MATLAB in der Regelungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATLAB in der Regelungstechnik"

Transkript

1 MATLAB in der Regelungstechnik Analyse linearer Systeme Von Professor Dr.-lng. Helmut Bode Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Mit 107 Bildern B. G. Teubner Stuttgart Leipzig 1998

2 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Bode, Helmut: MATLAB in der Regelungstechnik: Analyse linearer Systeme / von Helmut Bode. - Stuttgart ; Leipzig: Teubner, 1998 ISBN DOI / ISBN (ebook) Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes i~t ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig Gesamtherstellung: Präzis-Druck GmbH, Karlsruhe Einbandgestaltung: Peter Pfitz, Stuttgart

3 Vorwort Die Notwendigkeit der computerunterstützten Analyse und Synthese dynamischer Systeme und das Vorhandensein leistungsfahiger Rechner hat zahlreiche Softwareprodukte auf den Markt gebracht. Die in diesem Buch auf die Belange der linearen Regelungstechnik angewendete Software MA TLAB gehört mit zu den am weitesten verbreiteten Produkten dieser Art. Auf der Grundlage des Prinzips Lehren und Lernen mit dem Computer soll den Studierenden eine Anweisung in die Hand gegeben werden, die es ihnen erlaubt, den in der Vorlesung vorgetragenen Stoff in Form von betreuten und selbständigen Übungen am Rechner zu erlernen, zu hinterfragen und zu festigen. Gedacht ist an Studierende der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, die das Fach AutomatisierungstechniklRegelungstechnik belegen, aber auch an Fachleute aus der Praxis, Forschung und Entwicklung, die regelungstechnische AufgabensteIlungen zu lösen haben. Grundlage sind die MATLAB Version 4.2c.l mit der Control System Toolbox Version 3.0b und der Symbolic Math Toolbox Version l.la. In einigen Fällen wurde mit der MATLAB Version 5 sowie den dazugehörenden Toolboxes Control System und Symbolic Math gerechnet. Für das leihweise Überlassen dieser MA TLAB Version bedanke ich mich auch an dieser Stelle bei der Scientific Computer GmbH in Unterfohring. Die numerischen Berechnungen wurden mit dem MATLAB-Notebook Version 1 für Winword 6. Oa aufgezeichnet. Der Inhalt des Kapitels 2, mit der Beschreibung von MA TLAB-Kommandos, -Konstanten sowie -Darstellungsweisen von Zahlen, Vektoren, Matrizen und Polynomen einschließlich dem Erstellen einfacher MA TLAB-Dateien ist als eine für notwendig empfundene Einführung in MA TLAB anzusehen, welche aber nicht die mitgelieferten Handbücher ersetzten soll und kann. Gegenstand des Kapitels 3 ist die Vorgehensweise bei dem Erstellen mathematischer Prozeßmodelle an Handeines mechanischen Systems Stab-Wagen, eines Gleichstrom-Nebenschluß-Motors, der Vereinigung dieser Systeme zum Inversen Pendel, eines Gleichspannungs-Netzgerätes, eines sprungfähigen Systems in Form eines elektrischen Netzwerkes sowie eines RLC-Netzwerkes als Brückenschaltung. Die Beispiele repräsentieren eine große Klasse der in der Regelungstheorie auftretenden Systemarten, einschließlich der Beschreibungsmöglichkeiten durch

4 IV Vorwort Differentialgleichungen und Übertragungsfunktionen sowie im Zustandsraum. Das Bilden des Modells für das System Stab-Wagen wird Schritt für Schritt aufgezeigt, wobei Wert auf das Nachvollziehen möglichst vieler Schritte mit Hilfe der Symbolic Math Toolbox gelegt wurde. Aus Platzgründen war es leider nicht möglich, die vom Autor noch vorgesehene Analyse eines verfahrenstechnischen Prozesses zu behandeln. Die im Kapitel 3 abgeleiteten Modelle werden in der Mehrzahl der späteren Beispiele immer wieder verwendet. Für jedes Modell existiert eine MA TLAB Funktion, mit der die Werte der Zustandsmodelle bzw. der Übertragungsfunktionen ausgegeben werden können. Die Gliederung der weiteren Kapitel richtet sich im wesentlichen nach der Vorgehensweise bei der Vermittlung regelungstechnischer Grundlagen. Das Kapitel 4 beinhaltet die Möglichkeiten der Beschreibung linearer, zeitinvarianter Systeme im Zeit- und Frequenzbereich. Kapitel 5 hat Testsignale und ihre Zeitantworten zum Inhalt. Die Eigenschaften linearer, zeitinvarianter Systeme werden im Kapitel 6 behandelt. Die verschiedenen Arten der Modelltransformation sind Gegenstand des Kapitels 7. Im Kapitel 8 werden die einzelnen Möglichkeiten des Zusammenschaltens zweier Einzelsysteme zu einem Gesamtsystem aufgezeigt, wobei die Beschreibung durch Übertragungsfunktionen und Zustandsmodelle getrennt behandelt wird. Das vorliegende Buch soll einen Beitrag dazu liefern, wie die Regelungstheorie im Zusammenhang mit der Software MA TLAB zur Analyse technischer Systeme herangezogen werden kann, um damit einer ganzheitlichen Synthese durch ein Team von Fachleuten der verschiedensten Disziplinen den Weg zu ebnen. Mein besonderer Dank gilt Frau Dipl.-Ing. Monika Niehues, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, für das Korrekturlesen und die wertvollen fachlichen Hinweise. Herrn Dr. 1. Schlembach vom Teubner-Verlag danke ich für die gute Zusammenarbeit und vor allem für die aufgebrachte Geduld. Mein Dank wäre letztlich unvollständig, wenn ich in ihn nicht meine Frau Rosemarie für das intensive Korrekturlesen und ihr sowie unserer Kinder Verständnis für meine intensive Beschäftigung mit den Problemen, die dieses Buch entstehen ließen, einschließen würde. Postbauer-Heng, im August 1998 Helmut Bode

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Einführung in MA TLAB Eingaben, Kommandos, Operationen, Werte und Funktionen... '" Eingaben l.2 Allgemeine Kommandos Operationen Spezielle Werte l.5 Spezielle Funktionen Matrizen, Vektoren, Skalare und Polynome Matrizen und ihre Elemente l.1 Eingabe von Matrixelementen l.2 Kennzeichnung und Ansprache von Elementen einer Matrix l.3 Auswahl von Elementen oder Reihen einer Matrix Vektoren Bilden erweiterter Matrizen Stapeln von Matrizen Aneinanderreihen von Matrizen Erweitern von Matrizen durch Hinzufiigen neuer Elemente Bilden neuer Matrizen durch das Streichen von Reihen Skalare Spezielle Matrizen Nullmatrix Quadratische Nullmatrix vom Typ (n,n) Einsmatrix Quadratische Einsmatrix vom Typ (n,n) Einheitsmatrix Leermatrix - empty matrix [ ] Polynome Multiplikation von Polynomen mit conv Division von Polynomen mit deconv Operationen mit Matrizen und Vektoren Transponierte Matrix zur Matrix A Addition und Subtraktion von Matrizen gleichen Typs Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar... 26

6 VI Inhaltsverzeichnis Operationen mit Vektoren - Element-mit-Element Vektor-Multiplikation, Element-mit-Element Vektor-Division linksseitig, Element-mit-Element Vektor-Division rechtsseitig, Element-mit-Element Potenzen von Vektoren Multiplikation von Matrizen Eigenschaften von Matrizen Die Inverse einer Matrix mit inv Rang einer Matrix mit rank Eigenschaften einer quadratischen Matrix Determinante einer Matrix mit det Singuläre und nichtsinguläre Matrizen MATLAB-Dateien Skriptdateien Funktionsdateien Graphische Darstellungen..., Graphische Darstellungen mit plot Halblogarithmische Darstellungen mit semilogx Beschriftung der Graphiken mit title, xlabel, ylabel und text Systeme und ihre mathematischen Modelle System Stab-Wagen Verallgemeinerte Koordinaten des Systems Stab-Wagen Schwerpunkt des Stabes Symbolische Berechnung der Schwerpunktkoordinaten Schwerpunkt des Wagens System Stab-Wagen - Nichtlineares Modell Allgemeiner Gleichungsansatz Verallgemeinerte Koordinaten Kinetische Energien Potentielle Energie Dissipative Energie Potentiale Ableitung der Energiebilanz nach dem WinkeL Nichtlineare Differentialgleichung des Winkels Symbolische Ermittlung der n.l. Differentialgleichung des Winkels Ableitung der Energiebilanz nach dem Weg Nichtlineare Differentialgleichung des Weges Nichtlineare Differentialgleichungen des Systems Stab-Wagen System Stab-Wagen - Linearisiertes Modell

7 Inhaltsverzeichnis VII Linearisierung und Vereinfachung der Modellgleichungen Symbolische Lösung der linearen Beschleunigungsgleichungen Modellgleichungen des Systems Stab-Wagen mit den Koeffizienten Überführung der linearisierten Modelle in den Zustandsraum Wahl der Zustandsgrößen - 1. Schritt Bestimmen der Eingangsgrößen - 2. Schritt Auffinden der Differentialgleichungen 1. Ordnung - 3. Schritt Zusammenfassen der Differentialgleichungen zu Paaren - 4. Schritt Vektor-Matrix-Differentialgleichungen der Teilsysteme - 5. Schritt Auswahl der Ausgangsgrößen für die Teilsysteme - 6. Schritt Signalflußbilder der Teilsysteme -7. Schritt Bilden des Gesamtmodells Stab-Wagen im Zustandsraum Reihenschaltung der bei den Teilsysteme Gesamtschaltung durch Rückführung der Geschwindigkeit Koeffizienten und Zustandsgleichungen des linearen Modells Koeffizienten des Systems Stab Zustandsgleichungen des Systems Stab Koeffizienten des Systems Wagen Zustandsgleichungen des Systems Wagen Zustandsgleichungen des Systems Stab-Wagen Modell des Systems Stab-Wagen mit blkbuild, connect und printsys Eigenwerte des Systems Stab-Wagen mit eig und esort Gleichstrom-Nebenschluß-Motor Grundgleichungen - elektrische Seite Spannungsbilanz Geschwindigkeit des Winkels und der eines Seilpunktes Im Motor induzierte Spannung..., Differentialgleichung für den Ankerstrom Grundgleichungen - mechanische Seite Mechanisch-elektrische Kopplung des Motors Beschleunigungsmoment Lastmoment Gesamtmoment des Motors Differentialgleichung für die Geschwindigkeit eines Seilpunktes Zustandsbeschreibung des Gleichstrom-Nebenschluß-Motors Vektor-Matrix-Differentialgleichung Vektor-Matrix-Ausgangsgleichung Koeffizienten und Zustandsgleichungen des Motormodells Koeffizienten des Motormodells Zustandsgleichungen des Gleichstrom-Nebenschluß-Motors Eigenwerte des Motors mit eig und esort Vereinfachtes Modell des Gleichstrom-Nebenschluß-Motors... 73

8 VIII Inhaltsverzeichnis Grundgleichungen - elektrische Seite Grundgleichungen - mechanische Seite Reduziertes Modell des Gleichstrom-Nebenschluß-Motors Reduzieren der Modellordnung mit modred und ssdelete Funktion zur Berechnung der Matrizen des Motormodells Inverses Pendel Die Zugkraft als Koppelgröße zwischen den Teilsystemen Gesamtmodell des Inversen Pendels Symbolischer Aufbau der Koeffizienten und ihre Werte Matrizen in symbolischer und numerischer Form Zustandsgleichungen des Inversen Pendels Berechnung der Systemgleichungen mit blkbuild und connect Eigenwerte des Inversen Pendels mit eig und esort Funktion zur Berechnung der Matrizen des Inversen Pendels Gleichspannungs-Netzgerät OV in Subtrahierschaltung als Soll-Istwert-Vergleicher Invertierender, gegengekoppelter OVals PI-Regler Mathematische Beschreibung des Operationsverstärkers Gleichungen des PI-Reglers Signalflußbild des Soll-Istwert-Vergleichs mit dem PI-Regler Leistungsverstärker als Stellglied RLC-Glied als Glättungstiefpaß Spannungsbilanz Kondensatorspannung als Ausgangsgröße Übertragungsfunktionen für die Kondensatorspannung Strom des RLC-Gliedes als Ausgangsgröße Die Regelstrecke Übertragungsfunktion der Störung am Streckenausgang Das Netzgerät als Regelkreis in der Standardform Übertragungsfunktionen der offenen Kette Gleichungen des Regelkreises Führungsübertragungsfunktion Störübertragungsfunktion Fehlerfunktionen des geschlossenen Systems Allgemeine Beziehung Fehlerfunktion bei Führungsänderung Fehlerfunktion bei Störgrößenänderung Beschreibung der offenen Kette als Zustandsmodell PI-Regler und Soll-Istwert -Vergleicher Stellglied RLC-Glied als Glättungstiefpaß

9 Inhaltsverzeichnis IX Zustandsmodell der Regelstrecke Zustandsmodell der offenen Kette Funktion zur Berechnung der Matrizen des Netzgerätes Elektrisches Netzwerk - sprungfähiges System Das mathematische Modell Lineare, zeitinvariante Differentialgleichung 2. Ordnung Übertragungsfunktion des sprungfähigen Netzwerkes Zustandsraummodell Funktion zur Berechnung der Matrizen des Netzwerkes RLC-Netzwerk als Brückenschaltung Mathematisches Modell Maschengleichungen..., Zustandsgrößen Differentialgleichungen der Zustandsgrößen Ausgangsgleichung Vektor-Matrix-Gleichungen des Zustandsmodells Eigenwerte der Brückenschaltung... : Funktion zur Berechnung der Matrizen der Brückenschaltung Mathematische Beschreibung linearer, zeitinvarianter Systeme Lineare Differentialgleichlmgen und ihre Lösung Grundlagen Symbolische Lösung mit dsolve Allgemeine Aussagen zur numerischen Lösung Die Funktionen ode23 und ode Zustandsgleichungen Allgemeine Aussagen zur Zustandsraumbeschreibung Geometrische Deutung der Zustandsraumbeschreibung Das Zustandsmodell Systemgleichungen eines Mehrgrößensystems Systemgleichungen eines Eingrößensystems Vektor-Matrix-Signalflußbild der Systemgleichungen Numerische Lösung mit ode23 und ode Zustandsgleichungen für sprungfähige Eingrößensysteme Numerische Lösung von Eingrößensystemen mit ode Die Laplace-Transformation Definition der Laplace-Transformation Die Funktionen laplace und invlaplace Regeln für das Rechnen mit der Laplace-Transformation Additionssatz

10 x Inhaltsverzeichnis Ähnlichkeitssatz Dämpfungssatz Verschiebungssatz Differentiationssatz Integralsatz Anfangswertsatz Endwertsatz Lösen von linearen, zeitinvarianten Differentialgleichungen Bestandteile der Laplace-Transformierten einer Differentialgleichung..., Partialbmchzerlegung Die Übertragungsfunktion Übertragungsfunktion in der Polynomform Pole und Nullstellen mit pzmap Polynomform mit tf - MATLAB Übertragungsfunktion in der Pol-Nullstellen-Form Pol-Nullstellen-Form mit zpk - MA TLAB Übertragungsfunktion in der Zeitkonstantenform Der Frequenzgang Die Antwort auf ein komplexes harmonisches Eingangssignal Die Ortskurve als graphische Darstellung des Frequenzganges Berechnung der Ortskurve mit nyquist Spezielle Punkte der Ortskurve (0 = 0 bei Übertragungsgliedern mit Ausgleich (0 = 0 bei Übertragungsgliedern ohne Ausgleich (0 ~ 00 bei Übertragungsgliedern mit oder ohne Ausgleich Das Frequenz-Kennlinien-Diagramm Systeme minimaler Phase und Allpaßglieder Logarithmischer Amplituden- und Phasengang Zerlegung des Frequenzganges in seinen Real- und Imaginärteil Zerlegung des Frequenzganges in seine Amplitude und Phase Berechnung der Amplituden- und Phasengänge mit bode Bode-Diagramme typischer Grundglieder Das Proportionalglied, P-Glied Verzögerungsglied 1. Ordnung, PT]-Glied..., Das Integrierglied, I-Glied Vorhaltglied 1. Ordnung, DT]-Glied Differenzierglied, ideales D-Glied Schwingungsglied, PT2d-Glied Bode-Diagramme von Systemen nichtrninimaler Phase Das Allpaßglied

11 Inhaltsverzeichnis XI Das Totzeitglied - TrGlied Das Wurzelortverfahren Einführung Die Methode der Wurzelortskurve nach Evans Die Wurzelortskurve mit rlocus und rlocjind Grundlegende Regeln des Wurzelortverfahrens Das Wurzelortverfahren für beliebige Faktoren Testsignale und Zeitantworten Anfangswertantwortmitinitial Sprungantwort - Übergangsfunktion Einheitssprung Sprungantwort Übergangsfunktion Die Übergangsfunktion mit step Impulsantwort - Gewichtsfunktion Die Impulsfunktion Die Stoßfunktion Die Gewichtsfunktion Die Gewichtsfunktion mit impulse Antwort auf ein beliebiges Signal mit lsim System eigenschaften Dämpfungsgrad und Eigenfrequenzen mit damp Charakteristische Werte eines Schwingungsgliedes Charakteristische Werte eines Übertragungsgliedes mit damp Stationäre Verstärkung mit dcgain Eigenschaften der Systemmatrix A Lösungsansatz für die Eigenbewegung des Systems Charakteristisches Polynom der Systemmatrix mit poly Wurzeln des charakteristischen Polynoms mit roots Eigenwerte und Eigenvektoren der Systemmatrix mit eig Beispiel zu poly, roots und eig Stabilität linearer Systeme Lösungen der charakteristischen Gleichung Das Hurwitz-Kriterium Von der offenen Kette zum geschlossenen Kreis Das Nyquist-Kriterium

12 XII Inhaltsverzeichnis Das allgemeine Nyquist-Kriterium Berechnung von Stabilitätswerten mit margin Stabile offene Systeme mit Totzeit Beispiele zur Stabilität von geschlossenen Eingrößensystemen Normalformen der Systemmatrix Transformation der Zustandsgleichungen in die Diagonalform Die Systemmatrix A Transformation der Standardform in die Diagonalform Transformation der Standardform in die Diagonalform mit canon Regelungsnormalform für Eingrößensysteme Regelungsnormalform aus der Standardform Regelungsnormalform aus der Übertragungsfunktion Regelungsnormalform mit rn Jorm Beispiele zur Regelungsnormalform Beobachtungsnormalform für Eingrößensysteme Analogien zwischen der Beobachtungs- und Regelungsnormalform Beobachtungsnormalform mit bnjorm Beispiele zur Beobachtungsnormalform Regelungs- und Beobachtungsnormalform mit ss2ss Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit Steuerbarkeit Kriterium der Steuerbarkeit nach Kalman Die Steuerbarkeitsmatrix und ihr Rang Steuerbarkeitstest mit ctrb Beobachtbarkeit Kriterium der Beobachtbarkeit nach Kalman Die Beobachtbarkeitsmatrix und ihr Rang Beobachtbarkeitstest mit obsv Kanonische Zerlegung Zerlegung des Systems nach seiner Steuerbarkeit mit ctrbf Zerlegung des Systems nach seiner Beobachtbarkeit mit obsvf Minimalkonfiguration eines Systems mit minreal Modelltransformationen Pol-Nullstellen-Kürzung mit minreal Zustandsmodelle Transformation in die Polynomform mitss2if Transformation in die Pol-Nullstellen-Form mit ss2zp

MATLAB in der Regelungstechnik

MATLAB in der Regelungstechnik MATLAB in der Regelungstechnik Analyse linearer Systeme Von Professor Dr.-tng. Helmut Bode Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Mit 107 Bildern B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1998 1 Einleitung

Mehr

Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink

Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink Analyse und Simulation von Prof. Dr.-Ing. Helmut Bode Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort 1 Einleitung 1 2 Einführung in MATLAB 11 2.1 Eingaben

Mehr

Helmut Bode MATLAB-SIMULINK. Analyse und Simulation dynamischer Systeme

Helmut Bode MATLAB-SIMULINK. Analyse und Simulation dynamischer Systeme Helmut Bode MATLAB-SIMULINK Analyse und Simulation dynamischer Systeme Helmut Bode MATLAB-SIMULINK Analyse und Simulation dynamischer Systeme 2., vollstandig uberarbeitete Auflage Mit 119 Abbildungen,

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme Heinz Unbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 192 Bildern und 28 TabeUen vieweg INHALT

Mehr

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K J. Ackermann Abtastregelung Zweite Auflage Band I: Analyse und Synthese Mit 71 Abbildungen lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K laventa r- h' r O o JJj Sadigebiefei

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage Heinz JUnbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 3., durchgesehene Auflage Mit 192 Bildern V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Aufgabensammlung zur Systemtheorie Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Balewski Dipl.-Ing. R. Besrat 05.04.2013 Übungsaufgaben zur Systemtheorie

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage Heinz Unbehauen Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme 9., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 188 Abbildungen und 9 Tabellen Studium Technik vieweg IX Inhalt

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Serge Zacher Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen, 96 Beispielen und 32 Aufgaben

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN 3-446-22377-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22377-0

Mehr

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik Regelungstechnik (Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen) 120 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen der Behandlung eines Signales im

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Serge Zacher Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 12., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 388 Abbildungen, 11 Beispielen und 34 Aufgaben STUDIUM

Mehr

Zusammenfassung der 6. Vorlesung

Zusammenfassung der 6. Vorlesung Zusammenfassung der 6. Vorlesung Dynamische Systeme 2-ter Ordnung (PT 2 -System) Schwingungsfähige Systeme 2-ter Ordnung. - Systeme mit Speicher für potentielle und kinetische Energie - Beispiel: Feder-Masse-Dämpfer

Mehr

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Birgit Steffenhagen Formelsammlung Regelungstechnik Mit 300 Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 11 1.1 Systeme und Signale 11 1.2 Steuerung und Regelung

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Dies ist der letzte Termin in diesem Jahr 17.12.2004 fällt aus Nächste Termine: 14.1., 28.1.,

Mehr

Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich

Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich Jan Albersmeyer Seminar Regelungstechnik Ziel Man möchte das Verhalten linearer Systeme der Form in Abhängigkeit der Steuerungen u(t) beschreiben. 22.11.2002

Mehr

Steuer- und und Regelungstechnik II

Steuer- und und Regelungstechnik II Steuer- und und Regelungstechnik II II Vorlesung: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: Ort: 33/03 Zeit: Zeit: Mi Mi 8.5 8.5 9.45 9.45 Uhr Uhr Seminarübungen: Dozent: Dr. Dr. Klaus-Dieter Otto Otto

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII Hinweise zum Gebrauch des Buches...XXV Teil 1: Einführung 1 Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik...

Mehr

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN Synthese Linearer Regelungen - Formelsammlung von 8 SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN FORMELSAMMLUNG UND MERKZETTEL INHALT 2 Grundlagen... 2 2. Mathematische Grundlagen... 2 2.2 Bewegungsgleichungen... 2 2.3

Mehr

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C.

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Aufgabensammlung zur Regelungstechnik B Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Balewski 10.03.2011 Übungsaufgaben zur Regelungstechnik B Aufgabe 0

Mehr

Regelungstechnik I (WS 12/13) Klausur ( )

Regelungstechnik I (WS 12/13) Klausur ( ) Regelungstechnik I (WS 12/13) Klausur (05.03.2013) Prof. Dr. Ing. habil. Thomas Meurer Lehrstuhl für Regelungstechnik Name: Matrikelnummer: Bitte beachten Sie: a) Diese Klausur enthält 4 Aufgaben auf den

Mehr

handelt es sich um einen Einheitssprung. mit Hilfe der Laplace- Rücktransformation, wenn alle Anfangswerte zu Null gesetzt werden:

handelt es sich um einen Einheitssprung. mit Hilfe der Laplace- Rücktransformation, wenn alle Anfangswerte zu Null gesetzt werden: Aufgabe 1: Laplace-Transformation (10 Punkte) Gegeben sei ein System, dessen dynamisches Verhalten durch folgende Differentialgleichung beschrieben wird: y ( 1y ( 3y( 3u(. Bei der Eingangsgröße u ( handelt

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Regelungstechnik Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen Oldenbourg Verlag München Wien I Mehrgrößen-Regelsysteme

Mehr

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Zusammenfassung der 8. Vorlesung Zusammenfassung der 8. Vorlesung Beschreibung und Analyse dynamischer Systeme im Zustandsraum Steuerbarkeit eines dynamischen Systems Unterscheidung: Zustandssteuerbarkeit, Zustandserreichbarkeit Unterscheidung:

Mehr

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Peter Beater Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Anwender aus dem Maschinenbau Inhaltsverzeichnis Begriffe und Formelzeichen

Mehr

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT. Musterlösung

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT. Musterlösung Institut für Mess- und Regeltechnik BSc PRÜFUNGSBLOCK / D-MAVT.. 005. VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT REGELUNGSTECHNIK I Musterlösung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Zur Beachtung: Erlaubte

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffelgen Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 9. Auflage mit 364 Bildern HANSER Einleitung

Mehr

Grundkurs der Regelungstechnik

Grundkurs der Regelungstechnik Grundkurs der Regelungstechnik Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden von Dr.-Ing. Ludwig Merz em. o. Professor und Direktor des Instituts für Meßund Regelungstechnik der Technischen

Mehr

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 10., aktualisierte Auflage mit 419 Abbildungen, 75 Beispielen, 172 Übungsaufgaben sowie einer Einführung

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

Zusammenfassung der 4. Vorlesung

Zusammenfassung der 4. Vorlesung Zusammenfassung der 4. Vorlesung Lösung von Regelungsaufgaben Modellbildung dynamischer Systeme Experimentell und analytisch Modellierung im Zeit- und Bildbereich Lineare Systeme Lineare Systeme Superpositionsprinzip

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9 Inlialt sverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9 2 Analyse linearer zeitinvarianter Systeme im Frequenzbereich 10 2.1 Die Bewegungsgleichungen

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 8., neu bearbeitete Auflage Mit 413 Abbildungen, 75 Beispielen, 165 Übungsaufgaben sowie einer Einführung

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1 Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am 24.01.2017 Name / Vorname(n): Matrikel-Nummer: Aufgabe A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Summe erreichbare

Mehr

Verzeichnis der MATLAB Funktionen

Verzeichnis der MATLAB Funktionen Verzeichnis der MATLAB Funktionen Basisrunktionen Abs angle ans atan axis Break absoluter Wert einer Zahl Winkel einer komplexen Zahl allgemeine Variable Arkustangens Achseneinteilung Abbruch einer Anweisungsfolge

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Entwurf robuster Regelungen

Entwurf robuster Regelungen Entwurf robuster Regelungen Von Dr.-Ing. Kai Müller Akademischer Rat am Institut für Regelungstechnik der Technischen Universität Braunschweig Mit 97 Bildern und 2 Tabellen El3 Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Moderne Regelungssysteme

Moderne Regelungssysteme Richard C. Dorf Robert H. Bishop Moderne Regelungssysteme 10., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Regelungssysteme eine Einführung 21 1.1 Einleitung..................................................

Mehr

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen. Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger Fuzzy-Regelung Grundlagen, Entwurf, Analyse Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Fuzzy-Systeme 1 1.1

Mehr

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997 Systemtheorie 1 Allgemeine Grundlagen, Signale und lineare Systeme im Zeit- und Frequenzbereich von Professor Dr.-Ing. Rolf Unbehauen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen und 148

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik 1. Einführung in die Regelungstechnik 1.1 Zielsetzung der Regelungstechnik und Begriffsdefinitionen 1.2 Beispiele

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Hubert Weber Laplace-Transformation fur Ingenieure der Elektrotechnik Hubert Weber Laplace-Transformation fur Ingenieure der Elektrotechnik 7., Oberarbeitete und erganzte Auflage Mit 111 Abbildungen und

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1 Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am 24.11.2014 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrikel-Nummer: Prüfungsmodus: O VO+UE (TM) O VO (BM)

Mehr

Control Systems Toolbox K. Taubert WS 01/02. 1 Einführung. X(s) = H(s)U(s) x = Ax + Bu y = Cx + Du,

Control Systems Toolbox K. Taubert WS 01/02. 1 Einführung. X(s) = H(s)U(s) x = Ax + Bu y = Cx + Du, Control Systems Toolbox K. Taubert WS 1/2 Zusammenfassung: Die Control Systems Toolbox ist ein Hilfsmittel für den Entwurf, die Entwicklung und Analyse in der Regelungstechnik. Unterschiedliche Beschreibungen

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Nächste Termine: 28.., 4.2. Wiederholung vom letzten Mal Regelkreis Geschlossener Regelkreis

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Bernd Girod, Rudolf Rabenstein, Alexander Stenger Einführung in die Systemtheorie Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 388 Abbildungen

Mehr

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn ) Vorlesung : Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/040 Zeit: Do 5.00 6.30Uhr Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/20 Zeit: Mo 5.00 6.30 Uhr (Beginn 8.0.206 Vorlesungsskript: https://www.unibw.de/lrt5/institut/lehre/vorlesung/rt_skript.pdf

Mehr

Zusatzmaterial zu Kapitel 4

Zusatzmaterial zu Kapitel 4 1 ERMITTLUNG DER TRANSITIONSMATRIX MIT DER SYLVESTER-FORMEL 1 Zusatzmaterial zu Kapitel 4 1 Ermittlung der Transitionsmatrix mit der Sylvester- Formel Wir nehmen an, dass das Zustandsmodell eines linearen

Mehr

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion Aufgabe 1: Systemanalyse Ein dynamisches System mit der Eingangsgröße u(t) und der Ausgangsgröße y(t) werde durch die folgenden gekoppelten Gleichungen beschrieben, wobei y 1 (t) eine Zwischengröße ist:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Angelika Bosl. Einführung in MATLAB/Simulink. Berechnung, Programmierung, Simulation. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Angelika Bosl. Einführung in MATLAB/Simulink. Berechnung, Programmierung, Simulation. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Angelika Bosl Einführung in MATLAB/Simulink Berechnung, Programmierung, Simulation ISBN (Buch): 978-3-446-42589-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42894-2 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Regelungstechnik 1 1.1 Notwendigkeit der Regelung... 1 1.2 Aufbau und Wirkungsweise einer Regelung... 2 1.3 Beispiele von Regelungen... 4 1.4 Regelung und Steuerung...

Mehr

Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dynamische System ein Zustandsraummodell K

Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dynamische System ein Zustandsraummodell K Aufgaben Aufgabe : Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dnamische Sstem ein Zustandsraummodell auf. u 2 7 5 Aufgabe 2: Wir betrachten das folgende Regelsstem vierter Ordnung: r

Mehr

Datenblatt Lineare Systemanalyse

Datenblatt Lineare Systemanalyse Datenblatt Lineare Systemanalyse Übersicht Die Lineare Systemanalyse bietet vielfältige Möglichkeiten, das Verhalten verschiedenster Systeme zu untersuchen. Dabei wird das im Allgemeinen nichtlineare Simulationsmodell

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen Bearbeitet von Serge Zacher, Manfred Reuter 15., korrigierte Auflage 2017. Buch. XVIII, 515 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 2

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 2 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Bearbeitungszeit: 12 Min Modalitäten Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bitte schreiben Sie mit dokumentenechtem Schreibgerät (Tinte

Mehr

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe Springer-Lehrbuch Regelungstechnik 2 Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung von Jan Lunze Neuausgabe Regelungstechnik 2 Lunze schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2. 3. Übung: Regelkreis Aufgabe 3.1. Gegeben sind die beiden linearen zeitkontinuierlichen Systeme 3 2 2 ẋ 1 = 6 5 x 1 + 1 u 1 6 2 3 [ ] y 1 = 2 x 1 (3.1a) (3.1b) und [ ] [ ] 8 15 1 ẋ 2 = x 2 + 6 1 4 [ ]

Mehr

Mathematische Methoden in der Systembiologie Universität Heidelberg, Sommer 2017

Mathematische Methoden in der Systembiologie Universität Heidelberg, Sommer 2017 Mathematische Methoden in der Systembiologie Universität Heidelberg, Sommer 2017 Dozent: Dr. M. V. Barbarossa (barbarossa@uni-heidelberg.de) Vorlesung+ Übung: Mo/Mi/Fr. 8:15-9:45Uhr, SR 1, INF 205 Termin

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Beantworten Sie die folgenden Fragen bitte kurz und präzise. Es sind keine längeren Ausführungen erforderlich!

Beantworten Sie die folgenden Fragen bitte kurz und präzise. Es sind keine längeren Ausführungen erforderlich! Aufgabe 1: Verständnisfragen (14 Punkte) Beantworten Sie die folgenden Fragen bitte kurz und präzise Es sind keine längeren Ausführungen erforderlich! Erläutern Sie die Begriffe Regelabweichung und Steuergröße

Mehr

Zusammenfassung der 3. Vorlesung

Zusammenfassung der 3. Vorlesung Zusammenfassung der 3. Vorlesung Nyquist-Verfahren Motivation Ein mathematisches Modell der Strecke ist nicht notwendig Aussagen über die Stabilität des geschlossenen Regelkreises anhand des Frequenzgangs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Birgit Steffenhagen Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: 978-3-446-41467-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41467-9 sowie im Buchhandel.

Mehr

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s) Aufgabe : LAPLACE-Transformation Die Laplace-Transformierte der Sprungantwort ist: Y (s) = 0.5 s + (s + 3).5 (s + 4) Die Sprungantwort ist die Reaktion auf den Einheitssprung: w(t) = σ(t) W (s) = s Die

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Anton Braun Grundlagen der Regelungstechnik Kontinuierliche und diskrete Systeme www mit Website Anton Braun Grundlagen der Regelungstechnik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter

Mehr

Labor RT Versuch RT1-1. Versuchsvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

Labor RT Versuch RT1-1. Versuchsvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den Labor RT Versuch RT- Versuchsvorbereitung FB: EuI, Darmstadt, den 4.4.5 Elektrotechnik und Informationstechnik Rev., 4.4.5 Zu 4.Versuchvorbereitung 4. a.) Zeichnen des Bode-Diagramms und der Ortskurve

Mehr

Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen.

Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen. 144 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Definieren Sie die Begriffe

Mehr

Moderne Regelungssysteme

Moderne Regelungssysteme Richard C. Dorf Robert H. Bishop Moderne Regelungssysteme 10., überarbeitete Auflage Moderne Regelungssysteme - PDF Inhaltsverzeichnis Moderne Regelungssysteme - 10., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik S. Dietze / G. Pönisch Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Von Doz. Dr. Siegfried Dietze und Dr. Gerd Pönisch Technische Universität

Mehr

Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Aufgabe erreichbare Punkte erreichte Punkte Punkte aus Übungsmitarbeit Gesamtpunktanzahl

Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Aufgabe erreichbare Punkte erreichte Punkte Punkte aus Übungsmitarbeit Gesamtpunktanzahl Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Systemtheorie und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG aus SYSTEMTHEORIE UND REGELUNGSTECHNIK I am 28.7.26 Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 2 3

Mehr

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik 5 1.1 Beispiel einer Wasserstandsregelung 5 1.1.1 Verbale Systembeschreibung 5 1.1.2 Anforderungen an die Regelung

Mehr

Mathematische Methoden in der Systembiologie WS 2017/2018

Mathematische Methoden in der Systembiologie WS 2017/2018 Mathematische Methoden in der Systembiologie WS 2017/2018 Dozent: Dr. M. V. Barbarossa (barbarossa@uni-heidelberg.de) Tutor: M.Sc. D. Danciu (dpdanciu@math.uni-heidelberg.de) /Übung: Di.+Do. 9:15-10:45Uhr,

Mehr

Ergänzung zur Regelungstechnik

Ergänzung zur Regelungstechnik Ergänzung zur Regelungstechnik mathematische Erfassung Weil die einzelnen Regelkreisglieder beim Signaldurchlauf ein Zeitverhalten haben, muss der Regler den Wert der Regelabweichung verstärken und gleichzeitig

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 16

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 16 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Bearbeitungszeit: Min Modalitäten Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bitte schreiben Sie mit dokumentenechtem Schreibgerät (Tinte

Mehr

Formelsammlung zum Skriptum

Formelsammlung zum Skriptum Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Formelsammlung zum Skriptum Kapitel 2 Satz 23 (Lokale Existenz und Eindeutigkeit) Es sei f (x, t) stückweise stetig in t und genüge der Abschätzung (Lipschitz-Bedingung)

Mehr

2. VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben.

2. VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben. Institut für Mess- und Regeltechnik. VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT 8.. 3 REGELUNGSTECHNIK I Musterlösung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Zur Beachtung: Erlaubte Hilfsmittel: Minuten 8 (gleich

Mehr

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Mathematik-1, Wintersemester 2014-15 Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Vorlesungen: Lubov Vassilevskaya Übungen: Dr. Wilhelm Mons, Lubov Vassilevskaya http://www.math-grain.de/ Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 2: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, anfred Strohrmann Einführung Frequenzgang zeitkontinuierlicher Systeme beschreibt die Änderung eines Spektrums bei

Mehr

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise Martin Horn Nicolaos Dourdoumas Regelungstechnik Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise ein Imprint der Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Eigenwerte. Ein Eigenwert einer quadratischen n n Matrix A ist ein Skalar λ C (eine komplexe Zahl) mit der Eigenschaft Ax = λx (1)

Eigenwerte. Ein Eigenwert einer quadratischen n n Matrix A ist ein Skalar λ C (eine komplexe Zahl) mit der Eigenschaft Ax = λx (1) Eigenwerte 1 Eigenwerte und Eigenvektoren Ein Eigenwert einer quadratischen n n Matrix A ist ein Skalar λ C (eine komplexe Zahl) mit der Eigenschaft Ax = λx (1) für einen Vektor x 0. Vektor x heißt ein

Mehr

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich 3. Laplace-Transformation 3. Frequenzgang 3.3 Übertragungsfunktion Quelle: K.-D. Tieste, O.Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik!.Auflage, Vieweg&Teubner, Campus Friedrichshafen --- Regelungstechnik

Mehr

Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe

Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe AACHEN Antriebe und Steuerungen Univ.-Prof. H. Univ.-Prof. Dr.-lng. H. Murrenhoff Umdruck zur Vorlesung Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe 4., neu iiberarbeitete Auflage 2012 unter Mitwirkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Algebra. 1 Vektoren 1

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Algebra. 1 Vektoren 1 IX I Lineare Algebra i 1 Vektoren 1 2 Reelle Matrizen 5 2.1 Ein einführendes Beispiel 5 2.2 Definition einer reellen Matrix 6 2.3 Transponierte einer Matrix 10 2.4 Spezielle quadratische Matrizen 11 2.4.1

Mehr

Zusammenfassung der 2. Vorlesung

Zusammenfassung der 2. Vorlesung Zusammenfassung der 2. Vorlesung Fourier-Transformation versus Laplace-Transformation Spektrum kontinuierlicher Signale Das Spektrum gibt an, welche Frequenzen in einem Signal vorkommen und welches Gewicht

Mehr

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 2 Mehrgrößensysteme Digitale Regelung 4., neu bearbeitete Auflage Mit 257 Abbildungen, 53 Beispielen, 91 Übungsaufgaben sowie einer Einführung in das Programmsystem MATLAB 4y

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechni Schriftliche Prüfung aus Systemtechni am 29.0.206 Name / Vorname(n): Matriel-Nummer: Aufgabe A A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Summe erreichbare Punte 2

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Hubert Weber, Helmut Ulrich Laplace-Transformation Grundlagen Fourierreihen und Fourierintegral Anwendungen Hubert Weber, Helmut Ulrich Laplace-Transformation Grundlagen Fourierreihen und Fourierintegral

Mehr