Normenverzeichnis des Bau- und Gastgewerbeinspektorats

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Normenverzeichnis des Bau- und Gastgewerbeinspektorats"

Transkript

1 Normenverzeichnis des s Stand 1. November 2016 Es gelten für das Bauvorhaben immer die aktuellen Normen und Richtlinien Verzeichnis der Normen und Richtlinien, die das als dem Stand der Technik und der Baukunde entsprechend anerkennt ( 19 Abs. 2 Bau- und Planungsverordnung) SIA-Normen Tragwerk 162/5 Erhaltung von Betontragwerken /6 Stahlfaserbeton Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SN EN Klebebewehrungen 2004 V178 Naturstein-Mauerwerk Befestigungen in Beton und Mauerwerk Beurteilung der Tragsicherheit bestehender Bauwerke Sicherheit von Bauten und Anlagen Erhaltung von Bauwerken Grundlagen der Projektierung von Tragwerken Einwirkungen auf Tragwerke /1 Einwirkungen auf Tragwerke - Ergänzende Festlegungen Betonbau /1 Betonbau - Ergänzende Festlegungen Stahlbau /1 Stahlbau - Ergänzende Festlegungen Stahl-Beton-Verbundbau /1 Stahl-Beton-Verbundbau - Ergänzende Festlegungen Holzbau /1 Holzbau - Ergänzende Festlegungen Mauerwerk /1 Mauerwerk - Ergänzende Festlegungen Geotechnik /1 Geotechnik - Ergänzende Festlegungen Merkblatt: Überprüfung bestehender Gebäude bezüglich Erdbeben 2004 Lichtemissionen 491 Vermeidung unnötiger Lichtemissionen im Aussenraum 2013 Normenverzeichnis Stand 01. Januar 2015

2 Tiefbau und Untertagsbau 190 Kanalisationen Rohrvortrieb EN SN 1610 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen 1997 und -kanälen 198 Untertagbau - Ausführung Deponiebau Verlegung von unterirdischen Leitungen Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain und im 2009 Untertagbau 274 Abdichtungen von Fugen in Bauten - Projektierung und Ausführung 2010 Hochbau 181 Schallschutz im Hochbau /4 Kamine für Gebäudeheizung. Querschnittbestimmung Begrünung von Dächern Garten- und Landschaftsbau Vorhangfassaden Geländer und Brüstungen 2010 Haustechnik und Energie 180 Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau Wärmedämmstoffe Sicherheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen - Teil 1: Konstruktion und 2008 Einbau 370/21 Aufzüge für die Förderung von Gütern mit mechanischem Beladen und 1987 Entladen V370/23 Aufzüge für die Förderung von Gütern mit manuellem Beladen und 1994 Entladen mit Verbot des Mitfahrens 370/24 Hubvorrichtungen für Güter Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge. SN EN /A1 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge Änderung A1 zur Norm EN 81-1: /A2 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge Änderung A2 zur EN 81-1:1998: Aufstellungsort von Triebwerk und Steuerung sowie Seilrollen Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Teil 2: Hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge. SN EN /A1 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Teil 2: Hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge Änderung A1 zur Norm EN 81-2: /A2 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 2: Hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge Änderung A2 zur EN 81-2:1998: Aufstellungsorte von Triebwerk und Steuerung sowie Seilrollen 2004 Seite 2/10

3 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Aufzüge für Personen- und Gütertransport - Teil 28: Fern-Notruf für Personen - und Lastenaufzüge Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Bestehende Aufzüge - Teil 80: Regeln für die Erhöhung der Sicherheit bestehender Personen- und Lastenaufzüge. SN EN /1 Thermische Energie im Hochbau /4 Elektrische Energie im Hochbau /1 Lüftungs- und Klimaanlagen - allg. Grundlagen und Anforderungen /2 Kühlleistungsbedarf von Gebäuden /1 Heizungsanlagen in Gebäuden - Grundlagen und Anforderungen /1 Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern /2 Anlagen für Trinkwarmwasser in Gebäuden - Warmwasserbedarf, Gesamtanforderungen 2015 und Auslegung 2001 Merkblatt: Wärmedämmstoffe - Deklarierte Werte der Wärmeleitfähigkeit 2009 und weitere Angaben für bauphysikalische Berechnungen 2021 Merkblatt Gebäude mit hohem Glasanteil - Behaglichkeit und Energieeffizienz Lüftung in Wohnbauten Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik 2008 Baustoffe (Anforderungen und Prüfungen) 215 Mineralische Bindemittel Zement Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien 2000 von Normalzement. SN EN Zement Teil 2: Konformitätsbewertung. SN EN Allgemeine Grundlagen 430 Entsorgung von Bauabfällen Entwässerung von Baustellen 1997 Dokumentationen D 0158 Geländer und Brüstungen - Aspekte zur Anwendung der Norm SIA D 0191 Grundlagen der Projektierung von Tragwerken - Einwirkung auf Tragwerk Bemessungsbeispiele zu den Normen SIA 260 und 261 D 0192 Betonbau - Bemessungsbeispiele zur Norm SIA D 0193 Stahlbau - Bemessungsbeispiele zur Norm SIA D 0194 Stahl-Beton-Verbundbau - Bemessungsbeispiele zur Norm SIA D 0195 Holzbau - Bemessungsbeispiele zur Norm SIA D 0196 Mauerwerk - Bemessungsbeispiele zur Norm SIA D 0197 Geotechnik Bemessungsbeispiele zur Norm SIA D 0209 Klebebewehrung - Einführung in die Norm SIA D 0189 Bauteildokumentation Schallschutz im Hochbau - Zusammenstellung 2005 gemessener Bauteile SWKI 95-3 Energiebedarf von lüftungstechnischen Anlagen 1998 Seite 3/10

4 Technische Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) TWO 1977 Technische Weisung für die Schutzanlagen der Organisation und des 1977 Sanitätsdienstes TWO TWS 1982 Technische Weisungen für spezielle Schutzräume TWS 1982 TWS, Technische Weisungen für spezielle Schutzräume; Überarbeitetes 2011 (Kp.4 neu) Kapitel 4 Schutzräume für Spitäler, Alters- und Pflegeheime TWP 1984 Technische Weisung für den Pflicht-Schutzraumbau TWP 1984 QE 1992 Weisungen betreffend der qualitativen Einstufung bestehender Schutzräume 1992 TWE 1994 Technische Weisungen für die Erneuerung von Schutzräumen bis zu Schutzplätzen KGS Weisungen des BA für Zivilschutz betreffend den Bau von Schutzräumen 1995 für Kulturgüter TW Schock Technische Weisungen für die Schocksicherheit von Einbauteilen in Zivilschutzbauten Weisungen des Bundesamtes für Zivilschutz betr. Schutzbauten in 1995 stark gefährdeten Gebieten ( ) QE 1996 Weisungen betreffend die qualitative Einstufung bestehender Anlagen 1996 und spez. Schutzräume TWE 1997 Technische Weisungen für die Erneuerung von Anlagen und speziellen 1997 Schutzräumen TWK 2013 Konstruktion und Bemessung 2013 Übergangsbestimmungen zu den Technischen Weisungen für die Konstruktion und Bemessung von Schutzbauten TWK 1994 Technische Weisungen für die Konstruktion und Bemessung von 1994 Schutzbauten TWK 1994 Beispiele zur Konstruktion und Bemessung von Schutzbauten 1994 Beisp. TWK 1994 Korrigenda zu TWK 1994 und TWK 1994 Beispiele 1994 Korr. TWK 1997 Kleine SR Konstruktion und Bemessung von Schutzräumen mit maximal Schutzplätzen WeZS ESTI Weisungen für elektrische Anlagen des Zivilschutzes in Schutzanlagen 1987 der Organisation und des Sanitätsdienstes sowie in speziellen Schutzräumen TW EMP Technische Weisungen für den EMP-Schutz der elektrischen Energieversorgung von Zivilschutzbauten Richtlinien des BZS betreffend Unterlagen für Betrieb und Unterhalt 1981 von Zivilschutzanlagen gemäss TWO und TWS TWU 2000 Technische Weisung für den Unterhalt von vollwertigen Schutzbauten 2000 nach TWO, TWS oder TWE AW 2004 Administrative Weisungen für den Neubau und die Erneuerung von 2004 Schutzanlagen und Kulturgüterschutzräumen TW EMP Technische Weisungen für den EMP-Schutz der elektrischen Energieversorgung 2007 von Zivilschutzbauten Mat. TWW 2012 Technische Weisungen für die Belüftung von Schutzräumen mit Wärmedämmungen 2015 Seite 4/10

5 Norm und Richtlinien der Schweizerischen Fachstelle für behindertengerechtes Bauen SIA 500 / SN Hindernisfreie Bauten Ausgabe 2009 VSS Fussgängerverkehr Hindernisfreier Verkehrsraum Ausgabe 2014 Richtlinien: Wohnungsbau hindernisfrei anpassbar Ausgabe 2009 Restaurants, Hotels, Ferienwohnungen Ausgabe 1997 Empfehlungen für den Ladenbau Ausgabe 2002 Schulbauten: Konzepte, Anforderungen und Checklisten Merkblatt 11/99 Hindernisfreie Sportanlagen Ausgabe 2015 Behindertengerechte Sanitäranlagen Merkblatt 01/85 Rollstuhlgängigkeit bei Sonderbauten Merkblatt 07/10 Rollstuhlgängige Fenstertürschwellen Merkblatt 09/13 Bedienungselemente und Automaten Merkblatt 10/10 Hörbehindertengerechte Bauen Ausgabe 2014 Altersgerechte Wohnbauten Ausgabe 2014 Richtlinien von SUVA und EKAS Richtlinie Nr (EKAS) Flüssiggas, Teil 1: Behälter, Lagern, Umschlagen Ausgabe 2012 und Abfüllen Richtlinie Nr (EKAS) Flüssiggas, Teil 2:Verwendung von Flüssiggas Ausgabe 2009 in Haushalt, Gewerbe und Industrie Richtlinie Nr (SUVA) Flüssiggas, Teil 3:Verwendung von Flüssiggas Ausgabe 2001 auf Fahrzeugen Richtlinie Nr (EKAS) Flüssiggas, Teil 4:Verwendung von Flüssiggas Ausgabe 2012 auf Schiffen Richtlinie Nr (EKAS) Brennbare Flüssigkeiten; Lagern und Umgang Ausgabe 2005 SuvaPro/Sicher arbeiten, Ex-Zonen: Grundsätze des Explosionsschutzes Ausgabe 2014 Form mit Beispielsammlung Richtlinie Nr (EKAS) Chemische Laboratorien Ausgabe 2013 Checkliste (SUVA) Türen und Tore Ausgabe 2016 Richtlinie Nr (EKAS) Richtlinie betreffend Lagern und Umschlag von Ausgabe 8.95 Ammoniak (NH 3 ) Richtlinie Nr (SUVA) Richtlinie betreffend der Herstellung und Lagerung Ausgabe 1975 von pyrotechnischen Produkten Richtlinie Nr (EKAS) Asbest Ausgabe 2008 Richtlinie Nr (SUVA) Arbeiten in Behältern und engen Räumen Ausgabe 2004 Richtlinie Nr (SUVA) Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Ausgabe 2012 Gruben und Kanälen Merkblatt Nr (SUVA) Geländer an ortsfesten Zugängen zu maschinellen Ausgabe 2007 Anlagen Merkblatt Nr (SUVA) Sicherheitskennzeichnung Ausgabe 2015 Merkblatt Nr (SUVA) So verhindern Sie, dass Gebäude und Menschen Ausgabe 2010 zu Schaden kommen. Einrichtungen für das Reinigen und Instandhalten von Fenstern, Fassaden und Dächern Merkblatt Nr (SUVA) So verhindern Sie, dass Gebäude und Menschen zu Schaden kommen. Einrichtungen für das Reinigen und Instandhalten von Fenstern, Fassaden und Dächern Ausgabe 2010 Seite 5/10

6 Merkblatt Nr (SUVA) Innerbetriebliche Verkehrswege Ausgabe 1994 Merkblatt Nr (SUVA) Ergonomie. Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen Ausgabe 2012 Merkblatt Nr (SUVA) Sitzen oder stehen? Ergonomische Gestaltung Ausgabe 2014 von Arbeitsplätzen. Informationen für Fachleute und Interessierte Informationsschrift Nr Alleinarbeit kann gefährlich sein. Anleitung für Ausgabe 2014 (SUVA) Arbeitgeber und Sicherheitsbeauftragte Informationsschrift Nr Arbeitsmittel. Sicherheit beginnt beim Kauf Ausgabe 2013 (SUVA) Richtlinie Nr (SUVA) Grenzwerte am Arbeitsplatz 2015 Ausgabe 2015 MAK-Werte, BAT-Werte, Grenzwerte für physikalische Einwirkungen Informationsschrift Nr. CE93- Der Revisionsschalter (Sicherheitsschalter). Ausgabe (SUVA) Schutzeinrichtung gegen unerwarteten Anlauf Factsheet Nr (SUVA) Factsheet: Innerbetrieblicher Transport von Ausgabe 2011 leichtbrennbaren Flüssigkeiten. Sicher von einem Ort zum anderen Richtlinie N (SUVA) Richtlinien über Silos Ausgabe 2008 Factsheet Nr (SUVA) Factsheet: Durchbruchsichere und beschränkt Ausgabe 2011 durchbruchsichere Dachflächen Factsheet Nr (SUVA) Factsheet: Montage und Unterhalt von Solaranlagen. Ausgabe 2013 Sicher zu Strom und Wärme vom Dach Richtlinie Nr (EKAS) Brennbare Flüssigkeiten Ausgabe 2005 Richtlinie Nr (EKAS) Chemische Laboratorien Ausgabe 2013 Richtlinie Nr (EKAS) Flüssiggas, Teil 1: Behälter, Lagern, Umschlagen Ausgabe 2012 und Abfüllen Richtlinie Nr (EKAS) Flüssiggas, Teil 2: Verwendung von Flüssiggas Ausgabe 1997 in Haushalt, Gewerbe und Industrie Richtlinie Nr (EKAS) Waldarbeiten Ausgabe 1991 Richtlinie Nr (EKAS) Destillationsanlagen für brennbare Flüssigkeiten Ausgabe 1988 Richtlinie Nr (EKAS) Flüssiggas, Teil 4: Verwendung von Flüssiggas Ausgabe 2001 auf Schiffen Richtlinie Nr (EKAS) Säuren und Laugen Ausgabe 1990 Richtlinie Nr (EKAS) Asbest Ausgabe 2008 Richtlinie Nr (EKAS) Betrieb von Höchstdruck-Wasserstrahl- Ausgabe 1991 Geräten (HWG) Richtlinie Nr (EKAS) Arbeiten auf hölzernen Masten von Freileitungen Ausgabe 2013 Richtlinie Nr (EKAS) Ammoniak - Lagern und Umgang Ausgabe 1995 Richtlinie Nr (EKAS) Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten Ausgabe 2007 der Arbeitssicherheit Richtlinie Nr (EKAS) Schweissen, Schneiden und verwandte Verfahren Ausgabe 1999 zum Bearbeiten metallischer Werkstoffe Richtlinie Nr (EKAS) Kranführerausbildung für das Bedienen von Ausgabe 2007 Fahrzeug- und Turmdrehkranen Richtlinie Nr (EKAS) Überprüfung und Kontrolle von Fahrzeugkranen Ausgabe 2007 und Turmdrehkranen Richtlinie Nr (EKAS) Arbeitsmittel Ausgabe 2001 Richtlinie Nr (EKAS) Untertagabreiten Ausgabe 2005 Richtlinie Nr (EKAS) Druckgeräte Ausgabe 2012 Seite 6/10

7 Informationsbroschüre Nr (EKAS) EKAS Informationsbroschüre Tore - Türen - Fenster Ausgabe 2012 Schweizerische Brandschutzvorschriften VKF (Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen) Schweizerische Brandschutzvorschriften VKF (BSV 2015) 1-15 Brandschutznorm Begriffe und Definitionen Qualitätssicherung im Brandschutz Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz Baustoffe und Bauteile Verwendung von Baustoffen Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte Flucht- und Rettungswege Kennzeichnung von Fluchtwegen Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsstromversorgung Löscheinrichtungen Sprinkleranlagen Brandmeldeanlagen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Blitzschutzsysteme Beförderungsanlagen Wärmetechnische Anlagen Lufttechnische Anlagen Gefährliche Stoffe Nachweisverfahren im Brandschutz Anerkennungsverfahren Verzeichnis "Weitere Bestimmungen" electrosuisse - der Fachverband für Elektro-, Energie- und Informationstechnik Niederspannungs-Installations-Norm NIN Leitsätze Blitzschutz SNR :2015 inkl. Corrigendum 2016 Leuchten (SN EN 60598) SN EN : Allgemeine Anforderungen und Prüfungen 2015 SN EN : Anforderungen an Notleuchten 2014 Leitsätze des SEV; Lösungsmöglichkeiten für die Erdung mit und ohne Benützung des Wasserleitungsnetzes SN Ausgabe: Fachnormenbereich Chemische Industrie (FNB CI) Tanklagerrichtlinien für die Chemische Industrie (TRCI) Ausgabe 2009 Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) G1d Gasleitsätze 2009 G2d Richtlinien für Gasleitungen 2010 Seite 7/10

8 G3d Richtlinien für Gasheizungen mit Nennwärmeleistungen grösser kw und einem Betriebsdruck bis 5 bar G4d Rohrsysteme prov. Empfehlung für das Erstellen von Gasinstallationen 1992 mit einem Betriebsdruck bis 100 mbar G5d Richtlinien für Gasstrahler- und Gaslufterhitzer-Anlagen 1997 G6d/f Richtlinien für Bau, Unterhalt und Betrieb von Gasverdichtungsanlagen 1990 mit einem Betriebsdruck bis 1 bar G7d Richtlinien für Gasdruckregelanlagen 2001 G9d Richtlinien für den Bau, Betrieb und Unterhalt von Erdgas Grosstankstellen G10d Richtlinien für erdgasbetriebene Motorfahrzeuge 2005 G11d Richtlinien für die Gasodorierung 2006 G13d Richtlinien für die Einspeisung von Biogas ins Erdgasverteilnetz 2008 G1001d Empfehlungen für die Sicherheitsbeurteilung von Erdgasleitungen mit 2004 Betriebsdruck 1 bis 5 bar GW1 Richtlinie zu Installationsarbeiten an Haustechnikanlagen für Erdgas 2007 oder Trinkwasser W1d Richtlinien für die Qualitätsüberwachung in der Trinkwasserversorgung 2007 W2d Richtlinie für die Qualitätssicherung in Grundwasserschutzzonen 2005 W3d Leitsätze für die Erstellung von Trinkwasserinstallationen 2000 W4d Richtlinien für die Planung, Projektierung sowie Bau, Betrieb und 2004 Unterhalt von Trinkwasserversorgungssystemen ausserhalb von Gebäuden W5d/f Richtlinien für den Anschluss von Sprinkleranlagen an das Trinkwasserversorgungsnetz 2006 W6d Richtlinien für Projektierung, Bau, Betrieb von Wasserbehältern 2004 W10d/f Richtlinien für Projektierung, Ausführung und Betrieb von Quellfassungen 1989 W/VN300d Wegleitung für die Planung und Realisierung der Trinkwasserversorgungen 2007 in Notlagen (TWN) W/VN303d Empfehlungen für den NEMP-Schutz in der Wasserversorgung 1992 NEMP (nuklearer elektromagnetischer Impuls) W1000d Empfehlungen für die Reinigung und Desinfektion von Trinkwasserleitungen 2000 W1001d Empfehlungen für den Einsatz von Chlorgas in der Trinkwasserversorgung 2000 Schweizerischer Verein für Schweisstechnik (SVS) RG Richtlinien über Montage- und Werkstatt-Acetylenentwickler RG Richtlinien über die Lagerung und die Handhabung von Calciumcarbid RG 400 Herstellung und Betrieb von Rohrleitungssystemen für Acetylen RG 401 Herstellung und Betrieb von Rohrleitungssystemen für Wasserstoff RG 402 Herstellung und Betrieb von Rohrleitungssystemen für Sauerstoff für Betriebsdrücke bis 70 bar RG 403 Herstellung und Betrieb von Rohrleitungssystemen für Argon, Helium, Kohlendioxid und Stickstoff RG 410 Gasflaschen: Lager, Rampen, Gasverteilsysteme entspricht dem Suva Merkblatt Gasflaschen RS 200 Gasentnahmestellen und Sicherheitseinrichtungen für Schweissen, Schneiden und verwandten Verfahren Seite 8/10

9 RS 201 Schläuche, Schlauchanschlüsse und Schlauchkupplungen mit selbsttätiger Gassperre RS 710 Richtlinien über die Arbeitssicherheit beim Schweissen und verwandten Verfahren IS 10 Kontrollliste: Anlagen für Gasschweissen und verwandte Verfahren IS 11 Kontrollliste: Anlagen für Lichtbogenschweissen und verwandte Verfahren IS 17 Schläuche, Schlauchanschlüsse und Schlauchkupplungen mit selbsttätiger Gassperre AS 10 Anschlag Sicherheit beim Gasschweissen AS 11 Anschlag Sicherheit beim Lichtbogenschweissen AG 40 Anschlag Sicherheit im Umgang mit Gasflaschen RM 700 Verwendung von Gasflaschen in Institutionen des Gesundheitswesens Schweizerischer Verein für technische Inspektionen (SVTI) SR Druckgeräteverwendungsverordnung 1. Juli 2007 Richtlinie Nr (EKAS) Druckgeräte Schweizerische Zentralstelle für die Einfuhr flüssiger Treib- und Brennstoffe, CARBURA Carbura-Richtlinie 2009 Vereinigung kantonaler Lärmschutzfachleute (Cercle bruit) Lärmtechnische Beurteilung Luft/Wasserwärmepumpen (Vollzugshilfe 6.21) Ermittlung und Beurteilung der Lärmimmissionen im Zusammenhang mit dem Betrieb öffentlicher Lokale Änderung vom 30. März 2007 Ausgabe 1999 Norm des Verbands Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute sowie des Schweizerischen Spenglermeister- und Installateurverbandes SN Planung und Erstellung von Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung Richtlinie zur Versickerung, Retention und Ableitung von Niederschlagswasser in Siedlungsgebieten Ausgabe 2002 Ausgabe 2002 (inkl. Updates) Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS SN Lärmimmissionen von Parkierungsanlagen, Berechnung der Immissionen SN Parkieren Bedarfsermittlung und Standortwahl von Veloparkierungsanlagen SN a Erdbau, Boden: Grundlagen 1998 Seite 9/10

10 SN Erdbau, Boden: Erfassung des Ausgangszustandes, Triage des Bodenaushubs 1999 SN Erdbau, Boden: Eingriff in den Boden, Zwischenlagerung, Schutzmassnahmen, Wiederherstellung und Abnahme 2000 SN a Umweltbaubegleitung (UBB) 2002 Bundesamt für Umwelt BAFU Baulärmrichtlinie gem. Art. 6 der Lärmschutz-Verordnung vom 15 Dezember 1987 Richtlinie des Bundes für die Umweltverträglichkeitsprüfung (Art. 10b Abs. 2 USG und Art. 10 Abs. 1 UVPV) Aktualisierte Ausgabe 2006 Aktualisierte Ausgabe 2009 Luftreinhaltung BAFU Richtlinie über betriebliche und technische Massnahmen zur Begrenzung 2009 der Luftschadstoff-Emissionen von Baustellen (Baurichtlinie Luft) BAFU Luftreinhaltung bei Bautransporten 2001 BAFU Mindesthöhe von Kaminen über Dach (Kamin-Empfehlungen) 2013 SWKI VA Raumlufttechnische Anlagen in Gastwirtschaftsbetrieben BAFU PCB-Emissionen beim Korrosionsschutz 2000 BAFU Umweltschutz bei Korrosionsschutzarbeiten 2004 SWKI 96-1 Lüftungsanlagen für Fahrzeug-Einstellhallen 2005 FAT Mindestabstände von Tierhaltungsanlagen; Bericht Nr BAFU Ammoniak (NH3)-Minderung bei der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2001 Nicht Ionisierende Strahlung (NIS) BAFU Mobilfunk- und WLL-Basisstationen 2002 Vollzugsempfehlung zur NISV BAFU Vollzugshilfen zur NISV: Rundfunk 2005 BAFU Nachtrag zur Vollzugsempfehlung zur NISV für Mobil- und WLL Basisstationen BAFU Vollzugshilfe Mobilfunk - Bagatelländerungen und Lageänderungen von Sendeantennen innerhalb des Toleranzbereiches 2013 Seite 10/10

EKAS Verzeichnis. der Publikationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Ausgabe Juni 2015

EKAS Verzeichnis. der Publikationen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Ausgabe Juni 2015 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS EKAS Verzeichnis der Publikationen zu

Mehr

Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien

Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien Boris Camenzind, Abteilungsleiter Prävention, 29. Oktober 2015 Inhalt Rechtsgrundlagen Zuständigkeiten Bewilligungsverfahren BSV 2015: Änderungen

Mehr

Internetbestellung : http://www.suva.ch/ -> suvapro -> Informationsmittel -> waswo Bestellung SUVA (FAX-SUVA 041 419 59 17)

Internetbestellung : http://www.suva.ch/ -> suvapro -> Informationsmittel -> waswo Bestellung SUVA (FAX-SUVA 041 419 59 17) Anz. Checklisten Bestell-Nr Thema Boden- und Wandöffnungen 67008.d Böden 67012.d Ortsfeste Leitern 67055.d Reinigung und Unterhalt von Gebäuden 67045.d Tragbare Leitern 67028.d Verkehrswege für Fahrzeuge

Mehr

VSSM-Fachveranstaltung Neue Brandschutzvorschriften - Was ist neu? 27. August 2015, Holzwerkstoffe Gfeller, Landquart

VSSM-Fachveranstaltung Neue Brandschutzvorschriften - Was ist neu? 27. August 2015, Holzwerkstoffe Gfeller, Landquart VSSM-Fachveranstaltung Neue Brandschutzvorschriften - Was ist neu? 27. August 2015, Holzwerkstoffe Gfeller, Landquart Marco Sgier, Dipl. Architekt FH Brandschutzexperte VKF Bei der GVG seit 1.7.1994 Leiter

Mehr

die schweizerische Koordinationsund Fachstelle für den Brandschutz

die schweizerische Koordinationsund Fachstelle für den Brandschutz die schweizerische Koordinationsund Fachstelle für den Brandschutz V K F A E A I vom Bund akkreditierte Zertifizierungsstelle für Produkte und Personen im Brandschutz Dachorganisation der kantonalen Brandschutzbehörden

Mehr

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz Explosionsschutz DEKRA Automobil GmbH, Dinnendahlstr. 9, 44809 Bochum Telefon +49.234.417561-0 Telefax +49.234.417561-11 Kontakt 1Tel. direkt +49.234.417561-0 Mobil 0157.331 96 458 E-Mail horst.hofscheuer@dekra.com

Mehr

Bauweise und bauliche Ausrüstung

Bauweise und bauliche Ausrüstung Service public de l emploi SPE Amt für den Arbeitsmarkt AMA Section Marché du travail Abteilung Arbeitsmarkt Boulevard de Pérolles 25, 1701 Freiburg T +41 26 305 96 75, F +41 26 305 95 97 ict@fr.ch, www.fr.ch/ama

Mehr

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen 1. Worum geht es Bei der Installation von Abgasanlagen treten ab und zu Probleme mit der Zuführung der Verbrennungsluft

Mehr

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Energienetz Zug Roundtable, 13. Januar 2016 MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Jules Pikali, Dip. Ing. ETH/SIA Konferenz Kantonaler Energiefachstellen Regionalkonferenz der

Mehr

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 0. Seite 1 0. Gesamtinhaltsverzeichnis Die Kapitel sind bei Bedarf in folgende Teile gegliedert: A B C E G P S V W Anforderungen an das Brandverhalten (Bauaufsicht, Schadenversicherer,

Mehr

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Abteilung Brandschutz Januar 2015 Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14

Mehr

Sicherer Umgang mit Tür & Tor

Sicherer Umgang mit Tür & Tor Sicherer Umgang mit Tür & Tor SiBe-Tagung 9.9.14 Fabrizio Barbaresi, Geschäftsleitung Leiter Vertrieb, BSW SECURITY AG Inhalt & Ziel Grundsätzliches Mögliche Gefahren Sorgfaltspflichten Gefahren vorbeugen

Mehr

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Begas

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Begas Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Begas Version 3 Jänner 2007 TechMindestanf_Begas_2007.doc Version 3-01/2007 Seite 1/8 INHALTSVERZEICHNIS 1 an das

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Maschinenbau,

Mehr

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN 1090-1. Jochen W.

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN 1090-1. Jochen W. Deutscher Wien DIN ^ÖIT NormenHandbuch Schweißen im Stahlbau Normen für die Herstellerzertifizierung nach DIN EN 10901 Jochen W. Mußmann 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Stand der abgedruckten

Mehr

BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz 06.03.2015 Schulung Planer 2015 1 Inhalt Inhalt: Wesentliche Änderungen Begriffe

Mehr

BRANDSCHUTZNORM. 01.01.2015 / 1-15de

BRANDSCHUTZNORM. 01.01.2015 / 1-15de Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio BRANDSCHUTZNORM 01.01.2015 /

Mehr

Themenliste UWEB2000-09.2015

Themenliste UWEB2000-09.2015 Themenliste UWEB2000-09.2015 A Absicherung von Arbeitsstellen in Verkehrsbereichen Alkohol- und Drogenproblematik am Arbeitsplatz Allergien - Wissenswertes von Ursachen bis (Ab)Hilfe Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Betrieb NS - Arbeitssicherheit

Betrieb NS - Arbeitssicherheit Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Richtlinie Ausgabe 2011 V2.91 Betrieb NS - Arbeitssicherheit Organisationsstruktur / Verantwortlichkeiten

Mehr

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen 1 Energieeffizienz 1.1 Anforderungen,

Mehr

Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE)

Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE) Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE) Weisung vom 15. Dezember 2005 20.5 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geltungsbereich 3 2 Grundsatz

Mehr

Arbeitssicherheit mit System. Systemkontrolle

Arbeitssicherheit mit System. Systemkontrolle Arbeitssicherheit mit System Systemkontrolle 1 Mit diesem Merkblatt soll aufgezeigt werden, nach welchen Kriterien eine Arbeitssicherheitssystemprüfung in den betrieben organisiert wird. 2 Gemäss Arbeitsgesetz

Mehr

Brände brechen nur da aus, wo es an ihrer Verhütung mangelt!

Brände brechen nur da aus, wo es an ihrer Verhütung mangelt! Brände brechen nur da aus, wo es an ihrer Verhütung mangelt! Vorbeugender Brandschutz - ein Stück Verantwortung; wir Unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung bis hin zur Abnahme Ihres Objektes

Mehr

DOKUMENTE / ARBEITSHILFEN

DOKUMENTE / ARBEITSHILFEN 1 BAUSTELLENVORBEREITUNG 1.01 Freileitungen Abdecken (bis Spannung < 1 kv) Abschranken Freischalten Abstand halten Umlegen BGV A3 - Elektrische Anlagen VDE Bestimmungen Vorschriften d. Energieversorger

Mehr

Mit Blick fürs Ganze. Emch+Berger Gruppe Deutschland

Mit Blick fürs Ganze. Emch+Berger Gruppe Deutschland Mit Blick fürs Ganze Emch+Berger Gruppe Deutschland Emch+Berger Mit Blick fürs Ganze Emch+Berger ist eine mittelständische und mitarbeitergeführte Ingenieur Gruppe. Mit Blick fürs Ganze planen, steuern

Mehr

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Mehr

MAYER Tel.: 07365-92060 Fax: 07365-920628 Mail: info@beschlaege-mayer.de

MAYER Tel.: 07365-92060 Fax: 07365-920628 Mail: info@beschlaege-mayer.de Verzeichnis: 1. Definitionen und Regeln S. 1 2. Brandschutzsysteme S. 4 3. Türdichtungen..S. 7 4. Schalldichtungen S. 9 5. Fensterdichtungen S.10 6. Dichtungsprofile.S.11 Schlauch und Lippendichtungen

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Andrea Schulz. Geschäftsführung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Andrea Schulz. Geschäftsführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik Andrea Schulz Geschäftsführung Wer ist BATISEC "Arbeitssicherheit ist kein Zustand sondern ein Prozess". Die Branchenlösung dient

Mehr

ERIKS Gasschläuche. Gasschläuche ERIKS 105

ERIKS Gasschläuche. Gasschläuche ERIKS 105 ERIKS Gasschläuche Gasschläuche ERIKS 105 ERIKS Gasschläuche ERIKS Schläuche und Zubehör: Ihr Spezialist für Qualitätsschläuche ERIKS Gasschläuche aus der RX -Reihe versorgen ein Segment der Betriebsmittel

Mehr

Brandschutzvorschriften 2015 Elektroinstallationen und Elektromaterial

Brandschutzvorschriften 2015 Elektroinstallationen und Elektromaterial 1 Brandschutzvorschriften 2015 Elektroinstallationen und Elektromaterial 2 Agenda - Unfall der die Welt verändert - Statistiken und Zahlen - Prüfverfahren und Klassifizierung von Kabel - Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII Vorwort zur 20. Auflage........................... V 1 Arbeitsstätten............................. 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung

Mehr

1.0 Brandschutz, Begriffe, Umsetzung in die Praxis, Bauteile. Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Brandschutz, Begriffe, Umsetzung in die Praxis, Bauteile. Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Brandschutz, Begriffe, Umsetzung in die Praxis, Bauteile. Tips für Planung, Praxis, Energie. Ist Brandschutz wichtig? Erinnern Sie sich noch? Hotel "International", Zürich, Tela, Niederbipp, Schweiz

Mehr

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV)

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Referenz/Aktenzeichen:. M142-2688 3003 Bern, Januar 2009

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Industrie-, Gewerbe und Lagerräumen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Industrie-, Gewerbe und Lagerräumen Sicherheitsdepartement Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Brandschutz und Störfallvorsorge Schlagstrasse 87 Postfach 4215 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 35 Telefax 041 811 74 06 www.sz.ch/brandschutz

Mehr

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen Inhalt Was muss geschützt werden Gesetzliche Grundlagen Was gefährdet Gewässer Abwasser

Mehr

Merkblatt Sicherheitsnachweis (SiNa) Elektroinstallationen

Merkblatt Sicherheitsnachweis (SiNa) Elektroinstallationen Merkblatt Sicherheitsnachweis (SiNa) Elektroinstallationen 1. Grundlagen Die folgenden Informationen sollen helfen, den richtigen Ablauf der Elektro- Installationskontrollen, bei Bauvorhaben und Gebäudebewirtschaftung,

Mehr

Präsentation eines Fachbereich

Präsentation eines Fachbereich Präsentation eines Fachbereich Leitsätze des SEV Blitzschutzanlagen SEV 4022:2004 Copyright Urs Zimmermann / urzi@gmx.ch Allgemeine Anforderungen Blitzschutzanlagen haben Bauten und Anlagen sowie sich

Mehr

7.5 Konzept Normen und Standards

7.5 Konzept Normen und Standards Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Immobilienhandbuch VBS Register 7 Schnittstellenregelung 7.5 Konzept Normen und Standards VERSION 1.0 AUTOR DATEINAME HERAUSGEGEBEN

Mehr

A steht für: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

A steht für: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz AEB GmbH freut sich, dass Sie diese Präsentation gestartet haben A steht für: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz E steht für: Evakuationsplanung, damit sich alle Personen im Falle

Mehr

Chantico Brandschutz. Liste der erforderlichen Unterlagen für die Bauüberwachung. Allgemeine Unterlagen

Chantico Brandschutz. Liste der erforderlichen Unterlagen für die Bauüberwachung. Allgemeine Unterlagen Liste der en Unterlagen für die Bauüberwachung Chantico Brandschutz Zur Ausstellung einer brandschutztechnischen Konformitätsbescheinigung werden nachfolgend aufgeführte Prüfberichte, Verwendbarkeitsnachweise,

Mehr

Personalausbildung. Konzept

Personalausbildung. Konzept Personalausbildung Konzept Firma AG Musterstrasse 50 8005 Zürich Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Zielsetzung 3. Ausbildungsplan 3.1 Brandverhütung 3.2 Verhalten im Brandfall 4. Organisation

Mehr

BSV2015: NEUERUNGEN, CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN. Lars Mülli, Leiter Brandschutz Zürich, 5. März 2015

BSV2015: NEUERUNGEN, CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN. Lars Mülli, Leiter Brandschutz Zürich, 5. März 2015 BSV2015: NEUERUNGEN, CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN Lars Mülli, Leiter Brandschutz Zürich, 5. März 2015 INHALT Rechtslandschaft Brandschutz BSV 2015 Wesentliche Änderungen Brandschutzrichtlinie Qualitätssicherung

Mehr

F.A.KRUSE JUN. ENERGY SERVICES + LOGISTICS GMBH. Firmenpräsentation

F.A.KRUSE JUN. ENERGY SERVICES + LOGISTICS GMBH. Firmenpräsentation F.A.KRUSE JUN. ENERGY SERVICES + LOGISTICS GMBH Firmenpräsentation Über uns Wir die F.A. Kruse jun. Energy,Services and Logistics GmbH sind ein innovatives mittelständisches Unternehmen, das effizient

Mehr

Ausbildungskonzept. - Fachpersonen Brandschutz VKF - Fachpersonen Gebäudeschutz gegen Naturgefahren VKF. für

Ausbildungskonzept. - Fachpersonen Brandschutz VKF - Fachpersonen Gebäudeschutz gegen Naturgefahren VKF. für Ausbildungskonzept für - Fachpersonen Brandschutz VKF - Fachpersonen Gebäudeschutz gegen Naturgefahren VKF Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF Ausbildung - Personenzertifizierung Bundesgasse

Mehr

Brandschutztagung 16./17.09.2009

Brandschutztagung 16./17.09.2009 Brandschutztagung 16./17.09.2009 Anlagentechnischer Brandschutz am Beispiel Krankenhaus Referent: Jan Witte 2 / 32 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Gesetzliche Regelungen in Deutschland 3. Länderspezifische

Mehr

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Z f d i hti t I f ti Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz

Mehr

Vorwort... 3. 1.3.1 Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften... 29 1.3.2 Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30

Vorwort... 3. 1.3.1 Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften... 29 1.3.2 Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................................... 3 1 Sicherheitsarbeit im Produktionsbetrieb............................ 9 1.1 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten...........................................

Mehr

Handbuch Sicherheit Version 4.0

Handbuch Sicherheit Version 4.0 Handbuch Sicherheit Version 4.0 Inhalt 1 Allgemeines 1.0 Einleitung, Erläuterung 1.1 Information und Unterweisung 1.2 Gefahren-Evaluierung 1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Dokumente 1.4 Erläuterung

Mehr

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 18. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten

Mehr

Inhaltsverzeichnis KForm 2011 Die Formular-Sammlung

Inhaltsverzeichnis KForm 2011 Die Formular-Sammlung Inhaltsverzeichnis KForm 2011 Die -Sammlung Die jeweilige unterstrichene Zeilenüberschrift anklicken, um direkt in das Verzeichnis zu gelangen bzw. das Dokument zu öffnen (bei Word 2003: Shift + Enter

Mehr

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien OStBR in Dipl.-Ing. in Irmgard Eder Magistratsabteilung 37 - Gruppe B OIB-Richtlinien, Ausgabe 2007 RL 1... Mechanische

Mehr

Kinderkrippen und -horte

Kinderkrippen und -horte Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Kinderkrippen und -horte Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für den Ausbau von Kinderkrippen und

Mehr

Teil 1: Einführung, Planungs- und Realisierungsablauf

Teil 1: Einführung, Planungs- und Realisierungsablauf Tiefbauamt Verkehrsmanagement Hochleistungsstrassennetz Richtlinie EMV Erdung Blitzschutz Teil 1: Einführung, Planungs- und Realisierungsablauf 26.06.2006 KLT Electrosuisse Elektroberatung Auftrags-Nr.:

Mehr

Masterstudium "Bauingenieurwesen"

Masterstudium Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen www.bauwesen.tuwien.ac.at Masterstudium "Bauingenieurwesen" Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen (jeweils M1+M2) Konstruktiver Ingenieurbau 1 Konstruktiver Ingenieurbau 2

Mehr

Feuchtschutz im Hochbau

Feuchtschutz im Hochbau Chance Energie- und Umweltmarkt (Foto: Bayosan, Bad Hindelang) Feuchtschutz im Hochbau Seite 1 von 6 Zum Erhalt des Hauses Ein Hausbau oder der Kauf einer Immobilie ist ganz besonders für einen privaten

Mehr

SiGe-Plan. Bauvorhaben: Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Nürnberg-Gostenhof, 2014_003. Mittlere Kanalstraße 31, 90429 Nürnberg

SiGe-Plan. Bauvorhaben: Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Nürnberg-Gostenhof, 2014_003. Mittlere Kanalstraße 31, 90429 Nürnberg SiGe-Plan Bauvorhaben: Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Nürnberg-Gostenhof, 2014_003 Anschrift: Bauherr: SiGeKo: Mittlere Kanalstraße 31, 90429 Nürnberg Udo Hellmann, Rothenburger Straße

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf

Mehr

Erfa 2007 KVS / SWISSMECHANIC. René Hammer / Markus Schnyder. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gehen alle an

Erfa 2007 KVS / SWISSMECHANIC. René Hammer / Markus Schnyder. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gehen alle an Erfa 2007 KVS / SWISSMECHANIC Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gehen alle an René Hammer / Markus Schnyder 1 Revidierte ASA-Richtlinie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz effizient und einfach

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Liste von relevanten

Liste von relevanten Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.: 031 1 2008/68/EG*2008/68/EC*2008/ 68/CE 2008-09 Richtlinie 2008/68/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. September 2008 über die Beförderung

Mehr

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Übersicht Tools Gebäudemanagement Übersicht Tools Gebäudemanagement Energiebuchhaltung Gebäudemanagement Tools GEAK Display 3. ERFA Display in Biel Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz gilli@oekowatt.ch Energiebuchhaltung eigene Produktion

Mehr

zur wiederkehrenden bauaufsichtlichen Sicherheitsüberprüfung 1 baulicher Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung (Sonderbauten)

zur wiederkehrenden bauaufsichtlichen Sicherheitsüberprüfung 1 baulicher Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung (Sonderbauten) Checkliste (Stand: 01.03.2006) zur wiederkehrenden bauaufsichtlichen Sicherheitsüberprüfung 1 baulicher Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung (Sonderbauten) (Beispielhafte Auflistung von Fragen

Mehr

Tagung Umgang mit Regulierungen und Behörden

Tagung Umgang mit Regulierungen und Behörden Tagung Umgang mit Regulierungen und Behörden ATEX 137 Aus Sicht des Betreibers SUVA Luzern Do. 21 Sept. 2006 Referent François Schlessinger Leiter technische Kontrolle Clariant Produkte (Schweiz) AG Fragen

Mehr

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Arbeitsschutzfachtagung 2014 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg am 9. Dezember 2014 in Potsdam Dipl.-Ing. Andreas Zapf Inhalt

Mehr

Name : Uwe Ruf Datum : 2013 Folie: Nr. REHM Der Maßstab für modernes Schweißen

Name : Uwe Ruf Datum : 2013 Folie: Nr. REHM Der Maßstab für modernes Schweißen DIN EN 1090 DIN EN 1090: Ausführung von Tragwerken aus Stahl und aus Aluminium Betrifft Hersteller von Bauteilen aus Stahl- oder Aluminium entsprechend der Bauproduktenrichtlinie BPR - 89/106/EWG Gültigkeit

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung Montageanleitung für die Fachkraft Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas und Flüssiggas Ausführung VITODENS 100 10/2002 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

BRANDSCHUTZNORM. 26.03.2003 / 1-03d

BRANDSCHUTZNORM. 26.03.2003 / 1-03d Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio 26.03.2003 / Copyright 2003 Berne

Mehr

Subventionen an Verbesserungen des Brand schut zes

Subventionen an Verbesserungen des Brand schut zes GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Subventionen an Verbesserungen des Brand schut zes Reglement der Gebäudeversicherung Kanton Zürich vom 1. Juni 2007 10.1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Subventionsberechtigung

Mehr

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker 1. BEARBEITUNGSTECHNIK 20 20 1.1 Werkstoffe (WS) Einteilung der Stoffe Elektrische Eigenschaften Thermisches Verhalten Chemische und ökologische Eigenschaften Chemische Grundbegriffe Chemische Prozesse

Mehr

LABORORDNUNG. des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern

LABORORDNUNG. des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern LABORORDNUNG des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern Für die am 11. April 1990 vom Fachbereichsrat Chemie der TU Kaiserslautern beschlossene Laborordnung gilt ab 6. 9. 2010 die folgende aktualisierte

Mehr

Merkblatt zum Arbeitsschutz bei "single jobs" für die Beschäftigten an der FH Köln

Merkblatt zum Arbeitsschutz bei single jobs für die Beschäftigten an der FH Köln Merkblatt zum Arbeitsschutz bei "single jobs" für die Beschäftigten an der FH Köln Stand: 19.12.2002 Die Ausweitung der zeitlichen Gebäudenutzung der Beschäftigten der FH Köln erfordert eine Erhöhung der

Mehr

Brandschutzklappen. Ausführungen und Einbau. Herr Urs Schneider

Brandschutzklappen. Ausführungen und Einbau. Herr Urs Schneider Brandschutzklappen Ausführungen und Einbau Herr Urs Schneider Die Teile einer Brandschutzklappe sind: - Gehäuse aus verzinktem Stahlblech - Klappenblatt aus Isoliermaterial, z.b. Calciumsilikat - Dichtungsstreifen

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung (zu GZ BMASK-461.304/0006-VII/A/2/2012), Stand: April 2012

OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung (zu GZ BMASK-461.304/0006-VII/A/2/2012), Stand: April 2012 OIB-Richtlinien - Begriffsbestimmungen Arbeitsstättenverordnung Anmerkung Betriebsbau Bauwerk oder Teil eines Bauwerkes, welches der Produktion (Herstellung, Behandlung, Verwertung, Verteilung) bzw. der

Mehr

Kabelanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall. Heiniger Kabel AG, 3098 Köniz

Kabelanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall. Heiniger Kabel AG, 3098 Köniz Kabelanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall Heiniger Kabel AG, 3098 Köniz Themen und Ablauf Situation Schweiz: Vorschriften und Empfehlungen NIN, VKF, KBOB, DIN NIN Niederspannungs-Installations-Normen,

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Elementarschaden-Prävention

Elementarschaden-Prävention Elementarschaden-Prävention SGV Solothurnische Gebäudeversicherung sicher da, wenn man sie braucht. Was zu tun ist, um Elementarschäden vorzubeugen, zu vermeiden oder zu begrenzen. WASSER STURMWIND HAGEL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII Vorwort zur 20. Auflage V 1 Arbeitsstätten 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV) vom 12. August 2004 - mit

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN 15232. STO/G - Slide 1

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN 15232. STO/G - Slide 1 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN 15232 STO/G - Slide 1 Treibende Kräfte für Energieeffizienz und Klimaschutz Kyoto Protokoll, Reduktion der CO2 Emissionen (-5% im

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITODENS 200. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITODENS 200. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitodens 200 Typ WB2A, 8,8 bis 20,0 kw Gas-Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung VITODENS 200 12/2004 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Abwasseranlagen Rolle des Kantons (KAI)

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Abwasseranlagen Rolle des Kantons (KAI) Amt für Wirtschaft und Arbeit Industrie- und Gewerbeaufsicht Ingenieurtagung 2015 Siedlungsentwässerung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Abwasseranlagen Rolle des Kantons (KAI) Evelyn Ripke

Mehr

Mobiler Prüf-Service vor Ort

Mobiler Prüf-Service vor Ort Mobiler Prüf-Service vor Ort Mobiler Prüf-Service vor Ort Unerlässlich für Ihre Arbeits-, Anlagen- und Verfahrenssicherheit! Schlauchleitungen sind, bedingt durch Ihre Einsatzwerkstoffe, Alterungsprozessen

Mehr

Verordnung über Arbeitsstätten. und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR

Verordnung über Arbeitsstätten. und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR Verordnung über Arbeitsstätten ArbStättV vom 12.08.2004 (letzte Änderung v. 19.07.2010) und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR 1 Rückblick und derzeitiger Stand Regelungen für die menschengerechte

Mehr

HINDERNISFREI BAUEN - NORMATIVE ANFORDERUNGEN IM KANTON ZÜRICH

HINDERNISFREI BAUEN - NORMATIVE ANFORDERUNGEN IM KANTON ZÜRICH HINDERNISFREI BAUEN - NORMATIVE ANFORDERUNGEN IM KANTON ZÜRICH Die Norm SIA 500 Hindernisfreie Bauten, aktuelle Auflage mit Korrigenda (www.sia.ch) sowie die Richtlinie Wohnungsbau hindernisfrei-anpassbar,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich. Vollzugshilfe EN-12 Elektrische Energie, SIA 380/4, Teil Beleuchtung Ausgabe Juni 2011

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich. Vollzugshilfe EN-12 Elektrische Energie, SIA 380/4, Teil Beleuchtung Ausgabe Juni 2011 Vollzugshilfe EN-12 Elektrische Energie, SIA 380/4, Teil Beleuchtung Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die energetischen Anforderungen an die Beleuchtung in Gebäuden. Diese basieren auf der

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 750. Anhang : Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 4 Abs. ) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 0 mm 90

Mehr

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung Energieverordnung Anhang 1 772.110 Anhang 1 a) Einzelanforderungen an den winterlichen Wärmeschutz Für die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) von flächigen Bauteilen gelten die nachstehenden Grenzwerte.

Mehr

Vorschriften, Bewilligungsverfahren,

Vorschriften, Bewilligungsverfahren, Solaranlagen Vorschriften, Bewilligungsverfahren, Brandschutz EnergiePraxis-Seminar 2015-1 Cyrill Studer Korevaar Rotkreuz, 2. Juni 2015 Potential Solarenergie Kanton Luzern 1 Halbierung Verbrauch = Verdoppelung

Mehr

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670 DIN 105-100 DIN 1045-3 DIN 1045-4 Neues in "Sammlung Planen und Bauen - DVD" Stand: 04-2012 2012-01 Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften 2012-03 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton

Mehr

Ausbau von Kombi- und Grossraumbüros

Ausbau von Kombi- und Grossraumbüros Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich usbau von Kombi- und Grossraumbüros uszug der wichtigsten, im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen nforderungen für den usbau von Kombi-

Mehr

Holzbautag Biel Journée de la construction bois Bienne

Holzbautag Biel Journée de la construction bois Bienne Holzbautag Biel Journée de la construction bois Bienne Brandschutzvorschriften VKF 2015 neue Vorschriften bedingen neues Wissen Donnerstag, 21. Mai 2015 Kongresshaus Biel Hauptsponsor: Träger: Veranstaltungspartner:

Mehr

Inhalt und Zweck. 1. Ausrüstungspflicht für Neubauten

Inhalt und Zweck. 1. Ausrüstungspflicht für Neubauten Vollzugshilfe EN-14 Verbrauchsabhängige Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung (VHKA) Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die Anforderungen für die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und

Mehr

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der rechtliche Rahmen Yves Quirin

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der rechtliche Rahmen Yves Quirin Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der rechtliche Rahmen Yves Quirin Inhalt Präsentation Aufgaben der Gemeinden im Bereich Abwasserentsorgung Aufgaben der Gemeinden im Bereich Wasserversorgung Vorgaben

Mehr

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz Was tun, wenns brennt Prävention Brandschutz Richtig vorbereitet sein Ein Feuer kann überall ausbrechen. Merken Sie sich die Fluchtwege und Standorte der Löschgeräte. Im Notfall ist es dafür zu spät. Wenn

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung Montageanleitung für die Fachkraft Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas und Flüssiggas Ausführung VITODENS 200 5/2002 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr