungen Spendern mit 776 SPK von Spendern über 45 Jahre verglichen. Es wurde gezeigt, dass Patienten, die von älteren Spendern transplantiert wurden, die gleiche Überlebenszeit hatten wie Patienten, die über 1,5 Jahre auf jüngere Spender gewartet hatten. Die früher transplantierten Patienten sind ab der Transplantation unabhängig von der Dialyse und Insulin mit entsprechend höherer Lebensqualität und niedrigeren EXPAND-Studie Synopse Version 2.0 ( ) Seite 2 von 7

3 Langzeitschäden. Gute Ergebnisse werden schon mit erweiterten Pankreasspendern in USA und auch in einer deutschen Studie erzielt. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde in den USA ein neues Pankreasverteilungssystem etabliert, bei dem Standard-Pankreata (Spenderalter < 50 Jahren und BMI < 30) zuerst lokal, dann regional und dann auf nationaler Ebene angeboten werden und erweiterte Pankreata (Spenderalter > 50 Jahre oder BMI > 30) nur lokal. Zusammenfassend zeigen diese Daten auch für das ET-Gebiet die Notwendigkeit eines neuen Zuteilungssystems, um Patienten auf der Warteliste eine ausreichende Anzahl von Organen anbieten zu können. Wir schlagen daher ein neues Pankreaszuteilungssystem vor, bei dem Pankreata von Spendern im Alter von Jahren oder einem BMI von mit einer kalten Ischämiezeit < 12 h regional zugeteilt werden. Um die Hypothese zu beweisen, dass Pankreasspenden mit erweiterten Spenderkriterien sicher und mit gleichem Ergebnis in Empfängern verwendet werden können, ist eine prospektive vergleichende multizentrische Machbarkeitsstudie nötig. Ein gutes Beispiel einer erfolgreichen Änderung der Zuteilungsregeln ist das europäische Programm für ältere Patienten (European Senior Donor Program ESDP) für Nieren, das sogenannte Altes für Alte -Programm (old for old program). Innerhalb dieses Programms werden Nieren von Spendern über 65 Jahren regional an Patienten über 65 Jahren zugeteilt, innerhalb relativ kurzer Ischämiezeit ohne HLA-Abstimmung. Für diesen Zweck wurde eine vergleichende Studie durchgeführt, um die Wirksamkeit dieser Zuteilungsänderung zu beweisen. Die Standard-Immunsupression für SPK oder PTA beinhaltet eine Induktionstherapie mit Antikörpern. Die Erhaltungstherapie wird meistens mit einer Kombination aus Tacrolimus und Mycophenolat-Mofetil durchgeführt. Bei Calcineurininhibitoren zur Erhaltungstherapie wird Tacrolimus gegenüber Cyclosporin bevorzugt. Myfortic nach SPK zeigt gegenüber Cell Cept in einem großen Einzelzentrumsvergleich einen günstigen Effekt. Corticosteroide werden einem Großteil der Patienten verabreicht; jedoch sind Steroid-Vermeidungs- und Steroid-Absetzungsprotokolle verstärkt im Kommen. Zielsetzungen Das Hauptziel dieser Studie ist: Überleben des Pankreastransplantats 3 Monate nach der Transplantation. Die sekundären Ziele beinhalten: 1. Gesamtüberleben nach 1 Jahr 2. Insulinfreies Überleben des Pankreastransplantats nach 1 Jahr 3. Gesamtüberleben des Pankreastransplantats nach 1 Jahr 4. Überleben des Nierentransplantats nach 1 Jahr 5. Eintreten und kumulative Dauer einer Nierenersatztherapie nach Tx 6. Dauer und Menge an Insulinbedarf nach Tx EXPAND-Studie Synopse Version 2.0 ( ) Seite 3 von 7

4 7. Infektionskomplikationen innerhalb des ersten Jahres 8. Kardiovaskuläre Ereignisse innerhalb des ersten Jahres 9. Verlust des Pankreastransplantats und notwendige Explantation 10. Nierentransplantatsfunktion nach einem Jahr 11. Akute Abstoßung von Niere und/oder Pankreas, bewiesen durch Biopsie, innerhalb des ersten Jahres 12. Zeit auf der Transplantationswarteliste Methodik Dies ist eine Prüfarzt-initiierte, prospektive, nicht-randomisierte Machbarkeitsstudie, bei der Empfänger von Pankreasorganen mit erweiterten Spenderkriterien (SPK oder PTA) mit Patienten verglichen werden, die SPK oder PTA mit Spenderorganen von Standardspendern erhalten. Diese Studie wird in 20 deutschen Transplantationszentren durchgeführt. Alle Patienten, die eine SPK oder PTA erhalten sollen, werden prinzipiell in die Studie eingeschlossen. Patienten auf der Warteliste müssen ihre Einverständniserklärung abgeben, wenn sie dem Empfang eines erweiterten Spenderpankreastransplantats zustimmen. Wenn der Patient dem Programm und der Teilnahme an der Studie zustimmt und ein erweitertes Pankreastransplantat erhält, wird der Patient als Studiengruppenpatient eingeschlossen. Erhält der Patient ein Pankreastransplantat mit normalen Kriterien (gleichgültig ob er oder sie zugestimmt hat, ein erweitertes Spendertransplantat zu bekommen) und einverstanden ist, an der Studie teilzunehmen, wird dieser Patient als Kontrollgruppenpatient dokumentiert und nachverfolgt. Im Fall, dass 50 % aller in Deutschland transplantierten Organe eingeschlossen werden, plus die Zuteilung der etwa 35 Organe mit erweiterten Kriterien, ist der Einschluss von 75 Patienten pro Jahr möglich (einschließlich einer Ausfallrate von 10 %), was in 2 Jahren 166 mögliche Patienten ergibt. Einschlusskriterien Folgende Einschlusskriterien werden angewendet: oder und Empfänger eines zugeteilten Standardorgans Empfänger eines Organs von einem Spender zwischen 50 und 60 Jahren ODER mit einem BMI kalte Ischämiezeit 12 h (nur lokale Zuteilung der Organe, optimalerweise sollte das entnehmende Operationsteam das Transplantationsteam sein). negative Kreuzprobe Alter > 18 Jahre primäre SPK, PAK oder PTA Patienten mit standardisierter immunsuppressiver Behandlung mit Tacrolimus (Prograf ), [verabreicht nach zentrumsspezifischer Talspiegel-Praxis] MPA EXPAND-Studie Synopse Version 2.0 ( ) Seite 4 von 7

5 (Myfortic ) ab Tag 5 nach der Transplantation (vorausgehend zu Tag 5 kann MMF (Cell Cept ) als i.v. Medikation verabreicht werden aufgrund reduzierter gastrointestinaler Passage und unsicherer Absorption der oral applizierten Medikation) und zentrumsspezifischer Steroidbehandlung. Auswahlkriterien: Die Patienten werden in einem laufenden prospektiven Verfahren ausgewählt. Alle Patienten, die ihr Einverständnis zur Teilnahme an der Studie gegeben haben, werden in die finale Auswahl auf einer intention-to-treat Basis eingeschlossen, wie im detaillierten Statisitikanalyseplan im Protokoll beschrieben. Es ist sicherzustellen, dass die Patienten während der Studie verblindet bleiben, um aussagekräftige Ergebnisse von den Lebensqualitätsfragebögen zu erhalten. Ausschlusskriterien Folgende Ausschlusskriterien werden angewendet: Bösartige Krankheiten innerhalb der letzten 5 Jahre vor PTA / SPK außer Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom der Haut. Pankreas Retransplantation. Immunisierte Patienten mit einem präformierten Antikörpertiter > 5 %. Potentiell gebärfähige Frauen ohne entsprechende Kontrazeption. Patienten mit einer psychologischen, familiären, soziologischen oder geographischen Gegebenheit, die möglicherweise die Einhaltung des Studienprotokolls und den Nachbeobachtungszeitplan beeinträchtigt. Patienten unter Vormundschaft (z.b. Individuen, die nicht in der Lage sind, ihre Einverständniserklärung freiwillig zu geben). Einverständniserklärung, Randomisierung und Start der Behandlung Die Einverständniserklärung muss vor der PTA oder SPK Transplantation eingeholt werden. Die Patienten auf der Warteliste werden befragt, ob sie bereit sind, an der Studie teilzunehmen und ein Organ mit erweiterten Spenderkriterien zu akzeptieren. Sie werden ausführlich über die Vor- und Nachteile und mögliche Nutzen oder Gefahren informiert, die mit der Annahme eines Organs mit erweiterten Kriterien einhergehen. Wenn der Patient dem Programm und der Teilnahme an der Studie zustimmt und letztendlich ein erweitertes Pankreastransplantat erhält, wird der Patient als Studiengruppenpatient geführt. Erhält der Patient ein Pankreastransplantat mit normalen Kriterien (gleichgültig ob er oder sie zugestimmt hat ein erweitertes Spendertransplantat zu bekommen) und die Einverständniserklärung abgeben hat, an der Studie teilzunehmen, wird dieser Patient als Kontrollgruppenpatient dokumentiert und nachverfolgt. Die Patienten bleiben bezüglich des erhaltenen Organtyps verblindet. Immunsuppressives Behandlungsschema Da es sich um eine nicht-amg-beobachtungsstudie handelt, bei der die Empfänger von PTA / SPK verglichen werden, wird die übliche immunsuppressive Behandlung aus einer zentrumsspezifischen Induktionstherapie mittels Antikörper, zentrumsspezifischer Behandlung mit Calcineurininhibitoren (alle deutschen Zentren verwenden Tacrolimus) und der Verwendung von Mycophenylat (Mofetil) w/o EXPAND-Studie Synopse Version 2.0 ( ) Seite 5 von 7

6 Steroiden bestehen. Sollte ein Zentrum Steroide verwenden, wird die Absetzung 6 Monate nach Transplantation empfohlen. Generell wird die Verwendung von Mycophenolat (Myfortic ) empfohlen, seit klinische Daten vorliegen, dass gastrointestinale Nebenwirkungen bei mit dieser Substanz, verglichen mit MMF (Cell Cept ), gemildert sind. Auswertungskriterien Primärer Endpunkt: Überleben des Pankreastransplantats 3 Monate nach Transplantation. Das Überleben des Pankreastransplantats 3 Monate nach Transplantation wurde als primärer Endpunkt definiert. Organe von Insulinfreien Patienten mit einem normalen Nüchternblutzuckerspiegel von mg/dl (3,3 7,8 mmol/l) in peripherem venösem Blut werden als funktionierend angesehen. Daher werden alle Patienten mit einem pathologischen Nüchternblutzuckerspiegel nach 3 Monaten als Ereignis gezählt, bezogen auf den primären Endpunkt des Überlebens des Pankreastransplantats. Sekundäre Endpunkte: 1. Gesamtüberleben nach 1 Jahr 2. Insulinfreies Überleben des Pankreastransplantats nach 1 Jahr 3. Gesamtüberleben des Pankreastransplantats nach 1 Jahr 4. Überleben des Nierentransplantats nach 1 Jahr 5. Eintreten und kumulative Dauer einer Nierenersatztherapie nach Tx 6. Dauer und Menge an Insulinbedarf nach Tx 7. Infektionskomplikationen innerhalb des ersten Jahres 8. Kardiovaskuläre Ereignisse innerhalb des ersten Jahres 9. Verlust des Pankreastransplantats und notwendige Explantation 10. Nierentransplantatsfunktion nach einem Jahr 11. Akute Abstoßung in Niere und/oder Pankreas, bewiesen durch Biopsie, innerhalb des ersten Jahres 12. Zeit auf der Transplantationswarteliste Sicherheit: Die Sicherheitsauswertung wird mit Informationen aus den folgenden Beurteilungskriterien erzielt: körperliche Untersuchung (einschl. Gewicht), Vitalzeichen (Blutdruck, Puls, Temperatur), Blutzellbestimmung, Thrombozytenzahl, Blutchemie, nüchternes Lipidprofil, Blut Harnstoff-Stickstoff (BUN) oder Harnstoff, Serumkreatinin und Überwachung der unerwünschten Ereignisse. Alle gebährfähigen Frauen führen einen qualitativen Urin-Schwangerschaftstest während den Prä- EXPAND-Studie Synopse Version 2.0 ( ) Seite 6 von 7

7 Studien-/Baselineuntersuchungen durch und danach, falls klinisch indiziert. Die Patienten werden während der Studie auf das Auftreten von Infektionen, Abstoßungen und unerwünschte Ereignisse hin beobachtet. Alle unerwünschten Ereignisse werden aufgezeichnet. Unerwünschte Ereignisse, die unaufgefordert vom Patienten berichtet werden oder als Ergebnis der generellen Befragung durch den Prüfarzt oder durch körperliche Untersuchung entdeckt werden, werden aufgezeichnet. Die Dauer (Start- und Enddatum), Schwere, Ursache und Beziehung zur Studie, und eine Bewertung ob das Ereignis schwerwiegend war, wird notiert. Statistische Methoden und Fallzahlberechnung Das aktuelle Pankreastransplantatüberleben nach 3 Monaten liegt bei etwa 80 %. Bei einem angenommenen Pankreastransplantatüberleben von nicht weniger als 60 % bei Patienten, die ein erweitertes Spenderorgan erhalten, ist die errechnete benötigte Anzahl dieser Patienten 34 mit einer Power von 0,8 und einem α-wert von 0,05. Mit einer angenommenen maximalen Ausfallrate von etwa 5 % werden insgesamt 36 Patienten, die ein Organ mit erweiterten Spenderkriterien erhalten, benötigt. Die Kontrollgruppe, bestehend aus Empfängern eines Standardorgans, soll mindestens die gleiche Anzahl an Patienten enthalten. Dies könnte in einer Rekrutierungszeit von 3,5 Jahren erreicht werden. Mit einem primären Endpunkt bei 3 Monaten nach Transplantation, wird sich die Gesamtdauer der Studie auf etwa 4 Jahre belaufen. Die Berechnung der Fallzahlgröße wurde mit dem NCSS-PASS 2000 durchgeführt. Die Fallzahlgröße wurde basierend auf exakten binominalen Wahrscheinlichkeiten bestimmt. EXPAND-Studie Synopse Version 2.0 ( ) Seite 7 von 7

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012 Zertifiziert nach KTQ, DIN EN ISO 9001, 14001 Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Weimar, 01.12.2012 Eine Einrichtung der Peter Weithofer Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste

Mehr

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit D.L. Stippel D. Stippel Themen Situation der Organspende in Deutschland Überleben nach Lebertransplantation Leberallokation

Mehr

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation 1 von 5 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Standards der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI) Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Organspende 2011 Jahresbericht 2011 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation (Organzuteilungsverordnung EDI) vom 2. Mai 2007 Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Verordnung vom 16. März

Mehr

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?

Mehr

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG 120 Sachverzeichnis A A2310-Studie 6 Abstoßung, rekurrierende zelluläre 62 f Ciclosporin-Spiegel 12 CMV-Infektion 27ff Design 12 Endpunkte 11 Ergebnis nach 2 Jahren 73ff Everolimus-CNI-Kombination 18f

Mehr

Nierentransplantation A. Königsrainer

Nierentransplantation A. Königsrainer Nierentransplantation A. Königsrainer Eberhard-Karls-Universität Universitätsklinikum Tübingen Transplantierbare Organe/Gewebe Niere Leber Herz Pankreas/Inselzellen Lunge Darm Hände Gewebe Tx Programme

Mehr

Vom Organangebot bis zur Transplantation Teil I

Vom Organangebot bis zur Transplantation Teil I Vom Organangebot bis zur Transplantation Teil I Weiterbildung labmed 15. März 2014 Jacqueline Pulver Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation Fondation nationale Suisse pour

Mehr

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Dr. K. Lopau Abteilung Nephrologie / Transplantationszentrum Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinik Würzburg Was ist das Immunsystem? Warum muss

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln 2014

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln 2014 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln 2014 Nur wer informiert ist, kann eine stabile Entscheidung zur Organ- und Gewebespende treffen Viele Menschen haben für sich noch keine Entscheidung

Mehr

Organspende und -verteilung

Organspende und -verteilung Organspende und -verteilung Eckhard Nagel WissensWerte - Workshop Pro & Contra Organspende 27. November 2012 Warum Organspende? Folie 2 2 Transplantation als Hoffnung Transplantationsmedizin als moderne,

Mehr

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5 Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht

Mehr

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number: 2006-004628-34

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number: 2006-004628-34 Topotecan plus Carboplatin im Vergleich zur Standardtherapie (Paclitaxel plus Carboplatin oder Gemcitabin plus Carboplatin) in der Therapie von Patientinnen mit Platin-sensitivem rezidivierten epithelialen

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Häufige Fragen zur Organspende Wird meine Entscheidung zur Organspende registriert? Die Bereitschaft zur Organspende wird in Deutschland nicht registriert. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Organspende und Transplantation

Organspende und Transplantation Organspende und Transplantation PD Dr. Franz Immer Tanja C., 14, lebertransplantiert Seite 1 Inhalt der Präsentation Einstieg Aktuelle Situation in der Schweiz: Warteliste und Organmangel Struktur und

Mehr

Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz

Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz 21 Tagung des AK Nierentrantation Halle 21-23 November 2013lle, 21. Oktober 2011 Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz Paolo Fornara Universitätsklinik und Poliklinik

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Georg Böhmig Abt. für Nephrologie und Dialyse Univ.-Klinik für Innere Medizin III Wintertagung der ÖGN März, 2015 2015 AGENDA Transplant-Outcome Allokationsstrategien Inkompatible

Mehr

Neue Diabetestechnologie, Transplantation, Bioreaktor Vom Hilfsmittel zur Heilung?

Neue Diabetestechnologie, Transplantation, Bioreaktor Vom Hilfsmittel zur Heilung? 3. Patiententag Diabetes Nürnberg, 20. Juli 2015 Neue Diabetestechnologie, Transplantation, Bioreaktor Vom Hilfsmittel zur Heilung? PD Dr. med. Barbara Ludwig Medizinischen Klinik III Universitätsklinikum

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Dresden Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr

Mehr

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen Des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie der HELIOS Klinik Blankenhain 29.-30.11.2013 - Weimar Uwe Korst / Folie 1 Warum sind Lebendspenden notwendig?

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Die vorliegende Studie ist die dritte, mit der eine klinisch relevante Verbesserung gegenüber Midazolam gezeigt werden konnte.

PRESSEMITTEILUNG. Die vorliegende Studie ist die dritte, mit der eine klinisch relevante Verbesserung gegenüber Midazolam gezeigt werden konnte. PRESSEMITTEILUNG PAION BERICHTET POSITIVE ERGEBNISSE SEINES KURZ-WIRKENDEN ANÄSTHETIKUMS/SEDATIVUMS REMIMAZOLAM (CNS 7056) IN PHASE IIB STUDIE BEI DARMSPIEGELUNG Primärer Endpunkt erreicht Erfolgreiche

Mehr

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden. Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan

Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan Ein kurzer Blick in die Geschichte der Transplantation. 1902 A. Carrel & E. Ullmann: Entwicklung der Gefäßnaht und erste Transplantation

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie Kurzprotokoll GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie 2.1 Titel Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe

Mehr

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund 1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Nierenfunktion nach Herztransplantation Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Die Funktionen der Nieren 1. Entgiftung 2. Regulation des Volumenhaushalts (Hypo-/Hypervolämie)

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Stefan Schaub Transplantation Immunology and Nephrology stefan.schaub@usb.ch Agenda 1) Vorteile der Nierentransplantation 2) Ergebnisse der Nierentransplantation 3) Indikation und

Mehr

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch kennen das Vorgehen und den Ablauf von der Registrierung bis hin zu einer möglichen Spende. Sie erfahren zudem, wie viele Spender heutzutage existieren.

Mehr

ORGANSPENDE. Informationen zur Lebertransplantation

ORGANSPENDE. Informationen zur Lebertransplantation ORGANSPENDE Informationen zur Lebertransplantation Für viele Betroffene ist der technisch ausgesprochen schwierige und sehr teure Eingriff die einzige Chance zur Heilung und zur Wiederherstellung der Lebensqualität.

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Nierentransplantation individualisierte immunsuppressive Konzepte im Visier

Nierentransplantation individualisierte immunsuppressive Konzepte im Visier 2010, 22. Jahrg., S. 99 B. Suwelack, V. Malyar, S. Reierman, H. Wolters, H. Pavenstädt, U. Hillebrand Nierentransplantation individualisierte immunsuppressive Konzepte im Visier Während früher darum gekämpft

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt

Arzneimittel im Blickpunkt Arzneimittel im Blickpunkt Sitagliptin / Exenatide Ausgabe 7 / 2007 In dieser Ausgabe des Studienguckers möchten wir zwei neue Arzneimittel vorstellen, die sich in Deutschland seit kurzem auf dem Markt

Mehr

Briefkopf. Synopsis des Studienprotokolls

Briefkopf. Synopsis des Studienprotokolls Briefkopf Synopsis des Studienprotokolls Titel der Studie Studie LDE225 in Kombination mit Paclitaxel bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren. Eine multizentrische Studie der Phase I. Protokollnummer

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

1. Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der Lebertransplantation

1. Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der Lebertransplantation 1. Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der Lebertransplantation Nach grundlegenden tierexperimentellen Vorabeiten durch C.S.Welch (Welch 1955) und J.A.Cannon (Cannon 1956) Mitte der 50iger Jahre folgte

Mehr

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie der Rostock, 22.11.2014 2 Critical Dose Drugs Therapie incl. Kontrolle

Mehr

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären

Mehr

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes Klaus Hahnenkamp Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Allokation 12 TPG Abs. 3, Satz

Mehr

Risikoadaptiertes Qualitätsmanagement - das ADAMON-Projekt

Risikoadaptiertes Qualitätsmanagement - das ADAMON-Projekt Risikoadaptiertes Qualitätsmanagement - das ADAMON-Projekt O. Brosteanu Zentrum für Klinische Studien Leipzig - KKS TMF Jahreskongress 16. April 2010 1 Motivation Wesentliche Ziele der Good Clinical Practice

Mehr

Nicht-interventionelle Studien - Arten, Einsatzgebiete und Erkenntniswert

Nicht-interventionelle Studien - Arten, Einsatzgebiete und Erkenntniswert Nicht-interventionelle Studien - Arten, Einsatzgebiete und Erkenntniswert Wie Medikamente wirken, welche Nebenwirkungen sie hervorrufen und zahlreiche andere Fragen rund um das Medikament müssen in wissenschaftlichen

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden Am Nierentransplantiertendispensaire des Universitätsklinikums Charité wurde in der Zeit vom Januar 1996 bis März 1997 die Datenbank Tbase erstellt. Die so erhobenen Daten aller

Mehr

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02)

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02) LUTX (Spezifikation 2015 V02) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-12 Basisdaten Empfänger 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 12 Blutgruppe 1 = A 2 = B 3 = 0 4 = AB 2 3 Entlassender

Mehr

Erstellung einer Integrierten Datenbank mit SAS für die gepoolte Analyse mehrere klinischer Studien

Erstellung einer Integrierten Datenbank mit SAS für die gepoolte Analyse mehrere klinischer Studien Erstellung einer Integrierten Datenbank mit SAS für die gepoolte Analyse mehrerer... 1 Erstellung einer Integrierten Datenbank mit SAS für die gepoolte Analyse mehrere klinischer Studien Thomas Bruckner,

Mehr

Deutsche Transplantationsgesellschaft e.v.

Deutsche Transplantationsgesellschaft e.v. Deutsche Transplantationsgesellschaft e.v. Deutsche Transplantationsgesellschaft e.v. (DTG) 9 3 0 4 2 R e g e n s b u r g Der President-Elect Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Banas, MBA Abteilung für Nephrologie

Mehr

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen Dr. Andrea Wienecke AOK Westfalen Lippe Dr. Gholamreza Pirasteh Dr. Birgit Grave Ute Kirchhof Andreas Heeke 12. Jahrestagung der GAA, 30. Nov. bis 1.Dez.

Mehr

VERGLEICH. von NICHT-INTERVENTIONELLEN STUDIEN (NIS) mit KLINISCHEN PRÜFUNGEN (AMG) Klinische Studienzentrale (CSC UMMD ) Antje Wiede

VERGLEICH. von NICHT-INTERVENTIONELLEN STUDIEN (NIS) mit KLINISCHEN PRÜFUNGEN (AMG) Klinische Studienzentrale (CSC UMMD ) Antje Wiede 1 VERGLEICH von NICHT-INTERVENTIONELLEN STUDIEN (NIS) mit KLINISCHEN PRÜFUNGEN (AMG) Klinische Studienzentrale (CSC UMMD ) Antje Wiede 2 Überblick Definitionen Ziele/Indikation einer NIS Begriff der Intervention

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Habilitationsschrift

Habilitationsschrift Aus dem Deutschen Herzzentrum Berlin Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Roland Hetzer Habilitationsschrift Everolimus zur Immunsuppression nach Herztransplantation

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Informationen zur Blutstammzellspende

Informationen zur Blutstammzellspende Informationen zur Blutstammzellspende Was sind Blutstammzellen? Der Begriff Stammzellen wird sowohl für embryonale (Ursprungszellen in Embryonen) als auch für adulte Stammzellen (Blutstammzellen), die

Mehr

Bei der Aufnahme in die psychiatrische Klinik wurde bei beiden Untersuchungsgruppen eine

Bei der Aufnahme in die psychiatrische Klinik wurde bei beiden Untersuchungsgruppen eine 2. Ablauf und Methodik Im Folgenden wird der Ablauf der Untersuchung dargestellt und anschließend werden die verwendeten Methoden beschrieben. Wir verglichen 13 Opiatabhängige, die mit der UROD-Methode

Mehr

Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation

Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation I. Einleitung: II. Grundprinzipien Immunsuppression: III. Immunsuppressiva zugelassenen Medikamente: IV. Aktuelle immunsuppressive Strategie BRD US

Mehr

NEU! Freundschaftswerbung 150,- Ihre Empfehlung ist uns wichtig!

NEU! Freundschaftswerbung 150,- Ihre Empfehlung ist uns wichtig! Prädiabetiker & Typ2 Diabetiker für unsere Studie gesucht! In dieser Studie werden lediglich Blutproben gesammelt - es wird keine Prüfsubstanz verabreicht! im Alter von 18 bis 64 Jahren Nichtraucher (seit

Mehr

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Pressemitteilung, 09. November 2015 Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Die ärztliche Steuerung der Labormedizin ist entscheidend, um möglichst effektiv

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

QuaSi-Niere. Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie. H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter

QuaSi-Niere. Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie. H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter QuaSi-Niere Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter Seminar zum Jubiläum: 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der nephrologischen Pflege 01. Dezember

Mehr

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS. Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?

Mehr

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Leistungskatalog AK Antikörper CDC Komplementabhängiger Lymphozytotoxtest engl. Complement Dependent Lymphocytotoxicicity Test (auch: LCT) FACS Flowzytometrie engl. Fluorescence Activated

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Universitätsklinikum des Saarlandes

Universitätsklinikum des Saarlandes Universitätsklinikum des Saarlandes Merkblatt zur Patienten/innenaufklärung Studientitel: Klinische Phase I/II Dosisfindungssstudie zur Ermittlung der maximal tolerierten Dosis (MTD) von rekombinantem

Mehr

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN DEDBT01425 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Was ist

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

Homöopathie bei rezidivierenden Harnwegsinfekten querschnittgelähmter

Homöopathie bei rezidivierenden Harnwegsinfekten querschnittgelähmter Homöopathie bei rezidivierenden Harnwegsinfekten querschnittgelähmter Personen Dr. med. Jürgen Pannek, Paraplegiker-Zentrum-Nottwil Symptomatische Harnwegsinfekte bei Querschnittgelähmten sind häufig.

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Leipzig, 10.06.2014 Einladung zum Initiierungstreffen nach Leipzig am 09.Juli, 11.00 15.00 Uhr, Hörsaal Kopfkliniken, Liebigstraße 10 Multizentrische Versorgungsstudie zur funktionellen Evaluation der

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Spock: Pille, hast du eine Pille gegen Diabetes? Pille: Kleinigkeit! Hier! In 5 Minuten ist dein Diabetes Sternenstaub!

Mehr

Entscheiden Sie sich. Sonst müssen es Ihre Angehörigen für Sie tun.

Entscheiden Sie sich. Sonst müssen es Ihre Angehörigen für Sie tun. Information zur Spende von Organen, Geweben und Zellen im Todesfall. Entscheiden Sie sich. Sonst müssen es Ihre Angehörigen für Sie tun. Der Kurzfilm zum Thema auf transplantinfo.ch Sie können dafür oder

Mehr

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie 14. Herzbericht 21 E R N S T B R U C K E N B E R G E R Herzbericht 21 mit Transplantationschirurgie Kurzinfo Die vollständige Fassung umfasst 174 Seiten (4farbig im A4-Format) mit rd. 225 Tabellen und

Mehr

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten 1 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten Irmgard Landthaler München 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie OLYMPIA Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Lebendspender-Nierentransplantation: Evaluation von potentiellen Spendern und Langzeitergebnisse

Lebendspender-Nierentransplantation: Evaluation von potentiellen Spendern und Langzeitergebnisse Lebendspender-Nierentransplantation: Evaluation von potentiellen Spendern und Langzeitergebnisse AfnP, Fulda, 27.Oktober 2007 Stephanie Graf KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation Nierenzentrum

Mehr

IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP)

IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) P R E S S E I N F O R M A T I O N IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) Hattersheim, 15. April 2013 Die Europäische

Mehr

Gesundheitsgespräch. Nierenerkrankungen. Sendedatum: 20.06.2015

Gesundheitsgespräch. Nierenerkrankungen. Sendedatum: 20.06.2015 Gesundheitsgespräch Nierenerkrankungen Sendedatum: 20.06.2015 Experte: Prof. Dr. Johannes Mann, Chefarzt für Nieren- und Hochdruckkrankheiten am Münchner Klinikum Schwabing Autorin: Prisca Straub Nierenerkrankungen:

Mehr

Organspende- Karte. Organspende rettet Leben. Entscheiden Sie sich. Und informieren Sie Ihre Angehörigen.

Organspende- Karte. Organspende rettet Leben. Entscheiden Sie sich. Und informieren Sie Ihre Angehörigen. Organspende- Karte Willensäusserung für oder gegen die Entnahme von Organen, Geweben und Zellen zum Zweck der Transplantation Karte zum Ausfüllen auf der Rückseite. Organspende rettet Leben. Entscheiden

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation GMALL-Empfehlung zur Stammzelltransplantation im Rahmen der Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen Version 1, 2011 Arbeitsgruppe Stammzelltransplantation der GMALL-Studiengruppe GMALL

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation AML 97 (OSHO-Protokoll #45) Rolle der allogenen Stammzelltransplantation (SCT) im Vergleich zu einer zweiten Konsolidierung auf das leukämiefreie Überleben (LFS) von Patienten über 60 Jahre in kompletter

Mehr

Erfahrungen mit der AB0i Ntx in Lübeck. Neues zur Tx-Nachsorge

Erfahrungen mit der AB0i Ntx in Lübeck. Neues zur Tx-Nachsorge Erfahrungen mit der AB0i Ntx in Lübeck Neues zur Tx-Nachsorge Martin Nitschke, TPZ Lübeck Fallpräsentation: 1. Vorstellung Pat. J. H.,männlich, im Nov. 2007 durch eine Dialysepraxis (Uelzen) zur Anmeldung

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien Dr. Christina Weiler-Normann I.Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel 5. Summerschool Transplantationsnephrologie Immunsuppressiva Lutz Renders Universitätsklinikum S-H Campus Kiel Immunsuppressiva Medikamentengruppen/ Therapieschemata Pharmakokinetik Wichtige Nebenwirkungen

Mehr

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Kurzfassung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 12.11.2009 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen beauftragt, eine Leitlinienrecherche

Mehr

Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz Erfahrungen aus dem inephro Projekt

Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz Erfahrungen aus dem inephro Projekt Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz Erfahrungen aus dem inephro Projekt Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum Essen Marienhospital

Mehr

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Information zur Lebend-Nierenspende

Information zur Lebend-Nierenspende TRANSPLANTATIONSZENTRUM REGENSBURG KLINIKUM DER UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKEN FÜR CHIRURGIE HERZ - THORAX - CHIRURGIE INNERE MEDIZIN I INNERE MEDIZIN II Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93053 Regensburg Tel:

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr