Abb. 2.10: Galvanische Zelle (DANIELL 20 -Element)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abb. 2.10: Galvanische Zelle (DANIELL 20 -Element)"

Transkript

1 . Der Gleichstromkreis Elektrochemische Spnnungsquellen Git mn in ein Lösungsmittel Säuren, Lugen oder Slze, werden deren Moleküle in prweise positiv und negtiv geldene Ionen gesplten (dissoziiert) und ls solche gelöst. Ein sehr gutes Lösungsmittel stellt Wsser dr. Wegen der hohen reltiven elektrischen Permittivität von ε = 81 verringert Wsser strk ds elektrische Feld zwischen den Molekülestndteilen und lockert somit die Bindung durch Verringerung der elektrosttischen Kräfte. D die Ionen im Lösungsmittel eweglich sind wird die Lösung elektrisch leitfähig (Elektrolyt). Ionen hen gänzlich ndere chemische Eigenschften ls Atome. So würde z.b. N mit Wsser heftig zu NOH regieren, unter Freisetzung von Wsserstoff. Die ei Auflösung von Kochslz geildeten N+- Ionen verhlten sich dgegen äußerst friedfertig. Die rsche hierfür ist, dss die chemischen Eigenschften fst völlig von der äußersten Elektronenhülle estimmt werden, diese ist ei N+ die einer Edelgskonfigurtion. Neen Wsser git es viele ndere Flüssigkeiten, die ls Lösungsmittel für Elektrolyte geeignet sind, llerdings hen diese fst usschließlich viel kleinere ε mit entsprechend geringerer dissoziierender Wirkung. Geschmolzene Slze sowie einige Festkörper, ei denen estimmte Ionen frei eweglich sind, eignen sich eenflls ls Elektrolyte und sind für einige technische Anwendungen interessnt. Sold mn ein Metll in einen Elektrolyten eintucht, gehen Metllionen in Lösung, n der Oerfläche ildet sich eine geldene Doppelschicht, estehend us positiven Metllionen und den im Metll verlieenen Elektronen. Dieser Prozess duert solnge n, is ds Bestreen in Lösung zu gehen (Lösungstension) durch ds nwchsende elektrische Feld in der Doppelschicht kompensiert wird. m die mit diesem Feld verundene Potentildifferenz (GALVANI 19 -Potentil) zwischen Metll und Ionen zu messen, enötigt mn eine zweite Elektrode. Mn wählt hierzu ein nderes Metll mit einer nderen Lösungstension. Auch n dessen Oerfläche ildet sich eine Doppelschicht. D eide Sorten von Metllionen durch den gut leitenden Elektolyten uf gleichem Potentil liegen, misst mn zwischen eiden Elektroden gerde die Differenz der Glvni -Potentile. Diese Anordnung ildet eine elektrochemische Spnnungsquelle (Glvnisches Element), die Quellenspnnung ezeichnet mn oft ls elektromotorische Krft EMK. Prktisch ist die Verwendung einer stndrdisierten Referenzelektrode, uf die mn die mit verschiedenen Elektrodenmterilien gemessenen Spnnungen ezieht. Ülich ist die Stndrd- Wsserstoff-Elektrode, ei der Wsserstoffgs, welches ein Pltinlech umspült, die Funktion einer Metllelektrode usüt. Einige der mit einer solchen Elektrode gemessenen Normlpotentile sind in Telle. ngegeen A..10: Glvnische Zelle (DANIELL 0 -Element) Eine poröse Memrn trennt die die CuSO 4-Lösung von der ZnSO 4- Lösung Glvni eochtete, dss frisch sezierte Froschschenkel zuckten, wenn mn sie durch Elektrisiermschinen, ufgeldene Leidener Flschen oder ei Gewitter elektrisierte. Eenflls trt dieser Effekt uf, wenn mn sie gleichzeitig mit Kupfer und Eisen erührte. VOLTA erknnte, dss die Froschmuskeln mit ihren Nerven Elektrometer drstellen, mit denen mn Kontktspnnungen nchweisen knn. Die Glvnische Zelle geht uf ihn zurück und nicht uf Glvni. Er entdeckte uch, dss sich durch Reihenschltung von Glvnischen Zellen die greifre Spnnung edeutend erhöhen lässt (VOLTAsche Säule) 19 Luigi GALVANI ( ), it. Antom und Biologe; Froschschenkelversuche 0 John Frederic DANIELL ( ), engl. Chem. und Meteorologe; Tupunkt-Hygrometer; Pyrometer

2 46. Der Gleichstromkreis Telle.: Normlpotentile (in V) für einige Metlle und Gse ei Rumtempertur, ezogen uf H (ngegeen ist uch der Ionenzustnd, in welchen ds Metll üergeht) Li + /Li C ++ /C Al +++ /Al Zn ++ /Zn Fe ++ /Fe Fe +++ /Fe Cd ++ /Cd Ni ++ /Ni P ++ /P Cu ++ /Cu Cu + /Cu Ag + /Ag Hg ++ /Hg Au ++ /Au OH - /O Cl - /Cl /F -3,0 -,90-1,66-0,76-0,44-0,04-0,40-0,5-0,13 +0,34 0,51 +0,81 0,86 +1,50 +0,40 +1,36 +,87 Bestehen die Elektroden us Kupfer und Zink, der Elektrolyt enthält Sulftionen (Dniell-Element, s. A..10), so gehen Cu ++ - und Zn ++ -Ionen in Lösung. Die Spnnung n den Klemmen eträgt dnn +0,34 V - (-0,76 V) = 1,10 V. Sofern kein Strom entnommen wird, misst mn diesen Wert uch im Experiment. Bei Stromentnhme fließt ein Elektronenstrom üer den Verrucher vom Zink zum Kupfer. Als Folge gehen neue Zinkionen in Lösung und Kupferionen treten us der Kupfersulftlösung uf ds Kupfer üer. Es läuft die Rektion Zn + Cu ++ Zn ++ + Cu. Dieser Vorgng endet erst, wenn lles Zink ufgelöst und sich eine entsprechende Menge Kupfer uf der Kupferelektrode niedergeschlgen ht. Die von dem Dniell-Element ls elektrische Energie gelieferte Areit stmmt somit us der chemischen Energie, die ei der Auflösung des Zinks und dem Niederschlg von Kupfer frei wird. Die Berechnung der Zellenspnnung ist jedoch nicht immer so trivil. Die eknnte NiCd-Zelle liefert z.b. 1,3 V. Schut mn uf die Telle. käme mn llerdings nur uf 0,15 V. Hier sorgt eine komplizierte Rektion üer Hydroxide für die höhere Zellenspnnung. Wenn wie eim Dniell-Element ein Rektionsprtner eim Betrie der Zelle verrucht wird, spricht mn vom Primärelement. Ist dieser Vorgng reversiel, knn somit durch umgekehrten Stromfluss der ursprüngliche Zustnd wiederhergestellt werden (Auflden), ezeichnet mn diese Zelle ls Akkumultor oder Sekundärelement. Sehr geräuchlich ls Primärelement ist die 1865 von LECLANCHÉ 1 erfundene Kohle-Zink-Btterie. Bei dieser dient ls Zelle ein Zinkecher, der in Ammonium- und Zinkchloridlösung ls Elektrolyt einen Beutel mit Brunstein (MnO) enthält. Als Kontkt (Pluspol) dient ein Grphitst. Eine wichtige Vrinte dieses Elementes stellt die eenflls weit verreitete Alkli-Mngn-Zelle dr. Diese enthält einen lklischen Elektrolyten (KOH) nstelle ZnCl in der Elektrolytpste der Zink-Brunstein-Zelle. Die Kpselung ist etws ufwendiger, dfür ist die Energiedichte (Quotient us entnehmrer Energie und Msse, Wh/kg) etw doppelt so hoch. Eine esonders hohe Energiedichte zeichnen Lithium-Btterien us. D Lithium m extrem negtiven Ende der Spnnungsreihe steht (s.t..), unterscheiden sich die Stndrdpotentile von Anoden- und Kthodenrektion strk voneinnder. So eträgt z.b. die EMK der Lithium- Thionylchlorid-Btterie etw 3V. Ds ist für die Anwendung eim Betrie von Trnsistorschltungen günstig, denn es erürigt Serienschltungen mehrerer Zellen. Neen der hohen Zellenspnnung ist ds geringe spezifische Gewicht von Lithium und der ei der Zellrektion eteiligten Elemente rsche für die hohe Energiedichte. Bei geringer Stromentnhme können Lithiumzellen viele Jhre ls Spnnungsquellen dienen (Betrie von Armnduhren, Stromquelle für ds BIOS im Computer u.v.m.). Der älteste Vertreter der Akkumultoren, der sich uch heute noch großer technischer Aktulität erfreut, ist der 1859 von PLANTE erfundene Bleikkumultor. Der ungeldene Bleikku esteht us zwei Bleipltten in verdünnter Schwefelsäure. An der Oerfläche der Bleipltten ildet sich Bleisulft. Schickt mn einen Strom durch die Zelle, wird n der positiven Elektrode ds Bleisulft unter Age von negtiv geldenen Sulftionen zu Bleidioxid oxidiert und noch zwei Elektronen n die Elektrode gegeen. An der negtiven Elektrode wird ds Bleisulft dgegen unter Aufnhme zweier Elektronen zu metllischem Blei reduziert. Nch dem Aufldeprozess ist die Konzentrtion der Schwefelsäure ngestiegen (einfche Prüfmöglichkeit üer Dichtemessung mittels Aräometer) und einer reinen Bleipltte steht eine Pltte us Bleidioxid gegenüer. Beide Pltten wirken ls 1 Georges LECLANCHÉ ( ), frnz. Chemiker und Ing. Gston PLANTE ( ), frnz. Physiker

3 . Der Gleichstromkreis 47 Elektroden eines glvnischen Elementes, ds eine EMK von Volt liefert. Werden sie leitend miteinnder verunden, lufen die gleichen chemischen Rektionen, nur in umgekehrter Reihenfolge : positive Elektrode negtive Elektrode Ldevorgng: PSO4 + 6HO PO + SO H3O + + e - PSO4 + e - P + SO4 - Entldung: PO + SO H3O + + e - PSO4 + 6HO P + SO4 - PSO4 + e - Beide Elektroden wndeln sich ei der Entldung wieder in Bleisulft um, woei die positive Elektrode zwei Elektronen git und die negtive zwei Elektronen us dem Elektrolyten empfängt. Der Vorteil von Bleikkus liegt in ihrer Roustheit, einer hohen Zhl von Ldezyklen und der Möglichkeit einer sehr hohen Stromentnhme. Insesondere die Strtertterie eines Autos knn so kurzzeitig eine Leistung von mehreren kw n den Anlsser liefern. Beim Auflden eines Akkus wird mehr Energie enötigt, ls mn ei der Entldung entnehmen knn. Der Wirkungsgrd des Bleikkus ls Quotient eider Energien eträgt 70-75%. Die prktisch erreichre Energiedichte eträgt etw 0,03 kwh/kg. ngefähr doppelt so hoch liegt die Energiedichte ei Ni-Cd-Zellen, diese kommen uf 0,04 kwh/kg, die modernen Ni-Hydridzellen uf 0,08 kwh/kg. Bei dieser schwermetllfreien (!) Zelle wird nstelle von Cdmium eine Wsserstoffelektrode verwendet. Der Wsserstoff efindet sich in einer Ti-Ni- oder L-Ni-Legierung tomr uf Zwischengitterplätzen gespeichert. Die Affinität ist so groß, dss in den knpp 5 cm 3 einer AA- Mignonzelle ohne Üerdruck eine solche Menge Wsserstoffgs gespeichert ist, die 500 cm 3 Gs unter Normledingungen entspricht. Neen der Spnnung ist die Kpzität wichtigste Kenngröße einer Zelle. Die Spnnung ist zwr mit der Burt festgelegt, er eileie keine Konstnte. Während der Entldung nimmt sie zunächst etw, leit dnn eine gewisse Zeit fst konstnt, um dnn gegen Ende rsch zufllen. Dieses Zeitverhlten hängt noch strk von der Tempertur und von der Entldestromstärke. m eine höhere Spnnung ls die Zellenspnnung zu erhlten, werden mehrere Zellen in Reihe geschltet. Dnn spricht mn von einer Btterie. Die gesmte Ldung Q, die einer Zelle entnommen werden knn, wird ls Kpzität ezeichnet. Diese wird in Ah gemessen und ist keinesflls mit der Kpzität eines Kondenstors zu verwechseln. Ds Produkt us Zellenspnnung und Kpzität, integriert üer die gesmte Nutzungsduer, ergit die entnehmre Energie 0 W = ( t) I( t) dt. (.16) Dieser Wert hängt strk von den Entldungsedingungen und ist insesondere ei strkem Strom wegen des Innenwiderstndes geringer ls ei niedrigerer Belstung. Näherungsweise knn mn ei einer Stromelstung von 1/5h der Kpzität diese mit der Nennspnnung multiplizieren. Bei einer Kpzität einer Ni-Cd-Zelle von 600 mah und einer Nennspnnung von 1, V knn mn ei einem Strom von 10 ma mit etw 0,70 Wh entnehmrer Energie rechnen. Die Energiedichte von Sekundärzellen ist stets geringer ls die von Primärzellen vergleichrer Burt. Li-Primärzellen erreichen is 0,5 kwh/kg. Vergleicht mn diesen Wert mit dem von Benzin (1 kwh/kg), versteht mn, worin ds Huptprolem ei der Entwicklung (und Akzeptnz) von Elektroutos esteht..5. Innenwiderstnd von Spnnungsquellen Verfolgt mn die komplizierten Vorgänge in glvnischen Spnnungsquellen wird klr, dss zunächst der Ldungstrnsport mittels Ionenstrom durch den Elektrolyten Energie verrucht, wodurch sich die Zelle erwärmt. Die dei lufenden chemischen Rektionen sind dzu in hohem Mße temperturhängig. Diese Verluste knn mn wie die n einem Ohmschen Widerstnd ehndeln und ezeichnet ihn ls den Innenwiderstnd der Spnnungsquelle. ngeregelte Gleich- er uch Wechselspnnungsquellen (Genertoren, Trnsformtoren, s.u.) esitzen endliche Innenwiderstände.

4 48. Der Gleichstromkreis Derrtige "Innenwiderstände" ewirken ein Asinken (Zusmmenrechen) der Klemmenspnnung ei nwchsender Stromstärke I. Die von der Spnnungsquelle n einen Verrucher üertrgre Leistung P = I sollte dher (wenigstens) ein Mximum esitzen, denn sowohl im Leerluf ( I = 0 ) ls uch im Kurzschluss ( = 0 ) ist sie jeweils gleich Null. Die Spnnungsquelle mit dem Innenwiderstnd Ri und der rspnnung o A..11 gezeigt, durch den Verrucher R elstet. wird, wie in A..11: Belstete Spnnungsquelle Die gestrichelte Linie verdeutlicht die eigentliche Spnnungsquelle, welche die rspnnung sowie den Innenwiderstnd ls Ohmschen Widerstnd enthält. Mit der Außenschltung können lsthängig Strom und Klemmenspnnung estimmt werden. Owohl in der Aildung räumlich getrennt drgestellt, sind o und R i experimentell nicht trennr. Misst mn n den Anschlussklemmen K, so efindet sich Ri stets im Inneren der Spnnungsquelle. Die Messung der Klemmenspnnung der elsteten Spnnungsquelle knn dher nur ein Ergenis liefern, ds um den inneren Spnnungsfll kleiner ls die rspnnung o ist. Es gilt = I. (.17) o R i Wenn Ri konstnt ist, stellt Glg..17 eine Gerde mit dem Anstieg (-Ri) dr. Sie schneidet die Achsen ei der Leerlufspnnung o und dem Kurzschlussstrom IK = o / R i. Experimentell findet mn jedoch meist eine Ahängigkeit R i (I), die nur in groer Näherung zu vernchlässigen ist. Dementsprechend weicht (I) von einer Gerden. Aus (.17) folgt mit dem Ohmschen Gesetz = I R für die Stromstärke I ( R R) =, (.18) o i + für die Klemmenspnnung ( R) ( R R) = (.19) o i + und für die n den Verrucher üertrgene Leistung ( R ) o i + R P = I = R. (.0) nterzieht mn (.0) einer Extremwertetrchtung ( d P 0 dr = ), so findet mn, wie oen ereits vermutet, ein Leistungsmximum ei R = R i.

5 . Der Gleichstromkreis 49 Eine Spnnungsquelle üerträgt die größtmögliche Leistung n den Verrucher, dessen Widerstnd ihrem Innenwiderstnd gleich ist. Die Klemmenspnnung ist in diesem sogennnten Anpssungsfll gleich der hlen Leerlufspnnung, die Stromstärke gleich der hlen Kurzschlussstromstärke. Die mximle Leistung eträgt Pmx = o ( 4R i ). Diese Leistung fällt sowohl m Lst- ls uch m Innenwiderstnd n. Die m Innenwiderstnd nfllende Leistung führt zur Erwärmung der Spnnungsquelle. Wird diese so etrieen, dss sie mximle Leistung liefert (z.b. KFZ-Strtertterie während des Anlssens), muss entweder die Betriesduer kurz sein, oder für eine entsprechende Kühlung gesorgt werden. Üungen.10.* Gemessen wurde die Ahängigkeit der Klemmenspnnung vom Strom in einer Schltung nch A..11, wie sie in der folgenden Grfik drgestellt ist. Es sollen sowohl rspnnung und Kurzschlussstrom ls uch Innenwiderstnd eines Akkupcks us 4AA-NiMH-Zellen ei Anpssung us dieser Grfik estimmt werden. Lösung: Wie us der Grfik ersichtlich, liegen die Messpunkte, gesehen von Streuungen infolge von Messungenuigkeiten, nicht uf einer Gerden, sondern uf einer leicht gekrümmten Kurve. Dies ist edingt durch nichtlinere Trnsportprozesse im Elektrolyten, durch Erwärmung ei strker Stromentnhme,... Für die drei interessierenden Fälle Leerluf, Kurzschluss und Leistungsnpssung orientiert mn sich deshl uf die jeweils in diesen Belstungsereichen liegenden Messwerte und pproximiert den Verluf der Messkurve durch die Gerden 1,, 3. Die Schnittpunkte der Gerden 1 mit der Ordinte ergit mit 4,75 V die Leerlufspnnung (dies ist uch die rspnnung), der Schnittpunkt der Gerden 3 mit der Aszisse ei 10, A entspricht dem Kurzschlussstrom. Den Innenwiderstnd ei Leistungsnpssung erhält mn us der Bestimmung des Anstieges der Gerden, die den Kurvenverluf im Bereich 0/ pproximiert. Ds eingezeichnete Anstiegsdreieck mit den Werten = -,5 V und I = 4,5 A ht den Anstieg von -0,5V/A, ws lut Glg..17 einen Innenwiderstnd von 0,5 Ω ergit. A..1: Kennlinie einer Spnnungsquelle Die gestrichelte Linien 1,, 3 pproximieren Bereiche der Kurve für die Lstfälle Leerluf, Leistungsmximum und Kurzschluss..6. Areit und Leistung ei Gleichströmen Elektrischer Stromfluss ist in der Regel verunden mit der mwndlung von Energie. Offensichtlich wird ds z.b. n der Erwärmung eines stromdurchflossenen Leiters. Aus dem Stromkreis wird hierei Energie in Form von Wärme n die mgeung gegeen. Bei konstntem Strom wird diese Energie letztendlich von der Spnnungsquelle geliefert, in welcher die Ldungen gegen die rspnnung uf ein höheres Potentil gehoen werden. Der in der Elektrotechnik häufig verwendete Be-

6 50. Der Gleichstromkreis griff der Elektromotorischen Krft EMK für die rspnnung verdeutlicht diesen Vorgng ildhft. Vom Pol der Spnnungsquelle mit höherem Potentil fließen die Ldungsträger üer ein äußeres Netzwerk wieder zum Pol mit niedrigem Potentil zurück. D der Stromfluss sttionär erfolgen soll, sind die Potentile zeitlich konstnt und die Verhältnisse entsprechen denen der Elektrosttik. Die von der Spnnungsquelle mit der Spnnung n die Ldung Q gegeene Energie ist lut 1.10 gerde gleich W = Q. Die während des Zeitintervlls t - t1 geflossene Ldung ist gleich dem Integrl des Stromes üer die Zeit t = Q I dt, (.1) t 1 ei konstntem Strom vereinfcht sich.1 zu Q = I t. In der Prxis wird gewöhnlich nicht die dq Ldung sondern der Strom gemessen. Die mkehrung von.1 ergit (s..10) I =. Die von dt der EMK je Zeiteinheit verrichtete Areit wird in Anlogie zur Mechnik ls elektrische Leistung definiert dw dq P = =, (.) dt dt worus mn mit.1 die wichtige Formel zur Bestimmung der elektrischen Leistung erhält elektrische Leistung P = I, [P] = VA = W (WATT 3 ) (.3) Diese Leistung wird durch die Spnnungsquelle zugeführt und üer die ls Verrucher gierenden Ohmschen Widerstände in Wärme umgewndelt, lso gegeen. Wenn mn, wie es hierei ülich ist, vom geänderten Vorzeichen sieht, findet.3 uch für die m Widerstnd umgesetzte Leistung Anwendung. Mßgeend ist hier der Spnnungsfll m Widerstnd. Mit dem Ohmschen Gesetz.9 erhält mn m Widerstnd umgesetzte elektrische Leistung P = R = I R (.4) Die elektrische Leistung dient zur Definition der Spnnung: Wenn durch einen Leiter ein Strom von 1A fließt und 1W Leistung (gleich 1Nm/s) umgesetzt wird, dnn fällt im Leiter eine Spnnung von 1V. Üungen.11. Erklären Sie die Wirkungsweise einer Schmelzsicherung. Lösung: Die Schmelzsicherung stellt elektrisch einen kleinen Ohmschen Widerstnd R s dr (verglichen mit dem Lstwiderstnd), der zum Lstwiderstnd R L in Reihe geschltet ist. Durch den Stromfluss fällt n der Sicherung elektrische Leistung P S n, die ls Wärmeleistung zunächst den Widerstndsdrht in der Sicherung erwärmt, drüer hinus die Sicherung selst. Der Sicherungshlter führt die Wärme P w n die mgeung. Je nch Burt der Sicherung unterschiedlich, wird hier ein sogennnter Wärmewiderstnd wirksm. Letztendlich stellt sich ein Gleichgewicht zwischen zugeführter elektrischer Leistung und gegeener Wärmeleistung ein, woruf sich die Tempertur des Widerstndsdrhtes nicht weiter erhöht. Üersteigt der Stromfluss duerhft einen 3 Jmes WATT ( ), schott. Ing.; mod. Dmpfmschine, Pleuel; pvt-ntersuchungen n Wsserdmpf

7 . Der Gleichstromkreis 51 Grenzwert, wird dieses Gleichgewicht nicht erreicht, d der Drht vorher schmilzt, wodurch der Stromkreis unterrochen wird. Bei einer Serienschltung ddieren sich lut.10 die Einzelwiderstände, mit dem Ohmschen Gesetz.9 erhält mn für den Strom I =. R S + R L Die n der Sicherung nfllende elektrische Leistung eträgt nch.4 RS PS =. R + R S L ( ) D im Normlfll gilt R << R ergit sich in guter Näherung P S S R = I RS. R S L Mn erkennt sofort, dss ei einer Verkleinerung des Lstwiderstndes und entsprechender Zunhme des Stromes die n der Sicherung nfllende Leistung rsch nwächst. Bei einer Duerüerlstung durch einen zu geringen Lstwiderstnd zw. ei Kurzschluss schützt somit die Sicherung die Schltung sowie die Spnnungsquelle vor Schäden. L.1.* Berechnen Sie für lle Buelementen der neenstehende Schltung die elektrischen Leistungen. Geg.: R 1 = 10 Ω, R = 0 Ω, = 3 V, = 4 V Lösung: nter Anwendung von Knoten- und Mschenregel erhält mn ds linere Gleichungssystem I1 + I I3 = 0 I1 = +, R I = us dem sich leicht die drei Ströme ergeen + R( + ) + I1 =, I =, I3 =. R R Die Leistung, die n den Widerständen fällt, eträgt nch.4 ( + ) P 1 =, P =. R Von eiden Spnnungsquellen werden die Leistungen ( + ) R( + ) + P =, P = R entnommen. Mit den gegeenen Größen erhält mn die Leistungen P 1 = 4,9 W, P = 0,8 W, P =,1 W, P = 3,6 W. Die Summe der von den Spnnungsquellen gelieferten Leistung ist offensichtlich gleich der gesmten Verlustleistung n den Widerständen. Ds sollte nicht üerrschen, diese Betrchtung wr j Ausgngspunkt für die Aleitung der Mschenregel. Genuer etrchtet, hen eide Teilsummen unterschiedliches Vorzeichen: Ströme und Spnnungen sind in den Widerständen stets prllel gerichtet, in den Spnnungsquellen stets ntiprllel. Die Summe üer lle Leistungen ist somit gleich Null. Ds ist typisch für ein geschlossenes System.

8 5. Der Gleichstromkreis.13. An die Klemmen einer Spnnungsquelle wird ein vriler Lstwiderstnd RL ngeschlossen. Strom I und Spnnung m Lstwiderstnd werden für zwei verschiedene Werte von RL gemessen. ) Geen Sie eine Schltung für diese Messung (mit Messgeräten) n, ersetzen Sie drin die rele Spnnungsquelle durch eine solche mit der rspnnung 0 und dem Innenwiderstnd R i! ) Stellen Sie die Strom-Spnnungs-Kennlinie ls Funktion (I) nhnd der experimentellen Ergenisse grfisch dr und entnehmen Sie hierus die rspnnung 0, den Innenwiderstnd R i und den Kurzschlussstrom Ik! c) Berechnen Sie 0, R i und Ik! d) Wie groß ist die mximl erreichre Leistung PL, die ei geeigneter Whl von RL m Lstwiderstnd umgesetzt werden knn? Führen Sie hierzu eine formle Extremwertetrchtung durch. / V Messung 1 Messung 3,5 V 500m V I A 8 A I / A

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

4. Chemische Bindung

4. Chemische Bindung 4. Chemische Bindung 4... Vlenzindungs-Modell: Oktettegel Die Bildung enegetisch egünstigte Elektonenkonfigutionen (die esondes stil sind) wid ngestet Eine esondes stile Konfigution ist die Edelgskonfigution

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz Seminr zum norgnisch-chemischen Prktikum Quntittive Anlyse Ptrick Schwrz itertur M. Scheer, J. Wchter Skript zum Prktikum Anorgnische Chemie I, Institut für Anorgnische Chemie der Universität Regensurg

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien Versuch 6 Elektrischer Widerstnd und Strom-Spnnungs-Kennlinien Versuchsziel: Durch biochemische ektionen ufgebute Potentildifferenzen (Spnnungen) bewirken elektrische Ströme im Orgnismus, die n einer Vielzhl

Mehr

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde Corneli Schröder, Alexnder Schumm Dentl-CT ei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplrische Befunde Die Computertomogrphie der Zhnreihen (Dentl-CT) wird ei Kindern und Jugendlichen selten eingesetzt,

Mehr

Gleichspannung. Ersatzspannungsquelle

Gleichspannung. Ersatzspannungsquelle niversity of Appld Scnces Cologne Cmpus Gummersch Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) G. Dnlk Gleichspnnung Erstzspnnungsquelle L-ESpQ- Stnd: 9..6; D hr gezeigten Lösungen ezhen sich uf d lten Klusuren

Mehr

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg Wer ist MacGyver? Angus Mac Gyvers auffälligste Fähigkeit ist die praktische Anwendung der Naturwissenschaften und die damit verbundene erfinderische Nutzung alltäglicher Gegenstände.... Dies... erlaubt

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   FRIEDRICH W. BUCKEL Algerische Kurven. Ordnung ohne x-glied Üersicht üer lle möglichen Formen und Gleichungen Text Nr. 5301 DEO tnd 1. Juli 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR CHULATHEATIK 5301 Algerische Kurven.

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

Anwendung der Nernst-Gleichung

Anwendung der Nernst-Gleichung Anwendung der Nernst-Gleichung Mit Hilfe der Nernst-Gleichung und den tellierten Werten der Spnnungsreihe können wir, wenn wir uch die Konzentrtionen im Elektrolyten kennen, die zu erwrtende Spnnung des

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

5. Homotopie von Wegen

5. Homotopie von Wegen 28 Andres Gthmnn 5. Homotopie von Wegen In der Prxis wird der Cuchysche Integrlstz meistens in einer äquivlenten Umformulierung verwendet, die wir nun genuer ehndeln wollen. Anschulich esgt sie, dss Wegintegrle

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten Die Brückenlppentechnik zum sicheren Verschluss von Nsenseptumdefekten T. Stnge, H.-J. Schultz-Coulon Einleitung Die Rekonstruktion eines defekten Nsenseptums zählt zu den schwierigsten rhinochirurgischen

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator Die Autobatterie der Bleiakkumulator Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische Vorgänge Begriffserklärungen Autobatterie David Klein 2 Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

-25/1- DIE RÖHRENDIODE

-25/1- DIE RÖHRENDIODE -25/1- DIE RÖHRENDIODE ufgben: Messverfhren: Vorkenntnisse: Lehrinhlt: Litertur: ufnhme der Kennlinie einer Röhrendiode und einiger rbeitskennlinien. Bestimmung des Exponenten der Schottky-Lngmuirschen

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch ?37??38? Der Tigershwnz knn ls Stimmungsrometer gesehen werden. Tiger sind wssersheu.?39??40? Ds Gerüll der Tigermännhen soll die Weihen nloken. Die Anzhl der Südhinesishen Tiger eträgt nur mehr ) 2 )

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN:

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN: KLASSE: DATUM: NAMEN: 1) VERSUCHSZIEL Die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen soll untersucht werden. Es soll analysiert werden welche Stoffe den elektrischen Strom leiten, wie gut oder schlecht diese

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1. Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen

Mehr

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad Zhnräder 1. Vorteile Nchteile Vorteil: Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertrgen Geringer Pltzbedrf Höherer Wirkungsgrd Höhere Kosten Strre Krftübertrgung (entsprechende Kupplungen verwenden)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr