Katharinenhof. Leben Wohnen Wohlfühlen. N 9 Januar Februar März Schloßrundschau Prosit Neujahr! Preußenpark News Wir machen uns schön

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katharinenhof. Leben Wohnen Wohlfühlen. N 9 Januar Februar März Schloßrundschau Prosit Neujahr! Preußenpark News Wir machen uns schön"

Transkript

1 1 Katharinenhof Ein Gutes Gefühl Leben Wohnen Wohlfühlen N 9 Januar Februar März 2017 Preußenpark News Wir machen uns schön Britzer Kurier So ein Zirkus in Alt-Britz Einladung Infoveranstaltung SpreeEcho Am Ufer der Spree Uferpalais Logbuch Leben wie im Urlaub POTSDAMER STERN 20 Jahre Katharinenhof Wohnpark Am Stern Schloßrundschau Prosit Neujahr! Stader Lindenblatt Globalisierung schon im Mittelalter? Stade war dabei! Friedenauer Bote Singen ist soziales Engagement City Gespräche Kauffrau im Gesundheitswesen Dorfanzeiger Warum sich der Friseur mit Demenz auskennen muss

2 KATHARINENHOF: Elf Mal in Berlin und Brandenburg KATHARINENHOF AM PREUßENPARK, vollstationäre Pflege Sächsische Straße 46, Berlin, Telefon: KATHARINENHOF ALT-BRITZ, vollstationäre Pflege Britzer Damm 140, Berlin, Telefon: KATHARINENHOF AM SPREEUFER, vollstationäre Pflege Bruno-Bürgel-Weg 1-5, Berlin, Telefon: KATHARINENHOF CITY WEST, vollstationäre Pflege auch für Menschen mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen Schlüterstraße 62, Berlin Telefon: KATHARINENHOF IM UFERPALAIS, vollstationäre Pflege und Premium Senioren-Residenz Brauereihof 19, Berlin, Telefon: KATHARINENHOF IN FRIEDENAU, vollstationäre Pflege Bennigsenstraße 23/24, Berlin, Telefon: KATHARINENHOF AM HEINRICH-LASSEN-PARK, Senioren-Residenz Belziger Straße 53 c, Berlin, Telefon: KATHARINENHOF im Schloßgarten, vollstationäre Pflege Ernst-Thälmann-Str. 29, Fredersdorf, Telefon: KATHARINENHOF am Dorfanger, vollstationäre Pflege für Menschen mit Demenz Ernst-Thälmann-Straße 29a, Fredersdorf, Telefon: KATHARINENHOF in Falkenhöh, vollstationäre Pflege und Senioren-Residenz Von-Suttner-Straße 1, Falkensee, Telefon: KATHARINENHOF Wohnpark am Stern, vollstationäre Pflege und Service-Wohnen Hans-Albers-Straße 3, Potsdam, Telefon:

3 Inhalt 3 Das neue Jahr sieht mich freundlich an, und ich lasse das alte mit seinem Sonnenschein und Wolken ruhig hinter mir. Johann Wolfgang von Goethe Liebe Leserinnen und Leser, wir begrüßen Sie im Jahr 2017 und freuen uns, dass Sie die neue Ausgabe unseres KATHARINENHOF-Magazins in den Händen halten. Darin erwarten Sie u.a. Berichte aus dem KATHARINENHOF HAUS ABENDSTERN und dem KATHARINENHOF IM UFERPALAIS, die ab sofort unser Magazin bereichern werden. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und ein gesundes und glückliches neues Jahr! Herzlichst, Ihr Redaktionsteam vom KATHARINENHOF Inhalt KATHARINENHOF informiert: Krankentransport wer trägt die Kosten? 4 Goethe hat Recht unterwegs im eigenen Land: Knospenpflege im Winter 6 Für Genießer: Gnocchi-Rotkohl-Pfanne 8 Kaffeeklatsch: Mandel-Bienenstich 9 Gesundheit: Superfood 10 Die Geschichte meines Lebens: Nun bin ich 97 Jahre wer hätte das mal gedacht? 12 City Gespräche: Kauffrau im Gesundheitswesen 14 Spreeecho: Am Ufer der Spree 16 Stader Lindenblatt: Globalisierung schon im Mittelalter? Stade war dabei! 18 Britzer Kurier: So ein Zirkus in Alt-Britz und Ehegatten-/Elternunterhalt bei Pflegebedürftigkeit 20 Preußenpark News: Wir machen uns schön 22 Friedenauer Bote: Singen ist soziales Engagement 24 Schloßrundschau: Prosit Neujahr! 26 Dorfanzeiger: Warum sich der Friseur mit Demenz auskennen muss 28 Uferpalais Logbuch: Leben wie im Urlaub KATHARINENHOF IM UFERPALAIS stellt sich vor 30 Potsdamer Stern: 20 Jahre Katharinenhof Wohnpark Am Stern 32 Info Pflege: Ambulante Pflege für zu Hause 34 Im Lese- und im Kinosessel: Die Lust am Scheitern 36 Ein besonderer Tag: Sitten und Gebräuche am Valentinstag 38 Sport: Vierschanzentournee Tradition und Legende 39 Lieblingspost 40 Veranstaltungskalender: Januar Februar März Rätsel: Kaffee-Quiz Was wissen Sie über das beliebte Heißgetränk? 46 Impressum 47

4 4 Katharinenhof informiert Krankentransport wer trägt die Kosten? Die Fahrten mit dem Krankentransport sind in vollstationären Einrichtungen nicht mehr wegzudenken. Täglich werden Bewohner ins Krankenhaus, zum Arzt, zur Dialyse oder zu Untersuchungen mit einem Krankenwagen gebracht. Für Bewohner von Pflegeeinrichtungen übernehmen die Mitarbeiter der Einrichtung meist die Organisation der notwendigen Krankentransporte. Der Krankentransportschein ist ausschlaggebend für die Art der Beförderung Die Deutsche Sozialversicherung sieht vor, die Versicherten beim Kran- kentransport finanziell zu 90 Prozent zu entlasten. Zu den Trägern der Kosten gehören vor allem die Krankenkasse, der Rententräger, die Unfallkasse und die Pflegekasse. Es gibt allerdings einige Bedingungen, die erfüllt werden müssen, damit sich die Träger an den Krankentransportkosten beteiligen. Es muss vor allem ein zwingend medizinisch notwendiger Grund vorliegen. Anhand des Krankentransportscheins, der von dem behandelnden Arzt ausgestellt wird, wird dieser Grund bestätigt. Der Krankentransportschein besteht aus zwei Seiten. Die erste Seite beinhaltet Fragen zur Mobilität des Patienten, die ausschlaggebend für die Art der Beförderung ist. Im Rahmen der Krankenversicherung gibt es verschiedene Möglichkeiten des Krankentransportes: Taxi, Mietwagen, Behindertenmietwagen, Mietwagen mit Liegemöglichkeit, Krankentransportwagen, Rettungstransportwagen und Notarztwagen. Es gibt große Unterschiede in der personellen und technischen Ausstattung der Fahrzeuge. Ein gewöhnliches Taxi oder ein Mietwagen sind ganz normale Pkws. Ein Behindertenmietwagen ermöglicht dem Rollstuhlfahrer, in seinem eigenen Rollstuhl sitzend und im Mietwagen mit Liegendbeförderung in liegender Position gefahren zu werden auch hier wird keine fachliche und medizinische Begleitung gewährleistet. Ein Krankentransportwagen hat die Möglichkeit, liegend oder sitzend zu befördern, hat einige Besonderheiten in der technischen Ausstattung und verfügt über eine geschulte Begleitung. Ein Rettungstransportwagen bietet medizinisch-fachliche Betreuung und eine medizinisch-technische Ausstattung, um z. B. die vitalen Funktionen des Betroffenen aufrecht zu erhalten.

5 Katharinenhof informiert 5 Auf der zweiten Seite des Krankentransportscheins bewilligt die Krankenkasse den Krankentransport und die erbrachte Leistung wird von dem Krankentransportunternehmen bestätigt. Falsche Angaben zur Mobilität des Patienten im Krankentransportschein können negative Folgen haben, z. B. ein Krankenwagen, der nicht für die Bedürfnisse des Patienten ausgestattet ist oder die Ablehnung der Krankenkasse für die Kostenübernahme. Deshalb ist es wichtig, dass die Angaben im Krankentransportschein nach seiner Ausstellung sorgfältig überprüft werden. Nur in Notfällen (Rettungsfahrten) muss der zuständige Träger die Kostenübernahme nicht im Vorfeld erlassen. Rettungsnotarztwagen oder Rettungshubschrauber müssen durch die örtlich zuständige Rettungsstelle angefordert werden. Diese entscheidet über das einzusetzende Fahrzeug, so dass damit auch die Kostenfrage gesichert ist. In allen anderen Fällen muss man sich diese vor der Fahrt bewilligen lassen. Liegt dem Krankentransportunternehmen die Genehmigung der Kosten nicht vor, muss der Auftraggeber unter Umständen die vollen Kosten tragen. Sammelfahrten für mehrere Versicherte sind zumutbar. Vewrauslagte Kosten für Taxi oder Mietwagen werden von der Krankenkasse vollständig zurückerstattet. Die Krankenkasse übernimmt die Fahrtkosten in folgenden Fällen: Zur stationären Behandlung im Krankenhaus Fahrten, während derer eine besondere Einrichtung des Krankenwagens notwendig ist, z. B. Sauerstoffzufuhr, Liege- und Umlagerungsmöglichkeit, Notfallkoffer, Absauggeräte etc., medizinisch-fachliche Betreuung im Krankenwagen, z. B. weil die Vitalwerte, wie Blutdruck oder Puls während der Fahrt überwacht werden müssen. Fahrten zur ambulanten Krankenhausbehandlung Fahrten zur vor- und nachstationären Behandlung im Krankenhaus, wenn die teilstationäre Krankenhausbehandlung vermieden oder verkürzt wird oder nicht ausführbar ist, Fahrten zur ambulanten Behandlung, z. B. Dialyse oder onkologische Strahlen- und Chemotherapie. Menschen, die mindestens Pflegegrad 3 und/oder im Schwerbehindertenausweis die Merkmale: ag (außergewöhnlich gehbehindert) oder H (hilflos), oder Bl (blind) haben, erfüllen auch die Voraussetzungen für die Genehmigung der Krankentransportkosten und können sogar zu Untersuchungen und Behandlungen zu den niedergelassenen Ärzten gefahren werden. Für jede Krankentransportfahrt muss der Patient die gesetzliche Zuzah- lung selbst tragen. Sie beträgt 10 Prozent des Fahrpreises, allerdings mindestens 5 und max. 10 Euro, jedoch nicht mehr, als die tatsächlich entstandenen Fahrkosten. Die gesetzliche Zuzahlung muss auch für Kinder und Jugendliche entrichtet werden. Der Krankentransport von Zuhause oder vom Krankenhaus zur Reha wird nicht von der Krankenkasse, sondern von der Rentenversicherung getragen. Die Kostenübernahme für den Transport wird meist mit der Bewilligung der Rehabilitationsmaßnahmen erlassen. Auch das Gepäck für die Reha wird von dem Rententräger befördert. Wird die Fahrt zur Reha und zurück mit eigenem Pkw zurückgelegt, so wird von dem Träger eine Wegstreckenentschädigung je gefahrenen Kilometer zurückerstattet. Es wird die kürzeste Strecke berücksichtigt. Auch für die Fahrten zur Reha und zurück mit Bus oder Bahn werden die Kosten anteilig oder ganz zurückerstattet. Einzug in ein Pflegeheim von Zuhause aus (auf Dauer, zur Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege) wird von der Sozialversicherung nicht bezuschusst die Kosten müssen privat getragen werden. Anders ist es, wenn der Betroffene vom Krankenhaus ins Pflegeheim verlegt wird dann trägt die Pflegeversicherung die Transportkosten. Die Krankentransportunternehmen sind private Unternehmen (auch wenn sie zu den gemeinnützigen Trägern gehören). Die Fahrer dieser Unternehmen müssen im Besitz des Personenförderungsscheins sein und entsprechend der Landesgesetze geschult werden.

6 6 GOETHE HAT RECHT Unterwegs im eigenen Land Knospenpflege im Winter Vielleicht denken Sie gerade in diesem Moment: Knospen pflegen? Im Winter? Da blüht doch gar nichts! Sie haben völlig Recht. Kalt ist es und dunkel. Wir spüren keine Wärme auf der Haut, unsere Augen vermissen die Blütenfarben des Sommers. Wir ziehen die Fühler ein und müssten wir uns nicht um die alltäglichen Dinge des Lebens kümmern, würde manch einer sogar einen Winterschlaf bis zum Frühlingsanfang vorziehen. Eben drum ist jetzt die richtige Zeit, sich anderen Sinneseindrücken zuzuwenden. Geschmack und sogar mehr noch Gerüche begleiten den Menschen ein Leben lang. Dabei liefern sie uns nicht nur Informationen, sondern beeinflussen unsere Gefühle, wecken Erinnerungen und lösen, sofern sie angenehm sind, Wohlbehagen und Genuss aus. Ganz wunderbare Geruchs- und Geschmacksempfindungen kann man sich in einer Kaffeerösterei verschaffen. Große Städte, wie Berlin oder Hamburg, bieten zahlreiche dieser liebevoll gestalteten Orte, an denen dem Besucher der lukullische Genuss zelebriert wird. Man befindet sich in gemütlicher, anheimelnder Atmosphäre, umgeben vom Duft frischgemahlenen Kaffees und kann in einem ausgewählten Angebot feiner Speisen schwelgen. Hier ist Kaffee nicht gleich Kaffee, hier bringt man Ihnen die Vielfältigkeit der kleinen, braunen Bohne näher und eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Favoriten zu entdecken. Sämtliche Kaffeespezialitäten stehen im Angebot und Sie können nicht nur zwischen Espresso, Latte Macchiato oder Filterkaffee und Co. entscheiden, sondern darüber hinaus zwischen verschiedenen Herkunftsor- ten, Röstungen und Aromen der Kaffeebohnen auswählen. Sind Sie dem Kaffee weniger zugewandt, können Sie ebenso vorzüglich ein Gläschen Wein oder sorgfältig zubereiteten Tee genießen. Je nachdem zu welcher Tageszeit Sie Ihren Besuch planen, wird in fast allen Kaffeeröstereien außergewöhnlich gutes Frühstück oder am Nachmittag zumeist frischer, selbstgebackener Kuchen sowie Gebäck, Torten oder auch eine Auswahl herzhafter Speisen geboten. Wer sich tiefer mit den Geheimnissen der Künste rund um den Kaffee beschäftigen möchte, der kann an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen. Unter den Überschriften Kaffeeverkostung, Schokolade und Wein, oder Cupping gibt beispielsweise die Kaffeerösterei Berlin in der Uhlandstraße,

7 GOETHE HAT RECHT Unterwegs im eigenen Land 7 Antworten auf die Fragen: Worin unterscheiden sich Anbauregionen geschmacklich? Passen Weißwein und Vollmichschokolade wirklich nicht zusammen?, Wie gelingt mein Kaffee zuhause genauso wie im Coffeeshop? oder Wie bewertet ein Profi?. Selbstverständlich wird dabei kein rein theoretischer Unterricht abgehalten. Alle Informationen werden auch schmeck- und riechbar vermittelt. Wenn Sie aber zu den Menschen gehören, die der festen Nahrung mehr Beachtung schenken, als der flüssigen, können wir in Bezug auf die Pflege Ihrer Geschmacksknospen noch eine weitere Anregung geben. Probieren Sie doch einmal den Besuch in einem Kochstudio aus. Gemeinsa- mes Kochen und Essen macht Spaß und verbindet. Egal ob Sie Küchenneuling oder routinierter Alltagskoch sind hier können Sie schnippeln, würzen, garen und garnieren, was die eigenen Ideen hergeben. Und gehen diese einmal aus, stehen die Profiköche des Kochstudios stets zur Seite. Die lästigen Nebenschauplätze des Kochens, wie das Einkaufen oder der Abwasch entfallen. Sie können alleine an einem Kochkurs teilnehmen oder ein Familienfest an diesem Ort planen, sich dort mit Freunden verabreden, miteinander eine unterhaltsame Zeit verbringen oder neue Menschen kennen lernen. Wir wünschen Ihnen angenehme, aufund anregende Sinneswahrnehmungen, die Ihnen das Warten auf den Beginn des Frühlings mit seiner Knospenpracht verkürzen. Einige Adressen: Kiezrösterei Kreuzberg (mit Kaffeemuseum) Gneisenaustraße 68, Berlin Berliner Kaffeerösterei Uhlandstraße 173, Berlin Cookeria Kochstudio Berlin Haeselerstraße 28, Berlin Kochbar Berlin Joachim-Karnatz-Allee 47, Berlin CK Cafe Marienburger Straße 49, Berlin westberlin Friedrichstraße 215, Berlin

8 8 Für Genießer Zutaten für 2 Portionen: 200 g Rotkohl 1 rote Zwiebel Rapsöl Salz Pfeffer Prise Zucker 100 ml Gemüsebrühe 2 EL Walnusskerne 3 EL Butter 1 Beutel Gnocchi (400 g) Salz, Pfeffer Schnittlauch Gnocchi-Rotkohl-Pfanne Zubereitung: Die mittlere dicke Blattrippe der Rotkohlblätter entfernen und die Blätter in 1 cm dicke Streifen schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln. Rapsöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anbraten. Den Rotkohl zugeben, mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen und 5 Minuten mitbraten. Brühe zufügen, Topfdeckel schließen und 10 Minuten bei milder Hitze leicht köcheln lassen. In dieser Zeit Walnusskerne grob hacken. In einer großen beschichteten Pfanne Butter schmelzen und die gehackten Walnüsse zugeben. Gnocchi einige Minuten in der Walnussbutter schwenken und leicht anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Rotkohl unter die Gnocchi heben und mit gehacktem Schnittlauch bestreut servieren.

9 Kaffeeklatsch 9 In unserer neuen Rubrik Kaffeeklatsch stellen wir Ihnen köstliche Kuchen und Torten vor. Heute zeigen wir Ihnen einen Klassiker der deutschen Küche, den Mandel-Bienenstich. Es gibt ihn heutzutage in vielen leckeren Abwandlungen, doch wir haben uns für die klassische Variante entschieden. Der traditionelle Blechkuchen wird aus Hefeteig gebacken und mit einer Pudding-Buttercreme gefüllt. Mandel-Bienenstich Zubereitung: Hefeteig: Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Hefe zerbröckeln und in die Mitte des Mehls geben. Zucker darüber streuen. Milch zur Hefe gießen, leicht miteinander verrühren, mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt warm stellen, bis die Mehlschicht auf der Hefemischung starke Risse zeigt. Butter in der Milch erwärmen (lauwarm) und zusammen mit Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronenschale in die Schüssel geben. Teig verrühren und so lange kneten, bis sich die Masse von der Schüssel löst. Teig zugedeckt für 20 min. an einem warmen Ort gehen lassen. Teig auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech ausrollen. Belag: Butter in einem Topf schmelzen. Mandeln, Zucker, Vanillezucker und Milch dazugeben, aufkochen und abgekühlt gleichmäßig auf die Teigplatte streichen. Den Teig erneut gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat und dann bei 225 C für 15 bis 20 min. backen. Anschließend auskühlen. Füllung: Puddingpulver und Zucker in einen Kochtopf geben, kalte Milch zugießen und verrühren, bis sich das Pulver in der Milch aufgelöst hat. Dann unter ständigem Rühren aufkochen und dann vom Herd nehmen. Butter in den warmen Pudding rühren. Teigplatte in 20 Stücke schneiden und jedes Stück dann waagerecht durchschneiden. Die Creme auf die unteren Gebäckhälften streichen, die Oberteile auflegen und erkalten lassen. Zutaten Hefeteig: 500 g Mehl 30 g frische Hefe 10 g Zucker 100 ml lauwarme Milch 50 g Butter 150 ml Milch 60 g Zucker 10 g Vanillezucker Schale einer Zitrone, Prise Salz Zutaten Belag: 200 g Butter 200 g gehobelte Mandeln 190 g Zucker 10 g Vanillezucker 30 ml Milch Zutaten Füllung: 2 Päckchen Vanillepuddingpulver 80 g Zucker 750 ml Milch 100 g Butter

10 10 Gesundheit Superfood Trend-Lebensmittel, wie Chiasamen, Acerola-Beeren & Co. sind die derzeitigen Hoffnungsträger, wenn es um Gesundheit, Schönheit und schlank sein geht. Der Begriff Superfood kommt aus Amerika und bezeichnet natürliche, meist exotische Lebensmittel, die einen besonders hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen oder sekundären Pflanzenstoffen haben und uns deshalb gesünder machen sollen. Mittlerweile kann man Superfood auch bei uns in Deutschland kaufen. Das Brot mit Chiasamen im Supermarkt, Gojisaft im Reformhaus oder Acai-Kapseln in der Apotheke. Doch was ist wirklich dran an Superfood? Wir stellen Ihnen ein paar Lebensmittel vor, beleuchten Vor- und Nachteile und mögliche Alternativen. Chiasamen Chiasamen werden in Südamerika, Asien und Australien angebaut. Sie sind besonders in der veganen Küche beliebt, da sie beispielsweise als Ei-Ersatz in Teigen verwendet werden können und als vegane Puddings. Gut schmecken sie auch im Frühstücksmüsli, im Brot und in Smoothies. Die kleinen Samen sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und vor allem an sekundären Pflanzenstoffen, die antioxidativ wirken und so unsere Zellen vor Schädigung schützen. Der hohe Ballaststoffanteil wirkt sich positiv auf die Verdauung und das Sättigungsgefühl aus. Reichlich gesunde Omega- 3-Fettsäuren runden das Gesundheitsprofil der Chiasamen ab. Yacon-Wurzelknolle In der Andenregion wird die süßscharfe Yacon-Wurzelknolle seit Jahr- hunderten wie Obst gegessen und auch als Heilmittel genutzt. Sie soll bei Verdauungs- und Nierenbeschwerden helfen und wird zur Gewichtsreduktion und bei Diabetes mellitus eingesetzt. Hierzulande ist die Yacon-Wurzelknolle üblicherweise als Sirup und als Pulver erhältlich. Acai-Beere Trotz des säuerlich-bitteren Geschmacks liegt die Acai-Beere aus Brasilien voll im Trend. Ihr dunkler Pflanzenfarbstoff Anthocyan kann antioxidativ wirken und unsere Körperzellen somit vor freien Radikalen schützen. Der Beere wird nachgesagt, ein Wundermittel bei Anti-Aging und Gewichtsreduktion zu sein. Die Acai-Beere ist bei uns überwiegend in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu kaufen. Acerola-Beere Der Anbau der Acerola-Beere erfolgt in Mittel- und Südamerika. In Deutschland wird die Beere nur in getrockneter Form, als Saft oder als Pulver angeboten, da die Frucht wenige Tage nach der Ernte verdirbt. Die Acerola- Beere ist eine wahre Vitamin-C-Bombe. Sie ist deshalb zur Stärkung der Abwehrkräfte beliebt. Aronia-Beere Anders als die anderen Superbeeren, wird die Aronia-Beere zunehmend in Deutschland angebaut und ist deshalb auch frisch erhältlich. Sie enthält, wie die Acai-Beere, besonders viel Anthocyane und kann deshalb Krebserkrankungen vorbeugen.

11 Gesundheit 11 Superfood sieht auf den ersten Blick super aus, oder? Doch leider sind fast alle Superfoods auch durch diese beiden Eigenschaften gekennzeichnet: 1. Sie sind teuer. Wer diese Trend- Lebensmittel konsumieren möchte, muss bereit sein, tief in die Tasche zu greifen. Beispiel: 150 g getrocknete Goji-Beeren kosten 10 Euro. 2. Sie haben weite Transportwege nach Deutschland. Der Anbau von Superfood erfolgt meist in Asien oder Südamerika, was einen enormen CO 2 -Ausstoß mit sich bringt, um diese Lebensmittel in Deutschland zu konsumieren. Darüber hinaus hat das Verbrauchermagazin Öko-Test kürzlich berichtet, dass hohe Werte an Pestiziden und Blei in Superfood gefunden wurden. Hier die gute Nachricht: Es gibt diverse heimische Gemüse- und Obstsorten sowie Samen, die den gesunden Inhaltsstoffen der exotischen Superfoods in nichts nachstehen. Rotkohl Wenn es um Lebensmittel mit einem hohen Anthocyan-Gehalt geht, braucht man nicht an exotische Superbeeren aus Übersee denken. Was viele nicht vermuten: unser heimisches Wintergemüse, der Rotkohl, ist, was den Anthocyan-Gehalt angeht, ein wahres Kraftpaket. Der dunkle Pflanzenfarbstoff wirkt antioxidativ und kann so Krebserkrankungen vorbeugen. Rotkohl ist ein regionales Gemüse und hat deshalb den Vorteil, dass er ohne lange Transportwege zu uns auf den Tisch kommt. Essen Sie Rotkohl klassisch zu Fleischgerichten, probieren Sie ihn auch als Salat oder im Auflauf. Tiefgefroren lässt sich Rotkohl das ganze Jahr über verwenden. mit diesem Vitamin gut versorgt sind. Zudem nützt es auch nichts, sehr viel Vitamin C zu sich zu nehmen. Da wir es nicht speichern können, wird überschüssiges Vitamin C über den Urin ausgeschieden. Hülsenfrüchte Oft unterschätzt, dabei so vielfältig einsetzbar, lecker und vor allem gesund. Die Inhaltsstoffe der Hülsenfrüchte sind ausgesprochen positiv: Folsäure, Eisen, Eiweiß, Ballaststoffe und nur wenig Fett. Hülsenfrüchte sind lange haltbar, günstig und zubereitet halten sie sehr lange satt. Es wird höchste Zeit, dass Linsen, Erbsen und Bohnen ihr altmodisches Image aus Großmutters Zeiten ablegen. Probieren Sie dieses Superfood in Currys, als Salat, als Humus, zu Couscousund Bulgurgerichten. Leinsamen Die wertvollen Inhaltsstoffe der Chiasamen sind denen der Leinsamen ähnlich. Auch sie sind reich an Ballaststoffen und demnach hervorragend dafür geeignet, die Verdauung in Schwung zu bringen. Dazu 3 bis 5 Esslöffel Leinsamen pro Tag in Milchprodukte, Müslis, deftige Speisen oder beim Backen einstreuen. Wichtig ist dabei eine tägliche Trinkflüssigkeit von 2 Liter. Des Weiteren enthalten Leinsamen reichlich gesunde Omega-3-Fettsäuren. Schwarze Johannisbeeren Eine Alternative zur sehr Vitamin-C-reichen Acerola- Beere ist die schwarze Johannisbeere. Sie zählt neben Hagebutte und Sanddorn zu den Vitamin-C-reichsten Früchten. Jedoch müssen wir uns üblicherweise keine Gedanken über eine zu geringe Vitamin C-Aufnahme machen, da wir Unser Fazit: Superfood kann eine Bereicherung für den Speiseplan sein, es bietet uns Abwechslung und neue Geschmacksrichtungen. Wer aber nur gesund essen möchte, braucht dazu kein Superfood. Zudem wäre es auch fatal zu glauben, dass uns ein spezielles Lebensmittel gesund halten könnte. Denn es gibt kein Lebensmittel, das alle Nährstoffe in der Menge enthält, in der sie unser Körper benötigt. Wir müssen vielfältig und abwechslungsreich essen, um uns gesund zu ernähren.

12 12 DIE GESCHICHTE MEINES LEBENS Nun bin ich 97 Jahre wer hätte das mal gedacht? Sinn des Lebens ist es, die Aufgaben mit Freude zu erfüllen, die das Leben einem stellt. (Sokrates) Ich kam im Januar 1920 als Nachkömmling auf die Welt. Meine zwei Brüder und meine Schwester waren bereits 8, 10 und 12 Jahre alt. Wir hatten trotzdem ein inniges Verhältnis und ich konnte schnell vieles lernen. Zur Schule ging ich in Bremen. Täglich musste ich bei Wind und Wetter die lange Strecke zum Bahnhof laufen und zu der frühen Morgenstunde die Zugfahrt bewältigen. Ich mochte die Schule, ich kann mich an einige gute Lehrer bis heute erinnern. So schätzte ich besonders Herrn Dr. Nolte, der in Deutsch und Geschichte unterrichtete. Den Abschluss machte ich mit einem präsentablen Abitur. Ich wollte im Anschluss Medizin oder Jura studieren; den Ausschlag für Jura gab mir die Empfehlung eines Lehrers, der mir rednerisches Talent und ein gutes analytisches Denken bescheinigte. Diesem Entschluss kam der Kriegsbeginn in die Quere; rasch wurde ich eingezogen. Ich wurde Offizier der Reserve und es folgten sehr schwieri- Nun war ich Referendar und sammelte erste Erfahrungen in der juristischen Praxis. Nach ca. drei Jahren wurde ich Assessor und musste mich für eine Laufbahn entscheiden. Der zuständige Amtsarzt, der meinen seit den Kriegsjahren geschwächten Allgemeinzustand mit Sorge sah, empfahl mir den Beruf des Richters zu wählen. Meine erste Frau Ursula und unser erstes Kind Karin hätten damit ein sicheres Einkommen, falls ich nicht ewig für sie sorgen könnte. Als Karin klein war, arbeitete auch meine Frau noch als Journalistin bei der Schlussredaktion der Bremer Nachrichten. Es war nicht leicht für uns, da die Arbeitszeit von bis Uhr ging. Ich unterstützte, so gut ich konnte und brachte die Kleine morgens in eine Betreuungseinrichtung und holte sie nachmittags von dort wieder ab. Als unser zweites Kind Jutta unterwegs war, beschlossen wir gege Jahre. Ich kämpfte auch vor Stalingrad und trug schlimme Verletzungen davon. In Russland mussten wir oft verschmutztes Wasser trinken; die Kameraden und ich wurden von Ruhr und Gelbsucht geplagt, was oft bedrohliche Folgen hatte. Im Lazarett kurierte ich die Verletzungen aus. Dort hatte ich aufgrund meines Offiziersranges ein Einzelzimmer; ich nutzte die Zeit auch, um in der Bibel zu lesen. Der Krieg war zu Ende; ich hatte wie durch ein Wunder überlebt und meinen Lebensmut nicht verloren. Meine beiden Brüder sind leider an der Ostfront gefallen. Da ich von einem Hof stammte, galt ich als Beschäftigter in der Landwirtschaft und kam zeitnah nach Sottrum zu meiner Familie zurück. Jeder Bauer wurde gebraucht. Ich versorgte mit den Hof und kümmerte mich aber zeitgleich um einen Studienplatz in Hamburg. Ich wollte mein Ziel zu studieren nicht aus den Augen verlieren. An der Universität, an der es bereits einen Numerus Clausus gab, wurde ich im Mai 1946, ein Jahr nach Kriegsende, angenommen. Einen Tag vor Beginn habe ich noch Torf gestochen, was in Niedersachsen zu dieser Zeit eine übliche Vorbereitung für den Winter war, um Material zum Befeuern der Öfen zu haben. Ich studierte mit Leidenschaft und großer Kraftanstrengung. Ein Semester konnte ich in Nashville/Tennessee, Amerika, studieren, was ich als große Bereicherung empfand. Im Anschluss bin ich gut zwei Monate lang mit dem Einverständnis des State Department allein auf Reisen gegangen, um Land und Leute in den übrigen Staaten des Landes besser kennen zu lernen. Nach nur 6 Semestern schloss ich mit gut ab, worauf ich stolz sein konnte.

13 DIE GESCHICHTE MEINES LEBENS 13 meinsam, dass meine Frau zu Hause blieb, da ich mit meinem Einkommen gut für uns sorgen konnte. Ich arbeitete viel und war froh, den Rücken frei zu haben. So zogen wir unsere zwei Mädchen und den später geborenen Jungen Carsten groß und hatten auch schöne gemeinsame Zeiten. Die Urlaube im Hochgebirge und in Österreich mit der ganzen Familie sind mir unvergesslich machte ich den Jagdschein und zog von Zeit zu Zeit mit Freunden ins Gebirge. Meine Frau Ursula zeigte Verständnis. Mittlerweile war ich in Berlin am Bundesverwaltungsgericht und seit September 1975 Vorsitzender Richter des III. Senats. Es war eine spannende Tätigkeit, die zahlreiche Herausforderungen für mich bereithielt. Bald schon waren die Kinder aus dem Haus. Sie haben alle ihren Weg gemacht, worauf wir sehr stolz sein konnten. Karin ist in meine Fußstapfen getreten und ist erfolgreich in der Juristerei, Jutta wurde Medizinerin und Carsten Zahnmediziner. Karin und Carsten sind mit ihren Familien zum Glück in meiner Nähe hier in Berlin und besuchen mich oft. Meine erste Frau wurde sehr krank und starb viel zu früh mit 55 Jahren. Ich brauchte lange Zeit, um das zu verarbeiten. Der Beruf forderte mich weiter sehr und ich genoss die Zeit in meinem Amt. Ich hatte zusätzlich eine Lehrtätigkeit an der Wirtschaftsakademie angenommen und lehrte u.a. Wirt- schaftsrecht. Ich empfand es als Bereicherung, mit jungen, wissbegierigen Menschen zu tun zu haben. In der Zwischenzeit hatte ich meine zweite Frau kennen gelernt, die ebenfalls Ursula hieß. Wir hatten auch eine schöne Zeit, unternahmen ausgedehnte Reisen und sie teilte meine Leidenschaft für die Jagd. Wir lernten Kanada, Australien, Neuseeland und China kennen und gewannen unvergessliche Eindrücke. Ein Abenteuer vergesse ich nie. Wir waren mit dem Camper in Kanadas Wildnis unterwegs. Es war sehr einsam und wir waren die einzigen Menschen weit und breit. Als es an den Camper bummerte, öffnete meine Frau die Tür, da sie dachte, ich wäre es, aber es war ein Bär, der ihr einen Riesenschreck einjagte, so dass sie laut losschrie und ihn damit zum Glück verscheuchen konnte. Nachts ließen wir seitdem immer vor dem Camper das Feuer an. Wir erfuhren von den Landsleuten, dass Feuer es den Bären schwer macht, menschliche Gerüche in der Nähe wahrzunehmen und sie so auf Abstand hält. Auch nach meiner Pensionierung als Bundesrichter mit 67 Jahren war ich weiter als Vizepräsident am Staatsgerichtshof in Bremen tätig. Erst mit 75 Jahren gab ich dieses Amt auf. Aus reiner Freude am Tun fertigte ich noch bis zu meinem 80. Lebensjahr Gutachten an. Meine zweite Frau erkrankte leider auch und verstarb mit 79 Jahren. Ich beschloss, nicht mehr zu heiraten. Im recht hohen Alter von 82 Jahren lernte ich aber dennoch eine gute Lebensgefährtin kennen und schätzen. Wir begegneten uns erstmals während eines Kuraufenthaltes im Schwarzwald und trafen uns dann öfters. Bevor ich in den KATHARINENHOF zog, lebten wir einige Jahre zufrieden in ihrem Haus in Pirmasens und unternahmen viel. Die Zeit der großen Reisen war aber vorbei. Doch meine Gesundheit machte es erforderlich, dass ich das Krankenhaus aufsuchen musste. Ich konnte nicht mehr laufen, sondern musste getragen werden. Meine Kinder in Berlin suchten für mich das passende Krankenhaus und anschließend dieses schöne Pflegeheim in Wilmersdorf für mich aus. Jetzt lebe ich hier in einer schönen Suite, bin noch hinreichend mobil und sehr dankbar, dass sich für mich alles so gut gefügt hat. Regelmäßig bekomme ich Besuch von meinen Kindern, Freunden und gelegentlich von meiner Lebensgefährtin aus Pirmasens. Wer hätte wohl damals nach dem Krieg gedacht, dass ich ein so hohes Alter in einem recht guten Zustand erreiche? Ich kann von mir sagen, dass ich zeitlebens die mir gestellten Aufgaben mit Freude erledigt habe. Ist das mein Jungbrunnen? Wer weiß das schon... Es grüßt Sie aus dem KATHARINENHOF AM PREUßENPARK Ihr Prof. Dr. Wilhelm Dodenhoff

14 14 City Gespräche Kauffrau im Gesundheitswesen Frau Jargalan Boldbaatar ist im dritten Ausbildungsjahr zur Kauffrau im Gesundheitswesen und absolviert seit Juni 2016 ein praktisches Jahr bei uns im KATHARINENHOF CITY WEST. Lesen Sie im Interview über das spannende Tätigkeitsfeld von Jargalan Boldbaatar. Frau Boldbaatar, warum haben Sie diesen Ausbildungsberuf gewählt? Durch die Tätigkeit meiner Eltern im Gesundheitswesen kam ich schon früh mit dieser Branche in Berührung. Für mich kam aber nur ein Beruf mit kaufmännischer Richtung in Frage, weil ich hier auch meine mathematische Leidenschaft weiterhin ausleben kann. Warum haben Sie sich für eine schulische Ausbildung entschieden? Bei einer betrieblichen Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen muss man sich bereits von Anfang an auf einen bestimmten Betrieb und somit auf eine eingeschränkte Tätig- keit festlegen. Durch die freie Praktikumszeit in einer schulischen Ausbildung habe ich die Möglichkeit, eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten in meinem Ausbildungsberuf kennenzulernen, wie z. B. Krankenhäuser, Krankenkassen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, medizinische Labors, Arztpraxen, Rettungsdienste, ambulante Alten- und Krankenpflege und Sanitätshäuser. Welche Erfahrungen haben Sie in Ihrer Ausbildungszeit schon gesammelt? Mein erstes sechsmonatiges Praktikum absolvierte ich in der ambulanten Pflege. Dort habe ich einen sehr

15 City Gespräche 15 Welche Aufgaben bearbeiten Sie? Zum einen konnte ich bei meinem Einsatz an der Rezeption einen Einblick in die administrativen Aufgaben der Einrichtung gewinnen. Hierzu gehöguten Eindruck von den Abläufen, Abrechnungen und Strukturen erhalten. Es fehlte mir allerdings der direkte Kontakt mit den Patienten vom ambulanten Pflegedienst, die ich in dieser Zeit nicht kennengelernt habe. Daher stand meine Entscheidung relativ schnell fest, mein nächstes Praktikum in einer vollstationären Pflegeeinrichtung zu absolvieren. Wie kamen Sie dazu, in unserer Einrichtung ein Praktikum zu absolvieren? Meine Ausbildung absolviere ich an der Privatschule Campus HEALTH Service GmbH in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. Vom Unternehmen KATHARINENHOF erfuhr ich durch eine Mitschülerin, deren Angehöriger in einer KATHARINENHOF-Einrichtung lebt. Nachdem ich meinen Praktikumsbetreuer auf den KATHA- RINENHOF angesprochen und meinen Praktikumswunschort geäußert hatte, erfuhr ich von der bereits langjährigen Kooperation mit CITY WEST. Somit konnte ich schon bald mein Praktikum in Ihrer Einrichtung antreten. Wie war die erste Praktikumszeit für Sie? Von Beginn an wurde ich von allen Mitarbeitern und Bewohnern sehr gut auf- und angenommen. Womit ich nicht gerechnet hatte, war, wie viele junge Menschen in CITY WEST leben. Zum Antritt meines Praktikums war mir nicht bewusst, dass auch junge Menschen pflegebedürftig sein können. Ein Pflegeheim hatte ich bis dahin immer mit alten Menschen in Verbindung gebracht. Weil diese Einrichtung aber seit dem Frühjahr 2016 einen spezialisierten Wohnbereich für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen hat, ist es hier anders. Auch das herausfordernde Verhalten einzelner Bewohner war für mich neu. Ich war oft in Situationen sehr zurückhaltend und auch teilweise überfordert, weil ich auf bestimmte Verhaltensweisen nicht reagieren konnte. Es brauchte Zeit, sich an diese Herausforderung zu gewöhnen. Ich war auch sehr überrascht, wieviel logistischer Aufwand bei den täglichen Abläufen in einer Pflegeeinrichtung zu berücksichtigen ist, wie z. B. Bestellung und Annahme von gelieferten Lebensmitteln, Koordination des Wäscheservice, Annahme und Lagerung von Pflegeartikeln, Organisation von verschiedenen Veranstaltungen im Haus und Ausflüge mit den Bewohnern. Auch die sozialen Aspekte der Arbeit in einer Pflegeeinrichtung spiegeln sich in der Kommunikation mit Bewohnern, Angehörigen, Dienstleistern und Mitarbeitern wieder. Durch meine Anleiterin, Frau Kruscha, und die anderen RezeptionsmitarbeiterInnen erlangte ich einen sehr schnellen Einblick in die Arbeit und Strukturen an der Rezeption. ren u. a. die Bedienung der Telekommunikationsanlagen, das Bearbeiten der allgemeinen Ein- und Ausgangspost sowie die Weiterleitung von Rezepten und die ärztliche Kommunikation. Außerdem das Erstellen und die Pflege verschiedener Dateien unter Anwendung aller gängigen MS- Office-Programme, Protokollführung und Archivierungsarbeiten. Hinzu kommen unterstützende Tätigkeiten für den Sozialdienst, wie z. B. Entgegennahme und Einpflegen von Auslagenrechnungen ins Abrechnungsprogramm sowie Rechnungssondierung. Wie sehen Sie Ihre Zukunft? Ich habe mich noch nicht ganz festgelegt. Ich könnte mir vorstellen, mein Abitur nachzuholen, um danach noch ein Studium zu absolvieren. Mein Praktikum im KATHARINENHOF CITY WEST ist eine sehr wertvolle Erfahrung für mich und ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Mitarbeitern für die Unterstützung in meiner beruflichen und persönlichen Entwicklung bedanken. Frau Boldbaatar, wir danken Ihnen für das Interview und wünschen Ihnen für Ihre Ausbildung weiterhin alles Gute.

16 16 Spreeecho Am Ufer der Spree Von der 890 Quadratkilometer großen Grundfläche Berlins entfällt ein großer Teil auf Wasser: Seen und Wasserwege. Die Schlossinsel mit dem Frauentog, die große Krampe, Müggelspree, Spree, Dahme, Wuhle, Klein Venedig, großer und kleiner Müggelsee, Spree-Arche, Krampenburg, Müggelberge und Langer See sind die nahegelegene Nachbarschaft auf dem Wasser des KATHARINEN- HOF AM SPREEUFER. Die Einrichtung liegt auf einem Wassergrundstück an der Spree. Fast direkt an der Stelle, an der sich die Spree mit der Dahme trifft, an der Schlossinsel mit dem Köpenicker Schloss und Schlosspark. Genau gegenüber der Altstadt Köpenick und damit in unmittelbarer Nähe der Einrichtung kann man am Frauentog das Denkmal der Mutter Lustig finden. Es wurde der Begründerin der Lohnwäscherei gewidmet und ist neben dem Hauptmann von Köpenick eine wichtige Figur des Kiezes. Schräg gegenüber dem Grundstück des Spreeufers am anderen Ufer der Spree liegt das empfehlenswerte Kranhauscafé. Gerne gehen die Bewohner der Einrichtung dort Kaffee trinken. Wenn man mit dem Boot aufs Wasser geht, ist man ganz schnell in eine andere Welt getaucht. Sofort fühlt man sich fernab dem Großstadtrummel und dem Alltag. Die Ruhe und das Wasserplätschern tun jeder Seele gut. Außerdem kann immer wieder festgestellt werden, wie die selbst so bekannten Orte vom Wasser aus völlig anders wirken. Nicht selten ist man überrascht, wenn man irgendwo anlegt, wo man eigentlich gelandet ist. Sticht man vom KATHARINENHOF AM SPREEUFER aus in westliche Richtung in die Spree, so fährt man ent- lang der Oberbaumbrücke weiter ins Berliner Regierungsviertel. Diese Umgebung der Spree ist geprägt von Industrie, Wohngebieten und Großstadt. Durch die Berliner Innenstadt darf man als Hobbykapitän allerdings nur zu bestimmten Zeiten oder mit Funk fahren. Die Durchfahrt ist der Berufsschifffahrt, wie beispielsweise Dampfern vorbehalten. Fährt man vom KATHARINENHOF aus Richtung Osten die Spree entlang, gelangt man in die landschaftlich sehr schön grünen Gegenden rund um den Müggelsee. Der Erholungswert ist hier sehr hoch. Die Ufer sind durch Natur, Wochenendgrundstücke in Abwechslung mit Villen und fast herrschaftlichen Anwesen gekennzeichnet. Insbesondere bei schönem Wetter sind hier jede Menge Boote zu beobachten: Hausboote, Yachten, Motorboote, Segelboote, Paddelboote und Flöße. Außerdem

17 Spreeecho 17 Anleger Fahrgastschiff Bootsliegeplatz 1 Bootsliegeplatz 3 Bootsliegeplatz 2 Bootsliegeplatz 4 Terrasse Cafeteria KATHARINENHOF AM SPREEUFER ziehen Dampfer ihre Bahnen. Hier kommt man kurz vor dem Müggelsee vorbei an der Spree-Arche, einem freischwimmenden Blockhaus-Restaurant, welches nur über eine Fähre zu erreichen ist. Hat man den Müggelsee passiert genießt man die enger werdenden Wasserstraßen, bei denen es viel Natur zu sehen gibt. Viele Fischreiher warten hier an den Ufern auf ihre Beute. Bisher ist es leider nicht möglich gewesen, von der Einrichtung in die Spree zu gelangen. Schiffe konnten nicht anlegen. Die uralten und morschen Stege wurden beim Bau der Einrichtung im Jahr 2002 aus Sicherheitsgründen abgerissen und die Slipanlage aufgeschüttet. Der Wunsch, das so traumhafte Wassergrundstück auch vollständig bis zum Wasser zu nutzen und eine Anlegemöglichkeit zu schaffen, flammte häufiger auf. Je- doch war man sich darüber im Klaren, dass ein solches Projekt nicht so einfach umzusetzen sein würde. Nun wird seit einiger Zeit beobachtet, wie die uralten Spundwände, die das Ufer zum Wasser begrenzen, nicht mehr halten und schon einige ins Wasser gefallen sind. Die Wasseroberfläche ist niedriger als die Spundwände, das bedeutet, dass das Ufer bereits an einigen Stellen unterspült ist. Somit ist es unter der Rasenfläche, die ans Ufer grenzt, an einigen Stellen hohl. Deshalb wird nun das Ufer neu gebaut! Nach monatelangen Bauanträgen, Verhandlungen, Besichtigungen der verschiedenen zuständigen Behörden, wie dem Umweltamt, der Wasserschutzbehörde und dem Wasser- und Schifffahrtsamt, ist nun die Genehmigung erteilt und es kann gebaut werden. Die Planung sieht eine Mischform des Ufers vor. Ein Teil wird mit einem naturnahen Bereich, ein anderer mit neuen Spundwänden gebaut. Einen dritten und erheblich großen Teil wird eine Steganlage in Anspruch nehmen. Hier werden in Zukunft Dampfer, wie auch Hobbykapitäne mit ihren Sportbooten anlegen können. Des Weiteren ist eine große Terrasse mit Sitzmöglichkeiten direkt am Wasser geplant. Für die Menschen, die bei uns leben und alle Besucher bedeutet das: es gibt in Zukunft einiges zu gucken: das Spreeufer-Hafenkino! Die Startknöpfe für den Umbau sind gedrückt und Bewohner, Mitarbeiter, Angehörige und Freunde des Spreeufers warten gespannt auf die anstehenden Veränderungen. Wir werden vom Ergebnis berichten!

18 18 Stader Lindenblatt Globalisierung schon im Mittelalter? Stade war dabei! Globalisierung und Freihandelsabkommen sind keine Phänomene unserer Zeit. Schon im frühen Mittelalter gab es Verbände und Verträge, die der damaligen Wirtschaft Vorteile im Vergleich zu den Wettbewerbern sichern sollten. Der prägendste Zusammenschluss war im Mittelalter die Hanse. Die Hanse ( Hansa Teutonica ) stellte eine Vereinigung zunächst erst niederdeutscher Kaufleute von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts dar. Ihr Ziel war die Sicherung der Handelsseefahrten und die Verbreitung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen besonders im Ausland. Ein Gründungsdatum der Hanse gibt es nicht, zumindest ist bis heute keine Urkunde darüber gefunden worden. In den Zeiten ihrer größten Ausdehnung waren fast 300 See- und Binnen- Zudem befand sich Stade am Ende der Salzstraße, dem weißen Gold des Mittelalters, das von hier aus verschifft wurde. Seit Mitte des 13. Jahrstädte des nördlichen Europas in der Hanse zusammengeschlossen fand der erste Hansetag statt, an dem nahezu alle Hansestädte teilnahmen. Stade, im Jahr 994 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, seit 1209 offiziell als Stadt durch Kaiser Otto IV. anerkannt, entsandte ab 1373 Vertreter zu den Hansetagen. Seit dieser Zeit bis zum Ausschluss aus der Hanse 1601 war Stade durchaus ein angesehenes und bedeutendes Mitglied dieser Organisation. Zum Ausschluss und dem Verlust des Titels kam es, weil die Hansestadt 1587 englische Tuchkaufleute der Merchant Adventurer aufgenommen hatte (gegen den Willen der Hanse, die mit den Engländern in Feindschaft lag). In der Neuzeit liefen immer wieder Bemühungen der Stader, den Titel Hansestadt zurückzubekommen. Im Dezember 2008 gab die niedersächsische Landesregierung ihre Zustimmung, seitdem trägt Stade wieder den Titel Hansestadt. Was aber machte Stade so interessant für die Hanse im Mittelalter? Zunächst einmal muss hier die günstige Lage als Elbübergang an der Unterelbe genannt werden. Die wirtschaftliche Entwicklung Stades beruhte auf der Vermittlung des Warenaustausches zwischen Holstein, Jütland und dem Unterelberaum auf der einen Seite, Holland und Flandern auf der anderen.

19 Stader Lindenblatt 19 hunderts genoss Stade das Stapelrecht, was bedeutete, dass alle von See kommenden Kaufleute nicht an Stade vorbeifahren durften, sondern hier anzulegen hatten und für einen bestimmten Zeitraum ihre Waren zum Kauf anzubieten hatten. Aus heutiger Sicht würde man sagen: eine reine Gelddruckmaschine, denn durch die auf diese Art erzeugte Warenvielfalt in Stade hätte der Handel auch innerhalb der Stadtmauern unglaublich intensiviert werden können, wäre das Stapelrecht von allen Handelsseefahrern beachtet worden. Noch ertragreicher war hingegen das Zollwesen, auch das Prägerecht von Münzen, von denen Stade eine ganze Zeit profitierte. Gerade Hamburg aber war diese Entwicklung an der Unterelbe ein Dorn im Auge, weshalb die Stadt alles daran setzte, Stade den Rang abzulaufen. Hamburg scheute sich deshalb auch nicht, durch Urkundenfälschungen in den Rang einer Freien- und Hansestadt aufzusteigen. Der Anteil nachgemachter Urkunden aus der Regierungszeit Kaiser Friedrich I. Barbarossa ( ) bezieht sich nach heutiger Schätzung auf 10 Prozent, und unter diesen 10 Prozent befindet sich auch der Freibrief von 1189, auf den Hamburg letztlich seinen Status stützt! Als dieser Schwindel im 19. Jahrhundert auffiel, hatte sich die Angelegenheit schon verselbstständigt. Doch zurück zu Stade. Die primäre wirtschaftliche Ausrichtung konzentrierte sich bis Mitte des 13. Jahrhunderts auf den Westen. Nach dem wendisch-holländischen Kaperkrieg aber verloren die Stader hier ihren Einfluss, d.h. einen Großteil ihres Handels. So ist es nicht verwunderlich, dass sie ihren Blick auf den Ostseeraum richteten und die Mitgliedschaft in der Hanse anstrebten. Im Vergleich zur Gegenwart rissen sich die Städte um die Mitgliedschaft in der mittelalterlichen Freihandels-Organisation! Die Zeit als mittelalterliche Handelsstadt hat bis zum heutigen Tag ihre Spuren in der Stader Altstadt hinterlassen. Viele prunkvolle Gebäude des Mittelalters sind noch erhalten und laden zu einem historischen Stadtbummel ein.

20 20 Britzer Kurier So ein Zirkus in Alt-Britz Wie wunderbar und einzigartig die Welt sein kann, zeigten die Artisten des Zirkus Courage im KATHARI- NENHOF ALT-BRITZ. Balancekünste auf dem eisernen Kinn, Tempo-Jonglage vom Duo Espiransia, Europas jüngste Hula Hoop Artistin und zwei Clowns präsentierten die zauberhafte Welt auf bunte und phantasievolle Weise. Zirkus Courage tritt vor allem im Rahmen der Projekte mit den Grundschulen auf. Die gelernten Artisten bringen den Kindern in Zusammenarbeit mit den Lehrern und Eltern liebevoll und einfühlsam binnen vier Tagen Kunststücke bei, die dann in einer etwa zweistündigen Galavorstellung im großen Zirkuszelt bestaunt werden können. In den Sondervorstellungen für Senioren, wie bei uns im KATHARINEN- HOF Alt-Britz, wird das Programm auf die Bedürfnisse der Altersgruppe zugeschnitten. Es werden vor allem Konzentration und Ausdauer berücksichtigt, so dass der Auftritt auch für Menschen mit Aufmerksamkeitsschwierigkeiten geeignet ist. Wunderschöne Musik, tolle Kostüme und beeindruckende Akrobatik entführten unsere Senioren an dem Nachmittag in eine andere Welt und zauberten ihnen ein Lächeln ins Gesicht.

21 Britzer Kurier 21 Einladung zu einer Informationsveranstaltung: Donnerstag, 23. Februar 2017 um Uhr Ehegatten-/Elternunterhalt bei Pflegebedürftigkeit Wer pflegebedürftig wird, finanziert die Kosten nicht nur aus den Leistungen der Pflegeversicherung, sondern auch aus eigenem Einkommen und/ oder Vermögen. Der Trend geht dahin, dass immer mehr Pflegebedürftige nicht in der finanziellen Lage sein werden, die Pflegekosten selbst zu tragen. In dem Fall kann ein Antrag auf Sozialhilfe gestellt werden. Es ist allerdings nicht selbstverständlich, dass jeder, der die Pflegekosten selbst nicht decken kann, diese finanzielle Unterstützung vom Sozialamt erhält. Ist der Antragsteller verheiratet und/oder hat er leibliche oder adoptierte Kinder, werden zuerst der Ehegatte und dann die Kinder auf Unterhalt für den Betroffenen geprüft. Enkelkinder und Geschwister des Betroffenen werden der Überprüfung nicht unterzogen. Von Bedeutung ist in dem Fall nicht nur das Einkommen der Angehörigen, sondern auch ihr Vermögen. Der Selbstbehalt der Angehörigen und die Vermögens- schongrenze werden bei der Pflegebedürftigkeit im ambulanten Bereich höher bemessen als bei der vollstationären Pflege. Dennoch bedeutet das nicht, dass die Angehörigen ihr Hab und Gut zur Finanzierung der Pflegekosten des Pflegebedürftigen einsetzen müssen. Die erste Auseinandersetzung mit dem Thema führt bei Vielen zur Unsicherheit. Durch gut gemeinte Ratschläge des Umfeldes entstehen oft weitere offene Fragen. Dies kann zu falschen Vorurteilen und Enttäuschungen führen. Um dem vorzubeugen, laden wir alle Interessierten am 23. Februar 2017 um Uhr in unsere Einrichtung zum Vortrag: Ehegatten-/ Elternunterhalt bei Pflegebedürftigkeit ein. Der Rechtsanwalt Herr Dr. Robert Weber ist Experte auf dem Gebiet und erörtert an Praxisbeispielen u. a. folgende Schwerpunkte: Ist der Lebensgefährte des Pflegebedürftigen unterhaltspflichtig? Werden die Schwiegerkinder von der Behörde auch geprüft? Kann der Pflegebedürftige auf den Unterhalt seiner Kinder verzichten? Beeinflusst das Vermögen (auch Immobilien) der Kinder den Unterhaltsanspruch? Welchen Lebensstandard darf sich das unterhaltspflichtige Kind leisten? Wie wird der Ehegatten-/Elternunterhalt berechnet? Wir bitten um Anmeldung unter der Telefonnummer: Der Eintritt, ein kleiner Imbiss und Getränke sind frei. Unsere Einrichtung ist barrierefrei. Wir freuen uns auf Sie! Das Team vom KATHARINENHOF Alt-Britz P.S. Besuchen Sie auch unsere nächste Infoveranstaltung zum Thema Wenn die Vergesslichkeit zur Erkrankung wird - Demenz Teil 1 am Freitag, 12. Mai 2017 um Uhr.

22 22 PreußEnpark News Wir machen uns schön Neugestaltung des KATHARINENHOF AM PREUßENPARK Herzstück des Hauses ist das wunderschöne Foyer mit Parkett, hohen Decken, behaglichen Sitzgruppen und angenehmer Beleuchtung. Ein Klavier sorgt ebenso für Ambiente, wie das große Seewasseraquarium mit bunten Korallen und vielfältigen Fischen. Gleich daneben befindet sich das weitläufige Restaurant in dezenten Farben und mit angenehmer Atmosphäre. Der KATHARINENHOF AM PREUßENPARK befindet sich im grünen Berliner Bezirk Wilmersdorf. Die Umgebung ist ruhig und beschaulich es gibt alten Baumbestand und der weitläufige Preußenpark ist direkt um die Ecke. Zum Kiez gehören verschiedenste Geschäfte, schöne Cafés, diverse Arztpraxen und auch Apotheken, was das Wohnen sehr angenehm macht. Der Kurfürstendamm ist vom KATHARINENHOF AM PREUßENPARK zu Fuß erreichbar, die nahen U-Bahn-Linien U3 und U7 wie auch Buslinien gewährleisten eine gute Anbindung in die Stadt. Einige Bewohner wissen u.a. Ausflüge mit ihren Begleitern in das per U-Bahn gut erreichbare, altbekannte Kaufhaus des Westens, KaDeWe, zu schätzen. Das Haus wurde am eröffnet und füllte sich schnell mit älteren Menschen, die den Wohnkomfort dieser zeitgemäßen und aufwändig konzipierten Pflegewohnanlage schätzten. Es gibt moderne, überwiegend Einzelzimmer und Suiten, die hell und gut ausgestattet sind. Jeder Bewohner verfügt z. B. über ein eigenes komfortables Badezimmer mit höhenverstellbarem Waschtisch, kippbarem großen Spiegel und ebenerdiger Dusche. Die Wohnetagen sind mit optisch ansprechender Auslegware ausgestattet; die Farbe harmoniert jeweils mit der Wandfarbe der Etage. Gemütliche Sitzgruppen laden zu einer Pause ein. Im Foyer finden regelmäßig Kulturveranstaltungen statt. Besonders erwähnenswert sind die monatlichen Kulturabende, immer freitags, immer Uhr, tritt ein namhafter Künstler oder eine Künstlerin auf und bezaubert das Publikum. Die Abende werden nicht nur von den bei uns lebendenden älteren Herrschaften sondern auch von interessierten Gästen aus dem Kiez besucht und geschätzt. Regelmäßig wurde seitdem das Haus innen wie auch außen verschönert; es gab u.a. aufwändige Malerarbeiten und es wurden neue Möbel angeschafft. Im Jahr 2016 war es nun so weit: Die Geschäftsführung der KATHARI- NENHOF Betriebs-GmbH beschloss eine grundlegende und aufwändige Neugestaltung und Modernisierung zu planen und in die Wege zu leiten. Wir investieren gern in die Ausstattung unserer Einrichtungen; die Bewohner sollen sich jederzeit wohlfühlen hob der Geschäftsführer Stephan Hüssen, hervor. Das Gefühl des Zu-Hause-Seins und des Wohlbefindens steht beim Umbau im Fokus. Motto der Umbauarbeiten wurde: Wohnen und Wohlfühlen wie

23 PreußEnpark News 23 zu Hause. Viele Auswahl- und Planungsgespräche mit etablierten Innenarchitekten wurden geführt. Ausschreibungen folgten und solide, bodenständige Handwerkerfirmen aus Berlin und dem Umland erhielten den Auftrag für die Baumaßnahmen und Malerarbeiten. Die Einrichtungsleiterin des KATHA- RINENHOF AM PREUßENPARK, Frau Katarzyna Orlik, war bei allen Gesprächen dabei und brachte ihre Vorstellungen bei der Veränderung ihres Hauses mit ein. Die Neugestaltung begann im September im Garten. Dieser grenzt ans Haus und war bisher nur bedingt urbar gemacht worden. Es gab eine gepflegte Wiese, an diese grenzten Bäume und einige Sträucher. Nun ist ein Prachtstück entstanden, das sich sehen lassen kann. Ein Weg führt hindurch, so dass Bewohner den Weg gut in Begleitung und auch alleine begehen können. Dieser ist gesäumt von Bänken, die zum Verweilen einladen. Die Bepflanzung wurde erweitert, es sind u.a. Rhododendren und prächtige Hortensien neu im Erscheinungsbild aufgetaucht. Die Pflanzen werden zum ersten Mal im Frühjahr und dann in ihrer unterschiedlichen Blühfolge den Sommer über bis zum Herbst die Bewohner und ihre Gäste erfreuen. Zusätzlich wurde eine elektrische Bewässerungsanlage eingebaut. Diese ist nützlich bei Pflanzen, die keine künstliche Beregnung von oben mögen, wie u.a. dem Rhododendron. Diese gewährleistet auch eine sehr regelmäßige Bewäs- serung; diese gefällt wiederum den Hortensien ausgezeichnet, die einen hohen Wasserbedarf haben. So dient die Anlage nicht nur der Schönheit der Pflanzen, sondern verschafft auch dem Gärtner Freiräume für andere Aufgaben. Im November wurden die Gemeinschaftsräume auf den Wohnetagen aufwändig umgestaltet. Es sind besonders geräumige und lichtdurchflutete Zimmer im Herzen jeder Wohnetage, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern wie auch den Gästen als Treffpunkt genutzt werden. Die Modernisierung begann mit dem Austausch des Fußbodenbelages. Dieser wurde ersetzt durch hochwertiges Parkett in einem warmen Farbton. Der Blick ins Zimmer und das Ambiente veränderten sich sofort positiv. Nach der Umsetzung von Elektroarbeiten erhielten die Wände einen Anstrich in angenehmen Pastelltönen, die mit dem Farbton des Bodens harmonieren. Bequeme, hochwertige Möbel, Sitzgruppen und ein TV-Gerät vervollständigen das behagliche Erscheinungsbild. Zur Drucklegung dieser Ausgabe, waren die Wohnzimmer noch nicht ganz porträtreif aber in der nächsten Ausgabe können wir Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, die Neugestaltung mit Fotos präsentieren. Malerarbeiten auf den Fluren der Wohnetagen folgten und rückten alles in das richtige Licht. Neue hochwertige Kunstdrucke untermalen das behagliche Wohnambiente. Im Foyer begann ebenfalls im November die aufwändige Neugestaltung und Modernisierung. Durch Zwischenwände im Bereich des Tresens entstand in diesem Arbeitsbereich eine ruhigere Atmosphäre und der Großdrucker wurde fast unsichtbar. Umfassende Elektro-, wie auch Malerarbeiten wurden durchgeführt. Anschließend erfolgt die Ausstattung mit hochwertigen Sitzgruppen und Lampen. Das Seewasseraquarium wird noch seinen Platz wechseln, um das harmonische Bild in diesem Bereich zu unterstützen. Lassen Sie sich überraschen, bald sind die Arbeiten beendet. Schon jetzt kann man sehen, wie bezaubernd sich alles entwickeln wird. Wir sind gespannt und staunen jeden Tag über Neuigkeiten. Besuchen Sie uns doch bald einmal; gern zeigen wir Ihnen unser schönes Haus. Verbinden Sie die kleine Besichtigung doch gleich mit dem Besuch eines Kulturabends. Wir laden Sie herzlich am Freitag, dem 10. Februar 2017, Uhr zum Thema Russischer Winter präsentiert vom Donkosaken-Balalaika-Ensemble ein. Wir freuen uns auf Sie!

24 24 Friedenauer Bote Singen ist soziales Engagement Wussten Sie, dass nicht nur eine Menge Literaten und Maler unseren Kiez bevölkerten, sondern dass sich in einer Mansardenwohnung in der Stubenrauchstraße die legendären Comedian Harmonists gründeten? Künstlerviertel Friedenau beschreibt eine Tradition, die bis heute Bestand hat. Im Bereich Musik engagiert sich das Nachbarschaftsheim Schöneberg umfangreich. Schon häufiger fand im Zusammenhang mit Berichten aus unserem Stadtteil das Nachbarschaftsheim Schöneberg Erwähnung und dies zu vollem Recht! Der Verein, dessen Aktivitäten 1948 im Nachkriegs-Berlin mit einer Nähstube begannen, ist inzwischen zum Träger der vielseitigsten sozialen Einrichtungen und kulturellen Angebote gewachsen. Dabei hat er sich die Nähe und den Bezug zu seiner Zielgruppe stets bewahren können. Vor 29 Jahren wurde der Nachbarschaftschor ins Leben gerufen, um die Menschen im Kiez durch Gesang zusammenzuführen. Seit 1993 leitet Rolf Ahrens diese Gruppe, die mittlerweile auf etwa 70 Sängerinnen und Sänger angewachsen ist und sich als Konzertchor Friedenau einen Namen gemacht hat. Das Repertoire ist breit gefächert: ob große Oratorien, Lieder der Comedian, Lautmalereien der Moderne oder Weihnachtslieder für die ganze Familie jedes Genre hat seinen Platz und seine Bedeutung. Zweimal jährlich erklimmt der Chor die große Bühne: im Sommer 2016 fand z. B. auf der herrlichen Freilichtbühne der ufafabrik in Berlin-Tempelhof ein mitreißendes Open-Air-Konzert statt, das die Zuschauer begeisterte. Einen weiteren, bedeutenden Auftritt bestreitet die Gruppe stets um die Weihnachtszeit. Im Chor gilt, wie

25 Friedenauer Bote 25 im täglichen Leben: Erst hören, dann tönen!. Das ist der Grundsatz des Chorleiters Rolf Ahrens. Er trennt nicht zwischen der unvollkommenen Musikausübung von Laien und der perfektionierten, professionellen Musikproduktion. Im Vordergrund seiner Arbeit sieht er die Aufgabe, mit Gesang Menschen zu erreichen, Musik lebendig zu gestalten und sie mit Herz zu präsentieren. Zum Selbstverständnis des Chores gehört ebenso, das gemeinsame Singen als soziales Engagement zu verstehen. Viele Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen sowie offene Singkreise zeugen davon. Diese haben für Rolf Ahrens besonderes Gewicht. Er weiß, dass die Freude an Gesang und Gemeinschaft auch dann wächst, wenn ein Chorleiter nicht ständig über richtig und falsch urteilt. Rolf Ahrens propagiert: Wenn du was singen willst, musst es sagen!. Das ist die einzige Regel, die für den Berliner Singkreis fünfzig plusminus und den Ruhlsdorfer Singkreis unter seiner Leitung, gilt. Eine weitere singende Gemeinschaft bildet der Friedenauer Frauenchor, der seit dem Jahr 2000 besteht. Er setzt sich aus rund 50 Frauen aus dem Friedenauer Kiez zusammen und steht ebenfalls unter der Obhut von Rolf Ahrens. Den Mitgliedern ist neben der gemeinsamen Leidenschaft des Singens das soziale Miteinander wichtig. Sie erleben, dass das aufeinander Hören und das stimmliche Wahrnehmen wichtig ist, um sich aufeinander beziehen zu können. Diese Beziehungen reichen weit über das Chorleben hinaus: viele andere gemeinsame Aktivitäten werden unternommen, Bekanntschaften gepflegt, Freundschaften geschlossen. In einer Zeit, in der die menschliche Fähigkeit zur Empathie, zum Mitfühlen mit dem Gegenüber immer mehr nachzulassen scheint, ist der Chorgesang eine Möglichkeit des Verbindens und des Austausches von Empfindungen. Laut Rolf Ahrens spiegelt der Chorklang stets auch die soziale Qualität einer Gesangsgruppe wider. Wer die Friedenauer Chöre erlebt, hört diese Harmonie im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn Sie in sich die Lust verspüren, Ihre Stimme nicht nur zum Sprechen zu benutzen oder einen wunderbaren Hörgenuss zu erleben, schauen Sie sich doch einmal auf den Internetseiten des Chores um. Veranstaltungshinweise, Informationen und Kontaktdaten unter: de/konzertchor-friedenau/

26 26 Schloßrundschau Was uns 2017 alles erwartet Prosit Neujahr! Das Jahr 2016 gehört nun der Vergangenheit an. Neue Vorsätze wurden gefasst, werden noch gefasst, oder vielleicht werden auch einfach die Vorsätze des vorhergehenden Jahres erneut angegangen. Der eine oder andere von Ihnen fragt sich sicherlich auch, was das nächste Jahr wohl bringen wird. Wird der Flughafen BER 2017 eröffnet? Gewinnt man dieses Jahr im Lotto? Was wird in der Welt geschehen? Fragen, die wohl niemand so genau beantworten kann. Man hofft auf Glück im Spiel oder in der Liebe, in aller Bescheidenheit gern auch auf beides. Man wünscht sich und seinen Lieben nur das Beste, hofft auf Gesundheit und Erfolg. Davon ausgehend, dass niemand in die Zukunft sehen kann, bleibt es aber wohl zumeist bei Hoffnungen und Wünschen, die an das neue Jahr gerichtet werden, da die meisten künftigen Ereignisse einfach unbeeinflussbar in den Sternen stehen. Doch es gibt auch einige Dinge die bereits fest stehen und mit denen man im Jahr 2017 rechnen kann: Neben der großen Pflegereform, über die in der vergangen Ausgabe berichtet wurde, wird ab Januar 2017 auch eine Anpassung des Mindestlohnes erfolgen. Die Mitglieder der Mindestlohnkommission be-

27 Schloßrundschau 27 Ein weiteres und einmaliges Ereignis bringt das neue Jahr Am 31. Oktober wird der Reformationstag einmalig in allen Bundesländern als gesetzlicher Freiertag begangen, denn genau 500 Jahre zuvor hat Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg geschlagen. Da der auf einen Dienstag fällt, wird die Statistik der bundesweit genutzten Brückenratschlagen alle zwei Jahre über die Anpassung der Höhe des Mindestlohns und entschieden sich einstimmig für eine Erhöhung. Bereits im Oktober 2016 wurde dieser Vorschlag durch die Bundesregierung verabschiedet. Menschen, die den Mindestlohn erhalten verdienen somit ab Januar 34 Cent mehr pro Stunde, also 8,84 Euro statt der bisherigen 8,50 Euro. Die nächste Entscheidung zu diesem Thema wird 2018 von der zuständigen Kommission getroffen. Im Sommer 2017 spielen die DFB- Frauen um die Europameisterschaft im Fußball. Das Eröffnungsspiel der EM in den Niederlanden wird am 16. Juli in Utrecht stattfinden. Die weiteren Spiele werden in den Stadien in Doetnichem, Rotterdam, Breda, Tilburg, Deventer und Enschede ausgetragen. Fußballfreunde können sich also auf einige spannende Spiele freuen. Wünschen wir den DFB-Frauen viel Erfolg..Wer sich von Ihnen noch an die totale Sonnenfinsternis in Mitteleuropa am 11. August 1999 erinnert, weiß vielleicht auch noch, dass viele begeisterte Menschen aus allen Teilen der Erde herbeikamen, um dieses kurze, aber sehr gewaltige und beeindruckende Naturschauspiel mitzuerleben. Die totale Sonnenfinsternis erstreckte sich von England über Deutschland bis Bulgarien. Am 21. August 2017, ganze 18 Jahre später, wird der Kernschatten des Mondes sich dieses Mal von der West- bis zur Ostküste der USA, quer über 14 Bundesstaaten erstrecken. Waren 1999 auch viele amerikanische Beobachter in Europa, um das seltene Ereignis zu beobachten, bietet sich nun die Chance des umgekehrten Besuchs. Wenige Tage zuvor wird eine teilweise Mondfinsternis am 7. August 2017 auch in Deutschland, Österreich und in der Schweiz sichtbar sein. tage in diesem Jahr schätzungsweise spürbar ansteigen. Ab 2018 wird der gesetzliche Feiertag der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern dann wieder ausschließlich diesen vorbehalten sein. Natürlich stellen die hier aufgeführten Ereignisse nur einen winzigen Einblick in das Jahr 2017 dar. Es bietet sich mehr als genug Raum für Überraschungen und die Erfüllung Ihrer an das Jahr gerichteten Wünsche, Hoffnungen und Vorsätze. Daher wünschen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viele positive Begebenheiten, Gesundheit, Glück, Erfolg und alles erdenklich Gute! Prosit Neujahr!

28 28 DorfAnzeiger In unseren Häusern schulen wir alle Berufsgruppen für den richtigen Umgang mit Menschen mit Demenz und ihren teils sehr herausfordernden Verhaltensweisen: ob Hausmeister oder der Friseur, der ins Haus kommt, um unsere Bewohner zu frisieren alle werden regelmäßig in Rollenspielen, durch Vorträge und methodische Workshops geschult. Warum sich der Friseur mit Demenz auskennen muss Schulungen für alle Berufsgruppen, die mit Menschen mit Demenz umgehen Das ist keineswegs Luxus: es ist notwendig! Unsere Hausmeister zum Beispiel arbeiten in allen Bereichen und natürlich auch in den Bewohnerzimmern. Da kann nicht einfach eine defekte Lampe ausgetauscht werden, ohne auf mögliche Ängste des Bewohners einzugehen. Obwohl in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenz leben, wissen nur die Wenigsten, was eine Demenz wirklich ausmacht und wie man richtig mit den Erkrankten umgeht. Um den Alltag von Menschen mit und ohne Demenz zu erleichtern, ist es wichtig, dass möglichst viele wissen, welche Einschränkungen mit der Erkrankung einhergehen und wie sie Menschen mit Demenz unterstützen können, wenn sie ihnen begegnen sei es als Friseur, Feuerwehrmann, Busfahrer oder Polizist oder als Hausmeister in einer stationären Pflegeeinrichtung. In den Häusern des KATHARINEN- HOF wissen wir schon lange, wie wichtig die Schulung des Umgangs mit Menschen mit Demenz für Berufsgruppen außerhalb der Pflege ist! Die Betreuung von Menschen mit Demenz stellt ja nicht nur die professionelle Pflege, sondern zunehmend auch andere Professionen vor immer größere Herausforderungen. Menschen mit Demenz werden immer länger in der häuslichen Umgebung versorgt auch deshalb steigen die Anforderungen in Pflegeeinrichtungen, weil die Aufnahme von Menschen mit Demenz in einem immer späteren Erkrankungsstadium erfolgt. Menschen mit Demenz in Alltagssituationen gerecht zu werden, ist Teil gesellschaftlicher Verantwortung und wird zur Verantwortung in vielen Professionen. Daher ist das Grundwissen um diese Erkrankung, ihre Erscheinungsformen und wie der Einzelne damit umgehen kann von großer Wichtigkeit. Ein völlig fremder Mensch kommt in mein Zimmer und nimmt mir meine Lampe weg. So mag diese ganz alltägliche Handlung in den Augen eines Bewohners aussehen. Eine angemessene Erklärung ist wichtig, damit für einen Menschen mit Demenz keine Irritation oder gar Verlustangst auftritt. Oder beim Friseur: wenn die Kundin mitten im Haarschnitt der Meinung ist, nun sei es aber gut - und aufsteht. Dann braucht es mehr als ein gutes Händchen für die Situation da braucht es die im Rollenspiel geschulte Argumentation. Aber das reicht uns nicht! Unsere Verantwortung für unsere Bewohner endet nicht an unserer Eingangstür zum KATHARINENHOF.

29 DorfAnzeiger 29 Eine wichtige Rolle spielt die Sicherheit unserer Bewohner, besonders der Brandschutz. Für viele Feuerwehren ist ein Einsatz in einer Senioreneinrichtung insbesondere in einer Einrichtung in der ausschließlich Menschen mit Demenz leben, eine enorme Herausforderung. Der KATHARINENHOF AM DORFANGER in Fredersdorf ist so ein Haus, in dem fast 120 Menschen mit Demenz leben ausschließlich. Die Räumung eines Hauses dieser Art würde ganz andere Anforderungen an alle Beteiligten stellen. sam mit der freiwilligen Feuerwehr Fredersdorf-Vogelsdorf an den praktischen Gegebenheiten ausrichten und im Rahmen einer Brandschutzübung für die Feuerwehr und unsere Mitarbeiter umsetzen. Basis dieser Schulung ist das Grundlagenseminar Demenz Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen, das unsere Einrichtungsleiterin, Diane Dierking, an der Alice Salomon Hochschule abhält. Auch die Bushaltestelle in der Nähe verdient ebenso als Risiko wahrgenommen zu werden. Was, wenn ein Mensch mit Demenz an der Haltestelle steht und mit dem Fahrziel zum Einkaufen in den Bus einsteigt. Woran erkenne ich unter Umständen, dass dieser Fahrgast sein Ziel vor Augen, aber vielleicht gar nicht im Sinn hat? Busfahrer sollten wissen, was in diesem Moment zu tun ist, und ganz besonders, was nicht. Eine Aufforderung an die Bewohner, Jacke und Schuhe anzuziehen und das Haus schnellstmöglich auf dem Rettungsweg zu verlassen, kann zwar ausgesprochen werden, wird aber nicht unbedingt verstanden und mit ziemlicher Sicherheit so nicht befolgt. Gegenwehr nicht ausgeschlossen. Was also tun? Dafür gibt es ein besonderes Schulungskonzept, das wir derzeit gemein- Diese Situation ist nicht nur eine Gefahr für den Menschen mit Demenz, sie ist auch für die Busfahrer eine Herausforderung, mit der sie nicht allein gelassen werden sollten. Was ist jetzt wichtiger? In winterlicher Kälte einen Menschen ohne Orientierung an der Haltestelle zurücklassen und den Fahrplan einhalten? Hier steht ein Angebot der Alzheimer Gesellschaft zur Verfügung. Sie unterstützen Verkehrsbetriebe in der Wahrnehmung dieser Schulungsmöglichkeiten. Sie haben Fragen, Anregungen oder Wünsche zu diesem Thema? Kommen Sie auf uns zu! KATHARINENHOF AM Dorfanger Ernst-Thälmann-Straße 29 a Fredersdorf Telefon:

30 30 Uferpalais Logbuch Leben wie im Urlaub KATHARINENHOF IM UFERPALAIS stellt sich vor Die Schultheiss-Brauerei in Berlin- Spandau ist nicht einfach ein Kesselund ein Sudhaus aus Ziegeln in malerischer 1A-Lage, sondern ein denkmalgeschütztes Architekturkunstwerk mit Ornamenten, Türmen, gestalteten Eingängen und Fensterumrandungen. Der braunrote Ziegelfarbton strahlt Wärme aus und er passt gut zur Landschaft, jener gefühlvollen Mischung aus Wasser, Wolken und Wäldern, die das beliebte Havel-Spree-Gebiet im Nordwesten Berlins kennzeichnet. Wer sich der im Jahr 2001 eröffneten Seniorenresidenz auf dem ehemaligen Brauereigelände nähert, findet einen einzigartigen Ausblick auf die Havel, die sich hier zum Spandauer See aufstaut. Rechts erkennt man die alte preußische Zitadelle von Spandau und links geht der Blick zur Eiswerderbrücke, die auf die Insel Eiswerder führt. Auf dem See fahren Boote, Spaziergänger flanieren die Promenade entlang und vermitteln so ein Gefühl von Urlaub. Für den KATHARINENHOF IM UFERPALAIS Premium Residenz ist die Seepromenade vor dem Haus, dem Restaurant und dem Café wie ein Schatz. Schon vom Empfangsbereich aus sieht man die immer etwas gekräuselten Wellen. Das Restaurant verschönt den Ausblick durch kräftige, regional orientierte Speisen. Man isst hier so, wie es die Bewohner mögen. Im Café werden der beliebte Omakuchen und eine große Tortenauswahl serviert. Vom Restaurant sind es nur wenige Schritte zum Theater- und Konzertsaal und zur Bibliothek. Im großen Saal mit 130 Plätzen finden anspruchsvolle Veranstaltungen statt: Hier gibt es Konzerte, Kabarett, Chorauftritte, Bingo-Nachmittage und Feste. Die Donnerstags-Ausflüge nach Berlin und Umgebung runden das kulturelle Angebot ab. Außerhalb des Konzert- und Theatersaales wird in dem komfortablen Haus viel Anregung und attraktive Unterhaltung geboten. Im Haus begegnen sich Literaturzirkel, English-Conversationsgruppe und ein Gesangskreis. In einem Kreativkurs finden sich Menschen, die etwas gestalten wollen. Wer es stiller mag: Die über eine elegant geschwungene Treppe und einen Aufzug gut erreichbare, leicht erhöht liegende Bibliotheksinsel im Lichthof des Erdgeschosses offeriert viele gut sortierte Bücher. Man sitzt in bequemen Sesseln unter einem Glasdach und kann, wenn man eine Lesepause macht, in den Himmel sehen. Anschließend kann man in die Kleine Kneipe Tante Emma gehen. Sie ist gemütlich und altberlinerisch eingerichtet. Wer baden, schwimmen oder Wassergymnastik treiben möchte das warme Schwimmbecken, umrahmt

31 Uferpalais Logbuch 31 von einer Toscana-Landschaft, wartet ebenso wie ein Whirlpool. Im Gymnastikraum mit Spiegelwand werden verschiedene seniorengerechte Kurse angeboten. Eine Sauna befindet sich gleich nebenan. Wie lebt man im KATHARINENHOF IM UFERPALAIS? Großzügig! Das Palais bietet Weite, Höhe, Raum schon im Entree. Die 199 Wohnungen sind optimal geschnitten und ausgestattet, vor den bodentiefen Fenstern ruhen Solnhofener Platten auf den Heizkörpern sie wärmen den Sitzenden im Herbst und Winter und speichern außerdem die Wärme für den Raum. Die Sanitärbereiche sind mit Dreifach-Spiegeln versehen und zudem angenehm hell beleuchtet. Jede der Wohnungen ist ein bisschen anders das denkmalgeschützte, historische Haus erlaubt eine beispiellose Vielfalt. Aber das Calvados- Buchenholz der Türen und Rahmen prägt sie alle, ebenso die cremewei- ße Strukturtapete. Hier legt man Wert auf eine gepflegte, freundliche Atmosphäre. Neben den Eingängen zu den einzelnen Wohnungen erkennt man bequeme Ausruh- und Abstellflächen. Natürlich haben auch alle Lifte des Hauses ausklappbare Ruhesitze. Mit dem Notrufsystem kann man jederzeit Hilfe anfordern. Neben den 199 komfortablen Wohnungen verfügt das Haus über einen eigenen ambulanten Pflegedienst, KATHARI- NENHOF MOBIL, der den Bewohnern rund um die Uhr zur Verfügung steht und somit die Pflege in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Außerdem verfügt die Residenz über einen geräumigen vollstationären Pflegewohnbereich mit 42 großzügig angelegten Einzelzimmern. Pflegebedürftige Menschen werden in ihren physischen, sozialen und psychischen Bedürfnissen unterstützt und individuell fürsorglich gepflegt. Der Umgangston im Hause ist stets sensibel für die besonderen und hohen Ansprüche der Palais-Bewohner, die aus ganz Deutschland ans Havelufer kommen. Direkt um die Ecke liegt ein Gesundheitszentrum, Restaurants laden zum Essen und Trinken ein und eine Apotheke bietet ihre Dienste an. Diese Umgebung lässt dem KATHA- RINENHOF IM UFERPALAIS die Freiheit, sich mit aller Kraft seiner Hauptaufgabe, der liebevollen und fachkundigen Betreuung und Pflege der Bewohner zu widmen. Hier wird gezeigt, wie man ein faszinierendes Industriegebäude in ein erstklassiges Senioren-Domizil verwandelt hat. Man gab die Tradition nicht preis und gewann die großartige Havel-Landschaft hinzu. Wer hierher kommt, fühlt sich schnell zu Hause. KATHARINENHOF IM UFERPALAIS Premium Residenz Brauereihof 19, Berlin Telefon:

32 32 Wohnpark am Stern 20 Jahre Katharinenhof Wohnpark Am Stern Wir stellen uns vor: Die im Jahre 993 erstmals urkundlich erwähnte Stadt Potsdam zählt zu einer der prächtigsten Residenzstädte Europas. Die ehemaligen Preußenkönige schufen in und um Potsdam herum Bauten sowie Schlösser und Paläste mit prachtvollen Landschaftsparkanlagen. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen darunter wohl das Schloss Sanssouci, das Neue Palais und das Schloss Cecilienhof im Neuen Garten. Ebenso entzückt Potsdam immer wieder Touristen mit seinem durch roten Backsteinen verziertem Holländerviertel und seinen prachtvollen Kirchen und Bürgerhäusern sowie seinen drei Stadttoren. Der Wohnpark ist über die Autobahnausfahrt der A 115 bequem zu erreichen. Ebenso halten mehrere Buslinien und auch Straßenbahnen unmittelbar vor dem Wohnpark. Unsere Anlage befindet sich genau zwischen dem Stern-Center und dem Havel-Nuthe- Center, wo es von Kleidung über Lebensmittel bis hin zu Büchern, Drogerieartikeln und Blumen nahezu alles zu kaufen gibt, was das Herz begehrt. Am Rande dieser wunderschönen Stadt wurde im Jahr 1996 der Wohnpark Am Stern eröffnet und war damit eine der ersten von 20 Katharinenhof Einrichtungen. Der Wohnpark umfasst die vollstationäre Pflegewohneinrichtung Haus Abendstern und drei weitere Häuser vom Service-Wohnen. Der weitläufige Wohnpark ist inmitten einer 4000 m 2 großen Parkanlage gebaut, welche sich als grünes Zentrum zwischen den einzelnen Gebäudeteilen erstreckt. In der Mitte des Parks befindet sich ein Rondell mit Springbrunnen und Bänken, das sich besonders gut für eine kurze Verschnaufpause eignet. Alle Häuser lassen sich über barrierefreie Wege sicher und bequem erreichen. Zu den Annehmlichkeiten dieses Wohnparks zählen die hauseigene Küche, die im Haus befindliche Physiotherapie, Sozialstation und der Friseur, der hauseigene Kiosk mit Cafeteria sowie die Haus- und Facharztbetreuung.

33 Wohnpark am Stern 33 Im Haus Abendstern leben 133 Bewohner auf sechs Ebenen. Auf jeder Wohnebene der Pflegeeinrichtung leben maximal 23 Bewohner, die sich verschiedene Gemeinschaftsräume und den Speiseraum teilen. Im Erdgeschoss befindet sich der öffentliche Bereich mit der Rezeption, dem Speise- und Veranstaltungsraum, einem Kiosk sowie den Therapie- und Verwaltungsräumen. Die soziale Betreuung nimmt im Konzept der individuellen und aktivierenden Pflege einen hohen Stellenwert ein. Die Mitarbeiter der sozialen Betreuung bieten zahlreiche Veranstaltungen und Therapien für die Bewohner an: Tanzvormittag, Gymnastik, Konzerte, Singkreis, tiergestützte Therapie, handwerkliche Männergruppe, evangelische und katholische Gottesdienste, kreatives Gestalten, Vernissagen, diverse Ausflüge und Feste. Das Service-Wohnen umfasst insgesamt 155 Apartments für komfortables und sicheres Service-Wohnen. Die Wohnungsgrößen erstrecken sich von 1 bis 3 Zimmern in verschiedenen Grundrissvarianten. Die Notrufbereitschaft dieser Einrichtung ist 24 Stunden am Tag erreichbar. Das Service-Wohnen bietet zudem einen Hausmeisterdienst, zahlreiche Freizeitangebote und auf Wunsch auch zusätzliche Serviceleistungen, wie z. B. Reinigungsservice, Frühstück, Mittag- und Abendessen im Haus Abendstern, Tiefgaragenstellplatz uvm. Viele Veranstaltungen vom Haus Abendstern stehen für die Bewohner des Service-Wohnens zur Verfügung. Für pflegebedürftige Menschen, die in ihrem eigenen häuslichen Umfeld wohnen, bieten wir ab Frühjahr 2017 die Tagespflege in unserem Wohnpark an. Von Montag bis Freitag zwischen und Uhr können unsere Gäste in großzügig gestalteten Gemeinschaftsbereichen zukünftig ihren Tag verbringen. KATHARINENHOF AM STERN Hans-Albers-Straße Potsdam Telefon:

34 34 INFO PFLEGE Schöne Aussichten Ambulante Pflege für zu Hause Ob Krankheit, Behinderung oder altersbedingte Einschränkungen: In jeder Lebenssituation kann es gute Gründe geben, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, sei es im Haushalt, bei der Ernährung, bei der Körperpflege oder während der Behandlung von Krankheiten. In allen Fällen, in denen ein stationärer Aufenthalt in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung nicht notwendig oder nicht gewünscht sind, kann Ihnen ein Ambulanter Pflegedienst ein professioneller und zuverlässiger Dienstleister sein. Rund um die Uhr Qualifizierten Pflegefachkräfte leben die gleiche Philosophie wie ihre Kolleginnen und Kollegen in den vollsta- tionären Einrichtungen: individuelle Bezugspflege mit fachlicher Kompetenz, Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen. Sie haben einen festen Ansprechpartner, der genau weiß, was Sie brauchen, Ihren Haushalt kennt und Ihre Privatsphäre respektiert. Ein erfahrenes Pflegeteam arbeitet eng mit Ärzten, Apotheken, Sanitätsund Krankenhäusern zusammen. Der Ambulante Pflegedienst unterstützt Sie nicht nur in Ihrem Alltagsleben, sondern berät Sie gerne auch in Fragen der Gesundheitsfürsorge und der Beantragung von Pflegestufen. Auch bei kurzfristig entstandenen Versorgungslücken springt er ein, etwa wenn pflegende Angehörige Erholung brauchen oder wegen einer eigenen Erkrankung die Betreuung nicht gewährleisten können.

35 INFO PFLEGE 35 Allgemeine Leistungen im Überblick: Häusliche Krankenpflege (z. B. Medikamentengabe, Injektionen, Infusionen, Verbände) Hilfe bei der Grundpflege ( z. B. Körperpflege, Fußbäder, Durchführung von Prophylaxen) Unterstützung im Haushalt und bei der Ernährung (z. B. Zubereitung von Mahlzeiten, Einkäufe, Reinigungsdienste, Wäschepflege) Soziale Beratung (z. B. Beratung und Unterstützung beim Beantragen von Pflegestufen und von Hilfsmitteln) Tagesbetreuung Verhinderungspflege (bei Krankheit oder Urlaub der pflegenden Angehörigen) Die KATHARINENHOF Betriebs-GmbH verfügt über zwei ambulante Pflegedienste in Berlin und Brandenburg. Wenn Sie Unterstützung benötigen oder Fragen zur ambulanten Pflege haben, sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! KATHARINENHOF MOBIL In Spandau Frau Samira Behaein, Pflegedienstleiterin Frieda-Arnheim-Promenade 14, Berlin Telefon: KATHARINENHOF MOBIL IN Falkensee Frau Ramona Leuschner, Pflegedienstleiterin Von-Suttner-Straße 1, Falkensee Telefon:

36 36 Im Lese- und im Kinosessel ßen Portion Selbstironie erzählt Katrin Bauenfeind von ihren Fehlschlägen. Zum Beispiel von denen beim selbstauferlegten Fitnessprogramm: Die Lust am Scheitern Menschen lachen gerne über die Missgeschicke anderer. Eigentlich schämen wir uns für diese Freude am Schaden oder Versagen anderer. Fernsehformate, wie z. B. Pannenshows, Versteckte Kamera oder auch all die Dokuserien, in denen Menschen beim Bau ihrer Häuser, beim Auswandern, bei der Kinder- oder Hundeerziehung oder der eigenen Kleiderauswahl von Kameras beobachtet werden, funktionieren deshalb so gut, weil der Zuschauer gespannt all den kleinen und großen Momenten des Misslingens entgegenfiebert, um sich daran zu erfreuen. Meistens begeleitet ihn dabei der Gedanke, es ja gleich gewusst zu haben oder besser zu können. Und ehrlich gesagt: Wenn beim Grünwerden der Ampel der profihaft ausgestatte Radfahrer, mit seinen Fahrradhandschuhen, dem Funktionsshirt, dem airodynamischem Helm, mit der Polsterhose auf dem Spezialsattel seines Superleicht- Meistens fängt es an mit der Luft zu wenig. Dann Seitenstechen. Dann werden die Beine schwer, ein sicheres Zeichen für Magnesiummangel. In diesem Stadium mache ich mir Sorgen, dass das gesunde Joggen meine Gesundheit ruiniert. Leuchtet mir nicht wirklich ein, warum Laufen dem Körper gut tun soll, wenn er doch offensichtlich anderer Meinung ist. In der Zwischenzeit habe ich ein fleckiges Gesicht bekommen und keuche, und es ist mir peinlich, wenn ich Bekannte treffe, die gerade vom Einkaufen kommen, und ich mich schon durch meine Keucherei als absolute Joggnull outen muss. Das hat zur Folge, dass ich wiederum die Luft angewichtsfahrrad sitzend, triumphierend an mir vorbeizieht und ich ihn kurze Zeit später an der kleinen Steigung ein- und überhole, dann denke ich: Angeber, und genieße diesen erhabenen Moment in vollen Zügen und mit stolzgeschwellter Brust. Die höhere Kunst dagegen ist, sich am eigenen Scheitern genauso zu erfreuen. Dabei ist das Lachen über sich selbst doch die befreiendste Art der Schadenfreude. Scheitern kann man eigentlich immer und überall heißt es auf dem Klappentext des Buches mit dem Titel Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag von Katrin Bauerfeind. Ob bei großen Vorhaben oder bei alltäglichen Verrichtungen, ob im Kontakt mit anderen oder beim Kampf mit dem inneren Schweinehund überall lauern Fallen, die uns am Gelingen einer Sache hindern. Mit einem Grinsen zwischen den Zeilen und einer gro- Ich unternahm einen neuen Anlauf, im wahrsten Sinne: Joggen. Sport ohne Verträge. Man kann direkt vor der Haustür anfangen. Joggen kann jeder. Auch Menschen, bei denen ich denke: Wenn ich beim Joggen so aussähe, würde ich Rad fahren. Ich wohne zwar in der Stadt und finde es nicht ganz so idyllisch, um Häuserblocks zu rennen, aber selbst das Joggen an fünfspurigen Hauptverkehrsstraßen wird ja für gesünder gehalten, als gar keine Bewegung. Also Joggen. Dabei hasse ich Joggen eigentlich. Beim Joggen passiert nämlich nichts. Gar nichts. Es ist beweglicher Stumpfsinn nix, worauf man sich konzentrieren könnte, außer den unschönen Begleitumständen.

37 Im Lese- und im Kinosessel 37 halte, wenn Menschen in der Nähe sind, was nur zu noch mehr Seitenstechen führt. Teufelskreis. Es macht mich wahnsinnig, dass es kein Ziel gibt, weil es ja um das Laufen an sich geht. Klar, der Weg ist das Ziel, hat Konfuzius gesagt, aber der war sicher nie joggen. Diese und viele weitere Szenarien zeichnet Katrin Bauerfeind, nimmt sich dabei selbst auf die Schippe und lädt den Leser ein, ihr dies nachzutun. Eine Buchempfehlung für alle, die schon mal über sich selbst und ihre großen Pläne gelacht haben und die gerne noch schöner scheitern möchten. Ein wahres Genie in Sachen Scheitern ist der unvergessliche Charlie Chaplin. Seine Komik ist unsterblich geblieben. Ob im Stumm- oder Tonfilm, der Tramp mit Schnurrbart, der zu großen Hose und den Riesenschuhen, enger Jacke, Bambusstock und Melonenhut wird überall auf der Welt erkannt: die Rolle, die Chaplin so oft spielte, ist zu einer Kultfigur geworden. Seine Kunst beeinflusst die Menschen bis heute, denn mit seinem großen Thema, dem Scheitern des Kleinen am Großen, bringt er uns bis heute zum Lachen. geht es schon mal nicht. Der Clown, Theaterpädagoge und Seminarleiter David Gilmore zeigt in seinem Buch Der Clown in uns Wege und Methoden, die Fähigkeiten, die in uns allen schlummern, zu entdecken und mit Lebenswitz größere Lebenslust zu erlangen. Mehr Gelassenheit, mehr Lachen, mehr Lebendigkeit und Freiräume wer wünscht sich das nicht. Es ist an jedem selbst, es einfach einmal wieder auszuprobieren: vielleicht machen Sie den nächsten Schritt über eine Pfütze absichtlich zu kurz, treten mitten hinein und lachen über ihr eigenes Missgeschick und den Spaß, den es macht, wenn das Wasser spritzt. Was aber genau ist es, das uns am Wesen des Clowns fasziniert. Seine Figur steht für die Ursprünglichkeit des Menschen. Mit seiner Naivität, Neugier und Unbesorgtheit stolpert der Clown stets und immer über die Wirklichkeit. Seine Konsequenz daraus ist jedoch nie Resignation. Sein Fazit aus jedem Scheitern lautet: Gut, so Katrin Bauerfeind Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag Geschichten vom schönen Scheitern, Fischer Verlag, Erstausgabe 2014 David Gilmore Der Clown in uns, Humor und die Kraft des Lachens Kösel Verlag, Erstausgabe 2007

38 38 EIN BESONDERER TAG Sitten und Gebräuche am Valentinstag Der 14. Februar gilt in vielen Ländern der Welt als Tag der Verliebten. Liebende schenken sich Blumen, Luftballons und Schokolade in Herzform oder schicken einander Kartengrüße. Über den Ursprung des Valentinstags existieren verschiedenen Theorien. Der Heilige Valentin, der verliebte Paare christlich traute, soll dem Fest seinen Namen gegeben haben. Dabei soll er den Paaren auch Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. In Deutschland werden am Valentinstag meist rote Rosen verschenkt. Auf Pralinen, Konfekt und Geschenken prangen rote Herzen. Doch wie wird der Valentinstag eigentlich in anderen Ländern und Kulturen gefeiert? Liebesbriefe in England Schokolade in Asien Liebesschloss in Italien Bis heute schickt man sich in England am 14. Februar anonyme Liebesbriefe, sogenannte Valentine Greetings. Sie bestehen meist aus vierzeiligen Liebesgedichten und anderen Liebeszeichen. Auf den Herzog von Orleans geht wohl die erste Valentinskarte zurück. Als er 1415 im Londoner Tower gefangen war, soll er seiner Ehefrau immer wieder Liebesbekundungen geschickt haben. Am 14. Februar 1667 verfasste dann der Schriftsteller Samuel Pepys einen Liebesbrief an seine Frau auf hellblauen Papier mit goldenen Initialen. Sie schickte ihm daraufhin umgehend einen Blumenstrauß. Die noble, englische Gesellschaft ahmte diese Mode von diesem Zeitpunkt an nach. In Südkorea wird an jedem 14. eines Monats der Tag der Liebe gefeiert. Und in Japan beschenken nur die Frauen ihre Männer, Freunde und Kollegen am Valentinstag mit Schokolade. Dafür dürfen sie dann am sogenannten White Day, am 14. März, Gegengeschenke erwarten, wie z. B. Bonbons, Schmuck, Kuscheltiere oder weiße Schokolade. In Italien gibt es ein besonderes Ritual am Valentinstag: Liebespaare treffen sich an Brücken, an Hafenmolen oder Uferpromenaden. An den Geländern oder Zäunen wird dann ein sogenanntes Liebesschloss (ital.: lucchetti dell amore) angebracht. Auf das Vorhängeschloss schreiben die Liebenden ihre Initialen, ein besonderes Datum oder kleben sogar ein Foto von sich auf. Das Schloss wird angeschlossen, dann schließen die Verliebten die Augen, wünschen sich etwas und werfen die Schlüssel in das Wasser. Der Wunsch bleibt geheim, damit er auch wirklich in Erfüllung geht. Vermutlich wünschen sich die meisten Paare allerdings, die ewige Liebe gefunden zu haben.

39 Sport 39 Vierschanzentournee Tradition und Legende Vier Schanzen, vier Standorte: Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck, Bischofshofen. Ihren Auftakt hat die Vierschanzentournee wie immer in Oberstdorf im Allgäu. Geburtsstunde der Vierschanzentournee war 1949, Simon Ammann am aufgestellt worden. Die Stimmung in Garmisch ist immer gut und mitreißend. Man sollte das ganze Spektakel auf jeden Fall einmal live oder via TV miterlebt haben! Die wahre Geschichte des Briten Michael Eddie Edwards ist die sowohl witzige als auch anrührende Geschichte eines Mannes, der nie aufgibt und damit am Ende sein Lebensziel erreicht. Die Termine: ab Uhr in Oberstdorf ab Uhr Garmisch-Partenkirchen (Neujahrsspringen) ab Uhr Innsbruck ab Uhr Bischofshofen als Springerfreunde aus Innsbruck und Garmisch-Partenkirchen die Idee hatten, eine ganze Serie an Springerwettkämpfen zu veranstalten. Gesagt getan. In den Nachkriegsjahren war die Organisation noch etwas schwierig. Es fanden zwar erste Skispringen statt, so richtig ins Laufen kam die Tournee dann aber Die Deutsch-Österreichische Springertournee wurde organisiert und veranstaltet. Zum Neujahrspringen in der Skisprungarena Garmisch-Partenkirchen werden um die Skisprungfans erwartet, die den Topathleten aus verschiedensten Nationen zujubeln. Der Schanzenrekord liegt bei 145 m und ist von dem Schweizer Erinnern Sie sich noch an den lustigen Engländer, der bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary als einziger Skispringer für sein Land an den Start ging? Genau, Michael Edwards, besser bekannt als Eddie the Eagle. Und der erfüllte sich damals einen Traum, auf den er sein ganzes Leben lang hingearbeitet hatte. Sein Leben wurde jetzt verfilmt und beschreibt die ungewöhnliche Geschichte eines einfachen britischen Mannes, der allein durch seinen starken Willen und sein Durchhaltevermögen und entgegen allen Erwartungen zum Ziel kam und für seinen Mut weltweit bewundert wurde. Eddie eroberte 1988 in Calgary zuerst eine Skisprungschanze und dann die Herzen der Zuschauer. Obwohl eine ganze Nation, ein Olympisches Komitee, Sportjournalisten und auch Freunde und Familie ihn bereits als Versager abgestempelt hatten, gelingt es Eddie the Eagle, mit Hilfe eines rebellischen und charismatischen Trainers alle Hürden zu überwinden. Sein Trainer, Bronson Peary, der Eddie zuerst widerwillig trainiert und ihm dann aber schließlich hilft, an den Olympischen Spielen in Calgary teilzunehmen, weil auch er sich Eddies Charme und Willenskraft nicht entziehen kann. Eddie Edwards ist trotz seiner überschaubaren Erfolge als aktiver Athlet einer der bekanntesten Skispringer aller Zeiten.

40 40 Lieblingspost Liebe Carola, es grüßt dich ganz lieb aus Berlin-Spandau deine Mutti Ursula KATHARINENHOF IM UFERPALAIS Liebe Mira, lieber Marek! Ich wollte euch recht herzlich dafür danken, wie schön ihr meinen 75. Geburtstag ausgerichtet habt. Es grüßt euch eure Mama Elke Neumann KATHARINENHOF IM UFERPALAIS Meine lieben Kinder grüße ich aus dem Katharinenhof in Friedenau. Eure Mutti Liebgard Richter Liebe Grüße von unseren Bewohnern Allerliebste Grüße an meine 4 Kinder, vielen Dank für eure liebevolle Unterstützung und die zahlreichen Besuche. Ich wünsche euch einen guten Start ins neue Jahr Küsschen, eure Mutti, Ruth Lindenborn KATHARINENHOF AM SPREEUFER Alles Liebe, alles Gute! Bleibt frohen Mutes! Eure Mama Karin Brix Katharinenhof in Friedenau Hiermit grüße ich ganz herzlich meine Siegried. Vielen Dank für deine stetige Unterstützung. Ich wünsche Dir Gesundheit und Wohlergehen, vor allem im neuen Jahr. Ursula Lehmann KATHARINENHOF AM SPREEUFER Ich sende meinem Sohn viele herzliche Grüße und sende ihm die besten Wünsche für das neue Jahr Ursula Heberer KATHARINENHOF Alt-Britz An Klaus und Andreas Breuer und ihre Familien: Danke, dass Ihr immer für uns da seid. Liebe Grüße Walter und Ulla Boeckmann KATHARINENHOF AM SCHWARZEN BERG Meinen lieben Kindern Anja, Alexandra und Gaby und deren Familien ganz liebe Grüße und alles Gute für das neue Jahr wünscht Euch Eure Mutter Isabell Falk KATHARINENHOF AM SCHWARZEN BERG

41 Lieblingspost 41 Liebe Grüße an meine Schwester Karin. Schön, dass Du mich so oft besuchen kommst. Deine Petra Schwaar KATHARINENHOF AM SCHWARZEN BERG Sehr herzlich grüße ich meinen Sohn Henry und meine Tochter Karin. Eryka Nuske Katharinenhof City west Ich grüße herzlichst meine liebe Frau Monika und meinen lieben Sohn Oliver. Euer Werner Sahm Katharinenhof City west Ich grüße sehr herzlich meine Familie in Berlin und Delbrück wie auch meine Lebensgefährtin Frau Anne Hublitz im schönen Pirmasens, Euer Prof. Dr. Wilhelm Dodenhoff KATHARINENHOF am Preußenpark Liebe Margot, lieber Karl Heinz, nach dem Krankenhausaufenthalt bin ich zum Katharinenhof gekommen. Kurt war schon ein paar Tage vor mir hier. Mein Zimmer ist sehr schön ich kann zum Garten gucken. Auch mein Mann ist sehr zufrieden. Ihr habt uns ein sehr gutes neues Zuhause ausgesucht. Vielen Dank dafür und viele Grüße Erika Rösel KATHARINENHOF Alt-Britz Ich grüße von Herzen meine Freundin Helga Flöring in Buchloe im Allgäu. Vielleicht sehen wir uns nächstes Jahr wieder im bezaubernden Bad Füssing zur Kur. Deine Margret Holler KATHARINENHOF am Preußenpark Jessica und Diana für das neue Jahr wünsche ich Euch alles Gute. Ich freue mich schon sehr auf ein Wiedersehen mit Euch. Eure Mutter Erna Spät-Glanz KATHARINENHOF AM SCHWARZEN BERG Meine liebe Susanne, ich danke Dir für Deine Hilfe und drücke Dich ganz fest! Deine Mutti Hannelore Bartsch KATHARINENHOF AM SCHWARZEN BERG Des Rätsels Lösung von Seite 46 1c, 2a, 3b, 4a, 5b, 6a, 7c, 8b

42 42 Veranstaltungskalender Veranstaltungen in Ihrem KATHARINENHOF Im Schloßgarten Uhr Teufelsgeiger Mister Miller Mr. Miller spielt für Sie zum Kaffeenachmittag bei Kaffee und Kuchen im Restaurant Uhr Faschingsfeier im Restaurant Es erwartet Sie ein beschwingter Nachmittag mit Musik, bunten Kostümierungen und guter Laune Uhr Musiknachmittag mit Frank Piano Pur im Restaurant bekannte Schlager und Stimmungsmusik laden ein zum Mitsingen, Tanzen und in Erinnerungen schwelgen.

43 Veranstaltungskalender 43 Januar Februar März 2017 Wir laden Sie herzlich ein! Alle Veranstaltungen sind kostenfrei unsere Häuser sind barrierefrei. AM PREUßENPARK Im Uferpalais in Friedenau Uhr Musikalischer Nachmittag Mandolinenspiel mit Anne Barth Uhr Unterhaltung Berlin-Odessa-Express mit Frau Urzendowsky und dem Trio Scho. Eine waschechte Berlinerin stellt gemeinsam mit ukrainisch-russischen Musikern ihre geliebte Stadt vor Uhr Kulturabend Das Donkosaken-Balalaika-Ensemble präsentiert Russischer Winter Uhr Faschingsfeier Stimmungsshow zur Faschingszeit Lassen Sie sich überraschen! Uhr Lesung Musikalische Lesung mit der Schauspielerin Kerstin Reimann Uhr Kulturabend Clair de lune Cabaret mit der Solistin Marlis Carbonaro und Klavierbegleitung Eine musikalische Plauderei Uhr Mundharmonika-Konzert Das Berliner Mundharmonika Orchester Hohnerklang e. V., unter der Leitung der Dirigentin Barbara Donbavand spielt für Sie ein buntes Musik-Potpourri. Wir wünschen Ihnen einen hinreißenden Sonntag Uhr Konzert Das Mallet Duo wird Ihnen verschiedene Stücke auf ihren Instrumenten vortragen. Klassische Klänge mit Marimba und Xylophon Uhr Fasching Die Band Lucky Lips bringt die musikalische Stimmung in unsere Faschingsparty. Gute Laune und ein tolles Kostüm müssen Sie mitbringen. Das originellste Kostüm gewinnt Uhr Lillys Gaumenkitzel ein literarischer Appetitanreger. Wir bieten Ihnen eine witzige, spritzige und andere Art einer Lesung. Lesend und spielend führt Sie die Schauspielerin Susann Kloss durch lukullische Abenteuer, über diverse Diäten bis zur sinnlosen Völlerei. Das literarische Menü für Feinschmecker und Vielfraße sowie Naschkatzen und Schluckspechte Uhr Florin und Cato Eine quirlige Hundedressurshow erwartet Sie. Ein sympathischer Vierbeiner und ein dusseliges Herrchen zeigen Ausschnitte aus ihrer modernen, eleganten und international erfolgreichen Comedy-Show. Sie unterhalten amüsant und frech, tänzerisch, flott und mit unwiderstehlichem Charme Uhr Kammerkonzert Auch im Jahr 2017 plant der Katharinenhof in Friedenau regelmäßige Konzerte für Liebhaber der Klassik. Junge, hochbegabte Künstler, Stipendiaten des Yehudi Menuhin Live Musik Now Berlin e.vs. präsentieren ihr Können und ihre Kunst.

44 44 Veranstaltungskalender Veranstaltungen in Ihrem KATHARINENHOF AM SPREEUFER Uhr Neujahrsbrunch Beschwingt und entspannt starten wir mit Leckereien vom delikaten Brunchbuffet ins neue Jahr, begleitet von Geige, Saxophon und Klavier Uhr Faschingsball Zusammen mit dem Zauberer und Comedian Mario Wilson sowie anderen Künstlern und Musikern eröffnen wir unseren alljährlichen Faschingsball mit Kaffee und leckeren Knabbereien Uhr Frauentagskaffee Mit Musical--Darstellerin Doris Dee als Marilyn Monroe machen wir uns einen gemütlichen und amüsanten Nachmittag. City West Uhr Neujahrskonzert Das Neujahrskonzert ist eine lieb gewordene Tradition in unserem Haus. Mit dem Ensemble Kristall begrüßen wir alle das neue Jahr Uhr Faschingsfeier Die Jecken und Narren sind los. Alaaf und Helau. Pünktlich am Tag der Weiberfastnacht feiern wir unser Faschingsfest mit Kostümen, Perücken, Masken und Musik Uhr Lesung mit Musik Vom Eise befreit Gedichte, Geschichten und Musik zum Frühling mit Rosa & Jonathan Tennenbaum Uhr Heimatabend Pfaueninsel In trauter Runde lauschen wir heimatlichen Liedern und Gedichten, vorgetragen von charmanten Herrn Bühr.

45 Veranstaltungskalender 45 Januar Februar März 2017 Wir laden Sie herzlich ein! Alle Veranstaltungen sind kostenfrei unsere Häuser sind barrierefrei. AM SCHWARZEN BERG ALT-BRITZ WOHNPARK AM STERN Uhr Sonntagskonzert mit dem Duo Sölter Uhr Bingo Uhr Besuchshundegruppe Uhr Sonntgskonzert mit Benedict Herbst Uhr Sonntagskonzert mit DJ Olaf Uhr Bingo UHR Neujahrskonzert mit Duo Kaljushny Das Ehepaar Kaljushny spielt bekannte klassische Melodien. Ein musikalischer Nachmittag mit Klavier und Klarinette zum Jahresauftakt UHR Infoabend Rechtsanwalt Dr. Robert Weber informiert über die aktuellen Änderungen zum Ehegattenund Elternunterhalt Uhr Fasching Mit oder ohne Verkleidung wir feiern die fünfte Jahreszeit Uhr Frühlingsfest Der Beginn des Frühlings wird festlich bei Live-Musik gefeiert Uhr Klassikkonzert von Live Music Now mit einem Duo Klarinette und Klavier Uhr Kaffeekonzert Uhr Wintermärchennachmittag mit Marie Gloede und Konstanze Lübeck Uhr Kaffeekonzert mit Willi Derlich Uhr Klassikkonzert von Live Music Now mit einem Duo Violine und Klavier Uhr Tucholsky-Abend Motto Dürfen darf man alles mit Prof. Wolf Butter Uhr Frühlingsfest

46 46 Rätsel Kaffee-Quiz Was wissen Sie über das beliebte Heißgetränk? 1. Wie werden die Früchte des Kaffeebaums genannt? a) Kaffeelinse b) Kaffeeerbse c) Kaffeekirsche 2. Welches Land ist heute der größte Kaffeeproduzent der Welt? a) Brasilien b) Elfenbeinküste c) Kolumbien 3. Welche Kaffeeart hat die größte wirtschaftliche Bedeutung? a) Robusta b) Arabica c) Liberica 4. Wieviel Koffein enthält eine Kaffeebohne? a) Ca. 2% b) Ca. 15% c) Ca. 50% 5. Wieviel Kaffee trinkt der Deutsche im Durchschnitt pro Jahr? a) 50 Liter b) 150 Liter c) 250 Liter 6. In welchem Land wird durchschnittlich am meisten Kaffee getrunken? a) Finnland b) Deutschland c) Italien 7. Welche Kaffeespezialität enthält am meisten Milch? a) Cappuccino b) Espresso Macchiato c) Latte Macchiato 8. Die Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, den täglichen Kaffeekonsum zu begrenzen auf a) 1 Tasse b) 3 bis 4 Tassen c) 6 Tassen Des Rätsels Lösung finden Sie auf Seite 41

47 Impressum 47 KATHARINENHOF AM PREUßENPARK Sächsische Straße 46, Berlin Telefon: KATHARINENHOF ALT-BRITZ Britzer Damm 140, Berlin Telefon: KATHARINENHOF in Friedenau Bennigsenstraße 23/24, Berlin Telefon: KATHARINENHOF AM SPREEUFER Bruno-Bürgel-Weg 1-5, Berlin Telefon: KATHARINENHOF AM Schwarzen Berg Schützenstraße 14, Stade Telefon: KATHARINENHOF CITY WEST Schlüterstraße 62, Berlin Telefon: KATHARINENHOF AM Dorfanger Ernst-Thälmann-Straße 29 a Fredersdorf, Telefon: KATHARINENHOF IM SCHLOßGARTEN Ernst-Thälmann-Straße Fredersdorf, Telefon: KATHARINENHOF AM STERN Hans-Albers-Straße 3, Potsdam Telefon: Katharinenhof KATHARINENHOF IM UFERPALAIS Brauereihof 19, Berlin Telefon: KATHARINENHOF Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH Markgrafenstraße 19, Berlin Telefon: info@katharinenhof.net Facebook-Firmenseite Herausgeber und Redaktion: KATHARINENHOF Ein gutes Gefühl Anschrift: Redaktion c/o KATHARINENHOF Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH Markgrafenstraße 19, Berlin Erscheinungsweise: 4 x im Jahr. Der Nachdruck von Artikeln, auch in Auszügen, ist nur mit vollständiger Quellenangabe und schriftlicher Genehmigung der Redaktion gestattet. Satz & Gestaltung: Behaim Werbeagentur Fotos: KATHARINENHOF Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH, istock, Fotolia, Thinkstock, Michael Hagedorn, Georgios Anastasiades, Rowa Wasserbau GmbH

48 Katharinenhof Ein Gutes Gefühl Leben Wohnen Wohlfühlen N 9 Januar Februar März 2017

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI. Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Für eine ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft. Die Ernährung während der Schwangerschaft ist ein wichtiges Thema

Mehr

Tabelle der Wärme produzierenden Lebensmittel...2. warme schnelle Gerichte als Ersatz für Brot...4

Tabelle der Wärme produzierenden Lebensmittel...2. warme schnelle Gerichte als Ersatz für Brot...4 Nahrung ist die beste Medizin ~ wärmende Lebensmittel ~ Inhaltsverzeichnis Tabelle der Wärme produzierenden Lebensmittel...2 warme schnelle Gerichte als Ersatz für Brot...4 warme Gerichte, als Ersatz für

Mehr

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze Rezepte Hänseler Weihnachtsgewürze Rezepte Hänseler Weihnachtsgewürze Während der kühlen Jahreszeit wirken warme Getränke sowie leckere aromatische Gebäcke wohltuend. Probieren Sie die feinen Hänseler

Mehr

Vegetarisch genießen Rezepte

Vegetarisch genießen Rezepte Auftaktveranstaltung, 29.03.2014 Vegetarisch genießen Rezepte Paprika-Nuss-Aufstrich Zutaten: 1 rote Paprikaschoten 1 EL Öl 1 TL Paprikapulver (edelsüß) etwas Cayennepfeffer, Salz 1 Knoblauchzehe (durchgepresst)

Mehr

Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Köstlich essen bei Nierenerkrankungen So unterstützen Sie Ihre Nieren mit der richtigen Ernährung von Barbara Börsteken 1. Auflage Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Börsteken schnell und portofrei

Mehr

Vanille- und Schokokuchen

Vanille- und Schokokuchen PROJEKT Vanille- und Schokokuchen LXXII 220 g weiche Butter 220 g Zucker 220 g Mehl 4 Eier 1/2 Vanilleschote 2 TL Backpulver 1 Prise Salz 75 g Kakao 250-300 ml heißes Wasser 1. Ofen auf 160 C vorheizen.

Mehr

Cioccolato. Chocolat. Suklaa

Cioccolato. Chocolat. Suklaa Migrationsspuren auf dem Teller, Oberstufe So isst die Welt 1 Cioccolato. Chocolat. Suklaa DIE SCHWEIZ IST FÜHREND, wenn es um die Produktion, aber auch um den Genuss hochwertiger Schokolade geht. Nirgends

Mehr

Gesund Kochen im Alltag

Gesund Kochen im Alltag Gesund Kochen im Alltag Nie hungrig einkaufen gehen. Einkaufsliste schreiben und sich beim Einkaufen an diese halten. Keine Vorräte an Süßigkeiten und Knabbereien anlegen. Bei Süßigkeiten und Knabbereien

Mehr

Kleine Florentiner. Kokosstangen. 100g Marzipan 50g Zucker 25g Mehl Zitroback l Eiweiß etwas Milch. ] verkneten, mit

Kleine Florentiner. Kokosstangen. 100g Marzipan 50g Zucker 25g Mehl Zitroback l Eiweiß etwas Milch. ] verkneten, mit Mit feuchten Händen Röllchen (4cm lang, 1,5cm breit) formen. Auf3 mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. BT:175 C BZ: lomin. Die Kokosstangen mit einem Ende in die Glasur tauchen. ' 'Dann mit der

Mehr

Vanillekipferl. Zutaten:

Vanillekipferl. Zutaten: Lebkuchen 350 g Mehl 300 g Zucker 150 g Früchte, gehackte, kandierte (nach Geschmack) kann man auch weglassen 100 g Haselnüsse, gemahlene 3 TL Lebkuchengewürz 1 TL Nelke(n), gemahlen 1 EL Vanillezucker

Mehr

Bei 175 200 Grad, 10 12 Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren.

Bei 175 200 Grad, 10 12 Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren. Schneeflöckchen 250 g Butter 100 g Puderzucker 2 P. Vanillezucker schaumig schlagen danach 250 g Stärkemehl z.b. Maizena 100 g Mehl sieben und löffelweise darüber geben und verrühren kleine Kugeln formen

Mehr

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt Erstellt durch die 4. Klasse der Evangelische Volksschule Salzburg Tajine Zutaten: 800 g Putenfleisch 2 große Zwiebeln 4 große Tomaten 2 Paprikaschoten 6 Knoblauchzehen

Mehr

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake Warmer Frühstücks-Shake 150 ml Kaffee 100 ml Milch (Mandel-, Reis-, Kokosmilch) 1 TL Zimt oder Vanille 1 TL Kokosöl Süßen nach Bedarf Den Kaffee wie gewohnt zubereiten. Hast du es eilig, funktioniert das

Mehr

Becel Cuisine: die herzgesunde Alternative fürs Braten, Kochen und Backen

Becel Cuisine: die herzgesunde Alternative fürs Braten, Kochen und Backen Becel Cuisine: die herzgesunde Alternative fürs Braten, Kochen und Backen Hamburg, Januar 2012: Herzgesund kochen und gleichzeitig genießen dafür gibt es die Diät-Pflanzencreme Becel Cuisine! Die Alternative

Mehr

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz Freitag, 05. November 2014 Klasse 4d Goethe-Grundschule Mainz Nachhaltig Backen mit Michael Schieferstein, Christian Schneider & Oberbürgermeister Michael

Mehr

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck Die richtige Ernährung kann Ihren Blutdruck sehr günstig beeinflussen. Und mehr als das: Sie verringert Ihr Risiko für zahlreiche weitere Erkrankungen und Sie behalten

Mehr

Einkaufsliste Kochquatsch 2014:

Einkaufsliste Kochquatsch 2014: Einkaufsliste Kochquatsch 2014: 2x Paprikaschoten 2x Knochblauchzehen 2 rote Zwiebel 3 weiße Zwiebeln 1 Packung Kirschtomaten 1 Glas Gewürzgurken 1 Zitrone 1 kleine Dose Mais 1 kg Buchweizenmehl 1,2 kg

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

Bernadette Baumann Heilpraktikerin Ernährungscoach IHK Weltzienstrasse 23 76135 karlsruhe Fon 0721 9823768 www.ernaehrungsberatung-ka.

Bernadette Baumann Heilpraktikerin Ernährungscoach IHK Weltzienstrasse 23 76135 karlsruhe Fon 0721 9823768 www.ernaehrungsberatung-ka. Weltzienstrasse 23 76135 karlsruhe Fon 0721 9823768 www.ernaehrungsberatung-ka.de 250 g Walnüsse, geröstet 50 g Parmesan, frisch gerieben 75 g Butter (oder 200 ml Sahne) ½ Knoblauchzehe 1 Bd. Petersilie

Mehr

Grundlagen zum Backen

Grundlagen zum Backen Teil I Grundlagen zum Backen»Ach, keine Sorge. Ich habe Martin eine Nachricht hinterlassen, dass er für die Party heute Abend ein Dessert zubereiten soll.« In diesem Teil Wenn Sie sich erst einmal eine

Mehr

Rezepte für Bohnen Linsen & Co: Zum Beispiel Kidney- Bohnen-Burger oder Erbsen-Minz-Aufstrich

Rezepte für Bohnen Linsen & Co: Zum Beispiel Kidney- Bohnen-Burger oder Erbsen-Minz-Aufstrich Rezepte für Bohnen Linsen & Co: Zum Beispiel Kidney- Bohnen-Burger oder Erbsen-Minz-Aufstrich Björn Freitag präsentiert eine Vielzahl von Rezeptideen rundum die Hülsenfrüchte Zutaten für den Patty 2 Dosen

Mehr

Die besten Rezepte aus dem Schaufenster Innenstadt vom Kaufhaus Innenstadt Rottenburg am Neckar November 2012

Die besten Rezepte aus dem Schaufenster Innenstadt vom Kaufhaus Innenstadt Rottenburg am Neckar November 2012 Die besten Rezepte aus dem Schaufenster Innenstadt vom Kaufhaus Innenstadt Rottenburg am Neckar November 2012 1. Tigerentenkekse Beim Jeckel gabs die Ausstecherform und dann ging es ans ausprobieren wie

Mehr

WÜRFEL. Für ein Backblech von 30 x 40 cm

WÜRFEL. Für ein Backblech von 30 x 40 cm KÄTHE- SCHNITTEN Den Backofen auf 180 C vorheizen. Aus den Teig einen Teig kneten und in 3 Teile teilen (abwiegen). Das Backblech umdrehen und mit Backpapier belegen. Den ersten Teig ausrollen, auf die

Mehr

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart Weihnachts-Rezepte zusammengestellt von Theresia Gerhart 2010, Creative-Story, Safferlingstr. 5 / 134, 80634 München Redaktionsanschrift: Safferlingstr. 5 / 134, 80634 München Tel.: +49 (0)89 / 12 11 14

Mehr

6. Süße Speisen: 6.1. Amaretto-Eis

6. Süße Speisen: 6.1. Amaretto-Eis 6. Süße Speisen: 6.1. Amaretto-Eis 100 g Sahnequark (40%) 30 ml Milch 20 ml Amaretto 2 geh. El Eiweißpulver ½ Tl Vanillearoma (1/2 Ampulle) 3-5 Tr Bittermandelaroma 2 Tl Süßstoff 200 ml Sahne 50 g gehackte

Mehr

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio! 06.05.2015

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio! 06.05.2015 Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio! 06.05.2015 Aktiv-Smoothie Rote-Linsen-Aufstrich Ampelquark Fruitella Hackepeter, vegan Minipizza Gemüsebratling

Mehr

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger Choco Pâtisserie Rezepte und Fotos: Claudia Troger Pink Lady ZUTATEN 150 g Zartbitter-Schokolade 130 g Butter 250 g Zucker 1/2 Vanilleschote 4 Eier 1 Prise Salz 150 g Mehl 1 TL Backpulver 120 g tiefgekühlte

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Weihnachtliches Plätzchenbacken 30. November 2013 Weihnachtliches Plätzchenbacken Feine Butterplätzchen Zimtsterne Vanillekipferl Kokosmakronen Weiße Bärentatzen Haselnuss-Spekulatius Bratapfel-Cookies Feine Butterplätzchen Zutaten für

Mehr

Die RTL MIT-KOCH-SHOW VON KONSUM UND FRIDA mit Spitzenkoch Gerd Kastenmeier. Weihnachtsmenü 2. Vorspeise Serranoschinken-Ei mit Feldsalat

Die RTL MIT-KOCH-SHOW VON KONSUM UND FRIDA mit Spitzenkoch Gerd Kastenmeier. Weihnachtsmenü 2. Vorspeise Serranoschinken-Ei mit Feldsalat Die RTL MIT-KOCH-SHOW VON KONSUM UND FRIDA mit Spitzenkoch Gerd Kastenmeier Weihnachtsmenü 2 Gemeinsam einkaufen, zusammen kochen und mit der ganzen Familie genießen. Vorspeise Serranoschinken-Ei mit Feldsalat

Mehr

Gesunde Kraftspender

Gesunde Kraftspender Gesunde Kraftspender Energy-Shakes Die Shakes sind alle nicht sehr süß vom Geschmack. Sie können aber gerne etwas Honig, Zucker oder Süßstoff dazugeben. Beurteilung: Die Shakes sind durch die gemixte Konsistenz

Mehr

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher AKTIV-SMOOTHIE Zutaten für ca. 20 Portionen 4 kleine Bananen 2 Liter Multivitaminsaft 6 EL Haferflocken 10 EL Magerquark 4 EL Zitronensaft Bei Bedarf: Zimt und Honig 1. Die Bananen in kleine Stücke schneiden

Mehr

from Kate Volume 1 Rezepte zu den Kochvideos

from Kate Volume 1 Rezepte zu den Kochvideos Love from Kate Volume 1 Rezepte zu den Kochvideos Zitronenwasser 250ml lauwarmes Wasser Halbe unbehandelte Zitrone Arbeitszeit: ca. 2 min. Wichtig! Das Wasser nach dem Erhitzen abkochen und anschließend

Mehr

L eckere Tortenrezepte

L eckere Tortenrezepte L eckere Tortenrezepte Gratis Genuss-Paket * beim Kauf von 1x Lieken Urkorn Tortenboden *Solange der Vorrat reicht. von Lieken Urkorn & Dr. Oetker AUS GUTEN HÄNDEN. 4 7 Erdbeer - Herz-Torte Wir legen nicht

Mehr

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig 2. Grundteige: 2.1. Hefeteig 1/2 Würfel frische Hefe 150 g Gluten 150 ml Wasser (lauwarm) 50 g Eiweißpulver (neutral) ½ Tl Zucker 2 Eier 150 g gemahlene Mandeln (möglichst fein!) 125 g Mager-Quark Süßstoff

Mehr

Linderbacher. Kuchenrezepte

Linderbacher. Kuchenrezepte Linderbacher Kuchenrezepte Inhalt Inhalt... 2 Altenburger Mandarinenkuchen... 3 Bienenstich mit Sahne... 3 Buttermilchkuchen... 4 Johannesbeerkuchen... 4 Kirschkuchen... 5 Krokantkuchen... 5 Mandelkuchen...

Mehr

Salat aus Brauner Reis Keimlingen mit Soja-Ingwer-Dressing. Wissenswertes zum Produkt

Salat aus Brauner Reis Keimlingen mit Soja-Ingwer-Dressing. Wissenswertes zum Produkt Salat aus Brauner Reis Keimlingen mit Soja-Ingwer-Dressing Wissenswertes zum Produkt Brauner Reis besteht größtenteils aus Kohlenhydraten Er enthält die Vitamine B1, B6 und Niacin Infolge der Keimung werden

Mehr

Martinsgans mit Orangen

Martinsgans mit Orangen Die Hitradio RTL MIT-KOCH-SHOW VON KONSUM UND FRIDA mit Spitzenkoch Gerd Kastenmeier Martinsgans mit Orangen Gemeinsam einkaufen, zusammen kochen und mit der ganzen Familie genießen. Vorspeise Thunfisch-Burger

Mehr

FRÜHSTÜCK SÜSS ODER SALZIG? ABWECHSLUNGSREICH!

FRÜHSTÜCK SÜSS ODER SALZIG? ABWECHSLUNGSREICH! FRÜHSTÜCK SÜSS ODER SALZIG? ABWECHSLUNGSREICH! Zehnkämpfer-Müsli (Für 1 Person) 1 Kiwi 1/2 Mango 1 Feige 30 g Haferflocken 1 TL Vanillezucker 150 g Nature- oder Bifidusjoghurt 1 EL Kleie Kiwi schälen und

Mehr

Weihnachtsbäckerei am 2. Dezember 2006

Weihnachtsbäckerei am 2. Dezember 2006 Weihnachtsbäckerei am 2. Dezember 2006 P L Ä T Z C H E N Pinienplätzchen (ca. 85 Stück) Teig: 100 g Pinienkerne 250 g Mehl 50 g Zucker 2 Päckchen Vanillezucker 150 g Butter oder Margarine 1 Eigelb Mehl

Mehr

Projekt Gesunde Ernährung

Projekt Gesunde Ernährung Projekt Gesunde Ernährung Seit April 2012 beschäftigen wir uns in der Wolkengruppe des Sprachheilkindergartens in Geitelde mit dem Thema Gesunde Ernährung. Die Gruppe wird von 5 Kindern im Alter von 5

Mehr

Feldsalat mit Datteln und Feta im Speckmantel mit Rotweinkonfit und Sesamwaffel

Feldsalat mit Datteln und Feta im Speckmantel mit Rotweinkonfit und Sesamwaffel (alle Rezepte für 4 Personen) Feldsalat mit Datteln und Feta im Speckmantel mit Rotweinkonfit und Sesamwaffel Salat Speckröllchen 150 g Feldsalat 4Stk. Scheiben Bauchspeck 50 g Möhren 4Stk. Datteln o.

Mehr

Leistungsverzeichnis. IM Uferpalais. Katharinenhof. Premium Pflegewohnen

Leistungsverzeichnis. IM Uferpalais. Katharinenhof. Premium Pflegewohnen Leistungsverzeichnis Katharinenhof IM Uferpalais Premium Pflegewohnen Herzlich Willkommen: Pflege wohnen im Ufer palais 2 Vielen Dank für Ihr Interesse an dem vollstationären Pflegewohnbereich unserer

Mehr

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch! Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch! zusammengestellt von Referentin Bettina Dörr Diplom-Ökotrophologin Grundsätze für ein optimales Familienessen Den richtigen Kurs halten Als Eltern

Mehr

Diabetes- und Ernährungsberatung im Klinikum. Rezeptsammlung.... mit freundlicher Empfehlung des Diätassistententeams

Diabetes- und Ernährungsberatung im Klinikum. Rezeptsammlung.... mit freundlicher Empfehlung des Diätassistententeams Diabetes- und Ernährungsberatung im Klinikum Rezeptsammlung... mit freundlicher Empfehlung des Diätassistententeams Müsli-Apfel-Brötchen (10 Stück) 50 g Margarine 50 ml Milch 100 g Vollkornmehl 100 g Weizenmehl

Mehr

Männer Koch-Club 'Kochhafedeckellupfer'

Männer Koch-Club 'Kochhafedeckellupfer' Männer Koch-Club 'Kochhafedeckellupfer' Wir laden unsere Frauen ein Roulade mit Lachs und Spinat (oder grüner Spargel u. Schinken) Lachs mit Pfirsich und Ingwer Mais-Chöpfli mit Beerensauce Druckdatum:

Mehr

GEMÜSE KÜRBISCREMESUPPE MIT COUSCOUS S. 3 GEMÜSE SÜSS-SAUER MIT SOJASOSSE UND INGWER S. 3

GEMÜSE KÜRBISCREMESUPPE MIT COUSCOUS S. 3 GEMÜSE SÜSS-SAUER MIT SOJASOSSE UND INGWER S. 3 DAMPFGAREN IST EINE IDEALE GARMETHODE, BEI DER VITAMINE, MINERALSTOFFE UND DER EIGENGESCHMACK DER SPEISEN ERHALTEN BLEIBEN - FÜR KÖSTLICHE GERICHTE MIT MINIMALEM AUFWAND! INDEX IMMER MEHR MENSCHEN NUTZEN

Mehr

Heimischer Saisonkalender

Heimischer Saisonkalender Heimischer Saisonkalender Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Apfel Aprikose Birne Brombeere Erdbeere Heidelbeere Himbeere Johannisbeere Kirsche Pfirsich Pflaume Rhabarber Stachelbeere 225

Mehr

Süße Versuchungen. Himmlische Rezepte aus der Fünf Elemente Küche für Süßmäuler und solche, die es werden wollen. Mit über 50 leckeren Rezepten

Süße Versuchungen. Himmlische Rezepte aus der Fünf Elemente Küche für Süßmäuler und solche, die es werden wollen. Mit über 50 leckeren Rezepten Süße Versuchungen 1 Süße Versuchungen Himmlische Rezepte aus der Fünf Elemente Küche für Süßmäuler und solche, die es werden wollen Mit über 50 leckeren Rezepten von Daniela Herzberg Gesund & Lecker Get

Mehr

Ernährung für Sportler

Ernährung für Sportler Ernährung für Sportler Themeninhalt: - Allg. Empfehlungen zum gesunden und genussvollen Essen und Trinken ab 17 Jahre - Lebensmittelpyramide für Sportler Quellen: - SGN Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Champignon-Pastete auf Kräuterrahm

Champignon-Pastete auf Kräuterrahm Herzhaftes Gebäck Champignon-Pastete auf Kräuterrahm Pastete 450 g Vollkornblätterteig, tiefgefroren 1 mittelgroße Zwiebel 1 kg Champignons 30 g natives Kokosöl 2 Knoblauchzehen 2 EL Petersilie, gehackt

Mehr

Himbeersterne. Ein Hingucker, aber viel zu schade, um sich daran nur sattzusehen.

Himbeersterne. Ein Hingucker, aber viel zu schade, um sich daran nur sattzusehen. Himbeersterne Ein Hingucker, aber viel zu schade, um sich daran nur sattzusehen. 250 g Mehl, 125 g Zucker, 125 g weiche Butter, 1 Ei, 200 g Puderzucker, 4 EL Zitronensaft, 2 EL Himbeermarmelade Aus Mehl,

Mehr

Rezeptbüchlein. Gesunde Ernährung für Genießer 18.07.12 20.07.12

Rezeptbüchlein. Gesunde Ernährung für Genießer 18.07.12 20.07.12 Rezeptbüchlein Projektteam: Fiona, Jasmin, Julia, Jana, Linda, Monika, Caroline, Lorena, Alana, Josy, Christina, Frau Schmietainski, Frau Wustmann 1 Inhaltsverzeichnis: Mahlzeiten Speisen Seite : Schlau

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Josefstift«in Fürstenfeldbruck Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße

Mehr

Guten Morgen! FRÜHSTÜCKS-REZEPTE GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Süßes, wärmendes Frühstück PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Guten Morgen! FRÜHSTÜCKS-REZEPTE GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Süßes, wärmendes Frühstück PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Andreas Koller Steingasse 17. 4100 Ottensheim mobil. mobil. + 43 664 9250214 andreas@gesundheitskoller.com www.gesundheitskoller.com

Mehr

Kochen mit Spaß Kinder Kochkurs. mit Ilona Timmermann Volkshochschule Reutlingen Dezember 2014 Kontakt: kunst@ilona-timmermann.

Kochen mit Spaß Kinder Kochkurs. mit Ilona Timmermann Volkshochschule Reutlingen Dezember 2014 Kontakt: kunst@ilona-timmermann. Kochen mit Spaß Kinder Kochkurs mit Ilona Timmermann Volkshochschule Reutlingen Dezember 2014 Kontakt: kunst@ilona-timmermann.de 0176-204 29 304 Vorspeise 1 Linsen-Suppe 4 Personen 200 g Kartoffeln 200

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Netzwerk Gesunder Kindergarten Rezepte, Version August 2013 Seite 1

Netzwerk Gesunder Kindergarten Rezepte, Version August 2013 Seite 1 Rezepte, Version August 2013 Seite 1 Eltern-Kind-Kochabenteuer_Frühlingsrezepte Frühlingskräutersuppe 8 Portionen Frühlingskräuter (Kresse, Petersilie, Schnittlauch, Kerbel - am besten gemischte Kräuter)

Mehr

Haselnußtorte. 10 Eier 300 g Zucker Zitronensaft und Schale 300 g Haselnuß 40 g Mehl

Haselnußtorte. 10 Eier 300 g Zucker Zitronensaft und Schale 300 g Haselnuß 40 g Mehl Torten Biskuittorte 9 Eier ½ Pfund Zucker 200 g Weizen- oder 200 g Stärkemehl Saft von ½ Zitrone Man kann 1-2 Eier weniger nehmen und jedes Ei durch ½TL Backpulver und etwas Flüssigkeit ersetzen, an Zucker

Mehr

Da in vielen Pfarren eine Agape bzw. Verpflegung angeboten wird, würde sich dieser Abschluss der Langen Nacht besonders gut anbieten.

Da in vielen Pfarren eine Agape bzw. Verpflegung angeboten wird, würde sich dieser Abschluss der Langen Nacht besonders gut anbieten. MitarbeiterInnen der Pastoralen Dienste Da in vielen Pfarren eine Agape bzw. Verpflegung angeboten wird, würde sich dieser Abschluss der Langen Nacht besonders gut anbieten. In der Pfarre Tulln-St. Stephan

Mehr

Heute kochen wir Quorn TM!

Heute kochen wir Quorn TM! Heute kochen wir Quorn TM! Rezepte für Gross und Klein Kochen Sie heute zur Abwechslung doch einmal vegetarisch! Mit Quorn gelingt das kinderleicht! Leckere Rezepte für die ganze Familie finden Sie in

Mehr

16. Oktober 2008. Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce

16. Oktober 2008. Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce 16. Oktober 2008 Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce Spinatwaffeln mit Tsatsiki Griechische Wirsingrouladen Griechischer Grießkuchen

Mehr

gesund und lecker! Smoothies, Shakes& Co.

gesund und lecker! Smoothies, Shakes& Co. gesund und lecker! Smoothies, Shakes& Co. Beerenmilch Zutaten für 4 Portionen 250 g Brombeeren (frisch oder TK) 150 g Blaubeeren (frisch oder TK) 150 g schwarze Johannisbeeren (frisch oder TK) 400 ml Milch

Mehr

M i t c o o k i n g C a t r i n f r i s c h i n d e n K r ä u t e r f r ü h l i n g

M i t c o o k i n g C a t r i n f r i s c h i n d e n K r ä u t e r f r ü h l i n g 40 M i t c o o k i n g C a t r i n f r i s c h i n d e n K r ä u t e r f r ü h l i n g Kräuter Nach dem Winter wird die Sehnsucht nach frühlingshaftem Grün immer stärker. Dies äußert sich bisweilen in

Mehr

Leckere Salate - knackig und gesund -

Leckere Salate - knackig und gesund - 28. September 2006 Leckere Salate - knackig und gesund - Weißkohlsalat Kopfsalat mit Bananen-Sesam-Dressing warmer Endiviensalat mit Kartoffeln Kartoffelsalat mit Petersilie und Erbsen Herbstlicher Batavia

Mehr

zum Selbermachen Konfitüren Konfitüren Rezepte und Ernährungs-Tipps für Patienten mit Nierenerkrankungen Ein Service von

zum Selbermachen Konfitüren Konfitüren Rezepte und Ernährungs-Tipps für Patienten mit Nierenerkrankungen Ein Service von Konfitüren zum Selbermachen Rezepte und Ernährungs-Tipps für Patienten mit Nierenerkrankungen Konfitüren Ein Service von Ein Service vonkonfitüren Vorwort Liebe Dialyse-Patienten, der Frühling ist da.

Mehr

Rezeptideen für leckere Heißgetränke

Rezeptideen für leckere Heißgetränke Rezeptideen für leckere Heißgetränke www.bohemiacristal.de Rezepte Eier-Punsch 1 TL Zucker 1 Messerspitze Zimt 1 EL Zitronensaft 175 ml Weißwein Zucker, Eigelb, Zimt und Zitronensaft ca 5 Minuten schaumig

Mehr

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche Mojo canario con papas arrugadas Bild: de.wikipedia.org/wiki/spanien Mojo rojo: - 300 ml Olivenöl Virgen Extra - 150 ml Weinessig/Essig Balsamico - 1 roter Paprika

Mehr

Tolle Rezepte aus unseren Videos: Für Sie zusammengestellt

Tolle Rezepte aus unseren Videos: Für Sie zusammengestellt Tolle Rezepte aus unseren Videos: Für Sie zusammengestellt Lasagne Classico ProPoints Wert: 11 / Portion Portionen: 4 ZUBEREITUNGSDAUER: 35 Minuten Backzeit: ca. 45 Minuten SCHWIERIGKEITSGRAD: leicht Schmeckt

Mehr

Südafrika - Milchtörtchen

Südafrika - Milchtörtchen Südafrika - Milchtörtchen Vanillepuddingtörtchen 1 Rolle Blätterteig 150 ml Kuchenmehl 50 ml Weizenmehl 50 ml Vanillepulver 5 ml Bachpulver 250 ml Zucker 1,25 l Vollmilch 2 Zimtstangen 3 Eier, Eigelb und

Mehr

Alles Rund um das Thema. Gesundes Pausenbrot. Informationen Anregungen Rezepte Spiele

Alles Rund um das Thema. Gesundes Pausenbrot. Informationen Anregungen Rezepte Spiele Alles Rund um das Thema Gesundes Pausenbrot Informationen Anregungen Rezepte Spiele Ein gesundes Pausenbrot Das Pausenbrot liefert den Energienachschub für Konzentration und Aktivität bis zum Mittagessen.

Mehr

1. Die Butter mit dem Sauerrahm glatt rühren. Das Mehl, das Stärkemehl, das Pudding- und das Backpulver mischen und darauf sieben.

1. Die Butter mit dem Sauerrahm glatt rühren. Das Mehl, das Stärkemehl, das Pudding- und das Backpulver mischen und darauf sieben. Vanille-Plätzchen Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten Kühlzeit: ca. 1 Stunde Vorheizen des Backofens auf 200 Grad C Backzeit: ca. 15 Minuten 50 g Butter 340 g Mehl 50 g Stärkemehl 30 g Vanillepuddingpulver

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen Anis- Chräbeli Chräbeli Zutaten für ca. 60 Stück: 2 EL Anissamen ½ Zitrone 250 g Puderzucker 2 grosse Eier 0.5 EL Kirsch oder Zitronensaft 300 g Mehl 1 Msp. Backpulver Butter für das Blech Mehl zum Formen

Mehr

Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici

Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici Wie ich in meinem 1. Bericht bereits erzählt habe, bin ich in Taischung (chinesisch Táizhong) in Taiwan. Meine erste Gastfamilie hat

Mehr

VoM Paradiesbaum. Die Verlockungen des Apfels. Erfahren Sie mehr über. wie vielseitig Sie die beliebten Früchte in der Küche einsetzen können.

VoM Paradiesbaum. Die Verlockungen des Apfels. Erfahren Sie mehr über. wie vielseitig Sie die beliebten Früchte in der Küche einsetzen können. VoM Paradiesbaum. Die Verlockungen des Apfels Erfahren Sie mehr über sündhaft feine Apfelsorten und darüber, wie vielseitig Sie die beliebten Früchte in der Küche einsetzen können. ApfelKUNDE unsere grosse

Mehr

Tipps für die glutenfreie Küche

Tipps für die glutenfreie Küche Tipps für die glutenfreie Küche Panaden Sie können altes glutenfreies Weißbrot verwenden ebenso wie glutenfreie Semmelbrösel. Aber probieren Sie doch auch mal zerstoßene glutenfreie Cornflakes, Mandelblättchen,

Mehr

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde? 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Interview mit T B: Ich befrage Sie zu vier Bereichen, und vorweg

Mehr

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gicht maudrich.gesund essen InhaltsverzeIchnIs ENTSTEHUNG VON GICHT 6 DIAGNOSE, THERAPIE UND VORBEUGUNG VON GICHT 13 ERNÄHRUNG BEI GICHT

Mehr

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Blattsalat mit Schafskäse und Tomaten kalorienarm, sehr cholesterinarm + 2 Köpfe Kopfsalat + 40 g Schafskäse + 6 Tomaten + 1,5 EL Olivenöl + 1 EL Balsamicoessig

Mehr

Raffinierte Plätzchen-Rezepte. für eine märchenhafte Weihnachtszeit

Raffinierte Plätzchen-Rezepte. für eine märchenhafte Weihnachtszeit Raffinierte Plätzchen-Rezepte für eine märchenhafte Weihnachtszeit Feines Landrahm-Spritzgebäck 100 g Butter 100 g Rotkäppchen Frischer Landrahm Natur 70 g Zucker 200 g Mehl 1 Prise Salz Abrieb von 2 ungespritzten

Mehr

Ein leichtes Frühstück für den Sommer mit jeder Menge frischen Früchten. Nährwerte pro Portion: 370 kcal, 11 g E, 11 g F, 56 g KH

Ein leichtes Frühstück für den Sommer mit jeder Menge frischen Früchten. Nährwerte pro Portion: 370 kcal, 11 g E, 11 g F, 56 g KH Start in den Tag FRÜHSTÜCKSIDEEN Süßer Sommermorgen Ein leichtes Frühstück für den Sommer mit jeder Menge frischen Früchten. 2 Portionen geht schnell 50 g süße kernlose Weintrauben 50 g Himbeeren 50 g

Mehr

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen. Zmorga Bananen Kiwi Smoothie 1 Banane, in Scheiben 2 Kiwis, in Scheiben 5 Orangen, ausgepresst Alles zusammen pürieren. Apfel Birnen Smoothie 1 Birne, in kleinen Stücken 1 Apfel, in kleinen Stücken ½ Banane,

Mehr

Braunschweiger Apfelkuchen

Braunschweiger Apfelkuchen Braunschweiger Apfelkuchen Alufolie für ein Backblech Mondamin-Ouick Teig: 1/2 Tasse Mondamin 2 Tassen Mehl 1/2 gestr. Kaffeelöffel Backpulver 1 Eigelb 1 Tasse Zucker 150 g Butter/Margarine Füllung: 500-750

Mehr

Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche

Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche 19. Jänner 2014 Kochkursleitung: ichkoche.at Chefkoch Aaron Waltl und Ernährungswissenschafterin Margit Fensl Clementinen-Kohlrabi-Thymian

Mehr

Backfischstäbchen mit Tomatensalsa und Kartoffel-Lauch- Auflauf

Backfischstäbchen mit Tomatensalsa und Kartoffel-Lauch- Auflauf Backfischstäbchen mit Tomatensalsa und Kartoffel-Lauch- Auflauf Für 4 Personen Zubereitungszeit: 30 Minuten Bildquelle: iglo GmbH, Abdruck honorarfrei Zutaten: 8 Tomaten 1 Chilischote 200 Gramm Mozzarella

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 6. Mai 2014 Vorspeisen Alfons Schuhbeck

Die Küchenschlacht - Menü am 6. Mai 2014 Vorspeisen Alfons Schuhbeck Die Küchenschlacht - Menü am 6. Mai 2014 Vorspeisen Alfons Schuhbeck Vorspeise: Warmes Seeteufel-Carpaccio mit karamellisiertem Papaya-Avocado-Chutney von Susanne Happ 2 Seeteufelfilets ohne Haut, á 150g

Mehr

Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen

Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen Weitere Rezepte finden Sie unter www.stadtwerke-herne.de Kaiserschmarren 100g Weizenmehl

Mehr

Gebackener Schafskäse an Hirtensalat

Gebackener Schafskäse an Hirtensalat Gebackener Schafskäse an Hirtensalat Salat: ½ Kopf Eisbergsalat 4 Strauchtomaten 1 rote Paprikaschote 1 Salatgurke 1 Rote Zwiebel 80 g Schwarze Oliven Salatsoße: 6 El Weißweinessig 6 El Olivenöl Salz,

Mehr

Clubabend am 23.7.2015

Clubabend am 23.7.2015 Clubabend am 23.7.2015 Es ist Juli, NRW hat Sommerferien und der RCB hat seinen vierten Clubabend in diesem Jahr. Der Einladung zum geselligen Beisammensein folgten diesmal 25 Gäste. Unsere kulinarische

Mehr

Breakfast Lovers. 10 vegane Genussrezepte für einen kraftvollen Start in den Tag

Breakfast Lovers. 10 vegane Genussrezepte für einen kraftvollen Start in den Tag Breakfast Lovers 10 vegane Genussrezepte für einen kraftvollen Start in den Tag Buchweizen-Pancakes mit Erdbeer-Eis * 130g Buchweizenmehl * 20g gepopptes Amaranth * 300ml Pflanzenmilch * 1/2 TL Backpulver

Mehr

Apfelkuchen (viel Protein) Protein Riegel, schnell vorbereitet: (Vor oder nach dem Sport)

Apfelkuchen (viel Protein) Protein Riegel, schnell vorbereitet: (Vor oder nach dem Sport) Protein Riegel, schnell vorbereitet: (Vor oder nach dem Sport) - 3 Eier - 350 g Magerquark - 100g Haferflocken - Ein paar Sonnenblumenkernen - Agavensirup (wie Honig) 20-30min (goldbraun) 180 oder 190grad

Mehr

Den Teig ausrollen und die kalte Butter hineinlegen und einschlagen.

Den Teig ausrollen und die kalte Butter hineinlegen und einschlagen. Blätterteig 1000 g Mehl 500 ml Wasser 15 g Salz 50 g Butter 30 g Zucker 1000 g Butter 100 g Mehl Grundteig Die 1000 g Mehl auf einen Tisch sieben. Eine Vertiefung formen. Wasser, Salz, Zucker und die 50

Mehr

BESSER ESSEN. BESSER LEBEN. AMCLieblingsrezepte. Genial einfach einfach genial! The Premium Cooking System 1 AMC

BESSER ESSEN. BESSER LEBEN. AMCLieblingsrezepte. Genial einfach einfach genial! The Premium Cooking System 1 AMC BESSER ESSEN. BESSER LEBEN. AMCLieblingsrezepte Genial einfach einfach genial! The Premium Cooking System 1 AMC Inhalt Brathähnchen 5 Selbstgemachter Fleischkäse (Leberkäse) 7 Fleischkäse (Leberkäse) 8

Mehr

WISSENSNAHRUNG. Liebe Kundin, lieber Kunde,

WISSENSNAHRUNG. Liebe Kundin, lieber Kunde, WISSENSNAHRUNG Liebe Kundin, lieber Kunde, einer der wichtigsten Faktoren für ein genußvolles Leben ist Ihre Ernährung. Mit dem bewussten Einkauf und Umgang Ihrer Laib-Speisen steigern Sie Ihr Wohbefinden,

Mehr

Amerikaner. zurück zur Übersicht

Amerikaner. zurück zur Übersicht Übersicht: Kuchen Amerikaner Apfelkuchen mit Sahneguss Apfeltorte Bananen-Schoko-Muffins Cranberry-Schnitten Gebackener Käsekuchen Gedeckter Apfelkuchen Hefeteig süß Mini-Nussecken Nuss-Schokoladen-Kuchen

Mehr

Handkäs mit Salsa rossa

Handkäs mit Salsa rossa Spanien meets Rheingau: Wenn der Inbegriff der hessischen Küche auf eine der typischsten spanischen Soßen trifft... Handkäs mit Salsa rossa ca. 100 g Handkäs pro Portion Für die Marinade für 1 Portion:

Mehr

Erdbeer - Rezepte Frühstücksclub

Erdbeer - Rezepte Frühstücksclub Erdbeer - Rezepte Frühstücksclub 1.Sibylle Ziegler Erdbeer-Löffelbiskuit-Kuchen 160 gr Margarine 100 gr Zucker 3 Becher Schmand 500-750 gr Erdbeeren 1-2 Päckchen Sofortgelatine oder Lumara Kuchenzauber

Mehr

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung 30 g gekeimte Körner 20 g grobe Haferflocken (wichtig) 25 g geraspelte Äpfel mit Schale 1 EL Sonnenblumenkerne 1 EL Leinsamen 1 Tasse Milch (ca. 150 ml) 2 Tassen Dickmilch (ca. 300 ml) 1 Tasse Orangensaft

Mehr