Austria Kultur International. Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Austria Kultur International. Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2015"

Transkript

1 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2015

2

3

4

5 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2015

6

7 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2015

8 Svenja Deininger, Untitled, Öl auf Leinwand, 53 x 43 cm, 2015

9 Inhalt Die Auslandskultur Grundlage für gute internationale Beziehungen Sebastian Kurz, Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres Die Auslandskultur 2015 Im kulturellen Dialog aufeinander zugehen Teresa Indjein, Leiterin der Kulturpolitischen Sektion im BMEIA Europäische Kulturdiplomatie. Chancen und Herausforderungen Martin Rauchbauer, Abteilung für multilaterale Kulturpolitik im BMEIA Vier Jahre Einsatz für Menschrechte, Bildung und Schutz des Welterbes: Österreichs Mitgliedschaft im UNESCO-Exekutivrat Ein Resümee Harald Stranzl, Botschafter an der Ständigen Vertretung Österreichs bei der UNESCO in Paris KULTURELLE NACHBARSCHAFT Nähe, die gepflegt werden muss Kulturarbeit in Tschechien Natascha Grilj, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Prag Kulturjahr Österreich Serbien 2015 Nicolaus Keller, Direktor des Österreichischen Kulturforums Belgrad 60 Jahre Zagreb, 50 Jahre Warschau Erfolgreiche Jahrzehnte der Auslandskulturarbeit in der Nachbarschaft Georg-Christian Lack, Direktor des Österreichischen Kulturforums Zagreb Martin Meisel, Direktor des Österreichischen Kulturforums Warschau SPRACHE, WISSENSCHAFT UND BILDUNG Das Österreich Institut: Sprache als Kulturgut Katharina Körner, Geschäftsführerin der Österreich Institut G.m.b.H. 43

10 Aufgaben und Zielsetzungen des Office of Science and Technology Austria in Nordamerika Clemens Mantl, Direktor des Office of Science and Technology Austria in Washington, D.C. Die österreichisch-russischen Wissenschaftsbeziehungen am Beispiel der Österreichisch-Russischen Historikerkommission Stefan Karner, Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung KALEIDOSKOP DER AUSLANDSKULTUR Giving Away the Moulds Will Cause No Damage to His Majesty s Casts von Oliver Laric: Zeitgenössische Kunst im Scheinwerferlicht des Hotspots London Elisabeth Kögler, Leiterin des Österreichischen Kulturforums London Konzerttournee von Marialena Fernandes und Hotel Palindrone durch Südindien: Mit musikalischer Offenheit Gehör finden Michael Heinz, Direktor des Österreichischen Kulturforums New Delhi Komponistenporträt Clemens Gadenstätter im Rahmen des Zyklus Neue Musik aus Österreich Alexander von Nell, Österreichisches Kulturforum Berlin Vom Sound of Music zu Moving Sounds Christian-Joseph Ebner, Stellvertretender Direktor des Österreichischen Kulturforums New York Austrian Music Night Österreichs Musikszene in Israel Johannes Strasser, Direktor des Österreichischen Kulturforums Tel Aviv Österreich in Luxemburg Kulturmonat März 2015 Ursula Ferraton, Konsulin an der Österreichischen Botschaft Luxemburg Thomas Bernhards Der Theatermacher in Tbilisi Axel Wech, Österreichischer Botschafter in Georgien Musikalische Leidenschaft als Hoffnungsträger Raskin & Fleischmann in Kenia Katharina Rauscher, Erstzugeteilte an der Österreichischen Botschaft Nairobi

11 International School of Multimedia Journalism (ISMJ) Wien Lemberg Andreas Wenninger, Attaché für Wissenschaft und Bildung der ÖB Kiew, Leiter des OeAD-Kooperationsbüros Lviv (Lemberg) NADEZHDA Prinzip Hoffnung Simon Mraz, Direktor des Österreichischen Kulturforums Moskau Das Teehaus als Atelier und Werkstatt zu jüdischer Geschichte Niko Wahls Residency in Teheran Gabriele Juen, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Teheran Eduard Suess als Herzensangelegenheit türkischer geologischer Forschungen Ein Glücksfall wissenschaftlicher Kooperation Petek Gökçe, Österreichisches Kulturforum Istanbul BLICKE VON AUSSEN ERFAHRUNGSBERICHTE VON KÜNSTLERINNEN In Berührung kommen Doris Uhlich, Tänzerin und Choreografin BMEAE ÖMIEA KMEIA MABEI MKÖEI MBEIA Irene Suchy, Musikwissenschaftlerin und Ö1-Redakteurin, Dramaturgin und Literatin In der letzten Zeit durfte ich viel reisen Patrick Vollrath, Regisseur und Drehbuchautor ANHANG Organigramm der Sektion V Kultur Die Auslandskultur in Zahlen Die Österreich-Bibliotheken in Zahlen Projektliste weltweit Mitglieder der Österreichisch-Russischen Historikerkommission Das Netzwerk der Auslandskultur Künstlerinnen & Künstler Kontakt

12

13 Svenja Deininger, Untitled, Öl auf Leinwand, 180 x 130 cm, 2016

14

15 Die Auslandskultur Grundlage für gute internationale Beziehungen Sebastian Kurz, Bundesminister für Europa, Integration und Äusseres Das Jahrbuch über die Aktivitäten der Österreichischen Auslandskulturarbeit zeigt, bei welchen Schwerpunktthemen die Kulturdiplomatie in der österreichischen Außenpolitik einen wesentlichen Beitrag im letzten Jahr geleistet hat. Ganz zentral war dabei das Österreichisch-Serbische Kulturjahr mit über 150 Veranstaltungen in beiden Ländern ein Erfolgsprojekt für die Annäherung der Westbalkanregion. Diese Schwerpunktsetzung wird 2016 mit einem Kulturjahr mit Bosnien und Herzegowina fortgesetzt. Über 50 Einzelveranstaltungen finden großteils in Bosnien und Herzegowina sowie vereinzelt in Österreich statt. Damit wollen wir dem Publikum in unseren Ländern ein besseres, zeitgemäßes Verständnis voneinander geben wurde auch ein Frauenförderprogramm ins Leben gerufen, das die großartigen Leistungen von Frauen für die Kulturnation Österreich hervorhebt. Dabei werden die Leistungen auch im Rahmen der Auslandskultur im internationalen Kultur- und Wissenschaftsdialog vor den Vorhang geholt. Die Österreichische Auslandskultur möchte in der Welt zuhören, Wissen teilen, Erkenntnisse erwerben und das kulturelle Verständnis zwischen Ländern stärken. Dieses Jahrbuch enthält eine Reihe von Beispielen dafür, dass in der kulturellen Zusammenarbeit politische Umstände in den Hintergrund und Austausch sowie Beziehungen zwischen Menschen in den Vordergrund rücken. Die Österreichische Auslandskultur setzt sich aktiv für diesen Austausch ein und schafft die Grundlage für gute internationale Beziehungen. 15

16

17 Die Auslandskultur 2015 Im kulturellen Dialog aufeinander zugehen Teresa Indjein, Leiterin der Kulturpolitischen Sektion im BMEIA Die Kunst gibt uns die Möglichkeit, uns selbst zu erkennen und durch den Akt der Kreativität in Sphären vorzudringen, die uns als Menschen sonst verschlossen bleiben. (Rudi Wach) Liebe Leserin, lieber Leser! Mit diesem Band legen wir Ihnen den Tätigkeitsbericht der Auslandskulturarbeit des BMEIA im Jahr 2015 vor. Ein Jahrbuch, das einerseits Überblick gibt über die Fülle an Projekten, die wir in der Welt mit österreichischen, europäischen und internationalen Partnern realisieren, und das andererseits auch einige spezifische Blicke auf die konkreten Projekte und Arbeitsfelder ermöglicht. In Zahlen ausgedrückt belaufen sich die Leistungen im Jahr 2015 auf Veranstaltungen, an Orten im Ausland, mit Partnern und unter Teilnahme von KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen. Der Frauenanteil bei den Projekten liegt bei knapp über 40 Prozent. Gegenwärtig besteht das Netzwerk der Österreichischen Auslandskultur aus 31 Österreichischen Kulturforen und Kooperationsbüros, 87 Botschaften und Generalkonsulaten, 65 Österreich-Bibliotheken, acht Österreich Instituten, zwei Wissenschafts- und Technologiebüros sowie der Kulturpolitischen Sektion im BMEIA. Das Konzept der Österreichischen Auslandskultur ist bewusst offen gehalten, um die Anwendung in den verschiedenen Ländern und Kulturen der Welt flexibel gestalten zu können. Für Österreich als kleines Land, das weltweit mit Musik, Kunst und Kultur in Verbindung gebracht wird, gilt es diesen Vorteil für gegenwärtige und in die Zukunft gerichtete Perspektiven zu nutzen. Kunst und Kultur sind stark mit unserem Selbstverständnis verbunden, sie sind ein Weg, über den wir international gut und glaubwürdig kommunizieren können. Und 17

18 vieles liegt uns am Herzen: die Künste, die Wissenschaften, Innovationen in der Gesellschaft, im Wirtschaftssystem und im integrativen Zusammenleben, der Dialog zwischen den Kulturen und Religionen und die Kunst der diplomatischen Mediation. Es geht heute weniger um Repräsentationskultur als um ein zivilgesellschaftliches Miteinander. Es geht um die Schaffung und Gestaltung von internationalen Begegnungen, die Erschließung von Kooperationsbereichen und das Bemühen um wirklichen Austausch, den Aufbau von tragfähigen Netzwerken, interkulturellem Wissen und gegenseitigem Verständnis. Um dies zu erreichen, sind nicht nur breit angelegte und weithin sichtbare Initiativen wichtig. Die Auslandskultur bemüht sich auch um das vermeintlich Kleine, um die Begegnungen abseits der allseits bekannten Pfade, um die Dialoge, in denen sich erste Möglichkeiten für Austausch und Zusammenarbeit für künstlerisch und wissenschaftlich Tätige finden. Dabei bedarf es immer wieder neuer Impulse aus Österreichs kreativem Potenzial, aus dem es zu schöpfen gilt, um wieder neue Wege ins Ausland zu bahnen und auch zurück. Die Auslandskultur als extrem weites und faszinierendes Arbeitsfeld umfasst eine beeindruckende Bandbreite an Aktivitäten, von ganz pragmatischer Arbeit bis hin zu den feinsten Verästelungen der Kunst. In diesem Arbeitsfeld können alle Themen, seien sie auch noch so schwierig und schmerzdurchwoben, angesprochen und bearbeitet werden. Letztlich geht es ja in der Auslandskultur um das stete Bemühen um Verständnis, Dialog und Frieden, um das Verfassen facettenreicher Botschaften, die mithelfen können, das Leben mit Kunst und Kultur zu meistern. Österreich engagiert sich auch sehr stark im Bereich der strategischen Neuorientierung der europäischen Kulturdiplomatie sowie der Entwicklung einer Auslandskulturstrategie der EU. Kulturelle Beziehungen besitzen ein großes Potenzial, Europas Einfluss und Attraktivität weltweit sowie die Wahrnehmung anderer Kulturen in Europa auszubauen. Im Jahrbuch 2015 funkelt das Kaleidoskop der Auslandskultur erneut in den bunten Farben länderspezifischer Erwartungen und Haltungen. Es gibt Aufschluss über Prozesse der Projektentwicklung vor Ort und zeigt, wie wichtig und unentbehrlich die Vernetzung von Kreativität ist. Als Gegengewicht zur Darstellung der eigenen Arbeit finden Sie auch heuer wieder persönliche Berichte von drei Kunstschaffenden, die im Netzwerk der Österreichischen Auslandskultur zu Besuch waren. Der Blick von außen 18

19 der Tänzerin Doris Uhlich, der Musikwissenschaftlerin und Redakteurin Irene Suchy und des Filmemachers Patrick Vollrath denen wir für ihre sehr individuellen Reflexionen danken ist aus Sicht einer Fördereinrichtung fraglos inspirierend: Während Doris Uhlich das von unserer Seite mitgedachte Konzept der Dialogkultur selbstverständlich als inhärenten Bestandteil der künstlerischen Qualität ihres Tuns sieht, lässt Irene Suchy die Frage nach den Motiven, Wünschen und der Identität des Gegenübers nicht los; Patrick Vollrath schließlich leitet aus den internationalen Begegnungen seine künstlerische wie menschliche Verantwortung ab, sich ein von Vorurteilen befreites Bild von Ländern, Sitten und Menschen zu machen. Doch die Präsenz kultureller BotschafterInnen und Dialog-TrägerInnen beschränkt sich nicht auf Einzelne, sie wird auch von Sprach- und Bildungseinrichtungen, von wissenschaftlichen Netzwerken sowie durch Wissenschaftsprojekte vorgelebt. Sie alle zeigen: Wenn ein Gebiet im Sinne des kulturellen Dialogs abgehandelt wird, profitieren immer beide Seiten sei es bei der Förderung wissenschaftlicher Innovation, in der Aufarbeitung geschichtlicher Kreuzungspunkte oder in der Vermittlung unserer Sprache als Kulturgut. Wie das vor sich geht, beschreiben im vorliegenden Jahrbuch VertreterInnen so vielfältiger Institutionen wie des OSTA (Office of Science and Technology Austria), des Österreich Instituts oder der Russisch-Österreichischen Historikerkommission. Die Kulturpolitische Sektion im BMEIA hat sich in den letzten Jahren darum bemüht, die zunehmende Vielfalt der Aufgaben mithilfe langfristiger Themensetzungen gezielter zu koordinieren. Das Ergebnis ist ein umfassendes Konzept geografischer und inhaltlicher Schwerpunkte, die auch in (makro)regionalen Initiativen zum Tragen kommen, wie in den grenzüberschreitenden Zusammenarbeiten der Donauraumstrategie (EUSDR), der Plattform Kultur Mitteleuropa, dem seit 2008 bestehenden Übersetzungsprogramm Traduki (das im Jahr 2015 erneut fast 100 Übersetzungen mehr verzeichnen konnte) oder dem Austauschprogramm für bildende KünstlerInnen Westbalkan Calling wurde diesen Strategien vom BMEIA ein spezieller Länderschwerpunkt zur Seite gestellt. Das Konzept ist darauf ausgerichtet, ein Jahr lang sowohl im jeweiligen Gastland als auch in Österreich besonderes Interesse auf ein Land des Westbalkans zu richten, den Kulturaustausch zu intensivieren und Verbindungen zu befördern, die die hierbei gesetzten Impulse in eine langfristige Zusammenarbeit überführen. Den Anfang machte 2015 Serbien, 2016 richtet sich der kulturelle Scheinwerferkegel auf Bosnien und Herzegowina. Ein Rückblick auf das auslandskulturpolitische Schwerpunktjahr Österreich Serbien findet sich im vorliegenden Jahrbuch im Kapitel 19

20 Kulturelle Nachbarschaft. Weitere Spielarten des Aufeinander-Zugehens, des wechselseitigen Austausches und des gemeinsamen Überdenkens von Eigenund Fremdwahrnehmung zeigen die Bestandsaufnahmen aus Tschechien, Kroatien, Polen oder Russland. Diese veranschaulichen, dass es in den Wechselbeziehungen zu so unterschiedlichen und aus ihrer Geschichte heraus ungleich mit Österreich verbundenen Ländern der kulturelle Austausch war, der selbst in politischen Krisenzeiten einen Weg fand und weiterhin findet, gute und tragfähige Verbindungen aufrechtzuerhalten. Die künstlerischen Förderprogramme der Österreichischen Auslandskultur in den Bereichen Musik ( The New Austrian Sound of Music NASOM ), Literatur ( schreibart Austria ) und Tanz ( Internationales Netz für Tanz und Performance Austria INTPA ) wie auch die Schwerpunktsetzungen auf Film und Architektur konnten sich in den letzten Jahren als Leuchttürme der Programmgestaltung beweisen. Im Bereich Film konnten etwa die Kooperationen mit der Ars Electronica Linz (im Bereich Animationsfilm), mit der Akademie des Österreichischen Films (die Österreichische Kurzfilmschau, die durch das Auslandskulturnetzwerk tourt) sowie mit dem in Wien ansässigen, einzigen internationalen Frauen- Filmfestival Tricky Women fortgesetzt werden. Die Kooperation mit Letzterem soll auch ganz gezielt dazu beitragen, das Geschlechterverhältnis in der Filmbranche auszutarieren. Wir freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen zur Frauenförderung im vergangenen Jahr um eine inhaltliche Position erweitert werden konnten. Mit dem Programm Kalliope Austria Frauen in Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft hat sich das 2015 ins Leben gerufene frauenspezifische Schwerpunktprogramm des BMEIA die weiseste der neun klassischen griechischen Musen als Symbol gewählt. Als logische Folge und Festschreibung unseres in den letzten Jahren verstärkten Bemühens um die Förderung weiblicher Kunst- und Wissenschaftsproduktion bietet es Projektideen mit österreichischen Innovatorinnen und Vordenkerinnen an und präsentiert in Buchform Informationen über historische und aktuelle Pionierinnen unseres Landes zum Nachlesen. Die weiblichen Leistungen und/oder Schicksale im Blickpunkt ihrer historischen Bedingtheiten und Einschränkungen sprechen für sich und zu jeder und jedem. Diese Tatsache, verbunden mit der positiven Resonanz von Einzelpersonen und einschlägigen Institutionen und der durch die Unterstützung des Zukunftsfonds Österreich ermöglichten Übersetzung dieser Publikation ins Englische, lässt uns hoffen, dass sich die weise Muse schnell als Akteurin etablieren können wird. 20

21 Europäische Kulturdiplomatie. Chancen und Herausforderungen Martin Rauchbauer, Abteilung für multilaterale Kulturpolitik im BMEIA Wenn die europäische Integration von Anfang an als Prozess der politischen und wirtschaftlichen Einigung Europas konzipiert war, stellt sich die Frage, ob und in welcher Weise von dieser erstrebten und großteils verwirklichten Einigung gerade auch in Krisenzeiten die Kultur betroffen ist. Dass die Kultur nicht von Anfang an Teil des europäischen Projekts war, sehen manche gerne als Konstruktionsfehler der Europäischen Union, was zu einer oft beklagten Entfremdung zwischen den europäischen Institutionen und den europäischen BürgerInnen beigetragen hätte. Andererseits stoßen Ansätze einer europäischen Kulturpolitik auf EU-Ebene bis heute bei einigen EuropäerInnen auch auf Misstrauen im Sinne einer Gefährdung oder zumindest Einschränkung der gewachsenen nationalen Kulturen der Mitgliedsstaaten. Laut Artikel 167 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) hat die Kulturarbeit der EU daher auch nur einen ergänzenden und unterstützenden Charakter für die Tätigkeit der Mitgliedsstaaten. Weiters wird unter europäischer Kultur keineswegs eine wie auch immer definierte Einheitskultur verstanden, vielmehr geht sie vom Konzept einer kulturellen Vielfalt Europas aus, ganz im Sinne des UNESCO-Übereinkommens über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen aus dem Jahr Die Frage nach einer europäischen Kultur betrifft jedoch nicht nur die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Gerade an den Rändern Europas (z.b. in der Türkei oder in der Ukraine) spielen Fragen der kulturellen Zugehörigkeit zu Europa eine wichtige Rolle, ohne deren Verständnis oft der Kontext für politische und wirtschaftliche Konflikte in der Region fehlt. Gleichzeitig muss sich Europa globalen Herausforderungen stellen, die für das europäische Modell einer offenen und friedlichen Gesellschaft komplexe und schwierige Fragen aufwerfen. Der wachsende Migrationsdruck innerhalb und außerhalb Europas und die zunehmende Radikalisierung und Destabilisierung in vielen Weltgegenden, die auch gelegentlich mit einer Infragestellung bisher als universell angenommener Werte einhergehen, haben in Europa zu einer Diskussion darüber geführt, was unsere Gesellschaften wesentlich ausmacht 21

22 und was sie zusammenhält. Darüber hinaus wird die Europäische Union in Drittstaaten auch als globaler Machtfaktor wahrgenommen, der sich nicht nur für seine Interessen, sondern auch für seine Werte und Überzeugungen einsetzt und gelegentlich auch durchsetzt. Da eine gemeinsame Kultur immer auf der Grundlage gemeinsamer Werte und Haltungen beruht, wird die strategische Bedeutung einer europäischen Kulturpolitik gegenüber Drittstaaten evident. Europäische Kulturdiplomatie gegenüber dem Rest der Welt wäre somit ein Instrument, um Interessen und Anliegen Europas bzw. der EU mit sanften Mitteln (im Sinne Joseph S. Nyes Soft-Power -Konzept) auf der globalen Bühne Gehör zu verschaffen. Die Zusammenarbeit mit Drittländern im Kulturbereich ist bereits im EU- Vertrag von Lissabon 2007 (Art. 167, Abs. 3 AEUV) vorgesehen. Allerdings hat die europäische Kulturdiplomatie in den letzten Jahren deutlich an Dynamik gewonnen. Die Grundlage dafür erfolgte noch im Jahr 2007, als der Rat eine europäische Kulturagenda beschloss und (neben der Förderung der kulturellen Vielfalt und des interkulturellen Dialogs sowie der Förderung der Kultur als Katalysator für Kreativität) die Förderung der Kulturdiplomatie in der EU-Außenpolitik zu einer der drei Prioritäten für die kommenden Jahre machte. Auf Basis dieser Agenda beschließt seither der Rat vierjährige Arbeitspläne zur schrittweisen Umsetzung dieser Vorhaben. Auch im derzeit gültigen Arbeitsplan für die Jahre , der im November 2014 beschlossen wurde, nimmt die Vertiefung der europäischen Kulturdiplomatie in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD) und der Europäischen Kommission eine zentrale Stelle ein. Es war jedoch das Europäische Parlament, das im Jahr 2011 einen wichtigen und entscheidenden Impuls für die strategische Neuorientierung der europäischen Kulturdiplomatie setzte, indem es gemeinsam mit der Kommission eine umfassende mehrjährige Studie zur Entwicklung einer gemeinsamen EU- Strategie zur Kultur in den EU-Außenbeziehungen in Auftrag gab. Diese Studie wurde in 26 Drittstaaten durchgeführt (davon 16 in der europäischen Nachbarschaft, zehn bei strategischen EU-Partnerländern) und im Juni 2014 unter dem Titel Vorbereitende Maßnahme zur Kultur in den Außenbeziehungen der EU veröffentlicht. Dabei wurden folgende Einsichten formuliert: 1. Kulturelle Beziehungen haben ein großes Potenzial, Europas Einfluss und Attraktivität weltweit ( soft power ) sowie die Wahrnehmung anderer Kulturen in Europa auszubauen. 2. Die Nachfrage nach mehr kulturellem Austausch Europas mit dem Rest der Welt ist riesig. 22

23 3. Die EU braucht eine Auslandskulturstrategie. Drittländer sind nicht an bloßer Repräsentation nationaler EU-Kulturen interessiert. Die EU muss daher neue Wege gehen und vor allem auf die Interessen und Gewohnheiten der jungen Generation eingehen. 4. Die Strategie muss in Zusammenarbeit zwischen EU-Institutionen, nationalen Kulturorganisationen sowie den Zivilgesellschaften entstehen und auf Werten wie Reziprozität, Gegenseitigkeit und geteilter Verantwortung im Sinne einer globalen kulturellen BürgerInnenschaft beruhen. 5. Die Strategie braucht nicht nur politischen Willen und Engagement, sie braucht zur Umsetzung eine adäquate Finanzierung durch die EU. 6. Zur Umsetzung sollte eine Reihe von Pilotprojekten begonnen werden. Die Studie löste eine intensive Diskussion zwischen der Kommission, dem EAD, aber auch den EU-Mitgliedsstaaten aus. Denn Kommission und EAD wurden darin nicht nur aufgefordert, eine neue Strategie für Kultur in den EU-Außenbeziehungen zu entwerfen, sondern die Frage der Umsetzung und der Finanzierung von Beginn an mitzudenken. Aufseiten der Mitgliedsstaaten versuchte v.a. die luxemburgische EU-Präsidentschaft im zweiten Halbjahr 2015 die Diskussion weiterzubringen. Im September 2015 organisierte die Präsidentschaft eine Konferenz zum Thema Kultur und Entwicklung in Luxemburg, auf der der EU-Kommissar für Kultur und Bildung, Tibor Navracsics, eine erste Orientierung für die neue Kulturstrategie skizzierte, indem er die EU-Auslandskulturpolitik neben dem politischen Dialog und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit als weiteren wesentlichen Pfeiler der EU-Außenpolitik verortete. Die EU-Kulturpolitik würde sich nicht darauf beschränken, europäische nationalstaatliche Kulturen in Drittstaaten zu präsentieren, sondern langfristige Beziehungen aufbauen, die auf Vertrauen und Glaubwürdigkeit setzen. Letztlich sollten Austauschprogramme im Kulturund Bildungsbereich den direkten Kontakt zwischen den Zivilgesellschaften festigen, um die fundamentalen Werte und Ideen der EU zu verbreiten. Im November 2015 verabschiedete der EU-Rat Schlussfolgerungen über die Europäische Auslandskulturpolitik mit einem Fokus auf Kultur und Entwicklungszusammenarbeit (EZA). Diese fordert für die Definition geografischer und thematischer Schwerpunkte der neuen Strategie eine bessere Koordinierung zwischen EU-Mitgliedsstaaten und EU-Institutionen. Weiters wird auf die konkreten Herausforderungen für eine EU-Auslandskultur eingegangen: Die Flüchtlingskrise und ihre Folgen, die Radikalisierung und Fremdenfeindlichkeit in der Bevölkerung, die Zerstörung und Bedrohung des kulturellen Erbes und 23

24 der illegale Handel mit Kulturgütern werden als konkrete Aufgaben für die EU-Kulturdiplomatie gesehen. Zum Thema Kultur und EZA soll eine Arbeitsgruppe in den kommenden Jahren neue Standards entwickeln. Was die Umsetzung der neuen EU-Kulturdiplomatie betrifft, stehen mehrere Wege offen. Einerseits soll das weltweite Netzwerk der EU-Delegationen in Hinkunft stärker Kulturarbeit leisten. Vorbild könnte hier die EU-Delegation in Peking sein, wo seit einigen Jahren der Posten eines EU-Kulturattachés, bisher ein Novum innerhalb der EAD-Bürokratie, besteht. Andererseits bietet sich das weltweite Netzwerk der nationalen europäischen Kulturinstitute (EUNIC), bei dem auch die Auslandskultur des BMEIA Mitglied ist, als operativer Arm der EU-Kulturdiplomatie an. Das 2007 gegründete Netzwerk ist mittlerweile an über 100 Standorten weltweit vertreten. War EUNIC zu Beginn noch eher eine Plattform informeller Zusammenarbeit, ist es mithilfe des EU-finanzierten Programms Crossroads for Culture seit 2014 wesentlich professioneller und strategisch fokussierter geworden. Mit dem auf der Generalversammlung in Brüssel im Dezember 2015 beschlossenen Strategischen Rahmen verfolgt EUNIC das Ziel, innerhalb von zehn Jahren zum zentralen europäischen und globalen Akteur der Kulturdiplomatie und der Kulturbeziehungen zu werden. EUNIC wird künftig seine Arbeit nach konkreten geografischen und thematischen Prioritäten orientieren. Eine Ende 2015 bekannt gewordene Studie des Europaparlaments schlägt der EU und EUNIC konkret vor, in Kiew und Teheran europäische Kulturzentren als Pilotprojekte zu errichten. Die Grundzüge der neuen europäischen Kulturdiplomatie wurden gemeinsam mit der EU-Globalstrategie für die EU Außen- und Sicherheitspolitik nunmehr im Juni 2016 als Strategie zu europäischen Kulturbeziehungen präsentiert. Anfang 2017 soll der Rat diese Strategie verabschieden, wobei bis dahin eine Vereinbarung zwischen EUNIC und EAD zu möglichen Kooperationsmodalitäten ausgearbeitet werden soll. Gerade die Krisen innerhalb und rund um Europa stellen für die EU, aber auch für die EU-Mitgliedsstaaten und die Zivilgesellschaften eine einmalige Gelegenheit dar, unter Beweis zu stellen, dass es sich lohnt, auf globaler Ebene massiv in kulturellen Austausch zu investieren. Profitieren werden von der europäischen Kulturdiplomatie Europa selbst, aber auch seine nichteuropäischen Partner. 24

25 Vier Jahre Einsatz für Menschrechte, Bildung und Schutz des Welterbes: Österreichs Mitgliedschaft im UNESCO-Exekutivrat Ein Resümee Harald Stranzl, Botschafter an der Ständigen vertretung Österreichs bei der UNESCO in Paris Österreich wurde im November 2011 mit dem bis dahin besten Ergebnis in der Geschichte der UNESCO für vier Jahre ( ) in den Exekutivrat gewählt. Das bedeutete den erfolgreichen Abschluss einer vom BMEIA und seinen Botschaften getragenen effizienten Wahlkampagne und war gleichzeitig Vertrauensbeweis und Bestätigung für das internationale Standing Österreichs. Österreich bewarb sich um die Mitgliedschaft, weil dies die Möglichkeit bot, im Steuerungsorgan der UNESCO vier Jahre lang Entscheidungen im Interesse Österreichs und der Organisation zu gestalten. Der Exekutivrat trifft wichtige Beschlüsse zum Budget, zum Programm und den inhaltlichen Prioritäten der UNESCO. Er bereitet die General- bzw. Ministerkonferenz vor, genehmigt konkrete Projekte, einschließlich der Errichtung von UNESCO-Instituten in den Mitgliedsstaaten, und behandelt im Menschenrechts-Unterausschuss, in dem sich Österreich besonders aktiv eingebracht hat, individuelle Menschenrechtsbeschwerdeverfahren. Österreich zog mit dem Anspruch in den Exekutivrat ein, sich als engagiertes und reform-orientiertes Mitglied der Staatengemeinschaft zu präsentieren. Die Mitgliedschaft Österreichs fiel allerdings in die vielleicht schwierigste Phase der jüngeren Geschichte der UNESCO. Praktisch gleichzeitig mit der Kür Österreichs wurde im November 2011 bei der Generalkonferenz beschlossen, Palästina als Vollmitglied in die Organisation aufzunehmen. Die USA stellten daraufhin aufgrund ihrer nationalen Gesetzgebung die Beitragszahlungen ein. Damit fiel von einem Tag auf den anderen fast ein Viertel des Budgets der UNESCO weg; die Folge waren Umstrukturierungen, Personalabbau und die Beendigung von Programmen, die nicht mehr finanziert werden konnten. Erfolgreiches Krisenmanagement von Generaldirektorin Irina Bokova war 25

26 angesagt, die Organisation in den folgenden Jahren intensiv mit sich selbst und der Überwindung einer ernsten Finanzkrise beschäftigt. Vor diesem Hintergrund setzte sich Österreich, gemeinsam mit sogenannten like-minded Staaten, nachdrücklich und kontinuierlich für eine sparsame und effektive UNESCO einschließlich einer Reform des Exekutivrates und seiner Arbeitsmethoden ein. Die von Österreich schwerpunktmäßig verfolgten inhaltlichen Prioritäten betrafen Menschenrechte, Menschenrechts- und Toleranzerziehung, Meinungs- und Pressefreiheit sowie Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten, Schutz von Welterbe in Konfliktsituationen sowie interkulturellen und interreligiösen Dialog. Gleichzeitig ging es in Zeiten der Budgetkrise vor allem um den Erhalt der Kernkompetenz der UNESCO im Bereich Bildung sowie der Kultur- und Welterbe-Konventionen. Ein weiteres zentrales Element im Exekutivrat war die aktive Mitwirkung Österreichs im Menschenrechtsausschuss des Exekutivrates als wichtiges Forum für den Schutz von Menschenrechten im Mandatsbereich der UNESCO sowie im Komitee für Nichtregierungsorganisationen. Aufgrund der politischen Entwicklungen im Nahen Osten war die UNESCO in ihrer Kernzuständigkeit, dem Schutz des Welterbes in Konflikt- und Kriegsgebieten, besonders gefordert, sei es in Syrien, im Irak, in Libyen oder im Jemen. Die mutwilligen Zerstörungen von einzigartigem Kulturgut durch den Islamischen Staat zeigten aber auch die Hilflosigkeit der Staatengemeinschaft Stichwort Zerstörung Palmyras auf. Da die UNESCO über keine Blauhelme, die im Kriegsgebiet intervenieren könnten, verfügt, versucht sie, die Weltgemeinschaft und ExpertInnen zu mobilisieren, um konkrete Schutzmaßnahmen zu setzen, den Raub von Kulturgütern zu unterbinden und dort, wo es möglich ist, Wiederaufbaumaßnahmen in Angriff zu nehmen. Ein erfolgreiches Beispiel dafür sind die weltberühmten Mausoleen in Timbuktu (Mali), die mithilfe der UNESCO wiedererrichtet werden konnten. Österreich brachte nicht nur einschlägige Exekutivrats- Resolutionen zum Kulturgüterschutz mit ein, sondern leistete auch wertvolle finanzielle Unterstützung, um der UNESCO bei der flächendeckenden Inventarisierung von Kulturgütern, Sensibilisierungs-Kampagnen und der Schulung der Behörden vor Ort zu helfen. 26

27 In die Zeit der Exekutivrats-Mitgliedschaft Österreichs fiel auch die Annahme der Agenda 2030 als Nachfolgeprogramm der Millennium Development Goals im September 2015 in New York. Mit Bildung besetzt die UNESCO ein Kernthema der Agenda Bildung ist der Schlüssel für nachhaltige Entwicklung, für Armutsbekämpfung, Chancengleichheit, aber auch für Strategien gegen die Radikalisierung der Gesellschaft. Mit Nachdruck verfolgte Österreich die Verankerung von Menschenrechts-, Toleranz- und Friedenserziehung in der internationalen Bildungsagenda. Österreich initiierte eine beim Frühjahrsexekutivrat 2015 einstimmig angenommene Resolution zur Verankerung des Themas Global Citizenship Education im Programm der UNESCO und schuf damit die Grundlage für ihre Rolle im Einsatz gegen Radikalisierung. Damit war Österreich auch ein privilegierter Partner bei der von den USA ins Leben gerufenen Kerngruppe für Bildung gegen Radikalisierung in der UNESCO (u.a. aktive Mitwirkung am High- Level- Event Preventing Violent Extremism through Education im Rahmen der 38. UNESCO-Generalkonferenz im November 2015). Ergänzend zu den Aktivitäten im UN-Menschenrechtsrat oder Europarat profilierte sich Österreich auch im Exekutivrat als Protagonist für Medienund Pressefreiheit. Mit Unterstützung Österreichs fand Ende 2012 eine von der UNESCO koordinierte UN Inter-Agency Conference zum Thema in Wien statt. Es wurde erstmals ein globaler UN-Aktionsplan zum Schutz von Journalistinnen und Journalisten verabschiedet, bei dessen Implementierung die UNESCO die Federführung und Koordinierung übernahm. Österreich unterstützte, auch mit finanziellen Beiträgen, die Bemühungen der UNESCO um einen strukturierten Dialog mit führenden Medienhäusern für eine verstärkte internationale Kooperation zur Bekämpfung der Straflosigkeit von Verbrechen gegen Journalistinnen und Journalisten und für die Erarbeitung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung des täglichen Arbeitsumfelds dieser Berufsgruppe weltweit. Ein weiterer Schwerpunkt Österreichs galt dem interkulturellen und interreligiösen Dialog sowie der Stärkung der Zusammenarbeit der UNESCO mit der UN Alliance of Civilisations und dem Wiener König-Abdullah- Dialogzentrum (KAICIID), das Österreich bei der Ausarbeitung eines UNESCO- Aktionsplans für den interkulturellen Dialog unterstützte. Aufgrund des Interesses der UNESCO an einer engen Zusammenarbeit mit dem Wiener KAICIID führte dieses Engagement schließlich zum Abschluss eines Partnerschaftsabkommens zwischen den beiden Institutionen. 27

28 Vier Jahre Exekutivrats-Mitgliedschaft im Einsatz für Menschrechte, Bildung und den Schutz des Welterbes bedeutete für Österreich, das Motto der 1945 in direkter Reaktion auf die Gräuel der beiden Weltkriege gegründeten UNESCO Building peace in the minds of men and women laufend an die aktuellen Herausforderungen angepasst zu reflektieren, zu beherzigen und neu zu begreifen. In seiner Einfachheit ist dieses Leitmotiv so aktuell wie damals: Kriege beginnen in den Köpfen von Menschen und genau dort müssen sie auch verhindert werden. Weltweit erleben wir heute einen Anstieg an gewaltsamen Konflikten, die auch aus dem Missbrauch kultureller und religiöser Identitäten befeuert werden zwischen Staaten, Volksgruppen und auch innerhalb unserer Gesellschaften. Der Arbeit der UNESCO liegt die Überzeugung zugrunde, dass kulturelle und wissenschaftliche Kooperation zwischen Staaten auch zu friedlichen politischen Beziehungen beitragen und die Vermittlung von Werten wie Toleranz und Offenheit durch Bildung innergesellschaftliche Bruchlinien überbrücken kann. Kooperation muss in allen Bereichen (vor)gelebt werden, um Akzeptanz zu erfahren. Das gilt auch für die internen Abläufe der Organisation. Vor diesem Hintergrund verzichtet Österreich trotz seiner Erfolge und der ungeheuren Möglichkeiten, die sich daraus auch für die Marke Österreich ergaben, darauf, sich zeitnah wieder um eine Mitgliedschaft im Exekutivrat zu bewerben: Alle Staaten sollen die Chance haben, für eine bestimmte Zeit im Lenkungsorgan vertreten zu sein, und dann wieder anderen Kandidaten ihren Platz überlassen. Dass Österreich quasi als Kompensation für das Verlassen des Exekutivrats bei der Generalkonferenz im November 2015 für die nächsten vier Jahre in fünf relevante zwischenstaatliche Lenkungsgremien gewählt wurde in die Intergouvernementalen Räte zur Verhinderung von Kulturgüter-Raub (ICPRCP), für Kommunikation, Information, Medienentwicklung und den Schutz von Journalistinnen und Journalisten (IPDC), für Wasser, Hydrologie und den Schutz von globalen Flusssystemen (IHP), für Biodiversität (MAB) sowie Bioethik (IGBC), ist die schönste Form der Belohnung und machte den Abschied leichter. Damit bleibt Österreich über die Exekutivrats-Mitgliedschaft 28

29 hinaus weiterhin mit der UNESCO institutionell verbunden und wird mit anerkannter Expertise in wichtigen UNESCO-Foren vertreten sein. (Noch bis 2017 läuft die Mitgliedschaft Österreichs im Komitee der Konvention zur Förderung der kulturellen Vielfalt.) Die positive Bestätigung der Rolle Österreichs innerhalb der UNESCO zeigte zuletzt auch noch in Österreich ihre Wirkung: So fiel etwa zeitgleich mit dem Ausscheiden aus dem Exekutivrat Ende 2015 die positive Entscheidung der UNESCO über die Errichtung von zwei neuen UNESCO-Lehrstühlen in Österreich, im Bereich Menschenrechte an der Universität Graz und für Bioethik an der Medizinischen Universität Wien. Neben dieser verstärkten Verankerung Österreichs in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft konnte mit der ebenfalls noch 2015 bestätigten Eintragung der Klassischen Reitkunst der Spanischen Hofreitschule in die internationale Liste des immateriellen Kulturerbes eine langjährige Verhandlungsphase erfolgreich abgeschlossen werden. 29

30 Kulturelle Nachbarschaft 30

31 Nähe, die gepflegt werden muss Kulturarbeit in Tschechien Natascha Grilj, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Prag Einer der außenpolitischen Schwerpunkte des BMEIA befasst sich mit den Beziehungen zu Österreichs Nachbarstaaten. Tschechien teilt mit Österreich eine Grenze von 466 km sowie eine lange, wechselvolle gemeinsame Geschichte. Durch die daraus resultierenden kulturellen Gemeinsamkeiten bleibt die Auslandskultur ein wichtiges Mittel, um die gegenseitige Wahrnehmung der verfreundeten Verwandten (Zitat Christoph Lehrmayer) im positiven Sinne zu beeinflussen. Es gilt, die gegenwärtige Wahrnehmung Österreichs vor Ort sowie das Tschechien-Bild der ÖsterreicherInnen zu verbessern und die zum Teil noch nicht aufgearbeiteten und stereotypisierten Belastungen aus der Geschichte in einem multiperspektivischen, historischen Kontext zu reflektieren. Vor diesem Hintergrund betreibt das Österreichische Kulturforum (ÖKF) Prag zielgerichtet Kontakt- und Öffentlichkeitsarbeit und konzentriert sich darauf, einen lebendigen Kulturaustausch zu gestalten, der es ermöglicht, Vorurteile abzubauen. Nach der Wende 1989 war Österreich nicht nur mit einer neuen politischen Lage konfrontiert, sondern auch mit neuen alten Nachbarn. Die Arbeit musste den politischen Gegebenheiten angepasst werden. Es lässt sich feststellen, dass die sogenannte Grenze in den Köpfen von Generation zu Generation schrumpft, weil jetzt früh mit grenzüberschreitenden Aktivitäten begonnen wird. Ein Beispiel dafür ist das geplante bilaterale SchülerInnenprojekt zwischen Südmähren und Niederösterreich Verborgene Grenzen erkennen. Dieses hat sich als Folgeprojekt aus einem sozialgeschichtlichen Kolloquium 2013 in Vranov nad Dyjí/Frain bei Znaim entwickelt. Dem grenzüberschreitenden Kolloquium folgte der Tagungsband GRENZE.GESCHICHTE.MENSCHEN und nun auch das genannte SchülerInnenprojekt. Unterschiedliche Wahrnehmungen der Geschichte sind meist ein heißes Eisen, das sehr vorsichtig angefasst werden muss. Am besten ist es wohl, die Diskussion immer von der politischen auf die fachliche Ebene zu verlagern. Tagungen der Geschichtskommissionen führen Schritt für Schritt zueinander und langfristig zu Ergebnissen. Hier sei das tschechisch-österreichische Geschichtsbuch erwähnt, das gemeinsam von HistorikerInnen beider Länder ausgearbeitet wird. Daneben soll didaktisches Material für Schulen erarbeitet werden, was sicher ein sehr wichtiger Aspekt ist. 31

32 Mit der jungen Generation im Austausch zu sein konnte Ende 2015 auch in einem anderen Zusammenhang realisiert werden, als nämlich im Prager Stadtteil Modřany der Neubau des Österreichischen Gymnasiums Prag eröffnet wurde. Der Umzug der Schule war aufgrund des zunehmenden Interesses tschechischer SchulanwärterInnen notwendig geworden. Das ÖKF organisierte gemeinsam mit dem Alumniverband des Gymnasiums die Prager Gespräche : Wichtige Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten mit SchülerInnen und StudentInnen. Kultur fördert Begegnungen und baut Brücken. Sie dient auch dazu, Kunst und Wissenschaft im beiderseitigen Interesse weiterzuentwickeln. Über den eigenen Tellerrand hinausblicken, gemeinsam kreative Ideen und Impulse finden, ist das Gebot. Der zwischenmenschliche Aspekt ist wohl der schönste in unserer Arbeit. Persönliche Kontakte, die man aufbaut, und die Begegnungen mit wunderbaren Persönlichkeiten, die zu Verständnis, Wissen und Vertrauen führen, bereichern unsere Tätigkeit um eine nicht zu unterschätzende menschliche Dimension. Die rechtliche Grundlage dafür wurde am 30. Juni 2015 aufgefrischt, als die österreichisch-tschechische Kulturkommission in Prag das neue Kulturarbeitsprogramm Österreich und Tschechien verabschiedete. Damit wird der kulturelle Austausch zwischen Österreich und Tschechien in den nächsten fünf Jahren weiter intensiviert. Fortgesetzt wurde auch das Programm der Aktion Österreich-Tschechische Republik, Wissenschafts- und Erziehungskooperation, in dessen Rahmen vor allem der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert werden soll. Diese Kooperation kann bereits auf eine hohe Erfolgsquote zurückblicken: So wurden seit 1993 fast wissenschaftliche Kooperationsprojekte abgewickelt und rund StipendiatInnen bekamen ein- bis mehrmonatige Stipendien für das Nachbarland. Im Rahmen der von der Aktion unterstützten Sprachkurse lernten bisher 400 TeilnehmerInnen meist in Tandems Tschechisch oder Deutsch. Der breiten Öffentlichkeit stehen in der Tschechischen Republik bereits acht Österreich-Bibliotheken zur Verfügung. Das ist die größte Dichte weltweit. Diese jeweils in Partnerschaft mit lokalen Bibliotheken und Universitäten gegründeten Einrichtungen in Brünn/Brno, Budweis/České Budějovice, Reichenberg/ Liberec, Olmütz/Olomouc, Troppau/Opava, Pilsen/Plzeň, Znaim/Znojmo und seit 2015 auch in Aussig an der Elbe/Ústí nad Labem bieten Informationen zu österreichischer Literatur sowie Geschichte und Gegenwart Österreichs. Das Österreichische Kulturforum in Prag arbeitet sehr eng mit den Österreich- Bibliotheken zusammen und ko-organisiert nicht nur Lesereisen, Buchpräsentationen und Übersetzungen, sondern auch Filmabende und dergleichen. 32

33 Kulturarbeit und kulturelle Tätigkeit in Nachbarländern ist naturgemäß weniger zentralisiert und die Projekte sind regional gestreut, vor allem im grenznahen Gebiet. Es sind im Durchschnitt kleinformatige Projekte, die oft kurzfristig zustande kommen, da VeranstaltungspartnerInnen vor Ort in der Regel spontaner planen. Das ÖKF Prag hat sich auf diese Situation eingestellt. Es kennt auch den Wert dieser lokal und regional wirkungskräftigen Projekte, die oft in eine langjährige gute Zusammenarbeit münden. Kulturbegegnungen und geeignete Vernetzungen schaffen Zukunftschancen. Das ist viel Kleinarbeit, aber genau darin liegt die Stärke eines vor Ort präsenten Kulturforums. Die geografische Nähe ermöglicht es uns natürlich, Reisekosten (günstige Zug- bzw. Bustickets) wie auch Unterkunftskosten sehr niedrig zu halten. Es lässt sich also vergleichbar gut wirtschaften und sinnvoll in neue Projekte investieren. Im Jahre 2015 unterstützte das ÖKF bei einer Gesamtanzahl von 145 Projekten 323 Einzelveranstaltungen. Sehr viele Aktivitäten spielen sich unmittelbar an der Grenze ab. Slavonice/ Zlabings zum Beispiel, eine kleine Stadt im südmährischen Raum, hat sowohl enge institutionelle als auch persönliche Beziehungen zu Orten jenseits der Grenze und ist prädestiniert für gemeinsame Kulturprojekte: beispielsweise ein gemeinsames Filmfestival sowie ein grenzüberschreitendes zweisprachiges Kulturprogramm im Kulturzentrum Fratres (2015 z.b. Sprachgrenzen Europas kulturelle Pluralität oder Frauen als Opfer des politischen Terrors ). Die Abhaltung grenzüberschreitender Landesausstellungen ist ein ganz wichtiges Element bei der Pflege der kulturellen Nachbarschaft (2009: Österreich. Tschechien. geteilt getrennt vereint oder 2013: Alte Spuren neue Wege ). Für 2021 ist eine gemeinsame Landesausstellung mit Znaim/Znojmo und Retz geplant. Für die Zukunft der Auslandskulturarbeit des ÖKF Prag gilt es, die genannten Besonderheiten der Beziehung zwischen den beiden Ländern nie aus den Augen zu verlieren. Neue Themen wie zivilgesellschaftliches Engagement, Umweltschutz und Geschlechtergerechtigkeit müssen aber ebenfalls in die Kulturarbeit inkludiert werden. Eine konstruktive Zusammenarbeit und ein einfühlsamer Dialog sind die wichtigsten Grundlagen für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Gute nachbarschaftliche Beziehungen dürfen nie als selbstverständlich angenommen werden, sie sind das Resultat langjähriger Bemühungen. Das unermüdliche Bestreben um einen nachbarschaftlichen Dialog ist weiterhin eine wichtige Aufgabe und die besondere Pflege der kulturellen Nachbarschaft ein Gebot der Stunde. 33

34 Elisabeth Wedenig, From a Window in the Wall, Öl auf Leinwand, 70 x 50 cm, 2011

35 Kulturjahr Österreich Serbien 2015 Nicolaus Keller, Direktor des Österreichischen Kulturforums Belgrad Donauraum und Westbalkan sind zwei Schwerpunktregionen der österreichischen Außenpolitik und Auslandskulturarbeit. Die über Jahrhunderte gewachsenen intensiven kulturellen, politischen und menschlichen Beziehungen zu dieser Region machen sie zu einem wesentlichen Teil der Kulturellen Nachbarschaft. Um den kulturellen Austausch und Dialog mit dieser Region weiter zu vertiefen, wurde mit dem Kulturjahr ein neues Instrument der Auslandskultur geschaffen, das abwechselnd jeweils ein Land der Region in den Fokus rückt, sowohl im Gastland als auch in Österreich. Serbien als Kernland der Region, mit seiner bedeutenden Diaspora in Österreich, bot sich auch deshalb als erstes Schwerpunktland an, weil wichtige Weichen für ein erfolgreiches Kulturjahr Österreich Serbien 2015 schon in den Jahren davor gestellt worden waren. Serbiens Identitätssuche nach dem Zerfall Jugoslawiens war, bedingt durch komplexe Nachbarschaftsverhältnisse nach den Balkankriegen, von Abgrenzung und historischen nationalen Mythen geprägt. Vor diesem Hintergrund verhielten sich Gesellschaft und Politik des Landes auch gegenüber Österreich ambivalent. In langfristiger Planung erdachten daher Kulturforum und Botschaft in Erwartung des schwierigen Gedenkens zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges ein spezielles Kulturprogramm, das an die vielen Facetten des Verhältnisses zwischen den beiden Ländern und an die friedlichen Höhepunkte gemeinsamer Geschichte vor dem Ersten Weltkrieg erinnerte. Dadurch sollten die in jüngster Vergangenheit intensivierten freundschaftlichen Beziehungen zwischen Österreich und Serbien auch auf kultureller Ebene vertieft werden. Für die Ausstellung Bewegte Beziehungen österreichisch-serbische Beziehungen von 1836 bis 1914 wurden mit serbischen und österreichischen HistorikerInnen, KuratorInnen und Institutionen von beiden Seiten vertretbare historische Positionen erarbeitet. Das Ergebnis kann als Errungenschaft im wahrsten Sinne des Wortes bezeichnet werden: Die Schau wurde zu einem Symbol für die besten bilateralen Beziehungen, die es je zwischen Österreich und Serbien gab!, wie es der serbische Außenminister Ivica Dacic anlässlich der Ausstellungseröffnung in Belgrad bezeichnete. 35

36 Danach galt es, die großen kulturpolitischen Anstrengungen von 2014 nachhaltig zu sichern und mit dem Kulturjahr Österreich Serbien 2015 den erfolgreich angestoßenen Prozess sowohl in Serbien als auch in Österreich zu verstärken. Die Ausstellung, die in Belgrad die Diskussion zum Ersten Weltkrieg im schwierigen Jahr 2014 ins richtige Fahrwasser gelenkt hatte, wurde auch in Wien gezeigt und half hier, Serbien auch in den Köpfen der Österreicherinnen und Österreicher neu zu verorten. Darüber hinaus gab sie Anlass für ein Treffen des serbischen Ministerpräsidenten Aleksandar Vučić mit Außenminister Sebastian Kurz. Neben Konzerten und einem Schwerpunkt im Artist-in-Residence-Programm des MQ gestaltete das Volkstheater Wien einen Höhepunkt des Kulturjahres- Programms in Österreich. Es lud im Rahmen des Serbischen November dazu ein, Serbien als theatralen Raum, Gedächtnisort, Entstehungsstätte heutiger Kunst und Diskursraum neu kennenzulernen. Flankiert wurde das Programm von Die Sprache der anderen, einem Austausch-Projekt des Jungen Volkstheaters mit serbischen Deutsch- und österreichischen Serbisch-Lernenden. In Belgrad manifestierte sich das Kulturjahr in ca. 150 Veranstaltungen, mit der in mehrjähriger Kooperation mit dem Belgrader Museum für Zeitgenössische Kunst vorbereiteten Ausstellung Gottfried Helnwein From Innocence to Evil als einem Höhepunkt. Weitere herausragende Ausstellungen waren Tracks and Traces eine ambitionierte Dialog-Ausstellung des österreichischen Künstlers Andreas Fogarasi und seines serbischen Kollegen Sasa Tkacenko, die von Katharina Schendl kuratiert wurde, das Eintagsmuseum, das im Rahmen der Langen Nacht der Museen in Belgrad in den Räumlichkeiten der Fakultät für bildende Kunst eine partizipatorische Veranstaltung kreierte, die vom Organisationsteam der Museumsnacht als Highlight des Programms bezeichnet wurde, sowie die abschließende Ausstellung des Kulturjahres Contemporaneity & Crisis, in der sich das serbisch-österreichische Kuratoren-Duo Branislav Mihajlović und Dietmar Unterkofler die Frage stellte, welche Auswirkungen politische oder soziale Krisen auf die Gegenwartskunst haben und wie KünstlerInnen in ihren Werken darauf reagieren. Abseits der Hauptstadt vermittelten die seit ihren Anfängen vom Kulturforum geförderten Danube Dialogues in Novi Sad Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Kunstszene der einzelnen Donauländer durch Ausstellungen, Performances, Diskussionsrunden und Workshops. Erfreulich ist, dass diese erst junge Initiative 2015 schon zu den kulturellen Fixpunkten gehörte. Liebe, Lachen und Angst war das Motto des landesweiten Österreichischen Filmfestivals, das viele serbische Kinofans begeisterte und in mehreren Städten gezeigt wurde. Das österreichische Filmschaffen war darüber hinaus 36

37 auch beim Animationsfilmfestival Cacak und beim 16. Internationalen Archäologischen Filmfestival präsent. Der österreichische Kameramann, Regisseur, Produzent und Autor vieler Dokumentationen, Fernseh- und Kinofilme Christian Berger hielt im Rahmen des Pančevo Film Festivals eine Meisterklasse ab. Österreichische MusikerInnen konnten im Kulturjahr bei zahlreichen Festivals in ganz Serbien punkten, etwa beim RingRing Festival ( BrokenHeart Collector ), dem Jazzfestival in Belgrad und Kragujevac (Lia Pale) oder dem BUNT Festival ( Minetti Quartett ). Auch zahlreiche österreichische Autorinnen und Autoren reisten 2015 nach Serbien, um ihre Werke vorzustellen, hier als Artists in Residence einige Zeit zu leben oder für Übersetzungsworkshops zur Verfügung zu stehen, darunter Christoph Ransmayr, Marianne Jungmaier, Thomas Havlik sowie Markus Jaroschka und Daniela Kosmuth von der Literaturzeitschrift LICHTUNGEN. Beim Welttag der Poesie im März wurden sieben österreichische JungautorInnen präsentiert, die Kostproben aus ihren Werken zum Besten gaben. Im Rahmen des seit 50 Jahren bestehenden renommierten Theaterfestivals BITEF wurde das Balkan Requiem mit viel lokalem Geschichtsbezug aufgeführt. Das auf Texten mehrerer AutorInnen basierende Stück beschäftigt sich mit dem Trauma der Hinterbliebenen, nachdem im Zuge der Balkankriege in den 1990er- Jahren Zehntausende Menschen im ehemaligen Jugoslawien verschwanden. Das Museum für Jugoslawische Geschichte nutzte das Kulturjahr, um ein ambitioniertes Gastarbeiterprojekt zu beginnen, das sich über einen Zeitraum von zwei Jahren, also bis 2017, erstreckt. Den Auftakt bildete eine Symposiums- Reihe, die eine erste Bestandsaufnahme dieses Themas unternahm und die Begehung des 50. Jahrestages des Gastarbeiterabkommens zwischen Österreich und Jugoslawien im Jahr 2016 vorbereitete. Aber nicht nur einzelne Projekte dürfen als Restbestand des Kulturjahres über dieses hinausblicken. Damit für diesen im Jahr 2015 so lebendigen und vielseitigen Kulturaustausch eine gesicherte, auf die Zukunft gerichtete Grundlage zur Verfügung steht, wurde umfassend vorgesorgt: Im Rahmen des Abkommens über die Zusammenarbeit auf den Gebieten der Kultur, Wissenschaft und Erziehung unterzeichneten beide Seiten ein neues kulturelles Arbeitsprogramm für die Jahre Dieses umfasst eine große Bandbreite an Aktivitäten im Kultur-, Sport-, Sprach- und Bildungsbereich, was die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern nochmals entscheidend beflügeln dürfte. 37

38 Titania Seidl, screen, Öl auf Leinwand, 130 x 40 cm, 2013

39 60 Jahre Zagreb, 50 Jahre Warschau Erfolgreiche Jahrzehnte der Auslandskulturarbeit in der Nachbarschaft Georg-Christian Lack, Direktor des Österreichischen Kulturforums Zagreb Martin Meisel, Direktor des Österreichischen Kulturforums Warschau Zwei große Jubiläen 60 Jahre Österreichisches Kulturforum Zagreb und 50 Jahre Österreichisches Kulturforum Warschau wurden mit einem besonders intensiven Kulturprogramm gefeiert; gleichzeitig boten diese aber auch Anlass zu einer Standortbestimmung und für einen Rückblick. Letzterer illustriert sehr schön, welche Wirkung langjährige Auslandskulturarbeit entfalten kann, Erstere zeigt, welchen Herausforderungen sich die Kulturarbeit vor Ort in der europäischen kulturellen Nachbarschaft stellt. Gundulićeva 3, Zagreb Kulturelle und intellektuelle Drehscheibe Kroatien ist ein gutes Beispiel dafür, dass im Zentrum der österreichischen Außenpolitik oft ein kultureller Impuls steht lange vor der Aufnahme bilateraler diplomatischer Beziehungen hatte Österreich nämlich bereits eine offizielle Kultureinrichtung in Zagreb eröffnet: Was 1955, nur wenige Monate nach Unterzeichnung des Staatsvertrags, zunächst noch eher bescheiden als Österreichische Lesehalle Agram begann, spielt als Österreichisches Kulturforum Zagreb nun schon seit mittlerweile sechs Jahrzehnten eine wichtige Rolle im kulturellen und wissenschaftlichen Austausch mit Kroatien bzw. der Region Südosteuropa. An seiner Traditionsadresse in der Gundulićeva 3, direkt im Zagreber Stadtzentrum gelegen, war das Kulturforum für Generationen von Kulturschaffenden und Kulturinteressierten in der ganzen Region prägender Bezugspunkt und wichtige Drehscheibe. Bis zum Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen der 1990er-Jahre für ganz Jugoslawien zuständig, hat es überaus wechselvolle politische Zeiten überdauert. Nicht nur als Servicestelle und Startrampe für österreichische Kulturschaffende, sondern auch als Plattform der Kommunikation und Anlaufstelle für kulturelle, bildungspolitische Belange etablierte es sich über die Jahre als Nukleus des intellektuellen Austauschs zwischen Österreich und Kroatien. Die Förderung von zeitgenössischem österreichischem und regionalem Kulturschaffen, insbesondere von jungen KünstlerInnen, stand und steht dabei im Vordergrund. 39

40 Seine 60-jährige, mannigfaltige und nachhaltige Kulturarbeit in Kroatien bzw. im ehemaligen Jugoslawien verschaffte dem Kulturforum einen hohen Bekanntheitsgrad in der regionalen Kulturszene bzw. -politik. Eingespielte Kontakte bestehen zu allen wichtigen Kultureinrichtungen des Landes. Der dezentrale Ansatz, wonach ein erheblicher Teil seines Programms traditionell außerhalb der Hauptstadt stattfindet, ermöglicht dabei eine besondere regionale Tiefenwirkung, die durch eine Kooperation mit den vier Österreich-Bibliotheken in Kroatien (Osijek, Rijeka, Zadar und Zagreb) und den dort aktiven ÖAD-LektorInnen noch verstärkt wird. Auch in den schwierigen Kriegszeiten blieb das Kulturforum Zagreb anders als andere Kulturinstitute und konsularische Vertretungen geöffnet, war geschätzte Anlaufstelle und organisierte mitunter sogar über seinen kulturellen Auftrag hinaus humanitäre Hilfe für kriegsbetroffene Gebiete. Auch das Kulturprogramm kam in den Krisenzeiten der 1990er- Jahre nie wirklich zum Erliegen, was dem Kulturforum viel Lob und Anerkennung einbrachte. Max Aufischer, Leiter der Kulturvermittlung Steiermark und langjähriger Partner des Kulturforums Zagreb, erinnert sich etwa an ein gemeinsames Projekt des Kulturforums in Osijek: In der Stadt herrschte damals eine gespannte Atmosphäre, die Straßen waren dunkel und leer und mit Bergen von Sandsäcken verbarrikadiert. Diese Ausnahmesituation, diese Bedrohung und Angst haben in den Menschen jedoch gleichzeitig den Wunsch nach kultureller Auseinandersetzung und nach dem Besuch von Kulturveranstaltungen verstärkt [ ] und das österreichische Kulturforum Zagreb konnte diese Wünsche in Kooperation mit österreichischen Kultureinrichtungen stillen. Ulica Próżna 7 9, Warschau Fenster zum Westen Gänzlich anders entwickelte sich die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts in Polen. Zur Zeit des Kalten Krieges wurde 1965 in Warschau das erste österreichische Kulturforum hinter dem Eisernen Vorhang im Stadtzentrum, in der ulica Próżna, eröffnet. Es etablierte sich recht bald als Zentrum und Treffpunkt für den intellektuellen Austausch, als Freiraum des kulturellen Dialogs außerhalb des repressiven politischen Rahmens. Der spätere Premier Mazowiecki gehörte ebenso zu den regelmäßigen Gästen wie der spätere Außenminister Bartoszewski. Das Österreichische Kulturforum hatte in der Zeit bis 1989 den Ruf eines Fensters zum Westen. Wie kürzlich erforschte Dokumente der kommunistischen Staatssicherheit zeigen, wurden das Kulturforum und seine LeiterInnen recht intensiv überwacht, ohne jedoch deren Arbeit nennenswert einzuschränken. So diente es österreichischen Kulturschaffenden auch als Brücke in ein wenig zugängliches Land eine Funktion mit Folgewirkungen. Denn KünstlerInnen wie beispielweise Ingeborg Bachmann und Thomas Bernhard, die damals vom 40

41 KF Warschau für Lesereisen eingeladen wurden, um sich mit ProfessorInnen, Studierenden und LiteratInnen auszutauschen, prägen gemeinsam mit kritischer Gegenwartskunst wie Elfriede Jelineks Theaterstücken, die regelmäßig auf polnischen Bühnen zu sehen sind, noch heute die positive Wahrnehmung Österreichs als ein Land, das die kritische Auseinandersetzung nicht scheut. Die Aufgabenstellung des Österreichischen Kulturforums Warschau wandelte sich nach 1989 rasch; das Markenzeichen Österreichs als verlässlicher, langjähriger Partner und das Kulturforum in der ulica Próżna als feste Institution im Warschauer Kulturleben blieben erhalten. Die tägliche Zusammenarbeit mit Museen, Galerien, Konzerthäusern und Universitäten, mit KünstlerInnen, MusikerInnen und WissenschaftlerInnen, das Übersetzen von Bedürfnissen und Erwartungen, das Schaffen und Nutzen von Chancen für kulturelle, künstlerische und gesellschaftliche Zusammenarbeit führen zu einem konstanten Austausch und Dialog. Gerade innerhalb Europas ist es notwendig, den Dialog auf kultureller und gesellschaftlicher Ebene zu stärken. Denn es zeigt sich, dass dort, wo man zusammenarbeitet, gegenseitiges Verständnis entsteht, das im Gegensatz zu einem von Klischees und Vorurteilen geprägten Miteinander- Auskommen-Müssens eine solide Basis für eine belastbare und dauerhafte Beziehung schafft. Kulturarbeit in Warschau und Zagreb Die Österreichischen Kulturforen in Warschau und in Zagreb konnten sich im spezifischen kulturellen Geschehen ihrer Gastgeberländer fest verankern; ihre Adressen sind allgemein bekannt. Als anerkannte Partner der wesentlichen Kulturinstitutionen des jeweiligen Landes können sie auf Augenhöhe agieren und genießen innerhalb weiter künstlerischer und gesellschaftlicher Kreise einen ausgezeichneten Ruf. Charakteristisch für die Arbeit beider Kulturforen ist nicht nur der seit jeher unbürokratisch-partnerschaftliche Ansatz, sondern vor allem die enge Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Kulturschaffenden und -netzwerken. So eine Arbeitsweise muss nicht erst einer nationalen, einseitigen Kultur- und Wissensvermittlung abschwören, denn sie lebt vom Miteinander; sie wurzelt per se in der Wertschätzung von Kreativität und Lebendigkeit, unabhängig davon, ob es sich um Filmprojekte, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Tanzund Theaterveranstaltungen, Vorträge oder Symposien handelt. Diese Bausteine künstlerischen Ausdrucks machen schließlich ein komplexes, zeitgemäßes und vieldimensionales Bild sichtbar, das für österreichische Kulturarbeit, für den kulturellen Austausch und den Dialog der Kulturen repräsentativ ist. 41

42 Titania Seidl, Won t break my Bones, Öl auf Leinwand, 129 x 110 cm, 2014

43 Ganze Generationen österreichischer KünstlerInnen, darunter viele große Namen wie Barbara Albert, Elias Canetti, Heimito von Doderer, Valie Export, Peter Handke, Michael Haneke, Friedensreich Hundertwasser, Ernst Jandl, Angelika Kirchschlager, Elke Krystufek, Robert Menasse, Olga Neuwirth, Julya Rabinowich, Ulrich Seidl, Marlene Streeruwitz, Peter Turrini, Hans Weigel, Ingolf Wunder oder Joe Zawinul waren und sind mit den beiden Kulturforen verbunden. Manche von ihnen kamen, als sie noch ganz am Anfang ihrer Karriere standen, andere als bereits arrivierte KünstlerInnen. Mit jedem der unzähligen Projekte der letzten Jahrzehnte sind persönliche Begegnungen verbunden sie alle haben Spuren hinterlassen, haben persönliche Eindrücke und ein vielschichtiges Bild über den Kontext des jeweils anderen gewinnen lassen. Jedes Jahr kommen neue Begegnungen dazu, jedes Jahr wird das Bild durch junge, heute noch nicht so bekannte KünstlerInnen erweitert. Das mehrteilige Festprogramm zum 60. Geburtstag des Kulturforums Zagreb im Juni 2015 setzte dem Anlass entsprechend markante Höhepunkte im Zagreber Kulturleben: Neben einer Europa-Podiumsdiskussion mit Daniel Kehlmann und einer großen Design-Ausstellung in Kooperation mit designaustria unter dem Titel Angewandt & Alltäglich Zeitgenössisches Design aus Österreich wurde etwa auch die neue Österreich-Bibliothek Zagreb eröffnet oder bei der großen Geburtstagsparty auf der Dachterrasse des Museums moderner Kunst (MSU) bis spät in die Nacht hinein das Tanzbein geschwungen. In Warschau widmeten das ganze Jahr hindurch eine Reihe von Kulturinstitutionen dem österreichischen Jubiläum eigene Programmpunkte, von der Warschauer Philharmonie bis zu den Warschauer Tanztagen. Das Kulturforum selbst beging sein 50-jähriges Jubiläum mit einem mehrtägigen Festival, das auch von der Stadt Warschau und vielen Partnern und Sponsoren unterstützt wurde. Die vielen verschiedenen Projekte, ein Kaffeehaus, ein Kinder- und Jugendprogramm und zwei große Open-Air-Konzerte brachten zwar die organisatorischen Kapazitäten des Kulturforums an seine Grenzen andererseits aber auch knapp BesucherInnen sowie eine umfangreiche Medienberichterstattung. Kontinuierliche Auslandskulturarbeit besitzt einen Multiplikationseffekt in die Tiefe: Durch sie wächst und entsteht ein Fundament des gegenseitigen Vertrauens und eines vertrauten Miteinanders. In Warschau und in Zagreb war dieses Fundament in allen Stadien des jeweiligen Jubiläums-Projektes positiv spürbar von den Vorbereitungen bis zur Umsetzung. Daran nun weiterzubauen ist eine wunderbare Aufgabe für die Gegenwart und die Zukunft. 43

44 SPRACHE, WISSENSCHAFT UND BILDUNG

45 Das Österreich Institut: Sprache als Kulturgut Katharina Körner, Geschäftsführerin der Österreich Institut G.m.b.H. Das Österreich Institut bietet Deutschkurse im Ausland im Rahmen der Österreichischen Auslandskultur an. Dieser Bedarf war von einzelnen Kulturinstituten abgedeckt worden, bis 1997 das Österreich Institut diese Aufgabe übernahm. Als GmbH des Bundes organisiert, ist das Österreich Institut neben der Austrian Development Agency (ADA) und der Diplomatischen Akademie eine der drei Ausgliederungen des BMEIA. Für mehr als vorwiegend junge, bildungsaffine DeutschkursteilnehmerInnen war das Österreich Institut seither oft der erste Kontakt zu Österreich. Gleichzeitig unterhält es intensive Kooperationen mit einer Vielzahl von Einrichtungen aus dem Kultur-, Bildungs- und Sprachbereich und versteht sich als Partner von Integration und Wirtschaft. Aktuell ist das in Wien ansässige Institut mit insgesamt acht Standorten in Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn, Serbien und Italien vertreten. In einem ansonsten von Deutschland dominierten Feld bringt es in mehrerlei Hinsicht die österreichische Perspektive ein und ist heute die wichtigste Adresse zur praktischen Stärkung des österreichischen Deutsch im Ausland. Vermittlung von österreichischem Deutsch Die Anerkennung des österreichischen Deutsch ist sowohl in sprachwissenschaftlicher als auch in rechtlicher Hinsicht eine relativ junge Errungenschaft. Sie setzte sich in der Fachwelt erst in den 1990er-Jahren durch. Auf europäischer Ebene wurde das Thema im Zuge des Beitritts Österreichs zur EU relevant, als in den Beitrittsverhandlungen in Protokoll Nr. 10 eine kurze Liste von Lebensmittelbezeichnungen als Österreich-spezifisch verankert wurde. Diese Festschreibung des österreichischen Deutsch im Acquis der EU und seine Anerkennung als gleichwertige Varietät des Deutschen hat nicht nur hohen symbolischen Charakter, sondern ist eine wichtige Grundlage für die Bewahrung der Sprache als erstem Kulturgut. Wie wichtig dieser Gedanke ist, zeigen vor allem zwei Entwicklungen. Auf der einen Seite ist Deutsch zwar die meistgesprochene Muttersprache in Europa, verliert jedoch als Fremdsprache gegenüber dem Englischen im internationalen Wissenschaftsbetrieb sowie als Wirtschaftssprache 45

46 zunehmend an Einfluss. Auf der anderen Seite zeigen Untersuchungen, dass das österreichische Deutsch in Österreich generell vermehrt auf dem Rückzug ist. Dazu trägt auch bei, dass sich viele ÖsterreicherInnen nicht immer der Besonderheiten des österreichischen Deutsch und seiner Bedeutung für ihren Alltag bewusst sind. Es ist zwar auch die Aussprache (die nicht mit Dialekt gleichzusetzen ist), die den Unterschied zum deutschen bzw. schweizerischen Standarddeutsch ausmacht. Gekennzeichnet ist die Standardvarietät des österreichischen Deutsch aber vor allem durch eigene Grammatikregeln (z.b. Perfekt als Erzählzeit oder Bildung der Bewegungsverben mit sein, wie z.b. ich bin gestanden statt ich habe gestanden ), eigene Wortbildungen (z.b. Adventkranz statt Adventskranz ), eigene Präpositionsregeln (z.b. zu Weihnachten statt an Weihnachten ) und Austriazismen, d.h. Sprachvarianten, die in Österreich eine eigene Bedeutung haben (z.b. heuer statt in diesem Jahr, Bezirksgericht statt Amtsgericht ). Diese Unterschiede finden am Österreich Institut Berücksichtigung. Im Rahmen des sogenannten plurizentrischen Ansatzes wird im Unterricht und bei Repräsentationsaufgaben für die Gleichwertigkeit und Eigenständigkeit des österreichischen Deutsch neben dem in Deutschland oder der Schweiz geltenden Standarddeutsch sensibilisiert. Für die KundInnen hat dies nur Vorteile: So lernt man am Österreich Institut mehr als nur eine Möglichkeit, sich in deutscher Sprache auszudrücken, und versteht dann eben auch Marille neben Aprikose. Die Ausbildung kann an den Österreich Instituten als Prüfungszentren des Österreichischen Sprachdiploms (ÖSD) selbstverständlich auch international anerkannt zertifiziert werden. Zeitgemäßes Österreich-Wissen als Teil des Unterrichts Wichtiger Teil des Deutschunterrichts am Österreich Institut ist die Vermittlung von praktischem Österreich-Wissen. Grundlage dafür sind eigene Unterrichtsmaterialien mit dem Fokus auf österreichischer Landeskunde. Jedes Jahr gibt es darüber hinaus einen speziellen Österreich-Jahresschwerpunkt mit eigenen Wettbewerben und Veranstaltungen. Das Thema ab Sommer 2016 ist Frauen, basierend auf der Publikation KALLIOPE AUSTRIA Frauen in Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft der Kulturpolitischen Sektion des BMEIA.Außerhalb des Unterrichts wird in den von über Menschen im Jahr besuchten Veranstaltungen des Österreich Instituts über reinen Sprachunterricht hinaus ein modernes, weltoffenes Bild von Österreich und seinen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leistungen vermittelt. Neben eigenen Informationsangeboten des Österreich Instituts z.b. über Studienmöglichkeiten und -bedingungen in Österreich stoßen vor allem die Broschüren der Österreichischen Kulturforen, des Österreichischen Integrationsfonds, der Wirtschaftskammer Österreich, des Österreich Tourismus sowie 46

47 österreichischer Bildungs- und Kulturanbieter, die am Österreich Institut verfügbar sind, bei den BesucherInnen immer auf großes Interesse. Eine Studie des Fachbeirates des Österreich Instituts ergab 2001 eine Umwegrentabilität von 1:2,4 in der Bewerbung des österreichischen Wirtschaftsstandortes und Lebensraumes im globalen Wettbewerb. Sehr wichtige Pfeiler der Landeskunde-Vermittlung sind zwei Produkte des Österreich Instituts, die gemeinsam mit dem Österreichischen Integrationsfonds herausgegeben werden: eine Zeitung für den Deutschunterricht (Österreich Spiegel), die authentische Beiträge aus der österreichischen Medienlandschaft mit eigens dafür erstellten Übungen für den Unterricht bietet, sowie kostenlose Unterrichtsmaterialien mit Österreichschwerpunkt, die über das Sprachportal bezogen werden können. Auf diesem sind z.b. anlässlich des Jahresschwerpunkts 2015 Erfolgreich in Österreich. Erfolgreich mit Deutsch auch didaktisierte Podcasts mit Interviews von Menschen zu finden, die an einem der Österreich Institute Deutsch gelernt haben und nun in Österreich arbeiten. Deutsch für Unternehmen als wichtiges Standbein Ob besserer Kundenkontakt im Handel, in der IT- oder Tourismusbranche oder im medizinischen Bereich Deutschqualifizierung stellt in vielen Betrieben einen Mehrwert dar. Rund 25 % der KursteilnehmerInnen des Österreich Instituts waren 2015 FirmenkundInnen darunter sowohl österreichische Firmen mit Standorten im Ausland als auch Unternehmen, die für den österreichischen oder deutschsprachigen Markt tätig sind. Seit 2015 ist das Österreich Institut mit Intensivtrainings in Unternehmen vor Ort auch überregional tätig (öi-mobil). In diesem Bereich ist ein vom Österreich Institut vor wenigen Jahren selbst entwickeltes Kursformat...sprint für Unternehmen besonders interessant. Mittels einer speziellen Methode, die mit vielen Wiederholungen arbeitet und in Kleingruppen durchgeführt wird, können die Sprachniveaustufen A1 und A2 nach dem Europäischen Referenzrahmen viermal so schnell wie in Standard-Deutschkursen erreicht werden. Integration und qualifizierte Zuwanderung Von den etwa Zuzügen aus dem Ausland entfielen im Jahr 2014 mehr als die Hälfte auf EU-BürgerInnen (inkl. Schweiz). Neben deutschen Staatsangehörigen kamen vor allem EU-BürgerInnen aus Rumänien, Ungarn, Polen und der Slowakei nach Österreich. Weitere wichtige Herkunftsländer der vergangenen Jahre waren auch die Tschechische Republik und Italien. Rund ein Drittel der Zugewanderten stammt aus Drittstaaten, die größte Gruppe aus Ländern des ehemaligen Jugoslawien (Quelle: migration & integration. zahlen.daten. indikatoren 2015). 47

48 In fast allen diesen Ländern ist das Österreich Institut vertreten. Besonders für Hochqualifizierte sind die Österreich Institute oft erste Anlaufstelle für Fragen zu Arbeitsmarkt oder Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich. Laut einer Umfrage an den Österreich Instituten im Jahr 2014 sind 20 % aller KursteilnehmerInnen Studierende, 15 % aus dem IT- und Technikbereich, 8 % Ärztinnen bzw. Ärzte oder Pflegepersonal und weitere 8 % im Bereich Kultur/Bildung/ Medien tätig; weitere 15 % sind SchülerInnen. Im Rahmen des Sprachunterrichts und mithilfe der erwähnten Informationsangebote über das Leben, Arbeiten und Studieren in Österreich können sich diese Menschen auf das Leben in unserem Land vorbereiten. In Belgrad verweist die Homepage des Österreich Instituts Belgrad ganz konkret auf das Angebot der Integrationsbeauftragten an der Österreichischen Botschaft. Nutzen für Standortländer und europäische Integration Das Österreich Institut hat auch den gesetzlichen Auftrag, den Deutschunterricht im Ausland zu unterstützen. Es ist daher sehr eng mit den Deutschlehrer Innen-Verbänden in seinen Gastländern vernetzt. Durch Fortbildungsangebote für DeutschlehrerInnen an Schulen und Universitäten hilft es bei der Qualitätssicherung des Deutschunterrichts sowie bei der Beschaffung von Informationsund Unterrichtsmaterialien zu Österreich. Weitere lokale Projekte stellten beispielsweise Kurse zur Höherqualifizierung von Arbeitslosen in Polen im Rahmen von EU-Projekten dar. Eine große Bereicherung für alle TeilnehmerInnen sind auch die seit Jahren vom Österreich Institut in Kooperation mit der Universität Wien organisierten Projektwochen, in denen österreichische Studierende die Möglichkeit haben, eine Woche an Schulen in unseren Gastländern zu unterrichten. In einem vielsprachigen Europa zeigt die Erfahrung des Österreich Instituts, dass die Vermittlung und Beherrschung von auch nur einer Fremdsprache einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Aus- und Weiterbildung und Biografie darzustellen vermag. Die Mehrsprachigkeit des Einzelnen summiert sich darüber hinaus aber noch zu viel mehr. Sie bildet die Voraussetzung für einen reibungslosen Austausch von Informationen, ein besseres Miteinander und eine effizientere Verständigung der Länder Europas. Vor diesem Hintergrund leistet die österreichische Auslandskulturpolitik mit dem Österreich Institut als einem gut vernetzten Public-Diplomacy -Tool einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt des österreichischen Deutsch sowie der Sprachenvielfalt in Europa und unterstreicht damit ihr Verständnis von Sprache als wichtigem und zu erhaltendem Teil von Kultur. 48

49 Aufgaben und Zielsetzungen des Office of Science and Technology Austria in Nordamerika Clemens Mantl, Direktor des Office of Science and Technology Austria in Washington, D.C. Die USA gelten nicht zuletzt dank Silicon Valley, das in den letzten beiden Jahrzehnten zum Mekka der Technologie-Nerds und zum Inbegriff einer innovativen Gründerszene geworden ist als einer der weltweit führenden Innovatoren. Sie sind der zweitwichtigste Handelspartner Österreichs und bilden gemeinsam mit Kanada die vorrangigen Zielländer österreichischer ForscherInnen und InnovatorInnen zum Aufbau bzw. zur Fortführung ihrer Karriere im Exzellenzbereich. In der Innovation und im Fortschritt führt daher auch für Österreich kein Weg an diesen beiden Ländern vorbei. Bereits seit den 1980er-Jahren war an der Österreichischen Botschaft in Washington, D.C. ein Wissenschaftsattaché tätig, um die Kontakte zu US- und kanadischen Stakeholdern im Bereich Forschung, Technologie und Innovation (FTI) zu pflegen. Die zunehmende Internationalisierung von FTI in den 1990er- Jahren in Verbindung mit der steigenden Innovationskraft der USA erforderte schließlich einen neuen Ansatz zur nachhaltigen Gestaltung der österreichischen FTI-Aktivitäten in Nordamerika. Das Ergebnis der Überlegungen war die gemeinsame Errichtung des heutigen Office of Science and Technology Austria (OSTA) an der Österreichischen Botschaft in Washington, D.C. durch die für Wissenschaft, Forschung, Technologie, Innovation und auswärtige Angelegenheiten zuständigen Ressorts (heute BMEIA, BMVIT und BMWFW). Die formelle Grundlage des OSTA bildet das interministerielle Verwaltungsübereinkommen aus dem Jahr Darin wurde das OSTA als eigenständiges Büro mit klar definierten strategischen Zielsetzungen installiert, das einem Leitungsgremium der zuständigen Ministerien untersteht. Als Ziel wurde die professionelle Wahrnehmung österreichischer Interessen in Wissenschaft, Forschung, Technologie und Innovation in den USA und Kanada definiert. Da Netzwerken die Basis eines jeden Erfolgs in Nordamerika darstellt, standen und stehen der Aufbau und die Betreuung eines aktiven Netzwerks österreichischer ForscherInnen und InnovatorInnen sowie von nachhaltigen Kontakten zu US- und kanadischen RepräsentantInnen der FTI-Politik auf der Prioritätenliste des OSTA ganz oben. 49

50 Parallel dazu etablierte sich das OSTA als Informationsressource und Schnittstelle. So fließt die im Lauf der Jahre erworbene Expertise im FTI-Bereich in Nordamerika sowohl in eine aktive Politikberatung als auch in die allgemeine Informationsvermittlung aktueller Entwicklungen über die eigenen medialen Plattformen ein. Zudem fungiert es auch als Unterstützer für österreichische FTI-PlayerInnen bei der Anbahnung und Umsetzung von Kooperationen in den USA und Kanada. Zentrales Anliegen all dieser Aktivitäten ist die Positionierung Österreichs als FTI-Standort. OSTA-Aktivitäten Das OSTA hat in den vergangenen Jahren gezielte Outreach-Maßnahmen mittels Vorträgen, Konferenzen, Besuchsprogrammen etc. gesetzt wurde das gesamte Corporate Design des OSTA einer umfassenden Modernisierung unterzogen und als Research and Innovation Network Austria (RINA), Austrian Research and Innovation Talk (ARIT) und als BRIDGES Blog etabliert. Das Research and Innovation Network Austria (RINA) Der Vorgänger des RINA, das OST Scientist Network, war 2001 zur Vernetzung österreichischer ForscherInnen in Nordamerika gegründet worden. Das RINA bietet nun einerseits dem OSTA Zugang zu den Mitgliedern im Netzwerk und deren Institutionen und ermöglicht andererseits die Vernetzung der Mitglieder untereinander. Diese aktive Vernetzungsplattform, die im Schnitt um jährlich 180 Mitglieder wächst, besteht derzeit aus über aktiven Mitgliedern, die als ÖsterreicherInnen im FTI-Bereich in Nordamerika tätig sind oder waren, sowie aus Personen mit starkem Bezug zu Österreich. Knapp der Mitglieder sind derzeit in Nordamerika tätig (davon 750 in der Forschung, rd. 200 in der Wirtschaft, 50 in der Verwaltung). Seit Bestehen des RINA haben rd ÖsterreicherInnen im FTI-Bereich Nordamerika wieder verlassen. 27 % der ForscherInnen sind in den Life Sciences tätig, 21 % im technischen Bereich, 16 % im naturwissenschaftlichen Bereich, weitere 15 % als SozialwissenschaftlerInnen und 12 % als GeisteswissenschaftlerInnen. 14 % der Mitglieder sind im kommerziellen Innovationsbereich aktiv. Der Rest der RINA-Mitglieder (rd. 200 Personen), sind Nicht-ÖsterreicherInnen mit starkem Österreichbezug. Postdocs bilden vom akademischen Grad her die Mehrheit, gefolgt von ProfessorInnen an nordamerikanischen Universitäten. Die am stärksten vertretenen Regionen sind Kalifornien (200), Massachusetts (150), der Großraum Washington, D.C. (143) und New York (85). In Kanada sind 95 Personen im Netzwerk aktiv. RINA ist eines der größten FTI-Netzwerke unter den EU-Partnern in Nordamerika und gilt als Erfolgsmodell und best practice. 50

51 Der Research and Innovation Talk (ARIT) Der ARIT bezeichnet die vom OSTA Washington, D.C. jährlich organisierte Networking-Konferenz für RINA-Mitglieder. Er findet 2016 bereits zum 13. Mal statt und hat sich mit rund 200 TeilnehmerInnen als wichtigste Veranstaltung für die österreichische FTI-Community im Ausland etabliert. Neben den RINA- Mitgliedern nehmen hochrangige VertreterInnen der Ressorts und FTI-Stakeholder aus Österreich teil. Unter den TeilnehmerInnen befinden sich regelmäßig auch Nobelpreisträger wie Eric Kandel, Walter Kohn und Martin Karplus. Der ARIT bildet den Rahmen zur Verleihung der vom BMWFW finanzierten ASciNA-Awards für herausragende wissenschaftliche Leistungen von ASciNA- Mitgliedern. ASciNA ist der vom OSTA mitinitiierte wichtigste private Verein österreichischer WissenschaftlerInnen in Nordamerika zur gegenseitigen Unterstützung bei allgemeinen Fragen im Zusammenhang mit Leben und Arbeiten in Nordamerika. BRIDGES Die Publizität des FTI-Standorts Österreich zählt zu den wichtigsten Aufgaben des OSTA. Seit 2004 veröffentlicht das OSTA das englischsprachige Online- Magazin BRIDGES nunmehr als Blog zu FTI-Policy-Themen in Österreich, Europa und Nordamerika. BRIDGES wird von den Mitgliedern des Netzwerks mit eigenen Beiträgen aktiv mitgestaltet. Es erfüllt zwei Zwecke: Informationsvermittlung und die Bekanntmachung der Leistungen österreichischer WissenschaftlerInnen in Nordamerika. Ausblick Innovation ist nicht, über etwas Neues zu reden, Innovation ist, etwas Neues zu machen. Die Einrichtung des OSTA Washington, D.C. profitierte vom Weitblick seiner damaligen GründerInnen. Es hat sich als nachhaltiges Erfolgsmodell etabliert, das dazu beiträgt, Österreich zu einem globalen Innovationsführer zu machen. Eine zentrale Rolle wird dabei auch in Zukunft eine der impliziten Aufgaben österreichischer Einrichtungen im Ausland spielen, nämlich jene des interkulturellen Übersetzers. Das Abschauen internationaler Erfolgsmodelle führt aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen nie zum gewünschten Ergebnis. Das OSTA hilft daher bewusst nicht dabei, aus Österreich ein Silicon Valley zu machen. Es möchte vielmehr vermitteln, dass der Silicon-Valley-Spirit bereits in jedem Innovator und jeder Innovatorin in Österreich steckt. 51

52 Aurelia Gratzer, Wasserkopf, Acryl auf Leinwand, 150 x 100 cm, 2013

53 Die österreichisch-russischen Wissenschaftsbeziehungen am Beispiel der Österreichisch- Russischen Historikerkommission Stefan Karner, Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung Die teilweise Öffnung der sowjetischen, später russischen Archive hat die Erforschung der Zeitgeschichte mit Bezug auf die Sowjetunion auf eine qualitativ neue Ebene gehoben. Erstmals erhielten westliche HistorikerInnen 1990/91 Zugang zu sensiblen, bis dahin unter Verschluss gehaltenen Akten und Unterlagen, die auch bilaterale Themen betrafen und bis dahin wegen der Unzugänglichkeit sowjetischer Archive nicht bearbeitet werden konnten. Dazu zählten 1991 besonders die NKWD-KGB-Unterlagen zu den ausländischen Kriegsgefangenen und von Sowjetorganen verurteilten ZivilistInnen. Unter ihnen waren auch rund Österreicherinnen und Österreicher. Der Autor dieses Beitrags erhielt im Sommer 1991 als erster westlicher Historiker Zugang zur Bearbeitung dieses riesigen Aktenpaketes. Auf Basis dieser und weiterer wissenschaftlicher zeitgeschichtlicher Arbeiten, vor allem des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz- Wien-Raabs, sowie auf Basis der schon jahrelangen guten Zusammenarbeit mit der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Universität für Geisteswissenschaften (RGGU) und zahlreicher Staatsarchive wurde 2007 die Gründung einer eigenen Russisch-Österreichischen Historikerkommission beschlossen. Ein zentraler Leitgedanke war die wissenschaftliche Aufarbeitung der österreichisch-russischen bzw. österreichisch-sowjetischen Vergangenheit, die für das bilaterale Verhältnis zwischen Österreich und Russland von großer Bedeutung ist. Wirkt sich doch das Gemeinsame und Trennende in der Geschichte auf die sich verdichtenden politischen, wirtschaftlichen, menschlichen sowie kulturellen Kontakte aus. So sind es gerade transnationale Kooperationen in der historischen Forschung, die zu einem notwendigen Verständnis für die geschichtlichen Werdegänge der beiden Länder und deren Berührungspunkte beitragen können. Vor diesem Hintergrund wurde die Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK) von Außenministerin Ursula Plassnik und Außenminister Sergej Lawrow ins Leben gerufen. 53

54 Konkret verfolgt die Kommission das Ziel, die Beziehungen der beiden Länder im 19. und 20. Jahrhundert im Geiste der Offenheit und Objektivität wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dazu gehören die Vorbereitung und Durchführung gemeinsamer Erörterungen von zentralen, wenig erforschten und/oder strittigen Themen, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen WissenschaftlerInnen beider Länder, die Durchführung von Sommerschulen für junge HistorikerInnen oder die Gründung von Arbeitsgruppen. Die gemeinsamen Projekte der ÖRHK konzentrieren sich dabei auf die folgenden sechs Forschungsbereiche: Ê Ê Ê Ê Ê Ê Österreich als internationaler Begegnungsort Lost Empire: der Zerfall der Imperien Humanitäre Folgen der Weltkriege im 20. Jahrhundert Wirtschaftliche und technologische Beziehungen zwischen Österreich und Russland im europäischen Kontext Österreich und Russland im europäischen Kulturraum Österreich und Russland im europäischen Sicherheitssystem im 19. und 20. Jahrhundert Darüber hinaus ist es ein Ziel der ÖRHK, den Zugang von WissenschaftlerInnen des jeweils anderen Landes zu Archiven und Bibliotheken zu erleichtern. Die ÖRHK tritt seit ihrer Einrichtung mindestens einmal jährlich, abwechselnd in Österreich und in Russland, zu Sitzungen zusammen und veranstaltet gemeinsam organisierte Konferenzen. Vorsitze sind Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner und Akademiemitglied Prof. Dr. Alexander Tschubarjan, SekretärInnen der Kommission sind Doz.in Dr. in Barbara Stelzl-Marx und Prof. Dr. Viktor Iščenko. Wissenschaftliche Projekte Als eines der ersten gemeinsamen Projekte der ÖRHK wurde im Jahr 2010 eine Datenbank mit rund Namen sowjetischer Kriegstoter in Österreich ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge und Rotarmisten präsentiert. Zwei umfangreiche Publikationen in deutscher und russischer Sprache und eine CD-Rom erschienen im selben Jahr und konnten der russischen Seite, Präsident Dmitrij Medwedjew und Regierungschef Wladimir Putin sowie Botschafter Sergej Netschaew, in Wien übergeben werden. 1 Im Juni 2011 wurden die Forschungen über sowjetische Vermisste und Gefallene des Zweiten Weltkriegs im Rahmen einer Ausstellung in Moskau gezeigt. Zu den großen gemeinsamen Projekten der ÖRHK zählt insbesondere Der Wiener Gipfel 1961 : Am 3. und 4. Juni 1961 trafen US-Präsident John F. Kennedy sowie der sowjetische Ministerpräsident und Parteichef Nikita S. Chruschtschow 54

55 in Wien zum ersten bipolaren Gipfel der Nachkriegszeit mit den Themen Berlin, Indochina und Atomtest-Stopp zusammen. Für Österreich bot das Gipfeltreffen in erster Linie die Möglichkeit, sich als ein geeigneter Ort zur Begegnung von Konfliktparteien im Kalten Krieg zu präsentieren, die neue Rolle als neutraler Staat zu vertreten und Wien als Sitz internationaler Organisationen zu offerieren. Der ÖRHK gelang es in dem dreijährigen Projekt, die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln umfassend aufzuarbeiten. Die Ergebnisse wurden im Jahr Jahre nach dem Wiener Gipfel unter anderem in einem mehr als seitigen deutschsprachigen Sammelband präsentiert. 2 Im Sommer 2012 folgte das Projekt Das Ende einer Epoche. Der Kreml und Osteuropa 1989, das sich der sowjetischen Perzeption der Wende in den mittel- und mittelosteuropäischen Ländern widmete. Eine im Jahr 2014 veröffentlichte Quellenedition, die als eine Kooperation des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung mit dem Davis Center for Russian and Eurasian Studies der Harvard University, dem Russischen Staatsarchiv für Zeitgeschichte, der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität und der Russischen Akademie der Wissenschaften erstellt wurde, zeigt die Sicht des Kremls auf die Wende 1989 anhand sowjetischer Primärquellen. Die Ergebnisse des Forschungsnetzwerkes werden in der Harvard Cold War Studies Series in drei Bänden unter dem Titel The Fate of Communist Regimes, erscheinen. 3 Sommerschulen Die jährlich stattfindenden ÖRHK-Sommerschulen bieten jungen Forscher Innen die Möglichkeit, ihre Themen in einem internationalen Umfeld zu präsentieren. Der wissenschaftliche Austausch soll als Basis für ein besseres Verständnis der jeweiligen Wissenschaftstraditionen und Forschungsschwerpunkte dienen, aber auch zum Abbau von Vorurteilen beitragen. Die erste, von der Europäischen Union kofinanzierte ÖRHK-Sommerschule zum Thema Peter Sixl, Sowjetische Tote des Zweiten Weltkriegs in Österreich. Namens- und Grablagenverzeichnis. Ein Gedenkbuch. Unter Mitarbeit von Veronika Bacher, Grigorij Sidko u.a. Graz Wien Frau Doz. in Dr.in Barbara Stelzl-Marx und Herrn Mag. Lukas Schretter, Ludwig Boltzmann- Institut für Kriegsfolgen-Forschung, sei für ihre Unterstützung bei der Erstellung dieses Beitrages herzlich gedankt. Stefan Karner Barbara Stelzl-Marx Natalja Tomilina Alexander Tschubarjan Günter Bischof Viktor Iščenko Michail Prozumenščikov Peter Ruggenthaler Gerhard Wittig (Hg.), Der Wiener Gipfel Kennedy Chruschtschow. Beiträge. Innsbruck Wien Bozen Mark Kramer Stefan Karner Peter Ruggenthaler Manfred Wilke (Hg.), The Fate of Communist Regimes, Bd. 1, East-Central Europe and the Warsaw Pact. Harvard Cold War Studies Book Series. Lanham et al (in Vorbereitung). 55

56 Christoph Schirmer, KEIL 2, Mischtechnik auf Leinwand, 150 x 140 cm, 2016

57 Borders fand im September 2013 in der Außenstelle des Ludwig Boltzmann- Instituts für Kriegsfolgen-Forschung in Raabs an der Thaya, nahe der ehemaligen Systemgrenze des Eisernen Vorhangs, statt. Es folgten zwei Sommerschulen zum Thema Regions of Europe and Eurasia an der Russisch-Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität (RGGU) und zum Thema Houses of History in Raabs an der Thaya. Die vierte Sommerschule der ÖRHK wird im Jahr 2016 wiederum in Russland stattfinden. Lehrbehelf Im Jahr 2017 soll außerdem ein von der ÖRHK herausgegebener Lehrbehelf in deutscher und russischer Sprache veröffentlicht werden, dem die genannten sechs Forschungsschwerpunkte der Kommission als Grundlage dienen. AdressatInnen sind OberstufenschülerInnen von Gymnasien und Studierende, aber auch LehrerInnen, JournalistInnen und andere MeinungsbildnerInnen als MultiplikatorInnen in beiden Ländern. Die zwölf geplanten Kapitel werden jeweils gemeinsam von österreichischen und russischen WissenschaftlerInnen verfasst. Sie umfassen die Prozesse gegenseitiger Wahrnehmung von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Wiener Kongress, die beiden Weltkriege, den Kalten Krieg, und reichen bis in die jüngste Vergangenheit nach 1989/91. Dabei widmen sich die einzelnen Beiträge den zentralen Aspekten der wechselseitigen Beziehungen von Österreich und Russland vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, wobei Querschnittthemen wie beispielsweise Wirtschaftsbeziehungen oder Migration besondere Berücksichtigung finden. Schlussbemerkung In den nunmehr sieben Jahren ihres Bestehens konnte die ÖRHK unterschiedliche Aspekte der österreichisch-russischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts bearbeiten und der Öffentlichkeit präsentieren. Die laufenden und zukünftigen gemeinsamen Projekte bauen somit auf einer Reihe erfolgreicher Kooperationen auf. Die ÖRHK soll, wie es der damalige österreichische Außenminister Dr. Michael Spindelegger bereits beim ersten ÖRHK-Kolloquium im Oktober 2009 formulierte, weiterhin der Annäherung der verschiedenen Geschichtsbilder dienen und weiterhin ein zentrales Instrument darstellen, die Kapitel der Vergangenheit gemeinsam auszuleuchten. 4 4 Archiv der ÖRHK, Michael Spindelegger, Fragen der Beziehungen von Österreich und Russland. Vortrag bei der 1. Konferenz der ÖRHK Vom Wiener Kongress zum Wiener Gipfel, Landesarchiv/Landhaus St. Pölten, 16. Oktober

58 KALEIDOSKOP DER AUSLANDSKULTUR 58

59 Giving Away the Moulds Will Cause No Damage to His Majesty s Casts von Oliver Laric: Zeitgenössische Kunst im Scheinwerferlicht des Hotspots London Elisabeth Kögler, Leiterin des Österreichischen Kulturforums London Im April 2015 eröffnete das Österreichische Kulturforum London mit Oliver Larics Giving Away the Moulds Will Cause No Damage to His Majesty s Casts eine seiner erfolgreichsten Ausstellungen: Mehr als 350 BesucherInnen kamen zur Eröffnung dieser ersten Einzelausstellung des österreichischen Künstlers in einer österreichischen Institution, die gleichzeitig auch seine erste Einzelausstellung in einer Londoner Galerie war. Aufgrund der seltenen Gelegenheit, Larics Objektarbeiten live zu sehen, zog das Projekt VertreterInnen namhafter Galerien, Messen und Museen wie etwa Whitechapel, Tate Modern, White Cube und Frieze Art Fair sowie zahlreiche Studierende von allen Londoner Universitäten ins ÖKF London. Dazu dürfen noch über Facebook-Zusagen positiv vermerkt werden, die ein weitreichendes, reges Interesse an der Eröffnung bekundeten. Der in Berlin lebende Innsbrucker Oliver Laric gilt als einer der international meistdiskutierten Künstler seiner Generation (Jahrgang 1981), dessen kunsttheoretische Arbeit zwar sehr einflussreich ist, dessen Werke aber nur selten in Galerien zu sehen sind, da er mehrere Jahre fast ausschließlich im Internet gearbeitet und seine Arbeiten präsentiert hat. Nach einem Studium der Videound Digital-Kunst an der Universität für angewandte Kunst begründete Laric seine Karriere mit Found-Footage-Material aus dem Internet. Zu seinem künstlerischen Zugang sagt Laric: Ich sehe keine Notwendigkeit, selbst neue Bilder zu produzieren. Alles, was ich brauche, existiert bereits. Es geht nur ums Finden. Seine zahlreichen Projekte sowie seinen Umgang mit dem im Internet gefundenen Bildmaterial dokumentiert er auf seiner Website gewann Laric den Contemporary Art Society Annual Award und, damit verbunden, die Einladung, neue Arbeiten für The Collection and Usher Gallery der Kunst- und Archäologiesammlung des Landesmuseums von Lincolnshire zu machen. In der Laudatio wurde besonders hervorgehoben, dass seine 59

60 360-Grad-Bilder den Blick auf Details ermöglichen, die bei der üblichen Betrachtung verborgen bleiben. Im Zuge des durch den Gewinn unterstützten Projekts stellte der Künstler digitale Scans der gesamten Sammlung der Galerie her. Dieses Material wurde anschließend im Internet gratis zum Download angeboten, als Selbstausdruck für alle mit Zugang zu einem 3D-Drucker. Indem Laric die Originale auf ihrer Reise im Netz und mittlerweile auch verstärkt durch Galerien neu gestaltet und damit vielfältige Perspektiven des jeweiligen Bildes eröffnet, thematisiert er auch Aspekte der Autorenschaft und der Authentizität. Seine Ausstellung im ÖKF London trieb diesen Prozess einen Schritt weiter und führte nicht nur vom Objekt zum Abbild, sondern vom digitalen Bild wieder zum Objekt zurück. Physisch greifbare Ausstellungsobjekte sind rar in Larics Œuvre. Das Kulturforum war daher ganz besonders stolz, dank großzügiger Unterstützung durch das BKA fünf zum Teil eigens angefertigte Objekte zeigen zu können. Unter anderem drei neoklassizistische Skulpturen und eine Büste aus der Galerie in Lincolnshire darunter zwei Versionen von John Bacons Mars (ca. 1770) und John Gibsons The Hunter and His Dog (ca. 1847) sowie eine lebensgroße Kopie der Yuanmingyuan Column aus der Entrée Gallery in Bergen. Zur Ausstellung erschien ein Katalog, der sämtliche Scans in Schwarz-Weiß sowie die URLs zum Download enthält. Um eine/n junge/n KuratorIn für dieses prestigeträchtige Projekt zu finden, hatte sich das ÖKF London an das Royal College of Art gewandt, das unter den TeilnehmerInnen des Master-Lehrgangs eine Ausschreibung machte. Die Wahl fiel auf Victor Wang, der sich nicht nur als geeignete Besetzung für dieses Prestigeprojekt entpuppen sollte, sondern dem es auch gelang, eine Diskussionsveranstaltung mit Oliver Laric am Institute of Contemporary Art zu organisieren. Diese Gelegenheit, den Künstler, der nur sehr selten öffentlich auftritt, live zu erleben, brachte nicht nur große Aufmerksamkeit in den Neuen Medien, sondern es wurden rund um die Eröffnung der Ausstellung am Kulturforum auch zahlreiche Artikel publiziert, darunter etwa ein Beitrag in der Wochenendbeilage der Financial Times, deren Cover Oliver Laric bzw. die Ausstellung am ÖKF London zierte. Summa summarum ein erfolgreiches wie auch nachhaltiges Projekt, das vor allem durch die Einbeziehung des Royal College of Art ein besonderer Gewinn war. Einerseits gelang es dem Kulturforum durch diese Kooperation, die institutionelle Partnerschaft mit der renommierten Londoner Kunstakademie weiterzuentwickeln; andererseits eröffnen sich dem Kulturforum dadurch leichter Zugänge auch zu anderen einschlägigen Partnern, was sich in Zukunft zweifelsohne positiv auf den weiteren Ausbau des lokalen Netzwerks des ÖKF London auswirken wird. 60

61 Konzerttournee von Marialena Fernandes und Hotel Palindrone durch Südindien: Mit musikalischer Offenheit Gehör finden Michael Heinz, Direktor des Österreichischen Kulturforums New Dehli Incredible India ist nicht nur der Name der sehr erfolgreichen Marketingkampagne der indischen Fremdenverkehrswerbung, sondern wohl auch im weitesten Sinn die prägnanteste Beschreibung des Landes. Indien mit seinen in der Gesellschaft tief verwurzelten eigenständigen Kulturtraditionen, seiner linguistischen und musikalischen Vielsprachigkeit, seinem Nebeneinander von Vergangenheit und Moderne, von extremer Armut und extremem Reichtum ist bunt, schrill, laut, chaotisch und sicherlich auch manchmal erschreckend, niemals aber langweilig. Gerade diese Vielfältigkeit und Individualität der hiesigen Kulturlandschaft erschwert eine erfolgreiche breitenwirksame Kulturarbeit auf dem Subkontinent. Es ist daher eines der wichtigsten Ziele und Herausforderungen des Kulturforums, Österreichs Kulturreichtum nicht nur bestimmten Gruppen der Gesellschaft bzw. Nischen zugänglich zu machen, sondern eine größere Öffentlichkeit zu erreichen. Die in Bombay geborene und nunmehr in Wien lebende Pianistin Marialena Fernandes mit ihrem intimen Verständnis der europäischen und indischen Kulturen und ihrer Leidenschaft für Crossovers ist für ein solches Vorhaben sicher ein Glücksfall: Als weltoffene Pädagogin und Musikerin bringt sie nicht nur das Interesse und Können für musikalische Gratwanderungen mit, sondern auch das persönliche Engagement, Einschränkungen durch soziale Hierarchien und kulturelle Dogmen zu überwinden. Zu ihren langjährigen Crossover-PartnerInnen gehört die erfolgreiche österreichische Weltmusikgruppe Hotel Palindrone mit Albin Paulus (Dudelsäcke, Klarinette, Maultrommel etc.), John Morrissey (Bouzouki, Valisette, Mandola etc.), Peter Natterer (Saxofon, E-Bass, Beatboxing etc.) und Stephan Steiner (Geige, diatonisches Akkordeon, Drehleier etc.). Aus dieser Zusammenarbeit entstand im Herbst 2014 die Idee einer gemeinsamen, etwas anderen Konzerttournee durch den Südwesten von Marialenas Heimat. 61

62 Überzeugende Argumente für eine Kooperation, finanzielle und logistische Unterstützung durch das Kulturforum, eine kurze Planungsphase und die Zusammenarbeit mit einigen Sponsoren machten es möglich, dass dieses Projekt, das sowohl Workshops als auch Konzertauftritte umfassen sollte, bereits Mitte Februar 2015 in die Tat umgesetzt werden konnte. Das Repertoire der Tournee war breit gestreut: Da fanden Scarlatti, Bach, Mozart und Haydn, Melodien der Konkani-Kultur (Lieder und Tänze aus Goa und Mangalore, in denen sich Indien und Portugal treffen), traditionelle Volksmusik, die von den Alpen nach Skandinavien, von Galicien auf den Balkan und von der Bretagne an die Donau führte, ebenso ihren Platz wie zwischen Klassik, Weltmusik, Jazz und Rock oszillierende Eigenkompositionen. Die Konzerte fanden gemäß der Grundidee des Projekts, auf allen Ebenen Grenzen zu überwinden beispielsweise vor etwa 800 Kindern aus den Slums Mumbais auf einem staubigen Cricket-Platz, in Waisenhäusern oder Schulen wie auch an den besten Adressen des Subkontinents statt. Im Rückblick waren es die Events mit den unterprivilegierten Jugendlichen, die den stärksten Eindruck hinterließen. Diese in Indien überproportional vertretene Bevölkerungsgruppe nahm die Konzerte und die Workshops begeistert an, partizipierte aktiv und zeigte, wie sehr es bei entsprechendem Feingefühl möglich ist, die eigenen bzw. vorgegebenen kulturellen Ketten zu sprengen. Die Musikerinnen und Musiker selbst tauchten bei ihren Auftritten tief in die indische Kulturvielfalt ein und spielten eines ihrer besten Konzerte im Amphitheater des Kalaangann, einem Zentrum für Konkani-Kultur in Mangalore. Der Exotenbonus und die Crossovers mit Mandos, Dulpods und Dekhnis bewirkten eine in diesem Ausmaß vollkommen unerwartete Zustimmung des Publikums und ermöglichten es, gemeinsam mit den heimischen KünstlerInnen neue Wege der Musik zu suchen und diese weiterzuentwickeln. Neben den in dieser Zusammensetzung besonders erfolgreichen Fusions war der Abschluss der Tournee speziell westlicher klassischer Musik gewidmet. Klavier-Workshops für Jugendliche und ein Solokonzert von Marialena Fernandes vor rund 500 begeisterten Besucherinnen und Besuchern beendeten das Gastspiel und gaben Hoffnung, dass westliche klassische Musik und Musikpädagogik mittelfristig nicht nur ein Nischendasein führen werden. Incredible India ist tatsächlich mehr als nur ein Fremdenverkehrsslogan. 62

63 Komponistenporträt Clemens Gadenstätter im Rahmen des Zyklus Neue Musik aus Österreich Alexander von Nell, Österreichisches Kulturforum berlin Das Österreichische Kulturforum Berlin hat 2013 gemeinsam mit dem renommierten Konzerthaus Berlin die Reihe Neue Musik aus Österreich entwickelt: Zwei vom Kulturforum ausgewählte österreichische Komponistinnen oder Komponisten bekommen in jeder Saison eine Carte Blanche, um ihr kammermusikalisches Schaffen im Werner-Otto-Saal des Konzerthauses zu präsentieren. Durch die Abende führt jeweils kenntnisreich und auch für Ungeübte im Hören von Neuer Musik in verständlichen Worten der mit dem ÖKF Berlin schon seit Jahren eng verbundene österreichische Musikwissenschaftler und ehemalige Programmchef des rbb-kulturradios, Wilhelm Matejka. Am 21. Oktober 2015 wurde im dritten Konzert dieser Reihe das kompositorische Schaffen von Clemens Gadenstätter vorgestellt eines Komponisten, dessen Œuvre einen Schwerpunkt im Bereich Kammermusik aufweist. Als Interpreten hatte sich Gadenstätter das israelisch-amerikanisch-deutschschweizerisch besetzte Ensemble Nikel bestehend aus Yaron Deutsch (E-Gitarre), Brian Archinal (Schlagzeug), Patrick Stadler (Saxofon) und Antoine Françoise (Klavier) gewünscht, für die Klangregie den Oberösterreicher Alfred Reiter. Letzterer ist zweifacher Absolvent der Wiener Musikuniversität Tonmeister (mit Schwerpunkt Klangregie) und Konzertfach Saxofon und neben Auftritten und Konzertreisen mit traditionellen Klangkörpern wie den Wiener Philharmonikern oder dem Mozarteumorchester Salzburg auch als vielseitiger Kammermusiker bei internationalen Festivals für Neue Musik bekannt; das Ensemble Nikel befasst sich mit der Entwicklung eines neuen zeitgenössischen Kammermusikklangs, bei dem sich elektrische und akustische Instrumente zu einem einheitlichen Klang verbinden. Auf dem Programm des Komponistenporträts standen zwei Kompositionen: Songbook (Trio für Saxofon, Schlagzeug, Klavier und variable elektronische Verstärkung/Verzerrung) aus dem Jahr 2002 und die zehn Jahre später entstandenen und vom Ensemble Nikel bei den Donaueschinger Musiktagen uraufgeführten Sad Songs (Quartett für Saxofon, E-Gitarre, Schlagzeug und Klavier). Letztere tragen einen sprechenden Titel, der eine Tradition im 63

64 europäischen Kunstlied anklingen lässt, aber auch ein beliebtes Motiv in der populären Musik darstellt; umso mehr, als der letzte Song mit Les Adieux/ Abschied überschrieben ist. Gadenstätter scheut sich nicht, bei Beethoven, Schubert, Mahler und Jimi Hendrix assoziative Anleihen zu nehmen, denn er arbeitet an den Gewohnheiten und Bedingungen seines Hörens, und das schließt naturgemäß ein vielfältiges Repertoire an bereits existierenden Klängen ein. Der Komponist geht hierbei von (s)einer akustischen Wahrnehmung aus, die gleichermaßen von der Popkultur wie der sogenannten Kunstmusik als auch von alltäglichen Geräuschen geprägt ist. Auch der Titel Songbook ist assoziativ besetzt: Das Great American Songbook ist bis heute ein Maßstab für Jazz- und Popstandards, ein Leitfaden für Singer-SongwriterInnen. In Clemens Gadenstätters Version des Songbook geht es auch um Formen solcher u.a. schmählich als populär bezeichneter Musiken, die, so der Komponist weiter, deutliche Spuren in meiner Art und Weise zu hören [ ] hinterlassen haben und die er heute noch bewundert. Auch deswegen sind die elektronische Klangverstärkung und -verzerrung für dieses Werk fundamental. Die Mitglieder des Ensemble Nikel und der Klangregisseur Alfred Reiter stellten an diesem Abend ihre hohe Musikalität und Virtuosität mit der Interpretation der beiden Werke unter Beweis und präsentierten einen eindrücklichen Ausschnitt aus dem kammermusikalischen Schaffen von Clemens Gadenstätter. Das Konzert wurde durch zusätzliche Förderungen des DAAD-Künstlerprogramms und des Amts der Niederösterreichischen Landesregierung unterstützt. Auch vorangegangene und nachfolgende Konzerte in dieser Reihe profitierten durch vom Kulturforum vermittelte Sponsoren. Das hohe Niveau des Konzerts bestätigte, dass das Österreichische Kulturforum Berlin neben seiner Unterstützung für österreichische TeilnehmerInnen der Berliner Festivals zeitgenössischer Musik Ultraschall und MaerzMusik mit dieser speziellen Veranstaltungsreihe einen qualitativen Beitrag zur Wahrnehmung österreichischer aktueller Kompositionspraxis in der deutschen Hauptstadt leistet. 64

65 Vom Sound of Music zu Moving Sounds Christian-Joseph Ebner, Stellvertretender Direktor des Österreichischen Kulturforums New York Kaum ein Musikprojekt des Österreichischen Kulturforums New York setzt sich derart intensiv mit den Wechselbeziehungen zwischen Raum und Klang auseinander wie sein jährliches Festival Moving Sounds ins Leben gerufen, ist es mit seinen zeitgenössischen Installationen, Konzerten, Filmvorführungen und Performances inzwischen ein fixer Bestandteil des New Yorker Kulturkalenders geworden. Die Festival-Ausgabe des Jahres 2015 fokussierte die Wechselbeziehungen zwischen Architektur und Musik und trug das Motto Liquid Architecture/Frozen Music. Im Zentrum des Programms stand eine außergewöhnliche Sound- Installation des in Brooklyn lebenden gebürtigen Kärntners Bernd Klug, der gemeinsam mit der aus Norddeutschland stammenden bildenden Künstlerin Johanna Tiedtke bereits im Vorfeld und quasi als symbolische Ankündigung des Festival-Mottos das Innenleben des schrägen und markanten Gebäudes des Kulturforums in einen riesigen, interaktiven Resonanzkörper verwandelte. Unter dem Titel Traces of (Dis)Location spannten die KünstlerInnen Cello-Saiten quer durch die fünfstöckigen Galerien, platzierten am Boden Vinyl-Plattenspieler und ergänzten diese Objekte mit hängend-vibrierenden Zinkplatten, Mikrofonen und Lautsprechern, um die unterschiedlichen elektromagnetischen Schwingungen des Raimund-Abraham-Gebäudes sowie seiner BesucherInnen anschaulich als klangfähig erfahrbar zu machen. Durch diese Sonifizierung wurde innerhalb des bestehenden Raumes eine zusätzliche räumlich-akustische Metadimension geschaffen. Innerhalb dieser Sound-Zonen trat das Publikum in einen künstlerischen Dialog mit dem Gebäude und seinem Klang, zu dem es selbst wiederum beitrug und somit wohl ganz im Sinne des Architekten einen Über-Ort der architektonischen, musikalischen und sozialen Interaktion schuf. Bei der Eröffnung der einmonatigen Installation setzten die KonzeptkünstlerInnen Mimu Merz aus Österreich und James Kelly aus Brooklyn diesen Dialog mit Raum und Publikum als Performance-Akt fort. Im Rahmen des Festival- Programms wurde darüber hinaus mit Bernd Klugs Komposition String Quartet and Skyscraper auch ein dem Gebäude gewidmetes Werk uraufgeführt, das zum Auftakt des Festivals vom Ensemble The Rhythm Method 65

66 nicht nur im Konzertsaal, sondern in Anlehnung an die Sound-Installation und das Festival-Thema mobil auf den verschiedenen Galerieebenen gespielt wurde. Einen weiteren Höhepunkt des Festivals stellte ein Konzert des auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik renommierten New Yorker Argento Chamber Ensembles dar, das u.a. die US-Premiere von Georg Friedrich Haas Introduktion und Transsonation aufführte. Aus dem Haus hinaus und gleichsam in die Stadt hinein führten schließlich mehrere Veranstaltungen an anderen Orten und mit Partnern aus dem Netzwerk der EU-Kulturinstitutionen (EUNIC), aber auch einstündige Sound Walks in Midtown Manhattan, bei denen die Linzer Künstlerin katrinem die TeilnehmerInnen zu einer einzigartigen Reise durch die Großstadt-Architektur und Geräuschkulisse New York Citys einlud. Mit genre-übergreifenden zeitgenössischen Großprojekten wie dem Moving-Sounds -Festival, regelmäßigen KünstlerInnen-Residenzen, die der Auseinandersetzung mit dem Œuvre österreichischer GegenwartskomponistInnen ( American-Immersion -Serie) gewidmet sind, den laufenden internationalen Gruppenausstellungen zu aktuellen Schwerpunkt-Themen der österreichischen Außenpolitik (Westbalkan) und Auslandskultur (Frauen) sowie Filmabenden, literarischen Veranstaltungen, Theateraufführungen und Podiumsdiskussionen präsentiert das Kulturforum regelmäßig zeitgenössisches kreatives Schaffen aus Österreich und verbindet es mit lokalspezifischen Ideen, Akteurinnen und Akteuren sowie Locations. Vor diesem Hintergrund ist das Österreichische Kulturforum New York nicht nur als interdisziplinärer Sound Mover, sondern auch als Flaggschiff der österreichischen Kulturdiplomatie im Ausland in allen Kunst- und Kultursparten laufend bestrebt, neues künstlerisches Terrain zu betreten und bestehende Grenzen zu überschreiten und damit seinem klassischen Anspruch, ein schräges Haus der Innovation zu sein, treu zu bleiben. In diese wechselseitigen Prozesse des Neuentdeckens und Neuerfindens zwischen KulturvermittlerInnen, KuratorInnen, Kulturschaffenden und Publikum spielt das Moving-Sounds -Festival eine bewegende und zentrale Rolle. Moving Sounds 2016 wird übrigens als Damenprogramm unter dem Titel Dame Electric hauptsächlich weiblichen Vertreterinnen der elektronischen Musikszene gewidmet sein. 66

67 Austrian Music Night Österreichs Musikszene in Israel Johannes Strasser, Direktor des Österreichischen Kulturforums Tel Aviv Israel ist ein musikbegeistertes Land; zahlreiche internationale Musikgrößen wie Eyal Golan, Aviv Geffen, Shoshana Damari, Avishai Cohen, Idan Raichel sowie die Song-Contest-Gewinnerin Dana International hat das Land hervorgebracht. Zahlreiche Musikfestivals finden über das Jahr verteilt statt. Der Song Contest hat tief in die Wohnzimmer der Bevölkerung Einzug gehalten. Bezüglich des Bekanntheitsgrades österreichischer Musik gibt es allerdings noch Nachholbedarf. Die Frage nach österreichischer Musik beantworten Israelis oft spontan mit Mozart, Schubert und Strauss. Aber Österreich in Verbindung mit Jazz oder anderen Ausdrucksformen zeitgenössischen Musizierens scheint bislang nur bei einem gut informierten Publikum angekommen zu sein. Dabei wurden in den letzten Jahren zunehmend mehr österreichische Bands auf Festivals eingeladen, im Jahr 2015 waren mit Wolfgang Muthspiel, Heinrich von Kalnein oder Conchita Wurst sogar sehr prominente VertreterInnen der österreichischen Musikszene in Israel. Um diesen Trend weiter zu verstärken, initiierte das Österreichische Kulturforum die erste Austrian Music Night in Tel Aviv. Diese neue Programmschiene versucht zeitgenössische österreichische Musik in Israel bekannter zu machen und damit ein modernes, innovatives Österreichbild zu vermitteln. Dabei stehen zum einen die für das Programm des BMEIA The New Austrian Sound of Music (NASOM) ausgewählten österreichischen NachwuchsmusikerInnen und -formationen und zum anderen lokale Bands im Mittelpunkt. Veranstaltungspartner sind kleine, vor allem bei jungen Leuten bekannte Bars, die Erfahrung mit Live-Musik haben. Neue Veranstaltungen in Israel zu initiieren bzw. zu organisieren ist sehr zeitaufwändig. Gewöhnlich muss man, wenn man nach langem Suchen endlich einen Veranstaltungspartner gefunden hat, noch in mühevoller Kommunikation (meist über kurze WhatsApp-Nachrichten bzw. mehrmalige Anrufe über einen langen Zeitraum) und Kleinarbeit am Konzept und an der Durchführung feilen. Grundsätzlich wird jegliche Frage seitens des israelischen Partners mit einem Ein baja beantwortet, was so viel heißt wie Kein Problem, alles ist gut. Oft ist jedoch genau das Gegenteil der Fall Zweifel werden mit einem 67

68 Le at, le at Immer mit der Ruhe ausgeräumt. In diesen Momenten kann man nur hoffen, dass alles gut geht; und am Ende geht auch meistens alles gut. So auch am 18. November 2015, als die erste Austrian Music Night in Kooperation mit der Musikbar Zou Bisou in Tel Aviv stattfand. In dieser sehr gut besuchten Bar traten zwei unterschiedliche Bands auf: Während Yair Barzilai & Band (Österreich/Israel) u.a. mit mehreren deutschsprachigen Songs beeindruckte, setzten Siegmar Brecher (Bassklarinette), Julian Adam Pajzs (Tenor- und Baritongitarre) und Valentin Schuster (Schlagzeug) von der österreichischen Formation Edi Nulz auf rockig performten Jazz. Beide Bands zeigten auf eindrucksvolle Weise die Bandbreite des zeitgenössischen österreichischen Musikschaffens. Die BesucherInnen waren begeistert und versicherten, dass sie die österreichische Musikszene nun stärker beobachten würden. Aber nicht nur das vorwiegend junge Publikum zeigte sich interessiert, auch die israelischen Medien berichteten über die Veranstaltung, die darüber hinaus auch in Facebook-Diskussionen Eingang fand. Sogar die Stadt Tel Aviv warb in ihrem Veranstaltungskalender für die Musikveranstaltung. All das war ein bemerkenswert positives Zeichen für ein vermehrtes Interesse an österreichischer Musik. Die Austrian Music Night wird im Jahr 2016 in Jerusalem und in Eilat am Roten Meer Station machen. Für das Jahr 2017 sind Konzerte in Haifa und Beer Sheva geplant jeweils in Kooperation mit lokalen Veranstaltungspartnern, lokalen Bands sowie einer österreichischen Band aus dem NASOM-Programm. Gerade die Organisation von Events abseits der Achse Tel Aviv Jerusalem ist von großer Bedeutung, um breitenwirksames und nachhaltiges Interesse zu generieren. Für uns am Kulturforum bedeutet das ein weiteres zeitaufwändiges aber überaus lohnendes Suchen nach Veranstaltungspartnern, Vor-Ort-Besuche von Veranstaltungsräumlichkeiten sowie die Koordination mit MusikerInnen, Stadtverwaltungen und anderen involvierten Partnern. Auch die richtige Bewerbung des Events muss sichergestellt werden. Und am Ende wird dann erfahrungsgemäß wieder hakol beseder, also alles in Ordnung sein. 68

69 Österreich in Luxemburg Kulturmonat März 2015 Ursula Ferraton, Konsulin an der Österreichischen Botschaft Luxemburg Das kulturelle Leben in Luxemburg ist außergewöhnlich intensiv und vielfältig. Die Gründe dafür liegen in der traditionellen Weltoffenheit und Mehrsprachigkeit des Landes. Im Großherzogtum, einem wahren Schmelztiegel, treffen Luxemburgisch, Deutsch, Französisch, Portugiesisch und noch einige Sprachen mehr aufeinander. In dieser äußerst bunten Kulturlandschaft ist es schwer, die breite Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Umso erfreulicher war die Bereitschaft der Stadt Luxemburg, gemeinsam mit der Österreichischen Botschaft in ihrer Kulturarbeit einen Monat lang den Fokus ganz auf Österreich zu richten. Am 3. März 2015 wurde der Kulturmonat Österreich in Luxemburg mit einem Galaabend im Cercle Cité, einem herrlichen Stadtpalais im Herzen der Hauptstadt, durch Bürgermeisterin Lydie Polfer und Botschafter Thomas Oberreiter feierlich eröffnet. Die Aasgeiger boten österreichische Volksmusik in neuen, schwungvollen Klängen; der Film Österreich Oben und unten von Joseph Vilsmaier wurde in Ausschnitten als luxemburgische Premiere präsentiert und ließ die begeisterten Gäste in wunderschöne Bilder und in den Sound von Hubert von Goisern eintauchen. Was wäre eine österreichische Veranstaltung ohne die weltberühmten Schmankerl wie Apfelstrudel, Wiener Schnitzel oder Liptauer? Nach der offiziellen Eröffnung des Kulturmonats lud die Botschaft ihre Gäste ein, diese Köstlichkeiten bei einem Glas österreichischen Weins oder luxemburgischen Crémants zu verkosten. Dem Eröffnungsevent folgte ein wahrer Veranstaltungsreigen, der dem Publikum täglich die Möglichkeit gab, Österreich in Luxemburg hautnah zu erleben: Geboten wurde dabei schwungvoller Walzer, chilliger Jazz, spannende Avantgarde sowie Theater, Fotografie, Film und bewegende Geschichte. Schon nach den ersten Tagen war klar: Jede Veranstaltung würde nicht nur restlos ausverkauft, sondern sogar heillos überbucht sein. Ein wichtiger Ausdruck des funktionierenden Kulturaustauschs war die Gemeinschaftsausstellung Salzburg Luxemburg, die zwischen den beiden 69

70 Ländern wanderte und bei der die österreichischen Künstlerinnen Lavinia Lanner und Petra Buchegger vertreten waren. Im Grand Théâtre wurde Ödön von Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald gezeigt. Und in der Philharmonie heizten Mnozil Brass die Stimmung derart auf, dass die ZuhörerInnen vor Begeisterung auf den ehrwürdigen Stühlen tanzten. Gesellschaftlicher Höhepunkt schließlich war der alle zwei Jahre stattfindende Wiener Ball, der im wunderschönen Ambiente des Cercle Cité seine Gäste verzauberte. Einige Veranstaltungen fanden im Amtsgebäude der Botschaft und in der Residenz des Botschafters statt. Im Rahmen der Serie Kunst in der Botschaft waren Werke von Eva Paulin ausgestellt. Und die März-2015-Ausgabe von Wine & Crime, eigentlich eine Literaturveranstaltung, lief äußerst ungewöhnlich ab: Statt einer Krimilesung wurden Kriminalstummfilme gezeigt, die der österreichische Pianist Gerhard Gruber spannungsgeladen begleitete. Die Veranstaltung, die im März 2015 die meisten Herzen eroberte, war jedoch die vom Luxembourg City Tourist Office eigens konzipierte Stadtführung La ville de Luxembourg à l heure autrichienne. Von zwei wichtigen Jubiläen des Jahres 2015 ausgehend 300 Jahre österreichische Habsburger in Luxemburg und 200 Jahre Wiener Kongress (der die Geburtsstunde Luxemburgs markierte) wurde ein Rundgang auf den rot-weiß-roten Spuren der Stadt angeboten. Immer wieder mussten zusätzliche Führungen auf Deutsch und Französisch eingeschoben werden. Für beste Stimmung dabei sorgte auch ein gut gefülltes Jausensackerl, das die Botschaft dank des Sponsorings einer österreichischen Großbäckerei jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin zur Verfügung stellen konnte. Den Abschluss dieses ungemein intensiven Kulturmonats bildete ein Galakonzert des für das Musiknachwuchsprogramm des BMEIA The New Austrian Sound of Music ausgewählten Duos Raskin & Fleischmann im Konservatorium der Stadt Luxemburg, das noch einmal ein zahlreiches und interessiertes Publikum versammelte. Für das kleine Team der Botschaft waren Planung und Durchführung des Kulturmonats Österreich in Luxemburg eine große Herausforderung, die dank des Einsatzes jeder und jedes Einzelnen bravourös gemeistert wurde. Dafür sei auch an dieser Stelle allen Kolleginnen und Kollegen gedankt. Die im Kulturjahr realisierten Projekte ließen die Botschaft noch näher an ihre Partner in Luxemburg wie auch an die österreichische Kulturszene heranrücken und schlugen in wunderbarer Erfüllung des Auftrags der Auslandskulturarbeit neue, tragfähige Brücken zu Menschen, Institutionen und Firmen. 70

71 Thomas Bernhards Der Theatermacher in Tbilisi Axel Wech, Österreichischer Botschafter in Georgien Insgesamt drei Mal und jedes Mal eindringlicher forderte am 13. März 2015 Bruscon, der Protagonist in Thomas Bernhards Der Theatermacher, von den Besucherinnen und Besuchern der georgischen Erstaufführung im altehrwürdigen Rustaveli-Theater in Tbilisi: Gtkhovt Gamortot Mobiluri Telefonebi! ( Bitte schalten Sie ihre Mobiltelefone aus! ). Dass sich daraus am Ende des Abends noch eine unterhaltsame Pointe entwickeln würde, konnte das Publikum zu diesem Zeitpunkt freilich nicht ahnen Aber wie hatte sich Der Theatermacher von Thomas Bernhard überhaupt in die Hauptstadt der kleinen Republik im südlichen Kaukasus verirrt? Die Idee, einen österreichischen Klassiker nach Georgien zu bringen, geht gewissermaßen auf das langjährige Projekt des BMEIA Über Grenzen sprechen ( Talking about Borders ) zurück. Dieser auf Initiative von Christian Papke, einem aus Basel stammenden und mit der Wiener Theaterszene eng verbundenen Dramaturgen und Regisseur, im Jahr 2005 ins Leben gerufene Dramenwettbewerb hatte 2013/14 in Georgien Station gemacht. Bei der Suche nach geeigneten lokalen institutionellen und individuellen KooperationspartnerInnen für diesen wohl wichtigsten internationalen Theater- und Literaturwettbewerb Osteuropas entstand damals auch der Kontakt zur georgischen Künstlerin Khatuna Khundadze, die sich mit großem Engagement um die Organisation vor Ort kümmerte. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Wettbewerbs war es ihre Idee, den nunmehr etablierten Kulturaustausch mit der Aufführung eines zeitgenössischen österreichischen Theaterstücks in Tbilisi fortzusetzen. Und sie hatte auch schon einen Vorschlag, welches Stück sie in die georgische Theaterlandschaft bringen wollte: Der Theatermacher von Thomas Bernhard! Das österreichische Außenministerium und das georgische Kulturministerium, die auf eine langjährige exzellente Zusammenarbeit zurückblicken können, übernahmen gemeinsam die Finanzierung der Übersetzung ins Georgische sowie der aus zehn Abenden bestehenden Aufführungsserie in Tbilisi. Für die Übersetzung stellte sich Georgiens ehemalige Außenministerin Maya Panjikidze, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über Thomas Bernhard promoviert hat, zur Verfügung. Für Inszenierung und Bühnenbild wurden Christian Papke und Khatuna Khunandadze, das erfolgreiche Team des Wettbewerbs Über Grenzen sprechen, engagiert. 71

72 In der Hauptrolle des Theatermachers gab die georgische Starschauspielerin Marina Kakhiani der Figur Bruscons aktuelle feminine, aber auch feministische Züge und eröffnete damit gänzlich neue und kritische Blickwinkel sowie eine Verbindung zur Geschichte Georgiens: Das Publikum nahm die Hommage an Tamara, Georgiens berühmte Königin im 12. Jahrhundert (die als Zeichen der Ehrerbietung und Auszeichnung nur in der männlichen Form Tamar Mephe und nicht Tamar Dedophali angesprochen wurde), mit Stolz zur Kenntnis. Regisseur Papke setzte bei seiner Inszenierung noch einen weiteren, für das georgische Publikum eher ungewohnten Akzent, indem er dem fast dreistündigen Monolog mit zwei Tanzszenen und drei Musikstücken eine Leichtigkeit verlieh, die das Publikum faszinierte. Die von der in Deutschland lebenden georgischen Filmkomponistin Manana Khundadze-Lehmann komponierte Musik entpuppte sich als Ohrwurm, der die ZuschauerInnen am Ende zum Mitpfeifen animierte. In einer Anspielung auf Thomas Bernhard, der einst eine Aufführung abgesagt hatte, nachdem seinem Wunsch nach völliger Verdunkelung (inkl. des Ausschaltens aller Notlichter) nicht entsprochen worden war, hatte Regisseur Papke gefordert, dass alle Mobiltelefone in Tbilisi ausgeschaltet werden müssten, da ansonsten die Aufführung nicht stattfinden könne. Dieser Seitenhieb auf die georgische Unsitte, Aufführungen durch Mobiltelefone zu stören, wurde vom Publikum freudig aufgenommen. Als dann in der Schlussszene plötzlich ein Handyklingelton ertönte, und dann noch einer, und noch einer, und noch einer und das Stück mit Klängen unterschiedlichster Mobiltelefone endete, ging zuerst ein überraschtes Raunen und schließlich eine Welle der Begeisterung durch die Publikumsreihen. Was künstlerische Initiative, eine Inszenierung und bilaterale Kooperation leisten können, um ein Stück, das mit Blick auf die österreichische Gesellschaft geschrieben wurde, auch für georgische Gegebenheiten spannend und attraktiv zu machen, gehört in den nur schwer messbaren Bereich des Kulturaustausches. Sichtbar wurde das Gelingen vor Ort durch die Reaktionen des Publikums, dokumentieren lässt es sich rückblickend nicht zuletzt anhand der quantitativen Auswertung, die da lautet: Das Theater war nicht nur bei der Premiere, sondern auch bei den letzten zwei Aufführungen gänzlich ausverkauft, sodass für 2017 bereits eine Wiederaufnahme geplant ist. 72

73 Musikalische Leidenschaft als Hoffnungsträger Raskin & Fleischmann in Kenia Katharina Rauscher, Erstzugeteilte an der Österreichischen Botschaft in Nairobi November, Sommerbeginn in Kenia und die heißeste Zeit des Jahres: Wir befinden uns im Slum von Korogocho im Nordosten von Nairobi. In diesem ärmsten der Armenviertel der Viermillionenstadt leben ungefähr Menschen auf engstem Raum, viele von ihnen in selbst gefertigten Hütten aus Blech oder Karton. Die staubige Luft ist vom Gestank von Abfall und Fäkalien durchdrungen nicht weit entfernt liegt die größte Müllhalde und Kläranlage der Stadt, Dandora, wo Tausende Menschen, darunter viele Kinder, in den Abfällen nach Wiederverwertbarem suchen. In unmittelbarer Nachbarschaft der Mülldeponie, mitten im Slum, stößt man auf eine kleine Schule von Arts for Music. Auf den schmalen Bänken auf der Bühne der Musikschule drängen sich Dutzende Kinder, die begeistert Klängen von Mozart und Beethoven lauschen. In vielerlei Hinsicht können die Workshops, die von Philippe Raskin (Klavier) und Johannes Fleischmann (Violine) im Zuge ihrer Reise nach Nairobi gegeben wurden, als eigentliches Highlight des Projekts gelten, obwohl an den Tagen zuvor zwei umjubelte und restlos ausverkaufte Konzerte in Nairobi stattfanden. Kulturprojekte in Nairobi zu realisieren stellt die Botschaft manchmal vor schier unüberwindbare Probleme: ein (vermeintliches) Desinteresse der lokalen Bevölkerung an klassischer Musik und konventionellen Kulturprojekten, nur drei Locations in ganz Kenia mit funktionierendem Konzertflügel, eine ganze Reihe bürokratischer Einreise-Hürden, die nicht zu vernachlässigenden Sicherheitsaspekte, tägliches Verkehrschaos, etc., etc. In einigen Fällen soll es auch schon vorgekommen sein, dass die eingeladenen KünstlerInnen nur wenige Wochen vor dem geplanten Auftritt kalte Füße bekommen haben Im Fall des österreichischen Duos Raskin & Fleischmann war das jedoch ganz anders: Ab der ersten Kontaktaufnahme mit den beiden Musikern war der Enthusiasmus für ihr erstes Engagement in Afrika spürbar. Die vermeintlichen Schwierigkeiten sahen sie nicht nur als positive Herausforderung, sondern als zusätzliche Motivation für ihre Absicht, das kenianische Publikum für sich zu gewinnen. 73

74 Das erste der beiden von der Botschaft organisierten Konzerte fand im Konzertsaal der Alliance Française im Stadtzentrum von Nairobi statt. Raskin & Fleischmann spielten Werke von Mozart, Beethoven, Brahms und Prokofiev, wobei das Programm vermutlich Nebensache war: Nicht nur ihre Lust am Spielen und Performen, sondern auch ihr Interesse und Enthusiasmus für afrikanische Musikeinflüsse und Kulturen war den beiden Künstlern deutlich anzumerken, womit es den beiden Musikern im wahrsten Sinn des Wortes spielend gelang, ein relativ junges, urbanes Publikum für klassische Musik zu begeistern. Nach Angaben der Alliance Française war es mit über 220 BesucherInnen überdies das bestbesuchte Konzert der vergangenen Jahre. Das Konzert am darauffolgenden Tag im Michael Joseph Centre, dem Konzertsaal des größten kenianischen Telekommunikationsunternehmens, war ebenso restlos ausverkauft und bot darüber hinaus eine großartige Gelegenheit, Österreich als Kulturland und die Österreichische Botschaft als Schnittstelle für die Begegnung kenianischer und österreichischer Kunst zu präsentieren. End- und Höhepunkt des Programms war dann in vielerlei Hinsicht der erwähnte Workshop mit den Kindern von Arts for Music. Diese von MusikliebhaberInnen gegründete NGO im Herzen des Armenviertels Korogocho hat es sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche von der Straße zu holen, ihnen einen geregelten Schulbesuch zu ermöglichen und durch regelmäßigen Musikunterricht die Liebe zur Musik zu vermitteln. Im Rahmen des Projekts entstand bereits ein eigenes Jugendorchester, Ghetto Classics, aus dem schon mehrere Talente hervorgegangen sind, denen es gelungen ist, ihre Leidenschaft zur Musik zum Beruf zu machen bzw. die mithilfe von Stipendien den Sprung an europäische Musikuniversitäten geschafft haben. Die Begeisterung der Kinder, denen es oft am Einfachsten fehlt, die Ernsthaftigkeit, mit der sie sich dem zweistündigen Workshop und dem Erlernen von Klavier und Geige widmeten, hat uns alle mitgerissen und gleichzeitig tief berührt. Diese Atmosphäre mag wohl auch Johannes Fleischmann dazu bewogen haben, seinen SchülerInnen zum Abschluss des Geigen-Workshops ohne Zögern seine Saiten, Noten und Stimmgabeln zu schenken. Die Workshops sind mittlerweile ein obligater Teil der von der Botschaft organisierten Kulturprojekte und wie sich an ihrem Zuspruch ablesen lässt eine Win-win-Situation. Manchmal darf man sogar anfangen, davon zu träumen, dass hier, im Slum von Korogocho, eine neue Generation von KenianerInnen heranwächst, die aufgrund ihrer positiven Erfahrungen die Beziehungen unserer beiden Länder in Zukunft mit neuem Leben erfüllen kann. 74

75 International School of Multimedia Journalism (ISMJ) Wien Lemberg Andreas Wenninger, Attaché für Wissenschaft und Bildung der ÖB Kiew, Leiter des OeAD-Kooperationsbüros Lviv (Lemberg) Auf Initiative der OeAD-Kooperationsstelle Lemberg startete im August 2015 eine Kooperation der Ukrainisch-Katholischen Universität Lemberg (UKU) mit der FH-Wien der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und deren Institut für Journalismus und Medienmanagement. Im Rahmen der Maidanhilfe des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) sowie des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) und der OeAD (Österreichischer- Austauschdienst)-GmbH in Wien suchte das OeAD-Kooperationsbüro in Lemberg bereits ab Juni 2014 Partner für eine langfristige und nachhaltige Kooperation im Bereich Journalismus und Medienkommunikation. Die Krise in der Ukraine 2013/14 und die darauf folgende Berichterstattung in den beiden Ländern zeigten, dass es nicht nur an Wissen über das jeweilige andere Land und die dortigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, sondern auch am grenzüberschreitenden Netzwerk der JournalistInnen in beiden Ländern mangelte. Nach mehreren vorbereitenden Treffen im Herbst 2014 und Frühjahr 2015 konnte im August 2015 eine erste erfolgreiche Ausbildungswoche zum Thema Migration an der FH-Wien der WKÖ durchgeführt werden. In diesem Rahmen produzierten 16 Journalismus-Studierende der FH-Wien und KollegInnen aus Lemberg vier Multimedia-Features, die sich mit dem Leben ukrainischer ExilantInnen in Österreich auseinandersetzten. Zu den ProtagonistInnen der hierbei entstandenen Migrationsgeschichten gehören zum Beispiel die Deutschlehrerin Elvira Savi oder der Finanzwissenschaftler Andriy Ivanskyi. Sie sind nicht die Ersten, die ihrer alten Heimat in der Ukraine zugunsten einer neuen in Österreich den Rücken gekehrt haben. Die Geschichte der Migration von Ost nach West ist eine lange und hat in der österreichischen Kulturgeschichte ihre Spuren hinterlassen, die Motive sind stets die gleichen geblieben: die Aussicht auf Bildung, Sicherheit sowie beruflichen und wirtschaftlichen Erfolg. Du musst es wirklich wollen und ein Ziel haben, dann kannst du alles erreichen, sagt Elvira Savi. Die 47-jährige Ukrainerin lebt 75

76 seit 1998 in Wien, wo sie ein ukrainisches Spezialitätenrestaurant betreibt. Dass der Neuanfang in der Fremde nur mit eisernem Willen und einem Übermaß an Einsatz gelingt, weiß auch Andriy Ivanskyi (45), der ursprünglich aus Odessa stammt: Die österreichische Regierung kümmert sich zuerst um ihre Bürger. Mit deinen Leistungen musst du beweisen, dass du nicht nur genauso gut bist wie die Einheimischen, sondern sogar besser. Für eine gelungene multimediale Aufbereitung solcher und ähnlicher Geschichten, die aktuell noch unter eingesehen werden können, standen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern namhafte Lektoren zur Verfügung: ORF-Mitarbeiter Jens Lang, Christoph Zotter aus der österreichischen Onlineredaktion der Neuen Zürcher Zeitung, Dominik Sinnreich von Puls4 und der Medienberater Stefan Pollach nahmen die angehenden MultimediajournalistInnen unter ihre Fittiche und hinterließen dabei bleibende Eindrücke. Ich nehme vor allem viele Skills und inhaltliche Inputs für das multimediale Arbeiten mit, sagt Studentin Sophie Alena. Zum Beispiel, was das Storytelling betrifft oder eine Platzierung von multimedialen Elementen, die das Publikum nicht überfordert. Neuland betrat auch Alenas Kollegin Sandra Barthel. Nicht nur in der ersten journalistischen Cross-Border- Zusammenarbeit, sondern auch in ihrer Stadt: Mit der ukrainischen Community habe ich einen Teil von Wien kennengelernt, der mir bisher nicht bekannt war. Beeindruckt waren die österreichischen Studierenden nicht nur vom Engagement ihrer ukrainischen KollegInnen, sondern auch von ihrem Hang zur Perfektion: Beim Videomaterial und den Bildern haben sie auf höchste Qualität geachtet, berichtet Sophie Alena, die Fotos wurden präzise und fast künstlerisch bearbeitet, bevor sie online gingen. Inzwischen erfolgte im Februar 2016 bereits der zweite Teil des Projekts, und zwar in Lemberg zum Thema Propaganda und Informationskrieg. Die ISMJ soll in den Jahren 2016 und 2017 auf jeden Fall noch zwei weitere Durchgänge erleben. Planungen zu den Seminarwochen im Juli in Wien und im August 2016 in Lemberg laufen bereits. Die ISMJ wird von den Städten Wien und Lemberg unterstützt, ist aber auch noch für weitere Förderer offen. 76

77 NADEZHDA Prinzip Hoffnung Simon Mraz, Direktor des Österreichischen Kulturforums Moskau Das Jahr 2015 wird wohl kaum als Höhepunkt inniger Vertrautheit zwischen Russland und der Europäischen Union in die Geschichte eingehen, aber gerade in Zeiten politischer und medialer Verzerrungen kann der künstlerische Blick helfen, uns selbst und unser Gegenüber (klarer) zu erkennen. Die österreichische Kulturpolitik in Russland muss keine Brücken bauen, um Dialoge zu ermöglichen, denn diese wurden nie abgebrochen. Über die Jahre konnten Kontakte zu Kulturschaffenden, Institutionen und Partnern geknüpft werden, die im wahrsten Sinne des Wortes als freundschaftlich bezeichnet werden können, und alle, die daran mitwirken, waren und sind gewillt und mutig genug, zu diesen Freundschaften zu stehen, sie zu vertiefen und alles daranzusetzen, den künstlerischen Kontakt zwischen unseren beiden Ländern nicht nur aufrechtzuerhalten, sondern nach bestem Vermögen auszubauen, auch und gerade in schwierigeren Zeiten. Eines der wichtigsten Formate, an denen das Österreichische Kulturforum bereits über die Jahre beteiligt ist, ist die Moskauer Biennale, Russlands wichtigste, ja eigentlich auch einzige internationale Veranstaltung, die zeitgenössisches Kunstschaffen in den Fokus des kulturellen Lebens der Hauptstadt Russlands rückt. Der Zweijahres-Rhythmus erlaubt es dem Kulturforum, Themen fundiert zu erschließen, ein konkretes inhaltliches und kuratorisches Konzept zu erarbeiten und die bestmöglichen Partner zur Umsetzung ins Boot zu holen. Als Spezialprojekt der VI. Moskauer Biennale stellte das KF die Ergebnisse einer zweijährigen künstlerischen Auseinandersetzung mit einer Reihe der bedeutendsten russischen Industriestädte unter dem Titel NADEZHDA Prinzip Hoffnung vor. Nadezhda ist das russische Wort für Hoffnung und zugleich der Name eines Industriebezirks der Stadt Norilsk, einer der bedeutendsten und entlegensten Rohstoffförderstätten Russlands. Auf Initiative des KF Moskau und mit Unterstützung einer Vielzahl von Partnern sollten künstlerische Auseinandersetzungen mit sieben ausgesuchten Industriestädten geführt werden. Die Auswahl der internationalen KünstlerInnen wurde von der Kunsthalle Wien getroffen, jene der russischen TeilnehmerInnen vom ÖKF Moskau. Die Reisen führten nach Jekaterinburg, Ivanovo, Ishevsk, Nischni Nowgorod, Wyksa sowie zu den 77

78 Schächten der bis heute für die Öffentlichkeit gesperrten Stadt Norilsk und den Hochöfen von Stalins Stahlstadt Magnitogorsk. Die Industrialisierung Russlands verstand sich von der Stalinzeit an nicht nur als radikale wirtschaftliche Neuausrichtung, sondern vor allem als gesellschaftliche und kulturelle Neuerfindung des Landes. Und obwohl diese zum Teil in wenigen Jahren aus dem Nichts erschaffenen Städte das Herzstück der neuen sowjetischen Welt waren und damit auch Anziehungspunkte für ArchitektInnen, StadtplanerInnen und KünstlerInnen, stellt dieses unser Projekt des Jahres 2015 die erste systematische internationale künstlerische Beschäftigung mit diesem kulturellen Erbe Russlands dar. Für jede der Städte wurde ein umfassendes Fotoprojekt sowie ein österreichisches und ein internationales Kunstprojekt in Auftrag gegeben. Die KünstlerInnen aus Österreich, Russland, Deutschland, Dänemark und den Niederlanden bereisten die Städte ihrer Wahl und widmeten ihnen ihre Arbeiten. Die so entstandenen Werke wurden dann in einer m 2 großen historischen Fabrikshalle der Trekhgornaya Manufaktura im Herzen Moskaus gezeigt, wobei diese Halle von den EigentümerInnen eigens für diese Ausstellung renoviert wurde. Dieser neue Ausstellungsort steht 2016 nun auch für die Moskauer Biennale für Junge Kunst zur Verfügung und trägt das Prinzip Hoffnung somit symbolisch weiter. Das Projekt selbst wurde zum internationalen Medienerfolg (88 Berichte in Russland, Österreich, Deutschland, GB und den USA), besuchermäßig zum erfolgreichsten Spezialprojekt der VI. Moskauer Biennale und war mit Unterstützung des Goethe Instituts Moskau sowie der Niederländischen und der Dänischen Botschaft das größte europäisch-russische Ausstellungsprojekt in Russland im Jahr 2015 überhaupt. Einige der beteiligten Industriestädte präsentierten die ihnen gewidmeten Arbeiten in eigenen Ausstellungen; eine umfassende Publikation zu dem Projekt, herausgegeben mit Unterstützung der Sektion Kunst und Kultur des Österreichischen Bundeskanzleramtes, erschien NADEZHDA Prinzip Hoffnung zeigte vor allem eines: die Kraft und die Möglichkeit, durch Kunstschaffen etwas zu bewegen und Neues gemeinsam zu schaffen, über geistige und geografische Grenzen hinweg. Keine schönere und wohl auch kaum wichtigere Aufgabe könnte einer österreichischen Auslandsvertretung anvertraut sein. Gemeinsam mit europäischen und russischen Partnern vermögen wir diese zu bewältigen; das ist unsere Hoffnung und tiefe Überzeugung. 78

79 Das Teehaus als Atelier und Werkstatt zu jüdischer Geschichte Niko Wahls Residency in Teheran Gabriele Juen, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Teheran Der Garten der Residenz des Österreichischen Botschafters ist ein Ort aus einer anderen Zeit Teherans. Auf Meter gelegen, sind die Morgen während der sommerlichen Ofenhitze trotzdem kühl. Das ermuntert junge Füchse herumzutollen, in den Baumkronen kreischen die gefiederten Untermieter, viele von ihnen kleine grüne Papageien. Jenseits der Mauern mussten die Gärten von Jaffarabad längst Hochhäusern weichen. Zäh und übelriechend wie Lava kriecht der dichte Verkehr zum Tajrish, dem lokalen Bazar und Geschäftszentrum, und von dort hinauf in die beliebten Teehäuser am Fuß des Hausbergs Tochal. Der Megapolis durch das Gartentor entronnen, fühlt man sich für einen Moment wieder wie die Kinder in C.S. Lewis Geschichte vom König von Narnia, die durch den Wandschrank in eine andere Welt eintauchen. Am Rand des Gartens des alten Kajarenhauses, in dem in den 1930er-Jahren ein arabischer Scheich aus der ölreichen iranischen Grenzprovinz Khuzestan unter angeblich mysteriösen Umständen zu Tode kam, steht das kleine Teehaus. Seit sechs Jahren ist es von Mai bis Ende September Basis für das Artist-in-Residence-Programm des ÖKF Teheran. Johanna Doderer hat hier komponiert, Marlies Pöschl und Lena Lepschina diente der Garten als Set für ihre experimentelle Filmkunst. Allen Gästen war es seither Ort für erste Begegnungen mit iranischen Künstlerinnen und Künstlern. Gudrun Wallenböck und ihre Wiener Galerie Hinterland sind auch dank dieser Begegnungen seit ihrer Residency im Juni 2010 zu einem festen Ankerpunkt für Kunst und Kultur aus dem Iran in Österreich geworden. Für Mai 2015 nominierte die Galerie Hinterland Niko Wahl zum ersten Gast der Saison. Der Historiker und Publizist, der unter anderem für das Jüdische Museum Wien, das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und die Kulturhauptstadt Linz 09 Ausstellungen konzipiert hat, nutzte das Teehaus als Werkstatt zur Aufarbeitung eines winzigen Fragments jüdischer Geschichte. Tehran In A Tent nannte er das Projekt, das im Rahmen der von Gudrun Wallenböck kuratierten Ausstellung Where are we? zu zeitgenössischen österreichischen Positionen in der Vista Art Gallery in Teheran präsentiert wurde. Das Projekt beschäftigt sich mit der Erinnerung an über 800 jüdische 79

80 Waisenkinder, die Anfang der 1940er-Jahre dem nationalsozialistischen Völkermord entkommen und von Polen durch Russland, Sibirien und Zentralasien schließlich nach Teheran gelangt waren. Die Kinder waren Teil einer Gruppe von polnischen ZivilistInnen und Mitgliedern der von General Władysław Anders auf sowjetischem Boden gegründeten polnischen Armee, denen die Sowjetunion Anfang 1942 die Umsiedlung in den Iran gestattete. Viele der Kinder erreichten mit dem Schiff das östliche Ufer des Kaspischen Meeres, andere kamen über die Route Bukhara und Kazan. Viele unter ihnen waren von Tuberkulose und Unterernährung entkräftet, als sie Teheran erreichten. Hier lebten sie einige Monate in einem Zeltlager, bevor sie ihre Reise über Bandar Shapur am Persischen Golf, Karachi und Suez nach Palästina führte. Tehran In A Tent besteht aus einer Kombination von Texten und Zeichnungen mit Kindermotiven aus historischen Druckwerken der Zeit. Die Texte stammen zum Teil aus Recherchen im Hadassah Archive/Center for Jewish History in New York, beim Jüdischen Komitee Teheran sowie aus historischen Reiseberichten und Gesprächen mit Nachkommen von Überlebenden in den USA. Ergänzt hat Niko Wahl diese Quellen mit Texten aus Zeitschriften und Magazinen aus der Zeit, in der die Tehran Children in der Stadt lebten, die er in Teheraner Antiquariaten aufstöbern konnte. Besonders angereichert wurde dieses Material aber durch behutsame Begegnungen mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde des heutigen Teheran zählt diese nach Angaben des Parlamentsabgeordneten der jüdischen Minderheit, gut die Hälfte der heute noch im Iran lebenden Jüdinnen und Juden. Das Team des Österreichischen Kulturforums half Niko Wahl mit Kontakten, Hinweisen auf historisch bedeutsame Orte und auf die staubigen Schatzkammern der Antiquariate im Stadtzentrum. Zudem beeinflussten unerwartete Begegnungen die Arbeit, wie jene mit einer Gruppe polnischer Staatsbürger Innen, die als Kinder nach Teheran geflüchtet und zufällig zur gleichen Zeit wie Niko Wahl beim polnischen Botschafter in Teheran Station machten. Unerwartete Begegnungen zu ermöglichen, die in Österreich unbekannten Facetten des vielfältigen, manchmal verzerrten persischen Spiegelmosaiks aufzupolieren, die ersten Fäden künftiger Netze zwischen Kulturschaffenden zusammenzuführen all dies macht die Residency im kleinen Teehaus am Rande des Gartens aus. Dort gilt es, noch viele Türen des Wandschranks in die unbekannte, wundersame und wunderbare Kulturwelt des Iran zu öffnen. 80

81 Eduard Suess als Herzensangelegenheit türkischer geologischer Forschungen Ein Glücksfall wissenschaftlicher Kooperation Petek GökÇe, Österreichisches Kulturforum Istanbul Eduard Suess war nicht nur Geologe, sondern auch Lehrer, Münzensammler, Philosoph, Erfinder, Schriftsteller, Politiker und Freigeist mit diesen Worten begann Prof. A. M. Celal Şengör, Geologie-Professor an der Istanbuler Technischen Universität und profunder Kenner der Arbeiten von Eduard Suess ( ) sein Referat über den berühmten österreichischen Naturwissenschaftler, dem die Stadt Wien ihr Trinkwasser zu verdanken hat. Der Vortrag war Mittelpunkt der feierlichen Eröffnung der von Mitte April bis Mitte Mai 2015 am Österreichischen Kulturforum Istanbul gezeigten Eduard-Suess- Ausstellung, die von Professor Şengör kuratiert wurde. Eduard Suess wurde 1831 in London geboren, wuchs in Prag auf und kam vielsprachig nach Wien, was ihm den Zugang zu den Arbeiten von Kollegen aus der ganzen Welt erleichterte. Neben den Naturwissenschaften war er auch in der Politik erfolgreich tätig; seine späteren Lebensjahre widmete er ganz der Forschung und Lehre und wurde Generalsekretär und dann Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Suess war ein Vordenker der Plattentektonik und war überzeugt, dass es einst einen großen, gemeinsamen Kontinent gegeben haben müsse. Vertraute Bezeichnungen wie Atmosphäre (Lufthülle) oder Biosphäre (alles Lebende) hat Suess eingeführt. Er war aber auch ein Mann der Visionen, der Negrelli beim Bau des Suezkanals beriet und den Bau eines Entlastungsgerinnes für die Donau vorausdachte. Da Suess sogar in seiner Heimat etwas in Vergessenheit geraten ist, erscheint die Begeisterung des türkischen Geologie-Professors Celal Şengör für das österreichische Universalgenie umso bemerkenswerter. Er besitzt eine umfangreiche Suess-Privatsammlung, die er für die Ausstellung aus Anlass des 100. Todestages des Österreichers dem Kulturforum Istanbul zur Verfügung stellte: Originalbücher und Bilder zu seinem Leben und Wirken gaben den BesucherInnen einen ausgezeichneten Einblick in das Leben und Schaffen dieses großen und vielseitigen Naturwissenschaftlers. 81

82 Wolfgang Capellari, Straße über die Berge, Öl auf Leinwand, 60 x 92 cm, 2011

83 Şengör zollte Suess in seinem Einführungsvortrag viel Respekt ( Suess war der größte Geologe, der je gelebt hat, er ist der Vater der modernen Geologie ) und veranschaulichte, wie dieser seinerzeit die lokalen geografischen Gegebenheiten berücksichtigte, um Wien vom abgestandenen Leichenwasser so der Ausdruck des Vortragenden zum weltweit besten städtischen Trinkwasser zu verhelfen. Gegen viel Widerstand gelang es Suess, die 1. Wiener Hochquellenleitung zu initiieren und durchzusetzen. Professor Şengör stellte in diesem Zusammenhang klar, dass er in Wien niemals abgefülltes Wasser trinke, denn dort wäre das Leitungswasser besser als das teuerste Markenwasser aus der Flasche! Der anschauliche Eröffnungsvortrag stieß auch bei jungen BesucherInnen auf großes Interesse. Professor Şengör legte seine Erklärungen interaktiv an und bezog die BesucherInnenrunde durch Fragen zu spezifischen Wissenspunkten gezielt ein. Nach minutenlangem Beifall und gemeinsamen Fotos erklärte Şengör detailreich die in den systematisch aufgestellten Glasvitrinen präsentierten Exponate aus seiner eigenen Sammlung: Neben einer Reihe geologischer Schriften, darunter einem Vortrag für die geologische Gesellschaft in Wien vom 20. März 1909, waren Zeichnungen und Fossilien zu sehen. In einem der Schaukästen befanden sich Suess Erinnerungen aus dem Jahre 1936 sowie anthropologische Arbeiten und Originalskizzen. In der Mitte der Ausstellungshalle zog vor allem das Werk Das Antlitz der Erde neugierige Blicke auf sich. Stolz berichtete Şengör auch von den ersten Geologen, die die Geowissenschaften in die Türkei gebracht hätten: Melchior Neumayr, Franz Toula und Gustav von Arthaber diese seien allesamt Studenten und Kollegen von Eduard Suess gewesen. Suess selbst war nur einmal kurz im Osmanischen Reich, nämlich in Novi Pazar (im heutigen Serbien). Für das Österreichische Kulturforum Istanbul stellte die Eduard-Suess-Ausstellung ein besonders gelungenes Beispiel einer wissenschaftlichen Kooperation dar. Dank der Sammelleidenschaft von Professor Şengör konnte in Istanbul ein einflussreicher und vielseitig begabter österreichischer Naturwissenschaftler einem größeren Publikum bekannt gemacht werden. In Zusammenarbeit mit der traditionsreichen Istanbuler Technischen Universität erschien zur Ausstellung auch ein Katalog. Nach Ende dieser erfolgreichen Ausstellung wurde Professor Şengör zum korrespondierenden Mitglied im Ausland der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ernannt. 83

84 BLICKE VON AUSSEN ERFAHRUNGSBERICHTE VON KÜNSTLERINNEN 84

85 In Berührung kommen Doris Ulrich, Tänzerin und Choreografin Mein erstes Ausland war Wien. Ich bin am Attersee aufgewachsen und wollte am Konservatorium in Wien Pädagogik für zeitgenössischen Tanz studieren. Ich weiß noch, wie ich bei einer Tasse heißer Schokolade weinend mit meiner Schwester Margit im damaligen Café Europa in der Kärntner Straße gesessen bin, im Jahr 1996, traurig über die nicht bestandene Aufnahmeprüfung. Als ich nach Wien kam, kannte mich niemand, und ich kannte niemanden. Meine Schwester hatte mich nach Wien begleitet und ist wieder nach Oberösterreich zurückgefahren. Ich setzte meinen Aufenthalt in Wien fort. Heute ist Wien der Ort, an dem ich lebe und arbeite, von dem aus ich mich vernetze, rund um die Welt. Oft, wenn ich einen Zeitungsartikel über mich lese, denke ich an den Kaffeehausbesuch im Europa. Ich finde meinen Weg von der anonymen jungen Frau zur etablierten Künstlerin manchmal unglaublich, ja märchenhaft. Ich habe viel gearbeitet, ich habe meine Ideen und Visionen verfolgt, ich habe Freude und das Bedürfnis, mich durch meine Kunst zu äußern. Und das seit einiger Zeit nicht nur in Wien. Seit 2006 erarbeite ich eigene Projekte, sie werden im In- und Ausland gezeigt und eingeladen. Viele Gastspiele wären nicht möglich ohne die Unterstützung der Österreichischen Auslandskultur. Kulturforen, Botschaften, INTPA (Internationales Netzwerk für Tanz und Performance Austria), die Sektion Kunst und Kultur des Bundeskanzleramtes sie alle finanzieren Gastspiele mit, um eine internationale Karriere zu ermöglichen und meine Arbeit international zu positionieren. So arbeite ich z.b. gerne mit großen Ensembles, die oft Reisekosten bzw. Gagenzuschüsse benötigen, um das Touring zu ermöglichen. Ein spannender neuer Schritt ist auch, dass ich Produktionen international vor Ort erarbeite. Die meisten Konzeptideen werden in Österreich entwickelt und die Stücke in Österreich uraufgeführt. Wenn internationale VeranstalterInnen von der Uraufführung ein positives Echo hören, schauen sie sich das Stück in weiterer Folge live an. Wenn sie sich für meine Arbeit begeistern, kontaktieren sie mich mit der Anfrage, meine Ansätze mit lokalen ProtagonistInnen zu erarbeiten. So entstanden in den letzten Jahren verschiedene Fassungen meiner wesentlichen Produktionen und spezifisch für den internationalen Raum entwickelte Choreografien. So auch die dritte Fassung meines Stückes more than naked mit TänzerInnen und PerformerInnen aus Estland: Im Spätsommer 2015 reiste ich nach Tallinn, um in einem zehntägigen Probenprozess das Stück, das von der Österreichischen Auslandskultur mitfinanziert wurde, neu zu erarbeiten. 85

86 In more than naked lassen 20 nackte TänzerInnen ihr Fleisch wackeln und schwabbeln, ihre Körper klatschen aufeinander, tanzen zu allem von Dancefloorhits bis zu barocken Klängen. Nacktheit wird frei von Ideologie und Provokation auf die Bühne gebracht, der Körper wird nicht zum Fetisch, zum Objekt degradiert, Fleischlichkeit nicht metaphorisch oder poetisch ideologisiert, sondern materiell aufgefasst. Welche Bewegungen und Emotionen werden freigesetzt, wenn das nackte Fleisch fliegt? Das Theater Vaba Lava in Tallinn hatte 20 lokale TänzerInnen aufgestellt. Ich erinnere mich an den ersten Probentag niemand lächelte mich bei der Begrüßung an, die Gesichter waren starr, emotionslos. Alle sagten im gleichen Tonfall hallo. Ich war gespannt auf das praktische Arbeiten, konnte mir die Leute nicht in dem Stück vorstellen. Am Abend nach der ersten Probe war ich pessimistisch soll ich das Projekt absagen? Physisch waren sie für alles bereit, aber die Persönlichkeiten und ihre Empfindungen waren wie hinter einer Fassade versteckt oder schienen nicht vorhanden. Nach drei Probentagen dachte ich mir, ich spreche meine Sorge aus: Das Stück braucht mehr als eure Körper. Das Stück braucht euch. Ihr könnt euch mit eurer Biografie, eurer Freude und auch Aggression voll und ganz einlassen auf den Tanz. Was sich dann in den kommenden Stunden im Proberaum abgespielt hat, war echt unglaublich: eine Explosion an Leben, das sich im Tanz entfaltet hat. Plötzlich war es kein Stück mehr, es war ihre gesellschaftlich relevante Nackt- Bewegung in Estland. Es wurde ihre persönliche Revolution. Die Premiere war ein unvergessliches Erlebnis man war es in Estland bis dato nicht gewohnt, nackte TänzerInnen mit so einer Freude, Transparenz und solchen Emotionen auf der Bühne zu erleben. Die nackten Körper hatten so viel zu sagen, ich dachte mir: Wow, Woodstock in Tallinn! Nach einigen Zusatzvorstellungen, weil das Stück ein großes Echo ausgelöst hatte, reiste ich wieder nach Wien zurück. Die Verabschiedung von all den TänzerInnen war ganz anders als die kühle Begrüßung zehn Tage zuvor. Im Flugzeug Richung Wien dachte ich mir: Was hat Kunst hier alles ins Rollen gebracht September 2015, eine von einer Tänzerin: Hallo Doris! I would have called (because this is based on a feeling in a moment), but I don t have your number, so I will write it down. So the thing is that I m happier than I ve ever been during my professional career of two years. This is the kind of theatre, I ve always been searching and wanting to do. Today, after the rehearsals, I went home, put on the music from the performance and just raved at my kitchen 86

87 for about an hour and I was thinking where this energy came from. It came from this week of being happy, doing what I was born for, opening my body, myself. Best, B Touring ist ein Zeichen für Erfolg und Etablierung der Arbeit im internationalen Kontext. Aber hinter all dem Erfolg sind Menschen, denen man begegnet, die einem manchmal mehr oder weniger näherkommen, mit denen man oft auch in Verbindung bleibt. Durch meine Reisen habe ich einen neuen Blick auf meine Stücke bekommen, das Präsentieren der Arbeiten im Ausland schafft weitere Perspektiven auf ihre Inhalte und Relevanz. Ich gebe auch gerne vor oder nach meinen Performances Workshops, die eng mit meiner künstlerischen Arbeit in Verbindung stehen. So entsteht ein unmittelbarer Kontakt zu den ZuschauerInnen vor Ort. Es ist bereichernd, meine Arbeitsansätze für Menschen mit und ohne Tanzerfahrung zu vermitteln und zu übersetzen. Auf meinen Reisen lerne ich Leute kennen; daraus ergeben sich gemeinsame Projekte, in Österreich oder international. Ich arbeite gerne mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammen, mit TänzerInnen, DramaturgInnen und LichtdesignerInnen. Durch das internationale Team entsteht ein fruchtbarer Austausch. Jede Person bringt ihre Geschichte und Erfahrung mit der Körper ist das Archiv unserer Biografie. Und die Archive werden in der Zusammen arbeit geöffnet und erweitert. Das Leben ist kein Solo. Das Leben ist ein Ensemblewerk. Zusammenarbeit ist wichtig. Und so können die finanziellen Mittel für Gastspiele und Auslandsaufenthalte vor allem durch die Zusammenarbeit mehrerer Koproduktionspartner im In- und Ausland gedeckt werden dadurch war es auch Festivals und Theaterhäusern im Osten Europas möglich, meine Stücke einzuladen. Dadurch war es möglich, größere Ensemblestücke im Ausland zu zeigen sowie kleinere Theaterhäuser und Festivals in ganz Europa und darüber hinaus zu stützen und ihr Programm zu erweitern. Ich bin glücklich, meine Koffer packen zu können, in Berührung zu kommen mit anderen Kulturen. Ich packe meine Koffer und bin unterwegs, weil ich möchte, nicht, weil ich muss. Gegenwärtig sind viele Menschen unterwegs, weil sie unterwegs sein müssen. Wenn ich unterwegs bin und an dem Ort ankomme, wo ich hinwollte, denke ich oft an die vielen Menschen, die unterwegs sind und nirgends anzukommen scheinen Und jetzt bin ich am Ende des Textes angekommen. Ankommen fühlt sich gut an. 87

88 Herbert Brandl, Ohne Titel, Öl auf Leinwand, 400 x 316 cm, 2014

89 BMEAE ÖMIEA KMEIA MABEI MKÖEI MBEIA Irene Suchy, Musikwissenschaftlerin und Ö1-Redakteurin, Dramaturgin und Literatin BMEAE Bei Musik Europas Aufmerksamkeit erringen ÖMIEA Österreichs Musik in Europa aufführen KMEIA Kultur machen, europäisch, integrativ, attraktiv MABEI Moderation als Brücke zur europäischen Integration MKÖEI Mit Kultur Österreich in Europa integrieren MBEIA Musikalische Brücken zu Europas Identität aufbauen Wer sind Sie, vor denen wir unser Programm ausbreiten? Was wissen Sie von uns? Wo stehen Sie, was ist Ihnen gerade widerfahren, was bewegt Sie? Was führt Sie zu uns? Lange vor dem Auftritt beginnen die Vorbereitungen, wo spielen wir, in den Räumen Österreichs im Ausland, im Kulturforum, im Gebäude der Botschaft oder in einem Konzertsaal einer befreundeten Botschaft? Sind wir Teil eines Festivals oder einer Konzertreihe? Kommen wir alle aus Österreich oder treffen wir hier, in Berlin, London, Malta oder Sofia, mit einer Musikerin, einem Musiker zusammen? Dann haben wir schon Monate vor dem Konzert Noten versandt, die Cello-Stimme zu einem Stück von Johann Strauß, die Klavierkompositionen von Maria Hofer und Johanna Müller-Hermann. In Mail- und Telefongesprächen haben wir unseren Partnern und Partnerinnen das neue, unbekannte Repertoire aufgebürdet, Möglichkeiten der Programmzusammenstellung erörtert, Kürzungen oder Alternativen besprochen, den Moderationstext vorausgeschickt, mit der Übersetzerin Rücksprache gehalten. Angenommen, es gibt schon die Noten für die kommenden Darbietungen, sie waren jedoch schwer aufzutreiben, wir haben sie in Bibliotheken aus Nachlässen herausgeklaubt, von den NachfahrInnen erbeten, von vergilbten Drucken gescannt weitergesandt, gar handgeschrieben, aus einzelnen Stimmen vereinigt. Angenommen, es gibt im Ausland, zum Beispiel vom polnischen Rundfunk, den Wunsch nach einem bestimmten Musikgenre, jetzt gerade Filmmusik, und ein Ensemble aus Österreich hat sich bereit erklärt, aufzutreten: dann gehört zur Vorarbeit auch das Arrangieren, Bearbeiten für die besondere Konstellation der Instrumente. Das Projekt ist in Österreich nur mit vereinten Kräften zu bewältigen: Der Österreichische Komponistenbund 89

90 oder die Internationale Gesellschaft für Neue Musik arbeiten mit, eine dringend nötige finanzielle Unterstützung kommt aus der Kunstsektion des Bundeskanzleramts. Die Arbeit wird belohnt von einem Konzert mit Live-Sendung, das Ensemble und die mitgebrachte Musik bekommen ein großes Publikum, eine neue polnisch-österreichische Achse ist entstanden. Was ist uns wichtig und was könnte Ihnen wichtig sein? Wofür können wir Sie begeistern? Was bieten wir Ihnen? Gerne das weniger bekannte Österreich die Musik von Komponistinnen, die Musik des Mäzens Paul Wittgenstein, die Musik des Ersten Weltkriegs? Vielleicht kennen Sie, unser Publikum, das Lied Veronika, der Lenz ist da, aber den Komponisten Walter Jurmann kennen Sie noch nicht? Jede Musik hat ihre Geschichte, die erzählen wir mit, davor und dazwischen, von denen, die die Musik vor uns sangen, von denen, denen sie gewidmet ist, die sie bezahlten, die mit ihr das Publikum eroberten oder Fans verschreckten. Wir beginnen bei der Stadt, wo Sie leben, den Straßennamen, den Gedenktafeln, den Ausstellungen, den Themen, die gerade in Ihrem Land diskutiert werden. Was könnte Sie nach Europa ziehen, wenn in Ihrem Land eine EU-Austritts-Volksbefragung ansteht? Welchen Spaß verstehen Sie, wenn gerade ein Satiriker in Ihrem Land den Frieden mit der Türkei stört? Welche Art von Humor beleidigt oder erschreckt Sie, wenn Otto M. Zykan Friedrich Achleitner vertont: a moi, a moi no richtig scheißen, scheißen auf an Brettel, an poisterten. Wie weit dürfen wir Sie erschüttern, in Ihrem Glauben, wenn Erwin Belakowitsch singt: Vater unser, der du bist im Himmel, bleib dort. Und wir wollen bleiben hier auf Erden. Wie weit lassen Sie sich mitziehen oder gar mitreißen, in Wiener Kulturen der vergangenen Jahrzehnte, oder in das multiethnische Wien, in dem man arabisch und jiddisch singt, auf Oud und Tabla spielt, worüber Sie in Opole ganz erstaunt sind? Welche Brücken führen von unserem Musikprogramm zu Ihrem Denken, zu dem, was Sie gerade in Ihren Köpfen wiegen? Sind es die historischen Ereignisse, die Ihr und unser Land prägen, wo sich unsere Vorfahren auf derselben Seite oder in gegnerischen Lagern fanden? Ist es die Geschichte der Frauen, die in Ihrem und in unserem Land um das Wahlrecht, um die Zulassung zur Universität, um die Sichtbarkeit im Konzertleben kämpften? Die Brücke kann der erste Blick im Raum sein: der Kronleuchter im Österreichischen Kulturforum London, hergestellt von der Firma Lobmeyr, deren Partner die Familie Kralik von Meyrswalden war, aus der wieder die Komponistin Mathilde Kralik stammt. Oder wenn wir Ihnen in Sofia die linkshändige Musik des Paul Wittgenstein präsentieren, fällt Ihnen und uns ein, dass das Haus seiner Schwester Margarethe von der Republik Österreich an Bulgarien verkauft wurde und jetzt das bulgarische Kulturinstitut beherbergt. Aber was bewegt Sie denn? In einem Land, in dem die Musik im öffentlichen Raum verboten ist, in dem Frauen mit Kleidungsvorschriften belegt sind, wo 90

91 Frauen öffentlich unsichtbar sind, in einem Land, wo gerade ein Terroranschlag, ein U-Bahn-Unglück passiert ist dann lädt die österreichische Vertretung im Ausland unspektakulär und beständig zum Workshop, zum Vortrag, zur Podiumsdiskussion, zum Konzert. Was führt Sie zu uns? Wir haben einen Bonus, den Bonus Österreichs, die Gastgeberschaft in einem besonderen Etablissement: sei es das von Hans Hollein erbaute österreichische Kulturforum in Berlin oder der spektakulär-minutiöse Bau des Raimund Abraham in New York, die mondäne Gartenvilla in Roppongi- Tokyo oder das in den 1930er-Jahren erbaute Forum Austriaco di Cultura in Rom, von Mussolinis Italien an Österreich mit der Auflage der ausschließlichen kulturellen Widmung gegeben. Auch wenn Sie Ihre Namen am Eingang bekannt gegeben haben, wissen wir auf der Bühne doch selten, wer Sie sind. Es sei denn, wir haben Sie gerade in Ihrem Museum besucht, zum Beispiel über Rudern gesprochen, und haben dann ein passendes Bild des rudernden Ludwig Wittgenstein zur Projektion bereit. Der Empfang nach dem Konzert macht uns InterpretInnen erst mit Ihnen näher bekannt: Jetzt wissen wir, dass Sie, in den USA oder in Kanada lebend, Nachkommen von NS-exilierten MusikerInnen oder AgentInnen sind, dass Sie mit österreichischen Künstlerinnen und Künstlern kooperieren, dass Sie für Zeitungen oder für das Radio arbeiten, dass Sie als Universitäts-Lehrende gern unsere Sprache im Ausland hören, dass Sie auf dem Sprung zu einem Stipendium in Österreich sind oder eine wissenschaftliche Arbeit über ein Thema aus der Kulturgeschichte Österreichs verfassen, dass Sie als TonträgerproduzentIn an der Musik unseres Konzerts interessiert sind. Als ob es unser Verdienst wäre, färbt der Glanz großer Namen, denen Ihre Sympathie gilt, auf uns ab. Aus dem Lande Franz Werfels zu kommen ist in Armenien jedem Haus eine gastliche Einladung wert, aus dem Lande Mozarts, gar noch mit einem Cello in der Hand, angereist zu sein verspricht in Japan Einladungen zu Hauskonzerten oder die Ehrenmitgliedschaft im Press-Club. Nach übergebener Gabe die Moderation, die Konzertdarbietung empfangen wir Ihre Gegengabe. Sie bieten uns an, uns am nächsten Tag in ein Museum zu führen, Sie weisen uns auf ein spannendes Kulturprogramm oder auf eine besondere Zeitzeugin hin und helfen mit, ein Interview zu organisieren; Sie erzählen uns von Ihren Buchprojekten, was bis zur Einladung zum Schreiben eines Vorworts führen kann. So endet der Abend mit Anerkennung, Zuspruch, mit Nachfragen und Neugier, mit dem Signieren eines Buches und mit dem gegenseitigen Versprechen, den neu aufgetauchten Fragen nachzugehen. Auch wenn wir am nächsten Tag abgereist sind wir bleiben einander zugewandt, freundlich gewogen. 91

92 Herbert Brandl, Ohne Titel, Öl auf Leinwand, 170 x 218 cm, 2015

93 In der letzten Zeit durfte ich viel reisen Patrick Vollrath, Regisseur und Drehbuchautor Es ist November 2015 und ich packe wieder meinen Koffer. Doch irgendwas ist anders diesmal. Ich krame in meinem Schrank herum, nehme verschiedenes Gewand heraus. Ist dieses T-Shirt zu offensiv? Ist das hier zu grell? Lieber gedeckte Farben einpacken. Schwarz, weiß, grau. Nur nichts, was falsch verstanden werden könnte. Ich fühle mich paranoid, aber ich habe doch so viel Verstörendes gelesen. In den Medien. Vor ein paar Jahren hätte ich nie gedacht, dass ich diese Reise einmal antreten würde, aber jetzt passiert es. Ich reise in den Iran. Und das Bild, das ich vom Iran habe, ist nicht gut, es ist eigentlich wirklich schlecht. Das Teheran International Short Film Festival hat meinen Kurzfilm Alles wird gut in sein Programm ausgewählt. Das Österreichische Kulturforum hat mich eingeladen, eine Woche nach Teheran zu kommen, um am Festival teilzunehmen. Nach einigen Überlegungen habe ich zugesagt. Ich sage mir: Ich bin ja weltoffen, will mir mein eigenes Bild von diesem Land machen. Meine Eltern aber machen sich schon ein wenig Sorgen um mich. Das Österreichische Kulturforum in Teheran ist ein Ort des Kulturaustausches, wo Kulturschaffende aus Österreich eine Bleibe während ihres Aufenthalts finden. Außerdem wird dort Deutsch unterrichtet. Von meinem kleinen, aber feinen Zimmer höre ich sie, die Studentinnen und Studenten. Das Deutsch ist gut. Sie wirken sehr engagiert und fleißig. Tagsüber erkunde ich die Stadt. Teheran. Acht Millionen Einwohner. Smog, sodass es teilweise schwer ist, gut zu atmen. Kein McDonald s weit und breit. Es ist die Begegnung mit einem Mann in meinem Alter, der im Süßwarengeschäft seines Onkels arbeitet, die mir in Erinnerung geblieben ist. Er spricht Englisch. Er hat ein Semester Maschinenbau in Stuttgart studiert. Er lacht viel. Ich frage ihn nach einem guten Restaurant in der Nähe. Doch statt mir den Weg zu beschreiben, bringt er mich persönlich hin. Er kümmert sich um alles, bestellt für mich. Ich habe gelesen, dass es im Iran kein Cola gibt, was allerdings nicht stimmt. Bevor mein Lammspieß und das Cola kommen, verabschiedet er sich. Ich frage mich, ob das Nettigkeit war oder warum er das getan hat. Im Reiseführer lese ich, man sollte, wenn man im Iran nach dem Weg fragt, den Leuten ein Trinkgeld geben. Nach dem köstlichen Essen gehe ich zurück ins Süßwarengeschäft und drücke ihm ein paar Rial in die Hand. Großer Fehler. Er fühlt sich fast schon 93

94 persönlich angegriffen dadurch. Es ist mir sehr peinlich. Daraufhin schmeiße ich den Reiseführer weg. Er vergibt mir. Am nächsten Tag nach seiner Arbeit zeigt er mir die Stadt, erklärt mir die iranische Welt. Ich erfahre viel über die Schattenseiten des Landes. Über Auspeitschungen, über Korruption, über die Strenge der Eltern. Doch wir lachen auch viel zusammen. Er und ich sind ungefähr gleich alt. Wir sind sofort auf einer Wellenlänge. Die Inhalte unserer anderen Gespräche sind meist die gleichen wie mit meinen Freunden zu Hause. Was im Iran allerdings ganz anders ist, ist das Autofahren. Rote Ampeln, Halteverbote, Einbahnstraßen sind hier irgendwie nur Vorschläge statt Vorschriften. Und wer jemals gegen die Fahrtrichtung auf eine Autobahn aufgefahren ist, um sich den Umweg zu ersparen, wird das auch nicht so schnell vergessen. Beim Filmfestival lerne ich weitere junge Iraner und Iranerinnen kennen. Sie arbeiten für das Festival. Den Frauen darf ich die Hand nicht reichen. Es gehört sich nicht. Am Anfang denke ich, das ist so, weil man die Frau nicht respektiert, aber ich lerne dazu. Eher das Gegenteil ist der Fall. Man tut es aus Höflichkeit nicht. Man will die Reinheit der Frau nicht brechen. Ich halte mich an diese gesellschaftliche Regel. Zu Beginn. Am Ende meiner Reise und als keiner der Älteren anwesend ist, umarmen wir uns sogar alle. Zur Verabschiedung, denn wir hatten eine tolle Zeit zusammen. Ich habe im Vorfeld gelesen, dass im Iran soziale Medien gesperrt sind. Und es stimmt: Trotz Internet kann ich weder von meinem Handy noch vom Laptop darauf zugreifen. Wir sprechen auch darüber. Einer der jungen Iraner lacht. Er meint, dass es da Tricks gebe. Noch heute stehen wir über Facebook und WhatsApp in Kontakt. Eine Regierung versucht ihren BürgerInnen das Internet und deren Informationen zu verbieten, aber es gelingt ihr nicht. Demokratisierung 2.0. Gefällt mir. Generell spürt man diese ungeheure Energie bei der iranischen Jugend. Sie wollen jung sein und Spaß haben, wollen was erleben. Doch die Möglichkeiten dazu sind beschränkter, aber doch vorhanden. Obwohl Alkohol in der islamischen Republik Iran streng verboten ist, kann jeder mir von seinem ersten Vollrausch erzählen. Mein Film wird beim Festival in einem Block mit anderen Kurzfilmen gezeigt. Doch ich selbst schaffe es nicht, ihn mir anzuschauen, denn das Kino ist rappelvoll. Nicht nur die Sitzplätze sind belegt, nein, auch die kompletten Stiegen sowie die Gänge. Dort wird gestanden. In solchen Momenten geht jedem Filmemacher das Herz auf. Obwohl ich selbst an der Vorführung nicht teilgenommen habe, war es eins meiner schönsten Screenings. 94

95 Ich mache einen Deal mit einem sehr netten, Englisch sprechenden Taxifahrer um die 50. Für eine gewisse Summe zeigt er mir die Sightseeing-Highlights der Stadt sowie die Teheraner Umgebung. Ich lerne, dass Teheran ein Skigebiet hat und die Mächtigen Zweithäuser, die sie für ihre Affären nutzen. Iran ein Land der zwei Gesichter. Vor und hinter der Tür. Wir reden auch über Religion, über die Vergangenheit und über Politik. Wir kommen auf Israel zu sprechen. Seine Meinung über Israel ist extrem, aber nicht seine eigene, sondern eine ihm vermittelte. Ich sage ihm, dass ich das nicht so sehe. Sage ihm, dass ich erst vor ein paar Monaten in Israel war. Ebenfalls bei einem Filmfestival, ebenfalls mit Unterstützung eines Österreichischen Kulturforums. Ich habe vor Ort keinerlei Erfahrungen gemacht, die seine Sichtweisen unterstützen würden. Das Gegenteil ist eher der Fall. Wir wechseln das Thema wieder. Es sind diese Vorurteile und festgefahrenen Meinungen der älteren Generation, die Entwicklungsprozesse sehr schwierig machen. Ich war in den letzten Jahren in vielen Ländern dieser Erde, habe viel gesehen, viel erlebt. Österreichische Kulturforen haben mich auf meinen Reisen nach Teheran, nach Tel Aviv, nach Finnland, nach Brüssel, nach Cannes, nach New York unterstützt. Klar ist die erste Aufgabe eines Kulturforums, durch Austausch der jeweiligen Kulturen diese zu fördern. Für mich war es irgendwie mehr als das. Als ich den Iran wieder verlasse, hat sich mein Blick auf das Land, trotz all der realen Probleme, zum Positiven verändert. Ich komme mir etwas doof vor, weil ich vor der Reise so paranoid war. Mein Film Alles wird gut hat beim Teheran Short Film Festival dann den Preis für den besten Internationalen Film gewonnen. In meiner Dankesrede habe ich kurz erzählt, was für ein Bild ich vom Iran hatte und wie sich das in dieser einen Woche verändert hat. Es hat mich gefreut, das dort sagen zu können. Ich hätte aber auch gerne über die ungerechte Behandlung von Regisseur Jafar Panahi geredet, der wegen Systemkritik zu 20 Jahren Berufsverbot verurteilt ist. Doch über Politik solle ich nicht reden, wird mir vorher gesagt. Ich habe mich daran gehalten. Trotz meiner vielen positiven Eindrücke ist mir klar, es ist noch ein langer, aber gehbarer Weg für den Iran. In unserer so komplex gewordenen Welt ist es wichtig, dass man sich selbst ein Bild macht. Dass man nicht auf die Meinungen und Informationen aus Reiseführern oder Zeitungsartikeln vertraut, sondern sich eine eigene Meinung bildet. Und ich danke all den Österreichischen Kulturforen rund um den Globus, dass sie mir diese Chance gegeben haben. 95

96 Heidrun Widmoser, aus der Serie Wasser, Eitempera auf Leinwand, 70 x 100 cm, 2016

97 97 Anhang

98 Sektion V Kultur Abteilung V.1 Grundsatz- und Rechtsfragen, Kulturabkommen, Koordination, Kulturbudget und Evaluierung Abteilung V.2 Durchführung kultureller und wissenschaftlicher Veranstaltungen im Ausland Referat V.1a Kulturelle Öffentlichkeitsarbeit Referat V.2a Theater, Literatur, Tanz, wissenschaftliche Veranstaltungen Referat V.1b Kulturelle Gebarung Referat V.2b Ausstellungen und Neue Medien Referat V.2c Musik und Film Referat V.2d Österreich-Bibliotheken; Buchaktionen 98

99 Abteilung V.3 Wissenschaftliche Zusammenarbeit; Dialog der Kulturen und Religionen Abteilung V.4 Angelegenheiten der multilateralen Kulturpolitik und Sport - angelegenheiten Referat V.3a Interkultureller und interreligiöser Dialog; Taskforce Dialog der Kulturen Referat V.3b Universitäre Zusammenarbeit; Toleranzprojekte; Jugendzusammenarbeit Referat V.4a United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)-Angelegenheiten 99

100 Die Auslandskultur in Zahlen Anzahl der Veranstaltungen Anzahl der geografischen Orte Anzahl der Projektpartner Ausstellungen Musikalische Veranstaltungen Literaturveranstaltungen Theater- und Tanzaufführungen Film- und Videovorführungen Wissenschaftliche Veranstaltungen GESAMT

101 Gesamtzahl WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen Anzahl Wissenschaftler und Künstler Anzahl Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen

102 102

103 Gerlind Zeilner, Natsu II, Öl auf Leinwand, 220 x 160 cm, 2010

104 102

105 Die Österreich-Bibliotheken in Zahlen Bestand Bücher Bestand Neue Medien Entlehnungen Ankäufe Bücher Ankäufe Neue Medien 754 Veranstaltungen

106 104

107 Projektliste weltweit ÄGYPTEN BOTSCHAFT KAIRO, KULTURFORUM KAIRO ALEXANDRIEN Tanzperformance Nassim El Raqs Contemporary Dance Festival Christian Ubl KAIRO Ausstellungen Sommer in Salzburg ; Women to Women ; Sakia Exhibition for Cultural Services ; Historische Spaziergänge durch Kairo Konzert Norbert Schneider & Band Norbert Schneider, Philip Paul Pflamitzer, Philip Laminger (beim Cairo Jazz Festival) Filmvorführungen Der Fall Wilhelm Reich A. Svoboda; Wüstenblume Sherry Hormann; Die 727 Tage ohne Karamo Anja Salomonowitz; Das weiße Band Michael Haneke; Everyday Rebellion Arash T. Riahi; Asmahan Rauschende Nächte in Wien Azza El-Hassan; Private Revolutions Alexandra Schneider Tanzperformance Nassim El Raqs Contemporary Dance Festival Christian Ubl Theateraufführungen Circus Lumineszenz Nicole Westreicher, Adriana Stoiber, Leonardo Bettinelli (beim Azhar Park Festival ); Martha Laschkolnig Vortrag EUNIC Cluster Vortragsreihe Werner Schrempf ALBANIEN BOTSCHAFT TIRANA, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK SHKODRA BERAT Konzert Flaka Goranci, Michael Tiefenbacher, Andreas Tausch (beim Multikulturellen Festival ) DURRËS Kammerkonzert Konstantin Ilievsky (Dirigent), Wolfgang David (beim Internationalen Kammermusikfestival) SHKODRA Konzerte Melodie für Sopran und Bariton M. Tola, Sokolin Asllani, Alessando Misciasci (bei Musical Encounters Between the Two Worlds ); Agim Hushi, Shpresa Beka, Herton Mikeli Lesung Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek Ilir Ferra ELBASAN Konzert Lylit Eva Klampfer, Fabian Rucker, Andreas Lettner (beim Internationalen Jazz Fest) KRUJA Konzert Ensemble Barucco Annemaria Dragotis, Elisabeth Baumer, Fani Vovoni, Andreas Helm, Perikli Pite (beim Festival der Alten Musik Vox Baroque ) TIRANA Ausstellungen Der Balkan von 1917 aus der Feder des österreichischen Jugendstilkünstlers Leopold Forstner ; Somewhere in Between Mariana Sula, Bjorn Segschneider; Every Insight is a Flashback Georg Frauenschuh Konzerte Wunderland Alice Schneider, O de Mars ; Stéphane Commecy, Simon Léger (in der Woche der Frankophonie ); Albanisches Radiosymphonie Orchester Elisabeth Attl (Dirigentin); Shkelzen Dolli mit dem Orchester der albanischen Nationaloper; Österreichisches Ensemble für Neue Musik Ekkehard Windrich, Peter Sigl, Jutas Javorka (bei den Tagen der neuen Musik ); Hyeon Jun Jo (beim Pianodrom Festival ); Ensemble Barucco Annemaria Dragotis, Elisabeth Baumer, Fani Vovoni, Andreas Helm, Perikli Pite (beim Festival der Alten Musik Vox Baroque ); Melodie für Sopran und Bariton Mirjam Tola, Sokolin Asllani, Alessando Misciasci (bei Musical Encounters Between the Two Worlds ); Agim Hushi, Shpresa Beka, Herton 105

108 Mikeli; Lylit Eva Klampfer, Fabian Rucker, Andreas Lettner (beim Internationalen Jazz Fest); Maria Helienek, Sebastian F. Schwarz (Jury Mitglied) bei Marije Kraja Internationales Festival und Wettbewerb der jungen OpernsängerInnen ; DJ Levi Christian Mayer (beim Deutschen Oktober"); Iliard Shaba Filmvorführungen Jakarta Disorder Ascan Breuer (beim Umweltfilmfestival); Everything will be okay Patrick Vollrath; Exit Rights Rupert Höller, Bernhard Wegner; The Jacket Patrick Vollrath; Master of the Universe Marc Bauer (beim International Human Rights Film Festival ) Tanzperformance Getrennt Vereint der Ich bin O.K. Dance Company (im Down Syndrome Awareness Monat ) Buchpräsentation History of Austria Alois Niederstätter; Archäologieführer für Albanien Andreas Lippert ALGERIEN BOTSCHAFT ALGIER ALGIER Konzert Concilium Musicum Wien Christoph Angerer, Milan Nikolic, László Abrahám, Andreas Hamadek, Ines Schüttengruber, Heidi Manser, Georg Lehner (beim Festival der symphonischen Musik ) Filmvorführung Attention A life in extremes" Sascha Köllnreitner (beim EU Filmfestival) Theateraufführung Moving Acts Annette Grömminger, Isabell Blumenschein, Redouane Boukachabia (beim EU Kulturfestival ) CONSTANTINE Ausstellung Hammams im Mittelmeeraum Kolloquium Die Bedeutung des Hammams im Mittelmeeraum Heidi Dumreicher/Oikodrom, Richard Levine TAMANRASSET Konzert Concilium Musicum Wien Christoph Angerer, Milan Nikolic, László Abrahám, Andreas Hamadek, Ines Schüttengruber, Heidi Manser, Georg Lehner mit algerischen MusikerInnen der Kulturvereinigung Imzad TIARET Theateraufführung Moving Acts Annette Grömminger, Isabell Blumenschein, Redouane Boukachabia (beim EU Kulturfestival ) TIPASA Konzert Concilium Musicum Wien Christoph Angerer, Milan Nikolic, László Abrahám, Andreas Hamadek, Ines Schüttengruber, Heidi Manser, Georg Lehner mit dem Ensemble Dar El Gharnatia von Kolea ARGENTINIEN BOTSCHAFT BUENOS AIRES BAHÍA BLANCA Filmvorführung Oktober November Götz Spielmann (beim EU Filmfestival) Vorträge Die europäische Schuldenkrise und Lateinamerika Kunibert Raffer; Die globale Krise und ihre Auswirkungen auf den Mercosur und die EU Johannes Jäger BUENOS AIRES Wanderausstellung Interkulturelle Begegnungen Ausstellung Jakob Dunkl, Laura Spinadel (bei der Internationalen Architekturbiennale) Konzerte Lale Rodgarkia-Dara, Veronika Mayer (bei condit/che LA ); Wolfgang Fuchs (bei PANAL 361 ); Mario Rom s Interzone Mario Rom, Lukas Kranzelbinder, Herbert Pirker und Karlheinz Miklin (beim Festival Internacional Buenos Aires Jazz ) Filmvorführungen Oktober November Götz Spielmann (beim EU Filmfestival); Night Flight, Military Early Morning, Dear John, Prince of Peace, Sugar Daddies Hans Scheugl (beim Asterisco Festival Internacional de Cine LGBTIQ ); Macondo Sudabeh Mortezai (beim 6. Festival Internacional de Cine y Formacion en Derechos Humanos de las Personas Migrantes ) Theateraufführung Die letzten Zeugen Doron Rabinovici, Matthias Hartmann (beim Internationalen Theaterfestival FIBA") Vorträge Die europäische Schuldenkrise und Lateinamerika Kunibert Raffer; Die globale Krise und ihre Auswirkungen auf den Mercosur und die EU Johannes Jäger; Die letzten Zeugen Ari Rath 106

109 (an der Goethe Schule, der Pestalozzi Schule, im jüdischen Zentrum Jovenes Judios por la Paz und bei der Konferenz Reconciliacion, Responsabilidad y Cultura de la Memoria ); Media Art Wolfgang Fuchs; Jakob Dunkl, Laura Spinadel (bei der Internationalen Architekturbiennale); ARS Electronica Hybrid Manuela Naveau, Gerfried Stocker Workshops Lale Rodgarkia-Dara, Veronika Mayer (bei condit/che LA ); Jakob Dunkl (bei der Internationalen Architekturbiennale) Kulturtag Dia de la Francofonía CAFAYATE Workshop Lale Rodgarkia-Dara, Veronika Mayer (bei condit/che LA ) CORDOBA Konzerte Lale Rodgarkia-Dara, Veronika Mayer (bei condit/che LA ); Karlheinz Miklin (beim Cordoba Jazzfestival) Workshop Lale Rodgarkia-Dara, Veronika Mayer (bei condit/che LA ) LA PLATA Konzerte Karlheinz Miklin (beim La Plata Jazzfest) Filmvorführungen Das Grosse Museum Johannes Holzhausen, Nebel Nicole Vögele; Ulrich Seidl und die bösen Buben A director at work Constantin Wulff (beim Festival Internacional de Cine Independiente ) MAR LA PLATA Filmvorführungen Shirley Visions of Reality, Film Ist: A Girl & A Gun, Film Ist (1-6), Film Ist (7-12) Gustav Deutsch (beim Festival Internacional de Cine Mar del Plata ) Seminar Visions of Reality Gustav Deutsch (beim Festival Internacional de Cine Mar del Plata ) MENDOZA Wanderausstellung Interkulturelle Begegnungen Ausstellung 10 Jahre Kunstkooperation Österreich Argentinien. Freundschaft ohne Grenzen Christine Kertz Filmvorführung Oktober November Götz Spielmann (beim EU Filmfestival) PARANA Ausstellung 10 Jahre Kunstkooperation Österreich Argentinien. Freundschaft ohne Grenzen Christine Kertz ROSARIO Filmvorführung Oktober November Götz Spielmann (beim EU Filmfestival) SALTA Konzert Lale Rodgarkia-Dara, Veronika Mayer (bei condit/che LA ) Filmvorführung Oktober November Götz Spielmann (beim EU Filmfestival) Workshop Lale Rodgarkia-Dara, Veronika Mayer (bei condit/che LA ) SAN JUAN Wanderausstellung Interkulturelle Begegnungen Filmvorführung Oktober November Götz Spielmann (beim EU Filmfestival) TUCUMAN Wanderausstellung Interkulturelle Begegnungen Filmvorführung Oktober November Götz Spielmann (beim EU Filmfestival) USHUAIA Filmvorführung Oktober November Götz Spielmann (beim EU Filmfestival) ARMENIEN ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK JEREWAN JEREWAN Konzert Duo Ramsch & Rosen Julia Lacherstorfer, Simon Zöchbauer Tanzperformance Thomas Danielis, Matthias Erian, Silke Grabinger (beim Performing Arts Festival ) Lesung Renate Welsh (bei den Österreichischen Kulturtagen ) Vorträge Paul Wittgenstein Irene Suchy; Tendenzen der neuen deutschsprachigen Literatur Alexandra Millner (beim DeutschlehrerInnentag); Franz Werfel zum 70. Todestag Julia Danielczyk Workshops Werke von Ingeborg Bachmann Alexandra Millner; Duo Ramsch & Rosen Julia Lacherstorfer, Simon Zöchbauer 107

110 ASERBAIDSCHAN BOTSCHAFT BAKU, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BAKU BAKU Ausstellung Long Pauses Sound & Ideology Katharina Stadler Filmvorführung Cerro Torre nicht den Hauch einer Chance David Lama (Freeclimber), Thomas Dirnhofer (Regisseur) beim EU Filmfestival Seminar Präsentation OeAD-Infopoint Baku (beim International Festival ADA University ) ÄTHIOPIEN BOTSCHAFT ADDIS ABEBA ADDIS ABEBA Filmvorführungen Macondo Sudabeh Mortezai (beim EU Filmfestival); Die Donau Lebensader Europas Michael Schlamberger AUSTRALIEN BOTSCHAFT CANBERRA ADELAIDE Filmvorführungen Das finstere Tal" Andreas Prochaska; Das Pferd auf dem Balkon", Deine Schönheit ist nichts wert" Hüseyin Tabak BOGONG VILLAGE Konzert Daniel Lercher BRISBANE Filmvorführungen Das finstere Tal" Andreas Prochaska; Das Pferd auf dem Balkon" und Deine Schönheit ist nichts wert" Hüseyin Tabak BRUNY ISLAND Konzert Black Market Tune Paul Dangl, Mira Lu Kovacs, Christian Troger, Colin Nicholson BULLI Konzert Black Market Tune Paul Dangl, Mira Lu Kovacs, Christian Troger, Colin Nicholson BYRON BAY Filmvorführungen Das finstere Tal" Andreas Prochaska; Das Pferd auf dem Balkon", Deine Schönheit ist nichts wert" Hüseyin Tabak CANBERRA Wanderausstellung Bertha von Suttner" Konzerte Black Market Tune Paul Dangl, Mira Lu Kovacs, Christian Troger, Colin Nicholson; Klaus Filip; Jelena Mamic, Anne Ewing, Courtney Hilton, Helena Popovic, Anthony Smith, Matthew Ventura, Ellen Chan, Qichen Yan, Andrew Enright Filmvorführungen Das finstere Tal" Andreas Prochaska; Das Pferd auf dem Balkon", Deine Schönheit ist nichts wert" Hüseyin Tabak Theateraufführung Feuerseele/Soul of Fire" Maxi Blaha, Georg Buxhofer CASTLEMAINE Konzert Elmo Cosentini CYGNET Konzert Black Market Tune Paul Dangl, Mira Lu Kovacs, Christian Troger, Colin Nicholson HOBART Filmvorführungen Das finstere Tal" Andreas Prochaska; Das Pferd auf dem Balkon", Deine Schönheit ist nichts wert" Hüseyin Tabak MELBOURNE Ausstellungen Margret Wibmer; Stefanie Fanny" Futterknecht Konzerte Black Market Tune Paul Dangl, Mira Lu Kovacs, Christian Troger, Colin Nicholson; Klaus Filip; Daniel Lercher; Elmo Cosentini Filmvorführungen Vertical Cinema" Tina Frank, Björn Kämmerer, Manuel Knapp, Johann Lurf, Billy Roisz, Dieter Kovacic; Das finstere Tal" Andreas Prochaska; Das Pferd auf dem Balkon", Deine Schönheit ist nichts wert" Hüseyin Tabak Theateraufführung Feuerseele/Soul of Fire" Maxi Blaha, Georg Buxhofer MOUNT BEAUTY Konzert Daniel Lercher NEWSTEAD Konzert Black Market Tune Paul Dangl, Mira Lu Kovacs, Christian Troger, Colin Nicholson 108

111 PERTH Filmvorführungen Das finstere Tal Andreas Prochaska; Das Pferd auf dem Balkon, Deine Schönheit ist nichts wert" Hüseyin Tabak Theateraufführung Inselhaft, Naomi Taylor, Alexandra Ludewig, Robert Bell, Nafyn Patriarchi, Jo Hicks, Yu Liu, Lauren Schillaci, Olivia Chin, Sean Dondas, Dale Donraadt, Stevie Green, Elizabeth Smith, Nicolina Sapere, Kirsty Currin SALE Konzert Black Market Tune Paul Dangl, Mira Lu Kovacs, Christian Troger, Colin Nicholson SYDNEY Ausstellung Worldwide Rainbow/Regenbogentrilogie" Waltraut Cooper Filmvorführungen Das finstere Tal" Andreas Prochaska; Das Pferd auf dem Balkon, Deine Schönheit ist nichts wert" Hüseyin Tabak Konzerte Black Market Tune Paul Dangl, Mira Lu Kovacs, Christian Troger, Colin Nicholson; Klaus Filip; Elmo Cosentini WOODFORD Konzert Black Market Tune Paul Dangl, Mira Lu Kovacs, Christian Troger, Colin Nicholson BANGLADESCH DHAKA Filmvorführung Atmen (beim EU Filmfestival) BARBADOS BRIDGETOWN Filmvorführung Mandarinen lügen nicht Johanna Moder (beim EU Filmfestival) BELGIEN BOTSCHAFT BRÜSSEL, KULTURFORUM BRÜSSEL ANTWERPEN Workshop Österreich-Quiz D-A-CH Alex Haider Konferenz Aspekte jüdischen Denkens im Werk Hermann Brochs BRÜGGE Ausstellung Rainer Ganahl, Sam Auinger (bei der Triennale für zeitgenössische Kunst und Kultur) BRÜSSEL Ausstellungen Franz Zar; Karl Karner, Lina Samaraweerovà (bei der Poppositions Off-Fair ) Konzerte Baldachin Lukas Schiemer, Benjamin Schiemer, Niklas Satanik; Katharina Klement; Eva Reiter; Schallfeld Ensemble ; Gregor Siedl; Marco Tamayo; Johannes Maria Staud (beim Orchestre National de Belgique ) Filmvorführungen Die Jacke Patrick Vollrath (beim Kurzfilmfestival); Tamara Wilhelm, Dieb13, Billy Roisz, Veronika Mayer, Conny Zenk, Paul Gründorfer, Reka Kutas, Claudia Larcher, Irene Pacini, Caroline Profanter, Prszr, Brigitta Bödenauer, Jerobeam Fenderson (beim Festival Velak Export Nova #9 ) Tanzperformances Jasmin Schaitl (beim Performatik Festival ); Cocoonista Michaela Grill, Tina Hochkogler, Stefan Nemeth Theateraufführungen Soul of fire Maxi Blaha; Salzburger Marionettentheater; Andreas Vitásek Lesungen Mercedes Echerer; Christian Kössler; Brigitte Kummerer; Gerhard Loibelsberger; Carolina Schutti (beim Open-House Abend EU Literaturpreis ); Transpoesie 2015 Lydia Fenkart Vorträge HistorikerInnendialog Christa Hämmerle; Österreichische Architektur in Brüssel Bernhard Göller Workshop Portfolio Österreich Teresa Schwind Kolloquium Gender im Gedächtnis EUPEN Konzert [dunkelbunt] Ulf Lindemann (beim Eupen Musik Marathon ) Lesung Christian Kössler GENT Konzert Gregor Siedl Filmvorführung und Meisterklasse Hubert Klocker KRAAINEM Konzert Duo Raskin & Fleischmann Philippe Raskin, Johannes Fleischmann LEUVEN Konzert Gregor Siedl 109

112 MARCHE-EN-FAMENNE Ausstellung L art des grands violons Silvia Bauer MONS Ausstellungen MONSens ; Bienenstock Ars Electronica Konzert Mia Zabelka Tanzperformance Dagmar Dachauer Meisterklasse Velak Export Brigitta Bödenauer SINT-NIKLAAS Konzerte Gregor Siedl; Jorge Sánchez-Chiong BELIZE PLACENCIA Filmvorführung Macondo Sudabeh Mortezai (beim Internationalen Filmfestival BIFF ) BELIZE STADT Filmvorführung Macondo Sudabeh Mortezai (beim Internationalen Filmfestival BIFF ) BOLIVIEN COCHABAMBA Konzert und Workshop Claudia Schwarzl, Jakob Gisler SANTA CRUZ Konzert Claudia Schwarzl, Jakob Gisler BOSNIEN UND HERZEGOWINA BOTSCHAFT SARAJEWO, ÖSTERREICH-BIBLIO- THEK SARAJEWO/TUZLA/BANJA LUKA BANJA LUKA Filmvorführungen Die Fälscher Stefan Ruzowitzky; Das große Museum Johannes Holzhausen; Falco Verdammt, wir leben noch Thomas Roth KONJIC Ausstellungen Istanbul G.R.A.M., Martin Behr, Günther Holler-Schuster; Sonnenuhr Marlene Hausegger; Cave Exit Ape Johanna Kirsch; Messages from a History of Closed Systems Ralo Mayer (bei der Biennale für zeitgenössische Kunst D-0 ARK Underground ) MOSTAR Workshops Musikproduktion, Arrangement und Sounddesign Gerhard Senz; Muziklaža Laurin Lorenz, Peter Lorenz; Graffiti-Kunst Nicolas Herbert Kunczer (beim Street Arts Festival ) SARAJEWO Wanderausstellung Interkulturelle Begegnungen Ausstellung Survival in Sarajewo Centropa Konzerte Paul Roczek; Alliance Quartett Wien Johanna Kotschy, Dima Nedyakova, Marko Radonic, Robert Nzekwu (bei den Sarajewoer Musikabenden ); Christoph Koncz (mit der Sarajewoer Philharmonie); Gruß aus Österreich Brigitta Simon, Uwe Theimer, Sarajewoer Philharmonie (beim Festival Baščaršijske noći ); Sain Mus Clemens Sainitzer, Philipp Erasmus; Trio Akk:zent Paul Schuberth, Johannes Münzner, Victoria Pfeil Filmvorführung Falco Verdammt, wir leben noch Thomas Roth (bei der Europäischen Filmwoche) Buchpräsentationen Stillfried ein Name im Wetterleuchten der Geschichte Mario Erschen; Atlas eines ängstlichen Mannes Christoph Ransmayr Vorträge Die Kunst der Interpretation von klassischer Musik Paul Roczek; Planet Mars, Zukunft der Menschheit Rudolf Albrecht Workshop Paul Roczek TREBINJE Wanderausstellung Interkulturelle Begegnungen Filmvorführungen Die Fälscher Stefan Ruzowitzky; Das große Museum Johannes Holzhausen; Falco Verdammt, wir leben noch Thomas Roth TUZLA Fotoausstellung Herbert Gmeiner (beim Festival für zeitgenössische Kunst ArTz ) Konferenz Bosnisch-herzegowinische Deutschlehrertagung Clemens Tonsern VAREŠ Konzert und Workshop Andrea Nikolić, Ivana Nikolić, Bas Jongen, Sylvester Perschler, Milena Virijević (beim Vareš Classic Festival ) 110

113 ZENICA Konzert Trio Akk:zent Paul Schuberth, Johannes Münzner, Victoria Pfeil Filmvorführungen Die Fälscher Stefan Ruzowitzky; Das große Museum Johannes Holzhausen; Falco Verdammt, wir leben noch Thomas Roth BRASILIEN BOTSCHAFT BRASILIA, GENERALKONSULAT RIO DE JANEIRO BARRA MANSA Konzert Vladimir Prado mit dem Jugendorchester Barra Mansa BELO HORIZONTE Konzert Rudi Berger-Quintett Rudi Berger, Mauro Rodrigues, Cliff Korman, Enéias Xavier, André Limão Queiroz BLUMENAU Konzert Gertrud Huber BRASILIA Konzerte David Helbock Trio David Helbock, Raphael Preuschl, Herbert Pirker; Trio DSH Peter Havlicek, Johannes Dickbauer, Helmut Stippich; Gertrud Huber; Daniel Auner mit dem Kammermusikquintett Kathia Pinheiro, Marcio Costa, Norma Lilian, Maria de los Angeles, José Alejandro Orellana; Rudi Berger (in der EUNIC Europawoche ) Filmvorführung Das weiße Band Michael Haneke (in der EUNIC Europawoche ) Theateraufführung Camélia Buchpräsentation Sepé Tiaraju Alcy Cheuiche Vortrag Physiologische Fundamente des Gesangsunterrichts Hubert Noé CURITIBA Installation W. Cooper Weltweiter Regenbogen ) Filmvorführung Das weiße Band Michael Haneke (in der EUNIC Europawoche ) DREIZEHNLINDEN Konzert Gertrud Huber FLORIANÓPOLIS Konzert Gertrud Huber FRANCISCO BELTRÃO Konzert Ensemble Kaleidoskop Wien Jacqueline Roschek, Céline Roschek, Johannes Flieder, Erich Hütter, Christian Roschek (beim Festival Francisco Beltrão ) GOIÂNIA Konzert Gertrud Huber JOINVILLE Konzert Gertrud Huber MANAUS Filmvorführung Das weiße Band Michael Haneke (in der EUNIC Europawoche ) RECIFE Konzerte David Helbock Trio David Helbock, Raphael Preuschl, Herbert Pirker (beim Jazz Festival); Barcode Quartet RIO de JANEIRO Konzerte Daniel Auner mit Orquestra Sinfônica Brasileira ; Matthias Jakisic (beim Rio International Cello Encounter ); Barcode Quartet Tanzperformance Não posso ficar Regina Ramsl Theateraufführung Der Mann ohne Eigenschaften Bruno Siniscalchi Vortrag Markus Tomaselli, Hans Zojer (beim EU Flagship Event on Climate Change ) SAO PAULO Konzerte Haydn-Philharmonie"; Barcode Quartet (beim Festival Jazz na Fábrica ) Vortrag Physiologische Fundamente des Gesangsunterrichts Hubert Noé BULGARIEN BOTSCHAFT SOFIA, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK ROUSSE/SOFIA/VELIKO TARNOVO BANSKO Fotoausstellung Destination Austria Jazzkonzert David Helbock Trio David Helbock, Raphael Preuschl, Herbert Pirker (beim Jazzfestival) Filmvorführungen Streif A Hell of a Ride ; Petit Dru The disintegrating mountain ; Across the Ice The Greenland Victory March ; Die letzte 111

114 Grenze ; Onekotan The Lost Island ; Spurbar[die Faszination] ; Balloonskiing ; The Frozen Titans, Into the Light Vorträge The Flow Harald Philipp; Hansjörg Auer BURGAS Konzerte Meena Cryle & The Chris Fillmore Band ; Orchesterkonzert mit Johannes Ettlinger (alle bei den Österreichischen Musikwochen ) Filmvorführung Everyday Rebellion GABROVO Kammerkonzert Maria Tschervenlieva, Till von Orlowsky (bei den Österreichischen Musikwochen ) PAZARDZHIK Orchesterkonzert Raphael Schlüsselberg (Dirigent), Johannes Ettlinger (bei den Österreichischen Musikwochen ) PERNIK Tanzperformance In a Different Light Heidi Seppälä, Andi Pils (beim Water Tower Artfest ) PLOVDIV Ausstellungen Bygone Bonbons On Childhood Memories Julia Landsiedl; Filament Sculptures LIA; Mature and Angry Oliver Ressler, Susanne Schuda, Luiza Margan, Angelika Krinzinger, Borjana Ventzislavova, Kamen Stoyanov, Dejan Kaludjerovic, Olaf Osten; A Soft Gesture Fanni Futterknecht; Uncommon Places Felix Leutner, Mirijam Angerer-Geier, Monika Nguyen, Malika Fankha, Laurent Ziegler Konzerte Lissy Quartett ; Sinfoniekonzert der Oper Plovdiv mit Alexander Neubauer (bei den Österreichischen Musikwochen ) Tanzperformance Andrea Hackl (beim Black Box Tanzfestival ) Workshops Human, too Human Ursula Probst; UN-COMMON RIVER Clemens Bauder RASLOG Workshop Drehbuchschreiben im DaF/Z-Unterricht Tobias Fock RUSE Konzerte Ensemble Musika nova, Streichtrio Vogl, Sinfoniekonzert der Oper Ruse mit Bojidara Kuzmanova-Vladar (alle bei den Österreichischen Musikwochen ); Internationaler Musikwettbewerb Franz Schubert Lesung Gerhard Jaschke, Gabriele Petricek (beim Literaturfestival) SOFIA Ausstellungen Foundation Requirement Plamen Dejanoff; Alternative Art Spaces Katharina Schendl, Isabella Ritter (Galeristinnen); Uncommon Places Felix Leutner, Mirijam Angerer-Geier, Monika Nguyen, Malika Fankha, Laurent Ziegler Konzerte Robert Bauerstatter, Caroline Jestaedt; Meena Cryle & The Chris Fillmore Band ; Lissy Quartett, Till von Orlowsky (alle bei den Österreichischen Musikwochen ); Sofa Surfers" (bei Nightlive2 ) Filmvorführung Im Keller Tanzperformance Silke Grabinger (beim Antistatic Dance Festival ) Szenische Lesungen Die Insel der Pelikane ; Die schönen Tage von Aranjuez Peter Handke (im Rahmen der Europäischen Literaturnacht ); Stephan Lack Buchpräsentation Stephan Lack Vortrag Monika Mokré (beim Postgraduierten Programm Kulturmanagement ) Konferenzen Multimedial Representations of the Other and the Construction of Reality: East-Central Europe, Karl Kaser, Maria Fritsche; Europäischer Tag der Sprachen SHABLA Ausstellung Baba Vasa's Cellar VARNA Konzert Meena Cryle & The Chris Fillmore Band (bei den Österreichischen Musikwochen ) Vortrag Velina Tschakarova (beim Summer Seminar for Young Public Servants ) VELIKO TARNOVO Konzert Streichtrio Vogl (bei den Österreichischen Musikwochen ) Lesung Gerhard Jaschke, Gabriele Petricek YAMBOL Kammerkonzert Daniel Auner (beim Festival Goldene Diana ) 112

115 BURKINA FASO OUAGADOUGOU Filmvorführung We come as friends Hubert Sauper (bei der EU Filmwoche) CHILE BOTSCHAFT SANTIAGO DE CHILE CALLE LARGA Fotoausstellung Ein Österreicher entdeckt Chile Ignaz Hochhäusler COCHAMO Konzert Concilium musicum Wien Christoph Angerer, Ute Groh, Robert Neumann, Robert Pinkl IQUIQUE Ausstellung El Oleaje de la Vida Helmut Kand SANTIAGO DE CHILE Ausstellung El Oleaje de la Vida Helmut Kand Konzerte La Armonía del Clarinete Stefan Neubauer; Roberto Bravo & Georg Gratzer ; Stefan Stroissnig Theateraufführung Prinzessinnendramen Elfriede Jelinek Buchpräsentation Karl Brunner en Chile, Urbanismo Revisitado Constantino Mawromatis Seminar Migration Begegnung verschiedener Kulturen Heidi Behn TALCA Konzerte Concilium musicum Wien Christoph Angerer, Ute Groh, Robert Neumann, Robert Pinkl; Roberto Bravo & Georg Gratzer VALDIVIA Fotoausstellung Ein Österreicher entdeckt Chile Ignaz Hochhäusler Konzert Concilium musicum Wien Christoph Angerer, Ute Groh, Robert Neumann, Robert Pinkl VALPARAÍSO Ausstellung El Oleaje de la Vida Helmut Kand Konzerte Ulrich Kühn (beim Tsonami Sound Art Festival ); Concilium musicum Wien Christoph Angerer, Ute Groh, Robert Neumann, Robert Pinkl VILLARRICA Konzerte Concilium musicum Wien Christoph Angerer, Ute Groh, Robert Neumann, Robert Pinkl; Roberto Bravo & Georg Gratzer CHINA BOTSCHAFT PEKING, KULTURFORUM PEKING, GENERALKONSULAT HONGKONG/SHANGHAI CHENGDU Konzert Cornelia Hermann CHONGQING Ausstellungen Studio # 21 Yang Shu Elisabeth Grübl; Between the lines - Moving stand still Elisabeth Grübl, Sabine Heine CHONGQING Konzert Trio 3:0 Eva Steinschaden, Detlev Mielke, Alexander Vavtar DALIAN Konzert Klassik tanzt von Iris Krall-Radulian, Pia Szedenik, Georg Schröfl, Irene Frank FULING Konzert Trio 3:0 Eva Steinschaden, Detlev Mielke, Alexander Vavtar GUANGZHOU Konzerte Original Wiener Strauß Capelle ; Gottlieb Wallisch; Cornelia Hermann Filmvorführung Double Hapiness Ella Raidel HARBIN Konzert Cornelia Hermann HEFEI Konzert Trio 3:0 Eva Steinschaden, Detlev Mielke, Alexander Vavtar HONGKONG Ausstellungen Desiring the Real Austria Contemporary Karin Zimmer; Travels in No-Man s Land: 25 Years after the Fall of the Iron Curtain" Kurt Kaindl; The Pulse of Time. Capturing Social Change in Post War Europe 113

116 Erich Lessing; 150 Years of Vienna Ringstrasse Thomas Chan; Artistic Research Contemporary Code Gerald Bast, Romana Schuler, Ruth Schnell, Alexander Damianisch; Slide Movie Gerhard Sengmüller (beim Medienkunstfestival ifva ) Konzerte Klavierabend Romanticissimo Raymond Young; ISCM Musicarama Hongkong Wolfgang Liebhart, Tomasz Skweres; Elmo Cosentini Filmvorführungen Die Wälder sind noch grün Marko Nabersnik (beim EU Filmfestival); MeTube: August sings Carmen Habanera Daniel Moshel, Requiem for a Robot Christoph Rainer, Rote Flecken Magdalena Lauritsch, Das Begräbnis des Harald Kramer Marc Schlegel, Musik Stefan Bohun (alle im Rahmen der Österreichischen Kurzfilmschau ); Ars Electronica Festival in Hongkong (bei Art@lunch, Shortlifting und International Animation Shorts ); Double Hapiness Ella Raidel Lesungen Literary Salon@the Austrian Residence Erich Wolfgang Skwara, Martin Amanshauser; Buchpräsentation Memories. Lifestories of Victims of National Socialism Hannah Lessing Vorträge Repercussions of the Holocaust in 2015: Exploring art restitution in Asia, Looted Art in Europe: The Holocaust and Art Restitution, Coming to Terms with the Holocaust: Restitution, Responsibility and Justice Hannah Lessing; Wein und Kulinarik in Österreich Silvia Heinrich, Marlies Müller; Tourism Destination Austria ; Standort Österreich (beim Credit Suisse Hongkong Women s Network ); Global Insights A Look at Cultures Around the World ; Österreich Präsentation (beim Thinktank Vision 2047 ); Smart City Vienna (beim Rotary Club Hongkong); Wissenschaftsstandort Österreich ; Bildungsstandort Österreich (bei der Career and Education Fair ); Austria A Country for Travel and Culture ; Austria Country of Tourism Symposien Art and Public Space Lessons from History, Current Examples and Future Perspectives Gerald Bast, Romana Schuler, Barbara Holub, Martin Krenn Konferenz Global Studies Eurasia-Pacific Uninet JILIN Filmvorführung La Vie Nous Appartient Rhee Kwangmin NANJING Konzerte Trio 3:0 Eva Steinschaden, Detlev Mielke, Alexander Vavtar; Farewell Dear Ghost Phillip Szalay, Phillip Prückl, Andreas Födinger, Alex Hackl; Klassik tanzt von Irene Frank, Iris Krall-Radulian, Pia Szedenik, Georg Schröfl NANTONG Konzert Klassik tanzt von Irene Frank, Iris Krall-Radulian, Pia Szedenik, Georg Schröfl ORDOS Konzert Marcel Rubin Quartett Lukas Medlam, Matyas Andras, Nebojsa Bekcic, Thomas Auner PEKING Ausstellungen Österreichische Kunst von Josef Schütz; The generosity in joyful limitations: 2 dimensions only ; ACOSMOLOGY Anna Hofbauer, Anne Speier; Memory and Dream Tobias Hildebrand Konzerte Trio 3:0 Eva Steinschaden, Detlev Mielke, Alexander Vavtar; Marcel Rubin Quartett Lukas Medlam, Matyas Andras, Nebojsa Bekcic, Thomas Auner; Farewell Dear Ghost Phillip Szalay, Phillip Prückl, Andreas Födinger, Alex Hackl; Klassik tanzt von Iris Krall-Radulian, Pia Szedenik, Georg Schröfl, Irene Frank; Orchester Wiener Akademie Martin Haselböck, Ilia Korol (beim Spring Season Concert im NCPA); Original Wiener Strauß Capelle ; Gottlieb Wallisch; Cornelia Hermann Filmvorführungen Wen die Götter lieben ; The Great Museum Johannes Holzhausen; Freeride Deluxe Christof Zarfl; Mama Illegal Ed Moschitz; Food Design Martin Hablesreiter; The Persian Crocodile Houchang Allahyari, Maziyar Moshtagh Gohary; Alphabet Erwin Wagenhofer; Focus on Infinity Jörg Burger; Job Center Werner Boote; Wien Retour Ruth Beckermann; China Reverse Judith Benedikt (Kuratorin); Double Happiness Ella Raidel Tanzperformance InDignity Gloria Benedikt, Hussein Khaddour Theateraufführung Der Tod und das Mädchen Jackie Giorgio Spiegelfeld Lesungen Frauen Schreiben Olga Flor, Margarete Wagner; Die Geschichte vom Erfolg Folke Tegetthoff Tagung Gewalt gegen Frauen in Medienberufen 114

117 SHANGHAI Wanderausstellungen Form & Energie: Architektur in / aus Österreich Otto Kapfinger, Adolph Stiller (Kuratoren); Geteilt vereint. Europe, work in progress Barbara Zeidler; Gustav Klimt Wegbereiter der Moderne ; 150 Jahre Wiener Ringstrasse Vom Baubeginn bis heute. Ausstellungen The Emperor s New Clothes Rainer Prohaska; Lunch Box Rainer Prohaska, Jasmin Ladenhaufen; (Un)heard Ye Hui; Symphony of Art from Vienna to Shanghai Herbert Wallner; Per Se Nina Schuiki; Desiring the Real. Austria Contemporary Karin Zimmer; Community Hospital Joyce Rohrmoser Konzerte Farewell Dear Ghost Phillip Szalay, Phillip Prückl, Andreas Födinger, Alex Hackl; Klassik tanzt von Iris Krall-Radulian, Pia Szedenik, Georg Schröfl, Irene Frank; Gottlieb Wallisch; Cornelia Hermann; Werner Dafeldecker; Dorit Chrysler; Monique Fessl; Martin Grubinger; Ensemble Zeitfluss ; Schönbrunn Festival- Orchester Matthias Fletzberger (Dirigent), Andreas Schager, Lidia Baich, Ji YuSen; Erich Zib; Gregor Siedl & Liu Xing Quintett ; 5/8erl in Ehr'n ; Tiroler Festspiele Erl; Wiener Johann Strauss Capelle ; Wiener Sängerknaben Filmvorführungen Alphabet Erwin Wagenhofer (bei der Fête de la Francophonie und den Austrian Documentary Weeks ); China Reverse Judith Benedikt, Population Boom Werner Boote (bei den Austrian Documentary Weeks ); Amour Fou Jessica Hausner, Der Vampir auf der Couch David Rühm, Bad Luck Thomas Woschitz (alle beim Internationalen Filmfestival ); Tricky Women Film Festival Tanzperformance Le Sacre du Printemps Klaus Obermaier, Julia Mach, Shanghai Symphonieorchester Theateraufführung Landschaft mit Argonauten Reinhard Auer Lesungen Das Ende der Bequemlichkeit 7 Thesen zur Zukunft Österreichs Hannes Androsch, Yan XiaoBao; Blasmusikpop. Oder wie die Wissenschaft in die Berge kam Vea Kaiser; Christoph Ransmayr; Tiger-Team Thomas C. Brezina; Der Fisch in der Streichholzschachtel Martin Amanshauser; Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus/ Exil in Asien Hannah Lessing Vorträge Österreichische Malerei von 1860 bis 1960 Martina Pippal; Richard Trappl Schreibwettbewerb für junge GermanistInnen Konferenzen Germanistik zwischen Innovation und Tradition XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik ; Building Bridges for Science 10 Jahre Austrian Center SUZHOU Konzerte Marcel Rubin Quartett Lukas Medlam, Matyas Andras, Nebojsa Bekcic, Thomas Auner; Cornelia Hermann TIANJIN Konzerte Gottlieb Wallisch; Cornelia Hermann WUHAN Konzert Farewell Dear Ghost Phillip Szalay, Phillip Prückl, Andreas Födinger, Alex Hackl XIAMEN Konzerte Trio 3:0 Eva Steinschaden, Detlev Mielke, Alexander Vavtar; Original Wiener Strauß Capelle XIAN Konzert Marcel Rubin Quartett Lukas Medlam, Matyas Andras, Nebojsa Bekcic, Thomas Auner YANGZHOU Konzerte Trio 3:0 Eva Steinschaden, Detlev Mielke, Alexander Vavtar; Klassik tanzt von Iris Krall-Radulian, Pia Szedenik, Georg Schröfl, Irene Frank ZHONGSHAN Konzerte Klassik tanzt von Iris Krall-Radulian, Pia Szedenik, Georg Schröfl, Irene Frank; Cornelia Hermann ZHOUSHAN Konzert Marcel Rubin Quartett Lukas Medlam, Matyas Andras, Nebojsa Bekcic, Thomas Auner ZHUHAI Konzert Original Wiener Strauß Capelle 115

118 CÔTE D IVOIRE ABIDJAN Filmvorführung We come as friends Hubert Sauper (bei der EU Filmwoche) DÄNEMARK BOTSCHAFT KOPENHAGEN AARHUS Ausstellungen Moritz Neumüller (Kurator) bei der Photobook Week Aarhus ; Land of Milk and Honey Paul Kranzler FARUM Konzert Andreas Donat, Sofia Kayaya FREDERIKSBERG Konzert Andreas Donat, Sofia Kayaya KONGENS LYNGBY Konzert Salzburger Saitenklang Wilfried Scharf, Sabine Kraus, Roswitha Steindl KOPENHAGEN Ausstellung Dornbirn Houses Katharina Fitz (beim Photo Festival ) Konzerte Rupert Gottfried Frieberger; Daniel Lercher, Danielle Dahl; Christoph Angerer, Guido Mancusi, Eszter Haffner; Eszter Haffner, Isabel von Bernstorff, Byol Kang Filmvorführung Johann Lurf (beim Architecture Festival x Film ) Vortrag Beziehungsgeflecht zwischen Architektur, Film und Landschaft Johann Lurf ODENSE Konzert Andreas Donat, Sofia Kayaya DEUTSCHLAND BOTSCHAFT BERLIN, KULTURFORUM BERLIN, GENERALKONSULAT MÜNCHEN AACHEN Tanzperformance democracy how to peel an onion without crying der cielaroque Helene Weinzierl AUGSBURG Konzert Mary Broadcast BAD AIBLING Filmvorführungen Das große Museum Johannes Holzhausen; Il Palazzo Katharina Copony (beim Filmfestival Nonfiktionale ) BAMBERG Konzert Mary Broadcast BERLIN Ausstellungen Als die Schauspieler noch Masken trugen Andreas Simma; Auf Kyselaks Spuren Anton Kiefer, Harald Schröpfer; Personale Walter Vopava, Janko Ferk; Jonkipel Wolfgang Seierl Wolfgang Seierl; Koehne Quartett ; Gina Mattiello; Collaborating Networks Angelika Loderer, Anita Witek, Erwin Polanc, Valentin Ruhry, Max Frey, Max Schaffer; Augustina träumt, in progressius Elisa Asenbaum; Tasks Jasmin Schaitl, William Costa Konzerte Elisabeth Schimana, Tina Frank, Susanne Kirchmayr (beim CTM Festival ); Gedenkkonzert Ellen Epstein Senka Brankovic; Komponistinportrait Gabriele Proy Gabriele Proy, Ulrike Anton, Russell Ryan, Èdua Zádory, Orsolya Pálfi, Péter Kóczán, Wilhelm Matejka; David Helbock Trio David Helbock, Raphael Preuschl, Herbert Pirker; Komponistenporträt Hans Gál Bernhard Hansky, Antje Schurrock, Thomas Böttcher, Anna Babenko, Friedemann Ludwig, Anna Kirichenko, Nicola Proksch, Stephan Chambers, Rolf Forster, Volker Nietzke, Oskar Kosiolek; Liederabend Christina Sidak; Trio akk:zent Paul Schubert, Johannes Münzer, Victoria Pfeil; Diwan of Song Daniel Johannsen, Burkhard Kehring, Johanna Doderer; cellomondo/cellobox Katharina Gross, Marion Tränkle; Kammermusik Berta Zuckerkandl Gottlieb Wallisch, Karin Lischka; Ensemble Alea Graz, Ensemble Platypus Wien (beide beim OaarWurm Festival ); The Vienna Chamber Diaries Johannes Berauer, Christian Bakanic, Johannes Dickbauer, Florian Eggner; Echos + Netze Georg Weckwerth; Komponistenportrait Clemens Gadenstätter Wilhelm Matejka, Alfred 116

119 Reiter, Ensemble Nikel ; Ensemble Pagon Natalia Sagmeister, Alex Ladstätter, Keiko Hattori, Bernd Franke; Fabian Köhring, Linus Köhring, Maxim Tzekov, Lukas Sternath (beim Musikwettbewerb Prima la Musica ); Ingvo Clauder (bei EUNIC bunt gemischt ); Andi Tausch Quartett ; Mary Broadcast Filmvorführungen Und in der Mitte, da sind wir Sebastian Brameshuber (bei der Berlinale); Rencontres Internationales Kay Walkowiak, Josef Dabernig; Werkschau Nikolaus Geyrhalter; Doku Montag Sebastian Brameshuber, Marlene Rutzendorfer, Ella Raidel Tanzperformance Step Text Philipp Gehmacher, Anne Juren, Klaus Händl Lesungen/Buchpräsentationen Orchestrierte Vertreibung Fritz Trümpi, Michael Baiculescu; Congress der Damen Hazel Rosenstrauch, Angelika Klammer; Reihe Literaturmagnet Johannes CS Frank, Jorghi Poll, Sarah Schmidt, Hanno Millesi, Jana Volkmann, Björn Kuhligk; Drei Ansprachen Christoph Ransmayr, Christian Muthspiel; Unsere Chance, Ermutigung in der Krise Beate Winkler, Brigitte Wolf, Sabine Rau; Maja Haderlap; Fünf Witwen Evelyn Grill; Christian Steinbacher (beim Poesiefestival Berlin ); Czernowitz Babylon des südöstlichen Europas Anna Schumacher, Petro Rychlo, Hans Richard Brittnacher; Streeruwitz Marlene Streeruwitz, Ina Hartwig; Joseph Roth Diele Helmut Peschina, Rainer-Joachim Siegel; Politik und Poesie Ditha Brickwell, Susanne Ayoub, Zetha Cirak, Dirk Rave; Valerie Fritsch, Armen Avanessian, Clemens Setz (beim Internationalen Literaturfestival ); Lichtungen Christoph Szalay, Gerhild Steinbuch, Astrid Ebner, Sandra Gugic, Jörg Albrecht, Kathi Oberegger, Markus Jaroschka, Karin Hohensinner, Astrid Kuhry; Mehr als eine Träne im Ozean Gerhard Dienes, Gerhard Balluch, Felix Römer, Peter Kunsek; Egon Lustgarten Gregorij von Leïtis, Michael Lahr, Dan Franklin Smith; Literaturtangente Wien-Berlin II Ditha Brickwell, Jola Raheb, Dirk Rave; Die Zunge der Kultur reicht weit Topsy Küppers, Florian Schäfer; Das Wissen der Dichtung Raoul Schrott, Josef Czernin; Der arabische (Alb-)Traum Anne-Beatrice Clasmann; Lager Marta Pfaffeneder BIELEFELD Konzert Mary Broadcast BREMEN Lesung Literaturfestival Bremen poetry on the road Nicolas Mahler DARMSTADT Konzert Mile me deaf Wolfgang Möstl DRESDEN Filmvorführung Billy Roisz, Mirjam Baker (beim Filmfest Dresden ) DUISBURG Konzert Lylit Eva Klampfer DÜSSELDORF Ausstellungen Spirit of Austria Franz Graf, Markus Schinwald, Gelatin ; Doppelzimmer Josef Dabernig, Isabella Hollauf ERDING Konzert Lylit Eva Klampfer FRANKFURT Ausstellung Psychoprosa Thomas Feuerstein Filmvorführung Soldate Jeanette Georg Aschauer FREIBURG Konzert Mile me deaf Wolfgang Möstl HALLE Konzerte Lylit Eva Klampfer; Women in Jazz Ines Reiger, Susana Sawoff, Jörg Haberl, Christian Wendt HAMBURG Ausstellung Blickdicht Katharina Rossboth, Ralph Nachtmann Konzerte Studio Dan ; Lylit Eva Klampfer; Mile me deaf Wolfgang Möstl Filmvorführung Gerald Weber, Julia Fabrick (beim Internationalen Kurzfilmfestival ) HEIDELBERG Ausstellung Wir leben im Verborgenen Ceija Stojka 117

120 JENA Konzert Mile me deaf Wolfgang Möstl KASSEL Konzert Mile me deaf Wolfgang Möstl KIEL Konzert Mary Broadcast KÖLN Konzerte Subway Jazz Orchestra Reinhold Schmölzer; Mile me deaf Wolfgang Möstl; Kusimanten Marie-Theres Härtel Tanzperformance democracy how to peel an onion without crying der cielaroque Helene Weinzierl LEIPZIG Konzert Lylit Eva Klampfer Buchpräsentation Gewalt im Namen der Ehre Nina Scholz MANNHEIM Tanzperformances Claudia Bosse, Simon Mayer, Doris Uhlich (bei Wunder der Prärie ) MÜNCHEN Konzert Kusimanten Marie-Theres Härtel Lesungen Zum 35. Todestag von Friedrich Torberg Monika Strauch, Peter Machac; Herbert Zeman; Ferdinand Pregartner, Wolfgang Löscher; Topsy Küppers (beim Literarischen Salon ) Theateraufführung Proletenpassion 2015ff Werk X (bei Spielart München) NEUHAUS Konzert Kusimanten Marie-Theres Härtel NÜRNBERG Konzert Mile me deaf Wolfgang Möstl ROSENHEIM Konzert Mile me deaf Wolfgang Möstl RÜGEN Konzert Festspielfrühling Rügen Matthias Schorn, Georg Breinschmid, A. Haering, B. Schmid, Sebastian Gürtler, Markus Höller, Mavie Hörbiger, TänzerInnen der Jugendkompagnie des Wiener Staatsballets, Andrea Thilo, Götz Teutsch SAARBRÜCKEN Filmvorführung Georg Eggenfellner (beim Max Ophüls Festival ) Konzert Opernwerkstatt Bluthaus Georg Friedrich Haas, Händl Klaus, Peter Mussbach, Detlef Heusinger SEEFELD Filmvorführungen Österreich Oben und Unten Joseph Vilsmaier; Superwelt Karl Markovics (beim Fünf Seen Filmfestival ) SIEGEN Ausstellung Urban Games Festival playin Siegen Philipp Ehmann STUTTGART Konzert Lylit Eva Klampfer SYLT Konzert Mary Broadcast ULM Theateraufführung Teatro Caprile Katharina Grabher, Georg Beham-Kreuzbauer, Andreas Kosek UNNA Konzert Lylit Eva Klampfer WISMAR Konzert Mary Broadcast WÜRZBURG Konzert Mary Broadcast DSCHIBUTI DSCHIBUTI Filmvorführung Ein Augenblick Freiheit ECUADOR GUAYAQUIL Filmvorführung und Workshop Hubert Sauper QUITO Filmvorführung und Workshop Hubert Sauper 118

121 ESTLAND BOTSCHAFT TALLINN, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK TALLINN HAAPSALU Ausstellung Als das Meer im Berg verschwand Peter und Regina Rieder KURESSAARE Wanderausstellungen Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren); Reisen im Niemandsland Kurt Kaindl PALMSE Ausstellung Als das Meer im Berg verschwand Peter und Regina Rieder PÄRNU Wanderausstellung Gustav Mahler und Wien Peter Blaha, Therese Gassner (KuratorInnen) Ausstellungen Wiener Kaffeehauskultur als immaterielles Kulturerbe der UNESCO Thea Karin; Als das Meer im Berg verschwand Peter und Regina Rieder Konzert Gustav Mahler Lieder Ka Bo Chan, Mirva Helske Filmvorführung Cerro Torre: A Snowball s Chance in Hell Thomas Dirnhofer (beim Black Nights Film Festival ) TALLINN Ausstellung Bus : stop Krumbach Konzerte Shmuel Barzilai, Zoltan Neumark; Polkov Laurenz Jandl, Jürgen Schmidt, Florentina Finder, Paul Pflege, Alex Hackl, Günther Paulitsch; Moonlight Breakfast Tobi, Christina, Michel, Toni; The Makemakes Dominic Muhrer, Florian Meindl, Markus Christ, Paul Estrela, Tobias Maislinger; Ritornell Richard Eigner, Roman Gerold; Manu Delago, Isa Kurz, Christoph Dienz, Chris Nortz, Michael Reisigl Filmvorführungen Der letzte Sommer der Reichen Peter Kern; Jeder der fällt hat Flügel Peter Brunner; Superwelt Karl Markovics; Thank You for Bombing Barbara Eder; Attention A Life In Extremes Sascha Köllnreitner (beim Black Nights Film Festival ); Beautiful Girl Dominik Hartl; Cerro Torre Nicht den Hauch einer Chance ; Kidnap - Bo's Most Exciting Holiday Ever Diederik Ebbinge; Homme Less Thomas Wirthensohn; Moon Blink Rainer Kohlberger; ASIFA Austria Ways to Abstraction ; ASIFA Austria Visions of Animation ; Kurzfilmschau Austrian Visit : Requiem for a Robot Christoph Rainer; O.T Markus Scherer; Hiding in the Lights Katrina Daschner; MeTube: August sings Carmen Habanera Daniel Moshel; Maschin Antonin B. Pevny; High Tide Lukas Marxt; Family Portrait Birgit Scholin; Exterior Extended Siegfried A. Fruhauf, Rote Flecken Magdalena Lauritsch Tanzperformances lonely lonely Tiina Sööt, Dorothea Zeyringer; Planet luvos der Editta Braun Company"; Supermax ; more than naked Doris Uhlich Theateraufführung Doctrine Supreme oder die Schule der Ratlosigkeit Walter Baco Lesungen Konstantin Kaiser; Elias Hirschl; Robert Seethaler Vorträge Möglichkeitskonstruktion. Robert Musils gelebte und erschriebene Räume Roland Innerhofer; 20 years of membership in the European Union 20 years of constant change in Europe Elisabeth Tichy-Fisslberger Workshop Sound Poetry and Performance Laboratorium Peter Waugh TARTU Filmvorführungen Thank You For Bombing Barbara Eder; The Last Summer of the Rich Peter Kern, Those Who Fall Have Wings Peter Brunner (beim Black Nights Film Festival ) VILJANDI Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) FINNLAND BOTSCHAFT HELSINKI ALAJÄRVI Ausstellung Artist in Residence Elisabeth Altenburg ESPOO Konzert Florian Kitt, Klara Außerhuber 119

122 Filmvorführungen Amour fou Jessica Hausner; Goodnight Mommy Veronika Franz, Severin Fiala; HomeSick Anne Sewitsky; In The Basement Ulrich Seidl; Superworld Karl Markovics; Therapy for a Vampire David Rühm; Ulrich Seidl A Director at Work Constantin Wulff (beim Espoo International Film Festival ) Tanzperformance collaboration #12 Jasmin Schaitl Vortrag Österreich und Finnland Lieselotte Szilvay HELSINKI Wanderausstellungen Das ABC in Europa. 12 Arten des Lesenlernens ; How Central Europe Helps the World Ausstellungen Helsinki Comic Festival Jakub Vrba; Living Room Exhibition ; Demonstrating Minds: Disagreements in Contemporary Art Tanja Boukal, Rainer Ganahl; Pro Finlandia Rudolf Agstner Konzerte Wolfgang Klos, Florian Kitt; Maria Aichberger; Trio Baldachin Lukas Schiemer, Benjamin Schiemer, Niklas Satanik; Emanuel Tjeknavorian (bei der Sibelius Violin Competition ); Wiener Philharmoniker Filmvorführungen Macondo Sudabeh Mortezai (bei den Europäischen Filmwochen); Das Erste Meer Elisabeth Weydt, Jakob Fuhr, Die 727 Tage ohne Karamo Anja Salomonowitz, Im Keller Ulrich Seidl (beim DocPoint Documentary Film Festival ); Goodnight Mommy Veronika Franz, Severin Fiala (beim Night Visions Film Festival ); Schattenboxer Jannis Lenz; Alles wird gut! Patrick Vollrath (beim Internationalen Filmfestival); Die Alpen Das Vermächtnis der Eiszeit Michael Schlamberger; Free Spaces Ina Ivanceanu (beim Pixelache Festival ); Commemorating Simon Wiesenthal Lessons of Survival Inna Rogatchi Tanzperformance Meet the Shaman Oleg Soulimenko Theateraufführung Nemomyi. Legenden vom Werden Andrea Folie, Andreas Simma, Adriana Salles Lesungen/Buchpräsentationen Joe 9/11 Thomas Antonic; Die Zeit und Hannah, Liebestrommeln Jutta Treiber; Krimi Helsinki Mörderischer Montag Ursula Poznanski; Ich nannte ihn Krawatte Milena Michiko Flašar; Finnland Land der Oper. 10 Essays zur zeitgenössischen Oper Elke Albrecht Vorträge Österreich Vortragsreihe der Volkshochschule Helsinki; NATO s role from the view of neutral countries Wolfgang Schüssel; Österreichs NS-Vergangenheit In weiter Ferne so nah Die Befreiung des KZ Mauthausen Alexander Prenninger; 60 Years of Austrian Neutrality Werner Fasslabend Seminare Mauthausen Survivors Documentation Alexander Prenninger; MAKING_Life (BioArt III) Georg Tremmel, Markus Schmidt; Russian Foreign Policy towards the Middle East Actions and Outcomes Peter Havlik Konferenz Deutsch als Fremdsprache DaF Jahrestagung Andreas Sumper, Johannes Sommer JOROINEN Konzert Helmut Deutsch JYVÄSKYLÄ Vortrag Integrationsstrategie Österreichs seit 2010 Bisher Erreichtes und Zukunftsvisionen Nora Kienzer KILPISJÄRVI Workshop Field_Notes: Hybrid Matters Maren Richter KOUVOLA Konzert Maria Aichberger MARIEHAMN Ausstellung Mondblaues Himmelsmeer Josef Timar NAANTALI Konzert Christian Altenburger (beim Naantali Music Festival ) OULU Vortrag Current challenges of the European Union what role for smaller EU states like Austria? Elisabeth Kehrer PORVOO Wanderausstellung Das ABC in Europa. 12 Arten des Lesenlernens ROVANIEMI Seminar Transitions in Parenting: Challenges Met by Partners of Men on Paternity Leave Gerlinde Mauerer 120

123 SAVONLINNA Konzert Volksoper Wien (beim Opera Festival ) TAMPERE Ausstellung Disruption Erwin Wurm Filmvorführung Die Jacke Patrick Vollrath (beim Tampere Film Festival ) Tanzperformance Wiener Staatsballett Theateraufführung Rechnitz (Der Würgeengel) Elfriede Jelinek Lesungen Ursula Poznanski; Ich nannte ihn Krawatte Milena Michiko Flašar Vorträge Wir sind Conchita! Österreich und der Eurovision Song Contest 2015" Andrea Berger; 20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs Andreas Sumper; Österreich NS-Vergangenheit In weiter Ferne so nah Die Befreiung des KZ Mauthausen Alexander Prenninger TURKU Konzert David Helbock Trio David Helbock, Raphael Preuschl, Herbert Pirker (beim Flame Jazz Festival ) Lesung Ursula Poznanski VAASA Konzert Bernd Reiter Quartett Bernd Reiter, Eric Alexander, Erik Söderling, Viktor Nyberg Tanzperformance Tales in Black and White Andrea Hackl Vortrag Die Beziehungen zwischen Österreich und Finnland Elisabeth Kehrer FRANKREICH BOTSCHAFT PARIS, KULTURFORUM PARIS, GENERALKONSULAT STRASSBURG AGEN Konzert Gameboymusicclub ANDÉ Filmworkshop Next Step Patrick Vollrath ANGERS Filmvorführung Le petit homme Sudabeh Mortezai (beim Festival Premiers Plans d Angers ) AIX-EN-PROVENCE Konzert Forum Voix Étouffées AUBAGNE Filmvorführungen Interference Michael Rittmannsberger; Albatrosse Mike Kren (beim Festival international du film d Aubagne ) AUBERVILLIERS Tanzperformance Your Majesties Marta Navaridas, Alexander Deutinger (bei den Rencontres chorégraphiques internationales de Seine-Saint-Denis ) BESANCON Wanderausstellung Wiener Kongress BIARRITZ Tanzperformance Compagnie CUBe Christian Ubl BORDEAUX Konzerte Gameboymusicclub ; Ensemble Orchidée Bernadette Zeilinger, Miguel Arcos Mina, Karsten Hochapfel, Diego Muné, Fanny Menegoz, Julien Cellam Tanzperformance Sense interdit Anton Lachky, Cris Sta Maria, Kenan Dinkelmann, Tom Daniels, Luan de Lima da Silva, Luna Cenere, Mami Izumi, Patrik Kelemen Theateraufführung artig Lino Kleingarn, Lukas Langer, Geri Scholz Lesung Das lange Echo Elena Messner BORMES-LES-MIMOSAS Konzert Ensemble Orchidée Bernadette Zeilinger, Miguel Arcos Mina, Karsten Hochapfel, Diego Muné, Fanny Menegoz, Julien Cellam CANNES Filmvorführung Alles wird gut Patrick Vollrath CARCASSONNE Ausstellung Milan Markovich CHÂTEAU-ARNOUX Tanzperformance Compagnie CUBe Christian Ubl CHOISY-LE-ROI Tanzperformance Compagnie CUBe Christian Ubl 121

124 CLERMONT-FERRAND Konzerte Steaming Satellites Max Borchhardt, Emanuel Krimplstätter, Manfred Mader, Matthäus Weber; James Hersey (beim Musikfestival Europavox ) Filmvorführung Pitter Patter Goes My Heart Christoph Rainer (beim Internationalen Kurzfilmfestival) DEAUVILLE Filmfestival Deauville Green Awards DIJON Konzert Dorures autrichiennes Elisabeth Ullmann GRENOBLE Tanzperformance Compagnie CUBe Christian Ubl LE MANS Lesung Das lange Echo Elena Messner LILLE Opernaufführung Mitterer by Night Wolfgang Mitterer, Gerhild Steinbuch Lesung Gerhild Steinbuch LYON Ausstellung La Biennale de Lyon Lucie Stahl Lesungen Blasmusikpop. Oder wie die Wissenschaft in die Berge kam Vea Kaiser; Arno Geiger, Josef Winkler (bei Les Assises internationales du roman ) Ausstellungen Nychos; Consul Art Isabelle Seilern Filmvorführungen Le petit homme Sudabeh Mortezai, Oliver Neurath (beim Festival de film Germanophone ); Sasha Pirker (bei FIDMarseille ); Paris Recyclers Nikki Schuster (bei den Rencontres Internationales Sciences et Cinéma ) Tanzperformance Compagnie CUBe Theateraufführung Hotel Obscura MARSEILLE Ausstellungen Nychos; Consul Art Isabelle Seilern Filmvorfuhrungen Le petit homme Sudabeh Mortezai, Oliver Neurath (beim Festival de film Germanophone ); Sasha Pirker (bei FIDMarseille ); Paris Recyclers Nikki Schuster (bei den Rencontres Internationales Sciences et Cinéma ) Tanzperformance Compagnie CUBe Theateraufführung Hotel Obscura METZ Wanderausstellung Wiener Kongress Tanzperformance Doris Buche-Reisinger MONTPELLIER Lesung Engel des Vergessens Maja Haderlap MULHOUSE Wanderausstellung Wiener Kongress Theateraufführung artig Lino Kleingarn, Lukas Langer, Geri Scholz Lesung Das lange Echo Elena Messner NANCY Wanderausstellung Wiener Kongress Tanzperformance Doris Buche-Reisinger Symposium Vom Wiener Kongress zur Europäischen Union Karl Habsburg NATZWILLER Konzert Forum Voix Étouffées NIZZA Konzert Mnozil Brass Thomas Gansch, Roman Rindberger, Robert Rother, Leonhard Paul, Zoltan Kiss, Gerhard Füssl, Wilfried Brandstötter Filmvorführung Birthday Present Guy Lichtenstein, Simon Baumgartner, Almuth Hattwich (beim Festival européen de court métrage ) Theateraufführung Nice mon amour Edith Mrazek-Sommer Lesung Engel des Vergessens Maja Haderlap NOISIEL Ausstellung Alfred Jarry Archipelago Rainer Ganahl OBERNAI Konzerte Ensemble Voix Étouffées ; Erstes Frauenkammer-Orchester (beim Festival Voix Etouffées ); Singakademie Graz (beim Noël autrichien ) ORSCHWILLER Konzert Singakademie Graz (beim Noël autrichien ) 122

125 PARIS Ausstellungen Karl Heinz Koller; Manipulations Andreas Trobollowitsch; Métier à tisser Johannes Schreckensberger, Célia Picard; Based on anarchic structures Esther Stocker; Nychos; Pèlerinage en décalage Osama Zatar; Salon International de la Photographie Michael Goldgruber; Posters for tomorrow Wolfgang Steinbauer; Salon des Réalités Nouvelles Gabriela Proksch; Drawing Now Marianne Lang, Judith Saupper, Irina Georgieva; La Quatrième Image Michael Goldgruber; Open Studios Yuki Higashino, Céline Struger; Digital Week Markus Hanakam, Roswitha Schuller, Thomas Wagensommerer; Gisela Reimer, Barbara Klampfl Konzerte Christa Schönfeldinger; Manu Delago Handmade Manu Delago, Isa Kurz, Christoph Dienz, Chris Norz; Mary Broadcast", Alex Miksch, Tini Trampler, Stephan Sperlich, Tino Klissenbauer, Bernhard Rabitsch, Florian Wagner, Alice Schneider (bei Paris Vienne ); Özlem Bulut Band Özlem Bulut, Marco Annau, Martin Berauer, Michael Leibetseder; Kreisler Trio Wien Bojidara Kouzmanova-Vladar, Axel Kircher, Luis Zorita; Janina Baechle; Mile Me Deaf Wolfgang Möstl, Mario Zangl, Florian Seyser, Rudi Braitenthaller; Daniela Koch; Ensemble Orchidée Bernadette Zeilinger, Miguel Arcos Mina, Karsten Hochapfel, Diego Muné, Fanny Menegoz, Julien Cellam; Lylit Eva Klampfer (bei Jazzycolors ); Mario Rom s Interzone, Rom/Schaerer/Eberle (beide bei Jazz à la Cité ); Ensemble Voix Étouffées Filmvorführungen Internal Expanse Stephanie Winter; Energized Hubert Canaval (beim Festival International du Film d Environnement ); Boys Like Us Patric Chiha; Helikopter-Hausarrest Constantin Hatz (bei Cinéma du Réel ); Border Trafficking Peter Rautek; Superwelt Karl Markovics und Hommage au Cinéma Autrichien (Stummfilmklassiker des Österreichischen Filmarchivs beim Festival L Europe autour de l Europe ) Tanzperformances Compagnie Willi Dorner ; Youdream Superamas; Eat You Martin Hablesreiter, Sonja Stummerer Theateraufführungen Le Pourpre Talon Judith Wille; Fanny Sorgo, Katharina Köller, Thomas Köck (bei den Österreichischen Theatertagen ); Hotel Obscura Buchpräsentationen Joseph Roth: Cahier de l Herne ; Schubert Gemma Salem; La Catacombe de Molussie Günther Anders Lesungen Der Allesforscher Heinrich Steinfest; Atlas eines ängstlichen Mannes Christoph Ransmayr; Blasmusikpop. Oder wie die Wissenschaft in die Berge kam Vea Kaiser; Engel des Vergessens Maja Haderlap; Das lange Echo Elena Messner; Lucia Binar und die russische Seele Vladimir Vertlib; Was kommt Thomas Stangl; Literarischer Pazifismus und pazifistische Literatur. Bertha von Suttner zum 100. Todestag ; Joseph Roth Städtebilder Vorträge Wiener Kongress Wilhelm Sinkovicz; Wiener Kreis Christoph Limbeck, Günther Sandner Kolloquien Alexander Lernet-Holenia, chemins de la narration Werner Garstenauer; Architecture pour le climat Karin Stieldorf, Sebastian Ortner, Johannes Kislinger, Jana Revedin, Roland Gnaiger, Robert Lechner, Günther Liebel, Christof Müller, Renée Floret-Scheide, Walter Kohlbach, Christoph Leitl, Martina Schuster; Fantastik und Sozialkritik Alexander Riha Tagungen New Music Festivals as Agorai Luis Velasco-Pufleau, Monika Zyla; Les sources au travail. Les spoliations d oeuvres d art, Anna Artaker, Arno Gisinger POINT-À-PITRE Konzert Duo Raskin & Fleischmann Philippe Raskin, Johannes Fleischmann SAINT-CLOUD Tanzperformance Les Rencontres de danse de Saint-Cloud Rosalia Chladek SAINT-ÉTIENNE Gruppenausstellung Zeichnen ins Dreidimensionale Tone Fink, Gelitin, Julie Hayward, Ulrike Lienbacher, Fritz Panzer, Gerold Tusch SCHILTIGHEIM Fotoausstellung Regards sur la paix Lois Lammerhuber SCHIRMECK Konzert Erstes Frauenkammer-Orchester (beim Festival Voix Etouffées ); Ensemble Voix Étouffées 123

126 STRASSBURG Wanderausstellung Wiener Kongress Konzerte SaxOpen ; Erstes Frauenkammer- Orchester (beim Festival Voix Etouffées ); Johannes Maria Staud (bei Musica 2015 ); Ensemble Voix Étouffées Filmvorführungen Rendez-vous du cinéma Autrichien ; Superwelt Karl Markovics (beim Festival Augenblick ) Tanzperformance Doris Buche-Reisinger Lesungen Gerhild Steinbuch; Bruno Thost Vortrag Wiener Kongress Monica Kurzel-Runtscheiner Konferenzen Maison Interuniversitaire des Sciences de l Homme Alsace Jean-Marie Valentin; La ville aux deux théâtres. Troupes allemandes et scène française à Strasbourg au XVIIIe siècle Kolloquium 200-Jahr-Jubiläum der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt TOULOUSE Konzert Rom/Schaerer/Eberle (bei Jazz sur le 31 ) VENDÔME Konzert Ensemble Voix Étouffées VERDUN Wanderausstellung Wiener Kongress VILLARS-LES-DOMBES Konzert Vienna Brass Connection (beim Festival Cuivres en Dombes ) VILLEURBANNE Ausstellung Rideaux/blinds Nick Oberthaler, Heimo Zobernig VITRY-SUR-SEINE Tanzperformances Compagnie CUBe Christian Ubl; The Loose Collective Alex Deutinger, Alexander Gottfarb, Thomas Kasebacher, Marta Navaridas, Anna Maria Nowak, Peter Thalhamer, Stefan Ehgartner, Jacob Banigan, Stephan Sperlich, Günther Berger WASSELONE Konzert Singakademie Graz (beim Noël autrichien ) GEORGIEN ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK TIFLIS TIFLIS Theateraufführungen Der Theatermacher Thomas Bernhard, Christian Papke, Maja Panjikidze; 1914/1915 Die ersten Tage des Krieges, die letzten Tage der Menschheit von teatro caprile Katharina Grabher, Andreas Kosek, Mark Nemet (im Monat der Deutschen Sprache ) Buchpräsentation Ich das machen! sagt Frau Jovanovic Martin Auer, Mzia Galdavadze Vortrag Rudolf Agstner Konferenz Rainer Maria Rilke zum 140. Geburtstag Zoltan Szendi, Naira Gelashvili GRIECHENLAND BOTSCHAFT ATHEN ATHEN Ausstellungen Placebo Karin Maria Pfeifer, Christian Rupp, Sula Zimmerberger, Ewa Kaja; Ex-Change Risk Margarethe Drexel, Margarethe Jahrmann, Anna Khodorkovskaya, Osama Zatar; Eva Kekou (Kuratorin); Dadada Academy Elisabeth Penker, Tamuna Sirbiladze, Panos Papadopoulos (bei Platforms Project@Art-Athina ); Design Bless Desiree Heiss; Marko Lipuš, Thomas Licek (beim Photo Festival ) Konzerte Duo Dimitris Kontouras Annemarie Podesser; Canned Fit Christine Schörkhuber; Michel König; Parov Stelar (beim Eject Festival ); Jazz Trio Standmixer Marc Vogel, Lukas Schiemer, Martin Heinzle; Anastasios Strikos, Pablo Cameselle (bei Vienna Christmas ); Winterreise Greek Art Theatre Karolos Koun Filmvorführungen Alphabet Erwin Wagenhofer, We Come As Friends Hubert Sauper (beim Cine Doc Festival ) Lesung Angelika Reitzer (beim EUNIC Literaturspaziergang ) Konferenz Zwischen Front und Heimat Tamara Scheer; Hybrid City Conference II Armin Medosch; Internationaler Germanistenkongress in Athen Wolfgang Müller-Funk 124

127 CHANIA Wanderausstellung Interkulturelle Begegnungen Dusana Baltic, Mareike Boysen, Joachim Deinhofer, Daniel Kemper, Katharina Rosboth MANI Konzert The Klezmer Connection Georg Winkler, Hubert Kellerer HERMOUPOLIS Konzert Florian Palier (beim Hermoupolis Gitarrenfestival ) Filmvorführung Roland Schütz (beim Internationalen Animationsfestival) RHODOS Konzert Paris Tsenikoglou SKIATHOS Konzert Eszter Haffner, Herbert Käfer, Othmar Müller NAFPLION Konzert Ensemble Wien Albena Danailova, Raimund Lissy, Michael Strasser, Josef Niederhammer (beim Nafplion Festival ) PILION/CHORTO Workshop mit Konzert Streicherakademie Anita Mitterer, Christos Kanettis PATMOS Musiktheater Casanova Reloaded" THESSALONIKI Filmvorführungen Stephan Richter, Sabine Hiebler, Gerhard Ertl, Marie Kreutzer, Barbara Eder, Elisabeth Scharang, Johannes Krisch (beim Internationalen Filmfestival) Buchpräsentation Gespenster der Gastfreundschaft KALAMATA Filmvorführungen Christian Rathner, Lukas Maurer (beim Dokumentarfilmfestival) INDONESIEN BOTSCHAFT JAKARTA BANDUNG Filmvorführungen Blutgletscher Marvin Kren; Homme Less Thomas Wirthensohn (beim EU Filmfestival) Vortrag Activities and Scientific Cooperation Projects between Austrian and Indonesian Universities A Min Tjoa, Karl Schwaha, Gabriele Weichart, Michael Hauser, Ulrike Herbig, Thomas Hofer, Lisa Madlberger, Niina Maarit Novak (im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten ASEA-UNI- NET anlässlich 650 Jahre Uni Wien und 200 Jahre TU Wien) JAKARTA Ausstellungen Helmut Kand; Helena Manhartsberger, Digie Sigit (bei Tirolesia ) Konzert Violet Spin (beim Java Jazz Festival") Filmvorführungen Blutgletscher Marvin Kren; Homme Less Thomas Wirthensohn (beim EU Filmfestival) Vorträge Thoughts of Schumpeter in Islamic Economics Heinz Kurz; Activities and Scientific Cooperation Projects between Austrian and Indonesian Universities A Min Tjoa, Karl Schwaha, Gabriele Weichart, Michael Hauser, Ulrike Herbig, Thomas Hofer, Lisa Madlberger, Niina Maarit Novak (im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten ASEA-UNINET anlässlich 650 Jahre Uni Wien und 200 Jahre TU Wien) Meisterkurse und Konzert Robert Lehrbaumer SURABAYA Vortrag Activities and Scientific Cooperation Projects between Austrian and Indonesian Universities A Min Tjoa, Karl Schwaha, Gabriele Weichart, Michael Hauser, Ulrike Herbig, Thomas Hofer, Lisa Madlberger, Niina Maarit Novak (im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten ASEA-UNI- NET anlässlich 650 Jahre Uni Wien und 200 Jahre TU Wien) YOGYAKARTA Ausstellung Helena Manhartsberger, Digie Sigit (bei Tirolesia ) Vortrag Activities and Scientific Cooperation Projects between Austrian and Indonesian 125

128 Universities A Min Tjoa, Karl Schwaha, Gabriele Weichart, Michael Hauser, Ulrike Herbig, Thomas Hofer, Lisa Madlberger, Niina Maarit Novak (im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten ASEA-UNI- NET anlässlich 650 Jahre Uni Wien und 200 Jahre TU Wien) IRAN BOTSCHAFT TEHERAN, KULTURFORUM TEHERAN TEHERAN Wanderausstellung 150 Jahre Wiener Ringstraße Ausstellungen Reprogramming Nature Verena Walzl, Lukas Janitsch, Jakob Buchner, Mina Mohseni, Amirnasr Kamgoojan, Mehdi Abdolkarimi (Projekt sphere01 ); Frauenporträts Fateme Moayyed Mohseni (zum Internationalen Frauentag); Where are we?" Gudrun Wallenböck, Vooria Aria, Siegfried A. Fruhauf, Clemens Krauss, Constantin Luser, Lisl Ponger, Niko Wahl, Nives Widauer, Ilma Rakusa; Tehran In A Tent Niko Wahl; Triptych Josef Polleross; The Language of the City Roswitha Magdalena Grillmair (bei Tadaex ) Konzerte Donauwellenreiter Thomas Castañeda, Maria Craffonara, Jörg Mikula, Lukas Lauermann; Jörg Leichtfried Trio Jörg Leichtfried, Andreas Wälti, Vladimir Kostadinovic; Mahaya ; Ulrich Drechsler, Stefano Battaglia, Karin Leitner, Christian Schulz, Burghard Tölke (alle beim Internationalen Fadjr Musikfestival ); Karin Leitner, Margarete Babinsky, Arya Bastaninezhad, Rana Heydarian; Frauen-Ensemble Mahoor (zum Internationalen Frauentag); Channel12 ; Mitra Kotte; Michael Kahr, Martin Harms; Diminished (mit CD Präsentation); Werner Fleischmann; Matchbox ; Richard Eigner; Kinderchor Edelweiß ; Fijuka Ankathie Koi, Judith Filimónova, Patrick Stürböth, Ivo Thomann; Klaus Gesing, Samuel Rohrer, Björn Meyer; Ulrich Drechsler, Christoph Cech, Orwa Saleh; Reinhard Wieser, Maria Prinz; Gottlieb Wallisch; The Little Band from Gingerland Sophie Abraham, Ángela Tröndle, Siegmar Brecher, Philipp Kopmajer; Karyonn ; Burkhard Kehring, Daniel Johannsen Filmvorführungen Space Tourists Christian Frei (zum Internationalen Frauentag); Österreichische Experimentalfilme Maria Seifert; Kindsein in Europa Michael Pilz; Everything Will Be Okay Patrick Vollrath (beim International Short Film Festival ); Tricks Andrzej Jakimowski, Glückspilze Verena Endtner, Cats don t have vertigo António-Pedro Vasconcelos Duraçao, Macondo Sudabeh Mortezai (alle zum Internationalen Kindertag) Tanzperformance So Bel Stephan Blumenschein Theateraufführungen Feuerseele Sie kämpfte für den Frieden Maxi Blaha, Georg Buxhofer; Don Karlos, Infant von Spanien Philipp Hauß Lesungen Blasmusikpop. Oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam Vea Kaiser; Drei Länder eine Sprache (zur Internationalen Buchmesse); Watschenmann Karin Peschka Vorträge Isfahan in Wien: Die Zacherlfabrik und orientalisierende Architektur des 19. Jahrhunderts in Europa Markus Ritter; Reprogramming Nature Amirhossein Bayani, Behrang Samadzadegan; Talk on Identity Gudrun Wallenböck, Niko Wahl, Vooria Aria, Ali Noujoumian, Behnam Kamrani; The Language of the City Gerfried Stocker (bei Tadaex ); Präsentation der Forschungsergebnisse der Universität Innsbruck Walter Kuntner, Ali Darvish-Zadeh; path of awareness Katrin Emler Musikworkshops Donauwellenreiter Thomas Castañeda, Maria Craffonara, Jörg Mikula, Lukas Lauermann; Jörg Leichtfried Trio Jörg Leichtfried, Andreas Wälti, Vladimir Kostadinovic; Christian Schulz; Burghard Tölke; Rhythmische Interpretationen Stephan Blumenschein; Klaus Gesing, Samuel Rohrer, Björn Meyer; Ulrich Drechsler, Christoph Cech, Orwa Saleh; Reinhard Wieser; Maria Prinz; Gottlieb Wallisch; Werner Fleischmann; Fijuka Ankathie Koi, Judith Filimónova, Patrick Stürböth, Ivo Thomann; The Little Band from Gingerland Sophie Abraham, Ángela Tröndle, Siegmar Brecher, Philipp Kopmajer; Michael Kahr, Martin Harms Workshops Theater: Maxi Blaha, Phillip Hauß; Film: Maria Seifert; Fotografie: Josef Polleross, Behnam Sadighi; Zeichnen: Lavinia Lanner; Softwareprocessing: Roswitha Magdalena Grillmair (bei Tadaex ); Reisen: Thomas Kühmayer, Franz Paul Horn, Sebastian Hable Seminare Schreiben: Pouneh Ghaemdoust; Lehrerfortbildung: Valerie Bauernfeind, Marta Dawidowicz Symposien Vorbereitungsgespräche für die 126

129 6. Runde des Interreligiösen Dialogs in Wien Stefan Hammer; Current Positions in Austrian Art, Architecture and Philosophy Elisabeth von Samsonov, Constanze Ruhm, Martin Josst SHIRAZ Musikworkshop Andrea Ostertag, Ari Peter Glage IRLAND BOTSCHAFT DUBLIN CASTLEPOLLARD Konzert Stefan Arnold CLIFDEN Konzert Netnakisum Linde Härtel, Marie-Theres Härtel, Claudia Schwab CORK Filmvorführung Sybille Bauer, Billy Roisz, Dieter Kovacic, Peter Tscherkassky (beim Cork Film Festival ) Lesung Polt muss weinen Alfred Komarek, Sinéad Barry DINGLE Konzert Netnakisum Linde Härtel, Marie-Theres Härtel, Claudia Schwab DUBLIN Ausstellung 13 Kinder Christiane Peschek (beim PhotoIreland Festival ) Konzerte Netnakisum Linde Härtel, Marie-Theres Härtel, Claudia Schwab; Karin Leitner; Thomas Gansch (bei der Brass Week ); s liederliche Quartett ; Molly Sterling (beim Send-off zum Eurovision Song Contest ) Filmvorführung LoveStatements Maria Weber (beim Kurzfilmfestival Short Shorts from Europe ) Theateraufführung theater.nuu Sarah Gaderer, Laura-Lee Röckendorfer (beim Early Arts Festival ) Lesungen Indigo Clemens Setz (beim International Literature Festival ); Die Arbeit der Nacht Thomas Glavinic, Stephen Jones (bei der Words on the Street European Literature Night ) Vortrag The Congress of Vienna and the European Order for Stability & Peace" Reinhard Stauber, Ulrike Diebold, Elisabeth Artner Workshops Thomas Gansch (bei der Dublin Brass Week ); Moderne Technologien im Unterricht Barbara Mairleitner; Deutschaufsatzwettbewerb Irish-Austrian Society DUN LAOGHAIRE Konzert Netnakisum Linde Härtel, Marie-Theres Härtel, Claudia Schwab KILKENNY Konzert Florian Kitt, Harald Ossberger LIMERICK Konzert Florian Kitt, Harald Ossberger MAYNOOTH Vortrag Der Salon als besonders performative Gelegenheit für Frauen ein Netzwerk komponierender Frauen? Andrea Schwab SCHULL Konzert Netnakisum Linde Härtel, Marie-Theres Härtel, Claudia Schwab SLIGO Konzert Netnakisum Linde Härtel, Marie-Theres Härtel, Claudia Schwab WATERFORD Konzert Florian Kitt, Harald Ossberger ISLAND AKUREYRI Konzert the merry poppins David Lageder, Herbert Könighofer, Mathias Vorauer, Thomas Aichinger, Robert Aichinger REYKJAVÍK Ausstellung The Parasite Sophie Tiller Konzert the merry poppins David Lageder, Herbert Könighofer, Mathias Vorauer, Thomas Aichinger, Robert Aichinger (im Rahmen der Blue Church Concert Series ) Filmvorführung Jeder der fällt hat Flügel Peter Brunner (beim Reykjavík International Film Festival ) Vortrag Roswitha Schuller, Markus Hanakam 127

130 (beim Symposium The Dynamics of Darkness in the North ) RIF Konzert the merry poppins David Lageder, Herbert Könighofer, Mathias Vorauer, Thomas Aichinger, Robert Aichinger ISRAEL BOTSCHAFT TEL AVIV, KULTURFORUM TEL AVIV, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK JERUSALEM BAT YAM Tanzperformance Im_flieger Anita Kaya, Claire Lefèvre, Matan Levkowitch (beim March Hare Tanzfestival); mehr als genug Doris Uhlich, Virginie Roy-Nigl, Gerald Pappenberger Vortrag Im_flieger Anita Kaya Workshop Energetic Bodies Doris Uhlich BEER SHEVA Konzerte Orfeo Mandozzi (beim Musethica International Festival ); Spring Classical Festival Mostly Mozart Theateraufführung Kafka s Hebrew Notebook Vortrag The Global Energy Mix in times of low oil prices Karin Kneissl Workshop Schreiben nach Kafka Konferenzen Kafka after Kafka ; Europe Day CAESAREA Konzert Daniel Johannsen (im Rahmen der Schubertiade ) EILAT Konzert und Workshop Vienna Tel Aviv Vocal Connection Elisabeta Georgiana Marin, Anna Voshege, Andrea Purtic, Penelope Makeig, Roberto Secilla, David Aronson, Sylvia Greenberg (beim Eilat Chamber Music Festival ); Elisabeta Georgiana Marin, Anna Voshege, Andrea Purtic, Penelope Makeig, Roberto Secilla, David Aronson, Sylvia Greenberg (beim Eilat Chamber Music Festival ) HAIFA Ausstellung Karikaturwettbewerb Klaus Pitter Konzerte Daniel Johannsen (im Rahmen der Schubertiade ); Maria Winklbauer & Chor Filmvorführungen Der junge Medardus (bei Another Look ); Superworld (beim Haifa International Film Festival ), Oktober November Götz Spielmann; Das erste Meer Clara Trischler, Svenja Plaas; The Lessons of Survival. Conversations with Simon Wiesenthal Inna Rogatchi Theateraufführung Hupft! Hops! von Irrwisch Stefan Novak, Stefan Grassl, Rudolf Hebinger (beim Haifa International Children s Theater Festival ) Vortrag Shifting tides in the Middle East the European Powers and their interests Karin Kneissl Konferenz Europe Day HERZLIYA Ausstellung Curtain of Tears Beatrice von Bormann Konzert Red White Clubbing DJ Al Bel; Matinee Batia Murvitz, Laura Albers Filmvorführung Oktober November Götz Spielmann Vortrag Curtain of Tears Beatrice von Bormann Konferenz International Producers Conference Gerlinde Seitner HOLON Filmvorführung Oktober November Götz Spielmann Vortrag Sound Poems Jörg Piringer (bei Print Screen Israel s International Digital Culture Festival ) JERUSALEM Ausstellung Atmosphäre, Menschen, Dichte, Jerusalem Dietmar Eberle Konzerte Daniel Johannsen (im Rahmen der Schubertiade ); Wolfgang Muthspiel Duo Wolfgang Muthspiel, Svante Henryson, Ronald Matky (beim Israel Festival ); Maria Winklbauer & Chor Filmvorführungen Der junge Medardus (bei Another Look Festival); Im Keller Ulrich Seidl, Ulrich Seidl und die bösen Buben, Ich seh ich seh, Mobilisierung der Träume Manu Luksch, Luis Trenker Der schmale Grat der Wahrheit" (alle beim Jerusalem International Film Festival ); Oktober November Götz Spielmann; Immer nie am Meer ; Hundstage ; 128

131 Jesus, du weißt ; Paradies: Hoffnung ; Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott ; The Lessons of Survival. Conversations with Simon Wiesenthal Inna Rogatchi Tanzperformances Nacht und WTF 3.0 des Rose Breuss Ensemble Rose Breuss, Andreas Kurz, Leon Maric, Rafat Pierznski, Sonja Rechlin, Martyna Lorenc (bei der Machol Shalem International Dance Week ) Lesung The Jewish tale, We don t forget, we go dancing Eva Menasse (bei der Jerusalem International Book Fair ) Vorträge Densities, Atmospheres, People Dietmar Eberle; Morphology Oliver Laric; Shifting Tides in the Middle East the European Powers and their interests Karin Kneissl; The Austrian School of Economics and Austrian Economic Policy Ewald Nowotny Workshop Aktuelle Tendenzen in der Architektur Dietmar Eberle; Meisterklasse Ulrich Seidl, Maria Hofstätter (beim Jerusalem International Film Festival ); National Revival in the Shadow of European Unity: The Spring of Nations after the Congress of Vienna and the Relation between National Movements in Europe and the EU Today Symposien In Memory of Prof. Robert Wistrich ; Europe Day KIBBUTZ EIN HASHOFET Konzert Daniel Johannsen (im Rahmen der Schubertiade ) KIBBUTZ GINOSAR Konzert und Workshop the merry poppins David Lageder, Herbert Könighofer, Mathias Vorauer, Thomas Aichinger, Robert Aichinger (beim Jacob s Ladder Festival ) KIBBUTZ PITRIYA DAN Konzert the merry poppins David Lageder, Herbert Könighofer, Mathias Vorauer, Thomas Aichinger, Robert Aichinger KFAR BLUM Konzert Daniel Johannsen (im Rahmen der Schubertiade ) KFAR SABA Vortrag und Workshop Medienkunst Thomas Feuerstein MODI IN Tanzperformance Prodigyy Crew (beim Street Art Festival ) PETAH TIKVA Ausstellungen Broken Horizon Maya Zack; Bib-li-o-logia von stuben21 Nicole Horn, Peter Daniel RAMAT GAN Konzert Maria Winklbauer & Chor REHOVOT Konferenz Cortical Development in Health and Disease Gregor Kasprian, Madeline Lancaster Workshop Safe Cracking Tournament SchülerInnen der HTL Wels RISHON LEZION Konzert Daniel Johannsen (im Rahmen der Schubertiade ) SAKHNIN Ausstellung HIWAR Barbara Eichhorn, Hermann Nitsch, Eva Schlegel, Valentin Ruhry, Johannes Vogel TEL AVIV YAFO Ausstellung Oliver Laric Konzerte Daniel Johannsen (im Rahmen der Schubertiade ); the merry poppins David Lageder, Herbert Könighofer, Mathias Vorauer, Thomas Aichinger, Robert Aichinger; Yair Barzilai & Band (beim Eurovision Songcontest Live- Streaming und bei der Austrian Music Night ); Orfeo Mandozzi (beim Musethica International Festival ); Israel Chamber Orchestra Martin Sieghart und Studierende der Kunstuniversität Graz; Uli Fussenegger, Peter Siewert (beim Tzlil Meudcan Festival ); Conchita Wurst (bei der Gay Pride Parade ); Die Hochzeit des Figaro ; Edi Nulz Siegmar Brecher, Julian Adam Pajzs, Valentin Schuster; Heinrich von Kalnein (beim International Jaffa Jazz Festival ) Filmvorführungen Der junge Medardus (bei Another Look ); Ursula Raberger (Jurorin beim International Film Festival ); Das große Museum, Population Boom, Mit Verlust ist zu rechnen, Kurz davor ist es passiert, Sickfuckpeople (alle bei CoPro 17 The Israeli Documen- 129

132 tary Screen Market ); Über die Jahre, Homme Less, Der Besuch (alle beim Docaviv Film Festival ); Erlösung Steven Swirko, Mark Gerstorfer, Marie-Thérèse Zumtobel, Konrad Glas, Alles wird gut Patrick Vollrath, Yo Guo, Clemens Marschall, Sarah Kleiner, Tanja Kuschej (beim Internationalen Studentenfilmfestival ); Ich seh ich seh ; The Visit (beim UTOPIA Film Festival ); Free Art Janina Koroschitz; Oktober November Götz Spielmann; Das erste Meer Clara Trischler, Svenja Plaas; Watermarks ; Die Herzls ; The Lessons of Survival. Conversations with Simon Wiesenthal Inna Rogatchi Theateraufführungen Dankbare Frauen Margret Kreidl, Lukas Cejpek; Der Wauga Christine Nöstlinger; Scherz, List und Rache Egon Wellesz Buchpräsentationen Israelischer Queerer Film Ursula Raberger; Das schmutzige Geld der Diktatoren Florian Horcicka; Memories before and after the Sound of Music Carla von Trapp Hunter Vorträge Talk with the Composer Pierluigi Billone (beim Tzlil Meudcan Festival ); From Rhetoric to Reality Advancing Women s Rights in Israel and Austria through the Promotion of Succesful Role Models Lilian Hofmeister, Daniela Segenreich, Yael Wissner-Levy, Rivka Neriya-Ben Shahar; The Angry Young Men Testosterone and Politics Karin Kneissl; Nicholas Platzer; Entwicklungen in der Stadt Linz Patrick Bartos (beim Cities Summit ) Workshops Israel Chamber Orchestra Martin Sieghart; My Family Story SchülerInnen des Jüdischen Beruflichen Bildungszentrums in Wien; Deli Show Fashion and Culinary Mash-up Philipp Inreiter (bei der White Night Europe ) ITALIEN BOTSCHAFT ROM, KULTURFORUM ROM/ MAILAND, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK TRENTO/ UDINE, ÖSTERREICH INSTITUT ROM AVELLINO Konzert Mia Zabelka (beim Festival Flussi ) BOLOGNA Lesung Peter Handke (anläßlich der Verleihung des Poesie-Preises Premio Elena Violani Landi beim Literaturfestival OVEN poesia ) Vortrag Klimt, Kokoschka, Schiele la ricerca dell interiorità Costantini Coccheri, Giovanardi Rossi BOZEN Ausstellung Der Falke in der Hand Rudi Wach BRESCIA Tanzperformance editta braun company mit currently resident in Dante Murillo CAGLIARI Konzert Matija Schellander CATANIA Lesung Poets in residence Peter Waterhouse FELTRE Konzert Adamas Quartett Claudia Schwarzl, Roland Herret, Anna Dekan, Jakob Gisler & Sophie Abraham FLORENZ Lesung Doron Rabinovici GAVOI Lesung Eva Menasse, Susanne Scholl (bei L Isola delle Storie ) GENUA Ausstellung Austria e Italia nella Grande Guerra: Immagini della propaganda bellica Filmvorführung Wolfgang R. Muhr (beim Festival Nuovo Cinema Europa ) Buchpräsentationen Deutsch ist meine neue Zunge Beate Baumann; L universo di Jura Soyfer Michaela Bürger-Kofti, Hermann Dorowin Tanzperformance und Workshop Silk Contrasts Feeding the Planet with Contrasts Silke Grabinger, Martin Walch Symposium Alludere all indicibile. Raccontare l indicibile Michaela Bürger Koftis, Hermann Dorowin (im Rahmen des Zyklus La grande guerra in letteratura e nel cinema ) LECCE Filmvorführung Superwelt Karl Markovics (beim Europäischen Filmfestival ) 130

133 MAILAND Ausstellung Cosa facciamo Heimo Wallner, Maja Osojnik und Martin Zrost (Musik) Konzerte Heure Bleue Matija Schellander, Martin Eberle, Sophia Goidinger-Koch, Michael Bruckner, Franziska Fleischanderl; Gustav Mahler Piano Quartett Wolfgang David, Yushan Li, Wolfgang Panhofer, Christopher Devine; Donauwellenreiter Thomas Castañeda, Maria Craffonara, Lukas Lauermann, Jörg Mikula; Österreichisches Ensemble für Neue Musik Salzburg Thomas Wally, Anne Lindenbaum, Mladen Somborac, Peter Sigl, Aleksander Gabrys, Irmgard Messin, Markus Sepperer, Theodor Burkali, Walter Seebacher, Zarko Perisic, Jaehyong Kim, Horst Hofer, Stefan Konzett, Robert Wieser, Harald Scharberger, Maria Theresa Freibott, Elena Skutova; Adamas Quartett Claudia Schwarzl, Roland Herret, Anna Dekan, Jakob Gisler & Sophie Abraham; Rafael Fingerlos, Bernadette Bartos Filmvorführungen Sebastian Brameshuber (beim Filmfestival Milano Film Festival ); Johann Lurf (beim Milano Filmmaker Festival ) Tanzperformance Silk Contrasts Feeding the Planet with Contrasts Silke Grabinger, Martin Walch Theateraufführungen Wolken.Heim Elfriede Jelinek; Con-Testo Gerhild Steinbuch, Dagmar Winkler Pegoraro Symposium Climatecture - the performance of climate, landscape and architecture Klaus K. Loenhart Buchpräsentation Religionen ohne Gott? Hans Kelsen und der Geist der Moderne Clemens Jabloner, Otto Pfersmann, Mario G. Losano, Paolo di Lucia, Lorenzo Passerini, Luigi Lombardi Vallauri MANTOVA Ausstellung Equilibrio magico/magic Balance, Malerei und Grafik Wolfgang Stifter MANZANO Konzert Netnakisum features Matthias Schriefl Claudia Schwab, Dee Linde, Marie-Theres Härtel, Matthias Schriefl MERAN Konzert Mnozil Brass Thomas Gansch, Robert Rother, Roman Rindberger, Leonhard Paul, Gerhard Füssl, Zoltan Kiss, Wilfried Brandstötter (beim Internationalen Brassfestival ) NEAPEL Ausstellung Portrait Atelier Napoli Andrea Lambrecht, Anke Armandi Konzert Duo Raskin & Fleischmann Philippe Raskin, Johannes Fleischmann (mit Komponistengespräch Paul Hertel) Lesung Doron Rabinovici Szenische Lesung CAFFÈ CON LA K. Das Wiener Kaffeehaus Robert Gruber, Nikolaus Hartmann OBERBOZEN Konzert Netnakisum features Matthias Schriefl Claudia Schwab, Dee Linde, Marie-Theres Härtel, Matthias Schriefl PADOVA Tanzperformance Fomo von Hungry Sharks Valentin Alfery, Dusana Baltic, Johannes Albrecht, Patrick Gutensohn, Moritz Steinwender, Franz Günter Moser-Kindler, Tarek Tillian PALAZZOLO ACREIDE Konzerte Edith Lettner (beim RARA Festival ); Ensemble Orchidee Daniela Fheodoroff, Igor Gross, Diego Muné, Miguel Arcos Mina, Alessandro Vicard, Bernadette Zeilinger PALERMO Konzert Monika Stadler (beim Festival Internationale Palermo Classica ) PENNABILLI Filmvorführung Gleichgewicht" Bernhard Wenger (beim Montefeltro Filmfestival ) PESARO Tanzperformance Nothing for Body Mathias Erian (beim Hangarts Festival ) PORDENONE Lesung Alles über Sally Arno Geiger (beim Literaturfestival Pordenonelegge ) RAGUSA Konzert Karl Eichinger (beim Melodica Festival ) RAVELLO Konzert Junge Philharmonie Wien (beim Ravello Festival ) 131

134 ROM Ausstellungen Vicino/Lontano Milena Meller; Sulle tracce della Memoria/Stolpersteine in Rom Elisabetta Giovagnoni; Recent Works Lukas Zallinger; Julia macht Geschichte Giulia fa la storia Elisabeth Wörndl, Gertrude Moser-Wagner; Bitter Oranges Carole Reckinger, Gilles Reckinger, Diana Reiners Konzerte Gil Morgenstern; Duo Fresacher/ Karlinger ; Haydn Chamber Ensemble Cornelia Löscher, Hannes Gradwohl, Luca Monti (mit Komponistinnengespräch Manuela Kerer); Sigrid Hagn, Taner Türker; Robert Wagner, Ilse Schumann-Montocchio, Color Quartett Serkan Guerkan, Roland Hölzl, Giorgia Veneziano, Konstantin Zelenin; Duo Raskin & Fleischmann Philippe Raskin, Johannes Fleischmann (mit Komponistengespräch Paul Hertel); Zu meiner Zeit Ai miei tempi Elisabeth von Magnus, Jacob Bogaart; International Hans Gabor Belvedere Singing Competition ; Trio Peri/Torquati/Zurria (mit Komponistengespräch Beat Furrer und Peter Ablinger); Gustav Mahler Piano Quartett Wolfgang David, Yushan Li, Wolfgang Panhofer, Christopher Devine; Mundharmonika Quartett Hans Ortner, Brigitte Laska, Gerald Seyr, Claus Prellinger; Elena Denisova, Alexej Kornienko; Adamas Quartett Claudia Schwarzl, Roland Herret, Jakob Gisler, Anna Dekan & Sophie Abraham; Susanna Sawoff, Christian Wendt, Jörg Haberl; Trio van Beethoven Verena Stourzh, Franz Ortner, Francesco Prode Filmvorführungen Der Herr der Ringe der österreichische Physiker Bruno Touschek Enrico Agapito, Giulia Pancheri, Andrea Ghigo; Divisione Accelleratori dei Laboratori Nazionali di Frascati Carlo Bernardini, Francis Touschek; ConTENporary words of art Nikki Schuster; Das ewige Leben, Komm, süßer Tod Wolfgang Murnberger; Revanche Götz Spielmann; Brand Eine Totengeschichte Thomas Roth; Ma folie Andrina Mraĉnikar; The third man Carol Reed; Der Räuber Benjamin Heisenberg; Ich seh ich seh Severin Fiala, Veronika Franz; Diplomatische Liebschaften Die Mätressen des Wiener Kongresses Monika Czernin; Das finstere Tal Andreas Prochaska (bei Nuovo cinema europeo ) Theateraufführungen/Szenische Lesungen Fäk Fek Fik Le tre giovani Werner Schwab, Martina Badiluzzi, Giovanna Cammisa, Arianna Pozzoli; Die Physiker" Norma Donnini; CAFFÈ CON LA K. Das Wiener Kaffeehaus Robert Gruber, Nikolaus Hartmann Lesungen Giornata della Poesia Internationaler Tag der Poesie Alexander Peer; Ich nannte ihn Krawatte Milena Michiko Flašar, Irene Hetzenauer (Moderatorin), Gianluigi Fogacci (Schauspieler); Doron Rabinovici Vorträge Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg Andreas Gottsmann, Piero Cavallari, Antonella Fischetti; Klimt/Schiele/Kokoschka und die Frauen, Rastlos Gerhard Frankl, Monumente. Dokumente Simon Wachsmuth, Denkmäler, Kultur und Politik Fritz Wotruba, Agnes Husslein (alle beim Programm Belvedere ) Workshops Azis Sadikovic; Deutschwagen Vieni con noi Konferenzen/Symposien Der Wiener Kongress zwischen Diplomatie, Unterhaltung und Liebe Massimo Spinetti; Venedig, das MO.S.E. Projekt und die großen Schiffe Manfred Manera, Mathilde Schwabeneder, Gian Antonio Stella, Marino Folin; Runder Tisch Interreligiöser Dialog ; Metternich, der Wiener Kongress und Italien ; Imagining Dance. Bodies and visions in the digital era Chris Haring TRIENT Vortrag Karl Anton von Martini ein Trentiner Jurist in Wien Diego Quaglioni, Lucia Bianchin, Roberto Pancheri UDINE Vorträge Un giusto dimenticato: Alfred Hermann Fried Francesco Pistolato, Luigi Reitani; Cennt anni di poesia - Christine Lavant Sonja Kuri, Paolo Fagiolo, Elena Polledri, Luigi Reitani; Il Congresso di Vienna. Come ballava e cantava! - Der Wiener Kongress und die Internationalisierung der Musik Harald Haslmayr, Sonja Kuri VENEDIG Ausstellung Tesla Revisited Thomas Feuerstein, Nicolas Jasmin, Eva Mayr, David Moises, Wendelin Pressl, Hans Schabus, Maria Stimm 132

135 JAPAN BOTSCHAFT TOKIO, KULTURFORUM TOKIO CHIBA Konzert Blueblut Chris Janka, Pamelia Kurstin, Mark Holub FUKUOKA Konzerte Blueblut Chris Janka, Pamelia Kurstin, Mark Holub; Janosch Jan Nahuel Jenny (beim International Symposium on Mixed and Augmented Reality ) HIROSHIMA Konzert Gabriel Kefer (beim Internationalen Marimba-Festival Hiroshima ); Blueblut Chris Janka, Pamelia Kurstin, Mark Holub KAWASAKI Konzert Anna Magdalena Kokits KOBE Konzert Blueblut Chris Janka, Pamelia Kurstin, Mark Holub KYOTO Ausstellungen Mahler Manga Park Nicolas Mahler; Florian Pumhösl (beim Kyoto International Festival of Contemporary Culture ) Filmvorführung Macondo Sudabeh Mortezai Vortrag Fragen im Zusammenhang mit der Aufarbeitung von Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg in Österreich Oliver Rathkolb MITO Konzert und Workshop Marie Isabel Kropfitsch MORIOKA Konzert und Meisterklasse Anna Maria Pammer (bei Classic for Kids ) NAGASAKI Konzert und Workshop Marie Isabel Kropfitsch (im Rahmen des Global Leadership Programms ) NAGOYA Konzert Robert Pobitschka, Yoko Huber Saotomo NARA Konzert Anna Magdalena Kokits NOZAWA ONSEN Seminar Österreichische Gegenwartsliteratur OITA Konzert Blueblut Chris Janka, Pamelia Kurstin, Mark Holub OKINAWA Konzerte Werner Puntigam (beim Fun Afrika Festival ); Duo Paier & Valcic Klaus Paier, Asja Valcic (beim Ginozamura International Music Festival ); Rom/Schaerer/Eberle Peter Rom, Andreas Schaerer, Martin Eberle Workshop Rom/Schaerer/Eberle Peter Rom, Andreas Schaerer, Martin Eberle OSAKA Konzert Rom/Schaerer/Eberle Peter Rom, Andreas Schaerer, Martin Eberle SAPPORO Filmvorführung Pitter Patter Goes My Heart Christoph Rainer, Olivia Goldmann (beim Sapporo Short Film Festival ) Workshop Filmmaker Presentation Christoph Rainer, Olivia Goldmann SHIGA Konzert und Workshop Marie Isabel Kropfitsch SHINJOU Konzert Anna Maria Pammer TOKIO Ausstellungen Karl Mostböck Essence of the Void Manfred Makra (Kurator); Christian Schröder Konzerte Christian Schröder; Wolfgang Muthspiel Trio Wolfgang Muthspiel, Larry Grenadier, Jeff Ballard; Eijiro Kai, Miki Yamamoto, Maho Ishino (bei Classic for Kids ); Robert Pobitschka, Yoko Huber Saotomo; Blueblut Chris Janka, Pamelia Kurstin, Mark Holub; Akie Amou, Naoki Ohta, Miyuki Kotouda (beim Symposium The Art of Drinking ); Lydia Rathkolb; Anna Maria Pammer; Duo Paier & Valcic Klaus Paier, Asja Valcic; Rom/Schaerer/Eberle Peter Rom, Andreas 133

136 Schaerer, Martin Eberle; Vienna Vocal Orchestra Yasunori Okumura, Hiromi Goto, Chiharu Takahashi, Tomo Hirokawa, Yuji Gokan (bei The Art of Christmas Carol ); Anna Magdalena Kokits; Ulrike Anton, Armin Egger, Gabriele Proy; Michaela Grill, Dieter Kovacic (beim Image Forum Festival ) Filmvorführungen Macondo Sudabeh Mortezai; Ars Electronica Animationsfilmfestival ; Benny s Video, Funny Games, Die Klavierspielerin, Das Weiße Band Michael Haneke; Michael H. Profession: Director Yves Montmayeur (im Rahmen der Haneke Retrospektive ) Tanzperformances Toihaus Theater Salzburg Julia Schwarzbach, Gudrun Raber-Plaichinger, Yoko Yagihara, Cornelia Böhnisch, Katharina Schrott (beim Tanzfestival im Shinjuku Bunca Center ); Austrian Ballet Company Tokyo Christian Martinu, Harald Uwe Kern Lesungen Vom Gebrauch der Wünsche Lydia Mischkulnig; Die Wandlungen des Prinzen Genji Leopold Federmair; Christoph Ransmayr; Haneke über Haneke: Gespräche mit Michel Cieutat und Philippe Rouyer (im Rahmen der Haneke Retrospektive ) Vorträge Aufarbeitung von Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg in Österreich, Geschichte der Wiener Philharmoniker im 20. Jahrhundert Oliver Rathkolb; Literaturkritik und die österreichische Gegenwartsliteratur Wolfgang Paterno Podiumsdiskussionen Die Kultur des Trinkens (beim Symposium The Art of Drinking ); Erotik in Japan Leopold Federmair, Roland Hagenberg; Literatur, Sport und olympische Spiele Ilija Trojanow Workshops Future Catalysts ; Meisterklasse Anna Maria Pammer (bei Classic for Kids ) YAMAGATA Konzert Ulrike Anton, Armin Egger, Gabriele Proy Vortrag Gabriele Proy Meisterklasse Ulrike Anton, Armin Egger YOKOSUKA Konzert Robert Pobitschka, Yoko Huber Saotomo JORDANIEN BOTSCHAFT AMMAN AMMAN Ausstellung Striving for Peace Peace for Living Sabine Pleyel, Rana Sunaij MADABA Workshop AACAM Ewald Donhoffer KANADA BOTSCHAFT OTTAWA, KULTURFORUM OTTAWA ALBERTA Konferenz Brussels : 1900 : Vienna Helga Mitterbauer, Elfriede Wiltschnigg EDMONTON Konferenz Brussels : 1900 : Vienna Helga Mitterbauer, Elfriede Wiltschnigg MONTREAL Filmvorführungen Mein bester Feind (bei Lisez l Europe ); Beijing Being Martin Butz (beim World Film Festival ); Focus Kurzfilme Daniel Ebner; Tierische Liebe Ulrich Seidl, Über die Jahre Nikolaus Geyrhalter (bei den Rencontres Internationales du Documentaire de Montréal ) Vortrag Memory and Commemoration Stefan Benedik Literaturfestival Lisez l Europe ONTARIO Wanderausstellungen Form & Energy Contemporary Green Architecture from Austria ; Joseph Haydn Ausstellungen Prayer Dvora Barzilai; The Unseen Seen Reiner Riedler (beim TIFF ); A Conflict of Site Katherina Höglinger, Helmut Heiss Konzerte Ramsch & Rosen Simon Zöchbauer, Julia Lacherstorfer; Austrian and German Women Composers ; Wiener Frauen Schrammeln Karin Steiner, Sabine Huber, Waltraud Rabi, Chrisoula Kombotis; Saxofour Florian Bramböck, Klaus Dickbauer, Christian Maurer, Wolfgang Puschnig (beim Ottawa Jazz Festival ); Matthias Löscher; Federspiel Thomas Winalek, Roland Eitzinger, 134

137 Philip Haas, Simon Zöchbauer, Matthias Werner, Ayac Iuan Jimenez-Salvador, Frédéric Alvarado- Dupuy; Norbert Schneider (beim Toronto Blues Summit ); Duo Raskin & Fleischmann Johannes Fleischmann, Philippe Raskin Filmvorführungen Abgestempelt (beim EU Short Film Festival ); Atmen (beim EU Filmfestival); Das finstere Tal, Amour Fou (beim German Film Fest ); Navigator Bjorn Kämmerer (beim TIFF ); Travel to the Window (bei der Toronto Animated Image Society ); Contemporary Austrian Animated Experiments Holger Lang Workshops European Book Club ; European Day of Languages OTTAWA Wanderausstellungen Form & Energy Contemporary Green Architecture from Austria ; Joseph Haydn Konzerte Ramsch & Rosen Simon Zöchbauer, Julia Lacherstorfer; Austrian and German Women Composers ; Wiener Frauen Schrammeln Karin Steiner, Sabine Huber, Waltraud Rabi, Chrisoula Kombotis; Saxofour Florian Bramböck, Klaus Dickbauer, Christian Maurer, Wolfgang Puschnig (beim Jazz Festival ); Matthias Löscher; Federspiel Thomas Winalek, Roland Eitzinger, Philip Haas, Simon Zöchbauer, Matthias Werner, Ayac Iuan Jimenez-Salvador, Frédéric Alvarado-Dupuy Filmvorführungen Abgestempelt (beim EU Short Film Festival ); Atmen (beim EU Filmfestival); Das finstere Tal, Amour Fou (beide beim German Film Fest ) Workshops European Book Club ; European Day of Languages QUÉBEC Ausstellungen Signes de Vienne Philipp Maurer; Live Drive-Skateboard Art Elena Mildner, Daniel Maurer Filmvorführungen Atmen (beim EU Filmfestival); Mein bester Feind (bei Lisez l Europe ); Beijing Being Martin Butz (beim World Film Festival ); Focus Kurzfilme Daniel Ebner; Tierische Liebe Ulrich Seidl, Über die Jahre Nikolaus Geyrhalter (bei den Rencontres Internationales du Documentaire de Montréal ) Vortrag Memory and Commemoration Stefan Benedik Literaturfestival Lisez l Europe TORONTO Ausstellungen Prayer Dvora Barzilai; The Unseen Seen Reiner Riedler (beim TIFF ); A Conflict of Site Katherina Höglinger, Helmut Heiss; Live Drive-Skateboard Art Elena Mildner, Daniel Maurer Konzerte Norbert Schneider (beim Toronto Blues Summit ); Duo Raskin & Fleischmann Johannes Fleischmann, Philippe Raskin Filmvorführungen Atmen (beim Toronto EU Film Festival ); Navigator Bjorn Kämmerer (beim TIFF ); Travel to the Window (bei der Toronto Animated Image Society ); Contemporary Austrian Animated Experiments Holger Lang TROIS-RIVIÈRES Ausstellung Signes de Vienne Philipp Maurer VANCOUVER Ausstellung The Happy Show Stefan Sagmeister Filmvorführung Atmen (beim EU Filmfestival) Symposium Wechselstrom Renate Pittroff, Christoph Theiler (bei ISEA International. Inter-Society for the Electronic Arts ) VICTORIA Konferenz Global Connections Barbara Kintaert, Helga Thorson KASACHSTAN ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK ALMATY ALMATY Konzert und Meisterklasse the merry poppins Robert Aichinger, Thomas Aichinger, Herbert Könighofer, David Lageder, Mathias Vorauer (beim Jazzfestival ) Filmvorführung Die fetten Jahre sind vorbei Hans Weingartner (bei der Europäischen Filmwoche) ASTANA Konzerte Klassische und zeitgenössische Musik aus Wien Karl Peter Burwik, Manfred Wagner- Artzt; D A CH-Kooperation Vorträge Österreichische Außenpolitik Wolfgang Bányai (beim Youth Business Council ); Sieglinde Spanlang (beim Europatag ) 135

138 Meisterklasse Karl Peter Burwik, Manfred Wagner-Artzt KARAGANDA Konzert D A CH-Kooperation KATAR BOTSCHAFT DOHA Konzert Falb Fiction around the world Viola Falb, Philipp Nykrin, Reinhold Schmölzer (beim European Jazz Festival ) Theateraufführung Werte Katrin Ackerl- Konstantin KENIA BOTSCHAFT NAIROBI NAIROBI Wanderausstellung Architektur des Roten Wien Filmvorführung Das finstere Tal", We come as Friends" (beim EU Filmfestival) KIRGISTAN ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BISCHKEK BISCHKEK Konzerte und Meisterklasse the merry poppins Robert Aichinger, Thomas Aichinger, Herbert Könighofer, David Lageder, Mathias Vorauer (beim Bishkek Jazz Spring ) Lesung Alles ist GEDICHTet!, Poetry Slam Markus Köhle Vortrag Anne Pritchard-Smith (beim Kirgisischen DeutschlehrerInnentag ) NARYN Lesung Alles ist GEDICHTet!, Poetry Slam Markus Köhle OSCH Lesung Alles ist GEDICHTet!, Poetry Slam Markus Köhle KOLUMBIEN ARMENIA Konzerte und Workshops Gernot Winischhofer; Alexander Steinberger, Reinhold Rieger, David Salazar BOGOTÁ Konzerte und Workshops Gernot Winischhofer; Sebastian Efler Filmvorführung Andreas Prochaska, Umut Dağ, Peter Brunner Lesung Peter Waugh BUCAMARANGA Konzert und Workshop Sebastian Efler CALI Filmvorführung Andreas Prochaska, Umut Dağ, Peter Brunner MANIZALES Konzerte und Workshops Gernot Winischhofer; Alexander Steinberger, Reinhold Rieger, David Salazar Filmvorführung Andreas Prochaska, Umut Dağ, Peter Brunner MEDELLÍN Filmvorführung Andreas Prochaska, Umut Dağ, Peter Brunner PEREIRA Konzerte und Workshops Gernot Winischhofer; Alexander Steinberger, Reinhold Rieger, David Salazar Lesung Peter Waugh REPUBLIK KOREA BOTSCHAFT SEOUL BUSAN Filmvorführungen Eden s Edge. Three Shorts on the Californian Desert Gerhard Treml, Leo Calice, Paperwork Sasha Pirker (beim International Short Film Festival ) 136

139 DAEGU Konzert Lecture Concert Reinhard Febel (beim Contemporary Music Festival ) Lesung Sommerneige Peter Simon Altmann GAPYEONG Konzerte David Helbock Trio David Helbock, Raphael Preuschl, Reinhold Schmölzer, Saxofour Florian Bramböck, Klaus Dickbauer, Christian Maurer, Wolfgang Puschnig, Rom/Schaerer/ Eberle Peter Rom, Andreas Schaerer, Martin Eberle (alle beim Jarasum Jazzfestival ) GOYANG Filmvorführung Hana, dul, sed Brigitte Weich (beim Demilitarized Zone International Documentary Film Festival ) JEONJU Filmvorführung Parabellum Lukas Valenta Rinner, White Coal Georg Tiller (beim International Film Festival ) SEOUL Ausstellungen The Sublime exploring Space, Light and Perception Rainer Kohlberger; visitorq, across the universe Stefan Tiefengraber; Sound & Light Dawid Liftinger Konzert ensemble iiiiiiiii Klaus Lang; Lukas Gabric Tanzperformance Dervish Ziya Azazi (beim International Dance Festival ) Lesung Sommerneige Peter Simon Altmann Workshop Study and Research in Europe 2015 Dominik Freinbichler, Thorsten Eder, Erich Markl KOSOVO BOTSCHAFT PRISTINA, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK PRISTINA PRISTINA Ausstellungen LambdaLambdaLambda Katharina Schendl, Isabella Ritter (Kuratorinnen); Nadja Athanassowa, Flaka Haliti; Fähnrich Forstner. Ein Jugendstilkünstler auf dem Balkan Leopold Forstner Konzerte Kosovo Philharmonie Robert Lehrbaumer (Dirigent), Lejla Pula; The Soul of the Cellist Erich Hütter, Tanja Schmid (beim Kosovo KamerFest ); Flaka Goranci & Ensemble Dielli Tanzperformance Your Stories, My Story Darrel Toulon (Choreograph) mit dem kosovarischen Nationalballett Theateraufführung Baushtellë Sasha Davydova Lesungen Margret Kreidl, Elfriede Czurda (beim Polip Literaturfestival und Tag der deutschen Sprache ) Vorträge The Habsburg Empire s View on Albanians and the Albanien Issues (1870 to 1914) Tamara Scheer (bei den Albanologie Tagen ); Curating and Producing Public Art Martin Fritz Meisterklasse Erich Hütter PRIZREN Konzert Trio Vivo Lejla Pula, Besa Llugiqi, Enkelejda Zajmi Gorani Filmvorführungen Letter to Poland Jola Wiechorek, Lost Button Renato Tonkovic, Mario Vukadin, Robert Bubalo, Minor Border Lisbeth Kovacic, The Visit Michael Madsen, White Coal Georg Tiller, Of Stains, Scraps & Tires Sebastian Brameshuber (alle beim International Documentary and Short Film Festival ); Österreichische Kurzfilmschau Tanzperformance Evil Eye Expulsion Jakob Neulinger Lesung Poetry Slam Markus Köhle, B.Boy Besim Daftallari Workshop Markus Köhle KROATIEN BOTSCHAFT ZAGREB, KULTURFORUM ZAGREB, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK OSIJEK/RIJEKA/ZADAR ČAKOVEC Fotoausstellung photo graz selection Max Aufischer, Kitty Ackermann, Klaus Pichler, Franz Sattler, Gregor Schlatte, Bernd Sieber, Gerhard Skraptis, Lea Titz, Veronika Tzekova, Andreas Vormayr Lesung Anna Baar, Clemens Mayer, Damir Karakaš, Kristian Novak, Ivana Šojat-Kuči, Neven Ušumović (im Rahmen der Literarischen Karawane ) 137

140 DUBROVNIK Konzert Gottlieb Wallisch GROŽNJAN Konzert Daniel Nosig, Renato Chicco (bei der Sommer-Jazzakademie ) JASTREBARSKO Konzert und Meisterklasse Lars Mlekusch (beim Saxophon-Festival ) KRAPINA Theateraufführung 1914/15 Das erste Jahr des Krieges, die letzten Tage der Menschheit des teatro caprile Andreas Kosek, Katharina Grabher, Georg Beham-Kreuzbauer, Heidemarie Hager NASICE Klavierkonzert Senka Brankovic Lesung Ein Abend mit Komponistinnen, die im österreichischen Raum lebten und wirkten Senka Brankovic OGULIN Lesung Anna Baar, Clemens Mayer, Damir Karakaš, Kristian Novak, Ivana Šojat-Kuči, Neven Ušumović (im Rahmen der Literarischen Karawane ) OPATIJA Konzert Ensemble Zeitfluss Edo Micic (Dirigent) beim Musikfestival Opatija OSIJEK Ausstellungen Bogdan Bogdanović Der verdammte Baumeister Sonja Leboš, Ivan Ristić; Vom Goiserer bis zum Dirndlkleid Austriazismen und Germanismen im Kroatischen, Bye-bye, Anopheles! Hans Kupelwieser (bei den Österreichischen Kulturtagen ) Konzerte The little Band from Gingerland (bei den Österreichischen Kulturtagen ); Osiječki puhaćki trio Filmvorführung Das große Museum (bei den Österreichischen Kulturtagen ) Theateraufführung il-nora Deutschsprachige Theatergruppe an der Philosophischen Fakultät Osijek Lesung Anna Baar, Clemens Mayer, Damir Karakaš, Kristian Novak, Ivana Šojat-Kuči, Neven Ušumović (im Rahmen der Literarischen Karawane ) PAZIN Lesungen Anna Baar, Clemens Mayer, Damir Karakaš, Kristian Novak, Ivana Šojat-Kuči, Neven Ušumović (im Rahmen der Literarischen Karawane ); Andrea Stift POREČ Fotoausstellung Honeymoney Werner Dornik POŽEGA Klavierkonzert Senka Brankovic Lesung Ein Abend mit Komponistinnen, die im österreichischen Raum lebten und wirkten Senka Brankovic PREGRADA Workshop Mozart Trommelworkshop PULA Konzert Regolith (beim Audioart experimental and improvised music Festival ) Lesung Andrea Stift RIJEKA Ausstellung Motel Trogir Urlaub nach dem Fall Michael Zinganel Lesungen Wie im Wald Elisabeth Klar; Xaver Bayer (beim Festival der europäischen Kurzgeschichte ) Vorträge Gender Strategies as a Constituent of the Kontakt Art Collection Walter Seidl; Kann Hass Sprechen? Hate Speech und Verhetzung im Kontext von Terrorismusbekämpfung und Anti-Diskriminierung Gerald Posselt; Was wir tun wenn wir schimpfen Oksana Havryliv (beim Internationalen Symposium Sprache und Gewalt Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion ) Workshops Kreatives Schreiben Elisabeth Klar, Kathrin Klöckl; Sprachwandel ; Literatur im DaF-Unterricht Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth ROVINJ Konzert Bass@o Austria Lisa Kronsteiner, Matthias Kronsteiner, Hubert Kerschbaumer (anlässlich 20 Jahre Sommerfestival Rovinj) SPLIT Wanderausstellung The IIID Award 138

141 Ausstellung Gunter Damisch Tanzperformances Talking Head, Liquid Loft Chris Haring, Andreas Berger, Stephanie Cumming, Luke Baio, Thomas Jelinek (beim IKS Festival Split ) Vorträge Design Jam Martin Fossleitner; recent works and future cultural projects in Split Paul Horn; urban interventions Veronika Barnas Konferenz Europa Region und Mediteran. Wohin geht Kroatien? Karlo Ruzicic-Kessler TROGIR Ausstellung Motel Trogir Urlaub nach dem Fall Michael Zinganel VALPOVO Ausstellung Vom Rand ins Zentrum Christine Kertz, Sarah Bildstein, Gregor Schlatte VARAŽDIN Vortrag Aspekte des Präsentierens und der Vermittlung von Präsentationstechniken, sowie soziale Dimensionen des Präsentierens Doris Reininger (bei der Jahrestagung des kroatischen DeutschlehrerInnenverbandes) Theaterworkshop Brigitte Moscon (bei den Theaterspielen Varaždin ) VUKOVAR Ausstellung Bogdan Bogdanović Der verdammte Baumeister Sonja Leboš, Ivan Ristić ZADAR Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm die Zeit vor 1914 Lesungen Wie im Wald Elisabeth Klar; Uljana Wolf, Ann Cotten Workshops Sprachwandel ; Der Autor und sein Übersetzer Ann Cotten ZAGREB Wanderausstellungen The IIID Award (beim Internationalen Design-Festival D Day ); Interkulturelle Begegnungen (beim Festival der Toleranz JFF Zagreb ) Ausstellungen Bus:Stop The miracle of Krumbach ; Vom Goiserer bis zum Dirndlkleid Austriazismen und Germanismen im Kroatischen ; Arcadia in Decay Moni K. Huber; Getting Things Done: Evolution of the Built Environment in Vorarlberg Wolfgang Fiel (Kurator); Rot-Weiss-Blau Fotokreis Eisenstadt; Angewandt & Alltäglich Zeitgenössisches Design aus Österreich design austria (anlässlich des 60 Jahr-Jubiläums des ÖKF Zagreb); 60 Jahre Österreichisches Kulturforum Zagreb ; Luise Kloos; photo graz selection Max Aufischer, Kitty Ackermann, Klaus Pichler, Franz Sattler, Gregor Schlatte, Bernd Sieber, Gerhard Skraptis, Lea Titz, Veronika Tzekova, Andreas Vormayr; Nominees Night ( ESSL art award CEE 2015"); Installation Silent Light Luise Kloos; Der Erste Weltkrieg Spuren in meiner Umgebung Konzerte Gottlieb Wallisch; Laura Winkler, Viola Hammer, Michael Lagger, Reini Schmölzer; Klangforum Wien Joonas Ahonen, Annette Bik, Markus Deuter, Lorelei Dowling, Andreas Eberle, Vera Fischer, Eva Furrer, Uli Fussenegger, Gunde Jäch-Micko, Benedikt Leitner, Andreas Lindenbaum, Florian Müller, Anders Nyqvist, Dimitrios Polisoidis, Gerald Preinfalk, Sophie Schafleitner, Lukas Schiske, Krassimir Sterev, Virginie Tarrête, Olivier Vivarès, Christoph Walder, Björn Wilker, Bernhard Zachhuber, Bas Wiegers (Leitung); Gerriet K. Sharma, Marko Ciciliani, Barbara Lüneburg, Alexander Chernyshkov, Katharina Gross (beim Festival Schaufenster des zeitgenössischen Klanges ); Eggner Trio (bei den Zagreber Sommer-Abenden ); Milana Chernyavska ( Verbotene Musik", Konzert für Kinder", Kroatische Autoren", Contemporary Music Lounge"), Andreas Ottensamer ( Mozart Matinée", Mozart Soirée") beim Zagreber Kammermusikfestival; Stefan Vladar; Kibbutz Klub Wien (beim Festival der Toleranz JFF Zagreb ); radio.string. quartet.vienna Bernie Mallinger, Igmar Jenner, Cynthia Liao, Sophie Abraham & Tamara Obrovac transhistria ensemble, Jazz Trio, Austrian DJ" Night mit Dorian Concept Oliver Thomas Johnson (alle beim Festprogramm zum 60-Jahr- Jubiläum des ÖKF Zagreb) Filmvorführungen Im Keller Ulrich Seidl; We come as friends Hubert Sauper; Der Anständige Vanessa Lapa; Cathedrals of culture Karim Ainouz, Michael Glawogger (beim Internationalen Dokumentarfilmfestival ZagrebDox ); 365 Lorenz Friedrich; Don t touch me when I start to feel safe Brigitta Bödenauer; Racecar Holger Lang; Epita-Dodecahedron Renate Quehenberger; Domino Anna Vasof; Taipei Recyclers Nikki 139

142 Schuster; Freunde Thomas Draschan; Hands up Mr. Rasnici Hal Clay; Festival Hubert Sielecki; Movimento Jurislav Tscharissky; Raumfahrt Renate Kordon; Duocity Ulf Staeger; Liebe Sabine Groschup; Evening Star Daniel Suljic; Die Jagd Josef Nermuth; I'm a Star! Stefan Stratil (beim Animafest ); From Dusk Till Dawn Isa Rosenberger; The Exquisite Corpus Peter Tscherkassky; Embargo Johann Lurf; Eden s Edge Gerhard Treml; Twelve Tales Told Johann Lurf; Get Ready Peter Tscherkassky (beim Festival des experimentellen Films und Videos 25 FPS ); The Visible and the Invisible, Leave it in the Ground Oliver Ressler; The Right of Passage (bei Artist Cinema ); Die Akte Grüninger (beim Festival der Toleranz JFF Zagreb ) Theateraufführungen 1914/15 Das erste Jahr des Krieges, die letzten Tage der Menschheit des teatro caprile Andreas Kosek, Katharina Grabher, Georg Beham-Kreuzbauer, Heidemarie Hager; Die Verwirrungen nach dem Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törless Robert Musil Lesungen Der Autor und sein Leser Julya Rabinowich; Wie im Wald Elisabeth Klar; Xaver Bayer (beim Festival der europäischen Kurzgeschichte ); Anna Baar, Clemens Mayer, Damir Karakaš, Kristian Novak, Ivana Šojat-Kuči, Neven Ušumović (im Rahmen der Literarischen Karawane ) Buchpräsentationen Natura Morta Josef Winkler; Passagen Franz Hammerbacher; Da sein. Gedichte Wolfgang Müller- Funk; 60 Jahre Kulturdialog Vorträge Silent Light Luise Kloos, Zarko Paic; Bus:Stop The miracle of Krumbach Dietmar Steiner; Democratic re-occupation of high-representative historic sites Maria Welzig, IIIDaward and a brief introduction to information design" Martin Fössleitner, Design Jam" (alle beim Internationalen Design-Festival D Day ); Getting Things Done: Evolution of the Built Environment in Vorarlberg Wolfgang Fiel; Strictly Handmade Peter Tscherkassky (beim Festival des experimentellen Films und Videos 25 FPS ); Composing with plastic sound phenomena in sonic arts Gerriet K. Sharma, Game aesthetics and mechanics in electronic music Marko Ciciliani (alle beim Festival Schaufenster des zeitgenössischen Klangs ); The Austrian National Library Tradition und Innovation Katrin Jilek; How dialogue works Ernst Fürlinger (beim Festival der Toleranz JFF Zagreb ); Fragmente der unterbrochenen Zeit nicht realisierte österreichische touristische Architektur an der Adriaküste Jasenka Kranjcevic; Die Frauen sind von vollkommenerer und adeliger Abstammung Helene von Druskowitz und die Anfänge des heutigen Feminismus Luka Boršić, Ruth Hagengruber, Ivana Skuhala Karasman (im Rahmen des Philosophischen Salons ); Cultural tourism, cultural events, cultural Capital Dieter Hardt-Stremayr (bei der Konferenz ARTUR 2015 Architecture and Tourism ) Podiumsdiskussionen Wir haben den Kommunismus überlebt Julya Rabinowich, Sofi Oksanan, Slavenka Drakulić, Josef Winkler, Manfred Müller; Residenzprogramme heute: kroatische Autoren zu Gast in Graz Max Aufischer; Was bedeutet Europa für uns heute? Daniel Kehlmann (beim Festprogramm zum 60-Jahr-Jubiläum des ÖKF Zagreb); Zeitgenössische österreichische Kunst Peter Kogler Workshops Zagreb Jazz-Orchester Sigi Feigl; Interaktive Klassik für Kinder ; OeAD LektorInnentreffen Konferenz Animafest Scanner II Symposium Dance, Performance and Participation Walter Heun (bei der Woche des modernen Tanzes ) KUBA BOTSCHAFT HAVANNA HAVANNA Ausstellungen Projecting Particles (bei der Biennale) Konzert Triple Ace (beim Festival Internacional Jazz Plaza ) Filmvorführungen Johann Lurf, Nikolaus Gansterer, Axel Stockburger (auf der Biennale) Buchpräsentationen Anthologie lateinamerikanischer Texte Silvia Unterrader; El Museo y Tu Heiderose Hildebrand; Mi cuerpo es mi pais Ingrid Frankhauser Vorträge Das österreichische Bildungssystem Gertrude Zhao-Heissenberger; Nachhaltige Landwirtschaft Christian Vogl; Innvoative Forschung in Österreich Germain Weber; 140

143 Forschungskooperation zwischen Kuba und Österreich Hans Mikosch; Österreichische zeitgenössische Literatur Stefan Kramer; Vortragsreihe Francisco Solar zur österreichischen Literatur; Sabine Lintschinger Seminare DeutschlehrerInnen-Fortbildung Stefan Kramer, Gertrude Zhao-Heissenberger, Fridolin Schönwiese Workshops Zeitgenössicher österreichischer Film und seine Hauptinhalte Fridolin Schönwiese; Österreichische zeitgenössische Literatur Stefan Kramer; Österreich-Tage SANTIAGO Filmvorführung Und in der Mitte der Erde war Feuer Bernhard Hetzenauer (beim Dokumentarfilmfestival in Santiago) KUWAIT BOTSCHAFT KUWAIT KUWAIT CITY Konzert Friedrich Kleinhapl, Andreas Woyke LETTLAND BOTSCHAFT RIGA, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK RIGA JŪRMALA Konzert Stimme der Violine Lidia Baich, Andreas Schager, Matthias Fletzberger (beim Internationalen Musikfestival Summertime ) LIEPĀJA Klavierkonzert Lisa Smirnova (beim Festival Piano Stars ); Volker Giencke (bei der Eröffnung des Konzerthauses Großer Bernstein ) RIGA Ausstellungen Diversity&Unity Gudrun Bartenberger-Geyer (bei der Internationalen Textilkunst-Triennale); Configuration Hans Holger Rutz Konzerte Gin GA Alex Konrad, Emanuel Donner, Klemens Wihlidal, Matias Meno; Michael Schöch (beim Festival Rigas Doms ); Christina Nemeth, Patricia Engl (beim Klangwaldfestival ); THRVS Matthias Kampf; El Cimarron Duo Christina Schorn, Ivan Mancinelli (beim Festival zeitgenössischer Musik Arena ); Landjugendchor Wien (beim lettischen Jugendsänger- und Tanzfest) Filmvorführungen Ars Electronica (beim Internationalen Festival Ūdensgabali ); Schattenboxer Jannis Lenz (beim Internationalen Filmfestival 2ANNAS ); mindpower Ioan Holender Theateraufführungen United Sorry des Theater im Bahnhof Robert Steijn, Gabriela Hiti, Norbert Walley, Frans Poelstra (beim Festival Weiße Nächte ); Showcase für internationale Theaterkritiker Robert Quitta Lesung Zwischenstationen Vladimir Vertlib Vortrag Erfahrungen des Hotels Magdas : Projekt der Caritas zur Integration von Flüchtlingen Georgi Lossmann-Iliev (beim Internationalen Forum des Sozialen Unternehmertums ) Workshops Selbstmanagement für die noch in Ausbildung befindlichen OpernsängerInnen" Silvia Saavedra-Edelmann; Workshop für Germanisten Vladimir Vertlib Konferenz Totem und Tabu: damals und heute" Helmut Dahmer, Gerhard Kubik, Manfred Müller, Christine Korischek LIBANON BOTSCHAFT BEIRUT AMCHIT Konzert Arco Quartett Vienna BEIRUT Fotoausstellung Lost Strange Things: On Not Finding Home Tanya Traboulsi Konzerte Duo Raskin & Fleischmann Philippe Raskin, Johannes Fleischmann; Arco Quartett Vienna ; Concilium musicum Wien (beim Beirut Chants Festival ) Filmvorführung Three Paths to the Lake Michael Haneke Workshop Atelier for young Festival Managers Cornelia Anhaus 141

144 BEIT MERY Konzert Ensemble Accentus Austria (beim Al Bustan Festival ) JOUNIEH Konzert Arco Quartett Vienna LIECHTENSTEIN BOTSCHAFT VADUZ ESCHEN Konzerte Guapa Loca ; David Helbock Trio David Helbock, Herbert Pirker, Raphael Preuschl MAUREN Vortrag Napoleon, Rheinbund und der Wiener Kongress Hazel Rosenstrauch SCHAAN Filmvorführung Macondo Sudabeh Mortezai VADUZ Konzert Stella Brass Josef Amann, Bernhard Bär, Michal Wachter, Christoph Ellensohn-Horn, Thomas Witwer, Christian Lapitz Vortrag Frauenrechte als Menschenrechte Luxus oder Notwendigkeit? Lilian Hofmeister LITAUEN BOTSCHAFT WILNA, ÖTERREICH-BIBLIOTHEK WILNA KAUNAS Ausstellung You Never Know Elisabeth Schimana (beim Kunstfestival Kaunas Biennal ) Konzerte Volksmusikgruppe der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (bei den Salzburg Tagen ); Trio van Beethoven (beim Pažaislis-Festival ); Elisabeth Schimana (beim Kunstfestival Kaunas Biennal ) Filmvorführungen Risse im Beton Umut Dağ, Das radikal Böse Stefan Ruzowitzky (bei den Deutschsprachigen Filmtagen ) KLAIPĖDA Filmvorführung Das radikal Böse Stefan Ruzowitzky (bei den Deutschsprachigen Filmtagen ) ŠIAULIAI Filmvorführung Risse im Beton Umut Dağ (bei den Deutschsprachigen Filmtagen ) TRAKAI Konzert Martin Schöpfer (bei der Fanfarenwoche ) VILNIUS Ausstellung Der junge Schönberg Die Wiener Jahre bis 1900" Konzerte Frühes Liedschaffen von Arnold Schönberg Anna Maria Pammer, Siegfried Mauser; Volksmusikgruppe der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (bei den Salzburg Tagen ); Gin Ga ; Renald Deppe und Klaus Lang mit dem Chor Brevis ; Johannes Meissl Quartett ; Festkonzert aus Anlass der Verleihung der Auszeichnung Enlightened Personalities an österreichische PreisträgerInnen durch die litauische M. K. Čiurlionis-Stiftung Filmvorführungen Risse im Beton Umut Dağ, Das radikal Böse Stefan Ruzowitzky (bei den Deutschsprachigen Filmtagen ) Lesung Der Eros des Ostens Cornelius Hell Theateraufführungen Heldenplatz" Thomas Bernhard; Martha Laschkolnig (beim internationalen Theaterfestival LABAS! ) Workshops Trans-Spektrum, Interdisziplinäres Maria Neufeld, Maria Katharina Wiedlack (bei der Academic Summer School ) Konferenz 45. Jubiläum des Abschlusses eines Partnerschaftsabkommens zwischen dem Land Salzburg und Litauen Cornelius Hell LUXEMBURG BOTSCHAFT LUXEMBURG DIFFERDANGE Lesung Thomas Schafferer ESCH-SUR-ALZETTE Lesung Sophie Reyer LUXEMBURG Ausstellungen Alfred Seiland; Lavinia Lanner; 142

145 Petra Buchegger; Eva Paulin; Edith Wiesen; Oskar Bronner, Atelier 10 Konzerte Catch-Pop String-Strong ; Gerhard Gruber; Aasgeiger ; Mnozil Brass ; Duo Raskin & Fleischmann Philippe Raskin, Johannes Fleischmann; Sofa Surfers ; Wiener Tschuschenkapelle ; Großherzogliche Militärmusik ; Wanda ; Bilderbuch ; Coffeeshock Company Filmvorführungen Österreich Oben und Unten ; Der Knochenmann ; Train of thoughts Tanzperformance A U Christian Ubl, Tomas Danielis (bei 3du Trois ) Theateraufführung Meine Preise Stefan Suske Lesungen Martin Horváth; Sophie Reyer; Elias Hirschl; Theresa Prammer; Thomas Schafferer Vorträge Luxemburg unter Österreichischer Herrschaft Guy Tewes, Bernhard Kolz; Zweig Rolland Klaus Renoldner; Stadtführung Auf österreichischen Spuren durch Luxemburg Workshops Wiener Kongress ; Österreich MAMER-BERTRANGE Workshops Sophie Reyer; Theresa Prammer MONDORF LES BAINS Konzert Nadine Beiler (bei der Eurovision Gala-Night Luxemburg ) WILTZ Ausstellung Atelier 10 Lesung Elias Hirschl MALAYSIA BOTSCHAFT KUALA LUMPUR GEORGETOWN Filmvorführung Die Wand Julian Pölsler (beim Europäischen Filmfestival) KUALA LUMPUR Konzerte Bastian Stein Duo Simon Seidl, Frederik Koster (beim International Jazz Festival ); Malaysian Philharmonic Orchestra David Frühwirth Filmvorführungen Die Wand Julian Pölsler (beim Europäischen Filmfestival); Das Weisse Band Michael Haneke Meisterklassen David Frühwirth (mit dem Malaysian Philharmonic Youth Orchestra ); Duo Ossberger & Marantos KOTA KINABALU Filmvorführung Die Wand Julian Pölsler (beim Europäischen Filmfestival) KUCHING Filmvorführung Die Wand Julian Pölsler (beim Europäischen Filmfestival) MAROKKO BOTSCHAFT RABAT FES Ausstellung Jchoerl Jürgen Christian Hoerl, Martin Wagner KENITRA Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm die Zeit vor 1914 Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) OUJDA Wanderausstellungen Bewegte Ruhe vor dem Sturm die Zeit vor 1914 Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren); Getting things done: Evolution of the Built Environment in Vorarlberg Wolfgang Fiel (Kurator) RABAT Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm die Zeit vor 1914 Manfred Thumberger, Stefan Kutzenberger (Kuratoren) Ausstellungen Paradise Maria Hanl; Jchoerl Jürgen Christian Hoerl, Martin Wagner Konzerte Patricia Ferrara und Band Patrizia Ferrara, Wolfgang Schmid, Xavier Sarazin; Nour Ayadi Vorträge Die Menschenrechte: Ursprung, völkerrechtliche Entwicklung und aktuelle Herausforderungen Manfred Nowak; Erfahrungen im Bereich Familienmediation Bernhard Steger; Mediation in Österreich. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für Mediatoren Barbara Günther (beim Internationalen Kongress Familienmediation und seine Rolle für die Stabilität innerhalb der Familie ) 143

146 SALÉ Filmvorführung Asmahan Rauschende Nächte in Wien Azza El-Hassan (beim Internationalen Frauenfilmfestival Salé FIFFS ) TANGER Konzert the merry poppins David Lageder, Renato Underberg, Mathias Vorauer, Camillo Maique-Jenny, Herbert Könighofer (beim Festival TANJAzz ) TETOUAN Wanderausstellung Getting things done: Evolution of the Built Environment in Vorarlberg Wolfgang Fiel (Kurator) MAZEDONIEN BOTSCHAFT SKOPJE, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BITOLA BITOLA Theateraufführung Laut und Leise (beim Bitolino Theaterfestival ) POPOVA SHAPKA Lesung Den Fischen tut der Winter gut Anna Weidenholzer SKOPJE Konzerte Quartett Zografski Kliment Todorovski, Goran Muratovski, Aleksandar Stojchevski, Kiril Josifov; Gernot Winischhofer; Emma Schmidt (beim Monat der Frankophonie ) Filmvorführungen Traversing the Balkans (beim Internationalen Filmfestival für kreative Dokumentarfilme ); Junge Jury Ulrich Seidl Theateraufführung Alma Mahler Sasho Dimoski Buchpräsentation Vienna Congress and the Balkans: 200 years later ( ) Ylber Sela Vorträge Sisi, Empress of Austria Legend and Reality Lisa Fischer; Die Geschichte der Roma in Österreich Stefan Horvath Konferenzen Austrian Days Bestehende Beziehungen zwischen Mazedonien und Österreich zu intensivieren und verbessern Franz Fischler, Christoph Demuth, Bernd Lösching; Seminar für Holocaust Erziehung ; Vienna Congress and the Balkans 200 years later ( ) ; Holocaust history Digital story-telling and social media Fabian Röhle STIP Österreich-Tage Walter Thalhammer, Ilir Ferra TETOVO Workshop Austrian Corner Österreich-Tage Walter Thalhammer, Ilir Ferra MEXIKO BOTSCHAFT MEXIKO, KULTURFORUM MEXIKO ACAPULCO Filmvorführung Every Day Rebellion Arash T. und Arman T. Riahi (beim Ambulante Filmfestival ) AGUASCALIENTES Filmvorführung Österreichische Kurzfilmschau CAMPECHE Konzert Valsassina Ensemble Charlotte Fonchin, Theresia Kluger, Angela Lasota de Andres, Martin Leo Schmidt, Léon de Castillo CHAPINGO Konzert Baldachin" Niklas Satanik, Benjamin Schiemer, Lukas Schiemer (beim Internationalen Cervantino Festival ) CHICXULUB PUERTO Konzert Valsassina Ensemble Charlotte Fonchin, Theresia Kluger, Angela Lasota de Andres, Martin Leo Schmidt, Léon de Castillo CUERNAVACA Konzert Robert Lehrbaumer Filmvorführungen Macht Energie Hubert Canaval (beim Cinema Planeta Festival ); Every Day Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (beim Ambulante Filmfestival ) GUADALAJARA Filmvorführung Österreichische Kurzfilmschau Workshop Richard Gross (bei der Feria Internacional del Libro ) Podiumsdiskussion Leopold Federmair (bei der Feria Internacional del Libro ) 144

147 GUANAJUATO Konzert Baldachin" Niklas Satanik, Benjamin Schiemer, Lukas Schiemer (beim Internationalen Cervantino Festival ) Filmvorführung Gleichgewicht Bernhard Wenger (beim International Film Festival ) HUATULCO Filmvorführung Every Day Rebellion Arash T. und Arman T. Riahi (beim Ambulante Filmfestival ) ISLA MUJERES Konzert Valsassina Ensemble Charlotte Fonchin, Theresia Kluger, Angela Lasota de Andres, Martin Leo Schmidt, Léon de Castillo KOMCHEN Konzert Valsassina Ensemble Charlotte Fonchin, Theresia Kluger, Angela Lasota de Andres, Martin Leo Schmidt, Léon de Castillo LEÓN Konzert Baldachin" Niklas Satanik, Benjamin Schiemer, Lukas Schiemer (beim Internationalen Cervantino Festival ) MÉRIDA Konzerte Baldachin" Niklas Satanik, Benjamin Schiemer, Lukas Schiemer (beim Internationalen Cervantino Festival ); Valsassina Ensemble Charlotte Fonchin, Theresia Kluger, Angela Lasota de Andres, Martin Leo Schmidt, Léon de Castillo; Duo Chesterfield Angelica Castello, Burkhard Stangl MEXICALI Filmvorführung Every Day Rebellion Arash T. und Arman T. Riahi (beim Ambulante Filmfestival ) MEXIKO STADT Wanderausstellungen Gustav Klimt Wegbereiter der Moderne ; Mozarts Spuren in Wien ; Gustav Mahler in Wien ; 150 Jahre Ringstrasse Lichtinstallation Teresa Mar (beim Internationalem Filux Lichtfestival ) Konzerte Sinfonía für Mexiko City Hermann Nitsch; The Little Band from Gingerland Ángela Tröndle, Siegmar Brecher, Clemens Sainitzer, Philipp Kopmajer (beim Eurojazz Festival ); Duo Chesterfield Angelica Castello, Burkhard Stangl; Dorian Concept Oliver Johnson (beim TNDMX Festival ); DaHONK Stefan Obernberger, Harald Reiweger, Matthias Ambros, Peer Ebner (bei Feria de las Culturas Amigas ); Friedrich Kleinhapl, Andreas Woyke; virus Elisabeth Schimana Filmvorführungen Maximilian von Mexiko Leopold Schmelzer; Amour Fou Jessica Hausner (beim Festival Internacional de Cine de la UNAM ); Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (beim Ambulante Filmfestival ); Österreichische Kurzfilmschau Tanzperformance Melanie Maar; sound of action ; Tasks Jasmin Schaitl, William Bilwa Costa Theateraufführung Minetti Thomas Bernhard Lesung Leopold Federmair (beim Festival Internacional de Letras ) Buchpräsentation Los Austriacos y el Accionismo Vienés Workshops Mexiko Recyclers Nikki Schuster; Melanie Maar; The Little Band from Gingerland Ángela Tröndle, Siegmar Brecher, Clemens Sainitzer, Philipp Kopmajer; Richard Gross; Performance as Practice Jasmin Schaitl, William Bilwa Costa; La Memoria de los Maestros Katrin Ackerl-Konstatin; virus Elisabeth Schimana; Melanie Maar; Sticker Stefan Wirnsperger, Oliver Barcenas Seminare Internationales Expertenseminar zur Aufbereitung von Industrieabwässern und Abfällen der UNAM Andreas Loibner, Astrid Kellner; Muestra de Arte Actual Jasmin Schaitl, William Bilwa Costa MORELIA Konzerte Stardust, Arenero Elisabeth Schimana Workshop virus Elisabeth Schimana OAXACA Konzerte Duo Chesterfield Angelica Castello, Burkhard Stangl; virus Elisabeth Schimana Workshops Mexiko Recyclers Nikki Schuster; Elisabeth Schimana PLAYA DEL CARMEN Konzert Valsassina Ensemble Charlotte Fonchin, Theresia Kluger, Angela Lasota de Andres, Martin Leo Schmidt, Léon de Castillo 145

148 PUEBLA Konzerte Anna Magdalena Kokits; Robert Lehrbaumer Filmvorführungen Der Vampir auf der Couch David Rühm (beim Internationalen Filmfestival Mórbido ); Every Day Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (beim Ambulante Filmfestival ) Workshop Robert Lehrbaumer PUERTO ESCONDIDO Filmvorführung Every Day Rebellion Arash T. und Arman T. Riahi (beim Ambulante Filmfestival ) SAN CRISTÓBAL DE LAS CASAS Filmvorführung Every Day Rebellion Arash T. und Arman T. Riahi (beim Ambulante Filmfestival ) SAN LUIS POTOSÍ Installation Klaus Obermair (beim Internationalen Treffen von Performancekunst, Wissenschaft und Technologie EFUSION ) Konzert virus Elisabeth Schimana Workshops Klaus Obermair; virus Elisabeth Schimana SAN MIGUEL DE ALLENDE Wanderausstellung Mozarts Spuren in Wien Konzert Robert Lehrbaumer Filmvorführungen Das Schloss Michael Haneke; Everyday Rebellion Arash T. Riahi und Arman T. Riahi; Gleichgewicht Bernhard Wenger (beim Internationalen Filmfestival von Guanajuato GIFF ) TEPC Filmvorführung Österreichische Kurzfilmschau TIJUANA Filmvorführung Every Day Rebellion Arash T. und Arman T. Riahi (beim Ambulante Filmfestival ) TUXTLA GUTIERREZ Filmvorführung Every Day Rebellion Arash T. und Arman T. Riahi (beim Ambulante Filmfestival ) VERACRUZ Filmvorführung Every Day Rebellion Arash T. und Arman T. Riahi (beim Ambulante Filmfestival ) MOLDAU ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK CHIȘINĂU CHIȘINĂU Ausstellungen Die unbekannten Europäer Kurt Kaindl (bei den Österreich-Tagen in Chișinău); Ovidiu Anton Konzert Madame Baheux Jelena Popržan, Linde Härtel-Zivadinovič, Ljubinka Jokis, Lina Neuner, Maria Petrova (beim Ethno Jazz Festival ) Filmvorführungen Risse im Beton Umut Dağ (bei den Tagen des Europäischen Films ); Der Zigeunerbaron Michaela Ronzoni, Anthony Jacobson, Oliver Indra (bei Cronograf ) Theateraufführung Nur Schauspielern gibt man den Gnadenschuss Ed Hauswirth Lesung Karl-Markus Gauss (bei den Österreich- Tagen ) SOROCA Filmvorführung Der Zigeunerbaron Michaela Ronzoni, Anthony Jacobson, Oliver Indra TELENEȘTI Konzert Madame Baheux Jelena Popržan, Linde Härtel-Zivadinovič, Ljubinka Jokis, Lina Neuner, Maria Petrova (beim Ethno Jazz Festival ) TIRASPOL Konzert Madame Baheux Jelena Popržan, Linde Härtel-Zivadinovič, Ljubinka Jokis, Lina Neuner, Maria Petrova (beim Ethno Jazz Festival ) MONGOLEI ULAN BATOR Konzert Herwig Gradischnig Quartett Herwig Gradischnig, Mario Gonzi, Oliver Kent, Martin Zenker Filmvorführung Behind This Soft Eclipse Peter Tscherkassky, Eve Heller Workshop Wien Woche Mongolei Matthias Fletzberger, Rusanda Panfili, Boris Lipov, Rita Cuda, Tina Heumesser, Laszlo Magyar, Svetoslav Dimitrov, Heinz und Gabriele Heidenreich ZACATECAS Filmvorführung Macondo Sudabeh Mortezai 146

149 MONTENEGRO BOTSCHAFT PODGORICA BAR Konzert und Meisterklasse Robert Werner BJELO POLJE Konzert Robert Werner (beim Jazz Festival White Field ) BUDVA Konzert Robert Werner HERCEG NOVI Konzert Gruß aus Österreich V Uwe Theimer, Brigitta Simon, Nandor Szerderkenyi KOTOR Konzert Robert Werner Das Leben ist ein Kabarett (beim Art Festival ) NIKŠIĆ Vortrag Harald Haslmayr (bei den Österreich- Tagen ) PETROVAC Konzert Tanja Saedi (beim Jazzfestival PODGORICA Konzerte Gruß aus Österreich V Uwe Theimer, Brigitta Simon, Nandor Szerderkenyi; Anja Zett & Wonderland Austropop-Revival Anja Zagorac Lesung Thomas Glavinic (beim Literaturfestival Where I m Calling From ) Vortrag Harald Haslmayr Das Werk Peter Handkes im Licht der österreichischen Literaturgeschichte Workshop Good Governance and Youth Participation in Political Life Melanie Sully, Dieter Ziernig, Josef Mantl TIVAT Wanderausstellung Leopold Forstner Christoph Benedikter (Kurator) NEPAL KATHMANDU Filmvorführung Atmen (beim EU Filmfestival) Theateraufführung Michaela Nocker NEUSEELAND AUCKLAND Filmvorführung Der Knochenmann" Wolfgang Murnberger Theateraufführung Feuerseele/Soul of Fire" Maxi Blaha, Georg Buxhofer CHRISTCHURCH Konzert Daniel Lercher Theateraufführung Feuerseele/Soul of Fire" Maxi Blaha, Georg Buxhofer DUNEDIN Filmvorführung Der Knochenmann" Wolfgang Murnberger NEW PLYMOUTH Filmvorführung Der Knochenmann" Wolfgang Murnberger OTAGO Theateraufführung Feuerseele/Soul of Fire" Maxi Blaha, Georg Buxhofer WELLINGTON Filmvorführung Der Knochenmann" Wolfgang Murnberger Theateraufführung Feuerseele/Soul of Fire" Maxi Blaha, Georg Buxhofer NIEDERLANDE BOTSCHAFT DEN HAAG AMSTELVEEN Ausstellung Arnulf Rainer Übermaler Arnulf Rainer, Rudi Fuchs AMSTERDAM Ausstellung New Now Marie Fegerl, Stefania Strouza; Sublime Eroding Michael Petri; 147

150 Time out Margret Wibmer Konzert Het Wenen van Josepf Marx Reilind Mees Filmvorführung Arnulf Rainer Übermaler Arnulf Rainer, Rudi Fuchs Tanzperformances Sead (beim IT s Festival ); ein tag und eine stunde in urbo kune Klangforum Wien (beim Holland Festival ) Lesung In Memoriam Nelleke van Maaren Barbara Mariacher Workshop While the world is in flux Margret Wibmer Konferenz Arnulf Rainer Übermaler Arnulf Rainer, Rudi Fuchs, Corinna Thierolf APELDOORN Ausstellung Keizerin Elisabeth Sprookje Werkelijkheid DEN HAAG Ausstellung 70 years Nuremberg Günter Peis Konzerte Amadeus-concours, Het orgel koning der instrumenten, Prinsjesdagconcert, In Den Haag daar woont een Graaf, Exsultate, Jubilate (alle beim Festival 250 Jahre Mozart ); Don Giovanni ; Korngold songs Reinild Mees, Adrianne Pieczonka, Konrad Jarnot Lesungen Tiroler Kriminacht Christian Kössler; Ein ganzes Leben Robert Seethaler; Das größere Wunder Thomas Glavinic; Liebesbriefe aus Lemberg Reinildis van Ditzhuyzen Vorträge Auf den Spuren Mozarts ; Hundertwasser und organische Architektur, Hundertwasser, die Beziehung zwischen der bildenden Kunst und seiner Architektur, Hundertwasser (im Rahmen von Hundertwasser aan Zee ) Seminare Artisttalk Mbassy Unlimited Margret Wibmer, Barbara Philipp; Das kleine Ich-bin-ich (auf der Kinderbuchmesse) EINDHOVEN Filmvorführung Sommer in Wien, Woman in Gold, Le dernier coup de marteau (beim Festival Es wienert ) Vorträge Die goldenen Zeiten von Wien ; Wien und Europa. Architektur Michael Koller; Mahler und Film ; Wien. Bildende Kunst der 80er Jahre Wolfgang Kos; Die gastfreundliche Stadt Christoph Chorherr; Boekie Night ; Wie aktuell ist Freud heute noch? (beim Festival Es wienert ) Workshops Filmkurs Österreichischer Film, Lerne den Wiener Walzer an einem Abend (beim Festival Es wienert ) GRONINGEN Konzert GODS Benjamin-Zolt Zsombori, Severin Zoolord, Sionski Trefor; Bilderbuch Maurice Ernst, Peter Horazdovsky, Michael Krammer, Philipp Scheibl; Bulbul Manfred Engelmayr ( Raumschiff Engelmayr ), Derhunt, Didi Kern; Ogris Debris Gregor Ladenhauf, Daniel Kohlmeigner; Moonlight Breakfast (beim Musikfestival Eurosonic Noorderslag ) LUNTEREN Konferenz Nationale Deutschlehrertagung MIDDELBURG Konzert Wiener Kammersymphonie ROTTERDAM Ausstellung Here and Now Mathias Kessler Filmvorführungen Optical Sound, Farewell to Hell, Down to Earth, Sexy Brigitta Burger- Utzer; Mobilisierung der Träume Eva Dertschei, Julie Metzdorf, Bady Minck, Christian Müller, Martin Reinhart; Amour fou Alexander Dumreicher-Ivanceanu; Ich seh ich seh Severin Fiala, Veronika Franz, Mind the Gap Michaela Grill, Embargo Johann Lurf, Apariciones Maria Luz Olivares Capelle; Exhibition Talk Sasha Pirker, Lotte Schreiber; White Coal Georg Tiller; Zement, Moon blink Gerald Weber (alle beim Internationalen Filmfestival) NIGERIA BOTSCHAFT ABUJA ABUJA Filmvorführung Der Verdingbub 2011 Markus Imboden LAGOS Ausstellung Nilbar Güres (bei der Art Biennale ) OSHOGBO Vortrag Osun-Osogbo Sacred Grove (zum 100. Jahrestag von Susanne Wenger) 148

151 NORWEGEN BOTSCHAFT OSLO BERGEN Konzert Trio Jütz Filmvorführungen Amour Fou Jessica Hausner, Im Keller Ulrich Seidl, Über die Jahre Nikolaus Geyrhalter (alle beim International Film Festival ) Tanzperformance SuperamaX (beim Tanzfestival BIT Teatergarasjen ) FREDRIKSTAD Filmvorführungen Underneath the Refuge Noa Evron; Hänen Tilanne/When One Stops Jenni Rahkonen; De Roni/Roni Andrea Schneider; Blue Red Daniela Krajčová; Imperial Provisor Frombald Elizabeth Hobbs; Miramare Michaela Müller; Volgens de Vogels/According To Birds Linde Faas; Three suns Waltraud Grausgruber (beim Animation Festival ) GRIMSTAD Filmvorführungen Shirley Visions of Reality, Private Sandnes, Diorama, Mini-Dramas and Other Pocket Films Gustav Deutsch, Hanna Schimek; The Billy Roisz, Dieter Kovacic (beim Kurzfilmfestival) HAUGESUND Konzert Andreas Donat (beim Podiumsfestival") KONGSBERG Konzert Mia Zabelka (beim Jazzfestival) OSLO Wanderausstellungen How Central Europe Helps the World (im Rahmen der Plattform Kultur Mitteleuropa ); Getting Things Done: Evolution of the Built Environment in Vorarlberg Konzert Demi Broxa Filmvorführungen Im Keller Ulrich Seidl, Over the years Nikolaus Geyrhalter, Master of the Universe Marc Bauder (alle beim Eurodok Filmfestival ) Lesungen Der Kalte Robert Schindel, Das grüne Rollo Heinrich Steinfest, Passagiere des Eises Ulrike Spring, Johan Schimanski, Winters Garten Valerie Fritsch (alle im Rahmen des Literarischen Salons der ÖB Oslo); Peter Waterhouse (beim Poesiefestival) Sprachwettbewerb Deutsch gemeinsam Tysk i fellesskap SANDNES Workshop Linda Reif (im Rahmen des Residency Programs AiR Sandnes ) STAVANGER Konzert Trio Frühstück (beim Youth Chamber Music Festival ) TØNSBERG Konzert Demi Broxa TROMSØ Filmvorführung Leave it on the Ground Oliver Ressler (beim International Film Festival ) TRONDHEIM Workshop Stefan Klamper (im Rahmen der Residency Lademoen Kunstnerverksteder ) PALAU PALAU Filmvorführung Rise up! and Dance Barbara Gräftner (beim Europäischen Filmfestival) PALÄSTINENSISCHE GEBIETE NAALIN Filmvorführung Das erste Meer Clara Trischler, Svenja Plaas NABI SALEH Filmvorführung Das erste Meer Clara Trischler, Svenja Plaas OST-JERUSALEM Ausstellungen Der Geist von Jerusalem Ronnie Niedermeyer; Lights in Jerusalem RingGing- Bling, Übe das Leben jetzt. Live now. Arts and Culture in Palestine Wolfgang Sreter Konzerte Stefan Heckel (beim UNESCO International Jazz Day ); Petra Klose (im Rahmen der American Colony Concert Series ) Lesung Quasikristalle Eva Menasse Vortrag Testosterone, Power & Politics Karin Kneissl 149

152 RAMALLAH Filmvorführung The Unbearable Presence of Asmahan (bei den Days of Cinema ) PANAMA ALMIRANTE Theateraufführung Clowns ohne Grenzen Annette Grömminger, Isabel Blumenschein ARRAIJÁN Theateraufführung Clowns ohne Grenzen Annette Grömminger, Isabel Blumenschein CHANGUINOLA Theateraufführung Clowns ohne Grenzen Annette Grömminger, Isabel Blumenschein CHORRERA Theateraufführung Clowns ohne Grenzen Annette Grömminger, Isabel Blumenschein HATO PILÓN Theateraufführung Clowns ohne Grenzen Annette Grömminger, Isabel Blumenschein PANAMA STADT Theateraufführung Clowns ohne Grenzen Annette Grömminger, Isabel Blumenschein QUEBRADA DEL LORO Theateraufführung Clowns ohne Grenzen Annette Grömminger, Isabel Blumenschein SAN FÉLIX Theateraufführung Clowns ohne Grenzen Annette Grömminger, Isabel Blumenschein SOLOY Theateraufführung Clowns ohne Grenzen Annette Grömminger, Isabel Blumenschein PERU BOTSCHAFT LIMA AREQUIPA Konzert Werke österreichischer Komponisten (zum Europatag) LIMA Konzerte Werke österreichischer Komponisten (in der Noche Vienesa ); Julian Rachlin; Concilium Musicum Wien Christoph Angerer, Amarilio Ramalho, Robert Pinkl, Elisabeth Zeisner Filmvorführungen Andreas Prochaska; Karl Markovics Workshop Concilium Musicum Wien Christoph Angerer, Amarilio Ramalho, Robert Pinkl, Elisabeth Zeisner PHILIPPINEN BOTSCHAFT MANILA BAGUIO Filmvorführung Rise up! and Dance Barbara Gräftner (bei Cine Europa 18 ) BAYBAY Filmvorführung Rise up! and Dance Barbara Gräftner (bei Cine Europa 18 ) CAGAYAN DE ORO Filmvorführung Rise up! and Dance Barbara Gräftner (bei Cine Europa 18 ) CEBU Filmvorführung Rise up! and Dance Barbara Gräftner (bei Cine Europa 18 ) DAVAO Filmvorführung Rise up! and Dance Barbara Gräftner (bei Cine Europa 18 ) ILOILO Filmvorführung Rise up! and Dance Barbara Gräftner (bei Cine Europa 18 ) MANILA Konzerte Johann Trummer (beim International Bamboo Organ Festival ); David Helbock Trio David Helbock, Raphael Preuschl, Reinhold Schmölzer; Raphael Preuschl (beim Euro Pinoy Jazzkonzert ); Johann Strauss Society Ernest Hötzl (beim Salzburg Festival ) Filmvorführungen Rise up! and Dance Barbara Gräftner (bei Cine Europa 18 ); Orlacs Hände Robert Wiene (beim Internationalen Stummfilmfestival) 150

153 Lesung Bersong Europinoy Workshop Lakbayin Natin ang EU (beim Kinderfestival der EU ) PUERTO PRINCESA Filmvorführung Rise up! and Dance Barbara Gräftner (bei Cine Europa 18 ) SANTIAGO Tanzperformance Rolf Hinterecker, Evamaria Schaller (beim Perfomance Art Festival Dugtungan ) TACLOBAN Filmvorführung Rise up! and Dance Barbara Gräftner (bei Cine Europa 18 ) ZAMBOANGA Filmvorführung Rise up! and Dance Barbara Gräftner (bei Cine Europa 18 ) POLEN BOTSCHAFT WARSCHAU, KULTURFORUM WARSCHAU, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK KRAKAU/ OPOLE/POZNAN/RZESZÓW/WARSCHAU/ WROCŁAW, ÖSTERREICH INSTITUT KRAKAU/ WARSCHAU/WROCŁAW ANDRYCHÓW Konzert Christian Bakanic s Trio Infernal Christian Bakanic, Christian Wendt, Jörg Haberl (bei den Österreich-Tagen ) BIELSKO-BIAŁA Ausstellung Am kleinstädtischen Rand der Großmächte Andreas Horvath (beim FotoArt Festival ) BYDGOSZCZ Wanderausstellung Interkulturelle Begegnungen Filmvorführung Goodnight Mommy Veronika Franz, Severin Fiala, Focus on Infinity Jörg Burger (beide beim Festival Cammerimage ) Lesung Geheimnisvolles Knistern aus dem Zauberreich Xaver Bayer BYTOM Filmvorführungen Ars Electronica (beim Animationsfilmfestival) CZĘSTOCHOWA Konzert Edua Zadory, Alfredo Ovalles GDAŃSK Konzerte Manu Delago Handmade Manu Delago, Isa Kurz, Christof Dienz, Chris Norz; Martin Kofler mit dem Kammerorchester Gdańsk Theateraufführung Mozarts Zauberflöte für Kinder Marionettentheater Schloss Schönbrunn Lesung Anna Kim GLIWICE Konzert Christian Bakanic s Trio Infernal Christian Bakanic, Christian Wendt, Jörg Haberl (beim Internationalen Festival Jazz in den Ruinen ) Filmvorführung Ars Electronica (beim Animationsfilmfestival) JELENIA GÓRA Konzert Sounds of Exile Taner Türker, Sigrid Hagn (beim Festival der Wiener Musik ) KALISZ Konzert Little Pieces Lullabies Ulrich Drechsler, Stefano Battaglia (beim Internationalen Jazzpianisten Festival ) KATOWICE Filmvorführungen Ars Electronica (beim Animationsfilmfestival); Die polnischen Habsburger Piotr Szalsza (bei den Österreich- Tagen ) Vorträge Polnisch-österreichische Zusammenarbeit in der Kultur der Gegenwart Piotr Szalsza, Österreichische Dramatiker auf der Bühne des Wiener Burgtheaters im Jahr 1848 Martin Langner, Sind Österreicher Deutsche? Karsten Dahlmann (bei den Österreich-Tagen ) KIELCE Konzerte Duo Appassionata Cornelia Högl- Egretzberger, Stefan Schön; One More Time Duo Alicja Wołyńczyk, Adam Sychowski (im Rahmen von Austria meets Poland 2 ) 151

154 KRAKÓW Ausstellung Failed Investments Konzerte Don Giovanni Robert Naggy (zum Internationalen Frauentag); Christian Bakanic s Trio Infernal Ch. Bakanic, Christian Wendt, Jörg Haberl (beim Sommer Jazzfestival); Manu Delago Handmade M. Delago, Isa Kurz, Christof Dienz, Chris Norz; Midlife Crisis mit Von Gott Erwählte sterben früh (beim Festival Trakl-Tat ); Sinfonietta Cracovia (bei den Österreich-Tagen ) Filmvorführungen Leave it in the Ground Oliver Ressler (beim ArtBoom Festival ); Urban Fictions Claudia Fritz; Junge Malerei aus Linz Martin Bischof, Theresa Ulrike Cellnigg, Judith Gattermayr, Elisabeth Neuwirth, Georg Pinteritsch, Ilona Rainer-Pranter, Delfina Jałowik (Kuratorin); Trakls Krieg Tassilo Blittersdorff (beim Festival Trakl-Tat ); Radetzky-Marsch (beim Conrad-Festival ) Tanzperformance Electric Indigo Susanne Kirchmayer, Thomas Wagensommer mit Morpheme (beim Internationalen Digital Art Festival Patchlab ) Buchpräsentation Ich leg das Wort unter Deine Zunge Ryszard Wojnakowski (Herausgeber) Lesung Carolina Schutti (bei den Österreich- Tagen ) Vorträge Erfundenes Galizien Larry Wolff (bei der Konferenz Galizien nach Galizien ); Trakls Krieg (beim Festival Trakl-Tat ); Thomas Bernhard oder wir und sie (bei den Österreich- Tagen ) Workshop für ArchitekturstudentInnen Andrea Börner, Reiner Zettl; Poesiewettbewerb (beim Festival Trakl-Tat ) Konferenz Galizien nach Galizien Patrice Dabrowski, Boris Kuzmany, Jurko Prochasko, Dominika Rank, Taras Wozniak, Jaroslaw Hrycak LUBLIN Konzerte David Helbock Trio David Helbock, Johannes Bär, Andreas Broger (beim Jazzfestival); Ria Georgiadis, Sven Birch (beim Sommerfestival für Orgel- und Kammermusik) Filmvorführung Ars Electronica (beim Animationsfilmfestival) Tanzperformance SILK Fluegge mit On to me und Halt! Theateraufführung Marionettentheater Schloss Schönbrunn mit Mozarts Zauberflöte Agnieszka Salamon, Andrea Költringer Lesung Anna Kim ŁÓDŹ Konzerte Ein Abend mit Lehar Edua Zadory, Alfredo Ovalles; 20 Jahre Österreich in der EU ; Mazel Tov Clarinet Quartet (bei den Österreich- Tagen ) Filmvorführung Goodnight Mommy Veronika Franz, Severin Fiala (beim Festival Cynergia ) Lesungen Anna Kim; Friedhof der bitteren Orangen Josef Winkler; Das äußere und das innere Sonnensystem Hanno Millesi Buchpräsentation Ich leg das Wort unter Deine Zunge Ryszard Wojnakowski (Herausgeber) Vorträge Sicherheit der EU Rudolf Klugmaier, 60 Jahre Republik, von der Monarchie bis zur Republik (bei den Österreich-Tagen ) Workshops 200 Jahre Wiener Kongress, Mozart das Wunderkind Österreichs (bei den Österreich-Tagen ); Thomas Licek (beim Internationalen Festival Port-Off-Folio ); Österreich kultureller und wirtschaftlicher Nachbar Polens OPOLE Wanderausstellung Interkulturelle Begegnungen Konzert Sounds of Exile Taner Türker, Sigrid Hagn Theateraufführung Curie/Meitner/Lamarr/ unteilbar des Portraittheater Wien Anita Zieher, Sandra Schüddekopf Buchpräsentationen Ich leg das Wort unter Deine Zunge Semier Insayif, Ryszard Wojnakowski (Herausgeber); Carolina Schutti; Kontaminierte Landschaften Martin Pollack, Karolina Niedenthal (Übersetzung) OŻARÓW MAZOWIECKI Konzert Kammerchor Ab Imo Pectore POZNAŃ Wanderausstellung Interkulturelle Begegnungen Ausstellungen Unschärfe Heinz Cibulka, Bodies/Antibodies Martin Breindl, Andrea Sodomka (beim Festival Die Invasion der Barbaren ) Konzerte Eigenkompositionen und Improvisation Katharina Ernst, Kazuhisa Uchihashi, Mitsuru Nasuno; Petra Stump, Heinz-Peter Linshalm (beim 152

155 Internationalen Festival zeitgenössischer Musik Posener Musikfrühling ); Manu Delago Handmade Manu Delago, Isa Kurz, Christof Dienz, Chris Norz; Improvisierte Musik Christina Ruf, Burkhard Stangl, Agnes Hvizdalek, Matija Schellander, Klaus Filip, Arnold Haberl, Daniel Lercher, Sara Zlanabitnig, Billy Roisz, Christina Nemec (beim Friv Festival ) Filmvorführungen Casa Yolia, Yucitàn Women s Networks Magdalena Frey (beim Festival Die Invasion der Barbaren ) Tanzperformance Tanz Karaoke der Cie Willi Dorner (beim Malta-Festival ) Theateraufführung Curie/Meitner/Lamarr/ unteilbar des Portraittheater Wien Anita Zieher, Sandra Schüddekopf Lesungen Die Deutschlehrerin Judith Taschler, Aldona Zaniewska (Übersetzerin); Kontaminierte Landschaften Martin Pollack, Karolina Niedenthal (Übersetzerin); Ich leg das Wort unter Deine Zunge Ryszard Wojnakowski (Herausgeber); Anna Kim Konferenz Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Die Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur Kurt Bartsch, Günther Höfler, Günther Stocker, Attila Bombitz, Joanna Drynda, Marta Horvath, Roman Kopriva, Alicja Krauze-Olejniczak, Alina Kupczyńska, Joanna Ławnikowska-Koper, Maria Naganowska, Agnieszka Palej, Dana Pfeiferova, Sławomir Piontek, Lucjan Puchalski, Marta Wimmer PRZEMYŚL Ausstellung Abstract Paintings Luise Kloos (bei der Triennale für Malerei ) RADOM Wanderausstellung Gustav Klimt Wegbereiter der Moderne (bei den Österreich-Tagen ) Konzerte Österreichische Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Joanna Opalińska, Anna Kwiatkowska (beim Festival Kontrolowany ); Ria Georgiadis, Sven Birch (beim Sommerfestival für Orgel- und Kammermusik) RZESZÓW Wanderausstellung Interkulturelle Begegnungen Theateraufführung Curie/Meitner/Lamarr/ unteilbar des Portraittheater Wien Anita Zieher, Sandra Schüddekopf Lesungen Carolina Schutti; Ich leg das Wort unter Deine Zunge Ryszard Wojnakowski (Herausgeber) Vortrag Wer braucht eine österreichische Literaturgeschichte Wynfrid Kriegleder (bei der Eröffnung der Österreich-Bibliothek) SOKOŁOWSKO Konzert Angelica Castello, Noid, Klaus Filip, Matija Schellander (beim Klangsanatorium ) STALOWA WOLA Konzert Ria Georgiadis, Sven Birch (beim Sommerfestival für Orgel- und Kammermusik) SZCZECIN Filmvorführung Ars Electronica (beim Animationsfilmfestival) Lesung Geheimnisvolles Knistern aus dem Zauberreich Xaver Bayer TARNÓW Konzerte Ria Georgiadis, Sven Birch (beim Sommerfestival für Orgel- und Kammermusik); Konzert vergessener Musik Manuel Lichtenwöhrer, Piotr Kopczyński (beim Internationalen Festival wiederentdeckter Musik ) TORUŃ Konzerte Ensemble Platypus Kaoko Amano, Doris Nicoletti, Ryuta Iwase, Lorenzo Derinni, Myriam García Fidalgo (beim Festival Słuchalnia musikalische Zeitzeichen ); Pure Peter Votava (beim Festival Transgresje Aufstand der Maschinen ); Franz Hautzinger (beim CoCArt Music Festival ) Lesung Geheimnisvolles Knistern aus dem Zauberreich Xaver Bayer Vortrag Pure Peter Votava (beim Festival Transgresje Aufstand der Maschinen ) Workshop Schreiben um gelesen zu werden Alexander Peer WARSZAWA Wanderausstellung Interkulturelle Begegnungen Ausstellungen Dokumentation 2. Malerei" Lois Renner, Anna Panek; all artists Jacek Malinowski 153

156 (Kurator); 50 Jahre Österreichisches Kulturforum Warschau Rafał Chwiszczuk (Kurator); Am kleinstädtischen Rand der Großmächte Andreas Horvath; Face Warsaw Sabine Hauswirth, Peter Bogner (Kurator); Hosted Simply Karolina Bielawska, Zuza Golińska, Magdalena Golba, Magdalena Łazarczyk, Ada Zielińska, Michaela Grass, Elisabeth Langeder, Sylvia Hirschvogel, Lukas Thaler, Bastian Schwind, Dobrila Denegri (Kuratorin); (Ge)häuse Liddy Scheffknecht, Jan Mioduszewski, Jacek Malinowski (Kurator); Gute Zeiten, schlechte Zeiten Anna Jermolaewa; Malerei Johannes Ziegler; Kreis Barbara Mungenast, Martyna Ścibior, Jacek Malinowski (Kurator); Text Ulrich Nausner, Jadwiga Sawicka, Jacek Malinowski (Kurator); Unterm Strich Micha Payer, Martin Gabriel, Jacek Malinowski (Kurator); Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern (beim Festival der jüdischen Kultur Warszawa Singera ) Konzerte Effi & Band Thomas Petritsch, Viola Hammer, Martin List, Roland Hanslmayr; [dunkelbunt] Live Ulf Lindemann, Alexander Wladigeroff, Christiane Beinl, Alexander Leuschner, Florian Tavernier, Willi Rosner, Simon Katzböck; Free Loibner-Prusinowski Project Matthias Loibner, Franz Hautzinger, Manu Mayr, Peter Rosmanith, Ilse Riedler, Stefan Bauer, Janusz Prusinowski, Szczepan Pospieszalski, Michał Żak, Joanna Wiedro; DJ-Battle Peter Waldenberger, Maciej Goliński; Ingolf Wunder mit dem Orchester der Nationalphilharmonie; Austria Barock Akademie Gmunden Christoph Urbanetz, Erich Traxler, Linde Brunmayr-Tutz, Jörg Zwicker (beim Forum Alter Musik ); David Helbock Trio David Helbock, Johannes Bär, Andreas Broger; Edua Zadory, Alfredo Ovalles; StudentInnen der Krakauer Musikakademie (beim Warschauer Herbst ); Strefa Monotype Peter Kutin, Peter Rehberg, Stefan Fraunberger, Robert Schwarz, Elisabeth Schimana; Auf den Spuren Ellen Epsteins Senka Brankovic, Ernestyna Winnicka (beim Festival der jüdischen Kultur Warszawa Singera ); Duo Appassionata Cornelia Högl- Egretzberger, Stefan Schön (bei Austria meets Poland 2 ); One More Time Duo Alicja Wołyńczyk, Adam Sychowski; Vienna Klezmore Orchestra Fabian Pollack, Katharina Ernst, Maciej Gołębiowski, Alexander Shevchenko, Phil Yaeger, Roman Britschgi, Stefan Foidl, Alexander Wladigeroff, Benjy Fox-Rosen, Dawid Lubowicz (beim Festival der jüdischen Kultur Warszawa Singera ); Antiehdas Andreas Harrer; Jüdische Lieder Artur Rożek, Grzegorz Skrobiński (anlässlich des jüdischen Neujahrs-Festes); Abgelehnte Musik erwünschte Musik Katarzyna Hajduk- Konieczna; Drehleier das seltsamste Instrument Europas Matthias Loibner; Dickbauer Collective Klaus Dickbauer, Stephan Dickbauer, Johannes Dickbauer, Matthias Bartolomey, Christian Wendt, Mathias Ruppnig (beim Internationalen Open-Air Festival Jazz in der Altstadt); Matthias Kranebitter (beim Festival Rewolucja cyfrowa muzyki ); Little Pieces Lullabies Ulrich Drechsler, Stefano Battaglia; Konzert vergessener Musik Manuel Lichtenwöhrer, Piotr Kopczyński; Manu Delago Handmade Manu Delago, Isa Kurz, Christof Dienz, Chris Norz; Sounds of Exile Taner Türker, Sigrid Hagn; Ewa Leszczyńska, Anastasia Levandovskaja Filmvorführungen Im Keller Ulrich Seidl, Ulrich Seidl A Director at Work Constantin Wulff, Focus on Infinity Jörg Burger, Double Happiness Ella Raidel, Global Shopping Village Ulli Gladik, Over the Years Nikolaus Geyrhalter (alle beim Internationalen Dokumentarfilmfestival Against Gravity ); Toward Nowa Huta, Optical Vacuum, Ortem, Luukkaankangas-updated, revisited, Interstate, Elements Dariusz Kowalski (alle beim Internationalen Architekturfilmfestival Beton ); PPPasolini, PPPasolini Epilog Erwin Leder (beim Internationalen LGBT Filmfestival); Das radikal Böse Stefan Ruzowitzky (beim Internationalen Filmfestival Jewish Motifs ); The Dance, Depth Zvi Slepon, Erschlagt mich, ich verrate nichts Kurt Brazda, Die Hälfte der Stadt Paweł Siczek (alle beim Festival der jüdischen Kultur Warszawa Singera"); Shirley Visions of Reality Gustav Deutsch, Hanna Schimek; Auf der Suche nach verlorener Landschaft Leo Kantor; Das ewige Leben Wolfgang Murnberger (beim Warsaw Filmfestival ) Tanzperformances Fashion with a parachute Anna Achimowicz, Katha Harrer, Michael Ellinger; Push it von SILK Fluegge Silke Grabinger, Olga Świetlicka, Matej Kubus, Dschungel Wien (beim Internationalen Tanzfestival Dance Days ); Bernhard Paweł Sakowicz (in der Reihe Tanzbühne des Theaters Studio ) 154

157 Theateraufführungen Die Präsidentinnen Werner Schwab, Monika Muskała (Regie), Piotr Kruszczyński (Übersetzer); Platonov Alvis Hermanis (Gastspiel des Wiener Burgtheaters beim Festival der Nationaltheater); Hin und Her des Toihaus Theater (beim Warschauer Kindertheaterfestival ); Lulu David Stöhr, Maria-Luise Stockinger (Gastspiel des Max Reinhardt-Seminars beim Internationalen Festival der Theaterschulen); Das Gespräch eines jungen mit einem alter Theaterkritker Arthur Schnitzler, Ewa Sitarska (Regie), Maciej Ganczar (Übersetzer); Gerhard Gradinger; Feta na Próżnej ; FRida & fred Das Grazer Kindermuseum Theresa Kaufmann, Lisa Waldner; Dschungel Wien Julia Perschon, Steffi Jöris; Hip-Hop Akademie Marcin Kowalski, Jakub Markiewicz; Straßenmalen für Kinder Teresa Starzec, Elżbieta Podgórska Szenische Lesungen Fünf Kilo Zucker Gur Koren, Paweł Paszta (beim Festival der jüdischen Kultur Warszawa Singera ); Süßer die Glocken Stefan Vögl; Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos Werner Schwab; Die Schutzbefohlenen Elfriede Jelinek; Insel der Pelikane Stefan Lack; Der grüne Kakadu Arthur Schnitzler; Frühzeitiges Ableben George Tabori Buchpräsentationen/Lesungen Anna Kim; Geheimnisvolles Knistern aus dem Zauberreich Xaver Bayer; Monisch Jizchok Leib Perez, Zbigniew Zamachowski, Julian Tuwim, Wojciech Malajkat, Auf den Spuren Ellen Epsteins Senka Brankovic, Ernestyna Winnicka (beim Festival der jüdischen Kultur Warszawa Singera ); Blackout Marc Elsberg, Elżbieta Taszyńska-Sadowska (Übersetzerin); Kontaminierte Landschaften Martin Pollack, Karolina Niedenthal (Übersetzerin); Über die Suche nach der verlorenen Zeit, die Erinnerung und die Sünden Europas Martin Pollack (bei der Warschauer Buchmesse); Kriegstagebuch. Mit Briefen von Jack Hamesh Ingeborg Bachmann, Kurt Bartsch, Katarzyna Bojarska, Małgorzata Łukasiewicz (Übersetzerin); Die Deutschlehrerin Judith Taschler, Aldona Zaniewska (Übersetzerin); Die Kategorie des Theatralischen bei Thomas Bernhard Agata Wittchen-Barelkowska, Adam Lipszyc; Ja. Billigesser Thomas Bernhard, Adam Lipszyc, Wojciech Kuczok, Andrzej Mastalerz, Monika Muskała (Übersetzung); Ich leg das Wort unter Deine Zunge Ryszard Wojnakowski (Herausgeber); Joseph Roth der einsame Visionär Piotr Paziński, Elżbieta Domagała, Małgorzata Łukasiewicz, Die Zeit des Gedichtes. Paul Celan und literarische Theologien Adam Lipszyc, Piotr Paziński, Jakub Ekier, Piotr Matywiecki, Die Anwesenheit Remigiusz Grzela, Zuzanna Janin, Krystyna Morgenstern, Paula Sawicka, Joanna Sobolewska-Pyz (beim Festival der jüdischen Kultur Warszawa Singera ); Das soziale Museum Krzysztof Żwirblis; Österreich-Sondernummer der Zeitschrift Textualia ; Luigi Nono Meister des Tons und der Stille Krzysztof Kwiatkowski, Lutosławski in Aufzeichnungen (beim Warschauer Herbst ); Yannick Steinkellner (beim Spok n-word-festival ); Poems on the Underground (in der Warschauer U-Bahn); Jüdischer literarischer Salon in memoriam Władysław Bartoszewski Ewa Beynar-Czeczott, Katarzyna Kolenda-Zaleska, Jacek Taylor, Marian Turski, Szewach Weiss, Remigiusz Grzela (beim Festival der jüdischen Kultur Warszawa Singera ) Vorträge Matthias Kranebitter (beim Festival Rewolucja cyfrowa muzyki ); Die Frau im Judentum, Loth und seine Töchter, Dina, die Tochter Jakobs, Die Tochter Jiftachs, Väter und Töchter im Buch des Sprichwortes, Tamar und Amnon. Wer ist für Vater wichtiger?, Michal, die Tochter König Sauls, Achsa, die Tochter Kalebs und die Töchter Selofchads, Jüdische Gespräche auf der Reise Bella Szwarcman; Die vielschichtige Identität des Städtchens Drohobycz Zbigniew Milczarek, Hochzeit Monika Krajewska (beim Festival der jüdischen Kultur Warszawa Singera ); Wahrheit in der Wissenschaft Josef Mitterer; Tadeusz Kantor Philipp Hauß (bei der Internationalen Konferenz der Direktoren der Nationaltheater); Martin Pollack im Gespräch mit Swetlana Alexijewitsch und Jerzy Czech; Schnitzler. Rückkehr des Dramaturgen Workshops Aggada das schönste jüdische Buch Monika Krajewska; Übersetzer als Objekt der Begierde Adam Lipszyc (zum Internationalen Tag des Übersetzens ); Literarisches Übersetzen Sława Lisiecka (Texte von Bettina Balàka, Maja Haderlap, Richard Obermayr, Xaver Bayer); Literatur und Psychoanalyse Adam Lipszyc, Ewa Mozelewska; Tonka Robert Musil; Die Klavierspielerin Elfriede Jelinek; Malina, Simultan, Das Gebell Ingeborg Bachmann; Musik- und Tanzworkshop Barbara Majkowiec, Beata 155

158 Gwidończyk-Puc; Meisterklasse Austria Barock Christoph Urbanetz, Erich Traxler, Linde Brunmayr- Tutz, Jörg Zwicker (beim Forum Alter Musik ); Komponistengespräche James Dillon, Stefan Prins, Ragnhild Berstad, Jagoda Szmytka (beim Warschauer Herbst ) Seminare Kennst Du Österreich?, Das Essen war heute ein Gedicht!, Deutsch in der City, Österreich touristisch: Souvenirs und Fotostrecken welche Souvenirs kaufen und was fotografieren? Lukas Mayrhofer, Selma Uscuplic Konferenzen Gegen den Kanon. Österreichische Literatur der 1. Republik und des Ständestaats Murray Hall, Johann Holzner, Wynfrid Kriegleder, Primus-Heinz Kucher, Hans Sonnleitner, Sigurd Paul Scheichl, Markus Eberharter, Konstanze Fladischer, Magdalena Heißler, Verena Humer, Simone Ketterl, Irene Nawrocka, David Österle, Alfred Pfoser, Evelyne Polt-Heinzl, Vahidin Preljevic, Rebecca Unterberger, Elisabeth Vyslonzil, Christian Wimplinger, Joanna Jabłkowska, Stefan Kaszyński, Karol Sauerland, Barbara Surowska, Justyna Górny, Aneta Jachimowicz, Mateusz Skwara; Elfriede Jelineks Räume Pia Janke, Ulrike Haß, Rita Thiele, Silke Felber, Uta Degner, Karolina Bikont, Maja Kleczewska, Łukasz Chotkowski, Monika Szczepaniak, Dagmar von Hoff, Joanna Drynda, Brigitte E. Jirku, Silke Felber, Artur Pełka, Inge Arteel, Verena Meis, Alexandra Tacke, Björn Hayer, Agnieszka Jezierska, Anna Majkiewicz; The Jews and the Holocaust in the European Public Discourse Albert Lichtblau, Dan Fischman; Theater als Ort der Begegnung ; Martin Buber Philosophie des Dialogs ; Direktoren der Nationaltheater Rita Czapka, Philipp Hauß Symposien Integration eine Herausforderung für Europa Martin Kienl, Kenan Güngör, Köksal Baltaci, Wojciech Przybylski, Anna Wójcik, Piotr Buras, Monika Rafał-Mazur, Piotr Kaźmierkiewicz, Wojciech Łukowski, Maciej Kuziemski, Marta Prus; Kultur in internationalen Beziehungen Auslandskulturpolitik heute Wolfgang Waldner, Beata Podgórska, Marek Głuszko, Aleksander Laskowski, Jarosław Jóźwiak, Beata Stasińska, Irene Suchy; Mythos Galizien Jacek Purchla, Waldemar Łazuga, Anda Rottenberg; Polens und Österreichs gemeinsame EU-Mitgliedschaft: Partnerschaft und Zukunft Hannes Swoboda; Konzentrationslager Mauthausen/Gusen. Neues Wissen. Neue Struktur Barbara Glück, Marta Gammer, Piotr Filipkowski, Piotr Paziński; Schnitzler. Die Rückkehr des Dramaturgen Elżbieta Baniewicz, Elżbieta Manthey, Mateusz Żurawski, Justyna Czechowska, Piotr Kieżun; Das Publikum bei Festivals Neuer Musik Monika Żyła, Katarzyna Grębosz-Haring (beim Festival Warschauer Herbst ); Vereinigung Kinder des Holocaust, Die Nachkommen der Überlebenden des Holocaust sprechen, Jazz Undercurrent, Die dritte Welle des Jazz (beim Festival der jüdischen Kultur Warszawa Singera ) WROCŁAW Ausstellungen Gute Zeiten, schlechte Zeiten Anna Jermolaewa; Text Exposure, The Visible and the Invisible Oliver Ressler, Paul Horn, Sandra Flockenberger; Minimal Vandalism Kay Walkowiak; WM_EX10 TCM_200DV A1.2FPP BK26 Stefan Tiefengraber, Yo no veo crisis I dont see no crisis David Krems, That has been bothering me the whole time Arash T. Riahi, Homeless New York 1990 Hans Scheugl, The Construction of Anstalt3000 Helmut Munz, MeTube: August sings Carmen Habanera Daniel Moshel, Reign of Silence Lukas Marxt Konzerte Echoes des Eklektik Orchestra Alfred Vogl (beim Abschlusskonzert der NFM Eklektik Session ); Julia Malischnig, Jacques le Roux (beim Gitarrenfestival Gitara+ ); Manu Delago Handmade Manu Delago, Isa Kurz, Christof Dienz, Chris Norz Filmvorführungen Good Night Mommy Severin Fiala, Veronika Franz, Moon Blink Rainer Kohlberger, The Exquisite Corpus Peter Tscherkassy, House and Universe Antoinette Zwirchmayr, Back Track Virgil Widrich, Powder Placenta Katrina Daschner, Detour de Force Rebecca Baron, Embargo Johann Lurf, Into the Great White Open Michaela Grill, Superwelt Karl Markovics, Sexy Kurdwin Ayub, Shirley Visions of Reality Gustav Deutsch, Hanna Schimek (alle beim Internationalen Filmfestival Nowe Horyzonty ) Tanzperformance Assemblage humain Saskia Hölbling (beim Festival Musica Electronica Nova ) Theateraufführung Curie/Meitner/Lamarr/ unteilbar des Portraittheater Wien Anita Zieher, Sandra Schüddekopf Buchpräsentationen Ich leg das Wort unter 156

159 Deine Zunge Semier Insayif, Ryszard Wojnakowski (Herausgeber); Kontaminierte Landschaften Martin Pollack, Karolina Niedenthal (Übersetzerin); Carolina Schutti Workshops Junge Regisseure und Produzenten Fritz Urschitz, Junge Filmkritiker André Arnold (beim Internationalen Filmfestival Nowe Horyzonty ) ZABRZE Theateraufführung Die Schutzbefohlenen Elfriede Jelinek, Katarzyna Deszcz (Regie), Karolina Bikont (Übersetzerin) PORTUGAL BOTSCHAFT LISSABON ALBUFEIRA Konzert Duo Aliada Kabarett Stermann & Grissemann ALMADA Tanzperformance Andrea Hackl (beim Tanzfestival Quinzena de Dança de Almada ) BELMONTE Filmvorführung beim Kulturfestival Judaica BRAGA Ausstellung Christiane Peschek (beim Internationalen Photographiefestival Encontros da Imagem ) COIMBRA Filmvorführung beim Caminhos Film Festival LAGOA Konzert David Helbock Trio David Helbock, Raphael Preuschl, Herbert Pirker (beim Jazz Festival ) LISSABON Ausstellungen As The Earth Spins Beneath The Stars" Max Frey; Heimo Zobernig Konzerte Martin Walch; Hugo Wolf Quartett ; Michael Mantler Jazz Composers Update (beim Festival Jazz em Agosto ); radio.string.quartet. vienna (beim Europäischen Jazz Festival Jazz im Goethe-Garten ); Duo Aliada ; Édua Zádory Filmvorführungen Das finstere Tal" Andreas Prochaska, Oktober November" Götz Spielmann (beim Filmfestival Kino ); Kulturfestival Judaica ; Avant-Garde Austríaca"; Amour Fou Jessica Hausner; Österreichische Kurzfilmschau ; My Talk with Florence" Paul Poet (beim Filmfestival Doclisboa ) Kabarett Stermann & Grissemann Lesungen Die Kontrakte des Kaufmanns Elfriede Jelinek, Helena Topa (Übersetzerin); EUNIC- Literaturnacht Workshop Europäischer Tag der Sprachen MARVAO Konzert Hugo Wolf Quartett PORTO Konzert Klangforum Wien Filmvorführung White Coal" Georg Tiller (beim Festival Porto/Post/Doc ) Theateraufführung Die Erzählung der Magd Zerline Hermann Broch QUELUZ Konzert Hugo Wolf Quartett Kolloquium A Serenata e a Festa Teatral nas Cortes Europeias do séc. XVIII" VILA DO CONDE Filmvorführung Österreichische Kurzfilmschau" RUMÄNIEN BOTSCHAFT BUKAREST, KULTURFORUM BUKAREST, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BUKAREST/ CLUJ-NAPOCA/IASI/TIMIŞOARA ARAD Ausstellung Figl von Österreich, Das Leben der Romy Schneider (bei den Österreichischen Kulturtagen ) Konzert KOEHNEquartet Anne Harvey-Nagl, Joanna Lewis, Melissa Coleman, Petra Achermann (bei den Österreichischen Kulturtagen ) Filmvorführung Oh, Du mein Österreich Robert Dornhelm, Sissi Ernst Marischka (bei den Österreichischen Kulturtagen ) Vortrag 60 Jahre seit Unterzeichnung des 157

160 österreichischen Staatsvertrags Helmut Wohnout (bei den Österreichischen Kulturtagen ) BĂICOI Konzert Eberhard Reiter (beim Festival Țintea Muzicală ) BISTRIȚA Konzert Culorile sunetelor Die Farben der Klänge Matei Ioachimescu BRAȘOV Konzert Ulrich Drechsler, Christoph Cech BUCUREȘTI Wanderausstellungen Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 ; Getting things done: Evolution of the built environment in Vorarlberg Ausstellungen Circumstances Favorable to Natural Selection Michael Goldgruber, Christina Starzer, Ulrike Königshofer; Die dunkle Seite der Natur Adrien Tirtiaux; Young Viennese Architects Yo.V.A 3 Gabu Heindl, Stefan Gruber; Have a look into my life Astrid Kury, Ursula Gläser (Kuratorinnen); Mise en scène Karima Klasen, Michael Koch Konzerte Eberhard Reiter (bei Țintea Muzicală ); Platypus Marianna Oczkowska, Kaoko Amano, Katharina Vass; Culorile sunetelor Die Farben der Klänge Matei Ioachimescu Filmvorführungen Risse im Beton Umut Dağ (beim Europäischen Filmfestival); Der Zigeunerbaron Michaela Ronzoni, Anthony Jacobson; We come as friends Hubert Sauper, And there we are in the middle Sebastian Brameshuber (beim Filmfestival One World Romania ); This Has Been Bothering Me the Whole Time Arash T. Riahi (beim Filmfestival BIEFF ); Deine Schönheit ist nichts wert Hüseyin Tabak Tanzperformances Dervish Ziya Azazi; Symposium Elisabeth B. Tambwe; The point Anne Juren; More than naked Doris Uhlich Theateraufführungen YOYO You are On Your Own Joonas Lahtinen, Mikko Niemistö, Eero Erkamo, Luzie Stransky; Stück ohne Juden Julya Rabinowich (Autorin), Marius Schiener (Regisseur) Lesung Die Liebhaberinnen Elfriede Jelinek Buchpräsentation Lucian Blaga: Die transzendente Zensur Rainer Schubert (Übersetzer); Carol Benisch 50 Jahre Architektur Vorträge Craft as a part of the architecture process in Vorarlberg Martin Bereuter; Junge Wiener Architektur Gabu Heindl, Stefan Gruber Workshops Rap Esra Özmen, Enes Özmen; Tanz" Ziya Azazi Konferenzen Elfriede Jelinek Moralistin, Feministin, Sprachkünstlerin Pia Janke, Christiane Pabst, Susanne Teutsch; Donau Lounge Carola Schmidt (beim Bookfest ); Metro Europe CÂMPINA Konzert Culorile sunetelor Die Farben der Klänge Matei Ioachimescu CISNĂDIE Konzert Culorile sunetelor Die Farben der Klänge Matei Ioachimescu CLUJ-NAPOCA Wanderausstellung Metro Europe Ausstellung Viennaintransylvania Roberta Lima, Anna Khordovskaya, Michelle Karussell, Béatrice Dreux, Victoria Mayer Konzerte [dunkelbunt] & Alix Ulf Lindemann, Alexander Leuschner; Ulrich Drechsler, Christoph Cech (bei Jazz in Church ); Bonnage Horreur Bernd Ammann, Rob Ayers, Benjamin Schiemer (beim Festival 18+ ); Marina & The Kats Marina Zettl, Thomas Mauerhofer, Jörg Haberl; aron quartett Barna Kobri, Georg Hamann, Christophe Pantillon (bei Muzica suprimată ) Filmvorführungen Im Keller Ulrich Seidl, Ich seh ich seh Veronika Franz, Severin Fiala, Amour Fou Jessica Hausner, Parabellum Lukas Valenta Rinner, The Visit Michael Madsen, On Any Sunday: The Next Chapter Dana Drown (alle beim Transilvania International Film Festival TIFF ); Österreichische Kurzfilmschau (bei Cluj Never Sleeps ) Lesung Quecksilbertage Eva Schörkhuber Vortrag Strategien der Zivilisierung in Joseph Sheridan Le Fanus Carmilla Katja Langmeier Konferenz 1914 Krise Criza Crisis 2014 Susanne Teutsch, Karin Kuchler CONSTANȚA Ausstellung Avusturya! Österreich! 50 Jahre türkische Gastarbeit in Österreich Ali Özbas Filmvorführungen Deine Schönheit ist nichts 158

161 wert Hüseyin Tabak; Risse im Beton, Kuma Umut Dağ CRAIOVA Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 DOROHOI Konzert Shmuel Barzilai GĂRÂNA Konzert Wolfgang Muthspiel (beim Jazzfestival) GHEORGHENI Konzert Culorile sunetelor Die Farben der Klänge Matei Ioachimescu HUNEDOARA Filmvorführung Risse im Beton Umut Dağ (beim Europäischen Filmfestival) IAȘI Konzert EsRap Esra Özmen, Enes Özmen Theateraufführung Publikumsbeschimpfung Peter Handke Lesung Da sein. Gedichte Wolfgang Müller-Funk, Sabine Müller-Funk Vortrag Der Ort der Bibliothek zwischen phänomenologischer Topologie und sozialer Heterotopie Mădălina Diaconu MEDIAȘ Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 Konzert Culorile sunetelor Die Farben der Klänge Matei Ioachimescu Filmvorführung Das finstere Tal Andreas Prochaska (beim Festival MECEFF ) PITEȘTI Konzert Culorile sunetelor Die Farben der Klänge Matei Ioachimescu PLOIEȘTI Konzert Eberhard Reiter (bei Țintea Muzicală ) Workshop Rap Esra Özmen, Enes Özmen SATU MARE Konzert Marina & The Kats Marina Zettl, Thomas Mauerhofer, Jörg Haberl SFÂNTU GHEORGHE Konzert radio.string.quartet.vienna Bernie Mallinger, Asja Valcic, Cynthia Liao, Igmar Jenner SIBIU Filmvorführungen Österreichische Kurzfilmschau ; More than honey Markus Imhoof Tanzperformance Dervish Ziya Azazi Theateraufführungen Die Reise nach Petuschki Jasna Fritzi Bauer, Daniel Sträßer, Felicitas Braun; Das letzte Band Klaus Maria Brandauer SINAIA Konzert Culorile sunetelor Die Farben der Klänge Matei Ioachimescu SUCEAVA Konzert Culorile sunetelor Die Farben der Klänge Matei Ioachimescu TÂRGU MUREȘ Filmvorführung Risse im Beton Umut Dağ (beim Europäischen Filmfestival) TIMIȘOARA Ausstellung Figl von Österreich Konzert Weihnachten in Österreich Filmvorführungen Deine Schönheit ist nichts wert Hüseyin Tabak (bei Cincecultura ); Ein Augenblick Freiheit Arash T. Riahi Lesung Quecksilbertage Eva Schörkhuber Vorträge Kritische Darstellung des Stadt- und Landlebens in Balthasar Waitz Kurzprosaband Krähensommer ; Die Problematik des Religiösen beim späten Rilke ; Einflüsse der österreichischen und deutschen Kunst auf die Banater Künstler ; Krankheit und Raumerfahrung bei Thomas Bernhard RUSSISCHE FÖDERATION BOTSCHAFT MOSKAU, KULTURFORUM MOSKAU, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK JEKATERINBURG/ MOSKAU/NISCHNIJ NOVGOROD/SANKT PETERSBURG AKADEMGORODOK Buchpräsentation Stalins Heiliger Katharina Tiwald 159

162 JAROSLAWL Konzert Mia Zabelka JEKATERINBURG Konzerte Markus Schirmer (beim Wiener Musikfilmfestival ); Dieter Kaufmann, Elena Denisova, Elisabeth Sykora, Clara Kaufmann, Ulrich Kaufmann (beim SYNC-Festival für elektroakustische Musik und Multimedia ) KANSK Konzert Meisterwerke der Weltklassiker auf dem Jenissej Christoph Ehrenfellner (Dirigent) MAGNITOGORSK Lesung Jachymov Josef Haslinger Vortrag Literatur und Freiheit Josef Haslinger MOSKAU Ausstellungen Nadezhda Prinzip Hoffnung Cäcilia Brown, Lukas Feigelfeld, Andreas Fogarasi, Sonia Leimer, Hanna Putz; Kinotheater Udarnik Sveta Shuvaeva; More than smoke Lionel Favre; Eraser Slava Filippov, Mario Nubauer; Domino, Schuhe und Glück Anna Vasof; after the end of history Katharina Gruzei, Wolfgang Lehrner, Eginhartz Kanter, Judith Stöckl (Kuratorin), Giulia Tamiazzo (Kuratorin); Facing Kremlin Schöne Aussichten Peter Weibel Konzerte Mia Zabelka; Jörg Leichtfried Trio Jörg Leichtfried, Vladimir Kostadinovic, Andreas Wälti; Wolfgang Puschnig (beim Ermitage Garden Jazz Festival ); Gunar Letzbor (bei Organ Plus ); Klemens Marktl, Ark Ovrutski (bei der Jazz Tour Kiew Moskau ) Filmvorführungen Superegos Benjamin Heisenberg, Therapy for a Vampire David Rühm, Superwelt Karl Markovics, The Great Museum Johannes Holzhausen, Workingman s Death Michael Glawogger, Over the years, Danube hospital Nikolaus Geyrhalter (beim Austrian Film Festival ); Cern Nikolaus Geyrhalter (bei der EUNIC Sommerfilmwoche ); Antinarration Marcus Hanakam, Roswitha Schuller (beim Videofocus Festival ) Theateraufführung Du kannst glücklich sein Volker Schmidt Lesungen/Buchpräsentationen Die Vorbeikommenden Johann Marte, Wolfgang Redik, Mikhail Rudnitzky; Die schwarze Milch oder die Klassenfahrt nach Auschwitz Holger Schober (im Rahmen des Projektes SchAG 11+ ); Wien Metropolis Peter Rosei; Hitler Benes Tito Arnold Suppan; Ein Abend der Avantgarde Klemens Gruber Vorträge Hyperstition Armen Avanessian; Christa Pindeus, Lukas Mayer; Mode und Stil in der Fotographie Gerald Matt (Kurator) Workshop Internationale Akademie junger Komponisten Beat Furrer, Peter Ablinger Konferenz Österreich und die Sowjetunion 1945/ Jahre Kriegsende, 70 Jahre Gründung der Zweiten Republik, 60 Jahre Staatsvertrag Stefan Karner NISHNIJ NOWGOROD Lesung Wien Metropolis Peter Rosei Vortrag Georg Schöllhammer; Germanistik und Komparatistik in interdisziplinären Bezügen Simon Mraz (beim Germanistentag) NOWOSIBIRSK Vortrag Stalins Heiliger Katharina Tiwald PERM Workshop Internationale Akademie junger Komponisten Beat Furrer, Peter Ablinger SANKT PETERSBURG Konzert Mia Zabelka Lesung Wien Metropolis Peter Rosei Vorträge Die Klassiker-Periode in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Fin-desiècle bis zur Ersten Republik Ernst Seibert; Religion unter Bedingungen der Moderne Herta Nagl-Docekal Konferenzen Logotherapie Alexander Batthyany; Russisch-Österreichische Weiterbildung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Elisabeth Froschmayer, Sabine Lorenz TSCHAIKOWSKI STADT Workshop Internationale Akademie junger Komponisten Beat Furrer, Peter Ablinger WOLGOGRAD Lesung Die letzten Tage der Menschheit Martin Ploderer 160

163 SAUDI ARABIEN BOTSCHAFT RIYADH RIYADH Filmvorführung Oktober November Götz Spielmann (bei den Rencontres de la Francophonie ) Konzerte Veronika Huter und Band ; Markus Eiche, Christoph Berner; Wiener Sängerknaben SCHWEDEN BOTSCHAFT STOCKHOLM ESKILSTUNA Konzert Bernd Reiter GÖTEBORG Konzerte Mia Zabelka; Christoph Kurzmann; Schmids Puls Mira Lu Kovacs, Walter Singer, Christian Grobauer Lesung Maja Haderlap, Daniel Kehlmann (bei der Buchmesse) Vortrag Humor im Fremdsprachenunterricht Helga Mitterhumer (beim DeutschlehrerInnentag) HÄSSLEHOLM Wanderausstellung Bilder aus dem UNAOC Jugend-Fotowettbewerb 2013 (beim Europaforum) Konzert Trio Frizzante Marlies Gaugl, Doris Lindner, Johannes Kubitschek (beim Europaforum) LYCKSELE Konzert und Workshop Stefan Arnold MALMÖ Konzerte Mia Zabelka; Ray Aichinger STORSELE Konzert und Workshop Stefan Arnold STOCKHOLM Ausstellungen Visions at work Friedrich Kiesler; Werke Markus Schinwald; Here we LTTR Ulrike Müller Konzerte Mia Zabelka; Aaron Pilsan; Bernd Reiter; Austria Barock Akademie Olivera Ticevic, Christoph Urbanetz, Dimitry Bondarenko; Christoph Kurzmann Filmvorführungen Die Wälder sind noch grün Marko Nabersnik; Jessica Hausner Retrospektive Vorträge The Last Man: Catastrophic Imaginary Today Eva Horn; The Vienna Congress and the Integration of Europe Reinhard Stauber; Diplomatic Transformations in Europe after the Vienna Congress with regard to concepts of Security and Power Wendelin Ettmayer; Österreicher als Kriegsgefangene in Turkestan und die Rolle des Schwedischen Roten Kreuzes Peter Felch (bei einer Veranstaltung mit der ungarischen Botschaft zu Ehren des Medizin- Nobelpreisträgers 1914 Robert Bárány); Das Werk von Friedrich Kiesler Dieter Bogner Workshops Poetry Slam Yasmin Hafedh (beim Literaturwettbewerb der Deutschen Schule); Das Werk von Friedrich Kiesler Dieter Bogner; Internationales Sprachencafé (beim Europäischen Tag der Sprachen ) STORUMAN Konzert und Workshop Stefan Arnold UPPSALA Konzert Bernd Reiter SCHWEIZ BOTSCHAFT BERN, KULTURFORUM BERN AARAU Ausstellung Raum als Experimentierfeld Katharina Gruzei, Elisa Andessner, Reinhard Gupfinger, Sarah Decristoforo, Thomas Kluckner, Rainer Nöbauer-Kammerer AARBURG Konzert La Serva Padrona Verena Leitner (im Rahmen des Schweizer Mozartweges ) ALTDORF Konzert Lia Pale (beim Musikfestival Alpentöne ) ASCONA Filmvorführung Birthday Present Guy Lichtenstein (beim Kurzfilmfestival) 161

164 BADEN Konzert Wien geht Baden (beim GNOM Festival für elektronische Musik ) BASEL Konzert Jörg Demus Filmvorführung The Wounded Brick Eduard Zorzenoni, Sue Alice Okukubo Theateraufführung Treibstoff Theatertage Basel Dominik Fornezzi BERN Konzerte Wien, Alserstraße 30 (im Rahmen der Freitagsakademie ); Schmids Puls Walter Singer (in der Jazzwerkstatt ); Ensemble Heavy Tuba ; Trio 3:0 Eva Steinschaden, Alexander Vavtar, Detlev Mielke; Steaming Satellites Filmvorführung The Wounded Brick Eduard Zorzenoni, Sue Alice Okukubo Lesungen Aargau/Österreich Matthias Waltz, Matthias Würsch; Clemens Setz Vorträge Presse, Druck und Propaganda Medien im Ersten Weltkrieg (im Rahmen von Aargau/ Österreich ) Ernst Strouhal; Wiener Kongress Akteure und Kongress Florian Kerschbaumer Theaterworkshop Guadalupe, the girl with the open heart (is you) Maria Spanring BANCO Konzert Trio 3:0 Eva Steinschaden, Alexander Vavtar, Detlev Mielke BIRSFELDEN Theateraufführung Die Rabtaldirndln mit Du gingest fort BONSTETTEN Ausstellung Richard Jurtitsch BULLE Theateraufführung Guadalupe, the girl with the open heart (is you) Maria Spanring FRIBOURG Theateraufführung Guadalupe, the girl with the open heart (is you) Maria Spanring GENF Konzert Vienna Differently Tanzperformance Gisèle Vienne Peter Rehberg ( La Bâtie-Festival de Genève") GERSAU Konzert Madame Baheux (beim Gersauer Herbst ) GLARUS Ausstellung White Noise Judith Fegerl KIENTAL Konzert Christina Zurbrügg und Band KLEINBASEL Ausstellung Lena Lapschina KÖNIGSFELDEN Vortrag Was kostet ein Kongress? Walter Iber, Franz Nauschnigg LAUSANNE Filmvorführung Peter Tscherkassky, Eve Heller, Alejandro Bachmann (beim Underground Film & Music Festival ) LENZBURG Lesung Sabine Gruber, Christoph W. Bauer (beim Lyrikfestival Neonfische ) LEUKERBAD Lesung Christoph W. Bauer, Konrad Paul Liessmann, Sandra Gugic, Heinrich Steinfest, Rosa Pock (beim Literaturfestival) LUGANO Tanzperformance Your Majesties Alexander Deutinger, Marta Navaridas (beim Festival für Theater ) LUZERN Konzert Regional Streich Orchester Christian Wirth; Colette & Rose Filmvorführung The Wounded Brick Eduard Zorzenoni, Sue Alice Okukubo MARBACH Konzert Saxofour Florian Bramböck, Klaus Dickbauer, Christian Maurer, Wolfgang Puschnig 162

165 PAYERNE Theateraufführung Guadalupe, the girl with the open heart (is you) Maria Spanring PULLY Theateraufführung Guadalupe, the girl with the open heart (is you) Maria Spanring SIERRE Ausstellung Prosopopeia Marcel Götz, Magdalena Heller, Stefan Heizinger, Elisabeth Schmirl ST. GALLEN Konzert Steaming Satellites THUN Lesung Marlene Streeruwitz, Christoph Ransmayr (beim Literaturfestival Literaare ) VIERWALDSTÄTTERSEE Konzert Regional Streich Orchester Christian Wirth WILDEGG Vortrag Aargau/Österreich Manfred Matzka WINTERTHUR Konzert Colette & Rose Filmvorführung The Wounded Brick Eduard Zorzenoni, Sue Alice Okukubo Lesung Sabine Gruber ZÜRICH Ausstellungen Quantum of Disorder Thomas Baumann, Peter Kogler; Elmar Trenkwalder, Werner Feiersinger Filmvorführung The Wounded Brick Eduard Zorzenoni, Sue Alice Okukubo Theateraufführungen/Szenische Lesungen Alfred Dorfer; Severin Gröbner; Gunkl; Elisabeth Harnik, Michaela Grill (beim Taktlos Festival ); Cornelius Obonya, Andrea Eckert (beim Spektakuli ); Marlies Stöger, André Tschinder, Markus Klengel, Christoph Rath Lesung Kaufleuten Clemens Setz Vortrag Wiener Kongress Militär Gesellschaft Manfried Rauchensteiner SENEGAL BOTSCHAFT DAKAR DAKAR Ausstellung Amadou Sow Konzerte Robert Lehrbaumer, Karin Korp; Martin Reiter, Andreas Tausch; MC Yasmo Yasmine Hafedh, DJ Andaka Angelika Daphne Katzinger (beim Internationalen Festival für urbane Kulturen Festa2H ) Filmvorführung We come as friends Hubert Sauper Theateraufführung Karin Schäfer Figurentheater mit Zheng He als die Drachenschiffe kamen THIÈS Vortrag Österreich in der Welt Günther Zimmer (bei den Fortbildungstagen für DeutschlehrerInnen ) SAINT LOUIS Konzert Martin Reiter, Andreas Tausch (beim Jazzfestival) SERBIEN BOTSCHAFT BELGRAD, KULTURFORUM BELGRAD, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BELGRAD/NOVI SAD, ÖSTERREICH INSTITUT BELGRAD BAČ Workshop Construction of the Elements of Earthen Architecture. Oven Building: maintenance and restauration Federica Felisatti, Dragana Pertrović BELGRAD Wanderausstellungen Getting Things Done ; Wien 1814/15 Die Stadt und der Kongress"; 150 Jahre Wiener Ringstraße vom Baubeginn bis heute ; Nomadic Village Galleria Nowhere Klaus Mähring, Christina Horvath Ausstellungen Tracks and Traces Andreas Fogarasi, Katharina Schendl (Kuratorin); Fiery Greetings: representative portrayal of childhood in socialist Yugoslavia Dejan Kaludjerović; Einschmiegen III 2015/Reiseskulptur in Belgrad 163

166 Erwin Stefanie Posarnig, ONA B. (Susanne Kibler), Evamaria Schaller, Nicole Pruckermayr, Brad Downey, Max Frey, René Stessl, Sabina Hörtner, Porut Popenko, Hermann Glettler, Janis Schwab, Wolfgang Becksteiner, Petra Varl, Christian Ruschitzka, Richard Klammer, Christian Eisenberger, Karin Frank, Ronald Kodritsch, Ina Loitzl, Claudia Nebel, Michael Petrowitsch, Michael Pinter/Luzyna Viale, Arnold Reinisch, Werner Reiterer, Judith Rohrmoser, Markus Wilfling, Josef Wurm, Zweintopf", Karl Karner, G.R.A.M."; Art in Spiritual Exile" Johann Fischer, Johann Garber, Johann Hauser, Franz Kernbeis, Heinrich Reisenbauer, Arnold Schmidt, Günther Schützenhöfer, Oswald Tschirtner, Karl Vondal, August Walla, Johann Feilacher; Contemporaneity & Crisis Hannes Zebedin, IEFS Collective (Ursula Kiesling, Maki Stolberg), KairUs Collective (Andreas Zingerle, Linda Kronman), Maria Anwander, Olivier Hölzl, Dietmar Unterkofler (Kurator); Between Innocence and Evil Gottfried Helnwein; In Belgrad U Beogradu Ursula Kiesling Konzerte Tosca Richard Dorfmeister, Rupert Huber, Robert Gallagher, Cath Coffey, Maria Petrova, Christoph Apfalter; Broken.Heart. Collector Maja Osojnik, Susanna Gartmayer, Manfred Engelmayr, Roland Rathmair, Dieter Kern (beim Ring Ring Festival ); Valina Anatol Bogendorfer, Florian Huber, Anselm Dürrschmid; Lia Pale & Mathias Rüegg Lia Pale, Mathias Rüegg, Mario Rom, Ingrid Oberkanins, Johannes Strasser (beim Jazzfestival); Wolfgang Reisinger (beim Orgelfestival); Minetti Quartett & Josef Niederhammer Maria Ehmer, Anna Knopp, Milan Milojicic, Leonhard Roczek, Josef Niederhammer (beim BUNT Musikfestival); Marianna Busslechner, Alisa Bešević, Wolfram Wagner (beim ArtLink Young Talents Festival ); Monika Stadler (beim Harfenfestival); Tymur Melnyk; Erich Traxler (beim Cembalofestival); Bogdan Božović; Dusha connection Jazz Trio Esad Halilovic, Simon Oberleitner, Herbert Pirker; Marco Tamayo (beim Guitar Art Festival ); Una Stanic; International Belgrade Singers Concert Gedenkfeier 100 Jahre Erster Weltkrieg ; Austria Barock Akademie ; Christoph Fennesz, Lillevan Pobjoy (beim Resonate Festival ) Filmvorführungen Das finstere Tal Andreas Prochaska, Shirley Visions of Reality Gustav Deutsch, Über-Ich und Du Benjamin Heisenberg, Der letzte Tanz Houchang Allahyari, Der Vampir auf der Couch David Rühm, Amour fou Jessica Hausner, Risse im Beton Umut Dağ, Das große Museum Johannes Holzhausen, Oktober November Götz Spielmann, Macondo Sudabeh Mortezai, Where I Belong Fritz Urschitz (alle beim Österreichischen Filmfestival ); Klänge der Steinzeit, Die Metallzeiten Petrus van der Let (beim Internationalen Archäologischen Filmfestival); St. Louis Senegal Friedl vom Gröller, The Exquisite Corpus Peter Tscherkassky (beim Alternativ Filmfestival ) Theateraufführungen Balkan Requiem Sylvia Haider, Ana Stefanović-Bilić, Robert Finster, Jens Ole Schmieder (beim BITEF Festival ); Die Sprache der Anderen Constance Cauers, Malte Andritter, Gordana Ilić Marković, Marion Haberfellner (beim Serbischen November ); fremd solo" Alfred Dorfer Lesungen/Buchpräsentationen Lichtungen Markus Jaroschka, Daniela Kocmut; Marianne Jungmaier (beim ARGH Festival und Sava Mala Book Fest ); Syllables Shooter 30 Milliarden Silben Thomas Havlik (beim ARGH Festival ); Handwerk in Belgrad" Karl-Markus Gauß; Atlas eines ängstlichen Mannes Christoph Ransmayr; Des is Wien - To je Beč Gerhard Blaboll; Better Bitter than Sweeter Ursula Kiesling, Astrid Kury (Kuratorin), Elke Riegelberger; Gemeinsame Geschichte? Ein Jahrhundert serbischer und österreichischer Mythen" Silvia Nadjivan, Eva Tamara Asboth; Das Hemd Max Aufischer; Čemu poezija? Markus Deisenberger, Marianne Jungmaier, Kathrin Hömstreit (beim World Poetry Day ) Vorträge Bogdan Bogdanović. Introduction to the Oeuvre Jelica Jovanović, Ivan Ristić, Vladimir Vuković, Erich Raith; Cultural Policies and Democracy Examples from Austria and Serbia, EU Cultural Policies and Cultural Policies in International Relations Monika Mokré; Vienna Meets Belgrade Silvia Nadjivan, Eva Tamara Asboth; Ästhetik und Theorie der Neuen Medien Marina Gržinić; Media Art Histories and the Archiving of the Digital Art Oliver Grau; Russian and Serbian POWs and the Beginnings of the Southwestern Front in 1915" Julia Walleczek-Fritz; Author, Text and Audience in Byzantine Literature: the example of hagiography Claudia Rapp; Migration und kulturelle Vielfalt in der habsburgi- 164

167 schen Moderne vor dem Ersten Weltkrieg, Karl Kraus im Urteil literarischer und publizistischer Kritik, Georg Büchner und die Moderne, Heine und die Nachwelt Dietmar Goldschnigg Workshops/Seminare Übersetzungsworkshop Thomas Havlik; Germanic Cultural Night" Kornelia Hechtl, Gregor Miličić, Tom Hilprecht; Yuga, moja Yuga - The Gastarbeiter Stories Dirk Rupnov, Ljubomir Bratić, Vladimir Ivanović, Vida Bakondy; Eintagsmuseum Reopens Klub Akademija Johanna Reiner, Isabel Termini, Johannes Hoffmann (bei der Langen Nacht der Museen ); Clear Rules: a precondition for city making Thomas Dillinger Weltstadt Angelika Fitz (Kuratorin), Hands-on Urbanism Elke Krasny, Housing of Society Thomas Rumpfhuber, The Vienna Local Renewal Offices: a tool for sustainable urbanization Lydia Wissa (bei der internationalen Architekturwoche BINA ); Encounters Peter Phobia, Olivier Hölzl, Boikut (Jürgen Fließinger), Andreas Nader (bei der Internationalen Ausstellung von Graphiken); Window Audience Christina Lederhaas; Tymur Melnyk; Erich Traxler (beim Cembalofestival ); Bogdan Božović; Marco Tamayo (beim Guitar Art Festival ) ČAČAK Filmvorführungen Strange Stories and Funny Songs Edith Stauber, David Kellner, Birgit Scholin, Kathrin Pordzik, Wolfgang Matzl, Reinhold Bidner, Benjamin Swiczinsky, Sabine Pleyel, Verena Hochleitner, Ulrike Swoboda-Ostermann, Katharina Petsche, Paul Wenninger, Thomas Renoldner (Kurator) beim Animanima Filmfestival KLADOVO Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 KRAGUJEVAC Konzerte Lia Pale & Mathias Rüegg Lia Pale, Mathias Rüegg, Mario Rom, Ingrid Oberkanins, Johannes Strasser (beim Jazzfestival); Webern Wind Quintett Maria Jauk, Julia Zulus, Martin Rainer, Armin Berger, Johannes Hofbauer (beim Internationalen Kammermusikfestival) LAPOVO Wanderausstellungen Wien 1814/15 Die Stadt und der Kongress ; 150 Jahre Wiener Ringstraße vom Baubeginn bis heute NIŠ Konferenz Creative Industries Ivan Redi NOVI SAD Ausstellungen Art in the Age of (Non)emotionality" Brigitte Lang, Ulrike Königshofer, Lena von Lapschina, Eva Petrič, Hartwig Knack (Kurator), Emotional Tensions Karl-Heinz Ströhle, Andrea Jünger (Kuratorin) beim Danube Dialogues Festival ; Leopold Forstner k.u.k. Sammeloffizier und Künstler des Jugendstils Christoph Benedikter (Kurator) Konzerte Valina Anatol Bogendorfer, Florian Huber, Anselm Dürrschmid; Mile Me Deaf Wolfgang Möstl, Rudi Braitenthaller, Florian Seyser, Mario Zangl; Stefan Vladar & Wiener KammerOrchester (beim Jugendmusikfestival MONS ) Filmvorführungen Das finstere Tal Andreas Prochaska (beim Österreichischen Filmfestival ); Shirley Visions of Reality Gustav Deutsch; Über-Ich und Du Benjamin Heisenberg; Der letzte Tanz Houchang Allahyari; Der Vampir auf der Couch David Rühm; Amour fou Jessica Hausner; Risse im Beton Umut Dağ; Das große Museum Johannes Holzhausen; Oktober November Götz Spielmann; Where I Belong Fritz Urschitz Workshops/Seminare Danube International Seminar Novi Sad Anna Faustmann, Aleksandra Zdero, Aleksandar Rudić, Richard Bjetak; Poetry Slams Mario Tomic; Übersetzen Marianne Jungmaier; Serbia Fashionweek Flora Miranda PALIĆ Konzert Vero la Reine & Bikutsi Live Band Vero la Reine, Edith Lettner, Souleymane Diedhiou, Martin Mondl, Miguel Delaquin, Djakali Kone (beim Ethnofestival ) PANČEVO Ausstellung Biennale der Zeichnung Fritz Ruprechter, Ursula Kiesling, Andreas Dworak, Andrea Schnell, Petra Buchegger, Ruth Brauner, Gerlinde Thuma, Rosa Rödelius, Georg Lebzelter, Martina Funder, Michael Wegerer Filmvorführung und Meisterklasse Ethnische Idyllen Christian Berger (beim Filmfestival) 165

168 POŽEGA Lesung Čemu poezija? Markus Deisenberger, Marianne Jungmaier, Kathrin Hömstreit (beim World Poetry Day ) PRIJEPOLJE Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 SOMBOR Theateraufführung Zweites grenzüberschreitendes Theaterfestival in deutscher Sprache SUBOTICA Wanderausstellung Nomadic Village - Galleria Nowhere Klaus Mähring, Christina Horvath Konzert Mile Me Deaf Wolfgang Möstl, Rudi Braitenthaller, Florian Seyser, Mario Zangl SURDULICA Workshop Kulturmapping Vlasina Bianca Tschaikner VRNJAČKA BANJA Wanderausstellungen Wien 1814/15 Die Stadt und der Kongress"; 150 Jahre Wiener Ringstraße vom Baubeginn bis heute VRŠAC Wanderausstellungen Wien 1814/15 Die Stadt und der Kongress"; 150 Jahre Wiener Ringstraße vom Baubeginn bis heute ZRENJANIN Workshop Better Bitter than Sweeter Ursula Kiesling, Astrid Kury (Kuratorin), Elke Riegelberger SIMBABWE HARARE Kammerkonzert Oskar Erich Hütter (beim Festival of the Arts ) SINGAPUR SINGAPUR Filmvorführung Der Stille Berg Ernst Gossner SLOWAKISCHE REPUBLIK BOTSCHAFT PRESSBURG, KULTURFORUM PRESSBURG, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK PRESS- BURG/KOŠICE, ÖSTERREICH INSTITUT PRESSBURG BANSKÁ BYSTRICA Lesung Neueste Romane Günther Zäuner BANSKÁ ŠTIAVNICA Konzert Irmgard Messin (beim Festival der schönen Musik ) Lesung Selige Zeiten, brüchige Welt Robert Menasse (bei der Nacht der Literatur ) BARDEJOV Lesung Selige Zeiten, brüchige Welt Robert Menasse (bei der Nacht der Literatur ) BRATISLAVA Wanderausstellung Friedrich Kiesler. Künstler, Architekt, Visionär Ausstellungen Die letzten Tage der Menschheit Deborah Sengl; Komposition mit schwarzen Linien Daniel Hafner; Engerau: Die vergessene Geschichte Petržalkas ; and some place else Roswitha Weingrill; Zahlen und Farben Josef Linschinger (bei Skulptur und Objekt ); Livin Studio Katharina Unger, Julia Kaisinger; rosa mosa Simone Springer, Yuij Mizobuchi (bei der Design Week ); Salon der Holzbauten Matthias Hein, Judith Benzer; One Step Beyond Andreas Duscha; Ansichten aus Neusiedels Unterwelt ; Art UnAnchored ; Donau Biennale Clemens Wolf; Textil Art of Today Monika Borsody, Christa Jagersberger-Stängl, Marianne Puschner, Gudrun Bartenberger-Geyer, Helga Cmelka, Ingrid Gaier, Walter Gradnig, Gerlinde Gradnig; Closed Cities Gregor Sailer; Boot zur Braut Christian Ludwig Attersee ; Transitions of Energy Flavia Bigi, Juliana Herrero, Sissa Micheli, Francesca Romana Pinzari; Im Moment Ingrid Gaier Konzerte Kirk Lightsey Quintet - Paul Zauner (bei den Jazz Days ); Prima la Musica mit Wien grüßt Bratislava ; Ensemble Levante Petra Lechtová, Damiano Scarpa, Agnes Wolf; Lieder verbinden uns Antonija Kovacevic; Das Großmütterchen Hatz Salon Orkestar Franziska Hatz, Richie Winkler, Julian Pieber, Simon Schellnegger (bei KlezMore Vienna & Bratislava ); 166

169 Punctuated sound, patterned on silence Pia Palme, Claudia Cervenca, Margarethe Maierhofer- Lischka, Anja Kreysing (bei Welle live ); Lea Santee, Colostrum, Gasmac Gilmore, Leyya, Mynth, Nicole Jaey, Marma Art (bei Waves Bratislava ); Petra Pogády; Wien 1728 Michal Stahel; Kompost 3 Martin Eberle, Benny Omerzell, Manu Mayr, Lukas König; Europäischer Universitäts- und Studentenchor, Bruno Walter Symphony Orchestra ; Dalibor Karvay (bei den Bruno Walter Musiktagen ); ENSEMBLE ACHT ; traweegensemble Norbert Trawöger, Andrej Serkov, Liudmila Beladzed, Didi Hollinetz; Susana Sawoff, Jörg Haberl, Christian Wendt; Simon/off aka Sun People (bei Wilsonic ); The Florian Horwath Ensemble Florian Horwath, Peter Lang, Hansi Riener, Mike Huber, Florian Kmet; Live in concert Clara Luzia, Kathi Premer, Helene Glüxam; W. A. Mozart: Requiem Marelize Gerber, Katrin Auzinger, Wilhelm Spuller, Gebhard Hegmann; Ullmanns Erbe aus Theresienstadt Gregorij H. von Leïtis, Dan Franklin Smith, Michael Lahr; Elke Eckerstorfer; Julia Siedl Trio feat. Štefan Pišta Bartuš Julia Siedl, Štefan Pišta Bartuš, Andjelko Stupar; Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Indian Spirit Michaela Rabitsch, Robert Pawlik, Štefan Pišta Bartuš, Vinayak Netke; Weihnachtskonzert Chryso Makariou, Thomas Weinhappel, Bratislavaer Knabenchor ; Johann Sebastian Bass ; Junge slowakische AbsolventInnen und StudentInnen der Musikhochschule Filmvorführungen Cerro Torre David Lama (bei Berge und Stadt"); Kinečko isst mit Peter Kubelka! Peter Kubelka; Was wir nicht sehen (bei One World ); Superwelt, Die Badewanne, Alles Wird Gut (beim Internationalen Filmfestival) Theateraufführungen Circus Wende Christoph Priesner, Herman Erber (bei Cirkul art ); Die Unverheiratete Burgtheater Wien (bei Eurokontext.sk ) Lesungen Fadenkreuz Eva Rossmann; Donau Magdalena Knapp-Menzel (bei Welle live ); Und im Wiener Wald stehen immer noch Bäume Elisabeth Asbrink; Der größte Fall meines Vaters Zdenka Becker; Von Pressburg nach Salzburg Robert Hofrichter, Peter Janoviček; Irma Tex Rubinowitz; Grenzräume: Eine literarische Spurensuche im Burgenland Martin Leidenfrost, Beatrice Simonsen, Karin Ivancsics; Ari heißt Löwe: Erinnerungen Ari Rath; Lyrik von Jetzt 3 Babelsprech Max Czollek, Robert Prosser; Flucht vor der Nacht Dine Petrik; Selige Zeiten, brüchige Welt Robert Menasse (bei der Nacht der Literatur ); Rilke Dichter unseres Herzens Milan Richter Vorträge Theorie und Praxis interkultureller Kommunikation Wolfgang Duchkowitsch; Salon der Holzbauten Matthias Hein; Österreich in der Zweiten Republik. Das Land im Wandel Philipp Strobl, Oksana Havryliv, Markus Höcher, Matthias Reiter-Pázmándy Konferenzen WhatCity? Fritz Öttl, Ernst Gruber; Die Rolle der tschechoslowakischen Nachrichtendienste in Österreich während des kalten Krieges Kurzgeschichtenwettbewerb Odyssee DOLNÝ KUBÍN Lesung Selige Zeiten, brüchige Welt Robert Menasse (bei der Nacht der Literatur ) KOŠICE Konzert David Helbock Trio David Helbock, Raphael Preuschl, Reinhold Schmölzer (beim Jazzfestival ) Lesungen Neueste Romane Günther Zäuner; Selige Zeiten, brüchige Welt Robert Menasse (bei der Nacht der Literatur ) KREMNICA Konzert Ernst Wally (bei der Kremnicaer Burgorgel ) MODRA Lesung Selige Zeiten, brüchige Welt Robert Menasse (bei der Nacht der Literatur ) NITRA Konzert Dalibor Karvay (bei den Bruno Walter Musiktagen ) Lesungen Neueste Romane Günther Zäuner; Selige Zeiten, brüchige Welt Robert Menasse (bei der Nacht der Literatur ) NOVÁ DUBNICA Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 PREŠOV Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem 167

170 Sturm. Die Zeit vor 1914 Lesung Neueste Romane Günther Zäuner SENEC Lesung Selige Zeiten, brüchige Welt Robert Menasse (bei der Nacht der Literatur ) ŠPANIA DOLINA Konzert Diknu Schneeberger Trio Diknu Schneeberger, Martin Spitzer, Joschi Schneeberger TRENČIANSKE TEPLICE Filmvorführung Tina Leisch, Otto Reiter (beim Art Film Fest ) TRENČÍN Filmvorführung Tina Leisch, Otto Reiter (beim Art Film Fest ) Lesung Selige Zeiten, brüchige Welt Robert Menasse (bei der Nacht der Literatur ) TRNAVA Konzert Alexandra Lechner Lesung Selige Zeiten, brüchige Welt Robert Menasse (bei der Nacht der Literatur ) ŽILINA Lesungen Steiners Geschichte Constantin Göttfert; Selige Zeiten, brüchige Welt Robert Menasse (bei der Nacht der Literatur ) ŽILINA-ZÁRIEČIE Filmvorführungen Mariebeth Aquino, Michael Tisler (beim Fest Anča International Animation Festival ) SLOWENIEN BOTSCHAFT LAIBACH, KULTURFORUM LAIBACH, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK MARBURG BLED Konzert Michael Frischenschlager, Mario Hossen, Maxim Brilinsky, Johannes Kostner BOVEC Konzert Trio Trikolon Verena Nothegger, Doris Lindner, Stefanie Huber (beim Orchesterkamp ) Seminar Die Zivilgesellschaft im Alpen-Adria- Raum Vladimir Wakounig, Gunter Sperka, Constanze Sperka-Gottlieb, Angelika Hödl, Štefan Pinter, Emil Krištof, Peter Mazal, Anna Wrienz CELJE Konzert Trio Frizzante Marlies Gaugl, Doris Lindner, Johannes Kubitschek (bei Vesperae musicae Celje ) CERKNO Ausstellung Nomadic village Konzert Das Grossmütterchen Hatz Salon Orkestar Franziska Hatz, Richie Winkler, Julian Pieber, Simon Schellnegger (beim Festival Keltika") DOLENJSKE TOPLICE Konzert Concilium musicum Wien Heidi Manser, Christoph Angerer, Robert Neumann, Andreas Hadamek, Peter Frisée, Nikolaus Bandian (beim Festival Brežice ) IZOLA Filmvorführung und Diskussion Eden's Edge Gerhard Treml, Leo Calice (beim Kino Otok Izola Cinema ) JESENICE Konzert Erwin Kropfitsch, Miloš Mljenik KRANJ Ausstellung Festival Fine Arts Kranj Franz Berger, Arthur Redhead, Karl Vouk, Tanja Prušnik, Renate Polzer, Inge Stornig, Friz Rathke, Eva Asaad, Wolfgang Daborer, Norbert Klavora, Gabi Tröster, Ingeborg Plepelits, Birgit Fedl-Dohr, Britta Keber, Gerlinde Thum, Nicolaus Lapuch Konzert und Workshop Ines Reiger (bei Jazz Kamp Kranj ) LJUBLJANA Ausstellungen Landschaften Franc Raisinger (bei den Kärntner Kulturtagen ); Nevertheless, 101 Jahre 101 Schritte 101 Grafiken" Christine Kertz; Vorstellungen Wirklichkeiten Herwig Zens; Namad Drago Druškovič; Nomadic village ; 150 Jahre Steiermärkischer Kunstverein Adelheid Ambrosch, Monika Bendner, dieholasek", Johnny Fortmüller, Edeltraud Führer, Christian Gollob, Philipp Grein, Frank Peter 168

171 Hofbauer, Doco Ikonic, Elisabeth Luschin-Ebengreuth, Manfred Möstl, Heinz Pachernegg, Inge Schrötter, Franz Strauss; Kunstobjekte und Bilder Getrud Weiss-Richter, Sibylle von Halem; Josef Dabernig; RingGingBling Benjamin Pokropek, Markus Harthum, Sebastian Pataki, Sophie Utikal, Woeishi Lean (beim Svetlobna Gverila Festival ) Konzerte Manu Delago Manu Delago, Michael Reisigl, Isabella Kurz, Elektro Guzzi Jakob Schneidewind, Bernhard Breuer, Mario Stadler (beim Festival MENT ); MePZ Bilka Ludmannsdorf (bei den Kärntner Kulturtagen ); Thomas Gansch (bei den Konzerten auf der Burg ); Mile me deaf ; Madame Baheux Jelena Popržan, Ljubinka Jokić, Maria Petrova, Lina Neuner (beim Druga Godba Festival ); Valina Anselm Dürrschmid, Florian Huber, Anatol Bogendorfer, Philip Huemer; Martin Brandlmayer; Trio van Beethoven Verena Stourzh, Franz Ortner, Clemens Zeilinger (beim Sommer in der Altstadt Ljubljana ); Girardi Ensemble Harald Martin Winkler, Volker Hannes Zach, Wolfgang Stangl, Ruth Winkler (bei den Konzerten im Pavillon ); Trio Boot Clemens Hofer, Michiru Ripplinger, Wolfgang Kendl; Bernhard Schimpelsberger (beim Festival Sound Explicit ); Auner Quartett Daniel Auner, Barbara Galante, Konstantin Zelenin, Natalia Binkowska; Musikzyklus Confine aperto Katharina Klement, Noid", Mona Matbou-Riahi Filmvorführungen We come as friends Hubert Sauper (beim Festival du Film Francophone ); Amour Michael Haneke, Macondo Sudabeh Mortezai (beim Treffpunkt Film ); Zlaté Piesky Rocket Launch, River Plate, Hypercrisis Josef Dabernig Tanzperformances Otto Krause (beim Tanzfestival Gibanica ); Chivalry is dead Alexander Gottfarb, Alex Deutinger, SungBengSitting Simon Mayer (beim Plesna Vesna Festival ); Wunderbare Jahre Dagmar Dachauer; Magical Anne Juren, Annie Dorsen, Electric Indigo female:pressure Susanne Kirchmayr (bei City of Women ) Theateraufführungen Ure kralja Mina SKV Klagenfurt (bei den Kärntner Kulturtagen ) Lesungen/Buchpräsentationen Literatur lebt Junge AutorInnen aus Österreich Michael Stavarič, Teresa Präauer; Poetry Slam Duell Markus Köhle, Mieze Medusa aka Doris Mitterbacher (bei den Tagen der jungen österreichischen Literatur ); Literaturdiskurs Melancholie Kathrin Röggla; Das letzte Fest des alten Europa. Anna Sacher und ihr Hotel Monika Czernin; Provinz als Denk- und Lebensform Der Donau-Karpatenraum im langen 19. Jahrhundert Harald Heppner; Martin Kuchling, Nužej Tolmajer, Martina Piko-Rustia, Karl Hren, Brigitte Entner, Stefan Pintar, Marko Fink, Bernarda Fink, Gruppe Praprotnice (bei den Kärntner Kulturtagen ) Vorträge Robert Pfaller; Josef Dabernig; Harald Heppner; Norbert Christian Wolf (beim Literaturfestival Fabula ); Michael Stavarič, Teresa Präauer (bei Literatur lebt Junge AutorInnen aus Österreich ); Michael Hammerschmid, Peter Clar, Markus Köhle, Doris Mitterbacher (bei den Tagen der jungen österreichischen Literatur ); Gesucht und gefunden: Lyrik in der heutigen Welt Raoul Schrott, Gelesenes: Leben und Tod Josef Winkler (bei TransStar ) Workshops Franz Herzegovich, Susi Ondrusova, Reinhold Seyfriedsberger, Tom Tanzer (beim Festival MENT ); AA Visiting Summer School Elke Krasny, Sven Jonke, Michael Obrist Konferenzen Zugang zum Internet für Menschen mit Behinderungen Shadi Abou-Zahra; Repräsentation des Ersten Weltkrieges in den mitteleuropäischen Literaturen Wynfried Kriegleder, Petra Ernst, Arturo Larcati, Clemens Peck, Primus Heinz Kucher; Universality of literature Universals in Literature Spread your love Peter Zima Symposien Fünfter Internationaler Lyriktag der Germanistischen Fakultät Ljubljana anlässlich des 90. Geburtstages von Friederike Mayröcker: Interpretationen Kommentare Didaktisierungen Anna Babka, Michael Hammerschmid, Michaela Nicole Rass, Herta Luise Ott, Peter Clar, Matthias Fallenstein, Christel Fallenstein, Markus Köhle, Doris Mitterbacher; Vienna high rise Building Concept Christoph Luchsinger; Retrospective András Pálffy; Literaturdiskurs Melancholie Kathrin Röggla MARIBOR Ausstellungen Einschmiegen ONA B. (Susanne Kibler), Evamaria Schaller, Nicole Pruckermayer, Max Frey, René Stessl, Sabina Hörtner, Hermann Glettler, Janis Schwab, Wolfgang Becksteiner, Christian Ruschitzka, Richard Klammer, Christian Eisenberger, Karin Frank, Ronald Kodritsch, Ina Loitzl, Claudia Nebel, Michael Petrowitsch, Michael 169

172 Pinter, Erwin Stefanie Posarnig, Arnold Reinisch, Werner Reiterer, Judith Rohrmoser, Markus Wilfling, Josef Wurm, Zweintopf, Karl Karner, G.R.A.M. ; Space Intruders Anemona Crisan; Österreichische und slowenische bildende KünstlerInnen stellen sich vor (beim Festival Kult Steiermark ); 25 Jahre Österreich-Bibliothek Menschen und Geschichten Konzerte Marktmusikkapelle Straß Michaela Gaczynska, Ruzanna Ananyan, Karlheinz Donauer (beim Festival Kult Steiermark ); 25 Jahre Österreich-Bibliothek Maribor Miha Nagode, Christine Pöll, Daniel Hochstöger, Felix Martl Lesungen/Buchpräsentationen Literatur lebt Junge AutorInnen aus Österreich Teresa Präauer; Über allem war das Licht Magda Woitzuck; Das Infoversum/Infoverzum Kurt Oktabetz (beim Festival Kult Steiermark ) Vorträge Fabjan Hafner; Alexander Batthyany; Mira Kadrič Schreiber; Michaela Zemanek; Werner Michler; Sigurd Paul Scheichl Workshops/Seminare Übersetzung als (Auto) Biographie Fabjan Hafner; Die Probleme der modernen Welt aus der Sicht der Jugend aus Österreich und Slowenien die Kunst der Argumentation, Die Mur als Verbindungselement zwischen Slowenien und Österreich Spuren der Mur und des Lebens an ihren Ufern in der slowenischen und der österreichischen Literatur und den Sprachen (beim Festival Kult Steiermark ); Poetry Slam Duell ; Klaus Lederwasch, Stefan Abermann Symposien Literaturdiskurs Melancholie Kathrin Röggla; Zwischen Tradition und künftigen Herausforderungen Pädagogie in Mittel- und Südosteuropa Wolfgang Brezinka, Johanna Hopfner, Florian Müller MEDANA Konzert Svirél Zoltán Mácsai, Dušan Kranjc, Josef Steinböck MURSKA SOBOTA Tanzperformance Students of Harmony SEAD Salzburg (beim Front@ of contemporary dance ) NOVO CELJE Konzert Erster Grazer Zitherverein PIRAN Konzerte Erich Oskar Hütter, Trio Ventapano Werner Neugebauer, Firmian Lermer, Heike Schuch (beim Tartini Festival ) Konferenz The Piran Days of Architecture Sonja Gasparin, Beny Meier, Gabriele Kaiser, Roger Riewe, Marcus Stevens, Saša Bradić, Žiga Kreševič PTUJ Konzert Trio Kiss me yesterday Pao Lee, Hela und Lisa (bei den Days of Poetry and Wine ) Lesung Judith Nika Pfeiffer (bei den Days of Poetry and Wine ) ŠKOFJA LOKA Konzert Le Congrès danse Michael Holzmann, Michael Weintgartmann, Marta Poliszot SLOVENJ GRADEC Ausstellung Sodobna umetnost na Koroškem/ Zeitgenössische Kunst in Kärnten Barbara Ambrusch Rapp, Eva Asaad, Christine Gillinger, Julia Hohenwarter, Tomas Hoke, Franka Hopfgartner Wurzer, Michael Kos, Edgar Knoop, Renate Krammer, Eric Kressing, Ulrich Pliesching, Karl Vouk, Petar Waldegg, Hannes Zebedin Konzert Trio Boot Clemens Hofer, Michiru Ripplinger, Wolfgang Kendl ŠTANJEL Lesung Elke Laznia (beim Internationalen Literaturfestival Vilenica ) Workshop Svirél Zoltán Mácsai, Dušan Kranjc, Josef Steinböck VELENJE Konzerte Ensemble Atout Roland Herret, Aleksa Aleksič, Anna Dekan, Joachim Kelber, Vera Dickbauer, Tobias Wögerer (beim Festival Velenje ); Erwin Kropfitsch, Miloš Mljenik; the merry poppins David Lageder, Herbert Könighofer, Thomas Aichinger, Mathias Vorauer, Robert Aichinger VITANJE Ausstellung und Workshop AA Visiting Summer School Elke Krasny, Sven Jonk, Michael Obrist VRABČE Konzert Svirél Zoltán Mácsai, Dušan Kranjc, Josef Steinböck 170

173 ŽALEC Ausstellung Tamara Friebel (beim BUMfest ) Konzert Claudio Spieler (beim BUMfest ) SPANIEN BOTSCHAFT MADRID, KULTURFORUM MADRID ALCOBENDAS Theateraufführung Schlaf gut, süßer Mond Stephan Rabl (beim Kindertheaterfestival) AMPOSTA Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes des Internationalen Dokumentarfilmfestivals DocsBarcelona ) ARANDA DE DUERO Filmvorführung Seit die Welt Welt ist Günter Schwaiger AZPEITIA Filmvorführung Roque Dalton, erschießen wir die Nacht! Tina Leisch BADAJOZ Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) BAÑOLAS Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) BARCELONA Ausstellungen Maria Lassnig Retrospektive Hans Werner Poschauko (Kurator); Drap Art Festival 2014 Robert Staudinger; Drap Art Festival 2015 Gregor Sailer; Love me bender Isabel Prade, Michael Tatschl (beim DEMO Designfestival ); ViennaSphere Konzerte Conchita Wurst (bei der Eröffnung der ViennaSphere ); Dorian Concept (beim Zyklus DNIT ); Gustav Mahler Jugendorchester Oscar Hagen, Theresia Kluger; Russkaja Filmvorführungen In der Stille der Nacht Erich Steiner (beim Kurzfilmfestival Mecal ); Roque Dalton, erschießen wir die Nacht! Tina Leisch; Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ); Seit die Welt Welt ist Günter Schwaiger; Retrospektive Hubert Sauper Tanzperformance Chivalry is Dead Alexander Gottfarb, Alexander Deutinger (beim Aerowaves Festival ) Vortrag Bernhard Leitner (beim Loop Videoart Festival ) BILBAO Filmvorführungen Roque Dalton, erschießen wir die Nacht! Tina Leisch; Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) Lesung und Vortrag Sabine Scholl (beim Internationalen Frauenliteraturfestival) CÁCERES Wanderausstellung 150 Jahre Wiener Ringstrasse (beim internationalen Symposium Las Humanidades ante el giro cartográfico: influencias y confluencias entre geografía y estudios literarios") Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) Vortrag Stefan Kutzenberger (zur Wanderausstellung 150 Jahre Wiener Ringstrasse ) CAMBRILS Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) CASTELLAR DEL VALLÉS Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) CASTELLÓN DE LA PLANA Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) ELORRIO Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) 171

174 ESTERRI DE ANEU Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) FUERTEVENTURA Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) GETXO (VIZCAYA) Filmvorführung Roque Dalton, erschießen wir die Nacht!, Tina Leisch GIJÓN Ausstellung Materia Prima der Ars Electronica Linz Gerfried Stocker (Kurator) Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) Symposium WinterLAB Horst Hörner, Martin Honzik, Gerfried Stocker GIRONA Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) Tanzperformance KLETTE das Phänomen surrealistischer Verhaftungen Arnulfo Pardo Ravagli, Andrea Maria Handler, Adriana Torres Topaga GIRONELLA Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) GRANADA Filmvorführung Peter Tscherkassky Retrospektive HORCAJO DE SANTIAGO Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) HUESCA Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) IRUÑA Filmvorführung Roque Dalton, erschießen wir die Nacht! Tina Leisch LA CORUÑA Filmvorführungen Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ); Peter Tscherkassky Retrospektive LAS PALMAS Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) LEÓN Ausstellung Self-timer Stories Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) Workshop Österreich-Tage Valerie Bauernfeind, Klaus Redl, Karin Raab LÉRIDA Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) LLORÉNS Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) MADRID Wanderausstellungen Getting things done. Evolution of the Built Environment in Vorarlberg Wolfgang Fiel, Martin Bereuter; 150 Jahre Wiener Ringstrasse Ausstellungen Kinderwunsch Ana Casas-Broda (beim Festival PHotoEspaña ); Alteration of character Florian Pumhösl; Die Spuren des Punk in der zeitgenössischen Kunst Martin Arnold, Valie Export; Kunstmesse ARCO Galerien Charim, Krinzinger, Krobath, Nächst St. Stephan Konzerte Frank Stadler, Hossam Mahmoud; Trio Frizzante Doris Lindner, Marlies Gaugl, Kataryna Bieniasz-Morrison; Gustav Auzinger (im Rahmen des Orgelzyklus der Stiftung Albéniz); Wiener Akademie Martin Haselböck; Kammeroper Adán de Eva Katharina Schwarz; El Público Klangfo- 172

175 rum Wien; Gustav Mahler Jugendorchester Oscar Hagen, Theresia Kluger; Russkaja ; The Fairy Queen Mozarteum Salzburg mit StudentInnen von Madrider Konservatorien; Send-off Empfang zum Song-Contest Filmvorführungen Seit die Welt Welt ist Günter Schwaiger (beim Festival Dokumenta Madrid ); Home Less Thomas Wirthensohn (beim Urban TV-Festival ); Roque Dalton, erschießen wir die Nacht! Tina Leisch; Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ); Und in der Mitte der Erde war Feuer Bernhard Hetzenauer Theateraufführung Schlaf gut, süßer Mond Stephan Rabl (beim Kindertheaterfestival) Lesungen/Buchpräsentationen Cadentes Cenizas - Glühende Aschen Erwin Schrödinger, Clara Janés (Übersetzerin); Gekenterte Zeit/Tiempo naufragado Karl Lubomirski, Eustaquio Barjau; Lyrische Besetzung Karl Lubomirski (im Rahmen von Poesie in der U-Bahn ) Vorträge Europa und die Entstehung der arabischen Staaten im Nahen Osten Gudrun Harrer; Don Quixotes Reise durch Österreich Isabel Hernández; 100 Jahre Die Verwandlung von Kafka Adan Kovacsics; food design Martin Hablesreiter Workshops Parallel Media Barbara Doser, Kurt Hofstetter; Jürgen Berlakovich (bei European Association Of Creative Writing Programmes/ Teachers' Interchange Programme ) Konferenzen VI. Kongress der Internationalen Wittgenstein Gesellschaft Allan Janik, Martin Kusch; XIV. Semana de Estudios Germánicos Bernd Marizzi MÁLAGA Filmvorführung Österreichische Kurzfilmschau MANLLEU Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) MANRESA Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) MATADEPERA Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) MÉRIDA Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) MOLINA DE ARAGÓN Konzert Gernot Winischhofer MOLINS DE REY Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) ORENSE Konzert und Workshop Ensemble rosarum flores Ilse Strauß, Wolfgang Praxmarer (beim Festival Espazos sonoros ) ORUÑA DE PIÉLAGOS Theateraufführung Erzählende Frauen Julia Rosa Stöckl (beim Frauen-Theaterfestival Mujeres que cuentan ) OVIEDO Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) PALMA DE MALLORCA Ausstellungen Erzherzog Ludwig Salvator, Erforscher des Mittelmeeres Gabriel Kramarics, Wolfgang Löhnert, Helga Schwendinger; Ich, der Erzherzog Yo, el Archiduque Konzerte Schallfeld Ensemble Szilárd Benes, Flavia María Cerrato, Lorenzo Derinni, Myriam García Fidalgo, Zinajda Kodrič (bei Encontre Internacional de Compositors ); Orchester des Konservatoriums der Balearen, Robert Pobitschka PLASENCIA Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) 173

176 PORTILLO Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) PREMIÁ DE MAR Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) PUIGREIG Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) REUS Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) RUBÍ Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) SABADELL Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) SALAMANCA Wanderausstellungen Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 (im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gesellschaft und Kultur im Zeitalter der Extreme. Ein Rückblick auf das 20. Jahrhundert ); 150 Jahre Wiener Ringstrasse Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ); Österreichische Kurzfilmschau Vortrag Stefan Kutzenberger (zur Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 ) SALT Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) SAN SEBASTIÁN Filmvorführung One of us Stephan Richter (beim Filmfestival) Lesung und Vortrag Sabine Scholl (beim Internationalen Frauenliteraturfestival) SAN CUGAT DEL VALLÉS Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) SAN ESTEBAN DE SASROVIRAS Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) SAN FELIU DE LLOBREGAT Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) SAN JUSTO DESVERN Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) SANTA COLOMA DE GRAMENET Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) SANTA CRUZ DE TENERIFE Ausstellung und Workshop Erdentsprossene sind wir. Wozu sind wir hier? Günter Koch, Leo Hemetsberger Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) SANTIAGO DE COMPOSTELA Konzert Frank Stadler, Wladimir Rosinskij (beim Festival Xornadas de Musica Contemporanea ) Filmvorführungen Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ); Peter Tscherkassky Retrospektive Workshop Österreich-Tage in Santiago de Compostela Karin Raab, Dragan Miladinovic 174

177 SEGOVIA Konzert Clara Blume, Duo Filament Mimu Merz, Lukas Lauermann (beim Hay Festival ) SUECA Meisterklasse Georg Friedrich Haas (beim Festival Mostra Sonora ) SEVILLA Ausstellung No reivindicaremos nada, no pediremos nada. Tomaremos, ocuparemos Oliver Ressler Filmvorführungen Parabellum Lukas Valenta Rinner, Over the Years Nikolaus Geyrhalter, Double Hapiness Ella Raidel, Back Track Virgil Widrich (beim Europäischen Filmfestival); Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ); Peter Tscherkassky Retrospektive TARRAGONA Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) TARRASSA Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) TOLEDO Installation und Konzert Peter Ablinger (beim Architektur- und Musikfestival Mut:e ) VALENCIA Konzert Leyya, Hella Comet (beim Festival She s The Fest ) Filmvorführungen Der Damm Nikolaus Müller, Esel Rafael Haider (beim Filmfestival Cinema Jove ); Alles wird gut Patrick Vollrath (beim Filmfestival La Cabina ); Roque Dalton, erschießen wir die Nacht! Tina Leisch; Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ); Peter Tscherkassky Retrospektive Tanzperformance Sanctuary Magdalena Chowaniec (beim Festival Ministry for Favourite Songs ) VALLADOLID Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) VALLDEMOSSA Ausstellung Erzherzog Ludwig Salvator, Erforscher des Mittelmeeres Gabriel Kramarics, Wolfgang Löhnert, Helga Schwendinger VILADECANS Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) VILLANUEVA Y GELTRÚ Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) VITORIA (GAZTEIZ) Ausstellung Martin Arnold, Valie Export (bei Punk. Sus rastros en el arte contemporáno ) Filmvorführung Roque Dalton, erschießen wir die Nacht! Tina Leisch Workshop Raum Gefühl Heimat Johann Holzner ZAMORA Filmvorführung Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ) ZARAGOZA Filmvorführungen Everyday Rebellion Arash T. Riahi, Arman T. Riahi (im Rahmen von El Documental del Mes ); Seit die Welt Welt ist Günter Schwaiger SÜDAFRIKA BOTSCHAFT PRETORIA BLOEMFONTEIN Konzert New Music Indaba Lukas Ligeti DURBAN Filmvorführung Amour Fou Jessica Hausner (beim EU Filmfestival) 175

178 GEORGE Konzert Trio Frizzante Doris Lindner, Marlies Gaugl, Katarzyna Bieniasz-Morrison GRAHAMSTOWN Konzerte Trio Frizzante Doris Lindner, Marlies Gaugl, Katarzyna Bieniasz-Morrison; David Helbock Trio David Helbock, Raphael Preuschl, Herbert Pirker HERMANUS Konzert Trio Frizzante Doris Lindner, Marlies Gaugl, Katarzyna Bieniasz-Morrison JOHANNESBURG Konzerte Trio Frizzante Doris Lindner, Marlies Gaugl, Katarzyna Bieniasz-Morrison; The Korngold Project Julian Arp, Daniel Rowland, Francesco Sica, Ben Roskams, Gareth Lubbe, Peter Martens, Luis Magalaes; David Helbock Trio David Helbock, Raphael Preuschl, Herbert Pirker; [dunkelbunt] Ulf Lindemann; Lukas Ligeti; Duo Mozartiano Daniel Auner, Barbara Galante Filmvorführung Amour Fou Jessica Hausner (beim EU Filmfestival) Vortrag The Future of Jewish Memory in Europe Using New Technologies to Preserve Stories of a World Destroyed Edward Serotta KAPSTADT Ausstellungen Mitgebracht Salzburg in the World ; Linde Waber, Alice Goldin, Hans Huyssen (mit Lesung und Vertonung von Gedichten von Friederike Mayröcker) Konzerte Trio Frizzante Doris Lindner, Marlies Gaugl, Katarzyna Bieniasz-Morrison; The Korngold Project Julian Arp, Daniel Rowland, Francesco Sica, Ben Roskams, Gareth Lubbe, Peter Martens, Luis Magalaes; [dunkelbunt] Ulf Lindemann Filmvorführung Amour Fou Jessica Hausner (beim EU Filmfestival) Vortrag The Future of Jewish Memory in Europe Using New Technologies to Preserve Stories of a World Destroyed Edward Serotta KNYSNA Konzert The Korngold Project Julian Arp, Daniel Rowland, Francesco Sica, Ben Roskams, Gareth Lubbe, Peter Martens, Luis Magalaes PRETORIA Konzerte Trio Frizzante Doris Lindner, Marlies Gaugl, Katarzyna Bieniasz-Morrison; Duo Mozartiano Daniel Auner, Barbara Galante Filmvorführung Amour Fou Jessica Hausner (beim EU Filmfestival) SASOLBURG Konzert David Helbock Trio David Helbock, Raphael Preuschl, Herbert Pirker STELLENBOSCH Konzerte Trio Frizzante Doris Lindner, Marlies Gaugl, Katarzyna Bieniasz-Morrison; The Korngold Project Julian Arp, Daniel Rowland, Francesco Sica, Ben Roskams, Gareth Lubbe, Peter Martens, Luis Magalaes SUDAN KHARTOUM Filmvorführung Der Weg nach Mekka Georg Misch (beim EU Filmfestival) SWASILAND MBABANE Konzert Sweet Sweet Moon Matthias Frey, Lukas Pöchhacker, Simon Brugner (beim Bushfire Festival ) TADSCHIKISTAN DUSCHANBE Gedenkkonzert für Obstlt Wolf Sponner (ehem. Leiter der VN-Beobachtungsgruppe Kurgan-Tjube) TAIWAN ÖSTERREICH-BÜRO TAIPEI HSINCHU Konzert Concilium musicum Wien JIALI Ausstellung und Workshop Christian Schröder 176

179 KAOHSIUNG Konzert Wiener Philharmoniker Theateraufführung Der zerbrochene Krug Nat. Kaohsiung University of Science and Technology TAINAN Konzert Grazer Opernorchester TAIPEI Ausstellungen International Book Exhibition ; Austria-Taiwan Reflections Fariba Mosleh, Florian Nitsch; Christian Schröder Konzerte Dawid Liftinger, Stefan Tiefengraber (beim Lacking Sound Festival ); Viennese Soul ; Christian Schröder; Grooves Rhythm ; 5/8erl in Ehr n ; Concilium musicum Wien ; Wiener Philharmoniker ; Wiener Sängerknaben Filmvorführung High Performance Mandarinen lügen nicht (beim European Filmfestival ) Tanzperformance Christian Schröder Theateraufführungen Karin Schäfer Figurentheater ; Allen Wu Workshops Christian Schröder; Grooves Rhythm YUANLIN Konzert Concilium musicum Wien Harald Ossberger, Christos Maranatos; Volksmusikgruppe APPA Filmvorführungen Der stille Berg Ernst Gossner; Das finstere Tal Andreas Prochaska Tanzperformance Bärntalplattler Lesung Verlass die Stadt Christa Maria Landerl (bei der Langen Nacht der deutschsprachigen Literatur ) CHIANG MAI Konzert Klavierduo Andreas Donat & Ben Kim Lesung Verlass die Stadt Christa Maria Landerl (bei der Langen Nacht der deutschsprachigen Literatur ) HUA HIN Konzert Klavierduo Andreas Donat & Ben Kim KHON KAEN Lesung Verlass die Stadt Christa Maria Landerl (bei der Langen Nacht der deutschsprachigen Literatur ) PATTAYA Konzert Klavierduo Andreas Donat & Ben Kim Tanzperformance Bärntalplattler TANSANIA ARUSHA Workshop Spring String Quartet HAI Konzert Spring String Quartet MAUA Konzert Spring String Quartet SANYA JUU Konzert Spring String Quartet THAILAND BOTSCHAFT BANGKOK BANGKOK Konzerte DJ Peter Kruder; Klavierduo Andreas Donat & Ben Kim; Duo Ossberger & Maranatos TRINIDAD UND TOBAGO PORT OF SPAIN Filmvorführung High Performance Johanna Moder (beim EU Filmfestival) SCARBOROUGH Filmvorführung High Performance Johanna Moder (beim EU Filmfestival) TSCHECHISCHE REPUBLIK BOTSCHAFT PRAG, KULTURFORUM PRAG, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BRNO/ CESKE-BUDJEVICE/LIBEREC/OLOMOUC/OPAVA/ PILZEN/ÚSTÍ NAD LABEM/ZNOJMO, ÖSTERREICH INSTITUT BRNO BECHYNĚ Konzert Kepl/Cremaschi/Vrba Trio Irene Kepl 177

180 BÍLOVEC Wanderausstellungen Gustav Mahler und Wien ; Der Papierene BOSKOVICE Filmvorführung Das finstere Tal Andreas Prochaska (bei den Tagen des Europäischen Films ) BRNO Wanderausstellungen Der Papierene ; Bertha von Suttner: Ein Leben für den Frieden Ausstellung Hands-On Urbanism Vom Recht auf Grün Elke Krasny Konzerte Kompost 3 Martin Eberle, Benny Omerzell, Manu Mayr, Lukas König; David Helbock Trio Raphael Preuschl, Herbert Pirker (beim Jazz Fest ) Filmvorführungen Das finstere Tal Andreas Prochaska (bei den Tagen des Europäischen Films ); Revanche Götz Spielmann, Nordrand Barbara Albert, Der Vampir auf der Couch David Rühm, Das ewige Leben Wolfgang Murnberger, Fang den Haider Nathalie Borgers, Mobilisierung der Träume Martin Reinhart, Thomas Tode, Manu Luksch, Der letzte Sommer der Reichen Peter Kern, 300 Shorts No (beim Filmfest ) Tanzperformances Dichter der Stadt der ProART Company, Idem Leonie Wahl & organic revolt, Daily Madness Tobias M. Draeger & Draeger u. Co (beim ProART Festival); Schubert: Winterreise Zimní cesta Martin Dvořák, Tobias Greenhalgh, Marcin Koziel Theateraufführungen Luft anhalten der Gruppe07 Robert Bauer, Die letzten Tage der Menschheit von DoppelL Karl Kraus, Freilos, das Publikum und der Moment des Improvisationstheater Freilos, Olois Beitrag Studio Nullsieben, Liebelei Brno, Liebelei Geidorf Franz von Strolchen (beim Internationalen Studententheaterfestival in deutscher Sprache Drehbühne Brno ) Lesungen Ich nannte ihn Krawatte Milena Michiko Flašar; Lange Nacht der kurzen Texte zum Thema Ist es Liebe? ; gefallen gefällt Manfred Chobot; Lange Nacht der kurzen Texte zum Thema 1001 Geschichten Vorträge Josephinismus und Restauration Peter Kampits; Zwischen der Rose und der Stille: Reiner Kunze und Jan Skácel Internationalismus der Dichter Roman Kopřiva (in der Woche der Wissenschaft ) Workshop Irene Bauer, Leonie Wahl, Kateřina Beranová, Martin Dvořák (beim ProART Festival ) Symposium Hands-On Urbanism Vom Recht auf Grün Elke Krasny, Gabu Heindl, Mara Verlič ČESKÉ BUDĚJOVICE Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 Lesungen Bis dass der Tod uns meidet Alexander Peer; Sommer wie Winter Judith W. Taschler Vortrag Philosophie zwischen Revolution und Restauration Peter Kampits DOMAŽLICE Konzert Kompost 3 Martin Eberle, Benny Omerzell, Manu Mayr, Lukas König (beim Bohemia Jazz Fest ) HAVÍŘOV Filmvorführung Das finstere Tal Andreas Prochaska (bei den Tagen des Europäischen Films ) HAVLÍČKUV BROD Wanderausstellung Gustav Klimt Wegbereiter der Moderne Vortrag Macht klassischer Politikjournalismus noch Sinn? Barbara Tóth JANOVICE NAD ÚHLAVOU Ausstellung Mary Duras ( ) JESENÍK Workshop Eugen Jakab (beim Internationalen Schubert-Wettbewerb für Klavierduos) JIČÍN Konzert Kepl/Cremaschi/Vrba Trio Irene Kepl JIHLAVA Konzert Shampoo Boy Peter Rehberg, Christina CHRA Nemec, Christian Schachinger (beim Internationalen Festival des Dokumentarfilms ) Filmvorführungen You and Me Jasmin Hirtl, carte noire Michaela Grill, The Exquisite Corpus Peter Tscherkassky, the point. Thomas Brandstätter, Andrea Maurer, Capital Cuba 178

181 Johann Lurf, Lampedusa in Winter Jakob Brossmann, The Visit Michael Madsen, Apophenia Håvard Fossum (beim Internationalen Festival des Dokumentarfilms ) KARLOVY VARY Filmvorführungen Jeder der fällt hat Flügel Peter Brunner, Alles wird gut Patrick Vollrath, Vaterfilm Albert Meisl, Superwelt Karl Markovics, Ich seh Ich seh Severin Fiala, Veronika Franz, Back Track Virgil Widrich, The Dieter Kovacic, Billy Roisz, Twelve Tales Told Johann Lurf (beim Internationalen Filmfestival) KUTNÁ HORA Konzert und Meisterklasse Guitar4mation Martin Schwarz, Martin Wesely, Petr Saidl, Michal Nagy (bei der Internationalen Biennale des Gitarrenwettbewerbes") LIBEREC Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 Ausstellung Josef Führich ( ). Von Chrastava nach Wien Filmvorführungen Noema Christiana Perschon, MeTube: August sings Carmen Habanera " Daniel Moshel, Rote Flecken Magdalena Lauritsch, Family Portrait Birgit Scholin, Hiding in the lights Katrina Daschner, Das Begräbnis des Harald Kramer Marc Schlegel (im Rahmen der Österreichischen Kurzfilmschau ) Buchpräsentationen Das Gewicht des Lichts Stanislav Struhar; Polzenblumen. Almanach deutschsprachiger Autoren aus der Region Česká Lípa/Böhmisch Leipa Vorträge Schätze der einzelnen Bundesländer Jan Hrnčiřík; Einladung nach Wien 150 Jahre Wiener Ringstraße Gabriela Kalinová; Salzburg Machtzentrum am Fuße der Alpen Zdenka Bartoňová Turková MIKULOV Konzert Duo Winkler-Kellerer Georg Winkler, Hubert Kellerer (beim Eurotrialog ) MILOTICE Konzert Private Musicke Pierre Pitzl, Raquel Andueza, Jesús Fernández (beim Internationalen Musikfestival Concentus Moraviae ) MORAVSKÁ NOVÁ VES Konzert The Buffalo Bells Roman Hinterberger, Ulrich Huber, Peter Diridl, Sophie Diridl, Jakob Weilguny (beim Musikfestival Saint Rockabilly Day vol 3 ) NÁMĚŠŤ NAD OSLAVOU Konzert Federspiel Frédéric Alvarado-Dupuy, Simon Zöchbauer, Philip Haas, Ayac Iuan Jimenez-Salvador, Thomas Winalek, Matthias Werner, Roland Eitzinger (bei den Folk Holidays ) OLOMOUC Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 Konzert œnm. österreichisches ensemble für neue musik Andreas Schablas, Ivana Pristasova, Peter Sigl, Nora Skuta (beim Internationalen Festival der zeitgenössischen Musik) Lesung Makarionissi oder Die Insel der Seligen Vea Kaiser OPAVA Ausstellung Vorher, jetzt, dann Jasmin Schaitl, William Bilwa Costa Filmvorführungen Rote Flecken Magdalena Lauritsch, Das Begräbnis des Harald Kramer Marc Schlegel, Maschin Antonin B. Pevny, Musik Stefan Bohun, O.T. Markus Scherer (im Rahmen der Österreichischen Kurzfilmschau ) Tanzperformances collaboration: 2 time(s) Jasmin Schaitl, William Bilwa Costa; Schubert: Winterreise Zimní cesta Martin Dvořák, Tobias Greenhalgh, Marcin Koziel Lesung Makarionissi oder Die Insel der Seligen Vea Kaiser OSTRAVA Ausstellung Raumpackende Architektur: Das Leben und Werk von Alfred Neumann Filmvorführung Die Stimmen meiner Schatten Marcus Bitterer (bei den Deutsch-Tschechischen Kulturtagen) PLZEŇ Wanderausstellung Gustav Klimt Wegbereiter der Moderne (im Rahmen von Pilsen 2015 Departure Austria: Österreich-Tage ) Ausstellungen Unsichtbare Loyalität? Österreicher, Deutsche und Tschechen im Pilsner 179

182 Kulturleben des 19. Jahrhunderts ; Share Gordana Anđelić-Galić, Mladen Bundalo, Anna Jermolaewa, Marko Jovović, Adela Jušić, Šejla Kamerić, Nikola Kekerović, Nevena Kosović, Ernst Logar, Janek Rous, Irena Sladoje, Saša Tatić, Hermann Peseckas & Tommy Schneider, Roswitha Schuller & Markus Hanakam (im Rahmen von Pilsen 2015 Departure Austria: Österreich-Tage ); Schülerarbeiten: Die gemeinsamen Wurzeln Tschechiens und Österreichs ; Adolf Loos Interieurs (im Rahmen von Pilsen 2015 Departure Austria: Österreich-Tage ) Konzerte Elektro Guzzi Bernhard Breuer, Jakob Schneidewind, Bernhard Hammer, Nihils Ramon Riezouw, Florian Nothegger, Dominik Brunner, Thomas Lackner (im Rahmen von Pilsen 2015 Departure Austria: Österreich-Tage ); Kompost 3 Martin Eberle, Benny Omerzell, Manu Mayr, Lukas König (beim Bohemia Jazz Fest ) Filmvorführungen MeTube: August sings Carmen Habanera " Daniel Moshel, Rote Flecken Magdalena Lauritsch, Family Portrait Birgit Scholin, Exterior Extended Siegfried A. Fruhauf, Das Begräbnis des Harald Kramer Marc Schlegel, Requiem for a Robot Christoph Rainer (im Rahmen der Österreichischen Kurzfilmschau ); High Performance Johanna Moder (bei den Tagen des Europäischen Films) Lesungen Bis dass der Tod uns meidet Alexander Peer; Makarionissi oder Die Insel der Seligen Vea Kaiser Vortrag Vom armen reichen Mann Maria Szadkowska Workshops Schreiben" Alexander Peer; Stadtrallye: Pilstour Loos! mit dem Verein Knoflik, Auf österreichischen Spuren in Pilsen Clemens Tonsern, Lunchbox Rainer Prohaska, Österreich im Bild Ute Michailowitsch, Schreiben im Deutsch-als- Fremdsprachenunterricht Renate Faistauer, Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht Ute Michailowitsch (im Rahmen von Pilsen 2015 Departure Austria: Österreich-Tage ) PRAHA Ausstellungen Marianne Golz-Goldlust Eine Gerechte unter den Völkern ; Langsam ist es besser geworden ; Begegnung(En) Tanja Prušnik, Marko Lipuš, Hynek Alt, Aleksandra Vajd; Viktor Ullmann. Zeuge und Opfer der Apokalypse ; Erich Lessing Magnum Photos ; transient spaces what is home? Vero Schürr (bei der Prague Quadrennial ); Phantom und Travertin Markus Hanakam, Roswitha Schuller, Janek Rous; Places Albert Wimmer (bei der Czech Architecture Week ); Franz Werfel in Wort und Bild Eugen und Zuzana Brikcius; Biennale Experimentelle Architektur #2 Kristina Schinegger, Martin Oberascher, Günther Weber, Martina Lesjak; What Was Documentary Is Now Something Else Reinhard Braun, Stranded Oliver Ressler (beim Fotograf Festival Dokumentarische Strategien ); Alois Beran-Polly ; balanced von mischer traxler studio (bei der Designblok Prague Design, and Fashion Week ); 4imJeep Abbé Libansky Konzerte Adamas Quartett Claudia Schwarzl, Roland Herret, Anna Dekan, Jakob Gisler (beim Festival EuroArt Prag ); Orchester Wiener Akademie Martin Haselböck, Christian Altenburger (beim Internationalen Musikfestival Prager Frühling ); Kepl/Cremaschi/Vrba Trio Irene Kepl; Bent Arrows, DJ Doree, Phanda Darius Edlinger, Philipp Nykrin, Philipp Eder, Andreas Lettner (bei United Islands of Prague ); Kompost 3 Martin Eberle, Benny Omerzell, Manu Mayr, Lukas König (beim Bohemia Jazz Fest ); Sibylla. Musikalische Visionen von Hildegard von Bingen Margit Übellacker, Maria. Das Marienbild in der Musik der Renaissance Terry Wey (bei den Internationalen Sommerfestspielen der Alten Musik ); Peter Hödlmoser (beim Internationalen Orgelfestival); Martin Reiter (beim Internationalen Jazz Piano Festival ) Filmvorführungen Master of the Universe Marc Bauder; Und in der Mitte war Feuer Bernhard Hetzenauer; Double Happiness Ella Raidel, We Come as Friends Hubert Sauper, Was wir nicht sehen Anna Katharina Wohlgenannt (beim Dokumentarfilmfestival Menschenrechte One World ); Das finstere Tal Andreas Prochaska, High Performance Johanna Moder (bei den Tagen des Europäischen Films ); Der Knochenmann Wolfgang Murnberger, Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott Andreas Prochaska, Falco Verdammt, wir leben noch Thomas Roth (beim Sommerkino ); Blick in den Abgrund Barbara Eder; Alphabet Angst oder Liebe Erwin Wagenhofer (bei der Konferenz Forum 2000 Demokratie und Bildung ); Lourdes Jessica Hausner, Atmen Karl Markovics; Double Happiness Ella Raidel, Tower House Karl-Heinz Klopf, Leben in der Sargfabrik Alexander 180

183 Dworschak, Michael Rieper, Christine Schmauszer (beim Tag der Architektur ); Revanche Götz Spielmann, Nordrand Barbara Albert, Der Vampir auf der Couch David Rühm, Das ewige Leben Wolfgang Murnberger, Fang den Haider Nathalie Borgers, Funny Games Michael Haneke, Mobilisierung der Träume Martin Reinhart, Thomas Tode, Manu Luksch, Der letzte Sommer der Reichen Peter Kern, 300 Shorts No (beim Filmfest); Wächter der Namenlosen Václav Müller; Über die Jahre Nikolaus Geyrhalter Tanzperformances Liquid Loft: Deep Dish Chris Haring (beim Internationalen Festival für Tanz und Bewegungstheater Tanec Praha ); Dichter der Stadt der ProART Company, Idem Leonie Wahl & organic revolt", Kollektiv: Surface Hygin Delimat & Michael Douglas, Tanz mit und ohne Handicap Hana Zanin (beim ProART Festival ); democrazy how to peel an onion without crying cielaroque (Helene Weinzierl) beim Tanzfestival Apostrof Theateraufführungen Schneewittchen Robert Walser, Elfriede Jelinek; Malina Ingeborg Bachmann; Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung Viktor Ullmann, Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke Viktor Ullmann, Herbert Gantschacher ARBOS Gesellschaft für Musik und Theater (beim Festival Ullmann ); Two Heathers Down, One Heather Standing Veronika Burger, Nora Jacobs, Nicole Sabella, Urban Dress Code Ulrike Hager, Julia Wiegele, Uschi Feldges, Thomas Binder-Reisinger (bei der Prague Quadrennial ); Geschichten aus dem Wienerwald Ödön von Horváth, StudentInnen der DAMU Prag; Die lächerliche Finsternis Wolfram Lotz, Burgtheater Wien, Jaroslav Hašek Kauza Schwejk Dušan D. Pařízek, Studio Hrdinů (beim Theaterfestival deutscher Sprache) Lesungen/Buchpräsentationen Mitteleuropa? Zwischen Realität, Chimäre und Konzept Johann P. Arnason, Petr Hlaváček, Stefan Troebst et al., Vierzehn Prager Märtyrer. Der Passauer Einfall und der Regierungsausgang Rudolfs II. Petr R. Beneš, Petr Hlaváček, Tomáš Sterneck et al.; Das Gewicht des Lichts Stanislav Struhar; Ich nannte ihn Krawatte Milena Michiko Flašar; Eduard Albert ( ). Ein tschechischer Intellektueller in Wien Helena Kokešová; Königreich der Schatten Michael Stavarič (bei der Europäischen Literaturnacht ); Königreich der Schatten Michael Stavarič, Ping Pong Poetry Markus Köhle (auf der Prager Buchmesse); Elfriede Jelinek Über Tiere, die Krise und den Krieg in der Live-Übertragung ; Cowboy Klaus Karsten Teich, Eva Muzynski; Weltfreund Franz Werfel Eugen und Zuzana Brikcius (beim Literarischen Ausflug ); Lumír 150. Chorleiter des tschechoslawischen Gesangvereines Lumír in Wien Viktor Velek; die stimme über den dächern Verena Mermer; Bis dass der Tod uns meidet Alexander Peer; Essays I Jiří Gruša; Die anderen Mautners. Das Schicksal einer jüdischen Unternehmerfamilie aus Böhmen Wolfgang Hafer; Makarionissi oder Die Insel der Seligen Vea Kaiser; GlücksFälle Elisabeth Martschini; Ludwig August Frankl ( ). Eine jüdische Biographie zwischen Okzident und Orient Louise Hecht; Hranice. Historie.Lidé/Grenze.Geschichte.Menschen Alfred Damm, Thomas Aigner, Rainer Hunger, Hermann Steininger, Andreas Brandtner, Helmut Hofbauer, Jiří Kacetl; Beda Dudík ( ) Das Leben und Werk des Rajhrader Benediktiners und mährischen Landeshistoriographen in seinem persönlichen Nachlass Richard Mahel Vorträge Gemeinsame Vergangenheit, Stará Boleslav, Ort der tschechischen Staatlichkeit und Herrscher aus dem Hause Österreich Milan Novák; Max Brod und die Prager deutsche Literatur Manfred Weinberg; Im Interesse der Allgemeinheit Zensur in den böhmischen Ländern vom 18. bis ins 21. Jahrhundert Petr Píša, Michael Wögerbauer; Ausdrücke des Österreichischen Deutsch im DaF-Unterricht in Tschechien Dagmar Weginger; More than shelter. Architektur und Design für benachteiligte Menschen Alexander Hagner; Wer braucht eine österreichische Literaturgeschichte? Wynfrid Kriegleder; The Vanquished: Europe and the Violent Aftermath of the Great War Robert Gerwarth; Hans Kelsen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts Herbert Schambeck; Treffpunkt Wiener Friedhof oder Wächter der Namenlosen Jiří Kamen; Brünner Romane der mährischen Moderne Jan Budňák; Dünnes Eis in Tibet Albert Leichtfried, Extremaufstiege Hansjörg Auer, Pallavicini Pionier der Ostalpen Martin Gratz (beim Internationalen Alpin-Festival); Du bist ein deutsches Kind, so denke dran! Deutsche Kultur im tschechoslowakischen Schulwesen Mirek Němec Workshops/Seminare Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens Radka Denemarková; Die selbstbewusstere Stadt oder: Zu viel oder zu wenig Regulierung? Gabu Heindl, Martin Kalab, 181

184 Andreas Schwab; Irene Bauer, Hana Zanin, Leonie Wahl, Hygin Delimat, Martin Dvořák (beim ProART Festival ); Beethoven s Last String Quartet, Bennewitz Quartet Alfred Brendel; What Was Documentary Is Now Something Else Reinhard Braun, Oliver Ressler (beim Fotograf Festival ); Götz Spielmann (beim Filmfest ); Übersetzungen aus der deutschsprachigen Literatur Tomáš Dimter, Michaela Jacobsenová; Magdaléna Vašáryová (bei den Prager Gesprächen ) Konferenzen Österreich-Fokus bei der East Doc Platform 2015 Arash T. Riahi, Andrea Hock, Ralph Wieser, Christa Auderlitzky, Gabriele Kranzelbinder, Vincent Lucassen, Yannick Rudynski, Claudia Wohlgenannt; Prager Germanistische Studententagung V. PRAGESTT Daniela Amman, Martin Erian, Katja Kramp; Gendering Science: Women and Men Producing Knowledge Juliane Mikoletzky, Felicitas Seebacher; resite 2015:Shared City Gabu Heindl, Martin Kalab; Zeitgenössischer Theatertext zwischen dramatischen und postdramatischen Tendenzen Pia Janke, Teresa Kovacs; Biennale Experimentelle Architektur #2 mit soma ZT GmbH ; Food Waste Cornelia Diesenreiter ROUDNICE NAD LABEM Konzert Kepl/Cremaschi/Vrba Trio Irene Kepl SLAVONICE Filmvorführungen Vals Anita Lackenberger, Paradies: Liebe Ulrich Seidl, Das weiße Band Michael Haneke, Das große Museum Johannes Holzhausen, Immer nie am Meer Antonin Svoboda (beim Slavonice Fest ) TÁBOR Konzert Kompost 3 Martin Eberle, Benny Omerzell, Manu Mayr, Lukas König (beim Bohemia Jazz Fest ) TEPLICE Ausstellung Julius Payer. Der berühmteste Teplitzer TŘEBÍČ Konzert Roma/Paris/Madrid Pierre Pitzl (beim Internationalen Musikfestival Concentus Moraviae ) UHERSKÉ HRADIŠTĚ Filmvorführungen Hotel Jessica Hausner, Der Räuber Benjamin Heisenberg (bei der Sommerfilmschule) ÚSTÍ NAD LABEM Lesung Das Gewicht des Lichts Stanislav Struhar Vortrag Das zwiespältige Gesicht des Biedermeier Peter Kampits VALTICE Konzerte und Workshops Die Entstehung des Barock und seine Entwicklung in der Musik, Emotionen in der Barockmusik, J. D. Zelenka: Sub olea pacis Michael Brüssing, Irmtraud Hubatschek, Gabor Prehoffer (bei der Internationalen Sommerschule der Alten Musik ) ZLÍN Wanderausstellung Bertha von Suttner: Ein Leben für den Frieden Filmvorführungen Beautiful Girl Dominik Hartl, Gleichgewicht Bernhard Wenger, Die Fälscher Stefan Ruzowitzky (beim International Film Festival ) ZNOJMO Ausstellung Langsam ist es besser geworden TUNESIEN BOTSCHAFT TUNIS KAIROUAN Filmvorführung Grenzfälle erzählt von Robert Menasse Kurt Langbein Workshop Le projet Kairouan Moritz Neumüller (Euromaghrebinischer Fotografieworkshop) KARTHAGO Konzert Christoph Traxler (beim Octobre Musical ) MANOUBA Symposium Der Wiener Kongress und die politische Rede Peter Kampits, Paula Kraft (bei den Österreich-Tagen ) SIDI BOU SAID Konzert Jeunes Virtuoses Florian Feilmair Workshop Littérature et Frontières Doris Eibl 182

185 (Euromaghrebinischer SchriftstellerInnenworkshop) SOUSSE Ausstellung Der Maler Bruno Furch Seminar Dezentralisierung Karl Stöger TUNIS Konzerte David Helbock Trio David Helbock, Raphael Preuschl, Herbert Pirker; Random Control (bei Jazz à Carthage ) Workshops Verein Dialog der Kulturen Reinhard Gosch; Kunst und Musik in Tunesien ; European Language Day Symposien Weltzsozialforum Franz Schmidjell; Religion et Culture Peter Engelmann TÜRKEI BOTSCHAFT ANKARA, KULTURFORUM ISTANBUL, GENERALKONSULAT ISTANBUL, ÖSTERREICH- BIBLIOTHEK ISTANBUL/SAMSUN ANKARA Wanderausstellung Otto Wagner Konzert Édua Zádory, Toros Can Filmvorführungen Casanova Variations Michael Sturminger, Das finstere Tal Andreas Prochaska, Im Keller Ulrich Seidl (beim Internationalen Ankara Filmfestival); Tricky Women Von der Liebe bis zur Transformation beim Internationalen Frauenfilmfestival Flying Broom ; Private Revolutions Alexandra Schneider, We come as Friends Hubert Sauper (beim EU-Menschenrechtsfilmfestival) Tanzperformance Dervish Ziya Azazi (beim Internationalen Tanzfilmfestival Ankara) Theateraufführung Almanci: Doyçlender Emre Akal (Autor) Lesung Das Fell der Tante Meri Theodora Bauer Vorträge Historiography of Architecture and the Archive Christoph Hölz; Housing in Transition? Walter Stelzhammer; Europe at large The European Debate Hannes Swoboda Workshops Österreich-Tag Nobert Habelt, Clemens Tonsern; Schreibwettbewerb Ein Tag in der Ferne Mieze Medusa; EU Erasmus and Youth Mobility Day ; Europäischer Sprachentag; Animationsfilmworkshop für Kinder Roland Schütz (beim Festival on Wheels ) ANTALYA Konzert Wiener Strauss Company Jacqueline Roschek, Céline Roschek, Johann Ratschan, Wilhelm Pflegerl, Martin Rainer BODRUM Konzert Les accords extraordinaires Anna Magdalena Auzinger, Annemarie Podesser, Jörg Zwicker, Elke Eckerstorfer (beim Karsanat Barockmusik-Festival ) BOZCAADA Filmvorführungen Barockaden Doris Kittler, Global Shopping Village Ulli Gladik (beim International Festival of Ecological Documentary ) BURSA Konzert String Inspirations Quintet Serkan Gürkan, Kirill Maximov, Roland Herret, Konstantin Zelenin, Marius Bernhard Gussmann ISTANBUL Wanderausstellungen Donau Inge Morath; Otto Wagner ; Sigmund Freud. On The Couch Ausstellungen Rotations Zora Volantes; Eduard Suess Celal Şengör (Kurator); Between The Lines Reinhard Zich; Cosmopolyorama Victoria Coeln; Brücken von Wien nach Istanbul Vom Bild zum Foto, von digital zu analog Tolga Sezen; springerin Hefte für Gegenwartskunst Johannes Porsch, Georg Schöllhammer, Hedwig Saxenhuber; Ephesos. 120 Jahre Sabine Ladstätter, Hubert Szemethy, Georg Plattner, Martin Steskal, Michael Kerschner, Celal Şengör Konzerte Mansur Bildik Ensemble Mansur Bildik, Nikolaus Grill, Yunus Hentschel, Alex Kreger, Abdullah Dikec, Martin Diamant; Otto Lechner; Mandy s Mischpoche Amanda Rotter, Alexander Shevchenko, Antonis Vounelakos, Hannes Laszakovits, Levent Tarhan; End of the Year Celebration Michaela Rabitsch, Robert Pawlik, Lukas Mayrhofer; Vienna Tango Quintett Claudia Guarin, Ronen Nissan, Paula Barembuem, Angelika Martinez, Daniel Arias Holguin, Anazco Echeverria, Milos Avramovic; Adrian Gaspar Trio 183

186 Adrian Gaspar, Maria Petrova, Pavel Semenchuk; Mario Rom s Interzone Mario Rom, Lukas Kranzelbinder, Herbert Pirker; Alla Turca Burcu Kurt, Karlheinz Donauer; Eurovisionsparty Irving Wolther; Ulrich Drechsler, Orwa Saleh, Christoph Cech; Özlem Bulut Band ; Edgar Tones & The Su sis (beim Chill Out Festival ); Burak Bedikyan European Quartett Burak Bedikyan, Johannes Strasser, Joris Dudli, Andy Middleton (beim Jazzfestival); Alliance Quartett Marko Radonic, Robert Olisa Nzekwu, Dima Nedyalkova, Johanna Kotschy (bei den Österreich-Tagen auf den Prinzeninseln ); Give me 5 DJ Style-Ist, GIN-GA, Ödül & Funk Alaturka, DJ Preddy; Avustürk Necip Yilgin, Karl Doblhammer, Cem Sait Arsantunali, Erkan Yigitbasi; Live in Loops Matthias Jakisic; Music for Separées Suna Suner, Barbara Bandi, Joachim Claucig; Ludus Ensemble Banu Selin Assan, Seren Karabey, Elif Gökçe Tuğrul (zum Weltfrauentag); Elif Yurdakul Baykurt, Çağdaş Özkan; Wiener Strauss Company Jacqueline Roschek, Céline Roschek, Johann Ratschan, Wilhelm Pflegerl, Martin Rainer; TRIS Holger Busch, Gerhard Waiz, Jörg Wachsenegger; Minetti Quartett Wolfgang Resch, Ingolf Wunder, Sascha El Mouissi, Maria Ehmer, Anna Knopp, Milan Milojicic, Leonhart Roczek (beim Musikfestival); Asli Özbayrak Çivicioğlu & Burcu Aktaş Urgun; Lena Senol, Aylin Sezer, Enis Ok, Yeliz Pelin Ceyhan; Florian Hasenburger Quintett Florian Hasenburger, Sebastian Rastl, Gregor Narnhofer, Klaus Leherbauer, Matthias Kronsteiner; Liederabend zu Neujahr Ezgi Saydam, Kamerhan Turan; In Memoriam Nazife Aral Güran Sebnem Ünal, Silvano Zabeo; Lynn Trepel Caglar und Nurser Ugan ; Weihnachtskinderchor Mechitaristenschule und ALEV-Schule; Weihnachtskonzert St. Georg-Kolleg Filmvorführungen Macht Energie, Workingman s Death, Casanova Variations, My talk with Florence, Im Keller (beim International Film Festival ); Das große Museum, Steadiness, In the Basement, Pripyat, Our Daily Bread, Over The Years Nikolaus Geyrhalter (bei den Dokumentarfilmtagen ); Jenica & Perla, Private Revolutions, We come as friends Alexandra Schneider, Fatma Berktay (bei den EU-Human Rights Filmtagen ); Spitzendeckchen Dominik Hartl (zum Weltfrauentag); Der stille Berg Ernst Gossner; Museum Hours Jem Cohen (zum Internationalen Museumstag), Diplomatische Liebschaften Die Mätressen des Wiener Kongresses Melissa Müller, Monika Czernin; Das finstere Tal Andreas Prochaska (im Rahmen von Foreigners of the Oscar bei Istanbul Modern ); Das Begräbnis des Harald Kramer, Maschin, O.T., Darkroom, High Tide, Requiem for a Robot, Exterior Extended (beim Österreichischen Kurzfilmtag ); FOL Sinema zu österreichischen Filmemacherinnen Cana Bilir-Meier Theateraufführung Deutschländer Emre Akal Lesungen Junge Literatur aus Österreich und der Türkei Theodora Bauer, Can Gürses; Helga Bansch, Constantin Göttfert (beim Tanpinar Literaturfestival ); Ruhm Daniel Kehlmann; Gedichte Ernst Jandl; Je ein umwölkter Gipfel Friederike Mayröcker; Daniel Keberle, Berk Kristal; Robert Schild Vorträge Holocaust-Tag Shmuel Barzilai, Zoltan Neumark; Alexander Caratheodorty ein osmanischer Staatsmann Vangelis Kechriotis Workshops ORFF Workshop Ulrike E. Jungmair, Banu Özevin; EUNIC Europäischer Sprachentag Melitta Huber Armagan; Flütistan Karl-Heinz Schütz (beim International Flute Meeting ) Konferenzen/Symposien Ephesos. 120 Jahre Sabine Ladstätter, Hubert Szemethy, Georg Plattner, Martin Steskal, Michael Kerschner, Celal Şengör; Ottoman Empire and European Theater VIII Maria Alberti, Gülgün Ücel-Aybet, Julie Bates, Johann Borek, Michael Hüttler, Seyfi Kenan, Gina Maksan, Aliye F. Mataraci; Gallipoli 100 Austro- Hungarian-Ottoman Alliance WWI Felix Schneider, Lajos Négyesi, Gábor Demeter, Tosun Saral, Emre Saral, Csaba Katona, Àrpád Honyák, Mithat Atabay, Bilge Karbi IZMIR Konzert String Inspirations Quintet Serkan Gürkan, Kirill Maximov, Roland Herret, Konstantin Zelenin, Marius Bernhard Gussmann Theateraufführung Natascha Gundacker, Joachim Berger (beim Internationalen Izmir Puppenfestival ); Almanci: Doyçlender Emre Akal (Autor) KONYA Seminar DeutschlehrerInnenfortbildung Norbert 184

187 Habelt, Clemens Tonsern, Gül Avsar Yüce, Katrin Eckstein, Petek Gökce MARDIN Ausstellung Wegmarkierung und Dialoge Lena Lapschina MERSIN Konzert Wiener Strauss Company Jacqueline Roschek, Céline Roschek, Johann Ratschan, Wilhelm Pflegerl, Martin Rainer UGANDA KAMPALA Filmvorführung Kuma Umut Dağ (beim Euro-African Film Festival ) UKRAINE BOTSCHAFT KIEW, KULTURFORUM KIEW, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK CERNIVCI/CHARKIV/ DROHOBYTSCH/KIEW/LEMBERG BUTSCHA Konzert Jasmin Bilek, Daniela Lehner CHARKIW Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 Konzert Anton Webern (bei Kharkiv Contemporary ) Buchpräsentationen Natura Morta Josef Winkler; Kontaminierte Landschaften, Der Tote im Bunker, Kaiser von Amerika: Flucht aus Galizien Martin Pollack; Prinzessinnendramen Elfriede Jelinek Filmvorführungen Amour Fou, Cosi fan tutte, Ich seh Ich seh, Risse im Beton ; Ars Electronica Animation Film Festival ; Life patented, Folia, Best regards (beim New Vision International Short Film Festival ) Vorträge Franz Werfel Vom Expressionismus zum Realismus, Kunst und Literatur der Wiener Moderne, Pazifismus in der österreichischen Literatur Anfang des 20. Jahrhunderts, Der Österreichische Nationalfeiertag CZERNOWITZ Ausstellungen Frederick Kiesler: Artist, Architect and Visionary ; Neueröffnung am Elisabethplatz. Reklame und Werbung in alten Czernowitzer Zeitschriften vor 1914 Konzert Artehatta Lesung Peter Waterhouse, Christoph W. Bauer (beim Lyrikfestival Meridian ) Theateraufführungen Prinzessinnendramen Elfriede Jelinek; Metamorphosen von Herrn K. Franz Kafka Filmvorführungen Amour Fou, Cosi fan tutte, Ich seh Ich seh, Risse im Beton, Ars Electronica Animation Film Festival Podiumsdiskussionen Tanja Maljartschuk, Peter Waterhouse (beim Lyrikfestival Meridian ); Zerrissene Loyalitäten: Politische und kulturelle Orientierungen im Ersten Weltkrieg: Bukowina, Galizien, Bessarabien Tamara Scheer, Ionela Zaharia, Kurt Scharr Symposium 140 Jahre Universität Czernowitz Stätte der Wissenschaft und Bildung. UNESCO Denkmal Karlheinz Probst DROHOBYTSCH Lesungen Föhntage Bernd Schuchter; Abend österreichischer Poesie Konzert Tiroler Jodl-Duo (bei den Österreich- Tagen ) Seminare Interkultureller Dialog im Lichte der österreichisch-ukrainischen Geschichte Birgit Dober; Österreich-Tage IWANO-FRANKIWSK Vortrag Emanzipation durch Bildung: Entwicklung und gesellschaftliche Rolle der ukrainischen Intelligenz im habsburgischen Galizien ( ) Svjatoslav Pacholkiv KIEW Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 Ausstellungen Georg Schöllhammer, Hedwig Saxenhuber (bei der Biennale); Maidan Werkblock Ronald Zechner, Johanes Zechner; Frederick Kiesler: Artist, Architect and Visionary Konzerte Klezmer Ensemble Scholem Alechjem ; Christoph Altenburger; Dena de Rose, Klemens Marktl; Andriy Ivchenko (beim Internationalen Gitarrenfestival); Neues Jahr Strauss Konzert ; 185

188 Tomasz Skweres (bei den Kyiv Contemporary Music Days ); Artehatta (bei Diabelli#today ); Clemens Gadenstätter; Die Zauberflöte"; Jasmin Bilek, Daniela Lehner (beim Internationalen Musikfestival O-FEST ) Lesungen Emma schweigt Susanne Scholl; In einer Bar unter dem Meer Christoph W. Bauer; Die letzten Tage der Menschheit Martin Ploderer Buchpräsentationen Natura Morta Josef Winkler; Kontaminierte Landschaften, Kaiser von Amerika: Flucht aus Galizien Martin Pollack; Prinzessinnendramen Elfriede Jelinek; Fremdarbeiter im Pinzgau. Zwangsarbeit. Lebensgeschichten Alois Nussbaumer Theateraufführungen Liebelei Arthur Schnitzler; Theater Irrwisch ; Prinzessinnendramen Elfriede Jelinek; Metamorphosen von Herrn K. Franz Kafka Filmvorführungen Amour Fou, Cosi fan tutte, Ich seh Ich seh, Risse im Beton, Ars Electronica (bei der Österreichischen Filmwoche ); Life patented, Folia, Best regards (beim New Vision International Short Film Festival ) Vorträge Moderne Ukrainistik: Probleme und Aspekte Michael Moser; Der Fall des Eisernen Vorhangs und die Auflösung der Sowjetunion: Österreich als Brücke zwischen Ost und West? Andrea Brait; Österreichische Literatur vom Jahrhundert. Jakub Forst-Battaglia Podiumsdiskussion Emanzipation durch Bildung: Entwicklung und gesellschaftliche Rolle der ukrainischen Intelligenz im habsburgischen Galizien ( ) Peter Havlik, Svjatoslav Pacholkiv Workshops Übersetzungsworkshop für Professoren Harald Fleischmann; Übersetzungsworkshop für Studenten Florian Rinesch Konferenz Ukrainian Reconciliation Projects and the Future of Europe Wolfgang Schüssel, Ingeborg Gerda Gabriel LEMBERG Ausstellungen Wissenschaft, Technik und Militär Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg ; Eugen Gomringer zum 90. Geburtstag ; 650 Jahre Universität Wien ; Die Begründung der Zweiten Republik Österreich ; 150 Jahre Ringstraße. Die Ringstraße als Grünraum ; Wiener Kongress 1814/15 ; Egon Schiele. Leben und Werk ; Zum 100. Geburtstag von Christine Lavant ; Ingeborg-Bachmann-Preis ; Franz Josef I. Zum 185. Geburtstag ; Zum 150. Todestag von Ferdinand Georg Waldmüller ; Franz Werfel. Zum 125. Geburtstag ; Deutsche Medien in der Bibliothek ; 450 Jahre Spanische Hofreitschule ; Neue Literaturverlage in Österreich Konzerte Electro Trio Martin Reiter; Sounds of Exile Tanner Türker, Sigrid Hagn; Carmina Burana Matthias Georg Kendlinger; Tomasz Skweres, Agustin Castilla-Ávila (bei den Contemporary Music Days ); Matthias Georg Kendlinger Filmvorführungen Österreichische Filmabende in der Österreich-Bibliothek ; Christoph Schwarz, Guy Lichtenstein (beim Kurzfilmfestival Wiz Art ) Lesungen/Buchpräsentationen Kaiser von Amerika Martin Pollack; Fremdarbeiter im Pinzgau Alois Nußbaumer; Svjatoslav Pacholkiv; Das Leben der Wünsche Thomas Glavinic; Ich bin nichts als ein Theaterman Max Reinhardt Vorträge Media and Convergence Management Nikolaus Koller; Journalismus in Österreich Nikolaus Koller, Beate Huber; Österreichische Rechtsschule Rudolf Welser, Walter Rechberger, Martin Risak, Christian Zib, Gerhard Muzak; Das historische Lemberg: Architektur im Zentrum und an der Peripherie Workshops Zeitgenössische Literatur in Österreich ; Einstellungen und Werte junger Menschen in Österreich ; 20 Jahre Österreich in der EU ; Musik in Österreich heute ; Malerei und Kunst in Österreich ; Die Geschichte Österreichs ; Die Gesellschaft und Politik in Österreich ; Österreichisches Deutsch ; Brauchtum in Österreich Konferenzen Ludwig von Mises and Modern Societies, Theory and Practice of Academic Education: Architecture, City Planning and Urban Design Christoph Ramoser, Manfred Wehdorn; Österreichisch-Ukrainisches Sommerkolleg ODESSA Konzerte Acoustic Travellers Duo Wolfgang Sambs, Michael Leibetseder; Dena de Rose, Klemens Marktl Lesung Robert Schindel (beim Internationalen Literaturfestival ) Lesungen/Buchpräsentationen Natura Morta Josef Winkler; Kontaminierte Landschaften, Der Tote im Bunker, Kaiser von Amerika: Flucht aus Galizien Martin Pollack Filmvorführungen Amour Fou, Cosi fan tutte, Ich seh Ich seh, Risse im Beton, Ars Electronica 186

189 (bei der Österreichischen Filmwoche ); Life patented, Folia, Best regards (beim New Vision International Short Film Festival ) Vortrag Der Fall des Eisernen Vorhangs und die Auflösung der Sowjetunion: Österreich als Brücke zwischen Ost und West? Andrea Brait POLTAWA Ausstellung Frederick Kiesler: Artist, Architect, Visionary RIVNE Lesungen Kaiser von Amerika, Kontaminierte Landschaften, Der Tote im Bunker Martin Pollack SHYTOMYR Wanderausstellung Bewegte Ruhe vor dem Sturm. Die Zeit vor 1914 Workshop Übersetzen WINNIZA Konzert Acoustic Travellers Duo Wolfgang Sambs, Michael Leibetseder (beim Internationalen Jazzfestival) UNGARN BOTSCHAFT BUDAPEST, KULTURFORUM BUDAPEST, ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK BUDAPEST/ DEBRECEN/PÉCS/SZEGED/SZOMBATHELY, ÖSTERREICH INSTITUT BUDAPEST ABALIGET Konzert MidlifeGrass Ali Braun, Benno Spitzer, Hannes Lehdorfer, Captain Kuno (beim Internationalen Bluegrass Festival ) BAJA Workshops Modul der Bildungsplattform Baja für Fachdidaktik und Fachsprache in Werken Verena Postl; Fordern und Fördern Claudia Pinkl, Elisabeth Mürwald-Scheifinger, Maria Schwarz- Herda; Modul der Bildungsplattform Baja für Fachdidaktik und Fachsprache im Sachunterricht und in Deutsch Claudia Pinkl, Maria Schwarz- Herda BALF Vortrag Geschehnisse vor 70 Jahren Erinnerung an die Opfer und Überlebenden (im Rahmen der Vortragsreihe mit dem Budapest Holocaust Institut ) BUDAPEST Wanderausstellungen 150 Jahre Wiener Ringstraße ; 200 Jahre Wiener Kongress ; UNAOC Fotoausstellung Ausstellungen Turning Points: The twentieth century through 1914, 1939, 1989 and 2004 Joseph Dabernig, Andreas Fogarasi, Johanna Kandl; Die Welt des Otto M. Zykan (beim Durchsichtige Töne Festival der Neuen Musik); fallende Mauern offene Räume/offene Räume unsichtbare Mauern ; Friedrich Kiesler Künstler, Architekt, Visionär ; closed cities Gregor Sailer; Mexico 68 Heidrun Holzfeind (im Rahmen von History Restaged Geschichte neu geschrieben ), Blind Spots Lina Dzuverovic, Ovidiu Anton, Anna Witt, Hannes Zeberdin, Margarethe Makovec, Anton Lederer; Sende ein Zeichen von unten Paul Horn (bei der OFF-Biennale ); Kunst trifft Technik ; Beyond The Obvious Ekaterina Shapiro-Obermair; colour/ space/humanity Joseph Marsteurer; Kamen Stoyanov, Markus Proschek, Martin Sturm, Christoph Srb, Corinna Vetsch, Nicole Prutsch; Fotogalerie Wien Susanne Gamauf, Brigitte Konyen, Julian Tapprich, Melanie Ender, Hermann Capor, Thomas Albdorf (bei der ArtPhoto Kunstmesse ); Raum und Geometrie Helga Philipp Pia Jardí (Kuratorin); Lines Katharina Acht; Tag der Malerei Gastland Österreich/Salzburg Brigitte Hauck-Delmondo, Gerlinde Hochmair, Hannelore Klimitsch, Johannes Petrus Lehner, Roland Oberholzner, Karin Puchinger, Paul Raas, Edith Richter, Peter Rieder, Sigfrid Laurin-Sindinger, Monika Maria Weiß; Berthold Bock & László Szotyory Konzerte Ensemble Platypus Theresia Schmidinger, Frederick Neyrinck, Simon Vosecek, Louise Chisson, Miriam García Fidalgo (beim Durchsichtige Töne Festival der Neuen Musik); The Makemakes Dominic Muhrer, Florian Meindl, Markus Christ (bei Song Contest Stadt Wien: Lebensqualität # 12 points ); Le congrès danse. Eine musikalische Soirée zur Zeit des Wiener Kongresses Michael Holzmann, Raphael Leone, Alexander Gheorghiu, Johannes Flieder; Andi Tausch, Andreas Wälti (beim Strassenfest des VI. Budapester Bezirks); Philipp 187

190 Quehenberger (beim UH-Festival für experimentelle elektronische Musik); Federspiel, Martin Lubenov, Klaus Paier & Asja Valcic (auf der World Music Expo ); Kreisler Trio Bojidara Kouzmanova-Vladar, Axel Kircher, Luis Zorita; Russkaja (bei Balkan Beats ); Bernd Reiter; ÖKF Salonkonzerte : Trio Frühstück Sophie Abraham, Clara Frühstück, Maria Sawerthal; In Memoriam Fritz Kreisler Andrea Linsbauer; Das österreichische Lied Beata Beck, Eva Dworschak; Mocatheka Monika Kampichler, Theresa Hajny, Carmen Gschwandtner, Sabrina Hug; Wiener Saloniker Michael Holzmann, Marta Poliszot, Michael Weingartmann, Johannes Flieder; Atout Die Kammermusikgruppe Anna Dekan, Roland Herret, Claudia Schwarzl, Sergio Trujillo, Tobias Wögerer; Salonkonzert+ ; Geräusche vom Nachbarn Konzertreihe im Veranstaltungsschiff A38: Lehnen Joel Boyd, Martin Konvicka, Matthew Prokop, Stefan Sieder; Leyya Sophie Anne, Marco Kleebauer; Loretta Who Peter Schönbauer, Martin Rott, Loretta Who, Klaus Mühlbauer; Dorian Concept Clemens Bacher, Paul Movahedi, Oliver Johnson; Mynth Giovanna Fartacek, Mario Fartacek; Parasol Caravan Vincent Böhm, Bertram Kolar, Alexander Kriechbaum, Richard Reikersdorfer; broken heart collector Manfred Engelmayr, Susanna Gartmayer, Didi Kern, Maja Osojnik, Roland Rathmair; Konea Ra Matthias Cermak, Manuela Diem, Raphael Rameis, Stephanie Zamagna, Lisa Lurger, Dominik Beyer; Robb Ross Stanciu, Robert Summerfield, Michael Satzmann, Dominik Beyer, Felix Reischl, Wolfgang Stieger; Those Goddamn Hippies Tom Marsh, David Furrer, David Leisser, Dominik Mayr; j(a)zz! Konzertreihe im Budapest Music Center: Gina Schwarz Unit Gina Schwarz, Fabian Rucker, Benjamin Schatz, Heimo Trixner; CHUFFdrone Chrissi Pfeiffer, Lisa Hofmaninger, Hubert Gredler, Judith Ferstl, Judith Schwarz; Wolfgang Puschnig Homegrown Wolfgang Puschnig, Paul Urbanek, Raphael Preuschl, Reinhart Winkler; Kompost 3 Martin Eberle, Benny Ommerzell, Manu Mayr, Lukas König; Synesthetic Octet ; Christoph Pepe Auer Quintet ; Harry Sokal depart refire Harry Sokal, Heiri Känzig, Martin Valihora; Saedi Tania Saedi; Andi Tausch Quartet Andi Tausch, Andreas Wälti, Philipp Nykrin; Helbock & Raab David Helbock, Lorenz Raab; Österreich- Fokus beim Bridging Europe Festival : Soap&Skin Anja Plaschg; WüdaraMusi Michaela Wimmer, Wolfgang Gastager, Bernhard Holl, Christof Zellhofer, Johann Schiestl; Madame Baheux Jelena Popržan, Ljubinka Jokić, Lina Neuner, Maria Petrova; Federspiel ; Wolfgang Muthspiel Trio Wolfgang Muthspiel, Larry Grenadier, Jeff Ballard; Phace Filmvorführungen Die Staatsoperette Franz Novotny (beim Durchsichtige Töne Festival der Neuen Musik); Oberst Redl István Szabó (beim LGBT History Month ); Über-Ich und Du Benjamin Heisenberg; Double Happiness Ella Raidel, Leben in der Sargfabrik Alexander Dworschak (bei den Architekturfilmtagen ); Österreich Oben und Unten Joseph Vilsmaier (beim Bridging Europe Festival ); Das große Museum Johannes Holzhausen, Paulus Rainer (bei der Langen Nacht der Museen ); Mit besten Grüßen Bernhard Wenger, Interference Michael Rittmannsberger, Bright Black Rene Maurin (beim Short Filmfestival); Der Vampir auf der Couch David Rühm, Ich seh Ich seh Veronika Franz, Severin Fiala, Superwelt Karl Markovics, Ulrich Seidl und die bösen Buben Constantin Wulff (beim Filmfestival Sehenswert ); Der 1. April 2000 Wolfgang Liebeneiner; Faceless Manu Luksch, Kleine Grenze Lisbeth Kovacic (beim Verzió Dokumentarfilmfestival für Menschenrechte ) Tanzperformances Evamaria Mayer (zur Ausstellung colour/space/humanity ); The doll of Kokoschka Gloria Benedikt; CieLaroque: Democrazy - how to peel an onion without crying Helene Weinzierl Theateraufführungen OLIMA-Theaterwettbewerb für Jugendliche ; The White Elephant Archive Eduard Freudmann (bei der OFF-Biennale ) Lesungen/Buchpräsentationen Antonio Fian; Lesereise Budapest der frivole Charme der Brückenstadt, Lesereise Ungarn Donaublick und Pusztatraum Cornelius Hell; Johnny und Jean Teresa Präauer; Daniel Kehlmann (beim Internationalen Budapester Buchfestival und an der Universität ELTE); Watschenmann Karin Peschka (beim First Novel Festival des Budapester Internationalen Buchfestivals); Reisen und Gespenster Thomas Stangl (bei der Tagung der Gesellschaft Ungarischer GermanistInnen); Slam Poetry Christian Schreibmüller; Tales from the kitchen Klaudia Blasl (beim Budapest Transfer Literaturfestival ); Sommerquartier Thomas Ballhausen; außenwelten - INNENwelten Christl Greller; Offene Lesung des Schreibwettbewerbs Anna Böszörményi (bei der Kulturwoche des Germanistischen Instituts der Loránd Eötvös 188

191 Universität Budapest); Buchklub der Österreich- Bibliothek György Sebestyén Christina Griessler Vorträge Otto M. Zykan Irene Suchy (beim Durchsichtige Töne Festival der Neuen Musik); Cathedra Magistrorum Zugänge zur Unterrichtsbeobachtung Matthias Drexler; Was ist Erfindung an der Erfindung der Nation? Ernst Bruckmüller; Monarchie und Imperiumstheorie Arno Strohmeyer; Europa und der Balkan nach 1989: Krisenmanagement zu wenig, zu spät? Erhard Busek; Ludwig MAPS Oliver Grau, Elisabeth Schimana, Claudia Schnugg; Adolf Loos Architekt und Urbanist Christian Kühn, Dörte Kuhlmann; Vortragsreihe mit dem Budapest Holocaust Institut: In Memoriam Raoul Wallenberg ; Die Tätigkeit des Budapester Holocaust Institute ; Wiederkehr der Deportierten und die Öffentlichkeit zwischen 1945 und 1946 ; Die Institution des Arbeitslagers an den Universitäten in der Horthy Ära ; Heimkehr und Neubeginn 1945 ; Schwieriges Erbe die Arbeit des Holocaust Memorial Center ; Vortragsreihe Arbeitskreis für Verfassungstheorie : Grundrechtskollisionen im Informationszeitalter Gregor Heißl; Staatsrechtslehre im Wissenschaftsvergleich ; Kriterien illiberaler Demokratie ; Rezeption des Europarechts im Verwaltungsrecht ; Relevanz von Verfassungsrecht Konrad Lachmayer; Verfassungsrecht und Massengesellschaft Michael Thaler; Konstitutionalisierung europäischer Budgetrestriktionen ; The Right to Freedom of Assembly: A Comparative Study ; Legal Status, Human Rights and Autonomous Systems Iris Eisenberger; Konzepte der Rechtsvergleichung ; The Procedure of Constitutional Review Ewald Wiederin Workshops/Seminare Journalistischer Workshop Elke Strobl; Inhaltliche Neugestaltung der universitären DaF-Lehrerausbildung Hans-Jürgen Krumm (bei der Regionaltagung des Ungarischen DeutschlehrerInnenverbandes); Kompositionsworkshop an der ungarischen Musikakademie Johannes Kretz, Matthias Schmidhammer, Timotej Kosovinc; LektorInnentagung Arnulf Knafl, Cornelia Gruber, Katharina Gruber, Peter Sachs, Elisabeth Peschke, Anna Böszörményi, Marlene Mittringer, Katrin Fennes, Ulrike Haidacher; Opusculum Tripartitum Nikolaus Czifra; Griechische Papyrologie Hermann Harrauer; European Language Cocktail Bar Konferenzen/Symposien Donau-Stadt-Landschaften ; Central and Eastern European egovernment and edemocracy Days ; Eurovision Songcontest Dean Vuletic, Mario R. Lackner, Georg Kastner, Nadine Beiler; Die Universität als Beispiel für die Gestaltung eines mehrsprachigen Raumes Monika Dannerer (bei der Tagung der Gesellschaft Ungarischer GermanistInnen); Ungarn im Wiener Hagenbund Kerstin Jesse, Harald Krejci; Österreich-Tag unter dem Motto 15. Mai 1955 Österreich ist frei Nina Linke, Christian Mertens; Byzanz und das Abendland IV/Quelle und Deutung III Isabella Buben, Christine Glassner, Silvia Hufnagel, Katrin Janz-Wenig, Maria Stieglecker, Christian Gastgeber, Maria Theisen, Olivier Gengler, Vratislav Zervan DEBRECEN Wanderausstellungen 150 Jahre Wiener Ringstraße ; 200 Jahre Wiener Kongress Filmvorführung Superwelt Karl Markovics (beim Filmfestival Sehenswert ) Lesung Watschenmann Karin Peschka Workshop Poetry Slam Mieze Medusa aka Doris Mitterbacher MISKOLC Wanderausstellung 200 Jahre Wiener Kongress Filmvorführung Ich seh Ich seh Veronika Franz, Severin Fiala, Benny s Video Michael Haneke, Österreichische Kurzfilme (beim Jameson CineFest ) NAGYHARSÁNY/VILLÁNY Ausstellung Georg Rechberger (Arbeit für Skulpturenpark im Gedenken an die Schlacht von 1687) PÉCS Filmvorführung Superwelt Karl Markovics (beim Filmfestival Sehenswert ) Lesungen Frau Grete und der Hang zum Schönen Christian Futscher (bei den Deutschsprachigen Tagen ); Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek Vortrag Wenn Frau Regie führt Sylvia Deltl (bei den Deutschsprachigen Tagen ) Workshops Übersetzungsworkshop Gestern kennen Jüdische Schüler in Buda ; Poetry-Slam (bei den Deutschsprachigen Tagen ) 189

192 PILISCSABA Lesung Watschenmann Karin Peschka Workshops Der lustige Text Sketche schreiben und kreative Textgestaltung Antonia Stabinger, Clemens Maria Schreiner; Wie mache ich eine Radiosendung? Caroline Haidacher RÁTKA Seminar Effizienter Deutschunterricht fächerübergreifend Deutsch lernen und unterrichten Elisabeth Mürwald-Scheifinger, Maria Schwarz- Herda, Andrea Sattler, Heinz Bernart SZEGED Wanderausstellungen 150 Jahre Wiener Ringstraße ; 200 Jahre Wiener Kongress Konzert Broken Heart Collector Manfred Engelmayr, Susanna Gartmayer, Didi Kern, Maja Osojnik, Roland Rathmayr Filmvorführungen Oberst Redl István Szabó (beim LGBT History Month ); Superwelt Karl Markovics (beim Filmfestival Sehenswert ) Lesungen/Buchpräsentationen Antonio Fian; 140. Geburtstag von Rainer Maria Rilke ; Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr, Figuren und Figurenkonstellationen in Kafkas Erzähltheater (im Rahmen von Österreich liest/ungarn liest Österreich ) Vorträge Faszination Ägypten. Über die Sehnsucht Europas nach dem Land am Nil Wilfried Seipel; 140. Geburtstag von Rainer Maria Rilke Konferenz Wien-Budapest-Szeged, eine Ringstraßen-Tagung Julia Rüdiger, Andrea Seidler, Wolfgang Müller-Funk, Daniela Finzi, Richard Schweizer SZIGLIGET Lesung Re:verse Isabella Breier, Julia Lajta-Novak, Maria Seisenbacher (beim Literaturfestival des József Attila Kreises ) SZOMBATHELY Wanderausstellungen 150 Jahre Wiener Ringstraße ; 200 Jahre Wiener Kongress Konzert In Memoriam Fritz Kreisler Andrea Linsbauer Lesung Geheimnisvolles Knistern aus dem Zauberreich Xaver Bayer Vorträge Die verzögerte Aufklärung in Österreich Peter Kampits; Literatur und Kognition. Hugo von Hofmannsthals Ein Brief schematheoretisch gelesen Brigitte Rath; Die gekrönten Schlangen Beate Eder-Jordan Workshop Poetry Slam Mieze Medusa aka Doris Mitterbacher Konferenz Tagung der Österreich-Bibliotheken Cornelia Gruber, Karl Katschthaler, Peter Sax, Katharina Gruber, Katrin Fennes, Marlene Mittringer, Elisabeth Peschke USBEKISTAN FERGANA Lesung Angelika Reitzer SAMARKAND Konzert Trio akk:zent Paul Schuberth, Victoria Pfeil, Johannes Münzner (beim Musikfestival) Lesung Angelika Reitzer TASCHKENT Konzert und Workshop Johannes Kretz Filmvorführung Am Ende des Tages Peter Payer (bei der Europäischen Filmwoche ) Lesung Angelika Reitzer Seminar Österreichische Landeskunde Katarina Opatova (beim DeutschlehrerInnentag) VENEZUELA BOTSCHAFT CARACAS CARACAS Konzerte Festkonzert anl. 70 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz Symphonieorchester von Venezuela; Karin Meissl (beim Festival Europäischer SolistInnen ) Theateraufführung Monna Lisa Sigmund Freud, Luigi Sciamanna Workshop Wiener Violinenklang Gernot Winischhofer 190

193 VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE BOTSCHAFT ABU DHABI ABU DHABI Ausstellung look twice Gerald Huber Konzert Ira Lauren Filmvorführungen Die Mamba ; Der Vampir auf der Couch (beim European Film Festival ) Tanzperformances Folklore Gruppe Wolfganga ; Silke Grabinger Vorträge World Summit Mobile Content AL AIN Tanzperformance Folklore Gruppe Wolfganga DUBAI Ausstellungen look twice Gerald Huber; Sunpendulum ; Art Dubai Konzerte Ira Lauren; Spirit of Vienna Stefan Neubauer, Günter Seifert, Walpurga Neubauer, Matthias Hink, Jan Ryska Filmvorführung Der Vampir auf der Couch (beim European Film Festival ) Tanzperformances Folklore Gruppe Wolfganga ; Silke Grabinger Vorträge Austria Gulf Connect ; ABC Österreich Info Tag ; ABC Arab Health Round Table RAS AL KHAIMAH Tanzperformance Folklore Gruppe Wolfganga SHARJAH Ausstellung Ars Electronica ; Lobmeyr Tanzperformance Folklore Gruppe Wolfganga VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA BOTSCHAFT WASHINGTON, KULTURFORUM NEW YORK/WASHINGTON, GENERALKONSULAT LOS ANGELES/NEW YORK ALBUQUERQUE Tanzperformance The Keep Claudia Heu ARLINGTON Tagung German Studies Association AUSTIN Konzert NIHILS Thomas Lackner, Florian Nothegger, Ramon Riezouw, Dominik Brunner (bei South by Southwest ) BATON ROUGE Konzert Momentum Andreas Weixler, Se-Lien Chuang Konferenz New Interface for Musical Expression Andreas Weixler BEVERLY HILLS Konzert An Evening of Austrian Composers Gernot Wolfgang (beim International Music Festival ) BLACKSBURG Vortrag Andreas Weixler BOSTON Theateraufführung A case named Freud BUFFALO Vortrag Culture and the City: Austrian Cultural Policy in Vienna and Linz Michael Wimmer CHARLOTTESVILLE Konferenz Franz Kafka?! An Interdisciplinary Conference in Honor of Walter Sokel Gerhard Rieck, Hans H. Hiebl, Brigitte Pawlitschek CHICAGO Konzerte Duo Duthoit/Hautzinger Isabelle Duthoit, Franz Hautzinger; Sexing Sound Festival Katharina Klement Filmvorführungen Macondo Sudabeh Mortezai, Double happiness Ella Raidel, Homesick Jakob M. Erwa, The Exquisite Corpus Peter Tscherkassky, Keeping Balance Bernhard Wenger (beim International Film Festival ); Im Keller/In the Basement Ulrich Seidl, Das große Museum Johannes Holzhausen, Das finstere Tal Andreas Prochaska, Shirley Visions of Reality Gustav Deutsch (beim European Union Film Festival ) Lesungen Der Winter tut den Fischen gut Anna Weidenholzer (beim Literaturlenz ) Podiumsdiskussion Is New Music A Feminism Katharina Klement 191

194 COLLEGE PARK Ausstellung und Vortrag Hands-on Urbanism The Right to Green Elke Krasny CORVALLIS Filmvorführungen Cerro Torre Thomas Dirnhofer, Im Keller Ulrich Seidl, Akte Grüninger (beim Oregon State International Film Festival ) DEARBORN Lesung Engel des Vergessens Maja Haderlap (bei der Jahrestagung der Austrian Studies Association ) Konferenz Crossing Borders Blurring Borders Maja Haderlap (bei der Jahrestagung der Austrian Studies Association ) DENVER Seminar Kunst-Branding Creative Placemaking Sonja Dolzer & Renate Polzer ( Burn-in ) HATTIESBURG Konzert und Meisterklasse Ulrike Anton HOUSTON Konzerte Duo Duthoit/Hautzinger Isabelle Duthoit, Franz Hautzinger; Ulrike Anton LOS ANGELES Ausstellungen Art Embassy Signals for the promised land Emmerich Weissenberger, Nora Ruzsics; Young Austrian Photography at Fitzpatrick- Leland House Clemens Ascher, Ulrike Bollenberger, Carmen Brucic, Sandra de Keller, Luise Hardegg, Rainer Hosch, Bruno Klomfar, Elsa Okazaki, Stefan Olah, Romy Rodiek, Andreas Waldschütz, Magdalena Zeisel, Laurent Ziegler, Felix Leutner (Kurator); Hope Chest Maria Anwander, Johanna Braun, Thomas Ballhausen, Anna Khodorkovskaya, Dejan Kaludjerovic, Elke Silvia Krystufek, Jakob Lena Knebl, Roberta Lima, Muntean/Rosenblum, Michael Niemetz, Linus Riepler, Elisabeth von Samsonow, Erwin Wurm, Joahnna Braun (Kuratorin); Spomenici revolucije - Marko Lulić/Sam Durant ; b/w Metamorphosis Andreas Huber (Kurator); LA Fashion Week Flora Miranda Konzerte Hear Now Music Festival Gernot Wolfgang; Piano Duo Ferhan & Ferzan Önder Filmvorführungen Ich seh Ich seh Veronika Franz, Severin Fiala; Die Wälder sind noch grün Marko Nabersnik (beim South European Film Festival ); Der Stille Berg Ernst Gossner; Gruber geht Marie Kreutzer (beim German Currents Film Festival ); Alles wird gut Patrick Vollrath (bei Starring Europe ); Elektro Moskva Dominik Spritzendorfer, Elena Tikhonova Konferenz International Feuchtwanger Conference: Feuchtwanger and Judaism Sarah Reissig, Marlene Danziger, Romana Trefil, Frank Stern MADISON Lesung Der Winter tut den Fischen gut Anna Weidenholzer MILWAUKEE Konzert Duo Duthoit/Hautzinger Isabelle Duthoit, Franz Hautzinger MINNEAPOLIS Konzert Duo Duthoit/Hautzinger Isabelle Duthoit, Franz Hautzinger MARFA Ausstellung Some Things Have Meaning, Others Don't Zipora Fried, Sophie Landres MOUNT TREMPER Tanzperformance Alas, the Nymphs Christian Fennesz (beim Arts Festival ) NEW HAVEN Konzert Duo Duthoit/Hautzinger Isabelle Duthoit, Franz Hautzinger NEW ORLEANS Symposium From Gottschalk to Grill (im Rahmen der Bamboula/NOLA P.3+ sound art exhibition ) Thomas Grill NEW YORK CITY Ausstellungen Lenin Icebreaker Revisited Judith Fegerl, Marko Lulić, Isa Rosenberger; Lena Lapschina: Yes/No ; Sophie Hirsch: Autokorrekt ; Display of the Centuries. Frederick Kiesler and Contemporary Art Ona B. (Susanne Kibler), Josef Dabernig, Wolfgang Geyer, Richard Jochum, Karl-Heinz Klopf, Krüger & Pardeller, Hanns Kunitzberger, Christoph Meier, Ute Müller, Eva Petrič, Gregor Schmoll, Gerold Tagwerker, Josef Trattner, Heimo Zobernig, Peter Bogner; Hermes Payrhuber at the NY Public Library ; Erich Lessing. Andrew Mezvinsky. The Jewish Museum on 192

195 52nd Street Erich Lessing, Andrew Mezvinsky, Hannah Lessing, Danielle Spera; Swiss Institutional Annual Design and Architecture Series: Pavillon De L Esprit Nouveau: A 21st Century Show Home Robert Stadler; Traces of [Dis]Location. The Austrian Cultural Forum as social instrument Bernd Klug Konzerte Vienna Trombone Quartet Otmar Gaiswinkler, Walter Voglmayr, Reinhard Hofbauer, Wolfgang Pfistermüller (beim Mannes Trombone Fest ); Virtuoso Chances: Andreas Weixler & Se Lien Chuang Electro Acoustic Portrait ; Katja Cruz, Howard Curtis, Darius Jones; C.I.A. Trio In the Absence of Elvis Presley! Alfred Vogel; Susan Salm in Recital ; Zalodek Ensemble Matthias Schorn, Martin Zalodek, Benjamin Morrison, Sebastian Führlinger, Eckart Schwarz-Schulz; Duo Duthoit/Hautzinger ; Minetti Quartett Maria Ehmer, Anna Knopp, Milan Milojicic, Leonhard Roczek; Klemens Marktl; Gerhard Fluch trump@art Gerhard Fluch, Klaus Wagner, Birgit Fluch; Mad Filaments and Ungovernable Shoots Mirela Ivičević, Incomparable Contrivances Matthias Kranebitter (beim Mata Festival); Ulrike Wegele Organ Recital ; Peter Kronreif, Matthias Löscher (bei der Eröffnung des UN Vienna Café); Klaus Lang at Tectonics Festival ; Clemens Gadenstätter: American Immersion inside Out Chamber Music ; Lukas Ligeti Focus, Lukas Ligeti with Ensemble Mise-En ; Iconoclasms, Mario Roms Interzone, König Leopold ; Mise-En Festival Hannes Dufek; Sehrang Golnar Shahyar, Mahan Mirarab, Shayan Fathi; Scelsi Rediscovered: Haas, Murail, Scelsi, The Rhythm Method 'String Quartet and Skyscraper' Bernd Klug, The Cabinet of Dr. Caligari with Live Soundtrack (beim Moving Sounds Festival ); Leopoldstadt meets Brooklyn Ethel Merhaut; Raskin & Fleischmann Johannes Fleischmann, Philippe Raskin; Ich wandle unter Blumen ; BartolomeyBittmann Matthias Bartolomey, Klemens Bittmann; As If: Cabaret and Songs from Theresienstadt"; Alpen- KammerMusik ; New Literature from Austria meets Early Jazz Filmvorführungen Looking forward Boriana Ventzislavova; The Spectre of Memory Claudia Kunin; Über.Leben Josh Josimovic; Amour Fou Jessica Hausner (beim Momi s First Look Festival ); Nine Days in One Year, Sunny Afternoon Thomas Renoldner, Embracing Lovers Sascha Vernik (beim Animated Spirits: New Animation from Europe Festival ); Museum Hours Jem Cohen; Durch die Welt nach Hause Andrea Eckert; Im Keller/In the Basement Ulrich Seidl, Exterior extended Sigfried A. Fruhauf (beim Panorama Europe Festival ); Macondo Sudabeh Mortezai; Eden s Edge Gerhard Treml; Homme Less Thomas Wirthensohn; Microbrigades Variations of a Story, Institute Above-Ground Lisa Schmidt-Colinet, Alexander Schmöger; Double Happiness Ella Raidel (beim Margaret Mead Film Festival ); Ketchup Kid Patrick Vollrath; The Cabinet of Dr. Caligari Robert Wiene; Hinter der Tür Stelios Giannolulakis, Leben in Vienna Camilla Ruzicka, Michael S. versammelt Steven Swirko, Salvation Mark Gerstorfer, Birthday Present Guy Lichtenstein (beim Independent Film Festival ); AlpenKammerMusik Tanzperformances Melanie Maar, Performance/ Award Celebration Melanie Maar; The Sound of Boylesque An Austrian Gender Swap Sensation Jacques Patriaque, Tamara Mascara; Jiri Bartovanec_ Entropy# 119, Here Whilst We Walk Andrea Sonnberge, Mimu Merz (beim Moving Sounds Festival ); Alas, the Nymphs Christian Fennesz (beim BAM Next Wave Festival ) Theateraufführungen Dirt Christopher Domig; The Waste Land Daniel Domig, Christopher Domig; Emilie Radegund Hain, Markus Hirnigel, Stephanie Schmiderer Szenische Lesungen The Marquis Flight Frederic Morton; The Accidental Caregiver ; The Unmarried Woman Ewald Palmetshofer; Goodbye Galina Zdenka Becker Lesungen/Buchpräsentationen Who Is Martha Marjana Gaponenko, Der Winter tut den Fischen gut Anna Weidenholzer (beim Festival Neue Literatur ); Engel des Vergessens Maja Haderlap (bei der Verleihung des ACFNY Translation Prize ); Woman of the Dead Bernhard Aichner (beim New Literature from Europe Festival ); Thomas Bernhard: On Earth and in Hell Peter Waugh; New Literature from Austria meets Early Jazz Patricia Brooks, Margarete Lamb-Faffelberger, Gabriele Petricek, Lydia Steinbacher, Erwin Uhrmann; Nowhere to be found Matthias Kessler Podiumsdiskussionen Dirt Christopher Domig; Art Restitution in Austria, Achievements, Lessons, Challenges Christoph Bazil, Georg Heindl, Hannah Lessing, Danielle Spera; From Karl Kraus to Jon Stewart (and beyond) Michael Freund; Display of the Centuries. Frederick Kiesler and Contemporary 193

196 Art Bettina Zerza, Peter Bogner, Richard Jochum; Homme Less Thomas Wirthensohn; Architecture and the Cuban Revolution Lisa Schmidt-Colinet, Alexander Schmöger; Jem Cohen; Hermes Payrhuber Seminare DAF-Österreich-Tage für DeutschlehrerInnen Gertrude Zhao-Heissenberger, Stefan Krammer, Julia Ruck; SchuhzuGehör_path of awareness Katrinem (Katrin Embler) Symposien The Congress of Vienna : Making Peace after Global War Christian Cwik, Wolfgang Petritsch, Reinhard Stauber; Global Fashion Capitals Symposium Marina Hörmanseder OAKLAND Konzert Mia Zabelka (beim Megapolis Festival ) PORTLAND Filmvorführungen Cerro Torre Thomas Dirnhofer, Im Keller Ulrich Seidl, Akte Grüninger (beim German Film Festival ) PHILADELPHIA Konzerte Saxofour Music for All Occasions Florian Bramböck, Klaus Dickbauer, Christian Maurer, Wolfgang Puschnig; Duo Duthoit/Hautzinger Isabelle Duthoit, Franz Hautzinger ROCHESTER Konzert Mario Rom s Interzone (beim Jazzfest ) SAN DIEGO Workshop Mapping Austria Cultures, Languages and Literature Christian Ebner, Juliane Fischer, Julia Ruck Konferenz Jahrestagung des Amerikanischen DeutschlehrerInnenverbandes Juliane Fischer, Helga Mitterhuber, Julia Ruck, Gertrude Zhao-Heissenberger SAN FRANCISCO Konzert Theremin Solo Dorit Chrysler (bei Halloween with the San Francisco Symphony ) Filmvorführungen Macondo Sudabeh Mortezai, Alphabet Erwin Wagenhofer, Das finstere Tal Andreas Prochaska, Amour Fou Jessica Hausner (beim Berlin & Beyond Film Festival ) SAN JOSÉ Konzert Marina & The Kats Marina Zettl, Thomas Mauerhofer, Jörg Haberl (beim Summer Fest ) SILVER SPRING Konzert Mia Zabelka (beim Sonic Circuits Festival ) Filmvorführungen Hexe Lilli: Reise nach Mandovan Harald Sicheritz (beim Kids Euro Festival ); Im Keller Ulrich Seidl (beim European Film Festival ) STRATHMORE Ausstellung If the shoe fits Carolin Holzhuber TEMPE Konzert und Meisterklasse Ulrike Anton WASHINGTON Ausstellungen Photographs Martin Karplus; The Book, A Domestic Animal Markus Kircher; Campus WU-Eine holistische Geschichte Laura P. Spinadel; Go West Konrad Stania, Jutta Fischel, Markus Kupferblum; We Gave Our Best, Now The Rest Is Up To The Hope Chest Johanna Niemetz, Michael Braun; Traditional Costumes through the Ages Azra Aksamija, Lena Hoschek, Gexi Tostmann, Elsbeth Wallnöfer; Uncommon Places Monika Nguyen, Luise Hardegg, Stefan Oláh, Bruno Klomfar, Six & Petritsch; Nature s Architect, Architect s Nature Elizabeth Molnár Rajec; Wiener Stiegenhäuser Fabian Hummel Konzerte Ramsch & Rosen Simon Zöcherbauer, Julia Lacherstorfer; EUNIC Music Series Yumeto Suenaga, Will Slater, Jure Pukl, Zan Tetickovic, Javor Bracic, Florian Feilmair; Lana Is Lana Cencic; The Post Classical Ensemble mit A Mahler Portrait: The inner Working of a musical genius ; Ulrike Theresia Wegele; Inside the Outside Lisa Kortschak; Suspicious Package Tom Toles, Christina Sevilla, Tim Burger, Josh Meyer, Bryan Greene; Liederchor Singakademie Graz; Marc Damisch; Here Comes Everything Clara Blume; Elisabeth Möst; Raskin & Fleischmann Johannes Fleischmann, Philippe Raskin; AIMS winners 2015 Travis Pearce, Natalya Ryabova Filmvorführungen Population Boom Werner Boote (beim Environmental Filmfestival ); Sound of Music ; Stoff der Heimat Othmar Schmiderer; Ma Folie Andrina Mračnikar Theateraufführung Final Analysis Otho Eskin Lesung Who Is Martha Marjana Gaponenko (bei Zeitgeist DC Zeitgenössische deutschsprachige Literatur ) Buchpräsentation My Organic Life Nora Pouillon Vorträge Gentechnikfreie und gesunde Ernährung 194

197 in den USA Delara K. Tavakoli; Vienna s Women Composers from Cecelia Porter; Campus WU Laura P. Spinadel; Gustav Mahler erklären Joe Horowitz; Steven Beller; Restitution in Austria An ending story? Linda Erker, Stefan Wedrac; Befreiung Salzburg Jahre Ende WWII, 60 Jahre Staatsvertrag Tim Stoy, Monika Stoy; Dirndl und Tracht Elsbeth Wallnöfer; Meteoriten Christian Köberl; Vienna 1900 Luba Sterlikova, Erich Keel; Eine Liste der ungeschriebenen Texte zu Literatur und ihren Möglichkeitsräumen Kathrin Röggla (bei der German Studies Association ) Symposium Iconoclash what is cultural heritage and for whom? Nico Prucha Konferenz Jahrestagung der German Studies Association Farid Hafez, Agnieszka Hudzik, Matthias Mansky, Kathrin Röggla, Angelika Schoder, Dominik Zechner VEREINIGTES KÖNIGREICH BOTSCHAFT LONDON, KULTURFORUM LONDON ABERDEEN Theateraufführung Der Besuch der alten Dame Claudia Sein BELFAST Konzert Se-Lien Chuang, Andreas Weixler (beim Musikfestival Sonorities ) BRIGHTON Konzert Chili & The Whalekillers CAMBRIDGE Vortrag Max Perutz Lecture Guntram Schernthaner CARDIFF Konzert Jacqueline Pischorn EDINBURGH Konzert Chili & The Whalekillers Filmvorführungen Der Vampir auf der Couch David Rühm, Der Schattenboxer Jannis Lenz (beim Filmfestival); Love at First, Second and Third Sight Ángela Tröndle, Daniel Domig (beim Alchemy Film and Moving Image Festival ) Lesungen Robert Seethaler (bei der International Book Fair ); Enemies: Feinde Ann Cotten, Jörg Piringer, Max Höfler, Esther Strauss (bei der European Literature Night ) GLASGOW Konzert Chili & The Whalekillers HUDDDERSFIELD Konzert Klangforum Wien Arturo Fuentes, Manuela Kerer (beim Contemporary Music Festival Huddersfield ) LONDON Ausstellungen Giving Away the Moulds Will Cause No Damage to His Majesty's Casts Oliver Laric, Victor Wang (Kurator); Another Austria III Inga Nemirovskaia, Sabinna, DMMJK, Jana Wieland, Katharina Perkhofer, Carolin Holzhuber; Fashion and Photography Britta Burger; Movement in Space Herbert Golser; Protecht Peter Hoiß, Roland Wegerer; Sticky Emma Hart; Everything is Architecture. Bau Magazine from the 60s and 70s Hans Hollein, Walter Pichler, Günther Feuerstein, Oswald Oberhuber; Young Austria Sonia Frank (Kuratorin); From Nowhere Lena Lapschina (bei der Sluice Art Fair ); ArchitectureInteriorDesign Martin Mostböck (beim Design Festival ); Adjacent Realities Markus Guschlbauer, Bernd Oppl, Catharina Bond (Kuratorin); Wien als UN Sitz 70 Jahre VN ; Hotel Principles Nazim Ünal Yilmaz; Marlene Haring (bei Art Social ); Anna Artaker; Julia Zastava; Veronika Mayerböck & design studio Konzerte Exchange & Collaborate Marlies Guschlbauer; Royal Academy of Music Songcircle ; Attwenger ; Squalloscope ; Andreas Spechtl; Laokoongruppe ; Bo Candy & His Broken Hearts ; Manu Delago & Band ; Irene Kepl, Mark Holub; Chili & The Whalekillers ; Ellis Ensemble Susanne Simma; The Orgelbüchlein Project: Thomas Daniel Schlee ; Hannes Kerschbaumer, Mirela Ivičević, Daniel Moser (bei Soundings ); Friedrich Cerha Day ; Anna Magdalena Kokits; Rafael Fingerlos, Bernadette Bartos; Erik_M, Martin Brandlmayr; Those Goddamn Hippies ; Clod Ensemble ; Eurovision Send-off Party ; Karin Leitner Filmvorführungen Where I live. Ilse Aichinger ; Über-Ich und Du Benjamin Heisenberg, André 195

198 Wilms, Georg Friedrich; Earth s Golden Playground Andreas Horvath; Master of the Universe Marc Bauder; Amour Fou Jessica Hausner; Invisible Producers, Chapter 1: Panoramis Paramount Paranormal Constanze Ruhm (beim Birkbeck Essay Film Festival ); Shirley Visions of Reality Gustav Deutsch; The Great Museum Johannes Holzhausen; Population Boom Werner Boote; Das finstere Tal Andreas Prochaska; Němci ven. Deutsche raus! Simon Wieland; Sonnenstrahl Paul Fejos; Sunrise: A Song of two Humans Friedrich Wilhelm Murnau; Menschen am Sonntag Robert Siodmak; Dracula! Tod Browning, Karl Freund; Ars Electronica. Changing Nature ; Where I belong Fritz Urschitz (beim East End Film Festival ); Parabellum Lukas Valenta Rinner; Homesick Jakob M. Erwa; The Exquisite Corpus Peter Tscherkassy (beim BFI Film Festival ); Der Kulterer Vojtěch Jasný; Austrian Shorts ; Macht Energie Hubert Canaval; Böse Buben/Fiese Männer Johannes Rosenberger, Christian Beetz, Werner Schweitzer; Im Keller Ulrich Seidl; Österreich Oben und Unten Joseph Vilsmaier; Der Vampir auf der Couch David Rühm; Lampedusa im Winter Jakob Brossmann; Le temps du loup Michael Haneke; Casanova Variations Michael Sturminger Tanzperformances The Call of Things Lisa Hinter-reithner, Jack Hauser; Alex Deutinger, Alexander Gottfarb; Performance Evening. Adjacent Realities Stefanie Sourial, Denise Kottlett Theateraufführungen/Szenische Lesungen The Loss of Shadows von Theater Feuerblau ; The Communist Threat von Rusted Dust ; Hamlet ist tot Ewald Palmetshofer (beim Volta International Play Festival ); Memorial: A play about Franz Jägerstätter ; Ghost in Princeton Daniel Kehlmann Lesungen Vienna Tales Deborah Holmes; Doron Rabinovici, George Prochnik (bei der Jewish Book Week ); Kakania II ; ; Wittgenstein The crooked roads William Lyons; A Matter of Intelligence: MI5 and the Surveillance of Anti-Nazi Refugees Charmian Brinson, Richard Dove; Austrian Crime Fiction Night Jen Calleja; Unreal City: Constructing the Capital Teresa Präauer, Tex Rubinowitz; Young Austria Sonia Frank; Translation as Firework Anna Weidenholzer; Christoph Szalay (beim European Camarade Festival ) Vorträge The Mimetic Drive of Capital Jaspar Joseph-Lester; 1945: A Year of Magical Thinking Evi Wohlgemuth Memorial Lecture Paul Betts; Lilian Hofmeister (bei Women: Peace & Security ) Österreich-Tag Dennis Wegener, Stefan Krammer Symposien Historical Parallels Contemporary Perspectives. Central Europe 100 Years on ; Political Discourse: Multidisciplinary Approaches Ruth Wodak; under the spell Thomas Bernhard s Reception in the Anglophone World Heide Kunzelmann; Rilke in Reference to the world ; Liquidity: A Symposium Oliver Ressler; Congress of Vienna Jonathan Kwan LIVERPOOL Konzert Those Goddamn Hippies NEWCASTLE Filmvorführung Ursula Mayer NORWICH Konzert Ingolf Wunder (beim Norfolk & Norwich Festival ) NOTTINGHAM Lesung Susanne Scholl Konferenz Contemporary Austrian Literature, Film and Culture Ruth Beckermann OXFORD Ausstellung Kiki Kogelnik Fly on the Moon Konzert Chili & The Whalekillers PLYMOUTH Ausstellung A Set of Lines, A Stack of Paper Ovidiu Anton, Peter Downsbrough, Heinrich Dunst, Maria Fusco, Egon van Herreweghe, Ane Mette Hol, Birgit Knöchl, Karolis Kosas, Lotte Lyon, John Wood, Paul Harrison, Franz Thalmair SHEFFIELD Konzert Chili & The Whalekillers SWANSEA Konzert Those Goddamn Hippies TŶ NANT Konzert Those Goddamn Hippies WALES Tanzperformance Cascade Dance Andreas Hackl 196

199 WAKEFIELD Konzert Chili & The Whalekillers WEST MIDLANDS Seminar Otto Neurath: Bilston s Happy Housing Andreas Nierhaus, Sabrina Rahmann WINCHESTER Ausstellung Circus Lumineszenz (beim Live Advent Calendar ) Konzert Those Goddamn Hippies WOLVERHAMPTON Vortrag Otto Neurath: Bilston s Happy Housing WREXHAM Konzert Those Goddamn Hippies VIETNAM BOTSCHAFT HANOI DA NANG Filmvorführung Rise Up! And Dance Barbara Gräftner (beim EU Filmfestival) HANOI Konzerte Duo Parallel Asteroid Gregor Siedl, Lan Cao, Domdom ; Trio Ulrich Drechsler Orwa Saleh, Christoph Cech (beim EU Musikfestival); Monika Stadler Filmvorführungen Rise Up! And Dance Barbara Gräftner (beim EU Filmfestival); Das große Museum Johannes Holzhausen (beim Dokumentarfilmfestival) Konferenz Fachtagung des Vietnames.Deutschlehrerverbandes Karen Schramm, Anke Sennema HO CHI MINH CITY Konzerte Trio Ulrich Drechsler Orwa Saleh, Christoph Cech (beim EU-Musikfestival) Filmvorführungen Rise Up! And Dance Barbara Gräftner (beim EU Filmfestival); Das große Museum Johannes Holzhausen (beim Dokumentarfilmfestival) ZYPERN BOTSCHAFT NIKOSIA LIMASSOL Filmvorführungen Requiem for a robot Christoph Rainer; Family Portrait Birgit Scholin; MeTube: August sings Carmen Habanera Daniel Moschel (beim Short Film Bouquet Vol.03 ) LOFOU Filmvorführungen Requiem for a robot Christoph Rainer; Family Portrait Birgit Scholin; MeTube: August sings Carmen Habanera Daniel Moschel (beim Xarkis Festival ) NIKOSIA Wanderausstellung Reisen im Niemandsland. Von Lübeck bis Triest Fotografien entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs Kurt Kaindl Konzerte Gerhard Schulz Trio Gerhard Schulz, Lilia Bayrova-Schulz, Noam Greenberg; Sigi Finkel & Mamadou Diabaté African Vibes Sigi Finkel, Mamadou Diabaté, Zacharia Kone, Stefan Padinger (beim Aglan Jazz Festival ); Lieder und Arien Constantina Elia, Christian Michael, Mariam Venizelou, Elli Koutsouli, Demetris Michael, Marialena Anastasiadou, Cyprus Young String Soloists Matheos Kariolou, Windcraft (im Monat der deutschen Sprache ); Thomas Weinhappel, Chryso Makariou, Aliki Chrysochou, Annini Tsiouti, Concordia String Quartet (bei Christmas in Vienna ) Filmvorführungen Gruber geht Marie Kreutzer; Diamantenfieber, oder kauf dir einen bunten Luftballon Peter Kern (im Monat der deutschen Sprache ); Requiem for a robot Christoph Rainer; Family Portrait Birgit Scholin; MeTube: August sings Carmen Habanera Daniel Moschel (beim Short Film Bouquet Vol.03 ) Lesung Rosen aus der Sperrzone Verwurzelung verboten Elsie Slonim (im Monat der deutschen Sprache ) Vorträge Studien in Österreich Eleni Angastiniotou Workshop Lieder und Arien deutschsprachiger Opern Melina Harrer, Eleni Kanthou, Agis Ioannides PARALIMNI Vortrag Studien in Österreich Eleni Angastiniotou 197

200 198

201 Mitglieder der Österreichisch- Russischen Historikerkommission ÖSTERREICHISCHE MITGLIEDER 1. VORSITZENDER: Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen- Forschung 2. SCHRIFTFÜHRERIN: Doz. in Dr. in Barbara Stelzl-Marx, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung 3. Ges. Mag. Ernst Aichinger, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Kulturpolitische Sektion 4. Dir. Dr. Gerhard Baumgartner, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes 5. MR Univ.-Doz. Dr. Günther Burkert, Bundesministerium für Bildung und Forschung 6. Univ.-Prof. in Dr. in Kerstin Jobst, Institut für osteuropäische Geschichte der Universität Wien 7. Em. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kappeler, Institut für osteuropäische Geschichte der Universität Wien 8. Gen.-Dir. Doz. Dr. Wolfgang Maderthaner, Österreichisches Staatsarchiv 9. Dr. in Verena Moritz, Universität Wien 10. Doz. Dr. Wolfgang Mueller, Institut für Neuzeitund Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 11. Univ.-Prof. Dr. Dieter Pohl, Universität Klagenfurt 12. Generaldirektorin Dr. in Johanna Rachinger, Österreichische Nationalbibliothek 13. HR Dir. Dr. Willibald Rosner, Niederösterreichisches Landesarchiv 14. Doz. Dr. Peter Ruggenthaler, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung 15. Univ.-Prof. Dr. Arnold Suppan, Österreichische Akademie der Wissenschaften RUSSISCHE MITGLIEDER 1. VORSITZENDER: Akademiemitglied Prof. Dr. Aleksandr Tschubarjan, Russische Akademie der Wissenschaften 2. SCHRIFTFÜHRER: Prof. Dr. Viktor Iščenko, Russische Akademie der Wissenschaften 3. Dir. Dr. Andrej Artizov, Rosagenstvo 4. Dir. Prof. Dr. Aleksandr Bezborodov, Russische Geisteswissenschaftliche Staatsuniversität 5. Dr. in Olga Chavanova, Institut für Slawistik der Russischen Akademie der Wissenschaften 6. Dir. Dr. Vasilij Christoforov, Archiv des FSB 7. Prof. Dr. Aleksej Filitov, Russische Akademie der Wissenschaften 8. Dr. in Elena Kotova, Russische Akademie der Wissenschaften 9. Botschafter Dir. Aleksandr Kuznecov, Außenministerium der Russischen Föderation 10. Doz. in Dr. in Olga Pavlenko, Russische Geisteswissenschaftliche Staatsuniversität 11. Dr. in Maria Petrova, Russische Akademie der Wissenschaften 12. Rektor Prof. Dr. Efim Pivovar, Russische Geisteswissenschaftliche Staatsuniversität 13. Dir. Dr. Andrej Sorokin, Russisches Staatsarchiv für sozialpolitische Geschichte 14. Prof. Dr. Vladimir Švejcer, Russische Akademie der Wissenschaften 15. Dir. in Dr. in Natalja Tomilina, Russisches Staatsarchiv für Zeitgeschichte EHEMALIGE MITGLIEDER Österreich Univ.-Doz. in Dr. in Brigitte Bailer-Galanda, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes SC Dr. Peter Kowalski, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Univ.-Prof. Dr. Herbert Matis, Österreichische Akademie der Wissenschaften Gen.-Dir. Dr. Lorenz Mikoletzky, Österreichisches Staatsarchiv Univ.-Prof. Dr. Oliver Schmitt, Universität Wien Russland Stv. Dir. in Prof. in Dr. in Julija Kantor, Eremitage St. Petersburg 199

202

203 Das Netzwerk der Auslandskultur ALBANIEN Österreichische Botschaft Tirana Rruga Xibrakeve 4 Tirana (+355/4) tirana-ob@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Shkodër Biblioteka Austriake L. Daniel Matlia Rr. Dugajt e reja 4001 Shkoder ASERBAIDSCHAN Österreichische Botschaft Baku Landmark III, 7. Stock Nizami Str. 90A 1010 Baku (+994) baku-ob@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Baku Aserbaidschanische Sprachenuniversität Rashid Behbudov-Str Baku ALGERIEN Österreichische Botschaft Algier 17, Chemin Abdel kader Gadouche Hydra (+213/21) algier-ob@bmeia.gv.at ARGENTINIEN Österreichische Botschaft Buenos Aires Calle French Buenos Aires (+54/11) buenos-aires-ob@bmeia.gv.at ARMENIEN Österreich-Bibliothek Jerewan Staatliche Linguistische W.-Brjussow-Universität Tumanjanstraße Jerewan AUSTRALIEN Österreichische Botschaft Canberra 12 Talbot Street, Forrest, ACT 2603 Manuka, ACT 2603 Postanschrift: P.O.B (+61/2) canberra-ob@bmeia.gv.at ÄGYPTEN Österreichische Botschaft Kairo El Nile Street/Corner 5, Wissa Wassef Street 5 th Floor, Riyadth Tower, Giza Kairo (+20/2) kairo-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Kairo El Nile Street/Corner 5, Wissa Wassef Street 5 th Floor, Riyadth Tower, Giza Kairo (+20/2) kairo-ob@bmeia.gv.at, 201

204 ÄTHIOPIEN Österreichische Botschaft Addis Abeba N. Silk Lafto Kifle Ketema Kebele 04, H. No. 535 Addis Abeba (+251/11) BELARUS Österreich-Bibliothek Minsk Delegation of the European Union to Belarus 34A Engelsa Str., Minsk, , Belarus (+375/17) Österreich-Bibliothek Minsk Staatliche Linguistische Universität Minsk (MSLU) ul. Sacharowa Minsk Belarus BELGIEN Österreichische Botschaft Brüssel Place du Champ de Mars 5, bte Brüssel (+32/2) bruessel-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Brüssel Place du Champ de Mars 5, bte Brüssel (+32/2) bruessel-kf@bmeia.gv.at Österreich-Zentrum Antwerpen (OCTANT) Oostenrijk-Centrum Universiteit Antwerpen Prinsstraat 13, D Antwerpen BOSNIEN UND HERZEGOWINA Österreichische Botschaft Sarajevo Dzidzikovac Sarajevo (+387/33) sarajewo-ob@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Banja Luka Filozofski fakultet Austrijska biblioteka Bulevar vojvode Petra Bojovića 1A Banja Luka Österreich-Bibliothek Sarajevo NUBBiH Nacionalna i unviverzitetska Austrijska biblioteka biblioteka BiH Zmaja od Bosne 8B (Raum 211) Sarajevo Österreich-Bibliothek Tuzla Narodna i univerzitetska biblioteka Derviš Sušić Tuzla Austrijska biblioteka Brace Crnogorcevica Tuzla Österreichisch-Bosnisches Kooperationsbüro für Wissenschaft, Bildung und Kultur Sarajevo Univerzitet Sarajevo Pravni Fakultet / Judex, 4/ Sarajevo (+387/33) oek@bih.net.ba BRASILIEN Österreichische Botschaft Brasilia SES (Setor de Embaixadas Sul) Av. das Nacoes, Quadra 811 Lote Brasilia DF (+55/61) brasilia-ob@bmeia.gv.at 202

205 Österreichisches Generalkonsulat São Paulo Rua Dr. Cardoso de Melo andar conj. 71 Vila Olimpia São Paulo SP (+55/11) (AußenwirtschaftsCenter) (AußenwirtschaftsCenter) (AußenwirtschaftsCenter) BULGARIEN Österreichische Botschaft Sofia Boulevard Zar Oswoboditel 13/Ulica Schipka Sofia (+359/2) sofia-ob@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Russe Avstrijska biblioteka Elias Canetti Pl. Svoboda 4, 7000 Russe Österreich-Bibliothek Sofia Sofijski universitet Sv. Kliment Ochridski Fakultet za klasiceski i novi filologii Avstrijska biblioteka Wolfgang Kraus Bul. Car Osvoboditel 15, 1504 Sofija Österreich-Bibliothek Veliko Tarnovo Universität Hll. Kyrill und Method zu Veliko Tarnovo Institut für Germanistik und Niederlandistik Österreich-Bibliothek Teodosij Tarnovski Veliko Tarnovo CHILE Österreichische Botschaft Santiago de Chile Barros Errazuriz 1968, 3 piso Santiago de Chile (+56/2) santiago-de-chile-ob@bmeia.gv.at CHINA Österreichische Botschaft Peking Jian Guo Men Wai, Xiu Shui Nan Jie Peking (+86/10) peking-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Peking Qijiayuan Compound Peking (+86/10) peking-kf@bmeia.gv.at Office of Science and Technology Section of the Austrian Embassy Beijing 1480 Beijing Sunflower Tower (Shengfu Dasha) No. 37 Maizidian Street Chaoyang 37 Beijing (+86/10) / (+86/10) office@austria-scitech-china.org Österreichisches Generalkonsulat Guangzhou Unit 1202, Teem Tower, Teemall 208 Tianhe Road, Guangzhou Guangdong (+86/20) guangzhou@wko.at Österreichisches Generalkonsulat Hongkong 2201 Chinachem Tower Connaught Road Central Hongkong (+852) hongkong-gk@bmeia.gv.at Österreichisches Generalkonsulat Shanghai Qi Hua Tower, 3 rd floor No. 3A 1375 Huai Hai Road Shanghai (+86/21) shanghai-gk@bmeia.gv.at 203

206 Austrian Center Shanghai Fudan Österreich-Bibliothek Shanghai 220 Han Dan Lu, Guang Hua Lou Dong Fu Lou # Shanghai DÄNEMARK Österreichische Botschaft Kopenhagen Sölundsvej Kopenhagen (+45) kopenhagen-ob@bmeia.gv.at DEUTSCHLAND Österreichische Botschaft Berlin Stauffenbergstraße Berlin (+49/30) berlin-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Berlin Stauffenbergstraße Berlin (+49/30) berlin-kf@bmeia.gv.at Österreichisches Generalkonsulat München Ismaninger Straße München (+49/89) muenchen-gk@bmeia.gv.at Arbeitsstelle für Österreichische Literatur und Kultur Österreich-Bibliothek Saarbrücken Robert-Musil-Forschung (AfÖLK) Universität des Saarlandes Campus C 5 3, 3. OG Saarbrücken ESTLAND Österreichische Botschaft Tallinn Vambola 6, 5. Stock Tallinn (+372) tallinn-ob@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Tallinn Eesti Rahvusraamatukogu Austria saal Tõnismägi Tallinn FINNLAND Österreichische Botschaft Helsinki Unioninkatu Helsinki (+358/9) helsinki-ob@bmeia.gv.at FRANKREICH Österreichische Botschaft Paris 6, Rue Fabert Paris (+33/1) paris-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Paris 17, avenue de Villars F Paris (+33/1) paris-kf@bmeia.gv.at Österreichisches Generalkonsulat Straßburg 29, Avenue de la Paix Straßburg (+33) strassburg-gk@bmeia.gv.at 204

207 GEORGIEN Österreich-Bibliothek Tbilissi Staatliche Ilia-Universität S Giorgi Tsereteli Str. 3, 0162 Tbilissi GRIECHENLAND Österreichische Botschaft Athen 4, Vass. Sofias, Athen (+30/210) INDIEN Österreichische Botschaft New Delhi Ep-13, Chandragupta Marg, Chanakyapuri New Delhi (+91/11) Österreichisches Kulturforum New Delhi Ep-13, Chandragupta Marg, Chanakyapuri New Delhi (+91/11) INDONESIEN Österreichische Botschaft Jakarta Jalan Diponegoro 44, Menteng Postanschrift: Jakarta Pusat (+62/21) IRAN Österreichische Botschaft Teheran Bahonarstr., Moghaddasi Str., Zamani Str. Mirvali, Nr. 6 und 8 Teheran, Niavaran, (+98/21) teheran-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Teheran Khorramshahr Ave., Arabali Street, 6 th Alley, Nr Teheran Postanschrift: P.O.B Teheran (+98/21) teheran-kf@bmeia.gv.at kultur@dpimail.net IRLAND Österreichische Botschaft Dublin 15, Ailesbury Court Apartments 93 Ailesbury Road, Dublin 4 (+353/1) dublin-ob@bmeia.gv.at ISRAEL Österreichische Botschaft Tel Aviv Abba Hillel Silver Street 12 Sason Hogi Tower Postanschrift: Ramat Gan (+972) tel-aviv-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Tel Aviv Abba Hillel Silver Street 12 Sason Hogi Tower Postanschrift: Ramat Gan (+972/3) tel-aviv-ob@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Jerusalem Bloomfield Library, Mount Scopus Hebrew University, Jerusalem ITALIEN Österreichische Botschaft Rom Via Pergolesi Rom (+39)

208 Österreichisches Generalkonsulat Mailand Piazza del Liberty 8/ Mailand (+39) Österreichisches Kulturforum Mailand Piazza del Liberty 8/ Mailand (+39) Österreichisches Kulturforum Rom Viale Bruno Buozzi Rom (+39) Österreichisches Kulturforum Mailand Piazza del Liberty 8/ Mailand (+39) Österreich-Bibliothek Udine Università degli Studi di Udine Dipartimento di Lingue e Letterature Straniere Biblioteca Austriaca Via Mantica Udine Österreich-Bibliothek Trento Biblioteca Comunale di Trento Biblioteca Austriaca Via Roma Trento Österreich Institut Roma Viale Giulio Cesare Rom (+39) info@oeiroma.it JAPAN Österreichische Botschaft Tokio Moto Azabu, Minato-ku Tokyo (+81/3) tokio-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Tokio Moto Azabu, Minato-ku Tokyo (+81/3) tokio-ob@bmeia.gv.at JORDANIEN Österreichische Botschaft Amman Mithqal Al-Fayez Street 36 Jabal Amman Postanschrift: P.O.B Amman (+962/6) amman-ob@bmeia.gv.at KANADA Österreichische Botschaft Ottawa 445 Wilbrod Street Ottawa, Ontario K1N 6M7 (+1/613) ottawa-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Ottawa 445 Wilbrod Street Ottawa, Ontario K1N 6M7 (+1/613) ottawa-kf@bmeia.gv.at 206

209 KASACHSTAN Österreichische Botschaft Astana Kosmonavtov-Straße 62, 9. Stock Mikrodistrikt Chubary Astana (+7/7172) Österreich-Bibliothek Almaty Universität für Internationale Beziehungen und Weltsprachen Kazakh Ablai Khan Muratbayeva 200, Almaty KATAR Österreichische Botschaft Doha Palm Tower B, Level 33, West Bay, Doha Postanschrift: PO Box (+974) KENIA Österreichische Botschaft Nairobi Limuru Road 536, Muthaiga Postanschrift: P.O.B Nairobi (+254/20) KIRGISISTAN Österreich-Bibliothek Bischkek Kirgiskij gosudarstvennyi Universitet imeni I. Arabaew Institut Linguistiki kafedra nemezkogo jazyka Awstriskaja bilioteka KOLUMBIEN Österreichische Botschaft Bogotá Cra. 9 No , Of. 402 Bogotá D.C. CO (+57/1) austroconsbogota@une.net.co KOREA REPUBLIK Österreichische Botschaft Seoul Kyobo Bldg., 21 st Floor Sejongdearo 166 Jongno-gu Seoul Republic of Korea (+82/2) seoul-ob@bmeia.gv.at KOSOVO Österreichische Botschaft Pristina Ahmet Krasniqi 22, Arberia Dragodan I Pristina (+381/38) pristina-ob@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Prishtinë Biblioteka Austriake Fakulteti Filologjik Nena Terez p.n Prishtinë KROATIEN Österreichische Botschaft Zagreb Radnicka cesta 80, 9. Stock (Zagreb-Tower) Zagreb (+385/1) agram-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Zagreb Gunduliceva Zagreb (+385/1) agram-kf@bmeia.gv.at office@kulturforum-zagreb.org Österreich-Bibliothek Rijeka Filozofski Fakultet u Rijeci Knjižnica Filozofskog Fakulteta Sveučilišna avenija Rijeka 207

210 Österreich-Bibliothek Osijek Gradska i sveučilišna knjižnica Osijek Austrijska čitaonica Europska avenija Osijek Österreich-Bibliothek Zadar Dr. Alois Mock Trg kneza, Višeslava Zadar KUBA Österreichische Botschaft Havanna Avenida 5ta A, No. 6617, esq. a calle 70, Miramar Havanna (+53/7) havanna-ob@bmeia.gv.at KUWAIT Österreichische Botschaft Kuwait Daiyah, Area Ahmed Shawki Street, H. No. 10 Kuwait Postanschrift: P.O.B Daiyah Kuwait (+965) kuwait-ob@bmeia.gv.at LETTLAND Österreichische Botschaft Riga Elizabetes iela Riga (+371) riga-ob@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Riga Akademische Bibliothek der Universität Lettlands Rupniecibas Str Riga LIBANON Österreichische Botschaft Beirut Tabaris 812 Bldg., 8th Floor Avenue Charles Malek Tabaris Achrafieh Beirut Postanschrift: P. O. B (+961/1) beirut-ob@bmeia.gv.at LIBYEN Österreichische Botschaft Tripolis Shara Khalid Ben Walid/Shara Arismondi Dahra Area, Garden City Tripolis Postanschrift: P.O.B. 3207, Tripolis (+218/21) tripolis-ob@bmeia.gv.at LITAUEN Österreichische Botschaft Wilna Gaono Vilnius (+370/5) wilna-ob@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Vilnius Vilniaus apskrities A. Mickevičiaus viesoji biblioteka Austrų literatūros skaitykla Traku-Str Vilnius LUXEMBURG Österreichische Botschaft Luxemburg 3, rue des bains 1212 Luxemburg (+352) luxemburg-ob@bmeia.gv.at MALAYSIA Österreichische Botschaft Kuala Lumpur Suite , Level 10, Wisma Goldhill, 67, Jalan Raja Chulan 208

211 50200 Kuala Lumpur Postanschrift: P.O.B Kuala Lumpur (+60/3) MAROKKO Österreichische Botschaft Rabat 2 Zankat Tiddas, BP Rabat (+212/537) rabat-ob@bmeia.gv.at MAZEDONIEN Österreichische Botschaft Skopje Mile Popjordanov 8, 1000 Skopje (+389/2) skopje-ob@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Bitola NUUB Sv. Kliment Ohridski Avstriska biblioteka ul. Leninova br Bitola MEXIKO Österreichische Botschaft Mexiko Sierra Tarahumara 420 Colonia Lomas de Chapultepec Mexico, D.F. (+52/55) mexiko-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Mexiko Sierra Tarahumara 420 Colonia Lomas de Chapultepec Mexico, D.F. (+52/55) mexiko-kf@bmeia.gv.at MOLDAU REPUBLIK Österreichische Botschaft Chişinău Mateevici 23A, 2009 Chișinău (+373/22) chisinau@ada.gv.at Österreich-Bibliothek Chişinău Universitatea de Stat din Moldova Biblioteca Austria, Sala 101 str. M. Kogalniceanu 65 a 2009 Chişinău MONTENEGRO Österreichische Botschaft Podgorica Ulica Svetlane Kane Radevic br Podgorica (+382/20) podgorica-ob@bmeia.gv.at NIEDERLANDE Österreichische Botschaft Den Haag van Alkemadelaan AS Den Haag Postanschrift: Postbus JG Den Haag (+31/70) den-haag-ob@bmeia.gv.at NIGERIA Österreichische Botschaft Abuja Plot 9, Usuma Street Maitama Abuja Mobil: (+234/706) abuja-ob@bmeia.gv.at NORWEGEN Österreichische Botschaft Oslo Thomas Heftyes Gate Oslo (+47) oslo-ob@bmeia.gv.at 209

212 PAKISTAN Österreichische Botschaft Islamabad Haus 7A, Straße 21 F 8/2 Islamabad Postanschrift: P.O.B G.P.O. Islamabad (+92/51) islamabad-ob@bmeia.gv.at PERU Österreichische Botschaft Lima Edificio De las Naciones Avenida Republica de Colombia/ex Avenida Central 643, piso 5, San Isidro Lima 27 (+51/1) lima-ob@bmeia.gv.at PHILIPPINEN Österreichische Botschaft Manila 8 th floor, One Orion building 11 th Avenue corner 38 th Street Bonifacio Global City, Taguig (+63/2) manila-ob@bmeia.gv.at POLEN Österreichische Botschaft Warschau ul. Gagarina Warschau (+48/22) warschau-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Warschau ul. Prozna Warschau Postanschrift: Skr. poczt Warschau (+48/22) warschau-kf@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Rzeszów Biblioteka Austriacka c/o Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytet Rzeszowski al. mjr. W. Kopisto 2b Rzeszów Österreich-Bibliothek Kraków Biblioteka Austriacka Al. Mickiewicza Krakow Österreich-Bibliothek Warszawa Biblioteka Uniwersytecka w Warszawie Biblioteka Austriacka w Warszawie ul. Dobra 55/ Warszawa Österreich-Bibliothek Poznan Uniwersytet im. A. Mickiewicza Austriacki Osrodek Kultury, Centrum Egzaminacyjne ÖSD ul. Zwierzyniecka Poznan Österreich-Bibliothek Opole Wojewodzka Biblioteka Publiczna Biblioteka Austriacka Pilsudskiego Opole Österreich-Bibliothek Wrocław Uniwersytet Wrocławski Biblioteka Austriacka ul. Fryderyka Joliot-Curie Wrocław Österreich Institut Warszawa ul. Zielna Warszawa (+48/22) warszawa@oei.org.pl 210

213 Österreich Institut Kraków Cybulskiego Kraków (+48/12) krakow@oei.org.pl Österreich Institut Wrocław ul. Ofiar Oświęcimskich Wrocław (+48/71) wroclaw@oei.org.pl PORTUGAL Österreichische Botschaft Lissabon Avenida Infante Santo, Nr. 43/4. Stock Lissabon (+351/21) lissabon-ob@bmeia.gv.at RUMÄNIEN Österreichische Botschaft Bukarest Dumbrava Rosie Bukarest (+40/21) bukarest-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Bukarest Dumbrava Rosie 7, Bukarest (+40/21) bukarest-kf@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Iasi Biblioteca Austria Bdul Carol I, nr. 19, Iasi, Romania Österreich-Bibliothek Timişoara Universitatea de Vest Biblioteca Austria Bd. V. Pârvan Timişoara Österreich-Bibliothek Bucuresti Biblioteca Austria Str. Pitar Mos 7 13, Bukarest Österreich-Bibliothek Cluj-Napoca Universitatea Babeş-Bolyai Biblioteca Austria Bernhard Stillfried Str. Horea nr Cluj-Napoca RUSSISCHE FÖDERATION Österreichische Botschaft Moskau Starokonjuschennyi Per Moskau (+7/495) moskau-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Moskau Starokonjuschennyi Per Moskau (+7/495) moskau-kf@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Jekaterinburg Biblioteka glavy goroda Avstrijskaja biblioteka Ulica Mamina Sibirjaka Jekaterinburg Österreich-Bibliothek St. Peterburg Sankt-Peterburgskij gosudarstvennyj universitet Filologiceskij fakultet Avstrijskaja biblioteka Universitetskaja nab St. Peterburg Österreich-Bibliothek Niznyj Novgorod Nautschno-issledowatelskij institut Vysschaja Schkola Ekonomiki Ulica Bolschaja Petschorskaja 25/ Nischnij Nowgorod 211

214 Österreich-Bibliothek Moskva Moskovskij gosudarstvennyj lingvisticeskij universitet Avstrijskaja biblioteka Ostozhenka 38 (1. Stock, Raum 57) Moskva SAUDI-ARABIEN Österreichische Botschaft Riyadh Diplomatic Quarter Riyadh Postanschrift: P.O.B Riyadh (+966/1) SCHWEDEN Österreichische Botschaft Stockholm Kommendörsgatan 35/V Stockholm (+46/8) SCHWEIZ Österreichische Botschaft Bern Kirchenfeldstrasse 77/ Bern Postanschrift: Postfach Bern 6 (+41/31) bern-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Bern Kirchenfeldstrasse 77/ Bern (+41/31) bern-ob@bmeia.gv.at SENEGAL Österreichische Botschaft Dakar 18, rue Emile Zola Dakar Postanschrift: B.P. 3247, Dakar (+221) dakar-ob@bmeia.gv.at SERBIEN Österreichische Botschaft Belgrad Kneza Sime Markovica Belgrad Postanschrift: pp 839, Belgrad (+381/11) belgrad-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Belgrad Kneza Sime Markovica Belgrad Postanschrift: pp 839, Belgrad (+381/11) belgrad-kf@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Novi Sad Biblioteka Matice srpske Poklon biblioteka Austrije Matice srpske Novi Sad Österreich-Bibliothek Beograd Biblioteka Austrije Bulevar kralja Aleksandra Beograd Österreich Institut Beograd Terazije 14/V sprat Beograd (+381/11) beograd@oei.rs SINGAPUR Österreichische Botschaft Singapur 600 North Bridge Road #24-04/05 Parkview Square Singapore (+65)

215 SLOWAKEI Österreichische Botschaft Pressburg Hodzovo námestie 1/A Bratislava (+421) pressburg-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Pressburg Hodzovo námestie 1/A Bratislava (+421/2) pressburg-kf@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Bratislava Univerzitná knižnica Bratislava Rakúska knižnica Michalská Bratislava Österreich-Bibliothek Košice Rakúska knižnica Moyzesova Košice Österreich Institut Bratislava Baštová Bratislava (+421/2) office@oei.sk Österreichisches Kulturforum Laibach Presernova cesta Laibach (+386/1) laibach-ob@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Maribor/Marburg Univerza v Mariboru Univerzitetna knjižnica Maribor Gospejna ulica Maribor SPANIEN Österreichische Botschaft Madrid Paseo de la Castellana Madrid (+34) madrid-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Madrid Paseo de la Castellana 91, Madrid (+34) madrid-ob@bmeia.gv.at SÜDAFRIKA Österreichische Botschaft Pretoria 454A Fehrsen Street, Brooklyn Pretoria 0181 (+27/12) pretoria-ob@bmeia.gv.at SLOWENIEN Österreichische Botschaft Laibach Presernova cesta Laibach (+386/1) laibach-ob@bmeia.gv.at SYRIEN ARABISCHE REPUBLIK Österreichische Botschaft Damaskus Farabi Street 1, Bld. Mohamed Naim Al-Deker Mezzeh, East Villas, Damascus Ausweichquartier Libanon: Saifi Tower, Nahr Ibrahim Street, Saifi Beirut (+961/1) damaskus-ob@bmeia.gv.at 213

216 TAIWAN (CHINA) Österreich Büro Taipei 10F, No. 167 Dunhua North Road Taipei 105 (+886/2) THAILAND Österreichische Botschaft Bangkok Q House Lumpini Building, Unit 1801, 18 th Floor No. 1 South Sathorn Road, Thungmahamek Sathorn Bangkok (+66/2) bangkok-ob@bmeia.gv.at TSCHECHISCHE REPUBLIK Österreichische Botschaft Prag Viktora Huga Prag 5 (+420) prag-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Prag Viktora Huga Prag 5 (+420) Galerie und Bibliothek Jungmannovo namesti Prag 1 (+420) prag-kf@bmeia.gv.at info@oekfprag.at Österreich-Bibliothek Plzeň Studijní a vědecká knihovna Plzeňského kraje Rakouská knihovna náměstí Republiky Plzeň Österreich-Bibliothek Olomouc Univerzita Palackého v Olomouci Fiozofická Fakulta (2. Stock) Rakouská knihovna Křižkovského Olomouc Österreich-Bibliothek Brno Moravská zemská knihovna v Brně Kounicova 65a Brno Österreich-Bibliothek Znojmo Mestska knihovna Znojmo Knihovna rakouske literatury Zamecnicka Znojmo Österreich-Bibliothek České Budějovice Jihočeská univerzita Rakouská knihovna Branišovská 31b České Budějovice Österreich-Bibliothek Opava/Troppau Slezská univerzita Rakouská knihovna Masarykova Opava Österreich-Bibliothek Liberec Krajská vědecká knihovna v Liberci, příspěvková organizace Rakouská knihovna Rumjancevova 1362/ Liberec 1 Österreich-Bibliothek Ústí nad Labem Vědecká knihovna Univerzity J. E. Purkyně Rakouská knihovna Pasteurova Ústí nad Labem 214

217 Österreich Institut Brno Moravské náměstí 15, 1. patro Brno (+420/549) TUNESIEN Österreichische Botschaft Tunis 16, Rue Ibn Hamdiss El Menzah I 1004 Tunis (+216/71) tunis-ob@bmeia.gv.at TÜRKEI Österreichische Botschaft Ankara Atatürk Bulvari Ankara Postanschrift: P.K Ankara-Kücükesat (+90/312) ankara-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Generalkonsulat Istanbul Köybasi cad. No Yeniköy Istanbul Postanschrift: P.K Yeniköy-Istanbul (+90/212) istanbul-gk@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Istanbul Köybasi cad. No Yeniköy, Istanbul Postanschrift: P.K Yeniköy-Istanbul (+90/212) istanbul-kf@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Samsun Ondokuz Mayıs Üniversitesi Eğitim Fakültesi/Yabancı Dilller Eğitimi Bölümü Kurupelit Samsun Österreich-Bibliothek Istanbul St. Georg Avusturya Lisesi Kütüphanesi Kart Çinar Sokak Karaköy-Istanbul UKRAINE Österreichische Botschaft Kiew Ivana Franka Kiew (+380/44) kiew-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Kiew Ivana Franka Kiew (+380/44) kiew-ob@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Czernowitz Awstrijska biblioteka pry Naukowij bibliotezi Tscherniwezkoho nazionalnoho universytetu vul. Lesja-Ukrainki Tscherniwzi Österreich-Bibliothek Drohobytsch Drohobyz kyj dershavnyj pedahohitschnyj universytet im. Ivana Franka, Avstrijs ka biblioteka vul. Lessja Kurbassa Drohobytsch Österreich-Bibliothek Charkiv Korolenko-Bibliothek prov. Korolenka, Charkiv 215

218 Österreich-Bibliothek Lviv L vivska nazional na naukova biblioteka Ukrajiny im. V. Stefanyka, Avstrijs ka biblioteka vul. Lysenka L viv Österreich-Bibliothek Kyjiv Nazional na biblioteka Ukrajiny im. V. I. Vernads koho, Avstrijs ka biblioteka prosp. 40-rižžja Žovtnja, Kyjiv Österreichisch-Ukrainisches Kooperationsbüro für Wissenschaft, Bildung und Kultur Lviv Hauptgebäude der Nationalen Iwan Franko- Universität Lviv, Zimmer 240, 243 Universytetska 1, Lviv (+380) oek@franko.lviv.ua UNGARN Österreichische Botschaft Budapest Benczúr utca Budapest (+36/1) budapest-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Kulturforum Budapest Benczúr utca Budapest (+36/1) budapest-kf@bmeia.gv.at Österreich-Bibliothek Budapest György Sebestyén Pollack Mihály tér 3, Raum C Budapest Österreich-Bibliothek Szeged SZTE Klebelsberg Könyvtár Osztrák Könyvtár Ady tér Szeged Österreich-Bibliothek Pécs PTE Osztrák Könyvtár Ifjúság útja Pécs Österreich-Bibliothek Debrecen Debreceni Egyetem Egyetemi és Nemzeti Könyvtár Ausztria Gyűjtemény Egyetem tér Debrecen Österreich-Bibliothek Szombathely Nyugat-magyarországi Egyetem Savaria Egyetemi Központ Osztrák Könyvtár Berzsenyi tér Szombathely Österreich Institut Budapest Bajcsy-Zsilinszky út Budapest (+36/1) office@oei.hu VENEZUELA Österreichische Botschaft Caracas Avenida Orinoco (entre Mucuchíes y Perijá), Las Mercedes Torre D & D Piso PT Oficina PT-N 1060 Caracas Postanschrift: Apartado Caracas 1060-A (+58/212) caracas-ob@bmeia.gv.at VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE Österreichische Botschaft Abu Dhabi Sky Tower, 5. Stock, Büro Nr. 504, Reem Island Abu Dhabi Postanschrift: P.O.B (+971/2) abu-dhabi-ob@bmeia.gv.at 216

219 VEREINIGTE STAATEN Österreichische Botschaft Washington D. C International Court N.W. Washington D.C (+1/202) Österreichisches Kulturforum Washington, D.C International Court N.W. Washington, D.C (+1/202) Office of Science & Technology Austria Washington Embassy of Austria 3524 International Court, N.W. Washington, D.C USA (+1/202) Österreichisches Kulturforum New York 11 East 52 nd Street New York, N.Y (+1/212) Österreichisches Generalkonsulat Los Angeles Wilshire Boulevard, Suite 501 Los Angeles California (+1/310) VEREINIGTES KÖNIGREICH Österreichische Botschaft London 18, Belgrave Mews West London SW1X 8HU (+44/20) Österreichisches Kulturforum London 28, Rutland Gate London SW7 1PQ (+44/20) VIETNAM Österreichische Botschaft Hanoi c/o Prime Center, 53, Quang Trung, 8. Stock Hai Ba Trung District Hanoi, VN (+84/4) ZYPERN Österreichische Botschaft Nikosia 34, Dimosthenous Severi Avenue, 1 st Floor, Office Nicosia Postanschrift: P.O.B , 1687 Nicosia (+357) nicosia-ob@bmeia.gv.at Österreichisches Generalkonsulat New York 31 East 69 th Street New York, N.Y (+1/212) new-york-gk@bmeia.gv.at info@austria-ny.org

220 Künstlerinnen & Künstler Ewe, Ohne 2011 Titel, 2014 Untitled, Ohne Titel, Herbert Brandl 1959 in Graz geboren, lebt und arbeitet in Wien in Graz geboren, lebt und arbeitet in Wien Studium an der Hochschule für angewandte Kunst Wien, seit 2004 Professur an der 1978 Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien. Kunstakademie Düsseldorf. Seit 2004 Professur an der Kunstakademie Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen Düsseldorf. im In- und Ausland All Ohne instant Titel, things 2015 are fading, 2011 Wolfgang Capellari 1964 in Kitzbühel geboren, lebt und arbeitet in Berlin und Kitzbühel Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien (Oswald Oberhuber/ Ernst Caramelle) Arbeitsaufenthalt in Paris. Straße über die Berge,

221 Svenja Deininger 1974 in Wien geboren, lebt und arbeitet in Wien Studium an der Kunstakademie Münster (Timm Ulrichs), an der Kunstakademie Düsseldorf (Albert Oehlen). Untiteled, 2015 Untitled, Aurelia Gratzer 1978 in Hartberg geboren, lebt und arbeitet in Wien Studium an der Universität Wien (Mathematik) und der Akademie der Bildenden Künste Wien (Bildnerische Erziehung), an der Akademie der Bildenden Künste Wien (Malerei und Grafik). Wasserkopf, Christoph Schirmer 1979 in Vorau geboren, lebt und arbeitet in Wien Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien (Institut für Wissenschaften und Technologien in der Kunst) und an der Universität Wien (Institut für Geographie und Regionalforschung), an der Akademie der Bildenden Künste Wien (Malerei und Grafik). KEIL 2,

222 Titania Seidl screen, 2011 Won't break my bones, in Wien geboren, lebt und arbeitet in Wien Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien (Christian Ludwig Attersee/Judith Eisler) Mitbegründerin des Kunstraum MAUVE in Wien ( Seit 2015 Lehrauftrag an der Universität für angewandte Kunst Wien. Elisabeth Wedenig From a Window in the Wall, in St. Veit an der Glan geboren, lebt und arbeitet in Kärnten und Wien Studium an der Kunstakademie von Riga, Lettland, an der Akademie der Bildenden Künste Wien (Hubert Schmalix/ Amelie von Wulfen), 2001 an der Kunstakademie von Athen Mitbegründerin der Ausstellungsplattform Zimmer.Küche.Kabinett. mail@elisabethwedenig.at 220

223 Heidrun Widmoser 1960 in Meran geboren, lebt und arbeitet in Wien Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien (Oswald Oberhuber/Ernst Caramelle). Aus der Serie Wasser, Aus der Serie Straße, 2014 Gerlind Zeilner 1971 in Mödling geboren, lebt in Wien Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien (Gunter Damisch). Natsu II,

224 Heidrun Widmoser, aus der Serie Straße, Eitempera auf Leinwand, 45 x 60 cm, 2014

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Kulturleitbild Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach 684 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 61 11 2 1. Einführung 1.1 Definition KULTUR Wir leiten den

Mehr

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... Inhalt Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... EINFÜHRUNG: EUROPA ALS POLITISCHE IDEE I. MENSCHENRECHTE DER EUROPARAT UND SEINE KULTURKONVENTION Der europäische Neubeginn... Allgemeine

Mehr

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP 2862/J XX. GP - Anfrage 1 von 5 2862/J XX.GP der Abgeordneten Kier, Stoisits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten betreffend Umsetzung der Menschenrechte im Rahmen

Mehr

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von LR Mikl-Leitner Geschätzte Herrn Außenminister! Verehrter Herr Kommissar! Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Hochwürdigster Herr Prälat! Exzellenzen, verehrte Festgäste! Auch ich darf Sie herzlich willkommen

Mehr

Kulturelle Vielfalt als Auftrag der Auswärtigen Kulturpolitik

Kulturelle Vielfalt als Auftrag der Auswärtigen Kulturpolitik Medien Caroline Schließmann Kulturelle Vielfalt als Auftrag der Auswärtigen Kulturpolitik Die UNESCO-Konvention. Ein Konzept? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Kulturelle Vielfalt: Herausforderung unserer

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde Meisterklasse 250 bis 475 Silben Übertragungszeit: 240 Min. Mitteilung der Kommission der Europäischen Union: ein Plädoyer für multilaterale Zusammenarbeit

Mehr

Bericht und Follow-Up

Bericht und Follow-Up UNESCO Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung Bericht und Follow-Up Lina Franken, Deutsche UNESCO-Kommission UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Das übergreifende Ziel der UN-Dekade

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 171 Nurlan Hasanov Der Ausbau rechtsstaatlicher

Mehr

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung des AK Evaluation von Kultur und Kulturpolitik in der DeGEval: : Ausgewählte Beispiele aus dem Kulturbereich Saarbrücken,

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

Haus der Kulturen (an der Heliopolis Universität Kairo)

Haus der Kulturen (an der Heliopolis Universität Kairo) Stiftung für nachhaltige Entwicklung Haus der Kulturen (an der Heliopolis Universität Kairo) 1 Stiftung für nachhaltige Entwicklung Gegründet von Sekem (Prof. Ibrahim Abouleish), Land Baden-Württemgberg,

Mehr

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Vorschlag der EU-Kommission (23.11.2011) Stellungnahme des Wirtschaft-

Mehr

Nicht nur nette Nachbarn

Nicht nur nette Nachbarn Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Östliche Partnerschaft 17.09.2015 Lesezeit 3 Min Nicht nur nette Nachbarn Seit 2009 arbeitet die Europäische Union daran, die politischen und

Mehr

Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission

Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission Dienstag, 17. Dezember, Aula 10. Schuljahr, Schulgebäude Giessen, Vaduz Es gilt das gesprochene

Mehr

Ausstellungen haben naturgemäß ganz unterschiedliche. Inhalte: das Werk eines Künstlers beispielsweise, oder die

Ausstellungen haben naturgemäß ganz unterschiedliche. Inhalte: das Werk eines Künstlers beispielsweise, oder die Ausstellungseröffnung SERBIEN Kulturelle Brücke zwischen Ost und West 29. Juni 2010, 19:00 Uhr, Wiener Dom- und Diözesanmuseum Sehr geehrter Herr Präsident Tadic! Eminenz! Exzellenzen! Meine sehr geehrten

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

Internationales. Grundlagen

Internationales. Grundlagen Internationales Kulturmanagement Grundlagen Kunst ist immer international!? Kunst entsteht in einem kulturellen und strukturellen Kontext. Je ähnlicher diese Kontext bei verschiedenen Ländern, desto einfach

Mehr

LED damit aus Hilfe Entwicklung wird

LED damit aus Hilfe Entwicklung wird LED damit aus Hilfe Entwicklung wird Der Liechtensteinische Entwicklungsdienst (LED) führt die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit im Auftrag der Regierung Liechtensteins aus. engagiert sich vor allem

Mehr

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Förmlich, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Städtepartnerschaft,

Mehr

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT ABSCHLIESSENDES DOKUMENT DES BELGRADER TREFFENS 1977 DER VERTRETER DER TEILNEHMERSTAATEN DER KONFERENZ ÜBER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA, WELCHES AUF DER GRUNDLAGE DER BESTIMMUNGEN DER SCHLUSSAKTE

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas (Skala von 1 = steht still bis 7 = läuft so schnell wie möglich ) EU AT BE CY CZ DE DK EE EL ES FI

Mehr

Spielstätten- und Programmpreis Jazz

Spielstätten- und Programmpreis Jazz Spielstätten- und Programmpreis Jazz Zur Förderung freier Spielstätten des Jazz in Deutschland - Konzeption - Vorgelegt von der Bundeskonferenz Jazz im April 2008 Bundeskonferenz Jazz c/o Union Deutscher

Mehr

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? 9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? SS 2009 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, AUSTRIA 1 1. Einleitung 2. Einige

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz. Sperrfrist: 14. Oktober 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Die Europäische Union lebt von und für ihre Bürgerinnen und Bürger. Deshalb ist es besonders wichtig, sie zu ermutigen, sich stärker einzubringen

Mehr

am 27. August 2009 in Bonn

am 27. August 2009 in Bonn Rede des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet anlässlich der Eröffnung der 2. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik am 27. August

Mehr

Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013

Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013 Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013 Zivilgesellschaftliches Engagement erfüllt politische Beziehungen mit Leben - das Beispiel der deutsch-polnischen Beziehungen "Europa braucht eine neue

Mehr

Internationale Humanitäre Zusammenarbeit und Entwicklung. fürstentum liechtenstein

Internationale Humanitäre Zusammenarbeit und Entwicklung. fürstentum liechtenstein Internationale Humanitäre Zusammenarbeit und Entwicklung fürstentum liechtenstein Organisation Die Internationale Humanitäre Zusammenarbeit und Entwicklung (IHZE) umfasst das gesamte humanitäre und entwicklungspolitische

Mehr

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 Freiwillig. Etwas bewegen! Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Michael

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Kerstin Odendahl Geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. Kerstin Odendahl, Walther-Schücking-Institut,

Mehr

IACA- Konferenz in Laxenburg am 10. April 2014

IACA- Konferenz in Laxenburg am 10. April 2014 IACA- Konferenz in Laxenburg am 10. April 2014 Sehr geehrte Frau Stellvertretende Generalsekretärin des Europarates Frau Battaini-Dragoni! Sehr geehrte Frau Vizepräsidentin von Bulgarien, Frau Popova!

Mehr

Botschafter Dr. Hanns Schumacher. anlässlich des Treffens des Regionalrats Südwestfinnland in Turku. am 9. Mai 2007 (Europatag)

Botschafter Dr. Hanns Schumacher. anlässlich des Treffens des Regionalrats Südwestfinnland in Turku. am 9. Mai 2007 (Europatag) Botschafter Dr. Hanns Schumacher anlässlich des Treffens des Regionalrats Südwestfinnland in Turku am 9. Mai 2007 (Europatag) 2 Anrede, Vor einigen Wochen in Warschau hat Bundeskanzlerin Merkel die heutigen

Mehr

KommR Berndt Querfeld Cafetier Obmann Fachgruppe Wien der Kaffeehäuser Wirtschaftskammer Wien

KommR Berndt Querfeld Cafetier Obmann Fachgruppe Wien der Kaffeehäuser Wirtschaftskammer Wien EINE EUROPÄISCHE MELANGE Das Wiener Kaffeehaus: Ort des Gesprächs, damals wie heute. Treffpunkt für Künstler. Nährboden für Intellektuelle. Hier wurde Literaturgeschichte geschrieben. Schriftsteller wie

Mehr

Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung. Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina

Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung. Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina 25. Oktober 2012, 18.30 Uhr, Kunstmuseum Vaduz Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

DER MENSCHENRECHTS KOMMISSAR

DER MENSCHENRECHTS KOMMISSAR DER MENSCHENRECHTS KOMMISSAR Die Menschenrechte sind ein Grundpfeiler Europas, die die Zusammenarbeit zwischen Staaten und Menschen inspiriert haben. Häufig bleibt jedoch die Umsetzung der Menschenrechte

Mehr

*VIII Seite 1. Text der Partnerschaftsurkunden - C H A R T A. Evreux - Rüsselsheim

*VIII Seite 1. Text der Partnerschaftsurkunden - C H A R T A. Evreux - Rüsselsheim Seite 1 Evreux - Rüsselsheim Aufgrund der Beschlüsse der Vertretungen beider Städte und in der Gewißheit, dem Willen und Wohl der Bürgerschaft zu entsprechen, bekräftigen die gesetzlichen und in freier

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Europa für Bürgerinnen und Bürger Nur zum internen Gebrauch Überblick Nachfolger des EU-Programms 2007 2013 Projektzuschüsse und Betriebskostenzuschüsse Eines der kleinsten EU-Förderprogramme Fokussierung auf Bürgerschaft, Partizipation

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Aktualisierungsstand. Rahmenzielsetzung. Spezifische Ziele. Derzeit förderfähige Länder. EU Service-Agentur: Kurzinfo Europa für BürgerInnen

Aktualisierungsstand. Rahmenzielsetzung. Spezifische Ziele. Derzeit förderfähige Länder. EU Service-Agentur: Kurzinfo Europa für BürgerInnen >>> Rahmenzielsetzung >>> Spezifische Ziele >>> Derzeit förderfähige Länder >>> Förderfähige Antragsteller >>> Fördermittel >>> Programmstruktur >>> Ansprechpartnerin in der EU Service-Agentur >>> Weitere

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Charta der Metropolregion Nürnberg.

Charta der Metropolregion Nürnberg. Charta der Metropolregion Nürnberg Erlangen, 12. Mai 2005 Die anwesenden Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie Vertreter von Kammern, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung aus dem

Mehr

PUMA.Peace PEACE ONE DAY

PUMA.Peace PEACE ONE DAY 2009 2 PUMA.Peace 20 09 PUMA.Peace 20 09 03 3 PEACE ONE DAY Seit nunmehr drei Jahren unterstützt puma.peace die Initiative One Day One Goal von Peace One Day und setzt sich für das Projekt und seine Nachhaltigkeit

Mehr

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 Internationales Forum für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2016 1_Zielsetzung und Hintergrund des Programms 2_Teilnehmende 3_Partnereinrichtungen

Mehr

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Guten Abend, meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor knapp 20 Stunden hat das Jahr 2008 begonnen. Ich setze viele Hoffnungen in dieses

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

EUROPÄISCHE STÄDTEKOALITION GEGEN RASSISMUS

EUROPÄISCHE STÄDTEKOALITION GEGEN RASSISMUS EUROPÄISCHE STÄDTEKOALITION GEGEN RASSISMUS Allgemeine Informationen Die Städte-Koalition gegen Rassismus ist eine Initiative der UNESCO, die 2004 ins Leben gerufen wurde. Das Ziel ist, ein internationales

Mehr

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes Rede von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis zum 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Erlangen- Rennes am 22. Januar 2014 im Rathaus Rennes Sehr geehrter Herr Delaveau, sehr geehrter Herr Maldacker,

Mehr

Das Städtenetz präsentiert sich

Das Städtenetz präsentiert sich Das Städtenetz präsentiert sich Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier leben europäisch. Die vier Städte arbeiten im Städtenetz QuattroPole grenzüberschreitend zusammen. In der Grenzregion zwischen Deutschland,

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Jahrestreffens der dänischen Minderheit ( De danske årsmøder i Sydslesvig

Mehr

Willkommen im Haus der EU

Willkommen im Haus der EU Willkommen im Haus der EU Wir sind für Sie da! Wien Herzlich willkommen im Haus der Europäischen Union! Sie müssen nicht nach Brüssel reisen, wenn Sie Fragen zur EU haben oder mit uns in Kontakt treten

Mehr

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich habe die Wahl mit großer Freude und Dankbarkeit angenommen. Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst, die diese Funktion

Mehr

Grenzregionen und interkulturelle Bildung. Ulrike Schwarz

Grenzregionen und interkulturelle Bildung. Ulrike Schwarz Grenzregionen und interkulturelle Bildung Ulrike Schwarz Es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Leben an Grenzen beeinflussen Geographische Gegebenheiten Historische Gegebenheiten Soziokulturelle Faktoren

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten Sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich, auch heuer wieder am Österreichischen Städtetag

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 82-6 vom 2. Juli 2017 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Sigmar Gabriel, zur Eröffnung der 14. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz am 28. Juni 2017 in Krasnodar:

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Vorträge und Diskussionen

Vorträge und Diskussionen 17 Vorträge und Diskussionen Für ein breiteres Publikum organisieren wir Themenabende, zu denen wir vor allem Journalisten einladen, die sich mit Migration befassen. Welche Rolle können Medien beim Thema

Mehr

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2 Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung für Europaangelegenheiten und Außenbeziehungen Landhaus, 6900 Bregenz Tel 05574/511-20305, Fax 05574/511-920395 E-Mail stefanie.wrann@vorarlberg.at 148. EU-Förderinformation

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 08. April 2011 Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit Plenarprotokoll 17/103,

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0105 17.01.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Städtepartnerschaft Berlin-Moskau: 25-jähriges Jubiläum für neuen Impuls nutzen Drucksache 17/2884 Schlussbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

EU-Präsident Europäischer Rat

EU-Präsident Europäischer Rat EU-Präsident Europäischer Rat Eingangsgrafik Zu den Organen und Institutionen der Europäischen Union gehören Die Europäische Kommission Der Rat der Europäischen Union auch Ministerrat genannt Das Europäische

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

Europäische Jugendstiftung

Europäische Jugendstiftung Europäische Jugendstiftung Unterstützung junger Menschen in Europa Für die Jugend Dialog Möglichkeit Gemeinschaft Partnerschaft Von Herzen Interaktiv Flexibilität Austausch Kompetent DER EUROPARAT Der

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Unbekanntes Kasachstan. Archaölogie im Herzen Asiens

Mehr

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009 Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa Stand: November 2009 Ausgangslage Trotz geringer originärer Kompetenzen der EU werden viele sozialpolitische Themen auf der EU-Ebene diskutiert,

Mehr

Erasmus für alle Kreatives Europa

Erasmus für alle Kreatives Europa Erasmus für alle Kreatives Europa Vorschlag der Kommission zur Einrichtung des EU Programms «Erasmus für alle» AK Jugend Landesvertretung Berlin, 29-11-2011 Mehr als Zahlen Mehr als 120 000 Jugendliche

Mehr

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation.

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation. Kommunikation. Wir machen Kommunikation. die Kommunikationsberater Gute Kommunikation schafft wertvolle Beziehungen, auf denen Sie Ihren Erfolg aufbauen können. Strategische Kommunikationsberatung Erfolg

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in und Forschungsbericht des Instituts für Öffentliche Angelegenheiten In Warschau werden die deutsch-polnischen Regierungskonsultationen stattfinden.

Mehr

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN 5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN 30. Mai 2017 Gefördert durch: WWW.DEUTSCHER-DIVERSITY-TAG.DE Engagieren Sie sich für Vielfalt am 5. Deutschen Diversity-Tag! Im Jahr 2017 steht das Thema

Mehr

SRI LANKA CARE PROJEKT VORSCHLAG

SRI LANKA CARE PROJEKT VORSCHLAG CARE PROJEKT VORSCHLAG SRI LANKA Aufbruch der ethnischen und regionalen Differenzen zur Friedensbildung Ein Projekt für zur Förderung von Kultur, Bildung, Kunst und Theater DAS PROJEKT Ausgangslage Nach

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Dr. Stefan Riegler Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 13. Jänner 2016 Nationale/Europäische Programme Österreich

Mehr

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering 1 Grußwort Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO- Kommission Dass Unternehmen

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN.

MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN. MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN. Bundespräsidentenwahl 2016: Van der Bellen präsentiert Wahlkampagne. Der Verein "Gemeinsam für Van der Bellen Unabhängige Initiative für die Bundespräsidentschaftswahl 2016"

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Sehr geehrte Frau Parlamentarische Staatssekretärin Marks, sehr geehrte Frau Kraushaar, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Erfahrungen als UNO-Sonderberichtserstatter über Folter" Manfred Nowak Professor für Internationalen Menschenrechtsschutz,Universität Wien Direktor, Ludwig

Mehr

FAQs zum Wertebündnis Bayern

FAQs zum Wertebündnis Bayern FAQs zum Wertebündnis Bayern 1. Was ist das Wertebündnis Bayern? 2. Welche Zielsetzung hat das Wertebündnis Bayern? 3. Welche Werte sollen den Kindern und Jugendlichen schwerpunktmäßig vermittelt werden?

Mehr

Unterstützung von Innovation: Weitere Schritte in der europäischen Cluster Agenda

Unterstützung von Innovation: Weitere Schritte in der europäischen Cluster Agenda Unterstützung von Innovation: Weitere Schritte in der europäischen Cluster Agenda Alain LIBEROS, stv. Abteilungsleiter Abteilung Unterstützung von Innovation Europäische Kommission Unternehmen und Industrie

Mehr

Führen im politischen Kontext

Führen im politischen Kontext SL Symposium 2009 Zeitgemässes Schulmanagement Zug, 3.-5. September 2009 Führen im politischen Kontext Überblick 1.Führen im politischen Kontext Aufgaben der Politik Rahmenbedingungen und Ressourcen Herausforderungen

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr