Wiederholung Rechnungswesen 1.Klasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wiederholung Rechnungswesen 1.Klasse"

Transkript

1 Wiederholung 1. Klasse Rechnungswesen 1. Die Bilanz: (Lösung in Rot!) Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital. Frau Sieber leitet ein Unternehmen und möchte das du für sie eine Bilanz mit untenstehenden Angaben aufstellst: Geschäftsausstattung , ; Lieferverbindlichkeiten , ; Lieferforderungen 8.000, Bankguthaben , ; Handelswaren , ; Kassa 1.500, ; PKW ,, Darlehen , a) Stelle die Bilanz zum auf. Aktiva Bilanz per Passiva 0630 PKW , 3150 Darlehen Geschäftsausstattung , 3300 Lieferverbindlichkeiten , 1600 Handelswaren , 9000 Kapital (Eigenkapital) , 2000 Lieferforderungen 8.000, 2700 Kassa 1.500, 2800 Bank , , , Die Konten in der Bilanz heißen Bestandskonten. Man unterteilt sie in aktive und passive Bestandskonten. Sie werden im Hauptbuch ins SBK (9850 Schlussbilanzkonto) abgeschlossen. Erfolgskonten sind Konten auf denen Geschäftsfälle erfasst werden die das Eigenkapital verändern. Man spricht von sogenannten erfolgswirksamen Geschäftsfällen. Sie werden unterteilt in Aufwände und Erträge. Stelle für beide Kontoarten die Konten dar! Wie verändert sich das Konto bei einer Vermehrung, wie bei einer Verminderung: Soll aktives BK Haben Soll passives BK Haben + + Soll Aufwand Haben Soll Ertrag Haben + + 1

2 2. GuV Konto: Das GuV Konto (Gewinn und Verlustkonto) hat eine Sammel und Abschlussfunktion für alle Erfolgskonten. Das GuV Konto wird ins Kapitalkonto abgeschlossen. Das Kapitalkonto wird wiederum ins SBK (Schlussbilanzkonto) abgeschlossen. Stelle unten ein GuV Konto in allgemeiner Form dar: Soll GuV Haben Aufwände Erträge Erträge > Aufwände > Gewinn (Saldo im Soll) Aufwände > Erträge > Verlust (Saldo im Haben) 3. Umsatzsteuer: Mit der Umsatzsteuer (USt) werden bestimmte Vorgänge des wirtschaftlichen Verkehrs besteuert. Stelle die Einteilung der Umsätze dar: Einteilung der Umsätze Steuerbar Nicht steuerbar Steuerpflichtig Steuerfrei Eines der Merkmale eines steuerbaren Umsatzes fehlt. Einfuhr vom Gesetz als Eigenverbrauch steuerfrei erklärt Lieferung und Leistung worden Welche Steuersätze sind derzeit in Österreich gültig? 20%, 10%, 19%, 12% Die Vorsteuer und Umsatzsteuer werden ins USt Zahllast (Konto Nr. 3520) abgeschlossen. Das USt Zahllastkonto wiederum ins SBK (Schlussbilanzkonto). 2

3 Laufende Geschäftsfälle: In der Buchführung des Hotels Alpenrose in Bregenz ergeben sich folgende Geschäftsfälle. Bilde die erforderlichen Buchungssätze! Falls nicht anders angeführt gelte 20% USt. 1. S88 Gutschriftanzeige an den Kunden Lessing GmbH (22048) für einen von uns nachträglich gewährten Rabatt 360, (inkl. 20% USt). Rabatt = Preisnachlass der aus verschiedenen Gründen gewährt wird, ohne Rücksicht auf den Zahlungszeitpunkt. Was für Rabatte gibt es? Mengenrabatt, Treuerabatt, Mängelrabatt, Schlussrabatt, Ausverkaufsrabatt, Bonus Nach dem Zeitpunkt der Rabattgewährung unterscheidet man: Sofort gewährte Rabatte nachträglich gewährte Rabatte 4400 Erlöber. 300, , , Achtung! Bei einem nachträglich gewährten Rabatt an den Kunden muss der Erlös berichtigt werden! Erlösberichtigungskonto B39 Der Kunde Alta GmbH (20031) überweist 2.940, zum Ausgleich der A221 über 3.000, (inkl. 20% USt) abzüglich 2% Skonto). Der Skonto ist ein Preisnachlass für frühzeitige Zahlung oder Barzahlung. Zahlungsbedingung auf der Rechnung: Zahlbar innerhalb von 30 Tagen netto oder innerhalb von 8 Tagen abzüglich 3% Skonto. Wie lange ist die Kassafrist? 8 Tage; Wie lange ist die Zahlungsfrist? 30 Tage. Nach der Verbuchung unterscheidet man: Sofort gewährten Skonto nachträglich gewährten Skonto Rechenschema: Rechnung 3.000, 2% Skonto 60, Netto: 50, USt: 10, Zahlung 2.940, 3

4 , , , , Bankkonto steigt wir erhalten Geld! Skonto muss auf das Kundenskonto Konto 4410 erfasst werden. Unser Ertrag sinkt. Korrektur der USt. 3. S89 Der Geschäftsführer entnimmt 6 Flaschen Wein für seine Geburtstagsfeier im Wert von 180, netto. Wie nennt man eine Privatentnahme von Waren: Eigenverbrauch Fällt hier Umsatzsteuer an? Ja, ist wie ein Verkauf an mich selbst zu behandeln. Fällt bei einer Privatentnahme von Bargeld Umsatzsteuer an? Nein , , , 4. S90 Umsätze mit VISA Karte 1.740, inkl. 20% USt. Was unterscheidet eine Zahlung mit Kreditkarte von einer Zahlung mit Bankomatkarte? Zahlung mit Kreditkarte: der Betrag wird erst einen Monat später abgebucht. Zahlung mit Bankomatkarte: der Betrag wird sofort abgebucht Verb. Visa 1.740, , , 5. E244 Anschaffung einer neuen Schankanlage von der Gastrogesellschaft mbh (33099). Schankanlage , +20% USt 2.280, Rechnungsbetrag , Welchem Posten in der Bilanz wird diese Anschaffung zugerechnet? Betriebs und Geschäftsausstattung Welche Kontenklasse benötige ich zur Verbuchung? Klasse 0 4

5 , , , 6. K105 Zahlung an die Spedition Beuer (30061) 260, (inkl. 20% USt) für die Lieferung der Schankanlage. Transportkosten werden eingeteilt in: Bezugs und Versandkosten Welche Kosten trägt der Käufer? Bezugskosten Welche Kosten trägt der Verkäufer? Versandkosten ,67, , ,33 7. B40 Abschlussrechnung der Bank: Sollzinsen 78,72, Habenzinsen 217,80, KESt 54,45, Kontoführungsprovision 157,, Manipulationsgebühren 7,20, Bearbeitungsgebühren 18,20. Was dient als Beleggrundlage für die Abschlussrechnung der Bank? Kontoauszug Wie oft wird eine Abschlussrechnung der Bank gestellt? 4x im Jahr (zum Quartal) Was bedeutet KESt? Kapitalertragssteuer Wie hoch ist der Steuersatz? 25% Für was bezahle ich KESt? Für die Habenzinsen Sollzinsen/ , /8100 Habenzinsen 217,80 KESt: 8100 Habenzinsen / , Spesen d. GV/ ,40 8. A690 Warenverkauf an Klaus Steinberger (22096) Є 7.000, + Є 1.400, USt = Є 8.400, , , , 9. K106 Frachtkosten für Warenlieferung an Steinberger 120, inkl. 20% USt. Welche Art von Transportkosten liegt hier vor? Versandkosten 5

6 Wer trägt sie? Der Verkäufer (also wir) Was bedeutet das für den Verkäufer? Es entsteht mehr Aufwand. Mein Gewinn den ich mit dem Verkauf erzielt hätte wird kleiner. Welche Kontenklasse wird aktiv? Klasse , , , 10. S96 Rücksendung von Waren aus der Lieferung der A690 von Klaus Steinberger Є 588, (Є 490, + Є 98, USt) Welche Konten müssen bei einer Warenrücksendung korrigiert werden? HW Erlöse werden weniger (mein Lager steigt es kommen wieder waren herein) Umsatzsteuer (ich habe weniger verkauft und muss daher auch weniger Steuern ans FA abführen) Der Kunde muss weniger bezahlen , , , 11. B41 Die Umsatzsteuer 4.578, für den Monat Dezember wird fällig. Wann entsteht die Steuerschuld wenn nach der Sollbesteuerung gebucht wird (Lieferung und Leistung sowie Rechnungslegung fall beide in den Dezember)? Steuerschuld entsteht am Wann wird die Steuer fällig? Am (1 Monat und 15 Tage später) An wen muss sie bezahlt werden? Finanzamt 3520/ , 12. E245 Wareneinkauf von R. Müller & Co.(33061) Є 4.820, netto , , , 13. K107 Bahnfracht für Warenzustellung der E245; Є 105, + Є 21, USt = Є 126,. 6

7 Was passiert mit meinem Handelswarenkonto? Es steigt. Meine Ware wird teurer durch die Transportkosten die ich bezahlen muss , , , 14. S97 Gutschriftsanzeige von R. Müller & Co. für retournierte Waren aus der E245 Є 580, + Є 116, USt = Є 696, , , , 15. B42 Überweisung der E245 abzüglich der Gutschrift / , 16. K108 Tageslosung Є 7.320, (Є 6.100, + Є 1.220, USt) Für was steht der Begriff Tageslosung? Umfasst alle Barverkäufe eines Tages 17. P986 Überweisung der A690 durch einen Kunden Steinberger (22096) abzüglich der Gutschrift , , , 2810/ , 18. K109 Kauf einer neuen Jahresvignette für den Firmen PKW 77,80 inkl. 20% USt. Darf beim PKW die Vorsteuer geltend gemacht werden? Nein, kein Vorsteuerabzug! Immer Bruttobetrag verbuchen. 7326/ , S99 Tankfüllung Super 95 78,40 inkl. 20% USt für unseren Firmen PKW; Bezahlung mit der Firmen Bankomatkarte. Zu welchem Zeitpunkt wird der Betrag vom Bankkonto abgebucht? Sofort nach Kauf/Zahlung 7

8 7320/ , P987 Abrechnung MasterCard: 3.480, abzüglich 2,25% Provision, 1,40 Buchungsentgelt, 20% USt. Wann erfolgt in der Regel die Kreditkartenabrechnung? Einen Monat nach Zahlung. Was ist das Buchungsentgelt? Gebühren für Banküberweisung Bei welchem Posten muss ich 20% USt berücksichtigen? Bei der Provision für das Kreditkartenunternehmen. Rechenschema: Rechnung 3.480, 2,25% Provision 78,30 Buchungsentgelt 1,40 20% USt von 79,70 15,94 (79,70 = 100% Berechnung: 79,70/5) GUTSCHRIFT 3.384,36 Verbuchung: , , , , P988 Provision für Bankomatkarten und Quickkartenumsätze 145,70 inkl. 20% USt. Wieso wird die Provision bei Bankomatkarte und Quick separat verrechnet? Die Abbuchung erfolgt sofort, jedoch wird bei der Provision immer ein gesamter Monat verrechnet. Somit muss für die Provision immer ein eigener Buchungssatz erstellt werden. 22. S100 Wir belasten den Kunden Lobner (22041) mit 142,72 Verzugszinsen und 10, Mahnspesen , , ,28 Wann werden Verzugszinsen fällig? Bei verspäteter Zahlung. Für was bezahlt der Kunde Mahnspesen? Für den entstandenen Verwaltungsaufwand / , / , 23. B43 Gutschriften: 8

9 Der Kunde Lobner (22041) begleicht seine A789 (1.784, ) mit Verzugszinsen und Mahnspesen. Bareinlage 5.000, Bankomatkartenumsätze 4.150,. Belastungen: Bankomatkartenzahlung Tankfüllung (S99) Zahlung an Lieferant Schneider (33078) 1.670, 2800/ , / , 2800/ , 3190/ , / , 24. Den Anfangsbestand an Rohstoffen finden wir auf dem Konto _(1) Rohstoffvorrat in Höhe von EUR ,00. Der Endbestand laut Inventur beträgt EUR ,00. Bestandsvermehrung um 3.500,00 (1) Rohstoffvorrat / (5) Rohstoffverbrauch 3.500,00 9

10 Übungen: 1. K1 Kauf von Briefmarken Є 51,, davon sind Є 17, für private Zwecke Portogeb. 34, 2700 Kassa 51, 9600 Privat 17, 2. E1 Sammelrechnung des Spediteurs Braun (33044): Є 400, + Є 80, USt, davon sind Є 200, für Zustellungen an Kunden, Є 150, für den Transport von eingekauften Handelswaren und Є 50, für den Transport eines neuen Schreibtisches HW Einsatz 150, Braun 480, 7300 Ausgangsfr. 200, 0660 GA 50, 2500 VSt 80, 3. B1 Quartalsabrechnung der Bank: Guthabenzinsen 3,60, Schuldzinsen 87,59, Gebühren und Spesen 35,, KESt 0, Bank /8100 Zinserträge aus Bankguthaben 3, Zinserträge aus Bankguthaben /2800 Bank 0, Zinsaufwand /2800 Bank 87, Spesen des GV /2800 Bank 35, 4. P1 Kontoauszug der PSK Bank: Der KundeFink (20004) hat die A9 ausgeglichen 2.345, inkl. 20% USt PSK /20004 Fink 2.345, Überweisung der USt 1.239, an das Finanzamt USt Zahllast /2810 PSK 1.239, 5. B3 Überweisung an das Finanzamt; auf dem Zahlschein ist folgender Betrag ausgewiesen: USt 3/ => Überweisung am:_ USt Zahllast / 2800 Bank 4.262,00 6. K2 Tageslosung 5.847, (inkl. 20% USt) Kassa 5.847, 4000 HW Erl ,50, 3500 USt 974,50 1

11 7. A1 Warenverkauf an Nessler (20200) 2.260, + _452,00 USt (20%) Nessler 2.712, 4000 HW Erl , 3500 USt 452, 8. K3 Zahlung an den Spediteur für Warenzustellung an den Kunden Nessler 150, + 30, USt Ausgangsfr. 150, 2700 Kassa 180, 2500 VSt 30, 9. S3 Warenrücksendung von Nessler (20200) 200, netto HW Erl. 200, Nessler 240, 3500 USt 40, 10. E2 Kauf von Reinigungsmaterial 236, + 47,20 USt. 11. S4 Gutschriftanzeige von Zobl (33400): nachträglicher Rabatt für die E20 150, + 30, USt RM Verb. 236, Div. Lief. 283, VSt 47, Zobl 180, 5010 HW Eins. 150, 2500 VSt 30, 12. S5 Privatentnahme von Waren 1.080, (inkl. 20% USt) Privat 1.080, 4900 Eigenverbr. 900, 3500 USt 180, 13. S7 Rücksendung einer Schreibmaschine (=Handelsware) 240, + 48, USt an die BüroAG (33021) BüroAG 288, 5010 HW Eins. 240, 2500 VSt 48, 14. S8 Ein gelieferter Herd von der Firma Miele (33089) weist kleine Transportschäden auf; deshalb erhalten wir einen Nachlass in Höhe von 216, (inkl. 20% USt). 2

12 33089 Miele 216, 5010 HW Einsatz 180, 2500 VSt 368, 15. K4 Für ein an einen Gast versandtes Weihnachtsgeschenk zahlen wir an eine Spedition Transportkosten in Höhe von 10,80, Ausgangsfr. 9, 2700 Kassa 10, VSt 1, E3 Kauf eines elektronischen Aktenvernichters für die Verwaltung 720, + 20% USt GA 720, Div. Lief. 864, 2500 VSt 144, 17. B5 Gutschrift auf dem Bankkonto laut Abrechnungsbeleg von Diners Club: 1.550,, abzüglich 4,5% Provision, 1,20 Buchungsentgelt und 20% USt Bank 1.464, Ford. KK 1.550, 7792 Prov. KK 70, VSt 14, B6 Begleichung der E3 abzüglich 2% Skonto Div. Lief 864, 2800 Bank 846, Lief.skonti 14, VSt 2, E4 Anschaffung eines Firmen PKW , + 20% USt von der Autogroßhandels AG (33012) PKW /33012 Autogroßh.AG , 20. K6 Eingang der A12 (Firma Heger , inkl. 20% USt) abzüglich 3% Skonto Kassa 4.481, Heger 4.620, 4410 Kdenskonti 115, USt 23,10 3

13 21. S9 Da die gelieferte Computeranlage der Firma Bürotex AG (33097) kleine Transportschäden aufweist, erhalten wir eine Gutschrift in Höhe von 660, (inkl. 20% USt) Bürotex AG 660, 5010 HW Einsatz 550, 2500 VSt 110, 22. B7 Zahlung ans Finanzamt: USt 1.130,40 ( ) USt Zahllast vom Monat Juli USt Zahllast / 2800 Bank 1.130, S10 Benzin für den Firmen LKW 140, + 28 USt; Zahlung mit der firmeneigenen Bankomatkarte LKW Betr.a. 140, 3190 Verb. BK 168, 2500 VSt 28, 24. K7 Abhebung vom Bankkonto 800, Kassa /2870 Barverkehr mit Banken 800, 25. B8 Kontoauszug: Belastung des Bankkontos 800, Barverkehr mit Banken / 2800 Bank 800, 26. S11 Gewährung eines Treuerabattes an unseren Kunden Maier (20049) in Höhe von 1.000, netto Erlösber , Maier 1,200, 3500 USt 200, 27. P2 Eingang der A43 902,10 (=Warenwert inkl. 20% USt und abzüglich 3% Skonto) vom Kunden Semmler(20034) PSK 902, Semmler 930, 4410 Kdskonti 23, USt 4,65 4

14 28. K8 Vignette für den Firmen LKW 170,60 inkl. 20% USt LKW Betr.a. 142, Kassa 170,60, 2500 VSt 28, K9 Kauf von Büromaterial: 1.500, abzüglich 2% Skonto 30, = 1.450, + 20% USt = 1.764, BM Verbr , 2700 Kassa 1.764, 2500 VSt 314, 30. S12 Die private Lebensversicherung wurde auf dem Konto 7700 Versicherungsaufwand erfasst 56, Privat /7700 Versicherungsaufwand 56, 31. E5 Kauf einer elektronischen Registrierkasse 7.800, , USt bei der Firma Hogast GmbH (33018) GA 7.800, Hogast 9.360, 2500 VSt 1.560, 32. P4 Zahlung der Feuerversicherung für das Betriebsgebäude 9.850, Versicherungsaufwand / 2810 PSK 9.850, 33. S13 Umsätze mit VISA 5.160, inkl. 20% USt. 34. B9 Provision für Bankomatkarten und Quicktransaktionen 76, + 15,20 USt = 91, Ford. VISA 5.160, 4000 HW Erl 4.300, 3500 USt 860, 7792 Prov. BK 76, 2800 Bank 91, VSt 15,20 5

15 35. A2 Warenverkauf an Kleiber (20096) 1.470, 250, Rabatt = 1.220, + 244,00 USt = 1.464, Kleiber 1.464, 4000 HW Erl , 3500 USt 244, 36. P5 Zahlung der monatlichen Miete für unser Geschäftslokal 780, Mietaufw. 780, 2810 PSK 936, 2500 VSt 156, 37. S14 Wir gewähren unserem Kunden Heinz (22683) einen Mängelrabatt aufgrund fehlerhaft gelieferter Ware in Höhe von 460, + 20% Erlösber. 460, Heinz 552, 3500 USt 92, 38. Das EBK per zeigt folgendes Bild: : Büromaterial Endbestand laut Inventur: EUR 8.970,00 AB per (Konto 1340 Vorrat BM) EUR 6.340,00 EB laut Inventur EUR 8.970,00 Bestandsvermehrung EUR 2.630, U Vorrat BM / 7600 BM Verbrauch EUR 2.630, : Im vergangenen Jahr waren die Privatentnahmen um EUR 3.200,00 höher als die Privateinlagen wie lautet der Abschlussbuchungssatz? U Kapital / 9600 Privat EUR 3.200,00 6

16 40. Kontiere und verbuche folgenden Beleg aus Sicht der Möbelmaxx GmbH: letzte Belegnummern: B29, A54, E37, S24, K77 S / 4000 / S Ford. KK EUR 1.587,50 / 4000 HW Erl. EUR 1.322,92 / 3500 USt EUR 264,58 7

Buchungssätze. Bestandskoten. Eröffnung der Konten. Abschluss der Konten

Buchungssätze. Bestandskoten. Eröffnung der Konten. Abschluss der Konten Buchungssätze Bestdskoten 1. Eröffnung der Konten über das Eröffnungsbilzkonto 2. Verbuchung laufender Geschäftsfälle 3. Abschluss der Konten mit dem Schlussbilzkonto Eröffnung der Konten aktive Bestdskoten

Mehr

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse 1. Grundbegriffe des wirtschaftlichen Rechnens Grundrechnungsarten Schätzen von Ergebnissen Prozentrechnung: in, auf und von hundert 2. Grundzüge des Rechnungswesens

Mehr

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel 2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Wareneinkauf auf Ziel Warenverkauf auf Ziel Kauf eines Gebäudes mit Bank Einkauf von Büromaterial bar Kauf eines PKW auf Ziel Einkauf eines Computers mit Bank Bezahlung

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

DIE BILANZ BILANZ. Fremdkapital (Schulden) Anlagevermögen. Eigenkapital (Reinvermögen) Umlaufvermögen MITTELVERWENDUNG W O F Ü R?

DIE BILANZ BILANZ. Fremdkapital (Schulden) Anlagevermögen. Eigenkapital (Reinvermögen) Umlaufvermögen MITTELVERWENDUNG W O F Ü R? DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) Anlagevermögen BILANZ Kapital (Passiva) Fremdkapital (Schulden) Umlaufvermögen Eigenkapital (Reinvermögen) MITTELVERWENDUNG W O F Ü R? MITTELHERKUNFT W O H E R? Folie 1 KONTENERÖFFNUNG

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Grundlagen Buchführung

Grundlagen Buchführung Der häufigste Fehler bei Buchführungsaufgaben ist der sogenannte Dreher, d. h. die Verwechslung von Soll und Haben. Das folgende einfache Schema soll Ihnen dabei helfen, mit der Bildung von Buchungssätzen

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b* finbasi C SEITE 1

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b* finbasi C SEITE 1 MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN b* finbasi C SEITE 1 SUBTEST I Grundlagen SEITE 2 1 PU01 Theorie Belegwesen Die Firma Radprofi 2000 erhält von ihrem Lieferant KTM Bike Industries die Rechnung über den Einkauf von

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem

()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem 3. Buchungen mit 80 Der Unternehmer kauft fuè r 12.000,00 a + 16 % USt. Waren auf Ziel. 12.000,00 W 1.920,00 W Verbindlichkeiten 12.000,00 W 1.920,00 W 13.920,00 W 12.000,00 W 1.920,00 W 13.920,00 W an

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 1 Bezugskosten 2 Bezugskosten Kauf-bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8 Fragen und Aufgaben 1. Welche Aussagen sind richtig bzw. falsch? a) Die Anschaffungskosten enthalten die Bezugskosten. b) Die Bezugskostenkonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Buchhaltung und Bilanzierung Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Beschaffung - Absatz Käufer Verkäufer Ware VSt Verbindlichkeiten Skonto, Rabatt Anzahlung Retourwaren Erlöse USt Forderungen Skonto,

Mehr

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht Die enthält l ein Verzeichnis über die im Schülerbuch verwendeten Konten Kontenplan, l eine nach Kapiteln geordnete Zusammenstellung der im Schülerbuch behandelten Buchungssätze und l eine Zusammenstellung

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht Die enthält l ein Verzeichnis über die im Schülerbuch verwendeten Konten Kontenplan, l eine nach Kapiteln geordnete Zusammenstellung der im Schülerbuch behandelten Buchungssätze und l eine Zusammenstellung

Mehr

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW Die Umsatzsteuer Bei fast allen Käufen und Verkäufen fällt Umsatzsteuer an. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, da sie in der Regel der Endverbraucher zu bezahlen hat. Sie ist aber auch eine Verkehrssteuer,

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010 Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung 30. Juni 2010 1 Teil 1 laufende Geschäftsfälle Aufgabenstellung: Sie sind in der Buchhaltung der Henkler & Wibrank OG (Verkauf von Spielwaren) tätig. Verbuchen

Mehr

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00 Abschnitt A 1-1 Vermögenswerte, Schulden, Vermögen, Schulden, Eigenkapital, Vermögen, Eigenkapital, Fremdkapital (Schulden) 1-2 Inventar der Emil Lappen GmbH zum 31.20xx.. A. Vermögen I. Anlagevermögen

Mehr

7 Aufzeichnungen führen wie Profis Doppelte Buchhaltung

7 Aufzeichnungen führen wie Profis Doppelte Buchhaltung 1 Wichtige Stationen bei der Einnahmen- Ausgaben-Rechnung Buchführungspflichten Doppelte Buchhaltung Belegorganisation Beleganfall Prüfen 2 Gewinnermittlung mit Faktoren 20 % 10 % mit Schlussrechnung Einnahmen-Ausgaben-

Mehr

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Die Inventur ist die Erfassung aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Wiegen und Messen (körperliche Inventur) sowie

Mehr

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01 MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN b*fin01 SUBTEST I Basiswissen Buchhaltung 1 PU01 Basiswissen Buchhaltung Begriff und Merkmale der doppelten Buchhaltung Welche Aussagen zur Systematik der doppelten Buchhaltung treffen

Mehr

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Schuljahr 2008/0 Wochenstunden: 3 1. Klasse Buch: Rechnungswesen heute, Trauner Verlag Lehrer/in: MMag. Peter Piff Unterschrift:

Mehr

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung Hinweis: Die Aufgaben sind teilweise aus alten Klausuren von http://www.accounting.tuberlin.org/ entnommen. 1. Nennen Sie drei Aufgaben der Buchführung.

Mehr

Klausur für Wiederholer: Technik des Rechnungswesens SS 06, 90 Minuten

Klausur für Wiederholer: Technik des Rechnungswesens SS 06, 90 Minuten Klausur für Wiederholer: Technik des Rechnungswesens SS 06, 90 Minuten Kontrollieren Sie! Die Klausur umfasst auf 7 gehefteten Seiten 16 Aufgaben. Versehen Sie jede Seite in der Kopfzeile mit Ihrem Namen,

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Case Study: Von der Buchung bis zur Bilanz mit anschließender Bilanzanalyse und Quicktest am Beispiel von Hans Hammer e. U.

Case Study: Von der Buchung bis zur Bilanz mit anschließender Bilanzanalyse und Quicktest am Beispiel von Hans Hammer e. U. Name: Klasse: Mario 4AHWIM Schuljahr: 2015 / 16 Case Study: Von der Buchung bis zur Bilanz mit anschließender Bilanzanalyse und Quicktest am Beispiel von Hans Hammer e. U. 1 1 http://wirtschaftsblatt.at/images/uploads/2/4/c/1409612/buchhaltung_colourbox683861_1369411280845

Mehr

Wareneinkauf und Warenverkauf

Wareneinkauf und Warenverkauf Wareneinkauf und Warenverkauf Für den Wareneinkauf und Warenverkauf werden drei Konti benötigt: Warenvorrat (Aktivkonto, wird zu Einstandspreisen geführt) Warenaufwand (Der Verbrauch von Waren wird zu

Mehr

buchungssätze unter verwendung eines kontenplans nach datev skr 03

buchungssätze unter verwendung eines kontenplans nach datev skr 03 buchungssätze unter verwendung eines kontenplans nach datev skr 03 bestandskonten (bis auf weiteres ohne steuern) aufnahme eines darlehens bei der bank 1200 an 0650 zielverkauf einer gebrauchten maschine

Mehr

1. Einführung in das Rechnungswesen

1. Einführung in das Rechnungswesen Einführung in das Rechnungswesen 1. Einführung in das Rechnungswesen 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens Übung 1 Begriffe des Rechnungswesens Aufgabe: Kombinieren Sie die richtigen Paare! 1) Betriebsstatistik

Mehr

1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB

1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB 1 Beschaffungsbereich 1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB 255 (1) HGB: Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben UND in einen

Mehr

Vorlesung Internes & Externes Rechnungswesen Buchführung Lösungen zu den Übungsaufgaben

Vorlesung Internes & Externes Rechnungswesen Buchführung Lösungen zu den Übungsaufgaben Vorlesung Internes & Externes Rechnungswesen Buchführung Lösungen zu den Übungsaufgaben Aufgabe 1 Von der Inventur zur Bilanz I...2 Aufgabe 2 Von der Inventur zur Bilanz II...3 Aufgabe 3 Von der Inventur

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer

1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer 1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer 59 1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer Im Inland erbrachte Lieferungen und sonstige Leistungen eines Unternehmers unterliegen i.d.r. der Umsatzsteuer. Der Steuersatz beträgt

Mehr

2800 Bank. 2786 Forderungen Bankomatkarten. 2870 Verrechnungskonto Bank Bank. 2770 Verrechnungskonto Kassa Bank. 2730 Postwertzeichen

2800 Bank. 2786 Forderungen Bankomatkarten. 2870 Verrechnungskonto Bank Bank. 2770 Verrechnungskonto Kassa Bank. 2730 Postwertzeichen Lernen Üben Sichern Wissen Kontenplan über die in diesem Lehrbuch (HAK, 2. Jahrgang) verwendeten Konten KLASSE 0 ANLAGEVERMÖGEN 0120 Software 0180 Geleistete Anzahlungen für immaterielles Anlagevermögen

Mehr

Finanzbuchführung. Leseprobe

Finanzbuchführung. Leseprobe Finanzbuchführung Leseprobe Kapitel 3 - Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung 3.1 Grundlagen 3.2 Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung 3.2.1 Konteneröffnung 3.2.2 Kontenabschluss

Mehr

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten) Aufwands- und Ertragskonten sind Erfolgskonten Die bisherigen Geschäftsfälle veränderten lediglich Vermögens- und Schuldposten der Bilanz; das Eigenkapital blieb also unberührt. Nun ist es aber Aufgabe

Mehr

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26)

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26) Achtung: Auf. 26 bitte ersatzlos folgenden Text (3 Zeilen) streichen: "Da das Konto 6000 am Jahresende..." Aktualisierung und Erweiterungen: 3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, konto und Bezugskosten

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: (Kunden-)Kontokorrentkonto

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: (Kunden-)Kontokorrentkonto Übungsaufgaben KKK Aufgabe 1 Schließen Sie das Kundenkontokorrentkonto ab. Endbestand (EB) ist dasselbe wie Schlussbestand (SB) EBK 145.000,00 EBK 238.000,00 Umsätze 2.345.900,00 Umsätze 2.176.000,00 Hinweis:

Mehr

4.3 Einführung in die Buchhaltung

4.3 Einführung in die Buchhaltung 4.3 Einführung in die Buchhaltung 4.3.1 Erfolgs- und Bestandskonten Erfolgskonten Im Rahmen des Leistungsprozesses kommt es im Betrieb zu Aufwendungen (Wertezuflüssen) und Erträgen (Werteabflüssen). Bevor

Mehr

1.3 Wir begleichen die Rechnung (Nr. 1.1) nach 8 Tagen durch Banküberweisung. Bilde den Buchungssatz!

1.3 Wir begleichen die Rechnung (Nr. 1.1) nach 8 Tagen durch Banküberweisung. Bilde den Buchungssatz! 1. Schulaufgabe im Fach BwR Klasse 9d/II 2014/15 am 09.12.2014 Rechne mit 19% UST! Runde auf zwei Stellen nach dem Komma! Verwende die Kontennummern und abkürzungen! Gib die erforderlichen Lösungswege

Mehr

Buchung und Bilanzierung Aufgaben und Lösungen

Buchung und Bilanzierung Aufgaben und Lösungen Buchung und Bilanzierung Aufgaben und Lösungen 1. Nennen Sie drei Aufgaben der Buchführung. Darstellung des Unternehmens für die Bewertung durch Anleger (1), durch das Finanzamt (2), die Planung für die

Mehr

5400 Wareneingang. 5800 Bezugsnebenkosten. 5820 Leergutaufwand (wiederverwendbar) 1406 Vorsteuer. 3310 VaLL 1a) 5400+5800+5820+1406) 3.

5400 Wareneingang. 5800 Bezugsnebenkosten. 5820 Leergutaufwand (wiederverwendbar) 1406 Vorsteuer. 3310 VaLL 1a) 5400+5800+5820+1406) 3. Warenbezugskosten ArtKosten- Sofort- Rabatte 0-0-Warengeschaefte-Besonderheiten-Netz.xlsx - () 0 Wareneinkauf Die Wareneinkaufskosten setzen sich zusammen aus: ) Artikelkosten (gem. Preisliste) ) + Kosten

Mehr

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Lernfeld 11 1 Buchung von Wareneinkäufen 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Buchungen, die nur die Bestandskonten betreffen, führen auch lediglich zu Bestandsveränderungen,

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

4 Technik der Buchhaltung

4 Technik der Buchhaltung 4 4 Technik der Buchhaltung Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge: 1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer)

Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer) Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer) Unter der Vorsteuer versteht man jene Umsatzsteuer, die dem Unternehmer von anderen Unternehmern für an ihn erbrachte Lieferungen oder sonstige Leistungen

Mehr

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen Vorbemerkung Da wir die Buchungen zur Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) soweit wie möglich schon im ersten Teil berücksichtigen

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Handelswaren 1. Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne Umsatzsteuer)

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Buchhaltung I. 1. Einführung. 2. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. 3. Vom Geschäftsfall zur Bilanz. Gliederung Rechnungswesen Online

Buchhaltung I. 1. Einführung. 2. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. 3. Vom Geschäftsfall zur Bilanz. Gliederung Rechnungswesen Online Buchhaltung I 1. Einführung 1.1. Einführungstutorial 1.2. Fachausbildung Buchhaltung mit Blended Learning 1.3. Aufbau des Kurses / Lektionen - Rahmenbedingungen 2. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Mehr

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte RECHNUNGSWESEN LÖSUNGSVORSCHLAG Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben

Mehr

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM WIFI 2015 Name:... Viel Erfolg... MUSTER Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM Seite 1-17 I. Teil Rechnungswesen:

Mehr

9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE

9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE Vorige 8. Der 9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE 9.1. Auflösung der Bilanz (Eröffnungsbuchungen) 9.1.1. Verbuchung der Vermögensbestände Vermögenskonto (Kl. 0-2) EBK (9800) Anfangsbestand Vermögen Anfangsbestand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung:

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung: Übungsaufgaben Betriebliches Rechnungswesen 1. Stellen Sie fest, ob es sich bei den untenstehenden Sachverhalten zum 31.12.2007 jeweils um einen ARAP, PRAP, Sonstige Forderung oder Sonstige Verbindlichkeit

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht?

Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht? 1 1.11 Einführung in das System der Buchführung Katja Kern ermittelt buchhalterisch ihre Umsatzsteuerschuld 1.11.1 Welche Umsätze unterliegen der Umsatzsteuer? Umsatzsteuer in der Ausgangsrechnung 1Umsatzsteuergesetz

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Welche Umsätze Sie steuerfrei buchen

Mehr

Arbeitsauftrag. Projekt: RWCO Grundlagen Simpleshow einfach scharf / scharf einfach RWCO. Fertigstellung: Sep 2013. J J J + L= mit Lehrerin

Arbeitsauftrag. Projekt: RWCO Grundlagen Simpleshow einfach scharf / scharf einfach RWCO. Fertigstellung: Sep 2013. J J J + L= mit Lehrerin 2HLW Arbeitsbeginn: Sep 2013 Arbeitsauftrag Projekt: RWCO Grundlagen Simpleshow einfach scharf / scharf einfach Fertigstellung: Sep 2013 RWCO Sozialform: J J J J J J + L= mit Lehrerin Offenes Lernen Schuljahr:

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Schanz

Prof. Dr. Sebastian Schanz Prof. Dr. Sebastian Schanz Klausur zur Veranstaltung (11013)»Betriebliches Rechnungswesen (nicht FWW)«Wintersemester 2013 14 Magdeburg, den 3. Februar 2014 Bearbeitungshinweise. Die Bearbeitungszeit der

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten 5. 9.20.. B 121 Das Bauunternehmen Schicher KG, St. Pölten, hat die Versicherungsprämie für die Betriebsbündelversicherung von 8.550, für die Zeit vom 9. Sep. bis 8. Sep. n.j.

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine

Mehr

Probeklausur 1 (Lösungen)

Probeklausur 1 (Lösungen) Probeklausur 1 (Lösungen) 1. Aufgabe: Konten a) Zuordnung von Konten in die Kontenklassen Ordnen Sie durch Ankreuzen die Konten der zugehörigen Kontenklasse zu: Konten Aktiven Passiven Aufwand Ertrag Wertschriften

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten. a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten. a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren Zweck Verbuchung von Guthaben und Schulden Einleitung Solange ein Verkauf oder Einkauf sofort bezahlt

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen

II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen 1 Warenwirtschaft 1.1 Grundlagen der Warenwirtschaft 1 Was versteht man unter Warenwirtschaft im Einzelhandelsbetrieb? Unter Warenwirtschaft versteht

Mehr

Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen

Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen Übungsbeispiel 1 Die Firma Egger Bau ist eine Bauunternehmung mit angeschlossener Baustoffhandlung. Inhaber ist Anton Egger. Der

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Lieferanten Unternehmung Kunden. Unternehmung versteuert den geschaffenen Mehrwert

Lieferanten Unternehmung Kunden. Unternehmung versteuert den geschaffenen Mehrwert 1. Leistungsziele Leistungsziel 3.4.1.5 Kaufleute erklären, wie die grundsätzlich funktioniert. Sie können das offizielle Formular für einfache Beispiele korrekt ausfüllen. Begriffe Funktionsprinzip der,

Mehr

Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08

Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08 Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08 2. Erstellung von Bilanz und GuV 2.5 Der Weg von der Schlussbilanz des einen Jahres zur Schlussbilanz des Folgejahres

Mehr