Kurz ZF T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurz ZF T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968)"

Transkript

1 Kurz ZF 3410 T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968) Forschungsstand (kulturpessimistische Perspektive): -Persönlichkeitsdefizite (Egoismus, Apathie) -Dehumanisierung in modernen Gesellschaften Kitty Genovese Theorie: 1. Verantwortungsdiffusion 2. Diffusion der Schuld 3. Rationalisierung - zentrale Hypothese: Je mehr Personen Zeuge eines Notfalls werden, umso weniger wahrscheinlich ist es, dass einer von ihnen einschreitet und umso verzögerter wird sein Einschreiten erfolgen. -Operationalisierung der zentralen UV: Über die Anzahl der Personen, von denen die VPn annehmen konnte, dass sie den Krampfanfall ebenfalls gehört hatten -Laborexperiment 3x4 Haupteffekt: Gruppengröße Zentrale AV: Geschwindigkeit des Eingreifens vom Beginn des Anfalls bis zum Verlassen der Kabine Kontrollvariablen: dispositionelle Persönlichekitsmaße (Anomie, Machiavellismus, Autoritarismus, ) Pluralistische Ignoranz Ein Notfall wird nicht als solcher erkannt Orientierung an Ruhe der anderen Personen, so dass anscheinend gar kein Notfall vorliegt Verantwortungsdiffusion Trotz erkanntem Notfall findet sich niemand, der hilft Man fühlt sich durch die Anwesenheit anderer nicht persönlich verantwortlich für das Eingreifen 1

2 T2: from Jerusalem to Jericho (Darley & Batson, 1973) -verwendete Prädiktorvariablen: Inhalt Zeitdruck Religiosität -dispositionelle bzw. Persönlichkeitsvariable: Art der Religiosität -Quasi-Feldexperiment 2x3x3: -Hilfesituation: VPn kamen auf Weg in anderes Gebäude an hilfsbedürftiger Person (konföderierter) vorbei vorgetäuschter Schwächeanfall Dispositionelle Eigenschaft Religiosität hatte keine Einfluss! T3: Costs, diffusion and the stigmatized victim (Pilivian &Pilivian, 1975) Arousal-Cost-Reward-Modell: Kosten des Helfens Kosten des Nicht-Helfens Erregung Modell dient zur Vorhersage zum Auftreten von Verantwortungsdiffusionseffekten und zum Testen Kosten Nicht- Helfen Kosten direkter Hilfe niedrig hoch niedrig variabel Keine Hilfe Verlassen, ignorieren; Hoch Direkte Hilfe Indirekte Hilfe oder Redefinition Redefinition reduziert Erregung schneller als indirektes Helfen keine Hilfeleistung, wenn niedrige Kosten Nicht-Helfen und hohe Kosten direkter Hilfe - Felduntersuchung 2x2x2 in U Bahn Konföderierter stürzt in U-Bahn (Stigma, Zeitdruck, Verantwortungsabgabe) - kein Haupteffekt Kosten -Interaktionseffekt Kosten x Verantwortungsabgabe (nur bei hohen Kosten signifikant weniger Hilfe) 2

3 Verantwortungsdiffusion tritt insbesondere bei hohen Kosten der Hilfeleistung auf (um Kosten des Nicht-Helfens zu reduzieren) T4: Is empathetic emotion a source of altruistiv motivation? (Batson, 1975) Theorie: Verbesserung des Wohlergehens anderer Person ist sowohl notwendig als auch hinreichend, um ein altruistisches Ziel zu erreichen -Empathie-Altruismus-Hypothese -folgende Tabelle stellt die Wahrscheinlichkeit für Hilfeverhalten nach der E-A-Hypothese richtig dar: Situation leicht zu verlassen Situation schwer zu verlassen Empathie - Empathie + niedrig Hoch Hoch One-versus-three-pattern Studie 2: -Laborexperiment 2x2 (Elaine) Hoch -Manipulation/Operationalisierung von Empathie im Elaine-Experiment über wahrgenommene Ähnlichkeit -Haupteffekt Empathie -Interaktionseffekt Kosten-Empathie, d.h. Interaktionseffekt zw. Ähnlichkeit und Schwierigkeit, die Situation zu verlassen Studie 1: Wider Erwarten ergab sich eine tendenziell negative Korrelation zwischen Attraktivität und Hilfeleistung 3

4 T5: Keeping Track of Needs and Inputs of Friends and Strangers (Clark & Mills, 1989) Coverstory: Angebliche Untersuchung zum Leistungsverhalten -Menschen, die sich in einer Freundschaftsbeziehung (Gemeinschaftsbeziehung) befinden, achten mehr auf gegenseitige Bedürfnisse als einander fremde Personen, während einander fremde Menschen mehr auf die gegenseitigen Beiträge des jeweils anderen achten, wenn sie an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten (Austauschbeziehung) -Die Ergebnisse bestätigen die Hypothese, dass Personen Signale für die Bedürfnisse eines Freundes mit höherer Aufmerksamkeit verfolgen, als sie dies bei Fremden tun würden und dies selbst dann, wenn sie ihm nicht helfen können. Zentrale AV: Anzahl der Blicke zu den Lichtern Interaktionseffekt zwischen Beziehungstyp und Signalbedeutung Keine Haupteffekte Laborexperiment 2x2 (Typ Beziehung, Bedeutung Lichter) 4

5 T6: Role Identity and reasoned action (Charng & Pilivian, 1988) Rollenidentität & Hilfeverhalten (im Kontext ehrenamtlichen Blutspendens) Zentrale Determinanten im 1. Modell (=Theorie des überlegten Handelns; Fishbein-Ajzen) (zusätzlich zu Rollenidentität): Einstellung Subjektive Norm Verhaltensabsicht Einstellung Intention Verhalten Subj. Normen Determinanten im 2. / zusätzlichen Modell (=SIT) Soziale Beziehungen Stärke der Rollenidentität Gewohnheit Motive: Soziales Motiv Belohnungsmotiv Kollektives Motiv Modell 1: TüH ist unspezifiziert im Hinblick auf Vorhersage wiederholt ausgeführten Handelns Theorie düh eignet sich zur Vorhersage, aber das erweiterte Modell sagt besser hervor Modell 2: -Gewohnheit hat keinen Einfluss auf Intention -subjektive Normen wirken sich negativ auf Intention aus Modell 1: Subjektive Norm beeinflusst nicht wie im Modell die Intention, sondern das Verhalten 5

6 T7: AIDS volunteers (Omoto & Snyder, 1995) Forschungsstand: Phasenmodell ehrenamtlicher Tätigkeit Fragebogenstudie/Feldstudie -PrädiktorV Dispositionen zu helfen Persönliche Bedürfnisse Soziales Umfeld Zufriedenheit mit ehrenamtlicher Tätigkeit Integration in Organisation -Funktionen: Ausdruck von (zentralen humanitären) Werten Förderung der persönlichen Entwicklung Besorgnis um spezifi. Gruppe /Community bekämpfen Gewinn von Wissen & Verständnis (über Tätigekitsbereich) Steigerung Selbstwertgefühl Persönliches Wachstum Ausdruck von prosozialer Persönlichkeit Perspektivenwechsel Ergebnisse: Funktionaler Ansatz, weil ehrenamtliches Engagement bestimmte individuelle Motive/Bedürfnisse erfüllt, also psychologisch funktionale ist. -Ergebnisse bestätigen die Bedeutung individueller Motive und der Zufriedenheit mit der Tätigkeit für Dauer des Engagements -Insb. eher egoistische Motive signifikante Prädiktoren -eher altruistische Motive keine signifikanten Prädiktoren -kein direkter Effekt von prosozialer Persönlichkeit -soziale Unterstützung wider Erwarten negativer Prädiktor Signifikanter direkter Effekt der prosozialen Persönlichkeit auf Dauer des Engagements Studie 1: Entwicklung eines Inventars zur Messung der psycholog. Funktionen reliable Maße für die zugrundeliegenden Funktionen 6

7 T8: Helping individuals or group members? (Simon, Stürmer & Steffens, 2000) Ehrenamtliches Engagement Erweiterung um Gruppen-/Identifikationsprozesse (Selbstkategorisierungstheorie) Feldstudie Angenommene Hypothesen/Ergebnisse: -Koll. Identifikation verringert bei heterosex. Ingroup heterosexuellen AIDS-Helfern die Bereitschaft; -Kollekt. Identifikation mit homosex. Ingroup erhöht Bereitschaft (Kollektive-Identif-Moderations-Hypothese) -Individuelle Identifikation erhöh bei heterosex., während Bereitschaft bei homosex. abnimmt (Individuelle Identif-Moderations-Hypothese) -Identifikation mit Organisation erhöht Bereitschaft (Organisationale Identifikations-Hypothese) -es gibt verschiedene indiv. Motive, die die Bereitschaft vorhersagen (Motivhypothese) Moderator = sexuelle Orientierung Sexuelle Orientierung moderiert den Zusammenhang zwischen kollektiver und individueller Identifikation und der Bereitschaft zum Engagement T9: Identity and emergency interventione (Levine et al., 2005) 7

8 Rolle von Gruppenprozessen für (spontanes) Hilfeverhalten in Notfallsituationen - Feldexperiment 1x3 (Variation des SamariterExp. Aus T2) - dichotome Häufigkeitsskala - Mitgliedern einer neutralen Gruppe wird nicht mehr/weniger geholfen als FG-Mitgliedern - Kategorisierung einer hilfsbedürftigen Person steigert Wahrscheinlichkeit des Einschreitens T10: Prosocial emotions (Stürmer, Snyder, Omoto, 2005) Studie 1: Längsschnittfelduntersuchung mit 4 Messzeitpunkten Studie 2: Laborexperiment, Chatpartner Zentrale PrädV: -Dispositionelle Empathie -Interpersonale Attraktion Effekt von Empathie auf EG/FG: Moderation/Interaktionseffekt EG aktiviert FG inhibitiert Im Laborexperiment fanden sich sowohl Belege für Empathie-Moderationshypothese als auch für Attraktivitäts-Moderationshypothese Empathie ist signifikanter Prädiktor für Intention zu helfen, wenn Zielperson EGM (nicht aber bei FGM) Operationalisierung Empathie: Der heterosexuellen VP wird entweder homosexueller oder heterosexueller Chatpartner zugeteilt Empathie = Moderator 8

9 T11: Saving Bulgarian Jews (Reicher et al., 2006) Dokumentenanalyse Structural Analysis of Group Arguments (SAGA) Analyse, welche Normen die Gruppen definieren, da diese Normen das Verhaltend er GM definieren. Argumentationstypen: Instrumentelle Interessen Normen & Werte Definition der Gruppengrenzen 3 Prozesse, die gruppenübergreifende Solidarität begünstigen Bzw Aussagen zur Dokumentenanalyse: -Inklusion / Inklusivitätsgrad der sozialen Kategorie -Normen der EG -Interessen der EG Inklusion Norm Interessen Ebenen Inklusiverer Identitäten T12: Intergroup helping as status relations (Nadler & Halabi, 2006) -Laborexperiment 2x2 (Status-Stabilität, Hilfsangebot) -Reaktionen der Hilfeempfänger -Modifiziertes Minimalgruppenparadigma 9

10 Weniger/keine abhängigkeitsorientierte Hilfe: Legitimität Stabilität Wenn Statusbeziehung instabil (sozialer Wandel möglich), dann keine Bereitschaft. Mehr Abhängigkeitsorientierte Hilfe Legitimität + Stabilität + Wird Statusbeziehung als stabil wahrgenommen, wirkt sich Hilfsangebot durch FGM nicht negativ auf Affekt und Beurteilung aus Legitimität -, Stabilität Negative Affekte Stärkere Intergruppendiskriminierung Homogenität EG und FG Manipulation der Statusdifferenz-Stabilität in 2. Studie: Angebliche Konstanz eines Leistungsunterschieds zwischen arabischen und jüdischen Israelis in einer kognitiven Aufgabe (jahrelange hohe Konstanz, langsames Absinken des Unterschiedes) 10

III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten

III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten 1. Begriffsdefinitionen 2. Erklärungsebenen 3. Helfen in Notfällen 1. Begriffsdefinitionen Hilfeverhalten: Soziale Interaktion, die Kosten für

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Die Chancen des Altruismus

Die Chancen des Altruismus Die Chancen des Altruismus Hans-Werner Bierhoff Vortrag CaSu Fachtage, 30.11.2012 Gliederungsübersicht Wie lässt sich Altruismus definieren? Altruismus in der Positiven Psychologie Was denken Studierende

Mehr

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior C. A. Kallgren,, R. R. Reno & R. B. Cialdini 1 Gliederung 1) Theoretischer Hintergrund 2) Studie 1 3) Studie 2 4) Studie 3

Mehr

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich Soziale Vorstellungen über n und -n in Österreich Gliederung Theorie compliance Soziale Repräsentationen (Vorstellungen) Soziale Identität Soziale Vorstellungen über n Studie Forschungsfragen Datenerhebung

Mehr

Printed in Germany ISBN 978-3-8252-3179-8 (UTB-Bestellnummer)

Printed in Germany ISBN 978-3-8252-3179-8 (UTB-Bestellnummer) Prof. Dr. Stefan Stürmer lehrt Sozialpsychologie an der Fernuniversität Hagen. Covermotiv: MEV Lektorat / Redaktion im Auftrag des Ernst Reinhardt Verlages: Dr. med. Martina Steinröder Bibliografische

Mehr

Warum verhalten Konsumenten sich umweltbewusst?

Warum verhalten Konsumenten sich umweltbewusst? Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing Warum verhalten Konsumenten sich umweltbewusst? Dipl.-Kffr. Katja Soyez Dresden, 13. Mai 2011 Motivation weitere Einflussgrößen?? umweltbewusste

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Katharina Stoessel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Funktionen und Studienerfolg Studienerfolg von

Mehr

Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit. Referat von Varinia Bernau

Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit. Referat von Varinia Bernau Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit Referat von Varinia Bernau Gliederung I. Einleitung II. III. IV. Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

Was bedeutet Qualität im Gebäudemanagement?

Was bedeutet Qualität im Gebäudemanagement? Was bedeutet Qualität im Gebäudemanagement? PROF. KAI KUMMERT BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, BERLIN KOMPETENZZENTRUM BAU, IMMOBILIEN und FACILITY MANAGEMENT Was bedeutet Qualität im Gebäudemanagement? Prof.

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische

Mehr

Human Resource Management (HRM)

Human Resource Management (HRM) Human Resource Management (HRM) Was? the functional area of an organization that is responsible for all aspects of hiring and supporting employees (e.g., providing and administering employee benefits).

Mehr

Wirtschaftspsychologie untersucht Verhalten und Erleben im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen.

Wirtschaftspsychologie untersucht Verhalten und Erleben im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen. Wirtschaftspsychologie - Einführung Wirtschaftspsychologie untersucht Verhalten und Erleben im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen. Ziel: Erklären und Vorhersagen von wirtschaftlichem

Mehr

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen When Combining Intrinsic Motivations Undermines Interest: A Test of Acitvity Engagement Theory Higgins, E., Lee, J.; Kwon, J. & Trope, Y. (1995) Proseminar Intrinsische und Extrinsische Motivation 12.

Mehr

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Seminar: VT bei depressiven Störungen Seminarleiterin: Dipl. Psych. C. Kuhn Referenten: F. Buge, K. Lemke Überblick Therapeutisches Vorgehen: 1. Erfassen von

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet?

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet? Bei jeder Frage ist mindestens eine Antwort anzukreuzen. Es können mehrere Antwortalternativen richtig sein. Die Frage gilt nur dann als richtig beantwortet, wenn alle richtigen Alternativen angekreuzt

Mehr

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Inhalte 1. Rehabilitation und Rückkehr an den Arbeitsplatz 2. Stufenweise Wiedereingliederung

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien Die Motivationsaufgabe im Change Management Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien 64 Motivation Matters Motivationale Barrieren im Change-Prozess: Willen, Wissen zu teilen

Mehr

PROSOZIALE EMOTIONEN UND INTERKULTURELLES HELFEN

PROSOZIALE EMOTIONEN UND INTERKULTURELLES HELFEN PROSOZIALE EMOTIONEN UND INTERKULTURELLES HELFEN Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) im Lehrgebiet Sozialpsychologie an der Fakultät für Kultur-

Mehr

Dr. Michael Hofmann oose Innovative Informatik GmbH. Psychologie im Gedränge Gut zu wissen für einen Scrum Master

Dr. Michael Hofmann oose Innovative Informatik GmbH. Psychologie im Gedränge Gut zu wissen für einen Scrum Master Dr. Michael Hofmann oose Innovative Informatik GmbH Psychologie im Gedränge Gut zu wissen für einen Scrum Master Inhalt Einleitung Verantwortungsdiffusion Risikoschub und Gruppenpolarisierung Gruppendenken

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 5 Inhalt Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13 Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie 15 1.2 Sammlung von Tatsachenwissen Erforschung von Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß FernUniversität in Hagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Organisation und Planung Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß Seminarvortrag

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner, U. & Stellmacher, J. (2000). Intergruppenprozesse. Kurseinheit für die Fernuniversität Hagen. (Übersicht elektronisch unter http://www.uni-marburg.de/fb04/team-wagner/lehre/downloads/download%20hagenpapier.pdf)

Mehr

Tutorial. Mediationsanalyse mit PROCESS. stefan.pfattheicher@uni-ulm.de. Das Konzept Mediation

Tutorial. Mediationsanalyse mit PROCESS. stefan.pfattheicher@uni-ulm.de. Das Konzept Mediation Tutorial Mediationsanalyse mit PROCESS stefan.pfattheicher@uni-ulm.de Das Konzept Mediation Ein Mediator (folgend M) erklärt den Zusammenhang zwischen unabhängiger Variable (folgend X) und einer abhängigen

Mehr

Motive für die Investition in nachhaltige Geldanlagen

Motive für die Investition in nachhaltige Geldanlagen Motive für die Investition in nachhaltige Geldanlagen Gunnar Gutsche (FG Empirische Wirtschaftsforschung) Dr. Bernhard Zwergel (FG Unternehmensfinanzierung) Vortrag zur Fachtagung "Geld rettet die Welt?"

Mehr

www.drhain.ch Humor im Ernst,

www.drhain.ch Humor im Ernst, www.drhain.ch Humor im Ernst, Dr. phil. Peter Hain Das psychologische Potential Das physiologische Potential Das psychologische Potential -emotional -kognitiv emotional: Humor löst Hemmungen, reaktiviert

Mehr

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce Peter Domma Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce Eine experimentelle verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Wirkung von Web 2.0-Instrumenten in Online-Shops Verlag

Mehr

EMOTIONALE PERFORMANCE DEUTSCHER BANKENMARKEN

EMOTIONALE PERFORMANCE DEUTSCHER BANKENMARKEN BANKEN-STUDIE 2015 EMOTIONALE PERFORMANCE DEUTSCHER BANKENMARKEN ERFOLGSFAKTOR MARKENEMOTION BANKEN-STUDIE by CHANGING MINDS the PSYCHOLOGICAL BRAND CONSULTANCY Auch Banken wecken Gefühle. Leidenschaft

Mehr

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen Institut für Psychologie Lehrgebiet Diversität im (Fern)Studium

Mehr

Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam!

Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam! Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam! Fachkongress der dbb-akademie Qualität in der dienstlichen Fortbildung 1.-2. Dezember 2015 dbb-forum Berlin Kollegiale

Mehr

Konzeption einer Optimierung der Reputationsmessung

Konzeption einer Optimierung der Reputationsmessung nachweisen; für das Wissen konnte kein signifikanter Effekt nachgewiesen werden (2009, 219). Dazu ist jedoch zu bemerken, dass die in der vorliegenden Arbeit verwendeten Messmodelle attribut-bezogen operationalisiert

Mehr

Das psychologische Experiment: Eine Einführung

Das psychologische Experiment: Eine Einführung Oswald Huber Das psychologische Experiment: Eine Einführung Mit dreiundfünfzig Cartoons aus der Feder des Autors 4. Auflage Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur 3. Auflage 12 Einleitung 13 Kapitel

Mehr

III. Themen der Sozialpsychologie (5): Interpersonale Anziehung; enge Beziehungen

III. Themen der Sozialpsychologie (5): Interpersonale Anziehung; enge Beziehungen III. Themen der Sozialpsychologie (5): Interpersonale Anziehung; enge Beziehungen 1. Fragestellungen 2. Affiliation 3. Zwischenmenschliche Anziehung 4. Freundschaft 5. Liebesbeziehungen 6. Bezug zu Grundprinzipien

Mehr

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich Thomas Leoni JKU Linz 14.3.2014 Inhalte der Präsentation 1. Begriffsdefinitionen und theoretischer Hintergrund Unternehmenskultur

Mehr

Laien nicht zugängliche Fachzeitschriften hinzugezogen, die jedoch keine zusätzlichen Ergebnisse mit sich brachten.

Laien nicht zugängliche Fachzeitschriften hinzugezogen, die jedoch keine zusätzlichen Ergebnisse mit sich brachten. 6. Zusammenfassung Die zügige Entwicklung des World Wide Web und dessen rege Akzeptanz durch Gesundheitsinteressierte und Patienten hat die Akteure im deutschen Gesundheitswesen einem Handlungsbedarf ausgesetzt,

Mehr

Prosoziales Verhalten

Prosoziales Verhalten Prosoziales Verhalten Drei verwandte Begriffe Hilfreiches Verhalten, prosoziales Verhalten, Altruismus Hilfreiches Verhalten Prosoziales Verhalten Altruismus Prosoziales Verhalten ist dann gegeben, wenn

Mehr

2 Ausgangslage, Problemstellungen, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

2 Ausgangslage, Problemstellungen, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2 Ausgangslage, Problemstellungen, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Einblick in die Themen der vorliegenden Arbeit. Zunächst werden die Ausgangslage und Problemstellungen

Mehr

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg 26. Jahrestagung Fachgruppe Psychologie

Mehr

180425 PS Experimente im Psychologieunterricht ( 57.1.9)

180425 PS Experimente im Psychologieunterricht ( 57.1.9) Elisabeth Turek, 0200350, A 190 299 482 MMag. Margarete Pökl 180425 PS Experimente im Psychologieunterricht ( 57.1.9) Gruppe D: Erleben, Verhalten, Handeln GRUPPENDRUCK (nach Solomon Asch, 1956) 1 EXPERIMENTE

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011 V Inhaltsverzeichnis VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL A EINLEITUNG 1 1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 Hohe Investitionen

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Dieter Urban) Lehrstuhl SOWI IV

Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Dieter Urban) Lehrstuhl SOWI IV Vers. 3.0 Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Dieter Urban) Lehrstuhl SOWI IV Themen für BA - und MA - Abschlussarbeiten Sozialstrukturanalyse Soziale Ungleichheit und Armut:

Mehr

Verletzendes Onlineverhalten aus medienethischer Sicht

Verletzendes Onlineverhalten aus medienethischer Sicht Verletzendes Onlineverhalten aus medienethischer Sicht Prof. Dr. Petra Grimm Institut für Digitale Medien, Hochschule der Medien Stuttgart 20. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM Digitale Gesellschaft

Mehr

Management virtueller Teams

Management virtueller Teams Management virtueller Teams Das VIST-Modell G. Hertel Sebastian Michaelis, Stefan Kürten Lernziele Was sind virtuelle Teams Was sind die Vorteile virtueller Teams Wo liegen die besonderen Herausforderungen

Mehr

Mein Viertel, meine Freunde!

Mein Viertel, meine Freunde! Mein Viertel, meine Freunde! Autoritarismus und Intergruppenkontakt in Wohngebieten Brune, A., Asbrock, F. & Sibley, C. G.. Meet your neighbours. Authoritarians engage in intergroup contact when they have

Mehr

Präventive Hausbesuche

Präventive Hausbesuche Präventive Hausbesuche zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit und selbständiger Lebensführung im Alter Erkenntnisse aus dem Projekt mobil Anne Gebert (Dipl.-Pflegewirtin FH) wiss. MA am Deutschen Institut

Mehr

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften (FGSE) Institut Berufs- und Bertriebspädagogik (IBBP) Einführung Wissensmanagement SoSe 2007 Frau Sandra

Mehr

Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung

Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung 1 1 Hypothesen: Grundlagen 2 Die Entwicklung und Untersuchung von Hypothesen Typischer Forschungsablauf zur Untersuchung handelswissenschaftlicher Hypothesen

Mehr

Früher und Heute. Effekte moralischer Fundierung auf Handlungen in virtuellen Welten. www.kkorellworks.com/images/the_moral_brain.

Früher und Heute. Effekte moralischer Fundierung auf Handlungen in virtuellen Welten. www.kkorellworks.com/images/the_moral_brain. Früher und Heute Effekte moralischer Fundierung auf Handlungen in virtuellen Welten www.kkorellworks.com/images/the_moral_brain.jpg 1 Moral Moral als normatives Konzept Philosophie Religion Moral als (sozial-)psychologisches

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Gestaltungsempfehlungen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische Überprüfung Variablenarten Versuchspläne Beispiel eines Experimentes Statistische

Mehr

Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen

Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen Prof. Dr. Guy Bodenmann Universität Zürich Inhalt des Vortrags Männer vom Mars, Frauen von der Venus? Mythen, Stereotypien und wissenschaftliche

Mehr

Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion: Implikation für zukünftige Anwendungen

Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion: Implikation für zukünftige Anwendungen Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion: Implikation für zukünftige Anwendungen Sascha Mahlke Technische Universität Berlin Zentrum Mensch-Maschine-Systeme Perspektiven auf Emotionen in der MTI Nutzungserleben

Mehr

Täuschung, Vl-Effekte

Täuschung, Vl-Effekte Täuschung, Vl-Effekte Cover Story Täuschung Demand Characteristics Aufforderungsgehalt der experimentellen Situation - auch VL-Effekte (EEE) Vp-Motive Sozial erwünschte Antworten Unterstützung des Vl Negativistische

Mehr

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Rainer Sachse Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Vortrag an der Universität Paderborn Bündnis gegen Depressionen www.ipp-bochum.de Depression Depression ist eine häufige

Mehr

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress Die beste Bildung Prof. Dr. Wilfried Bos Allgemeine Bildungsziele Was ist gute Bildung? Qualifizierung = Vermittlung von Kompetenzen instrumenteller Wert z.b. ökonomische Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt

Mehr

12. Analyseebenen der Managementforschung

12. Analyseebenen der Managementforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 12. Analyseebenen der Managementforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für

Mehr

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien 1 Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien 1. Zentrale Fragen der Makroökonomie 1.1 Abgrenzung zur Mikroökonomie 1.2 Makrotheorie als Grundlage der Stabilitätspolitik 2. Ökonomische Modelle und

Mehr

Psychologische Perspektive Empirische Forschung zu Nutzung und Wirkung des Web 2.0

Psychologische Perspektive Empirische Forschung zu Nutzung und Wirkung des Web 2.0 Psychologische Perspektive Empirische Forschung zu Nutzung und Wirkung des Web 2.0 Max Sollmann & Pawel Schapiro Gliederung I 1. Einleitung 2. Differenzierung des Forschungsfeldes 3. Forschungszugänge

Mehr

2 Dienste und Anwendungen im Internet...37. 3 Theorien der computervermittelten Kommunikation...127. 4 Methoden der Online-Forschung...

2 Dienste und Anwendungen im Internet...37. 3 Theorien der computervermittelten Kommunikation...127. 4 Methoden der Online-Forschung... Inhaltsübersicht 1 Entwicklung und Bedeutung des Internet...1 2 Dienste und Anwendungen im Internet...37 3 Theorien der computervermittelten Kommunikation...127 4 Methoden der Online-Forschung...201 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Symbolverzeichnis... XXIX A Bedeutung der Multisensualität in der Live

Mehr

DQM und Change Management am Beispiel der WestLB

DQM und Change Management am Beispiel der WestLB Spend Quality Time with your Data! DQM und Change Management am Beispiel der WestLB DGIQ Best Practice Day, Köln, 27. Mai 2008 Dipl.-Volkswirt Jan Hüfner, TIQ Solutions GmbH 2007 TIQ Solutions GmbH All

Mehr

Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten

Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten 1. Eingrenzung des Themas 2. Konformität / Mehrheitseinfluss 3. Minderheitseinfluss 1. Eingrenzung des Themas Sozialer Einfluss sehr weiter Begriff Definition:

Mehr

1 Psychologie des prosozialen Verhaltens im Überblick 1 Psychologie des

1 Psychologie des prosozialen Verhaltens im Überblick 1 Psychologie des 1 Psychologie des prosozialen Verhaltens im Überblick 1 Psychologie des prosozialen Verhaltens im Überblick In diesem Kapitel wird die Abgrenzung zwischen den Begriffen»hilfreiches Verhalten«,»prosoziales

Mehr

Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive

Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive Übungsaufgaben Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive Welche Entwicklungsziele, Entwicklungskontexte und Lebensereignisse sind typisch für die in der Entwicklungspsychologie

Mehr

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Mist, Empfehlung für die Realabteilung! Bei einem anderen

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Vorwort 13. Teil 1: Mitarbeiterbindung Gründe, Chancen, Grenzen 37

Vorwort 13. Teil 1: Mitarbeiterbindung Gründe, Chancen, Grenzen 37 Vorwort 13 1 Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit 15 1.1 Es menschelt 20 1.2 Ihr Mitarbeiterbindungs-Projekt 22 1.3 Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt 29 Teil 1: Mitarbeiterbindung Gründe, Chancen, Grenzen

Mehr

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Ella Scherp, Christine Syrek & Conny H. Antoni Universität Trier Arbeitsgruppe: Work-Life-Balance

Mehr

Analyse von Tabellen und kategorialen Daten

Analyse von Tabellen und kategorialen Daten Hans-Jürgen Andreß Jacques A. Hagenaars Steffen Kühnel Analyse von Tabellen und kategorialen Daten Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz Mit 32 Abbildungen

Mehr

Kollaboratives Lernen

Kollaboratives Lernen Kollaboratives Lernen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Einführung Aufgabenkomplexität als moderierender Einflussfaktor Arten des kollaborativen Lernens Entwicklungsphasen in virtuellen Lerngruppen

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Mit Hard und Soft Skills zum Gründungserfolg

Mit Hard und Soft Skills zum Gründungserfolg Mit Hard und Soft Skills zum Gründungserfolg Dr. Heinz Bettmann RTZ Rechtsrheinisches Technologie- und Gründerzentrum Köln Gründer- und Nachfolgetag 2010 02.07.2010, 1 Dr. Heinz Bettmann Diplom-Biologe

Mehr

WE-Dentity. Wie das Netzwerk-Ich die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen verändert. Von Bettina Höchli, Karin Frick, Mirjam Hauser

WE-Dentity. Wie das Netzwerk-Ich die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen verändert. Von Bettina Höchli, Karin Frick, Mirjam Hauser GDI Studie Nr. 42 WE-Dentity Wie das Netzwerk-Ich die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen verändert Von Bettina Höchli, Karin Frick, Mirjam Hauser Impressum GDI Studie Nr. 42 We-Dentity: Wie das Netzwerk-Ich

Mehr

Dominanz der Emotionen. Limbisches System. Das Limbische System. Funktionen

Dominanz der Emotionen. Limbisches System. Das Limbische System. Funktionen Dominanz der Emotionen Limbisches System Die Vernunft der Emotionen Wenn du die Menschen verstehen willst, darfst du nicht auf ihre Reden achten. Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Mehr

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus 1 International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus aufweisen. Ob ein Kind mit Fragilem-X-Syndrom auch auf Autismus

Mehr

Stress-Resistenz-Training (SRT): Konzeption und Evaluation des Gruppentrainingsprogramms zur Verbesserung der Stressresistenz. Lars J.

Stress-Resistenz-Training (SRT): Konzeption und Evaluation des Gruppentrainingsprogramms zur Verbesserung der Stressresistenz. Lars J. Stress-Resistenz-Training (SRT): Konzeption und Evaluation des Gruppentrainingsprogramms zur Verbesserung der Stressresistenz Lars J. Jansen Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 1. Stress 3 1.1 Grundlegende

Mehr

Datenanalyse mit SPSS spezifische Analysen

Datenanalyse mit SPSS spezifische Analysen Datenanalyse mit SPSS spezifische Analysen Arnd Florack Tel.: 0251 / 83-34788 E-Mail: florack@psy.uni-muenster.de Raum 2.015 Sprechstunde: Dienstags 15-16 Uhr 25. Mai 2001 2 Auswertung von Häufigkeitsdaten

Mehr

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 19.09.

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 19.09. Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 1 Aktuelles Thema Gesundheit 2 Zunahme der psychischen Störungen (Arbeitsunfähigkeitstage)

Mehr

Der Zeitfaktor im Change Management

Der Zeitfaktor im Change Management Peter Veil 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Zeitfaktor im Change Management Profession Wissenschaftsedition

Mehr

Glück ist wie ein Schmetterling?

Glück ist wie ein Schmetterling? Glück ist wie ein Schmetterling? Zur Stabilität und Variabilität subjektiven Wohlbefindens Michael Eid Freie Universität Berlin Glück ist wie ein Schmetterling es kommt zu dir und fliegt davon (Mouskouri)

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21. KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.10 2002) Allgemeines: Koordination: Renate Motschnig, Uni-Wien ab WS

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Psychologie der Kommunikation, WS 05/06, Stefan Beisswingert, Feedback(regeln), Rericha Nicole. Psychologie der Kommunikation.

Psychologie der Kommunikation, WS 05/06, Stefan Beisswingert, Feedback(regeln), Rericha Nicole. Psychologie der Kommunikation. Psychologie der Kommunikation Feedback(regeln) Rericha 0461320 LV-Leiter: Beisswingert Stefan Abgabetermin 01.03.2006 1 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich versichere ehrenwörtlich, dass ich den vorliegenden

Mehr

Cyber-Mobbing. Was ist das eigentlich?

Cyber-Mobbing. Was ist das eigentlich? Cyber-Mobbing. Was ist das eigentlich? Ausgewählte Befunde einer Online-Studie http://www.uni-bielefeld.de/cyberbullying Definition von Bullying/Mobbing A student is being bullied or victimized when he

Mehr

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten? Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten? Lina Wallus und Daniela Hütter (Papilio e.v.) 10. Fachtagung Soziales und Gesundheit Gesundheitsförderung

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Überblick. Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext

Überblick. Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext Jacobs Center for Productive Youth Development, University of Zürich Prof. Dr. Sonja Perren

Mehr