Ernährungs- und Infusionstherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährungs- und Infusionstherapie"

Transkript

1 Ernährungs- und Infusionstherapie Standards für Klinik, Intensivstation und Ambulanz Bearbeitet von Wolfgang Hartig, Hans Konrad Biesalski, Wilfred Druml, Peter Fürst, Arved Weimann 8. vollst. überarb. Aufl Buch. 816 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Ernährungsmedizin, Diätetik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 I Grundlagen der Ernährungstherapie 1 1 Energieverbrauch... 3 M. Adolph Ermittlung des Energiebedarfs... 3 Formeln zur Berechnung des Energiebedarfs... 3 Indirekte Kalorimetrie... 5 Empfehlungen... 7 Zusammenfassende Bemerkung Proteine und Aminosäuren... 9 P. Fürst und P. Stehle Definition und Einteilung... 9 Verwertung und physiologische Funktion.. 10 Entbehrliche, unentbehrliche und bedingt unentbehrliche Aminosäuren Wichtige bedingt unentbehrliche Aminosäuren Zusammenfassende Bemerkung Aminosäurenstoffwechsel und -bedarf Proteinqualität Definition und Bestimmung Kohlenhydrate P. Fürst und P. Stehle Definition und Einteilung Verwertung, physiologische Funktion und Bedarf Glucose Fructose und Sorbit Xylit Zusammenfassende Bemerkung Fette/Lipide P. Fürst und P. Stehle Definition und Einteilung Verwertung, physiologische Funktion und Bedarf Fettsäuren und Immunsystem Zusammenfassende Bemerkung Vitamine H. K. Biesalski Subklinischer Vitaminmangel Manifester Vitaminmangel Bedeutung von Vitaminen für die Funktionalität des Immunsystems Besonderheiten des Bedarfs beim kritisch Kranken Anwendung von Vitaminen Vitamin C ein für die Intensivmedizin essenzieller Mikronährstoff C. Vollbracht und G. P. McGregor Einleitung Bioverfügbarkeit Erhöhter Vitamin-C-Bedarf bei pathologischer Bildung von ROS Vitamin C beim Intensivpatienten Prophylaktische Antioxidanzientherapie Zusammenfassende Bemerkung Spurenelemente M. M. Berger Einführung Bedarf des gesunden und kranken Menschen Die Rolle essenzieller Spurenelemente Krankheit und die Akute-Phase-Reaktion Antioxidative Abwehr X

3 Immunität Anabolismus und Wundheilung Spurenelementsupplementation Intravenöse Route EnteraleRoute Zusammenfassende Bemerkung Antioxidanzien H. K. Biesalski Oxidativer Stress Oxidativer Stress beim Ischämie-/Reperfusionssyndrom Oxidativer Stress beim Transplantationspatienten Oxidativer Stress beim kritisch Kranken. 67 Therapie Klinische Studien mit parenteraler Anwendung von Vitamin C Parenterale Anwendung von Vitamin E.. 70 Zusammenfassende Bemerkung Neue Substrate in der Ernährungstherapie P. Fürst und P. Stehle Stickstoffhaltige Substrate Aminosäuren mit ungünstigen chemisch-physikalischen Eigenschaften. 73 Synthetische kurzkettige Peptide N-acetylierte Aminosäuren Kurzkettige Proteinhydrolysate Lipidhaltige Präparate Mittelkettige Triglyceride (MCT) Olivenölhaltige Präparate Strukturierte Lipide Zusammenfassende Bemerkung II Spezielle pathophysiologische Situationen im Rahmen der Ernährungstherapie 81 9 Mangelernährung Häufigkeit der Mangelernährung R. Meier Einleitung Häufigkeit der Mangelernährung bei Krankenhausaufnahme Mangelernährung während der stationären Aufnahme Mangelernährung bei ambulanten Patienten Definition der Mangelernährung M. J. Müller Klinisch-praktische Einteilung Unterernährung und Malnutrition (Mangelernährung) Ernährungswissenschaftliche Definitionen. 87 Marasmus Kwashiorkor Kachexie Wasting Sarkopenie Praktischer Umgang mit ernährungsmedizinischen Definitionen Mangelernährung und Körperzusammensetzung sowie physiologische Funktionen und A. Weimann Einschränkung physiologischer Funktionen Effekte der Ernährungstherapie Einfluss der Mangelernährung auf die Immunitätslage E. Roth und N. Manhart Das Immunsystem mangelernährter Patienten Lymphatische Organe Zelluläre Immunität Unspezifische Immunantwort Humorale Immunität Mukosale Immunität Immuntherapie bei mangelernährten Patienten Bestimmung des Immunstatus XI

4 9.5Einfluss der Mangelernährung auf traumatische Einwirkungen P. B. Soeters Proteinstoffwechsel beim Trauma destieres Proteinstoffwechsel bei Menschen mit erschöpften Substratreserven Einfluss der Mangelernährung auf Infektionshäufigkeit, Morbidität und Letalität T. Bley und A. Weimann 9.7 Diagnostik der Mangelernährung M. J. Müller Unterernährung Malnutrition Gewichtsverlust, wasting Eiweißmangel Spezifischer Nährstoffmangel Alternative Einteilung der Mangelernährung Differenzierte Erfassung der Körperzusammensetzung Diagnostik der Malnutrition: Praktische Vorgehensweise Hungerstoffwechsel B. Schneeweiß Energiespeicher Adaptationsphasen Postabsorptive Phase Frühe Hungerphase Späte Hungerphase Prolongierte Hungerphase SIRS Postaggressionsstoffwechsel Reaktion des Organismus auf traumatische Einwirkung Phasen des biologischen Abwehrvorganges Afferenzen für die Auslösung eines SIRS. 118 Efferenzen für die Auslösung eines SIRS. 118 Veränderungen im Postaggressionsstoffwechsel Veränderungen im Energiehaushalt Veränderungen im Eiweißstoffwechsel Veränderungen im Kohlenhydratstoffwechsel Veränderungen im Fettstoffwechsel Veränderungen im Wasser- und Elektrolythaushalt Veränderungen im Plasma Anabole Phase Intestinale Translokation W. Druml Definition Pathophysiologie und klinische Relevanz Therapeutische Strategien Erhaltung der Motilität Verbesserung der Perfusion und Oxygenierung Modifikationen der intestinalen Bakterienflora Ernährungstherapeutische und metabolische Interventionen Wachstumsfaktoren Sonstige Maßnahmen Zusammenfassende Bemerkung III Praxis der Ernährungstherapie 147 XII 13 Indikationen und Ziele der Ernährungstherapie A. Weimann Substitutive Indikationen Therapeutische Indikationen Palliative Indikationen Durchführung der enteralen Ernährung Substrate R. Radziwill Gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen Allgemeine Voraussetzungen Einzelsubstrate Protein Kohlenhydrate Fett Flüssigkeit

5 Sonden- und Trinknahrungen Home made Bilanzierte Diäten Arzneimittelgabe über Sonde Ballaststoffe W. Scheppach Ballaststoffe und andere schwer verdauliche Saccharide Physiologische Wirkungen im Kolon Klinischer Einsatz von Ballaststoffen Zusammenfassende Bemerkung Probiotika W. Scheppach Physiologie der Darmflora Definition Ansatzpunkte für die Gabe von Probiotika Infektiosität von Probiotika Zusammenfassende Bemerkung Applikationstechniken Sondenmaterial, nasointestinale Sonden, weitere Applikationsverfahren T. Horbach Sondenmaterial Nasointestinale Sonden Weitere Applikationsverfahren Feinnadel-Katheter- Jejunostomie (FKJ) K.-H. Vestweber Technische Durchführung der FKJ Splitkanülentechnik Indikationen und Kontraindikationen Komplikationen der FKJ-Anlage Ernährung über die FKJ Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) Chr. Löser Indikationen Kontraindikationen Vorbereitungen und Aufklärung Risikogruppen Periinterventionelle Nachsorge Beginn der Sondenkostgabe Austausch und Entfernung von PEG-Sonden Erfahrungswerte Klinischer Stellenwert Ernährungstherapeutisches Vorgehen bei unkomplizierten Patienten Chr. Löser Ernährungsmedizinische Strategien der enteralen Ernährung Monitoring, Komplikationen, Komplikationsvorsorge Chr. Löser Monitoring der enteralen Langzeiternährung Komplikationen Technisch bedingte Komplikationen Burried-Bumper-Syndrom Lokale Wundinfektionen Leichte periinterventionelle Komplikationen Schwere Komplikationen Komplikationen im Rahmen der Applikation der Sondenkost Langzeitkomplikationen Komplikationsvorsorge Durchführung der parenteralen Ernährung A. Weimann und T. Bley 15.1 Substrate Aminosäuren Kohlenhydrate Glucose Nicht-Glucose-Kohlenhydrate Fette Vitamine und Spurenelemente Wasser und Elektrolyte Applikationstechniken Periphervenöser Zugang Zentralvenöser Zugang Punktion der Jugularvenen Punktion der V. subclavia Andere Systeme Komplikationen zentralvenöser Systeme Ernährungstherapeutisches Vorgehen Stufenplan StufeI StufeII StufeIII Monitoring und Komplikationen Hyperglykämie Refeeding-Syndrom XIII

6 Hypoglykämie Hypertriglyzeridämien Hepatische Komplikationen Monitoring und Vorsorge Das interdisziplinäre Ernährungsteam G. Schmoz Aufgaben des Ernährungsteams Derzeitige Situation in Deutschland Organisationsstruktur eines Ernährungsteams Beispiel für ein Ernährungsteam Ausgewählte Behandlungsverläufe Verlaufsbeobachtung Verlaufsbeobachtung Verlaufsbeobachtung Besonderheiten bei der ambulanten Therapie Die ambulante bzw. heimparenterale Ernährung P. Thul Indikationen Energiebedarf Flüssigkeitszufuhr Makronährstoffe Mikronährstoffe Gefäßzugänge Periphervenöser Zugang Zentralvenöser Zugang Komplikationen von Kathetersystemen Pumpen Infusionslösung Komplikationen der heimparenteralen Ernährung Metabolische Komplikationen Kathetersepsis Mechanische Komplikationen Prognose von Patienten mit HPE Laboruntersuchungen Patientenschulung Besonderheiten der ambulanten enteralen Ernährung R.-J. Schulz Vorbemerkungen Ziele der ambulanten Versorgung Koordination der Patientenversorgung Deckung des Energiebedarfs Sicherstellung der häuslichen Betreuung Rolle der Kliniken und begleitender Ernährungsteams Hausärztliche Betreuung Enterale Ernährungsformen Lebensqualität Monitoring Pflegerichtlinien Verbandswechsel Qualitätssicherung Kontrolle und Dokumentation Ökonomische Betrachtungen Besonderheiten der ambulanten künstlichen Ernährung bei Kindern. 245 M. Kohl Heimenterale Ernährung bei Kindern Applikation der Nahrung Wahl der Nahrung Voraussetzungen für die Entlassung Heimparenterale Ernährung bei Kindern Der zentralvenöse Zugang Bereitstellung der parenteralen Ernährungslösung Infusionspumpen Voraussetzungen für die Entlassung XIV

7 IVGrundlagen des Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalts Flüssigkeitsräume des Körpers Gesamtkörperwasser Extrazellulärraum Intravasaler Anteil Interstitieller Anteil Transzellulärer Anteil Intrazellulärraum Elektrolyte Begriffsbestimmungen Maßangaben Osmolalität und Osmolarität Funktionen einzelner Kationen und Anionen Natrium Kalium Magnesium Calcium Phosphat Chlorid Hydrogencarbonat Organische Säureanionen Säuren-Basen-Haushalt Säuren und Basen Puffervorgänge Azidose und Alkalose Diagnostik Austauschvorgänge Äußere Austauschvorgänge Flüssigkeitsaufnahme Flüssigkeitsabgabe Bilanzierungen Austauschvorgänge im Magen-Darm-Trakt. 273 Innere Austauschvorgänge Austausch zwischen Plasma und Interstitium Austausch zwischen Interstitium und Zelle VPraxis des Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalts Dehydratation und Hyperhydratation, Störungen des Natriumhaushalts Einleitung Differenzialdiagnose Hypertone Dehydratation (Wassermangel) Isotone Dehydratation Hypotone Dehydratation (Salzmangel) Hypertone Hyperhydratation Isotone Hyperhydratation Hypotone Hyperhydratation (Wasservergiftung) Ursachen Symptomatik Pathophysiologische Bemerkungen Diagnostik Anamnese und Klinik Laborbefunde Therapie Störungen des Kaliumhaushalts Kaliummangel Ursachen Bilanzstörungen Verteilungsstörungen XV

8 Symptomatik Pathophysiologische Bemerkungen Diagnostik Anamnese Laboruntersuchungen EKG Therapie Ausgleich des Kaliumdefizits Empfehlungen Gefahren Hyperkaliämie Ursachen Bilanzstörungen Verteilungsstörungen Symptomatik Pathophysiologische Bemerkungem Diagnostik Anamnese und klinischer Befund Laboruntersuchungen EKG Therapie Akutmaßnahmen Weitere Maßnahmen Länger dauernde Behandlung Störungen des Magnesiumhaushalts Magnesiummangel Hypermagnesiämie Störungen des Calciumhaushalts Hypokalziämie Hyperkalziämie Ursachen Symptomatik Symptomatik des Hyperkalziämiesyndroms Symptome evtl. assoziierter Erkrankungen Symptomatik der hyperkalziämischen Krise Diagnostik Diagnostik des phpt Diagnostisches Kurzprogramm bei hyperkalziämischer Krise Therapie Störungen des Phosphathaushalts Phosphatmangel Hyperphosphatämie Störungen des Säuren-Basen-Haushalts Metabolische Azidose Ursachen Symptomatik Pathophysiologische Bemerkungen Diagnostik Therapie Symptomatische Therapie mit Natriumhydrogencarbonat Pufferung mit Trometamol Metabolische Alkalose Respiratorische Azidose Respiratorische Alkalose Gemischte Störungen Diagnostische Hinweise Anamnese Hyperhydratation, Dehydratation oder normaler Hydratationszustand Höhe des schätzbaren Entwässerungsgrades Störungen des Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalts Klinische Untersuchungen Untersuchungsparameter Beurteilung des Hydratationszustands Kreislaufüberwachung Überwachung der Diurese Laboruntersuchungen Bilanzuntersuchungen Grundsätzliches therapeutisches Vorgehen Fragestellung zu Therapiebeginn Praktisches Vorgehen in Standardsituationen Infusionsplanung XVI

9 Erhaltungsbedarf und leichtere Störungen Ausgeprägtere Störungen Spezielle Situationen Erläuterungen zum Therapieplan (E1bisE10) E1 Ausarbeitung des Therapieplans E2 Flüssigkeitsdosis E3 Korrekturlösungen E4 weitere Elektrolytinfusionslösungen. 346 E5 Elektrolytgehalt des Infusionsprogramms E6 Diurese E7 Kaliumtagesdosis E8 Makro- und Mikronährstoffe E9 Ablauf des Infusionsprogramms E10 Arzneimittelzusatz zu Infusionslösungen VI Ernährungs- und Infusionstherapie bei kritisch Kranken und bei Patienten mit akuten Erkrankungen Sepsis K. G. Kreymann Pathophysiologie und Pathobiochemie Kreislaufdepression als Ausgangspunkt Wirkung einzelner Hormone Wirkung einzelner Mediatoren Bedeutung der metabolischen Antwort Auswirkung auf den Ernährungs- sowie Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalt Energieumsatz und Schweregrad der Sepsis Proteinstoffwechsel Kohlenhydratstoffwechsel Fettstoffwechsel Diagnostik Kriterien und Schweregrade Messung des Energieumsatzes Laborparameter Ernährungstherapie Rückblick: Konzept der Hyperalimentation Allgemeine Grundlagen Enterale Ernährung Parenterale Ernährung Kombination aus enteraler und parenteraler Ernährung Immunonutrition bei Sepsis Hypovolämischer Schock J. Boldt Ursachen einer Hypovolämie Folgen einer Hypovolämie Leitsymptome einer Hypovolämie Therapie der Hypovolämie Blut bzw. Blutderivate Elektrolytlösungen ( Kristalloide Lösungen ) Kolloidale Lösungen Synthetische Kolloide Überwachung einer Volumenersatztherapie bei Hypovolämie Schlussfolgerungen Akute Pankreatitis C. Niederau Pathophysiologie und Verlauf Symptomatik und Diagnostik Therapie Konservative Behandlung Infusionstherapie Ernährungstherapie Verbrennung T. Raff Pathophysiologie der Verbrennungskrankheit Schockphase Rückresorptionsphase Phase der Inflammation und Infektion Erholungs- und Rehabilitationsphase Infusionstherapie Generelle Richtlinien für die Schockphase Infusionstherapie in der Schockphase Infusionstherapie während der Rückresorptionsphase Volumentherapie in der Phase der Inflammation und Infektion XVII

10 Die Ernährung Brandverletzter Hypermetabolismus Der Stoffwechsel einzelner Nährstoffe beim Brandverletzten Praktische Gesichtspunkte bei der Ernährung Brandverletzter Spezifische Wirkungen von Nahrungsbestandteilen und Hormonen Akutes Nierenversagen W. Druml Definition Pathophysiologie Ätiologie Akutkomplikationen und systemische Folgen Klinik und Verlauf Prognose Diagnose und Differenzialdiagnose Monitoring der Nierenfunktionen bei gefährdeten Patienten Prävention und konservative Therapie Vorbedingungen für die Prävention Allgemeinmaßnahmen Pharmakologische Interventionen Sonstige konservative Therapie Stoffwechselstörungen bei ANV Ernährungstherapie Substratbedarf Ernährungstherapie Akutes Leberversagen M. Plauth Ursachen, Pathophysiologie, Häufigkeit, Klassifikation und Klinik Auswirkungen auf den Ernährungs-, Wasser-, Elektrolyt- sowie Säuren-Basen-Haushalt Energiestoffwechsel Glucosestoffwechsel Fettstoffwechsel Aminosäurenstoffwechsel Elektrolyt- und Säuren-Basen-Status Diagnostik Leberläsion Leberfunktion Leberregeneration Substratutilisation (Stoffwechselmonitoring) Ernährungstherapie Indikation für künstliche Ernährung Ernährungstherapeutische Interventionen Nährstoffbedarf Praktische Empfehlungen Akutes Lungenversagen K. G. Kreymann Pathophysiologie und Pathobiochemie Ernährung, Kohlendioxidproduktion und alveoläre Ventilation Fettsäuren und pulmonale Vasomotorik. 437 Synthese von Surfactant Auswirkung der Erkrankung auf den Ernährungs- sowie Wasser-, Elektrolytund Säuren-Basen-Haushalt Diagnostik Ernährungstherapie Vermeiden einer Hyperalimentation Erhöhung des Fettanteils in der Ernährung Einsatz neuerer Fettemulsionen Akute Herzinsuffizienz M. J. Hiesmayr Flüssigkeitshaushalt und Herzfunktion Physiologische Grundlagen des systemischen Blutflusses Veränderungen des Flüssigkeitshaushalts durch akute und chronische Herzerkrankung Veränderungen des Flüssigkeitshaushalts durch präoperative Therapie Veränderung des Flüssigkeitshaushalts durch Anästhesie und chirurgischen Eingriff Intraoperative Effekte unterschiedlicher Flüssigkeitsregime auf die Herzfunktion. 452 Postoperativer Flüssigkeitsbedarf Elektrolythaushalt: Risiken und Zielwerte Postoperativer Flüssigkeitsbedarf bei verlängertem Intensivaufenthalt Ernährungstherapie Physiologische Interaktion von Herzfunktion und Ernährung Pathophysiologische Interaktion von Herzfunktion und Ernährung Präoperative Ernährungstherapie Intraoperative und frühpostoperative Substrate für das Herz Postoperative Ernährungstherapie bei verlängertem Intensivaufenthalt Zusammenfassende Bemerkung XVIII

11 VII Ernährungs- und Infusionstherapie bei speziellen Stoffwechselsituationen und bei Patienten mit chronischen Erkrankungen Mangelernährung und Refeedingsyndrom B. Schneeweiss Einführung Pathophysiologie und Pathobiochemie Phosphat Kalium Magnesium Vitaminmangel: Thiaminmangel Glucosestoffwechsel Störungen des Ammoniakstoffwechsels. 468 Diarrhö Risikopatienten Empfehlungen zur Ernährung malnutrierter Patienten Anorexie B. F. Klapp und M. Rose Einführung Klinik und Diagnostik der Anorexia nervosa Erkrankungsformen Veränderungen von Immunparametern. 472 Befundmuster Therapie der Anorexia nervosa Elemente der Therapie der Anorexia nervosa Ernährungsregime Adipositas R. Weiner Definition des Begriffes Adipositas Ursachen Folgen Diagnostik Therapie Chirurgie der Adipositas Perioperative Ernährungstherapie bei Adipösen Ernährung des kritisch Kranken Perioperative Ernährungstherapie bei bariatrischen Eingriffen Perioperative Ernährungstherapie bei Patienten nach erfolgreicher operativer Gewichtsreduktion Patienten perioperativ Perioperative Ernährungs- und Infusionstherapie und A. Weimann Präoperative Phase Therapie von Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalts. 485 Therapie von Störungen des Ernährungshaushalts Intraoperative Phase Postoperative Phase Postoperative Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr Postoperative künstliche Ernährung Orale Ernährung Nasogastrische Dekompression Weitere Trends Wachstumshormon Präoperative Glucosegabe Perioperative Immunonutrition B. Morlion Wirkung von Immunonutrition Substanzen Empfehlungen Entzündliche Darmerkrankungen H. Lochs Erkrankungsformen Ernährung und chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Ernährung als Ursache chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Einfluss chronisch entzündlicher Darmerkrankungen auf die Ernährung Einfluss chronisch entzündlicher Darmerkrankungen auf Ernährungszustand und Stoffwechsel Künstliche Ernährung bei akuter Diarrhö Künstliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Künstliche Ernährung zur Behandlung der akuten Phase Ernährungstherapie zur Remissionerhaltung und bei chronisch aktivem Verlauf XIX

12 Ernährungstherapie zur Behandlung der Malnutrition Ernährungstherapie bei Fisteln Besonderheiten bei der Durchführung der künstlichen Ernährung bei CED Supplementierung spezifischer Mangelzustände Kurzdarmsyndrom S. C. Bischoff Pathophysiologie und Pathobiochemie Klinik und Diagnostik Therapie Ernährungsmedizinische Maßnahmen Medikamentöse Maßnahmen Operative Maßnahmen einschließlich Dünndarmtransplanation Prognose des Kurzdarmsyndroms Krebserkrankungen J. Arends und G. Zürcher Grundsätzliche Indikationen zur künstlichen Ernährung des Tumorkranken. 523 Mangelernährung bei Tumorerkrankungen Standards zur Ernährungstherapie in spezifischen Situationen Operation Chemotherapie Strahlentherapie Energie- und Nährstoffzufuhr Spezielle Substrate Ernährung in der Terminalphase Chronische Pankreatitis C. Niederau Symptomatik, Verlauf und Diagnostik Therapie Basistherapie Behandlung der exokrinen Insuffizienz. 535 Behandlung der endokrinen Insuffizienz Chronisches Nierenversagen, terminale Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom W. Druml 46.1 Chronisches Nierenversagen (CNV). 539 Pathophysiologie Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalt Stoffwechselstörungen bei CNV Ernährungstherapie Enterale Ernährung Parenterale Ernährung Chronische Nierenersatztherapie Pathophysiologie Besonderheiten des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalts. 547 Besonderheiten der Stoffwechselstörungen Ernährungstherapie Enterale Ernährung Parenterale Ernährung Besonderheiten von Patienten unter Peritonealdialyse Nephrotisches Syndrom Pathophysiologie Therapie Chronisches Leberversagen E. Holm 47.1 Globale Leberinsuffizienz Definition Ursachen Pathophysiologie Diagnostik Klinische Diagnostik Klinisch-chemische Diagnostik Stoffwechsel, Malnutrition und Enzephalopathie Stoffwechsel Proteinhaushalt Aminosäurenstoffwechsel Energieverbrauch und Substratoxidationsraten Glucosestoffwechsel Fettstoffwechsel Elektrolyt- und Wasserhaushalt Säuren-Basen-Haushalt Spurenelemente Vitamine Malnutrition Pathogenese Diagnostik Hepatische Enzephalopathie Pathogenese Diagnostik Therapie XX

13 47.3 Ernährung und Infusionstherapie Nährstoffbedarf Parenterale Ernährung Indikationen, Adaption des Ernährungsregimes Infusionskonzept für Aminosäuren Infusionskonzept für Glucose und Fett Praxis der totalen und partiellen parenteralen Ernährung (TPE, PPE) Orale und enterale Ernährung Natürliche Kost Nährstoffpharmaka als Supplemente (VAS) Bedarfsdeckende bilanzierte Diäten Aszites und hepatorenales Syndrom Aszites Pathogenese Diagnostik Therapie Hepatorenales Syndrom Pathogenese Diagnostik Therapie Chronisches Lungenversagen M. Heilmann 48.1 Chronisch obstruktive Atemwegeserkrankungen Pathophysiologie und Pathobiochemie Auswirkung auf den Ernährungs- sowie Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalt Diagnostik Therapie Enterale Ernährung Parenterale Ernährung Mukoviszidose Pathophysiologie und Pathobiochemie Auswirkung auf den Ernährungs- sowie Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalt Diagnostik Therapie Enterale Ernährung Parenterale Ernährung Kardiale Kachexie S. D. Anker und W. Steinborn Definition Epidemiologie Ätiologie Pathomechanismus Inflammatorische Zytokinaktivierung Neuroendokrine Veränderungen Veränderungen der Körperzusammensetzung Therapie Ernährungstherapie Bewegung Medikamentöse Therapie Zusammenfassende Bemerkung Diabetes mellitus und andere endokrine Erkrankungen K. Bauch und G. Gericke 50.1 Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus und perioperatives Management Pathophysiologie und Pathobiochemie Diagnostik Therapie Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus. 616 Parenterale Ernährung Enterale Ernährung Schwere interkurrente Erkrankungen bei Diabetes mellitus Akute Komplikationen des Diabetes mellitus Diabetische Ketoazidose Hyperglykämisches, hyperosmolares, nicht ketoazidotisches Dehydratationssyndrom (Coma hyperosmolare nonacidoticum) Laktazidose Diagnostik der akuten diabetischen Komplikationen Therapie der diabetischen Komplikationen Flüssigkeitszufuhr Insulintherapie Elektrolytsubstitution Behandlung der Azidose Gefahren der Komatherapie Hypoglykämischer Schock Differenzierung und Definition Pathophysiologie und Pathobiochemie XXI

14 Diagnostik des hypoglykämischen Schocks Therapie des hypoglykämischen Schocks Andere endokrine Erkrankungen Pathophysiologie und Pathobiochemie Diagnostik Therapie HIV-Infektion und AIDS K. Schindler und C. Meinhold Pathophysiologie Einfluss der HIV-Infektion auf Körperzusammensetzung und Ernährungsstatus Ursachen der Malnutrition und des AIDS-Wasting-Syndroms Veränderungen der Körperzusammensetzung während der HAART HIV-assoziierte Koinfektionen und Begleiterkrankungen Diagnostik der Malnutrition bei HIV- und AIDS-Patienten Ernährungstherapie bei Malnutrition von HIV- und AIDS-Patienten Auswirkungen der Ernährungstherapie Praxis der Ernährungstherapie VIII Ernährungs- und Infusionstherapie in medizinischen Spezialgebieten und bei speziellen Patientengruppen Geriatrie Wasser- und Elektrolythaushalt K. Bauch und G. Gericke Altersspezifische Besonderheiten Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalt Organveränderungen mit Einfluss auf den Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalt Symptomatik und Diagnostik Infusionstherapie Ernährung des alten Menschen H. Heseker und A. Schmid Alter und Pflegebedarf Physiologische Altersveränderungen Im Vorfeld der Pflegebedürftigkeit Nährstoffbedarf im Alter Ernährungssituation Risikofaktor Appetitlosigkeit Risikofaktor Krankenhaus Risikofaktor Altenheim Folgen der Unterernährung Diagnostik der Mangelernährung Screeningverfahren Ernährungstherapie Ernährung gesunder Senioren Ernährung bei verringerter Nahrungsaufnahme Stufenkonzept zur Vermeidung geriatrischer Mangelernährung Schwangerschaft und Stillzeit C. Schimitzek und D. Grab 53.1 Ernährungsbedarf während der Schwangerschaft Besondere Bedeutung von Folsäure, Eisen, Jod und Calcium Schwangerschaftsspezifische Erkrankungen Hyperemesis gravidarum Pathophysiologie und Pathobiochemie Auswirkungen auf den Ernährungssowie Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalt Diagnostik Therapie Gestationsdiabetes und Diabetes mellitus. 671 Pathophysiologie und Pathobiochemie Auswirkungen auf den Ernährungssowie Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalt Diagnostik XXII

15 Therapie Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom Pathophysiologie und Pathobiochemie Symptomatik Diagnostik Therapie Ernährungsbedarf in der Stillzeit Pädiatrie B. Koletzko Einleitung Indikationen Applikationstechniken Substrate der parenteralen Flüssigkeitsund Nährstoffzufuhr Flüssigkeit Elektrolyte Aminosäuren Kohlenhydrate Fette Vitamine und Spurenelemente Praktische Durchführung Komplikationen und Überwachung Heimparenterale Ernährung Kinderchirurgie K. Rothe Physiologische Besonderheiten des Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushaltes Flüssigkeits- und Elektrolytbedarf Erhaltungsbedarf Wahl der Infusionslösung Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushaltes Störung des Wasserhaushaltes Elektrolytstörungen Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes Perioperativer Flüssigkeits- und Elektrolytbedarf Korrekturbedarf Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen Perioperative Infusionstherapie bei speziellen Erkrankungen Enterale Ernährung Parenterale Ernährung Zusammensetzung der Infusion zur parenteralen Ernährung Applikationsform der parenteralen Ernährung Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen Neurologie E. Schmutzhard Interferenzen mit dem Ernährungs- sowie Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalt Neurologische Erkrankungen als Ursache Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts und Malnutrition als Ursache. 711 Diagnostik Therapie Neurochirurgie J. Piek Anatomische und physiologische Besonderheiten des Gehirns Physiologie und Pathophysiologie der intrakraniellen Drucksteigerung Hirnödem Hirndurchblutung und Hirnstoffwechsel. 718 Flüssigkeits- und Elektrolytbedarf Postoperativer Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich Präoperatives Vorgehen Anästhesiologisches Management Präoperativer Ernährungsstatus Postoperative bzw. posttraumatische Ernährung Enterale Ernährung Parenterale Ernährung Transplantationschirurgie A. Weimann und E.R. Kuse Pathophysiologische Vorbemerkung Transplantation bei unterschiedlichen Organen Lebertransplantation Nierentransplantation Herz- und Herz-Lungen-Transplantation Pankreastransplantation Dünndarmtransplantation Postoperative Probleme nach Transplantation Metabolisch bedingte Auswirkungen Auswirkungen der immunsuppressiven Medikation XXIII

16 IX Forensische, ethische und ökonomische Aspekte Künstliche Ernährung aus forensischer Sicht H.-J. Kaatsch Arztrechtliche Grundsätze Ärztlicher Eingriff Selbstbestimmungsrecht Ablehnung durch den Patient Willensfähigkeit Gesetzliche Vertretung Haftungsrecht Behandlungsfehler Aufklärungs- oder Einwilligungsmängel. 738 PEG als forensisches Problem Medizinische Indikation Wahl der Methode Folgen für den Patienten Probleme der Einwilligungsfähigkeit des Patienten Aufklärung des Patienten bzw.desvertreters Dokumentation Künstliche Ernährung aus ethischer Sicht J. Mayer und E. Nagel Grundlegende ethische Aspekte der künstlichen Ernährung Die Bedeutung der künstlichen Ernährung in Fragen der Therapiebegrenzung Künstliche Ernährung medizinische Therapie oder humanitäre Grundversorgung? Ärztliche Entscheidungsfindung und Patientenautonomie Spezielle ethische Aspekte der künstlichen Ernährung Tumorerkrankungen Schwere Demenz Apallisches Syndrom Sterbende Künstliche Ernährung aus Sicht des Gesundheitsmanagements P. Oberender und J. Zerth Künstliche Ernährung und Gesundheitsökonomie Gesundheitsökonomische Evaluation Rationalisierungspotenzial durch Versorgungsmanagement: ein Beispiel Rationalisierung durch Versorgungsmanagement Praxisbeispiel: Kosten vermeidbarer Behandlungen Zur Grenze der ökonomischen Evaluation. 757 Methodische Fragen Evaluation als Entscheidungshilfe Gesundheitspolitische Restriktionen Gesellschaftliche Knappheitssituation Spannungsfeld Rationierung und Rationalisierung Ausblick Abkürzungs- und Umrechnungsverzeichnis Sachverzeichnis Danksagung XXIV

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Hartig, W., H.K.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Hartig, W., H.K. I II Ernährungs- und Infusionstherapie Standards für Klinik, Intensivstation und Ambulanz Herausgegeben von Wolfgang Hartig, Hans Konrad Biesalski, Wilfred Druml, Peter Fürst und Arved Weimann Mit Beiträgen

Mehr

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV H. P. Schuster und G. Kleinberger unter Mitarbeit von W. Druml, J. M. Hackl, H. Lochs und G. Ollenschläger Infusionstherapie und klinische

Mehr

Leitfaden Herztransplantation

Leitfaden Herztransplantation Leitfaden Herztransplantation Interdisziplinäre Betreuung vor, während und nach Herztransplantation Bearbeitet von Christof Schmid, Stephan Hirt, Hans Heinrich Scheld 3. Aufl. 2009. Taschenbuch. xi, 208

Mehr

Palliativpflege bei Demenz

Palliativpflege bei Demenz Palliativpflege bei Demenz Ein Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Monique Weissenberger-Leduc 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xi, 257 S. Paperback ISBN 978 3 211 89351 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Checkliste Ernährung

Checkliste Ernährung Checkliste Ernährung von M. Suter erweitert, überarbeitet Checkliste Ernährung Suter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Ernährungsmedizin, Diätetik

Mehr

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung Warum spielt der Ernährungszustand eine wichtige Rolle? Mangelernährung führt zu gesteigertem Abbau diaphragmaler Muskelmasse begleitet von einer reduzierten

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros Impact Enteral 1 glutenfrei Wundinfektionen, Verbrennungspatienten x x cholesterinfrei 22 25 53 postoperative Ernährung von Intensivpatienten Nestlé isokalorisch lactosearm Beatmungspatienten Impact Glutamin

Mehr

Inhalt. Grundlagen. 1 Energiehaushalt Nährstoffe und andere Nahrungsbestandteile... 8

Inhalt. Grundlagen. 1 Energiehaushalt Nährstoffe und andere Nahrungsbestandteile... 8 XV I Grundlagen 1 Energiehaushalt............................................ 3 Ute Alexy 1.1 Einleitung................................................... 3 1.2 Nahrungsenergie.............................................

Mehr

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell Checkliste Ernährung Paolo M. Suter 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Georg Thieme Verlag Ct-iiH-n-^rt-. NoiAr Vnrh

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Bearbeitet von Psychotherapie und Nervenheilkunde Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 1.

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Checkliste Ernährung Paolo M. Suter 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York S Inhaltsverzeichnis

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Aufbau und Koordination von NGOs im System der Vereinten Nationen Bearbeitet von Dr. Daniel Schwenger 2013 2013. Taschenbuch. xxviii, 452 S. Paperback

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein? Curriculum EL Sek. II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert Wie kann ich meinen individuellen Bedarf

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Gut leben mit Diabetes Typ 2 Gut leben mit Diabetes Typ 2 Ernährung, Bewegung, Tabletten, Insuline: So erhalten Sie Ihre Lebensqualität Bearbeitet von Arthur Teuscher 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 183 S. Paperback ISBN 978 3 8304

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Ringer-Laktat-Lösung

Mehr

Aus Holm, E.: Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten (ISBN ) 2007 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart Dieses Dokument ist nur

Aus Holm, E.: Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten (ISBN ) 2007 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart Dieses Dokument ist nur h Stoffwechel und Ernährung bei Tumorkrankheiten Analysen und Empfehlungen Eggert Holm 15 Abbildungen 30 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Die Medizinische Fakultät Freiburg 1945 bis 1969/1970

Die Medizinische Fakultät Freiburg 1945 bis 1969/1970 Die Medizinische Fakultät Freiburg 1945 bis 1969/1970 Entwicklungslinien und Protagonisten im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit Bearbeitet von Nadine Kopp 1. Auflage 2014. Buch. 452

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und vom 16.06.2004

Mehr

PARENTERAL VE Infusionslösung

PARENTERAL VE Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila PARENTERAL VE Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist PARENTERAL VE und wofür wird

Mehr

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Totale Parenterale Ernährung (TPE) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Totale Parenterale Ernährung (TPE) Gebiet: Allgemeininternistisch Ausrichtung: therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0

Mehr

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis 2016 (LEKuP 2016) Teil II Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung Verband

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Evaluation der Modellprojekte in Bonn, Düsseldorf und Essen Bearbeitet von A. Rohde, G. Woopen 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 153 S. Paperback ISBN

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten

Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten Analysen und Empfehlungen von Eggert Holm 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 142201 9 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive Bearbeitet von Dr. Gisela Eife 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Curriculum Ernährungsmedizin 2. Auflage hat es sich bewährt?

Curriculum Ernährungsmedizin 2. Auflage hat es sich bewährt? Curriculum Ernährungsmedizin 2. Auflage hat es sich bewährt? Dreiländertagung Ernährung 2010 17.-19. Juni im Congress Center Leipzig O. Adam Betriebsärztlicher Dienst - Ernährungsmedizin Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. 6.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. 6. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Basisinformationen Physiologie Nahrungsbestandteile C. Fusch, F.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Basisinformationen Physiologie Nahrungsbestandteile C. Fusch, F. XI Inhaltsverzeichnis Einleitung......................................... 1, 1 Basisinformationen............................. 9 1.1 Bilanzierte Ernährung............................. 10 1.2 Regulation

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Ernährung des Hundes

Ernährung des Hundes Ernährung des Hundes Grundlagen - Fütterung - Diätetik Bearbeitet von Helmut Meyer, Jürgen Zentek 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 336 S. Paperback ISBN 978 3 8304 1221 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Hüfte und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jörg Jerosch, Jürgen Heisel 1. Auflage 2009. Buch. XV, 187 S. Hardcover

Mehr

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky Die Patella Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 174 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2366 5 Format (B x L):

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Anästhesiologie,

Mehr

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Störungsspezifische Interventionen und praktische Übungen - inkl. Audio-Dateien zum Download Bearbeitet von Bettina Lohmann, Susanne Annies 2. 2016. Taschenbuch. ca.

Mehr

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien IX Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien 1 Epidemiologie und Bedeutung der Stroke Unit 3 L. Marquardt 1.1 Einführung und Häufigkeit 4 1.2 Prognose und Komplikationen 4 1.3 Geschlechtsspezifische

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems Bearbeitet von Prof. Dr. Etta Wilken 12., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 235 S.

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente Sozialökonomische Schriften 35 Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente Bearbeitet von Stefan Pfaffenbach 1. Auflage 2009. Buch. XVIII, 340 S. Hardcover

Mehr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Klinisches Wahlfachangebot für den Wahlfach-Schwerpunkt: Magen-Darm-Trakt Dozenten:, Veranstaltungsform: Praktikum/Seminar, ganztags, Semesterferien,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...................................................................................... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V VI XIII 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen...

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

Infusionstherapie - nichtkalorische Lösungen

Infusionstherapie - nichtkalorische Lösungen Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Infusionstherapie - nichtkalorische Lösungen Warum Infusionstherapie Krankenhaussache ist Spektrum Infusionslösungen 1 Infusionslösungen Blutprodukte kolloidaler Volumenersatz

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und

Mehr

Parenterale Ernährung

Parenterale Ernährung Parenterale Ernährung Referentin: Dipl. oec. troph. Alice Larisch Firma: Profusio GesundHeits GmbH Deutschland, Greven Inhalt 1. Stufen der Ernährungstherapie 2. Indikationen 3. Kontraindikationen 4. Formen

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Diätetik. Band II. Ursula Wachtel und Rosemarie Hilgarth

Diätetik. Band II. Ursula Wachtel und Rosemarie Hilgarth Band II Diätetik Ursula Wachtel und Rosemarie Hilgarth unter Mitarbeit von Agnes van Teeffelen-Heithoff Frauke Hinrichs Edith Müller Ursula Kefferpütz-Spiering Arbeitskreis Pädiatrische Diätetik" 29 Abbildungen,

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Adipositas Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive Bearbeitet von Prof. Dr. Isa Sammet, Prof. Dr. Gerhard Dammann, Prof. Dr. Peter

Mehr

Kategorisierungssystem enterale Ernährung

Kategorisierungssystem enterale Ernährung Bundesverband der Hersteller von Lebensmitteln für eine besondere Ernährung e.v. Kategorisierungssystem enterale Ernährung (Stand: Februar 2010) Bundesverband der Hersteller von Lebensmitteln für eine

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Vorhofflimmern Vorhofflattern

Vorhofflimmern Vorhofflattern Vorhofflimmern Vorhofflattern Aktuelle Diagnostik und Therapie Bearbeitet von J Neuzner, H.F Pitschner erweitert, überarbeitet 2006. Buch. xxi, 430 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1506 2 Format (B x L): 20,3

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Parenterale Ernährung bei Tumorerkrankungen 17. Januar 2015 20. Onkologisches Symposium Dipl. Oec. Magda van de Laar ZED Zentrum für Diabetes- und Ernährungsberatung Inhalt Prävalenz der Mangelernährung

Mehr

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz 1 1. Präambel 2 2. Verantwortlichkeiten 2 3. Gliederung des Weiterbildungsprogramms 3 3.

Mehr

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Indikationen, Methoden, Qualitätsstandards Bearbeitet von, Max Steller Neuausgabe 2005. Taschenbuch. vii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1508 6 Format (B

Mehr

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

Is(s)t der Mensch im Alter anders? Is(s)t der Mensch im Alter anders? Ernährungsphysiologie des Alters, Wöllstein Übersicht Essen und Ernährung Physiologische Grundlagen Veränderungen im Alter Bedarf Lebensmittelauswahl und mengen Mangelernährung

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt Klinikum Kassel Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt 05.04.2014 1 Frühe Enterale Ernährung Problematik: mangelndes Bewusstsein

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Lese-Rechtschreib-Störung

Lese-Rechtschreib-Störung Lese-Rechtschreib-Störung Ein Leben mit LRS - Wege und Chancen Bearbeitet von 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 146 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2998 8 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Infoblatt Trinknahrung

Infoblatt Trinknahrung Infoblatt Trinknahrung Name Angaben pro Portion Resource 2.0 fibre neutral 400 kcal 18 g Eiweiß 5 g Ballasststoffe 3,6 BE Fortimel Compact Fibre 300 kcal 12 g Eiweiß 4,5 g Ballaststoffe 2,6 BE Fortimel

Mehr

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation 11. Februar 2014 Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation Leitung Mission des CCCF zentraler, unabhängiger Unit/Teil

Mehr