360 Welten (ToJoJa) Tobias Sperling Jonas Kiefer Jan Schnee MECM2 WS16/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "360 Welten (ToJoJa) Tobias Sperling Jonas Kiefer Jan Schnee MECM2 WS16/17"

Transkript

1 360 Welten (ToJoJa) Tobias Sperling Jonas Kiefer Jan Schnee MECM2 WS16/17

2 Further Work Bildgewinnung und Mapping mithilfe einer C#-Anwendung für Leonie PRAXIS Darstellung des Live-Streams der Ricoh über Unity Verbindung zwischen VR Brille und SphereCam Fortsetzung Quaternionen Beispielrechnung? THEORIE All done! IU Semesterprojekt ToJoJa 2

3 Funktionsübersicht Max Auflösung Max FPS Format Dateiformat WLAN 640x Equirect MotionJPEG Livestream (HDMI) 1920x1080 / 1280x720 / 720x Dual Fisheye uncompressed YCbCr Livestream (USB) MotionJPEG 1280x720 H x1080 MotionJPEG 15 H Dual Fisheye MotionJPEG Oder H.264 (version or above) Quelle: 3

4 Mapping des Dual-Fisheye Bildes Polarwinkel (Winkel zur YZ-Ebene) Azimutwinkel (Winkel zur XZ-Ebene) ö cos sin sin cos cos Umrechnung in den dreidimensionalen Raum 4

5 Mapping des Dual-Fisheye Bildes Winkel in der XY-Ebene Winkel von Z-Achse zu Punktvektor cos ö sin Abbildungsvorschrift: Koordinaten der Abbildung 5

6 Mapping des Dual-Fisheye Bildes 6

7 Darstellung in Unity Idee: Bilder/Livestream auf Kugeltextur (Innenseite) Positionieren des Benutzers in Kugel Einfache VR-Unterstützung ausnutzen Erstellung des 3D Modells der Kugel in Blender Automatisches UV-Mapping der Textur Equirectangular Format 7

8 Darstellung in Unity Was ist mit Fisheye Format? Verzerrung und schwarze Flächen 8

9 Darstellung in Unity 1. Verfahren Angepasstes UV-Mapping für Fisheye Format Aufwendiger Abgleich in Unity 9

10 Darstellung in Unity 2. Verfahren Unity Shader Scripts um UV-Mapping vorzunehmen Abgleich der Textur während der Laufzeit möglich Pro Fischauge eine überlappende Halbkugel und Blending 10

11 Darstellung in Unity Vergleich der Ergebnisse zu den beiden Verfahren 1. Verfahren: 2. Verfahren (Blending): 11

12 Theorie Wiederholung Quaternionen Euler Rotation -> Rotationsreihenfolge entscheidend für Endpunkt, ZYX-Konvention Gimbal Lock mit Euler: -> 2 Drehachsen liegen übereinander (hier: z und x) -> hier bei Y=-90 -> Reduzierung der Freiheitsgrade! Quaternionen: -> Erweiterung des Zahlenbereichs um 3 komplexe Anteile (4D), Drehung nur noch um eine komplexe Achse Quaternionen als Ausweg bei Gimbal Lock mit Eulerwinkeln 12

13 Quaternionen Rechenregeln i*j j*i i*j=k j*k=i k*i=j j*i=-k i*k=-j k*j=-i i²=j²=k²=-1 k i j Addition q 1 +q 2 = [w 1,v 1 ]+[w 2,v 2 ] = a 1 +b 1 i+c 1 j+d 1 k+a 2 +b 2 i+c 2 j+d 2 k = (a 1 +a 2 )+(b 1 +b 2 )i+(c 1 +c 2 )j+(d 1 +d 2 )k = [w 1 +w 2,v 1 +v 2 ] Multiplikation q 1 *q 2 q 2 *q 1 q 1 *q 2 = [w 1,v 1 ]*[w 2,v 2 ] = [w 1 *w 2 -v 1 *v 2,v 1 xv 2 +w 1 *v 2 +w 2 *v 1 ] Konjugation q=[w,v]-> q K =[w,-v] Betrag/Länge, Inverse IqI=(a 2 +b 2 +c 2 +d 2 ) 1/2 q -1 =q K / IqI 2 Polarform q = IqI*(cos(ϴ)+i*sin(ϴ)+j*sin(ϴ)+k*sin(ϴ)) Quaternionen benötigen teilweise Erweiterung der Rechenregeln der komplexen Zahlen 13

14 Beispiel - Quaternionen Rechenvorschriften φ = 2 arccos(a) a = cos (φ /2) v = [b,c,d] * sin (φ /2) Bildung des Einheitsquaternions q = q / IqI Rotation v R = q * v * q K v R = q 2 *(q * v * q K )*q K 2 q v = (1,2,0)=i+2j 60 um Z Achse: z q = cos(60 /2) + (0i 0j 1k)*sin(60 /2) q = cos(30 ) k * sin(30 ) IqI=1 vr = 2.23i j (2.23,0.14,0) y v v R x Live-Demo, Matlab-GUI Umrechnung zwischen Eulerwinkel und Quaternionen realisierbar, Rotationskonvektion beachten 14

15 Further Work C#-Implementierung in Leonie PRAXIS C#-Oberfläche auf Grafikkarte implementieren Abgriff der Daten von Ricoh über HDMI VR-/AR-Brillen und 360 Kameras updaten Unity Anwendung mit Zusatzinformationen in VR- Welt erweitern THEORIE Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! IU Semesterprojekt ToJoJa 15

16 Back Up: Gimbal Lock 16

17 Gliederung Theorie Mapping des Dual Fisheye Bildes Quaternionen Praxis Programm zur Bildgewinnung der Ricoh Theta S Sphere Cam meets VR Zukunft Further Work 17

Seminar SS 2006 Intelligent Virtual Characters

Seminar SS 2006 Intelligent Virtual Characters Seminar SS 2006 Intelligent Virtual Characters Leiter: Dr. Michael Kipp Johannes Tran Character Animation Materials by Jeff Lander, John Lasseter and Rick Parent Überblick Einführung: Bewegung, Computer

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

Einführung in die Tensorrechnung

Einführung in die Tensorrechnung 1. Definition eines Tensors Tensoren sind Grössen, mit deren Hilfe man Skalare, Vektoren und weitere Grössen analoger Struktur in ein einheitliches Schema zur Beschreibung mathematischer und physikalischer

Mehr

Quaternionen, Kampfflugzeuge und Computerspiele

Quaternionen, Kampfflugzeuge und Computerspiele Quaternionen, Kampfflugzeuge und Computerspiele Nikolai Nowaczyk http://math.nikno.de/ Lars Wallenborn http://www.wallenborn.net/ 29.06.-05.07. 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

x 2 + px + q = 0 ) x 1;2 = p 2 r p 2 2

x 2 + px + q = 0 ) x 1;2 = p 2 r p 2 2 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen treten in der Schule zum ersten Mal bei der Lösung von quadratischen Gleichungen auf. Wir nehmen die Gleichung x 2 + 6x + 25 als Beispiel. Diesen Gleichungstyp können wir

Mehr

Motion Capture mit optisch-magnetischem Trackingsystemen in VR-Applikationen

Motion Capture mit optisch-magnetischem Trackingsystemen in VR-Applikationen FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Professur Grafische Datenverarbeitung und Visualisierung Motion Capture mit optisch-magnetischem Trackingsystemen in VR-Applikationen Verfasser: Daniel Steger geboren am 16. November

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Computergraphik Grundlagen IV. Koordinatensysteme und geometrische Transformationen Prof. Stefan Schlechtweg Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik Inhalt Lernziele 1. Skalare Punkte und Vektoren 2.

Mehr

SO(2) und SO(3) Martin Schlederer. 06. Dezember 2012

SO(2) und SO(3) Martin Schlederer. 06. Dezember 2012 SO(2) und SO(3) Martin Schlederer 06. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Wiederholung 2 2.1 Spezielle Orthogonale Gruppe SO(n)..................... 2 2.2 Erzeuger.....................................

Mehr

Übungen zur Animation & Simulation. Übungsblatt 1

Übungen zur Animation & Simulation. Übungsblatt 1 Übungen zur Animation & Simulation SS 21 Prof. Dr. Stefan Müller et al. Übungsblatt 1 Aufgabe 1 (Die Newton schen Gesetze) Nennen und erklären Sie die Newton schen Gesetze. Aufgabe 2 (Kräfte und numerische

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Kapitel 9 Die komplexen Zahlen Der Körper der komplexen Zahlen Die Gauß sche Zahlenebene Algebraische Gleichungen Anwendungen Der Körper der komplexen Zahlen Die Definition der komplexen Zahlen Definition

Mehr

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing lausthal Motivation omputer-raphik I Transformationen & Viewing Man möchte die virtuelle 3D Welt auf einem 2D Display darstellen. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de. Zachmann

Mehr

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung Julia Ziegler, Jan Krieger Modell zur Optimierung Doppelpendel-Modell Zur Optimierung einer Wurfbewegung wurde ein physikalisches

Mehr

Non-Photorealistic Rendering

Non-Photorealistic Rendering Übersicht 1. Motivation und Anwendungen 2. Techniken - Cel Shading - Konturlinien - Hatching Einführung Traditionelle Computergraphik Ziel: Fotorealismus Einführung Motivation Bewusste Vermeidung von

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Lineare Algebra - alles was man wissen muß Statistik für Bioinformatiker SoSe 3 Rainer Spang Lineare Algebra - alles was man wissen muß Der Titel ist natürlich gelogen, aber was wir hier zusammengetragen haben ist zumindest ein Anfang. Weniger

Mehr

Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet)

Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet) Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet) Intro: Du kennst die reellen Zahlen. Sie entsprechen den Punkten auf einer Strecke bzw. auf dem Zahlenstrahl. - Man kann sie der Größe

Mehr

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich.

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich. Kapitel 1 Animation (Belebung) Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich. Anwendungen findet die

Mehr

Motion Capture mit optisch-magnetischem Trackingsystemen in VR-Applikationen

Motion Capture mit optisch-magnetischem Trackingsystemen in VR-Applikationen FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Professur Grafische Datenverarbeitung und Visualisierung Diplomarbeit Motion Capture mit optisch-magnetischem Trackingsystemen in VR-Applikationen Verfasser: Daniel Steger geboren

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Seminarausarbeitung. Character Animation. Seminar: Intelligent Virtual Character SS 2006

Seminarausarbeitung. Character Animation. Seminar: Intelligent Virtual Character SS 2006 Seminarausarbeitung Character Animation Seminar: Intelligent Virtual Character SS 2006 Universität des Saarlandes German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) Saarbrücken, Germany Johannes

Mehr

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Freitag. $Id: quadrat.tex,v.5 9//5 ::59 hk Exp $ $Id: orthogonal.tex,v.4 9// ::54 hk Exp $ $Id: fourier.tex,v. 9// :: hk Exp $ Symmetrische Matrizen und quadratische

Mehr

Mobile 3D-Spieleprogrammierung mit der Mobile 3D Graphics API (M3G) am Beispiel des Handyspieles "MobileBlocks"

Mobile 3D-Spieleprogrammierung mit der Mobile 3D Graphics API (M3G) am Beispiel des Handyspieles MobileBlocks Mobile 3D-Spieleprogrammierung mit der Mobile 3D Graphics API (M3G) am Beispiel des Handyspieles "MobileBlocks" Mobile 3D Gameprogramming with the Mobile 3D Graphics API (M3G) using the Example of the

Mehr

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 )

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 ) Duisurg-Mitte e/04 Aildungen Im zweidimensionalen Raum werden Figuren durch Rechen- / Aildungsvorschriften auf andere Figuren ageildet. Die ursprünglichen Figuren werden mit Buchstaen A,B,C usw. enannt,

Mehr

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Bildrekonstruktion & Multiresolution Bildrekonstruktion & Multiresolution Verkleinern von Bildern? Was ist zu beachten? Es kann aliasing auftreten! Das Abtasttheorem sagt wie man es vermeidet? ===> Page 1 Verkleinern von Bildern (2) Vor dem

Mehr

Volumen Visualisierung

Volumen Visualisierung Volumen Visualisierung Seminar Interaktive Visualisierung (WS 06/07) Fabian Spiegel und Christian Meß Fabian Spiegel und Christian Meß 1 Übersicht Anwendungsbeispiele Volumendaten Entstehung Repräsentation

Mehr

Tensorrechnung. Prof. Thomas Apel Institut für Mathematik und Bauinformatik Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Tensorrechnung. Prof. Thomas Apel Institut für Mathematik und Bauinformatik Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Tensorrechnung Prof. Thomas Apel Institut für Mathematik und Bauinformatik Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Wintertrimester 2015 Inhaltsverzeichnis Literatur 2 1 Tensoren 3 1.1 Tensoren

Mehr

Probestudium der Physik: Mathematische Grundlagen

Probestudium der Physik: Mathematische Grundlagen Probestudium der Physik: Mathematische Grundlagen Ludger Santen 1. Februar 2013 Fachrichtung Theoretische Physik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 1 Einführung Die Mathematik ist die Sprache der

Mehr

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses) -1/17- Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses) Quelle des Ursprungsbildes: D-Kuru/Wikimedia Commons -2/17- Was sieht man, wenn man......mit einer 3D-Kinobrille in den

Mehr

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung Amina Duganhodzic Proseminar: Mathematisches Problemlösen Unter der Leitung von Privat Dozentin Dr. Natalia Grinberg 26. Juni

Mehr

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide SanStore Rekorder der Serie MM, MMX, HM und HMX Datenwiedergabe und Backup Datenwiedergabe 1. Drücken Sie die Time Search-Taste auf der Fernbedienung. Hinweis: Falls Sie nach einem Administrator-Passwort

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Kartografierung und Selbstlokalisation

Kartografierung und Selbstlokalisation Kartografierung und Selbstlokalisation Thomas Röfer Selbstlokalisation Karten Kartografierung Parti-Game Rasterbasierte Kartografierung Rückblick Odometrie und lokale Karten Metrische Positionen y Odometrie

Mehr

7.1 Imaginäre Zahlen. Für die imaginäre Einheit gilt: i 2 = 1 bzw. j 2 = 1 i = 1 j = 1 Alle Vielfachen von i bzw. j nennt man imaginäre Zahlen.

7.1 Imaginäre Zahlen. Für die imaginäre Einheit gilt: i 2 = 1 bzw. j 2 = 1 i = 1 j = 1 Alle Vielfachen von i bzw. j nennt man imaginäre Zahlen. 7 Komplexe Zahlen In vielen Sammlungen mathematischer Zitate findet man den Ausspruch des deutschen Mathematikers Leopold Kronecker: Die natürlichen Zahlen hat der liebe Gott geschaffen, alles andere ist

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme Beispiel.5: Funktion von Runge (V) Beispiel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, NWF III, Institut für Mathematik Martin Arnold: Grundkurs Numerische Mathematik (WiS 27/8) Abbildung.3: Interpolation

Mehr

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches Annelie Heuser, Jean-Luc Landvogt und Ditlef Meins im 1. Semester Komplexe Zahlen Will man nur addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, kommt man uneingeschränkt mit reellen Zahlen aus.

Mehr

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u. Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dipl. Math. D. Zimmermann Msc. J. Köllner FAQ 3 Höhere Mathematik I 4..03 el, kyb, mecha, phys Vektorräume Vektorräume

Mehr

Geometric Algebra Computing

Geometric Algebra Computing Geometric Algebra Computing 3..22 Dr. Dietmar Hildenbrand Technische Universität Darmstadt Organisatorisches Mündliche Prüfung am Ende des Semesters Im Seminar-Raum Cocoon Wann wären gute Termine? Bonus

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Kameramodelle und Kamerakalibrierung Proseminar: Grundlagen Bildverstehen/Bildgestaltung Michaela

Mehr

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011 Mathematik für Informatiker II Christoph Eisinger Sommersemester 211 Beispiellösungen zur Probeklausur Aufgabe 1 Gegeben sind die Polynome f, g, h K[x]. Zu zeigen: Es gibt genau dann Polynome h 1 und h

Mehr

omnidirektionalersichtsysteme

omnidirektionalersichtsysteme Diplomarbeit LokalisierungeinesmobilenRobotersystemsmittels EinprobabilistischerAnsatzfürrobuste omnidirektionalersichtsysteme BjörnGaworski bg@elien.de ArbeitsbereichTechnischeAspekteMultimodalerSysteme

Mehr

Ein leistungsstarker Performer

Ein leistungsstarker Performer www.optoma.de Chameleon GB-200 Image blending und Warping Prozessor Ein leistungsstarker Performer Intuitives und leistungsstarkes Blending und Warping Schwarzwert-Einstellung Multi-Region Farbkorrektur

Mehr

Computergraphik II. Computer-Animation. Oliver Deussen Animation 1

Computergraphik II. Computer-Animation. Oliver Deussen Animation 1 Computer-Animation Oliver Deussen Animation 1 Unterscheidung: Interpolation/Keyframing Starrkörper-Animation Dynamische Simulation Partikel-Animation Verhaltens-Animation Oliver Deussen Animation 2 Keyframing

Mehr

2. Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten

2. Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten 2. Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten Lernziele 2. Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten Lernziele: Typische in mobilen Geräten enthaltene Sensorarten kennen, Daten von solchen Sensoren empfangen

Mehr

3D TV (Steroskopisches Fernsehen) Trend, Hype oder Flop? Peter Biber, tpc ag switzerland

3D TV (Steroskopisches Fernsehen) Trend, Hype oder Flop? Peter Biber, tpc ag switzerland 3D TV (Steroskopisches Fernsehen) Trend, Hype oder Flop? Peter Biber, tpc ag switzerland 1 3D / steroskopisches Fernsehen Etwas Geschichte.. Die 3D - Technik bietet dem Zuschauer durch das stereoskopische

Mehr

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny 10. 13.06.2014. Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny 10. 13.06.2014. Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Softwarepraktikum zu Elemente der Mathematik Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn 10. 13.06.2014 Anmeldung in Basis: 10. 13.06.2014 Organisatorisches Überblick GeoGebra freie

Mehr

Vorlesung 12 22. bzw. 23. Januar 2014. Determinanten 1. Cramersche Regel

Vorlesung 12 22. bzw. 23. Januar 2014. Determinanten 1. Cramersche Regel Vorlesung 2 22 bzw 23 Januar 204 Lineares Gleichungssystem a a 2 b b 2 = F a a 2 a 3 b b 2 b 3 c c 2 c 3 = V V =< a, b c > c b a b a F V Seite 70 a x + a 2 x 2 + a 3 x 3 b = 0 < a x + a 2 x 2 + a 3 x 3

Mehr

Übungsaufgaben LAAG I. für Lehramtsstudenten GS, MS, BS

Übungsaufgaben LAAG I. für Lehramtsstudenten GS, MS, BS Doz.Dr. Norbert Koksch TU DRESDEN Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Übungsaufgaben LAAG I für Lehramtsstudenten GS, MS, BS Logik: Übungsaufgabe 1. Begründen Sie, ob es sich um eine Aussage

Mehr

Kapitel 4. Arbeit und Energie. 4.1 Ein Ausflug in die Vektoranalysis. 4.1.1 Linienelement

Kapitel 4. Arbeit und Energie. 4.1 Ein Ausflug in die Vektoranalysis. 4.1.1 Linienelement Kapitel 4 Arbeit und Energie 4.1 Ein Ausflug in die Vektoranalysis 4.1.1 Linienelement Das Linienelement dr längs einer Kurve im Raum lautet (Siehe Abb. 4.1): ds dr = d dy dz (4.1) y dr d dy dz z Abbildung

Mehr

Universität Regensburg Wintersemester 2003/2004. Seminarvortrag zum Thema. Optische Geometrie. Auflösungsvermögen und Betrachtung im Fourierraum

Universität Regensburg Wintersemester 2003/2004. Seminarvortrag zum Thema. Optische Geometrie. Auflösungsvermögen und Betrachtung im Fourierraum Universität Regensburg Wintersemester 23/24 Seminarvortrag zum Thema Optische Geometrie Auflösungsvermögen und Betrachtung im Fourierraum Von Stefan Seidel 23. Oktober 23 Inhalt Abbe sche Theorie Kreisförmige

Mehr

Elemente Der Mathematik

Elemente Der Mathematik Elemente Der Mathematik Vertiefungsfach Einführungsphase Teil 1 (ISBN: 978-3-507-87100-7) Lösungen zu den Übungsaufgaben Schroedel 1 Lineare Funktionen und Gleichungen 1.1 Lineare Terme und Gleichungen

Mehr

Global konsistente 3D Kartierung am Beispiel des Botanischen Gartens in Osnabrück

Global konsistente 3D Kartierung am Beispiel des Botanischen Gartens in Osnabrück Institut für Informatik AG Wissensbasierte Systeme Bachelorarbeit Global konsistente 3D Kartierung am Beispiel des Botanischen Gartens in Dorit Borrmann Jan Elseberg 06. Oktober 2006 Erstgutachter: Zweitgutachter:

Mehr

Information Retrieval

Information Retrieval Information Retrieval Bisher: Datenbankabfrage mit Hilfe von SQL in relationalen Datenbanken. Die Informationen liegen geordnet in Tabellen -> exakte Ergebnisse Neu: Die Informationen liegen in Datensammlungen

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 01. August 2012, 17-19 Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 01. August 2012, 17-19 Uhr KIT SS 0 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung 0. August 0, 7-9 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+++4=0 Punkte (a Zwangsbedingungen beschreiben Einschränkungen

Mehr

Motivation. ! Deutlich schwieriger als Autos, Panzer und Raumschiffe!! Technisch. Spieleprogrammierung Winter 2011

Motivation. ! Deutlich schwieriger als Autos, Panzer und Raumschiffe!! Technisch. Spieleprogrammierung Winter 2011 Motivation! Menschen und anderes lebendes Getier sind recht schwierig zu animieren! Viele Freiheitsgrade! Starke Einschränkungen in Einzelbewegungen! Äußerlich sichtbare Deformationen! Hohe Erwartungen

Mehr

Das Schwingungsspektrum von H 2 O

Das Schwingungsspektrum von H 2 O zum Vortrag Das Schwingungsspektrum von 2 O im ahmen des Seminars zum OC-F-Praktikums Allein aus der Kenntnis der Symmetrie eines Moleküls können ückschlüsse auf und Voraussagen über das Verhalten des

Mehr

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera HSI Kamera VIS» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die präzise Farbanalyse. Das System setzt die Chemical Color Imaging Technologie

Mehr

Ein Modell zur automatischen Bestimmung von Gelenkmittelpunkten anhand von 3D Motion Capture-Daten

Ein Modell zur automatischen Bestimmung von Gelenkmittelpunkten anhand von 3D Motion Capture-Daten Universität Augsburg - Lehrstuhl für Multimedia Computing Bachelorarbeit Ein Modell zur automatischen Bestimmung von Gelenkmittelpunkten anhand von 3D Motion Capture-Daten Moritz Benedikt Laudahn 17. August

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen mit JavaFX Canvas, Transformationen, Scene Builder

Grafische Benutzeroberflächen mit JavaFX Canvas, Transformationen, Scene Builder Grafische Benutzeroberflächen mit JavaFX Canvas, Transformationen, Scene Builder Anzeige komplexer Grafiken Beispiel: Planstadt-Karte typische Größe: 128x128 = 16384 Felder Vergleich: map.json enthält

Mehr

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren Vektorgeometrie Version: 28. Dezemer 2007 Bitte nur für den Eigengerauch verwenden) mathenachhilfe.ch. Mathematische Operationen für Vektoren Addition + a + 3 = a + + + 3 + Sutraktion a 3 = a 3 Skalare

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Gliederung 8 Projektive Invarianz und das kanonische Kamerapaar Kanonisches Kamerapaar aus gegebener Fundamentalmatrix Freiheitsgrade

Mehr

Prof. J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de. Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2004

Prof. J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de. Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2004 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis Kalibrierung einer Kamera: Grundkonzept...............344

Mehr

Texture Based Direct Volume Rendering

Texture Based Direct Volume Rendering Texture Based Direct Volume Rendering Vorlesung: "Advanced Topics in Computer Graphics" cbrak@upb.de 1 Agenda 1. Einleitung Volume Rendering 1.1. Volumendatensatz 1.2. Volumenintegral 1.3. Image order

Mehr

Lorentz- und Poincaré-Gruppe und SL(2,C)

Lorentz- und Poincaré-Gruppe und SL(2,C) Lorentz- und Poincaré-Gruppe und SL(2,C) Alexander Baade Andreas Müllers Christian Wuttke 24.01.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung der Grundlagen 2 2 Die SL(2,C) und die eigentlichen orthochronen Lorentz-Gruppe

Mehr

Der Anschluss an einen Computer

Der Anschluss an einen Computer Firmware version: 2.1 GUI version: 2.1 Board version: siehe Abbildung Der Anschluss an einen Computer Man verbindet das Controllerboard mit dem PC mit einem USB-Kabel und natürlich den Sensor mit dem entsprechenden

Mehr

Lineare Ausgleichsprobleme. Lineare Ausgleichsprobleme. Normalgleichungen. Normalgleichungen

Lineare Ausgleichsprobleme. Lineare Ausgleichsprobleme. Normalgleichungen. Normalgleichungen Wir betrachten in diesem Abschnitt das lineare Ausgleichsproblem Ax b 2 = min! (1) Heinrich Voss voss@tu-harburgde Hamburg University of Technology Institute for Numerical Simulation mit gegebenem A R

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-MICRO 3000 SILENT GREENLINE MUI 399,00. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 07.11.2015

Datenblatt: TERRA PC-MICRO 3000 SILENT GREENLINE MUI 399,00. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 07.11.2015 Datenblatt: TERRA PC-MICRO 3000 SILENT GREENLINE MUI Der TERRA MicroPC im sehr kompakten platzsparenden Gehäuse mit nur 0,6 Liter Volumen, Windows 10. Ausgestattet mit einer 120GB SSD erweist sich der

Mehr

PPL 10 Installationsanleitung

PPL 10 Installationsanleitung PPL 10 Installationsanleitung Stand Juli 2012!" Inhaltsverzeichnis Schritt 1: Installation Dongle Software... 3 Schritt 2: Überprüfung Installation Dongle Software... 6 Schritt 3: Überprüfung der JAVA

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Aufgabe 35: Thema: Singulärwertzerlegung und assoziierte Unterräume Sei A eine m n Matrix mit Rang r und A = UDV T ihre Singulärwertzerlegung.

Mehr

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne Inhalt Versuchsplanung Faktorielle Versuchspläne Dr. Tobias Kiesling Allgemeine faktorielle Versuchspläne Faktorielle Versuchspläne mit zwei Faktoren Erweiterungen Zweiwertige

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

& REGELUNGSTECHNIK AUTOMATISIERUNGS- Fachvertiefung WS 2012/2013

& REGELUNGSTECHNIK AUTOMATISIERUNGS- Fachvertiefung WS 2012/2013 - Fachvertiefung WS 01/013 AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Dipl.-Ing. Tobias Glück Dr.-Ing. Wolfgang Kemmetmüller Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas Kugi Automatisierungs- und Regelungstechnik Fachvertiefung

Mehr

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar 1 Organisatorisches Tagesablauf: Vormittags: Theoretische Grundlagen Nachmittags: Bearbeitung

Mehr

Einführung in MATLAB

Einführung in MATLAB Kapitel 4 Einführung in MATLAB 41 Allgemeines MATLAB ist eine kommerzielle mathematische Software zur Lösung mathematischer Probleme und zur graphischen Darstellung der Ergebnisse Die Verfahren in MATLAB

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Grundlagen der Computer-Tomographie

Grundlagen der Computer-Tomographie Grundlagen der Computer-Tomographie Quellenangabe Die folgenden Folien sind zum Teil dem Übersichtsvortrag: imbie.meb.uni-bonn.de/epileptologie/staff/lehnertz/ct1.pdf entnommen. Als Quelle für die mathematischen

Mehr

Leitprogramm Vektorgeometrie

Leitprogramm Vektorgeometrie Leitprogramm Vektorgeometrie Torsten Linnemann Pädagogische Hochschule FHNW Gymnasium Oberwil E-mail:torsten.linnemann@fhnw.ch 18. September 2011 Dank: Ich danke der Klasse 4aL, Kantonsschule Solothurn,

Mehr

Livestreaming Baseball

Livestreaming Baseball Livestreaming Baseball Wie geht man das an? Tobias Dietrich Projektleiter Legionäre TV Tim Collins Projektleiter Haar Disciples Baseball TV Tobias Freimüller Projektleitung Legionäre TV Gliederung 1 Grundlagen

Mehr

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign) A Allgemeines Begriff CAD Alternative CAD-Programme Einsatz von CAD-Programmen Computer Aided Design CATIA (Autoindustrie) PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

Mehr

Messung mit 3D-Meßmaschinen

Messung mit 3D-Meßmaschinen Messung mit 3D-Meßmaschinen Um was geht es? Der Lehrgang zeigt wie man mit en arbeitet. Auch wenn kein Gerät zur Verfügung steht, können typische Meßaufgaben durchdacht und gelöst Das Prinzip Der Ablauf

Mehr

Studienarbeit Interaktive Visualisierung von 4-dimensionalen Objekten

Studienarbeit Interaktive Visualisierung von 4-dimensionalen Objekten Studienarbeit Interaktive Visualisierung von 4-dimensionalen Objekten vorgelegt von Andreas Mosig Matrikelnummer 200210251 Betreuer: Prof. Dr. Stefan Müller Koblenz, im April 2005 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

19.09.2014. 2D-Texturen. Reflectance Mapping 3D-Texturen. Farbtexturen

19.09.2014. 2D-Texturen. Reflectance Mapping 3D-Texturen. Farbtexturen 2D-Texturen Texturarten Transformationen Generierung Thomas Jung Reflectance Mapping 3D-Texturen Modellierung von Details erfordert Zeit Darstellung ist aufwendig (langsam) Details belegen Speicherplatz

Mehr

Lokalisierung sich bewegender Objekte innerhalb und außerhalb von Gebäuden

Lokalisierung sich bewegender Objekte innerhalb und außerhalb von Gebäuden DISSERTATION Lokalisierung sich bewegender Objekte innerhalb und außerhalb von Gebäuden Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) im Fachbereich

Mehr

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule Didaktik der Zahlbereiche 4 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2006/07 Natürliche Zahlen, : Klasse 5 positive

Mehr

Planare Projektionen und Betrachtungstransformation. Quelle: Angel (2000)

Planare Projektionen und Betrachtungstransformation. Quelle: Angel (2000) Planare Projektionen und Betrachtungstransformation Quelle: Angel (2) Gliederung Einführung Parallelprojektionen Perspektivische Projektionen Kameramodell und Betrachtungstransformationen Mathematische

Mehr

Ubuntu für Einzelarbeitsplätze und Netzwerk-Server

Ubuntu für Einzelarbeitsplätze und Netzwerk-Server Ubuntu für Einzelarbeitsplätze und Netzwerk-Server Referent Mag. (FH) Management & angewandte Informatik Andres Gonzalez Granda NG IT Service www.ng-it-service.de info@ng-it-service.de Vorstellung Was

Mehr

JVC CAM Control (für Windows) Benutzerhandbuch

JVC CAM Control (für Windows) Benutzerhandbuch JVC CAM Control (für Windows) Benutzerhandbuch Deutsch Dies ist die Bedienungsanleitung für die Software (für Windows) für Live Streaming Camera GV-LS2/GV-LS1 der JVC KENWOOD Corporation. Das mit diesem

Mehr

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik Formelsammlung Wirtschaftsmathematik Strobel Stefan 29. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis I. Mathematik 2 1. Umrechnung von Dezimalzahlen in Brüche 2 2. Differentiationsregeln 2 2.1. Summenregel..................................

Mehr

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen Thomas Coutandin (cthomas@student.ethz.ch) 7. November 2 Abbildungsmatrizen Im Folgenden betrachten wir stets endlich dimensionale K-Vektorräume (K irgend

Mehr

8 Cycles. ein GUI-basierter Ansatz wie bei den Blender-Intern-Materialien.

8 Cycles. ein GUI-basierter Ansatz wie bei den Blender-Intern-Materialien. 301 Cycles ist die seit Blender 2.61 verfügbare physikbasierte Renderengine. Hauptentwickler ist Brecht van Lommel, der schon lange die interne Renderengine in Blender betreut. Nachdem Blender Intern mit

Mehr

SCHEIDBACH Computerhandel KG EDV-FACHBETRIEB MIT PERSÖNLICHER BERATUNG ASUS - LENOVO - TOSHIBA FUJITSU - HP. Notebook Preisliste. JUNI/Juli 2015-1 ***

SCHEIDBACH Computerhandel KG EDV-FACHBETRIEB MIT PERSÖNLICHER BERATUNG ASUS - LENOVO - TOSHIBA FUJITSU - HP. Notebook Preisliste. JUNI/Juli 2015-1 *** SCHEIDBACH Computerhandel KG EDV-FACHBETRIEB MIT PERSÖNLICHER BERATUNG ASUS - LENOVO - TOSHIBA FUJITSU - HP Notebook Preisliste JUNI/Juli 2015-1 *** Achtung: wir verkaufen unsere Notebooks ausschließlich

Mehr

EINFÜHRUNG IN TI-89 UND TI VOYAGE 200

EINFÜHRUNG IN TI-89 UND TI VOYAGE 200 EINFÜHRUNG IN TI-89 UND TI VOYAGE 00 Januar 004 Fehler und Verbesserungsvorschläge an: hans.marthaler@gmx.ch TI-89 v0.doc Nachfolgend wird nur noch vom TI-89 gesprochen. Da die Rechner TI-89, TI-9 Plus

Mehr