Standortbezogenes Förderkonzept VS und NMS Lunz am See. Prämisse:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standortbezogenes Förderkonzept VS und NMS Lunz am See. Prämisse:"

Transkript

1 Standrtbezgenes Förderknzept VS und NMS Lunz am See Prämisse: Im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen wir in beiden Schulen unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu frdern und wenn nötig auch zu fördern. Um dies gewährleisten zu können, ist die Beziehungsebene das Allerwichtigste. Nur wenn die Zusammenarbeit mit den Eltern in gegenseitigem Respekt gelingt und die Kinder merken, dass die Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit ihnen das Bestmögliche erreichen wllen, kann ein Schulklima entstehen, in dem Lernen gelingen kann. Dahingehend ist auch unser Schulkdex ausgerichtet: Das Wesen richtig verstandener Disziplin ist Respekt. Respekt vr Autrität und Respekt für andere, Respekt vr uns selbst und Respekt vr den Regeln. Diese Einstellung beginnt zu Hause, Sie wird in der Schule bekräftigt, Und sie gilt für das ganze Leben. Mit diesem Schulleitspruch als Grundlage versuchen wir das standrtbezgene Förderknzept bestmöglich umzusetzen. Expliziter Förderunterricht Um überhaupt sinnvllen Förderunterricht anbieten zu können, führen wir verschiedenste Testungen in Absprache mit der LRS-Beauftragten Frau Hager swie der RS-Beauftragten Frau Lechner nach einem genauen Plan durch: VS Schuljahr 2017/18: Klasse Testung Termin 1. Mathe-Screening September Barth/Gmm September Wiener nach den ersten 8 Buchstaben Früherkennungstest 2. SLRTII Oktber 2017 (LRS-Beauftragte) SLS Mai SLRTII* Mai 2018 *) Risikkinder SLS NMS Schuljahr 2017/18: Klasse Testung Termin 1. NMS SLRTII Sep NMS SLRT II* 1 Mai 2018 nur RK 1. SLS Mai SLS Mai SLRT II Juni 2018* 2 nur RK * 1 ) Vergleich mit 4. Klasse VS * 2 ) Vergleich mit 1. Klasse NMS Die Ergebnisse dieser Testungen sind Grundlage für gezielte Fördermaßnahmen, welche wie flgt durchgeführt werden: 1

2 Standrtbezgenes Förderknzept VS und NMS Lunz am See Integrative Förderung im Team-Teaching: Der Förderlehrer / die Förderlehrerin unterstützt die Klassenlehrer/in, bzw. die D/E/M Lehrer/in im Unterricht. Explizite Förderung: Gelegentlich werden förderbedürftige Kinder individuell in der Kleingruppe gefördert. Spezielle Lese- Rechtschreibförderung besnders in der NMS: Nach Absprache mit den Eltern haben förderbedürftige SchülerInnen die Möglichkeit, an einer regelmäßigen Lese- Rechtschreibförderung (mind. 3x pr Wche) teilzunehmen. Mathematikförderung durch die Lernbeauftragte für Mathematik für Risikkinder je nach Bedarf (auch außerhalb des Unterrichts). Fördermaßnahmen im Rahmen der Nachmittagsbetreuung: Fördermaterialien stehen auch für die Nachmittagsbetreuung zur Verfügung. Snstige Fördermaßnahmen: Die Plattfrm delfin ( kann kstenls (auch zu Hause) genutzt werden. Förderung vn Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache werden im Bedarfsfall swhl integrativ als auch in der Kleingruppe im Rahmen vn Sprachförderstunden gefördert. Maßnahmen zur Förderung vn begabten Schülerinnen und Schülern VS: Lernateliertage mit Wahlpflicht-Angebten 1-2x pr Semester (Vides: 2

3 Standrtbezgenes Förderknzept VS und NMS Lunz am See NMS: Prjektunterricht (in der schulautnmen Stundentafel mit je einer Wchenstunde pr Klasse verankert) Wahlpflichtangebte aus verschiedenen sprtlichen und kreativen Bereichen Verpflichtende Angebte in den ersten beiden Klassen: Sziales Lernen und Methdentraining Schwerpunktangebte aus den Bereichen sprachlich / kreativ swie NAWI (naturwissenschaftlicher Schwerpunkt) ab der 3. Klasse Weiters ist in den Prjektunterricht Berufsrientierung (begleitend zu den berufspraktischen Tagen) in der 4. Klasse swie sexualpädaggische Erziehung für alle Klassen im Rahmen der PROZI (Prjekt Szial)-Stunden integriert. Beide Schulen: Weitergabe vn Infrmatinen bezüglich Begabten- und Talenteförderung an die Eltern auf unserer Hmepage: Angebte für den Erwerb unterschiedlicher Kmpetenzen VS: Einsatz des Lgbuches in einigen Klassen Das Lgbuch ist ein individuelles Lerntagebuch. Es werden darin die täglichen Lerneinheiten, persönliche Ziele, Lernfrtschritte, Mitteilungen an die Eltern und Vereinbarungen festgehalten und es dient als grundlegende Basis für die Selbsteinschätzung und Selbstverantwrtung der Kinder. Durch die Verwendung des Lgbuchs sll bei den Kindern ein nachhaltiges Training vn Zeitmanagement, Eigenständigkeit und der Wahrnehmung des Wesentlichen erreicht werden. Besnders gute Leistungen finden ihren Platz in der Stlzecke. Führung der unverbindlichen Übung Verantwrtung : Diese unverbindliche Übung bieten wir seit dem Schuljahr 2016/17 an. Die Kinder lernen, Verantwrtung gegenüber Mensch, Tier und Umwelt zu übernehmen. Seit dem Schuljahr 2017/18 wird diese UVÜ schulübergreifend (3., 4. Vs + 1. NMS) angebten. 3

4 Standrtbezgenes Förderknzept VS und NMS Lunz am See K-E-L Gespräche (NMS) 1. Klasse: Präsentatin mit Hilfe eines Plakats (Flipchart-Papier) Aufteilung in die 4 Bereiche Teil 1: Präsentieren einer besnders gelungenen Arbeit Teil 2: Bericht über das Lieblingsprjekt in diesem Schuljahr Teil 3: Besprechen des Kmpetenzkatalgs Szialkmpetenzen: a) Kmmunikatin (miteinander reden) Ich bin freundlich und zuvrkmmend (grüßen, bitten, danken). Ich kann zuhören und lasse andere aussprechen. Ich kann die eigene Meinung swie Wünsche und Anregungen angemessen frmulieren. b) Unsere Klassengemeinschaft Ich halte mich an Regeln. Ich gehe respektvll mit anderen um. Ich bin hilfsbereit und unterstütze andere, wenn sie Hilfe benötigen. Ich übernehme Verantwrtung in der Klassengemeinschaft (Klassenämter). Ich bringe mich aktiv bei Gruppenarbeiten ein und kann mit anderen zusammenarbeiten. Wird mit den Kindern erarbeitet (Selbsteinschätzung) und im Rahmen der KEL-Gespräche (Lehrereinschätzung) besprchen. Teil 4: Stärken Schwächen Prfil & Zielfrmulierung Hauptfächer: Das kann ich schn gut. / Da muss ich nch dranbleiben. Ziele frmulieren und schriftlich festhalten (Erflgstreppe). 4

5 Standrtbezgenes Förderknzept VS und NMS Lunz am See 2. Klasse: Teil 1: Präsentieren der freien Beiträge Was mir in diesem Schuljahr besnders gefallen hat, was mir besnders gut gelungen ist, Teil 2: Bericht über das Lieblingsprjekt in diesem Schuljahr Teil 3: Besprechen des Kmpetenzkatalgs THEMA 1 Methdenkmpetenz (Lernvraussetzungen schaffen) Ich halte den Arbeitsplatz und die Klasse (Tisch, Kasten, Bankfach, Fensterbretter, ) in Ordnung. Ich führe Hefte und Mappen sauber und rdentlich und habe Arbeitsmaterialien immer mit und bereit. Ich gebe Infrmatinen an Eltern verlässlich weiter und bringe Unterschriften zeitgerecht. THEMA 2 Szialkmpetenz Kmmunikatin (miteinander reden) Ich bin freundlich und zuvrkmmend (grüßen, bitten, danken). Ich kann zuhören und lasse andere aussprechen. Ich kann die eigene Meinung swie Wünsche und Anregungen angemessen frmulieren. THEMA 3 Szialkmpetenz -Unsere Klassengemeinschaft Ich bin hilfsbereit und unterstützt andere, wenn sie Hilfe benötigen. Ich übernehme Verantwrtung in der Klassengemeinschaft und im Schulleben (z.b.: Klassenämter, ). Ich bringe mich aktiv bei Gruppenarbeiten ein und kann mit anderen zusammenarbeiten. THEMA 4 Selbstkmpetenz - Im Unterricht Ich bin während der Unterrichtszeit aufmerksam und störe andere nicht. Ich kann Verbesserungsvrschläge annehmen und versuche, diese umzusetzen. Ich erledige Arbeitsaufträge gewissenhaft und halte mich an Abgabetermine. Teil 4: Stärken Schwächen Prfil & Zielfrmulierung Hauptfächer: Das kann ich schn gut. / Da muss ich nch dranbleiben. Ziele frmulieren und schriftlich festhalten (Erflgstreppe). 5

6 Standrtbezgenes Förderknzept VS und NMS Lunz am See 3. Klasse: Teil 1: Freie Präsentatin Präsentieren der freien Beiträge Was mir in diesem Schuljahr besnders gefallen hat, was mir besnders gut gelungen ist, Teil 2: Kmpetenzen Besprechen des Kmpetenzkatalgs THEMA 1 Methdenkmpetenz (Lernvraussetzungen schaffen) Ich halte den Arbeitsplatz und die Klasse (Tisch, Kasten, Bankfach, Fensterbretter, ) in Ordnung. Ich führe Hefte und Mappen sauber und rdentlich und habe Arbeitsmaterialien immer mit und bereit. Ich gebe Infrmatinen an Eltern verlässlich weiter und bringe Unterschriften zeitgerecht. THEMA 2 Szialkmpetenz Kmmunikatin (miteinander reden) Ich bin freundlich und zuvrkmmend (grüßen, bitten, danken). Ich kann zuhören und lasse andere aussprechen. Ich kann die eigene Meinung swie Wünsche und Anregungen angemessen frmulieren. THEMA 3 Szialkmpetenz -Unsere Klassengemeinschaft Ich bin hilfsbereit und unterstützt andere, wenn sie Hilfe benötigen. Ich übernehme Verantwrtung in der Klassengemeinschaft und im Schulleben (z.b.: Klassenämter, ). Ich bringe mich aktiv bei Gruppenarbeiten ein und kann mit anderen zusammenarbeiten. THEMA 4 Selbstkmpetenz - Im Unterricht Ich bin während der Unterrichtszeit aufmerksam und störe andere nicht. Ich kann Verbesserungsvrschläge annehmen und versuche, diese umzusetzen. Ich erledige Arbeitsaufträge gewissenhaft und halte mich an Abgabetermine. Teil 3: Berufsrientierung Meine Karriereplanung - Planung für meine Zukunft Welche in der Schule vermittelten Kmpetenzen sind besnders für den vn mir gewählten Beruf wichtig und warum? Teil 4: Stärken Schwächen Prfil & Zielfrmulierung Hauptfächer: Das kann ich schn gut. / Da muss ich nch dranbleiben. Ziele frmulieren und schriftlich festhalten (Erflgstreppe). 6

7 Standrtbezgenes Förderknzept VS und NMS Lunz am See 4. Klasse: Teil 1: Freie Präsentatin Präsentieren der freien Beiträge Dauer ca. 5 min. Was mir in diesem Schuljahr besnders gefallen hat, was mir besnders gut gelungen ist, Teil 2: Kmpetenzen Besprechen des Kmpetenzkatalgs THEMA 1 Sprachkmpetenz / Kmmunikatin Ich kann die eigene Meinung swie Wünsche und Anregungen angemessen frmulieren. Ich kann zuhören und lasse andere aussprechen. Ich kann mich in meiner Muttersprache der Situatin entsprechend angemessen verständigen. Ich kann mich in einer Fremdsprache zu Themen, die mir vertraut sind, unterhalten. Ich bin der Lage mich vr Publikum gut präsentieren zu können. THEMA 2 Mathematische / Naturwissenschaftliche Kmpetenz Ich kann Prbleme (Textaufgaben) mathematisch lösen, indem ich sie in die Sprache der Mathematik übersetze (kmmuniziere). Ich kann mathematisch argumentieren und mdellieren bzw. mathematische Darstellungen verwenden. Ich kann mit symblischen, frmalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen. Ich kann Vrgänge und Phänmene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. Ich kann zu Vrgängen und Phänmenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen, eine passende Untersuchung der ein Experiment planen, durchführen und prtkllieren. THEMA 3 digitale Kmpetenz Ich kenne Gefahren im Internet (Schadprgramme, Cybermbbing, Missachtung des Urheberrechtes, ) und kann mich vr diesen schützen. Ich weiß über sicheres Surfen Bescheid (z.b.: Prfileinstellungen in szialen Netzwerken) und gehe srgsam mit meinen Daten um. Ich beherrsche die Grundlagen in Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulatins-, Bildbearbeitungs- und Präsentatinsprgrammen. Ich bin mit dem 10-Finger-System vertraut und kann Daten rasch eingeben. THEMA 4 Szial- und Selbstkmpetenz Ich kann gut im Team arbeiten. Ich kann Verbesserungsvrschläge annehmen und versuche, diese umzusetzen. Ich erledige Arbeitsaufträge gewissenhaft, zielstrebig und termingerecht. Ich gehe freundlich und respektvll mit meinen Mitmenschen um. Ich bin hilfsbereit und unterstütze andere, wenn sie Hilfe benötigen. 7

8 Standrtbezgenes Förderknzept VS und NMS Lunz am See Teil 3: Englisch The jb I d like t d Die Schüler/innen sprechen 3 5 Minuten über einen Beruf, welchen sie einmal ergreifen möchten an Hand flgender Fragestellungen: Talk abut the jb yu`d like t d. Why wuld yu like t d it? What d yu have t be gd at in rder t d that jb? What are perhaps negative aspects f that jb? D yu want t wrk with ther peple r alne? What d yu have t d t reach yur dream? What kind f educatin is necessary? Have yu tried wrking in that jb area fr sme days? What d did yu d in yur career rientatin week? Is earning mney an imprtant pint fr yu? What abut being utdrs/ indrs mst f the time? What abut wrking with ther peple/ alne mst f the time? What d yu think will be hard fr yu? What d yu think will make yu lve yur jb? What makes a jb a gd and interesting ne? Hw d yur parents feel abut yur dream/ yur jb wishes? What d yur friends think abut yur dream? Teil 4: Stärken Schwächen Prfil & Zielfrmulierung Hauptfächer: Das kann ich schn gut. / Da muss ich nch dranbleiben. Ziele frmulieren und schriftlich festhalten (Erflgstreppe). 8

9 Standrtbezgenes Förderknzept VS und NMS Lunz am See K-E-L Gespräche (VS) Nach einem Eltern Lehrergespräch nehmen auch die Kinder am Gespräch teil, um unter Zuhilfenahme des Lernzielkatalgs und des Lgbuchs (sfern verwendet) gemeinsam den Leistungsstand und etwaige Verbesserungsvrschläge besprechen zu können. Weiters frmulieren die Kinder (schn im Vrfeld des Sprechtages) ein wichtiges Ziel, welches sie besnders verflgen möchten und sie halten vier Schritte fest, was sie zur Zielerreichung machen bzw. ändern müssen. Maßnahmen an den Nahtstellen KIGA VS: Umsetzung: Nahtstellenarbeit als Teil des SQA-Entwicklungsplans; grßes Teamgespräch zu Beginn des Schuljahres; Besprechung der Nahtstellenstunden VS NMS; Treffen während des Schuljahres je nach Bedarf; In regelmäßigen Abständen gibt es Treffen zwischen Kindergartenkindern und Schulkindern, in deren Rahmen die zu Schulbeginn besprchenen Themen bei unterschiedlichen Statinen wiederhlt werden. Die Statinen werden vn den KIGA-Pädagginnen und der Klassenlehrerin betreut. Da bei den Statinen das jeweilige Thema mit unterschiedlichen Angebten wiederhlt wird (Musik, Spiele, Bewegung, Cmputer ), haben alle Kinder die Möglichkeit, Gelerntes zu festigen. Auch gemeinsame Musikstunden, Bewegungsstunden (auch im grßen Schulturnsaal) und Werkstunden stehen geplant der spntan auf dem Prgramm. Auswahl an gemeinsamen Prjekten: English Days Planeten-Prjekt Leseprjekte Buchstabentage Schultaschentag Hand in Hand durchs Farbenland (Ft) Prjekt Einsatzkräfte 9

10 Standrtbezgenes Förderknzept VS und NMS Lunz am See Genaue Berichte zu unseren Kperatinsprjekten finden Sie auf der Hmepage der VS unter VS NMS: Nahtstellenstunden Die Klassenlehrerin der 4. Klasse plant jeweils gemeinsam mit einer Kllegin / einem Kllegen der NMS die 18 Nahtstellenstunden pr Jahr. Teilweise werden die Stunden auch geblckt gehalten (Beispiele: Bewegung und Sprt, Gemetrie Mini-Prjekt, Handpuppentheater, Arbeit mit den Lern- Max DVDs, ). Schulbesuchstage Jedes Jahr veranstalten wir Anfang Dezember eine Schulbesuchswche für die Kinder der 4. VS, die wir wie flgt rganisieren: Die VS-Kinder werden in Gruppen eingeteilt und dürfen an jeweils zwei Schulstunden ( Stunde) in der 1. Klasse der NMS teilnehmen. Am daraufflgenden Tag berichten sie ihren Klassenkameraden, welche Stunden sie besucht und was sie s alles in der NMS erlebt haben. Am Freitag erhalten die Kinder dann allgemeine Infrmatinen und sie dürfen an einer Büchereistunde mit Frau OLNMS Käfer, einer Physikstunde mit Frau vl Schneckenleitner und einer BSP-Stunde teilnehmen. 10

11 Standrtbezgenes Förderknzept VS und NMS Lunz am See Zum Abschluss der Wche veranstalteten wir immer eine Niklausfeier in der Vlksschule, an der auch die 1. Klasse NMS teilnehmen darf. Kperatin KIGA NMS: Die Kperatin der NMS mit dem KIGA ist ein wichtiger Bestandteil, die szialen Fertigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Außerdem wllen wir unseren SchülerInnen den respektvllen Umgang mit anderen näher bringen und ihnen aufzeigen, wie schön und lehrreich es sein kann, Verantwrtung zu übernehmen. Die Vrmittage der NMS-SchülerInnen im Kindergarten stehen meist unter einem bestimmten Mtt, z.b.: Berufe, Weihnachten, Fasching,. Im Rahmen dieser Besuchstage haben die Kindergartenkinder die Möglichkeit, Gastgeber zu sein und die Älteren mit geltenden Regeln vertraut zu machen. Bei vrbereiteten Statinen und während des Freispiels entstehen Situatinen, in denen das Miteinander- und Vneinander- Lernen gelingt. Vn jedem Kperatinstag gibt es Fts und Erklärungen der jeweiligen Angebte im Kindergarten swie einen Bericht auf der NMS-Hmepage unter dem Register Berichte. 11

Standortbezogenes Förderkonzept VS und NMS Lunz am See. Prämisse:

Standortbezogenes Förderkonzept VS und NMS Lunz am See. Prämisse: Prämisse: Im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen wir in beiden Schulen unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fordern und wenn nötig auch zu fördern. Um dies gewährleisten zu können, ist die

Mehr

Übergang in berufliche Schulen

Übergang in berufliche Schulen Übergang in berufliche Schulen Knzeptbausteine für einen gelingenden Übergang Knzeptbaustein: TG plus Ganztagesbetreuung und individuelle Förderung im Technischen Gymnasium Situatin: Internet, WhatsApp

Mehr

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung im Fach Deutsch (FK-Beschluss 21.6.2016) Die Zeugnisnte setzt sich aus flgenden Bereichen zusammen: Bereich Schreiben (lesbar, richtig

Mehr

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE 31.01.2018 Kanitz-Lange/Neubert/Cccejus Schwerpunkte 2 Prjekt Gewaltschutz Infrmatinen zum Wahlmdus Vrstellung Prfil bzw. dritte Fremdsprache

Mehr

Schul-EP NNÖMS Krummnußbaum

Schul-EP NNÖMS Krummnußbaum Schul-EP NNÖMS Krummnußbaum Stand: Oktber 2018 NNÖMS Krummnußbaum / Schuljahr 2018/19 Teil A (für die einzelnen Themen): Thema 1 Zielbilder Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an allgemeinbildenden

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifende Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufen

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifende Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Amplonius- Gymnasium. stellt sich vor!

Amplonius- Gymnasium. stellt sich vor! Das Amplnius- Gymnasium stellt sich vr! Warum ist das s? Warum das Gymnasium? Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung auf einem fachlichen und wissenschaftsnahen Niveau; vermittelt umfassende

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG)

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG) H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz Triesterstraße 53 A 8073 Feldkirchen bei Graz Tel: +43 (0)316 292362 Fax: +43 (0)316 2923624 direktin@hs-feldkirchen.at http://www.hs-feldkirchen.at PROTOKOLL - Schulfrum

Mehr

Rhythmisiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Rhythmisiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Rhythmisiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Rhythmisiertes Lernen 1 Rhythmisiertes Lernen Die Rhythmisierung des Schultages, der Schulwche und des Schuljahres ist durchgängiges Prinzip an

Mehr

Eine kurze Einführung in die. Profiloberstufe

Eine kurze Einführung in die. Profiloberstufe Eine kurze Einführung in die Prfilberstufe Prfilberstufe KGS 1. Die Prfilberstufe im Überblick 2. Gliederung der Prfilberstufe 3. Fächerarten 4. Unterricht im Prfil, Klassenunterricht, Kursunterricht 5.

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Grundschule Laaber Am Kalvarienberg 2+11 93164 Laaber Lernentwicklungsgespräch in der 3. Jahrgangsstufe Am Schüler(in) Klasse Klassenleitung Am Gespräch teilnehmende(r) Erziehungsberechtigte(r) In einem

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Inhalte der Präsentationen:

Inhalte der Präsentationen: Inhalte der Präsentationen: Portfoliomappe mit allen Arbeitsblättern, Buchstabenheft mit Zeichnungen Sachunterricht: Erklärung der Gruppenarbeit Das Eichhörnchen anhand d in der Gruppe gtalteten Plakat.

Mehr

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid GGS Ruppichterth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid Wer? Alle Kinder, die einen Kindergarten besuchen und 2 Jahre vr der Einschulung stehen. WANN? im Zeitraum März /April WO? Im Kindergarten

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

Testschwerpunkt/Produkt: Plakat/Broschüre über ein fast food restaurant erstellen

Testschwerpunkt/Produkt: Plakat/Broschüre über ein fast food restaurant erstellen Unterrichtsvrhaben Fd fr thught Unit 1 Prjekte Speisepläne verschiedener Fast Fd Restaurants Kmpetenzen Kmmunikative Kmpetenzen Verfügbarkeit vn n Mitteln und Krrektheit Methdische Kmpetenzen American

Mehr

Bildungsstandards Physik: Farbmischung

Bildungsstandards Physik: Farbmischung Physikaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Bildungsstandards Physik: Farbmischung Um in einer Disc Licht aus vielen verschiedenen Farben zu erzeugen, reicht das Licht vn drei Scheinwerfern (in den Farben

Mehr

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Eltern. Einschätzung durch von (Vorname, Name) Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Eltern. Einschätzung durch von (Vorname, Name) Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern rziehungsdirektin des Kantns Bern Standrtgespräch 8. Schuljahr Unterlagen für ltern inschätzung durch vn (Vrname, Name) Klasse Schule Rbert Kneschke - Ftlia.cm Amt für Kindergarten, Vlksschule und Beratung

Mehr

Grundschule Veerßen Sportfreundliche Schule - Sportschule Uelzen 2018 Feldstraße Uelzen Tel.:

Grundschule Veerßen Sportfreundliche Schule - Sportschule Uelzen 2018 Feldstraße Uelzen Tel.: Grundschule Veerßen Sprtfreundliche Schule - Sprtschule Uelzen 2018 Feldstraße 27-29525 Uelzen Tel.: 0581 74107 gs-veerssen@t-nline Medienknzept 1. Allgemeines 2. Ist-Zustand 3. Ziele 4. Mbiles Lernen

Mehr

Medienpass Gymnasium Allermöhe

Medienpass Gymnasium Allermöhe Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscuts Klassenlehrer Elternabend Baustein Ziele Einführung in die PC-Nutzung Cmputer sachgemäß ein- und ausschalten und bedienen Hamburger Medienpass

Mehr

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren Prjektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9 Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler planen durchführen präsentieren 1. Vrbemerkung Die Prjektprüfung ist verpflichtender Bestandteil

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethodische Kompetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung

BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethodische Kompetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethdische Kmpetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung Häufig gestellte Fragen: Wrum geht es bei diesem Prjekt? In Österreich gab es bisher erst eine einzige Studie

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2017/18

KOMPETENZTRAINING 2017/18 2017KA022 KOMPETENZTRAINING 2017/18 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage für Sprachförderung, im Spezifischen

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS

LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS Mit unserem Siegel Very Imprtant Blgger zeichnen wir Blgger aus, die uns begeistern und deren Ideen überraschen und einzigartig sind. Das Siegel steht für Qualität,

Mehr

DOWNLOAD. Speaking Tests 1. Holidays, Sports, Friends and Family. Sprechanlässe zur Prüfung der Ausdrucksfähigkeit. Sylvia Kettler

DOWNLOAD. Speaking Tests 1. Holidays, Sports, Friends and Family. Sprechanlässe zur Prüfung der Ausdrucksfähigkeit. Sylvia Kettler DOWNLOAD Sylvia Kettler Speaking Tests 1 Hlidays, Sprts, Friends and Family Sprechanlässe zur Prüfung der Ausdrucksfähigkeit auszug aus dem Originaltitel: Bewertungskriterien Interactive cmmunicatin Fragen

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Berufliche Oberschule 10 9 P-Klasse Berufsschule bzw. Berufsvrbereitung M-Klassen 8 7 Förder - Kurse Regel-Klassen M-Kurse 6 5 Mdulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Mein Lernentwicklungsgespräch zum Schulhalbjahr 2015/16, Klasse 3 Mein Name: Mein(e) Lehrer(in): Klasse: am: Dabei sind: X : Einschätzung des Kindes Verhalten in der Gemeinschaft O : Einschätzung der Lehrkraft

Mehr

Das Datei-Chaos im Griff

Das Datei-Chaos im Griff Das Datei-Chas im Griff Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Mdul 1.8 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Infrmatinstechnlgie Technische Bildung

Mehr

Standortspezifisches Förderkonzept Schuljahr 2013/14 1. Schulsituation

Standortspezifisches Förderkonzept Schuljahr 2013/14 1. Schulsituation 621052 NEUE MITTELSCHULE Kapfenberg Stadt mit Ganztagsfrm und sprtlichen Klassen Schinitzgasse 15 8605 Kapfenberg Telefn: 03862 22049 Fax: 03862 22095 Standrtspezifisches Förderknzept Schuljahr 2013/14

Mehr

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Das 10. Hauptschuljahr an der Jhannes-Kepler-Schule 3 2 Wer kann das 10. Hauptschuljahr besuchen? 3 2.1 Qualifizierender Hauptschulabschluss am Ende des 9. Hauptschuljahres 3

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr am Schüler/in: Klasse: Diese Einschätzung wurde erstellt von der Klassenleitung: Erziehungsberechtigte/r: In einem verbindlichen Gespräch

Mehr

Themenorientiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Themenorientiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Themenrientiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Themenrientiertes Lernen 1 Die Themenarbeit Die Themenarbeit bildet den Kern und das Fundament unseres Grundschulunterrichts. Über Wchen steht

Mehr

Schülerfragebogen. Diese Seite bitte nicht abtrennen! S 0.1 (S)

Schülerfragebogen. Diese Seite bitte nicht abtrennen! S 0.1 (S) S 0.1 (S) Diese Seite bitte abtrennen! Schülerfragebgen Liebe Schülerinnen und Schüler, die Qualitätsagentur am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsfrschung hat den Auftrag, den Schulen dabei

Mehr

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach Didaktisch-methdisches Begleitmaterial Ideen zur Vr- und Nachbereitung vn Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach CONTACT-Ausbildungsbörse Dinkelsbühl/Wassertrüdingen Zusammengestellt vn Frank Reißlein

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36 Was macht Schule aus? Es war sehr toll, schön, laut, spaßig, lustig und manchmal streitig aber

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Bewerbung für den USA-Austausch 2018/2019

Bewerbung für den USA-Austausch 2018/2019 Bewerbung für den USA-Austausch 2018/2019 Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Mit diesem Frmular bewirbst du dich für den Austausch zwischen der Prvidence Day Schl in Charltte, Nrth Carlina, USA und dem

Mehr

Konzeption zur schulvorbereitenden Einrichtung (SVE)

Konzeption zur schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) Knzeptin zur schulvrbereitenden Einrichtung (SVE) der Adlf-Rebl-Schule, priv. Förderzentrum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Pfaffenhfen a.d. Ilm erstellt vn den SVE-Klleginnen Juni 2018 1. Unsere

Mehr

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen Fachberschule, Geschichte, Jahrgangsstufe 11 Flucht- und Migratinsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe histrischer Quellen und Zeitzeugen Stand: 18.07.2017 Jahrgangsstufe 11 Fach

Mehr

Mit freundlichen Grüßen. (Universität Hamburg)

Mit freundlichen Grüßen. (Universität Hamburg) Universität Hamburg Arbeitsgruppe für Begabungsfrschung und Begabtenförderung in der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychlgie und Bewegungswissenschaft in Kperatin mit der William-Stern- Gesellschaft

Mehr

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Schüleranzahl Mittelschulen 20 gesamt 6 gesamt Mittelschule Nenzing 6 Vlksschulen 12 gesamt Vlksschule Nenzing 10 Vlksschule Halden 1 Vlksschule Bludesch 1 Snstige

Mehr

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Knzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kpiervrlagen für einen lehrplangemäßen und innvativen Unterricht. Grundschule - Mathematik

Mehr

Sälzer-Sekundarschule der Stadt Werl Lerntagebuch

Sälzer-Sekundarschule der Stadt Werl Lerntagebuch Schuljahr: Sälzer-Sekundarschule der Stadt Werl Lerntagebuch Name: Klasse: Mein Stundenplan 7.15-7.45 Mntag Dienstag Mittwch Dnnerstag Freitag ffener Unterrichtsbeginn 1./2. 7.45-9.15 9.15-9.40 1. grße

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

KÖRNERGYMNASIUM. Haus mit Jugend Stil. Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

KÖRNERGYMNASIUM. Haus mit Jugend Stil. Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium KÖRNERGYMNASIUM Haus mit Jugend Stil Geschichte 1889 Gründung als 6-klassiges Mädchenlyzeum durch Linzer Bürger 1911 Eröffnung des heutigen Schulbaus in der Körnerstraße 1912 Mädchen-Realgymnasium und

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Lernenden im Erwachsenenalter

Monitor Digitale Bildung Befragung von Lernenden im Erwachsenenalter Mnitr Digitale Bildung Befragung vn Lernenden im Erwachsenenalter Guten Tag / Abend, mein Name ist... vn der Firma GESS Phne & Field. Wir führen zur Zeit im Auftrag des mmb Instituts und der Bertelsmann

Mehr

-Adresse:

-Adresse: Gemeinde Inzlingen E-Mail-Adresse: mittagstisch@inzlingen.de Vertrag für den Betreuten Mittagstisch zwischen der Gemeinde Inzlingen, vertreten durch Bürgermeister Marc Muchenberger, Wasserschlss, 79594

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS

LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS Uns ist es wichtig, dass Du und Deine Arbeit in Deinem eigenen, persönlichen Stil auf WOHNKLAMOTTE präsentiert werden. Deshalb benötigen wir einige Unterlagen vn Dir.

Mehr

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch Schulhaus Haibach Grschule Haibach Ringwallstraße 5, 63808 Haibach Tel. 06021/632639 Fax 62187 e-mail:gs@schule-haibach.de Außenstelle Grünmorsbach Mein Lerngespräch im 3. Schulhr am: Mein Name: Meine

Mehr

B e h ö r d e für S c h u l e und B e r u f s b i l d u n g

B e h ö r d e für S c h u l e und B e r u f s b i l d u n g Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e für S c h u l e und B e r u f s b i l d u n g Behörde für Schule und Berufsbildung, Pstfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg An die Schulleitungen der Grundschulen

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18 Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18 am Schüler/in: Klasse: Diese Einschätzung wurde erstellt von der Klassenleitung: Erziehungsberechtigte/r: In

Mehr

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Ein Piltprjekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Begabtenförderung an der Kathlischen Grundschule Am Dmhf Friedrich-Bleek Straße 2-5, 53179 Bnn 0228/9538920 www.kgs-am-dmhf.de am-dmhf@schulen-bnn.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Infs und Materialien zur Filmanalyse: Die Klasse - Laurent Cantet (rig. Titel "Entre les murs") Das kmplette Material finden Sie hier:

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlssen in jeder Kmpetenz) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) schreibt 6 Stipendien für einen studienvrbereitenden Intensivsprachkurs

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Schulpraktische Studien 6. Semester Volksschule/Sonderschule

Schulpraktische Studien 6. Semester Volksschule/Sonderschule Schulpraktische Studien 6. Semester Vlksschule/Snderschule Die Schulpraktischen Studien qualifizieren die Studierenden im Sinne einer möglichst umfassenden Berufsausbildung für die Tätigkeit als Unterrichtende

Mehr

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ab September 2003 ergeben sich durch die Verordnung des BM:BWK wichtige Änderungen im Lehrplan der Volksschule, daher erlaube

Mehr

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig Energiekmmissin Lichtensteig Kmmunikatinsknzept Energiekmmissin Lichtensteig 1. Ausgangslage 1.1. Energieknzept Das Energieknzept der Gemeinde Lichtensteig bildet die Grundlage für die Aktivitäten der

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2016/2017 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern!

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2016/2017 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern! Liebe Eltern! Wir möchten durch individuellen Förderunterricht die SchülerInnen an unserer Schule bestmöglich fördern. Aus diesem Grund haben wir ein Förderkonzept entwickelt, das den verschiedenen Bedürfnissen

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016

IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016 IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016 Liebe Auszubildenden, wir freuen uns auf Ihre Antwrten zu den nächsten 25 Fragen, wvn einige Fragen Unterkategrien enthalten. Die Beantwrtung nimmt ca. 12 Minuten in Anspruch.

Mehr

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen MUSUS: Musik und Schule Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Prfilen Bereits seit dem Jahr 2003 werden in Bremen Schulen gefördert, die musikalische Prfile und Prjekte entwickelt haben und für

Mehr

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2015/2016 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern!

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2015/2016 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern! Liebe Eltern! Wir möchten durch individuellen Förderunterricht die SchülerInnen an unserer Schule bestmöglich fördern. Aus diesem Grund haben wir ein Förderkonzept entwickelt, das den verschiedenen Bedürfnissen

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35 Verteilung Geschlechter Seite 2 Individual-Sozialkompetenzen Stärkenbereich Entwicklungsbereich

Mehr

Name des Schülers / der Schülerin: Muttersprache: deutsch O O. Deutsch: (GS): Leselernprozess: Schreiblernprozess:

Name des Schülers / der Schülerin: Muttersprache: deutsch O O. Deutsch: (GS): Leselernprozess: Schreiblernprozess: Mbiler Snderpädaggischer Dienst des Förderzentrums Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Haßberge e.v. Steigpfad 4a 97437 Haßfurt-Sylbach Tel.: 09521/9531 21 Fax.: 10 Name des Schülers

Mehr

Werner-von-Siemens- Schule

Werner-von-Siemens- Schule Werner-vn-Siemens- Schule Haupt- und Realschule Infrmatinsveranstaltung 1 Unsere Ziele Befähigung zum demkratischen Handeln und zur Werterientierung *** Entwicklung zu selbstständigen, eigenverantwrtlichen

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Die Vlkshchschule Hildesheim, die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben hiermit

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Förderung aller Schüler und Schülerinnen ist ein grundlegender pädagogischer Auftrag an die Schule.

Förderung aller Schüler und Schülerinnen ist ein grundlegender pädagogischer Auftrag an die Schule. Förderknzept Standrtbezgenes Förderknzept der Vlksschule Hall Pädaggisches Grundknzept: Förderung aller Schüler und Schülerinnen ist ein grundlegender pädaggischer Auftrag an die Schule. 1 / 24 Förderknzept

Mehr

DOWNLOAD. Speaking Tests 3. Sightseeing, Shopping and Spare Time Job. Sprechanlässe zur Prüfung der Ausdrucksfähigkeit.

DOWNLOAD. Speaking Tests 3. Sightseeing, Shopping and Spare Time Job. Sprechanlässe zur Prüfung der Ausdrucksfähigkeit. DOWNLOAD Sylvia Kettler Speaking Tests 3 Sightseeing, Shpping and Spare Time Jb Sprechanlässe zur Prüfung der Ausdrucksfähigkeit Dwnladauszug aus dem Originaltitel: Bewertungskriterien Interactive cmmunicatin

Mehr

WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN- ÜBERGREIFENDES LERNEN IM BUDDYSYSTEM

WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN- ÜBERGREIFENDES LERNEN IM BUDDYSYSTEM IMST Innovationen Machen Schulen Top Themenprogramm: Kompetenzen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN-

Mehr

Entwurf. Gemeindekindertagesstätte Glückskäfer. Zusatz Teil II der pädagogischen Konzeption. Schulkinder in unserer Einrichtung

Entwurf. Gemeindekindertagesstätte Glückskäfer. Zusatz Teil II der pädagogischen Konzeption. Schulkinder in unserer Einrichtung Entwurf Gemeindekindertagesstätte Glückskäfer Zusatz Teil II der pädaggischen Knzeptin Schulkinder in unserer Einrichtung Ab September 2015 besteht auch in unserer Einrichtung die Möglichkeit Schulkindern

Mehr

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME Volksschule Leoben-Göß Teichgasse 3 8700 Leoben Schuljahr 20xx/20xx Lernzielkatalog für Vorname ZUNAME x. Klasse / x. Schulstufe / x. Semester Klassenlehrerin: xxx xxx Tel. / Fax 03842-22107 Schkz.: 611121

Mehr

SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017

SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017 SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017 Fortbildung zu diesem Thema im SS 2015/2016 am 21.04.2016 Teilgenommen: Andrea Reiner Pädagnostik-Werkstatt Beobachten,

Mehr

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards Schuljahr 2004/05 1 OFFENE VOLKSSCHULE HADERSDORF OVS Hadersdorf, Hauptstraße 70, 1140 Wien 1.B ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

Mehr

BMUKK G Ü T E S I E G E L F Ö R D E R P R E I S für Polytechnische Schulen. und. und

BMUKK G Ü T E S I E G E L F Ö R D E R P R E I S für Polytechnische Schulen. und. und BMUKK G Ü T E S I E G E L und F Ö R D E R P R E I S 2011 für Plytechnische Schulen Ausschreibung und Vrlagen Herausgeber und für den Inhalt verantwrtlich: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert an

Mehr

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Grsswangen, 24.09.2015 Diese Fragen und Antwrten beziehen sich die Situatin zur Einschulung an der Schule Grsswangen ab dem Schuljahr 2016/17. Als Grundlage

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) LehrplanPLUS Ko-Konstruktion: von- und miteinander lernen Partizipation: Beteiligung Das Kind als aktiver Mitgestalter seiner Bildung! Der Weg zum Lernentwicklungsgespräch

Mehr

Projekte Klasseneinsätze der Schulsozialarbeit

Projekte Klasseneinsätze der Schulsozialarbeit Szialberatung Suchtberatung Schulszialarbeit Ragazerstrasse 11, 7320 Sargans Telefn 081 725 85 00 Fax 081 725 85 03 E-Mail inf@sd-sargans.ch Website www.sd-sargans.ch Prjekte Klasseneinsätze der Schulszialarbeit

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr