Soziologische Kommunikation Zur Beobachtung von Gesellschaft in der Gesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziologische Kommunikation Zur Beobachtung von Gesellschaft in der Gesellschaft"

Transkript

1 Soziologische Kommunikation Zur Beobachtung von Gesellschaft in der Gesellschaft von Lars Berghoff (Student an der Universität Magdeburg) Grundzüge einer operativen Erkenntnistheorie: Das Problem der Selbstreferenz einer jeden Beobachtung tritt heutzutage immer deutlicher zum Vorschein: ein Physiker, der seinen Beobachtungsgegenstand mit physikalischen Begriffen und Theorien beschreibt, muss auch sich selbst als einen physikalischen Gegenstand ansehen. Ein Chemiker muss sich auch sich selbst als Komplex von chemischen Strukturen und Prozessen begreifen. Ein Kognitionswissenschaftler, der sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Gehirns befasst, wird zu dem Ergebnis kommen, dass sein eigener Untersuchungsgegenstand das Gehirn durch eben dieses erzeugt wird. Jeder Beobachter, der seine Beobachtung an sich selbst ausprobiert, wird feststellen müssen, dass er das Produkt seiner eigenen Beschreibungen ist. Insofern ist er ein diskursives Produkt von begrifflichen Unterscheidungen. Aber woher kommen die Begriffe, woher die Unterscheidungen? Das Problem der Selbstreferenz ist für die Soziologie nicht neu: wenn sie die Gesellschaft beobachtet, muss sie theoriebautechnisch auch in der Lage sein, sich selbst zu beobachten (denn schließlich kommt sie als Teil der Gesellschaft in ihrem eigenen Gegenstandsbereich wieder vor). Eine Theorie des Beobachtens muss also auch das eigene Beobachten noch beobachten können. So etwas lässt sich aber nur denken, wenn man mit der These ernst macht, dass Beobachtungen immer schon ihren Gegenstand erzeugen, und nicht einfach bloß eine vorfindbare Realität abbilden. Blickt man heute auf die Kognitionswissenschaften, so vollzieht sich in diesen gegenwärtig ein Paradigmenwechsel. Es wird kaum mehr angenommen, dass das Gehirn äußere Gegenstände (»Objekte«) symbolisch repräsentiert oder einfach abbildet die Suche nach dem»großmutterneuron«ist bis heute erfolglos geblieben. Stattdessen setzt sich mehr und mehr die Ansicht durch, dass Kognition auf Prozessen der Selbstorganisation des Gehirns beruht: dieses ist zwar ein umweltoffenes System (steht also in einer energetischen Austauschbeziehung mit seiner Umwelt), doch wird der Objektbereich systemintern erzeugt, ist also ein Konstrukt des Gehirns. Der Grund dafür ist die operationale Geschlossenheit: das Gehirn ist ein hochkomplexes, parallel und distributiv organisiertes Netzwerk, das

2 seine Informationen in einem rekursiven Prozess selbst erzeugt. Erkenntnis ist also eine systeminterne Konstruktion, für die es in der Umwelt keine Entsprechung gibt (das Prinzip der undifferenzierten Codierung besagt, dass die Reize der Außenwelt, gleich welcher Qualität, im Gehirn ausschließlich quantitativ codiert werden). Die kognitive Welt des Gehirns ist damit nichts anderes als der Eigenzustand dieses Systems, ein Ergebnis einer sich rekursiv stabilisierenden Systemgeschichte. Mit seiner Theorie sozialer Systeme geht Luhmann noch einen Schritt weiter: Erkenntnis ist zwar das interne Konstrukt eines jeden kognitiven Systems, aber das menschliche Bewusstsein ist nicht das einzige, das zu Beobachtung fähig ist. In dieser Theorie wird der Begriff der Beobachtung sehr allgemein gefasst: auch ein Thermostat, ein Makromolekül, oder worauf es im folgenden ankommen wird: Kommunikation ist zu Beobachtung fähig. Luhmanns Theorie beobachtender Systeme steht damit quer zu den beiden erkenntnistheoretischen Gegenpolen von Objektivismus (Erfahrungswissen) und Subjektivismus (Vernunftwissen); sie behandelt Erkenntnis als Produkt kommunizierter Unterscheidungen und verlagert damit das Beobachten und Erkennen in die Sozialdimension. Hatte man seit Aristoteles die Architektur des Wissens vom Körper her entworfen (und bestimmte diese Aufteilung dann langfristig auch die institutionelle Organisation der Wissenschaften), so entwickelt Luhmann mit der Systemtheorie eine neue Begriffssprache, die die historisch vollzogene Trennung von Natur- und Geisteswissenschaft aufzuheben versucht. Der Mensch wird nicht mehr als Einheit (»Subjekt«) gedacht, sondern als ein Komplex verschiedener autopoietischer Systeme, die zwar alle überschneidungsfrei operieren, sich aber auch gegenseitig voraussetzen und über strukturelle Kopplungen aufeinander bezogen sind. War der Begriff der Autopoiesis ursprünglich noch für lebende Systeme (Maturana/ Valera) reserviert, so erweitert Luhmann die Gültigkeit dieses Begriffs auf alle Systeme, die sich durch eine spezifische Operationsweise auszeichnen: die rekursive Ermöglichung eigener Operationen durch die Resultate eigener Operationen. Obwohl in Luhmanns Theorie das Bewusstsein eine besondere Rolle spielt, kann seine Theorie doch nicht der neuzeitlichen Subjekt- und Bewusstseinsphilosophie zugerechnet werden. Das Bewusstsein ist nur ein Sonderfall kognitiver Systeme, aber nicht das einzige, das zu Beobachtung fähig ist. Beobachten wird bei Luhmann definiert als Operation des Unterscheidens und Bezeichnens (Luhmann greift hier auf die operative Unterscheidungslogik von George Spencer Brown zurück). Inwieweit auch ein Thermostat oder Makromolekül beobachten kann, hängt davon ab, wie zu unterscheiden das System fähig ist. Die»kognitive«Welt eines Thermostaten, das lediglich die Differenz von Temperaturabweich-

3 ung und eingestellter Temperatur beobachten kann, wird gegenüber einem Bewusstsein wohl sehr viel»bescheidener«ausfallen. Dennoch operiert ein Bewusstsein (und andere autopoietische Systeme) nicht grundsätzlich anders: nämlich mit Unterscheidungen (in diesem Falle: mit einer Fülle von Unterscheidungen), deren rekursive Vernetzung und relationales Arrangieren eine komplexe Welt entstehen lässt, die aber stets kontingent gedacht werden muss: aus der Theorie der nichtlinearen Dynamik (»Chaostheorie«) weiß man heute, dass einfache nichtlineare Zusammenhänge ein sehr komplexes, irreguläres Systemverhalten (Synergieeffekte) hervortreten lassen, man spricht auch von einer sensitiven Abhängigkeit von den Anfangszuständen. Der sehr allgemeine Begriff des Beobachtens erlaubt es Luhmann, auch Kommunikation einen Beobachterstatus zuzuweisen: Kommunikation meint dann das Beobachten anhand der Unterscheidung von Information, Mitteilung und Verstehen (alle drei Selektionen sind dabei stets ein Konstrukt der Kommunikation, und nicht: eines psychischen Systems). Mit der Trennung von Bewusstsein und Kommunikation werden beide Systemtypen in ein symmetrisches Verhältnis gerückt: Bewusstsein ist dann nichts mehr, das dem Sozialen (hier: Kommunikation) zugrunde liegt, das»subjekt«erweist sich in dieser Theorielage selbst als eine kommunikative Konstruktion. Kommunikation erlangt also in Luhmanns Theorie eine eigene Beobachterqualität, die sich nicht mehr auf die beteiligten Bewusstseinssysteme reduzieren lässt. Kommunikationszusammenhänge sind dann ein emergentes, dynamisches Produkt beim Aufeinandertreffen zweier oder mehrerer Bewusstseinssysteme. Die rekursiv aufeinander bezogenen Kommunikationen die zeitliche Abfolge kommunizierter Unterscheidungen lässt eigenständig (autopoietisch) eine Realität entstehen; das System schränkt sich dabei selbst ein, es steuert sich über seine eigene Struktur bzw. Systemvergangenheit. Kommunikation lässt sich also verstehen als eine prozessierende Einschränkung von Möglichkeiten (wenn ein Satz mit»dort...«begonnen wird, dann kann nicht mehr alles angeschlossen werden, die Selektion»Dort«zwingt also zu einer weiteren Selektion; es bleiben aber dennoch verschiedene Anschlussmöglichkeiten offen). Dieser Prozess lässt dann eine innere Struktur entstehen, die selbst einschränkt, was im nächsten Moment aktualisiert werden kann und was nicht. Jeder Diskurs kommuniziert seine eigenen Unterscheidungen und ordnet diese zu einer konsistenten Ganzheit (Thema), was diese dann inhaltlich voneinander unterscheidet. Für Luhmann ist die einzige, allen Kommunikationen gemeinsame Realität die der Operationsweise selbst, nicht aber die in den einzelnen Kommunikationszusammenhängen hervorgebrachten Inhalte (Weltbilder, Vorstellungen, Themenzusamm-

4 enhänge).»realität«ist für Luhmann also einzig die Operation des Unterscheidens und Bezeichnens, nicht aber das, was im Prozess der rekursiven Vernetzung von Unterscheidungen letztlich konstruiert wird (die inhaltliche Seite bleibt immer ein internes Konstrukt der Kommunikation oder eines Bewusstseins). Gegenstände, Tatsachen oder Objekte sind somit diskursiv hergestellt und haben keine Entsprechung in einer vorfindlichen Realität.»Objekte«werden zu Objekten erst dadurch, dass sie sprachlich-kommunikativ zu solchen geformt werden (man nehme als Beispiel den Begriff der Autopoiesis von Maturana und Valera: um diesem Kunstwort ein»leben«einzuhauchen, musste zuvor erst ein gewaltiges begriffliches Netzwerk in Operation versetzt werden. Die Mühe hat sich aber gelohnt: denn es können nun auch andere Wissenschaftler mit diesem Begriff operieren und diesen in ihre Texte einweben, ohne dass sie wieder von vorne anfangen müssen). Nicht anders verhält es sich mit Begriffen wie»materie«,»geist«,»demokratie«oder»geschlecht«diese entspringen einem kommunikativen Gewebe von Unterscheidungen, das über»umwegen«wieder auf sich selbst referiert. Fremdreferenz (also der Bezug auf»objekte«) ist durch Selbstreferenz möglich, Umweltkontakt entsteht durch Selbstkontakt. Der Realitätstest eines beobachtenden Systems heißt dann»widerstand«, doch ist dieser kein Widerstand an einer ontischen Welt, sondern ein Widerstand an den eigenen Beobachtungsoperationen. Das durch rekursive Vernetzung aufgebaute Beobachtersystem schränkt selbst ein, was es beobachten kann und was nicht, welche Unterscheidungen angeschlossen werden können und welche nicht. Widerstand ist stets Widerstand innerhalb eines begrifflichen Netzwerkes, nicht aber ein Widerstand an einer aus»objekten«und»tatsachen«bestehenden Welt an sich. Wissenschaftstheoretische Konsequenzen: Eine operative Erkenntnistheorie (auch»operativer Konstruktivismus«) stellt sich jenseits der beiden Positionen von erkenntnistheoretischem Objektivismus und Subjektivismus. Wissen ist eine soziale, auf Kommunikation beruhende Konstruktion, Gesellschaft dann ein komplexer Zusammenhang von Kommunikationsprozessen (von denen der»soziologische Diskurs«nur einer ist). Die Gegenstände eines jeden Diskurses werden durch diesen erst konstituiert so auch der Beobachter, der sich in Begriffen der Physik, der Chemie, der Psychologie oder Soziologie selbst beobachten kann.

5 Es ist eine wichtige Erkenntnis der Theorie sozialer (also: kommunizierend beobachtender) Systeme, dass»wirklichkeit«ein operativ hervorgebrachtes und rekursiv stabilisiertes Konstrukt auf der Basis des Handhabens von Unterscheidungen ist (und bleibt es damit jedem beobachtendem System selbst überlassen, inwieweit es seine Unterscheidungen anders zueinander in Beziehung setzt, inwieweit es die eigene Morphogenese vorantreibt). Die andere Erkenntnis ist, dass Kommunikation ein sich selbst organisierender Prozess ist, der nur punktuell von Bewusstseinssystemen irritiert werden kann. Der Grundgedanke der Autopoiesis heißt: Weitermachen und dies gilt eben auch für die Wissenschaft, welche ständig Nichtwissen in Wissen zu transformieren versucht (dies jedoch stets vor dem Hintergrund ihrer eigenen Strukturdeterminiertheit). Dass Wissenschaften neues Wissen schaffen steht außer Frage entscheidend ist vielmehr, mit welchem Wissen, mit welchen Konstruktionen dabei angeschlossen wird. Eine Konsequenz aus der operativen Erkenntnistheorie besteht darin, die Frage nach der Legitimationsgrundlage einer akademischen Disziplin wie die Soziologie neu zu stellen, und diese wird davon abhängen, was die Soziologie als ihren Gegenstandsbereich ansehen will. Wenn soziologische Forschung die soziale Wirklichkeit nicht erfassen kann, weil sie in radikaler Selbstreferenz nur wieder auf ihre eigenen Konstruktionen von dieser Wirklichkeit zurückgreifen kann, was bleibt für die Soziologie dann noch zu tun? Warum das»subjekt«befragen, wenn dieses selbst eine gesellschaftliche Konstruktion ist? Akzeptiert man dagegen, dass die Gesellschaft nicht aus Menschen»besteht«oder von Menschen»gemacht«wird, sondern Gesellschaft ein komplexer Kommunikationszusammenhang ist, dann kann die Soziologie zumindest noch beobachten, wie andere Beobachter beobachten. Die Wirklichkeit bleibt also weiterhin beobachtbar, aber sie ist eben immer auch anders beobachtbar.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Systemisches Denken Systemische Therapie

Systemisches Denken Systemische Therapie Systemisches Denken Systemische Therapie In der systemischen Therapie sind die Persönlichkeit und deren Beziehungen zum Umfeld wichtig. Therapeutinnen und Therapeuten messen den Kommunikationsmustern grosse

Mehr

Termine: Freitag 19. Januar 2007, 13-20 Uhr Samstag 20. Januar 2007, 10-18 Uhr

Termine: Freitag 19. Januar 2007, 13-20 Uhr Samstag 20. Januar 2007, 10-18 Uhr 1 Termine: Freitag 19. Januar 2007, 13-20 Uhr Samstag 20. Januar 2007, 10-18 Uhr Ort: Gebäude Harmath & Weilinger Alpenstr. 75, 5020 Salzburg 2 1 A Inhalte: 1. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit

Mehr

Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf

Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf Gerhard Roth, Biologe und Hirnforscher»... in unserer Wahrnehmung und in unserem Denken

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Sind%Beobachtungen! Alles$und$Nichts! für$alle?!

Sind%Beobachtungen! Alles$und$Nichts! für$alle?! Sind%Beobachtungen Alles$und$Nichts für$alle? Systemische*Reflexionen*und*Betrachtungen*zum*Einsatz*und*der*Handhabung* von*beobachtung*und*erkenntnisbildung*im*mab?prozess* MasterarbeitimRahmendesMAS7,Bildungsmanagement

Mehr

Eine neue Mischung entsteht

Eine neue Mischung entsteht 25 Jahre PPSB Hamburg Ott, Schader und PartnerInnen aufmischen neu mischen durchmischen Eine neue Mischung entsteht Eine Mischung ist etwas, was [noch deutlich erkennbare] Bestandteile, Elemente, Eigenschaften

Mehr

5 Entwicklungspsychologie

5 Entwicklungspsychologie 5 Entwicklungspsychologie 5.1 Grundlagen Entwicklungspsychologie ist eine Grundlagendisziplin der Psychologie (vgl. Kap. 1). Sie kann auf eine etwa hundertjährige Geschichte zurückblicken. 5.1.1 Begriffsklärung

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Die Definition von New Life Performance

Die Definition von New Life Performance Die Definition von New Life Performance Die Definition von New Life Performance DIE DEFINITION VON NEW LIFE PERFORMANCE Für New Life Performance gibt es keine umfassende Darstellung in einem eindeutigen

Mehr

Theoretische Grundlegung

Theoretische Grundlegung Offene Lernumgebungen Veränderung von Kindheit und Jugend schulische Handeln Kognition Fachinhalte Lerntheorien soft skills Integrationsfunktion Qualifikationsfunktion Funktionen von Schule (nach Fend

Mehr

Was ist Kommunikation? Oder: Jede Form der Repräsentation von Außenwelt ist immer eine bestimmte Form der Selbstrepräsentation

Was ist Kommunikation? Oder: Jede Form der Repräsentation von Außenwelt ist immer eine bestimmte Form der Selbstrepräsentation Was ist Kommunikation? Oder: Jede Form der Repräsentation von Außenwelt ist immer eine bestimmte Form der Selbstrepräsentation sentation zur Unterscheidung von psychischen und sozialen Systemen nach Niklas

Mehr

Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Karl Ludwig Holtz Schneller lesen mit FlächenLesen keine Kunst! Flächen und Zeilen: Neue und alte Lesestile

Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Karl Ludwig Holtz Schneller lesen mit FlächenLesen keine Kunst! Flächen und Zeilen: Neue und alte Lesestile Seite 1 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Karl Ludwig Holtz Schneller lesen mit FlächenLesen keine Kunst! FlächenLesen die neue Leseidee Was Sie in diesem Buch finden Flächen und Zeilen: Neue und alte Lesestile

Mehr

Theorie der Gesellschaft Niklas Luhmann

Theorie der Gesellschaft Niklas Luhmann Theorie der Gesellschaft Niklas Luhmann Grundunterscheidung in drei Typen sozialer Systeme: Interaktionen Organisationen Gesellschaft Interaktionen + Organisationen = Bestandteile von Gesellschaft, die

Mehr

SYSTEMISCHES DENKEN SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 4 (20.04.2015 15.11.2015)

SYSTEMISCHES DENKEN SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 4 (20.04.2015 15.11.2015) Ausbildung SYSTEMISCHES DENKEN SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 4 (20.04.2015 15.11.2015) Ausbildung SYSTEMISCHES DENKEN SySt -Institut für systemische Ausbildung,

Mehr

Was ist wissenschaftlich?

Was ist wissenschaftlich? 1 Niklas Lenhard-Schramm (Westfälische Wilhelms Universität Münster) Was ist wissenschaftlich? Was ist wissenschaftlich? Eine Auseinandersetzung mit dieser Frage ist lohnenswert für jeden, der wissenschaftliches

Mehr

Seminar: Systemische Beratung

Seminar: Systemische Beratung Seminar: 1 Zwei Aspekte der Seminarüberschrift Was ist Beratung? Welche Variationsformen sind heute am einschlägigen Markt zu beobachten (z.b. Coaching, Mediation, Supervision, Therapie)? Was ist (unterscheidet,

Mehr

Wirtschaftsphilosophie I. Seminar Sozialphilosophie ökonomischen Handelns. Norbert O. Puschmann. Systemtheorie

Wirtschaftsphilosophie I. Seminar Sozialphilosophie ökonomischen Handelns. Norbert O. Puschmann. Systemtheorie Wirtschaftsphilosophie I Seminar Sozialphilosophie ökonomischen Handelns Norbert O. Puschmann Systemtheorie Hagen 1999 Dr. rer. oec. (PL) Norbert O. Puschmann, MBA Dipl.-Inform. (FH) e-mail: norbert.puschmann@fernuni-hagen.de

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig

am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig Masterarbeit am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig über das Thema Translation beobachtet Zur Rezeption Luhmanns in der Translationswissenschaft und zur Systemhaftigkeit

Mehr

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll GK Psychologie 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50 Stundenprotokoll 1. Was ist Psychologie? Psychologie ist nicht... Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle...

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Texte verstehen lernen

Texte verstehen lernen Jiirgen Grzesik Texte verstehen lernen Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung von Lesekompetenzen durch den Erwerb von textverstehenden Operationen Waxmann Miinster / New York Miinchen / Berlin

Mehr

Frieder Nake: Information und Daten

Frieder Nake: Information und Daten Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information

Mehr

Systemdifferenzierung und Systemtypen

Systemdifferenzierung und Systemtypen Systemdifferenzierung und Systemtypen Modul V des Fernstudiengangs Systemisches Management TU Kaiserlautern Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZFUW) Athanasios Karafillidis 2 Inhalt

Mehr

Ein Überblick über die Theorie sozialer Systeme Jürgen Beushausen

Ein Überblick über die Theorie sozialer Systeme Jürgen Beushausen Ein Überblick über die Theorie sozialer Systeme Jürgen Beushausen 1. Einführung Systemische Perspektiven gewinnen in den Sozial- und Humanwissenschaften bei der Erklärung psychischer und sozialer Phänomene

Mehr

Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11. 2 Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht...

Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11. 2 Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht... 5 Inhalt Vorwort..................................................... 9 1 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden... 11 1.1 Gegenstand und Geschichte... 12 1.1.1 Psychologie... 12 1.1.2 Pädagogik

Mehr

2.5. Luhmanns Entsubjektivierung des Konstruktivismus

2.5. Luhmanns Entsubjektivierung des Konstruktivismus 2.5. Luhmanns Entsubjektivierung des Konstruktivismus In anderer Weise und radikaler als Habermas entsubjektiviert Luhmann die Verständigungsgemeinschaft. Er sieht die Wissenschaft und in dieser den Konstruktivismus,

Mehr

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig B.A. LINGUISTIK Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig WOMIT BESCHÄFTIGT SICH DIE LINGUISTIK? Gegenstand der Linguistik sind anders als bei den Einzel-Philologien nicht die konkreten

Mehr

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen als polykontexturale Kontingenzreflexion

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen als polykontexturale Kontingenzreflexion 2 Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft Annick Sophie Eichinger Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen als polykontexturale Kontingenzreflexion Eine systemtheoretische Analyse mit

Mehr

Konsequenzen eines Managements 2. Ordnung für die Managementausbildung

Konsequenzen eines Managements 2. Ordnung für die Managementausbildung Konsequenzen eines Managements 2. Ordnung für die Managementausbildung Systemische Forschung in Therapie, Pädagogik und Organisationsberatung Heidelberg, 5. März 2008 Prof. Dr. Jean-Paul Thommen & Dipl.

Mehr

Ist Objektivität eine Illusion?

Ist Objektivität eine Illusion? Ist Objektivität eine Illusion? In diesem Artikel möchte ich meine Gedanken zur Objektivität vorstellen und gleichzeitig aus meiner Sicht die Frage beantworten, ob Objektivität existieren kann. Was nehmen

Mehr

komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung

komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung Trainingsprinzip UMWELT Wir denken und handeln immer in einer spezifischen Umgebung. Lernprozesse sind deswegen immer in diese eingebunden: Raum/Zeit (geographische Umgebung), Atmosphäre/Gruppe (soziale

Mehr

Vertrauen ist gut Marke ist besser

Vertrauen ist gut Marke ist besser Niko M. O. Hüllemann Vertrauen ist gut Marke ist besser Eine Einführung in die Systemtheorie der Marke Mit einem Geleitwort von Rudolf Wimmer 2007 Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern

Mehr

Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization

Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization umbenennen sollte. Walther Umstätter Humboldt-Universität

Mehr

6 Architektur-Mittel (WOMIT)

6 Architektur-Mittel (WOMIT) 6 Architektur-Mittel (WOMIT) Abb. 6-1: Positionierung des Kapitels im Ordnungsrahmen. Dieses Kapitel befasst sich mit der WOMIT-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens, indem es grundlegende Konzepte

Mehr

MAGISTERARBEIT. Titel der Magisterarbeit. Social Media Marketing 2.0

MAGISTERARBEIT. Titel der Magisterarbeit. Social Media Marketing 2.0 MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit Social Media Marketing 2.0 Über die neuen Chancen und Grenzen der Werbekommunikation am Beispiel von Unternehmensprofilen des sozialen Netzwerks Facebook Verfasser

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Kant, Kritik der Urteilskraft

Kant, Kritik der Urteilskraft Universität Dortmund, Sommersemester 2007 Institut für Philosophie C. Beisbart Kant, Kritik der Urteilskraft Kant über das Schöne. Kommentierende Hinweise (I) Textgrundlage: KU, 1 5. 1 Der Zusammenhang

Mehr

Philo IK VO Methoden und Ideen. Zeckenimpfung. Erfahrungswissenschaft. Unwirkliches aus Wirklichem. 2009-10-15 19:00h, Gotz I

Philo IK VO Methoden und Ideen. Zeckenimpfung. Erfahrungswissenschaft. Unwirkliches aus Wirklichem. 2009-10-15 19:00h, Gotz I Philo IK VO Methoden und Ideen 2009-10-15 19:00h, Gotz I Anfang: Warnung - Einführung nicht wie eine Führung durch ein Haus vorstellen (z.b. Überblick zu Anordnung und Fkt. der Zimmer) Philosophie vorstellen

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Assessment Center Training (ACT) fordernde und fördernde Personalentwicklung

Assessment Center Training (ACT) fordernde und fördernde Personalentwicklung Assessment Center Training (ACT) fordernde und fördernde Personalentwicklung 70% der DAX-100 Unternehmen setzen Assessment Center (AC) für die Personalauswahl und Personalentwicklung ein (Arbeitskreis

Mehr

2.1 Einleitung... 2. 2.1 Gegenstand der Psychologie... 2. 2.2 Ziele der Psychologie... 4 2.2.1 Beschreiben... 4

2.1 Einleitung... 2. 2.1 Gegenstand der Psychologie... 2. 2.2 Ziele der Psychologie... 4 2.2.1 Beschreiben... 4 Praktische Psychologie Lernheft 2 Grundlagen Psychologie Inhaltsverzeichnis 2.1 Einleitung... 2 2.1 Gegenstand der Psychologie... 2 2.2 Ziele der Psychologie... 4 2.2.1 Beschreiben... 4 2. Erklären...

Mehr

Systemtheorie und Kommunikation

Systemtheorie und Kommunikation Systemtheorie und Kommunikation Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme in der Kommunikationswissenschaft I N H A L T 1. EINLEITUNG...1 2. ZU BEGRIFF UND ENTWICKLUNG...2 3. ANSÄTZE MODERNER SYSTEMTHEORIE...4

Mehr

MAGISTERARBEIT. Titel der Magisterarbeit:

MAGISTERARBEIT. Titel der Magisterarbeit: MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit: Der Konstruktivismus im Selbstverständnis der Wiener Schule der Systemischen Organisationsberatung. Eine Fallstudie über die Conecta Verfasserin: Elisabeth Wallner,

Mehr

Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern

Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern von Bernd Glazinski, Josef Kramer In Change-Prozessen wird immer wieder die Frage gestellt, wie die Strategie des Unternehmens

Mehr

16.Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen

16.Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen 16.Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen Wird bei einem elektromagnetischen Schwingkreis eine Schwingung erzeugt, so tritt stets das Problem auf, dass diese gedämpft wird. Es werden jedoch

Mehr

Glücklich. Heute, morgen und für immer

Glücklich. Heute, morgen und für immer Kurt Tepperwein Glücklich Heute, morgen und für immer Teil 1 Wissen macht glücklich die Theorie Sind Sie glücklich? Ihr persönlicher momentaner Glücks-Ist-Zustand Zum Glück gehört, dass man irgendwann

Mehr

Die Leistungen der Systemtheorie für die Generierung von Forschungsfragen

Die Leistungen der Systemtheorie für die Generierung von Forschungsfragen Stefanie Hartz Die Leistungen der Systemtheorie für die Generierung von Forschungsfragen Im Folgenden geht es darum, anhand eines Evaluationsauftrags die Leistungen der Systemtheorie für die Formulierung

Mehr

Einleitung 9. Einleitung

Einleitung 9. Einleitung Einleitung 9 Einleitung Lesen und schreiben zu lernen ist für manche Schülerinnen und Schüler ein Kinderspiel, für anderewiederum eine jahrelange»quälerei«, insbesonderewas die Rechtschreibung angeht.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten V X XI XII XIV 1 Eine Einführung 1 1.1 Ökonomie, ökonomische Theorien und Modelle 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise

Mehr

Die konstruktivistische Wende: Kybernetik erster und zweiter Ordnung. Die Systemtheorie 1

Die konstruktivistische Wende: Kybernetik erster und zweiter Ordnung. Die Systemtheorie 1 1 Die konstruktivistische Wende: Kybernetik erster und zweiter Ordnung. Die Systemtheorie 1 Im Teil B, Kap. 1.2 sind bereits Elemente des Konstruktivismus bzw. der Systemtheorie in den Gedankenaufbau und

Mehr

Nils S. Borchers. Werbekommunikation. Entwurf einer kommunikationswissenschaftlichen. 4^ Springer VS

Nils S. Borchers. Werbekommunikation. Entwurf einer kommunikationswissenschaftlichen. 4^ Springer VS Nils S. Borchers Werbekommunikation Entwurf einer kommunikationswissenschaftlichen Theorie der Werbung 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen

Mehr

Marken und Wissenschaft

Marken und Wissenschaft Marken und Wissenschaft Wie sehen Psychologie und Soziologie das Phänomen Marke in Bezug auf Identitätsbildung und Gesellschaft? Tobias Jordans Fragen bitte zwischendurch. Tobias Jordans, FH Aachen, SS

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I Einleitung 7 1 Prolog" - Ausgangsüberlegungen 7 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen 7 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen 12 2 Aufbau der

Mehr

Jörg Dötsch. Wettbewerb und Emergenz. Der Ansatz F.A. von Hayeks zwischen spontaner Ordnung und gestalteter Evolution

Jörg Dötsch. Wettbewerb und Emergenz. Der Ansatz F.A. von Hayeks zwischen spontaner Ordnung und gestalteter Evolution Jörg Dötsch Wettbewerb und Emergenz Der Ansatz F.A. von Hayeks zwischen spontaner Ordnung und gestalteter Evolution Metropolis-Verlag Marburg 2013 Inhalt Vorstellung des Problems 11 1. Hayeks Konzept der

Mehr

1. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK

1. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK 1 1. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK 1.1 Gegenstand der Statistik Die Statistik stellt ein Instrumentarium bereit, um Informationen über die Realität oder Wirklichkeit verfügbar zu machen. Definition

Mehr

Inklusion als Basis des FUD Grundfragen und Konsequenzen

Inklusion als Basis des FUD Grundfragen und Konsequenzen Inklusion als Basis des FUD Grundfragen und Konsequenzen Prof. Dr. Heinrich Greving Was erwartet Sie? Problematisierung Die etymologische Basis Eine Arbeitsdefinition Inklusion: operationalisiert und handlungsrelevant?!

Mehr

Interface Design pwns Game Design!

Interface Design pwns Game Design! Interface Design pwns Game Design! Warum Interface & Interaction Design das Game Design determinieren sollte. Von Severin Brettmeister 14.04.2009 sbrettmeister@googlemail.com I. Einführung Wer bin ich?»

Mehr

Beobachtung der Wirklichkeit

Beobachtung der Wirklichkeit Holm von Egidy Beobachtung der Wirklichkeit Differenztheorie und die zwei Wahrheiten in der buddhistischen Madhyamika-Philosophie 2007 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de

Mehr

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Protokoll VIII Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Datum: 10.12.2001 Projektgruppe 279 Tutorin: Grit Petschick Studenten: Mina Günther Berna Gezik Carola Nisse Michael

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis

Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis Detlef Staude Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis R hetorik hat sich in der Antike als Gegenpol zur Philosophie entwickelt oder wurde als

Mehr

NLP-Practitioner Ausbildung 2016/2017

NLP-Practitioner Ausbildung 2016/2017 NLP-Practitioner Ausbildung 2016/2017 Kommunikationspsychologisches Training zur Förderung der Emotionalen Intelligenz Was ist NLP? NLP steht für Neuro-Linguistisches Programmieren und bedeutet, dass wir

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Modelle des Arbeitshandelns 14-11-06

Modelle des Arbeitshandelns 14-11-06 Modelle des Arbeitshandelns 14-11-06 Themen der heutigen Stunde: Modelle des Arbeitshandelns Reiz-Reaktions-Modelle Kognitionsorientierte Modelle Handlungsorientierte Modelle Tätigkeitstheoretisches Modell

Mehr

Wettbewerb und Emergenz

Wettbewerb und Emergenz Jörg Dötsch Wettbewerb und Emergenz Der Ansatz F.A. von Hayeks zwischen spontaner Ordnung und gestalteter Evolution Metropolis-Verlag Marburg 2013 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Rhetorik und Audiovisuelle Rhetorik. A. Echterhoff FH Aachen FB Design 24.04.01

Rhetorik und Audiovisuelle Rhetorik. A. Echterhoff FH Aachen FB Design 24.04.01 Rhetorik und Audiovisuelle Rhetorik A. Echterhoff FH Aachen FB Design 24.04.01 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Definitionen und Geschichte Vorbereitung der Kommunikation Rhetorische Figuren Visuelle Elemente in der

Mehr

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN - Juliane Bragulla - GESTALT-THEORIE - unter der Bezeichnung Gestaltpsychologie bekannt - ist überdisziplinäre Theorie, die die menschliche Organisation der Wahrnehmung zum Gegenstand hat - versucht zu

Mehr

Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21

Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21 Einleitung... 26 Die Krise unserer Zeit... 26 Der blinde Fleck... 32 Eintreten in das Feld... 35

Mehr

Die Agrarwissenschaften in Europa neue Herausforderungen, neue Aufgaben

Die Agrarwissenschaften in Europa neue Herausforderungen, neue Aufgaben Ländlicher Raum 1 / 2001 1 Leopold März Die Agrarwissenschaften in Europa neue Herausforderungen, neue Aufgaben Die wohl signifikantesten Entwicklungen der vergangenen Jahre mit profunden Auswirkungen

Mehr

Einführung in systemisches Denken - Systemisches Denken und systemische Praxis - Tagung des Verbands der Pädagogiklehrer am 4.9.

Einführung in systemisches Denken - Systemisches Denken und systemische Praxis - Tagung des Verbands der Pädagogiklehrer am 4.9. Einführung in systemisches Denken - Systemisches Denken und systemische Praxis - Tagung des Verbands der Pädagogiklehrer am 4.9.07 in Dortmund Arist v.schlippe Universität Witten/Herdecke Wittener Institut

Mehr

SCHULISCHES ARBEITEN IM MODELL AFFOLTER

SCHULISCHES ARBEITEN IM MODELL AFFOLTER SCHULISCHES ARBEITEN IM MODELL AFFOLTER 1. Teil: Ueberlegungen zur Komplexität von sprachlicher Kommunikation: Unauffällige und auffällige Entwicklung Wenn Kinder mit einer unauffälligen Entwicklung mit

Mehr

Heilpädagogische Psychologie

Heilpädagogische Psychologie Kolumnentitel 3 Konrad Bundschuh Heilpädagogische Psychologie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 13 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Kolumnentitel Prof. Dr. phil. Konrad Bundschuh,

Mehr

Motivation in schweren Zeiten Ohnmacht oder Chance?

Motivation in schweren Zeiten Ohnmacht oder Chance? Motivation in schweren Zeiten Ohnmacht oder Chance? Kann man Mitarbeiter und sich selbst in schlechten Zeiten motivieren? Mit dieser Frage hat sich der Coach und Berater von Führungskräften Dipl. Kfm befasst.

Mehr

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012 Kommunikation in der stationären Psychiatrie Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012 Was ist Kommunikation? Technische Definition: Kommunikation ist die

Mehr

Reine Magie: Was Augen sehen wenn sie nicht sehen

Reine Magie: Was Augen sehen wenn sie nicht sehen In: Freie Allgemeine: http://www.freie-allgemeine.de/artikel/news/reinemagie-was-augen-sehen-wenn-sie-nicht-sehen/ Reine Magie: Was Augen sehen wenn sie nicht sehen Sie schwirren und huschen durch unser

Mehr

Den Bedenken gegenüber früheren Ansätzen trägt die Systemtheorie mit folgenden Postulaten

Den Bedenken gegenüber früheren Ansätzen trägt die Systemtheorie mit folgenden Postulaten Gerlinda Smaus Im folgenden Beitrag soll geprüft werden, wie sich Natur als Umwelt des Systems soziologisch erfassen lässt. Dies stellt deshalb ein Problem dar, weil für das Natürlichste auf der Welt,

Mehr

Raum.Labor. Idee. nord ost. studio. büro.gemeinschaft architektur + entertainment

Raum.Labor. Idee. nord ost. studio. büro.gemeinschaft architektur + entertainment Idee Natur Struktur 1 2 3 4 5 6 Organic Konstruktion 7 8 9 10 11 12 Linear Recycling 13 14 15 16 17 18 Das Gebildete wird sogleich wieder umgebildet, und wir haben uns, wenn wir einigermaßen zum lebendigen

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Lehrplan Physik. Bildungsziele Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale

Mehr

Die Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft? Eine systemtheoretische Analyse

Die Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft? Eine systemtheoretische Analyse Die Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft? Eine systemtheoretische Analyse Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae (Dr. phil.) vorgelegt dem Rat der Fakultät

Mehr

Systemisch Denken Systemische Supervision

Systemisch Denken Systemische Supervision Jürg Hartmann 8500 Frauenfeld, im Jahr 2010 Beratung, Coaching & Supervision Wellenbergstr. 39 Tel. 052 720 10 42 praxis.hartmann@bluewin.ch www.hartmann-coaching.ch Systemisch Denken Systemische Supervision

Mehr

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5.8.8 Michelson-Interferometer ****** 5.8.8 ****** Motiation Ein wird mit Laser- bzw. mit Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet. Experiment S 0 L S S G Abbildung : Aufsicht

Mehr

Soziale Kogni,on- Theorie of Mind. Dozen,n: Fr. Dr. Hannah Perst Referent : Khalid Elamine

Soziale Kogni,on- Theorie of Mind. Dozen,n: Fr. Dr. Hannah Perst Referent : Khalid Elamine Soziale Kogni,on- Theorie of Mind Dozen,n: Fr. Dr. Hannah Perst Referent : Khalid Elamine Gliederung Defini,on von Mentalisierung Der AuDakt der naiven Psychologie EigenschaDen naiver psychologischer Konstrukte

Mehr

Wozu Medientheorie? [Ausschnitt] Dramatis personae: Wolfgang Ernst / Till Nikolaus von Heiseler.

Wozu Medientheorie? [Ausschnitt] Dramatis personae: Wolfgang Ernst / Till Nikolaus von Heiseler. [Ausschnitt] Wozu Medientheorie? Wolfgang Ernst und Till Nikolaus von Heiseler im Gespräch* *aufgenommen am Freitag, dem 16. April 2004, von 12:15 bis 13:10 in my homestudio, Berlin Dramatis personae:

Mehr

Henriette Walter. Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH

Henriette Walter. Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH Der Hypnose auf der Spur Henriette Walter Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH Ängste vor Hypnose betreffen vor allem: Kontrollverlust (.. Ich werde Geheimnisse ausplaudern,

Mehr

Autoren sich manövrieren und die Ungeeignetheit des Radikalen Konstruktivismus als ultimative Meta-Position. 1. Einleitung

Autoren sich manövrieren und die Ungeeignetheit des Radikalen Konstruktivismus als ultimative Meta-Position. 1. Einleitung Autoren sich manövrieren und die Ungeeignetheit des Radikalen Konstruktivismus als ultimative Meta-Position. 1. Einleitung Der Radikale Konstruktivismus hat nur wenige Anhänger unter Philosophen, dafür

Mehr

Beratungskonzept. Psychologische Beratung

Beratungskonzept. Psychologische Beratung Beratungskonzept Psychologische Beratung für Einzelpersonen Paartherapie Familientherapie Psychologische Praxis Dr. Alexander Bergert Fasanenweg 35 44269 Dortmund Tel.: 02 31/97 10 10 77 Fax.: 02 31/97

Mehr

Heilpädagogische Psychologie

Heilpädagogische Psychologie Konrad Bundschuh Heilpädagogische Psychologie 4., überarbeitete, erweiterte und neu gestaltete Auflage Mit 13 Abbildungen, 2 Tabellen und 83 Lernfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil.

Mehr

Public Space? Virtual Space!

Public Space? Virtual Space! Fachtagung Public Space? Virtual Space! Dienstag, 8. November 2011 Workshop 2 Sozialraum «Online Community» Wie das Internet tradierte Raumvorstellungen herausfordert Julia Gerodetti Institut Kinder- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung

Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung Pamela Heicke Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung Kompetenzentwicklung von Lernprozessbegleitern Tectum Verlag Pamela Heicke Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung. Kompetenzentwicklung

Mehr

Wissensmanagement im Konzern

Wissensmanagement im Konzern Ralf Wagner Wissensmanagement im Konzern Systemtheoretische Perspektiven und Implementierungsansätze Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Max J. Ringistetter Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr